Medikamentöse Behandlung des Restless-Legs-Syndroms

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medikamentöse Behandlung des Restless-Legs-Syndroms"

Transkript

1 Medikamentöse Behandlung des Restless-Legs- Syndroms Bei der Therapie des Restless-Legs-Syndroms (RLS) sollte man sich immer an der subjektiven Besserung der RLS-Symptome, der Schlafstörung und auch der Lebensqualität orientieren. Neben der geeigneten Wahl des Präparates und supportiven Therapien, wie Eisensupplementierung, sollten RLS-Patienten regelmäßig klinisch untersucht werden, auch um die medikamentöse Therapie nötigenfalls anzupassen und wichtige Differenzialdiagnosen rechtzeitig zu erkennen. puhhha/fotolia.com PETER YOUNG Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist mit einer Prävalenz von 5 15 % in der Bevölkerung in der neurologischen Praxis als auch in der hausärztlichen und allgemeinmedizinischen Praxis eine klinisch relevante Diagnose. Die diagnostische Abgrenzung zu anderen Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen, wie z. B. den Polyneuropathien oder isolierten Wurzelläsionen wie der Nervenwurzeln L5 oder S1, kann im klinischen Kontext schwierig sein. Das RLS ist eine klinische Diagnose, die anhand von vier diagnostischen Kriterien zu stellen ist. Zusätzlich können supportive Kriterien wie das Ansprechen auf Dopaminergika oder nächtliche, mittels der Polysomnographie im Schlaflabor nachweisbare, periodische Beinbewegungen, die sich bei ca. 70 % der Patienten mit einem klinischen RLS nachweisen lassen, die klinische Verdachtsdiagnose stützen. Die Diagnosestellung ist in der Regel auch im klinischen Alltag ohne zusätzlichen technischen Aufwand möglich. Ein enger Zusammenhang zwischen dem RLS und einer unzureichenden oder nicht durchgeführten Behandlung und der damit einhergehenden beeinträchtigenden Lebensqualität sind unumstritten (1, 2). Schlaf 2014; 3: Mittlerweile ist ebenfalls gut bekannt, dass die Folge eines unzureichend behandelten RLS eine ausgeprägte Schlafstörung mit Tagessymptomen sein kann. Die Tagessymptome eines verkürzten und fragmentieren Nachtschlafes sind Tagesschläfrigkeit, fehlende Konzentrations - fähigkeit, Depressionen, aber auch die fehlende Möglichkeit, den sozialen und beruflichen Tagesanforderungen gerecht zu werden. Vor diesem Hintergrund ist das klinische Erkennen eines RLS und die Abgrenzung zu anderen differenzialdiagnostisch relevanten Symptomen (sogenannte RLS-Mimics) für die Initiierung einer suffizienten Therapie im klinischen Alltag auch für Nicht-Neurologen und für nicht-schlafmedizinisch ausgewiesene Ärzte eine wichtige klinische Tätigkeit. Epidemiologie des RLS Die Prävalenz des RLS variiert in verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Es wird von einer Prävalenz von 5 15 % in der Allgemeinbevölkerung ausgegangen (3, 4). In einer großen Studie, in der mittlerweile über Patienten in den USA im Rahmen einer allgemeinen Gesundheitsstudie untersucht worden sind, zeigte sich eine Prävalenz von 11,9 %, wovon wiederum 9,5 % der /

2 Medikamentöse Behandlung des Restless-Legs-Syndroms Patienten angaben, durch die RLS-Symptome nachhaltig in ihren täglichen Aktivitäten und in ihrer Lebensqualität gestört zu sein (5). Mit dieser Prävalenz muss das RLS zu den klinisch relevanten Erkrankungen im Praxisalltag gezählt werden. Jugendliche und Kinder zeigen eine vergleichbare Bewertung der Einschränkung der Lebensqualität durch ein RLS (6). fotoliaxrender/fotolia.com Klinische Präsentation Die vier essenziellen Kriterien für die Diagnosestellung eines RLS sind folgendermaßen definiert (7): 1. Ein Bewegungsdrang der Beine, der mit unangenehmen Sensationen einhergeht. 2. Der Bewegungsdrang oder die unangenehmen Sensationen treten ausschließlich oder verstärkt in Ruhe auf. 3. Eine Besserung und Reduktion der Symptome ist durch Bewegung möglich und die Besserung der Symptome hält für die Zeitdauer der Aktivität an. 4. Es besteht eine Tageszeitabhängigkeit der Symptome. Das bedeutet, dass der Bewegungsdrang oder die Sensationsstörungen nur am Abend oder in der Nacht auftreten oder sich am Abend oder in der Nacht besonders verstärken. Diese essenziellen diagnostischen Kriterien entstammen mittlerweile der wissenschaftlich belegten und klinisch erwiesenen Kenntnis, dass die klinischen Beschreibungen es im Hinblick auf diese Kriterien sehr gut erlauben, das RLS zu anderen ähnliche Symptome auslösende Erkrankungen, wie z. B. Polyneuropathien oder auch Bandscheibenprotrusionen mit Kompression von lumbalen Wurzeln, abzugrenzen. In welchem Maße eine weitere Unterscheidung zwischen der Feststellung des ausschließlichen Bewegungsdrangs und der Empfindungsstörung sinnvoll ist, wird zurzeit diskutiert. Inwieweit es sinnvoll sein kann, zur differenzialdiagnostischen Abgrenzung des RLS eine weitere Aufteilung der 150 3/2014 diagnostischen Kriterien vorzunehmen, indem die Bewegungsunruhe von den unangenehmen Sensationen zu trennen ist, ist bislang nicht systematisch untersucht (8). Für die Einteilung in RLS-Schweregrade kann eine spezifische Skala, die sogenannte International RLS Rating Scale (IRLS), verwendet werden (9). Im klinischen Gebrauch, im Alltag einer hausärztlichen Praxis oder in einer allgemeinmedizinischen, nicht-schlafmedizinisch spezialisierten Praxis kann diese Skala helfen, den Schweregrad eines RLS einzuschätzen. Bezüglich der Erstmanifestation und Erstdiagnostik eines RLS werden die therapeutischen Optionen im Weiteren beschrieben. Bezüglich der weiteren klinischen Fragestellungen für Patienten, die bereits als von RLS betroffen diagnostiziert sind und im Verlauf betreut werden, gibt es noch einen klinisch relevanten wichtigen Aspekt für die dauerhafte Behandlung: die Augmentation. Unter Augmentation versteht man in der Schlafmedizin eine Verstärkung und Verlegung der Symptome in den gesamten Tagesverlauf hinein. Das bedeutet eine weitgehende Aufhebung der zirkadianen Verstärkung der Symptome, die insbesondere unter bestehender dopaminerger Therapie beobachtet wird (10). Die Symptome können sich im Rahmen der Augmentation in andere Körperregionen (z.b. in den Armen) in stärkerer Ausprägung oder früher im Tagesverlauf zeigen. Dieser Effekt kann auch nach Absetzen von dopaminerger Therapie, selbst wenn sie vermeintlich für den Patienten subjektiv nicht mehr hilfreich war, auftreten (11). Zur Bewertung der Augmentation existieren auch ausgefeilte Augmentationsskalen (12). Im klinischen Gebrauch ist jedoch in der dauerhaften Betreuung unserer Patienten mit RLS immer wieder die Frage zu stellen, ob über die Tageszeit die Bindung weiterhin besteht und ob die Symptome nicht unter der dopaminergen Therapie weiter zunehmen (13). Differenzialdiagnosen des RLS Die wichtigsten klinischen Differenzialdiagnosen des RLS sind (14): Nächtliche Beinkrämpfe, die sich auszeichnen durch unwillkürliche Muskelkontraktio- 2014

3 nen mit tastbaren Verdickungen einzelner Muskelgruppen, insbesondere der Wadenmuskulatur. Die Akathisie ist ebenfalls eine mögliche und wichtige Differenzialdiagnose des RLS, die sich in der Regel durch eine ausführliche Anamnese mit insbesondere der Frage nach Neuroleptika-Medikation vom RLS differenzieren lässt. Klinisch besteht die Akathisie auch aus einer extremen Bewegungsunruhe, die mit einem besonderen Schwerpunkt die Beine betrifft. Und wie beim RLS können ebenfalls die Symptome der Akathisie besonders nachts auftreten. Die Polyneuropathie ist eine der stark verbreiteten, im klinischen Alltag immer wieder auftretenden Erkrankung mit unterschiedlichen Ursachen, von Diabetes bis zu seltenen Stoffwechselerkrankungen, aber auch vorwiegend als primäre Erkrankung im Sinne einer hereditären Neuropathie (15). Sie führt typischerweise zu einer Mischung aus zusätzlichen Symptomen wie Parästhesien und Dysästhesien, aber mit fehlender Funktion des sensiblen Nervensystems in Form von Taubheitsgefühl und Reduktion der Schmerz wahrnehmung (16). Typischerweise lassen neuropathische Beschwerden nicht durch Bewegung nach. Die besondere Betonung der Beschwerden in der Nacht oder bei Wärme sind häufig erschwerende Faktoren in der Differenzialdiagnose zum RLS (17). Die venöse Insuffizienz führt häufiger zu Beschwerden in Bewegung als in Ruhe. Aber die Zunahme der Beschwerden über Nacht ist auch ein oft beschriebenes Symptom der venösen Insuffizienz. Neben dieser wichtigen Differenzialdiagnose des RLS gibt es noch andere Komorbiditäten, die mit dem RLS einhergehen können. Hierzu zählt der Eisenmangel, der aber auch oft im Rahmen eines idiopathischen RLS festgestellt wird. Ebenfalls besteht bei der Urämie gehäuft das Zeichen von RLS und es gibt verschiedene Medikamente, die zu einer Zunahme von RLS führen können. Zu diesen Medikamenten gehören eine Gruppe Antidepressiva, Neuroleptika, Antikonvulsiva, Hormone und verschiedene andere Substanzen ( Tab. 1). Im Rahmen von Schwangerschaften gibt es eine Häufung der Prävalenz des RLS bis zu 26 %, insbesondere im letzten Drittel der Schwangerschaft (18). Die multifaktoriellen Aspekte, die hier zur Zunahme des RLS führen, sind bislang nicht komplett verstanden. Bezüglich der spezifischen Erfordernisse der medikamentösen Therapie eines RLS im Rahmen einer Schwangerschaft wird im Weiteren noch eingegangen werden. Medikamentöse Therapieoptionen für das RLS Die Behandlung von Patienten mit einem RLS ist nach derzeitigen Erkenntnissen immer eine symptomatische Therapie (19). Der zugrundeliegende Mechanismus der Krankheits- und Symptomentstehung ist bislang noch unbekannt. Dies gilt auch weitestgehend für die Besonderheit der Wirkung von Dopaminergika auf das RLS, die supportive Therapie der Eisensubstitution und anderer Medikamente in ihrer ursächlichen Wirkung. Die Ziele in der symptomatischen Behandlung des RLS sind folgende: 1. Erhebung und Reduktion der störenden Symptome in Ruhe und während des Schlafs 2. Verbesserung des Schlafes und der subjektiven Schlafwahrnehmung 3. Verbesserung der am Tage auftretenden Erschöpfung und auch der pathologisch gesteigerten Tagesschläfrigkeit 4. Verbesserung der Lebensqualität In welchem Ausmaß die Behandlung eines RLS auch langfristige möglicherweise kausalbedingte (Ko)Morbiditäten verhindert, ist bislang nicht in großem Maße untersucht. Derzeitig existieren zwei prospektive Studien (20, 21), die keine Schlussfolgerung darüber zulassen, ob ein RLS ein gesichertes Risiko für die Entwicklung eines Diabetes, einer Herzkreislauferkrankung, eines Schlaganfalls oder Herzinfarktes darstellt. Dopaminerge Therapie Die Behandlung des RLS mit dopaminerg wirkenden Pharmaka ist seit vielen Jahren bekannt Tab. 1 Medikamente, die RLS auslösen oder ein bestehendes RLS verstärken können. Cimetidine Citalopram Carbamazepine Clozapin Flunarizin Fluozetin Haloperidol Lithium L-Thyroxin Promthazine Zomisanide Risperidone Trizyklische AD Methuximid Mianserin Mirtazapin Natriumoxybat Olanzapin Paroxetin Quetiapin Sertalin /

4 Medikamentöse Behandlung des Restless-Legs-Syndroms Tab. 2 Medikamente mit Zulassung für die Indikation mittelschweres bis schweres RLS. Generikum Levodopa/ Benserazid Pramipexol Ropinirol Rotigotin Oxycodon/ Naloxon Handelsname Restex Sifrol Adatrel Neupro Leganto Targin Dosierung/Tag mg # 0,125 0,75 mg 0,5 6 mg 1 3 mg* (Pflaster) 5/2,5 mg bis 40/20 mg Retardpräparat Restex retard Sifrol retard Ropinirol-neuraxpharm, Ropinirol-ratiopharm Pflaster keine * Dosierung auf Indikation RLS bezogen, #Indikation nicht an RLS-Schweregrad gebunden (22). Die zur Verfügung stehenden Präparate sind in Tabelle 2 aufgelistet. Zu diesen Präparaten gehören Nicht-Ergotaminderivate und Dopaminagonisten wie Pramipexol, Ropinirol, Rotigotin und die Ergotaminderivate und Dopaminagonisten Cabergolin und Pergolid. Ebenfalls gehört in die Gruppe das seit ersten Behandlungsversuchen bekannte Levodopa als die chemische Vorstufe des Dopamins, das wie in der Therapie des M. Parkinson, kombiniert mit dem Decarboxylasehemmer Benserazid, erst im ZNS wirksam zu Dopamin verändert wird und dort seine Wirkung gegen RLS Symptome entfalten kann (23). Gemäß der internationalen und nationalen Leitlinien ist in der Therapie des RLS, wie sie von jedem fünften Patienten mit RLS gewünscht wird, ein abgestuftes Vorgehen sinnvoll. In der Abstufung der Therapiemaßnahmen wird unterschieden zwischen einem milden bis moderaten RLS und einem mittelgradig bis schweren RLS. Formell entsprechend der internationalen IRLS besteht ein mildes bis moderates RLS unter 15 Punkten und ein mittelgradig bis schweres RLS mit einem Punktwert von über 15 Punkten. Nach wie vor wird bei einem milden bis moderaten RLS als First-Line-Therapie L-Dopa in Kombination mit einem Decarboxylasehemmer empfohlen. Es ist jedoch hier an dieser Stelle anzumerken, dass aus der klinischen Erfahrung und der mittlerweile großen Datenlage von Studien (24) dieses Vorgehen nur bedingt empfohlen werden kann. Das liegt an der hohen Rate von Augmentation unter der Therapie mit L-Dopa. Die Häufigkeit der Augmentation wird in verschiedenen Studien bis zu 60 % beschrieben. Die Abhängigkeit von der Dosis und Therapiedauer ist bekannt (25). Es ist jedoch auch wichtig zu bedenken, dass es durchaus Patienten gibt, die schon nach kurzer Zeit eine Augmentation entwickeln (26). Aus diesem Grunde ist immer wieder der Frage nachzugehen, ob nicht auch initial zur primären Therapie ein Dopaminagonist mit einem sehr viel geringeren Risiko zur Augmentation als First-Line -Therapie dienen kann. Die Gabe von L-Dopa in Kombination mit einem Dekarboxylasehemmer kann in einer unretardierten und retardierten Form zum Abend erfolgen (27). In dieser Kombination werden die RL-Symptome am Abend, während der Patient noch wach ist, gebessert und die Retardpräparation lässt auch während die Nacht eine Symptombesserung erzielen. Die Anwendung von einem derartigen L-Dopa-Präparat, nur bei Bedarf, ist durchaus möglich und kann für Patienten mit leichtem RLS empfohlen werden (28, 29). Die Verträglichkeit von L-Dopa ist in der Regel sehr gut (30). Neben möglichen gastrointestinalen und leichten orthostatischen Beschwerden, muss immer wieder darauf hingewiesen werden, dass es unter dopaminerger Therapie, auch bei Verwendung von L-Dopa in Kombination mit Dekarboxylasehemmern, zu Störungen der Impulskontrolle kommen kann. Für Patienten mit einem RLS ist diese Nebenwirkung sehr viel seltener zu erwarten als bei Patienten mit einem Morbus Parkinson unter Therapie mit L-Dopa (31). Therapie des mittelgradig bis schweren RLS Zur Behandlung des mittelgradig bis schweren RLS kommen verschiedene Dopaminagonisten, die mittlerweile auch für die Therapie des RLS in Deutschland zugelassen sind, in Betracht. Es gibt verschiedene Studien der Evidenzklasse 1, die deren Wirksamkeit belegen (27). In derzeitigem Gebrauch sind nach allseitiger Expertenempfehlung nur noch Dopaminagonisten, die sich aus Non-Ergotamin-Derivaten herleiten /

5 Die ebenfalls z. T. sehr wirksamen Ergotamin-Derivate, wie Cabergolin und Pergolid, sind für die Therapie des RLS nicht zugelassen, da alle im Sinne eines Gruppeneffektes mit einer Fibrose von Herzklappen und/oder des Retroperitonealraums einhergehen können. Die Non-Ergotamin-Derivate Pramipexol, Ropinirol und Rotigotin sind für die symptomatische Therapie des mittelschweren bis schweren RLS zugelassen. Pramipexol Die Wirksamkeit von Pramipexol wurde bei Patienten mit moderaten RLS-Beschwerden in randomisierter, kontrollierter Weise als eindeutig überlegen nachgewiesen (32). Die effektive Dosis lag zwischen 0,25 mg und 0,75 mg pro Tag. Die Beobachtung der Wirksamkeit von Pramipexol über einen Zeitraum von mehr als einem Jahr zeigte eine gute Wirksamkeit bei 78 % der Patienten mit durchgreifender und weiter bestehender Verbesserung und Symptomreduktion des RLS (33). Dieser Effekt war langanhaltend. Nebenwirkungen von Pramipexol können in der Eindosierungsphase auftreten und sich als Übelkeit, orthostatische Dysregulation oder intermittierend auftretende rezidivierend exzessive Tagesschläfrigkeit äußern. In den Studien, die den Aspekt der Augmentation in der Therapie des RLS untersucht haben, konnte gezeigt werden, dass nach neun Monaten ein Drittel der Patienten eine Risikoerhöhung für Augmentation zeigte (34). Die Nebenwirkungen der Pramipexol-Therapie bezüglich der Impulskontrollstörungen wurden beim Restless-Legs-Syndrom nicht beschrieben. Ropinirol Ropinirol ist eine ebenfalls im dopaminergen System agonistisch wirkende Substanz. Ebenso wie für Pramipexol konnte eine ausreichende klinische Wirkung in der Behandlung des RLS gezeigt werden. Unter Ropinirol besserte sich auch die Lebensqualität und der Schlaf (35 38). Hauptnebenwirkungen sind vergleichbar mit Pramipexol: Übelkeit, orthostatische Dysregulation, Benommenheit und Tagesschläfrigkeit. Diese unerwünschten Symptome ließen in der Regel nach Tagen signifikant nach. Über einen Zeitraum von 52 Wochen bestand eine Inzidenz der Augmentation für Ropinirol von 2,3 %. Eine gute Wirksamkeit sollte sich unter langsamer Eindosierung bei 2 mg unretardiertem Ropinieral zeigen (39, 40). Rotigotin Rotigotin ist ebenfalls ein in der Therapie des M. Parkinson angewandter Non-Ergotamin-Derivat und Dopaminagonist. Die Besonderheit an Rotigotin ist die Verfügbarkeit mittels eines transdermalen Systems (unter Verwendung eines Pflasters). Damit stellte Rotigotin das erste transdermal über 24 Stunden wirksame dopaminerge Präparat in der Behandlung des RLS dar. Die Wirksamkeit wurde in zwei Studien der Evidenzklasse 1 belegt. Die langzeitige Anwendung von Rotigotin zeigte über den Zeitraum von fünf Jahren in der für die Therapie des RLS zugelassenen Dosierung von 1 3 mg pro Tag eine Augmentationsrate von maximal 5 %. Damit besteht für Rotigotin als einziger Substanz ein über den Zeitraum von fünf Jahren nachgewiesen geringer Effekt auf eine mögliche Augmentation beim RLS (41). Mittlerweile sind Pramipexol und Ropinirol ebenfalls als oral verfügbare Retardpräparate erhältlich. In welchem Ausmaß diese Präparate einen unterschiedlichen Effekt auf eine Augmentation haben, ist nicht bekannt (42 47). Für die beiden Ergotamin-Derivate Cabergolin und Pergolid konnte ebenfalls in verschiedenen Studien gezeigt werden, dass sie in der symptomatischen Therapie des RLS sehr gut wirksam sind (48, 49). Diese Präparate sind mittlerweile nicht mehr zugelassen zur RLS- Therapie. Eine Anwendung sollte nur in ganz streng indizierten Fällen erfolgen und es muss unter strenger Indikationsstellung eine regelmäßige Überwachung der Herzklappenfunktion sowie des Retroperitonealraums auf das Vorliegen von oder sich entwickelnden Fibrosen durchgeführt werden (50 52). Opiate Führen die Dopaminagonisten nicht zu einer erfolgreichen Reduktion der Symptome und auch nicht zu einer relevanten Besserung der Gesamtsituation, ist insbesondere bei schwerem RLS die /

6 Medikamentöse Behandlung des Restless-Legs-Syndroms puckillustrations/fotolia.com Indikation für ein Opiat gegeben (53). Mittlerweile ist die Kombination von Oxycodon und Naloxon für das schwere RLS bei Nicht-Ansprechen bei Dopaminergika zugelassen. Die hierzu erforderliche Studie zeigte einen guten Effekt auf die Verbesserung des Schweregrades und die Symptomreduktion des RLS sowie auch auf die Lebensqualität. Die Eindosierung des Kombinationspräparates Oxycodon und Naloxon sollte langsam erfolgen. Eine individuelle Form der Eindosierung ist notwendig im Sinne einer symptombezogenen Titration. Dabei ist eine mittlere Dosis von 20 mg/10 mg verteilt auf zwei Tagesdosen anzustreben. Die Obstipation als Hauptnebenwirkung kann bei entsprechender Aufklärung mitbehandelt werden. Augmentationen sind unter dieser Therapie nicht bekannt (54). Antikonvulsiva Die Verwendung von Antikonvulsiva wie Pregabalin und Gabapentin erfolgt in der Indikation RLS im Off-label-Gebrauch. Aus vereinzelten Studien ist bekannt, dass Gabapentin in einer Dosierung bis zu 1,8 g signifikant gegen RLS wirken kann (55). Ebenfalls ergibt sich für die Substanz Pregabalin ein Effekt bei einer Dosierung von bis zu 300 mg pro Tag mit einer 90 %igen Reduktion der RLS-Beschwerden bei mittelschwerem RLS. Pregabalin verursachte eine Augmentation in 2,1 % der Patienten (56). Die Anwendung von Antikonvulsiva ist seit der Zulassung für die Kombination Oxycodon/Naloxon als dritte Stufe in der symptomatischen Therapie zu sehen (27). Benzodiazepine Clonazepam wurde in früheren Jahren häufiger für die Therapie des RLS eingesetzt (57). Die Verbesserung des Schlafes und eine Reduktion der Arousals und damit assoziierter periodischen Beinbewegungen im Schlaf durch Benzodiazepine, insbesondere Clonazepam, konnte gezeigt werden, jedoch nicht ein direkter Effekt auf die Reduktion der RLS-Beschwerden. Somit hat Clonazepam als Benzodiazepin einen ähnlichen Stellenwert in der begleitenden Therapie wie die Dopaminergika, Opiate oder Antikonvulsiva (27). Begleitende Therapien Eisensubstitution Es ist mittlerweile gut belegt, dass unter einer Substitution von Eisen bei niedrigem Ferritin (<50 U/l) eine Verbesserung der Restless-Legs- Symptome erreicht werden kann. Hierzu ist eine orale Gabe ausreichend; die wenigen Untersuchungen zu einer i.v.-supplementierung zeigten im Vergleich zu oraler Verabreichung keinen nennenswerten Effekt (58, 59). Magnesium Eine kleine Studie zeigte unter 300 mg Magnesium pro Tag eine Verbesserung des RLS. In der Regel ist dieser Effekt nicht sehr lang anhaltend. Verschiedene Einzelfallberichte beschreiben jedoch eine signifikante Besserung durch Magnesium (60, 61). RLS-Therapie während der Schwangerschaft Aufgrund der besonderen Situation in der Schwangerschaft und der dann bekannten Zunahme von RLS-Beschwerden (62) ist die Frage zur medikamentösen Therapie in dieser besonderen Lebenssituation eine häufig wiederkehrende klinische Situation. Kontrollierte Studien zur Behandlung des RLS während der Schwangerschaft bestehen nicht. Die Anwendung von Dopaminagonisten in der Schwangerschaft ist für einzelne Fälle von Frauen mit M. Parkinson und gleichzeitiger Therapie mit Pramipexol beschrieben (18). Hier konnten keine gesicherten unerwünschten Wirkungen auf Fötus oder Mutter berichtet werden. Ebenfalls gibt es einzelne Berichte zur L-Dopa-Therapie während der Schwangerschaft, die keinen sicheren Hinweis auf eine Kontraindikation dieser Substanzen gegeben haben. Bezüglich Opiaten konnte aus vielen anderen Indikationen gezeigt werden, dass in der Frühschwangerschaft Opiate sicher für das Kind und 154 3/

7 die Mutter sind. In der Spätschwangerschaft kann durch die respiratorischen (Atmung-hemmenden) Einflüsse eine Gefährdung für das Kind entstehen. Für die Schwangerschaft nimmt die Indikation zur Anwendung von Benzodiazepin eine Sonderstellung ein. Hier kann eine Therapie mit Clonazepam und Magnesium versucht werden (60), insbesondere auch, um den Schlaf der Patientinnen während dieser Phase zu verbessern. Die Anwendung von Antikonvulsiva in der Schwangerschaft ist aufgrund der großen Datenlage bei epilepsiekranken Patientinnen gut untersucht. Aus klinischer Sicht kann bei der Frage, ob Dopaminagonisten vorübergehend ersetzt werden, die Wahl auf Antikonvulsiva, wie Gabapentin oder Pregabalin, fallen (18, 60, 63, 64). Ebenfalls sollte ein wichtiger differenzialtherapeutischer Faktor in der Schwangerschaft die Supplementierung von Eisen sein (65). Die Literatur zu diesem Artikel ist online frei verfügbar unter Fazit für die Praxis Für die Therapie des RLS bestehen verschiedene Möglichkeiten der Nutzung unterschiedlicher Substanzgruppen. Zugelassen sind Levodopa, verschiedene Dopaminagonisten (Pramipexol, Ropinirol und Rotigotine) und als Opiat die Kombination Oxycodon mit Naloxon. Im Off-label-Gebrauch stehen die Antikonvulsiva Pregabalin und Gabapentin zur Verfügung. Benzodiazepine zeigen sich nicht sicher wirksam, können aber insbesondere in der Schwangerschaft eine Ausweichmedikation darstellen. Bei der Therapie des RLS sollte man sich immer an den Fragen der subjektiven Verbesserung der eigentlichen RLS- Symptome, der Schlafstörung und auch der Lebensqualität orientieren. Neben der geeigneten Wahl des Präparates und der supportiven Therapien, wie Eisensupplementierung, sollten RLS-Patienten regelmäßig klinisch untersucht werden und auch bezüglich der Therapiemöglichkeiten immer wieder den Arzt-Patienten-Kontakt suchen. Autor Prof. Dr. Peter Young Klinik für Schlafmedizin und Neuromuskuläre Erkrankungen, Münster CME-Fortbildung online Die Teilnahme an der CME-Fortbildung ist ausschließlich online möglich unter Bei den 10 Fragen und 5 Antwortmöglichkeiten ist immer nur eine Antwort pro Frage zutreffend. Teilnahmeschluss ist der 01. Oktober Als Abonnent der SCHLAF nehmen Sie nach Angabe Ihrer Abonnement-Nummer kostenlos am CME-Programm teil. Als Nichtabonnent benötigen Sie CME-Credits Informationen hierzu finden Sie unter Beantworten Sie mindestens 70 % der Fragen richtig, erhalten Sie eine Bescheinigung mit der Bestätigung über 2 Fortbildungspunkte /

8 Medikamentöse Behandlung des Restless-Legs-Syndroms Literatur 1. Kushida C, Martin M, Nikam P et al. Burden of restless legs syndrome on health-related quality of life. Qual Life Res 2007; 16: Kushida CA. Clinical presentation, diagnosis, and quality of life issues in restless legs syndrome. Am J Med 2007; 120: S4 S Hogl B, Kiechl S, Willeit J et al. Restless legs syndrome: a community-based study of prevalence, severity, and risk factors. Neurology 2005; 64: Allen RP, Bharmal M, Calloway M. Prevalence and disease burden of primary restless legs syndrome: results of a general population survey in the United States. Mov Disord 2011; 26: Gamaldo CE, Benbrook AR, Allen RP et al. Childhood and adult factors associated with restless legs syndrome (RLS) diagnosis. Sleep Med 2007; 8: Silva GE, Goodwin JL, Vana KD et al. Restless Legs Syndrome, Sleep, and Quality of Life among Adolescents and Young Adults. J Clin Sleep Med 2014; 10: Allen RP, Picchietti D, Hening WA et al. Restless legs syndrome: diagnostic criteria, special considerations, and epidemiology. A report from the restless legs syndrome diagnosis and epidemiology workshop at the National Institutes of Health. Sleep Med 2003; 4: Hening WA, Allen RP, Washburn M et al. The four diagnostic criteria for Restless Legs Syndrome are unable to exclude confounding conditions ( mimics ). Sleep Med 2009; 10: Walters AS, LeBrocq C, Dhar A et al. Validation of the International Restless Legs Syndrome Study Group rating scale for restless legs syndrome. Sleep Med 2003; 4: Allen RP, Earley CJ. Augmentation of the restless legs syndrome with carbidopa/levodopa. Sleep 1996; 19: Allen RP, Ondo WG, Ball E et al. Restless legs syndrome (RLS) augmentation associated with dopamine agonist and levodopa usage in a community sample. Sleep Med 2011; 12: Frauscher B, Gschliesser V, Brandauer E et al. The severity range of restless legs syndrome (RLS) and augmentation in a prospective patient cohort: association with ferritin levels. Sleep Med 2009; 10: Garcia-Borreguero D, Williams AM. Dopaminergic augmentation of restless legs syndrome: the scope of the problem. Sleep Med 2011; 12: Ondo WG. Common comorbidities and differential diagnosis of restless legs syndrome. J Clin Psychiatry 2014; 75: e Boentert M, Dziewas R, Heidbreder A et al. Fatigue, reduced sleep quality and restless legs syndrome in Charcot- Marie-Tooth disease: a web-based survey. J Neurol 2010; 257: Shah RS, Rajabally YA. Restless legs syndrome in sensory axonal neuropathy: A case-control study. Rev Neurol (Paris) 2013; 169: Gemignani F, Brindani F. Restless legs syndrome associated with peripheral neuropathy. Eur J Neurol 2007; 14: e9-e Manconi M, Govoni V, De Vito A et al. Restless legs syndrome and pregnancy. Neurology 2004; 63: Trenkwalder C, Hening WA, Montagna P et al. Treatment of restless legs syndrome: an evidence-based review and implications for clinical practice. Mov Disord 2008; 23: Winter AC, Schurks M, Glynn RJ et al. Restless legs syndrome and risk of incident cardiovascular disease in women and men: prospective cohort study. BMJ Open 2012; 2: e Winter AC, Schurks M, Glynn RJ et al. Vascular risk factors, cardiovascular disease, and restless legs syndrome in women. Am J Med 2013; 126: , 227 e Akpinar S. Restless legs syndrome treatment with dopaminergic drugs. Clin Neuropharmacol 1987; 10: Comella CL. Restless legs syndrome: treatment with dopaminergic agents. Neurology 2002; 58: S Hogl B, Paulus W, Clarenbach P et al. Restless legs syndrome: diagnostic assessment and the advantages and risks of dopaminergic treatment. J Neurol 2006; 253 (Suppl 4): IV Littner MR, Kushida C, Anderson WM et al. Practice parameters for the dopaminergic treatment of restless legs syndrome and periodic limb movement disorder. Sleep 2004; 27: Maestri M, Fulda S, Ferini-Strambi L et al. Polysomnographic record and successful management of augmentation in restless legs syndrome/willis-ekbom disease. Sleep Med 2014; 15: Hornyak M, Scholz H, Kohnen R et al. What treatment works best for restless legs syndrome? Meta-analyses of dopaminergic and non-dopaminergic medications. Sleep Med Rev 2014; 18: Brodeur C, Montplaisir J, Godbout R et al. Treatment of restless legs syndrome and periodic movements during sleep with L-dopa: a double-blind, controlled study. Neurology 1988; 38: Sandyk R, Bernick C, Lee SM et al. L-dopa in uremic patients with the restless legs syndrome. Int J Neurosci 1987; 35: England SJ, Picchietti DL, Couvadelli BV et al. L-Dopa improves Restless Legs Syndrome and periodic limb movements in sleep but not Attention-Deficit-Hyperactivity Disorder in a double-blind trial in children. Sleep Med 2011; 12: Garcia-Borreguero D, Larrosa O, Granizo JJ et al. Circadian variation in neuroendocrine response to L-dopa in patients with restless legs syndrome. Sleep 2004; 27: Winlow W. Pramipexole in restless legs syndrome: an evidence-based review of its effectiveness on clinical outcomes. Core Evid 2005; 1: Winkelman JW, Sethi KD, Kushida CA et al. Efficacy and safety of pramipexole in restless legs syndrome. Neurology 2006; 67: Winkelman JW, Johnston L. Augmentation and tolerance with long-term pramipexole treatment of restless legs syndrome (RLS). Sleep Med 2004; 5: Allen R, Becker PM, Bogan R et al. Ropinirole decreases periodic leg movements and improves sleep parameters in patients with restless legs syndrome. Sleep 2004; 27: Hansen RA, Song L, Moore CG et al. Effect of ropinirole on sleep outcomes in patients with restless legs syndrome: meta-analysis of pooled individual patient data from randomized controlled trials. Pharmacotherapy 2009; 29: Saletu B, Gruber G, Saletu M et al. Sleep laboratory studies in restless legs syndrome patients as compared with normals and acute effects of ropinirole. 1. Findings on objective and subjective sleep and awakening quality. Neuropsychobiology 2000; 41: Saletu M, Anderer P, Saletu B et al. Sleep laboratory studies in restless legs syndrome patients as compared with normals and acute effects of ropinirole. 2. Findings on periodic -- 3/

9 leg movements, arousals and respiratory variables. Neu - ropsychobiology 2000; 41: Trenkwalder C, Garcia-Borreguero D, Montagna P et al. Ropinirole in the treatment of restless legs syndrome: results from the TREAT RLS 1 study, a 12 week, randomised, placebo controlled study in 10 European countries. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2004; 75: Trenkwalder C. The weight of evidence for ropinirole in restless legs syndrome. Eur J Neurol 2006; 13 (Suppl 3): Benes H, Garcia-Borreguero D, Ferini-Strambi L et al. Augmentation in the treatment of restless legs syndrome with transdermal rotigotine. Sleep Med 2012; 13: Garcia-Borreguero D, Oertel W, Trenkwalder C. Treatment of restless legs syndrome with rotigotine. Lancet Neurol 2011; 10: Hogl B, Oertel WH, Stiasny-Kolster K et al. Treatment of moderate to severe restless legs syndrome: 2-year safety and efficacy of rotigotine transdermal patch. BMC Neurol 2010; 10: Inoue Y, Hirata K, Hayashida K et al. Efficacy, safety and risk of augmentation of rotigotine for treating restless legs syndrome. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatry 2013; 40: Merlino G, Serafini A, Robiony F et al. Restless legs syndrome: differential diagnosis and management with rotigotine. Neuropsychiatr Dis Treat 2009; 5: Sixel-Doring F, Trenkwalder C. Rotigotine transdermal delivery for the treatment of restless legs syndrome. Expert Opin Pharmacother 2010; 11: Trenkwalder C, Benes H, Poewe W et al. Efficacy of rotigotine for treatment of moderate-to-severe restless legs syndrome: a randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet Neurol 2008; 7: Stiasny K, Wetter TC, Winkelmann J et al. Long-term effects of pergolide in the treatment of restless legs syndrome. Neurology 2001; 56: Trenkwalder C, Benes H, Grote L et al. Cabergoline compared to levodopa in the treatment of patients with severe restless legs syndrome: results from a multi-center, randomized, active controlled trial. Mov Disord 2007; 22: Tintner R, Manian P, Gauthier P et al. Pleuropulmonary fibrosis after long-term treatment with the dopamine agonist pergolide for Parkinson Disease. Arch Neurol 2005; 62: Hirani N, Bayliff CC, McCormack DG. Diagnosis and management of pergolide-induced fibrosis. Mov Disord 2005; 20: ; author reply Mondal BK, Suri S. Pergolide-induced retroperitoneal fibrosis. Int J Clin Pract 2000; 54: Walters AS, Wagner ML, Hening WA et al. Successful treatment of the idiopathic restless legs syndrome in a randomized double-blind trial of oxycodone versus placebo. Sleep 1993; 16: Trenkwalder C, Benes H, Grote L et al. Prolonged release oxycodone-naloxone for treatment of severe restless legs syndrome after failure of previous treatment: a doubleblind, randomised, placebo-controlled trial with an openlabel extension. Lancet Neurol 2013; 12: Thorp ML, Morris CD, Bagby SP. A crossover study of gabapentin in treatment of restless legs syndrome among hemodialysis patients. Am J Kidney Dis 2001; 38: Allen RP. Pregabalin versus pramipexole for restless legs syndrome. N Engl J Med 2014; 370: Joy MS. Clonazepam: benzodiazepine therapy for the restless legs syndrome. ANNA J 1997; 24: Trotti LM, Bhadriraju S, Becker LA. Iron for restless legs syndrome. Cochrane Database Syst Rev 2012; 5: CD Allen RP, Earley CJ. The role of iron in restless legs syndrome. Mov Disord 2007; 22 (Suppl 18): S Bartell S, Zallek S. Intravenous magnesium sulfate may relieve restless legs syndrome in pregnancy. J Clin Sleep Med 2006; 2: Hornyak M, Voderholzer U, Hohagen F et al. Magnesium therapy for periodic leg movements-related insomnia and restless legs syndrome: an open pilot study. Sleep 1998; 21: Hensley JG. Leg cramps and restless legs syndrome during pregnancy. J Midwifery Womens Health 2009; 54: Djokanovic N, Garcia-Bournissen F, Koren G. Medications for restless legs syndrome in pregnancy. J Obstet Gynaecol Can 2008; 30: Srivanitchapoom P, Pandey S, Hallett M. Restless legs syndrome and pregnancy: A review. Parkinsonism Relat Disord 2014; 20: Picchietti DL, Wang VC, Picchietti MA. Intravenous iron given prior to pregnancy for restless legs syndrome is associated with remission of symptoms. J Clin Sleep Med 2012; 8: /

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm Restless legs - Syndrom Stefan Weis, Neckarsulm Kurzbeschreibung I Das Restless-Legs-Syndrom ist eine chronisch-progrediente Erkrankung mit sehr variabler klinischer Ausprägung von milden, intermittierenden

Mehr

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in Restless-Legs-Syndrom: Ein besseres Leben ist möglich Die Qual der ruhelosen Beine ist eine kaum bekannte Volkskrankheit Wiesbaden (29. September 2011) Bis zu zehn Prozent der Bevölkerung sind von einem

Mehr

AMB 2014, 48, 73. Neues zur Behandlung von Restless legs

AMB 2014, 48, 73. Neues zur Behandlung von Restless legs AMB 2014, 48, 73 Neues zur Behandlung von Restless legs Zusammenfassung: Die Therapieergebnisse beim Restless-legs-Syndrom sind nach wie vor unbefriedigend. Vor einer medikamentösen Behandlung sollten

Mehr

Prof. Dr. med. Jörn P. Sieb. Restless Legs: Endlich wieder ruhige Beine. I Mit Selbsttests zur sicheren Diagnose. I Wieder erholsam schlafen TRIAS

Prof. Dr. med. Jörn P. Sieb. Restless Legs: Endlich wieder ruhige Beine. I Mit Selbsttests zur sicheren Diagnose. I Wieder erholsam schlafen TRIAS Prof. Dr. med. Jörn P. Sieb Restless Legs: Endlich wieder ruhige Beine I Mit Selbsttests zur sicheren Diagnose I Wieder erholsam schlafen TRIAS Geleitworte Vorwort 8 10 Was bedeutet RLS? 14 - Die medizinische

Mehr

Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen

Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen H. Lohner Neurologische Klinik RoMed Klinikum Rosenheim 10.05.2012 1 Übersicht Enzephalopathie/ Demenz Urämische Neuropathie Restless legs Syndrome Myopathie

Mehr

Restless-Legs-Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD)

Restless-Legs-Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD) Restless-Legs-Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD) Was gibt es Neues? Diagnose/Zusatzuntersuchungen Die Minimalkriterien zur Diagnose RLS wurden in einer Konsensuskonferenz des National

Mehr

Unruhige Beine. Neurologie für praktizierende Ärzte am Dr. Anelia Dietmann, PhD Schlaf-Wach-Epilepsiezentrum Neurologie Inselspital

Unruhige Beine. Neurologie für praktizierende Ärzte am Dr. Anelia Dietmann, PhD Schlaf-Wach-Epilepsiezentrum Neurologie Inselspital Klinik / Abteilung / Bereich Unruhige Beine Neurologie für praktizierende Ärzte am 16.2.2017 Dr. Anelia Dietmann, PhD Schlaf-Wach-Epilepsiezentrum Neurologie Inselspital Restless Legs Syndrom Willis Ekbom

Mehr

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Monotherapie bipolar affektiver Störung Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Bonn (8. März 2010) Mit der Zulassung von Seroquel Prolong (Quetiapin) zur Phasenprophylaxe

Mehr

Der Dopaminagonist neu in der Behandlung von RLS

Der Dopaminagonist neu in der Behandlung von RLS Der Dopaminagonist neu in der Behandlung von RLS Dr. Müller, ich habe schon eine Ewigkeit nicht mehr richtig geschlafen. Ich bin todmüde und habe ein eigenartiges, gräss-liches kribbelndes Gefühl in den

Mehr

Bewegungsstörungen im Schlaf. Restless-Legs-Syndrom (RLS)

Bewegungsstörungen im Schlaf. Restless-Legs-Syndrom (RLS) Bewegungsstörungen im Schlaf Restless-Legs-Syndrom (RLS) RLS Häufige neurologische Erkrankung Altersabhängige Prävalenz von 3-10 % 9,4% der über 65 Jährigen Frauen deutlich häufiger betroffen 40% idiopathisches

Mehr

Restless Legs: Endlich wieder ruhige Beine

Restless Legs: Endlich wieder ruhige Beine Sieb Restless Legs Der Autor Prof. Dr. med. Jörn P. Sieb (* 1961) ist Chefarzt der Klinik für Neurologie, Geriatrie und Palliativmedizin im Hanse-Klinikum Stralsund und einer der führenden Experten zum

Mehr

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Von Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow Frankfurt am Main (17. November 2005) - Angststörungen sind die häufigsten psychiatrischen Erkrankungen.

Mehr

Fatique Restless legs - Gangstörung

Fatique Restless legs - Gangstörung Fatique Restless legs - Gangstörung MS-Tag 2012 MS-Zentrum Zertifikat der DMSG Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie Recklinghausen Fatigue MS-Fatigue: vorzeitige allgemeine physische

Mehr

Was bedeutet Restless-Legs-Syndrom eigentlich? Eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen... 19

Was bedeutet Restless-Legs-Syndrom eigentlich? Eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen... 19 11 Was bedeutet Restless-Legs-Syndrom eigentlich?... 17 Eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen... 19 Wie wurde das Restless-Legs-Syndrom entdeckt?... 21 Wie äußert sich das Restless-Legs-Syndrom?...

Mehr

Neu: Rotigotin als Raumtemperatur-Pflaster

Neu: Rotigotin als Raumtemperatur-Pflaster Je einfacher desto besser für Parkinson- und RLS-Patienten Neu: Rotigotin als Raumtemperatur-Pflaster Hamburg (27. September 2012) Durch eine Rezepturänderung kann Rotigotin transdermales System (Neupro

Mehr

Restless. Hausarzt Medizin. Der Hausarzt 07/2014. Fotos: x, y

Restless. Hausarzt Medizin. Der Hausarzt 07/2014. Fotos: x, y Restless Hausarzt Medizin Fotos: x, y 40 Legs Schluss mit zappligen Beinen Hausarzt Medizin Das Syndrom der unruhigen Beine (Restless-legs-Syndrom, Willis- Ekbom-Erkrankung) ist eine der häufigsten neurologischen

Mehr

Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren

Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren Morbus Parkinson Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren Düsseldorf (24. September 2015) - Erhaltung der Selbstständigkeit in den Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) und der gesundheitsbezogenen

Mehr

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Hawkes et al., Parkinsonism Rel Dis 2010 Morbus Parkinson: Therapie-Prinzipien

Mehr

Bewährte Therapien, neue Optionen

Bewährte Therapien, neue Optionen Behandlung der Migräne Bewährte Therapien, neue Optionen Hamburg/Berlin (27. September 2012) In Deutschland leiden über 10 Millionen Menschen unter Migräne. Somit gehört die Migräne zu den häufigsten Gesundheitsproblemen,

Mehr

Restless-Legs-Syndrom Informationen für Patienten

Restless-Legs-Syndrom Informationen für Patienten Restless-Legs-Syndrom Informationen für Patienten Ursachen Symptome Diagnose Behandlung Inhalt 1. Häufigkeit und Ursachen Das Restless-Legs-Syndrom 5 Verbreitung des Restless-Legs-Syndroms 5 Idiopathisches

Mehr

Tapentadol weiterhin keine nachhaltige therapeutische Verbesserung belegt

Tapentadol weiterhin keine nachhaltige therapeutische Verbesserung belegt AG AMV Arbeitsgruppe Arzneimittelvereinbarung Gemeinsame Information der KVWL und der Verbände der Krankenkassen in Westfalen-Lippe Datum: Oktober 2014 Tapentadol weiterhin keine nachhaltige therapeutische

Mehr

Der Nervenarzt. Elektronischer Sonderdruck für C. Trenkwalder. Praktische Diagnostik und Therapie des Restlesslegs-Syndroms

Der Nervenarzt. Elektronischer Sonderdruck für C. Trenkwalder. Praktische Diagnostik und Therapie des Restlesslegs-Syndroms Der Nervenarzt Organ der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde, der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft Elektronischer

Mehr

Restless-Legs-Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD)

Restless-Legs-Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD) Restless-Legs-Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD) Was gibt es Neues? Diagnose/Zusatzuntersuchungen o Die Minimalkriterien zur Diagnose RLS wurden in einer Konsensuskonferenz des National

Mehr

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten? Parkinson Krankheit: Diagnose kommt sie zu spät? Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Mannheim (23. September 2010) - Die Frage, ob derzeit die Diagnosestellung einer Parkinson-Erkrankung zu spät kommt,

Mehr

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Dualer Endothelin-Rezeptor-Antagonismus: Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Von Prof. Ralf Ewert, Greifswald Lübeck (10. April 2008) - Das Wissen um die Pathophysiologie der Pulmonalen Arteriellen

Mehr

Die Behandlung des Tourette-Syndroms mit Aripiprazol

Die Behandlung des Tourette-Syndroms mit Aripiprazol Vortragzusammenfassung Die Behandlung des Tourette-Syndroms mit Aripiprazol Professor Dr. med. Mathias Bartels Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen Das Tourette-Syndrom ist eine

Mehr

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Canonico M, Plu-Bureau G, Lowe G and Scarabin PY. BMJ May 2008;336:1227-1231

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Restless Legs Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Restless Legs Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD) Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie Restless Legs Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD) Was gibt es Neues? Diagnose / Zusatzuntersuchungen: - Die Minimal-Kriterien zur

Mehr

Bedeutung von MAO-B-Hemmern

Bedeutung von MAO-B-Hemmern DGN-Kongress 2014: Rasagilin verlässlicher Therapiepartner im Krankheitsverlauf Individuelle Konzepte in der Parkinson-Therapie: Bedeutung von MAO-B-Hemmern München (17. September 2014) - Wie kann der

Mehr

psychoneuro 2004; 30 (8):

psychoneuro 2004; 30 (8): Was gibt es Neues zum Restless-legs-Syndrom? Heike Beneš Heike Beneš somni bene Institut für Medizinische Forschung und Schlafmedizin Schwerin : 438 443 Die RLS-Forschung hat sich in den letzten Jahren

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Neues zum evidenzbasierten Einsatz von Antipsychotika in Psychiatrie und Neurologie

Neues zum evidenzbasierten Einsatz von Antipsychotika in Psychiatrie und Neurologie Neues zum evidenzbasierten Einsatz von Antipsychotika in Psychiatrie und Neurologie Univ.-Prof. Dr. Oliver Tüscher Univ.-Prof. Dr. Klaus Lieb UNIVERSITÄTSMEDIZIN der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Herausforderungen für Klinik und Praxis

Herausforderungen für Klinik und Praxis Therapie des Morbus Parkinson Herausforderungen für Klinik und Praxis Würzburg (15. März 2013) - Das idiopathische Parkinson Syndrom ist weit mehr als nur eine Bewegungsstörung. Nicht-motorische Symptome

Mehr

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Matthias Boentert Klinik für Neurologie, Sektion Schlafmedizin Universitätsklinikum Münster mb mb Schmerzen Schmerz ist

Mehr

Periphere neuropathische Schmerzen: Topische Therapie mit QutenzaTM gewinnt weiter an Bedeutung

Periphere neuropathische Schmerzen: Topische Therapie mit QutenzaTM gewinnt weiter an Bedeutung Periphere neuropathische Schmerzen Topische Therapie mit Qutenza TM gewinnt weiter an Bedeutung Mannheim (16. Oktober 2015) - Auf einer Pressekonferenz im Rahmen des deutschen Schmerzkongresses referierten

Mehr

L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz

L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz Klinik für Neurologie Parkinson und Schlaf L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz Dr. med. Manuel Bertschi, Oberarzt Informationstagung Parkinson Schweiz, 20.10.2016, Basel Inhalt

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Neurologie und Psychiatrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Verzeichnis wissenschaftlicher Originalarbeiten in Journalen mit Peer review (Stand September 2008)

Verzeichnis wissenschaftlicher Originalarbeiten in Journalen mit Peer review (Stand September 2008) Verzeichnis wissenschaftlicher Originalarbeiten in Journalen mit Peer review (Stand September 2008) Dr. Michael Saletu 1. Saletu B., Oberndorfer S., Gruber G., Divos H., Lachner A., Mandl M., Parapatics

Mehr

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Medac-Symposium auf dem DGVS-Kongress 2015 in Leipzig zur MTX-Therapie bei Morbus Crohn(1) Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Leipzig / Wedel (17. September 2015) - Die

Mehr

1 99 % Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen. Häufigkeit von Schlafstörungen

1 99 % Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen. Häufigkeit von Schlafstörungen Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen Patientenkongress Berlin, 16. 6. 2007 Peter Geisler Schlafmedizinisches Zentrum Psychiatrische Universitätsklinik am Bezirksklinikum Regensburg Häufigkeit

Mehr

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen.

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen. Schwindelfragebogen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Schwindel tritt bei einer Vielzahl von Erkrankungen auf. Eine genaue Schilderung der Beschwerden ist wichtig, da die Ursache von Schwindel

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

Ambulante Notfalltherapie cerebraler Krampfanfälle. Siegener Pädiatrietag 2013

Ambulante Notfalltherapie cerebraler Krampfanfälle. Siegener Pädiatrietag 2013 Ambulante Notfalltherapie cerebraler Krampfanfälle Siegener Pädiatrietag 2013 Philipp Wolf Oberarzt Neuropädiatrie DRK-Kinderklinik Siegen Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Mehr

Wenn Unruhe zum Alltag wird: Das Restless Legs Syndrom quält Millionen

Wenn Unruhe zum Alltag wird: Das Restless Legs Syndrom quält Millionen Wenn Unruhe zum Alltag wird: Das Restless Legs Syndrom quält Millionen Als die Symptome schlimmer wurden, war es für mich unmöglich, ein Konzert zu besuchen. Ich war unfähig still zu sitzen. Die Menschen

Mehr

Motorische und nicht-motorische Symptome von

Motorische und nicht-motorische Symptome von Parkinsontherapie Rotigotin (Neupro ) bessert motorische und nicht-motorische Symptome Frankfurt am Main (20. März 2012) - Patienten mit idiopathischem Morbus Parkinson leiden unter motorischen und nicht-motorischen

Mehr

SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGESMÜDIGKEIT BEI PARKINSON

SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGESMÜDIGKEIT BEI PARKINSON Mit freundlicher Unterstützung von DESITIN, www.desitin.de SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGESMÜDIGKEIT BEI PARKINSON Ein Vortrag für Betroffene und Angehörige Auf Basis der Patientenbroschüre SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGES-

Mehr

Placeboforschung. Beschreibung der Studie. Berücksichtigt wurden nur die Placebo-Daten aus vielen Placebokontrollierten

Placeboforschung. Beschreibung der Studie. Berücksichtigt wurden nur die Placebo-Daten aus vielen Placebokontrollierten Science in School Issue 21: Winter 2011 1 Placeboforschung Übersetzt von Veronika Ebert, Höhere Bundeslehr- und versuchsanstalt für chemische Industrie, Wien Im Anschluss finden Sie einige Details aus

Mehr

Parkinson kommt selten allein

Parkinson kommt selten allein Herausforderung Komorbiditäten Parkinson kommt selten allein Prof. Dr. Jens Volkmann, Würzburg Würzburg (14. März 2013) - Morbus Parkinson ist eine chronisch progrediente Erkrankung, für die noch keine

Mehr

Gebrochene Seele gebrochenes Herz

Gebrochene Seele gebrochenes Herz Gebrochene Seele gebrochenes Herz Warum Depressionen das Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen Jan T. Kielstein Medizinische Klinik V Nephrologie und Hypertensiologie Städtisches Klinikum Braunschweig

Mehr

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid 62. Routinesitzung am 7. Mai 2008 1 Bisherige Änderungen FI, GI Paroxetin, SSRI/SNRI: Suizidalität, mangelnde Wirksamkeit Kinder + Jugendliche TCA: wie SSRI/SNRI

Mehr

Ratgeber für Patienten. Reizmagen

Ratgeber für Patienten. Reizmagen Ratgeber für Patienten Reizmagen (Funktionelle Dyspepsie) - ein häufiges Krankheitsbild Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm, Leber und Stoffwechsel sowie von Störungen

Mehr

Jetzt einmal täglich: Sifrol Retardtablette bei Morbus Parkinson

Jetzt einmal täglich: Sifrol Retardtablette bei Morbus Parkinson Boehringer Ingelheim erhält Marktzulassung von der Europäischen Kommission Jetzt einmal täglich: Sifrol Retardtablette bei Morbus Parkinson Ingelheim (14. Oktober 2009) - Die Europäische Kommission hat

Mehr

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006)

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006) Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006) Ziele Alle Ergotherapeuten der Klinik Valens wissen, was EBP ist (April 2006) kennen die Schritte von EBP (Mitte 2006) wissen,

Mehr

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei Ihrer Entscheidung

Mehr

Warum war die Studie notwendig?

Warum war die Studie notwendig? Eine Studie, in der untersucht wurde, ob BI 409306 die geistigen Fähigkeiten von Menschen mit milder Alzheimer-Krankheit und Problemen bei der geistigen Funktionsfähigkeit verbessert Nachfolgender Text

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Tagesprofilbögen zeigen eine gute klinische Relevanz

Tagesprofilbögen zeigen eine gute klinische Relevanz Neue Entwicklungen in der Pharmakotherapie der ADHS Aachen (16. März 2007) - Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen nehmen nach neuesten Erkenntnissen des Robert Koch-Instituts zur Kinder-

Mehr

DGRh Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung

DGRh Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung DGRh 2008 - Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung Berlin (26. September 2008) Patienten mit Ankylosierender Spondylitis (AS) profitieren auch

Mehr

Elvanse schließt Lücke in der ADHS-Therapie

Elvanse schließt Lücke in der ADHS-Therapie Elvanse schließt Lücke in der ADHS-Therapie Frankfurt am Main (5. September 2013) Das kürzlich in Deutschland zur Zweitlinientherapie der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zugelassene

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

Projekte: Erkrankungen des Nervensystems

Projekte: Erkrankungen des Nervensystems Literaturrecherchen für GKV-Preisverhandlungen in einer neurologischen Indikation Andere Literaturrecherchen für GKV-Preisverhandlungen Fallzahl: 0 Preparation of a study protocol in post-stroke arm spasticity

Mehr

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Generalisierte Angststörung im Alter Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Berlin (10. Januar 2014) - Das Lebenszeitrisiko an GAD zu erkranken, wird mit etwa zehn Prozent beziffert, wobei der Altersgang

Mehr

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie Anmeldung / Eintritt 7

Mehr

Restless-Legs-Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD)

Restless-Legs-Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD) KAPITEL Schlafs tör ungen Restless-Legs-Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD) Entw ick lungs s tufe: S1 Stand: September 3012 AWMF-Regis ternum m er: 030/081 COI-Erklärung Clinical Pathw

Mehr

Restless Legs Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD)

Restless Legs Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD) 82 Restless Legs Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD) Was gibt es Neues? Diagnose/Zusatzuntersuchungen: Die Minimalkriterien zur Diagnose RLS wurden in einer Konsensus-Konferenz des

Mehr

individualisierten Therapie

individualisierten Therapie Gastrointestinale Störungen bei Morbus Parkinson: Herausforderung für Klinik und Praxis in der individu Gastrointestinale Störungen bei Morbus Parkinson Herausforderung für Klinik und Praxis in der individualisierten

Mehr

Depressionen im Alter - Neue Herausforderungen für die Therapie: Diagnosestellung und Polypharmazie

Depressionen im Alter - Neue Herausforderungen für die Therapie: Diagnosestellung und Polypharmazie Depressionen im Alter Neue Herausforderungen für die Therapie: Diagnosestellu ng und Polyph armazie Hamburg (24. Februar 2006) - Eine aktuelle Bestandsaufnahme zur psychischen Gesundheit in Europa ergab:

Mehr

Diabetische Neuropathie Praxisgerechte Umsetzung der Leitlinien

Diabetische Neuropathie Praxisgerechte Umsetzung der Leitlinien Diabetische Neuropathie Praxisgerechte Umsetzung der Leitlinien Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE, Freiburg Dreseden (1. Juni 2011) - Die diabetischen Neuropathien können neben den Veränderungen

Mehr

Informationen für Patienten. Restless Legs Syndrom Ursachen Symptome Diagnose Behandlung

Informationen für Patienten. Restless Legs Syndrom Ursachen Symptome Diagnose Behandlung Informationen für Patienten Restless Legs Syndrom Ursachen Symptome Diagnose Behandlung Inhalt Häufigkeit und Ursachen Das Restless Legs Syndrom... 5 Verbreitung des Restless Legs Syndroms... 5 Hauptformen

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Iberogast zur Behandlung von Reizmagen empfohlen

Iberogast zur Behandlung von Reizmagen empfohlen Neue klinische Leitlinien Iberogast zur Behandlung von Reizmagen empfohlen - Rome Foundation nimmt pflanzliches Arzneimittel von Bayer auf und gibt Anleitungen für die Diagnose und Behandlung von funktionellen

Mehr

RESTLESS LEGS UND PLMS.

RESTLESS LEGS UND PLMS. RESTLESS LEGS UND PLMS. DAS "RESTLESS LEGS"-SYNDROM (RLS) (zu deutsch «ruhelose Beine») «Es ist, als würden Ameisen unter meiner Haut krabbeln, wenn ich meine Beine stillhalte.» «Meine Beine verlangen

Mehr

Wissenschaftliche Highlights der GSF 2007

Wissenschaftliche Highlights der GSF 2007 H Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH in der Helmholtzgemeinschaft Wissenschaftlich-Technische Abteilung Wissenschaftliche Highlights der GSF 007 Abfrage Oktober 007 Institut / Selbst. Abteilung

Mehr

Der Rückenschmerz ist neuropathisch!

Der Rückenschmerz ist neuropathisch! Prof. Dr. Ralf Baron: Der Rückenschmerz nervt?! Debatte ohne Ende oder Ende der Debatte? Der Rücke Der Rückenschmerz nervt?! Debatte ohne Ende oder Ende der Debatte? Der Rückenschmerz ist neuropathisch!

Mehr

Restless Legs Syndrom (RLS)

Restless Legs Syndrom (RLS) Restless Legs Syndrom (RLS) Diagnose Ursachen Therapie PATIENTENINFORMATION Inhaltsverzeichnis Häufigkeit und Ursachen Was ist das Restless Legs Syndrom?... 3 Wie häufig ist das RLS?... 3 Was ist das idiopathische

Mehr

Der große Patientenratgeber Reizdarmsyndrom

Der große Patientenratgeber Reizdarmsyndrom Der große Patientenratgeber Reizdarmsyndrom mit FODMAP-Diät von Martin Storr 1. Auflage W. Zuckschwerdt 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 86371 142 9 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Anämie und Herzinsuffizienz- Eisen für wen?

Anämie und Herzinsuffizienz- Eisen für wen? Anämie und Herzinsuffizienz- Eisen für wen? Christine Gstrein, Oberärztin Kardiologie 13. Zürcher Review Kurs in Klinischer Kardiologie, 09. April 2015 Chronische Herzinsuffizienz Prävalenz 1-2% der Erwachsenen

Mehr

Schlafstörungen bei Dialysepatienten

Schlafstörungen bei Dialysepatienten 2. / 3. Dezember 2011 Schlafstörungen bei Dialysepatienten Ivo Quack Klinik für Nephrologie Universitätsklinikum Düsseldorf Schlafstörungen bei Dialysepatienten Epidemiologie der Schlafstörungen bei Dialysepatienten

Mehr

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera 11.05.2013 Berlin HELIOS Klinikum Wuppertal, Lehrstuhl für Chirurgie II, Priv. Universität Witten/Herdecke ggmbh Das Setting www.gala.de/.../emergency-room-450.jpg

Mehr

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie Dr. Monika Dorfmüller ltd. klinische Psychologin a.d., München Ausgangssituation Altersstufe bei Diagnosenstellung

Mehr

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt Liebe Patientin, lieber Patient! Fühlen Sie sich häufig schlapp, müde, erschöpft, deprimiert? Frieren Sie leicht? Neigen

Mehr

Opioid-Antagonist Naloxon zur Therapie der Opioidinduzierten Obstipation. erstellt von Dr. in Anna Glechner

Opioid-Antagonist Naloxon zur Therapie der Opioidinduzierten Obstipation. erstellt von Dr. in Anna Glechner Opioid-Antagonist Naloxon zur Therapie der Opioidinduzierten Obstipation erstellt von Dr. in Anna Glechner http://www.ebminfo.at/opiod-antagonist-naloxon Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren: Glechner

Mehr

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Neue Studie zu Iscador Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Schwäbisch-Gmünd (2. Dezember 2009) - Eine prospektive randomisierte offene Pilotstudie ergab eine Verbesserung

Mehr

Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler http://www.ebminfo.at/goldimplantate-bei-gelenksschmerzen Bitte den

Mehr

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms 15. Informationstagung der Reha Rheinfelden Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms Dr. med. Florian von Raison, assoziierter Arzt, Neurologische Klinik, Universitätsspital (USB) Donnerstag,

Mehr

Restless-Legs-Syndrom

Restless-Legs-Syndrom Restless-Legs-Syndrom Wechseln zu: Navigation, Suche Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) bzw. Ruhelose-Beine-Syndrom, auch Wittmaack- Ekbom-Syndrom genannt, ist eine neurologische Erkrankung mit Gefühlsstörungen

Mehr

Asenapin: unabhängig von der Depressionsschwere bei mixed specifier wirksam?

Asenapin: unabhängig von der Depressionsschwere bei mixed specifier wirksam? Neue Daten vom APA 2013 Asenapin: unabhängig von der Depressionsschwere bei mixed specifier wirksam? San Francisco, Cal., USA (27. Juni 2013) - Die Vorstellung der fünften Ausgabe des Diagnostic and Statistical

Mehr

UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE

UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE Hormone therapy and cognition Victor W. Henderson, 2012 UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE Gewichtszunahme in der Menopause Schlüsselfragen Gewichtszunahme ist eines der wichtigsten Gesundheitsprobleme

Mehr

Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2014: Tapentadol ab April auch in schnellfreisetzenden Zubereitunge

Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2014: Tapentadol ab April auch in schnellfreisetzenden Zubereitunge Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2014 Tapentadol ab April auch in schnellfreisetzenden Zubereitungen Frankfurt am Main (20. März 2014) - Die Therapie chronischer Schmerzen ist eine Herausforderung -

Mehr

Cholesterinsenker sind nicht schädlich für das Gedächtnis. - Schützen sie sogar vor der Vergesslichkeit?

Cholesterinsenker sind nicht schädlich für das Gedächtnis. - Schützen sie sogar vor der Vergesslichkeit? Demenz: Cholesterinsenker sind nicht schädlich für das Gedächtnis. Schützen sie sogar vor der Vergessl Demenz Cholesterinsenker sind nicht schädlich für das Gedächtnis. - Schützen sie sogar vor der Vergesslichkeit?

Mehr

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters J. Bufler Neurologische Klinik des ISK Wasserburg Präsentation, Stand November 2008, Martin Spuckti Seite 1 Vier Giganten der Geriatrie

Mehr

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Berlin (17. Juli 2012) Deutlich mehr Schlaganfall-Patienten

Mehr

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Demenz in der ambulanten Versorgung Gereon Nelles, Köln Demenz 1.3 Mo. 60% Alzheimer Demenz 733 000 Demenzkranke erhalten Leistungen (408,000 ambulant,

Mehr

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome Sanyal et al, Gastroenterology 2008;134:1360-1368 WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN UND ALLGEMEINE

Mehr

Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich?

Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich? Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich? Dr. Karl Broich Bundesinstitut für Arzneimittel Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 38, D-53175 Bonn Schein-OP (Sham-Procedures) Ideales Arzneimittel

Mehr

Verbesserung der Patientensicherheit durch verbesserte Medikationssicherheit

Verbesserung der Patientensicherheit durch verbesserte Medikationssicherheit Verbesserung der Patientensicherheit durch verbesserte Medikationssicherheit - Ein innovatives Erlanger Konzept Mit zunehmendem Lebensalter nimmt der Anteil der Menschen zu, die aufgrund mehrerer Erkrankungen

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Wirksamkeit Verhaltenstherapie

Wirksamkeit Verhaltenstherapie Wirksamkeit Verhaltenstherapie Symptomatische Normalisierungsraten in der MTA-Studie (14 Monate) 8 7 68 Prozent 6 5 56 4 34 3 25 2 1 Alltagsübl. Behandlung Pharmako + Verhaltenstherapie Verhaltenstherapie

Mehr