Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2012/2013. am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2012/2013. am"

Transkript

1 Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße Darstadt Tel Fax Mail: katzenbach@geotechnik.tu-darstadt.de Prüfung i Modul Geotechnik IV i WS 01/01 a Nae, Vornae: Matrikelnuer:

2 Prüfung i Modul Geotechnik IV Nae, Vornae: Matrikelnr.: Aufgabe 1 (ax. 16 Punkte) a) Die unten dargestellte Winkelstützauer wird zur Sicherung eines Geländesprunges hergestellt. ritteln Sie it Hilfe des Mohrschen Spannungskreises, ob sich die konjugierte Gleitfläche frei i Boden ausbilden kann. b) Führen Sie die Nachweise der Sicherheit gegen Gleiten, Kippen und Grundbruch. 10 0,5 GOF ± 0,0 Sa S - 5,0,0 1,0 1,0,0 1,5 1,5,45 Bodenkennwerte Sand (Sa): Systekennwerte Stahlbeton: r = 19,5 /³ = 0,5 /³ ' = 0,0 c ' = 0 /² a = + / ' = -1/' p = 5,0 /³

3 Prüfung i Modul Geotechnik IV Nae, Vornae: Matrikelnr.: Aufgabe (ax. 16 Punkte) Auf eine Sandschicht wird eine großflächige Auffüllung zu je,5 aufgebracht. Zu Zeitpunkt t 0 wird die Auffüllung A1 aufgebracht. Nach 15 Tagen (t 1 ) wird die Auffüllung A aufgebracht. a) Wie groß sind die neutralen, wirksaen und totalen Spannungen in den Punkten A und B der Tonschicht (siehe Anlage 1) zu Zeitpunkt t = 0 Tage? b) Zu welche Zeitpunkt t sind die Setzungen in der Tonschicht soweit eingetreten, dass nur noch 0,5 c Restsetzungen zu erwarten sind? c) Nach Abschluss der Konsolidierung infolge der Aufschüttung wird eine 0 breite und 60 lange Baugrube ausgehoben und it p = 110 /² gleichäßig belastet (siehe Anlage ). - Bestien Sie die für die Setzungen aßgebende Grenztiefe. - Wie groß sind die axial öglichen Gesatsetzungen des schlaffen Fundaentes zu Zeitpunkt t =?

4 Prüfung i Modul Geotechnik IV Nae, Vornae: Matrikelnr.: Auffüllung A A -,5 Auffüllung A1 A -5,0 GW -6,0 () Sa -8,0 A -10,0 Cl B -1,0-14,0 Fels Bodenkennwerte Auffüllung (A): Sand (Sa): Ton (Cl): Fels, klüftig: = 0,0 /³ r = 1,0 /³ S, rst = 0,0 MN/² S, Wieder = 60,0 MN/² = s,nt S, Wieder = 18,0 /³ r = 19,0 /³ -4 k = 5 10 /s S, rst = 5,0 MN/² S, Wieder= 50,0 MN/² = s,nt S, Wieder = 19,0 /³ r = 0,0 /³ -9 k =,5 10 /s S, rst = 15,0 MN/² S, Wieder = 45,0 MN/² = s,nt S, Wieder -4 k =,0 10 /s = S Anlage 1 zu Aufgabe

5 Prüfung i Modul Geotechnik IV Nae, Vornae: Matrikelnr.: p = 110 /² GOF ±0,0 1,5 0,0 A -5,0 GW -6,0 () Sa -8,0 Cl -14,0 Fels Bodenkennwerte Auffüllung (A): Sand (Sa): Ton (Cl): Fels, klüftig: = 0,0 /³ r = 1,0 /³ S, rst = 0,0 MN/² S, Wieder = 60,0 MN/² = s,nt S, Wieder = 18,0 /³ r = 19,0 /³ -4 k = 5 10 /s S, rst = 5,0 MN/² S, Wieder= 50,0 MN/² = s,nt S, Wieder = 19,0 /³ r = 0,0 /³ -9 k =,5 10 /s S, rst = 15,0 MN/² S, Wieder= 45,0 MN/² = s,nt S, Wieder -4 k =,0 10 /s = S Anlage zu Aufgabe

6 Prüfung i Modul Geotechnik IV Nae, Vornae: Matrikelnr.: Aufgabe (ax. 1 Punkte) Die Gründung eines Gebäudes soll it Schlitzwandeleenten erfolgen. Die rgebnisse der Baugrunderkundung sind in Anlage 1 dargestellt. Zur Beessung sollen die in Anlage angegebenen charakteristischen Werte des Pfahlspitzenwiderstands und der Pfahlantelreibung verwendet werden. Die von einer Gebäudestütze abgetragene Last beträgt F k = a) ritteln Sie die zur Abtragung der Stützenlast erforderliche Tiefe eines Schlitzwandeleentes. Grundriss 1 Schlitzwandeleent: b) Kann durch die Herstellung von zwei Schlitzwandeleenten zur Abtragung der Stützenlast eine Reduktion der insgesat erforderlichen Schlitzwandeleenttiefe erreicht werden? Grundriss Schlitzwandeleente:

7 Prüfung i Modul Geotechnik IV Nae, Vornae: Matrikelnr.: Anlage 1 zu Aufgabe

8 Prüfung i Modul Geotechnik IV Nae, Vornae: Matrikelnr.: rfahrungswerte für den charakteristischen Pfahlspitzenwiderstand q b,k in nichtbindigen Böden: Bezogene Pfahlkopfsetzung Pfahlspitzenwiderstand q b,k in /² bei eine ittleren Spitzenwiderstand q c der Drucksonde in MN/² s/d s bzw. s/d b 7, , , ,10 ( s g ) Zwischenwerte dürfen geradlinig interpoliert werden. rfahrungswerte für die charakteristische Pfahlantelreibung q s1,k in nichtbindigen Böden: Mittlerer Spitzenwiderstand q c Bruchwert q s1,k der Drucksonde in MN/² der Pfahlantelreibung in /² 7, Zwischenwerte dürfen geradlinig interpoliert werden. rfahrungswerte für den charakteristischen Pfahlspitzenwiderstand q b,k in bindigen Böden: Bezogene Pfahlkopfsetzung Pfahlspitzenwiderstand q b,k in /² Scherfestigkeit c u,k des undrainierten Bodens in /² s/d s bzw. s/d b , , ,10 ( s g ) Zwischenwerte dürfen geradlinig interpoliert werden. rfahrungswerte für die charakteristische Pfahlantelreibung q s1,k in bindigen Böden: Scherfestigkeit c u,k Bruchwert q s1,k des undrainierten Bodens in /² der Pfahlantelreibung in /² Zwischenwerte dürfen geradlinig interpoliert werden. Anlage zu Aufgabe

9 Aufgabe 4 (ax. 16 Punkte) a) Die unten dargestellte Winkelstützauer wird zur Sicherung eines Geländesprunges hergestellt. ritteln Sie it Hilfe des Mohrschen Spannungskreises, ob sich die konjugierte Gleitfläche frei i Boden ausbilden kann. b) Führen Sie die Nachweise der Sicherheit gegen Gleiten, Kippen und Grundbruch. Aufgabe 1 Bearb.: Fs a / 7

10 a) Spannung i Punkt A σ A =γ z cos β =19,5 6,5 cos 10 =10,1 ² A =γ z sinβ cosβ =1, ² ag',benötigt ag',vorhanden =7 =65 die konjugierte Gleitfläche bildet sich nicht frei i Boden aus Aufgabe 1 Bearb.: Fs a / 7

11 b) rddruck Boden-Wand: α= 0, β= 10, δ a = φ'= 0, φ'= 0 k =0, agh Boden-Boden (konjugierte Gleitfläche): α= 5, β=10, δ =φ'= 0 cos(φ-a) k agh = =0,40 0,4 sin(φ+ δ a ) sin(φ-β) cos α 1+ cos(α-β) cos(α+δ a ) a Kote z eagh ,75 1,75 19,5 1,75 0,=10,9 1,75 1,65 19,5 1,65 0,40=1,87 6 5,9 19,5 5,9 0,40=46,0 6 6,5 19,5 6,5 0,=9,6 7 7,5 19,5 7,5 0,=45,86 Stützauer konj. Gleitfläche Stützauer (Sohlplatte) 1 ah1= 10,9 1,75=9,55 1,87 +46,0 ah = 4,5=15,141 9,6 +45,86 ah = 1,0=4,7 av1=9,55 tan(0+0 )=,5 av =15,141 tan(5 +0 )=178,70 av =45,86 tan(0+0 )=16,7 Aufgabe 1 Bearb.: Fs a / 7

12 Hebelare bezogen auf Punkt B 1 z 1 = 1,75+5,5=5,8 4,65 46,0/ + 1,87/ z =1,0+ sin 65 46,0/ +1,87/ =,7 z =0,5 x 1=,0 x =4, x =5,0 A =5,0 0,5=,5 1 1 A = 5 1=,5 A =1,5 A =5 4 A =11,5 i Aufgabe 1 Bearb.: Fs a / 7

13 Nachweis der Sicherheit gegen Gleichgewichtsverlust durch Kippen (ULS) dst,d stb,d igengewicht Stützauer : G M =11,5 5 87,5 Gewichte des Bodens: 1 G B=,0 4,5 19,5 8,9 1 x B =,0 +,0 =,6 Boden auf de vorderen Mauerfuß nicht angesetzt. Nachweis der Sicherheit gegen Gleichgewichtsverlust durch Kippen (ULS) stb =,5 +178,7 4,+16,7 5+87,5,45 +8,9,6= 1847,4 dst= 9,55 5,8 + 15,141,7 + 4,7 0,5 = 414,9 dst,d= 414,9 1,1 1847,4 0,9 456,9 166,66 stb,d Aufgabe 1 Bearb.: Fs a / 7

14 Begrenzung der xzentrizität auf die 1. Kernweite (SLS) e = M b V 6 M= 1847,4-414,9 = 14,5 V=,5 +178,7 +16,7 +87,5 +8,9 = 569, b M b e = - =,5 -,51 = 0,01 = 0,8 V 6 Nachweis der Gleitsicherheit ( Geo, BS-P) H R +R d d p,d R =V tanδ d s,k 1 γ R,k H d=h γ G= (9,55 +15,141 +4,7 ) 1,5=9,48 1 R d =569, tan0 =98,81 1,1 9,477 98,81 Aufgabe 1 Bearb.: Fs a / 7

15 Nachweis der Grundbruchsicherheit ( Geo, BS-P) V d R R d n,k R d= γ R,v=1,4 γ R,v V d=v γ G = 569, 1,5=768,58 Charakteristischer Grundbruchwiderstand R =a' b' (γ b' N d N +c N ) n,k b 1 d c e = 0,01 b'= 5,0- e = 4,98 H 177,9 tanδ = = = 0,11 V 569, φ N =(N -1) tanφ 10,05 πtanφ N d0 =tan'(45 + ) e 18,4 N b0 c0 d0 = entfällt υ = υ = 1,0 d = b (Streifenfundaent) +1 i b=(1-tan δ ) 0,1 i d=(1-tan δ ) =0,46 N =N υ i =,1 b b0 b b N =N υ i =8,46 d d0 d d R =1,0 4,98 (19,5 4,98,1+19,5,0 8,46)=151,96 n,k 151,96 R n,d =51,4 1,4 V d=768,58 51,4 =R n,d Aufgabe 1 Bearb.: Fs a / 7

16 Aufgabe a) Die Lastaufbringung erfolgt in zwei Schritten: t 0 = 0 d t 1 = 15 d => Aufbringung der Last p 1 =,5 * 0 / = 50 /² => Aufbringung der Last p =,5 * 0 / = 50 /² Totale Spannungen nach t = 0 d ().. z zdz z Punkt A Punkt B A = p 1 + p + 1,0 * 18,0 /³ +,0 * 19,0 /³ +,0 * 0 /³ = 100 /² + 96,0 /² = 196, 0 /² B = A +,0 * 0 /³ = 196 /² + 40 /² = 6 /² Neutrale Spannungen u zu Zeitpunkt t < 0 d u A (t<0d) = (10,0 6,0) * 10,0 /³ = 40 /² u B (t<0d) = 60 /² Änderung der neutralen Spannung zwischen t 0 =0d und t =0d Sei und u A,i (t j ;t k ) = Änderung der neutralen Spannung infolge p i in A zwischen den Zeitpunkten t j und t k u B,i (t j ;t k ) = Änderung der neutralen Spannung infolge p i in B zwischen den Zeitpunkten t j und t k Zu t 0 =0d (Auffüllung 1 gerade aufgebracht): u A,1 (t <0; t 0 ) = u B,1 (t <0;t 0 ) = p 1 = 50 /² Zu t 1 =15d (Auffüllung gerade aufgebracht): u A (t 0 ;t 1 ) = u A,1 (t 0 ;t 1 ) + u A, (t< t 1 ;t 1 ) u A (t 0 ;t 1 ) = u A,1 (t 0 ;t 1 ) + p Vorgehensweise identisch für B Zu t =0d : u A (t 0 ;t ) = u A,1 (t 0 ;t ) + u A, (t 1 ;t ) u A,1 (t 0 ;t ) = Änderung des Porenwasserdrucks infolge p 1 nach 0 Tagen (=t ) u A, (t 1 ;t ) = Änderung des Porenwasserdrucks infolge p nach 15 Tagen (=t -t 1 ) Aufgabe Bearb.: Re (ML) / Ff a / 5

17 Randbedingungen: Beidseitige ntwässerung (k Ton k Fels k Sand ) => d = 14,0 8,0= 6,0 => d=,0 => wegen Syetrie : u A = u B rittlung u A,i und u B,i : T cv * t d c v = 9 s, rst, Cl * Cl / ²*,5.10 / 6 k s,75.10 ² / s w 10,0 / ³ d=,0 für p 1 : t = 0d = 0*4*600s = s => T t=0d = 1,08 1 für p : t t 1 = 15d = 15*4*600s = s => T t=15d = 0,54 A z d u 0,10 u0 u u o u 0,1 u0 0,5 1 Nullisochrone T= 0 Durch Ablesen: ua,1(; t t) 0,10 ua,1( t 0; t0) ua,( t1; t) 0,1 ua,( t t1; t1) => u A (t 0 ;t) = 0,10 * p 1 + 0,1 * p = ,5 = 0,5 /² u B (t 0 ;t) = 0,10 * p 1 + 0,1 * p = 5 * 15,5 = 0,5 /² 1 B T = 1,0 T = 0,5 T = 0,5 T = 0,1 T = 0,05 T = 0,05 Neutrale Spannungen zu Zeitpunkt nach t =0 d: u A = 40,0 + 0,5 = 60,5 /² u B = 60,0 + 0,5 = 80,5 /² Wirksae Spannungen zu Zeitpunkt t = 0 d: Spannungsberechnung ' u ' A = ,5 = 15,5 /² ' B = 6-80,5 = 155,5 /² Aufgabe Bearb.: Re (ML) / Ff a / 5

18 b.) Gesatsetzung (Konsolidierung nur i Ton) 14 p p d ston dz 0,044c 8 ' ( 1 )* 100 / ²*6 s s, rst / ² rittlung der Zeitpunkt t Nur noch 0,5 c Restsetzungen sind zu erwarten => U ston 0,5c,5c 87,5% ston 4c Abschätzung des entsprechenden Zeitfaktors: Randbedingungen = beidseitige ntwässerung, Nullisochrone rechteckig => Ablesung Kurve C1 U = 87,5 % => Zeitfaktor: T=0,75 Td² 0,75*9 ² => t s 0,8d 6 cv, ² / s Annahe **: die Restsetzung von 0,5 c infolge der Aufbringung der Lasten p 1 a Zeitpunkt t 1 und p a t1 t0 Zeitpunkt t ist gleich der Restsetzung einer Gesatlast p= p 1 +p, die zu Zeitpunkt t aufgebracht wäre => Konsolidierungsgrad erreicht nach 0,8 8, 9 Tagen ** s könnte wie folgt genauer erittelt werden nicht erforderlich): Für p 1 = Für p = t p1*d ston1 s1 T1cv ; s ton1 ; U1 d ² s ston1 tt t cv p *d s s T cv = T1 = T10,16 ; s ton ; U d² d² s ston 1* ton Restsetzung: st () s1() t s() t st () ston1(1 U1) ston(1 U ) ston Hier ston1 ston => U1U U1U ston s st () ston * ston => U= ston U1U Ablesung: U= T =T 1-0,16 In diese Bereich ist die Kurve annähernd linear => Vereinfachung gut begründet Aufgabe Bearb.: Re (ML) / Ff a / 5

19 c.) Angaben Gesatlast: p=110/² Aushub=Wiederbelastung: p A = p W =1,5*0/³= 0 /² rstbelastung: p =p-p A =80 /² Schlaffes Fundaent rittlung der Grenztiefe Kote unter GOF z*() (/²) 0,* (/²) z*/b i=0,* /p -1, ,075-5, ,175 0,5-6 4,5 118,6 0,5 0,95-8 6,5 16 7, 0,5 0,4-14 1, , 0,65 0,49 z b i c = z 0 1 0,0 0,1 0, 0, 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 0,0 0,0 1,0 1 0,1 a/b=,0 1,5 0,,0 5 0, 4,0 10 0,4 5,0 0,5 6,0 0,6 7,0 0,7 8,0 0,8 9,0 a/b=1 1,5 0,9 10,0 1,0 11,0 1,1 1, , 1,0 14,0 15,0 16,0 17,0 18,0 19,0 0,0 1, 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 1,9,0 0,0 0,1 0, 0, 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 i c = z 0 z b Schnitt der Kurve für a/b= in i-tafeln an kennzeichnende Punkt => Die Grenztiefe liegt genau an der oberen Grenze der Felsschicht (-1,5 unter BGS bzw. -14,0 unter GOF). Aufgabe Bearb.: Re (ML) / Ff a / 5

20 rittlung der Setzung Maxiale Setzung ist in der Mitte des Fundaents (Punkt M) Maxiale Setzung berücksichtigt die Setzung aus rst- und Wiederbelastung Fundaent unterteilt in vier Teilen it Diensionen 10*0 => a/b= M b=0/=10 a=60/=0 Ablesung aus den f-tafeln (an den Schichtgrenzen): z () z* () z/b f -5 -,5 0,5 f 1 =0, ,5 0,65 f =0, ,5 1,5 f =0,8 Setzung infolge p = 80 /² (rstbelastung) f 1 f f 1 f f s 4* p* b s, rst, A s, rst, sa s, rst, Cl 0, 09 (0,14 0, 09) (0, 8 0,14) 4*80 / ²*10 * 0000 / ² 5000 / ² / ² 4,59c Setzung infolge p w = 0 /² (Wiederbelastung) 0,09 (0,14 0,09) (0,8 0,14) s 4*0 / ²*10 * W / ² / ² / ² 0,67c Maxiale Setzung: s ax =s +s W =5,6 c Aufgabe Bearb.: Re (ML) / Ff a / 5

21 Beessung von axial belasteten Pfählen nach C7-1, Grenzzustand GO- Pfahlwiderstand: R c = R b + R s it: R c Pfahlwiderstand R b R s Pfahlfußwiderstand Pfahlantelwiderstand R b = q b A b R s = qs, i As, i i Beessungswert des axialen Pfahlwiderstands: R c,d R R R c,k b,k t b s, k s Teilsicherheitsbeiwerte für Pfahlwiderstände auf der Grundlage von rfahrungswerten: t = b = s = 1,40 Beessungswert der Beanspruchung aus ständigen inwirkungen: F d = F k G = 9,5 MN G Teilsicherheitsbeiwert für Beanspruchungen aus ständigen inwirkungen allgeein: G = 1,5 (BS-P) Nachweis: F d = erf. R c,d erf.r c,k 9,5 MN γ G= erf.r c,k 9,5 MN γgγt 9,5 MN 1,5 1,4 17,96 MN γt Aufgabe Bearb.: Ra a /

22 Pfahlantelwiderstand: Mantelfläche: A s =,8 ²/ + 0,8 ²/ = 7, ²/ Tiefe [] Boden [-] c u,k [/²] q c [MN/²] [/²] R s,k,i [MN/] 0-4 A Auffüllung wird nicht zu Lastabtrag angesetzt! 4-8,5 Cl 90-6,7 0,64 8,5-11,5 Sa ,756 > 11,5 Sa ,96 q s,k,i Pfahlspitzenwiderstand: Fußfläche: A b =,8 0,8 =,4 ² Tiefe [] Boden [-] c u,k [/²] q c [MN/²] [/²] R b,k [MN] 8,5-11,5 Sa ,7 > 11,5 Sa ,96 q b,k a) in Schlitzwandeleent Annahe: Schlitzwandeleent reicht bis in eine Tiefe > 11,5 l erf,1 = x ,5 erf. R c,k,1 = 17,96 MN = 4,5 0,64 MN/ +,0 0,756 MN/ + x 1 0,96 MN/ + 8,96 MN x 1 = 5,9 l erf,1 = 17,4 Annahe bestätigt b) Zwei Schlitzwandeleente Annahe: Schlitzwandeleente reichen bis in eine Tiefe 8,5 bis 11,5 l erf, = x + 8,5 erf. R c,k, = 0,5 17,96 MN = 4,5 0,64 MN/ + x 0,756 MN/ + 6,7 MN x = 1,4 l erf, = 9,9 (erforderliche Länge eines der beiden Schlitzwandeleente) Annahe bestätigt l erf,,ges = l erf, = 19,84 (Gesatlänge der beiden Schlitzwandeleente) Aufgabe Bearb.: Ra a /

23 Nachweis der Tragfähigkeit einer Pfahlgruppe (Großer rsatzpfahl) Annahe: Großer rsatzpfahl reicht bis in eine Tiefe 8,5 bis 11,5 l erf, = x + 8,5 A s = 4,8 ²/ = 11, ²/ (Uhüllende der Schlitzwandeleente) A b =,8 0,8 = 4,5 ² (Fußfläche der Schlitzwandeleente) erf. R k, = 17,96 MN 17,96 MN = 4,5 0,067 MN/² 11, ²/ + x 0,105 MN/² 11, ²/ + 4,5 ² MN/² x =, l erf, = 10,7 l erf,,ges = l erf, = 1,44 > 17,4 > 19,84 Nein, eine Reduktion der insgesat erforderlichen Schlitzwandeleenttiefe kann it der Herstellung von zwei Schlitzwandeleenten nicht erreicht werden. Aufgabe Bearb.: Ra a /

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2014/2015. am

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2014/2015. am Fachbereich Bau- und Uweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 6487 Darstadt Tel. +49 6151 16 149 Fax +49 6151 16

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im SS am

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 6487 Darstadt Tel. +49 6151 16 149 Fax +49 6151 16 6683 -Mail: katzenbach@geotechnik.tudarstadt.de

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik II

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik II Fachbereich Bau- und Uweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 6487 Darstadt Tel. +49 65 6 80 Fax +49 65 6 83 E-Mail:

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik II

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik II Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2015/16. am

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2015/16. am Fachbereich au- und Uweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-raun-Straße 7 6487 Darstadt Tel. +49 6151 16 810 Fax +49 6151 16 813

Mehr

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 6487 Darstadt Tel. +49 6151 16 149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail: katzenbach@geotechnik.tu-darstadt.de

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2016/2017. am

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2016/2017. am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Prüfung im Modul Geotechnik IV Franziska-Braun-Straße 7 6487 Darmstadt Tel.

Mehr

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 6487 Darmstadt Tel. +49 6151 16 149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik III. im SS am

Prüfung im Modul Geotechnik III. im SS am Fachbereich Bau- und Uweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 6487 Darstadt Tel. +49 6151 16 810 Fax +49 6151 16

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2015/16. am

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2015/16. am Fachbereich Bau- und Uweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 64287 Darstadt Tel. +49 6151 16 22810 Fax +49 6151

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M023 Geotechnik II

B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M023 Geotechnik II Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 6487 Darmstadt Tel. +49 6151 16 149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M023 Geotechnik II. im SS am

B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M023 Geotechnik II. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I Geo- Institut und Versuchsanstalt für technik Fachbereich Bau- und Umwelt-ingenieurwissenschaften Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 22810 Fax +49

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2013/14. am

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2013/14. am Fachbereich Bau- und Uweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 6487 Darstadt Tel. +49 6151 16 149 Fax +49 6151 16

Mehr

Diplomklausur. Geotechnik. im SS am

Diplomklausur. Geotechnik. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Diplomklausur Geotechnik Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax

Mehr

Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 30

Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 30 1:n=1: Einführung in den Grundbau Nachweise Übung 1 - Pfahlgründung 1 Version: 0. Oktober 015 Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 0 Als Gründungssystem für den Brückenpfeiler der Achse

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung 13-CO-M023 Geotechnik II

B.Sc.-Modulprüfung 13-CO-M023 Geotechnik II Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik III. im SS am

Prüfung im Modul Geotechnik III. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen un Geoäsie Institut un Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstat Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail: katzenbach@geotechnik.tuarmstat.e

Mehr

Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober Lösungsvorschlag. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober Lösungsvorschlag. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Fachgebiet Geotechnik Prof. Dr.-Ing. W. Krajewski Prof. Dr.-Ing. O. Reul Dr. rer. nat. A. Bormann Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober 2011 Lösungsvorschlag Nachname: Vorname: Matr.-Nr. 6 Blätter,

Mehr

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2011/2012. am

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2011/2012. am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2016/2017. am

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2016/2017. am Fachbereich Bau- un Uweltingenieurwissenschaften Institut un Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 6487 Darstat Tel. +49 6151 16 810 Fax +49 6151 16 813

Mehr

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2009/2010. am

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2009/2010. am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I Fachbeeich Bau- und Uweltingenieuwissenschaften Institut und Vesuchsanstalt fü Geotechnik Pof. D.-Ing. Rolf Katzenbach Fanziska-Baun-Staße 7 6487 Dastadt Tel. +49 6 6 80 Fax +49 6 6 83 E-Mail: katzenbach@geotechnik.tu-dastadt.de

Mehr

Flachgründungen: Kippen und Gleiten

Flachgründungen: Kippen und Gleiten Flachgründungen: Kippen und Gleiten Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley Dr.-Ing. Yazhou Zou Geotechni II Vorlesung am 12.04.2018 -2- Inhalt 1.1 Gleiten 1.2 Beispiele 1.3 Nachweis gegen Gleiten 1.4 Erddrucreduzierung

Mehr

Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle

Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle - 1 - Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle Thomas Wolff, Karl Josef Witt 1. Grundlagen und egelwerke Durch einen globalen Sicherheitsfaktor tragen die bisher gültigen Normen DIN 4014 (1990-03)

Mehr

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Einführung in den Grundbau Nachweise Teil 1 Übung 1.1-1, Flächengründung 2 Version: 25. Oktober 2015 Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Grundlagen, Aufgabenstellung Als Ergebnis

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2014/2015. am

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2014/2015. am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechni Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franzisa-Braun-Straße 7 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16

Mehr

Diplomklausur. Geotechnik. im SS am

Diplomklausur. Geotechnik. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2012/2013. am

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2012/2013. am Fachbereich Bauingenieurween und Geodäie Intitut und Veruchantalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Peterentraße 13 6487 Dartadt Tel. +49 6151 16 149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail: katzenbach@geotechnik.tu-dartadt.de

Mehr

DIN 1054: (D) Inhalt. Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau. Seite

DIN 1054: (D) Inhalt. Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau. Seite DIN 1054:2005-01 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Inhalt Seite Vorwort...8 1 Anwendungsbereich...10 2 Normative Verweisungen...11 3 Begriffe und Formelzeichen...13 3.1 Begriffe...13

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung 13-CO-M005/3 Geotechnik I. im WS 2011/2012. am

B.Sc.-Modulprüfung 13-CO-M005/3 Geotechnik I. im WS 2011/2012. am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

DIN 1054:2005. Lastfall hängt von der Einwirkungskombination auf der Lastseite und der Sicherheitsklasse auf der Widerstandsseite ab:

DIN 1054:2005. Lastfall hängt von der Einwirkungskombination auf der Lastseite und der Sicherheitsklasse auf der Widerstandsseite ab: Einwirkungskombination: DIN 1054:2005 EK1: Regelkombination umfasst ständige sowie während der Funktionszeit des Bauwerks regelmäßig auftretende veränderliche Einwirkungen. EK2: Seltene Kombination umfasst

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I Fcheeich Bu- und Umweltingenieuwissenschften Institut und Vesuchsnstlt fü Geotechnik Pof. D.-Ing. Rolf Ktzench Fnzisk-Bun-Stße 7 6487 Dmstdt Tel. +49 6151 16 149 Fx +49 6151 16 6683 E-Mil: ktzench@geotechnik.tu-dmstdt.de

Mehr

Name: Unterschrift Datum Note. Bachelor-Prüfung Geotechnik Grundlagen

Name: Unterschrift Datum Note. Bachelor-Prüfung Geotechnik Grundlagen Name: Unterschrift Datum Note Vorname: Erstkorrektor: Stud.-Jg.: Zweitkorrektor: Matr.-Nr.: Bachelor-Prüfung Geotechnik Grundlagen 04.09.2014 Klausurprüfung, Prüfungsdauer: 180 Minuten Vorbemerkungen:

Mehr

Institut für f r Geotechnik Vorstand: Prof. Dr.-Ing. W. WU. Aktiver Erddruck. Geotechnik II Universität für Bodenkultur Wien

Institut für f r Geotechnik Vorstand: Prof. Dr.-Ing. W. WU. Aktiver Erddruck. Geotechnik II Universität für Bodenkultur Wien Aktiver Erddruck 1 1 Coulombsche Erddrucktheorie Voraussetzungen: - ebener Verformungszustand - ebene Gleitflächen Grenzgleichgewichtsverfahren (im allgemeinen nur Näherungslösungen) C. A. Coulomb (1736-1806)

Mehr

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken Dipl.-Ing. Holger Chamier Inhalt 1. Normenübersicht 2. Änderung zur DIN 1054 : 2005 3. Bemessungssituationen 4. Grenzzustände 5. Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

4 Einwirkungen und Beanspruchungen

4 Einwirkungen und Beanspruchungen 4 Einwirkungen und Beanspruchungen 4.1 Allgemeines (1) Bei Pfahlgründungen sind Einwirkungen zu unterscheiden in Gründungslasten, z. B. aus dem Bauwerk, siehe 4.2; grundbauspezifische Einwirkungen, hier

Mehr

Erddruck Teil II. Dr.-Ing. Yazhou Zou. Geotechnik I, HT 2017 Übung 9,

Erddruck Teil II. Dr.-Ing. Yazhou Zou. Geotechnik I, HT 2017 Übung 9, Erddruck Teil II Dr.-Ing. Yazhou Zou Geotechnik I, HT 2017 Übung 9, 15.12.2017 -2- Die Gewichtsstützwand dreht sich um den Wandfuß. Die Verteilung des aktiven Erddrucks hinter der Wand und des passiven

Mehr

Bodenmechanik und Grundbau 1 Klausur GRUPPE A, 2. Termin , 12:00-14:00 HSB 3

Bodenmechanik und Grundbau 1 Klausur GRUPPE A, 2. Termin , 12:00-14:00 HSB 3 UNIVERSITÄT G IINNSBRUC Bodenmechanik nd Grndba 1 lasr GRUPPE A,. Termin 10.4.013, 1:00-14:00 HSB 3 Name: Matr.Nr.: Seite 1/ AUFGABE A: Mltiple Choice (8 Pnkte) Tragen Sie hier die Antworten (0 bis ) des

Mehr

EC 7 - Übersicht über Neuerungen und aktuelle Literatur

EC 7 - Übersicht über Neuerungen und aktuelle Literatur EC 7 - Übersicht über Neuerungen und aktuelle Literatur H.-G. Gülzow, Fachhochschule Bielefeld, Campus Minden 1. Bauaufsichtliche Einführung der Eurocodes 2. Das Normen-Handbuch 3. Übersicht über Neuerungen

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im SS am

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im SS am Fachberech Bau- un Uweltngeneurwenchaften Inttut un Veruchantalt für Geotechnk Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franzka-Braun-Straße 7 6487 Dartat Tel. +49 6151 16 810 Fax +49 6151 16 813 E-Mal: katzenbach@geotechnk.tu-artat.e

Mehr

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration 8. Juni 2006-1- Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration Für die folgende Präsentation wurden mehrere Folien aus einem Vortrag von Herrn Dr.-Ing. Carsten Hauser übernommen, den er im

Mehr

Standsicherheitsnachweise Grundbau

Standsicherheitsnachweise Grundbau Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53P Standsicherheitsnachweise Seite 1 53P Standsicherheitsnachweise Grundbau (Stand: 17.03.2008) Leistungsumfang

Mehr

Die äußere Tragfähigkeit von Pfählen nach Teilsicherheitskonzept Ingenieurservice Grundbau GmbH

Die äußere Tragfähigkeit von Pfählen nach Teilsicherheitskonzept Ingenieurservice Grundbau GmbH Die äußere Tragfähigkeit von Pfählen nach Teilsicherheitskonzept Dipl.-Ing. Thomas Garbers, Überreicht durch Hittfelder Kirchweg 24 21220 Seevetal Tel.: +49 (0) 4105-580 57-0 Fax: +49 (0) 4105-580 57-29

Mehr

Standsicherheitsnachweis einer Stützmauer mit senkrechter Mauerrückwand

Standsicherheitsnachweis einer Stützmauer mit senkrechter Mauerrückwand HTBL Graz (Ortweinschule) Stützauer Seite von 7 Wolfgang Triebel wolfgang.triebel@aon.at Standsicherheitsnachweis einer Stützauer it senkrechter Mauerrückwand Matheatische / Fachliche Inhalte in Stichworten:

Mehr

Bemessung von Stützbauwerken

Bemessung von Stützbauwerken Bemessung von Stützbauwerken II/2.ppt 1 1 2 2 Erddruck 3 3 4 4 Aktiver Erddruck 5 5 6 6 Passiver Erddruck 7 7 8 8 Standsicherheitsnachweise für Stützmauern (a) Nachweis der äußeren Standsicherheit Grenzzustände:

Mehr

Anhang B Berechnungsbeispiele Pfahlwiderstände und Nachweise

Anhang B Berechnungsbeispiele Pfahlwiderstände und Nachweise Anhang B Berechnungsbeispiele Pfahlwiderstände und Nachweise Hinweis: Einige der nachfolgenden Beispiele wurden aus [58] entnommen. Weitere Beispiele finden sich in [64] B1 Ermittlung der axialen Pfahlwiderstände

Mehr

Scherfestigkeit von Böden

Scherfestigkeit von Böden Scherfestigkeit von Böden W. Wu 1 1 Scherfestigkeit von Böden Physikalische Ursachen: - Innere Reibung makroskopisches Auf- bzw. Abgleiten Umlagerungen der Bodenkörner bzw. Strukturänderungen Abrieb und

Mehr

Der Frankipfahl in Österreich

Der Frankipfahl in Österreich Der Frankipfahl in Österreich Priv.Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn. Fritz KOPF FCP, Fritsch Chiari & Partner, Wien Dipl.-Ing. Thomas GARBERS Isg, Ingenieurservice Grundbau GmbH, Seevetal Dipl.-Ing. Erwin PANI

Mehr

Gültige Normen und Empfehlungen zur Bemessung

Gültige Normen und Empfehlungen zur Bemessung Gültige Normen und Empfehlungen zur Bemessung Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg, Referat Geotechnik Nord Dr.-Ing. Martin Pohl BAW - DH / 2009-09 K1 Folie-Nr. 1 gültige Normen & Empfehlungen

Mehr

Ständige Last aus EG (Betondecke): g1 := 25 kn m 3 20cm

Ständige Last aus EG (Betondecke): g1 := 25 kn m 3 20cm Seite 1/11 Verbund-Deckenträger nach Bode: Euro-Verbundbau 1998 Rechenbeispiele S. 15 und S. 8 ff (Forular VBT_06-01-9.cd) Flächenlasten aus gesonderter Rechnung: Ständige ast aus EG (Betondecke): g1 :=

Mehr

Aufgabe 1. Die Determinante ist eine lineare Abbildung von C n n nach C? Nein (außer für n = 1). Es gilt det(λa) = (λ) n det(a).

Aufgabe 1. Die Determinante ist eine lineare Abbildung von C n n nach C? Nein (außer für n = 1). Es gilt det(λa) = (λ) n det(a). Aufgabe Die Determinante ist eine lineare Abbildung von C n n nach C? Nein (außer für n = Es gilt det(λa = (λ n det(a det I n = n? Nein (außer für n = Es gilt deti n = det(ab = det A det B? Ja det(a =

Mehr

2 Berechnung von Flächengründungen nach EC 7-1, Abschnitt 6

2 Berechnung von Flächengründungen nach EC 7-1, Abschnitt 6 19 2 Berechnung von Flächengründungen nach EC 7-1, Abschnitt 6 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley, Dipl.-Ing. Robert Höppner 2.1 Grundlagen zur Bemessung von Flächengründungen 2.1.1 Neue und alte Normung

Mehr

Bemessung von Pfahlgründungen nach DIN 1054:

Bemessung von Pfahlgründungen nach DIN 1054: Bemessung von Pfahlgründungen nach DIN 1054:2005-01 Dr.-Ing. M. Raithel, Kempfert + Partner Geotechnik, Kassel/Würzburg Prof. Dr.-Ing. H.-G. Kempfert, Fachgebiet Geotechnik, Universität Kassel 1 Einleitung

Mehr

Bemessung und Nachweis von Pfählen

Bemessung und Nachweis von Pfählen - 101 - Bemessung und Nachweis von Pfählen Karl Josef Witt 1 Grundlagen 1.1 egelwerke Derzeit sind die Bemessung und die geotechnischen Nachweise für Pfähle und Pfahlgründungen in den Normen DIN 1054 (zul.

Mehr

Setzungsberechnung und Beurteilung

Setzungsberechnung und Beurteilung Setzungsberechnung und Beurteilung W. Wu 1 1 Die konventionelle Setzungsberechnung erfolgt in drei voneinander unabhängige Rechenschritten: - Näherungsweise Ermittlung der Änderungen der vertikalen Spannungen

Mehr

Zylinder unter Randstörung - Radiale Ringlast plus Krempelmoment

Zylinder unter Randstörung - Radiale Ringlast plus Krempelmoment Seite 1/7 unter Ranstörung - Raiale Ringlast plus Krepeloent (Quelle: Girkann Flächentragwerke Abs. 197; Forular Z-Stoer-R+M_Beton_5-9-26.c) Geoetrie Raius a 5. Wanicke t 3c Werkstoff E-Moul E 3 MN Querehnzahl

Mehr

Grundbau und Bodenmechanik Übung Trägerbohlwand 1. O Trägerbohlwand. Inhaltsverzeichnis

Grundbau und Bodenmechanik Übung Trägerbohlwand 1. O Trägerbohlwand. Inhaltsverzeichnis Übung Trägerbohlwand 1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau O Trägerbohlwand Inhaltsverzeichnis O.1 Allgemeines 1 O.2 Bemessung von Trägerbohlwänden 2 O.2.1 Nachweis gegen

Mehr

Inhalt. DIN EN einschließlich Nationaler Anhang und DIN Nationales Vorwort DIN EN Vorwort EN Seite

Inhalt. DIN EN einschließlich Nationaler Anhang und DIN Nationales Vorwort DIN EN Vorwort EN Seite Inhalt DIN EN 1997-1 einschließlich Nationaler Anhang und DIN 1054 Nationales Vorwort DIN EN 1997-1 Vorwort EN 1997-1 il il Vorwort DIN EN 1997-1/NA 14 Vorwort DIN 1054 15 1 Allgemeines 17 1.1 Anwendungsbereich

Mehr

Sicherheitsnachweise für Pfahlgründungen

Sicherheitsnachweise für Pfahlgründungen BAW-Kolloquium: 15. März 2007 in Hannover Neue Normen in der Geotechnik 2007 Sicherheitsnachweise für Pfahlgründungen Dr.-Ing. M. Raithel Kempfert + Partner Geotechnik Franz-Ludwig-Str. 9 97072 Würzburg

Mehr

Erddruck Teil I. Dr.-Ing. Yazhou Zou. Geotechnik I, HT 2017 Übung 8,

Erddruck Teil I. Dr.-Ing. Yazhou Zou. Geotechnik I, HT 2017 Übung 8, rddruck Teil I Dr.-Ing. Yazhou Zou Geotechnik I, HT 017 Übung 8, 11.1.017 1: rgänzung : Mindesterddruck -- Unter Berücksichtigung des influsses der ohäsion kann der aktive rddruck in Oberflächennähe sehr

Mehr

Grundbau, Verdrängungspfähle Bahnbrücke Achse 30

Grundbau, Verdrängungspfähle Bahnbrücke Achse 30 Einführung in den Grundbau Entwurf und Vorbemessung Übung 02, Pfahlgründung 1 Version: 30. Oktober 2015 Grundbau, Verdrängungspfähle Bahnbrücke Achse 30 Es ist für den Brückenpfeiler der Achse 30 als Gründungssystem

Mehr

= -15 MPa. Zeichnen Sie den Mohrschen Spannungskreis und bestimmen Sie

= -15 MPa. Zeichnen Sie den Mohrschen Spannungskreis und bestimmen Sie Webinar: Elastostatik Thema: Mohrscher Spannungskreis Aufgabe: Mohrscher Spannungskreis Gegeben seien die folgenden Spannungen: σ x = -40 MPa, σ y = 60 MPa und τ xy = -15 MPa. Zeichnen Sie den Mohrschen

Mehr

Diplomarbeit Pfähle mit kleinem Durchmesser - Technik, Anwendung, Tragverhalten

Diplomarbeit Pfähle mit kleinem Durchmesser - Technik, Anwendung, Tragverhalten Bauhaus - Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Professur Geotechnik Diplomarbeit Pfähle mit kleinem Durchmesser - Technik, Anwendung, Tragverhalten KURZFASSUNG Seite: 3 Kurzfassung Pfähle mit

Mehr

Tech-News 06/07 Folge 2 - Fachgebiet: Grundbau

Tech-News 06/07 Folge 2 - Fachgebiet: Grundbau Tech-News 06/07 Folge 2 - Fachgebiet: Grundbau Von Dipl.-Ing. Erich Rauschning von Dipl.-Ing. Jürgen Lorch Prüfingenieur für Baustatik VPI Prüfingenieur für Baustatik VPI Tübinger Strasse 10 Eichenstrasse

Mehr

Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU

Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU BAW - DH / 2005-09 K1 Folie-Nr. 1 Dr.-Ing. Martin Pohl cand. ing. Ulrike Sandmann Gliederung Vergleich der Bemessungsansätze für Spundwände nach EAU 1990

Mehr

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1 Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Hinweise zum Gebrauch dieses Buches V VI VII IX 1 Einführung und Begriffe 1 1.1 Historischer Rückblick 1 1.2 Anwendungsbereich 6 1.3

Mehr

Einzel/Köcherfundament

Einzel/Köcherfundament arbeit Pos. Einzel/Köcherfundament System Einzelfundament mit verzahntem Köcher M 1:32 5 +0.00 _ 60 5 60 60 65 103 z y 25 20 50 20 25 25 90 25 50 40 50 1.40 z 25 20 50 20 25 Mz 25 90 25 Fy My y 50 40 50

Mehr

S548 Stützkonstruktionen (Gabionen und Elemente), unbewehrte Hinterfüllung, DIN 1054 (01/05), FGSV

S548 Stützkonstruktionen (Gabionen und Elemente), unbewehrte Hinterfüllung, DIN 1054 (01/05), FGSV .50.60.60 4 ±0.00.50 46 S548 Stützkonstruktionen (Gabionen und Elemente), unbewehrte Hinterfüllung, DIN 054 (0/05), FGSV Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S548 von Dipl.-Ing. (FH) Yilmaz Gökalp

Mehr

2. Flächenträgheitsmomente

2. Flächenträgheitsmomente . Flächenträgheitsmomente.1 Definitionen. Zusammengesette Querschnitte.3 Hauptachsen Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM 3.-1 .1 Definitionen Flächenträgheitsmomente: Die ur Berechnung der Spannungen eingeführten

Mehr

2. Flächenträgheitsmomente

2. Flächenträgheitsmomente . Flächenträgheitsmomente.1 Definitionen. Zusammengesette Querschnitte.3 Hauptachsen Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM 3.-1 .1 Definitionen Flächenträgheitsmomente: Die ur Berechnung der Spannungen eingeführten

Mehr

Inhalt. Lineare Algebra 1. Dr. Donat Adams. Fachhochschule Nordwest-Schweiz Technik, Brugg. 10. Oktober 2017

Inhalt. Lineare Algebra 1. Dr. Donat Adams. Fachhochschule Nordwest-Schweiz Technik, Brugg. 10. Oktober 2017 Inhalt Lineare Algebra 1 Dr. Donat Adams Fachhochschule Nordwest-Schweiz Technik, Brugg 10. Oktober 2017 1 / 20 Inhalt Teil 2 / 20 Inhalt Inhaltsverzeichnis I 3 / 20 Inhalt Bibliographie I F. Bachmann,

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX 1 Einführung und Begriffe... 1 1.1 Historischer Rückblick... 1 1.2 Anwendungsbereich...

Mehr

Erweiterte Grundbaubibliothek nach DIN fiktiver Horizont

Erweiterte Grundbaubibliothek nach DIN fiktiver Horizont Ordner : Brunnen Mehrbrunnenanlage für eine rechteckige Baugrube 1 s' s a h' fiktiver Horizont s h 0 0 H d Abmessungen der Baugrube: Breite b = 18,00 m Länge L = 30,00 m Tiefe t = 6,00 m Brunnen: Brunnentiefe

Mehr

Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen

Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen Prof. Dr.-Ing. Martin Achmus Dr.-Ing. Khalid Abdel-Rahman Institut für Grundbau, Bodenmechanik

Mehr

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN DIN 1054:2010-12 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1 Inhalt Seite Vorwort...6 1 Anwendungsbereich...8 2 Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1:2009-09...8

Mehr

Geländebruchsicherheit

Geländebruchsicherheit Geländebruchsicherheit W. Wu 1 1 2 2 Einflussfaktoren Morphologie bzw. Geometrie Schichtenaufbau des Untergrunds Eigenschaften des Bodens (mech. & hydro.) Grundwasserverhältnisse Externe Lasten (ständig,

Mehr

Das Normen-Handbuch zu EC 7-1 und DIN 1054

Das Normen-Handbuch zu EC 7-1 und DIN 1054 Das Normen-Handbuch zu EC 7-1 und DIN 1054 B. Schuppener Normenhandbuch zu EC 7-1 und DIN 1054 Zusammenführung von europäischen und nationalen Normen Eurocode 7 und DIN 1054:2010 Grenzzustände Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

Erste Erfahrungen mit der neuen Grundbaunorm EC 7

Erste Erfahrungen mit der neuen Grundbaunorm EC 7 Erste Erfahrungen mit der neuen Grundbaunorm EC 7 Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach, Dipl.-Ing. Christiane Bergmann, Dipl.-Ing. Alexandra Weidle Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik, TU Darmstadt Dr.-Ing.

Mehr

ÖN EN und ÖN B1997-1

ÖN EN und ÖN B1997-1 GRUNDLAGEN DER GRUNDBAUNACHWEISE nach ÖN EN1997-1-1 un ÖN B1997-1 von Dornbirn 17.11., Bozen 18.11., Innsbruck 19.11., Linz 24.11., Wien 25.11., Graz 26.11., Salzburg 27.11.2015 G R U N D L A G E N Stan

Mehr

S539 Stahlbeton-Pfahl, elastisch gebettet, DIN , DIN 1054 (012/05)

S539 Stahlbeton-Pfahl, elastisch gebettet, DIN , DIN 1054 (012/05) -3.40 36 Stahlbeton-Pfahl, elastisch gebettet, Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls von Dipl.-Ing. (FH) Markus Öhlenschläger Proj.Bez mb BauStatik Seite 1 Pos. Gebetteter Pfahl, DIN 1054 (01/05)

Mehr

Wandgeometrie Höhe Stützwand h = 6.20 m Breite Stützwand b = 1.00 m Dicke Wand oben do = 0.50 m. Wandneigung links a ' = 1.91

Wandgeometrie Höhe Stützwand h = 6.20 m Breite Stützwand b = 1.00 m Dicke Wand oben do = 0.50 m. Wandneigung links a ' = 1.91 S546-1 Pos. Winkelstützwand DIN 1045-1 System M 1:122 0.50 +0.00 _ +0.00 _ -5.80 0.60 1.00 0.60 6.20 5.80 6.20 0.950.70 3.90 2.25 Wandgeometrie Höhe Stützwand h = 6.20 m Breite Stützwand b = 1.00 m Dicke

Mehr

83Q Setzungsberechnung allgemein

83Q Setzungsberechnung allgemein Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 83Q Setzungsberechnung allgemein Seite 1 83Q Setzungsberechnung allgemein (Stand: 22.11.2011) Das Programm

Mehr

53S Aufnehmbarer Sohldruck nach DIN 1054:

53S Aufnehmbarer Sohldruck nach DIN 1054: Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53S Aufnehmbarer Sohldruck Seite 1 53S Aufnehmbarer Sohldruck nach DIN 1054:2005-01 (Stand: 30.01.2008)

Mehr

Alle Angaben ohne Gewähr!

Alle Angaben ohne Gewähr! Alle Angaben ohne Gewähr! Unterfangungsberechnung Vortrag Münster Seite 1 Berechnung einer Unterfangung Geometrie Bestand siehe Skizze! d Wand = 38 cm d Sohle = 10 cm kein Fundament! Aufgrund der zulässigen

Mehr

Zylinder unter Randstörung - Radiale Ringlast plus Krempelmoment. mm 2 Querdehnzahl. Halbwellenlänge (=Abstand der Wendepunkte in der Biegelinie)

Zylinder unter Randstörung - Radiale Ringlast plus Krempelmoment. mm 2 Querdehnzahl. Halbwellenlänge (=Abstand der Wendepunkte in der Biegelinie) Seite 1/7 unter Randstörung - Radiale Ringlast plus Krepeloent (Quelle: Girkann Flächentragwerke Abs. 197; Forular Z-Stoer-R+M_3-4-7.cd) Geoetrie Radius a := 5. Wanddicke t := 4 Werkstoff E-Modul E.11

Mehr

1 Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen

1 Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen 1 Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen 1.1 Nationale und internationale Vorschriften für Pfähle (1) Mit DIN EN 1997-1:2009-09: Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik

Mehr

Die elektrische Drucksondierung (CPTu)

Die elektrische Drucksondierung (CPTu) FACHVERANSTALTUNG BAUGRUND-BAUWERK-INTERAKTION: OPTIMIERUNG DER FUNDATION UND BEMESSUNG NACH DEM STAND DER TECHNIK Die elektrische Drucksondierung (CPTu) zur Minimierung von Projektkosten und risiken Hendrik

Mehr

Name: Unterschrift Datum Note

Name: Unterschrift Datum Note Name: Unterschrift Datum Note Vorname: Erstkorrektor: Stud.-Jg.: Zweitkorrektor: Matr.-Nr.: Bachelor-Prüfung Geotechnik II 14.12.2010 Klausurprüfung, Prüfungsdauer: 75 Minuten Vorbemerkungen: Die Prüfungsfragen

Mehr

2. Vorstellung Projekt WS2016/17. Hochhausgründungen WS 2016/2017 Prof. Dr.-Ing. J. Schmitt Kap. 2 Projekt Folie 1

2. Vorstellung Projekt WS2016/17. Hochhausgründungen WS 2016/2017 Prof. Dr.-Ing. J. Schmitt Kap. 2 Projekt Folie 1 2. Vorstellung Projekt WS2016/17 Hochhausgründungen WS 2016/2017 Prof. Dr.-Ing. J. Schmitt Kap. 2 Projekt Folie 1 Planung Gründung und Baugrube Hochhaus Marienturm in Frankfurt Tunnelbau Hochhausgründungen

Mehr

D-MATH, D-PHYS, D-CHEM Lineare Algebra II SS 011 Tom Ilmanen. Musterlösung 12. a ij = v i,av j (A ist symmetrisch) = Av i,v j

D-MATH, D-PHYS, D-CHEM Lineare Algebra II SS 011 Tom Ilmanen. Musterlösung 12. a ij = v i,av j (A ist symmetrisch) = Av i,v j D-MATH, D-PHYS, D-CHEM Lineare Algebra II SS 0 Tom Ilmanen Musterlösung 2. Falls b := (v,,v n ) eine Orthonormalbasis von V ist, dann lassen sich die Komponenten von einem Vektor v = n i= t i v i bezüglich

Mehr

Neues Berechnungsverfahren für axiale Pfahlwiderstände

Neues Berechnungsverfahren für axiale Pfahlwiderstände Neues Berechnungsverfahren für axiale Pfahlwiderstände von offenen Stahlprofilen Neues Berechnungsverfahren für axiale Pfahlwiderstände von offenen Stahlprofilen Dr.-Ing. Patrick Becker und Dr.-Ing. Jan

Mehr

Einführung in die Boden- und Felsmechanik

Einführung in die Boden- und Felsmechanik Einführung in die Boden- und Felsmechanik Grundlagen und Berechnungen von Jens Engel, Carsten Lauer 1. Auflage Hanser München 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41461 7 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in die Boden- und Felsmechanik

Einführung in die Boden- und Felsmechanik Jens Engel Carsten Lauer Einführung in die Boden- und Felsmechanik Grundlagen und Berechnungen Mit 212 Bildern und 85 Tabellen Fachbuchverlag Leipzig im Garl Hanser Verlag 6 --------------------------------------

Mehr

4. Verzerrungen. Der Abstand von zwei Punkten ändert sich. Der Winkel zwischen drei Punkten ändert sich

4. Verzerrungen. Der Abstand von zwei Punkten ändert sich. Der Winkel zwischen drei Punkten ändert sich 4. Verzerrungen Wird ein Körper belastet, so ändert sich seine Geometrie. Die Punkte des Körpers ändern ihre Lage. Sie erfahren eine Verschiebung. Ist die Verschiebung für benachbarte Punkte unterschiedlich,

Mehr

Zugstab

Zugstab Bisher wurde beim Zugstab die Beanspruchung in einer Schnittebene senkrecht zur Stabachse untersucht. Schnittebenen sind gedankliche Konstrukte, die auch schräg zur Stabachse liegen können. Zur Beurteilung

Mehr