Gerd Möller. Geotechnik. Bodenmechanik BICCNTINNIAL. Ernst & Sohn CENTENNIAL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gerd Möller. Geotechnik. Bodenmechanik BICCNTINNIAL. Ernst & Sohn CENTENNIAL"

Transkript

1 Gerd Möller Geotechnik Bodenmechanik BICCNTINNIAL CENTENNIAL Ernst & Sohn

2 1 Einteilung und Benennung von Böden Bezeichnungen Bezeichnungen nach DIN Bezeichnungen für Boden oder Fels Kriterien zur Einteilung Einteilung nach Korngrößen und organischen Bestandteilen Kornstrukturen grob- und feinkörniger Böden Einteilung reiner Bodenarten Einteilung zusammengesetzter Böden Einteilung organischer Böden Einstufung in Boden- und Felsklassen Kennzeichnungen nach DIN Erkennung von Bodenarten mit Hilfe einfacher Versuche Reibeversuch Schneideversuch Trockenfestigkeitsversuch Konsistenzbestimmung bindiger Böden Ausquetschversuch Schüttelversuch 14 2 Wasser im Baugrund Regelwerke Begriffe aus DIN Kapillarwasser Porenwinkelwasser Hygroskopisches Wasser Betonangreifendes Grundwasser Untersuchungen der Grundwasserverhältnisse Grundwassermessstellen 22 3 Geotechnische Untersuchungen Untersuchungsziel Regelwerke Untersuchungsverfahren Untersuchungen von Baugrund und Grundwasser Voruntersuchungen Hauptuntersuchungen 31

3 X Baubegleitende Untersuchungen und Messungen Baugrund- und Bauwerksüberwachung nach der Bauausführung Untersuchungen von Boden und Fels als Baustoff Voruntersuchungen Hauptuntersuchungen Baubegleitende Untersuchungen Geotechnische Kategorien (GK) Geotechnische Kategorie GK Geotechnische Kategorie GK Geotechnische Kategorie GK Erforderliche Maßnahmen Geotechnische Kategorie GK Geotechnische Kategorie GK Geotechnische Kategorie GK Geotechnischer Bericht Grundlagen Auswertung und Bewertung der geotechnischen Untersuchungsergebnisse Folgerungen, Empfehlungen und Hinweise Geotechnischer Entwurfsbericht 39 4 Bodenuntersuchungen im Feld Direkte Aufschlüsse Untersuchungszweck Untersuchungsverfahren Regelwerke Richtwerte für Aufschlussabstände Richtwerte für Aufschlusstiefen Schürf Untersuchungsschacht Untersuchungsstollen Bohrung (Geräte und Verfahren) Güteklassen für Bodenproben Entnahme von Sonderproben aus Schürfen und Bohrlöchern Darstellung von Aufschlussergebnissen Sondierungen (indirekte Aufschlussverfahren) DIN-Normen Rammsondierungen nach DIN EN ISO Drucksondierungen nach DIN Bohrlochrammsondierungen nach DIN Zusammenhänge zwischen Sondierergebnissen und Bodenkenngrößen Wahl des Sondiergeräts Flügelsondierung (Felduntersuchung) Plattendruckversuch Untersuchungszweck DIN-Norm 75

4 XI Begriffe Geräte für den Plattendruckversuch Verformungsmodul E v Bettungsmodul k s Aussagekraft von Bodenuntersuchungen Beobachtungsmethode 79 5 Laborversuche Mehrphasensysteme des Bodens Korngrößenverteilung DIN-Norm Siebanalyse Schlämmanalyse (Sedimentationsanalyse) Siebung und Sedimentation Kenngrößen der Körnungslinie Filterregel von Terzaghi Bodenklassifikation nach DIN Wassergehalt DIN-Normen Definition des Wassergehalts Mit w in Beziehung stehende Kenngrößen feuchter Böden Mit w in Beziehung stehende Kenngrößen gesättigter Böden, Bestimmung des Wassergehalts durch Ofentrocknung Dichte DIN-Normen Definitionen Mit p und p& in Beziehung stehende Kenngrößen Feldversuche nach DIN Korndichte DIN-Norm Definition der Korndichte Bestimmung mit dem Kapillarpyknometer Organische Bestandteile DIN-Norm Definition des Glühverlustes Versuchsdurchführung und -auswertung Bodenklassifikation nach DIN Kalkgehalt DIN-Normen Qualitative Bestimmung des Kalkgehalts Bestimmung des Kalkgehalts nach DIN Zustandsgrenzen (Konsistenzgrenzen) DIN-Normen Qualitative Bestimmung der Konsistenzgrenzen 115

5 XII Definitionen Bestimmung der Fließgrenze Bestimmung der Ausrollgrenze Bestimmung der Schrumpfgrenze Bodenklassifikation nach DIN Plastische Bereiche und zulässige Bodenpressungen nach DIN Proctordichte (Proctorversuch) DIN-Norm Definitionen Geräte für den Proctorversuch Durchführung und Auswertung des Proctorversuchs Anforderungen aus Regelwerken an den Verdichtungsgrad Dp r Dichte nichtbindiger Böden (lockerste u. dichteste Lagerung) Regelwerke Definitionen und Einstufungen von Lagerungsdichten Dichte bei dichtester Lagerung (Rütteltischversuch) Dichte bei lockerster Lagerung (Einfüllung mit Trichter) Wasserdurchlässigkeit Allgemeines : DIN-Norm Definitionen Beziehungen der Filtergeschwindigkeit zum hydraulischen Gefalle Temperatureinfluss Versuch im Versuchszylinder mit Standrohren Untersuchung in der Triaxialzelle (isotrope statische Belastung) Einaxiale Zusammendrückbarkeit Allgemeines Normen Kompressionsversuch Steifemodul Modellgesetz für Setzungszeiten Scherfestigkeit Allgemeines DIN-Normen Begriffe aus DIN Rahmenscherversuch Triaxialversuch nach DIN Auswertung des Triaxialversuchs Einaxiale Druckfestigkeit DIN-Norm Definitionen Druck-Stauchungsdiagramm Charakteristische Werte von Bodenkenngrößen Forderungen von DIN Werte gemäß E DIN

6 XIII 6 Spannungen und Verzerrungen Darstellungen Koordinatensysteme Spannungs- und Deformationszustände Spannungstransformation in kartesischen Koordinatensystemen Sonderfälle Hauptspannungen Ebene Spannungs- und Deformationszustände Symmetrie- und Antimetrieebenen Spannungs-Verzerrungs-Beziehungen Stoffgesetze bei Hooke'schem Material Steifemodul, Elastizitätsmodul und Schubmodul Bilinear-elastische und nichtlineare Stoffgesetze Rechnerische Druckspannungen im Baugrund Eigenlast aus trockenem oder erdfeuchtem Boden Totale und effektive Druckspannungen Vereinfachungen zur Lastausbreitung Halbraum unter vertikaler Punktlast F Spannungen und Deformationen nach Boussinesq Spannungen nach. Fröhlich Halbraum unter horizontaler Punktlast F Halbraumspannungen infolge vertikaler Linienlast/ Spannungen nach Boussinesq Spannungen nach Fröhlich Halbraumspannungen infolge horizontaler Linienlast/ Halbraumspannungen infolge vertikaler Streifenlast q Halbraumspannungen unter schlaffen Rechtecklasten Spannungen <r z unter Eckpunkten schlaffer Rechtecklasten Beiwerte für cr z -Spannungen des Halbraums Spannungen <y z unter beliebigen Lasten Berechnungsgrundlagen der neuen DIN Allgemeines Einwirkungen, Beanspruchungen und Widerstände Einwirkungen und Einwirkungskombinationen Widerstände und Sicherheitsklassen Charakteristische Werte und Bemessungswerte Charakteristische Werte von Bodenkenngrößen Charakteristische Beanspruchungen Grenzzustände Teilsicherheitsbeiwerte und Lastfälle Beobachtungsmethode 214

7 XIV 8 Sohldruckverteilung Allgemeines Kennzeichnende Punkte und Linien Bodenpressungen in der Sohlfuge nach DIN-Normen Regelwerke Gleichmäßige Verteilung und aufnehmbare Sohldrücke nach DIN Geradlinige Verteilung Sohldruckverteilung unter Flächengründungen Setzungen Regelwerke Begriffe Kennzeichnende Punkte und Linien Elastisch-isotroper Halbraum mit Einzellast Elastisch-isotroper Halbraum mit konstanter Rechtecklast cr Grenztiefe für Setzungsberechnungen Halbraum mit konstanter Kreislast OQ Grundlagen für Setzungsberechnungen nach DIN Erforderliche Berechnungsunterlagen Sohl- und Baugrundspannungen Geschlossene Formeln bei mittiger Last nach DIN Setzung der Eckpunkte schlaffer, konstanter Rechtecklasten Setzung starrer Rechteckfundamente Setzung von Kreisfundamenten Indirekte Setzungsberechnung nach DIN Ablauf der Setzungsermittlung Anwendungsbeispiel aus DIN Setzungen infolge von Grundwasserabsenkung Schräge und außermittige Belastungen nach DIN Ansatz waagerechter Lasten und Sohl Spannungen Setzungen und Verkantungen bei Verwendung geschlossener Formeln Setzungen und Verkantungen infolge lotrechter Baugrundspannungen Setzungsproblematik bei Hochbauten Gegenseitige Beeinflussung Setzungen bei inhomogenem Baugrund Zulässige Setzungsgrößen Erddruck Allgemeines Regelwerke Angaben nach DIN

8 XV Begriffe Erforderliche Unterlagen Allgemeines zur Erddruckermittlung Erdruhedruck.' Unbelastetes horizontales Gelände Unbelastetes geneigtes Gelände Erdruhedruck nach DIN Wirkungen der Stützwandbewegung Erddruckkräfte Bruchfiguren Zonenbruch nach Rankine Linienbruch nach Coulomb Aktiver Erddruck Passiver Erddruck Verallgemeinerung der Erddrucktheorie von Coulomb Aktiver Erddruck nach Müller-Breslau Passiver Erddruck nach Müller-Breslau Aktiver Erddruck bei Böden mit Kohäsion Passiver Erddruck bei Böden mit Kohäsion Aktiver Erddruck gemäß DIN Voraussetzungen der Berechnungsformeln Formeln für Erddrücke und Erddruckkräfte aus Bodeneigenlast Verteilung des Erddrucks aus Bodeneigenlast Gleichmäßig verteilte vertikale Last auf ebener Geländeoberfläche Vertikale Linien- und Streifenlasten auf ebener Geländeoberfläche Horizontale Linien- oder schmale Streifenlasten Erddruckanteil aus Kohäsion Passiver Erddruck gemäß DIN Formeln für Erddrücke und Erddruckkräfte infolge Bodeneigenlast Vertikale Flächenlasten auf ebener Geländeoberfläche Erddruckanteil aus Kohäsion Grafische Bestimmung des Erddrucks nach Culmann Sonderfälle gemäß DIN Verdichtungserddruck Silodruck Erddruck bei dynamischen Anregungen des Bodens Erddruck bei vertikaler Durchströmung des Bodens Zwischenwerte des Erddrucks Erddruck zwischen aktivem Erddruck und Erdruhedruck Erddruck zwischen Erdruhedruck und passivem Erddruck 322

9 XVI 11 Grundbruch Allgemeines DIN-Normen Begriffe Einflussgrößen und Modelle des Versagenszustands Theorie von Prandtl Voraussetzungen Spannungs-und Winkelbeziehungen in den Rankine-Zonen Bedingungen in Übergangszone, Prandtl-Zone Grundbruchformel nach Prandtl, Lösung für die Übergangszone Verfahren von Buisman Grundbruchsicherheit nach DIN 1054 und DIN Anwendungserfordernisse Einwirkungen Grundbruchwiderstände Grundwerte der Tragfähigkeitsbeiwerte und Formbeiwerte Lastneigungsbeiwerte Geländeneigungsbeiwerte Sohlneigungsbeiwerte Berücksichtigung von Bermenbreiten Durchstanzen Nachweis der Grundbruchsicherheit Abmessungen von Gleitkörpern unter Streifenfundamenten Gleiten und Kippen Gleiten DIN-Norm Gleitsicherheit von Flach- und Flächengründungen nach DIN Gebrauchstauglichkeit nach DIN Maßnahmen bei nicht erfüllter Gleitsicherheit Kippen DIN-Normen Kippsicherheit von Flach- und Flächengründungen nach DIN Gebrauchstauglichkeit nach DIN Ungleichmäßige Setzungen bei hohen Bauwerken Gelände- und Böschungsbruch Allgemeines DIN-Normen Begriffe Erforderliche Unterlagen für Berechnungen nach E DEN Sonderfall der ebenen Gleitfläche Lamellenverfahren (schwedische Methode) 358

10 XVII 13.7 Berechnungen nach Normen Grenzzustand, Einwirkungen und Widerstände Arten der Bruchmechanismen und besondere Bedingungen Bruchmechanismen mit einem Gleitkörper oder zusammengesetzt Grenzzustandsbedingung Lamellenverfahren mit kreisförmig gekrümmten Gleitlinien Lamellenfreie Verfahren mit kreisförmigen und geraden Gleitlinien Zusammengesetzte Bruchmechanismen mit geraden Gleitlinien Anwendungsbeispiele (mit Programm berechnet) Gebrauchstauglichkeit nach DIN 1054 und E DIN Aufschwimmen Maßnahmen bei zu geringer Sicherheit gegen Aufschwimmen Regelwerke Grenzzustand des Lagesicherheitsverlustes nach DIN Nichtverankerte Konstruktionen Verankerte Konstruktionen Nachweis der Sicherheit gegen Aufschwimmen nach EAB Europäische Normung in der Geotechnik Allgemeines Deutsche und europäische Normung Eurocode Nationaler Anhang (NA) Deutsche Berechnungsnormen Europäische Ausführungsnormen Bauaufsichtliche Einführung Sicherheitskonzept und Normen ab dem Jahr Übergang von deutscher auf europäische Normung 396 Literaturverzeichnis 397 Firmenverzeichnis 409 Stichwortverzeichnis 411

1 Einteilung und Benennung von Böden... 1

1 Einteilung und Benennung von Böden... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einteilung und Benennung von Böden... 1 1.1 Bodenmechanische und geologische Begriffe... 1 1.1.1 Bezeichnungen... 1 1.1.2 Erdaufbau, Erdzeitalter und Gesteinsbildungen... 2 1.1.3 Nutzung

Mehr

BiP. 2. Auflage. Geotechnik. Bodenmechanik. Gerd Möller. Bauingenieur-Praxis

BiP. 2. Auflage. Geotechnik. Bodenmechanik. Gerd Möller. Bauingenieur-Praxis BiP 2. Auflage Geotechnik Bodenmechanik Gerd Möller Bauingenieur-Praxis Gerd Möller Geotechnik Bodenmechanik 2. Auflage BiP 2. Auflage Geotechnik Bodenmechanik Gerd Möller Prof. Dr.-Ing. Gerd Möller

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einteilung und Benennung von Böden... 1. 2. Wasser im Baugrund... 7. 3. Geotechnische Untersuchungen... 12

Inhaltsverzeichnis. 1. Einteilung und Benennung von Böden... 1. 2. Wasser im Baugrund... 7. 3. Geotechnische Untersuchungen... 12 Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Geotechnik kompakt ISBN 3-934369-33-2 Bauwerk Verlag - Berlin Inhaltsverzeichnis 1. Einteilung und Benennung von Böden... 1 1.1 Begriffe, Kriterien und Feldversuche...

Mehr

BiP. 2. Auflage. Geotechnik. Bodenmechanik. Gerd Möller. Bauingenieur-Praxis

BiP. 2. Auflage. Geotechnik. Bodenmechanik. Gerd Möller. Bauingenieur-Praxis BiP 2. Auflage Geotechnik Bodenmechanik Gerd Möller Bauingenieur-Praxis Gerd Möller Geotechnik Bodenmechanik 2. Auflage BiP 2. Auflage Geotechnik Bodenmechanik Gerd Möller Prof. Dr.-Ing. Gerd Möller

Mehr

Inhaltsverzeichnis Band 1

Inhaltsverzeichnis Band 1 Inhaltsverzeichnis Band 1 1 Einführung 13 1.1 Entwicklung und Einordnung 13 1.2 Sachverständiger für Geotechnik 14 1.3 Baugrandinstitute und Baugrundgutachten 16 1.4 Baugrandrisiko und Verpflichtung des

Mehr

Bodenmechanik-Praxis. Baugrunderkundung Laborversuche Aufgaben mit Lösungen. auwerk. Prof. Dr.-Ing. Frank Schweitzer Prof. Dr.-Ing.

Bodenmechanik-Praxis. Baugrunderkundung Laborversuche Aufgaben mit Lösungen. auwerk. Prof. Dr.-Ing. Frank Schweitzer Prof. Dr.-Ing. Prof. Dr.-Ing. Frank Schweitzer Prof. Dr.-Ing. Günter Gäßler Bodenmechanik-Praxis Baugrunderkundung Laborversuche Aufgaben mit Lösungen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage auwerk Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundbau in Beispielen Teil 1 nach Eurocode 7

Grundbau in Beispielen Teil 1 nach Eurocode 7 Grundbau in Beispielen Teil 1 nach Eurocode 7 Gesteine, Böden, Bodenuntersuchungen, Grundbau im Erd- und Straßenbau, Erddruck, Wasser im Boden Bearbeitet von Wolfram Dörken, Erhard Dehne, Kurt Kliesch

Mehr

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1 Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Hinweise zum Gebrauch dieses Buches V VI VII IX 1 Einführung und Begriffe 1 1.1 Historischer Rückblick 1 1.2 Anwendungsbereich 6 1.3

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX 1 Einführung und Begriffe... 1 1.1 Historischer Rückblick... 1 1.2 Anwendungsbereich...

Mehr

Einführung in die Boden- und Felsmechanik

Einführung in die Boden- und Felsmechanik Jens Engel Carsten Lauer Einführung in die Boden- und Felsmechanik Grundlagen und Berechnungen Mit 212 Bildern und 85 Tabellen Fachbuchverlag Leipzig im Garl Hanser Verlag 6 --------------------------------------

Mehr

GEOTECHNIK nach Eurocode Band 1: Bodenmechanik

GEOTECHNIK nach Eurocode Band 1: Bodenmechanik Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Kempfert Dr.-Ing. Marc Raithel GEOTECHNIK nach Eurocode Band 1: Bodenmechanik Grundlagen Nachweise Berechnungsbeispiele 3., vollständig überarbeitete Auflage Beuth Verlag GmbH

Mehr

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN DIN 1054:2010-12 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1 Inhalt Seite Vorwort...6 1 Anwendungsbereich...8 2 Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1:2009-09...8

Mehr

Bild 1: EC 7 und nationale Normenwerke, in Anlehnung an Schuppener

Bild 1: EC 7 und nationale Normenwerke, in Anlehnung an Schuppener Überblick zu Euronorm Nationale Norm (Stand 04.2018) EUROCODES EN 1990 Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung, EN 1991 Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke, EN 1992 Eurocode 2: Planung von Stahlbeton-

Mehr

Bodenmechanisches Praktikum

Bodenmechanisches Praktikum Universität Duisburg-Essen K. Lesny, E. Perau Bodenmechanisches Praktikum Auswahl und Anwendung von bodenmechanischen Laborversuchen 13. Auflage Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Inhalt. DIN EN einschließlich Nationaler Anhang und DIN Nationales Vorwort DIN EN Vorwort EN Seite

Inhalt. DIN EN einschließlich Nationaler Anhang und DIN Nationales Vorwort DIN EN Vorwort EN Seite Inhalt DIN EN 1997-1 einschließlich Nationaler Anhang und DIN 1054 Nationales Vorwort DIN EN 1997-1 Vorwort EN 1997-1 il il Vorwort DIN EN 1997-1/NA 14 Vorwort DIN 1054 15 1 Allgemeines 17 1.1 Anwendungsbereich

Mehr

Gerd Möller. Geotechnik Bodenmechanik. 3. Auflage

Gerd Möller. Geotechnik Bodenmechanik. 3. Auflage Gerd Möller Geotechnik Bodenmechanik 3. Auflage 3. Auflage Geotechnik Bodenmechanik Gerd Möller Professor Dr.-Ing. Gerd Möller Fregestr. 37 12161 Berlin Titelbilder: Verschiedene Bohrkerne, Geopartner,

Mehr

Stichwortverzeichnis.

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis. A Abdichtung von Proben 79 Ablagerung 1 Abscheren 186 Adsorptionswasser 30 aktiver Erddruck 314 bei Böden mit Kohäsion 337 erhöhter 315 Mindesterddruck 360 nach Coulomb 332 nach DIN

Mehr

SPUNDWAND-HANDBUCH TEIL 1, GRUNDLAGEN. trade/mbbed. Herausgegeben von: 1, Avenue des Terres Rouges Esch/Alzette Luxembourg III

SPUNDWAND-HANDBUCH TEIL 1, GRUNDLAGEN. trade/mbbed. Herausgegeben von: 1, Avenue des Terres Rouges Esch/Alzette Luxembourg III SPUNDWANDHANDBUCH TEIL 1, GRUNDLAGEN Herausgegeben von: trade/mbbed DEPARTEMENT ASSISTANCE TECHNIQUE 1, Avenue des Terres Rouges BP 143 4002 Esch/Alzette Luxembourg III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

DIN 1054: (D) Inhalt. Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau. Seite

DIN 1054: (D) Inhalt. Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau. Seite DIN 1054:2005-01 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Inhalt Seite Vorwort...8 1 Anwendungsbereich...10 2 Normative Verweisungen...11 3 Begriffe und Formelzeichen...13 3.1 Begriffe...13

Mehr

Handbuch Eurocode 7 Geotechnische Bemessung Band 2: Erkundung und Untersuchung. Vom DIN autorisierte konsolidierte Fassung

Handbuch Eurocode 7 Geotechnische Bemessung Band 2: Erkundung und Untersuchung. Vom DIN autorisierte konsolidierte Fassung DIN Handbuch Eurocode 7 Geotechnische Bemessung Band 2: Erkundung und Untersuchung Vom DIN autorisierte konsolidierte Fassung 1. Auflage 2011 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Beuth

Mehr

Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054

Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054 Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054 Einführung mit Beispielen Martin Ziegler Unter Mitarbeit von: Benjamin Aulbach Martin Feinendegen Marcus Fuchsschwanz Felix Jacobs Tobias Krebber Sylvia Kürten

Mehr

Institut für Geotechnik

Institut für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Marie-Theres Steinhoff Erick Ulloa Jimenez, B.Sc. Aufgabe II : Winkelstützmauer HOCHSCHULE BOCHUM Bodenschicht / (kn/m³) ϕ c (kn/m²) 1 (Ton) 19,5/9,5 25 5 2 2 (Sand) 20/12 37,5 0 3 2 3 3

Mehr

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

ALEX-MÜLLER-STR KAISERSLAUTERN. TELEFON TELEFAX INTERNET

ALEX-MÜLLER-STR KAISERSLAUTERN. TELEFON TELEFAX INTERNET HUBER + WALTER INGENIEURE HUBER + WALTER INGENIEURE ALEX-MÜLLER-STR. 100 67657 KAISERSLAUTERN TELEFON 0631 6 58 53 TELEFAX 0631 414 54 36 E-MAIL huber_walter@t-online.de INTERNET www.huber-walter.de LABOR

Mehr

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken Dipl.-Ing. Holger Chamier Inhalt 1. Normenübersicht 2. Änderung zur DIN 1054 : 2005 3. Bemessungssituationen 4. Grenzzustände 5. Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

Mitteilungen. Ingenieurgeologie und Hydrogeologie. Bodenuntersuchungen. zur. Gelände- und Laboruntersuchungen. Hydrogeologie. für bautechnische Zwecke

Mitteilungen. Ingenieurgeologie und Hydrogeologie. Bodenuntersuchungen. zur. Gelände- und Laboruntersuchungen. Hydrogeologie. für bautechnische Zwecke Mitteilungen zur Ingenieurgeologie und Hydrogeologie Bodenuntersuchungen für bautechnische Zwecke Band 1: Gelände- und Laboruntersuchungen Horst Düllmann Mitt. Ing.- u. 104 Abb. Aachen Hydrogeologie Heft

Mehr

Ebener Spannungszustand 01. Rahmenscherversuch 02/03. Ersatzreibungswinkel 04

Ebener Spannungszustand 01. Rahmenscherversuch 02/03. Ersatzreibungswinkel 04 Seite 1 von 5 Grundbau I 1. Spannungszustand im Boden Ebener Spannungszustand 01 Rahmenscherversuch 02/03 Ersatzreibungswinkel 04 2. Berechnung des aktiven Erddrucks Mindestwandbewegung für Auftreten des

Mehr

Tech-News 06/07 Folge 2 - Fachgebiet: Grundbau

Tech-News 06/07 Folge 2 - Fachgebiet: Grundbau Tech-News 06/07 Folge 2 - Fachgebiet: Grundbau Von Dipl.-Ing. Erich Rauschning von Dipl.-Ing. Jürgen Lorch Prüfingenieur für Baustatik VPI Prüfingenieur für Baustatik VPI Tübinger Strasse 10 Eichenstrasse

Mehr

Anlage 2 zum abfallrechtlichen Planfeststellungsbeschluss Deponie Jänschwalde II

Anlage 2 zum abfallrechtlichen Planfeststellungsbeschluss Deponie Jänschwalde II Anlage 2 zum abfallrechtlichen Planfeststellungsbeschluss Deponie Jänschwalde II Potsdam, 22. November 2011 Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg Abt. TUS Folgende Anforderungen

Mehr

Setzungsberechnung und Beurteilung

Setzungsberechnung und Beurteilung Setzungsberechnung und Beurteilung W. Wu 1 1 Die konventionelle Setzungsberechnung erfolgt in drei voneinander unabhängige Rechenschritten: - Näherungsweise Ermittlung der Änderungen der vertikalen Spannungen

Mehr

EC 7 - Übersicht über Neuerungen und aktuelle Literatur

EC 7 - Übersicht über Neuerungen und aktuelle Literatur EC 7 - Übersicht über Neuerungen und aktuelle Literatur H.-G. Gülzow, Fachhochschule Bielefeld, Campus Minden 1. Bauaufsichtliche Einführung der Eurocodes 2. Das Normen-Handbuch 3. Übersicht über Neuerungen

Mehr

53S Aufnehmbarer Sohldruck nach DIN 1054:

53S Aufnehmbarer Sohldruck nach DIN 1054: Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53S Aufnehmbarer Sohldruck Seite 1 53S Aufnehmbarer Sohldruck nach DIN 1054:2005-01 (Stand: 30.01.2008)

Mehr

DIN - Berechnungsnormen - aktueller Stand -

DIN - Berechnungsnormen - aktueller Stand - 3. Weiterbildungsseminar an der TU Bergakademie Freiberg Institut für Geotechnik DIN 1054: 2005 = EC 7 EAB EBGEO DIN... = DIN - Berechnungsnormen - - 1 Prof. Dr.-Ing. Bernd Lutz GuD Geotechnik und Dynamik

Mehr

Alle Angaben ohne Gewähr!

Alle Angaben ohne Gewähr! Alle Angaben ohne Gewähr! Unterfangungsberechnung Vortrag Münster Seite 1 Berechnung einer Unterfangung Geometrie Bestand siehe Skizze! d Wand = 38 cm d Sohle = 10 cm kein Fundament! Aufgrund der zulässigen

Mehr

Standsicherheitsnachweise Grundbau

Standsicherheitsnachweise Grundbau Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53P Standsicherheitsnachweise Seite 1 53P Standsicherheitsnachweise Grundbau (Stand: 17.03.2008) Leistungsumfang

Mehr

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration 8. Juni 2006-1- Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration Für die folgende Präsentation wurden mehrere Folien aus einem Vortrag von Herrn Dr.-Ing. Carsten Hauser übernommen, den er im

Mehr

Programm STÜTZBAUWERKE

Programm STÜTZBAUWERKE Programm STÜTZBAUWERKE Das Programm STÜTZBAUWERKE dient zur Berechnung der notwendigen Sicherheitsnachweise für eine Stützmauer. Bei der Berechnung der Sicherheitsnachweise können folgende Einflussfaktoren

Mehr

DIN 1054:2005. Lastfall hängt von der Einwirkungskombination auf der Lastseite und der Sicherheitsklasse auf der Widerstandsseite ab:

DIN 1054:2005. Lastfall hängt von der Einwirkungskombination auf der Lastseite und der Sicherheitsklasse auf der Widerstandsseite ab: Einwirkungskombination: DIN 1054:2005 EK1: Regelkombination umfasst ständige sowie während der Funktionszeit des Bauwerks regelmäßig auftretende veränderliche Einwirkungen. EK2: Seltene Kombination umfasst

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

Teil 1 Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen

Teil 1 Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen DIN 1055 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 1 Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen Teil 2 Bodenkenngrößen Teil 3 Eigen- und Nutzlasten für Hochbauten Teil 4 Windlasten Teil

Mehr

Vorwort Allgemeines Aufgabengebiet der Geotechnik Regelwerk... 17

Vorwort Allgemeines Aufgabengebiet der Geotechnik Regelwerk... 17 Vorwort... 3 1 Allgemeines... 15 1.1 Aufgabengebiet der Geotechnik... 15 1.2 Regelwerk... 17 2 Baugrunderkundung, Geotechnischer Bericht... 20 2.1 Definitionen für Boden, Fels und Grundwasser... 27 2.2

Mehr

Grundlagen der Geotechnik

Grundlagen der Geotechnik Grundlagen der Geotechnik von Hans-Henning Schmidt 3., vollst. überarb. u. aktual. Aufl. Grundlagen der Geotechnik Schmidt schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Springer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis und Vorwort. 1 Einführung Das Haus am See und der Weg dorthin Baugrundrisiko...

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis und Vorwort. 1 Einführung Das Haus am See und der Weg dorthin Baugrundrisiko... Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Geotechnik ISBN 3-528-07712-3 Vieweg Verlag - Wiesbaden Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Das Haus am See und der Weg dorthin... 1 1.2 Baugrundrisiko... 3

Mehr

Vertrags-Nr.: Gesamtbetrag. Einheitspreis. Pos. Leistung Menge. 1. Feldarbeiten, bodenphysikalische Feldversuche

Vertrags-Nr.: Gesamtbetrag. Einheitspreis. Pos. Leistung Menge. 1. Feldarbeiten, bodenphysikalische Feldversuche Seite 1 von 5 Vertrags-Nr.: Entsprechend den Festlegungen im Vertrag -Bodenmechanik, Erd- und Grundbau- hat der Auftragnehmer Labor- und Feldversuche durchzuführen. Aus nachstehender Zusammenstellung ergibt

Mehr

Einführung in die Boden- und Felsmechanik

Einführung in die Boden- und Felsmechanik Jens Engel Carsten Lauer Einführung in die Boden- und Felsmechanik Grundlagen und Berechnungen Engel/Lauer Einführung in die Boden- und Felsmechanik Lehrbücher des Bauingenieurwesens Dallmann Baustatik

Mehr

Grundbau nach EN 1997 Vorbemerkungen

Grundbau nach EN 1997 Vorbemerkungen Grundbau nach Vorbemerkungen Seite: 1 NOTHING BEATS A GREAT TEMPLATE Vorbemerkungen Inhalt Vorlagen für statische Nachweise im Grundbau nach Hinweise zu Anwendung Die rechenfähigen Vorlagen können mit

Mehr

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % % Übung Klassifikation von Böden A.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau A Klassifikation von Böden A.1 Klassifikation nach der Korngröße A.1.1 Körnungslinie Über Siebung und

Mehr

DIN DIN EN /NA. Ersatzvermerk. DEUTSCHE NORM Dezember Ersatzvermerk siehe unten ICS ;

DIN DIN EN /NA. Ersatzvermerk. DEUTSCHE NORM Dezember Ersatzvermerk siehe unten ICS ; DEUTSCHE NORM Dezember 2010 DIN EN 1997-1/NA DIN ICS 91.010.30; 93.020 Ersatzvermerk siehe unten Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter- Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der

Mehr

Geotechnik - Bodenmechanik und Grundbau

Geotechnik - Bodenmechanik und Grundbau Pimitrios Kolvmbas Geotechnik - Bodenmechanik und Grundbau W Springer 1 Entstehung der Gesteine und des Bodens 1 2 Aufbau des Bodens 5 2.1 Kornverteilung 6 2.2 Bodenansprache 8 2.3 Mineralogische Zusammensetzung

Mehr

Index. Carbonate, 35 Chromate, 35 Culmannverfahren, Erddruck, 178

Index. Carbonate, 35 Chromate, 35 Culmannverfahren, Erddruck, 178 247 Index Abstandsgeschwindigkeit, 116 Abteilung, 24 Adsorptionswasser, 30 äolisch, 42 Äonen, 23 Ära, 23 Anfangsstandsicherheit, 124 Aquiclude, 29 Aquifer artesischer, 28 gespannter, 28 leckender, 29 schwebender,

Mehr

Eurocodes und DIN-Normen - wie geht es weiter? Dr.-Ing. B. Schuppener

Eurocodes und DIN-Normen - wie geht es weiter? Dr.-Ing. B. Schuppener Eurocodes und DIN-Normen - wie geht es weiter? Dr.-Ing. B. Schuppener Eurocodes und DIN-Normen Wie geht es weiter?? Einleitung Grundsätze der Harmonisierung der europäischen Normen Einführung des EC 7-1

Mehr

Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von Bodenkenngrößen

Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von Bodenkenngrößen Ermittlung von Bodenkenngrößen Dr.-Ing. Martin Pohl www.baw.de Ziel aller Untersuchungen: Realistische Beurteilung des Baugrundes Erfordernis: 1) Ungestörte Bodenproben für bodenphysikalische Untersuchungen

Mehr

Die Umstellung auf den Eurocode 7

Die Umstellung auf den Eurocode 7 Die Umstellung auf den Eurocode 7 Dr.-Ing. Michael Heibaum, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe 1 Einführung Mitte des Jahres 2012 waren die Eurocodes (EC) bereit, bauaufsichtlich eingeführt zu werden.

Mehr

Lohmeyer Baustatik 1

Lohmeyer Baustatik 1 Lohmeyer Baustatik 1 Grundlagen und Einwirkungen Bearbeitet von Stefan Baar 12., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2016. Buch. XVI, 332 S. Gebunden ISBN 978 3 8348 1792 1 Format (B x

Mehr

Bild 1: EC 7 und nationale Normenwerke, in Anlehnung an Schuppener

Bild 1: EC 7 und nationale Normenwerke, in Anlehnung an Schuppener Überblick zu Euronorm Nationale Norm (Stand 04.2015) EUROCODES EN 1990 Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung, EN 1991 Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke, EN 1992 Eurocode 2: Planung von Stahlbeton-

Mehr

VOB/C Homogenbereiche ersetzen Boden- und Felsklassen

VOB/C Homogenbereiche ersetzen Boden- und Felsklassen VOB/C Homogenbereiche ersetzen Boden- und Felsklassen Vortrag im Rahmen der 10. Öffentlichkeitsveranstaltung des Netzwerks Baukompetenz München BKM 17. März 2016 Hochschule München Referent Prof. Dipl.-Ing.

Mehr

Dipl.-Geol. Ferdinand Stölben Stölben GmbH, Zell/Mosel. Dr. Volker Eitner Geopartner S.à r.l., Berchem, Luxemburg. Hamburg,

Dipl.-Geol. Ferdinand Stölben Stölben GmbH, Zell/Mosel. Dr. Volker Eitner Geopartner S.à r.l., Berchem, Luxemburg. Hamburg, Dipl.-Geol. Ferdinand Stölben Stölben GmbH, Zell/Mosel Dr. Volker Eitner Geopartner S.à r.l., Berchem, Luxemburg Hamburg, 23.-25. Mai 2005 1 Europäische und Internationale Normung EFFC ISRM IAEG ISSMGE

Mehr

Bodenmechanisches Praktikum

Bodenmechanisches Praktikum Versuche zur Bestimmung der Korngrößenverteilung Versuche zur Bestimmung der Korn- und Bodendichte, des Wassergehaltes, des Kalkgehaltes und des Glühverlustes Versuche zur Bestimmung der Zustandgrenzen

Mehr

2 Berechnung von Flächengründungen nach EC 7-1, Abschnitt 6

2 Berechnung von Flächengründungen nach EC 7-1, Abschnitt 6 19 2 Berechnung von Flächengründungen nach EC 7-1, Abschnitt 6 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley, Dipl.-Ing. Robert Höppner 2.1 Grundlagen zur Bemessung von Flächengründungen 2.1.1 Neue und alte Normung

Mehr

Erdbaulabor Strube Oldenburg. BEFUND ZUR BODENUNTERSUCHUNG vom 16/

Erdbaulabor Strube Oldenburg. BEFUND ZUR BODENUNTERSUCHUNG vom 16/ Erdbaulabor Strube 1 Erdbaulabor Strube Häherweg 1 26209 Sandhatten IDB Oldenburg mbh & CoKG Berliner Platz 1 Dipl.-Geol. K.-H. Strube Häherweg 1 26209 Sandhatten Baugrunduntersuchungen und Gutachten Tel.:

Mehr

1 Allgemeines Aufgabengebiet der Geotechnik Regelwerk 3

1 Allgemeines Aufgabengebiet der Geotechnik Regelwerk 3 1 Allgemeines 1 1.1 Aufgabengebiet der Geotechnik 1 1.2 Regelwerk 3 2 Baugrunderkundung, Geotechnischer Bericht 7 2.1 Definitionen für Boden, Fels und Grundwasser 12 2.2 Pflicht zur Baugrunderkundung 14

Mehr

Teubner Studienbücher Bauwesen. W. Förster Mechanische Eigenschaften der Lockergesteine

Teubner Studienbücher Bauwesen. W. Förster Mechanische Eigenschaften der Lockergesteine Teubner Studienbücher Bauwesen W. Förster Mechanische Eigenschaften der Lockergesteine Teubner Studienbücher Bauwesen Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil. Rolf Thiele, Leipzig Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing.

Mehr

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % % Übung Klassifikation von Böden A.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau A Klassifikation von Böden A.1 Klassifikation nach der Korngröße A.1.1 Körnungslinie Über Siebung und

Mehr

Die Struktur eines Baugrundgutachtens

Die Struktur eines Baugrundgutachtens Dipl.-Geol. Anne Heeling, Referat Geotechnik Nord www.baw.de DIN 4020 - Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke Geotechnischer Bericht hat die Beschreibung aller für die jeweilige Baumaßnahme

Mehr

Seminar Neue Normen in der Geotechnik

Seminar Neue Normen in der Geotechnik BAUFORUM MINDEN Vorträge und Arbeitsseminare Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Professor Dr.-Ing. H.-G. Gülzow www.fh-bielefeld.de/fb6/grundbau Seminar Neue Normen

Mehr

Grundlagen der Geotechnik

Grundlagen der Geotechnik Hans-Henning Schmidt. Roland F. Carola Vogt-Breyer Buchmaier Grundlagen der Geotechnik Geotechnik nach Eurocode 4., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage ~ Springer Vieweg InhaItsverzeichnis

Mehr

Bodenmechanik und Grundbau

Bodenmechanik und Grundbau Hans-Jürgen Lang Jachen Huder Peter Amann Bodenmechanik und Grundbau Das Verhalten von Böden und Fels und die wichtigsten grundbaulichen Konzepte Sechste, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 353 Abbildungen

Mehr

03. Flächengründungen. Hochhausgründungen WS 2013/2014 Prof. Dr.-Ing. J. Schmitt Kap. 3 Flächengründungen Folie 1

03. Flächengründungen. Hochhausgründungen WS 2013/2014 Prof. Dr.-Ing. J. Schmitt Kap. 3 Flächengründungen Folie 1 03. Flächengründungen Hochhausgründungen WS 2013/2014 Prof. Dr.-Ing. J. Schmitt Kap. 3 Flächengründungen Folie 1 Flächengründungen 1. Einleitung 2. Der Steifemodul als maßgeblicher Bodenkennwert für Setzungsberechnungen

Mehr

Bodenmechanik und Grundbau

Bodenmechanik und Grundbau Bodenmechanik und Grundbau Das Verhalten von Böden und Fels und die wichtigsten grundbaulichen Konzepte von Hans-Jürgen Lang, Jachen Huder, Peter Amann, Alexander M Puzrin Neuausgabe Springer 2007 Verlag

Mehr

Bodenmechanik und Grundbau

Bodenmechanik und Grundbau ,- -.;!',\':;';,; ~ \",n.; ";,' "1, Hans-Jürgen Lang -[achen Huder Peter Amann - Alexander M. Puzrin Bodenmechanik und Grundbau Das Verhalten von Böden und Fels und die wichtigsten grundbaulichen Konzepte

Mehr

83Q Setzungsberechnung allgemein

83Q Setzungsberechnung allgemein Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 83Q Setzungsberechnung allgemein Seite 1 83Q Setzungsberechnung allgemein (Stand: 22.11.2011) Das Programm

Mehr

Name: Unterschrift Datum Note. Bachelor-Prüfung Geotechnik Grundlagen

Name: Unterschrift Datum Note. Bachelor-Prüfung Geotechnik Grundlagen Name: Unterschrift Datum Note Vorname: Erstkorrektor: Stud.-Jg.: Zweitkorrektor: Matr.-Nr.: Bachelor-Prüfung Geotechnik Grundlagen 04.09.2014 Klausurprüfung, Prüfungsdauer: 180 Minuten Vorbemerkungen:

Mehr

Schnittstelle Tragwerk Gründung

Schnittstelle Tragwerk Gründung Schnittstelle Tragwerk Gründung Bei Tragwerken mit üblichen Gründungsverhältnissen wird die Gründung meist einschließlich der geotechnischen Nachweise direkt durch den Tragwerksplaner bemessen. Im Falle

Mehr

Neuerungen durch Einführung des Eurocode EC7

Neuerungen durch Einführung des Eurocode EC7 Neuerungen durch Einführung des Eurocode EC7 Dr.-Ing. Andreas Becker Ö.b.v.SV für Baugrunduntersuchungen und Gründungsschäden (IHK Pfalz) Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau VSVI-Seminar Nr.16-2012/2013,

Mehr

53Q Setzungsberechnung allgemein

53Q Setzungsberechnung allgemein Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53Q Setzungsberechnung allgemein Seite 1 53Q Setzungsberechnung allgemein (Stand: 28.09.2010) Das Programm

Mehr

83S Zulässiger Sohlwiderstand nach DIN 1054:

83S Zulässiger Sohlwiderstand nach DIN 1054: Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 83S Zulässiger Sohlwiderstand Seite 1 83S Zulässiger Sohlwiderstand nach DIN 1054:2010-12 (Stand: 30.05.2011)

Mehr

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN Bearbeitungsstand: April 2011 Fakultät Bauingenieurwesen Arbeitsgruppe Fernstudium STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN - DIPLOM-PRÜFUNG / GRUNDFACHSTUDIUM - 1. Modul

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung 13-CO-M005/3 Geotechnik I. im WS 2011/2012. am

B.Sc.-Modulprüfung 13-CO-M005/3 Geotechnik I. im WS 2011/2012. am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Benennung & Klassifizierung von Boden

Benennung & Klassifizierung von Boden Benennung & Klassifizierung von Boden Geotechnik I, HT 2017 Übung 1, 20.10.2017 M. Sc. Yashar Forouzandeh -2-1. Verschiedene Klassifikationsschemata DIN 4022-1 (1987-09): Benennen und Beschreiben von Boden

Mehr

Tiefbau-Normen online Inhaltsverzeichnis Stand:

Tiefbau-Normen online Inhaltsverzeichnis Stand: Historische Dokumente DIN 1961 2012-09 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen DIN 1986-100 2008-05 Entwässerungsanlagen

Mehr

Erweiterte Grundbaubibliothek nach DIN fiktiver Horizont

Erweiterte Grundbaubibliothek nach DIN fiktiver Horizont Ordner : Brunnen Mehrbrunnenanlage für eine rechteckige Baugrube 1 s' s a h' fiktiver Horizont s h 0 0 H d Abmessungen der Baugrube: Breite b = 18,00 m Länge L = 30,00 m Tiefe t = 6,00 m Brunnen: Brunnentiefe

Mehr

Tiefbau-Normen online Inhaltsverzeichnis Stand:

Tiefbau-Normen online Inhaltsverzeichnis Stand: Historische Dokumente DIN 1961 2012-09 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen DIN 1986-100 2008-05 Entwässerungsanlagen

Mehr

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2009/2010. am

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2009/2010. am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

11 Prof. Dr.-Ing. habil. Dietrich Franke

11 Prof. Dr.-Ing. habil. Dietrich Franke @-11.1 11 Geotechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Dietrich Franke 1 Technisches Regelwerk......... 11. 1.1 Allgemeines................... 11. 1. Allgemeine Regelungen für Sicherheitsnachweise........... 11. Erkundung

Mehr

53U Erddruckberechnung

53U Erddruckberechnung Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53U Erddruckberechnung Seite 1 53U Erddruckberechnung (Stand: 01.02.2008) Leistungsumfang Mit dem Programm

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14447-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.12.2016 bis 11.12.2021 Ausstellungsdatum: 12.12.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1 XI 1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 T emperaturbereich 1 1.3 Materialkennwerte 1 1.4 Dichtheit 1 1.5 Brandverhalten und erhöhte Temperaturen 1 1.6 Toxizität 2 1.7 Resistenz

Mehr

Bericht zur Baugrunderkundung und Gründungsbeurteilung

Bericht zur Baugrunderkundung und Gründungsbeurteilung Geologisches Büro Thomas Voß (Dipl. Geol.) Tel.: 04121 / 4751721 Baugrunderkundungen Blücherstraße 16 Mobil: 0171 / 2814955 Gründungsgutachten 25336 Elmshorn voss-thomas@t-online.de Versickerungsanlagen

Mehr

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 6487 Darmstadt Tel. +49 6151 16 149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

_~óéêáëåüéë=i~åçéë~ãí ÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí. jéêâää~íí=kêk=rkolo

_~óéêáëåüéë=i~åçéë~ãí ÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí. jéêâää~íí=kêk=rkolo jéêâää~íí=kêk=rkolo pí~åçw=pmkmsknvvq ~äíé=kìããéêw=rkpjn ^åëéêéåüé~êíåéêw=oéñéê~í=qo e~ìë~åëåüêáñíw qéäéñçåw qéäéñ~ñw fåíéêåéíw bjj~áäw i~ò~êéííëíê~ É=ST UMSPS=jΩåÅÜÉå EMUVF=VO=NQJMN EMUVF=VO=NQJNQ=PR

Mehr

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2011/2012. am

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2011/2012. am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Untergrund-Tragwerk-Wechselwirkung

Untergrund-Tragwerk-Wechselwirkung Untergrund-Tragwerk-Wechselwirkung W. Wu 1 1 Untergrund-Tragwerk-Wechselwirkung Tragwerk mit - mehreren, voneinander getrennten Fundamenten (mehrere Einzel-, Streifen- oder Plattenfundamente) oder - einem

Mehr