Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am"

Transkript

1 Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße Darmstadt Tel Fax Grundfachklausur Geotechnik im SS 01 am Name, Vorname: Matrikelnummer:

2 am 06. August 01 Name, Vorname: Matrikelnr.: Aufgabe 1 (max. 18 Punkte) In der Anlage ist ein Flusswehr dargestellt. a) Stellen Sie die Unterströmung des Flusswehrs anhand eines Potentialnetzes dar. Markieren und beschriften Sie alle von Ihnen gewählten Randbedingungen. b) Bestimmen Sie die Verteilung des Wasserdrucks auf die Sohlplatte und stellen Sie diese grafisch dar. c) Bestimmen Sie Betrag und Richtung der spezifischen Strömungskraft in den Punkten A, B und C.

3 am 06. August 01 Name, Vorname: Matrikelnr.: Anlage zu Aufgabe 1

4 am 06. August 01 Name, Vorname: Matrikelnr.: Aufgabe (max. Punkte) In der Anlage ist ein Bohrprofil von 13,5 m Tiefe dargestellt. a) Ergänzen Sie die fehlenden Werte der neutralen Spannungen. Tragen Sie in das Bohrprofil unter Verwendung der Bezeichnungen aus DIN 403 die entsprechenden hydraulischen Höhen und den freien Grundwasserspiegel ein. Wie viele Grundwasserstockwerke sind vorhanden? b) Bestimmen Sie für jede durchströmte Bodenschicht die Strömungsrichtung, das hydraulische Gefälle und die Größe der wirksamen Wichte. c) Ermitteln Sie die vertikalen totalen und wirksamen Spannungen bis zu der Tiefe von 13,5 m und tragen Sie die Spannungsverteilungen in der Anlage ein.

5 am 06. August 01 Name, Vorname: Matrikelnr.: Anlage zu Aufgabe

6 am 06. August 01 Name, Vorname: Matrikelnr.: Aufgabe 3 (max. 0 Punkte) Im Zuge eines Brückenneubaus wird der Boden durch einen Brückenpfeiler belastet (siehe Anlage). a) Für den Brückenpfeiler wurde eine Systemsteifigkeit K = 1,69 ermittelt. a1) Was sagt Ihnen diese Information bezüglich der Setzungsermittlung? a) Erläutern Sie die Bedeutung der Systemsteifigkeit anhand der zu erwartenden Setzungsmulde. a3) Überprüfen Sie die ermittelte Systemsteifigkeit. b) Ermitteln Sie die Verteilung der Vertikalspannung infolge Erstbelastung unter dem Fundament bis zur Grenztiefe. c) Wie groß sind die Setzungen im Eckpunkt und im Mittelpunkt des Fundaments für den in Anlage dargestellten Endzustand?

7 am 06. August 01 Name, Vorname: Matrikelnr.: Anlage zu Aufgabe 3

8 am 06. August 01 Name, Vorname: Matrikelnr.: Aufgabe 4 (max. 30 Punkte) Eine Winkelstützwand, wie in der Anlage dargestellt, soll zur dauerhaften Sicherung eines Geländesprunges dienen. a) Ermitteln Sie mit Hilfe des Mohrschen Spannungskreises die Gleitflächenwinkel und überprüfen Sie, ob sich die konjugierte Gleitfläche vollständig ausbilden kann. Bestimmen Sie anschließend die Gleitflächenwinkel rechnerisch. b) Lesen Sie den aktiven Erddruck im Mohrschen Spannungskreis ab, der im Punkt A herrscht (siehe Anlage). c) Ermitteln Sie rechnerisch die Größe und die Verteilung des für die Nachweise erforderlichen aktiven Erddrucks. d) Führen Sie mit den Werten aus dem Aufgabenteil c) alle erforderlichen Nachweise mit Ausnahme des Nachweises gegen Böschungsbruch. Hinweis: Im Hinterfüllungsbereich kann der aktive Erddruck vereinfachend auf die fiktive Wand angesetzt werden.

9 am 06. August 01 Name, Vorname: Matrikelnr.: Anlage zu Aufgabe 4

10 Aufgabe 1 - a) Siehe (Anlage) b) Wasserdruck auf Sohlplatte: u i = w (h i - z), w =10 kn/m³ Unterkante Sohlplatte: z = 15,0 m Höhe Oberwasser: H o = 9,5 m Anzahl der Potentialschritte: n = 18 H = 6,0 m, h = H / n = 6,0 m / 18 = 0,33 m Potentialschritt i h i [m] u i [kn/m²] 7 9,5 m - 7 0,33 m = 7,19 m 11,9 8 9,5 m - 8 0,33 m = 6,86 m 118,6 9 9,5 m - 9 0,33 m = 6,53 m 115,3 10 9,5 m ,33 m = 6,0 m 11,0 11 9,5 m ,33 m = 5,87 m 108,7 1 9,5 m - 1 0,33 m = 5,54 m 105,4 Grafische Darstellung: Siehe (Anlage) c) Betrag der spezifischen Strömungskraft: f s = i w, i = h / l Punkt l [m] (gemessen) f s [kn/m³] A 8,3 m ( Potentialschritte) 0,33 m / 8,3 m 10 kn/m³ = 0,80 kn/m³ B 4,5 m (1 Potentialschritt) 0,33 m / 4,5 m 10 kn/m³ = 0,73 kn/m³ C 7,0 m ( Potentialschritte) 0,33 m / 7,0 m 10 kn/m³ = 0,94 kn/m³ Richtungen der spezifischen Strömungskraft: Siehe (Anlage) Aufgabe: 1 Bearb.: Ra am: /

11 Wehrgebäude + 7,5 m ( ) Wehrverschluss Gelenk + 1,5 m Spundwand RPL 100 % ( ) ± 0,0 m Spundwand Tosbecken RSL RPL 0 % RSL A RSL 18 C 105,4 11,0 u [kn/m²] 108,7 115,3 118,6 11,9-6,0 m 7,0 m 8,3 m 1-7,0 m Sohlplatte RSL RSL 17 RSL - 15,0 m RSL Si B z ,5 m ,0 m RSL Bodenkennwerte Randpotentiallinie (RPL) Schluff (Si): Ton (Cl): Randstromlinie (RSL) g = 19,0 kn/m³ gr = 0,0 kn/m³ j = 5,0 c = 5 kn/m² k = 10-6 m/s g = 19,5 kn/m³ gr = 1,0 kn/m³ j = 0,0 c = 0,0 kn/m² k = m/s Aufgabe: 1 Bearb.: Ra am: / Cl

12 Aufgabe a) 3 Grundwasserstockwerke ( 3 mal GW-Stauer + darüber liegenden GW-Leiter) Hydraulische Höhen und freier Grundwasserspiegel siehe S.3 b) I) Strömung nach h,5m l 1,5m h i i,5 1,67 1,5 ' f s ' i w 11kN / m³ 1,67 10kN / m³ 7,7kN / m³ II) Strömung nach h 1,8 m l,0m h i i 1,8,0 0,9 ' f s ' i w 11kN / m³ 0,9 10kN / m³,0kn / m³ III) Strömung nach h 0,3m l,0m h i i 0,3 0,15,0 Aufgabe: Bearb.: Ff am: /3

13 ' f s ' i w 11kN / m³ 0,3 10kN / m³ 1,5kN / m³ c) Ermittlung der vertikalen totalen und wirksamen Spannung Tiefe [m] [kn/m³] ' u [kn/m³] 0,5 0,5 1 = 10,5 10,5 1,0 10,5 + 0,5 19 = = 0, ,0 1 = = 31 3, ,5 1 = 7,5 7,5 0 = 7,5 5,5 7,5 +,0 18 = 108,5 108,5 0 = 108,5 6,5 108,5 + 1,0 0 = 18,5 18,5 10 = 118,5 8,5 18,5 +,0 1 =170,5 170,5 48 = 1,5 9,5 170,5 + 1,0 = 19,5 19,5 58 = 134,5 11,5 19,5 +,0 1 = 34,5 34,5 75 = 159,5 13,5 34,5 +,0 0 = 74,5 74,5 95 = 179,5 Spannungsverteilungen siehe S.3 Aufgabe: Bearb.: Ff am: /3

14 u [kn/m²] GOF - 0,5 m Bodenkennwerte GW Auffüllung: g = 1,0 kn/m³ Sand (Sa): g = 19,0 kn/m³ gr = 1,0 kn/m³ ± 0,0 m A A -,0 m - 3,7 m GW - 3,5 m Sa Cl si Sa - 6,5 m , , ,5 108, , ,5 18, ,5 m ,5 m 9 Cl 170,5 48 Gr 1, ,5 19,5 58 Ton (Cl): g = 0,0 kn/m³ gr = 1,0 kn/m³ Cl - 11,5 m 34, Kies (Gr): g = 0,5 kn/m³ gr =,0 kn/m³ , Sand, schwach schluffig (si Sa): g = 18,0 kn/m³ gr = 0,0 kn/m³ ,5 m 00 s [kn/m²] 10,5-1,0 m ( ) - 4,0 m 100 s [kn/m²] 159,5 1 1 si Sa - 13,5 m Tiefe [m] 179,5 74,5 95 Tiefe [m] Tiefe [m] Aufgabe: Bearb.: Ff am: /3 300

15 Aufgabe 3 - a1) - Es handelt sich um einen starren Gründungskörper (K>0,1) - Es wird nicht zu einer Verbiegung des Gründungskörpers kommen. - Jeder Punkt des Fundaments wird sich um das gleiche Maß setzen. a) Schlaffe Gründung (K<0,001): Gründungskörper passt sich der Setzungsmulde an Maximale Setzung in Fundamentmitte / Minimale Setzung am Fundamentrand Starre Gründung (K>0,1): Form des Gründungskörpers bleibt erhalten Setzung in Fundamentmitte = Setzung am Fundamentrand Im kennzeichnenden Punkt P k ist die Setzung des schlaffen und des starren Fundaments identisch a3) ( ) ( ) Die Systemsteifigkeit ist größer als der ermittelte Wert von 1,69. Das Fundament ist starr. Aufgabe: 3 Bearb.: Wu am: /4

16 b) Ermittlung der Grenztiefe und der Vertikalspannungsverteilung Entlastung: = 3m 0 kn/m² = 60 kn/m² Wiederbelastung: = 60 kn/m² Erstebelastung: = 6000 kn/(4,5m 5m) = 66,7 kn/m² + [5 kn/m³ (1,5m 1m 7,5m+4,5m 5m 1,5m)]/(4,5m 5m) = 50 kn/m² - 60 kn/m² (Wiederbelastung) = 60 kn/m² = 56,7 kn/m² a/b = 5 / 4,5 = 1,1111 i-werte aus Diagramm für kennzeichnenden Punkt z* grenz = 6,8m unter Unterkante Fundament Aufgabe: 3 Bearb.: Wu am: /4

17 c) Setzungen Starres Fundament Setzung wird im kennzeichnenden Punkt ermittelt Die Vertikalspannungsverteilung aus b) kann direkt für die Setzungsermittlung genutzt Werden. Aufgabe: 3 Bearb.: Wu am: /4

18 ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) = 0,6 cm = 0,4 cm = 0,30 cm = 0,3 cm = 0,10 cm = 0,03 cm = 0,06 cm = 0,04 cm = 1,8 cm Die Setzung im Endzustand beträgt cm. Da es sich um ein starres Fundament handelt gilt: Setzung im kennzeichnenden Punkt = Setzung im Eckpunkt = Setzung im Mittelpunkt Aufgabe: 3 Bearb.: Wu am: /4

19 Aufgabe 4 - a) Spannungen im Punkt A z 5,5m 0,95m 6, 45m z cos 18,5 kn / m 6, 45mcos 17,5 108,5 kn / m 3 z cos sin 18,5 kn / m 6, 45mcos17,5 sin17,5 34, kn / m 3 x tan17,5 3m x tan17,53m 0,95m Aufgabe: 4 Bearb.: Rp am: /5

20 zeichnerisch rechnerisch cos a arctan sin a cos sin sin cos a 1 mit: 0 ; 17,5 ; 35 ; a 54,7 a ' ,3 a a b) aktiver Erddruck am Mohr schen Spannungskreis ea 37 kn / m² Aufgabe: 4 Bearb.: Rp am: /5

21 c) Erddruckermittlung 1 fiktive Wand: 0 ; 17,5 ; 35 ; a Kagh 0,975 Winkelstützmauer: 0 ; 17,5 ; 35 ; a Kagh 0,875 3 e( z 0 m) 0 o e( z 6, 45 m) 6, 45m18,5 kn / m 0, ,5 kn / m 3 u e( z 6, 45 m) 6, 45m18,5 kn / m 0, ,3 kn / m 3 e( z 6,95 m) 6,95m 18,5 kn / m 0, , 0 kn / m 3 -Kontrolle Ablesung e a im Mohr schen Spannungskreis e a eah 35,5 kn / m 37, kn / m cos( ) cos17,5 a d) Nachweis der Sicherheit gegen Gleichgewichtsverlust durch Kippen Eigengewicht der Winkelstützmauer: G 0,5m 6m5 kn / m³ 75 kn / m 1 1 G 1 m 6 m 5 kn / m ³ 75 kn / m G 0,5m 3m 5 kn / m³ 37,5 kn / m 3 Eigengewicht des Bodens: 1 GE1 3 m 0,95 m 18,5 kn / m ³ 6,4 kn / m G 3m 5,5m 18,5 kn / m³ 305,3 kn / m E Vertikalkomponente der aktiven Erddruckkraft: E 114,5tan17,5 36,1 kn / m av1 Eav 17,8tan 357, 7 kn / m 3 V 563,0 kn / m Aufgabe: 4 Bearb.: Rp am: /5

22 stabilisierendes Einwirkungsmoment: 751,5 750,67 37,53 6,4 3,5 305,3 3 36,1 4,5 7,7 4,5 E stb 146 knm / m destabilisierendes Einwirkungsmoment: 114,5,65 17,80,5 E dst 308 knm / m E E stb G, stb dst G, dst 1460,9 3081,1 1315,8 338,8 M knm / m V 563 kn / m M 1154 x,05m V 563 4,5 b 4,5m e,05 0, 0m 0,75m 6 6 Nachweis der Gleitsicherheit H R R d d p, d R p,d wird nicht angesetzt R V tan 563 tan kn / m k s, k H 114,5 kn / m 17,8 kn / m 13,3 kn / m k 13,31, /1,1 178,6 358, Aufgabe: 4 Bearb.: Rp am: /5

23 Nachweis der Grundbruchsicherheit V d R d V V 5631,35 760,1 kn / m d k G b ' 4,5m 0, 0m 4,1m N N d 0 35 N 1 tan 35, 6 tan35 tan ² 45 e 33,30 b0 d0 H 13,3 tan E 0, 34 V 563 m i i d b m 1 tan 1 0, 34 0,587 E m tan 1 0, 34 0, 449 E R nk, 4, 1m 1m 18,5 kn / m³ 4,1m, 60, ,5 kn / m³ 0, 75m 33,300, ,5 kn / m 470,5 Rd 3050,3 kn / m 760,1 kn / m 1,4 Aufgabe: 4 Bearb.: Rp am: /5

B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M023 Geotechnik II

B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M023 Geotechnik II Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 6487 Darmstadt Tel. +49 6151 16 149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I Geo- Institut und Versuchsanstalt für technik Fachbereich Bau- und Umwelt-ingenieurwissenschaften Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 22810 Fax +49

Mehr

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2011/2012. am

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2011/2012. am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik II

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik II Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung 13-CO-M023 Geotechnik II

B.Sc.-Modulprüfung 13-CO-M023 Geotechnik II Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik II

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik II Fachbereich Bau- und Uweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 6487 Darstadt Tel. +49 65 6 80 Fax +49 65 6 83 E-Mail:

Mehr

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2009/2010. am

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2009/2010. am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 6487 Darstadt Tel. +49 6151 16 149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail: katzenbach@geotechnik.tu-darstadt.de

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M023 Geotechnik II. im SS am

B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M023 Geotechnik II. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2014/2015. am

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2014/2015. am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechni Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franzisa-Braun-Straße 7 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2012/2013. am

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2012/2013. am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 1 6487 Darstadt Tel. +49 6151 16 149 Fax +49 6151 16 668 -Mail: katzenbach@geotechnik.tu-darstadt.de

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2016/2017. am

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2016/2017. am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Prüfung im Modul Geotechnik IV Franziska-Braun-Straße 7 6487 Darmstadt Tel.

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik III. im SS am

Prüfung im Modul Geotechnik III. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen un Geoäsie Institut un Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstat Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail: katzenbach@geotechnik.tuarmstat.e

Mehr

Diplomklausur. Geotechnik. im SS am

Diplomklausur. Geotechnik. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Diplomklausur Geotechnik Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2014/2015. am

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2014/2015. am Fachbereich Bau- und Uweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 6487 Darstadt Tel. +49 6151 16 149 Fax +49 6151 16

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2015/16. am

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2015/16. am Fachbereich Bau- und Uweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 64287 Darstadt Tel. +49 6151 16 22810 Fax +49 6151

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im SS am

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 6487 Darstadt Tel. +49 6151 16 149 Fax +49 6151 16 6683 -Mail: katzenbach@geotechnik.tudarstadt.de

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik III. im SS am

Prüfung im Modul Geotechnik III. im SS am Fachbereich Bau- und Uweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 6487 Darstadt Tel. +49 6151 16 810 Fax +49 6151 16

Mehr

Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober Lösungsvorschlag. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober Lösungsvorschlag. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Fachgebiet Geotechnik Prof. Dr.-Ing. W. Krajewski Prof. Dr.-Ing. O. Reul Dr. rer. nat. A. Bormann Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober 2011 Lösungsvorschlag Nachname: Vorname: Matr.-Nr. 6 Blätter,

Mehr

Institut für Geotechnik

Institut für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Marie-Theres Steinhoff Erick Ulloa Jimenez, B.Sc. Aufgabe II : Winkelstützmauer HOCHSCHULE BOCHUM Bodenschicht / (kn/m³) ϕ c (kn/m²) 1 (Ton) 19,5/9,5 25 5 2 2 (Sand) 20/12 37,5 0 3 2 3 3

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2013/14. am

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2013/14. am Fachbereich Bau- und Uweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 6487 Darstadt Tel. +49 6151 16 149 Fax +49 6151 16

Mehr

Erddruck Teil II. Dr.-Ing. Yazhou Zou. Geotechnik I, HT 2017 Übung 9,

Erddruck Teil II. Dr.-Ing. Yazhou Zou. Geotechnik I, HT 2017 Übung 9, Erddruck Teil II Dr.-Ing. Yazhou Zou Geotechnik I, HT 2017 Übung 9, 15.12.2017 -2- Die Gewichtsstützwand dreht sich um den Wandfuß. Die Verteilung des aktiven Erddrucks hinter der Wand und des passiven

Mehr

Diplomklausur. Geotechnik. im SS am

Diplomklausur. Geotechnik. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Setzungsberechnung und Beurteilung

Setzungsberechnung und Beurteilung Setzungsberechnung und Beurteilung W. Wu 1 1 Die konventionelle Setzungsberechnung erfolgt in drei voneinander unabhängige Rechenschritten: - Näherungsweise Ermittlung der Änderungen der vertikalen Spannungen

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung 13-CO-M005/3 Geotechnik I. im WS 2011/2012. am

B.Sc.-Modulprüfung 13-CO-M005/3 Geotechnik I. im WS 2011/2012. am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Name: Unterschrift Datum Note. Bachelor-Prüfung Geotechnik Grundlagen

Name: Unterschrift Datum Note. Bachelor-Prüfung Geotechnik Grundlagen Name: Unterschrift Datum Note Vorname: Erstkorrektor: Stud.-Jg.: Zweitkorrektor: Matr.-Nr.: Bachelor-Prüfung Geotechnik Grundlagen 04.09.2014 Klausurprüfung, Prüfungsdauer: 180 Minuten Vorbemerkungen:

Mehr

83Q Setzungsberechnung allgemein

83Q Setzungsberechnung allgemein Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 83Q Setzungsberechnung allgemein Seite 1 83Q Setzungsberechnung allgemein (Stand: 22.11.2011) Das Programm

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2016/2017. am

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2016/2017. am Fachbereich Bau- un Uweltingenieurwissenschaften Institut un Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 6487 Darstat Tel. +49 6151 16 810 Fax +49 6151 16 813

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I Fcheeich Bu- und Umweltingenieuwissenschften Institut und Vesuchsnstlt fü Geotechnik Pof. D.-Ing. Rolf Ktzench Fnzisk-Bun-Stße 7 6487 Dmstdt Tel. +49 6151 16 149 Fx +49 6151 16 6683 E-Mil: ktzench@geotechnik.tu-dmstdt.de

Mehr

Musterbeispiele Grundwasser

Musterbeispiele Grundwasser Aufgabe 1: Der Grundwasserspiegel liegt 1 m unter dem Bezugsniveau (OKT) und der gesättigte feinkörnige Boden hat ein Raumgewicht von γ g = 21 kn/m³. OKT h1 = 1 m 1) Wie gross ist die Druckhöhe, die Piezometerhöhe

Mehr

Klausur Geotechnik II Dienstag 16. Juli 2013

Klausur Geotechnik II Dienstag 16. Juli 2013 1 Fachgebiet Geotechnik Klausur Geotechnik II Dienstag 16. Juli 2013 Nachname: Vorname: Matr.-Nr. 7 Blätter, 4 Aufgaben, insgesamt 60 Punkte. Für jede Aufgabe separates Blatt benutzen!!! Prüfungsdauer:

Mehr

68, = 131,0 131, ,0 = 207,0

68, = 131,0 131, ,0 = 207,0 Übung Vertikalspannungen D.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik und Felsmechanik D Vertikalspannungen im Boden D.1 Allgemeines Man unterscheidet im Boden folgende Spannungen: Effektive Spannungen (

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2015/16. am

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2015/16. am Fachbereich au- und Uweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-raun-Straße 7 6487 Darstadt Tel. +49 6151 16 810 Fax +49 6151 16 813

Mehr

53Q Setzungsberechnung allgemein

53Q Setzungsberechnung allgemein Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53Q Setzungsberechnung allgemein Seite 1 53Q Setzungsberechnung allgemein (Stand: 28.09.2010) Das Programm

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I Fachbeeich Bau- und Uweltingenieuwissenschaften Institut und Vesuchsanstalt fü Geotechnik Pof. D.-Ing. Rolf Katzenbach Fanziska-Baun-Staße 7 6487 Dastadt Tel. +49 6 6 80 Fax +49 6 6 83 E-Mail: katzenbach@geotechnik.tu-dastadt.de

Mehr

Erddruck Teil I. Dr.-Ing. Yazhou Zou. Geotechnik I, HT 2017 Übung 8,

Erddruck Teil I. Dr.-Ing. Yazhou Zou. Geotechnik I, HT 2017 Übung 8, rddruck Teil I Dr.-Ing. Yazhou Zou Geotechnik I, HT 017 Übung 8, 11.1.017 1: rgänzung : Mindesterddruck -- Unter Berücksichtigung des influsses der ohäsion kann der aktive rddruck in Oberflächennähe sehr

Mehr

Scherfestigkeit und Steifigkeit

Scherfestigkeit und Steifigkeit Scherfestigkeit und Steifigkeit Dr.-Ing. Yahou Zou Geotechnik I, HT 017 Übung 4, 17.11.017 -- 1. Steifigkeit des Bodens 1.1 Ermittlung der Steifigkeit mittels eindimensionalen Kompressionsversuchs (DIN

Mehr

Flachgründungen: Kippen und Gleiten

Flachgründungen: Kippen und Gleiten Flachgründungen: Kippen und Gleiten Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley Dr.-Ing. Yazhou Zou Geotechni II Vorlesung am 12.04.2018 -2- Inhalt 1.1 Gleiten 1.2 Beispiele 1.3 Nachweis gegen Gleiten 1.4 Erddrucreduzierung

Mehr

σ = σ + u Grundbau und Bodenmechanik Übung Vertikalspannungen 1 D Vertikalspannungen im Boden Inhaltsverzeichnis

σ = σ + u Grundbau und Bodenmechanik Übung Vertikalspannungen 1 D Vertikalspannungen im Boden Inhaltsverzeichnis Übung Vertikalspannungen 1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik und Felsmechanik D Vertikalspannungen im Boden Inhaltsvereichnis D.1 Allgemeines 1 D.2 Spannungen aus Bodeneigengewicht und Wasser 1 D.2.1

Mehr

DIN 1054:2005. Lastfall hängt von der Einwirkungskombination auf der Lastseite und der Sicherheitsklasse auf der Widerstandsseite ab:

DIN 1054:2005. Lastfall hängt von der Einwirkungskombination auf der Lastseite und der Sicherheitsklasse auf der Widerstandsseite ab: Einwirkungskombination: DIN 1054:2005 EK1: Regelkombination umfasst ständige sowie während der Funktionszeit des Bauwerks regelmäßig auftretende veränderliche Einwirkungen. EK2: Seltene Kombination umfasst

Mehr

Programm: Setzung V Datum: Seite 1 Projekt: Tests Datei: E:\GeoData\Tests\Vergleich_Skyper_Kreis.sez

Programm: Setzung V Datum: Seite 1 Projekt: Tests Datei: E:\GeoData\Tests\Vergleich_Skyper_Kreis.sez Programm: Setzung V 8.02.02 Datum: 04.11.2015 Seite 1 ANGABEN ALLGEMEINES Die Berechnung erfolgt entsprechend dem Artikel Berechnung einer Kombinierten Pfahl-Plattengründung am Beispiel des Hochhauses

Mehr

Prüfung im Fach Grundbau II

Prüfung im Fach Grundbau II BAUINGENIEURWESEN Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau Prof. Dr.-Ing. habil. Christos Vrettos Prüfung im Fach Grundbau II Masterstudiengang Bauingenieurwesen Wintersemester 2016/2017 17. März 2017 Name:

Mehr

III Grundwasserhydraulik

III Grundwasserhydraulik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt Seite III- III Grundwasserhydraulik Erscheinungsformen des Wassers im Boden Die Poren der

Mehr

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Einführung in den Grundbau Nachweise Teil 1 Übung 1.1-1, Flächengründung 2 Version: 25. Oktober 2015 Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Grundlagen, Aufgabenstellung Als Ergebnis

Mehr

Alle Angaben ohne Gewähr!

Alle Angaben ohne Gewähr! Alle Angaben ohne Gewähr! Unterfangungsberechnung Vortrag Münster Seite 1 Berechnung einer Unterfangung Geometrie Bestand siehe Skizze! d Wand = 38 cm d Sohle = 10 cm kein Fundament! Aufgrund der zulässigen

Mehr

Name: Unterschrift Datum Note

Name: Unterschrift Datum Note Name: Unterschrift Datum Note Vorname: Erstkorrektor: Stud.-Jg.: Zweitkorrektor: Matr.-Nr.: Bachelor-Prüfung Geotechnik II 14.12.2010 Klausurprüfung, Prüfungsdauer: 75 Minuten Vorbemerkungen: Die Prüfungsfragen

Mehr

Wandgeometrie Höhe Stützwand h = 6.20 m Breite Stützwand b = 1.00 m Dicke Wand oben do = 0.50 m. Wandneigung links a ' = 1.91

Wandgeometrie Höhe Stützwand h = 6.20 m Breite Stützwand b = 1.00 m Dicke Wand oben do = 0.50 m. Wandneigung links a ' = 1.91 S546-1 Pos. Winkelstützwand DIN 1045-1 System M 1:122 0.50 +0.00 _ +0.00 _ -5.80 0.60 1.00 0.60 6.20 5.80 6.20 0.950.70 3.90 2.25 Wandgeometrie Höhe Stützwand h = 6.20 m Breite Stützwand b = 1.00 m Dicke

Mehr

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021 Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021 Fertigung AZ.-Nr.: 090214 Bauvorhaben: Neubau eines Einfamilienhauses oder Doppelhauses ohne Keller Feldmannweg D-21614 Buxtehude Bauherr: n.n.

Mehr

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1 SCHEIBENKRÄFTE AUFGABE 1.1 Ein Pavillon ist durch eine Flachdach-Deckenscheibe und 3 Wandscheiben S,S und S ausgesteift. 1 2 3 Pendelstützen 1.25 W = 39 kn x 7.50 m A W y = 19.5 kn 45 S 1 S 2 45 S 3 2.50

Mehr

Geologen f. Umwelt u. Baugrund Maarweg 8, 51491 Overath Tel. 02206/9027-30 Fax 9027-33 Projekt: B-Plan 91 (Offermannsheide-Süd), Kürten-Offermannsheide (15070861H) Auftraggeber: Kremer Anlage 2 Datum:

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof Dr-Ing D Weichert 1Übung Mechanik II SS 28 21428 1 Aufgabe An einem ebenen Element wirken die Spannungen σ 1, σ 2 und τ (Die Voreichen der Spannungen sind den Skien u entnehmen Geg: Ges: 1 σ 1 = 5

Mehr

Institut für f r Geotechnik Vorstand: Prof. Dr.-Ing. W. WU. Aktiver Erddruck. Geotechnik II Universität für Bodenkultur Wien

Institut für f r Geotechnik Vorstand: Prof. Dr.-Ing. W. WU. Aktiver Erddruck. Geotechnik II Universität für Bodenkultur Wien Aktiver Erddruck 1 1 Coulombsche Erddrucktheorie Voraussetzungen: - ebener Verformungszustand - ebene Gleitflächen Grenzgleichgewichtsverfahren (im allgemeinen nur Näherungslösungen) C. A. Coulomb (1736-1806)

Mehr

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1 Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Hinweise zum Gebrauch dieses Buches V VI VII IX 1 Einführung und Begriffe 1 1.1 Historischer Rückblick 1 1.2 Anwendungsbereich 6 1.3

Mehr

23V Setzungsberechnung nach DIN 4019

23V Setzungsberechnung nach DIN 4019 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 23V - Setzungsberechnung Seite 1 23V Setzungsberechnung nach DIN 4019 Leistungsumfang Das Programm 23V

Mehr

03. Flächengründungen. Hochhausgründungen WS 2013/2014 Prof. Dr.-Ing. J. Schmitt Kap. 3 Flächengründungen Folie 1

03. Flächengründungen. Hochhausgründungen WS 2013/2014 Prof. Dr.-Ing. J. Schmitt Kap. 3 Flächengründungen Folie 1 03. Flächengründungen Hochhausgründungen WS 2013/2014 Prof. Dr.-Ing. J. Schmitt Kap. 3 Flächengründungen Folie 1 Flächengründungen 1. Einleitung 2. Der Steifemodul als maßgeblicher Bodenkennwert für Setzungsberechnungen

Mehr

System M 1:75. Wandgeometrie Höhe Stützwand h = 6.20 m Breite Stützwand b = 1.00 m Dicke Wand oben do = 0.50 m

System M 1:75. Wandgeometrie Höhe Stützwand h = 6.20 m Breite Stützwand b = 1.00 m Dicke Wand oben do = 0.50 m S546-1 Pos. Winkelstützwand DIN 1045-1 System M 1:75 1. 1 5 5 0 _ + 0. 0 0 6. 8 0 1. 0 0 5. 8 0 2 0 6 0 6. 0 0-5. 8 0 2 0 6. 0 0 6 0 9 5 7 0 2. 2 5 3. 9 0 Wandgeometrie Höhe Stützwand h = 6.20 m Breite

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX 1 Einführung und Begriffe... 1 1.1 Historischer Rückblick... 1 1.2 Anwendungsbereich...

Mehr

17012-Pooldoktor Systemstatik Statische Berechnung Styroporsteinwand

17012-Pooldoktor Systemstatik Statische Berechnung Styroporsteinwand 17012-Pooldoktor Systemstatik Statische Berechnung Styroporsteinwand AUFTRAGGEBER: Pooldoktor GmbH Kotzinastrasse 15 4030 Linz Erstelldatum: 13.02.2017 Bearbeitet von: Dipl.-Ing. Wolfgang Berlinger Blatt:

Mehr

Institut für Geotechnik. Berechnung des Erddrucks nach: -DIN 4085: Baugrund-Berechnung des Erddrucks. -EAB 5.Auflage (2012)

Institut für Geotechnik. Berechnung des Erddrucks nach: -DIN 4085: Baugrund-Berechnung des Erddrucks. -EAB 5.Auflage (2012) Prof. Dr.-Ing. Marie-Theres Steinhoff Erick Ulloa Jimenez, B.Sc. Berechnung des Erddrucks nach: -DIN 4085:2011-05 Baugrund-Berechnung des Erddrucks -EAB 5.Auflage (2012) WiSe 2014-2015 1 HOCHSCHULE BOCHUM

Mehr

Ebener Spannungszustand 01. Rahmenscherversuch 02/03. Ersatzreibungswinkel 04

Ebener Spannungszustand 01. Rahmenscherversuch 02/03. Ersatzreibungswinkel 04 Seite 1 von 5 Grundbau I 1. Spannungszustand im Boden Ebener Spannungszustand 01 Rahmenscherversuch 02/03 Ersatzreibungswinkel 04 2. Berechnung des aktiven Erddrucks Mindestwandbewegung für Auftreten des

Mehr

Prüfung 2. Vordiplom Geotechnik - Teil 2

Prüfung 2. Vordiplom Geotechnik - Teil 2 Prüfung 2. Vordiplom Geotechnik - Teil 2 1.) Die Zusammendrückbarkeit eines Bodens kann in einem Ödometer bestimmt werden. Zeichnen Sie qualitativ das halblogarithmische Zusammendrückungsdiagramm (e log

Mehr

Hydrodynamische Druckspannungen infolge von Bauwerksuntersickerungen Bei Sickerströmungen sind die Potentiallinien Linien gleichen Druckes.

Hydrodynamische Druckspannungen infolge von Bauwerksuntersickerungen Bei Sickerströmungen sind die Potentiallinien Linien gleichen Druckes. Hydrodynamische Druckspannungen infolge von Bauwerksuntersickerungen Bei Sickerströmungen sind die Potentiallinien Linien gleichen Druckes. h o Ist an einem beliebigen h u Punkt in einem Feld der Sickerströmung

Mehr

Bemessung von Stützbauwerken

Bemessung von Stützbauwerken Bemessung von Stützbauwerken II/2.ppt 1 1 2 2 Erddruck 3 3 4 4 Aktiver Erddruck 5 5 6 6 Passiver Erddruck 7 7 8 8 Standsicherheitsnachweise für Stützmauern (a) Nachweis der äußeren Standsicherheit Grenzzustände:

Mehr

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration 8. Juni 2006-1- Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration Für die folgende Präsentation wurden mehrere Folien aus einem Vortrag von Herrn Dr.-Ing. Carsten Hauser übernommen, den er im

Mehr

Einführung in die Boden- und Felsmechanik

Einführung in die Boden- und Felsmechanik Jens Engel Carsten Lauer Einführung in die Boden- und Felsmechanik Grundlagen und Berechnungen Mit 212 Bildern und 85 Tabellen Fachbuchverlag Leipzig im Garl Hanser Verlag 6 --------------------------------------

Mehr

1. Aufgabe (10 Punkte)

1. Aufgabe (10 Punkte) Prof. Dr.-Ing. J. Jensen, Teil: Technische Hydromechanik 13.02.2008, Seite 1 NAME:.... MATR.NR.:... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche 10 30 25 15 15 25 120 Punktzahl Erreichte Punktzahl Bearbeitungszeit

Mehr

Standsicherheitsnachweis von Dämmen und Deichen

Standsicherheitsnachweis von Dämmen und Deichen Standsicherheitsnachweis von Dämmen und Deichen Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley Dr.-Ing. Yazhou Zou Geotechnik im Hochwasserschutz Vorlesung 6, 8.05.018 -- Inhalt 1. Böschungsbruch, Ursachen und Verbesserungsmaßnahmen.

Mehr

Hausübung 1. Aufgabe 1.1a: Resultierende im Zentralen Kräftesystem (grafisch) Baumechanik I - WS 2013 / 2014 PVL Hausübung 1

Hausübung 1. Aufgabe 1.1a: Resultierende im Zentralen Kräftesystem (grafisch) Baumechanik I - WS 2013 / 2014 PVL Hausübung 1 Hausübung 1 Name, Vorname: Matr.Nr.: 1 087 477 Ausgabe: 02.12.2013 Rückgabe: 19.12.2013 Anerkannt: ja / nein Aufgabe 1.1a: Resultierende im Zentralen Kräftesystem (grafisch) +α Kräfte 1 bis 3 (maßstäblich,

Mehr

GEO CONSULT Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, Overath Tel / Fax Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid (

GEO CONSULT Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, Overath Tel / Fax Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid ( Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, 51491 Overath Tel. 02206/9027-30 Fax 9027-33 Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid (17080937H) Auftraggeber: Landgasthaus Herchenbach Anlage 2 Datum:

Mehr

Feststofftransport Hydraulischer Grundbruch

Feststofftransport Hydraulischer Grundbruch Feststofftransport Hydraulischer Grundbruch W. Wu 1 1 Hydraulischer Grundbruch (a) Hydraulischer Scherbruch (b) Verflüssigungsbruch (c) Erosionsbruch 2 2 Verflüssigungsbruch Bodenverflüssigung infolge

Mehr

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe Die Schubstange der abgebildeten Erdölpumpe bewegt sich abwärts. Seilkraft am kreisförmigen Segmentstück Gegengewicht F P 20 kn F G 10 kn a 18 b 30 Kurbel r 800 mm a 1700 mm b 2300 mm c 2800 mm Teilaufgaben:

Mehr

Statik, Trag- und Ingenieurwerke

Statik, Trag- und Ingenieurwerke Statik, Trag- und Ingenieurwerke Grundlagen zu Baustatik Beispiele zu Raumgewicht Zusammenhänge Wichte Flächenlasten Streckenlasten Einzellasten 1 Flächenlast g 1 [kn/m 2 ] Wichte 1 [kn/m 3 ] Dicke Bauteil

Mehr

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil / Statik I im Sommersemester 03, am 09.09.03 Die

Mehr

Grundbau und Bodenmechanik Übung Setzungen 1. E Setzungen. Inhaltsverzeichnis

Grundbau und Bodenmechanik Übung Setzungen 1. E Setzungen. Inhaltsverzeichnis Übung Setzungen 1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik und Felsmechanik E Setzungen Inhaltsverzeichnis E.1 Allgemeines 1 E.1.1 Setzungsarten 1 E.1.2 Zusammendrückbarkeit und Steifemodul 2 E.1.3 Schlaffe

Mehr

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil 2 / Statik II im Sommersemester 204, am 08.09.204

Mehr

tgt HP 2013/14-1: Industrielift

tgt HP 2013/14-1: Industrielift tgt HP 013/1-1: Industrielift tgt HP 013/1-1: Industrielift Ein Industrielift mit höhenverstellbarer Plattform ist so weit ausgefahren, dass der Tragarm horizontal liegt. Der Tragarm besteht aus einem

Mehr

Zusätzliche Biegebeanspruchungen von Schrägpfählen

Zusätzliche Biegebeanspruchungen von Schrägpfählen Kurzfassung zum Vortrag an der TUHH am 15.11.01 Zusätzliche Biegebeanspruchungen von Schrägpfählen Einleitung Mit dem Neubau bzw. der Erweiterung bestehender Hafenflächen ist in vielen Fällen eine gleichzeitige

Mehr

Protokoll über die Entnahme einer Feststoffprobe (in Anlehnung an PN98)

Protokoll über die Entnahme einer Feststoffprobe (in Anlehnung an PN98) Probenahmeprotokoll Wiesflecken 6 88279 Amtzell Mayrhalde 11 87452 Altusried Protokoll über die Entnahme einer Feststoffprobe (in Anlehnung an PN98) Projektbezeichnung: BG Brunnenweg, Mochenwangen Anlage:

Mehr

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage Detailzeichnung aus HarzerCAD Seite 1 Anmerkung: Diese Zeichnung wurde nicht mit der Harzer-Statik-Software erstellt! Bei komplexeren Systemen kann es sinnvoll werden, über ein externes CAD (hier ThouVis)

Mehr

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte) Stahlbetonbau Dauer: 180 Minuten Seite 1 von 6 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Aufgabe 64 Gegeben sind die Zustandslinien für Biegemoment und Normalkraft von einem räumlich beanspruchten geraden Stab. a) Bemessen Sie den Stab auf Normalspannungen! Es

Mehr

Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 30

Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 30 1:n=1: Einführung in den Grundbau Nachweise Übung 1 - Pfahlgründung 1 Version: 0. Oktober 015 Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 0 Als Gründungssystem für den Brückenpfeiler der Achse

Mehr

Erdbaulabor Strube Oldenburg. BEFUND ZUR BODENUNTERSUCHUNG vom 16/

Erdbaulabor Strube Oldenburg. BEFUND ZUR BODENUNTERSUCHUNG vom 16/ Erdbaulabor Strube 1 Erdbaulabor Strube Häherweg 1 26209 Sandhatten IDB Oldenburg mbh & CoKG Berliner Platz 1 Dipl.-Geol. K.-H. Strube Häherweg 1 26209 Sandhatten Baugrunduntersuchungen und Gutachten Tel.:

Mehr

Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054

Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054 Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054 Einführung mit Beispielen Martin Ziegler Unter Mitarbeit von: Benjamin Aulbach Martin Feinendegen Marcus Fuchsschwanz Felix Jacobs Tobias Krebber Sylvia Kürten

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 3 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Musterlösung 40 % der Punkte werden zum Bestehen benötigt Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 3 4 5 6 Summe Punkte:

Mehr

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.8 Geometrie Trigonometrie REPETITIONEN. Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.8 Geometrie Trigonometrie REPETITIONEN. Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.8 Geometrie Trigonometrie REPETITIONEN Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn Telefon 055 654 12 87 Telefax 055 654 12 88 E-Mail

Mehr

Name: Unterschrift Datum Note

Name: Unterschrift Datum Note Name: Unterschrift Datum Note Vorname: Erstkorrektor: Stud.-Jg.: Zweitkorrektor: Matr.-Nr.: Prüfung aus Geotechnik I und Geotechnik II 06.07.2010 Klausurprüfung, Prüfungsdauer: 195 Minuten Vorbemerkungen:

Mehr

53U Erddruckberechnung

53U Erddruckberechnung Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53U Erddruckberechnung Seite 1 53U Erddruckberechnung (Stand: 01.02.2008) Leistungsumfang Mit dem Programm

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 23. Februar 2015 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe

Mehr

2. Vorstellung Projekt WS2016/17. Hochhausgründungen WS 2016/2017 Prof. Dr.-Ing. J. Schmitt Kap. 2 Projekt Folie 1

2. Vorstellung Projekt WS2016/17. Hochhausgründungen WS 2016/2017 Prof. Dr.-Ing. J. Schmitt Kap. 2 Projekt Folie 1 2. Vorstellung Projekt WS2016/17 Hochhausgründungen WS 2016/2017 Prof. Dr.-Ing. J. Schmitt Kap. 2 Projekt Folie 1 Planung Gründung und Baugrube Hochhaus Marienturm in Frankfurt Tunnelbau Hochhausgründungen

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2012/2013. am

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2012/2013. am Fachbereich Bauingenieurween und Geodäie Intitut und Veruchantalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Peterentraße 13 6487 Dartadt Tel. +49 6151 16 149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail: katzenbach@geotechnik.tu-dartadt.de

Mehr

Bodenmechanik und Grundbau

Bodenmechanik und Grundbau Übungsblätter Bodenmechanik und Grundbau Übung Geotechnik I 018 Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley Benennung & Klassifizierung von Boden Geotechnik I Übung 1 Geotechnik I Übung 1: Benennung & Klassifizierung

Mehr

l~~j f n1 1 cos U2 cos u3 [ni] BODENMECHANIK UND FELSMECHANIK Spannungen im Boden Seite xx Lxy LXZ o Lyx Oyy Lyz Spannungen im Boden.

l~~j f n1 1 cos U2 cos u3 [ni] BODENMECHANIK UND FELSMECHANIK Spannungen im Boden Seite xx Lxy LXZ o Lyx Oyy Lyz Spannungen im Boden. Spannungen im Boden Seite 3.1 1 3. 3.1 3.1.1 Spannungen im Boden. Grundlagen Spannungsvektor und Spannungstensor Spannungsvektor im Punkt P eines Schnittes: o L'>.F lim t,a-..o M df da 6F Spannungstensor

Mehr

E 2-13 Verformungsnachweis für mineralische Abdichtungsschichten

E 2-13 Verformungsnachweis für mineralische Abdichtungsschichten E 2-13 1 E 2-13 Verformungsnachweis für mineralische Abdichtungsschichten April 2010 1 Allgemeines Mineralische Abdichtungsschichten sollen sich gegenüber einwirkenden Setzungen unempfindlich verhalten

Mehr

Baugrunduntersuchung für den Neubau eines Betriebsgebäudes für die Feuerwehr mit Bauhof in Reinstorf

Baugrunduntersuchung für den Neubau eines Betriebsgebäudes für die Feuerwehr mit Bauhof in Reinstorf Samtgemeinde Ostheide Lüneburg, 29.10.13 Schulstr. 2 21397 Barendorf Baugrundsuchung für den Neubau eines Betriebsgebäudes für die Feuerwehr mit Bauhof in Reinstorf Oktober 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgang

Mehr

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Stabwerkslehre - WS 11/12 Name: Prof. Dr. Colling Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 min. alle, außer Rechenprogrammen 1. Aufgabe (ca. 5 min) Gegeben: Statisches

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 von 5 Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Für den unten dargestellten Kranbahnträger liegt die Konstruktionszeichnung vor. Der Träger ist für

Mehr

Beispiel: Betonrohr DN 500 Eingaben (vgl. Objektfragebogen: A 127, Anhang 2)

Beispiel: Betonrohr DN 500 Eingaben (vgl. Objektfragebogen: A 127, Anhang 2) Einleitung 1. Rohr, Rohreinbau, Boden 2. Belastungen. Lastaufteilung auf das Rohr 4. Druckverteilung am Rohrumfang, Beispiel Tragfähigkeitsnachweis 5. Schnittgrößen, Spannungen, Verformungen, Beullasten

Mehr