Übersicht Fundamente ~Becherfundament Bewehrtes Fundament Fundamentplatte eingespannt Fundamentplatte im Grundwasser Fundamentplatte vereinfacht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht Fundamente ~Becherfundament Bewehrtes Fundament Fundamentplatte eingespannt Fundamentplatte im Grundwasser Fundamentplatte vereinfacht"

Transkript

1 Übersicht Fundamente Pos.: Becherfundament... ~Becherfundament Pos.: Bewehrtes Fundament... ~Bewehrtes Fundament Pos.: Fundamentplatte (bewehrt)... ~Fundamentplatte eingespannt Pos.: Fundamentplatte im Grundwasser... ~Fundamentplatte im Grundwasser Pos.: Fundamentplatte (bewehrt)... ~Fundamentplatte vereinfacht Pos.: Durchstanzen eines bewehrten Stützenfundamentes:... ~genau mit Durchstanz Pos.: Einzelfundament ausmittig belastet... ~Siefel Pos.: Streifenfundament mit Moment:... ~Streifen-Moment Pos.: Streifenfundament... ~Streifenfundament Pos.: Unbewehrtes Fundament:... ~unbewehrtes Fund

2 Fundamente Pos.: Becherfundament t be b d bex d d bey be b d Becher Fundamentplatte x Material: Beton = B35 Stahl = BSt 500 Betondeckung c = 3,00 cm Stahldurchmesser längs d sl = 12,00 mm Stahldurchmesser quer d sq = 8,00 mm Höchstabstand zul_s = 20,00 cm Bodenpressung zul_σ = 400,00 kn/m² Dichte γ = 18,00 kn/m³ y ~Becherfundament Lasten aus Fertigteilstütze: N st = 550,00 kn H st = 25,00 kn M st = 118,00 knm Fundamentabmessungen: Breite b x = 2,60 m Breite b y = 1,50 m Dicke d = 0,40 m Fläche A = b x * b y = 3,90 m² Stützenabmessungen: Stützendicke d st = 0,50 m Bechergröße: Becherbreite d be,x = 1,00 m Becherbreite d be,y = 0,90 m Bechertiefe t be = 1,25 m Wandstärke d be = 0,20 m Verhältnis Becherbreite zu Fundamentbreite: d be,x / b x = 0,38 ~ 0,3

3 Eigenlasten: G 1 = b x * b y * d * 25 = 39,00 kn G 2 = d be,x * d be,y * t be * 25 = 28,13 kn G 3 = ( b x * b y - d be,x * d be,y ) * t be * γ = 67,50 kn Summe G= 134,63 kn Belastung: Gesamtlast N = N st + G = 684,63 kn Horizontalkraft H = H st = 25,00 kn Biegemoment M = M st + H st * ( d + t be ) = 159,25 knm Nachweis der Standsicherheit: Ausmitte e x = M / N = 0,23 m e x / b x / ( 1 / 6 ) = 0,53 < 1 Resultierende steht im Kern. Standsicherheit nachgewiesen. Nachweis der Bodenpressung: Ersatzfläche A' = ( b x - 2 * e x ) * b y = 3,21 m² Bodenpressung σ 0 = N / A' = 213,28 kn/m² Einbindetiefe des Fundaments in den Baugrund nach DIN 1054 vorh_t' = d + t be = 1,65 m ( 0,6 * b y ) / vorh_t' = 0,55 < 1 σ 0 / zul_σ = 0,53 < 1 Biegemoment in der Fundamentplatte unter der Köcherwandmitte: rechnerische Bodenpressung: σ 01 = N st / A + M * 6 / ( b x ² * b y ) = 235,26 kn/m² σ 02 = N st / A - M * 6 / ( b x ² * b y ) = 46,79 kn/m² Kragarmlänge: l x = ( b x - d be,x + d be ) / 2 = 0,90 m σ 0,x = σ 01 - ( σ 01 - σ 02 ) * l x / b x = 170,02 kn/m² Biegemoment in x-richtung aus Trapezförmiger Belastung: M x = (σ 0,x *l x ²/2 + (σ 01 -σ 0,x )*l x ²/3 ) *b y = 129,71 knm Biegemoment in y-richtung: l y = ( b y - d be,y + d be ) / 2 = 0,40 m M y = σ 0,x *l y ² / 2 * b x = 35,36 knm Bemessung: in x-richtung: h x = 100 * d - c - d sl / 20 = 36,40 cm k hx = h x / ( M x / b y ) = 3,91 k sx = TAB("Bewehrung/kh"; k s ; B=Beton; k h =k hx ) = 3,69 erf_a sx = M x * k sx / h x = 13,15 cm² gew = TAB("Bewehrung/As"; Bez; d s =d sl ; A s >erf_a sx ) = mit A sxv = TAB("Bewehrung/As"; A s ; Bez=gew) = 13,57 cm² s x = TAB("Bewehrung/AsFläche"; e; d s =d sl ; a s >A sxv /b y ) = 12,50 cm a sx = TAB("Bewehrung/AsFläche"; a s ; d s =d sl ; e=s x ) = 9,05 cm²/m

4 in y-richtung: h y = 100 * d - c - (d sl + d sq / 2 ) / 10 = 35,40 cm k hy = h y / ( M y / b x ) = 9,60 k sy = TAB("Bewehrung/kh"; k s ; B=Beton; k h =k hy ) = 3,60 erf_a sy = M y * k sy / h y = 3,60 cm² gew = TAB("Bewehrung/As"; Bez; d s =d sq ; A s >erf_a sy ) = 8 8 mit A syv = TAB("Bewehrung/As"; A s ; Bez=gew) = 4,02 cm² s y = TAB("Bewehrung/AsFläche"; e; d s =d sq ; a s >A syv /b x ) = 25,00 cm a sy = TAB("Bewehrung/AsFläche"; a s ; d s =d sq ; e=s y ) = 2,01 cm²/m Beschränkung der Rißbreite unter Gebrauchslast: σ s = TAB("Bewehrung/verank"; β s ; Bez=Stahl) = 500,00 MN/m² σ s ' = 0,7 * σ s / 1,75 * erf_a sx / A sxv = 193,81 N/mm² s x / zul_s = 0,63 < 1 Nachweis der Standsicherheit gegen Durchstanzen: Fundamentschlankheit in x -Richtung: vorh_n = d / (( b x -d be,x ) / 2 ) = 0,50 n = TAB("Fund/n" ; n; Bez=Beton; σ 0 =σ 01 ) = 1,00 vorh_n / n = 0,50 < 1 Durchstanznachweis erforderlich! Durchmesser der Ersatzstütze: d k ' = 1,13 * ((d be,x - d be ) * (d be,y - d be )) = 0,85 m d r = d k ' + h y / 100 = 1,20 m d k = d k ' + 2 * h y / 100 = 1,56 m Belastung für Stanzkegel: N k = N st + G 2 = 578,13 kn Bodenpressung für den Stanzkegel: σ 0k = N k / A = 148,24 kn/m² zu übertragende Querkraft im Rundschnitt: Q r = N k - d k ² * π / 4 * σ 0k = 294,792 MN u = π * d r = 3,77 m µ g = (a sx + a sy ) / ( 2 * h y ) = 0,16 Beiwert für BSt 500 α s = 1,40 κ 1 = 1,3 * α s * ( µ g ) = 0,73 zulässige Schubspannung ohne Schubbewehrung: τ 011 = TAB("Beton/DIN"; τ 011b ; Bez=Beton) = 0,600 N/mm² zul_τ = κ 1 *τ 011 = 0,438 N/mm² maßgebende Querkraft: τ 1 = Q r / (10 * u * h y ) = 0,221 N/mm² wegen ungleichmäßiger Biegebeanspruchung: τ 1 = 1,4 * τ 1 = 0,309 N/mm² Nachweis: τ 1 / zul_τ = 0,71 < 1

5 Bemessung des Bechers: e b = M st / N st = 0,21 m Einbindetiefe der Stütze in den Becher: erf_t = ( 1,2 + 0,43 * ( e b / d st - 0,15 )) * d st = 0,66 m erf_t / ( t be - 0,05 ) = 0,55 < 1 Schnittgrößen am Becher: H o = 6 / 5 * ( M st / ( t be - 0,05 ) + H st ) = 148,00 kn z = 5 / 6 * ( t be - 0,05 ) = 1,00 m tanα = z / ( d be,x - d be ) = 1,25 Z v = H o * tanα = 185,00 kn Horizontale Ringbewehrung in der Becherwand: erf_a sh = 5 * H o / ( σ s / 1,75 ) = 2,59 cm² umlaufende Ringbewehrung vereinfachend für alle Becherwände aus zweischnittigen Bügeln am oberen Becherrand. gew : 2 12 mit A sh = 2 * TAB("Bewehrung/As"; A s ; Bez =gew) = 4,52 cm² zusätzlich verteilt: 4 12 Lotrechte Bewehrung in der Becherwand: erf_a sv = Z v / ( σ s / 17,5 ) = 6,47 cm² zweischnittige Zugbewehrung als Standbügel je Becherrand: gew: 4 12 mit A sv = 2 * TAB("Bewehrung/As"; A s ; Bez =gew) = 9,04 cm²

6 Pos.: Bewehrtes Fundament ~Bewehrtes Fundament Geometrie und Material: N = 1800,0 kn Beton = B25 Betonstahl BSt = BSt 500 c x = 40,00 cm c y = 35,00 cm b x = 2,80 m b y = 2,60 m d = 0,70 m nom.c = 3,50 cm zul. Bodenpressung σ zul : 270,00 kn/m² Lasten: aus Bauwerk: N = 1800,00 kn aus Fundament: b x * b y * d * 25 = 127,40 kn Summe V= 1927,40 kn σ o /σ zul = (V / ( b x * b y )) / σ zul = 0,98 < 1 σ o,n = N / ( b x * b y ) = 247,25 kn/m² h x = (d - nom.c/100-12/2000) = 0,659 m h y = (h x - 12/1000) = 0,647 m

7 Momente nach Steinle/Dieterle: M x = N * b x * ( 1 - c x / (100 * b x ))² / 8 = 463 knm M y = N * b y * ( 1 - c y / (100 * b y ))² / 8 = 438 knm v = c y / (b y * 100) = 0,13 max.α mi = TAB("Fund/alphami"; α mi ; i="4"; v=v) = 18,70 % Bemessung: k hx = 100 * h x / ( (max.α mi * M x / 100) / (0,125 * b y ) ) = 4,04 > 1,72 k sx = TAB("Bewehrung/kh"; k s ; B=Beton; k h =k hx ) = 3,71 erf.a sx = k sx * M x / (h x * 100) = 26,1 cm² k hy = 100 * h y / ( (max.α mi * M y / 100) / (0,125 * b x ) ) = 4,23 > 1,72 k sy = TAB("Bewehrung/kh"; k s ; B=Beton; k h =k hy ) = 3,70 erf.a sy = k sy * M y / (h y * 100) = 25,0 cm² erf.a sx = erf.a sx / b y = 10,0 cm²/m gew. d s = 12,0 mm gew: TAB("Bewehrung/AsFläche"; Bez; d s =d s ; a s >erf.a sx ) = 12 / e = 11 gewählt: 12; e = 11,0 cm erf.a sy = erf.a sy / b x = 8,9 cm²/m d s = 12,0 mm gew: TAB("Bewehrung/AsFläche"; Bez; d s =d s ; a s >erf.a sy ) = 12 / e = 12.5 gewählt: 12; e = 12,5 cm Durchstanznachweis im Gurtstreifen h m = (h x + h y )/2 = 0,653 m 0,67 < : c x / c y = 1,1 < 1,5 c = 1,13 * (c x * c y ) / 100 = 0,423 m d r = h m + c = 1,08 m d k = 2 * h m + c = 1,73 m τ r = ( N - σ o,n * π * d k ²/4 ) / ( π * d r * h m * 1000) = 0,55 MN/m² τ 02 = TAB("Beton/DIN"; τ 02 ; Bez=Beton) = 1,8 MN/m² erf.a s = 2,52 * h m * 100 * ( τ r / τ 02 )² = 15,4 cm²/m -> maßgebend d s = 12,0 mm gew: TAB("Bewehrung/AsFläche"; Bez; d s =d s ; a s >erf.a s ) = 12 / e = 7 gewählt: 12; e = 7 cm Randstreifenbreite b r = b y / 4= 0,65 m -> gewählt 0,65m (beide Richtungen) gewählt: 12; e = 15 cm

8 Pos.: Fundamentplatte (bewehrt) ~Fundamentplatte eingespannt Die Gründung erfolgt entsprechend dem vorliegenden Baugrundgutachten auf dem Baugrundhorizont 3, hier Schluff-Sand-Gemisch mit tonigen Anteilen mit steifer Konsistenz! Systemwerte: Bodenpressung zul.σ o = 140,00 KN/m² aus Bodengutachten E s = 4,00 MN/m² Systemlänge l = 5,40 m Dicke der Wand b w = 0,24 m max. Last der Wand n w = 143,00 kn/m angen. Plattendicke d = 0,15 m Verkehrslast im KG p = 1,50 kn/m² Beton = B25 Bemessen der Fundamentplatte: b v = 12 * d + b w = 2,04 m a = b v / 2 = 1,02 m vorh.σ 1 = n w *2/b v = 140,20 kn/m² max.σ o = n w *2/b v + d * 25,00 + p = 145,45 kn/m² m s = vorh.σ 1 *a² / 6 - vorh.σ 1 *a³/ (12*l) = 22,01 knm/m m s1 = m s - (n w * b w /8) = 17,72 knm/m m f = -vorh.σ 1 *a³ / 12 = -12,40 knm/m erf.d pl = (m s1 /0,11) = 12,69 cm gewählt: Plattendicke d = 16,00 cm statische Höhe h = d - 3 = 13,00 cm Stützbewehrung (unten einlegen): k h = h / (m s1 /1,00) = 3,09 k s = TAB("Bewehrung/kh"; k s ; B=Beton; k h =k h ) = 3,79 erf.a s,s = k s * m s1 / h = 5,17 cm²/m gew. Q378+R221 vorh.as = 3,78 + 2,21 = 5,99 cm²/m

9 Feldbewehrung (oben einlegen): k h = h / (-m f /1,00) = 3,69 k s = TAB("Bewehrung/kh"; k s ; B=Beton; k h =k h ) = 3,74 erf.a s,f = k s * -m f / h = 3,57 cm²/m gew. Q378 vorh.as = 3,78 cm²/m Schubspannungsnachweis (Durchstanzen): max.q = n w - (b w + 2 * h/100) * vorh.σ 1 = 72,90 kn/m vorh.τ r = max.q / (2 * h * 10) = 0,28 MN/m² µ g = MAX( erf.a s,s ; erf.a s,f ) / h = 0,40 < zul. = 1,25 κ 1 = 1,3 * 1,4 * ( µ g ) = 1,15 zul.τ = κ 1 * 0,35 = 0,40 MN/m² vorh.τ r / zul.τ = 0,70 < 1 gewählt: Stb.Fundamentplatte: Bewehrung: Ringankerbewehrung: Randsteckbügel: Plattenüberstand: B25 d=16 cm, WU-Beton, BSt IV durchgehend Q378 oben und unten, Zulagen unten: R umlaufend 8, a=20 cm, Schenkellänge 50 cm 15 cm allseitig Konstruktive Hinweise: Plattenunterbau als Unterbeton B10 oder Kies (laut Baugrundgutachten) einbringen und verdichten. Zwischen dem Unterbau und der Fundamentplatte soll mindestens eine Lage Folie als Gleitschicht eingelegt werden. Die Betonherstellung, -verarbeitung und -nachbehandlung ist entsprechend DIN 1045 durchzuführen! Beachte unbedingt das vorliegende Baugrundgutachten!

10 Pos.: Fundamentplatte im Grundwasser ~Fundamentplatte im Grundwasser Die Gründung erfolgt entsprechend dem vorliegenden Baugrundgutachten. Gegen den Auftrieb ist eine genügend große Auflast beim Abschalten der Grundwasserabsenkung erforderlich! Systemwerte: angen. Plattendicke d = 0,25 m Grundwasserstand h w = 1,23 m Bodenpressung zul.σ o = 200,00 KN/m2 Beton = B25 B25 / BSt IV zul.σ s = 286,00 MN/m² Systemlänge l = 5,70 m Gesamtlänge l g = 13,51 m Überstand ü = 0,20 m Boden γ = 18,00 kn/m³ aus Bodengutachten E s = 4,00 MN/m2 Dicke der Wand b w = 0,24 m max. Last der Wand n w = 143,00 kn/m Verkehrslast im KG p v = 1,50 kn/m² aus Eigengewicht g= 0,25*25 = 6,25 kn/m Lastverteilung und Sohlpressungen: Verteilungsbreite b v = 12 * d + b w = 3,24 m a = b v / 2 = 1,62 m Wand p 1 = n w *2/b v = 88,27 kn/m² Wand+Eigen+Verkehr p 2 = p 1 + g + p v = 96,02 kn/m² Wasserdruck p w = h w * 10 = 12,30 kn/m² bei Wasserdruck p 3 = p 2 - p w = 83,72 kn/m² ohne Wasserdruck dreieckförmig: p 1 = 88,27 kn/m² ganzflächig: 0,00 kn/m²

11 mit Wasserdruck dreieckförmig p s : p 1 - p w = 75,97 kn/m² ganzflächig p' w : p w - g = 6,05 kn/m² ohne Grundwasser: p 1 / zul.σ o = 0,44 < 1 mit Grundwasser: p s / (zul.σ o * 0,60) = 0,63 < 1 Nachweis der Auftriebssicherung: aus Fundamentplatte: d * l g * 25 = 84,44 kn/m aus Außenwänden: 2*0,30*2,25*25 = 33,75 kn/m aus Innenwänden: 2*0,24*2,25*18 = 19,44 kn/m aus Erdreich: 2*0,20*(h w -d)*(γ-10) = 3,14 kn/m G 1 = 140,77 kn/m aus Kellerdecke: 0,16*12,60*25 = 50,40 kn/m G1 = 140,77 kn/m G 2 = 191,17 kn/m Auftriebskraft = 1,0*(l g -2*ü) * h w * 10 = 161,25 kn/m 2*ü*0,25*10 = 1,00 kn/m F A = 162,25 kn/m Sicherheit ν a = F A / G 2 = 0,85 < 1 Das Grundwasser darf nach Abschalten der Absenkanlage erst auf den höchsten Stand steigen, wenn die Kellerdecke aufgebracht wurde. Anderenfalls ist zu fluten. Zulässiger Grundwasseranstieg: zul.f A = G 1 / 1,1 = 127,97 kn/m zul.h = zul.f A / (l g -2*ü) / 10 = 0,98 m über UK Sohle h = h w - zul.h = 0,25 m unter max. GW Schnittgrößen und Bemessung: ohne Wasserdruck m s = p 1 *a² / 6 - p 1 *a³/ (12*l) = 33,12 knm/m m f = -p 1 *a³ / (12*l) = -5,49 knm/m mit Wasserdruck m sw = p 1 *a² / 6 +p' w *l² /12 -p 1 *a³/(12*l) = 49,50 knm/m m sw = m sw - (n w * b w /8) = 45,21 knm/m m fw = -p' w *l³ / (14*l) = -14,04 knm/m m = MAX( m sw ; m s ) = 45,21 knm/m erf.d pl = (m / 0,11) = 20,27 cm erf.h pl = 0,60 * l * 100 / 35 = 9,77 cm

12 gewählt: Plattendicke d = 25,00 cm statische Höhe h = d - 4 = 21,00 cm Stützbewehrung (unten einlegen): k h = h / (m sw /1,00) = 3,12 k s = TAB("Bewehrung/kh"; k s ; B=Beton; k h =k h ) = 3,92 erf.a s,s = k s * m sw / h = 8,44 cm²/m gew. Q513+Q378 vorh.as = 5,13+3,78 = 8,91 cm²/m Feldbewehrung (oben einlegen): k h = h / (-m fw /1,00) = 5,60 k s = TAB("Bewehrung/kh"; k s ; B=Beton; k h =k h ) = 3,70 erf.a s,f = k s * -m fw / h = 2,47 cm²/m gew. Q513 vorh.as = 5,13 cm²/m Schubspannungsnachweis (Durchstanzen) max.q = p s * (a - b w /2 - h/200) / a = 65,42 kn/m maßg.q = max.q * (a - b w /2 - h/200) / 2 = 45,63 kn/m vorh.τ r = maßg.q / ( 0,875 * h/100) / 1000 = 0,25 MN/m² < 0,50 µ g = MAX( erf.a s,s ; erf.a s,f ) / h = 0,40 < zul. = 1,25 Rißbreitenbeschränkung (vereinfacht) β WN = TAB("Beton/DIN"; β WN ; Bez=Beton) = 25,00 N/mm² β bz = MAX(0,25 * β WN 2/3 ; 2,67) = 2,67 N/mm² Abfließen der Hydratationswärme (ohne genauen Nachweis nach DIN ) β bzw = 0,5 * β bz = 1,34 N/mm² µ Z = 100 *1,0*β bzw / (0,80*1,75*zul.σ s ) = 0,33 % erf.a s = µ Z * (0,50*100*b w ) = 3,96 cm²/m vorh. As = 5,13 cm²/m gewählt: Stb.Fundamentplatte: Bewehrung: Ringankerbewehrung: Randsteckbügel: Plattenüberstand: B25 d=25 cm, WU-Beton, BSt IV durchgehend Q513 oben und unten, Zulagen unten: Q umlaufend 8, a=20 cm, Schenkellänge 50 cm 20 cm allseitig Konstruktive Hinweise: Plattenunterbau als Unterbeton B10 oder Kies (laut Baugrundgutachten) einbringen und verdichten. Zwischen dem Unterbau und der Fundamentplatte soll mindestens eine Lage Folie als Gleitschicht eingelegt werden. Die Betonherstellung, -verarbeitung und -nachbehandlung ist entsprechend DIN 1045 durchzuführen! Beachte unbedingt das vorliegende Baugrundgutachten!

13 Pos.: Fundamentplatte (bewehrt) ~Fundamentplatte vereinfacht Die Gründung erfolgt entsprechend dem vorliegenden Baugrundgutachten auf dem Baugrundhorizont 3, hier Schluff-Sand-Gemisch mit tonigen Anteilen mit steifer Konsistenz! Systemwerte: Bodenpressung zul.σ o = 140,00 KN/m2 aus Bodengutachten E s = 4,00 MN/m2 Beton = B25 Systemlänge l = 5,40 m Dicke der Wand b w = 0,24 m max. Last der Wand n w = 143,00 kn/m angen. Plattendicke d = 0,15 m Verkehrslast im KG p = 1,50 kn/m² Bemessen der Fundamentplatte: b v = 12 * d + b w = 2,04 m a = b v / 2 = 1,02 m vorh.σ 1 = n w *2/b v = 140,20 kn/m² max.σ o = n w *2/b v + d * 25,00 + p = 145,45 kn/m² m s = vorh.σ 1 *a² / 4 - vorh.σ 1 *a³/ (8*l) = 33,02 knm/m m s1 = m s - (n w * b w /8) = 28,73 knm/m m f = -vorh.σ 1 *a² / 24 + vorh.σ 1 *a³/ (16*l) = -4,36 knm/m erf.d pl = (m s1 /0,11) = 16,16 cm gewählt: Plattendicke d = 16,00 cm statische Höhe h = d - 3 = 13,00 cm Stützbewehrung (unten einlegen): k h = h / (m s1 /1,00) = 2,43 k s = TAB("Bewehrung/kh"; k s ; B=Beton; k h =k h ) = 3,92 erf.a s,s = k s * m s1 / h = 8,66 cm²/m gew. K664+Q221 vorh.as = 6,64 + 2,21 = 8,85 cm²/m

14 Feldbewehrung (oben einlegen) k h = h / (-m f /1,00) = 6,23 k s = TAB("Bewehrung/kh"; k s ; B=Beton; k h =k h ) = 3,65 erf.a s,f = k s * -m f / h = 1,22 cm²/m gew. Q221 vorh.as = 2,21 cm²/m Schubspannungsnachweis (Durchstanzen) max.q = n w - (b w + 2 * h/100) * vorh.σ 1 = 72,90 kn/m vorh.τ r = max.q / (2 * h * 10) = 0,28 MN/m² µ g = MAX( erf.a s,s ; erf.a s,f ) / h = 0,67 < zul. = 1,25 κ 1 = 1,3 * 1,4 * ( µ g ) = 1,49 zul.τ = κ 1 * 0,35 = 0,52 MN/m² vorh.τ r / zul.τ = 0,54 < 1 gewählt: Stb.Fundamentplatte: Bewehrung: Ringankerbewehrung: Randsteckbügel: Plattenüberstand: B25 d=16 cm, WU-Beton, BSt IV durchgehend Q221 oben und unten, Zulagen unten: K umlaufend 8, a=20 cm, Schenkellänge 50 cm 15 cm allseitig Konstruktive Hinweise: Plattenunterbau als Unterbeton B10 oder Kies (laut Baugrundgutachten) einbringen und verdichten. Zwischen dem Unterbau und der Fundamentplatte soll mindestens eine Lage Folie als Gleitschicht eingelegt werden. Die Betonherstellung, -verarbeitung und -nachbehandlung ist entsprechend DIN 1045 durchzuführen! Beachte unbedingt das vorliegende Baugrundgutachten!

15 Pos.: Durchstanzen eines bewehrten Stützenfundamentes: ~genau mit Durchstanz d st d b st q b System: Stützenbreite b st = 40,00 cm Stützendicke d st = 40,00 cm Fundamentbreite b = 1,80 m Fundamentdicke d = 1,80 m Fundamenthöhe h = 60,00 cm statische Höhe h s = 54,00 cm Material: Boden: zul_σ 0 = 252,00 kn/m² Beton = B25 Betonstahl BSt = BSt 420 β WN = TAB("Beton/DIN"; β WN ; Bez=Beton) = 25,00 N/mm² τ 011 = TAB("Beton/DIN"; τ 011b ; Bez=Beton) = 0,50 N/mm² β S = TAB("Bewehrung/verank"; β s ; Bez=BSt) = 420,00 N/mm² Belastung: Stützenkraft N st = 750,00 kn Berechnung: erforderliche Fundamentfläche: erf_a = ( N st + b * d * h / 100 * 25 ) / zul_σ 0 = 3,17 m² Nachweis: erf_a / ( b* d ) = 0,98 < 1 Verhältnis Stützenbreite zu Fundamentbreite: v = MIN ( b st / b ; d st / d ) /100 = 0,222 ~ 0,2 Breite eines Fundamentstreifens: b s = b / 8 = 0,225 m m 1 = TAB("Fund/alphami"; α mi ; i="1"; v=v) = 8,22 % m 2 = TAB("Fund/alphami"; α mi ; i="2"; v=v) = 10,22 % m 3 = TAB("Fund/alphami"; α mi ; i="3"; v=v) = 14,00 % m 4 = TAB("Fund/alphami"; α mi ; i="4"; v=v) = 17,56 % max_m =N st * MAX (b-b st /100;d-d st /100) / 8 = 131,25 knm Biegemoment im Streifen 4: M 4 = m 4 * max_m / 100 = 23,05 knm k h = h s / (M 4 / b s ) = 5,34

16 k s = TAB("Bewehrung/kh"; k s ; B=Beton; k h =k h ) = 3,67 k z = TAB("Bewehrung/kh"; k z ; B=Beton; k h =k h ) = 0,96 erforderliche Biegebewehrung je Richtung: Streifen 4 a s4 = M 4 * k s / h s = 1,57 cm² Streifen 3 a s3 = a s4 * m 3 / m 4 = 1,25 cm² Streifen 2 a s2 = a s4 * m 2 / m 4 = 0,91 cm² Streifen 1 a s1 = a s4 * m 1 / m 4 = 0,73 cm² Gesamtbewehrung je Seite a s = 4,46 cm² A s = 2 * a s = 8,92 cm² Streifen a s = 2,26 cm² Streifen a s = 2,26 cm² Streifen a s = 1,13 cm² Streifen a s = 1,13 cm² Anschlußbewehrung 4 16 vorh_a s4 = 2,26 cm² vorh_a s3 = 2,26 cm² Nachweis der rechnerischen Schubspannung: Durchmesser des Bruchkegels: bei Rechteckstütze: d k = 2 * h s + 1,13 * ( d st * b st ) d r = h s + d st = 94,00 cm u = π * d r = 295,31 cm d k = 2 * h s + d st = 148,00 cm µ g = 4 * (vorh_a s4 + vorh_a s3 ) / ( 2 * h s ) = 0,167 % zul_µ g = 25 * β WN / β S = 1,49 % Beiwert: α s = 1,30 κ 1 = 1,3 * α s * ( µ g ) = 0,69 zulässige Schubspannung ohne Schubbewehrung: zul_τ = κ 1 *τ 011 = 0,34 N/mm² maßgebende Querkraft: σ 1 = N st / ( b * d ) = 231,48 kn/m² max_q r = N st - σ 1 * d k ² * π / = 351,78 kn rechnerische Schubspannung: τ 1 = max_q r / ( u * h s ) * 10 = 0,22 kn/m Nachweis: τ 1 / zul_τ = 0,65 < 1

17 Pos.: Einzelfundament ausmittig belastet ~Siefel h o h II I F II H System: I b e Fundamentbreite b = 1,20 m Fundamenthöhe h = 0,80 m Fundamenttiefe d = 1,00 m Sockelbreite b o = 0,50 m Sockelhöhe h o = 0,50 m Sockeltiefe d o = 0,50 m Lastausmitte e = 0,35 m Reibungswinkel Boden ϕ' = 32,50 Ortbetonfundament δ s = ϕ' = 32,50 erforderliche Gleitsicherheit η = 1,50 zul_σ B = 370,00 kn/m² für Rechteckfundament f = 1,20 Beton = B15 Belastung: F = 100,00 kn H = 45,00 kn Berechnung: Fundamenteigengewicht: G 1 = b * h * d * 25 = 24,00 kn G 2 = b o * h o * d o * 25 = 3,13 kn Fundamenteigengewicht G = 27,13 kn V s = G + F = 127,13 kn M s = (G 2 + F) * e - H * (h + h o ) = -22,40 knm e x = ABS(M s / V s ) = 0,176 m e max = b / 6 = 0,200 m Nachweis keine klaffende Fuge vorhanden: e x / e max = 0,88 < 1 b' = b - 2 * e x = 0,848 m ohne Ansatz des Erdwiderstands: Gleitsicherheit η g = V s * TAN(δ s ) / H = 1,80

18 Nachweis der Gleitsicherheit: η / η g = 0,83 < 1 vorh_σ =V s / ( b' * d ) = 149,92 kn/m² zul_σ = f * (1 - H/V s )² * zul_σ B = 185,31 kn/m² Nachweis der mittleren Bodenpressung: vorh_σ / zul_σ = 0,81 < 1 Kantenpressungen:: σ 1 = V s / ( b * d ) * ( * e x / b ) = 199,17 kn/m² σ 2 = V s / ( b * d ) * ( 1-6 * e x / b ) = 12,71 kn/m² Bewehrung der Fundamentsohle: Maximale Kantenpressung ohne Fundament: σ k1 = MAX(σ 1; σ 2 ) - 25 * h = 179,17 kn/m² Im Schnitt I - I: σ I = σ 2 + ( σ 1 + σ 2 ) / b * b o = 100,99 kn/m² M I = σ I *(b-b o )²/2 + (σ 1 -σ I )*(b-b o )²/3 = 40,78 knm/m k h = 100*(h-0,05)/ (M I /d) = 11,74 k s = TAB("Bewehrung/kh"; k s ; B=Beton; k h =k h ) = 3,60 A s = k s * M I / 100*(h-0,05) = 1,10 cm²/m gew.: Matte R188 mit vorh As = 1,88 cm²/m Sockelbewehrung: M II = h o * H = 22,50 knm/m M sii = M II + (b o /2-0,05)* F = 42,50 knm/m k h = 100*(b o -0,05)/ (M sii /d o ) = 4,88 k s = TAB("Bewehrung/kh"; k s ; B=Beton; k h =k h ) = 3,73 A s = k s * M sii / 100*(b o -0,05) = 0,71 cm² gew.: 2 12 mit vorh As = 2,3 cm²

19 Pos.: Streifenfundament mit Moment: b W ~Streifen-Moment M f q d System: Fundamentbreite b= 100,00 cm Fundamenthöhe d = 50,00 cm Wandbreite b W = 30,00 cm Bewehrungslage c = 4,00 cm Überstand ü = (b-bw)/2 = 35,00 cm Bodenpressung σ zul = 550,00 kn/m² Beton = B25 Betonstahl BSt = BSt 500 Belastung: aus Eigengewicht: b*d*25,00 / = 12,50 kn/m aus Pos. : 154,40 kn/m aus g-wand im KG: 0,30*6.25*25,00 = 46,88 kn/m b q= 213,78 kn/m M f = 50,00 knm/m Bodenpressung: e= M f /q = 0,23 m e/(b/600) = 1,38 > 1 e/(b/300) = 0,69 < 1 Überdrückte Breite: s= (b/200-e)*3 = 0,81 m Kantenpressung: σ = 2*q/s = 527,85 kn/m² σ / σ zul = 0,96 < 1 Lastausbreitung: ν = 1,03 erf.d = ν * ü = 36,05 cm < d Schnittgrößen und Bemessung : M = (σ * ü² / 2)/100² = 32,33 knm h = d - c = 46,00 cm k h = h / (M / (b/100)) = 8,09 k s = TAB("Bewehrung/kh"; k s ; B=Beton; k h =k h ) = 3,60 erf A s = M * k s / h = 2,53 cm² gewählt: Hauptbewehrung: R 378 Wandanschluß: 10 / 15 cm

20 Pos.: Streifenfundament ~Streifenfundament System: Fundamentbreite b= 100,00 cm Fundamenthöhe d = 50,00 cm Wandbreite b W = 30,00 cm Bewehrungslage c = 4,00 cm Überstand ü = (b-bw)/2 = 35,00 cm Bodenpressung σ zul = 225,00 kn/m² Belastung: Beton = B25 Betonstahl BSt = BSt 500 aus Eigengewicht: b*d*25,00 / = 12,50 kn/m aus Pos. : 154,40 kn/m aus g-wand im KG: 0,30*6.25*25,00 = 46,88 kn/m q= 213,78 kn/m Bodenpressung: σ = (q/b)*100 = 213,78 kn/m² σ / σ zul =σ / σ zul = 0,95 < 1 Lastausbreitung: ν = 1,03 erf.d = ν * ü = 36,05 cm < d Schnittgrößen und Bemessung : M = (σ * ü² / 2)/100² = 13,09 knm h = d - c = 46,00 cm k h = h / (M / (b/100)) = 12,71 k s = TAB("Bewehrung/kh"; k s ; B=Beton; k h =k h ) = 3,60 erf A s = M * k s / h = 1,02 cm² gewählt: Hauptbewehrung: R 221 (konstruktiv) Wandanschluß: 8 / 15 cm

21 Pos: Unbewehrtes Fundament: ~unbewehrtes Fund a c a d System: b Fundamentbreite b = 1,00 m Lasteintragsbreite b L = 0,30 m Fundamenthöhe h = 0,60 m Material: zul_σ 0 = 283,00 kn/m² Beton = B15 n = TAB("Fund/n"; n; Bez=Beton; σ 0 =zul_σ 0 ) = 1,55 Nachweis: n * ( b - b L ) / 2 / h = 0,90 < 1 Unbewehrtes Fundament ist zulässig. Das Einlegen einer konstruktiven Bewehrung ist empfehlenswert.

Technische Mitteilung

Technische Mitteilung In Bodenplatten von Wohnhäusern u.ä., die durch Wände belastet sind, ist zur Sicherung der Lastquerverteilung eine ausreichende Bewehrung für die Biegebeanspruchung, die auf der Wechselwirkung zwischen

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 nehmen die Lasten des Bauwerks auf und leiten sie in den Baugrund weiter. Die Bemessung und Konstruktion der wird sowohl von den Gebäudelasten als auch von den Eigenschaften des Baugrunds bestimmt.

Mehr

53S Aufnehmbarer Sohldruck nach DIN 1054:

53S Aufnehmbarer Sohldruck nach DIN 1054: Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53S Aufnehmbarer Sohldruck Seite 1 53S Aufnehmbarer Sohldruck nach DIN 1054:2005-01 (Stand: 30.01.2008)

Mehr

Verankerungslänge allgemein:

Verankerungslänge allgemein: Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Bewehrung Verankerungslänge allgemein: d s d s h < 5 cm Verbundbereich IVerbundbereich I h>5 cm Stab in der unteren Hälfte d s d s >30 cm h>60 cm 45 h Verbundbereich

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

50A zentrisches Streifenfundament

50A zentrisches Streifenfundament Programmvertriebsgesellschaft mbh! Lange Wender 1! 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 50A - Streifenfundament (zentrisch) Seite 1 50A zentrisches Streifenfundament Leistungsumfang! Optionale

Mehr

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Bürogebäude; Beton C 30; Stahl BSt 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Bemessungsschritte 1. Lastannahmen für Normalgeschossdecke 2. Schnittlasten für Innenfeld

Mehr

Ausrüstung Bestandsbauwerk mit LSW: Querschnitt Bestandsüberbau

Ausrüstung Bestandsbauwerk mit LSW: Querschnitt Bestandsüberbau Ausrüstung Bestandsbauwerk mit LSW: Querschnitt Bestandsüberbau Widerlager Schnitt A-A Länge des Abschnittes ca. 2,85m Schnitt B-B Überbau Schnitt A-A Schnitt B-B Lastannahmen v Zug = 160 km/h v Zug =

Mehr

Ausmittig bel. Streifenfundament mit Zentrierung durch biegesteif angeschloss. Sohlplatte und Wand

Ausmittig bel. Streifenfundament mit Zentrierung durch biegesteif angeschloss. Sohlplatte und Wand S511-1 B511 Pos. B511 Rand-Streifenfundament DIN 1045-1 System M 1:35 Ausmittig bel. Streifenfundament mit Zentrierung durch biegesteif angeschloss. Sohlplatte und Wand _ + 0. 0 0 2 7 4 5 1 8 1 0 2 4 5

Mehr

12. VORLESUNG MASSIVBAU II. Inhalt. Schnittgrößen von Rahmen. Rahmen mit negativem Moment Rahmen mit positivem Moment Einzelfundamente.

12. VORLESUNG MASSIVBAU II. Inhalt. Schnittgrößen von Rahmen. Rahmen mit negativem Moment Rahmen mit positivem Moment Einzelfundamente. 1 1 1. Rahmen und Einzelfundamente nhalt Schnittgrößen von Rahmen Rahmen mit negativem oment Rahmen mit positivem oment Einzelfundamente Einfeldrahmen 3 Wahl des statischen Systems Gelenkrahmen Riegel

Mehr

Standsicherheitsnachweise Grundbau

Standsicherheitsnachweise Grundbau Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53P Standsicherheitsnachweise Seite 1 53P Standsicherheitsnachweise Grundbau (Stand: 17.03.2008) Leistungsumfang

Mehr

Fundamenttypen Grundlagen. Massivbau II Übung SS2009. Montag, Fundamente. Dipl.-Ing. C. Siburg.

Fundamenttypen Grundlagen. Massivbau II Übung SS2009. Montag, Fundamente. Dipl.-Ing. C. Siburg. Massivbau II Übung SS009 Fundamente Montag, 7.07.009 1 Dipl.-Ing. C. Siburg csiburg@imb.rwth-aachen.de Fundamenttypen Grundlagen A1: Einzelfundamente - unbewehrt A: Einzelfundamente - bewehrt B: Köcherfundamente

Mehr

Position 3.40: Zwischenpodest

Position 3.40: Zwischenpodest Lagergebäude Pos 3.40 Zwischenpodest P 3.40/ 1 Position 3.40: Zwischenpodest 1 System 1.1 Systemskizze Die Berechnung des Zwischenpodests erfolgt als dreiseitig gelagerte Platte. fck 0 Beton C0/5 f =α

Mehr

Anwenderdokumentation STRF

Anwenderdokumentation STRF Anwenderdokumentation STRF Programmname STRF 1.0 Descriptoren Berechnung von Streifen- und Stiefelfundamenten Auf Wunsch Ermittlung der erforderlichen Abmessungen; Schnittgrößenermittlung; Stahlbetonbemessung

Mehr

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte) Stahlbetonbau Dauer: 180 Minuten Seite 1 von 6 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt

Mehr

Name, Vorname: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt legen!

Name, Vorname: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt legen! Massivbau 2 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt legen!

Mehr

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Einführung in den Grundbau Nachweise Teil 1 Übung 1.1-1, Flächengründung 2 Version: 25. Oktober 2015 Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Grundlagen, Aufgabenstellung Als Ergebnis

Mehr

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte S. 1/8 : Nachträglich ergänzte Querschnitte 1 System, Bauteilmaße, Betondeckung beruht auf: Beispiele zur Bemessung nach DIN 1045-1 Band 1: Hochbau. Hrsg. DB 8 Beton C30/37 Betonstahlmatten BSt 500 M (A)

Mehr

System M 1:40. Fundamentplatte Länge by = 2.30 m Breite bz = 2.30 m Dicke h = 0.60 m

System M 1:40. Fundamentplatte Länge by = 2.30 m Breite bz = 2.30 m Dicke h = 0.60 m S537-1 Pos. Einzel/Köcherfundament DIN 1045-1 System M 1:40 5 _ + 0. 0 0 1 55 4 0 6 0 z y 1. 0 0 3 0 1. 0 0 0 1. 0 5 1. 0 5. 3 0 z 1. 0 0 3 0 1. 0 0 M z 1. 0 5 0 1. 0 5 H y M y y. 3 0 H z Fundamentplatte

Mehr

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1 SCHEIBENKRÄFTE AUFGABE 1.1 Ein Pavillon ist durch eine Flachdach-Deckenscheibe und 3 Wandscheiben S,S und S ausgesteift. 1 2 3 Pendelstützen 1.25 W = 39 kn x 7.50 m A W y = 19.5 kn 45 S 1 S 2 45 S 3 2.50

Mehr

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Seite 1 Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Bemessungsschritte Lastannahmen für Normalgeschossdecke Schnittlasten für Innenfeld B-C/2-3

Mehr

Streifenfundament FDS

Streifenfundament FDS Streifenfundament FDS Handbuch für Anwender von Frilo-Statikprogrammen Friedrich + Lochner GmbH 2010 Frilo im Internet www.frilo.de E-Mail: info@frilo.de FDS Handbuch, Revision 1/2010 FDS - Streifenfundament

Mehr

Streifenfundament FDS. Nemetschek Frilo GmbH Stand

Streifenfundament FDS. Nemetschek Frilo GmbH  Stand Streifenfundament FDS Nemetschek Frilo GmbH www.frilo.de info@frilo.de Stand 14.10.2013 FDS Streifenfundament FDS Hinweis: Diese Dokumentation beschränkt sich auf die Eurocode-spezifische Beschreibung.

Mehr

Position: 1 Einzelfundament nach EC2 / EC7 + NA Deutschland

Position: 1 Einzelfundament nach EC2 / EC7 + NA Deutschland Seite 63 Position: 1 Einzelfundament nach EC2 / EC7 + NA Deutschland Systemwerte : Bewehrungsabstände: bx = 180,0 cm (Fundamentbreite x - Richtung) by = 160,0 cm (Fundamentbreite y - Richtung) ax = 90,0

Mehr

Wandgeometrie Höhe Stützwand h = 6.20 m Breite Stützwand b = 1.00 m Dicke Wand oben do = 0.50 m. Wandneigung links a ' = 1.91

Wandgeometrie Höhe Stützwand h = 6.20 m Breite Stützwand b = 1.00 m Dicke Wand oben do = 0.50 m. Wandneigung links a ' = 1.91 S546-1 Pos. Winkelstützwand DIN 1045-1 System M 1:122 0.50 +0.00 _ +0.00 _ -5.80 0.60 1.00 0.60 6.20 5.80 6.20 0.950.70 3.90 2.25 Wandgeometrie Höhe Stützwand h = 6.20 m Breite Stützwand b = 1.00 m Dicke

Mehr

System M 1:75. Wandgeometrie Höhe Stützwand h = 6.20 m Breite Stützwand b = 1.00 m Dicke Wand oben do = 0.50 m

System M 1:75. Wandgeometrie Höhe Stützwand h = 6.20 m Breite Stützwand b = 1.00 m Dicke Wand oben do = 0.50 m S546-1 Pos. Winkelstützwand DIN 1045-1 System M 1:75 1. 1 5 5 0 _ + 0. 0 0 6. 8 0 1. 0 0 5. 8 0 2 0 6 0 6. 0 0-5. 8 0 2 0 6. 0 0 6 0 9 5 7 0 2. 2 5 3. 9 0 Wandgeometrie Höhe Stützwand h = 6.20 m Breite

Mehr

44C Durchstanznachweis DIN

44C Durchstanznachweis DIN Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 44C - Durchstanznachweis Seite 1 44C Durchstanznachweis DIN 1045-1 Leistungsumfang ß Optionale Verwendung

Mehr

Position: 1 Einzelfundament nach DIN und DIN 1054

Position: 1 Einzelfundament nach DIN und DIN 1054 Seite 104 Position: 1 Einzelfundament nach DIN 1045-1 und DIN 1054 Systemwerte : Bewehrungsabstände: bx = 180,0 cm (Fundamentbreite x - Richtung) by = 160,0 cm (Fundamentbreite y - Richtung) ax = 90,0

Mehr

Einzel/Köcherfundament

Einzel/Köcherfundament arbeit Pos. Einzel/Köcherfundament System Einzelfundament mit verzahntem Köcher M 1:32 5 +0.00 _ 60 5 60 60 65 103 z y 25 20 50 20 25 25 90 25 50 40 50 1.40 z 25 20 50 20 25 Mz 25 90 25 Fy My y 50 40 50

Mehr

Bemessung von Stützbauwerken

Bemessung von Stützbauwerken Bemessung von Stützbauwerken II/2.ppt 1 1 2 2 Erddruck 3 3 4 4 Aktiver Erddruck 5 5 6 6 Passiver Erddruck 7 7 8 8 Standsicherheitsnachweise für Stützmauern (a) Nachweis der äußeren Standsicherheit Grenzzustände:

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Aufgabe 64 Gegeben sind die Zustandslinien für Biegemoment und Normalkraft von einem räumlich beanspruchten geraden Stab. a) Bemessen Sie den Stab auf Normalspannungen! Es

Mehr

50E zentrisches Einzelfundament

50E zentrisches Einzelfundament Programmvertriebsgesellschaft mbh! Lange Wender 1! 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 50E - Einzelfundament (zentrisch) Seite 1 50E zentrisches Einzelfundament Leistungsumfang:! Optionale

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 von 5 Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Für den unten dargestellten Stahlbetonträger ist die max. zulässige veränderliche Belastung q k gesucht,

Mehr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN 1045-1) Dienstag, den 05.02.2013 11.00 13.00 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 93 Punkte

Mehr

Massivbau II Übung SS 2008

Massivbau II Übung SS 2008 0 Massivbau II Übung SS 2008 Unterzug 1 Massivbau II Allgemeines - Allgemeine Unterzugbemessung am Beispiel - Unterzug Position D2 - Lasten aus der Dachdecke werden übernommen Position D1: Dachdecke (+9,00

Mehr

83S Zulässiger Sohlwiderstand nach DIN 1054:

83S Zulässiger Sohlwiderstand nach DIN 1054: Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 83S Zulässiger Sohlwiderstand Seite 1 83S Zulässiger Sohlwiderstand nach DIN 1054:2010-12 (Stand: 30.05.2011)

Mehr

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition 1 1 3. Platten Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Sommersemester 2010 Platten 2 Allgemeines 3 Definition Platten sind ebene Flächentragwerke, die senkrecht zu ihrer Mittelebene belastet werden Q Mittelebene

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Für die unten dargestellte Stahlbeton-π-Platte ist eine Bemessung für Biegung und Querkraft für den Lastfall

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61 Sessionsprüfung Stahlbeton I+II Sommer 2013 Donnerstag, 22. August 2013, 14.00 17.00 Uhr, HIL F61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 25 kn/m 3 anzunehmen.

Mehr

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB III (SS 07) Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: Name: Vorname: Matr.-Nr.: Parameter:

Mehr

Fundamentplatte F04/2

Fundamentplatte F04/2 Sie können ihn im Menüpunkt 'Einstellungen > Firmenkopf' setzen. Fundamentplatte F0/ Fundamentplatte F0/ Alle Bemessungen und Nachweise wurden nach ÖN B 700 ggf. EN 99-- durchgeführt Tragwerk PLATTE, BetonC0/7,

Mehr

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers WS 008/009 (Stand 1.11.008) DIN 1045-1 Saalübung Zweifeldträger SU 4/1 Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers 1. Geometrie und statisches System 300 300 300 300 q k g k 4 4 4 l eff = 6,00 m l eff

Mehr

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Name:.. Studiengruppe.. Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den 13.07.2010 14.30 16.30 Uhr Gesamt erreichbar ca. 90 Punkte (davon ca. 25 Punkte für

Mehr

50R Bewehrte Bodenplatte DIN 1045

50R Bewehrte Bodenplatte DIN 1045 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 50R - Bewehrte Bodenplatte Seite 1 50R Bewehrte Bodenplatte DIN 1045 (Stand: 12.05.2009) Dieses Programm

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

Genehmigungsplanung. Statische Untersuchungen zum Tragwerk. Nr Anlage 6:

Genehmigungsplanung. Statische Untersuchungen zum Tragwerk. Nr Anlage 6: Genehmigungsplanung Nr. 30971 Anlage 6: Statische Untersuchungen zum Tragwerk Auftraggeber: Stadt Bielefeld, Umweltamt Abt. Landschaft, Gewässer u. Naturschutz Ravensberger Str. 12 33602 Bielefeld eranlasser:

Mehr

Übung / Seminar MW 01 Massivbau II. Bemessung eines Ringbalkens. Aufgabenstellung

Übung / Seminar MW 01 Massivbau II. Bemessung eines Ringbalkens. Aufgabenstellung Übung / Seminar MW 01 Massivbau II Bemessung eines Ringbalkens In einem mehrgeschossigen Wohnhaus, in das Decken ohne Scheibenwirkung eingebaut werden, ist ein Ringbalken anzuordnen. Der Ringbalken befindet

Mehr

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin Projekt: CS-STATIK 2005 Beispiele Position: CS-STAB_B2 Beispiel Seite: 1 CS-STAB V 2011.04 Stahlbetonträger (veränderliche Querschnitte) System und Belastungen [kn] Einw q Einw g EG 0.98 1.53 1.53 2.19

Mehr

Material Anmerkungen Formel

Material Anmerkungen Formel 1 Systeme & Formeln Generell werden folgende Formelzeichen verwendet: L i ideelle Stützweite (vgl. 1.1 ) d Bauteilhöhe b Bauteilbreite e Abstand von Nebenträgern E Abstand von Haupträgern / Unterzügen

Mehr

MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2 Hörsaalübung Seite 1

MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2 Hörsaalübung Seite 1 Hörsaalübung Seite FLCHDECKEN Beispiel. System Die Decke im Innern eines Bürogebäudes mit einer Geschoßhöhe von,50 m ist zu bemessen. Die Stützen und Wand sind biegefest mit der Platte verbunden, in chse

Mehr

Alle Angaben ohne Gewähr!

Alle Angaben ohne Gewähr! Alle Angaben ohne Gewähr! Unterfangungsberechnung Vortrag Münster Seite 1 Berechnung einer Unterfangung Geometrie Bestand siehe Skizze! d Wand = 38 cm d Sohle = 10 cm kein Fundament! Aufgrund der zulässigen

Mehr

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II 11. Wände / wandartige Träger / Rahmen 1 Dipl.-Ing. Carsten Siburg Halle C, Raum 112 csiburg@imb.rwth-aachen.de Inhalt 2 1. Wände 2. wandartige Träger 3. Schnittgrößenbestimmung von Rahmenknoten Wandbemessung

Mehr

23X Grundbruchnachweis nach DIN 4017

23X Grundbruchnachweis nach DIN 4017 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 23X - Grundbruchnachweis Seite 1 23X Grundbruchnachweis nach DIN 4017 Leistungsumfang Das Programm 23X

Mehr

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Nr. Z-26.1-44 vom 16.01.2008 Im folgenden soll eine Hoesch Additiv Decke rezeptartig als Parkdeck bemessen werden.

Mehr

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung Tel +41 41 494 94 94 decorative Holzwerkstoffe Fax +41 41 494 94 49 Willisauerstrasse 37 www.kronospan.com info@kronospan.ch Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemessung

Mehr

21R Bewehrung der Bodenplatten

21R Bewehrung der Bodenplatten Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 21R - Bewehrung der Bodenplatte Seite 1 21R Bewehrung der Bodenplatten Dieses Programm ermittelt überschläglich

Mehr

Deckenzulage für P- und L- Lasten nach Heft Z

Deckenzulage für P- und L- Lasten nach Heft Z Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 04Z - Deckenzulage Seite 1 Deckenzulage für P- und L- Lasten nach Heft 240 04Z Leistungsumfang Mit dem

Mehr

Beispielausdruck der Baustatik

Beispielausdruck der Baustatik 8.12.2016 Beispielausdruck der Baustatik Einzelfundament thomas woelfer D.I.E. Software GmbH INHALT Eingabedaten... 2 DIN EN 1992-1-1 2011-01... 2 Abmessungen... 2 Material... 2 Fundament /... 2 Stützen

Mehr

Bemessung für Querkraft - Schubbemessung

Bemessung für Querkraft - Schubbemessung Bemessung für Querkraft - Schubbemessung Biegebeanspruchte Bauteile werden nicht nur durch Biegemomente und Längskräfte, sondern auch durch Querkräfte beansprucht. Hierdurch entstehen zusätzlich zu den

Mehr

Erweiterte Grundbaubibliothek nach DIN fiktiver Horizont

Erweiterte Grundbaubibliothek nach DIN fiktiver Horizont Ordner : Brunnen Mehrbrunnenanlage für eine rechteckige Baugrube 1 s' s a h' fiktiver Horizont s h 0 0 H d Abmessungen der Baugrube: Breite b = 18,00 m Länge L = 30,00 m Tiefe t = 6,00 m Brunnen: Brunnentiefe

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. 1. Aufgabenstellung

BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. 1. Aufgabenstellung BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. Augabenstellung Eine 400m lange Straßenunterührung ist als wasserundurchlässiges Bauwerk zu bemessen. Die vorhandene Situation ist in der unten augeührten Skizze dargestellt.

Mehr

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f Stahlbeton- und Spannbetonbau nschluss von Zug- und Druckgurten S. / Hörsaalübung nschluss von Zug- und Druckgurten 300 300 300 300 G k G k 4 l eff = 6,00 m l eff = 6,00 m Querschnitt: h f h h f = 0,0

Mehr

50B Exzentrisches Streifenfundament

50B Exzentrisches Streifenfundament Programmvertriebsgesellschaft mbh! Lange Wender 1! 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 50B - Streifenfundament (exzentrisch) Seite 1 50B Exzentrisches Streifenfundament qz[kn/m] Leistungsumfang

Mehr

DIN EN 1996: Mauerwerk

DIN EN 1996: Mauerwerk DIN EN 1996: Mauerwerk Einfache Nachweisverfahren Bemessungsbeispiele 1 DIN EN 1996 1. Allgemeines zur Norm 2. stark vereinfachter Nachweis 3. EFH (Teil 1) 4. einfacher Nachweis 5. EFH (Teil 2) 6. Keller;

Mehr

Hochschule München Fak. 02. Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den Uhr

Hochschule München Fak. 02. Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den 16.07.2008 8.30 10.00 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 59 Punkte (davon ca. 20 Punkte

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Aufgabe 104 Bestimmen Sie die gegenseitige Verdrehung der Stäbe V 2 und U 1 des skizzierten Fachwerksystems unter der gegebenen Belastung! l l F, l alle Stäbe: EA Übung zu

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Statische Berechnung Nachweis einer Styrostonedecke Auftrags-Nr. : 05_750 Bauvorhaben : Musterhaus Musterdecke Bauherr : Planung: Styro Stone S.L. Balcón al Mar Buzón 502 E 03738 Jávea +34 96 646 84 90

Mehr

Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den Uhr Hochschule München Fakultät Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den 08.07.2015 10.30 12.30 Uhr Name:.. Studiengruppe:.. Gesamt erreichbar ca. 94 Punkte (davon ca.

Mehr

Praktischer Prüfungsteil:

Praktischer Prüfungsteil: Betonbau Grundlagen o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix Schriftliche Prüfung 20.06.2011 Seite 1 Praktischer Prüfungsteil: 1. Beispiel : Einachsig gespannte Decke Geometrie: Anlage 1 Baustoffe: Beton C25/30

Mehr

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage Detailzeichnung aus HarzerCAD Seite 1 Anmerkung: Diese Zeichnung wurde nicht mit der Harzer-Statik-Software erstellt! Bei komplexeren Systemen kann es sinnvoll werden, über ein externes CAD (hier ThouVis)

Mehr

ING.-BÜRO DÖRGER-LÖSCHER-SCHNEIDER BARSINGHAUSEN 05105/ PROJEKT: Mustermann Pos. 1 Seite 1

ING.-BÜRO DÖRGER-LÖSCHER-SCHNEIDER BARSINGHAUSEN 05105/ PROJEKT: Mustermann Pos. 1 Seite 1 PROJEKT: 07025 Mustermann Pos. 1 Seite 1 P O S. 1 D A C H S P A R R E N S Y S T E M Länge Neig. h s Ii/Ic zul.f Feld (m) (Grad) (m) (m) - -. Kr.li 1.220 48.00 1.355 1.823 1.00 l/150 1 1.950 48.00 2.166

Mehr

Bachelorprüfung SS 2011 WPF Massivbau II 6. Sem. Samstag den Uhr

Bachelorprüfung SS 2011 WPF Massivbau II 6. Sem. Samstag den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2011 WPF Massivbau II 6. Sem. Samstag den 09.07.2011 14.45 16.15 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 53 Punkte (davon ca. 12

Mehr

12U Konsole allgemein

12U Konsole allgemein BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 12U - Konsole allgemein- Seite 1 12U Konsole allgemein Das Programm ermittelt aus einer gegebenen Belastung die resultierenden Zug- und Druckkräfte in Konsolen und errechnet

Mehr

Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender Vellmar. BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 19Y - Treppenanschluss Seite 1

Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender Vellmar. BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 19Y - Treppenanschluss Seite 1 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 19Y - Treppenanschluss Seite 1 19 Y Treppenanschluß Das Programm dient der Berechnung (Bemessung) von Treppenanschlüssen

Mehr

Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den

Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den 30 6.50 6.50 30 10 Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Name:.. Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den 21.01.2016 Gesamt erreichbar ca. 60 Punkte (davon ca. 16 Punkte

Mehr

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den 12.07.2007 14.15 16.15 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 77 Punkte (davon ca.

Mehr

Zu POS : Abgesetztes Auflager : Die Aufhängung erfolgt zu 100% durch lotrechte Bügel

Zu POS : Abgesetztes Auflager : Die Aufhängung erfolgt zu 100% durch lotrechte Bügel Ordner : Auflager+Konsolen Zu POS : Abgesetztes Auflager : Die Aufhängung erfolgt zu 100% durch lotrechte Bügel Es wird lediglich die Betondruckstrebe, sowie die Grösse und Verankerung der Unteren Konsoleisen

Mehr

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Prüfungsgegenstand 30.06. 4 / 10 Praktischer Prüfungsteil (67 P) 1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Angabe Aufgabe ist es einen Endmasten einer Freileitung zu dimensionieren. Abbildung

Mehr

Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 30

Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 30 1:n=1: Einführung in den Grundbau Nachweise Übung 1 - Pfahlgründung 1 Version: 0. Oktober 015 Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 0 Als Gründungssystem für den Brückenpfeiler der Achse

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober Lösungsvorschlag. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober Lösungsvorschlag. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Fachgebiet Geotechnik Prof. Dr.-Ing. W. Krajewski Prof. Dr.-Ing. O. Reul Dr. rer. nat. A. Bormann Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober 2011 Lösungsvorschlag Nachname: Vorname: Matr.-Nr. 6 Blätter,

Mehr

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen),

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen), ,40,22 4,00 Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2012 Massivbau I Freitag, den 20.07.2012 11.30 13.30 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca.

Mehr

GEO Beispiel 2: Ermittlung und Verteilung der Lasten aus Schiefstellung

GEO Beispiel 2: Ermittlung und Verteilung der Lasten aus Schiefstellung GEO Beispiel 2: Ermittlung und Verteilung der Lasten aus Schiefstellung Mit dem Gebäudemodell können die Lasten aus Schiefstellung auf Basis der vertikalen Lasten berechnet werden. Auf den folgenden Seiten

Mehr

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin Projekt: CS-STATIK 2005 Beispiele Position: CS-STAB_H2 Beispiel Seite: 1 CS-ANHO/H8 2011.03 Dachdetails Einzelpunkte für Sparren links Ausgeklinktes Auflager 2 8 Eingabedaten Geometrie und Art der Berechnung:

Mehr

11J Drempelaussteifung

11J Drempelaussteifung Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 011J - Drempelaussteifung Seite 1 11J Drempelaussteifung System: Ringbalken und fußeingespannte Stahlbetonstützen

Mehr

Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den Uhr Hochschule München Fakultät Bauingenieurwesen Name:.. Studiengruppe:.. Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den 19.07.2014 8.15 10.15 Uhr Gesamt erreichbar ca. 85 Punkte (davon ca.

Mehr

KO1. 9 kn R Q. Bemessung Spannbewehrung in Membran. Lernziel: Repetition und Festigung der Grundlagen des 1. Jahreskurses

KO1. 9 kn R Q. Bemessung Spannbewehrung in Membran. Lernziel: Repetition und Festigung der Grundlagen des 1. Jahreskurses S. / 5 Lernziel: Repetition und Festiguner Grundlagen des. Jahreskurses Aufgabe : Finden Sie die Resultierende von vier beliebig gerichteten Kräften.. Variante: Bogentragwerk : = kn = kn =.5 kn 4 4=. kn

Mehr

Schweizerische Bauschule Aarau

Schweizerische Bauschule Aarau Aufgabe 1: Gegeben: Ausschnitt eines Einfamilienhauses. Betrachtet wird dabei 1m Breite. - Raumgewicht Beton B = 25 kn/m 3 - Raumgewicht Mauerwerk M=18 kn/m 3 - Raumgewicht Überzug Ü =22 kn/m 3 Gesucht:

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 240 (neu: Heft 631) Punktförmig gestützte Platten Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Nachweis von erbundfugen Prof. Dr. Josef Hegger Lehrstuhl

Mehr

tgt HP 1997/98-1: Verladeanlage

tgt HP 1997/98-1: Verladeanlage Mit Hilfe der skizzierten Verladeanlage wird Schüttgut vom Lkw auf Schiffe verladen. Beim An- und Ablegen der Schiffe muss wegen der Aufbauten und Masten die Brücke der Verladeanlage durch eine Seilwinde

Mehr

*Dipl. Ing. Schädlich*Hecken 28*51429 Bergisch Gladbach* *

*Dipl. Ing. Schädlich*Hecken 28*51429 Bergisch Gladbach* * Statische Berechnung Auftrags-Nr. : 05_662 Bauvorhaben : Musterprojekt Neubau eines Einfamilienhauses Bauherr : Planung: 2 001a 31.03.2005 mb BauStatik S011 2005.031 Projekt 05_662 Statische Berechnung

Mehr

Programm Woche 38. Beispiel Durchlaufträger Beispiel Tunneldecke Einfluss einer Vorspannung. Pause

Programm Woche 38. Beispiel Durchlaufträger Beispiel Tunneldecke Einfluss einer Vorspannung. Pause Programm Woche 38 Dr. Maurice Brunner Bauteile ohne Querkraftbewehrung Beispiel Durchlaufträger Beispiel Tunneldecke Einfluss einer Vorspannung Pause 8.30 8.50 Prof. Flachdecken Biegebemessung Schubbemessung

Mehr

44B Rissnachweis DIN

44B Rissnachweis DIN BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 44B Rissnachweis nach DIN 1045-1 Seite 1 44B Rissnachweis DIN 1045-1 (Stand: 06.03.2009) Das Programm dient dem Nachweis der Rissbreite nach 11.2.2 und 11.2.4 der DIN

Mehr

Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU

Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU BAW - DH / 2005-09 K1 Folie-Nr. 1 Dr.-Ing. Martin Pohl cand. ing. Ulrike Sandmann Gliederung Vergleich der Bemessungsansätze für Spundwände nach EAU 1990

Mehr

Beispielausdruck der Baustatik

Beispielausdruck der Baustatik 8.12.2016 Beispielausdruck der Baustatik Trägerbohlwand mit Verankerung thomas woelfer D.I.E. Software GmbH INHALT Eingabedaten, Trägerbohlwand... 2 DIN EN 1993-1-1 2010-12... 2 Trägerbohlwandlängen...

Mehr

System M 1:60. B203 Datum mb BauStatik S Projekt BEISPIEL 06. mb AEC Software GmbH Europaallee Kaiserslautern.

System M 1:60. B203 Datum mb BauStatik S Projekt BEISPIEL 06. mb AEC Software GmbH Europaallee Kaiserslautern. S3- Pos. Plattensystem System 6 3 4 7 4 8 3 4.4 4.34.8..4.96.88 Feld lx[m] ly[m] h[cm] xg[m] yg[m]..3 8..88 3.9 8..3 3.4.3 8.. 4..74 8..88.3.88.89 8..49 6 3..8 8..7 8.38 mb AEC Software GmbH Europaallee

Mehr

Schadensfreier Mauerwerksbau

Schadensfreier Mauerwerksbau Schadensfreier Mauerwerksbau Teil 2: Vereinfachtes Bemessungsverfahren nach DIN 1053-1 Dipl.- Ing. Rudolf Herz Verein Süddeutscher Kalksandsteinwerke e.v. Dipl.- Ing. R. Herz Bemessung 1 Inhaltsangabe

Mehr

Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen

Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen Prof. Dr.-Ing. Martin Achmus Dr.-Ing. Khalid Abdel-Rahman Institut für Grundbau, Bodenmechanik

Mehr