68, = 131,0 131, ,0 = 207,0

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "68, = 131,0 131, ,0 = 207,0"

Transkript

1 Übung Vertikalspannungen D.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik und Felsmechanik D Vertikalspannungen im Boden D.1 Allgemeines Man unterscheidet im Boden folgende Spannungen: Effektive Spannungen ( ): werden vom Korngerüst übertragen Porenwasserdruck (u): im Porenraum wirkender Wasserdruck. Dieser ist hydrostatisch, wenn keine Strömung vorliegt. Strömungen beeinflussen die Wasserdruckverhältnisse. Sie werden durch Potentialunterschiede, die auch durch Porenwasserüberdrücke infolge Auflasten und Konsolidation bedingt sein können, ereugt. Totale Spannungen (): Summe aus effektiven Spannungen und Porenwasserdruck D.2 Spannungen aus Bodeneigengewicht und Wasser D.2.1 Geschichteter Baugrund Für den in Bild D-1 dargestellten geschichteten Baugrund sind die Vertikalspannungen u ermitteln und in das Diagramm einutragen. GOF ±0,0 [kn/m³] [kn/m²] 0-0 4,0 17,0 4 17,0 = 68,0 7,0 21,0 68, = 131,0 11,0 19,0 131, ,0 = 207,0 lockerer Sand =17 kn/m³ Schluff, sandig =21 kn/m³ Ton, schluffig, steif =19 kn/m³ -4,0-7,0-11,0 68,0 131,0 207,0 Bild D-1: Baugrund und Spannungen An Schichtgrenen entsteht bei unterschiedlichen Dichten der Böden immer ein Knick in der Verteilung der vertikalen Spannungen. D.2.2 Grundwasser und großflächige Auflast Bei dem in Bild D-2 dargestellten Bodenaufbau handelt es sich um einen weitgestuften Kies, das Grundwasser steht 2,0 m unter GOK an. Eine großflächige Auflast von p = 10 kn/m² (.B. aus Verkehrslast einer Lagerhalle) ist u berücksichtigen.

2 Übung Vertikalspannungen D.2 Zuerst müssen aus den gegebenen Bodenkennwerten die Wichten ermittelt werden (siehe dau im Skriptum n C.9, C.10): - Wichte trocken d : d g s (1 n) 10 2,65 (1 0,3) 18,55 kn/m³ - Wichte teilgesättigt : g (1 n) n S s r w 10 2,65 (1 0,3) 0,3 0, ,75 kn/m³ - Wichte unter Auftrieb : ' (1 n) ( ) (1 0,3) (26,5 10) 11,55 kn/m³ s w Somit ergeben sich die effektiven Vertikalspannungen u: bw. [kn/m³] [kn/m²] 0 - p = 10,0 2,0 19,75 10,0 + 2,0 19,75 = 49,5 6,0 11,55 49,5 + 4,0 11,55 = 95,7 10,0 11,55 95,7 + 4,0 11,55 = 141,9 Die Porenwasserdrücke u haben einen hydrostatischen Verlauf, wenn keine Strömungen u berücksichtigen sind. Die totalen Spannungen werden durch Addition der beiden Spannungsanteile errechnet: = + u GOF ±0,0 p = 10,0 kn/m² 10,0 10,0 10,0-2,0 Sr = 0,4 49,5 49,5-6,0 GW n = 0,3 s = 2,65 t/m³ 95,7 135,7 128,5-10,0 Tst 141,9 80,0 221,9 174,7 ' u = ' + u ' (nach Absenkung) effektive Spannungen + Porenwasserdruck = totale Spannungen Bild D-2: Baugrundaufbau und Spannungen

3 0Grundbau und Bodenmechanik Übung Vertikalspannungen D.3 Durch eine Wasserhaltung wird der Grundwasserspiegel auf Kote 6,0 m abgesenkt, so dass nur mehr der Boden unterhalb dieser Kote unter Auftrieb steht. Dadurch erhöhen sich die effektiven Spannungen. Für den Boden oberhalb des Grundwasserspiegels sei die Sättigungsahl weiterhin S r = 0,4. bw. [kn/m³] [kn/m²] 0 - p = 10,0 6,0 19,75 10,0 + 6,0 19,75 = 128,5 10,0 11,55 128, ,55 = 174,7 Durch die Grundwasserabsenkung ergibt sich auf Höhe OK Tonstein eine usätliche effektive Spannung von = 174,7 141,9 = 32,8 kn/m². D.3 Aushubentlastung Fundamente binden in aller Regel in den Baugrund ein, so dass u ihrer Herstellung Boden ausgehoben werden muss. Somit wird der Boden ab der Höhe der geplanten Fundamentunterkante um - entlastet und hebt sich um -s (Bild D-3). Belastet man nun den Boden nach dem Aushub durch die Herstellung des Fundaments und der aufgehenden Bauteile erneut, so gleicht sich bei einer aufgebrachten Spannung +' die durch den Aushub ereugte Hebung -s mit der sich infolge des Bauwerks einstellenden Setung +s annähernd aus und es stellt sich der vor der Baumaßnahme ursprünglich im Boden vorherrschende Verformungsustand ein (dies entspricht einem annähernd elastischen Verhalten). s (Aushub) s (Wiederbelastung) s Wiederbelastung Aushub - (Aushub) (Wiederbelastung) ab hier: Setungen bgl. des ursprünglichen Zustand Bild D-3: Entlastung durch Aushub, Wiederbelastung durch Fundament Beogen auf den Verformungsustand im Boden vor der Baumaßnahme werden demnach nur die Sohlspannungen ' > ' Setungen ereugen. Dieses Verhalten berücksichtigt man bei der Setungsberechnung durch eine Reduierung der Sohlspannungen um die Aushubentlastung. Die reduierten Sohlspannungen ergeben sich u: Vσ'σ'Δσ'σ't0 0o.A. 0o.A. Boden bb Boden x ytmit 'σo.a. Sohlspannung ohne Aushubentlastung.

4 Übung Vertikalspannungen D.4 D.4 Spannungen infolge äußerer Lasten D.4.1 Schlaffe Lastflächen starre Lastflächen Bei der Ermittlung von Spannungsverteilungen im Boden infolge äußerer Lasten wird der Boden als Halbraum verstanden, auf den die äußeren Lasten einwirken. Bei den auf den Halbraum wirkenden Lasten wird wischen schlaffen und starren Lastflächen unterschieden. Eine schlaffe Lastfläche kann unter Bauelementen angenommen werden, die keine Biegesteifigkeit besiten (.B. ein Damm oder ein Tank einer Ölraffinerie mit biegeweicher Sohle). In diesem Fall geht man von einer linearen Verteilung der Spannungen in der Sohlfuge aus. Entsprechend der Wirkung der schlaffen Lastfläche entsteht unter dem Fundament eine Setungsmulde mit dem Maximum unter der Fundamentmitte (Bild D-4). Eine starre Lastfläche kann unter Bauelementen mit großer Biegesteifigkeit angenommen werden (.B. ein Stahlbetonfundament). Charakteristisch für eine starre Lastfläche ist eine konstante Verschiebung der Fundamentsohle. Um die ugehörige speielle Form der Setungsverteilung u ereugen, muss der Sohldruck an den Rändern Spannungsspiten aufweisen. Diese sind theoretisch unendlich groß, in der Natur werden sie aber durch plastische Verformungen des Bodens abgebaut (Bild D-4). Die Sohldruckverteilung unter einem starren Streifenfundament wurde von BOUSSINESQ ermittelt. (siehe dau Abschnitt H im Vorlesungsskript). Bild D-4: Vergleich starres Fundament schlaffes Fundament

5 Übung Vertikalspannungen D.5 Vergleicht man die Setungsverläufe unter einer schlaffen und einer starren Last, so ergibt sich ein Punkt, an dem die Setungen gleich sind (Bild D-5). Dies ist der kenneichnende oder charakteristische Punkt; er liegt im Abstand 0,37 b vom Fundamentmittelpunkt entfernt. Bild D-5: charakteristischer Punkt Dieser Zusammenhang ermöglicht es, die Setungen eines starren Fundamentes über die Ermittlung der Setungen des charakteristischen Punktes unter einer schlaffen Lastfläche u berechnen. Dau wird in der Regel folgendermaßen vorgegangen: 1) Berechnung der Sohlspannungsverteilung unter Annahme einer schlaffen Lastfläche (konstante Verteilung) 2) Ermittlung der vertikalen Spannungsverteilung im Boden unterhalb des Fundaments im charakteristischen Punkt infolge der Sohlspannungen 3) Berechnung der Setungen aus der in 2) ermittelten Spannungsverteilung (Näheres dau siehe Übung Setungen) Diese Vorgehensweise bietet den Vorteil, dass die Spannungsermittlung im Boden nicht mit dem kompliierten Sohlspannungsverlauf eines starren Fundamentes durchgeführt werden muss, sondern dass man auf die einfache, konstante Sohlspannungsverteilung eines schlaffen Fundamentes urückgreifen kann. D.4.2 Spannungen unter einem Damm Im Zuge einer Baumaßnahme wurde der in Bild D-6 dargestellte Damm errichtet. Es soll die Spannungsverteilung im Boden unter der Dammmitte aufgrund des Eigengewichtes des Damms ermittelt werden. 15,00 60,00 15,00 10,00 = 20 kn/m³ - 15,0 Ton -9 k = 5 10 m/s Es = 5 MN/m² Sand Es = 75 MN/m² - 35,0 Sandstein Bild D-6: Dammquerschnitt und Bodenaufbau

6 Übung Vertikalspannungen D.6 Zunächst muss die Spannungsverteilung in der Sohlfuge wischen Untergrund und Dammkörper berechnet werden. Da der Damm keine Biegesteifigkeit besitt, handelt es sich um eine schlaffe Lastfläche (Bild D-7). Die Sohlspannungen ergeben sich u: 0 0 ' H kn/m² B Bild D-7: Sohlspannungsverteilung Näherungsweise soll die Spannungsermittlung mit einer rechteckigen Sohlspannungsverteilung durchgeführt werden. Dau werden die eingeleiteten Spannungen auf ein Rechteck der Breite B = 75 m umgelegt. Der allgemein gültige Ansat ur Berechnung der Spannungen infolge einer schlaffen Rechtecklast wurde von STEINBRENNER für die Vertikalspannungen unter dem Eckpunkt und unter dem charakteristischen Punkt einer rechteckigen Lastfläche ausgewertet. Da das Superpositionsprinip gilt, können die Spannungen unter jedem Punkt der Lastfläche berechnet werden, indem man die Fläche wie in Bild D-8 in entsprechende Teilflächen erlegt. Zur Ermittlung der Spannung in Dammmitte unterteilt man den Damm in vier Flächen mit den Abmessungen a (unendlich langer Damm) und b = 37,5 m, und ermittelt sich die Spannungsbeiwerte für bestimmte Tiefen mit der a STEINBRENNER-Tafel für den Eckpunkt. Für alle 4 Teilflächen gilt. b Bild D-8: Aufteilung des Damms in Teilflächen Kote / b i Teilfläche i Gesamtfläche = i Teilfl. = i Gesamt 0 [kn/m²] 0,0 0,0 0,0 0,25 4 0,25 = 1,0 1,0 200,0 = 200,0-5,0 5,0 5,0 / 37,5 = 0,13 0,25 4 0,25 = 1,0 1,0 200,0 = 200,0-10,0 10,0 10,0 / 37,5 = 0,27 0, ,247 = 0,988-15,0 15,0 15,0 / 37,5 = 0,40 0, ,243 = 0,972-20,0 20,0 20,0 / 37,5 = 0,53 0, ,236 = 0,944-25,0 25,0 25,0 / 37,5 = 0,67 0, ,23 = 0,920-30,0 30,0 30,0 / 37,5 = 0,8 0, ,22 = 0,880-35,0 35,0 35 / 37,5 = 0,93 0, ,207 = 0,828 0, ,0 = 199,2 0, ,0 = 194,4 0, ,0 = 188,8 0, ,0 = 184,0 0, ,0 = 176,0 0, ,0 = 165,6

7 Übung Vertikalspannungen D.7 D.4.3 Spannungen unter einem Rechteckfundament In Bild D-9 ist ein quadratisches Rechteckfundament der Abmessungen b x b y = 2,5 m 2,5 m und die dau gehörige Baugrundsituation dargestellt. Das in Stahlbeton ausgeführte Fundament kann als starr angesehen werden GOF ±0, G,s = 20,0 kn/m³ -3,0 P = 3500kN 126,5 550,0 12,1 U,t,s' = 19,5 kn/m³ ' = 10,0 kn/m³ Sst GW=-5,0-7,0 Bild D-9: Einelfundament und Spannungen ' 60,5 31,9 unter dem charakteristischen Punkt ' 17,6 15,4 unter dem charakteristischen Punkt des Nachbarfundamentes D Vertikalspannungen unterhalb des charakteristischen Punktes Im Hinblick auf eine nachfolgende Setungsberechnung wird die Spannungsverteilung im Boden unter Annahme einer schlaffen Lastfläche für den charakteristischen Punkt berechnet. Dau wird die STEINBRENNER-Tafel für den charakteristischen Punkt verwendet. Es muss keine Flächenerlegung erfolgen. Für das im Bild dargestellte Fundament ergeben sich die Sohlspannungen (schlaffe Last) u P A ,5 2,5 0 ' o.a. 560 kn/m² unter Berücksichtigung der Aushubentlastung ' 20,0 0,5 550 kn/m² 2,5 2,5 Für die Lastfläche gilt: a = b = 2,5 m und somit a / b = 1

8 Übung Vertikalspannungen D.8 Kote / b i = i Gesamt 0 [kn/m²] -0,5 0,0 0,0 1,0 1,0 550,0 = 550,0-3,0 2,5 2,5 / 2,5 = 1,0 0,23 0,23 550,0 = 126,5-5,0 4,5 4,5 / 2,5 = 1,8 0,11 0,11 550,0 = 60,5-7,0 6,5 6,5 / 2,5 = 2,6 0,058 0, ,0 = 31,9 D Einfluss auf Nachbarfundamente Im Beispiel soll es sich um eine auf Einelfundamenten gegründete Fabrikhalle handeln. Das Stütenraster sei 5,0 m. Im Folgenden soll untersucht werden, inwieweit sich die einelnen Fundamente gegenseitig beeinflussen. Das heißt, gesucht wird die vertikale Spannung unter einem Fundament hervorgerufen durch ein belastetes Nachbarfundament. Sinnvoll wäre, die Spannungen unter der Mitte des Nachbarfundaments u betrachten. Hier wird im Hinblick auf eine Aufgabe in einer späteren Übung jedoch einer der charakteristischen Punkte gewählt. Hieru wird die STEINBRENNER-Tafel für den Eckpunkt verwendet, wobei die Flächen wie folgt usammengesett werden (Bild D-10 / Bild D-11 / Bild D-12): Teilfläche Länge a Breite b Verhältnis a / b 1 1,25 + 5,00 0,93 = 5,32 m 2,50 0,32 = 2,18 m 5,32 / 2,18 = 2,44 2 5,32 m 0,32 m 5,32 / 0,32 = 16,6 3 5,32 2,50 = 2,82 m 2,18 m 2,82 / 2,18 = 1,29 4 2,82 m 0,32 m 2,82 / 0,32 = 8,81 Anmerkung: Es gilt immer a b Eine eventuelle Verkippung durch die Belastung aus dem Nachbarfundament wird vernachlässigt. Wenn man diese berechnen möchte, ist eine Betrachtung der Spannungen an wei gegenüberliegenden charakteristischen Punkten erforderlich.

9 Übung Vertikalspannungen D.9 Bild D-10: Grundriss der Einelfundamente Bild D-11: Zusammensetung der Teilflächen Bild D-12: Schnitt durch die Einelfundamente mit Isobaren

10 Übung Vertikalspannungen D.10 Teilfläche 1 a / b = 2,44 Teilfläche 2 a / b = 16,6 Teilfläche 3 a / b = 1,29 Teilfläche 4 a / b = 8,81 Kote / b i1 / b i2 / b i3 / b i4 igesamt = i1 + i2 i3 i4-0,5 0,0 0 0,25 0 0,25 0 0,25 0 0,25 0-3,0 2,5 1,15 0,19 7,8 0,043 1,15 0,173 7,8 0,038 0,022-5,0 4,5 2,06 0,125 14,1 0,021 2,06 0,096 14,1 0,018 0,032-7,0 6,5 2,98 0,08 20,3 0,015 2,98 0,056 20,3 0,011 0,028 Offensichtlich beeinflussen sich die einelnen Fundamente nur in einem geringen Umfang gegenseitig. = igesamt 0 [kn/m²] 0,0 550,0 = 0,0 0, ,0 = 12,1 0, ,0 = 17,6 0, ,0 = 15,4

11 Übung Vertikalspannungen D.11 D.4.4 Spannungen unter einem Streifenfundament Zur Ermittlung der Spannungen unter einem Streifenfundament kann man auch auf analytische Lösungen urückgreifen. Mit den in Bild D-13 angegebenen Winkeldefinitionen ergibt sich: p (2 0 cos(2 p x (2 0 cos(2 (Winkel im Bogenmaß) m m ) sin(2 ) sin(2 Die Spannungen müssen für jede Tiefenstufe eineln berechnet werden. Im Bild D-14 ist ein 1,0 m breites Streifenfundament dargestellt, welches mit einer Last von p = 300,0 kn/m belastet ist. Im Folgenden sollen die Vertikalspannungen direkt unterhalb der Fundamentachse und in 1,0 m Entfernung von der Achse bestimmt werden. 1, )) )) σ x σ Bild D-13: Winkeldefinition und Hauptspannungstrajektorien unter einem Streifenfundament p p = 300 kn/m GOF ±0,0 UL = 21,0 kn/m³ -3,0-4,0 0,80 1,00 283,2 276,7 197,0 135,1 79,2 55,4 3,1 38,2 57,2 59,7 56,3 46,4 GW = 19,5 kn/m³ ' = 11,5 kn/m³ 34,4 32,1 24,9 24,0 19,5 19,1 ' ' unter dem Fundament 1,0 m neben der Fundamentachse Bild D-14: Streifenfundament und Spannungsverteilung D Vertikalspannungen unterhalb der Fundamentachse In der Sohle wirkt die Spannung (unter Berücksichtigung der Aushubentlastung) 300 0' 21,0 0,8 283 kn/m². 1,0

12 Übung Vertikalspannungen D.12 Direkt unterhalb der Achse gilt: Die weitere Berechnung erfolgt tabellarisch. p = 283 [kn/m²] 1 2 m arctan b 2 Kote 2 [kn/m²] -0,8 0,0 3,14 = 283,0-1,0 0,2 2,38 276,6-1,5 0,7 1,24 197,0-2,0 1,2 0,79 135,1-3,0 2,2 0,45 79,2-4,0 3,2 0,31 55,4-6,0 5,2 0,19 34,4-8,0 7,2 0,14 24,9-10,0 9,2 0,11 19,5 2 cos 2 1 cos m p (2 0 cos(2 m) sin(2 0)) p (2 0 sin(2 0)) D Vertikalspannungen 1,0 m neben der Fundamentachse In diesem Falle müssen die Winkel eineln berechnet werden: 0,5 1 arctan( ) 2 m 1 2 1,5 2 2 arctan( ) p = 283 [kn/m²] Kote m 2 0 [kn/m²] -0,8 0,0 0,00 0,00 0,00 0,00 0,0-1,0 0,2 1,19 1,44 2,63 0,25 3,1-1,5 0,7 0,62 1,13 1,75 0,51 38,2-2,0 1,2 0,39 0,90 1,29 0,50 57,2-2,5 1,7 0,29 0,72 1,01 0,44 59,7-3,0 2,2 0,22 0,60 0,82 0,37 56,3-4,0 3,2 0,15 0,44 0,59 0,28 46,4-6,0 5,2 0,10 0,28 0,38 0,18 32,1-8,0 7,2 0,07 0,21 0,27 0,14 24,0-10,0 9,2 0,05 0,16 0,22 0,11 19,1 In der Darstellung der Ergebnisse ist ein deutliches Maximum in ca. 2,5 m Tiefe u erkennen.

13 Übung Vertikalspannungen D.13 D.5 Anhang D.5.1 Spannungseinflusswerte I unter dem Eckpunkt Bild D-15: STEINBRENNER-Tafel für den Eckpunkt einer Rechteckfläche unter konstanter Last

14 Übung Vertikalspannungen D.14 D.5.2 Spannungseinflusswerte I unter dem charakteristischen Punkt Bild D-16: STEINBRENNER-Tafel für den charakteristischen Punkt einer Rechteckfläche unter konstanter Last

σ = σ + u Grundbau und Bodenmechanik Übung Vertikalspannungen 1 D Vertikalspannungen im Boden Inhaltsverzeichnis

σ = σ + u Grundbau und Bodenmechanik Übung Vertikalspannungen 1 D Vertikalspannungen im Boden Inhaltsverzeichnis Übung Vertikalspannungen 1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik und Felsmechanik D Vertikalspannungen im Boden Inhaltsvereichnis D.1 Allgemeines 1 D.2 Spannungen aus Bodeneigengewicht und Wasser 1 D.2.1

Mehr

Grundbau und Bodenmechanik Übung Setzungen 1. E Setzungen. Inhaltsverzeichnis

Grundbau und Bodenmechanik Übung Setzungen 1. E Setzungen. Inhaltsverzeichnis Übung Setzungen 1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik und Felsmechanik E Setzungen Inhaltsverzeichnis E.1 Allgemeines 1 E.1.1 Setzungsarten 1 E.1.2 Zusammendrückbarkeit und Steifemodul 2 E.1.3 Schlaffe

Mehr

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2011/2012. am

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2011/2012. am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Setzungsberechnung und Beurteilung

Setzungsberechnung und Beurteilung Setzungsberechnung und Beurteilung W. Wu 1 1 Die konventionelle Setzungsberechnung erfolgt in drei voneinander unabhängige Rechenschritten: - Näherungsweise Ermittlung der Änderungen der vertikalen Spannungen

Mehr

Programm: Setzung V Datum: Seite 1 Projekt: Tests Datei: E:\GeoData\Tests\Vergleich_Skyper_Kreis.sez

Programm: Setzung V Datum: Seite 1 Projekt: Tests Datei: E:\GeoData\Tests\Vergleich_Skyper_Kreis.sez Programm: Setzung V 8.02.02 Datum: 04.11.2015 Seite 1 ANGABEN ALLGEMEINES Die Berechnung erfolgt entsprechend dem Artikel Berechnung einer Kombinierten Pfahl-Plattengründung am Beispiel des Hochhauses

Mehr

vertikale effektive Spannung log σ' z [kpa] M E ' 1

vertikale effektive Spannung log σ' z [kpa] M E ' 1 Aufgabe 1: Ödometerversuch Im Labor wurde an einem Seebodenlehm ein Ödometerversuch durchgeführt. Im Folgenden ist eine kure Übersicht der Messresultate usammengestellt, mit denen im Weiteren dieses Musterbeispieles

Mehr

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Einführung in den Grundbau Nachweise Teil 1 Übung 1.1-1, Flächengründung 2 Version: 25. Oktober 2015 Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Grundlagen, Aufgabenstellung Als Ergebnis

Mehr

23V Setzungsberechnung nach DIN 4019

23V Setzungsberechnung nach DIN 4019 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 23V - Setzungsberechnung Seite 1 23V Setzungsberechnung nach DIN 4019 Leistungsumfang Das Programm 23V

Mehr

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast www.statik-lernen.de Beispiele Gelenkträger Seite 1 Auf den folgenden Seiten wird das Knotenschnittverfahren zur Berechnung statisch bestimmter Systeme am Beispiel eines Einfeldträgers veranschaulicht.

Mehr

11 Sicherung durch Betonwiderlager

11 Sicherung durch Betonwiderlager 11. Kapitel: Sicherung durch Betonwiderlager 11/1 11 Sicherung durch Betonwiderlager 11.1 Ermittlung der Anlagefläche A G eines Betonwiderlagers 11.2 Berechnungsbeispiel für ein Betonwiderlager mit quadratischer

Mehr

Technische Mitteilung

Technische Mitteilung In Bodenplatten von Wohnhäusern u.ä., die durch Wände belastet sind, ist zur Sicherung der Lastquerverteilung eine ausreichende Bewehrung für die Biegebeanspruchung, die auf der Wechselwirkung zwischen

Mehr

12. Flächenmomente. Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

12. Flächenmomente. Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II Technische Mechanik 1. Flächenmomente Prof. Dr.-ng. T. Preußler Flächenmomente werden in der tatik ur Berechnung von pannungen infolge Biegung, chub und Torsion sowie bei tabilitätsuntersuchungen (Knicken,

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Grundbau und Bodenmechanik Übung Erddruck K.1

Grundbau und Bodenmechanik Übung Erddruck K.1 Übung Erddruck K.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau K Erddruck K.1 Allgemeines Im Zusammenhang mit Setzungsberechnungen wurden bereits die im Boden wirksamen Vertikalspannungen

Mehr

Institut für Geotechnik. Berechnung des Erddrucks nach: -DIN 4085: Baugrund-Berechnung des Erddrucks. -EAB 5.Auflage (2012)

Institut für Geotechnik. Berechnung des Erddrucks nach: -DIN 4085: Baugrund-Berechnung des Erddrucks. -EAB 5.Auflage (2012) Prof. Dr.-Ing. Marie-Theres Steinhoff Erick Ulloa Jimenez, B.Sc. Berechnung des Erddrucks nach: -DIN 4085:2011-05 Baugrund-Berechnung des Erddrucks -EAB 5.Auflage (2012) WiSe 2014-2015 1 HOCHSCHULE BOCHUM

Mehr

Alle Angaben ohne Gewähr!

Alle Angaben ohne Gewähr! Alle Angaben ohne Gewähr! Unterfangungsberechnung Vortrag Münster Seite 1 Berechnung einer Unterfangung Geometrie Bestand siehe Skizze! d Wand = 38 cm d Sohle = 10 cm kein Fundament! Aufgrund der zulässigen

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7 Sessionsprüung Stahlbeton I+II Winter 010 Freitag, 5. Februar 010, 14.30 17.30 Uhr, HIL E7 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 5 kn/m 3 anzunehmen.. Wo nichts

Mehr

Musterbeispiele Grundwasser

Musterbeispiele Grundwasser Aufgabe 1: Der Grundwasserspiegel liegt 1 m unter dem Bezugsniveau (OKT) und der gesättigte feinkörnige Boden hat ein Raumgewicht von γ g = 21 kn/m³. OKT h1 = 1 m 1) Wie gross ist die Druckhöhe, die Piezometerhöhe

Mehr

Prüfung im Fach Grundbau II

Prüfung im Fach Grundbau II BAUINGENIEURWESEN Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau Prof. Dr.-Ing. habil. Christos Vrettos Prüfung im Fach Grundbau II Masterstudiengang Bauingenieurwesen Wintersemester 2016/2017 17. März 2017 Name:

Mehr

Untergrund-Tragwerk-Wechselwirkung

Untergrund-Tragwerk-Wechselwirkung Untergrund-Tragwerk-Wechselwirkung W. Wu 1 1 Untergrund-Tragwerk-Wechselwirkung Tragwerk mit - mehreren, voneinander getrennten Fundamenten (mehrere Einzel-, Streifen- oder Plattenfundamente) oder - einem

Mehr

Statik, Trag- und Ingenieurwerke

Statik, Trag- und Ingenieurwerke Statik, Trag- und Ingenieurwerke Grundlagen zu Baustatik Beispiele zu Raumgewicht Zusammenhänge Wichte Flächenlasten Streckenlasten Einzellasten 1 Flächenlast g 1 [kn/m 2 ] Wichte 1 [kn/m 3 ] Dicke Bauteil

Mehr

Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen

Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen Prof. Dr.-Ing. Martin Achmus Dr.-Ing. Khalid Abdel-Rahman Institut für Grundbau, Bodenmechanik

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

Doppelintegrale. rd dr. Folie 1

Doppelintegrale. rd dr. Folie 1 Doppelintegrale G fda f, dd R R G 1 f ( rcos, rsin) rd dr Folie 1 Doppelintegrale einführendes Beispiel Als Vorwissen sollten Sie die Grundlagen ur Integration mitbringen (s..b. L. Papula, Mathematik für

Mehr

Wasserhaltung. Grundlagen Wasserhaltungssysteme offene Wasserhaltung Grundwasserabsenkung Filterbrunnen / Wellpoint. Wasserdichte Baugrube

Wasserhaltung. Grundlagen Wasserhaltungssysteme offene Wasserhaltung Grundwasserabsenkung Filterbrunnen / Wellpoint. Wasserdichte Baugrube zu Theorie Seite 4 bis 30 Wasserhaltung Grundlagen Wasserhaltungssysteme offene Wasserhaltung Grundwasserabsenkung Filterbrunnen / Wellpoint Wasserdichte Baugruben Offene Wasserhaltung Die einfachste Art,

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 16

Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Aufgabe 27 Ein Stab wird wie skizziert entlang der Stabachse durch eine konstante Streckenlast n beansprucht. Bestimmen Sie den Verlauf der Normalspannungen σ 11 (X 1 ) und

Mehr

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Allgemeine Beschreibung Die Laufstege werden nach [1.4] und die Geländer nach [1.5] bemessen. Da die Förderbrücke an der Achse S2 einen Knick von 5.5 auf 11,1 aus der

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013 TM Übung, Aufgaben an der Tafel 9.4.3, Prof. Gerling, SS 03 Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

Lv/Vo L:\ZG\L\Übung\Skript_EC7\L Erddruck\L-Erddruck.docx

Lv/Vo L:\ZG\L\Übung\Skript_EC7\L Erddruck\L-Erddruck.docx Übung Erddruck 1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau L Erddruck Inhaltsverzeichnis L.1 Allgemeines 1 L.1.1 Flächenbruch Linienbruch 3 L. Erdruhedruck 4 L.3 Aktiver Erddruck

Mehr

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 rage 1 ( 2 Punkte) Ein Stab mit kreisförmiger Querschnittsfläche wird mit der Druckspannung σ 0 belastet. Der Radius des Stabes ist veränderlich und wird durch r() beschrieben. 0 r () Draufsicht:

Mehr

1. Ebene gerade Balken

1. Ebene gerade Balken 1. Ebene gerade Balken Betrachtet werden gerade Balken, die nur in der -Ebene belastet werden. Prof. Dr. Wandinger 4. Schnittlasten bei Balken TM 1 4.1-1 1. Ebene gerade Balken 1.1 Schnittlasten 1.2 Balken

Mehr

Freiwillige studienbegleitende Hausarbeit (PO 2013) Grundlagen Bodenmechanik & Grundbau (Version 7 Aufgabe 5)

Freiwillige studienbegleitende Hausarbeit (PO 2013) Grundlagen Bodenmechanik & Grundbau (Version 7 Aufgabe 5) Hausarbeit Bodenmechanik & Grundbau Aufgabe 5 Seite 1 Lehrstuhl für Grundbau, Boden- und Felsmechanik Ruhr-Universität Bochum Vorname:... Name:... Matr.-Nr.:... E-mail:... Studiengang:... Ausgabedatum:

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Hydrostatik (13 Pkt.) Eine senkrechte Wand trennt zwei mit unterschiedlichen Flüssigkeiten gefüllte Behälter der selben Grundfläche (Breite

Mehr

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben Modulrüfung in Technischer Mechanik am 6. August 206 Aufgaben Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise: Bitte schreiben Sie deutlich lesbar. Zeichnungen müssen sauber und übersichtlich sein. Die

Mehr

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems für Gebrüder Hohl GmbH Esslingen Dipl.-Ing. Torsten Wehner Lerchenstraße 23 72649 Wolfschlugen wehner@zinsmath.de 3. Dezember 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen:

ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen: Sehr geehrter Herr Reuter, ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen: Wie soll man den SGS beurteilen, was ist er in Ihren Augen?

Mehr

NCCI: Elastisches kritisches Biegedrillknickmoment

NCCI: Elastisches kritisches Biegedrillknickmoment Dieses NCCI Dokument enthält die Gleichung ur Ermittlung des elastischen kritischen Biegedrillknickmomentes für doppelt symmetrische Querschnitte. Für die Berechnung werden Parameter für häufig auftretende

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

Geologen f. Umwelt u. Baugrund Maarweg 8, 51491 Overath Tel. 02206/9027-30 Fax 9027-33 Projekt: B-Plan 91 (Offermannsheide-Süd), Kürten-Offermannsheide (15070861H) Auftraggeber: Kremer Anlage 2 Datum:

Mehr

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit:

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit: Kurs: Statik Thema: Resultierende bestimmen Aufgabe 1) Wo liegt bei der Berechnung der Resultierenden der Unterschied zwischen Kräften mit einem gemeinsamen Angriffspunkt und Kräften mit unterschiedlichen

Mehr

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten.

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten. KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 7. März Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 9 Minuten. AUFGABE (6 Punkte) Der Stab in Abb. mit l =,5 m ist in gelenkig gelagert und in abgestützt.

Mehr

2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung

2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung 38 2 Stabtragwerke 2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung 2.4.1 Elastisch gebetteter Fundamentbalken Neben der starren oder verschieblichen Lagerung kommen in der Praxis noch zahlreiche Systeme vor,

Mehr

Bauen im Grundwasser. Anforderungen an Planung und Ausführung von Bauwerken im Grundwasser. Referent: Dipl.-Ing. (FH) Lars Mauermann

Bauen im Grundwasser. Anforderungen an Planung und Ausführung von Bauwerken im Grundwasser. Referent: Dipl.-Ing. (FH) Lars Mauermann Anforderungen an Planung und Ausführung von Bauwerken im Grundwasser Referent: ist gefährlich. Referent: Inhalt 1. Rechtslage 2. Geotechnische Grundlagen 3. Baugruben im Grundwasser 4. Sicherheit gegen

Mehr

4. Stoßvorgänge. Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten.

4. Stoßvorgänge. Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten. 4. Stoßvorgänge Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten. Gesucht wird ein Zusammenhang zwischen den Geschwindigkeiten vor dem

Mehr

Programm STÜTZBAUWERKE

Programm STÜTZBAUWERKE Programm STÜTZBAUWERKE Das Programm STÜTZBAUWERKE dient zur Berechnung der notwendigen Sicherheitsnachweise für eine Stützmauer. Bei der Berechnung der Sicherheitsnachweise können folgende Einflussfaktoren

Mehr

2. Statisch bestimmte Systeme

2. Statisch bestimmte Systeme 1 von 14 2. Statisch bestimmte Systeme 2.1 Definition Eine Lagerung nennt man statisch bestimmt, wenn die Lagerreaktionen (Kräfte und Momente) allein aus den Gleichgewichtsbedingungen bestimmbar sind.

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik III. im SS am

Prüfung im Modul Geotechnik III. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen un Geoäsie Institut un Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstat Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail: katzenbach@geotechnik.tuarmstat.e

Mehr

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine Einbauanleitung Art. Nr. 45.400. - Normalstein 45/50/16.5 cm - Normalstein bewehrt 45/50/16.5 cm Anwendung eignen sich für begrünbare Hangsicherungen bis 2.60 m Wandhöhe. Fundament In Abhängigkeit der

Mehr

2. Der ebene Spannungszustand

2. Der ebene Spannungszustand 2. Der ebene Spannungszustand 2.1 Schubspannung 2.2 Dünnwandiger Kessel 2.3 Ebener Spannungszustand 2.4 Spannungstransformation 2.5 Hauptspannungen 2.6 Dehnungen 2.7 Elastizitätsgesetz Prof. Dr. Wandinger

Mehr

In den letzten zwei Abschnitten wurde die tatsächliche Häufigkeitsverteilung bzw. prozentuale Häufigkeitsverteilung abgehandelt.

In den letzten zwei Abschnitten wurde die tatsächliche Häufigkeitsverteilung bzw. prozentuale Häufigkeitsverteilung abgehandelt. .3.3 Theoretisch-prozentuale Häufigkeitsverteilung In den letzten zwei Abschnitten wurde die tatsächliche Häufigkeitsverteilung bzw. prozentuale Häufigkeitsverteilung abgehandelt. Charakteristisch für

Mehr

Projektionen von geometrischen Objekten

Projektionen von geometrischen Objekten Inhalt: Projektionen von geometrischen Objekten Überblick Hauptrisse Aonometrische Projektionen isometrisch dimetrisch trimetrisch Schiefwinklige Projektionen Kavalierprojektion Kabinettprojektion Perspektivische

Mehr

Elastizität und Torsion

Elastizität und Torsion INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 Elastizität und Torsion 1 Einleitung Ein Flachstab, der an den

Mehr

Grundbau nach EN 1997 Vorbemerkungen

Grundbau nach EN 1997 Vorbemerkungen Grundbau nach Vorbemerkungen Seite: 1 NOTHING BEATS A GREAT TEMPLATE Vorbemerkungen Inhalt Vorlagen für statische Nachweise im Grundbau nach Hinweise zu Anwendung Die rechenfähigen Vorlagen können mit

Mehr

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Aufgabe 47 Auf ein Fundament (Masse m), dessen elastische Bettung durch zwei Ersatzfedern dargestellt wird, wirkt die periodische Kraft F(t) = F 0 cos (Ω t). Die seitliche

Mehr

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von TWL Klausur SOS 2014 2.Termin / 19.09.2014 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Sie können die Aufgabenblätter und eigenes Papier verwenden. Jedes Arbeitsblatt

Mehr

Bodenzustände bei der Bearbeitung/ Massenermittlung im Erdbau

Bodenzustände bei der Bearbeitung/ Massenermittlung im Erdbau Bodenzustände bei der Bearbeitung/ Massenermittlung im Erdbau Bodenzustände bei der Bearbeitung/ Massenermittlung im Erdbau Auflockerung Bei der Planung von Zwischenlagern ist zu beachten, dass Boden und

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

4. Die ebene Platte. 4.1 Schallabstrahlung von Platten 4.2 Biegeschwingungen von Platten. Prof. Dr. Wandinger 4. Schallabstrahlung Akustik 4.

4. Die ebene Platte. 4.1 Schallabstrahlung von Platten 4.2 Biegeschwingungen von Platten. Prof. Dr. Wandinger 4. Schallabstrahlung Akustik 4. 4. Die ebene Platte 4.1 Schallabstrahlung von Platten 4.2 Biegeschwingungen von Platten Prof. Dr. Wandinger 4. Schallabstrahlung Akustik 4.4-1 Schallabstrahlung einer unendlichen ebenen Platte: Betrachtet

Mehr

3. Grundwasser in Baugruben 3.1 Wasserhaltung

3. Grundwasser in Baugruben 3.1 Wasserhaltung 3.1 Wasserhaltung. 3. Grundwasser in Baugruben 3.1 Wasserhaltung Im Hinblick auf die unterschiedlichsten Erscheinungsformen des Wassers sind im Zusammenhang mit Baugruben im Wasser folgende Fälle zu unterscheiden:

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis 3... 5 Wahlteil Analytische Geometrie... Wahlteil Analytische Geometrie... Lösungen: 00 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 00: Pflichtteil

Mehr

Statik I Ergänzungen zum Vorlesungsskript Dr.-Ing. Stephan Salber Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen Statik I Vorlesungs- und Übungsmaterial Vorlesung Benutzername: Vorlesungsskript

Mehr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN 1045-1) Dienstag, den 05.02.2013 11.00 13.00 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 93 Punkte

Mehr

SCHLEUSE ROTHENSEE Setzungsverhalten

SCHLEUSE ROTHENSEE Setzungsverhalten SCHLEUSE ROTHENSEE Setzungsverhalten Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. T. Schanz Bauhaus-Universität Weimar, Professur Bodenmechanik WAng Dipl.-Ing. D. Alberts BAW, Außenstelle Küste Motivation Ermittlung von

Mehr

1.3. Aufgaben zur Statik

1.3. Aufgaben zur Statik 1.3. Aufgaben ur Statik Aufgabe 1: Kräfteerlegung Ein Schlitten kann auf einer Schiene horiontal bewegt werden. Im Winkel von = 40 ur Schiene ieht ein Seil mit der Kraft = 100 N an dem Schlitten. Bestimme

Mehr

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % % Übung Klassifikation von Böden A.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau A Klassifikation von Böden A.1 Klassifikation nach der Korngröße A.1.1 Körnungslinie Über Siebung und

Mehr

Grundwasserhydraulik Und -erschließung

Grundwasserhydraulik Und -erschließung Vorlesung und Übung Grundwasserhydraulik Und -erschließung DR. THOMAS MATHEWS TEIL 5 Seite 1 von 19 INHALT INHALT... 2 1 ANWENDUNG VON ASMWIN AUF FALLBEISPIELE... 4 1.1 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN... 4 1.2 AUFGABEN...

Mehr

4. Stoßvorgänge. Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten.

4. Stoßvorgänge. Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten. 4. Stoßvorgänge Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten. Gesucht wird ein Zusammenhang zwischen den Geschwindigkeiten vor dem

Mehr

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17) Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17) Lösung 15.1: Element-Steifigkeitsmatrix Jeweils drei 2*2-Untermatrizen einer Element- Steifigkeitsmatrix

Mehr

Demo: Mathe-CD KOMPLEXE ZAHLEN

Demo: Mathe-CD KOMPLEXE ZAHLEN KMPLEXE ZAHLEN Diese Datei gibt einige Seiten Einblick in die Serie Komplexe Zahlen, und, die gegen Zusatbestellung auf der CD u haben ist. Abonnenten erhalten sie automatisch. Datei Nr. 50000 Januar 00

Mehr

30. Baugrundtagung 2008 Spezialsitzung Forum für

30. Baugrundtagung 2008 Spezialsitzung Forum für 3. augrundtagung 8 Speialsitung orum für Westfalenhalle ortmund junge eotechnik-ngenieure Spannungspfadabhängige Verformungen bei augruben in weichen öden ipl.-ng. Patrick ecker, Universität Kassel, p.becker@uni-kassel.de

Mehr

K U R S S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E

K U R S S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E BAULEITER HOCHBAU K U R S S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E QUERSCHNITTSWERTE ) Schwerpunktsbestimmungen ) Trägheitsmoment 3) Widerstandsmoment 4) Das statische Moment 5) Beispiele von Querschnittstabellen

Mehr

Institut für Geotechnik Vorstand: Prof. Dr.-Ing. W. WU. Bauwerksbewegungen. W. Wu. Geotechnik I Universität für Bodenkultur Wien

Institut für Geotechnik Vorstand: Prof. Dr.-Ing. W. WU. Bauwerksbewegungen. W. Wu. Geotechnik I Universität für Bodenkultur Wien Bauwerksbewegungen W. Wu 1 Ursachen von Bauwerksbewegungen - Belastungen der Konstruktion - Schwinden (Schrumpfen) und Schwellen (Quellen) der Baustoffe - Temperaturänderungen - Belastungen und Entlastungen

Mehr

12. VORLESUNG MASSIVBAU II. Inhalt. Schnittgrößen von Rahmen. Rahmen mit negativem Moment Rahmen mit positivem Moment Einzelfundamente.

12. VORLESUNG MASSIVBAU II. Inhalt. Schnittgrößen von Rahmen. Rahmen mit negativem Moment Rahmen mit positivem Moment Einzelfundamente. 1 1 1. Rahmen und Einzelfundamente nhalt Schnittgrößen von Rahmen Rahmen mit negativem oment Rahmen mit positivem oment Einzelfundamente Einfeldrahmen 3 Wahl des statischen Systems Gelenkrahmen Riegel

Mehr

Industrieböden aus Beton: Bemessung

Industrieböden aus Beton: Bemessung 3. Betonplatte Einwirkungen Industrieböden werden sowohl durch flächig wirkende Lasten (Paletten, Maschinen ) als auch punktförmig wirkende Lasten (Regale oder Container) beansprucht. Neben den Einwirkungen

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 1/1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Die beiden Biegeträger werden mit Hilfe von 6 vorgespannten

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61 Sessionsprüfung Stahlbeton I+II Sommer 2013 Donnerstag, 22. August 2013, 14.00 17.00 Uhr, HIL F61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 25 kn/m 3 anzunehmen.

Mehr

Bodenverflüssigung bei flachwelligen Innenkippenbereichen analytische Standsicherheitsnachweise

Bodenverflüssigung bei flachwelligen Innenkippenbereichen analytische Standsicherheitsnachweise Bodenverflüssigung bei flachwelligen Innenkippenbereichen analytische Standsicherheitsnachweise Prof. Dr.-Ing. Wolfram Kudla, Dr.-Ing. Sebastian Szczyrba TU Bergakademie Freiberg Kolloquium zum 25. Firmenjubiläum

Mehr

Hausarbeit Grundlagen des Grundbaus (Version 6.8 Teil 2)

Hausarbeit Grundlagen des Grundbaus (Version 6.8 Teil 2) Hausarbeit Grundbau Teil 2 Seite 1 Lehrstuhl für Grundbau, Boden- und Felsmechani Vorname:.............................. Name:.............................. Matr.-Nr.:.............................. E-mail:..............................

Mehr

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Prüfungsgegenstand 30.06. 4 / 10 Praktischer Prüfungsteil (67 P) 1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Angabe Aufgabe ist es einen Endmasten einer Freileitung zu dimensionieren. Abbildung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Symbolverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Symbolverzeichnis... XIII Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis............................... XIII 1 Einführung.................................. 1 1.1 Bodendynamische Problemstellungen................ 1 1.2 Unterschied zwischen

Mehr

2.3.1 Rechtshändiges und linkshändiges Koordinatensystem

2.3.1 Rechtshändiges und linkshändiges Koordinatensystem 2.3. Rechtshändiges und linkshändiges Koordinatensstem Die Koordinatenachsen im dreidimensionalen Raum lassen sich auf wei verschieden Arten anordnen: Linkshändig und Rechtshändig (s. Abbildung 2.9). Um

Mehr

5. Kritische Drehzahl

5. Kritische Drehzahl Aufgabenstellung: 5. Kritische Drehzahl y y Ω c/4 c/4 m c/4 e z O O S c/4 x Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik 2 6.5-1 Der starre Körper mit der Masse m dreht sich mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit

Mehr

Messung der Geradheit einer optischen Bank

Messung der Geradheit einer optischen Bank D.-I. Kurt Salmann HTBLuVA Mödling / Abt. Mechatronik Übungsanleitung Betriebslabor Optik Klassen: AFFW 1. Übung Gruppe geteilt (Brennweitenmessung / Geradheit einer optischen Bank) Messung der Geradheit

Mehr

Konsistenzen und Bodenarten klüftig Ton (T) A Auffüllung (A) fest Schluff (U) Mudde (F) halbfest - fest halbfest Sand (S) Z Z Z Sandstein (^s) steif - halbfest Feinsand (fs) steif Mittelsand (ms) weich

Mehr

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen.

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen. und Klausuren: P.. 0 Raute und Pyramide Gegeben sind die Punkte A( 8 4 ), B(7 8 7) und C(7 6 5). a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche

Mehr

Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender Vellmar. BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 12V - Beta-Werte Seite 1

Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender Vellmar. BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 12V - Beta-Werte Seite 1 BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 12V - Beta-Werte Seite 1 12V Beta-Werte Das Programm dient zur Berechnung der Beta Werte und zur Bestimmung der Knicklängen von Stahlbeton - Systemen. Mögliche Systeme:

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/12 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Knicknachweis eines zentrisch gedrückten Stabes Zwei zentrisch gedrückte Gelenkstäbe [HEA 220, E= 210000N/mm²] werden in der x-z Ebene durch Seile

Mehr

Numerische 3-D-Modellierung von Offshore-Pfählen unter. horizontaler Belastung mit verschiedenen. Einwirkungsrichtungen

Numerische 3-D-Modellierung von Offshore-Pfählen unter. horizontaler Belastung mit verschiedenen. Einwirkungsrichtungen Numerische 3-D-Modellierung von Offshore-Pfählen unter horizontaler Belastung mit verschiedenen Einwirkungsrichtungen K. Abdel-Rahman 1 1. Einführung Pfähle als Gründungselemente haben besonders günstige

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

Gründung eines Eisenbahnfahrweges mittels geogitterbewehrtem Bodenkörper auf Pfählen zwischen Spundwänden

Gründung eines Eisenbahnfahrweges mittels geogitterbewehrtem Bodenkörper auf Pfählen zwischen Spundwänden Gründung eines Eisenbahnfahrweges mittels geogitterbewehrtem Bodenkörper auf Pfählen zwischen Spundwänden Dipl.-Ing. Steffen Tost BAUGRUND DRESDEN, Ingenieurgesellschaft mbh Dipl.-Ing. Wolfgang Vogel Deutsche

Mehr

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % % Übung Klassifikation von Böden A.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau A Klassifikation von Böden A.1 Klassifikation nach der Korngröße A.1.1 Körnungslinie Über Siebung und

Mehr

Simulation Mechanischer Prozesse Übung Kontaktmodelle

Simulation Mechanischer Prozesse Übung Kontaktmodelle Übungsaufgabe: Aufgabe : Bestimmung des kritischen Zeitschritts einer Simulation Der kritische Zeitschritt einer Simulation bestimmt die Stabilität der Lösung Die Zeitschrittweite orientiert sich dabei

Mehr

Flächen zwischen zwei Kurven

Flächen zwischen zwei Kurven Flächen zwischen zwei Kurven 1 E Flächen zwischen zwei cc Kurven: Beispiel 1 Abb. B1: Die Fläche zwischen zwei Kurven f (x) und g (x) im Intervall [a, b], f (x) ist die obere Kurve und g (x) ist die untere

Mehr

Einbauanleitung ATIMur Mauersystem

Einbauanleitung ATIMur Mauersystem Vorschriften / Normen / Wegleitungen Einschlägige SIA und EN-Normen Ausführung Stützmauer - max. Wandhöhe Typ, 1.60 m - max. Wandhöhe Typ 30, 0.80 m Anwendung ATIMur Mauerelemente eignen sich für Stützmauern

Mehr

Grundbau und Bodenmechanik Übung Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit 1. G Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit. Inhaltsverzeichnis

Grundbau und Bodenmechanik Übung Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit 1. G Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit. Inhaltsverzeichnis Übung Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau G Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit Inhaltsverzeichnis G. Allgemeiner Spannungszustand

Mehr

1 Differentialrechnung

1 Differentialrechnung BT/MT SS 6 Mathematik II Klausurvorbereitung www.eah-jena.de/~puhl Thema: Üben, üben und nochmals üben!!! Differentialrechnung Aufgabe Differenzieren Sie folgende Funktionen: a y = ln( b f( = a a + c f(

Mehr