Grundwissensaufgaben Klasse 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundwissensaufgaben Klasse 10"

Transkript

1 Grundwissensaufgaben Klasse 10 1.Grundwissensaufgaben zu Potenz- und Wurzelgesetzen: [Verwendung willkürlicher Zahlen und Buchstaben; eigene Aufgabenstellung] Fasse soweit wie möglich zusammen. a) ( 1,456) 1 2 ( 1,456) 1 4 b) c) α 0,5 α d) μ x μ 1 2 x Gib das Ergebnis als Wurzel an. a) 5 n b) c) 1 n x 5 2n n x d) ( a b) 2 2.Grundwissensaufgaben zu Binomischen Formeln: [Verwendung willkürlicher Zahlen und Buchstaben] Schreibe die binomischen Formeln um. a) (q + f)(q f) b) (t 4) 2 c) 16x 2 72xy + 81y 2 d) (2x + 0,4d) 2 e) (7a 0,85b) 2 f) 9x xy + 4y 2.Grundwissensaufgaben zu Gleichungssystemen: Löse die Gleichungssysteme mit Hilfe eines günstigen Verfahrens. a) I) 5y - x = 1 II) y = x + 1 b) I) 25-8 y = x II) y = 9x 2 4.Grundwissensaufgaben zum Pythagoras: [Verwendung willkürlicher Zahlen und Buchstaben; eigene Aufgabenstellung]

2 a) Wie groß ist die Entfernung AB der beiden Punkte A und B, wenn man DB = 4,9cm, DC =,75cm, AC = 28,9cm, CB = 5,8cm und γ = 90 gegeben hat. Nutze die Skizze bei b) für deine Überlegungen. b) Ein rechtwinklige Dreieck ABC ist gegeben, genauso wie dessen Kathete a = 6,0cm und die Hypotenuse c = 72,0cm. Berechne die Kathete b. C b γ a h r s D A B c 5.Grundwissensaufgaben zu Rauminhalt von Prisma/ Pyramide/ Zylinder/ Kegel: a) Die Grundfläche eines 5 m hohen Wasserbeckens ist ein Quadrat mit einer Seitenlänge von 15 dm. Das Becken wird zu mit Wasser gefüllt. 5 Wie viel Liter Wasser befinden sich im Becken? [nach Stand Oktober 2016] b) Ein Prisma ist 5 m hoch. Seine Grundfläche ist ein Trapez mit den Maßen a = 9 m; b = 5,8 m; c = 2,5 m; d = 4,125 m; ha = 6,2 m. Wie groß ist die Oberfläche des Prismas und welches Volumen hat es? Hinweis: a c [nach Lambacher Schweizer 9 S.54] c) Gegeben sind quadratische Pyramiden. Fülle die Tabelle aus. Runde auf 2 Dezimalzahlen. [nach Stand Oktober 2016]

3 Pyramide 1 Pyramide 2 Grundseite s 14cm 7dm Höhe h 8cm Seitenhöhe h s Kantenlänge k Oberflächeninhalt Volumen 49dm d) Fülle die Tabelle aus. Runde auf 2 Dezimalzahlen. [nach Stand Oktober 2016] Zylinder 1 Zylinder 2 Zylinder Radius,7cm 9,84m Höhne 4,47cm 8,5dm Oberfläche 979,m 2 Volumen 2586,4dm 6.Grundwissensaufgaben zum Umfang bzw. Fläche von Kreisen: [Folgende Aufgaben wurden selbst erarbeitet, Zahlen wurden frei gewählt] a) Welchen Umfang hat ein Kreis mit dem Durchmesser von 14,6cm? b) Welchen Umfang hat ein Halbkreis mit dem Durchmesser von 8,875dm? c) Welchen Radius hat ein Kreis, wenn sein Flächeninhalt 82π m 2 beträgt? d) Welchen Durchmesser hat ein Kreis, wenn sein Flächeninhalt das 5 fache von 5,6π m 2 ist? e) Was für einen Flächeninhalt hat ein Kreis mit einem Radius von,5cm, dem aber ein Kreisstück (d = 2,4mm) fehlt? 7.Grundwissensaufgaben zu Grundtypen von Funktionen: [Folgende Funktionen wahllos ausgedacht; zufällige Verwendung von Zahlen! (keine didaktischen Ansätze)] a) Zeichne die Graphen y = 6x und y = 2 x + 2 in ein Koordinatensystem. Bestimme rechnerisch und zeichnerisch die Nullstellen und Schnittpunkte.

4 b) Berechne die Schnittpunkte und Nullstellen folgender Funktionen. 1. f(x) = 2 x + 4 und g(x) = 2 x f(x) = 9,25x + und g(x) = 5,8x 1,5. f(x) = 2 x + 2 und g(x) = 2,5x 1 5 c) Berechne die y Wert für x = 5, x = und x = 2,8 der folgenden 8 Funktionen. 1. f(x) = x 2 + 4x 2. f(x) = 10x ,7x. f(x) = 2x 2 4x + 18 d) Berechne die Nullstellen der oberen Funktionen. Runde auf 2 Nachkommastellen. 8.Grundwissensaufgaben zur Kugel: [vgl. Lambacher Schweizer 10 Gymnasium Bayern S. 24/26,27,28,] a) Wenn der Radius einer Kugel 15m beträgt, welches Volumen und welche Oberfläche hat diese Kugel? b) Die Oberfläche einer Kugel beträgt 85π m. Berechne den Radius. c) Das Volumen einer Kugel beträgt 4π cm. Wie groß ist ihr Radius? d) Eine Kugel hat das Volumen 12π dm. Wie groß ist ihr Durchmesser? 9.Grundwissensaufgaben zu Grad- und Bogenmaß: a) Ein Raumschiff fliegt einmal um die Erde in m Höhe. Es benötigt die Zeit t. Welchen Weg legt das Raumschiff zurück. [vgl. Lambacher Schweizer 10 Gymnasium Bayern S. 15/21] b) Verwandle das Gradmaß in das Bogenmaß und umgekehrt. Gradmaß μ Bogenmaß x π 4 7π 6 c) Berechne die Bogenlänge b, wenn r = 18m und α = 60 [vgl. Lambacher Schweizer 10 Gymnasium Bayern S. 14/5] d) Wie lang ist der Bogen b, wenn r = 28mm und α = 16 [vgl. Lambacher Schweizer 10 Gymnasium Bayern S. 14/5]

5 10.Grundwissensaufgaben zum Kreissektor: a) Berechne den Inhalt der Sektors, wenn r = b = 2m? [vgl. Lambacher Schweizer 10 Gymnasium Bayern S. 14/8] b) Welchen Flächeninhalt nimmt der Kreissektor an wenn r = 4m und b = 2m ist? [vgl. Lambacher Schweizer 10 Gymnasium Bayern S. 14/7] 11.Grundwissensaufgaben zu trigonometrischen Funktionen: a) Fülle die Lücken aus: f(x) =,5sin (0,5x) Amplitude: Periode: g(x) = 4 sin (2x) Amplitude: Periode: b) Bestimme für jeden Graphen eine Funktionsgleichung der Form y = a sin (bx + c). (Wenn nötig nur ungefähr)

6 f(x) blau Amplitude: Periode: b: Verschiebung: c: Funktionsgleichung: g(x) rot Amplitude: Periode: b: Verschiebung: c: Funktionsgleichung: 12.Grundwissensaufgaben zum Logarithmus: Schreibe folgendes wenn möglich in einer anderen Schreibweise. a) log a (b) + log a (c) b) log 4 (c a) c) log z (a) c d) log u (2) log u (2) Berechne das Ergebnis ohne Taschenrechner. a) log 4 (1) b) log 52 (1) c) log (0) d) log 6 (6) e) log 5 (25) 1.Grundwissensaufgaben zu Exponentialgleichungen: 1) 5 2x = 5 2) 4x = 2 ) 2 x + 2 x x+2 = x + x+1 + x+2 14.Grundwissensaufgaben zur Exponentialfunktion: 1. Ein Glas voller Tee hat die Anfangstemperatur P(0) = 70 und die Umgebungstemperatur V beträgt 50 weniger. Die Anfangstemperatur verliert nach jeder Minute 20%. R(0) = P(0) V Beweise, dass T(x) = U + V(0) 0,8 x gilt [vgl. Lambacher Schweizer 10 Gymnasium Bayern S. 68/16] 2. Eine Saftflasche mit 5 wird draußen (0 ) auf einen Tisch gestellt.. Der Temperaturunterschied wird nach jeder Minute um 10% kleiner. Wie warm ist die Flasche nach 10 min? [vgl. Lambacher Schweizer 10 Gymnasium Bayern S. 68/16]. Bestimme a und b so, dass der Graph der Funktion f(x) = b a x durch folgende Punkte geht. P(1 9) und Q( 1) Aufgabenquellen: Lambacher Schweizer 10 Mathematik für Gymnasien Bayern Ernst Klett Verlag

7 Lösungen: 1.Potenz- und Wurzelgesetze: a) ( 1,456) 1 2 ( 1,456) 1 4 = ( 1,456) 4 b) = c) α 0,5 α = α 1,5 d) μ x μ 1 2 x = μ 1,5x a) 5 n b) c) 1 n x 5 = n n x = 1 2n = x 2 n d) ( a b) 2 = a 2 ab + b (Bin. Formel) 2.Binomische Formeln a) (q + f)(q f) = q 2 f 2 b) (t 4) 2 = t 2 8t + 16 c) 16x 2 72xy + 81y 2 = (4x 9y) 2 d) (2x + 0,4d) 2 = 4x 2 + 1,6xd + 0,16d 2 e) (7a 0,85b) 2 = 49a ab b2 f) 9x xy + 4y 2 = (x + 2y) 2.Gleichungssysteme a) I) 5y x = 1 II) y = x + 1 II ) y x = 1 Gleichsetzen: II ) = I) y x = 5y x 2y = x in II) einsetzen II) y = 2y + 1 y = 1 in II) einsetzen II) 1 = x + 1 x = 2 b) I) 25 8 y = x II) y = 9x y+2 y = 9 nach x auflösen: II) x = y y = y y = y

8 y in I) einsetzen = x x = Pythagoras a) (28,9cm) 2 + (5,8cm) 2 = (AB ) 2 (AB ) 2 = 868,85cm 2 AB = 29,48cm b) a 2 + b 2 = c 2 a 2 b 2 = c 2 a 2 c 2 a 2 = b b = (72cm) 2 (6cm) 2 = 71,75 5.Rauminhalt von Zylinder/Prisma/Pyramide/Kegel a) (1,5m) (1,5m) 5m 5 = 6,75m = 6750dm = 6750l b) A T = 0,5 (9m + 2,5m) 6,2m = 5,65m 2 O P = 2A T + M M = 5m (9m + 5,8m + 2,5m + 4,125m) = 107,125m 2 O P = 2 5,65m ,125m 2 = 178,425m 2 V Pris = 1 G h V Pris = 1 5,65m2 5m = 59,42m

9 c) Pyramide 1 Pyramide 2 Grundseite s 14cm 7dm Höhe h 8cm dm Seitenhöhe h s 15,52cm 10,9dm Kantenlänge k 1,86cm 10,4dm Oberflächeninhalt 60,56cm 2 201,88cm 2 Volumen 522,6cm 49dm Pyramide 1: V Pyr = 1 G h e 2 = = 128 e = ,1 k 2 = e 2 + h 2 k 2 = = 192 k = 8 1,86 [cm] O Pyr = G + M = s s s h (h s ) 2 = ( 1 2 s)2 + k 2 (h s ) 2 = = 241 h s = ,52[cm] M = ,52 = 44,56[cm2 ] O Pyr = ,56 = 60,56[cm 2 ] V Pyr = = 522,6[cm ] Pyramide 2: V Pyr = 1 G h V = h ; h = 49 = [dm] s s 7 7 O Pyr = G + M = s s g h e 2 = s 2 + s 2 e 2 = = 98 e = 7 2 k 2 = e 2 + h 2 k 2 = = 107 k = ,4[dm] (h s ) 2 = ( 1 2 s)2 + k 2 (h s ) 2 =, = 119,25

10 h s = 119,25 10,92 M = ,92 = 152,88[cm 2 ] O Pyr = ,88 = 201,88[cm 2 ] d) Zylinder 1 Zylinder 2 Zylinder Radius,7cm,14dm 9,84m Höhne 4,47cm 8,5dm 5,99m Oberfläche 189,94cm ,5m 2 979,m 2 Volumen 192cm 2586,4dm 1822m Zyliner 1: O Zyl = 2G + M = 2π r 2 + 2π r h; V Zyl = π r h O Zyl = 2π, π,7 4,47 = 189,94[cm 2 ] V Zyl = π,7 4,47 = 192[cm ] Zylinder 2: V = r π h r = 2586,4 =,14 π 8,5 O Zyl = 2π, π,14 8,5 = 1709,5[m 2 ] Zylinder : h = o 2π r2 2π r h = 979, 2π 9,842 2π 9,84 = 5,99[m] V = 9,84 2 π 5,99 = 1822[m ] 6.Flächen und Umfang von Kreisen a) U k = 2rπ U k = 14,6cm π = 7 5 πcm b) U ges = 0,5U k + d U ges = 0,5 8,875dm + 8,875dm = ,1dm c) A = πr 2 82πm2 π d) A = πr 2 = r = 82 9,1

11 5 5,6m 2 = r 2 r = 178m 1,m e) A ges = A groß A klein A ges = ((,5cm) 2 π) ((0,12cm) 2 π) = 8,1cm 2 7.Grundtypen von Funktionen a) f(x) = 0 0 = 6x + = 6x 6 x = 1 2 g(x) = 0 0 = x = x ( 2 ) 2 x = 4 f(x) = g(x) 6x = x x 5 = x 2 6x 5 = 15 2 x = 2 ( 2 15 ) b)

12 1. f(x) = 0 0 = x = 2 x 2 x = 8 g(x) = 0 0 = x = 2 x ( 2 ) x = 4 f(x) = g(x) x + 4 = x x = 2 x x 6 2 x = x = 2 2. f(x) = 0 0 = 9,25x + = 9,25x 9,25 x = 12 7 g(x) = 0 0 = 5,8x 1,5 +1,5 1,5 = 5,8x ( 5,8) x = f(x) = g(x) 9,25x + = 5,8x 1,5 9,25x = 5,8x 4,5 +5,8x 15,05x = 4,5 15,05 x = x + 2 = 0 2 5

13 2 5 x = 2 ( 5 2 ) x = 5 g(x) = 0 0 = 2,5x = 2,5x 2,5 x = 2 5 f(x) = g(x) 2 x + 2 = 2,5x x + = 2,5x x = 2,9x 2,9 x = 0 29 c) d) 1. f(5) = = 92 f ( 8 ) = ( 2 8 ) + 4 ( 8 ) = f(2,8 ) = (2,8) ,8 = f(5) = 10(5) ,7 5 =,5 f ( 2 8 ) = 10 ( 8 ) + 16,7 ( 8 ) = f(2,8) = 10 (2,8 ) ,7 (2,8 ) = 125,16. f(5) = 2 (5) = 147 f ( 2 8 ) = 2 ( 8 ) 4 ( 69 ) + 18 = 8 2 f(2,8) = 2 (2,8) 2 4 2, = 86,72 1. f(x) = x 2 + 4x 0 = x 2 + 4x 4 ± 16 4 ( ) x 1/2 = ; x 2 1 = 0,54; x 2 = 1,87 2. f(x) = 10x ,7x 0 = x(10x + 16,7); x 1 = 0 0 = 10x + 16,7 x 2 = 1,67. f(x) = 2x 2 4x = 2x 2 4x + 18

14 x 1/2 = 4 ± (4) ; x = 21,07; x 2 = 0,4 8.Kugel a) V K = 4 πr V K = 4 π(15m) = 4500π m O K = 4πr 2 = 4π(15m) 2 = 900π m 2 b) O K = 4πr 2 O K 85 = r = 4,61 m2 4π 2 c) V K = 4 πr V K = r = 1,44 cm d) V K = 4 πr V K = r = 2,08dm 9.Grad- und Bogenmaß a) U K = 2rπ 4π 4π U K = 2π (280000m + 671m) = ,1m 1799,km b) c) b = d) b = φ X π π π π 11π 6 α 60 α 60 2rπ b = 6π m 112 2rπ b = π mmm 7,82mm Kreissektor φ a) b = 2rπ da r = b 60 = φ = 57, 60 2π A s = r2 π φ A 60 s = 191 π 00 2[m2 ] φ b) b = 2rπ 60 b 60 = φ φ = 28,6 2rπ

15 A s = r2 π φ 60 A s = π,99 [m2 ] 11.Trigonometrische Funktionen a) f(x) =,5sin (0,5x) Amplitude:,5 Periode: 4π g(x) = 4 sin(2x) Amplitude: 4 b) f(x) blau Amplitude: Periode: π Periode: π b: 2 Verschiebung: 1 π c: 1 π Funktionsgleichung: f(x) = sin (2x + 2π ) g(x) rot Amplitude: 2 Periode: 2 π b: 1 Verschiebung: 0,5 π c: - 0,5 π Funktionsgleichung: g(x) = 2sin (x 0,5π) 12.Logarithmus Schreibe folgendes wenn möglich in einer anderen Schreibweise. e) log a (b) + log a (c) = log a (b c) f) log 4 (c a) kann nicht zusammengefasst werden g) log z (a) c = c log z (a) h) log u (2) log u (2) = log u (2: 2) = 0 Berechne das Ergebnis ohne Taschenrechner. f) log 4 (1) = 0 g) log 52 (1) = 0 h) log (0) i) log 6 (6) = 1 j) log 5 (25) = 2 1.Exponentialgleichungen x = 5 5 2x : 5 = 5 5 (5 x ) 2 = x = x = 5 2 x = 2 є ; = {2}

16 2. 4x = 2 4x = 2 x = є ; = { 1 6 }.2 x + 2 x x+2 = x + x+1 + x+2 2 x + 2 x x 2 2 = x + x 1 + x 2 2 x ( ) = x ( ) 2 x 7 = x 1 7 x ( 2 )x = 1 7 log2( 1 ) = x 7 x = 1,5 14.Exponentialfunktion log 1. x = 2 P(2) = = , = 52 x = 4 P(4) = 40,48 40,48 = ,8 4 40,48 = 40,48 2. P(x) = V R(0) 0,9 x P(10) = ,9 10 = 21,. I) 9 = b a 1 b = 9 a II) 1 = b a b = 1 a 9 = 1 a a a2 = 1 a = = b ( 1 ) b = 21 Quelle: nach Lambacher Schweizer 10 Gymnasium (Aufgabenstellungen verändert und Wörter umschrieben und andere Werte verwendet), eigene Aufgabenstellungen

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse 1. Berechnungen an Kreisen und Dreiecken 1. Aufgabe: In einem Kreis mit Radius r sei α ein Mittelpunktswinkel mit zugehörigem Kreisbogen der Länge b und Kreissektor

Mehr

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht Der Kosinussatz und der Sinussatz: Wenn in einem Dreieck nur zwei Seiten und der eingeschlossene Winkel gegeben sind, oder nur die drei Seiten bekannt

Mehr

Grundwissen 9. Klasse

Grundwissen 9. Klasse Grundwissen 9. Klasse ) Rationale und irrationale Zahlen Quadratwurzel b ist diejenige nichtnegative Zahl, die quadriert b ergibt: b b ( 5 ) 5 Die Zahl b heißt Radikand; b 0 : es gibt keine Quadratwurzel

Mehr

Das Prisma ==================================================================

Das Prisma ================================================================== Das Prisma ================================================================== Wird ein Körper von n Rechtecken und zwei kongruenten und senkrecht übereinander liegenden n-ecken begrenzt, dann heißt der

Mehr

1. Schularbeit Stoffgebiete:

1. Schularbeit Stoffgebiete: 1. Schularbeit Stoffgebiete: Terme binomische Formeln lineare Gleichungen mit einer Variablen Maschine A produziert a Werkstücke, davon sind 2 % fehlerhaft, Maschine B produziert b Werkstücke, davon sind

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 9

Grundwissen Mathematik Klasse 9 Grundwissen Mathematik Klasse 9. Wurzeldefinition und irrationale Zahlen (MH S. f. / MH S. f.) Wurzel als nichtnegative Lösung der reinquadratischen Gleichung (z:b: 0, ( > 0) 0, 0, ) Begriffe Wurzel, Radikand,

Mehr

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS Stoff für den Einstufungstest Mathematik in das 1. Jahr AHS: Mit und ohne Taschenrechner incl. Vorrangregeln ( Punkt vor Strich, Klammern, ):

Mehr

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten WER WIRD MATHESTAR? Lehrplaneinheit Berufsrelevantes Rechnen - Leitidee Kompetenzen Sozialform, Methode Ziel, Erwartungshorizont Zeitlicher Umfang Didaktische Hinweise Raum und Form Mathematisch argumentieren

Mehr

Fit für den Mathematik-Lehrgang? Teste dich selbst!

Fit für den Mathematik-Lehrgang? Teste dich selbst! Fit für den Mathematik-Lehrgang? Teste dich selbst Erlaubte Hilfsmittel: Die offizielle Formelsammlung für den Vorkurs (siehe Homepage der ISME, Vorkurs + EP PH/Dokumente) eventuell ein einfacher Taschenrechner

Mehr

2. Die Satzgruppe des Pythagoras

2. Die Satzgruppe des Pythagoras Grundwissen Mathematik 9. Klasse Seite von 17 1.4 Rechnen mit reellen Zahlen a) Multiplizieren und Dividieren von reellen Zahlen + Es gilt: a b = a b mit ab R, 0 Beispiele: 18 = 36 = 6 14 14 7 = = a a

Mehr

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt 1 7 Flächeninhalt 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt A = cm 2 und die Grundlinie a = 4 cm haben. Rechteck: h = 2,5 cm Parallelogramm:

Mehr

Berufliches Gymnasium Gelnhausen

Berufliches Gymnasium Gelnhausen Berufliches Gymnasium Gelnhausen Fachbereich Mathematik Die inhaltlichen Anforderungen für das Fach Mathematik für Schülerinnen und Schüler, die in die Einführungsphase (E) des Beruflichen Gymnasiums eintreten

Mehr

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 10. Jahrgangsstufe Mathematik 1 Kreis und Kugel 1.1 Kreissektor und Bogenmaß Kreis Umfang U = π r=π d Flächeninhalt A=π r Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α Bogenlänge b= α π r 360 Flächeninhalt

Mehr

Ma 11b (CON) Aufgabenblatt Stereometrie (1) 2015/2016

Ma 11b (CON) Aufgabenblatt Stereometrie (1) 2015/2016 1. Übertragen Sie aus der Formelsammlung die Skizzen und Formeln nachfolgender Körper aus dem Kapitel Stereometrie in ihr Heft: Würfel, Quader, Dreiecksprisma, Zylinder, Quadratische Pyramide, Rechteckpyramide,

Mehr

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! Tipps zum Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10 Folgende Begriffe und Aufgaben solltest Du nach der 10. Klasse kennen und können: (Falls Du Lücken entdeckst,

Mehr

Übungsserie 1: Würfel und Quader

Übungsserie 1: Würfel und Quader Kantonsschule Solothurn Stereometrie RYS Übungsserie 1: Würfel und Quader 1. Berechne die fehlenden Quadergrössen: a b c V O a) 7 cm 11 cm 3 cm b) 8 mm 12.5 cm 45 cm 3 c) 3 cm 4 cm 108 cm 2 d) 54 cm 16.4

Mehr

Muster für den Schultest. Muster Nr. 1

Muster für den Schultest. Muster Nr. 1 GRUNDELEMENTE DER MATHEMATIK Boris Girnat Wintersemester 2005/06 Technische Universität Braunschweig Institut für Elementarmathematik und Didaktik der Mathematik Muster für den Schultest Dieser Blatt enthält

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Bestimme alle Winkel in [0 ; 360 ], die Lösungen der gegebenen Gleichung sind, und zeichne sie am Einheitskreis ein. 1) sin(α) = 0,4

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α Grundwissen 0. Berechnungen an Kreis und Kugel a) Bogenmaß Beispiel: Gegeben ist ein Winkel α=50 ; dann gilt: b = b = π 50 0,8766 r r 360 Die (reelle) Zahl ist geeignet, die Größe eines Winkels anzugeben.

Mehr

Minimalziele Mathematik

Minimalziele Mathematik Jahrgang 5 o Kopfrechnen, Kleines Einmaleins o Runden und Überschlagrechnen o Schriftliche Grundrechenarten in den Natürlichen Zahlen (ganzzahliger Divisor, ganzzahliger Faktor) o Umwandeln von Größen

Mehr

Grundwissen Mathematik 9. Klasse

Grundwissen Mathematik 9. Klasse Welfen-Gymnasium Schongau 1 Grundwissen Mathematik 9. Klasse Wissen Aufgaben/Beispiele Lösungen Quadratwurzeln: a, a 0 ist diejenige nichtnegative Zahl, deren Quadrat a ergibt. D.h.: a ist die nichtnegative

Mehr

Anzahl der Fahrschüler Bild 1

Anzahl der Fahrschüler Bild 1 Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Schuljahr 2001/2002 Realschulbildungsgang 10. Schuljahrgang Pflichtaufgaben 1. 5 a) Lösen Sie die Gleichung + x = 1,

Mehr

Wie gross ist der Flächeninhalt A eines Quadrats mit der Seitenlänge a? A = a 2

Wie gross ist der Flächeninhalt A eines Quadrats mit der Seitenlänge a? A = a 2 Stereometrie-Formeln Quadrat eines Quadrats mit der Seitenlänge a? A = a Quadrat Wie lang ist die Diagonale d eines Quadrats mit der Seitenlänge a? d = a Rechteck eines Rechtecks mit den Seitenlängen a

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9 Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9 Wissen und Können. Zahlenmengen Aufgaen, Beispiele, Erläuterungen N Z Q R natürliche ganze rationale reelle Zahlen Zahlen Zahlen

Mehr

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE I. Reelle Zahlen 1. Die Menge der rationalen Zahlen und die Menge der irrationalen Zahlen bilden zusammen die Menge der reellen Zahlen. Nenne Beispiele für rationale und irrationale Zahlen.. Aus negativen

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2006 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2006 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmaturitätsschule Berufsmaturitätsprüfung 2006 Mathematik Zeit: 180 Minuten Hilfsmittel: Hinweise: Formel- und Tabellensammlung ohne gelöste Beispiele,

Mehr

Schrägbilder von Körpern Quader

Schrägbilder von Körpern Quader Schrägbilder von Körpern Quader Vervollständige die Zeichnung jeweils zum Schrägbild eines Quaders. Bezeichne die für die Berechnung des Volumens und des Oberflächeninhalts notwendigen Seiten und bestimme

Mehr

Kompetenzen am Ende der Einheit GRUNDWISSEN

Kompetenzen am Ende der Einheit GRUNDWISSEN Kompetenzen am Ende der Einheit GRUNDWISSEN A) Grundrechenarten mit - 1.Natürlichen Zahlen : Berechne ohne Taschenrechner : a) 6438 + 64742 b) 8633 5877 c) 28 * 36 d) 7884 : 9-2. Brüchen : Berechne ohne

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. 1. Grundkonstruktionen 1.1 Zeichnen Sie alle Winkelhalbierenden ein. (3 P)

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. 1. Grundkonstruktionen 1.1 Zeichnen Sie alle Winkelhalbierenden ein. (3 P) SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2013 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für die

Mehr

Extremwertaufgaben.

Extremwertaufgaben. Extremwertaufgaben www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Von einem rechteckigen Stück Blech mit einer Länge von a = 16 cm und einer Breite von b = 10 cm werden an den Ecken kongruente Quadrate ausgeschnitten

Mehr

Planungsblatt Mathematik für die 4E

Planungsblatt Mathematik für die 4E Planungsblatt Mathematik für die 4E Woche 10 (von 03.11 bis 07.11) Hausaufgaben 1 Bis Dienstag 11.11: (i) Schreibe die Berechnungen zum Bastelauftrag gut übersichtlich auf (Kontrolle Anfang der Stunde),

Mehr

Oberfläche von Körpern

Oberfläche von Körpern Definition Die Summe der Flächeninhalte der Flächen eines Körpers nennt man Oberflächeninhalt. Quader Der Oberflächeninhalt eines Quaders setzt sich folgendermaßen zusammen: O Q =2 h b+2 h l+2 l b=2 (h

Mehr

MATHEMATIK K1 EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR)

MATHEMATIK K1 EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR) MATHEMATIK K EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR Einige Stichworte: Bruchrechnen: bei Addition und Subtraktion beide Brüche auf den Hauptnenner bringen Man teilt durch einen Bruch, indem man mit dessen Kehrwert

Mehr

Grundwissen 9. Klasse Mathematik

Grundwissen 9. Klasse Mathematik Grundwissen Mathematik 9. Klasse Seite von 7 Grundwissen 9. Klasse Mathematik. Die reellen Zahlen. Die Quadratwurzel Unter der Quadratwurzel aus a (meist kurz Wurzel aus a ) versteht man die nicht-negative

Mehr

Koordinaten, Funktionen & Etwas Geometrie

Koordinaten, Funktionen & Etwas Geometrie Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen 26. Oktober 2009 Kartesische Koordinaten Ebene R 2 und Raum R 3 Allgemein: R n Punktmengen in der Ebene Graphen von Funktionen...im R 2 und

Mehr

gerader Zylinder 1. Ein gerader Kreiszylinder hat die Höhe h und den Radius r.

gerader Zylinder 1. Ein gerader Kreiszylinder hat die Höhe h und den Radius r. gerader Zylinder 1 Ein gerader Kreiszylinder hat die Höhe h und den Radius r (a) Erklären Sie, wie man die Formel M = rh2π für den Inhalt der Mantelfläche des Zylinders herleiten kann (b) Für den Inhalt

Mehr

Prof. Dr. Rolf Linn

Prof. Dr. Rolf Linn Prof. Dr. Rolf Linn 6.4.5 Übungsaufgaben zu Mathematik Analysis. Einführung. Gegeben seien die Punkte P=(;) und Q=(5;5). a) Berechnen Sie den Anstieg m der Verbindungsgeraden von P und Q. b) Berechnen

Mehr

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

Raum- und Flächenmessung bei Körpern Raum- und Flächenmessung bei Körpern Prismen Ein Prisma ist ein Körper, dessen Grund- und Deckfläche kongruente Vielecke sind und dessen Seitenflächen Parallelogramme sind. Ist der Winkel zwischen Grund-

Mehr

min km/h

min km/h Proportionalität 1. Gegeben sind die folgenden Zuordnungen: 1) x - 3-1 0 0,5 4 y 9 3 0-1,5-6 -1 y : x - 3-3 ) km/h 30 45 60 70 85 100 min 45 30,5 13,5 min km/h 1350 1350 1350 3) s -,5 3,3 7, 8 9,1 4) t

Mehr

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten. Realschulabschlussprüfung 2000 Mathematik Seite 1 Hinweise für Schülerinnen und Schüler: Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Pflichtteil sind alle vier Aufgaben zu

Mehr

2.10. Aufgaben zu Körperberechnungen

2.10. Aufgaben zu Körperberechnungen Aufgabe Vervollständige die folgende Tabelle:.0. Aufgaben zu Körperberechnungen a, cm 7,8 cm 0,5 mm, dm b 5,5 m,5 cm,5 cm, cm 0, m cm c,5 dm,6 dm 6 dm V 5, cm,5 dm 6 dm cm 9,5 mm 6,6 dm 8 dm 0 cm Aufgabe

Mehr

Kopfübungen für die Oberstufe

Kopfübungen für die Oberstufe Serie E Alle Kopfübungen der Serie E beinhalten die folgenden Themen in der angegebenen Reihenfolge. Tragen die Schülerinnen und Schüler ihre Antworten in eine Antwortmatrix ein, so kann nach Abschluss

Mehr

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012 Repetition Begriffe Geometrie 14. Juni 2012 Planimetrie 1. Strahlensatz Planimetrie 1. Strahlensatz Werden zwei sich schneidende Geraden von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte

Mehr

WAchhalten und DIagnostizieren

WAchhalten und DIagnostizieren WAchhalten und DIagnostizieren von Grundkenntnissen und Grundfertigkeiten im Fach Mathematik Klassenstufe 9/10 Teil 1 Annette Kronberger Thomas Weizenegger Stand: 02.04.2016 Einführung 2 Durchgeführte

Mehr

2.8 Trigonometrische Funktionen (Thema aus dem Bereich Analysis/Geometrie)

2.8 Trigonometrische Funktionen (Thema aus dem Bereich Analysis/Geometrie) .8 Trigonometrische Funktionen (Thema aus dem Bereich Analysis/Geometrie) Inhaltsverzeichnis Repetition und Einleitung Verhältnisse beim Kreis mit Radius r 3 3 Die Graphen der Sinus- und der Cosinusfunktion

Mehr

MATHEMATIKLEHRPLAN 5. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

MATHEMATIKLEHRPLAN 5. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Europäische Schulen Büro des Generalsekretärs Abteilung für pädagogische Entwicklung Ref. : 011-01-D-7-de- Orig. : EN MATHEMATIKLEHRPLAN 5. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Kurs 4 Stunden/Woche VOM GEMISCHTEN PÄDAGOGISCHEN

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Mathematik I Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Nachtermin A 1.0 Lebensmittelchemiker untersuchten das

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung In diesem Kapitel geht es um die Berechnung von Volumen und Oberfläche von zusammengesetzten Körpern aus z.b. Würfeln, Quadern, Pyramiden, Kegeln, Halbkugeln usw. s kommen auch Aufgaben

Mehr

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 2815 Bremen Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein. kann die

Mehr

Tag der Mathematik 2017

Tag der Mathematik 2017 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben mit en Aufgabe G1 mit Aufgabe G1 Eine Urne enthält blaue und rote Kugeln. Vor der Ziehung ist die Wahrscheinlichkeit eine blaue Kugel zu

Mehr

Kreissektoren - Bogenlänge und Sektorfläche

Kreissektoren - Bogenlänge und Sektorfläche Kreissektoren - Bogenlänge und Sektorfläche 1 In folgender Tabelle ist r Radius, b Bogenlänge und φ Mittelpunktswinkel eines Kreissektors A s ist dessen Flächeninhalt Berechne die fehlenden Größen: r φ

Mehr

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar.

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar. Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar. Es gelten der Stoff aus www.mathbu.ch 8+ resp. 9+. A00 Arithmetisches Rechnen / allgemeines Rechnen

Mehr

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen auf der Basis des Kernlehrplans für das Fach an Lehrwerk: Lambacher Schweizer, für Gymnasien 5 1. Zahlen und Größen Darstellen - Strichlisten- Säulendiagramme - Große Zahlen - Größen messen und schätzen

Mehr

Realschule Abschlussprüfung

Realschule Abschlussprüfung Realschule Abschlussprüfung Annegret Sonntag 4. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Strategie zur Berechnung von ebenen Figuren (Trigonometrie) 3 1.1 Skizze.................................................

Mehr

1. Algebra 1.1. Gleichungssysteme Quadratische Gleichungen Bruchgleichungen Quadratische und lineare Funktionen...

1. Algebra 1.1. Gleichungssysteme Quadratische Gleichungen Bruchgleichungen Quadratische und lineare Funktionen... Inhalt der Lösungen: Algebra Gleichungssysteme Quadratische Gleichungen 6 Bruchgleichungen 6 4 Quadratische und lineare Funktionen 8 Stereometrie Kegel und Zylinder Quadratische Pyramide 5 Mehrseitige

Mehr

MTG Grundwissen Mathematik 10. Klasse

MTG Grundwissen Mathematik 10. Klasse MTG Grundwissen Mathematik 0. Klasse Der Kreis und der Kreissektor Umfang eines Kreises mit Radius r: u = r π Fläche eines Kreises mit Radius r: A = r²π. Der Kreissektor Bogenlänge eines Kreisessektors

Mehr

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß). Trigonometrie. Winkel: Gradmaß oder Bogenmaß In der Schule lernt man, dass Winkel im Gradmass, also als Zahlen zwischen 0 und 60 Grad angegeben werden. In der Mathematik arbeitet man lieber mit dem Bogenmaß,

Mehr

Kreise und Kreisteile. 1. Aufgabe: Berechne bei den folgenden Kreisen die fehlenden Werte: a) b) c) d) 2,45 m 8,6 cm 26,3 cm² 149 cm

Kreise und Kreisteile. 1. Aufgabe: Berechne bei den folgenden Kreisen die fehlenden Werte: a) b) c) d) 2,45 m 8,6 cm 26,3 cm² 149 cm Kreise und Kreisteile 1. Aufgabe: Berechne bei den folgenden Kreisen die fehlenden Werte: a) b) c) d) r 2,45 m d 8,6 cm A 26,3 cm² U 149 cm 2. Aufgabe: Berechne bei den folgenden Kreisbögen die fehlenden

Mehr

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten. Realschulabschlussprüfung 2000 Mathematik E Seite 1 Hinweise für Schülerinnen und Schüler: Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Pflichtteil sind alle vier Aufgaben zu

Mehr

MSA Probearbeit. 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten der Summe aus 4 und 8.

MSA Probearbeit. 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten der Summe aus 4 und 8. MSA Probearbeit www.mathementor.de Stand 22.5.09 1. Fassen Sie die Terme zusammen soweit es geht: x + 10 (4 2x) = (3x + 4)² (x² + 2x + 15) = 4a²b³ : 2a³bz = 5bz 25z² 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten

Mehr

DSM Das Mathe-Sommer-Ferien-Vergnügen Klasse 9 auf 10 Juni 2016 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10

DSM Das Mathe-Sommer-Ferien-Vergnügen Klasse 9 auf 10 Juni 2016 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10 Die Aufgaben sollen während der Sommerferien gelöst werden, damit notwendige Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten nicht

Mehr

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6)

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6) (Aufgabe 6) 0. Klasse Abschlussprüfungen Jahrgänge 970 99 Fach Mathematik Material für Fachberater, gedacht als Beispiele für die Aufgabe der neuen brandenburger Prüfungsaufgaben 970 6 a) Ermitteln Sie

Mehr

Analysis-Aufgaben: Integralrechnungen - STEREOMETRIE

Analysis-Aufgaben: Integralrechnungen - STEREOMETRIE Analysis-Aufgaben: Integralrechnungen - STEREOMETRIE Prismen und Zylinder: 1. Berechne den Inhalt der Oberfläche, das Volumen und die Länge der Raumdiagonalen eines Würfels mit der Kantenlänge s = 30cm.

Mehr

Raumgeometrie. 1. Die folgende Skizze stellt das Schrägbild eines Würfels mit einer Kantenlänge von 6cm dar.

Raumgeometrie. 1. Die folgende Skizze stellt das Schrägbild eines Würfels mit einer Kantenlänge von 6cm dar. Raumgeometrie 1. Die folgende Skizze stellt das Schrägbild eines Würfels mit einer Kantenlänge von 6cm dar. H G E F K D C A B (a) Berechne den Flächeninhalt des Dreiecks ABK. Runde das Ergebnis auf zwei

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Quadratische Funktionen Aufgabe 1 Verschieben Sie die gegebenen Parabeln so, dass ihr Scheitelpunkt in S liegt. Gesucht sind die Scheitelpunktsform und die allgemeine Form der Parabelgleichung a) y = x²,

Mehr

Übungsaufgaben Klassenarbeit

Übungsaufgaben Klassenarbeit Übungsaufgaben Klassenarbeit Aufgabe 1 (mdb633193): Berechne die Länge an der Flussmündung. (Maße in m) Aufgabe 2 (mdb633583): Die Höhe eines Kirchturms wird ermittelt. Dazu werden, wie in der Skizze dargestellt,

Mehr

Eingangstest im Fach Mathematik Lösungen der Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung

Eingangstest im Fach Mathematik Lösungen der Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung Eingangstest im Fach Mathematik Lösungen der Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung Hier finden Sie die Lösungen der Übungsaufgaben. Falls Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Mathematiklehrer.

Mehr

Übungsaufgaben Repetitionen

Übungsaufgaben Repetitionen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Übungsaufgaben Repetitionen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut

Mehr

M 9.1. Quadratwurzeln. Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: Carina Mittermayer (2010)

M 9.1. Quadratwurzeln. Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: Carina Mittermayer (2010) M 9.1 Quadratwurzeln Wie wird definiert? Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: M 9.2 Reelle Zahlen Was sind irrationale Zahlen? Nenne vier

Mehr

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie Dr. Michael Stiglmayr Teresa Schnepper, M.Sc. WS 014/015 Bergische Universität Wuppertal Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie Aufgabe 1

Mehr

Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM

Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM 1. Siehe: Einstiegsvoraussetzungen für das 1. Semester 2. Bereich: Zahlen und Maße 2.1. Fehlerrechnung (Begriffe absoluter und relativer

Mehr

Lösungen zur Abschlussprüfung Mathematik 2008

Lösungen zur Abschlussprüfung Mathematik 2008 .FMS Solothurn 02.0.2008 Abschlussprüfung 1/ Lösungen zur Abschlussprüfung Mathematik 2008 1. (. P./12 min) a) ( P./6 min/gemacht/leicht) Forme so um, dass das Ergebnis die Form a b hat. i) (0. P.) x x

Mehr

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 2. KLASSEN KANTONSSCHULE REUSSBÜHL. 26. Mai 2014 Zeit: Uhr

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 2. KLASSEN KANTONSSCHULE REUSSBÜHL. 26. Mai 2014 Zeit: Uhr KLASSE: NAME: VORNAME: Mögliche Punktzahl: 5 50 Punkte = Note 6 Erreichte Punktzahl: Note: JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. KLASSEN KANTONSSCHULE REUSSBÜHL 6. Mai 014 Zeit: 1.10 14.40 Uhr Allgemeines: unbedingt

Mehr

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg Serie 1 Klasse 10 1. Berechne. 1 a) 4 3 b) 0,64 : 8 c) 4 6 d) ³. Vereinfache. 1x²y a) (4a 5b) b) 4xy 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,4 t =... kg 4. Ermittle. a) 50 % von 30 sind... b) 4 kg von 480

Mehr

Lösungen zur Prüfung 2005: Pflichtbereich

Lösungen zur Prüfung 2005: Pflichtbereich 005 Pflichtbereich Lösungen zur Prüfung 005: Pflichtbereich Aufgabe P1: erechnung des Pyramidenvolumens: ür das Volumen V p einer Pyramide gilt: V P = 1 3 a h Dabei ist a die Kantenlänge der quadratischen

Mehr

Lernziele Mathbuch 90X (Flächen Volumen) Sek 2012.docx 90X.1 Erkläre wie man die Fläche in eines Rechtecks berechnet.

Lernziele Mathbuch 90X (Flächen Volumen) Sek 2012.docx 90X.1 Erkläre wie man die Fläche in eines Rechtecks berechnet. 90X.1 Erkläre wie man die Fläche in eines Rechtecks berechnet. 90X.2 Erkläre wie man ein Parallelogramm in ein Rechteck verwandeln kann und somit auch dessen Fläche berechnen kann. 90X.3 Erkläre wie man

Mehr

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Brüche I Figuren und Körper I Rechnen in N und Z Größen Beschreibende Statistik Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Klasse 5 Fragebögen auswerten Diagramme erstellen und Informationen daraus

Mehr

Säule Volumen = Volumen einer Schicht mal Anzahl der Schichten. V s = A h s. VS = A hs. Volumen Säule = Grundfläche Höhe

Säule Volumen = Volumen einer Schicht mal Anzahl der Schichten. V s = A h s. VS = A hs. Volumen Säule = Grundfläche Höhe I) So berechnet man das Volumen einer Säule. Körper Strukturbild geometrische Bedeutung Formel Säule Volumen Volumen einer Schicht mal h s Anzahl der Schichten V s A h s Volumen Säule Grundfläche Höhe

Mehr

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik Klasse 5 Natürliche Zahlen Rechnen mit natürlichen Zahlen: Kopfrechnen, Überschlag, Runden, schriftliches Rechnen, Rechengesetze, Vorrangregeln, Terme berechnen Zahlenstrahl und Maßstäbe Darstellung von

Mehr

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B 1, 1,5(

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B 1, 1,5( 1. Schulaufgabe aus der Mathematik 1. Gegeben sind die Punkte A,, ( ; B, 0,5( und C 0,5 ( 1.1 Konstruiere den Umkreis k des Dreiecks mit Mittelpunkt M. 1. Kennzeichne die Lösungsmenge mit grüner Farbe:

Mehr

1.7 Stereometrie. 1 Repetition Der Satz von Pythagoras Die Trigonometrischen Funktionen Masseinheiten Dichte...

1.7 Stereometrie. 1 Repetition Der Satz von Pythagoras Die Trigonometrischen Funktionen Masseinheiten Dichte... 1.7 Stereometrie Inhaltsverzeichnis 1 Repetition 2 1.1 Der Satz von Pythagoras................................... 2 1.2 Die Trigonometrischen Funktionen.............................. 2 1.3 Masseinheiten.........................................

Mehr

Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2004

Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2004 Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2004 Pflichtaufgaben Mathematik x+3 45 Die Aufgabenblätter und die mit ausgegebene Formelsammlung sind Bestandteil der Prüfungsarbeit und müssen mit deinem Namen

Mehr

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Die Mathematik findet ihre Anwendung in vielen Bereichen des Alltags. Ein Erlernen der Grundlagen der Mathematik fördert das Verständnis vieler Situationen

Mehr

Grundwissen 8 - Aufgaben Seite 1

Grundwissen 8 - Aufgaben Seite 1 Grundwissen 8 - Aufgaben 22.01.2016 Seite 1 1. Ergänze jede der folgenden Aussagen zum Rechnen mit Potenzen mathematisch sinnvoll und grammatikalisch korrekt. a) Zwei Potenzen mit gleicher Basis werden

Mehr

Serie 1 Klasse 9 RS. 3. 4% von ,5 h = min. 1 und Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer um. V = A G h (h)

Serie 1 Klasse 9 RS. 3. 4% von ,5 h = min. 1 und Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer um. V = A G h (h) Serie 1 Klasse 9 RS 1. 1 1 2. -15 (- + 5) 4. 4% von 600 4.,5 h = min 5. 5³ 6. Runde auf Tausender. 56608 7. Vergleiche (). 1 und 1 4 8. Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer um. V = A

Mehr

DER PYTHAGORÄISCHE LEHRSATZ

DER PYTHAGORÄISCHE LEHRSATZ DER PYTHAGORÄISCHE LEHRSATZ Für ein rechtwinkeliges Dreieck mit den Kathetenlänge a, b und der Hypotenusenlänge c gilt nach dem pythagoräischen Lehrsatz: c 2 = a 2 + b 2 oder c = a 2 + b 2 1) Von einem

Mehr

Körperberechnung. Würfel - Einheitswürfel. Pyramide. - Oberfläche - Volumen. - Oberfläche. - Volumen. Kegel. Quader. - Oberfläche - Volumen

Körperberechnung. Würfel - Einheitswürfel. Pyramide. - Oberfläche - Volumen. - Oberfläche. - Volumen. Kegel. Quader. - Oberfläche - Volumen Körperberechnung Würfel - Einheitswürfel - Oberfläche - Volumen Quader - Oberfläche - Volumen - zusammengesetzte Körper Prisma - Oberfläche Zylinder - Oberfläche Pyramide - Oberfläche - Volumen Kegel -

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben 10. Klasse

Lösungen zu den Aufgaben 10. Klasse . Berechnungen an Kreisen und Dreiecken Lösungen zu den Aufgaben 0. Klasse α r b AS 60 5,4 m 5,65 m 5,7 m 90,99 3 cm 0 cm 5,00 cm 45 6,37 dm 5 dm 5,93 dm 04,38,9 km 0,34 km 5 km 30 7,5 cm 3,93 cm 4,73

Mehr

Trigonometrische Funktionen: Sinus und Cosinus. Dieter Harig (Dipl. Math.) HD MINT-Projekt 5. Dezember 2013

Trigonometrische Funktionen: Sinus und Cosinus. Dieter Harig (Dipl. Math.) HD MINT-Projekt 5. Dezember 2013 Trigonometrische Funktionen: Sinus und Cosinus Dieter Harig (Dipl. Math.) HD MINT-Projekt 5. Dezember 0 4 5 4 4 Grad- und Bogenmaß Wir betrachten den Einheitskreis (Radius r = ) und einen beliebigen Winkel

Mehr

Tag der Mathematik 2017

Tag der Mathematik 2017 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben mit en und Punkteverteilung Hinweise für Korrektoren Generell gilt: Zielführende Zwischenschritte geben Punkte, auch wenn das Ergebnis falsch

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 9 und 10 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 9 und 10 Klettbuch Schnittpunkt 9 Kapitel 1 Lineare Gleichungssysteme Größer, kleiner, gleich nutzen Lösungsprinzipien für lineare Gleichungssysteme zur Berechnung von Schnittpunkten von Funktionsgraphen 1 Lineare Gleichungen

Mehr

Übungsaufgaben Repetitionen

Übungsaufgaben Repetitionen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Übungsaufgaben Repetitionen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012 SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2012 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Ausgewählte Aufgaben zur Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Lehrplanabschnitt M 9.6 Fortführung der Raumgeometrie Ausführliche Hinweise zur Verwendung der folgenden

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik - E R S T T E R M I N -

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik - E R S T T E R M I N - Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 006/007 Geltungsbereich: Schüler der Klassenstufe 10 an allgemein bildenden Gymnasien ohne Realschulabschluss Besondere Leistungsfeststellung Mathematik

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 003 MATHEMATIK Arbeitszeit: Hilfsmittel: 150 Minuten 1. Formeln und Tabellen für die Sekundarstufen I und II. Berlin: Paetec, Ges. für Bildung und Technik. Formeln und Tabellen

Mehr

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 0. Jahrgangsstufe Mathematik Kreis und Kugel. Kreissektor und Bogenmaß Kreis Umfang U π rπ d Flächeninhalt Aπ r Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α Bogenlänge α π r 60 Flächeninhalt A α π

Mehr

Analysis: Trigonometr. Funktionen Analysis Trigonometrische Funktionen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz

Analysis: Trigonometr. Funktionen Analysis Trigonometrische Funktionen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz Analysis Trigonometrische Funktionen Gymnasium ab Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Dezember 0 Hinweis: Außer bei Aufgabe darf der GTR benutzt werden. Aufgabe : Bestimme ohne GTR: a) sin(405

Mehr