Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9"

Transkript

1 Lösungen S. 167 Nr. 6 Schätzung: Es können ca Haushaltstanks gefüllt werden. Man beachte die Dimensionen der Tanks: Der Haushaltstank passt in ein kleines Zimmer, der große Öltank besitzt jedoch die Grundfläche eines durchschnittlichen Grundstücks und ist 20 m (!!!) hoch. Viele Einfamilienhäuser besitzen eine Höhe von ca.8-10 m. Rechnung: Volumen des zylindrischen Öltanks in m³: V =G h=π r 2 h=π(15) 2 20=4500 π 14137,2 Das Volumen von 1m³ entspricht einem Volumen von 1000 Liter. Also passen in den großen Öltank Liter oder genauer π Liter π =2250 π 7068, Antwort: Es können ungefähr 7069 Haushaltstanks gefüllt werden. Die Schätzung war also zu niedrig. S. 167 Nr. 8 a) Um das Problem ohne Rechnung zu lösen, könnte man 5 cm³ Flüssigkeit in den Messzylinder füllen und in Höhe der Oberfläche der Flüssigkeit eine Markierung anbringen. Die Höhe der Markierung befindet sich in der Höhe h. Die Flüssigkeit nimmt also die Form eines Zylinders mit dem Durchmesser 36 mm bzw. mit dem Radius 1,8 cm und der Höhe h an. Rechnung (alle Längen werden in cm angegeben!): Volumen in cm³: V =π r 2 h=π (1,8) 2 h=3,24π h. Das Volumen eines Zylinders mit der Höhe h ist also 3,24 π h. Falls h der Höhe der ersten Markierung entspricht ist das Volumen aber auch 5 cm³. Man kann also folgende Gleichung aufschreiben: 5=3,24 π h. Löst man diese Gleichung nach h auf, ergibt sich: h= 5 3,24 π 0,49. Antwort: Die erste Markierung ist in der Höhe von 0,49 cm anzubringen. Die zweite dann in der Höhe von 0,98 cm usw. b) Man kann sich vorstellen, dass der Messzylinder bis zur ersten Markierung gefüllt ist. Die Flüssigkeit nimmt dann die Form eines Zylinders an. Das Volumen ist V=2 cm³, die Höhe h = 0,4 cm. Gesucht ist der Durchmesser des Zylinders. Man kann zunächst den Radius berechnen. Es gilt: V =π r 2 h. Umgestellt nach r ergibt sich r= V π h. Durch Einsetzen der Werte ergibt sich: r= 2 π 0,4 1,26. Antwort: Der Radius ist also ca. 1,26 cm und der Durchmesser 2,52 cm groß. S.167 Nr.9 a) Berechnung der Mantelfläche: M =2 π r h (1) M 75,4 cm² (2) M 75,4 cm² (3) M 150,8 cm² (4) M 150,8 cm² Berechnung des Volumens: V =π r 2 h

2 (1) V 113,1 cm³ (2) V 75,4 cm³ (3) V 452,4 cm³ (4) V 301,6 cm³ b) Im Fall (3) ist der Radius doppelt so groß wie in Fall (1), in Fall (4) ist der Radius doppelt so groß wie in Fall (2). An der Formel für die Mantelfläche erkennt man, dass sich die Fläche verdoppelt, wenn sich der Radius verdoppelt (oder die Höhe). Somit verdoppeln sich die Flächen in den Fällen (3) und (4). ABER: Beim Volumen ist das nicht so! Wenn der Radius verdoppelt wird, vervierfacht sich das Volumen! S. 168 Nr. 15 Begründung der Formel für das Volumen eines Hohlzylinders Das Volumen des äußeren Zylinders: V 2 =π r 2 2 h Das Volumen des inneren Zylinders: V 1 =π r 1 2 h Das Volumen des Hohlzylinders ergibt sich als Differenz des äußeren und inneren Zylinders: V =V 2 V 1 =π r 2 2 h π r 1 2 h=π(r 2 2 r 1 2 )h Hinweis: Im letzten Term wurde π und h ausgeklammert. Formel für die Oberfläche des Hohlzylinders Die Oberfläche eines Hohlzylinders ergibt sich aus der äußeren Mantelfläche, aus der inneren Mantelfläche und aus zwei Kreisringen. O=M innen +M außen +2A Kreisring =2πr 1 h+2π r 2 h+2 π(r 2 2 r 1 2 )=2π(r 1 +r 2 )h+2π(r 2 2 r 1 2 ) Man kann nun noch 2π ausklammern: O=2 π((r 1 +r 2 )h+r 2 2 r 12 ) Beispiele für Hohlzylinder: Ring, Ohrring, Unterlegscheiben, Rohr, Strohhalm, Schornstein S.168 Nr. 6 a) Man erkennt an dem Plättchenturm, dass sich das Volumen nicht ändert, wenn der Turm schräg verformt wird. Natürlich besteht dieser Turm aus einzelnen Plättchen und entspricht nicht einem schrägen Zylinder. Allerdings kann man sich vorstellen, dass ein schräger Zylinder entsteht, wenn man immer flachere (=dünnere) und dafür mehr Plättchen nimmt. b) Wenn man die Mantelfläche bastelt (Z.B. in dem man aus einem Blatt Papier den Mantel eines Zylinders rollt und dann oben und unten mit einer Schere beschneidet, so dass der Mantel eines schrägen Zylinders entsteht) und anschließend den Mantel wieder ausrollt, erkennt man die entstandene Form. Der Flächeninhalt ergibt sich dann folgendermaßen: M =2 π r h 2 +a 2. In dieser Formel ist a der Versatz der Mittelpunkte der Kreise in horizontaler Richtung (Im Buch sieht man ja, dass sich der Mittelpunkt des oberen Kreises nicht oberhalb des untereren Kreises befindet, sondern horizontal, also nach rechts verschoben. Die Länge dieser Strecke wird in der Formel mit a bezeichnet. Die Kantenlänge, die schräg nach oben verläuft, die auch der Länge der Verbindungsstrecke der Mittelpunkte der Kreise entspricht, lässt sich mit Hilfe des Satz des Pythagoras berechnen. Die Kantenlänge ist dann h 2 +a 2. S.169 Nr.18 a) Volumen der kleinen Dose: V =π r 1 2 h 1 =π 3,6 2 10,5 427,5 Volumen der großen Dose: V =π r 2 2 h 2 =π 4,9 2 11,3 852,35 852,5 427,5 1,99. Die große Dose hat in etwa das doppelte Volumen im Vergleich zur kleinen Dose.

3 b) Oberfläche der kleinen Dose: O=2G+M =2π r π r 1 h 1 =2 π3,6 2 +2π 3,6 10,5 318,9 Oberfläche der großen Dose: O 498,8 498,8 318,9 1,56. Die große Dose besitzt also den 1,56-fache Oberflächeninhalt der kleinen Dose, besitzt aber doppelt so großes Volumen. Von daher ist es wirtschaftlicher eine große Dose zu benutzen. Verhältnis Durchmesser/Höhe Kleine Dose: Große Dose: 7,2 10,5 0,686 9,8 11,3 0,867 S.169 Nr. 19 Die optimale Dose a) Mögliche Kriterien: Minimaler Materialverbrauch bzw. minimale Produktionskosten / handgerecht (Die Dose von Coca Cola wurde vor ein paar Jahren im Durchmesser verkleinert, damit man sie besser halten kann) / große Mantelfläche, um viel Fläche für das Etikett zu haben / Standstabilität (flache Dose, um Umfallen zu verhindern) /Anpassung der Dose an die Form des Inhalts usw. b) benötigte Formel: Volumen V =π r 2 h, auf gelöst nach h : h= V π r 2 Oberfläche O=2 π r 2 +2 π r h Vorgehen: Für die Radien r=1cm...10cm wird jeweils die Höhe h und die Oberfläche O mit Hilfe der Formeln berechnet. Man erkennt aus der Tabelle, dass eine Dose mit dem Radius r =5cm eine Oberfläche von 497,1 cm² besitzt und damit den kleinsten Wert in der Tabelle. Es kann aber sein, dass ein paar Millimeter größerer bzw. kleinerer Radius eine noch kleinere Oberfläche bewirkt. Das muss dann genauer untersucht werden. r [cm] h[cm] V [cm³] O[cm²] 1 270, ,3 2 67, ,1 3 30, ,2 4 16, ,5 5 10, ,1 6 7, ,5 7 5, ,7 8 4, ,6 9 3, ,8 10 2, ,3 c) Berechnung der Oberfläche der großen Dose aus Aufgabe 18 O=2πr 2 +2π r h=2π4,9 2 +2π4,9 11,3 498,759.

4 498,759 Berechnung der prozentualen Abweichung: 497,1 1, Die große Dose aus Aufgabe 18 besitzt eine um 0,334 % größere Oberfläche als die Dose mit dem minimalsten Materialverbrauch bei einem Volumen von 850 cm³. Die Abweichung könnte daraus resultieren, dass bei der großen Dose noch die Falzungen mit eingerechnet wurden. Das Modell aus Aufgabenteil b) berücksichtigt diese ja gar nicht. Von daher kann es sein, dass die große Dose optimal ist. S.169 Nr. 20 Gute Schätzwerte gesucht a) Die Gesamtkosten sollen geschätzt werden. Dazu muss die Mantelfläche der Litfaßsäule geschätzt werden. Hinter der Litfaßsäule befindet sich ein Fahrrad. Angenommen, das Vorderrad ist ein 28 Rad. Der Durchmesser beträgt dann ungefähr 70 cm. Der Durchmesser der Litfaßsäule ist ca. 3 Mal so groß, also 210 cm bzw. 2,1 m. Die Höhe der Säule ist ca. 7 Mal so groß wie der Durchmesser des Rades, also ca. 4,9m. Also: r= 1,05, h=4,9. Die Werbefläche ist ca. 32 m² groß. M =2 π r h=2π 1,05 4,9 32,3 (Alle Längenangaben in Meter) Die Kosten für 6 Wochen: =43008 Die Kosten betragen ca Euro. (Hinweis: Nach Recherche im Internet erscheint der Preis von 32 Euro/Tag/m² viel zu hoch, es sei denn, es handelt sich um eine Litfaßsäule, die an besonderer Stelle mit sehr viel Publikumsverkehr steht!) b) Der Riesenbleistift hat in etwa die Form eines Hohlzylinders. Der Umfang beträgt 80cm. Berechnung des Radius: U =2π r. Umgestellt nach r : r= U 2 π = 80 2 π 12,73 Der Radius beträgt also ca. 12,73 cm. Schätzung der Höhe: Die rote Tür ist im Foto ca. 1 cm hoch. 1cm entspricht in dem Foto also ca. 2 m. Der Bleistift ist ca. 4cm lang, also in Wirklichkeit h=800 cm hoch. Berechnung des Volumens: Die Maße des Hohlzylinders lässt sich durch zwei Radien beschreiben. Der Radius des äußeren Kreises beträgt r 2 =12,73 cm. Da die Wandstärke des Rohres/Hohlzylinders 1,2 cm beträgt, ist der Radius des inneren Kreises ca. r 1 =11,53 cm groß. V =π(r 2 2 r 1 2 )h=π (12, ,53 2 ) ,4 Das Volumen beträgt also ca cm³ Berechnung der Masse: Um die Masse des Riesenbleistifts zu bestimmen, benötigt man die Dichte von Eisen. 1 cm³ Eisen besitzt eine Masse von 7,874 g. Also hat der Riesenbleistift eine Masse von ca g. Vergleich mit der Masse eines richtigen Bleistifts: Legt man einen richtigen Bleistift auf einen Küchenwaage, erhält man ein Gewicht von ca. 10g. Der Riesenbleistift ist also ca mal schwerer. c) Betrachtet man das Foto genau, so kann man vermuten, dass in der unteren Schicht 8 Heuballen liegen (jeweils zwei hintereinander) und in der oberen nur 3 Heuballen. Insgesamt liegen also 11 Heuballen auf dem Wagen. Berechnung des Volumens eines Ballens: V =π r 2 h=π Das Volumen eines Ballens beträgt also cm³. 11 Ballen besitzen dann ein Volumen von cm³. Berücksichtigt man die Dichte des Heus, so ergibt sich eine Last von ca. 3 bis 4,5 t.

5 S. 173 Nr.7 Erklärung der Bezeichnungen a: Seitenkante der quadratischen Grundfläche h: Höhe der Pyramide s: Seitenkante (Kante, die von der Spitze der Pyramide zu einer Ecke des quadratischen Grundfläche führt) V: Volumen der Pyramide M: Mantelfläche der Pyramide, die aus vier Dreiecken besteht. O: Oberfläche der Pyramide, bestehend aus Mantelfläche und Grundfläche. a) b) c) d) a 5 cm 11,413 cm 3 cm 6 cm h 6 cm 6 cm 18,85 cm 9,056 cm s 6,964 cm 10 cm 18,969 cm 10 cm V 50 cm³ 256,013 cm³ 56,55 cm³ 108,667 cm³ M 65 cm² 186,598 cm² 113,458 cm² 114,475 cm² O 90 cm² 314,604 cm² 122,458 cm² 150,475 cm² S.173 Nr.9 Einführung von Bezeichnungen: Die Höhe wird h genannt, der Radius der Grundfläche r. Volumen des gründen Kegels: V = 1 3 G h= 1 3 π r 2 h Volumen des orangenen Doppelkegels: V =2 1 3 G h 2 = 2 3 π r2 h 2 =1 3 π r 2 h Die Volumen der Kegel (Einfach- bzw. Doppelkegel) sind gleich! Vergleich der Mantelflächen Grüner Einfachkegel: M =π r s (s ist die Seitenkante!) s 2 =r 2 +h 2 bzw. s= r 2 +h 2. Also gilt M =π r r 2 +h 2 Doppelkegel: h 2 2) M =π r s bzw. s= r2 + h2 4 s 2 =r +( 2. Also gilt M =π r r2 + h2 4 Fazit: Die Mantelflächen von Einfach- und Doppelkegel sind unterschiedlich groß.

Ma 11b (CON) Aufgabenblatt Stereometrie (1) 2015/2016

Ma 11b (CON) Aufgabenblatt Stereometrie (1) 2015/2016 1. Übertragen Sie aus der Formelsammlung die Skizzen und Formeln nachfolgender Körper aus dem Kapitel Stereometrie in ihr Heft: Würfel, Quader, Dreiecksprisma, Zylinder, Quadratische Pyramide, Rechteckpyramide,

Mehr

Oberfläche von Körpern

Oberfläche von Körpern Definition Die Summe der Flächeninhalte der Flächen eines Körpers nennt man Oberflächeninhalt. Quader Der Oberflächeninhalt eines Quaders setzt sich folgendermaßen zusammen: O Q =2 h b+2 h l+2 l b=2 (h

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Körperberechnungen. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse. Marco Bettner/Erik Dinges

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Körperberechnungen. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse. Marco Bettner/Erik Dinges DOWNLOAD Marco Bettner/Erik Dinges Vertretungsstunden Mathematik 27 9. Klasse: Marco Bettner/Erik Dinges Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Vertretungsstunden Mathematik

Mehr

Einstiege: Volumen eines Zylinders

Einstiege: Volumen eines Zylinders An Abbildungen Höhe und Radius bestimmen und Volumen berechnen (1/3) 1 Schneide die Netze der beiden Zylinder aus und stelle zwei Modelle her. a) Schätze, welcher Zylinder das größere Volumen und die größere

Mehr

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt 1 7 Flächeninhalt 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt A = cm 2 und die Grundlinie a = 4 cm haben. Rechteck: h = 2,5 cm Parallelogramm:

Mehr

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung Vorbemerkungen 02.06.2011 Liebe, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung meiner Kinder am Wochenende etwas später und aufgrund einer Bemerkung von Arian in der letzten Stunde etwas kürzer.

Mehr

1 Pyramide, Kegel und Kugel

1 Pyramide, Kegel und Kugel 1 Pyramide, Kegel und Kugel Pyramide und Kegel sind beides Körper, die - anders als Prismen und Zylinder - spitz zulaufen. Während das Volumen von Prismen mit V = G h k berechnet wird, wobei G die Grundfläche

Mehr

Kreis, Zylinder, Kegel, Kugel

Kreis, Zylinder, Kegel, Kugel Kreis, Zylinder, Kegel, Kugel Kreis Ziele: Kenntnis der Begriffe: Radius, Umfang, Durchmesser, Sehne, Sekante, Tangente, Berührungsradius einfache Berechnungen durchführen können, Formeln für Umfang und

Mehr

Die Oberfläche der Verpackung besteht aus sechs Teilen: 2 Trapeze (vorne und hinten), und 4 Rechtecke.

Die Oberfläche der Verpackung besteht aus sechs Teilen: 2 Trapeze (vorne und hinten), und 4 Rechtecke. Aufgabe 1a) Schritt 1: Oberflächenformel aufstellen Gesucht ist die Oberfläche des Prismas. Das heißt, 2, mit G als Grundfläche und M als Mantel. Die Oberfläche der Verpackung besteht aus sechs Teilen:

Mehr

1 Grundwissen Pyramide

1 Grundwissen Pyramide 1 Grundwissen Pyramide 1 Definition und Volumen der Pyramide Eine Pyramide ist ein geradlinig begrenzter Körper im R 3. Dabei wird ein Punkt S außerhalb der Ebene eines Polygons (Vieleck) mit den Ecken

Mehr

Das Prisma ==================================================================

Das Prisma ================================================================== Das Prisma ================================================================== Wird ein Körper von n Rechtecken und zwei kongruenten und senkrecht übereinander liegenden n-ecken begrenzt, dann heißt der

Mehr

Analysis-Aufgaben: Integralrechnungen - STEREOMETRIE

Analysis-Aufgaben: Integralrechnungen - STEREOMETRIE Analysis-Aufgaben: Integralrechnungen - STEREOMETRIE Prismen und Zylinder: 1. Berechne den Inhalt der Oberfläche, das Volumen und die Länge der Raumdiagonalen eines Würfels mit der Kantenlänge s = 30cm.

Mehr

Aufgabe P2/2007 Die Skizze zeigt den Achsenschnitt eines Kegels. Es gilt: 6,2 48

Aufgabe P2/2007 Die Skizze zeigt den Achsenschnitt eines Kegels. Es gilt: 6,2 48 5 Aufgaben im Dokument Aufgabe P6/2004 Eine Kugel und ein Zylinder werden miteinander verglichen - Die Kugel hat ein Volumen von 268, - der Radius der Kugel und der Grundkreisradius des Zylinders sind

Mehr

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper Aufgabe 1 Ein Messzylinder aus Glas hat einen Innendurchmesser von 4,0 cm. a) In den Messzylinder wird Wasser eingefüllt. Welchen Abstand haben zwei Markierungen

Mehr

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg Serie 1 Klasse 10 1. Berechne. 1 a) 4 3 b) 0,64 : 8 c) 4 6 d) ³. Vereinfache. 1x²y a) (4a 5b) b) 4xy 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,4 t =... kg 4. Ermittle. a) 50 % von 30 sind... b) 4 kg von 480

Mehr

Körperberechnung. Würfel - Einheitswürfel. Pyramide. - Oberfläche - Volumen. - Oberfläche. - Volumen. Kegel. Quader. - Oberfläche - Volumen

Körperberechnung. Würfel - Einheitswürfel. Pyramide. - Oberfläche - Volumen. - Oberfläche. - Volumen. Kegel. Quader. - Oberfläche - Volumen Körperberechnung Würfel - Einheitswürfel - Oberfläche - Volumen Quader - Oberfläche - Volumen - zusammengesetzte Körper Prisma - Oberfläche Zylinder - Oberfläche Pyramide - Oberfläche - Volumen Kegel -

Mehr

Übungsserie 1: Würfel und Quader

Übungsserie 1: Würfel und Quader Kantonsschule Solothurn Stereometrie RYS Übungsserie 1: Würfel und Quader 1. Berechne die fehlenden Quadergrössen: a b c V O a) 7 cm 11 cm 3 cm b) 8 mm 12.5 cm 45 cm 3 c) 3 cm 4 cm 108 cm 2 d) 54 cm 16.4

Mehr

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

Raum- und Flächenmessung bei Körpern Raum- und Flächenmessung bei Körpern Prismen Ein Prisma ist ein Körper, dessen Grund- und Deckfläche kongruente Vielecke sind und dessen Seitenflächen Parallelogramme sind. Ist der Winkel zwischen Grund-

Mehr

größer ist als die des Zylinders. Lösung: 311,0

größer ist als die des Zylinders. Lösung: 311,0 Aufgabe W1a/2004 Ein Körper besteht aus zwei quadratischen Pyramiden mit gemeinsamer Grundfläche. Die Skizze zeigt den Diagonalschnitt des Körpers. Gegeben sind: 12,4 52,8 Das Volumen der unteren Pyramide

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Aufgabe W3b/2007. Aufgabe W2b/2009

Aufgabe W3b/2007. Aufgabe W2b/2009 8 Aufgaben im Dokument Aufgabe W1a/2004 Ein Körper besteht aus zwei quadratischen Pyramiden mit gemeinsamer Grundfläche. Die Skizze zeigt den Diagonalschnitt des Körpers. Gegeben sind: 12,4 52,8 Das Volumen

Mehr

Kreise und Kreisteile. 1. Aufgabe: Berechne bei den folgenden Kreisen die fehlenden Werte: a) b) c) d) 2,45 m 8,6 cm 26,3 cm² 149 cm

Kreise und Kreisteile. 1. Aufgabe: Berechne bei den folgenden Kreisen die fehlenden Werte: a) b) c) d) 2,45 m 8,6 cm 26,3 cm² 149 cm Kreise und Kreisteile 1. Aufgabe: Berechne bei den folgenden Kreisen die fehlenden Werte: a) b) c) d) r 2,45 m d 8,6 cm A 26,3 cm² U 149 cm 2. Aufgabe: Berechne bei den folgenden Kreisbögen die fehlenden

Mehr

c) Der Umfang einer quadratförmigen Rabatte misst 60,4 m. Wie lang ist eine Seitenlänge?

c) Der Umfang einer quadratförmigen Rabatte misst 60,4 m. Wie lang ist eine Seitenlänge? 11.3 Übungen zur Flächenberechnung 11.3.1 Übungen Quadrat Berechnen Sie für diese Quadrate das gesuchte Maß, geben Sie das Resultat in der verlangten Einheit an. a) l 4,8 dm, A? cm 2, U? m A l 2 4,8 2

Mehr

gerader Zylinder 1. Ein gerader Kreiszylinder hat die Höhe h und den Radius r.

gerader Zylinder 1. Ein gerader Kreiszylinder hat die Höhe h und den Radius r. gerader Zylinder 1 Ein gerader Kreiszylinder hat die Höhe h und den Radius r (a) Erklären Sie, wie man die Formel M = rh2π für den Inhalt der Mantelfläche des Zylinders herleiten kann (b) Für den Inhalt

Mehr

: B * C < D 7,22 4 Satz des Pythagoras 36,12846,0. Das Volumen der Pyramide beträgt 128 '(. 8 ; +,-. * : +,-. 4 ;<=? 7,22 ;<= > 5 E" : E",

: B * C < D 7,22 4 Satz des Pythagoras 36,12846,0. Das Volumen der Pyramide beträgt 128 '(. 8 ; +,-. * : +,-. 4 ;<=? 7,22 ;<= > 5 E : E, 4 Aufgaben im Dokument Aufgabe P1/2010 Ein zusammengesetzter Körper besteht aus einem Zylinder und aufgesetztem Kegel. Aus diesem Körper wird eine Halbkugel herausgearbeitet (siehe Achsenschnitt). 3,0

Mehr

UE Extremwertaufgaben 01

UE Extremwertaufgaben 01 1. Ein Rechteck mit einem Umfang von 2m dreht sich um eine seiner Seiten. Wie müssen die Seiten des Rechtecks gewählt werden, damit (a) die Mantelfläche (b) das Volumen des entstehenden Drehzylinders möglichst

Mehr

Berechnen Sie, wie weit Tom und Luisa, die sich gegenüber sitzen, von einander entfernt sind (von Tischkante zu

Berechnen Sie, wie weit Tom und Luisa, die sich gegenüber sitzen, von einander entfernt sind (von Tischkante zu Prüfung zur Fachschulreife 17 127 A. Gegeben ist die Gerade g mit der Gleichung y = 2 +. 1. Zeichnen Sie die Gerade in ein Koordinatensystem 2 ( 1 10; 1 y 7). 2. Bestimmen Sie rechnerisch die Schnittstelle

Mehr

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 2815 Bremen Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein. kann die

Mehr

Download. Mathe an Stationen Klasse 9. Zylinder und Kegel. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathe an Stationen Klasse 9. Zylinder und Kegel. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Marco Bettner, Erik Dinges Mathe an Stationen Klasse 9 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe an Stationen Klasse 9 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Mathe an Stationen

Mehr

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 0 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( 7 ), B(6 7 ) und C( ) gegeben. Teilaufgabe a (4 BE) Weisen

Mehr

Drei Kreise Was ist zu tun?

Drei Kreise Was ist zu tun? 1 Drei Kreise Der Radius der Kreise beträgt drei Zentimeter. Zeichnet die Abbildung nach, falls ihr einen Zirkel zur Hand habt. Ansonsten genügt auch eine Skizze. Bestimmt den Flächeninhalt der schraffierten

Mehr

Die Oberfläche des zusammengesetzten Körpers beträgt 748,5 ;<.

Die Oberfläche des zusammengesetzten Körpers beträgt 748,5 ;<. Lösung W1a/2004 Zur Beachtung die Skizze zeigt den Diagonalschnitt, nicht den Parallelschnitt. Berechnung von über den und daraus. Berechnung von über den Satz des Berechnung der Kantenlänge der quadratischen

Mehr

Ein Körper heißt genau dann Quader, wenn alle Kanten senkrecht aufeinander stehen.

Ein Körper heißt genau dann Quader, wenn alle Kanten senkrecht aufeinander stehen. Quader - Grundwissen Ein Körper heißt genau dann Quader, wenn alle Kanten senkrecht aufeinander stehen. Die Gesamtkantenlänge eines Quaders bestimmt man so: Bestimme die Kantenlängen des Quaders in der

Mehr

Raumgeometrie - Zylinder, Kegel

Raumgeometrie - Zylinder, Kegel Realschule / Gymnasium Raumgeometrie - Zylinder, Kegel 1. Ein Meßzylinder aus Glas hat einen Innendurchmesser von 4,0 cm. a) In den Meßzylinder wird Wasser eingefüllt. Welchen Abstand haben zwei Markierungen

Mehr

Grundwissensaufgaben Klasse 10

Grundwissensaufgaben Klasse 10 Grundwissensaufgaben Klasse 10 1.Grundwissensaufgaben zu Potenz- und Wurzelgesetzen: [Verwendung willkürlicher Zahlen und Buchstaben; eigene Aufgabenstellung] Fasse soweit wie möglich zusammen. a) ( 1,456)

Mehr

2.10. Aufgaben zu Körperberechnungen

2.10. Aufgaben zu Körperberechnungen Aufgabe Vervollständige die folgende Tabelle:.0. Aufgaben zu Körperberechnungen a, cm 7,8 cm 0,5 mm, dm b 5,5 m,5 cm,5 cm, cm 0, m cm c,5 dm,6 dm 6 dm V 5, cm,5 dm 6 dm cm 9,5 mm 6,6 dm 8 dm 0 cm Aufgabe

Mehr

Pyramide und Kegel 14

Pyramide und Kegel 14 1 6 1 Falls genau gearbeitet wurde, sollte der Steigungswinkel der Pyramidenseiten 5 betragen. Falls dem so ist, ist das Modell ähnlich zum Original und der Verkleinerungsmassstab kann eindeutig bestimmt

Mehr

8 Gerundete Körper (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 2)

8 Gerundete Körper (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 2) Name: Geometrie-Dossier 8 Gerundete Körper (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 2) Inhalt: Der Kreiszylinder: Definition Berechnung des Volumens von Zylindern Berechnung von Mantelfläche und Oberfläche

Mehr

Download. Körperberechnungen an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Körperberechnungen an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Marco Bettner, Erik Dinges an Stationen Übungsmaterial zu den Bildungsstandards Downloadauszug aus dem Originaltitel: an Stationen Übungsmaterial zu den Bildungsstandards Dieser Download ist ein

Mehr

KORREKTURVORLAGE 4. MATHEMATIKSCHULARBEIT DER 4B

KORREKTURVORLAGE 4. MATHEMATIKSCHULARBEIT DER 4B KORREKTURVORLAGE 4. MATHEMATIKSCHULARBEIT DER 4B - GRUPPE A GRUPPE A GRUPPE A Aufgabe 1. (3x Punkte) (a) (b) (c) Eine Kugel hat einen Radius r = 3cm. Berechne ihr Volumen. Ein Kreis hat einen Umfang U

Mehr

Übungsaufgaben Klassenarbeit

Übungsaufgaben Klassenarbeit Übungsaufgaben Klassenarbeit Aufgabe 1 (mdb633193): Berechne die Länge an der Flussmündung. (Maße in m) Aufgabe 2 (mdb633583): Die Höhe eines Kirchturms wird ermittelt. Dazu werden, wie in der Skizze dargestellt,

Mehr

Stationenlernen Raumgeometrie

Stationenlernen Raumgeometrie Lösung zu Station 1 a) Beantwortet die folgenden Fragen. Begründet jeweils eure Antwort. Frage 1: Hat jede Pyramide ebenso viele Ecken wie Flächen? Antwort: Ja Begründung: Eine Pyramide mit einer n-eckigen

Mehr

Fit für die Oberstufe Teil II - Gleichungen

Fit für die Oberstufe Teil II - Gleichungen Gleichungen gibt es in verschiedenen Varianten: lineare und quadratische Gleichungen. Müssen zwei Gleichungen gleichzeitig erfüllt sein, ergibt sich daraus ein Gleichungssystem. Lineare Gleichungen (1

Mehr

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw.

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw. Themenerläuterung Im Kapitel Zusammengesetzte Körper geht es um die Berechnung von Volumen und Oberfläche von zusammengesetzten Körpern aus z.b. Würfeln, Quadern, Pyramiden, Kegeln, Halbkugeln usw. Es

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung In diesem Kapitel geht es um die Berechnung von Volumen und Oberfläche von zusammengesetzten Körpern aus z.b. Würfeln, Quadern, Pyramiden, Kegeln, Halbkugeln usw. s kommen auch Aufgaben

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000 Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Berechne ohne Taschenrechner: a),5 + 7 1 9 b) 16 000 000 4 c) 81a 8 Gib die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen an: a) ( x)² = 9 b) -x² = -5 c) x² + 50 = 0 Sind folgende

Mehr

und å = 150ò. c) Kreissegment: Berechne r aus F Segment und å = 60ò. d) Kreisring: Berechne rë und r aus F Ring

und å = 150ò. c) Kreissegment: Berechne r aus F Segment und å = 60ò. d) Kreisring: Berechne rë und r aus F Ring Kreisberechnung Kreise 1. Ein Kreis mit Radius r hat die Fläche F. Ein zweiter Kreis mit Radius R hat die Fläche 3F. Welche Beziehung gilt zwischen R und r? (exakt) 2. Gegeben sind zwei Kreise mit den

Mehr

Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen

Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen Bezeichnung in einem Kreis: M = Mittelpunkt d = Durchmesser r = Radius k = Kreislinie Die Menge aller Punkte, die von einem bestimmten Punkt M (= Mittelpunkt)

Mehr

! % Note: mit P. ! "#$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '.2

! % Note: mit P. ! #$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '.2 ! % Note: mit P.! "#$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '. 4+ Körperberechnung: Die Übungsarbeit dient der gezielten Vorbereitung auf die Arbeit. Die Übungsarbeit hat insgesamt 10 Aufgaben mit einigen

Mehr

Schritt 1: Pfadregeln anwenden für a) und b)

Schritt 1: Pfadregeln anwenden für a) und b) Aufgabe 1 Schritt 1: Pfadregeln anwenden für a) und b) Baumdiagramm ergänzen Vom Ausgangspunkt ganz links gehen zwei Pfade aus, einer davon mit Wahrscheinlichkeit. Der andere Pfad muss daher die Wahrscheinlichkeit

Mehr

Planungsblatt Mathematik für die 4E

Planungsblatt Mathematik für die 4E Planungsblatt Mathematik für die 4E Woche 10 (von 03.11 bis 07.11) Hausaufgaben 1 Bis Dienstag 11.11: (i) Schreibe die Berechnungen zum Bastelauftrag gut übersichtlich auf (Kontrolle Anfang der Stunde),

Mehr

Wie gross ist der Flächeninhalt A eines Quadrats mit der Seitenlänge a? A = a 2

Wie gross ist der Flächeninhalt A eines Quadrats mit der Seitenlänge a? A = a 2 Stereometrie-Formeln Quadrat eines Quadrats mit der Seitenlänge a? A = a Quadrat Wie lang ist die Diagonale d eines Quadrats mit der Seitenlänge a? d = a Rechteck eines Rechtecks mit den Seitenlängen a

Mehr

Pflichtteil / Wahlteil E-Kurs. Name:... Klasse:...

Pflichtteil / Wahlteil E-Kurs. Name:... Klasse:... Abschlussarbeiten 2017 Sekundarabschluss I Realschulabschluss Mathematik 04.05.2017 Pflichtteil / Wahlteil E-Kurs Schülermaterial Hauptschule 10 Name:... Klasse:... Wichtiger Hinweis für alle Aufgaben:

Mehr

c) Der Umfang einer quadratförmigen Rabatte misst 60,4 m. Wie lange ist eine Seitenlänge?

c) Der Umfang einer quadratförmigen Rabatte misst 60,4 m. Wie lange ist eine Seitenlänge? 13.3 Übungen zur Flächenberechnung 13.3.1 Übungen Quadrat Berechnen Sie für diese Quadrate das gesuchte Maß, geben Sie das Resultat in der verlangten Einheit an. a) l 4,8 dm, A? cm 2, U? m A l 2 4,8 2

Mehr

Aufgabe W2a/ Berechnen Sie die Länge. 28,8

Aufgabe W2a/ Berechnen Sie die Länge. 28,8 4 Aufgaben im Dokument Aufgabe W2a/2014 Eine regelmäßige achtseitige Pyramide hat die Grundkante 12,0. Berechnen Sie die Länge. Diese Pyramide hat das Volumen 836. Berechnen Sie die Länge. Tipp: Kosinussatz

Mehr

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw.

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw. Themenerläuterung Bei diesem Thema werden die unterschiedlichsten Körper vorgegeben wie Würfel, Prisma, Zylinder, Kegel und Pyramide. Auf den Außenflächen bzw. in den Körpern befinden sich Strecken, deren

Mehr

Lösungsvorschlag zur Übungsklassenarbeit 10/3

Lösungsvorschlag zur Übungsklassenarbeit 10/3 Lösungsvorschlag zur Übungsklassenarbeit 10/ Michael Kopp α 1.1 -Release Aufgabe 1 Bei dieser Aufgabe muss man den gegebenen Körper in Teilkörper Zerlegen. Das Spitze Ende des Hammers kann man als Pyramide

Mehr

Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Ausgewählte Aufgaben zur Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Lehrplanabschnitt M 9.6 Fortführung der Raumgeometrie Ausführliche Hinweise zur Verwendung der folgenden

Mehr

Tipp: Kosinussatz für Pyramidenkante.

Tipp: Kosinussatz für Pyramidenkante. 3 Aufgaben im Dokument Aufgabe W2b/2014 Aus einer Kreisfläche werden die Mantelflächen einer quadratischen Pyramide und eines Kegels ausgeschnitten. Der Kreis hat den Radius 20. Berechnen Sie die Differenz

Mehr

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung),

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung), Extremwertaufgaben x. Ein Landwirt will an einer Mauer einen rechteckigen Hühnerhof mit Maschendraht abgrenzen. 0 Meter Maschendraht stehen zur Verfügung. Wie groß müssen die Rechteckseiten gewählt werden,

Mehr

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper Aufgabe 1 Ein Messzylinder aus Glas hat einen Innendurchmesser von 4,0 cm. a) In den Messzylinder wird Wasser eingefüllt. Welchen Abstand haben zwei Markierungen

Mehr

Ein zusammengesetzter Körper besteht aus einem Zylinder mit aufgesetztem Kegel. Für den Körper gilt: 115 (Volumen). 9 (Höhe). Die Höhe des Zylinders

Ein zusammengesetzter Körper besteht aus einem Zylinder mit aufgesetztem Kegel. Für den Körper gilt: 115 (Volumen). 9 (Höhe). Die Höhe des Zylinders 7 Aufgaben im Dokument Aufgabe P1/2003 Ein Körper besteht aus einer Halbkugel und einem aufgesetzten Kegel mit 45 (siehe Achsenschnitt). Das Volumen der Halbkugel beträgt 204. Berechnen Sie die Oberfläche

Mehr

1. Algebra 1.1. Gleichungssysteme Quadratische Gleichungen Bruchgleichungen Quadratische und lineare Funktionen...

1. Algebra 1.1. Gleichungssysteme Quadratische Gleichungen Bruchgleichungen Quadratische und lineare Funktionen... Inhalt der Lösungen: Algebra Gleichungssysteme Quadratische Gleichungen 6 Bruchgleichungen 6 4 Quadratische und lineare Funktionen 8 Stereometrie Kegel und Zylinder Quadratische Pyramide 5 Mehrseitige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. III, Band, Stereometrie. 1. Die Ebene und Gerade int Raume 1

Inhaltsverzeichnis. III, Band, Stereometrie. 1. Die Ebene und Gerade int Raume 1 Inhaltsverzeichnis. III, Band, Stereometrie. Punkt 1. Die Ebene und Gerade int Raume 1 2. Ebene und Ebene 3 3. Die körperliche Ecke 4 4. Der Körper 5 5. Einteilung der Körper 5 6. Die fünf regelmäßigen

Mehr

Mathe-Quali Teil B: Aufgaben mit Lösungen

Mathe-Quali Teil B: Aufgaben mit Lösungen Mathe-Quali 2016 - Teil B: Aufgaben mit en QA 2016, Teil B - en: Nr. I/1 1. Löse die folgende Gleichung: 3 (1,5x - 2,5) - (3x - 5) + (3,5x + 7) : 0,2 = 12,5 x Angaben ohne Gewähr 3 (1,5x - 2,5) - (3x -

Mehr

Bernhard Storch. Spar-Paket VORSCHAU

Bernhard Storch. Spar-Paket VORSCHAU Fit mit Bernhard Storch VielfachTests für Mathematik 15 50 Tests mit Lösungsstreifen und Notenschlüssel Spar-Paket Stereometrie Prisma Zylinder Kegel Quadratische Pyramide Pyramide Dreiecke in Körpern

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008 Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

Schwierigkeit. Schwierigkeit XXX

Schwierigkeit. Schwierigkeit XXX X 1 Der abgebildete Teil einer Normal-Parabel wird um die y-achse rotiert, so dass ein Paraboloid mit der Höhe H = entsteht (ähnlich einem Sektglas). Finde mit dem Prinzip von Cavalieri das olumen des

Mehr

HS Pians St. Margarethen. Alles Gute!

HS Pians St. Margarethen. Alles Gute! Vorübungen auf die 6. M-Schularbeit KL, KV 01 Ich habe mich bemüht, dir möglichst wieder früh Unterlagen zur Verfügung zu stellen, die Pfingstferien klopfen an die Türe, HS Pians St. Margarethen Alles

Mehr

Oberflächen- und Volumenformeln

Oberflächen- und Volumenformeln 3.4 Körperberechnungen Körper unterteilt man in zwei Gruppen, zum einen in die der Prismen und zum anderen in die der Spitzkörper. Prismen sind Körper mit zwei identischen Grundflächen (Boden und Deckel),

Mehr

Lösen Sie die Gleichung: $3%&1' ( &%$5)4%'* ( %)1+$6%&2')11

Lösen Sie die Gleichung: $3%&1' ( &%$5)4%'* ( %)1+$6%&2')11 Aufgabe P1/2013 Im Trapez gilt 5,2 7,1 50,5 Berechnen Sie die Länge. Lösung 6,0 Aufgabe P2/2013 Das rechtwinklige Dreieck überdeckt das Quadrat teilweise. Es gilt 5,0 34 Berechnen Sie den Winkel und die

Mehr

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes 2012 A 1e) Verschiedenes Schreiben Sie die Namen der drei Vierecke auf. 2011 A 1e) Verschiedenes Wie heißen diese geometrischen Objekte? Lösungen: Aufgabe Lösungsskizze BE 2012 A 1e) Rechteck Parallelogramm

Mehr

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen Berechnung einfacher Flächen Bei Flächenberechnungen werden die Masse folgendermassen bezeichnet: = Fläche in m 2, dm 2, cm 2, mm 2, etc a, b, c, d = Bezeichnung

Mehr

Mathematik 2. Tintenschreiber, Bleistift und Radiergummi, Geodreieck, Taschenrechner (ohne Algebrasystem)

Mathematik 2. Tintenschreiber, Bleistift und Radiergummi, Geodreieck, Taschenrechner (ohne Algebrasystem) Kanton St. Gallen Bildungsdepartement BM / FMS / WMS / WMI / IMS Aufnahmeprüfung Frühling 2019 Mathematik 2 (mit Taschenrechner) Dauer: 60 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl

Mehr

Raumgeometrie WORTSCHATZ 1

Raumgeometrie WORTSCHATZ 1 Raumgeometrie WORTSCHATZ 1 Video zur Raumgeometrie : http://www.youtube.com/watch?v=qbqbd0b3vzu VOKABEL : eine Angabe ; angeben ; was angegeben ist : ce qui est donné (les données) eine Annahme ; annehmen

Mehr

Säule Volumen = Volumen einer Schicht mal Anzahl der Schichten. V s = A h s. VS = A hs. Volumen Säule = Grundfläche Höhe

Säule Volumen = Volumen einer Schicht mal Anzahl der Schichten. V s = A h s. VS = A hs. Volumen Säule = Grundfläche Höhe I) So berechnet man das Volumen einer Säule. Körper Strukturbild geometrische Bedeutung Formel Säule Volumen Volumen einer Schicht mal h s Anzahl der Schichten V s A h s Volumen Säule Grundfläche Höhe

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 50.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

35 Eine Säule mit quadratischem Querschnitt hat die Mantelfläche M=1.76m 2 und das Volumen V=0.088m 3. Wie hoch ist sie?

35 Eine Säule mit quadratischem Querschnitt hat die Mantelfläche M=1.76m 2 und das Volumen V=0.088m 3. Wie hoch ist sie? BERECHNUNGSÜBUNGEN 1 Berechnen Sie angenähert die Masse der Luft in einem quaderförmigen Schulzimmer mit der Breite 6m, der Länge 7.m und der Höhe.6m. Die Dichte der Luft beträgt bei Raumtemperatur ca.

Mehr

Raumgeometrie. 1. Die folgende Skizze stellt das Schrägbild eines Würfels mit einer Kantenlänge von 6cm dar.

Raumgeometrie. 1. Die folgende Skizze stellt das Schrägbild eines Würfels mit einer Kantenlänge von 6cm dar. Raumgeometrie 1. Die folgende Skizze stellt das Schrägbild eines Würfels mit einer Kantenlänge von 6cm dar. H G E F K D C A B (a) Berechne den Flächeninhalt des Dreiecks ABK. Runde das Ergebnis auf zwei

Mehr

! "#$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '.2

! #$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '.2 % Note: mit P.! "#$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '. 4+ Körperberechnung: Die Übungsarbeit dient der gezielten Vorbereitung auf die Arbeit. Die Übungsarbeit hat insgesamt 8 Aufgaben mit einigen Teilaufgaben.

Mehr

verschiedene Körper Lösung: a = 1 3 m 0,76m

verschiedene Körper Lösung: a = 1 3 m 0,76m verschiedene Körper 1 (a) Konstruiere die Höhe eines regulären Tetraeders mit der Seitenlänge 6 cm, sowie den Neigungswinkel einer Seitenkante gegen die Grundfläche (b) Die Oberfläche eines regulären Oktaeders

Mehr

Tag der Mathematik 2006

Tag der Mathematik 2006 Tag der Mathematik 2006 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner

Mehr

Aufgaben aus alten Abschlussarbeiten (2002/ 2003) - R 10 Teil 1

Aufgaben aus alten Abschlussarbeiten (2002/ 2003) - R 10 Teil 1 Aufgaben aus alten Abschlussarbeiten (2002/ 2003) - R 10 Teil 1 (1) 2002-1 Aufgabe 2 (10 Pkt) a) Auf welchen Betrag wachsen 16500 Euro in 12 Jahren bei einer jährlichen Verzinsung von 3,75 % Zinseszins

Mehr

Prozent- und Zinsrechnung

Prozent- und Zinsrechnung Prozent- und Zinsrechnung Promillewert, Grundwert, Promillesatz berechnen Das Promillerechnen ist eine Erweiterung des Prozentrechnens. Vergleich: 1 % = ein Hundertstel des Grundwertes; 1 = ein Tausendstel

Mehr

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten WER WIRD MATHESTAR? Lehrplaneinheit Berufsrelevantes Rechnen - Leitidee Kompetenzen Sozialform, Methode Ziel, Erwartungshorizont Zeitlicher Umfang Didaktische Hinweise Raum und Form Mathematisch argumentieren

Mehr

1. Schularbeit Stoffgebiete:

1. Schularbeit Stoffgebiete: 1. Schularbeit Stoffgebiete: Terme binomische Formeln lineare Gleichungen mit einer Variablen Maschine A produziert a Werkstücke, davon sind 2 % fehlerhaft, Maschine B produziert b Werkstücke, davon sind

Mehr

Sicheres Wissen und Können zum Kreis 1

Sicheres Wissen und Können zum Kreis 1 Sicheres Wissen und Können zum Kreis 1 Die Schüler können Figuren als Kreise erkennen und Kreise nach gegebenen Maßen mit dem Zirkel zeichnen. Die Schüler beherrschen folgende Bezeichnungen: Mittelpunkt

Mehr

6,5 32,35 4,1165. = 3 : = 3 3,52,5964,116510,2125 Der Winkel ist 32,4 groß, der Umfang des Dreiecks beträgt 10,2 >.

6,5 32,35 4,1165. = 3 : = 3 3,52,5964,116510,2125 Der Winkel ist 32,4 groß, der Umfang des Dreiecks beträgt 10,2 >. Lösung W1a/2013 Berechnung im Dreieck über. Berechnung von im Dreieck über. Das Dreieck ist gleichschenklig, damit ist. Berechnung von über identisch mit ) Berechnung von im Dreieck über den. Berechnung

Mehr

Flächeninhalt des Kreises

Flächeninhalt des Kreises Flächeninhalt des Kreises 1 Schätze die Fläche der Antarktis, indem du den Maßstab der Karte benutzt Schreibe deine Rechnung auf und erkläre, wie du zu deiner Schätzung gekommen bist (Du kannst in der

Mehr

Lösung Aufgabe P1: Abschlusspruefung Realschule Mathematik 2008 Loesung. 1 von Berechnung der Dreiecksseite :

Lösung Aufgabe P1: Abschlusspruefung Realschule Mathematik 2008 Loesung. 1 von Berechnung der Dreiecksseite : Lösung Aufgabe P1: 1. Berechnung der Dreiecksseite : Tangenssfunktion im blauen Dreieck 2. Berechnung der Dreiecksfläche : 3. Berechnung der Dreiecksseite : Kosinusfunktion im grünen Dreieck Seiten tauschen

Mehr

2. Klassenarbeit, 10c, , Teil 1 (19P)

2. Klassenarbeit, 10c, , Teil 1 (19P) Namen eingetragen? 2. Klassenarbeit, 10c, 25.11.2014, Teil 1 (19P) Name: 1. Aufgabe: Ähnlichkeit (8P) Es ist folgende Figur gegeben, bei der die Geraden g und h sind parallel zueinander sind. a) Jeweils

Mehr

Aufgabe W1b/2017. Aufgabe W2a/ ,5. Lösung: Abstand von 5,2. Gegeben sind ein rechtwinkliges Trapez ABCD und ein regelmäßiges Sechseck.

Aufgabe W1b/2017. Aufgabe W2a/ ,5. Lösung: Abstand von 5,2. Gegeben sind ein rechtwinkliges Trapez ABCD und ein regelmäßiges Sechseck. Aufgabe W1a/2017 Das rechtwinklige Dreieck ABD und das gleichschenklige Dreieck ABC haben die Seite gemeinsam. Es gilt: 7,2 3,0 42. Berechnen Sie den Abstand des Punktes von sowie den Winkel. Lösung: Abstand

Mehr

1.7 Stereometrie. 1 Repetition Der Satz von Pythagoras Die Trigonometrischen Funktionen Masseinheiten Dichte...

1.7 Stereometrie. 1 Repetition Der Satz von Pythagoras Die Trigonometrischen Funktionen Masseinheiten Dichte... 1.7 Stereometrie Inhaltsverzeichnis 1 Repetition 2 1.1 Der Satz von Pythagoras................................... 2 1.2 Die Trigonometrischen Funktionen.............................. 2 1.3 Masseinheiten.........................................

Mehr

DOWNLOAD. Kreis, Zylinder und Prisma. Thomas Röser. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Stationenlernen Mathematik 8. Klasse

DOWNLOAD. Kreis, Zylinder und Prisma. Thomas Röser. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Stationenlernen Mathematik 8. Klasse DOWNLOAD Thomas Röser Kreis, Zylinder und Prisma Stationenlernen Mathematik 8. Klasse Thomas Röser 8. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Bergedorfer Lernstationen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Prüfungsteil I. Aufgabe 1. Wie viele Stunden und Minuten sind Sekunden? Kreuze an.

Prüfungsteil I. Aufgabe 1. Wie viele Stunden und Minuten sind Sekunden? Kreuze an. Prüfungsteil I Aufgabe 1 Wie viele Stunden und Minuten sind 15 120 Sekunden? Kreuze an. 2 Stunden 52 Minuten 25 Stunden 6 Stunden 30 Minuten 4 Stunden 12 Minuten 630 Minuten Aufgabe 2 Bestimme das Volumen

Mehr

1. Zeichnen Sie die Geraden g, h und k in ein rechtwinkliges Koordinatensystem. 2. Bestimmen Sie die Gleichungen der Geraden g, h und k.

1. Zeichnen Sie die Geraden g, h und k in ein rechtwinkliges Koordinatensystem. 2. Bestimmen Sie die Gleichungen der Geraden g, h und k. Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule (BFS) Mathematik (9) Hauptprüfung 007 Aufgaben Aufgabe A. Die Geraden g, h und k schneiden sich im Punkt P(,). Der Punkt Q(,) liegt

Mehr