Erweiterte Grundbaubibliothek nach DIN fiktiver Horizont

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erweiterte Grundbaubibliothek nach DIN fiktiver Horizont"

Transkript

1 Ordner : Brunnen Mehrbrunnenanlage für eine rechteckige Baugrube 1 s' s a h' fiktiver Horizont s h 0 0 H d Abmessungen der Baugrube: Breite b = 18,00 m Länge L = 30,00 m Tiefe t = 6,00 m Brunnen: Brunnentiefe T B = 1,00 m Brunnenradius r 0 = 0,40 m benetzten Filterlänge von h 0 = 4,0 m Um eine trockene und stabil befahrbare Baugrubensohle sicherzustellen, wird für das Absenkziel ein Abstand zwischen Baugrubensohle und abgesenktem Wasserspiegel festgelegt; in der Regel liegt dieser bei s a = 0,5 bis 1,0 m. s a = 0,50 m Boden: Wasserstand von GOK y = -1,50 m Durchlässigkeit k = 5,00*10-3 m/s Tiefe der undurchlässigen Schicht t u = 0,00 m Abschätzen des Ersatzbrunnenradius A = b * L π = 13,11 m Abschätzen der Reichweite: Bei der Vordimensionierung wird ein fiktiver Brunnen (in Baugrubenmitte) zu Grunde gelegt: h' = T B - t - s a = 5,50 m Die Reichweite für den Einzelbrunnen berechnet sich zu: H = T B + y = 10,50 m R = 3000 *( H - h' )* k = 1060,66 m Für Mehrbrunnenanlagen erfolgt eine Korrektur: R = + R A = 1060,74 m

2 Ordner : Brunnen Abschätzen der Gesamtfördermenge: Mit Hilfe des Ersatzbrunnenradius kann man die anfallende Wassermenge mit der Formel für den Einzelbrunnen berechnen: H - h' Q = k * π * * ln ( R ) - ln ( A ) 103 = 86 l/s Dies gilt für den vollkommenen Brunnen, für den unvollkommenen Brunnen muss der Erhöhungsfaktor berücksichtigt werden. d = t u - T B = 8,00 m f = WENN(d H;1,1;WENN(d *H;1,;1,3)) = 1,10 Q = f * Q = 314,60 l/s Bemessung der Einzelbrunnen: Fassungsvermögen (Ergiebigkeit) des Einzelbrunnens: Q F = * π * r 0 * h 0 * k * = 49,76 l/s Brunnenanzahl und Brunnenanordnung: Q n = = 6,3 Stück Q F wegen symmetrischer Anordnung wird n gew = 8 Stück Die maximale Entnahme wird zu Q F,gesamt = n gew * Q F = 398,08 l/s Kontrolle der Absenkung: Diese Kontrolle sollte für einige kritische Punkte durchgeführt werden: Entfernungen der Brunnen: x 1 = 8,80 m x = 18,00 m x 3 = 10,40 m x 4 = 8,80 m x 5 = 18,00 m x 6 = 10,40 m x 7 = 31,00 m x 8 = 1,00 m H - h' Q B = k * π * * 10 1 ln ( R ) - * x 1 * x * x 3 * x 4 * x 5 * x 6 * x 7 * x 8 Für die unvollkommenen Brunnen also Q B = f * Q B n gew ln ( ) 3 = 86 l/s = 314,60 l/s Nachweis: Q B Q F,gesamt = 0,79 1 Das Absenkziel wird erreicht. Kontrolle der Wasserhöhen in den Brunnen: Zur Kontrolle der Absenkziele wurde davon ausgegangen, dass aus allen Brunnen die

3 Ordner : Brunnen Wassermenge Q F gefördert werden kann. Dies ist nur der Fall, wenn der zu Beginn geschätzte Wasserstand im Brunnen h 0 auch tatsächlich vorliegt. Entfernungen der Brunnen: x 1 = r 0 = 0,40 m x = 1,00 m x 3 = 4,00 m x 4 = 0,00 m x 5 = 3,30 m x 6 = 31,0 m x 7 = 10,80 m x 8 = 9,70 m y = Nachweis: h 0 Q B * 10-3 * H - 1 ln ( R ) - * ln f ( ( x 1 * x * x 3 * x 4 * x 5 * x 6 * x 7 * x 8 ) n gew ) k * π = 5,40 m = 0,78 1 y Die für die Absenkung zu fördernde Wassermenge kann vom Brunnen gefasst werden.

4 Ordner : Gelände Böschungsneigung β Baugrund: Reibungswinkel ϕ = 35,00 Böschung: Böschungswinkel β = 5,00 Sicherheitsbeiwerte: Sicherheit gewählt η r = 1,30 Berechnung: tan ( ϕ) β zul = atan( η r ) = 8,31 Nachweis: β β zul = 0,88 1

5 Ordner : Grundbruch lotrecht Grundbruch bei lotrechter mittiger Last t N h b N a Baugrund: Baugrund 1: Reibungswinkel ϕ ' = 3,50 Wichte γ = 18,00 kn/m³ Wichte γ ' = 10,0 kn/m³ Schichttiefe y = 0,80 m Tiefe des anstehenden Wassers d = 0,60 m System: Fundamentdicke h = 0,60 m Überschüttung t = 0,40 m Tiefe a = 3,00 m Breite b =,00 m Sicherheitsbeiwerte: γ G = 1,35 γ Q = 1,50 Bemessungssituation n = GEW("Grundbau/Wider"; nlf; ) = ständige γ Gr = TAB("Grundbau/Wider"; γgr; nlf=n) = 1,40 Belastung: ständige Last N G,k = 1,80 MN veränderliche Last N Q,k = 0,50 MN

6 Ordner : Grundbruch lotrecht Liegt das Grundwasser in der Grundbruchscholle: Eulersche Zahl e =,7183 α = 45 + ϕ ' = 61,5 α b = π α * 180 = 1,07 d s = α * tan b * sin ( α ) b ( ϕ ' ) * e = 3,47 m d s d -> Grundwasser liegt in der Grundbruchscholle. = 5,78 > 1 Vorwerte: Tragfähigkeitsbeiwerte: N d0 = TAB("Grundbau/GbbeiWert"; Nd0; ϕ=ϕ ' ) = 5,00 N b0 = TAB("Grundbau/GbbeiWert"; Nb0; ϕ=ϕ ' ) = 15,00 Formbeiwerte (Rechteck): b ν d = 1 + * ϕ ' = 1,36 a sin ( ) ν b = 1-0,3* b a = 0,80 Grundbruchwiderstand: d * γ + ( t + h - d )* γ ' γ 1,m = t + h = 14,88 kn/m³ γ,m = γ' = 10,0 kn/m³ R n,k = a * b * (γ 1,m *(t+h)*n d0 *ν d + γ,m *b*n b0 *ν b ) = 4504,3 kn R n,d = R n,k γ Gr = 317,37 kn Bemessungsbeiwert der Beanspruchung senkrecht zur Fundamentsohle: N d = (N G,k * γ G + N Q,k * γ Q ) * 10³ = 3180,00 kn Nachweis: N d R n,d = 0,99 1

7 Ordner : Grundbruch lotrecht Grundbruch bei lotrechter mittiger Last t d V b a V Baugrund: Baugrund: Reibungswinkel ϕ ' =,50 Wichte γ = 19,50 kn/m³ Wichte γ ' = 9,50 kn/m³ Kohäsion c' = 5,00 kn/m² Reibungswinkel ϕ u = 0,00 Kohäsion c u = 5,00 kn/m² Wichte γ W = 10,00 kn/m³ Tiefe des anstehenden Wassers d =,00 m System: Einbindetiefe t =,50 m Tiefe a =,50 m Breite b =,00 m Belastung: ständige Last V G,k = 400,00 kn veränderliche Last V Q,k = 150,00 kn Sohlwasserdruckkraft: D = γ W * (t - d) * a * b = 5,00 kn Grundbruchwiderstand für die Anfangsfestigkeit (ϕ u, c u ): Bemessungssituation n = GEW("Grundbau/Wider"; nlf; ) = vorübergehende γ Gr = TAB("Grundbau/Wider"; γgr; nlf=n) = 1,30 γ G = TAB("Grundbau/Sicher"; γg; nlf=n) = 1,0 γ Q = TAB("Grundbau/Sicher"; γq; nlf=n) = 1,30

8 Ordner : Grundbruch lotrecht Vorwerte: Tragfähigkeitsbeiwerte: N d0 = TAB("Grundbau/GbbeiWert"; Nd0; ϕ=ϕ u ) = 1,00 N b0 = TAB("Grundbau/GbbeiWert"; Nb0; ϕ=ϕ u ) = 0,00 N c0 = TAB("Grundbau/GbbeiWert"; Nc0; ϕ=ϕ u ) = 5,14 Formbeiwerte (Rechteck): b ν d = 1 + * ϕ u = 1,00 a sin ( ) ν b = 1-0,3* b a = 0,76 ν c = WENN( ϕ u = 0; + * 1 0, b ν d * N d0-1 a ; N d0-1 ) = 1,16 Grundbruchwiderstand: R n,k = a * b * (c u * N c0 * ν c + (d * γ + (t-d) * γ ' ) * N d0 * ν d ) = 964,05 kn R n,d = Nachweis: N d R n,k γ Gr = 741,58 kn N d = γ G * (V G,k - D) + γ Q * V Q,k = 645,00 kn R n,d = 0,87 1 Grundbruchwiderstand für die Endfestigkeit (ϕ', c'): Bemessungssituation n = GEW("Grundbau/Wider"; nlf; ) = ständige γ Gr = TAB("Grundbau/Wider"; γgr; nlf=n) = 1,40 γ G = TAB("Grundbau/Sicher"; γg; nlf=n) = 1,35 γ Q = TAB("Grundbau/Sicher"; γq; nlf=n) = 1,50 Vorwerte: Tragfähigkeitsbeiwerte: N d0 = TAB("Grundbau/GbbeiWert"; Nd0; ϕ=ϕ') = 8,00 N b0 = TAB("Grundbau/GbbeiWert"; Nb0; ϕ=ϕ') = 3,00 N c0 = TAB("Grundbau/GbbeiWert"; Nc0; ϕ=ϕ') = 17,50 Formbeiwerte (Rechteck): b ν d = 1 + * ϕ ' = 1,31 a sin ( ) ν b = 1-0,3* b a = 0,76 ν c = WENN( ϕ' = 0; + * 1 0, b ν d * N d0-1 a ; N d0-1 ) = 1,35

9 Ordner : Grundbruch lotrecht Grundbruchwiderstand: R n,k = a * b * (c' *N c0 *ν c +(d*γ +(t-d)*γ ' )*N d0 *ν d +γ'*b*n b0 * ν b ) = 3099,7 kn R n,d = R n,k γ Gr = 14,09 kn Nachweis: N d N d = γ G * (V G,k - D) + γ Q * V Q,k = 731,5 kn R n,d = 0,33 1

10 Ordner : Grundbruch lotrecht Grundbruch bei lotrechter mittiger Last N B1 y t h b B N a Baugrund: Baugrund 1: Reibungswinkel ϕ '1 = 3,50 Wichte γ 1 = 0,00 kn/m³ Schichttiefe y = 0,80 m Baugrund : Reibungswinkel ϕ ' = 3,50 Wichte γ = 18,00 kn/m³ Wichte γ ' = 10,0 kn/m³ Tiefe des anstehenden Wassers d =,00 m System: Fundamentdicke h = 0,60 m Überschüttung t = 0,40 m Tiefe a = 3,00 m Breite b =,00 m Sicherheitsbeiwerte: γ G = 1,35 γ Q = 1,50 Bemessungssituation n = GEW("Grundbau/Wider"; nlf; ) = ständige γ Gr = TAB("Grundbau/Wider"; γgr; nlf=n) = 1,40 Belastung: ständige Last N G,k =,0 MN veränderliche Last N Q,k = 0,60 MN

11 Ordner : Grundbruch lotrecht Liegt das Grundwasser in der Grundbruchscholle: Eulersche Zahl e =,7183 α 1 = 45 + ϕ '1 = 61,5 α b1 = π α 1 * 180 = 1,07 d s = α * tan b * sin ( α 1 ) b1 ( ϕ '1 ) * e = 3,47 m d s d -> Grundwasser liegt in der Grundbruchscholle. = 1,74 > 1 Vorwerte: Tragfähigkeitsbeiwerte: N d0 = TAB("Grundbau/GbbeiWert"; Nd0; ϕ=ϕ '1 ) = 5,00 N b0 = TAB("Grundbau/GbbeiWert"; Nb0; ϕ=ϕ '1 ) = 15,00 Formbeiwerte (Rechteck): b ν d = 1 + * ϕ '1 = 1,36 a sin ( ) ν b = 1-0,3* b a = 0,80 Grundbruchwiderstand: γ 1,m = y * γ 1 + ( t + h - y )* γ t + h γ,m = ( d - t - h )* γ + ( d s - d )* γ ' d s - t - h = 19,60 kn/m³ = 13,36 kn/m³ R n,k = a * b * (γ 1,m *(d-t-h)*n d0 *ν d + γ,m *b*n b0 * ν b ) = 59,4 kn R n,d = R n,k γ Gr = 430,17 kn Bemessungsbeiwert der Beanspruchung senkrecht zur Fundamentsohle: N d = (N G,k * γ G + N Q,k * γ Q ) * 10³ = 3870,00 kn Nachweis: N d R n,d = 0,91 1

12 Ordner : Grundbruch lotrecht Grundbruch bei lotrechter mittiger Last Für das dargestellte Fundament wird der Grundbruchnachweis geführt. t V b / a B1 y 1 y B Baugrund: Baugrund 1: Reibungswinkel ϕ 1' = 30,00 Wichte γ 1 = 0,00 kn/m³ Wichte γ 1' = 11,50 kn/m³ Kohäsion c 1' = 0,00 kn/m² System: Baugrund : Reibungswinkel ϕ ' = 7,50 Wichte γ ' = 11,00 kn/m³ Kohäsion c ' =,50 kn/m² Tiefe des anstehenden Wassers y 1 = 1,70 m Schichttiefe y = 3,30 m Einbindetiefe t = 1,00 m Tiefe a = 3,00 m Breite b = 3,00 m Belastung: ständige Last V G,k =,50 MN veränderliche Last V Q,k = 0,90 MN Sicherheitsbeiwerte: γ G = 1,35 γ Q = 1,50 Bemessungssituation n = GEW("Grundbau/Wider"; nlf; ) = ständige γ Gr = TAB("Grundbau/Wider"; γgr; nlf=n) = 1,40

13 Ordner : Grundbruch lotrecht Berechnung: Einflußtiefe: Eulersche Zahl e =,7183 α 1 = 45 + ϕ 1' = 60,00 α b1 = π α 1 * 180 = 1,05 d s = α * tan b * sin ( α 1 ) b1 ( ϕ 1' ) * e = 4,76 m Gemittelter Reibungswinkel für diese Einflußtiefe: ( y - t )* ϕ 1' + ( d s -( y - t ))* ϕ ' ϕ 0 = = 8,71 d s Abweichung: = - * 100 ϕ 1' = 4,30 % > 3,0 Da dieser Wert größer als die zulässigen 3 % ist, muß er weiter iteriert werden. Für ϕ 1' muß solange mit dem berechneten Wert ϕ 0 eingesetzt werden, bis < 3% ist. gewählt ϕ g' = 8,60 α 1 = 45 + ϕ g' = 59,30 α b1 = π α 1 * 180 = 1,03 d s = α * tan b * sin ( α 1 ) b1 ( ϕ g' ) * e = 4,5 m Gemittelter Reibungswinkel für diese Einflußtiefe: ( y - t )* ϕ 1' + ( d s -( y - t ))* ϕ ' ϕ 0 = = 8,77 d s Abweichung: = - * 100 ϕ g' = 0,59 % < 3,0 Wenn ein Wert gefunden wurde für den die Abweichung < 3 % ist kann die Iteration abgebrochen werden. Für die weitere Berechnung: ϕ g' + ϕ 0 ϕ = α 1 = 45 + ϕ π α b1 = α 1 * 180 = 8,68 = 59,34 = 1,04

14 Ordner : Grundbruch lotrecht Mit der Einflußtiefe d s = α * tan b * sin ( α 1 ) b1 ( ϕ g' ) * e = 4,55 m werden die weiteren Mittelwerte bestimmt. c = ( y - t )* c 1' + ( d s -( y - t ))* c ' d s = 1,4 kn/m² γ = ( y 1 - t )* γ 1 + ( y - y 1 )* γ 1' + ( d s - y + t )* γ ' d s = 1,56 kn/m³ Grundbruchwiderstand: Tragfähigkeitsbeiwerte: N d0 = TAB("Grundbau/GbbeiWert"; Nd0; ϕ=ϕ) = 15,89 N b0 = TAB("Grundbau/GbbeiWert"; Nb0; ϕ=ϕ) = 8,4 N c0 = TAB("Grundbau/GbbeiWert"; Nc0; ϕ=ϕ) = 7,36 Formbeiwerte (Rechteck): b ν d = 1 + * a sin ( ϕ ) = 1,48 ν b = 1-0,3* b a = 0,70 ν c = WENN( ϕ = 0; + * 1 0, b ν d * N d0-1 a ; N d0-1 ) = 1,51 R n,k = a * b * (c *N c0 *ν c + t*γ 1 *N d0 *ν d + γ *b*n b0 *ν b ) = 669,93 kn R n,d = R n,k γ Gr = 4780,66 kn Nachweis: N d N d = (γ G * V G,k + γ Q * V Q,k ) * 10³ = 475,00 kn R n,d = 0,99 1

15 Ordner : Grundbruch lotrecht Grundbruch bei lotrechter mittiger Last t N h b N a Baugrund: Baugrund 1: Reibungswinkel ϕ ' = 3,50 Wichte γ = 18,00 kn/m³ Wichte γ' = 10,0 kn/m³ Tiefe des anstehenden Wassers d = 5,00 m System: Fundamentdicke h = 0,60 m Überschüttung t = 0,40 m Tiefe a = 3,00 m Breite b =,00 m Sicherheitsbeiwerte: γ G = 1,35 γ Q = 1,50 Bemessungssituation n = GEW("Grundbau/Wider"; nlf; ) = ständige γ Gr = TAB("Grundbau/Wider"; γgr; nlf=n) = 1,40 Belastung: ständige Last N G,k =,40 MN veränderliche Last N Q,k = 0,80 MN

16 Ordner : Grundbruch lotrecht Liegt das Grundwasser in der Grundbruchscholle: Eulersche Zahl e =,7183 α = 45 + ϕ ' = 61,5 α b = π α * 180 = 1,07 d s = α * tan b * sin ( α ) b ( ϕ ' ) * e = 3,47 m d s = 0,69 1 d -> Grundwasser liegt nicht in der Grundbruchscholle. Vorwerte: Tragfähigkeitsbeiwerte: N d0 = TAB("Grundbau/GbbeiWert"; Nd0; ϕ=ϕ ' ) = 5,00 N b0 = TAB("Grundbau/GbbeiWert"; Nb0; ϕ=ϕ ' ) = 15,00 Formbeiwerte (Rechteck): b ν d = 1 + * ϕ ' = 1,36 a sin ( ) ν b = 1-0,3* b a = 0,80 Grundbruchwiderstand: R n,k = a * b * (γ * (t + h) * N d0 * ν d + γ * b * N b0 * ν b ) = 664,00 kn R n,d = R n,k γ Gr = 4474,9 kn Bemessungsbeiwert der Beanspruchung senkrecht zur Fundamentsohle: N d = (N G,k * γ G + N Q,k * γ Q ) * 10³ = 4440,00 kn Nachweis: N d R n,d = 0,99 1

17 Ordner : Grundbruch schräg Grundbruch bei schräger ausmittiger Belastung t H V β B1 b e s y 1 y B Für den dargestellte Fundament einer Stützmauer wird der Grundbruchnachweis geführt. Baugrund: Baugrund 1: Reibungswinkel ϕ 1 = 30,00 System: Wichte γ 1 = 0,00 kn/m³ Wichte γ 1' = 11,50 kn/m³ Kohäsion c 1 = 1,00 kn/m² Baugrund : Reibungswinkel ϕ = 7,50 Wichte γ ' = 11,00 kn/m³ Kohäsion c =,50 kn/m² Einbindetiefe t = 0,90 m Breite b =,50 m Tiefe a = 3,00 m Geländeneigung β = 0,00 Bermenbreite s =,00 m Ausmitte e L = 0,0 m Tiefe des anstehenden Wassers y 1 = 1,70 m Schichttiefe y = 3,30 m Belastung: ständige Last V g = 500,00 kn/m ständige Last H g = 80,00 kn/m Verkehrslast V p = 100,00 kn/m Verkehrslast H p = 5,00 kn/m Sicherheitsbeiwerte: γ G = 1,35 γ Q = 1,50 Bemessungssituation n = GEW("Grundbau/Wider"; nlf; ) = ständige γ Gr = TAB("Grundbau/Wider"; γgr; nlf=n) = 1,40 V d = V g * γ G + V p * γ Q = 85,00 kn H d = H g * γ G + H p * γ Q = 145,50 kn

18 Ordner : Grundbruch schräg Berechnung: Einflußtiefe: Eulersche Zahl e =,7183 α 1 = 45 + ϕ 1 = 60,00 α b1 = π α 1 * 180 = 1,05 d s = α * tan b * sin ( α 1 ) b1 ( ϕ 1 ) * e = 3,97 m Gemittelter Reibungswinkel für diese Einflußtiefe: ( y - t )* ϕ 1 + ( d s -( y - t ))* ϕ ϕ 0 = = 9,01 d s Abweichung: = - * 100 ϕ 1 = 3,30 % > 3,0 Da dieser Wert größer als die zulässigen 3 % ist, muß er weiter iteriert werden. Für ϕ 1' muß solange mit dem berechneten Wert ϕ 0 eingesetzt werden, bis < 3% ist. gewählt ϕ g' = 9,00 α 1 = 45 + ϕ g' = 59,50 α b1 = π α 1 * 180 = 1,04 d s = α * tan b * sin ( α 1 ) b1 ( ϕ g' ) * e = 3,83 m Gemittelter Reibungswinkel für diese Einflußtiefe: ( y - t )* ϕ 1 + ( d s -( y - t ))* ϕ ϕ 0 = = 9,07 d s Abweichung: = - * 100 ϕ g' = 0,4 % < 3,0 Wenn ein Wert gefunden wurde für den die Abweichung < 3 % ist kann die Iteration abgebrochen werden. Für die weitere Berechnung: ϕ g' + ϕ 0 ϕ = α 1 = 45 + ϕ π α b1 = α 1 * 180 = 9,04 = 59,5 = 1,04

19 Ordner : Grundbruch schräg Mit der Einflußtiefe d s = α * tan b * sin ( α 1 ) b1 ( ϕ g' ) * e = 3,83 m werden die weiteren Mittelwerte bestimmt. c = ( y - t )* c 1 + ( d s -( y - t ))* c d s = 1,56 kn/m² γ = ( y 1 - t )* γ 1 + ( y - y 1 )* γ 1' + ( d s - y + t )* γ ' d s = 13,09 kn/m³ Reduzierte Breite: b' = b - * e L =,10 m a' = a = 3,00 m Tragfähigkeitsbeiwerte: N d = TAB("Grundbau/GbbeiWert"; Nd0; ϕ=ϕ) = 16,46 N b = TAB("Grundbau/GbbeiWert"; Nb0; ϕ=ϕ) = 8,85 N c = TAB("Grundbau/GbbeiWert"; Nc0; ϕ=ϕ) = 8,08 Formbeiwerte (Rechteck): ν d = b' 1 + * sin ( ϕ ) a' = 1,34 ν b = 1-0,3* b' a' = 0,79 ν c = WENN( ϕ = 0; 1 + 0,* b' ν d * N d - 1 a' ; N d - 1 ) = 1,36 Geländeneigungsbeiwerte: λ d = WENN(ϕ>0;( 1 - tan ( β )) 1,9 ; 1,0) = 0,43 λ b = WENN(ϕ>0;( 1-0,5 * tan ( β )) 6 ; 0) = 0,300 λ c = -0,0349 * β * tan ( ϕ) N d * e - 1 WENN(ϕ>0; ; 1-0,4* tan ( β )) = 0,658 N d - 1

20 Ordner : Grundbruch schräg Die Breite der Berme wird über eine Ersatzeinbindetiefe berücksichtigt: 0,8 * s t t' β s t' = t + 0,8 * s * tan ( β ) = 1,48 m Neigung der Resultierenden R: δ = H + atan( g H p ) V g + V p = 9,93 Lastneigungsbeiwerte für m = (Streifenfundament): i d = 0,03 + 0,04 * ϕ WENN(ϕ>0;WENN(δ>0;( 1 - tan( δ )) ; cos ( δ ) *( 1-0,044 * δ) );1) = 0,681 i b = 3 0,64 + 0,08 * ϕ WENN(ϕ>0;WENN(δ>0;( 1 - tan( δ )) ; cos ( δ ) *( 1-0,04 * δ) );1) = 0,561 i c = i d * N d - 1 WENN( ϕ > 0; ; 1) N d - 1 = 0,660 Grundbruchwiderstand: R n,k = a' * b' * (c *N c *ν c *i c *λ c + γ*t'*n d *ν d *i d *λ d + γ*b'*n b *ν b *i b *λ b ) = 114,4 kn R n,d = R n,k γ Gr = 815,89 kn Nachweis: V d R n,d = 1,01 1

21 Ordner : Grundbruch schräg Grundbruch bei zweiachsiger ausmittiger Belastung V H t b V H b e a a H a e b Für den dargestellten Gründungskörper wird der Grundbruchnachweis geführt. Baugrund: Reibungswinkel ϕ = 35,00 Wichte γ = 19,00 kn/m³ Kohäsion c = 0,00 kn/m² System: Einbindetiefe t = 1,00 m Tiefe a = 3,00 m Breite b = 4,00 m Ausmitte e a = 0,5 m Ausmitte e b = 0,50 m Belastung: Vertikallast V d = 3000,00 kn Horizontallast H ad = 50,00 kn Horizontallast H bd = 10,00 kn Sicherheitsbeiwerte: Bemessungssituation n = GEW("Grundbau/Wider"; nlf; ) = vorübergehende γ Gr = TAB("Grundbau/Wider"; γgr; nlf=n) = 1,30 Berechnung: Ermittlung der Ersatzfläche: a'' = a - * e a =,50 m b'' = b - * e b = 3,00 m a' = MAX( a'' ;b'') = 3,00 m b' = MIN( a'' ;b'') =,50 m Resultierende Horizontallast: H d = H ad + H bd = 36,50 kn

22 Ordner : Grundbruch schräg Neigung der Resultierenden R: H δ = atan( d ) = 6,1 V d Lastwinkel : δ 90 b' ω a' H ω = acos( ad ) = 40,03 H d Tragfähigkeitsbeiwerte: N d = TAB("Grundbau/GbbeiWert"; Nd0; ϕ=ϕ) = 33,00 N b = TAB("Grundbau/GbbeiWert"; Nb0; ϕ=ϕ) = 3,00 N c = TAB("Grundbau/GbbeiWert"; Nc0; ϕ=ϕ) = 46,00 Formbeiwerte (Rechteck): ν d = b' 1 + * sin ( ϕ ) a' = 1,48 ν b = 1-0,3* b' a' = 0,75 ν c = WENN( ϕ = 0; 1 + 0,* b' ν d * N d - 1 a' ; N d - 1 ) = 1,50 Neigungsbeiwerte: + a' b' m a = 1+ a' b' + b' a' m b = 1+ b' a' = 1,45 = 1,55 m = m a * cos ( ω) + m b * sin ( ω) = 1,491

23 Ordner : Grundbruch schräg damit wird: Lastneigungsbeiwerte: m 0,03 + 0,04 * ϕ i d = WENN(ϕ>0;WENN(δ>0;( 1 - tan( δ )) ; cos ( δ ) *( 1-0,044 * δ) );1) = 0,84 m + 1 0,64 + 0,08 * ϕ i b = WENN(ϕ>0;WENN(δ>0;( 1 - tan( δ )) ; cos ( δ ) *( 1-0,04 * δ) );1) = 0,751 i d * N d - 1 i c = WENN( ϕ > 0; N d - 1 ; 0,5 + d * 1 - ) = 0,837 a' *H b' * c' Grundbruchwiderstand: 0,5 R n,k = a' * b' * (c *N c *ν c *i c + γ*t*n d *ν d *i d + γ*b'*n b *ν b *i b ) = 10475,0 kn R n,d = R n,k γ Gr = 8057,85 kn Nachweis: V d R n,d = 0,37 1

24 Ordner : Grundbruch schräg Grundbruch bei schräger ausmittiger Belastung t H V β b e s Für den dargestellte Fundament wird der Grundbruchnachweis geführt. Baugrund: Reibungswinkel ϕ = 7,50 Wichte γ = 0,50 kn/m³ Kohäsion c =,00 kn/m² System: Einbindetiefe t = 0,80 m Breite b = 1,50 m Tiefe a = 1,00 m Geländeneigung β = 0,00 Bermenbreite s =,00 m Ausmitte e L = 0,00 m δ 90 b' ω a' Lastwinkel ω = 90,00 Belastung: ständige Last V g = 00,00 kn/m ständige Last H g = 0,00 kn/m Verkehrslast V p = 0,00 kn/m Verkehrslast H p = 0,00 kn/m Sicherheitsbeiwerte: γ G = 1,35 γ Q = 1,50 Bemessungssituation n = GEW("Grundbau/Wider"; nlf; ) = vorübergehende γ Gr = TAB("Grundbau/Wider"; γgr; nlf=n) = 1,30 V d = V g * γ G + V p * γ Q = 70,00 kn H d = H g * γ G + H p * γ Q = 0,00 kn Eulersche Zahl e =,7183

25 Ordner : Grundbruch schräg Berechnung: Reduzierte Breite: b' = b - * e L = 1,50 m a' = a = 1,00 m Tragfähigkeitsbeiwerte: N d = TAB("Grundbau/GbbeiWert"; Nd0; ϕ=ϕ) = 14,00 N b = TAB("Grundbau/GbbeiWert"; Nb0; ϕ=ϕ) = 7,00 N c = TAB("Grundbau/GbbeiWert"; Nc0; ϕ=ϕ) = 5,00 Formbeiwerte (Rechteck): ν d = b' 1 + * sin ( ϕ ) a' = 1,69 ν b = 1-0,3* b' a' = 0,55 ν c = WENN( ϕ = 0; 1 + 0,* b' ν d * N d - 1 a' ; N d - 1 ) = 1,74 Geländeneigungsbeiwerte: λ d = WENN(ϕ>0;( 1 - tan ( β )) 1,9 ; 1,0) = 0,43 λ b = WENN(ϕ>0;( 1-0,5 * tan ( β )) 6 ; 0) = 0,300 λ c = -0,0349 * β * tan ( ϕ) N d * e - 1 WENN(ϕ>0; ; 1-0,4* tan ( β )) = 0,67 N d - 1 Die Breite der Berme wird über eine Ersatzeinbindetiefe berücksichtigt: 0,8 * s t t' β s t' = t + 0,8 * s * tan ( β ) = 1,38 m Neigung der Resultierenden R: H + δ = atan( g H p ) = 0,00 V g + V p

26 Lastneigungsbeiwerte: Neigungsbeiwerte: + b' a' m b = 1+ b' a' Ordner : Grundbruch schräg = 1,40 m = m b * sin ( ω) = 1,400 i d = m 0,03 + 0,04 * ϕ WENN(ϕ>0;WENN(δ>0;( 1 - tan( δ )) ; cos ( δ ) *( 1-0,044 * δ) );1) = 1,000 i b = m + 1 0,64 + 0,08 * ϕ WENN(ϕ>0;WENN(δ>0;( 1 - tan( δ )) ; cos ( δ ) *( 1-0,04 * δ) );1) = 1,000 i c = i d * N d - 1 WENN( ϕ > 0; ; 1) N d - 1 = 1,000 Grundbruchwiderstand: R n,k = a' * b' * (c *N c *ν c *i c *λ c + γ*t'*n d *ν d *i d *λ d + γ*b'*n b *ν b *i b *λ b ) = 565,67 kn R n,d = R n,k γ Gr = 435,13 kn Nachweis: V d R n,d = 0,6 1

27 Ordner : Grundbruch schräg Grundbruch bei schräger ausmittiger Belastung V H b t V H a e Für den dargestellten Gründungskörper wird der Grundbruchnachweis geführt. Baugrund: Reibungswinkel ϕ =,50 Wichte γ = 19,50 kn/m³ Kohäsion c = 5,00 kn/m² System: Einbindetiefe t = 1,50 m Tiefe a =,00 m Breite b = 3,40 m Ausmitte e L = 0,70 m δ 90 b' ω a' Lastwinkel ω = 90,00 Belastung: ständige Last V g = 800,00 kn ständige Last H g = 100,00 kn Verkehrslast V p = 100,00 kn Verkehrslast H p = 10,00 kn Sicherheitsbeiwerte: γ G = 1,35 γ Q = 1,50 Bemessungssituation n = GEW("Grundbau/Wider"; nlf; ) = vorübergehende γ Gr = TAB("Grundbau/Wider"; γgr; nlf=n) = 1,30 V d = V g * γ G + V p * γ Q = 130,00 kn H d = H g * γ G + H p * γ Q = 150,00 kn

28 Ordner : Grundbruch schräg Berechnung: Ermittlung der Ersatzfläche: a' = a =,00 m b' = b - * e L =,00 m Neigung der Resultierenden R: H + δ = atan( g H p ) = 6,97 V g + V p Tragfähigkeitsbeiwerte: N d = TAB("Grundbau/GbbeiWert"; Nd0; ϕ=ϕ) = 8,00 N b = TAB("Grundbau/GbbeiWert"; Nb0; ϕ=ϕ) = 3,00 N c = TAB("Grundbau/GbbeiWert"; Nc0; ϕ=ϕ) = 17,50 Formbeiwerte (Rechteck): ν d = b' 1 + * sin ( ϕ ) a' = 1,38 ν b = 1-0,3* b' a' = 0,70 ν c = WENN( ϕ = 0; 1 + 0,* b' ν d * N d - 1 a' ; N d - 1 ) = 1,43 Neigungsbeiwerte: + b' a' m b = 1+ b' a' = 1,50 m = m b * sin ( ω) = 1,500 damit wird: Lastneigungsbeiwerte: m 0,03 + 0,04 * ϕ i d = WENN(ϕ>0;WENN(δ>0;( 1 - tan( δ )) ; cos ( δ ) *( 1-0,044 * δ) );1) = 0,8 m + 1 0,64 + 0,08 * ϕ i b = WENN(ϕ>0;WENN(δ>0;( 1 - tan( δ )) ; cos ( δ ) *( 1-0,04 * δ) );1) = 0,7 i d * N d - 1 i c = WENN( ϕ > 0; N d - 1 ; H 0,5 + g + H p * 1 - ) = 0,797 a' * b' * c' Grundbruchwiderstand: 0,5 R n,k = a' * b' * (c *N c *ν c *i c + γ*t*n d *ν d *i d + γ*b'*n b *ν b *i b ) = 1697,19 kn R n,d = R n,k γ Gr = 1305,53 kn Nachweis: V d R n,d = 0,94 1

29 Ordner : Grundbruch schräg Grundbruch bei schräger ausmittiger Belastung V e H b t h Für den dargestellte Streifenfundament einer Stützmauer wird der Grundbruchnachweis geführt. Baugrund: Reibungswinkel ϕ = 35,00 Wichte γ = 19,00 kn/m³ System: Wichte γ' = 11,00 kn/m³ Kohäsion c = 1,00 kn/m² Einbindetiefe t = 0,90 m Breite b =,50 m Ausmitte e L = 0,35 m Tiefe des anstehenden Wassers h = 1,90 m Belastung: ständige Last V g = 500,00 kn/m ständige Last H g = 80,00 kn/m Verkehrslast V p = 100,00 kn/m Verkehrslast H p = 5,00 kn/m Sicherheitsbeiwerte: γ G = 1,35 γ Q = 1,50 Bemessungssituation n = GEW("Grundbau/Wider"; nlf; ) = ständige γ Gr = TAB("Grundbau/Wider"; γgr; nlf=n) = 1,40 V d = V g * γ G + V p * γ Q = 85,00 kn H d = H g * γ G + H p * γ Q = 145,50 kn Eulersche Zahl e =,7183 Berechnung: Reduzierte Breite: b' = b - * e L = 1,80 m Tragfähigkeitsbeiwerte: N d = TAB("Grundbau/GbbeiWert"; Nd0; ϕ=ϕ) = 33,00 N b = TAB("Grundbau/GbbeiWert"; Nb0; ϕ=ϕ) = 3,00 N c = TAB("Grundbau/GbbeiWert"; Nc0; ϕ=ϕ) = 46,00

30 Ordner : Grundbruch schräg Neigung der Resultierenden R: δ = H + atan( g H p ) V g + V p = 9,93 Lastneigungsbeiwerte für m = (Streifenfundament): i d = 0,03 + 0,04 * ϕ WENN(ϕ>0;WENN(δ>0;( 1 - tan( δ )) ; cos ( δ ) *( 1-0,044 * δ) );1) = 0,681 i b = 3 0,64 + 0,08 * ϕ WENN(ϕ>0;WENN(δ>0;( 1 - tan( δ )) ; cos ( δ ) *( 1-0,04 * δ) );1) = 0,561 i c = i d * N d - 1 WENN( ϕ > 0; ; 1) N d - 1 = 0,671 Einflußtiefe: ϑ = α = 45 - ϕ 1 -( tan ( )) ϑ * tan ( δ) α = atan ( α + - ) = 7,50 =,08 α ( tan ( ϑ )) = 76,7 ϑ = α - ϑ = 48,77 π ϑ b = ϑ * 180 = 0,851 ϑ * tan d s = b' * sin ( ϑ ) b ( ϕ) * e d s h -> Grundwasser liegt in der Grundbruchscholle: =,46 m = 1,9 > 1 γ = ( h - t )* + ( ) γ d s - + * h t γ ' d s = 14,5 kn/m³ Grundbruchwiderstand: R n,k = b' * (c *N c *i c + γ*t*n d *i d + γ *b'*n b *i b ) = 1343,01 kn/m R n,d = R n,k γ Gr = 959,9 kn Nachweis: V d R n,d = 0,86 1

31 Ordner : Grundbruch schräg Grundbruch bei schräger ausmittiger Belastung t H V β b e s Für den dargestellte Streifenfundament wird der Grundbruchnachweis geführt. Baugrund: Reibungswinkel ϕ = 3,50 Wichte γ = 19,00 kn/m³ Kohäsion c = 5,00 kn/m² System: Einbindetiefe t = 1,60 m Breite b = 3,50 m Geländeneigung β = 0,00 Bermenbreite s =,00 m Ausmitte e L = 0,0 m Belastung: ständige Last V g = 680,00 kn/m ständige Last H g = 60,00 kn/m Verkehrslast V p = 155,00 kn/m Verkehrslast H p = 5,00 kn/m Sicherheitsbeiwerte: γ G = 1,35 γ Q = 1,50 Bemessungssituation n = GEW("Grundbau/Wider"; nlf; ) = vorübergehende γ Gr = TAB("Grundbau/Wider"; γgr; nlf=n) = 1,30 V d = V g * γ G + V p * γ Q = 1150,50 kn H d = H g * γ G + H p * γ Q = 118,50 kn Eulersche Zahl e =,7183 Berechnung: Reduzierte Breite: b' = b - * e L = 3,10 m Tragfähigkeitsbeiwerte: N d = TAB("Grundbau/GbbeiWert"; Nd0; ϕ=ϕ) = 5,00 N b = TAB("Grundbau/GbbeiWert"; Nb0; ϕ=ϕ) = 15,00 N c = TAB("Grundbau/GbbeiWert"; Nc0; ϕ=ϕ) = 37,00

32 Ordner : Grundbruch schräg Geländeneigungsbeiwerte: λ d = WENN(ϕ>0;( 1 - tan ( β )) ; 1,0) = 0,43 λ b = WENN(ϕ>0;( 1-0,5 * tan ( β )) ; 0) = 0,300 λ c = -0,0349 * β * tan ( ϕ) N d * e - 1 WENN(ϕ>0; ; 1-0,4* tan ( β )) = 0,66 N d - 1 Die Breite der Berme wird über eine Ersatzeinbindetiefe berücksichtigt: 0,8 * s t t' β s t' = t + 0,8 * s * tan ( β ) =,18 m Neigung der Resultierenden R: H + δ = atan( g H p ) = 5,81 V g + V p Lastneigungsbeiwerte für m = (Streifenfundament): 0,03 + 0,04 * ϕ i d = WENN(ϕ>0;WENN(δ>0;( 1 - tan( δ )) ; cos ( δ ) *( 1-0,044 * δ) );1) = 0, ,64 + 0,08 * ϕ i b = WENN(ϕ>0;WENN(δ>0;( 1 - tan( δ )) ; cos ( δ ) *( 1-0,04 * δ) );1) = 0,75 i d * N d - 1 i c = WENN( ϕ > 0; ; 1) = 0,799 N d - 1 Grundbruchwiderstand: R n,k = b' * (c *N c *i c *λ c + γ*t'*n d *i d *λ d + γ*b'*n b *i b *λ b ) = 1978,34 kn R n,d = R n,k γ Gr = 151,80 kn Nachweis: V d R n,d = 0,76 1

33 Ordner : Grundbruch schräg Grundbruch einer Stützwand mit geneigter Sohle α V e b H Für die dargestellte Stützwand wird der Grundbruchnachweis geführt. Baugrund: Reibungswinkel ϕ = 3,50 Wichte γ = 18,00 kn/m³ Kohäsion c = 0,00 kn/m² System: Einbindetiefe t =,00 m Anteil der Schräge t 1 = 0,30 m Breite b =,00 m Ausmitte e L = 0,0 m Belastung: ständige Last V g = 147,00 kn ständige Last H g = 45,00 kn Verkehrslast V p = 15,00 kn Verkehrslast H p = 13,00 kn Sicherheitsbeiwerte: γ G = 1,35 t t 1 γ Q = 1,50 Bemessungssituation n = GEW("Grundbau/Wider"; nlf; ) = vorübergehende γ Gr = TAB("Grundbau/Wider"; γgr; nlf=n) = 1,30 V d = V g * γ G + V p * γ Q = 0,95 kn H d = H g * γ G + H p * γ Q = 80,5 kn Eulersche Zahl e =,7183 Berechnung: Ermittlung der Ersatzfläche: b' = b - * e L = 1,60 m Tragfähigkeitsbeiwerte: N d = TAB("Grundbau/GbbeiWert"; Nd0; ϕ=ϕ) = 5,00 N b = TAB("Grundbau/GbbeiWert"; Nb0; ϕ=ϕ) = 15,00 N c = TAB("Grundbau/GbbeiWert"; Nc0; ϕ=ϕ) = 37,00 t α = atan( 1 t ) = 8,53

34 Ordner : Grundbruch schräg Sohlneigungsbeiwerte: ξ d = -0,045 * α * tan ( ϕ ) WENN( ϕ = 0; 1; e ) = 0,78 ξ b = -0,045 * α * tan ( ϕ ) WENN( ϕ = 0; 1; e ) = 0,78 ξ c = -0,045 * α * tan ( ϕ ) WENN( ϕ = 0; 1-0,0068*α; e ) = 0,78 Neigung der Resultierenden R: H + δ = atan( g H p ) = 19,70 V g + V p Lastneigungsbeiwerte: i d = 0,03 + 0,04 * ϕ WENN(ϕ>0;WENN(δ>0;( 1 - tan( δ )) ; cos ( δ ) *( 1-0,044 * δ) );1) = 0,41 i b = 3 0,64 + 0,08 * ϕ WENN(ϕ>0;WENN(δ>0;( 1 - tan( δ )) ; cos ( δ ) *( 1-0,04 * δ) );1) = 0,65 i c = i d * N d - 1 WENN( ϕ > 0; N d - 1 ; H 0,5 + g + H p * 1 - b' * c' ) = 0,388 Grundbruchwiderstand: 0,5 R n,k = b' * (c *N c *i c *ξ c + γ*t*n d *i d *ξ d + γ*b'*n b *i b *ξ b ) = 605,63 kn R n,d = R n,k γ Gr = 465,87 kn Nachweis: V d R n,d = 0,47 1

35 Ordner : Kippen-Gleiten Sicherheit gegen Gleiten Für den dargestellten Gründungskörper ist die Sicherheit gegen Gleiten nachzuweisen. V t b H B1 h e a V H B Baugrund: Baugrund 1: Reibungswinkel ϕ 1' = 3,50 System: Wichte γ 1 = 18,00 kn/m³ Kohäsion c 1' = 0,00 kn/m² Baugrund : Reibungswinkel ϕ ' = 7,50 Wichte γ = 0,50 kn/m³ Kohäsion c ' =,00 kn/m² Schichttiefe h = 1,60 m Einbindetiefe d = 1,00 m Breite b = 3,50 m Tiefe a =,00 m Ausmitte e = 0,60 m Belastung: ständige Last V =,40 MN ständige Last H = 0,80 MN

36 Ordner : Kippen-Gleiten Sicherheitsbeiwerte: γ G = 1,35 γ Q = 1,50 Bemessungssituation n = GEW("Grundbau/Wider"; nlf; ) = ständige γ Ep = TAB("Grundbau/Wider"; γep; nlf=n) = 1,40 γ Gl = TAB("Grundbau/Wider"; γgl; nlf=n) = 1,10 Nachweis der Tragfähigkeit: δ s,k = WENN( d<h; ϕ 1' ; ϕ ' ) = 3,50 a) Untersuchung in der Sohlfuge: Gleitwiderstand: R t,k = V * TAN(δ s,k ) * 10³ = 158,97 kn/m Erdwiderstand: + K p = - 1 sin ( ϕ 1' ) 1 sin ( ) ϕ 1' = 3,3 E p,k = 0,5 * γ 1 * d² * K p * a = 59,76 kn Bei der Erdwiderstandsberechnung vor Einzelfundamenten sollte vorläufig keine mitwirkende Breite angesetzt werden, da hier zu wenige gesicherte Erfahrungen vorliegen. Ansetzbarer Bemessungswert: E p,k E p,d = = 4,69 kn γ Ep Bemessungswert der Beanspruchung: T d,k = 10³ * H = 800,00 kn T d = T d,k * γ G = 1080,00 kn Bemessungswert des Gleitwiderstands: R t,k R t,d = = 1389,97 kn γ Gl Nachweis: T d E p,d + R t,d = 0,75 1 Die Sicherheit gegen Gleiten ist gegeben.

37 Ordner : Kippen-Gleiten Untersuchung in der Grenzschicht: Da in unmittelbarer Nähe unter der Gründungssohle eine schlechtere Bodenschicht ansteht, ist die Möglichkeit des Gleitens entlang der Oberfläche dieser Schicht zu prüfen. Dieser Grenzbereich wird durch die Baumaßnahme nicht beeinträchtigt, so daß die Kohäsion angesetzt werden kann. In Anlehnung an die Vorgehensweise bei der Grundbruchberechnung wird hier mit einer Ersatzfläche A' gerechnet: b' = b - * e =,30 m a' = a =,00 m Gleitwiderstand: Mit der Vertikalkraft, der Bodenauflast bis zur Schichtgrenze, der Kohäsionskraft in der Grenzschicht und dem Reibungswinkel des Bodens wird: R t,k = (V * 10³ + γ 1 * (h-d) * a' * b' ) * TAN(ϕ ' ) + c ' * a' * b' = 184,4 kn Erdwiderstand: E p,k = 0,5 * γ 1 * h² * K p * a = 15,99 kn Ansetzbarer Bemessungswert: E p,k E p,d = = 109,8 kn γ Ep Bemessungswert der Beanspruchung: T d,k = 10³ * H = 800,00 kn T d = T d,k * γ G = 1080,00 kn Bemessungswert des Gleitwiderstands: R t,k R t,d = = 1167,65 kn γ Gl Nachweis: T d E p,d + R t,d = 0,85 1 Die Sicherheit gegen Gleiten ist gegeben.

38 Ordner : Kippen-Gleiten Sicherheit gegen Gleiten Für die dargestellte Stützwand ist die Sicherheit gegen Gleiten nachzuweisen. V H h e Baugrund: Reibungswinkel ϕ k = 5,00 b Belastung: ständige Last V g = 80,00 kn/m ständige Last H g = 55,00 kn/m Verkehrslast V p = 0,00 kn/m Verkehrslast H p = 30,00 kn/m Hinweis: Der Erdwiderstand wird aus Sicherheitsgründen nicht angesetzt. E p,d = 0,00 kn/m Sicherheitsbeiwerte: γ G = 1,35 γ Q = 1,50 Bemessungssituation n = GEW("Grundbau/Sicher"; nlf; ) = außergewöhnliche γ Ep = TAB("Grundbau/Sicher"; γe0g; nlf=n) = 1,00 Nachweis der Tragfähigkeit: T d = H g * γ G + H p * γ Q = 119,5 kn/m R t,k = (V g + V p ) * TAN(ϕ k ) = 139,89 kn/m R t,d = R t,k γ Ep = 139,89 kn/m Nachweis: T d = 0,85 1 R t,d + E p,d Die Sicherheit gegen Gleiten ist gegeben.

39 Ordner : Kippen-Gleiten Sicherheit gegen Kippen Für den dargestellten Gründungskörper ist die Sicherheit gegen Kippen nachzuweisen. H D V M y t b V H a Hinweis: Aktiver Erddruck und Erdwiderstand sollen unberücksichtig bleiben. System: Breite b =,40 m Länge a = 3,00 m Tiefe t = 0,80 m Abstand y = 0,80 m Belastung: Die angegebenen Belastungen sind als charakteristische Lasten zu betrachten. ständige Last V g =,00 MN ständige Last H g = 0,0 MN Verkehrslast V p = 0,40 MN Verkehrslast H p = 0,0 MN Nachweis der Tragfähigkeit: Zulässige Ausmitte e zul = Ausmittigkeit e vorh = Nachweis: b 3 ( H g + H p )*( y + t ) = 0,80 m = 0,7 m V g + V p e vorh e zul = 0,34 1

40 Ordner : Kippen-Gleiten Nachweis der Gebrauchstauglichkeit: b Zulässige Ausmitte e zul = 6 = 0,40 m Ausmittigkeit e vorh = H g *( y + t ) V g = 0,16 m Nachweis: e vorh e zul = 0,40 1

41 Ordner : Setzung Setzungsberechnung eine Rechteckfundaments t V h b V a Baugrund: Wichte γ 1 = 19,50 kn/m³ Zusammendrückungsmodul E m = 8,50 MN/m² System: Fundamentdicke h = 0,80 m Einbindetiefe t = 3,00 m Tiefe a =,50 m Breite b =,50 m Belastung: Vertikallast V = 1500,00 kn Berechnung: Sohldruck σ 0 = V a * b = 40,00 kn/m² Aushubentlastung σ a = t * γ 1 = 58,50 kn/m² Setzungserzeugende Spannung σ 1 = σ 0 - σ a = 181,50 kn/m²

42 Ordner : Setzung Grenztiefe: Die Grenztiefe wird iterativ ermittelt, mit der Bedingung, daß die setzungserzeugende Spannung ungefähr 0 % der Überlagerungsspannung beträgt. In der Regel befindet sich die Grenztiefe zwischen b und *b. Grenztiefe d s = 3,75 m Überlagerungsspannung σ ü = (d s + t) * γ 1 = 131,63 kn/m² 0% Anteile σ ü0 = 0,* σ ü = 6,33 kn/m² a d s i = TAB("Grundbau/i_lot"; i; a/b b ; z/b= b ) = 0,1438 Setzungserzeugende Spannung σ 1i = i * σ 1 = 6,10 kn/m² σ 1i σ ü0 = 0,99 1 Setzungsbeiwert: a d s f = TAB("Grundbau/f_lot"; f; a/b b ; z/b= b ) = 0,5796 Setzung: s = σ 1 * b * f E m * 10 = 3,09 cm

43 Ordner : Setzung Setzungsberechnung eine Rechteckfundaments y y L R C L V a / b C R h t B1 B Baugrund: Baugrund 1: Wichte γ 1 = 19,00 kn/m³ Zusammendrückungsmodul E m1 = 6,00 MN/m² Baugrund : Wichte γ = 0,50 kn/m³ Zusammendrückungsmodul E m = 1000,00 MN/m² Schichttiefe links y L = 5,00 m Schichttiefe rechts y R = 3,40 m System: Fundamentdicke h = 0,80 m Einbindetiefe t = 1,00 m Tiefe a = 3,00 m Breite b = 3,00 m Belastung: Vertikallast V = 1540,00 kn Berechnung: Sohldruck σ 0 = V a * b = 171,11 kn/m² Aushubentlastung σ a = t * γ 1 = 19,00 kn/m² Setzungserzeugende Spannung σ 1 = σ 0 - σ a = 15,11 kn/m²

44 Ordner : Setzung Grenztiefe: Die Grenztiefe wird iterativ ermittelt, mit der Bedingung, daß die setzungserzeugende Spannung ungefähr 0 % der Überlagerungsspannung beträgt. In der Regel befindet sich die Grenztiefe zwischen b und *b. Links: Grenztiefe d sl = 4,60 m Überlagerungsspannung σ ül = y L * γ 1 + (d sl - (y L - t)) * γ = 107,30 kn/m² 0% Anteile σ ül0 = 0,* σ ül = 1,46 kn/m² a d sl i L = TAB("Grundbau/i_lot"; i; a/b b ; z/b= b ) = 0,1405 Setzungserzeugende Spannung σ 1iL = i L * σ 1 = 1,37 kn/m² σ 1iL σ ül0 = 1,00 1 Setzungsbeiwert Schicht 1: a y L - t f 1L = TAB("Grundbau/f_lot"; f; a/b b ; z/b= b ) = 0,5491 Setzungsbeiwert Schicht : f L = a d sl TAB("Grundbau/f_lot"; f; a/b b ; z/b= b ) = 0,5835 Rechts: Grenztiefe d sr = 4,55 m Überlagerungsspannung σ ür = y R * γ 1 + (d sr - (y R - t)) * γ = 108,68 kn/m² 0% Anteile σ ür0 = 0,* σ ür = 1,74 kn/m² a d sr i R = TAB("Grundbau/i_lot"; i; a/b b ; z/b= b ) = 0,141 Setzungserzeugende Spannung σ 1iR = i R * σ 1 = 1,61 kn/m² σ 1iR = 0,99 1 σ ür0 Setzungsbeiwert Schicht 1: a y R - t f 1R = TAB("Grundbau/f_lot"; f; a/b b ; z/b= b ) = 0,4361 Setzungsbeiwert Schicht : a d sr f R = TAB("Grundbau/f_lot"; f; a/b b ; z/b= b ) = 0,5816

45 Setzungen: Links: σ 1 * b * f 1L σ 1 * * f L - f 1L s L = E m1 * 10 + E m * 10 Rechts: s R = b ( ) σ 1 * b * f 1R σ 1 * * f R - E m1 * 10 + E m * 10 f 1R b ( ) Ordner : Setzung = 4,18 cm = 3,3 cm Schiefstellung: Die berechneten Setzungspunkte liegen jeweils bei 0,74 * b/. Damit wird die Schiefstellung: atan ( s L - s R ) α = = 0,18 0,74 * b * 100

46 Ordner : Setzung Setzungsberechnung eines Rechteckfundaments V h t B1 y b B V a Baugrund: Baugrund 1: Wichte γ 1 = 19,00 kn/m³ Zusammendrückungsmodul E m1 = 110,00 MN/m² Baugrund : Wichte γ = 0,50 kn/m³ Zusammendrückungsmodul E m = 1,00 MN/m² System: Schichttiefe y = 4,0 m Fundamentdicke h = 1,10 m Einbindetiefe t = 3,00 m Tiefe a =,00 m Breite b =,00 m Belastung: Vertikallast V = 1000,00 kn Berechnung: Sohldruck σ 0 = V a * b = 50,00 kn/m² Aushubentlastung σ a = t * γ 1 = 57,00 kn/m² Setzungserzeugende Spannung σ 1 = σ 0 - σ a = 193,00 kn/m²

47 Ordner : Setzung Grenztiefe: Die Grenztiefe wird iterativ ermittelt, mit der Bedingung, daß die setzungserzeugende Spannung ungefähr 0 % der Überlagerungsspannung beträgt. In der Regel befindet sich die Grenztiefe zwischen b und *b. Grenztiefe d s = 3,30 m Überlagerungsspannung σ ü = y * γ 1 + (d s - (y - t)) * γ = 1,85 kn/m² 0% Anteile σ ü0 = 0,* σ ü = 4,57 kn/m² a d s i = TAB("Grundbau/i_lot"; i; a/b b ; z/b= b ) = 0,188 Setzungserzeugende Spannung σ 1i = i * σ 1 = 4,86 kn/m² σ 1i = 1,01 1 σ ü0 Setzungsbeiwert Schicht 1: a - f 1 = TAB("Grundbau/f_lot"; f; a/b b ; z/b= y t b ) = 0,3711 Setzungsbeiwert Schicht : a d s f = TAB("Grundbau/f_lot"; f; a/b b ; z/b= b ) = 0,5971 Setzung: s = σ 1 * b * f 1 σ 1 * * f - f 1 E m1 * 10 + E m * 10 b ( ) = 0,86 cm

48 Ordner : Setzung Setzungsberechnung infolge einer Grundwasserabsenkung V t h b Baugrund: Wichte γ = 0,50 kn/m³ System: Wichte mit Auftrieb γ' = 11,50 kn/m³ Zusammendrückungsmodul E s = 7,00 MN/m² Wichte Wasser γ W = 10,00 kn/m³ Tiefe Fundamentunterkante t =,50 m Breite b =,00 m Tiefe a =,00 m Wasserstand am Anfang h a = 3,00 m Wasserstand am Ende h e = 4,50 m Belastung: Vertikallast V = 1400,00 kn Berechnung: Setzungserzeugende Spannung infolge der Grundwasserabsenkung: h e h a GW1 GW Sohldruck σ 0 = σ W V a * b = 350,00 kn/m² Aushubentlastung σ a = t * γ = 51,5 kn/m² Setzungserzeugende Spannung σ 1 = σ 0 - σ a = 98,75 kn/m² Spannung aus Wasser σ W = (h e - h a ) * γ W = 15,00 kn/m²

49 Ordner : Setzung Grenztiefe: Die Grenztiefe wird iterativ ermittelt, mit der Bedingung, daß die setzungserzeugende Spannung ungefähr 0 % der Überlagerungsspannung beträgt. In der Regel befindet sich die Grenztiefe zwischen b und *b. Links: Grenztiefe d s = 6,80 m Überlagerungsspannung σ ü = h a * γ + (d s + t - h a ) * γ' = 133,95 kn/m² 0% Anteile σ ü0 = 0,* σ ü = 6,79 kn/m² a d s i = TAB("Grundbau/i_lot"; i; a/b b ; z/b= b ) = 0,0415 Setzungserzeugende Spannung σ 1i = i * σ 1 + σ W = 7,40 kn/m² σ 1i σ ü0 = 1,0 1 Spannungsfläche infolge Grundwasserabsenkung: 1 A W = *( h e - h a )* σ + W ( d s - h e + t )* σ W = 83,5 kn/m daraus folgende Setzung: s = A W E s * 10 = 1,19 cm

50 Ordner : Setzung Setzungsberechnung eines ausmittig belasteten Fundaments V e b t Baugrund: Wichte γ = 0,00 kn/m³ Zusammendrückungsmodul E s = 7,00 MN/m² System: Korrekturbeiwert κ = 0,667 Tiefe Fundamentunterkante t =,50 m Breite b = 3,00 m Tiefe a = b = 3,00 m Ausmitte e = 0,40 m Belastung: Vertikallast V = 1500,00 kn Berechnung: Sohldruck σ 0 = V a * b = 166,67 kn/m² Aushubentlastung σ a = t * γ = 50,00 kn/m² Setzungserzeugende Spannung σ 1 = σ 0 - σ a = 116,67 kn/m² Grenztiefe: Die Grenztiefe wird iterativ ermittelt, mit der Bedingung, daß die setzungserzeugende Spannung ungefähr 0 % der Überlagerungsspannung beträgt. In der Regel befindet sich die Grenztiefe zwischen b und *b. Links: Grenztiefe d s = 3,00 m Überlagerungsspannung σ ü = (d s + t) * γ = 110,00 kn/m² 0% Anteile σ ü0 = 0,* σ ü =,00 kn/m² a d s i = TAB("Grundbau/i_lot"; i; a/b b ; z/b= b ) = 0,34 Setzungserzeugende Spannung σ 1i = i * σ 1 = 7,3 kn/m² σ 1i σ ü0 = 1,4 1

51 Ordner : Setzung Gleichmäßiger Setzungsanteil: Setzungsbeiwert: a d s f = TAB("Grundbau/f_lot"; f; a/b b ; z/b= b ) = 0,4881 σ 1 * b * f s m = * κ = 1,63 cm E s * 10 Schiefstellung in folge Moment: M = V * e = 600,00 knm Das Quadrat wird in eine Ersatz-Kreisfläche mit dem umgerechnet: b r E = = 1,69 m π Es muß die folgende Bedingung erfüllt sein: r E = 0,56 e 3 Schiefstellung: 9 * M * κ α = atan( ) 3 16 * r E * E s * 10 3 = 0,3817 Damit wird die Gesamtsetzung an den Fundamentkanten: s max = b * 100 s m + * tan ( α ) =,63 cm s min = b * 100 s m - * tan ( α ) = 0,63 cm

52 Ordner : Setzung Setzungsberechnung eines ausmittig belasteten Fundaments V e b t Baugrund: Wichte γ = 0,00 kn/m³ Zusammendrückungsmodul E s = 7,00 MN/m² System: Korrekturbeiwert κ = 0,667 Tiefe Fundamentunterkante t =,50 m Breite b = 3,00 m Tiefe a = 4,00 m Ausmitte e = 0,40 m Belastung: Vertikallast V = 1500,00 kn Berechnung: Sohldruck σ 0 = V a * b = 15,00 kn/m² Aushubentlastung σ a = t * γ = 50,00 kn/m² Setzungserzeugende Spannung σ 1 = σ 0 - σ a = 75,00 kn/m² Grenztiefe: Die Grenztiefe wird iterativ ermittelt, mit der Bedingung, daß die setzungserzeugende Spannung ungefähr 0 % der Überlagerungsspannung beträgt. In der Regel befindet sich die Grenztiefe zwischen b und *b. Links: Grenztiefe d s = 3,00 m Überlagerungsspannung σ ü = (d s + t) * γ = 110,00 kn/m² 0% Anteile σ ü0 = 0,* σ ü =,00 kn/m² a d s i = TAB("Grundbau/i_lot"; i; a/b b ; z/b= b ) = 0,877 Setzungserzeugende Spannung σ 1i = i * σ 1 = 1,58 kn/m² σ 1i σ ü0 = 0,98 1

53 Ordner : Setzung Gleichmäßiger Setzungsanteil: Setzungsbeiwert: a d s f = TAB("Grundbau/f_lot"; f; a/b b ; z/b= b ) = 0,554 σ 1 * b * f s m = * κ = 1,13 cm E s * 10 Schiefstellung in folge Moment: M = V * e = 600,00 knm f y = TAB("Grundbau/f_schief"; fy; a/b a b ) = 3,0 Um damit den Verdrehungswinkel zu ermitteln, muss zunächst die Breite des Rechteckfundament in die Breite einer flächengleichen Ellipse umgerechnet werden: b E = * b = 3,39 m π Schiefstellung: M * f y * κ α = atan( ) 3 b E * E s * 10 3 = 0,691 Damit wird die Gesamtsetzung an den Fundamentkanten: s max = b * 100 s m + * tan ( α ) = 1,83 cm s min = b * 100 s m - * tan ( α ) = 0,43 cm

54 Ordner : Stützwände Gewichtsstützwand b o l l 1 L p H d a b u t Baugrund: Reibungswinkel ϕ = 30,00 Wichte γ = 19,30 kn/m³ System: Wichte γ' = 10,50 kn/m³ δ a = * 3 ϕ = 0,00 δ p = 0,00 Grundwasser bei t = 7,50 m Plattendicke d = 1,10 m Breite unten b u =,0 m Breite oben b o = 0,90 m Abstand a = 0,50 m Wandhöhe H = 5,00 m Abstand l 1 = 1,00 m Lastbreite l L = 1,80 m Belastung: Streifenlast p = 30,00 kn/m Sicherheitsbeiwerte: γ G = 1,35 γ Q = 1,50 Bemessungssituation n = GEW("Grundbau/Wider"; nlf; ) = ständige γ Ep = TAB("Grundbau/Wider"; γep; nlf=n) = 1,40 γ Gl = TAB("Grundbau/Wider"; γgl; nlf=n) = 1,10 γ Gr = TAB("Grundbau/Wider"; γgr; nlf=n) = 1,40 Eulersche Zahl e =,7183

55 Ordner : Stützwände Berechnung: K ag = ( cos ( ϕ) ) sin ( ϕ )* ) + + δ a sin ( ϕ) - = 0,97 ( cos ( 0 - δ a ) * 1 cos ( 0 δ a ) Erddruckermittlung: Aktiver Erddruck infolge der Bodeneigenlast e ag = γ * H * K ag = 8,66 kn/m² E ag = 0,5 * e ag * H = 71,65 kn/m E agh = * E agv = * E ag cos ( ) E ag sin ( ) δ a = 67,33 kn/m δ a = 4,51 kn/m Aktiver Erddruck infolge der Streifenlast Gleitflächenwinkel: ϑ a = atan( ) sin ( ϕ)+ tan ( ϕ) tan ( ϕ)+ tan ( δ a ) cos ( ϕ) = 55,98 ϕ ϑa ϕ ϑ a y1 y y3 y 4 y 1 = l 1 * tan ( ϕ ) = 0,58 m y = l 1 * tan ( ϑ a ) = 1,48 m y 3 = ( l 1 + l L )* tan ( ϕ ) = 1,6 m y 4 = + * ϑ a = 4,15 m ( l 1 l L ) tan ( ) sin ( ϑ a - ϕ) cos ( ϑ a - - ) K ap = = 0,440 ϕ δ a e ap = p * K ag = 8,91 knm² E ap1 = (0,5 * (y - y 1 )) * e ap = 4,01 kn/m E ap = (y 3 - y ) * e ap = 1,5 kn/m E ap3 = (0,5 * (y 4 - y 3 )) * e ap = 11,7 kn/m E ap = E ap1 + E ap + E ap3 = 16,53 kn/m E aph = E ap * cos ( δ a ) = 15,53 kn/m E apv = * δ a = 5,65 kn/m E ap sin ( )

56 Ordner : Stützwände Angriffspunkt von der Fundamentsohle aus: E ap1 * + ( y 1 + * ( y ) - y 1 3 ) E ap * + ( ) y y y E ap3 * ( ) y y y y R = H - =,9 m E ap Erdwiderstand vor der Stützwand Für die Ermittlung des charakteristischen Erdwiderstand sind die Nennwerte des Geländes und der Bodens maßgebend. ( cos ( 0- ϕ) ) K pg = = 3,000 ( ) cos ( 0 - δ p ) sin ( ϕ- δ p )* sin ( ϕ) * 1- cos ( 0 - δ p ) E p,k = 0,5 * γ * d² * K pg = 35,03 kn Ansetzbarer Bemessungswert: E p,k E p,d = = 5,0 kn γ Ep Eigenlasten: G 1 = ( H - d )* b o * 3 = 80,73 kn/m G = b u - b o - a ( H - d )* * 3 = 35,88 kn/m G 3 = d * b u * 3 = 55,66 kn/m G = 3 i = 1 G i = 17,7 kn/m Nachweis gegen Kippen: Nachweis der Tragfähigkeit: Zulässige Ausmitte: e zult = b u 3 = 0,73 m M 1 = G 1 * (b u -b o /) = 141,8 knm/m M = G * (a+(b u -a-b o )*/3) = 37,08 knm/m M 3 = G 3 * b u / = 61,3 knm/m M 4 = E p,d * d / 3 = 9,17 knm/m M 5 = -E agh * H / 3 = -11, knm/m M 6 = E agv * b u = 53,9 knm/m M 7 = -E aph * y R = -45,35 knm/m M 8 = E apv * b u = 1,43 knm/m M gest = 8 i = 1 M i = 157,54 knm/m V gest = G + E apv + E agv = 0,43 kn/m

57 Ordner : Stützwände Damit ergibt sich ein Abstand der Resultierenden: M gest c vorht = = 0,78 m V gest Und eine Ausmittigkeit von: b u e vorht = - c vorht = 0,3 m Nachweis: e vorht e zult = 0,44 1 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit: Zulässige Ausmitte: b u e zulg = 6 Einwirkende Lasten ohne Verkehr: = 0,37 m M gesg = 6 i = 1 M i = 190,46 knm/m V gesg = G + E agv = 196,78 kn/m Damit ergibt sich ein Abstand der Resultierenden: M gesg c vorhg = = 0,97 m V gesg Und eine Ausmittigkeit von: b u e vorhg = - c vorhg = 0,13 m Nachweis: e vorhg e zulg = 0,35 1 Die Sicherheit gegen Kippen ist damit gegeben. Nachweis gegen Gleiten: Nachweis der Tragfähigkeit: Ermittlung der Bemessungswerte: T dt = E agh * γ G + E aph * γ Q = 114,19 kn/m R t,d = tan ( ϕ) ( G + E agv + E apv )* γ Gl = 106,5 kn/m Nachweis: T dt E p,d + R t,d = 0,87 1 Die Sicherheit gegen Gleiten ist gegeben.

58 Ordner : Stützwände Nachweis der Gebrauchstauglichkeit: Ermittlung der Bemessungswerte: T dg = E agh + E aph = 8,86 kn/m Nachweis: T dg R t,d = 0,78 1 Die Sicherheit gegen Gleiten ist gegeben. Nachweis gegen Grundbruch: Die ansetzbare Bodenreaktion auf der Stirnseite: B k = 0,5 * E p,k = 17,5 kn/m E + ϕ E = atan( agh E aph - B k ) = 17,89 G + E agv + E apv Reduzierte Breite: M 4 = B k * d / 3 = 6,4 knm/m M ges = 8 i = 1 M i = 154,79 knm/m Damit ergibt sich ein Abstand der Resultierenden: M ges c vorh = = 0,76 m V gest Und eine Ausmittigkeit von: b u e vorh = - c vorh = 0,34 m Ermittlung der Ersatzfläche: b' = b u - * e vorh = 1,5 m Neigung der Resultierenden R: E + δ = atan( agh E aph - B k ) = 17,89 V gest

59 Ordner : Stützwände Ermittlung der Einflußtiefe: ϑ = 45 - ϕ α = 1 -( tan ( ϑ )) * tan ( δ) α = atan ( α + - ) = 30,00 = 1,03 α ( tan ( ϑ )) = 6,03 ϑ = α - ϑ = 3,03 π ϑ b = ϑ * 180 = 0,559 ϑ * tan d s = b' * sin ( ϑ ) b ( ϕ) * e d s t - H = 0,44 < 1 -> Grundwasser liegt nicht in der Grundbruchscholle: = 1,11 m Tragfähigkeitsbeiwerte: N d = TAB("Grundbau/GbbeiWert"; Nd0; ϕ=ϕ) = 18,00 N b = TAB("Grundbau/GbbeiWert"; Nb0; ϕ=ϕ) = 10,00 Lastneigungsbeiwerte für m = (Streifenfundament): i d = 0,03 + 0,04 * ϕ WENN(ϕ>0;WENN(δ>0;( 1 - tan( δ )) ; cos ( δ ) *( 1-0,044 * δ) );1) = 0,459 i b = 3 0,64 + 0,08 * ϕ WENN(ϕ>0;WENN(δ>0;( 1 - tan( δ )) ; cos ( δ ) *( 1-0,04 * δ) );1) = 0,311 Grundbruchwiderstand: R n,k = b' * (γ * d * N d * i d + γ * b' * N b * i b ) = 405,9 kn/m R n,d = R n,k γ Gr = 89,49 kn V gesd = (G + E agv ) * γ G + E apv * γ Q = 74,13 kn/m Nachweis: V gesd R n,d = 0,95 1

60 Ordner : Stützwände Winkelstützwand p H d ab b u h Die Berechnung erfolgt mit dem Näherungsverfahren einer fiktiven lotrechten Gleitfläche: Dieses Verfahren sollte nach DIN 4085 nicht angewendet werden, wenn die Hinterfüllung aus verschiedenen Bodenschichten besteht, bei begrenzten Auflasten und bei gebrochenem Gelände. Baugrund: Reibungswinkel ϕ = 3,00 Wichte γ = 19,50 kn/m³ System: δ a = 0,00 Geländeneigung β = 0,00 Einbindetiefe d = 1,00 m Breite Sohlplatte b u = 3,50 m Breite b = 0,50 m Abstand a = 0,50 m Wandhöhe H = 4,50 m Bodenhöhe h = 0,50 m Belastung: Streifenlast p = 0,00 kn/m Sicherheitsbeiwerte: γ G = 1,35 γ Q = 1,50 Bemessungssituation n = GEW("Grundbau/Wider"; nlf; ) = ständige γ Ep = TAB("Grundbau/Wider"; γep; nlf=n) = 1,40 γ Gl = TAB("Grundbau/Wider"; γgl; nlf=n) = 1,10 γ Gr = TAB("Grundbau/Wider"; γgr; nlf=n) = 1,40 Eulersche Zahl e =,7183

61 Ordner : Stützwände Berechnung: Erddruckermittlung: x 3 G 3 G 1 G x 1 x fiktive Wandneigung α = 0,00 ( cos ( α+ ϕ) ) K ag = ( ) ( cos ( α )) ( * cos α - δ a * sin ( ϕ )* ) + + δ a sin ( ϕ - β ) cos ( α δ a )* cos ( α β ) = 0,307 Aktiver Erddruck infolge der Bodeneigenlast e ag = γ * H * K ag = 6,94 kn/m² E ag = 0,5 * e ag * H = 60,6 kn/m E agh = E ag * cos ( δ a ) = 60,6 kn/m E agv = E ag * sin ( δ a ) = 0,00 kn/m y Ea = H 3 = 1,50 m Aktiver Erddruck infolge der Auflast e ap = p * K ag = 6,14 kn/m² E ap = e ap * H = 7,63 kn/m E aph = E ap * cos ( δ a ) = 7,63 kn/m E apv = E ap * sin ( δ a ) = 0,00 kn/m y Eap = H =,5 m Erdwiderstand vor der Stützwand Für die Ermittlung des charakteristischen Erdwiderstand sind die Nennwerte des Geländes und der Bodens maßgebend. K pg = 1+ sin ( ϕ) 1 - sin ( ϕ) = 3,55 E p,k = 0,5 * γ * d² * K pg = 31,74 kn Ansetzbarer Bemessungswert: E p,k E p,d = =,67 kn γ Ep

62 Ordner : Stützwände Eigenlast der Stützwand: G 1 = ( H - h )* b * 5 = 50,00 kn/m G = h * b u * 5 = 43,75 kn/m Erdauflast: G 3 = ( b u - b - a )* H - h + β ) * γ = 195,00 kn/m Hebelarme: ( ) x 1 = a+ b b u x = Erdauflast (der Anteil aus der Geländeneigung wird vernachlässigt): b u - a - b x 3 = a + b+ = 0,75 m = 1,75 m =,5 m M ges = 3 G i * x i + E agv * b u - E agh * y Ea = 461,88 knm/m i = 1 V ges = 3 G i + E agv + E apv = 88,75 kn/m i = 1 Nachweis gegen Kippen: Nachweis der Tragfähigkeit: Zulässige Ausmitte: b u e zulkt = = 1,17 m 3 Damit ergibt sich ein Abstand der Resultierenden: M ges - E aph * y Eap c KT = = 1,38 m V ges Und eine Ausmittigkeit von: e KT = b u - c KT = 0,37 m Nachweis: e KT e zulkt = 0,3 < 1 Die Sicherheit gegen Kippen ist damit gegeben.

63 Ordner : Stützwände Nachweis der Gebrauchstauglichkeit: Zulässige Ausmitte: b u e zulkg = = 0,58 m 6 Damit ergibt sich ein Abstand der Resultierenden: M ges c KG = = 1,60 m V ges Und eine Ausmittigkeit von: e KG = b u - c KG = 0,15 m Nachweis: e KG e zulkg = 0,6 < 1 Die Sicherheit gegen Kippen ist damit gegeben. Nachweis gegen Gleiten: Nachweis der Tragfähigkeit: Ermittlung der Bemessungswerte: T GTd = E agh * γ G + E aph * γ Q = 13,8 kn/m R t,d = tan ( ϕ) ( V ges + E agv + E apv )* γ Gl = 164,03 kn/m Nachweis: T GTd R t,d + E p,d = 0,66 1 Die Sicherheit gegen Gleiten ist gegeben. Nachweis der Gebrauchstauglichkeit: Ermittlung der Bemessungswerte: T GGd = E agh + E aph = 88,5 kn/m Nachweis: T GGd R t,d = 0,54 1 Die Sicherheit gegen Gleiten ist gegeben.

64 Ordner : Stützwände Nachweis gegen Grundbruch: Es werden zwei Lastfälle untersucht: 1. Maximale Ausmitte der Resultierenden. Größte Resultierende Lastfall maximale Ausmitte: e vorh = e KT = 0,37 m Ermittlung der Ersatzfläche: b' = b u - * e vorh =,76 m Neigung der Resultierenden: E + δ = atan( agh E aph ) = 16,99 V ges Tragfähigkeitsbeiwerte: N d = TAB("Grundbau/GbbeiWert"; Nd0; ϕ=ϕ) = 3,60 N b = TAB("Grundbau/GbbeiWert"; Nb0; ϕ=ϕ) = 14,00 Lastneigungsbeiwerte für m = (Streifenfundament): i d = 0,03 + 0,04 * ϕ WENN(ϕ>0;WENN(δ>0;( 1 - tan( δ )) ; cos ( δ ) *( 1-0,044 * δ) );1) = 0,48 i b = 3 0,64 + 0,08 * ϕ WENN(ϕ>0;WENN(δ>0;( 1 - tan( δ )) ; cos ( δ ) *( 1-0,04 * δ) );1) = 0,335 Grundbruchwiderstand: R n,k = b' * (γ * d * N d * i d + γ * b' * N b * i b ) = 1308,88 kn/m R n,d = R n,k γ Gr = 934,91 kn V gesd = (V ges + E agv ) * γ G + E apv * γ Q = 389,81 kn/m Nachweis: V gesd R n,d = 0,4 1 Die Sicherheit gegen Grundbruch ist gegeben. Lastfall größte Resultierende: c GR = ( ) M ges - E aph * y Eap + p * b u - - * + V ges * b a b ( u - a - b a + b+ ) p ( b u - a - b ) = 1,51 m b u e GR = - c GR = 0,4 m b u e zulgr = 3 Nachweis: e GR e zulgr = 0,1 < 1 = 1,17 m

65 Ordner : Stützwände Ermittlung der Ersatzfläche: b' = b u - * e GR = 3,0 m Neigung der Resultierenden: E + δ = atan( agh E aph ) = 14,60 V ges + * b u - a - b p ( ) Tragfähigkeitsbeiwerte: N d = TAB("Grundbau/GbbeiWert"; Nd0; ϕ=ϕ) = 3,60 N b = TAB("Grundbau/GbbeiWert"; Nb0; ϕ=ϕ) = 14,00 Lastneigungsbeiwerte für m = (Streifenfundament): i d = 0,03 + 0,04 * ϕ WENN(ϕ>0;WENN(δ>0;( 1 - tan( δ )) ; cos ( δ ) *( 1-0,044 * δ) );1) = 0,547 i b = 3 0,64 + 0,08 * ϕ WENN(ϕ>0;WENN(δ>0;( 1 - tan( δ )) ; cos ( δ ) *( 1-0,04 * δ) );1) = 0,404 Grundbruchwiderstand: R n,k = b' * (γ * d * N d * i d + γ * b' * N b * i b ) = 1766,13 kn/m R n,d = R n,k γ Gr = 161,5 kn V gesd = (V ges + E agv ) * γ G + (p * (b u -a- b) + E apv ) * γ Q = 464,81 kn/m Nachweis: V gesd R n,d = 0,37 1 Die Sicherheit gegen Grundbruch ist gegeben.

Standsicherheitsnachweise Grundbau

Standsicherheitsnachweise Grundbau Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53P Standsicherheitsnachweise Seite 1 53P Standsicherheitsnachweise Grundbau (Stand: 17.03.2008) Leistungsumfang

Mehr

2 Berechnung von Flächengründungen nach EC 7-1, Abschnitt 6

2 Berechnung von Flächengründungen nach EC 7-1, Abschnitt 6 19 2 Berechnung von Flächengründungen nach EC 7-1, Abschnitt 6 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley, Dipl.-Ing. Robert Höppner 2.1 Grundlagen zur Bemessung von Flächengründungen 2.1.1 Neue und alte Normung

Mehr

Standsicherheitsnachweis einer Stützmauer mit senkrechter Mauerrückwand

Standsicherheitsnachweis einer Stützmauer mit senkrechter Mauerrückwand HTBL Graz (Ortweinschule) Stützauer Seite von 7 Wolfgang Triebel wolfgang.triebel@aon.at Standsicherheitsnachweis einer Stützauer it senkrechter Mauerrückwand Matheatische / Fachliche Inhalte in Stichworten:

Mehr

Programm STÜTZBAUWERKE

Programm STÜTZBAUWERKE Programm STÜTZBAUWERKE Das Programm STÜTZBAUWERKE dient zur Berechnung der notwendigen Sicherheitsnachweise für eine Stützmauer. Bei der Berechnung der Sicherheitsnachweise können folgende Einflussfaktoren

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 nehmen die Lasten des Bauwerks auf und leiten sie in den Baugrund weiter. Die Bemessung und Konstruktion der wird sowohl von den Gebäudelasten als auch von den Eigenschaften des Baugrunds bestimmt.

Mehr

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration 8. Juni 2006-1- Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration Für die folgende Präsentation wurden mehrere Folien aus einem Vortrag von Herrn Dr.-Ing. Carsten Hauser übernommen, den er im

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Für die unten dargestellte Stahlbeton-π-Platte ist eine Bemessung für Biegung und Querkraft für den Lastfall

Mehr

23W Winkelstützmauer. System. Belastung. BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 23W - Winkelstützmauer Seite 1

23W Winkelstützmauer. System. Belastung. BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 23W - Winkelstützmauer Seite 1 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 23W - Winkelstützmauer Seite 1 23W Winkelstützmauer Das Programm 23W ermöglicht die Berechnung von Winkelstützmauern.

Mehr

Grundwasserhydraulik Und -erschließung

Grundwasserhydraulik Und -erschließung Vorlesung und Übung Grundwasserhydraulik Und -erschließung DR. THOMAS MATHEWS TEIL 5 Seite 1 von 19 INHALT INHALT... 2 1 ANWENDUNG VON ASMWIN AUF FALLBEISPIELE... 4 1.1 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN... 4 1.2 AUFGABEN...

Mehr

σ = σ + u Grundbau und Bodenmechanik Übung Vertikalspannungen 1 D Vertikalspannungen im Boden Inhaltsverzeichnis

σ = σ + u Grundbau und Bodenmechanik Übung Vertikalspannungen 1 D Vertikalspannungen im Boden Inhaltsverzeichnis Übung Vertikalspannungen 1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik und Felsmechanik D Vertikalspannungen im Boden Inhaltsvereichnis D.1 Allgemeines 1 D.2 Spannungen aus Bodeneigengewicht und Wasser 1 D.2.1

Mehr

68, = 131,0 131, ,0 = 207,0

68, = 131,0 131, ,0 = 207,0 Übung Vertikalspannungen D.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik und Felsmechanik D Vertikalspannungen im Boden D.1 Allgemeines Man unterscheidet im Boden folgende Spannungen: Effektive Spannungen (

Mehr

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine Einbauanleitung Art. Nr. 45.400. - Normalstein 45/50/16.5 cm - Normalstein bewehrt 45/50/16.5 cm Anwendung eignen sich für begrünbare Hangsicherungen bis 2.60 m Wandhöhe. Fundament In Abhängigkeit der

Mehr

23V Setzungsberechnung nach DIN 4019

23V Setzungsberechnung nach DIN 4019 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 23V - Setzungsberechnung Seite 1 23V Setzungsberechnung nach DIN 4019 Leistungsumfang Das Programm 23V

Mehr

Verankerungen ÖNORM EN ÖNORM B Verankerungen von. Bauwerkswänden, Bauwerkssohlen, Böschungen, Zuggliedern, etc.

Verankerungen ÖNORM EN ÖNORM B Verankerungen von. Bauwerkswänden, Bauwerkssohlen, Böschungen, Zuggliedern, etc. Die Einführung des EC 7, Teil 1 ÖNORM EN 1997-1 ÖNORM B 1997-1-1 VERANKERUNGEN K. Breit, L. Martak, M. Suppan 2009-06-04 von Bauwerkswänden, Bauwerkssohlen, Böschungen, Zuggliedern, etc. 2 1 Um das gängige

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

Berechnung von Fundamenten nach DIN 4017, DIN 4019, DIN 1054 und EC 7 GGU-FOOTING

Berechnung von Fundamenten nach DIN 4017, DIN 4019, DIN 1054 und EC 7 GGU-FOOTING Berechnung von Fundamenten nach DIN 4017, DIN 4019, DIN 1054 und EC 7 GGU-FOOTING VERSION 8 Stand der Bearbeitung: April 2015 Copyright: Prof. Dr. Johann Buß Technische Umsetzung und Vertrieb: Civilserve

Mehr

Grundbau und Bodenmechanik Übung Erddruck K.1

Grundbau und Bodenmechanik Übung Erddruck K.1 Übung Erddruck K.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau K Erddruck K.1 Allgemeines Im Zusammenhang mit Setzungsberechnungen wurden bereits die im Boden wirksamen Vertikalspannungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einteilung und Benennung von Böden... 1. 2. Wasser im Baugrund... 7. 3. Geotechnische Untersuchungen... 12

Inhaltsverzeichnis. 1. Einteilung und Benennung von Böden... 1. 2. Wasser im Baugrund... 7. 3. Geotechnische Untersuchungen... 12 Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Geotechnik kompakt ISBN 3-934369-33-2 Bauwerk Verlag - Berlin Inhaltsverzeichnis 1. Einteilung und Benennung von Böden... 1 1.1 Begriffe, Kriterien und Feldversuche...

Mehr

Einbauanleitung ATIMur Mauersystem

Einbauanleitung ATIMur Mauersystem Vorschriften / Normen / Wegleitungen Einschlägige SIA und EN-Normen Ausführung Stützmauer - max. Wandhöhe Typ, 1.60 m - max. Wandhöhe Typ 30, 0.80 m Anwendung ATIMur Mauerelemente eignen sich für Stützmauern

Mehr

Erste Erfahrungen mit der neuen Grundbaunorm EC 7

Erste Erfahrungen mit der neuen Grundbaunorm EC 7 Erste Erfahrungen mit der neuen Grundbaunorm EC 7 Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach, Dipl.-Ing. Christiane Bergmann, Dipl.-Ing. Alexandra Weidle Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik, TU Darmstadt Dr.-Ing.

Mehr

83Y Schwergewichtswand / Gabionenwand nach EC7

83Y Schwergewichtswand / Gabionenwand nach EC7 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 83Y Schwergewichtswand EC7 Seite 1 83Y Schwergewichtswand / Gabionenwand nach EC7 (Stand: August 2012)

Mehr

Übersicht Fundamente ~Becherfundament Bewehrtes Fundament Fundamentplatte eingespannt Fundamentplatte im Grundwasser Fundamentplatte vereinfacht

Übersicht Fundamente ~Becherfundament Bewehrtes Fundament Fundamentplatte eingespannt Fundamentplatte im Grundwasser Fundamentplatte vereinfacht Übersicht Fundamente Pos.: Becherfundament... ~Becherfundament Pos.: Bewehrtes Fundament... ~Bewehrtes Fundament Pos.: Fundamentplatte (bewehrt)... ~Fundamentplatte eingespannt Pos.: Fundamentplatte im

Mehr

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Trigonometrie bekannte Zusammenhänge 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Summe zweier Seiten größer als dritte Seitenlänge: a + b > c Innenwinkelsumme: Summe der

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

DIN - Berechnungsnormen - aktueller Stand -

DIN - Berechnungsnormen - aktueller Stand - 3. Weiterbildungsseminar an der TU Bergakademie Freiberg Institut für Geotechnik DIN 1054: 2005 = EC 7 EAB EBGEO DIN... = DIN - Berechnungsnormen - - 1 Prof. Dr.-Ing. Bernd Lutz GuD Geotechnik und Dynamik

Mehr

Massivbau II Übung SS 2008

Massivbau II Übung SS 2008 0 Massivbau II Übung SS 2008 Unterzug 1 Massivbau II Allgemeines - Allgemeine Unterzugbemessung am Beispiel - Unterzug Position D2 - Lasten aus der Dachdecke werden übernommen Position D1: Dachdecke (+9,00

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I Klausur KT1 (alt KT) SS 011 Dr.-Ing. S. Umbach I 30.08.011 Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug und Taschenrechner.

Mehr

Lv/Vo L:\ZG\L\Übung\Skript_EC7\L Erddruck\L-Erddruck.docx

Lv/Vo L:\ZG\L\Übung\Skript_EC7\L Erddruck\L-Erddruck.docx Übung Erddruck 1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau L Erddruck Inhaltsverzeichnis L.1 Allgemeines 1 L.1.1 Flächenbruch Linienbruch 3 L. Erdruhedruck 4 L.3 Aktiver Erddruck

Mehr

Statischer Nachweis der Schrägzugbewehrung für BGW Doppelwellenanker

Statischer Nachweis der Schrägzugbewehrung für BGW Doppelwellenanker 1 Statischer Nachweis der für 1. Grundlagen Berechnungsgrundlagen DIN 1045-1 BGR 106 Material Betonstahl BSt 500/550 Beton C12/15 System Stahlbetonbau Sicherheitsregeln für Transportanker von Betonfertigteilen

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06 Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Ingenieurholzbau I, WS 2005/06 Prüfungstag: 03.02.2006 Arbeitszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung, Bemessungstabellen Aufgabe 1 (ca.

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

FE-Berechnung von Baugruben mit den Nachweisverfahren des EC7

FE-Berechnung von Baugruben mit den Nachweisverfahren des EC7 FE-Berechnung von Baugruben mit den Nachweisverfahren des EC7 Helmut F. Schweiger 1 Einleitung Mit Inkrafttreten des Eurocode 7 wird das Teilsicherheitskonzept in die europäische Normung eingeführt. Die

Mehr

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Stuiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 2007 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 120 Minuten Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 80 min) Gegeben: Statisches

Mehr

Position Datum

Position Datum Projekt Evangelische Kirche Cammer Seite 26.1 Projekt Bez Sanierung Kirchenschiff und -turm Position Datum 26.11.2013 3.7 Bemessung der tragenden Bauteile des Glockenstuhls (Pos. T-2.0) Mit den nachfolgend

Mehr

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Prüfungsgegenstand 30.06. 4 / 10 Praktischer Prüfungsteil (67 P) 1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Angabe Aufgabe ist es einen Endmasten einer Freileitung zu dimensionieren. Abbildung

Mehr

Das Omega- Verfahren nach DIN 4114

Das Omega- Verfahren nach DIN 4114 Das Omega- Verfahren nach DIN 4114 Dipl.- Ing. Björnstjerne Zindler, M.Sc. Letzte Revision: 9. Mai 20 Inhaltsverzeichnis 1 Das Omega- Verfahren im Allgemeinen 2 2 Das Omega- Verfahren im Besonderen 3 3

Mehr

LASTANNAHMEN. nach. und. von. Grundlagen der Tragwerksplanung ÖNORM EN 1990 und ÖNORM B

LASTANNAHMEN. nach. und. von. Grundlagen der Tragwerksplanung ÖNORM EN 1990 und ÖNORM B LASTANNAHMN nach ÖNOM N 1990, B 1990-1 und ÖNOM N 1991-1-x, B 1991-1-x von Statik-Infotage 2008 der Friedrich+LochnerGmbH Innsbruck Salzburg Linz Wien Wiener Neustadt Graz Klagenfurt ÖN N/B 1991-1-3 ÖN

Mehr

Draufsicht - Aufprall auf Poller 1:50

Draufsicht - Aufprall auf Poller 1:50 Draufsicht - Aufprall auf Poller Draufsicht - Aufprall auf Poller mit Schutzplanke VdTÜV-Merkblatt 965 Teil 2, Stand: 18.03.2011 Bild 1 - Poller, Zapfsäule vor dem Behälter Draufsicht Draufsicht VdTÜV-Merkblatt

Mehr

Programm NAGEL-/ANKERWAND

Programm NAGEL-/ANKERWAND Programm NAGEL-/ANKERWAND Wandgeometrie Zur Definition der Nagel-/Ankerwand sind folgende Parameter vorgesehen: Bis zu 5 treppenförmig angeordnete Wandabschnitte aus Nagel- und/oder Ankerwänden. erdseitige

Mehr

Hausarbeit Grundlagen des Grundbaus (Version 6.8 Teil 2)

Hausarbeit Grundlagen des Grundbaus (Version 6.8 Teil 2) Hausarbeit Grundbau Teil 2 Seite 1 Lehrstuhl für Grundbau, Boden- und Felsmechani Vorname:.............................. Name:.............................. Matr.-Nr.:.............................. E-mail:..............................

Mehr

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator 37. Internationale Physik-Olympiade Singapur 6 Lösungen zur zweiten Runde R. Reindl Aufgabe : Elektro-mechanischer Oszillator Formeln zum Plattenkondensator mit der Plattenfläche S, dem Plattenabstand

Mehr

ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen:

ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen: Sehr geehrter Herr Reuter, ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen: Wie soll man den SGS beurteilen, was ist er in Ihren Augen?

Mehr

Statiker-Tage Umsetzung der neuen Normen in die Baupraxis. Praxisgerechte Lösungen in Ziegelbauweise Dr.-Ing. Norbert Brauer

Statiker-Tage Umsetzung der neuen Normen in die Baupraxis. Praxisgerechte Lösungen in Ziegelbauweise Dr.-Ing. Norbert Brauer Statiker-Tage 2006 Umsetzung der neuen Normen in die Baupraxis Praxisgerechte Lösungen in Ziegelbauweise Dr.-Ing. Norbert Brauer Frankfurt 30.11.2006, Folie Nr. 1 Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel und Ingenieurbüro

Mehr

Global- und Teilsicherheitskonzept bei der Ankerbemessung

Global- und Teilsicherheitskonzept bei der Ankerbemessung Global- und Teilsicherheitskonzept bei der Ankerbemessung Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg Dr.-Ing. Martin Pohl BAW - DH / 2006-11 K1 Folie-Nr. 1 Gliederung Normen Vergleich der Bemessungsansätze

Mehr

3. Grundwasser in Baugruben 3.1 Wasserhaltung

3. Grundwasser in Baugruben 3.1 Wasserhaltung 3.1 Wasserhaltung. 3. Grundwasser in Baugruben 3.1 Wasserhaltung Im Hinblick auf die unterschiedlichsten Erscheinungsformen des Wassers sind im Zusammenhang mit Baugruben im Wasser folgende Fälle zu unterscheiden:

Mehr

DIN EN 1996: Mauerwerk

DIN EN 1996: Mauerwerk DIN EN 1996: Mauerwerk Einfache Nachweisverfahren Bemessungsbeispiele 1 DIN EN 1996 1. Allgemeines zur Norm 2. stark vereinfachter Nachweis 3. EFH (Teil 1) 4. einfacher Nachweis 5. EFH (Teil 2) 6. Keller;

Mehr

Übung 8: Querkraft und Torsion

Übung 8: Querkraft und Torsion WS 008/09 SSB II Hörsaalübung Querkraft und Torsion Ü 6.1 Übung 8: Querkraft und Torsion 1 Aufgabenstellung Der unten dargestellte einstegige Plattenbalken-Quershnitt des Überbaus einer Wirtshaftswegüberführung

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F23 Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Biegung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungsentrum in der Helmholt-Gemeinschaft www.kit.edu Biegung Biegung Spannungsnachweise

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am Diplomprüfung Frühjahr 00 Prüfungsfach Statik Klausur am 0.0.00 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutlich schreiben!) (9-stellig!) Aufgabe 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 7 5 5 6 0 8 0 6 0 erreichte Punkte

Mehr

Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen

Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen Titel der Arbeitsgruppe, wird vom PHI eingefügt. ARBEITSGRUPPE XX Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen Universität Innsbruck / Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften

Mehr

*Dipl. Ing. Schädlich*Hecken 28*51429 Bergisch Gladbach* *

*Dipl. Ing. Schädlich*Hecken 28*51429 Bergisch Gladbach* * Statische Berechnung Auftrags-Nr. : 05_662 Bauvorhaben : Musterprojekt Neubau eines Einfamilienhauses Bauherr : Planung: 2 001a 31.03.2005 mb BauStatik S011 2005.031 Projekt 05_662 Statische Berechnung

Mehr

Zugstab

Zugstab Bisher wurde beim Zugstab die Beanspruchung in einer Schnittebene senkrecht zur Stabachse untersucht. Schnittebenen sind gedankliche Konstrukte, die auch schräg zur Stabachse liegen können. Zur Beurteilung

Mehr

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast www.statik-lernen.de Beispiele Gelenkträger Seite 1 Auf den folgenden Seiten wird das Knotenschnittverfahren zur Berechnung statisch bestimmter Systeme am Beispiel eines Einfeldträgers veranschaulicht.

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 rage 1 ( 2 Punkte) Ein Stab mit kreisförmiger Querschnittsfläche wird mit der Druckspannung σ 0 belastet. Der Radius des Stabes ist veränderlich und wird durch r() beschrieben. 0 r () Draufsicht:

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E13 WS 2011/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung

Mehr

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Nr. Z-26.1-44 vom 16.01.2008 Im folgenden soll eine Hoesch Additiv Decke rezeptartig als Parkdeck bemessen werden.

Mehr

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit 5.71 4.1.2 Querkraft 4.1.2.1 Nachweisform Es ist nachzuweisen, dass der Bemessungswert der einwirkenden Querkraft V Ed den Bemessungswert des Widerstandes V Rd

Mehr

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Titel: Querschnittstragfähigkeit Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Belastung: M y,ed = 190 knm N Ed = 700 kn V z,ed = 100 kn Material: S 235 Nachweis des Querschnitts nach DIN-EN

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Grundsatz Geschossbauten müssen gegen Horizontallasten ausgesteift sein. Aussteifende Bauteile können sein: Wandscheiben, Kerne, Rahmen, Verbände Bauformen Schotten- oder Wandbau, meist im Wohnungsbau.

Mehr

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3 1 Transmissionsgitter FK Experimentalphysik 3, Lösung 3 1 Transmissionsgitter Ein Spalt, der von einer Lichtquelle beleuchtet wird, befindet sich im Abstand von 10 cm vor einem Beugungsgitter (Strichzahl

Mehr

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Beispiel: Ersatzstabverfahren Blatt: Seite 1 von 9 Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Bestimmung der maßgeblichen Knickfigur und zugehörigen Knicklänge in der Ebene. Nachweis gegen Biegeknicken nach dem Ersatzstabverfahren

Mehr

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte: B Konstruktion Tabelle1 Vorgegebene Werte: Drehzahl [1/min] Startleistung [kw] Planetengetriebe Eingang 3520 377 Planetengetriebe Ausgang 565 369 Eingriffswinkel α 20.00 0.3491 Verzahnungsqualität Q 5

Mehr

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU. STAHLBAU -BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg Nachweiskonzept Die Beanspruchung S d darf nicht größer sein als die Beanspruchbarkeit R d eines Bauteils

Mehr

mit α 2 := F EI mit Federgesetz: F c = c F w l Q l + F sinγ + c F w l cosγ = 0 die Linearisierung ergibt dann: EIw l Fw l + c F w l = 0 (RB 1)

mit α 2 := F EI mit Federgesetz: F c = c F w l Q l + F sinγ + c F w l cosγ = 0 die Linearisierung ergibt dann: EIw l Fw l + c F w l = 0 (RB 1) Einsteinufer 5, 1587 Berlin 3.Übungsblatt - S. 1 Knicken SS 21 Aufgabe 1 Die (homogene) Knickdifferentialgleichung lautet: Ein geeigneter Ansatz zur Lösung lautet: w + α 2 w = mit α 2 := F (1) w = Acos(αx)

Mehr

Scherfestigkeit von Böden

Scherfestigkeit von Böden Scherfestigkeit von Böden W. Wu 1 1 Scherfestigkeit von Böden Physikalische Ursachen: - Innere Reibung makroskopisches Auf- bzw. Abgleiten Umlagerungen der Bodenkörner bzw. Strukturänderungen Abrieb und

Mehr

3. Zentrales ebenes Kräftesystem

3. Zentrales ebenes Kräftesystem 3. Zentrales ebenes Kräftesystem Eine ruppe von Kräften, die an einem starren Körper angreifen, bilden ein zentrales Kräftesystem, wenn sich die Wirkungslinien aller Kräfte in einem Punkt schneiden. f

Mehr

Analysis Leistungskurs

Analysis Leistungskurs Universität Hannover September 2007 Unikik Dr. Gerhard Merziger Analysis Leistungskurs Themen Grundlagen, Beweistechniken Abbildungen (surjektiv, injektiv, bijektiv) Vollständige Induktion Wichtige Ungleichungen

Mehr

VORLESUNG MASSIVBAU III

VORLESUNG MASSIVBAU III 1 Flachgründungen und Tiefgründungen Prof. Dr.-Ing. J. Hegger Wintersemester 2010/2011 2 Bodenplatten eine Bodenplatte wird in folgeneden Fällen notwendig: hohe Bauwerkslast schlechter Baugrund das Bauwerk

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61 Sessionsprüfung Stahlbeton I+II Sommer 2013 Donnerstag, 22. August 2013, 14.00 17.00 Uhr, HIL F61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 25 kn/m 3 anzunehmen.

Mehr

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten Projekt: P-25-02 Bericht: P-25-02 Datum: 10. Januar 2003 PSP Technologien im Bauwesen GmbH Lagerhausstraße 27 D-52064 Aachen Tel.:

Mehr

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1 Inhalt A Hinweise 1 Download-Bereich 1 2 Installation / Start 2 3 Bedienungshinweise 2 3.1 PDF-Dokument 2 3.2 EDV-Tools 3 3.2.1 Interaktive Bemessungshilfen 4 3.2.2 Schnittgrößen 12 3.2.3 Baustoffe 14

Mehr

Einwirkungen und Beanspruchungen aus Grundwasser und Oberflächenwasser

Einwirkungen und Beanspruchungen aus Grundwasser und Oberflächenwasser Einwirkungen und Beanspruchungen aus Grundwasser und Oberflächenwasser Dr.-Ing. Bernhard Odenwald, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe 1 Einleitung Einen wesentlichen Einfluss auf die Bemessung von

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn Am Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. Addition

Mehr

Kontaktzeitmessungen beim Venustransit und die Ableitung der Sonnenentfernung

Kontaktzeitmessungen beim Venustransit und die Ableitung der Sonnenentfernung Kontaktzeitmessungen beim Venustransit und die Ableitung der Sonnenentfernung Udo Backhaus 14. Dezember 2004 1 Prinzip Die Messung der Astronomischen Einheit durch Kontaktzeitmessungen beim Venustransit

Mehr

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Praktikum I PP Physikalisches Pendel Praktikum I PP Physikalisches Pendel Hanno Rein Betreuer: Heiko Eitel 16. November 2003 1 Ziel der Versuchsreihe In der Physik lassen sich viele Vorgänge mit Hilfe von Schwingungen beschreiben. Die klassische

Mehr

BELASTUNG VON DÄCHERN DURCH SCHNEE

BELASTUNG VON DÄCHERN DURCH SCHNEE BELASTUNG VON DÄCHERN DURCH SCHNEE SCHNEEGEWICHT Maßgebend ist immer das Schneegewicht, nicht die Schneehöhe!!! Pulverschnee ist leichter als Nassschnee und Nassschnee ist leichter als Eis. Der Grund dafür

Mehr

Zusammenfassung. Vergleichsrechnungen DIN 1054 zu EC7-1. Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen der RWTH Aachen Mies-van-der-Rohe-Straße Aachen

Zusammenfassung. Vergleichsrechnungen DIN 1054 zu EC7-1. Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen der RWTH Aachen Mies-van-der-Rohe-Straße Aachen Zeichen: Zie/Tf Datum: 30.09.10 Zusammenfassung Aktenzeichen: ZP 52-5- 11.74-1350/09 Forschungsthema: Forschende Stelle: Vergleichsrechnungen DIN 1054 zu EC7-1 Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen der

Mehr

6.5 Bemessung einer Deckenschalung. b) Bemessung mit zulässigen Traglasten F N,zul der Baustützen. Grundriss-Entwurf der Schalung

6.5 Bemessung einer Deckenschalung. b) Bemessung mit zulässigen Traglasten F N,zul der Baustützen. Grundriss-Entwurf der Schalung 6.5 Bemessung einer Deckenschalung 153 A R 7,4 kn B, E, B 3,6 m E 0 7,58 kn/m Die Stellfristen für iese Baustützen als Hilfsstützen wuren in Übungsbeispiel 6.1 ermittelt. b) Bemessung mit zulässigen Traglasten

Mehr

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

(2 π f C ) I eff Z = 25 V Physik Induktion, Selbstinduktion, Wechselstrom, mechanische Schwingung ösungen 1. Eine Spule mit der Induktivität = 0,20 mh und ein Kondensator der Kapazität C = 30 µf werden in Reihe an eine Wechselspannung

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge Aufgabe 1 Transiente Vorgänge S 2 i 1 i S 1 i 2 U 0 u C C L U 0 = 2 kv C = 500 pf Zum Zeitpunkt t 0 = 0 s wird der Schalter S 1 geschlossen, S 2 bleibt weiterhin in der eingezeichneten Position (Aufgabe

Mehr

A Teilsicherheitskonzept nach EC 7-1

A Teilsicherheitskonzept nach EC 7-1 Studienunterlagen Geotechnik Seite A-1 A Teilsicherheitskonzept nach EC 7-1 1 Einführung Mit der Einführung des Eurocode 7 (EC 7-1) Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 1 Allgemeine

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

Freiwillige studienbegleitende Hausarbeit (PO 2013) Grundlagen Bodenmechanik & Grundbau (Version 7 Aufgabe 5)

Freiwillige studienbegleitende Hausarbeit (PO 2013) Grundlagen Bodenmechanik & Grundbau (Version 7 Aufgabe 5) Hausarbeit Bodenmechanik & Grundbau Aufgabe 5 Seite 1 Lehrstuhl für Grundbau, Boden- und Felsmechanik Ruhr-Universität Bochum Vorname:... Name:... Matr.-Nr.:... E-mail:... Studiengang:... Ausgabedatum:

Mehr

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe:

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe: Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 03 Blatt 7 vom 0.06.3 Abgabe: 7.06.3 Aufgabe 9 3 Punkte Keplers 3. Gesetz Das 3. Keplersche Gesetz für die Planetenbewegung besagt, dass das

Mehr

Diese statische Berechnung umfasst die Seiten

Diese statische Berechnung umfasst die Seiten Büro für Tragwerksplanung und Ingenieurbau vom Felde + Keppler GmbH&Co. KG Lütticher Straße 10-12 Telefon: 0241 / 70 96 96 52064 Aachen Telefax: 0241 / 70 96 46 www.vom-felde.de buero@vom-felde.de Statische

Mehr

Bemessung und Nachweis von Pfählen

Bemessung und Nachweis von Pfählen - 101 - Bemessung und Nachweis von Pfählen Karl Josef Witt 1 Grundlagen 1.1 egelwerke Derzeit sind die Bemessung und die geotechnischen Nachweise für Pfähle und Pfahlgründungen in den Normen DIN 1054 (zul.

Mehr

Kräfte. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Institut Entwerfen und Bautechnik, Fachgebiet Bautechnologie/Tragkonstruktionen

Kräfte. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.  Institut Entwerfen und Bautechnik, Fachgebiet Bautechnologie/Tragkonstruktionen Kräfte Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Institut Entwerfen und Bautechnik, / KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Aufgabe 61 Ein Faden, an dem eine Masse m C hängt, wird über eine Rolle mit der Masse m B geführt und auf eine Scheibe A (Masse m A, Radius R A ) gewickelt. Diese Scheibe rollt

Mehr

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests ue biostatistik: hypothesen, fehler 1. und. art, power 1/8 h. lettner / physik Hypothesen: Fehler 1. und. Art, Power eines statistischen Tests Die äußerst wichtige Tabelle über die Zusammenhänge zwischen

Mehr

Bemessung von Ziegelmauerwerk im Brandfall nach DIN EN /NA und nach allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen

Bemessung von Ziegelmauerwerk im Brandfall nach DIN EN /NA und nach allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen AMz-Bericht 5/2014 Bemessung von Ziegelmauerwerk im Brandfall nach DI E 1996-1-2/A und nach allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen 1. Einleitung In diesem Bericht werden die neu denierten Ausnutzungsfaktoren

Mehr

MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2 Hörsaalübung Seite 1

MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2 Hörsaalübung Seite 1 Hörsaalübung Seite FLCHDECKEN Beispiel. System Die Decke im Innern eines Bürogebäudes mit einer Geschoßhöhe von,50 m ist zu bemessen. Die Stützen und Wand sind biegefest mit der Platte verbunden, in chse

Mehr