Programm: Setzung V Datum: Seite 1 Projekt: Tests Datei: E:\GeoData\Tests\Vergleich_Skyper_Kreis.sez

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm: Setzung V Datum: Seite 1 Projekt: Tests Datei: E:\GeoData\Tests\Vergleich_Skyper_Kreis.sez"

Transkript

1 Programm: Setzung V Datum: Seite 1 ANGABEN ALLGEMEINES Die Berechnung erfolgt entsprechend dem Artikel Berechnung einer Kombinierten Pfahl-Plattengründung am Beispiel des Hochhauses Skyper in Frankfurt/Main, Bautechnik 87 (2010), Heft 4 Annahmen für das Programm Setzung von Geotechnischer Software: 1900m² Grundfläche für Hochhaus werden durch einen Kreis mit dem Radius 24,6m angenähert. Die Last von 810MN ergibt eine Flächenlast von 810/1900*1000 = 426,3kN/m². Es werden 46 Pfähle mit einer einheitlichen Länge von 35m verwendet. Als E-Modul wird MN/m² verwendet. Es werden fünf Bodenschichten (Gamma=20 kn/m³, Gamma =10kN/m³ einheitlich) verwendet: Schicht 1 Unterkante Fundament bis 8,75m unter Fundament E s = 34MN/m² Schicht 2 8,75m unter Fundament bis 17,5m unter Fundament E s = 58MN/m² Schicht 3 17,5m unter Fundament bis 26,25m unter Fundament E s = 82MN/m² Schicht 4 26,25m unter Fundament bis 35,0m unter Fundament E s = 106MN/m² Schicht 3 35,0m unter Fundament bis 45,1m unter Fundament (Kalkstein) E s = 130MN/m² Es wird der E s Verlauf entsprechend Seite 205 der Veröffentlichung treppenförmig angenähert.

2 Programm: Setzung V Datum: Seite 2 Lastschritt 1 Aushub bis in eine Tiefe von 13,4m. Keine Berücksichtigung der Hebungen. Lastschritt 2 Belastung der Lastfläche mit 426,3kN/m². Ergebnisse von Geotechnischer Software im Vergleich zur Veröffentlichung: GeoSoft 6,36 7,11 0,69 12,2 VERFAHREN Die Setzungen werden durch Integration der Stauchungen/Dehnungen ermittelt. Es wird mit einer Bodenverbesserung berechnet. Kurzbeschreibung: Spannungsverhältnis Sig2/Sig1 1,00 Maximale Streifenbreite (m): 0,75 BAUGRUND Untergrundprofile Nr Bezeichnung B1 B2 B3 B4 x-koord.(m) y-koord.(m) GOK (m) GW vor (m) 5,00 5,00 5,00 5,00 GW nach (m) 5,00 5,00 5,00 5,00 Ton1 22,15 22,15 22,15 22,15 Ton2 30,90 30,90 30,90 30,90 Ton3 39,65 39,65 39,65 39,65 Ton4 48,40 48,40 48,40 48,40 Ton5 58,50 58,50 58,50 58,50

3 Programm: Setzung V Datum: Seite 3 Bodenkennwerte Schichtbezeichnung Gamma Gamma-b E Belast. E Entl. ny (kn/m3)(kn/m3) (kn/m2) (kn/m2) Ton Ton Ton Ton Ton Ist die Querdehnungszahl größer 0 angegeben, so werden die angegebenen E-Moduli als Elastizitätsmodul E gewertet, andernfalls werden diese als Steifemodul Es verwendet. LASTFLÄCHEN Kreisförmige Lastflächen Kreis Mittelpunkt Radius Kote Teilung Boden- Kreis x(m) y(m) (m) (m) konzentr. radial verbess ,60 13,40 mit Bodenverbesserungen für die Lastflächen Kreisförmige Lastfläche:_ 1 Keine Schüttung unter der Lastfläche. Anzahl der Säulen 46 Es werden formbeständige (starre) Säulen verwendet. Säulen reichen von Kote (m) 13,40 bis Kote (m) 48,40 Säulenkennwerte in den Schichten Schicht d E-Bel. E-Entl. ny Gam Gam_b phi (m) (MN/m2) (MN/m2) (kn/m3) kn/m3) ( ) Ton1 1, ,00 14,00 0 Ton2 1, ,00 14,00 0 Ton3 1, ,00 14,00 0 Ton4 1, ,00 14,00 0 Ist die Querdehnungszahl größer 0 angegeben, so werden die angegebenen E-Moduli als Elastizitätsmodul E gewertet, andernfalls werden diese als Steifemodul Es verwendet. Untergrundprofile und Lastflächen

4 Programm: Setzung V Datum: Seite LASTSCHRITTE Lastschritt 1 Belastungsart: Entlast.Eigengewicht s==0 Kreisf. Lastfläche Entlastung ja Lastschritt 2 Belastungsart: Vert.,horiz.Belast. s<>0 Kreisf. Lastfl. Belastung (kn/m2) ,30 ZUSÄTZLICHE BERECHNUNGSPUNKTE Punkt- Koordinaten nummer x (m) y (m) Profile und zus. Berechnungspunkte

5 Programm: Setzung V Datum: Seite ERGEBNISSE SETZUNGEN IN DEN KENNZEICHNENDEN PUNKTEN DER LASTFLÄCHE Kreisförmige Lastflächen Lastverteilung kreisförmige Lastflächen und Säulenlast Lastfl. Last- Anteile Belastung Last pro Säule (kn) schritt Boden(%) Säulen(%) vertikale Belastung ,00 75, , ,03 68, ,0 Kreisförmige Lastfläche: 1 Kennz.Punkt Last- verbessert (cm) unverbessert (cm) x (m) y (m) schritt Teils. Gesamts. Teils. Gesamts ,30 35, ,36 6,36 17,43 17,43 64,70 35, ,36 6,36 17,43 17,43 64,70 64, ,36 6,36 17,43 17,43 35,30 64, ,36 6,36 17,43 17,43 ZUSÄTZLICHE BERECHNUNGSPUNKTE Verlauf in die Tiefe

6 Programm: Setzung V Datum: Seite 6 Berechnungspunkt: 1 Lastschritt: 1 Koordinaten (m) x 50 y 50 Kote GOK (m) 0 Streifen- Anfang-Spa Teil-Spann Gesamt-Spa Teil-Set Gesamt-Set kote (m) (kn/m2) (kn/m2) (kn/m2) (cm) (cm) ,38 1,12 1,88 2,62 3,38 4,12 4,75 5,38 6,12 6,88 7,62 8,38 9,12 9,88 10,62 11,38 12,12 12,88 13,32 13,40 184,01-184, ,78 187,77-184,00 3, ,53 195,27-183,98 11, ,28 202,77-183,92 18, ,03 210,27-183,78 26, ,78 217,77-183,54 34, ,53 225,27-183,17 42, ,28 232,77-182,65 50, ,03 240,27-181,96 58, ,78 247,77-181,09 66, ,53 255, , ,28 262,77-178,78 83, ,90 269,01-177,59 91, ,52 275,25-176,26 98, ,27 282,75-174,49 108, ,02 290,25-172,53 117, ,77 297,75-170,40 127, ,52 305,25-168,10 137, ,27 312,75-165,65 147, ,02 320,25-163,07 157, ,77 327,75-160,37 167, ,52 335,25-157,56 177, ,27 342,75-154,67 188, ,25-151,70 198, ,65 356,50-149,18 207, ,27 362,75-146,63 216, ,03 370,25-143,53 226, ,78 377,75-140,41 237,34 0 0

7 Programm: Setzung V Datum: Seite 7 33,53 385,25-137,29 247, ,28 392,75-134,16 258, ,03 400,25-131,04 269, ,78 407,75-127,95 279, ,53 415,25-124,88 290, ,28 422,75-121,84 300, ,03 430,25-118,85 311, ,78 437,75-115,90 321, ,40 444,00-113,48 330, ,25-111,09 339, ,78 457,75-108,28 349, ,53 465,25-105,53 359, ,28 472,75-102,84 369, ,03 480,25-100, ,78 487,75-97,65 390, ,53 495,25-95,15 400, ,28 502,75-92, ,03 510,25-90,34 419, ,78 517,75-88,03 429, ,53 525,25-85,78 439, ,15 531,50-83,96 447, ,78 537,75-82,18 455, ,53 545,25-80,10 465, ,28 552,75-78,08 474, ,03 560,25-76,11 484, ,78 567,75-74,21 493, ,53 575,25-72,36 502, ,28 582,75-70,57 512, ,03 590,25-68,84 521, ,78 597,75-67,15 530, ,53 605,25-65,52 539, ,28 612,75-63,93 548, ,03 620,25-62,39 557, ,78 627,75-60,90 566, ,33 633,25-59,84 573, Berechnungspunkt: 1 Lastschritt: 2 Koordinaten (m) x 50 y 50 Kote GOK (m) 0 Streifen- Anfang-Spa Teil-Spann Gesamt-Spa Teil-Set Gesamt-Set kote (m) (kn/m2) (kn/m2) (kn/m2) (cm) (cm) ,38 1,12 1,88 2,62 3,38 4,12 4,75 5,38 6,12 6,88 7,62

8 Programm: Setzung V Datum: Seite 8 8,38 9,12 9,88 10,62 11,38 12,12 12,88 13,32 13, ,30 426,31 7,11 7,11 13,78 3,77 426, ,08 7,08 14,53 11,29 426,29 437,57 7,08 7,08 15,28 18,85 426,24 445,09 7,07 7,07 16,03 26,49 426,14 452,63 7,06 7,06 16,78 34,23 425,97 460,20 7,05 7,05 17,53 42,10 425,70 467,80 7,04 7,04 18,28 50,12 425,33 475,45 7,03 7,03 19,03 58,31 424,83 483,14 7,02 7,02 19,78 66,68 424,21 490,89 7,01 7,01 20,53 75,23 423,45 498,68 7,00 7,00 21,28 83,99 422,55 506,54 6,99 6,99 21,90 91,42 421,69 513,11 6,98 6,98 22,52 98,99 420,73 519,72 6,97 6,97 23,27 108,26 419,46 527,72 6,96 6,96 24,02 117,72 418,05 535,77 6,95 6,95 24,77 127,35 416,52 543,87 6,94 6,94 25,52 137,15 414,87 552,02 6,94 6,94 26,27 147,10 413,11 560,20 6,93 6,93 27,02 157,18 411,25 568,43 6,92 6,92 27,77 167,38 409,31 576,69 6,91 6,91 28,52 177,69 407,29 584,98 6,90 6,90 29,27 188,08 405,21 593,29 6,89 6, ,55 403,07 601,63 6,88 6,88 30,65 207,32 401,26 608,58 6,87 6,87 31,27 216,12 399,43 615,55 6,86 6,86 32,03 226,72 397,20 623,92 6,86 6,86 32,78 237,34 394,96 632,30 6,85 6,85 33,53 247,96 392,71 640,67 6,84 6,84 34,28 258,59 390,46 649,05 6,83 6,83 35,03 269,21 388,22 657,43 6,82 6,82 35,78 279,80 386,00 665,80 6,81 6,81 36,53 290,37 383,79 674,16 6,80 6,80 37,28 300,91 381,61 682,51 6,79 6,79 38,03 311,40 379,45 690,86 6,79 6,79 38,78 321,85 377,33 699,19 6,78 6,78 39,40 330,52 375,59 706,12 6,77 6, ,16 373,88 713,04 6,76 6,76 40,78 349,47 371,86 721,32 6,75 6,75 41,53 359,72 369,88 729,60 6,75 6,75 42,28 369,91 367,95 737,85 6,74 6,74 43, ,06 746,09 6,73 6,73 43,78 390,10 364,21 754,31 6,72 6,72 44,53 400,10 362,41 762,52 6,71 6,71 45, ,66 770,70 6,70 6,70 46,03 419,91 358,95 778,87 6,70 6,70

9 Programm: Setzung V Datum: Seite 9 46,78 429,72 357,29 787,02 6,69 6,69 47,53 439,47 355,68 795,15 6,68 6,68 48,15 447,54 354,37 801,91 6,67 6,67 48,78 455,57 303,48 759,05 6,67 6,67 49,53 465,15 301,96 767,11 5,56 5,56 50,28 474,67 300,42 775,10 4,60 4,60 51,03 484,14 298,83 782,96 3,79 3,79 51,78 493,54 297,14 790,68 3,13 3,13 52,53 502,89 295,32 798,20 2,62 2,62 53,28 512,18 293,34 805,52 2,25 2,25 54,03 521,41 291,18 812,59 1,94 1,94 54,78 530,60 288,82 819,42 1,64 1,64 55,53 539,73 286,24 825,97 1,33 1,33 56,28 548,82 283,43 832,25 1,03 1,03 57,03 557,86 280,40 838,26 0,73 0,73 57,78 566,85 277,15 843,99 0,43 0,43 58,33 573,41 274,62 848,03 0,14 0,14 Graphik des Verlaufes Profile für zus. Berechnungspunkte Berechnungspunkt 1 Lastschritt 2 Gesamtsetzungen Fundament Ton1 7,11 cm 22,94 cm Ton2 Ton3 Ton4 Ton5 Säulen unverbessert Boden verbessert MITTLERE SETZUNGEN, KANTUNGEN Kreisf.Last- Last- mittler Kantung in Kantung in fläche schritt Setzung (cm) x-richtung y-richtung : : ,36 1: : LINIEN GLEICHER SETZUNGEN Die Isolinien werden für schlaffe Lastflächen dargestellt.

10 Programm: Setzung V Datum: Seite 10 Gesamtsetzungen im Lastschritt Nummer des Lastschrittes: 2 Anzahl der Linien: 12 Nummern kreisf. Lastflächen: 1 Linien gleicher Setzungen Kurve Wert (cm) 3,50 4,00 4,50 5,00 5,50 6,00 6,50 7, (m) VERTIKALSCHNITTE Vertikalschnitt parallel zur x-achse, y-koordinate (m) 50 Nummer des Lastschrittes: 2 Verwendete Ergebnisse: Teilspannungen des Lastschrittes Vertikalschnitt für y = 50 Kurve Wert (kn/m2) Ton Ton2 Ton3 Säulen Ton4 Ton

11 Programm: Setzung V Datum: Seite 11 Vertikalschnitt parallel zur x-achse, y-koordinate (m) 50 Nummer des Lastschrittes: 2 Verwendete Ergebnisse: Summenspannungen im Lastschritt Vertikalschnitt für y = 50 Kurve Wert (kn/m2) Ton Ton Ton Ton Ton5 2 Säulen 6 10 Vertikalschnitt parallel zur x-achse, y-koordinate (m) 50 Nummer des Lastschrittes: 2 Verwendete Ergebnisse: Teilsetzungen des Lastschrittes Vertikalschnitt für y = 50 Kurve Wert (cm) 0,50 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 Ton1 3,50 4,00 4,50 5,00 Ton2 5,50 6,00 Ton3 6,50 7,00 Ton4 Säulen Ton

23V Setzungsberechnung nach DIN 4019

23V Setzungsberechnung nach DIN 4019 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 23V - Setzungsberechnung Seite 1 23V Setzungsberechnung nach DIN 4019 Leistungsumfang Das Programm 23V

Mehr

68, = 131,0 131, ,0 = 207,0

68, = 131,0 131, ,0 = 207,0 Übung Vertikalspannungen D.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik und Felsmechanik D Vertikalspannungen im Boden D.1 Allgemeines Man unterscheidet im Boden folgende Spannungen: Effektive Spannungen (

Mehr

Grundbau und Bodenmechanik Übung Setzungen 1. E Setzungen. Inhaltsverzeichnis

Grundbau und Bodenmechanik Übung Setzungen 1. E Setzungen. Inhaltsverzeichnis Übung Setzungen 1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik und Felsmechanik E Setzungen Inhaltsverzeichnis E.1 Allgemeines 1 E.1.1 Setzungsarten 1 E.1.2 Zusammendrückbarkeit und Steifemodul 2 E.1.3 Schlaffe

Mehr

σ = σ + u Grundbau und Bodenmechanik Übung Vertikalspannungen 1 D Vertikalspannungen im Boden Inhaltsverzeichnis

σ = σ + u Grundbau und Bodenmechanik Übung Vertikalspannungen 1 D Vertikalspannungen im Boden Inhaltsverzeichnis Übung Vertikalspannungen 1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik und Felsmechanik D Vertikalspannungen im Boden Inhaltsvereichnis D.1 Allgemeines 1 D.2 Spannungen aus Bodeneigengewicht und Wasser 1 D.2.1

Mehr

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name:... 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name:... 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II Fachbereich 02 BI 4. Semester 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II 1. Aufgabe: Bestimmen Sie mit Hilfe des Drehwinkelverfahrens die Schnittgrößen des obigen Tragwerkes und stellen Sie deren Verlauf

Mehr

ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen:

ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen: Sehr geehrter Herr Reuter, ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen: Wie soll man den SGS beurteilen, was ist er in Ihren Augen?

Mehr

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen Berechnung einfacher Flächen Bei Flächenberechnungen werden die Masse folgendermassen bezeichnet: = Fläche in m 2, dm 2, cm 2, mm 2, etc a, b, c, d = Bezeichnung

Mehr

Prof. Dr.-Ing. habil. Peter-Andreas v. Wolffersdorff Dipl.-Ing. Thilo Sembdner BAUGRUND WIEN Ingenieurgesellschaft mbh

Prof. Dr.-Ing. habil. Peter-Andreas v. Wolffersdorff Dipl.-Ing. Thilo Sembdner BAUGRUND WIEN Ingenieurgesellschaft mbh Verformungsuntersuchungen der Deponie Rautenweg mittels 3D-Finite-Elemente-Modellierung Prof. Dr.-Ing. habil. Peter-Andreas v. Wolffersdorff Dipl.-Ing. Thilo Sembdner BAUGRUND WIEN Ingenieurgesellschaft

Mehr

Programm STÜTZBAUWERKE

Programm STÜTZBAUWERKE Programm STÜTZBAUWERKE Das Programm STÜTZBAUWERKE dient zur Berechnung der notwendigen Sicherheitsnachweise für eine Stützmauer. Bei der Berechnung der Sicherheitsnachweise können folgende Einflussfaktoren

Mehr

Standsicherheitsnachweise Grundbau

Standsicherheitsnachweise Grundbau Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53P Standsicherheitsnachweise Seite 1 53P Standsicherheitsnachweise Grundbau (Stand: 17.03.2008) Leistungsumfang

Mehr

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 3: Bild Nummer 4: Seite B 2 Bild Nummer 5: Bild Nummer 6: Seite B 3 Bild Nummer 7: Bild Nummer 8: Seite B 4 Bild Nummer 9: Bild Nummer 10: Seite B 5

Mehr

Erläuterungen: GEO - Lastverteilung

Erläuterungen: GEO - Lastverteilung Erläuterungen: GEO - Lastverteilung FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 27.10.2015 Zusätzliche Erläuterungen zur Lastverteilung im Programm GEO - Gebäudemodell Auswirkung der Option Last

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren

Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren BAW - DH / 2009-09 K1 Folie-Nr. 1 Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg, Referat Geotechnik Nord Dipl.-Ing. Christian Puscher Gliederung - Warum

Mehr

Baugrube Roche Bau 1, Basel, Schweiz

Baugrube Roche Bau 1, Basel, Schweiz Baugrube Roche Bau 1, Basel, Schweiz Implenia Spezialtiefbau GmbH Infrastructure - Geschäftsstelle Mitte Standort Mannheim Diffenéstraße 14 68169 Mannheim T +49 621 70014 250 F +49 621 70014 260 mannheim.spezialtiefbau@implenia.com

Mehr

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast www.statik-lernen.de Beispiele Gelenkträger Seite 1 Auf den folgenden Seiten wird das Knotenschnittverfahren zur Berechnung statisch bestimmter Systeme am Beispiel eines Einfeldträgers veranschaulicht.

Mehr

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine Einbauanleitung Art. Nr. 45.400. - Normalstein 45/50/16.5 cm - Normalstein bewehrt 45/50/16.5 cm Anwendung eignen sich für begrünbare Hangsicherungen bis 2.60 m Wandhöhe. Fundament In Abhängigkeit der

Mehr

Gründung eines Eisenbahnfahrweges mittels geogitterbewehrtem Bodenkörper auf Pfählen zwischen Spundwänden

Gründung eines Eisenbahnfahrweges mittels geogitterbewehrtem Bodenkörper auf Pfählen zwischen Spundwänden Gründung eines Eisenbahnfahrweges mittels geogitterbewehrtem Bodenkörper auf Pfählen zwischen Spundwänden Dipl.-Ing. Steffen Tost BAUGRUND DRESDEN, Ingenieurgesellschaft mbh Dipl.-Ing. Wolfgang Vogel Deutsche

Mehr

Draufsicht - Aufprall auf Poller 1:50

Draufsicht - Aufprall auf Poller 1:50 Draufsicht - Aufprall auf Poller Draufsicht - Aufprall auf Poller mit Schutzplanke VdTÜV-Merkblatt 965 Teil 2, Stand: 18.03.2011 Bild 1 - Poller, Zapfsäule vor dem Behälter Draufsicht Draufsicht VdTÜV-Merkblatt

Mehr

Dreigelenkrahmen unter vertikalen und horizontalen Einzellasten sowie horizontaler Streckenlast

Dreigelenkrahmen unter vertikalen und horizontalen Einzellasten sowie horizontaler Streckenlast www.statik-lernen.de Beispiele Dreigelenkrahmen Seite 1 Auf den folgenden Seiten wird das Knotenschnittverfahren zur Berechnung statisch bestimmter Systeme am Beispiel eines Dreigelenkrahmens veranschaulicht.

Mehr

POS: 001 Bezeichnung: Hallendach Thermodachelemente System M 1 : 75 1 2 3 45 9.10 BAUSTOFF : S 355 E-Modul E = 21000 kn/cm2 γm = 1.10 spez. Gewicht : 7.85 kg/dm3 QUERSCHNITTSWERTE Quersch. Profil I A Aq

Mehr

Oberfläche von Körpern

Oberfläche von Körpern Definition Die Summe der Flächeninhalte der Flächen eines Körpers nennt man Oberflächeninhalt. Quader Der Oberflächeninhalt eines Quaders setzt sich folgendermaßen zusammen: O Q =2 h b+2 h l+2 l b=2 (h

Mehr

Schwerpunktfach AM/PH, 2011 KEGELSCHNITTE

Schwerpunktfach AM/PH, 2011 KEGELSCHNITTE Schwerpunktfach AM/PH, 011 KEGELSCHNITTE 5. Kreis und Ellipse 5.1. Grundkonstruktionen am Kreis Konstruktion 1: Konstruiere einen Kreis, welcher durch die gegebenen 3 Punkte A,B und C verläuft: C B A Konstruktionsbericht:

Mehr

Beispiele zur Überprüfung und Erläuterung des Programms ELPLA

Beispiele zur Überprüfung und Erläuterung des Programms ELPLA Beispiele zur Überprüfung und Erläuterung des Programms ELPLA Berechnung der Sohlspannungen, Setzungen, Biegemomente von Gründungsplatten mit der Methode der Finiten Elemente Version 010 Programmautoren:

Mehr

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 13.0 Einfacher Lastabtrag für Vertikallasten 13.1 Konstruktionsbeispiele für Lastabträge Garage in Wandbauweise zugehöriger Lastabtrag

Mehr

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2006

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2006 Bemerkungen: - Die Prüfungsdauer beträgt 4 Stunden - Beginnen Sie jede Aufgabe mit einem neuen Blatt - Die Arbeit mit dem Taschenrechner muss dokumentiert sein Hilfsmittel: - CAS-Taschenrechner mit Anleitung

Mehr

umlaufendes Dichtband Dichtschlämme Randdämmstreifen 9 cm

umlaufendes Dichtband Dichtschlämme Randdämmstreifen 9 cm 80 30 92 80 Radius 50 cm mit fest verbundenem, umlaufendes / / Viertelkreisform, 80 x 80 cm 104 90 35 90 Radius 55 cm mit fest verbundenem, umlaufendes / / Viertelkreisform, 90 x 90 cm 118 100 45 100 Radius

Mehr

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil 2 / Statik II im Sommersemester 204, am 08.09.204

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Matthias Mahr, Juni 4, Fachhochschule Friourg

Mehr

Fundament erstellen in 8 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Fundament erstellen in 8 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Unterschiedliche Bauwerke erfordern unterschiedliche Fundamente. Je nachdem, wie sich die Last der geplanten Konstruktion auf den Boden überträgt, kommen Punkt-, Streifen-

Mehr

Unterrichtsreihe zur Parabel

Unterrichtsreihe zur Parabel Unterrichtsreihe zur Parabel Übersicht: 1. Einstieg: Satellitenschüssel. Konstruktion einer Parabel mit Leitgerade und Brennpunkt 3. Beschreibung dieser Punktmenge 4. Konstruktion von Tangenten 5. Beweis

Mehr

A] 40 % + 25 % + 12,5 % B] 30 % + 50 % + 16,6 %

A] 40 % + 25 % + 12,5 % B] 30 % + 50 % + 16,6 % 5 Prozentrechnen Übung 50 Der ganze Streifen entspricht 100 % = 1 000 = 1. Welche Prozent- und Promillesätze stellen die unterschiedlich getönten Flächen dar? Abb. 27 1. 2. 3. Übung 51 Der volle Winkel

Mehr

Die elektrische Drucksondierung (CPTu)

Die elektrische Drucksondierung (CPTu) FACHVERANSTALTUNG BAUGRUND-BAUWERK-INTERAKTION: OPTIMIERUNG DER FUNDATION UND BEMESSUNG NACH DEM STAND DER TECHNIK Die elektrische Drucksondierung (CPTu) zur Minimierung von Projektkosten und risiken Hendrik

Mehr

Baugrunduntersuchung für die

Baugrunduntersuchung für die Baugrunduntersuchung für die Gründung von Dr.-Ing. Roland Weissmann Technischer Berater Abteilung Grundbau Airwerk GmbH Referent: Dr.-Ing. Roland Weissmann, Airwerk GmbH Vortrag: Baugrunduntersuchung für

Mehr

Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen. Konstantin Keplin

Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen. Konstantin Keplin Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen Konstantin Keplin Fachtagung Zementstabilisierte Böden Frankfurt am Main, 6. März 2012 Inhalt Dimensionierung der Verkehrsflächen mit

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren)

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften Arbeitsblatt Mathematik (Vektoren Dozent: - Brückenkurs Mathematik / Physik 6. Aufgabe Gegeben

Mehr

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Prüfungsgegenstand 30.06. 4 / 10 Praktischer Prüfungsteil (67 P) 1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Angabe Aufgabe ist es einen Endmasten einer Freileitung zu dimensionieren. Abbildung

Mehr

Prof. U. Stephan Wi-Ing 1.2

Prof. U. Stephan Wi-Ing 1.2 Seite 1 von 5 Prof. U. Stephan Wi-Ing 1. inweis: Dateien Starmath.ttf und Starbats.ttf im Verzeichnis C:\WINDOWS\FONTS erforderlich Ich vermisse im Vorspann "Was man weiß, was man wissen sollte" die trigonometrischen

Mehr

IV. THEMEN GEBÄUDEN Thema 1. Thema 2.

IV. THEMEN GEBÄUDEN Thema 1. Thema 2. IV. THEMEN GEBÄUDEN Thema 1. Konstruktive Durchbildung der Stahlbeton vorgefertigte Deckensysteme für Gebäuden: Decke mit vorgefertigte Trägern und Hohlkörper; Decke aus Stahlbetonhohlstreifen. Thema 2.

Mehr

1 Pyramide, Kegel und Kugel

1 Pyramide, Kegel und Kugel 1 Pyramide, Kegel und Kugel Pyramide und Kegel sind beides Körper, die - anders als Prismen und Zylinder - spitz zulaufen. Während das Volumen von Prismen mit V = G h k berechnet wird, wobei G die Grundfläche

Mehr

Projekt 04: Einstieg in Actionscript: Bestimmung von π mit Monte-Carlo-Methode

Projekt 04: Einstieg in Actionscript: Bestimmung von π mit Monte-Carlo-Methode Michael Gieding Erstellen von Multimediaanwendungen für den Unterricht (Flash) Projekt 04: Einstieg in Actionscript: Bestimmung von π mit Monte-Carlo-Methode Folien zur gleichnamigen Lehrveranstaltung

Mehr

Überblick Was ist neu?

Überblick Was ist neu? PointSense Plant 16.5 Was ist neu? Release September 2015 Überblick Was ist neu? PointSense Plant 16.5 Kompatibilität mit AutoCAD 2016 / Plant 3D 2016 Schnelle Modellierung von umfangreichen Tragwerken

Mehr

44B Rissnachweis DIN

44B Rissnachweis DIN BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 44B Rissnachweis nach DIN 1045-1 Seite 1 44B Rissnachweis DIN 1045-1 (Stand: 06.03.2009) Das Programm dient dem Nachweis der Rissbreite nach 11.2.2 und 11.2.4 der DIN

Mehr

Berechnung von Strecken und Winkeln. Hier alle Beispiele aus Teil 5 und 6. als Aufgabensammlung. Datei Nr. 64120. Stand 22.

Berechnung von Strecken und Winkeln. Hier alle Beispiele aus Teil 5 und 6. als Aufgabensammlung. Datei Nr. 64120. Stand 22. Vektorgeometrie ganz einfach Aufgabensammlung Berechnung von Strecken und Winkeln Hier alle Beispiele aus Teil 5 und 6 als Aufgabensammlung. Datei Nr. 640 Stand. März 0 INTERNETBIBLITHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag, Lineare Funktionen Aufgabe 1: Welche der folgenden Abbildungen stellen eine Funktion dar? Welche Abbildungen stellen eine lineare Funktion dar? Ermittle für die linearen Funktionen eine Funktionsgleichung.

Mehr

Bemessung KeX Wände (Kurzeanleitung)

Bemessung KeX Wände (Kurzeanleitung) 1. Bezeichnungen, Eingabedaten, Einheiten, Erklärungen j - Index der Etagen 1 bis 6 (1=EG, 6=Attika) i - Index der individuellen Wände pro Etage n (a(b),j) Zahl der Wände pro Etage und pro Richtung l w,a(b),i

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis I 1 Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis I 1 Lösungen 1 Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis I 1 Lösungen klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de 2 Aufgabe I 1 Die Abbildung zeigt den Verlauf

Mehr

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9 Lösungen S. 167 Nr. 6 Schätzung: Es können ca. 5000 Haushaltstanks gefüllt werden. Man beachte die Dimensionen der Tanks: Der Haushaltstank passt in ein kleines Zimmer, der große Öltank besitzt jedoch

Mehr

Körper erkennen und beschreiben

Körper erkennen und beschreiben Vertiefen 1 Körper erkennen und beschreiben zu Aufgabe 6 Schulbuch, Seite 47 6 Passt, passt nicht Nenne zu jeder Aussage alle Formen, auf die die Aussage zutrifft. a) Die Form hat keine Ecken. b) Die Form

Mehr

Informatik Aufgaben. 1. Erstelle ein Programm zur Berechnung der Summe der Zahlen von 1 bis n, z.b. n = 100.

Informatik Aufgaben. 1. Erstelle ein Programm zur Berechnung der Summe der Zahlen von 1 bis n, z.b. n = 100. Informatik Aufgaben 1. Erstelle ein Programm zur Berechnung der Summe der Zahlen von 1 bis n, z.b. n = 100. 2. Erstelle ein Programm, das die ersten 20 (z.b.) ungeraden Zahlen 1, 3, 5,... ausgibt und deren

Mehr

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben).

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben). Technische Universität Darmstadt Technische Mechanik I B 13, G Kontinuumsmechanik Wintersemester 007/008 Prof. Dr.-Ing. Ch. Tsakmakis 9. Lösungsblatt Dr. rer. nat. P. Grammenoudis 07. Januar 008 Dipl.-Ing.

Mehr

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt 1 7 Flächeninhalt 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt A = cm 2 und die Grundlinie a = 4 cm haben. Rechteck: h = 2,5 cm Parallelogramm:

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

Füllstand eines Behälters

Füllstand eines Behälters Füllstand eines Behälters Der Behälter ist eines der häufigsten Apparate in der chemischen Industrie zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten. Dabei ist die Kenntnis das Gesamtvolumens als auch des Füllvolumens

Mehr

Mathematik. Matur-Aufgaben Stefan Dahinden. 26. Juni 2007

Mathematik. Matur-Aufgaben Stefan Dahinden. 26. Juni 2007 Mathematik Matur-Aufgaben 2006 Stefan Dahinden 26. Juni 2007 Rotationskörper Lassen Sie die Kurve mit der Gleichung y = 9 x für 0 x 9 um die x- Achse rotieren und berechnen Sie das exakte Volumen des entstehenden

Mehr

Deponie Rautenweg in Wien Verformungsuntersuchungen. mittels 3D-Finite-Elemente-Modellierung

Deponie Rautenweg in Wien Verformungsuntersuchungen. mittels 3D-Finite-Elemente-Modellierung 11. Leipziger Deponiefachtagung Seite 1 Deponie Rautenweg in Wien Verformungsuntersuchungen des Dichtwandkammersystems mittels 3D-Finite-Elemente-Modellierung Peter-Andreas von Wolffersdorff, Thilo Sembdner

Mehr

Programmiervorkurs WS 2013/2014. Instanzmethoden. Termin 6

Programmiervorkurs WS 2013/2014. Instanzmethoden. Termin 6 Programmiervorkurs WS 2013/2014 Instanzmethoden Termin 6 double f = flaeche(p); public static double flaeche(polygon p) { Punkt[] pkt = p.punkte; double f = Polygon.flaeche(p); Besser: Methode in der Klasse

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik Abitur 008 LA / AG II. Abenteuerspielplatz Der Gemeinderat beschlie t, einen eher langweiligen Spielplatz zu einem Abenteuerspielplatz umzugestalten. Das Motto lautet Auf hoher See. Daher soll ein Piratenschiff

Mehr

Neigungsmessung Bedienungsanleitung

Neigungsmessung Bedienungsanleitung Neigungsmessung Bedienungsanleitung Version: 1.3 Datum: 06.09.2011 CD LAB AG, Irisweg 12, CH-3280 Murten, Tel. +41 (0)26 672 37 37, Fax +41 (0)26 672 37 38 www.wincan.com Inhaltsverzeichniss 1 Einführung...

Mehr

Institut für Geotechnik. Berechnung des Erddrucks nach: -DIN 4085: Baugrund-Berechnung des Erddrucks. -EAB 5.Auflage (2012)

Institut für Geotechnik. Berechnung des Erddrucks nach: -DIN 4085: Baugrund-Berechnung des Erddrucks. -EAB 5.Auflage (2012) Prof. Dr.-Ing. Marie-Theres Steinhoff Erick Ulloa Jimenez, B.Sc. Berechnung des Erddrucks nach: -DIN 4085:2011-05 Baugrund-Berechnung des Erddrucks -EAB 5.Auflage (2012) WiSe 2014-2015 1 HOCHSCHULE BOCHUM

Mehr

P P. P 2D-Schnittdarstellungen P P. Beispielaufmaß Gewerbefläche Lagerhalle. Gewerbeflächenberechnung nach DIN 277

P P. P 2D-Schnittdarstellungen P P. Beispielaufmaß Gewerbefläche Lagerhalle. Gewerbeflächenberechnung nach DIN 277 Beispielaufmaß Gewerbefläche Lagerhalle P P Gewerbeflächenberechnung nach DIN 277 Berechnung der Brutto-Grundfläche (BGF) und des Brutto-Rauminhalts (BRI) nach DIN 277 P 2D-Schnittdarstellungen P P 3D-Ansichten

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

Fundamentierung des m hohen Kingdom Tower in Jeddah

Fundamentierung des m hohen Kingdom Tower in Jeddah Fundamentierung des 1.007 m hohen Kingdom Tower in Jeddah Univ. Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Technische Universität Darmstadt, Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Dipl.-Ing. Matthias Seip Ingenieursozietät

Mehr

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 5. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 5. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Natürliche Zahlen 1.1 Große Zahlen und Zehnerpotenzen eine Million = 1 000 000 = 10 6 eine Milliarde = 1 000

Mehr

1. Schulaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise

1. Schulaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise 1. Schulaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise Gruppe A (a) Sind Fahrzeit und Distanz direkt proportional so entspricht der doppelten Fahrzeit die doppelte Distanz, der dreifachen Fahrzeit die dreifache

Mehr

Betonböden für Industriehallen

Betonböden für Industriehallen Berlin, 23.6.2010 Dr. Thomas Richter BetonMarketing Ost Betonböden für Industriehallen www.beton.org Industrieböden Produktions-, Lager- und Verkehrsflächen in Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft sind

Mehr

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Aufgabe 47 Auf ein Fundament (Masse m), dessen elastische Bettung durch zwei Ersatzfedern dargestellt wird, wirkt die periodische Kraft F(t) = F 0 cos (Ω t). Die seitliche

Mehr

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: RO Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010 Rotation Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Allgemeine Grundlagen 2 2.1

Mehr

Programm NAGEL-/ANKERWAND

Programm NAGEL-/ANKERWAND Programm NAGEL-/ANKERWAND Wandgeometrie Zur Definition der Nagel-/Ankerwand sind folgende Parameter vorgesehen: Bis zu 5 treppenförmig angeordnete Wandabschnitte aus Nagel- und/oder Ankerwänden. erdseitige

Mehr

Mischgründung eines Hochhauskomplexes am Potsdamer Platz in Berlin

Mischgründung eines Hochhauskomplexes am Potsdamer Platz in Berlin Borchert, Vrettos 1 Mischgründung eines Hochhauskomplexes am Potsdamer Platz in Berlin K.-M. Borchert & C. Vrettos GuD Geotechnik und Dynamik Consult GmbH, Berlin 1 Zusammenfassung Der Gebäudekomplex des

Mehr

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1 Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie. Bei einer geraden Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche von 00 cm beträgt die Seitenkante 3 cm. a) Welche Höhe hat die Pyramide? b) Wie groß

Mehr

2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung

2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung 38 2 Stabtragwerke 2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung 2.4.1 Elastisch gebetteter Fundamentbalken Neben der starren oder verschieblichen Lagerung kommen in der Praxis noch zahlreiche Systeme vor,

Mehr

Prof. Dr.-Ing. J. Stahlmann, Dipl.-Ing. J. Schmitt, cand. ing. M. Oberdorf

Prof. Dr.-Ing. J. Stahlmann, Dipl.-Ing. J. Schmitt, cand. ing. M. Oberdorf Einfluss des Stoffgesetzes zur numerischen Modellierung des Untergrundes auf die Setzungen bei oberflächennahen maschinell aufgefahrenen Tunnelbauwerken Prof. Dr.-Ing. J. Stahlmann, Dipl.-Ing. J. Schmitt,

Mehr

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel AICON 3D Systems GmbH Celler Straße 32 D-38114 Braunschweig Telefon: +49 (0) 5 31 58 000 58 Fax: +49 (0) 5 31 58 000 60 Email: info@aicon.de

Mehr

2 Funktionen mehrerer Veränderlicher

2 Funktionen mehrerer Veränderlicher 2 Funktionen mehrerer Veränderlicher 4 2 Funktionen mehrerer Veränderlicher Wir betrachten nun Funktionen, die auf einer Teilmenge des R n definiert sind. Wir betrachten eine Funktion f, deren Definitionsbereich

Mehr

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj Aufgabe 4 Zylinder nach oben offen Der dargestellte Zylinder A und der zugehörige bis zum Ventil reichende Leitungsabschnitt enthalten Stickstoff. Dieser nimmt im Ausgangszustand ein Volumen V 5,0 dm 3

Mehr

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] 3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] B = µ 0 I 4 π ds (r r ) r r 3 a) Beschreiben Sie die im Gesetz von Biot-Savart vorkommenden Größen (rechts vom Integral). b) Zeigen Sie, dass das Biot-Savartsche

Mehr

Mechanik 1. Übungsaufgaben

Mechanik 1. Übungsaufgaben Mechanik 1 Übungsaufgaben Universitätsprofessor Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder Universität Duisburg-Essen, Standort Essen Fachbereich 10 - Bauwesen Institut für Mechanik Übung zu Mechanik 1 Seite 1 Aufgabe

Mehr

Annahmen: l >> h ; d L << h. Berechnen Sie die Kapazität der Einfachleitung in Luft für die Permeabilitätszahl ε r = 1.

Annahmen: l >> h ; d L << h. Berechnen Sie die Kapazität der Einfachleitung in Luft für die Permeabilitätszahl ε r = 1. 4 Aufgabe 3.17 Eine Doppelleitung besteht aus zwei zylindrischen Leitern mit dem Durchmesser d L, deren Achsen den Abstand a aufweisen. Ein Leiter trägt die Ladung Q und der andere die Ladung Q. Das Koordinatensystem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einteilung und Benennung von Böden... 1. 2. Wasser im Baugrund... 7. 3. Geotechnische Untersuchungen... 12

Inhaltsverzeichnis. 1. Einteilung und Benennung von Böden... 1. 2. Wasser im Baugrund... 7. 3. Geotechnische Untersuchungen... 12 Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Geotechnik kompakt ISBN 3-934369-33-2 Bauwerk Verlag - Berlin Inhaltsverzeichnis 1. Einteilung und Benennung von Böden... 1 1.1 Begriffe, Kriterien und Feldversuche...

Mehr

9. Diagramme - Graphische Darstellung von Daten

9. Diagramme - Graphische Darstellung von Daten 9. Diagramme - Graphische Darstellung von Daten Ein Diagramm (v. griech.: diagramma = geometrische Figur, Umriss) ist eine grafische Darstellung von Daten, Sachverhalten oder Informationen. Je nach der

Mehr

SEK I - Geogebra Lösungen

SEK I - Geogebra Lösungen Einführung Algebrafenster, Menüleiste Eingabezeile Zeichenfenster Trennungslinie zwischen Algebra- und Zeichenfenster erkennst du dort? 12 Hier sind die und ihre Kurzbeschreibung etwas durcheinander geraten.

Mehr

Flex und Flo. Name: l Parallelen zeichnen mit dem Geodreieck 1

Flex und Flo. Name: l Parallelen zeichnen mit dem Geodreieck 1 l Parallelen zeichnen mit dem Geodreieck 1 Schraffiere jede Fläche mit parallelen Geraden in gleichem Abstand. Wähle für jede Fläche eine andere Farbe, einen anderen Abstand und eine andere Richtung. Mehrere

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Aufgabe 61 Ein Faden, an dem eine Masse m C hängt, wird über eine Rolle mit der Masse m B geführt und auf eine Scheibe A (Masse m A, Radius R A ) gewickelt. Diese Scheibe rollt

Mehr

Übungshandbuch Organic Shape Modellierung

Übungshandbuch Organic Shape Modellierung Übungshandbuch Organic Shape Modellierung Ashlar Vellum Graphite Copyright: Ashlar Incorporated Copyright: Arnold CAD GmbH www.arnold-cad.com Handbuchversion: 1.0 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG...2 ORGANIC

Mehr

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse Klasse Geometrie Geometrie 6. Klasse in 5 Minuten Winkel und Kreis Zeichne und überprüfe in deinem Übungsheft: a) Wo liegen alle Punkte, die von einem Punkt A den Abstand cm haben? b) Färbe den Bereich,

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 09. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 09. 06.

Mehr

Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen

Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen Bezeichnung in einem Kreis: M = Mittelpunkt d = Durchmesser r = Radius k = Kreislinie Die Menge aller Punkte, die von einem bestimmten Punkt M (= Mittelpunkt)

Mehr

P P. P 2D-Schnittdarstellung P Grundrisspläne der einzelnen Geschosse. Beispielaufmaß Musterhaus Kampa. Wohnflächenberechnung nach DIN 277

P P. P 2D-Schnittdarstellung P Grundrisspläne der einzelnen Geschosse. Beispielaufmaß Musterhaus Kampa. Wohnflächenberechnung nach DIN 277 Beispielaufmaß Musterhaus Kampa P P Wohnflächenberechnung nach DIN 277 Berechnung der Brutto-Grundfläche (BGF) und des Brutto-Rauminhalts (BRI) nach DIN 277 P 2D-darstellung P Grundrisspläne der einzelnen

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Quadratische Funktionen Aufgabe 1 Verschieben Sie die gegebenen Parabeln so, dass ihr Scheitelpunkt in S liegt. Gesucht sind die Scheitelpunktsform und die allgemeine Form der Parabelgleichung a) y = x²,

Mehr

Wurzelfunktionen Aufgaben

Wurzelfunktionen Aufgaben Wurzelfunktionen Aufgaben. Für jedes k (k > 0) ist die Funktion f k (x) = 8 (x k ) kx, 0 x gegeben. a) Untersuchen Sie die Funktion f k auf Nullstellen und Extrema. Ermitteln Sie lim f k(x) sowie für 0

Mehr

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis)

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis) .5 Funktionen.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis) Inhaltsverzeichnis 1 Definition einer Funktion.Grades. Die Verschiebung des Graphen 5.1 Die Verschiebung des Graphen in y-richtung.........................

Mehr

6 Bestimmung linearer Funktionen

6 Bestimmung linearer Funktionen 1 Bestimmung linearer Funktionen Um die Funktionsvorschrift einer linearen Funktion zu bestimmen, muss man ihre Steigung ermitteln. Dazu sind entweder Punkte gegeben oder man wählt zwei Punkte P 1 ( 1

Mehr

Geraden in R 2 Lösungsblatt Aufgabe 17.16

Geraden in R 2 Lösungsblatt Aufgabe 17.16 Aufgabenstellung: Berechne den Umkreismittelpunkt und den Umkreisradius des Dreiecks ABC. a. A 2 1, B 8 3, C 5 6 b. A 1 3, B 9 3, C 11 19 c. A 2 3, B 3 3, C 4 5 d. A 5 3, B 7 9, C 1 15 Lösung der Aufgabe:

Mehr

61K Wind- und Schneelasten EuroCode 1

61K Wind- und Schneelasten EuroCode 1 Programmbeschreibung 061K Wind- und Schneelasten EuroCode 1 61K Wind- und Schneelasten EuroCode 1 (Stand: 05.09.2013) Das Programm dient zur Berechnung von Windlasten entsprechend DIN EN 1991-1-4 und Schneelasten

Mehr

Kompetenztest. Geometrische Grundbegriffe. Kompetenztest. Testen und Fördern. Geometrische Grundbegriffe. Name: Klasse: Datum:

Kompetenztest. Geometrische Grundbegriffe. Kompetenztest. Testen und Fördern. Geometrische Grundbegriffe. Name: Klasse: Datum: Testen und Fördern Name: Klasse: Datum: 1) Wie viele Symmetrieachsen (Spiegelachsen) hat die Figur? keine 1 2 4 2) Ordne den symmetrischen Figuren links die passenden Spiegelachsen rechts zu. 1) 2) Alle

Mehr

Kegelschnitte. Mathematik I ITB. Kegelschnitte. Prof. Dr. Karin Melzer

Kegelschnitte. Mathematik I ITB. Kegelschnitte. Prof. Dr. Karin Melzer Kegelschnitte 10.11.08 Kegelschnitte: Einführung Wir betrachten,,,. Literatur: Brücken zur Mathematik, Band 1 Grundlagen, Analytische Geometrie Kreis Denition als geometrischer Ort: Der geometrische Ort

Mehr

Mathematik (Schwerpunktfächer: A / B)

Mathematik (Schwerpunktfächer: A / B) Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2006 Mathematik (Schwerpunktfächer: A / B) Kandidatin / Kandidat Name Vorname:... Klasse:... Hinweise - Die Prüfung dauert 4 Stunden. - Jede Aufgabe ergibt maximal.

Mehr