Restless Legs Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Restless Legs Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD)"

Transkript

1 82 Restless Legs Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD) Was gibt es Neues? Diagnose/Zusatzuntersuchungen: Die Minimalkriterien zur Diagnose RLS wurden in einer Konsensus-Konferenz des National nstitute of Health revidiert und als essentielle Kriterien publiziert (Allen et al. 2003). Unter den Zusatzkriterien wurde erstmals ein positives Ansprechen auf eine dopaminerge Therapie als diagnostisch bestätigendes Kriterium eingefügt. L-Dopa-Test: Ansprechen auf L-Dopa (100 mg abends oder nach Einsetzen der Symptome am Tag) erhärtet die Diagnose, ein negatives Response schließt ein RLS jedoch nicht aus. Genetik: nzwischen sind mindestens 3 unabhängige chromosomale Loci bekannt, die auf eine erhöhte Suszeptibilität bei RLS hinweisen. Die Genloci befinden sich auf Chromosom 12(kanadische AG, Montreal), Chromosom 14 (italienische AG, Mailand), Chromosom 9 (US-amerikanische AG, Houston und deutsche AG, München). Ein Gen konnte noch nicht identifiziert werden. Therapie: Die dopaminerge Therapie ist die Behandlung erster Wahl bei RLS. Abhängig von der Schwere der Symptomatik, der zeitlichen Verteilung der Beschwerden und bereits bestehender Nebenwirkungen (z. B. Augmentation) bei Vorbehandlungen ist zwischen einer Therapie mit L-DOPA und Dopamin-Agonisten (DA) abzuwägen. Zahlreiche neue Therapiestudien zur Behandlung des RLS mit Dopamin-Agonisten zeigen eine signifikante Wirkung von DA im Vergleich zu Placebo auf subjektive RLS-Symptome (erhoben mit der validierten Schweregradskala der nternational RLS Study Group = RLS; siehe Tabelle 1) wie auch auf motorische Symptome (PLMS) im Schlaflabor. Die umfangreichsten Studiendaten liegen derzeit zu Ropinirol, Pergolid und Cabergolin vor. Die europäische Zulassung von Ropinirol zur ndikation RLS ist eingereicht und liegt in Frankreich bereits vor, sie wird in Deutschland für 2006 erwartet. Vergleichende Studien zur Wirksamkeit von L-DOPA und Dopamin-Agonisten sind in Vorbereitung. Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick Die Diagnose Restless Legs Syndrom ist eine klinische und wird anhand der klinischen Symptome gestellt. Die vier essentiellen Kriterien beinhalten einen Bewegungsdrang der Beine, assoziiert mit sensiblen Störungen unterschiedlicher Qualität oder Schmerzen, der ausschließlich in Ruhe und Entspannung auftritt und durch Bewegung gebessert wird oder sistiert. Eine zirkadiane Rhythmik mit Überwiegen aller Symptome am Abend und in der Nacht ist Teil der Erkrankung. Neben idiopathischen Formen mit häufigen familiären Formen sind unter den symptomatischen Restless Legs Syndromen besonders Störungen des Eisenspeichers (niedriges Ferritin!) oder ein RLS bei Urämie sowie RLS während der Schwangerschaft zu beachten. Polysomnographische Untersuchungen mit Nachweis der bei 80% der Patienten auftretenden Periodic Limb Movements (PLMS) im Schlaf und einem gestörten Schlafprofil unterstützen die Diagnose. So genannte Mimics von RLS können differenzialdiagnostische Schwierigkeiten bereiten, und RLS sollte zu Polyneuropathien, nächtlichen Muskelkrämpfen und psychischen Erkrankungen abgegrenzt werden (Lesage u. Hening 2004). Therapie erster Wahl ist die Behandlung mit L-Dopa (A) und Dopamin-Agonisten. Restex ist bisher in Deutschland das einzig zugelassene Präparat. Kontrollierte Studien haben die Wirksamkeit von Ropinirol (A) an einer ausreichend großen Patientenpopulation weltweit gezeigt, andere Dopamin-Agonisten wie Pergolid (A), Pramipexol (B), Cabergolin (A) und Rotigotin (B) konnten ebenfalls Wirksamkeit und Verträglichkeit bei RLS nachweisen. Für Rotigotin und Pramipexol sind kontrollierte Studien mit ausreichend großen Patientenpopulationen bisher nur als Abstracts verfügbar. (Stand Februar 2005) Augmentation ist die wichtigste zu beachtende Nebenwirkung dopaminerger Therapie bei RLS und tritt vor allem unter L-Dopa-Therapie auf. Augmentation führt zu einer Zunahme der RLS-Symptome tagsüber bei Einnahme von L-Dopa oder Dopamin-Agonisten abends und ist eine ernst zu nehmende Nebenwirkung, die meist zum Absetzen des Medikaments führt. H. C. Diener u. a., Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie (SBN 2005 Georg Thieme Verlag

2 Restless Legs Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD) 83 Definition und Symptomatik Das Restless Legs Syndrom (RLS) zählt mit einer altersabhängigen Prävalenz von 5 10% der Bevölkerung zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen. Es ist charakterisiert durch einen erheblichen Bewegungsdrang, der gewöhnlich begleitet ist oder verursacht wird durch unangenehme, oft quälende Dys- oder Parästhesien der Beine, seltener auch der Arme, die ausschließlich in Ruhesituationen auftreten, ganz besonders ausgeprägt in den Abendund Nachtstunden. Die Beschwerden können einseitig, beidseitig oder alternierend auftreten und sind typischerweise durch Bewegung oder Aktivität zu lindern bzw. zu beseitigen, zumindest solange die Bewegung anhält. Die Ausprägung der Symptomatik folgt einer zirkadianen Rhythmik, die sich umgekehrt proportional zur Körpertemperaturkurve verhält und somit eine Zunahme der Beschwerden am Abend bis kurz nach Mitternacht bedingt. Dies führt bei über 90% der Betroffenen zu erheblichen Ein- und Durchschlafstörungen mit resultierender Tagesmüdigkeit und Erschöpfung, die nicht selten der Grund für die erste Konsultation eines Arztes sind. Das Schlafprofil eines RLS-Patienten zeigt eine verlängerte Einschlaflatenz, häufigere Wachphasen und Arousals, eine Verringerung der Tiefschlaf- und REM-Phasen sowie der Schlafeffizienz im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen. Außerdem lassen sich bei ca % der RLS- Patienten polysomnographisch oder aktimetrisch sog. periodische Beinbewegungen (PLM = periodic leg movements) im Schlaf (PLMS) und im Wachzustand (PLMW) nachweisen. PLM sind definiert als mindestens 4 aufeinander folgende Bewegungen von 0,5 5 sec Dauer in ntervallen von 5 90 sec, sie können uni- oder bilateral, simultan oder alternierend auftreten und sind häufig mit einer Dorsalflexion des Sprunggelenks bzw. der Großzehe verbunden. Verbindliche Diagnosekriterien wurden von der nternational Restless Legs Syndrome Study Group aufgestellt (revidiert, Allen et al. 2003). Obligate Diagnosekriterien eines Restless Legs Syndroms Essentielle Kriterien 1. Bewegungsdrang der Beine, gewöhnlich begleitet von oder verursacht durch unbehagliche und unangenehme Empfindungen in den Beinen. (Manchmal besteht der Bewegungsdrang ohne die unangenehmen Empfindungen, und manchmal sind zusätzlich zu den Beinen auch die Arme oder andere Körperregionen betroffen.) 2. Der Bewegungsdrang bzw. die unangenehmen Empfindungen beginnen oder verschlechtern sich während Ruhezeiten oder bei naktivität wie Sitzen oder Liegen. 3. Der Bewegungsdrang bzw. die unangenehmen Empfindungen werden durch Bewegung wie Laufen oder Dehnen teilweise oder vollständig gebessert. Die Besserung hält zumindest so lange an, wie diese Aktivität ausgeführt wird. 4. Der Drang, sich zu bewegen, bzw. die unangenehmen Empfindungen sind abends oder nachts schlimmer als während des Tages oder treten ausschließlich am Abend oder in der Nacht auf. (Wenn die Symptome sehr stark sind, kann es sein, dass die Verschlechterung in der Nacht nicht mehr bemerkbar ist, aber sie muss früher einmal bestanden haben.) Supportive Kriterien für die Diagnose eines Restless Legs Syndroms Familienanamnese Die Prävalenz des idiopathischen RLS ist unter Angehörigen ersten Grades von RLS-Patienten drei- bis fünfmal so hoch wie bei Personen ohne RLS. Oder: Mehr als 50% der Patienten mit einem idiopathischen RLS haben eine positive Familiengeschichte. Ansprechen auf dopaminerge Therapie Nahezu alle RLS-Patienten zeigen einen zumindest initial positiven therapeutischen Effekt nach Gabe von L-Dopa oder niedrigen Dosen von Dopamin-Agonisten. Der initiale Effekt bleibt jedoch nicht immer konstant. Periodische Beinbewegungen (im Wachzustand oder im Schlaf) Periodische Beinbewegungen im Schlaf (Periodic Leg Movements in Sleep = PLMS > 5/h) treten bei mindestens 85% der erwachsenen RLS-Patienten auf. PLMS können jedoch auch im Rahmen anderer Erkrankungen oder in höherem Lebensalter vorkommen. Bei Kindern sind PLMS nicht so häufig wie bei Erwachsenen. Assoziierte Charakteristika des RLS Klinischer Verlauf Der Verlauf der Erkrankung kann erheblich variieren. Bei Auftreten der Symptome vor dem 50. Lebensjahr ist der Verlauf in der Regel schleichend. Treten die Symptome erstmalig nach dem 50. Lebensjahr auf, zeigt der Verlauf häufig eine schnellere Progredienz. Bei manchen Patienten, insbesonderemitmildem Schweregrad, kann das RLS intermittierend auftreten oder für mehrere Jahre spontan remittieren. Sekundäre Formen des RLS können unter spezifischer Therapie (z. B. Eisensubstitution, Nierentransplantation) oder auch spontan (Schwangerschaft) abklingen. H. C. Diener u. a., Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie (SBN 2005 Georg Thieme Verlag

3 84 Restless Legs Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD) Schlafstörungen Ein- und Durchschlafstörungen bedürfen als wichtiges Begleitsymptom des RLS spezieller Aufmerksamkeit in der Behandlung. Meistens sind sie der Grund, dass Patienten ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Körperliche Untersuchung Die körperliche, vor allem neurologische Untersuchung ist meistens unauffällig und trägt zur Diagnosestellung nicht bei, mit Ausnahme der Erkennung sekundärer Formen des RLS. Die Untersuchung des Eisenspeichers (Ferritin = Eisenspeicherprotein) ist dringend zu empfehlen, da ein Eisenmangel als möglicher Auslöser eines RLS leicht zu behandeln ist. Periphere Neuropathien oder Radikulopathien, die möglicherweise mit einem RLS in einer derzeit nicht bekannten Weise assoziiert sein können, sollten eruiert werden, da diese einer spezifischen Behandlung bedürfen. Beim idiopathischen RLS kann keine auslösende Grunderkrankung diagnostiziert werden, die Häufigkeit einer genetischen Prädisposition wird bei dieser Form mit 40 80% vermutet, der Vererbungsgang wird als autosomal-dominant angegeben. Ein RLS kann bereits bei Kindern und Jugendlichen auftreten, wobei die RLS-Symptomatik in dieser Altersgruppe möglicherweise in vielen Fällen häufig als Hyperaktivitätssyndrom oder Wachstumsschmerzen verkannt wird. Zu den häufigsten symptomatischen Formen gehören das RLS bei Urämie, bei Eisenmangelanämie und bei niedrigen Ferritinwerten ohne Eisenmangelanämie, in der Schwangerschaft und bei diversen neurologischen Erkrankungen (Polyneuropathien, Myelopathien, Morbus Parkinson). Ein pharmakogen induziertes RLS wurde überwiegend bei dopaminantagonistisch wirkenden Substanzen wie den klassischen Neuroleptika, aber auch Metoclopramid, den tri- und tetrazyklischen Antidepressiva, Serotonin-Wiederaufnahmehemmern und gelegentlich auch bei sog. atypischen Neuroleptika wie Olanzapin beobachtet. Das RLS verläuft in der Regel chronisch-progredient, kann jedoch (besonders zu Beginn der Erkrankung) von wochen- bis monatelangen weitgehend symptomfreien ntervallen unterbrochen sein. Der durchschnittliche Beginn der Beschwerden wird bei Patienten mit familiärem RLS häufig vor dem 30. Lebensjahr angegeben, die Progredienz der Symptomatik führt meist zu einer Therapiebedürftigkeit zwischen dem Lebensjahr. Die Schwere der Ausprägung des RLS kann anhand einer von der nternationalen Restless Legs Syndrome Study Group validierten Schweregradskala (RLS; Walters et al. RLSSG 2003) quantifiziert werden (RLS-Gesamtscore: 0 = kein RLS, 1 10 = gering, = mäßig, = stark, = sehr stark, siehe Tabelle 1). Tabelle 1 RLS Beurteilungsbogen zum Restless Legs Syndrom nternational RLS Severity Scale (RLS) (Untersucher-Version) Bitte lassen Sie den Patienten/die Patientin in den folgenden zehn Fragen den Schweregrad seiner/ihrer Beschwerden einschätzen. Die Beurteilung sollte der Patient/die Patientin vornehmen und nicht der Untersucher, aber der Untersucher sollte für Erklärungen zur Verfügung stehen, falls dem Patienten/der Patientin etwas unklar ist. Der Untersucher kreuzt die Antworten des Patienten/der Patientin auf dem Fragebogen an. n der letzten Woche (1) Wie stark würden Sie die RLS-Beschwerden in hren Beinen oder Armen einschätzen? n nicht vorhanden (2) Wie stark würden Sie hren Drang einschätzen, sich wegen hrer RLS-Beschwerden bewegen zu müssen? n nicht vorhanden (3) Wie sehr wurden die RLS-Beschwerden in hren Beinen oder Armen durch Bewegung gelindert? n ein wenig n vollständig oder fast vollständig Es mussten keine RLS-Beschwerden gelindert werden. H. C. Diener u. a., Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie (SBN 2005 Georg Thieme Verlag

4 Restless Legs Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD) 85 Tabelle 1 RLS (Fortsetzung) n der letzten Woche (4) Wie sehr wurde hr Schlaf durch hre RLS-Beschwerden gestört? (5) Wie müde oder schläfrig waren Sie tagsüber wegen hrer RLS-Beschwerden? n ein wenig (6) Wie stark waren hre RLS-Beschwerden insgesamt? n nicht vorhanden (7) Wie oft sind hre RLS-Beschwerden aufgetreten? oft (das heißt an6 7Tagen in der Woche) n oft (das heißt an4 5 Tagen in der Woche) n manchmal (das heit an 2 3 Tagen in der Woche) n selten (das heißt an 1 Tag in der Woche) n der letzten Woche (8) Wenn Sie RLS-Beschwerden hatten, wie stark waren diese durchschnittlich? (das heißt an 8 Stunden oder mehr an einem 24-Stunden-Tag) (das heißt an3 8Stunden an einem 24-Stunden-Tag) (das heißt an1 3Stunden an einem 24-Stunden-Tag) (das heißt an weniger als 1 Stunde an einem 24-Stunden-Tag) n nicht vorhanden (9) Wie sehr haben sich hre RLS-Beschwerden auf hre Fähigkeit ausgewirkt, hren Alltagstätigkeiten nachzugehen, z. B. ein zufriedenstellendes Familien-, Privat-, Schul- oder Arbeitsleben zu führen? (10) Wie stark haben hre RLS-Beschwerden hre Stimmung beeinträchtigt, waren Sie z. B. wütend, niedergeschlagen, traurig, ängstlich oder gereizt? Periodic Limb Movement Disorder (PLMD) Bei einer Schlafableitung (Polysomnographie) können periodische Bewegungen von Beinen und/oder Armen im Schlaf (PLMS) oder im Wachen (PLMW) auch ohne die typische RLS-Symptomatik (insbesondere Bewegungsdrang) beobachtet werden. Sie stellen ein zwar sehr häufig mit RLS-Symptomatik assoziiertes, insgesamt jedoch unspezifisches Phänomen dar. nwieweit PLM eine pathogenetische Bedeutung beim RLS haben bzw. auf einen gemeinsamen ätiologischen Zusammenhang hindeuten, ist bislang noch ungeklärt. PLMS und gleichzeitig bestehende Schlafstörungen und/ oder Tagesmüdigkeit werden in der nternational Classification of Sleep Disorders 2005 Periodic Limb Movement Disorder definiert. Während die Häufigkeit von PLM mit dem Alter zunimmt und bei ca. 30% der über 50-Jährigen beobachtet werden kann, wird die diagnostische Bedeutung bzw. H. C. Diener u. a., Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie (SBN 2005 Georg Thieme Verlag

5 86 Restless Legs Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD) klinische Relevanz und ggf. vorhandene Therapiebedürftigkeit dieser Phänomene ausschließlich durch die klinischen Beschwerden bestimmt. Dabei können betroffene Patienten über unterschiedlich stark ausgeprägte Schlafstörungen bzw. eine erhöhte Tagesmüdigkeit klagen, zwischen der Anzahl der PLMS und dem Auftreten klinisch relevanter Schlafstörungen scheint allerdings keine direkte Korrelation zu bestehen. Es existieren keine Normwerte für PLM, PLMS oder PLMW für verschiedene Altersgruppen. Allgemein akzeptiert gilt ein PLMS-ndex > 5 Stunden Schlafzeit als pathologisch und stellt neben den Schlafstörungen ein Kernsymptom der PLMD dar. Dem Auftreten von PLMS ohne weitere klinische Beschwerden wird keine pathologische Wertigkeit zugeschrieben, PLM in den Wachphasen gelten als pathologisch. PLM können sowohl (idiopathisch) ohne weitere Grunderkrankung als auch in Verbindung mit anderen spezifischen Schlafstörungen (Narkolepsie, obstruktives Schlafapnoe-Syndrom, REM-Schlaf-Verhaltensstörung) und diversen neurologischen Erkrankungen (Parkinson- Syndrom, MSA, ADHD, MS und andere Erkrankungen mit spinalen Läsionen) auftreten. Beim obstruktiven Schlaf- Apnoe-Syndrom lassen sich apnoeassoziierte PLM von atemunabhängigen PLM unterschieden. Dementsprechend zeigen sich unterschiedliche Tendenzen der PLM- Ausprägung nach erfolgreicher ncpap-therapie: Bei einem Teil der behandelten Patienten sind die PLM deutlich rückläufig, bei anderen wieder kann die Häufigkeit von PLM unter der Therapie signifikant zunehmen bzw. überhaupt erst aufgedeckt werden, so dass von zusätzlich bestehenden PLM auszugehen ist. Obwohl die PLMD eine reine polysomnographische (Labor-) Diagnose darstellt, sollten PLM differenzialdiagnostisch von anderen nächtlichen Bewegungsstörungen abgegrenzt werden: Einschlafmyoklonien, fragmentarischer Myoklonus, REM-Schlaf-Verhaltensstörung, nächtliche paroxysmale Dystonie, nächtliche epileptische Anfälle. Die ndikation zur Therapie des PLMD ergibt sich nach der differenzialdiagnostischen Abklärung im Schlaflabor aus der subjektiven Beeinträchtigung durch Schlafstörungen und ihre Konsequenzen für die Tagesbefindlichkeit. Kontrollierte Studien zur Wirkung einzelner Substanzen sind nicht publiziert, nach den vorliegenden Therapiestudien zum RLS wird auch für das PLMD eine dopaminerge Behandlung empfohlen. Diagnostik Anamnese Die Diagnose des Restless Legs Syndroms (RLS) wird anhand der klinischen Symptome gestellt. Die essentiellen Kriterien, die obligatorisch vorhanden sein müssen, wurden 1995 von der nternational Restless Legs Syndrome Study Group aufgestellt und 2003 anhand der zunehmenden klinischen Erfahrung revidiert (The nternational Restless Legs Syndrome Study Group 1995, Allen et al. 2003). Ergänzende Untersuchungen (z. B. Ferritin-Wert) können ein sekundäres von einem primären/idiopathischen RLS abgrenzen. Der neurologische Befund ist beim idiopathischen RLS in der Regel unauffällig. Der psychopathologische Befund ist bei Patienten mit einem RLS meistens unauffällig. Patienten, die infolge der Restless-Legs-Beschwerden unter erheblichen Schlafstörungen leiden, berichten jedoch häufig über verminderte Leistungsfähigkeit, Erschöpfung und niedergedrückte Stimmung, gelegentlich auch über morgendliche Antriebsstörung, Freudlosigkeit und Grübelneigung, d. h. über Symptome, die für eine Depression typisch sind. Neuere Studien zeigen aber auch ein vermehrtes Auftreten von Depression und Angststörung bei Patienten mit idiopathischem RLS (Winkelmann et al. 2005). Die Lebensqualität von behandlungsbedürftigen und unbehandelten RLS-Patienten ist deutlich vermindert. Zusatzuntersuchungen Elektromyographie und Elektroneurographie Die Elektromyographie und die Elektroneurographie sollten zur differenzialdiagnostischen Abgrenzung von Polyneuropathien durchgeführt werden. Beim idiopathischen RLS finden sich fast immer altersentsprechende Nervenleitgeschwindigkeiten und elektromyographische Befunde. Klinisches Labor Zum Ausschluss sekundärer RLS-Formen sollten folgende Werte bestimmt werden: Blutbild, Ferritin und Serumeisen (erniedrigt), Nierenretentionswerte (erhöht), TSH, ggf. Schilddrüsenhormone (erhöht oder erniedrigt), Vitamin B12und Folsäure bei klinischem Verdacht auf Vitaminmangel (erniedrigt). Als wichtigster Parameter zur Bestimmung eines sekundären RLS hat sich Ferritin gezeigt. Polysomnographie Die Durchführung einer Polysomnographie kann bei einigen Patienten erforderlich sein (siehe Konsensus der Arbeitsgruppe Motorik und Schlaf der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin; Hornyak et al. 2001). Diese sind: H. C. Diener u. a., Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie (SBN 2005 Georg Thieme Verlag

6 Restless Legs Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD) Patienten mit einem atypischen RLS (z. B. keine Response auf dopaminerge Therapie) oder anhaltender Schlafstörung unter Therapie, 2. Patienten mit Tagesmüdigkeit als Leitsymptom und gering ausgeprägter RLS-Symptomatik, 3. junge Patienten mit einem schweren RLS vor Beginn einer Dauertherapie mit dopaminergen Substanzen oder Opiaten, 4. Patienten mit RLS und zusätzlichen schlafbezogenen Atmungsstörungen, 5. Patienten, bei denen eine gutachterliche Stellungnahme erfolgen soll. Die polysomnographische Untersuchung (PSG) kann die Ausprägung der Schlafstörung feststellen und weitere schlafbezogene Erkrankungen, die Tagesmüdigkeit verursachen können, ausschließen (vor allem ein Schlaf-Apnoe-Syndrom). Eine RLS-spezifische PSG-Befundkonstellation gibt es nicht, am häufigsten findet man ein fragmentiertes Schlafprofil mit häufigen Stadienwechseln, häufigen Wachphasen, vermehrtem Anteil an Stadium 1 und verlängerter Schlaflatenz. Der Nachweis von PLMS trägt zur Unterstützung der Diagnose bei, insbesondere wenn ein Bezug zu Arousals ersichtlich wird. PLMS sind aber nicht obligat, da ca. 20% der RLS-Patienten PLMS- Werte im Normbereich aufweisen (Montplaisir et al. 1997). Aktigraphie und mmobilisationstests Als Alternativen zu dem technisch aufwendigen Verfahren der Polysomnographie kann eine Aktigraphie (Kazenwadel et al. 1995, Littner et al. 2003) durchgeführt werden. Nachteil dieses Verfahrens ist, dass es den Bezug der Beinbewegungen zu den Schlafstadien sowie zu Arousals nicht erfasst. Eine andere Alternative zu der Polysomnographie sind die mmobilisationstests (PLM-Messung im Wachen; Montplaisir et al. 1998). L-Dopa-Test Das Ansprechen auf L-Dopa wird in der klinischen Praxis gelegentlich zum diagnostischen Nachweis eines RLS verwendet, insbesondere wenn eine dopaminerge Therapie bisher nicht erfolgte bzw. der initiale Therapieeffekt nicht eindeutig eruierbar ist. Eine einmalige Gabe von 100 mg L-Dopa wird nach Einsetzen der Beschwerden verabreicht, danach das Ansprechen anhand von visuellen Schweregradskalen bestimmt. Durch den Test kann in der Mehrzahl der Patienten eine korrekte Diagnose gestellt werden. Systematische Untersuchungen werden derzeit noch durchgeführt. Eine negative Response (d. h. < 50% Besserung mit L- Dopa) schließt ein RLS jedoch nicht aus. Pathophysiologie Die Pathophysiologie des RLS ist bisher noch unbekannt, jedoch haben neurophysiologische, zirkadiane, pharmakologische und bildgebende Studien zum Verständnis der Erkrankung beigetragen. Aufgrund der guten therapeutischen Wirksamkeit von dopaminergen und opioidergen Substanzen geht man von einer Beteiligung der entsprechenden Neurotransmittersysteme aus. Es sind bisher bei RLS-Patienten keine strukturellen Veränderungen des zentralen Nervensystems beschrieben worden. n bildgebenden Untersuchungen mittels SPECT sowie PET-Technik fanden sich vereinzelt grenzwertig erniedrigte dopaminerge striatale Rezeptorbindungen, die auf eine Funktionsstörung im striatalen dopaminergen System hinweisen. Es könnte sich hierbei auch um sekundäre Phnomene handeln. n Untersuchungen mittels funktioneller Kernspintomographie zeigten sich Hinweise für eine Beteiligung von Hirnstamm- und Kleinhirnstrukturen beim Auftreten von motorischen RLS-Symptomen. Neurophysiologische Befunde sprechen für eine Disinhibition bzw. Sensibilisierung/Übererregbarkeit spinaler Bahnen mit Beteiligung des nozizeptiven Systems. Auch eine Beteiligung des peripheren Nervensystems wird diskutiert. nwieweit diese Strukturen an dem primären Auslösemechanismus falls es diesen überhaupt gibt beteiligt sind oder jeweils einen unterschiedlichen Beitrag bei der Entstehung der sensorischen und motorischen Komponente der Erkrankung haben, ist noch unklar. Bei der Entstehung der sekundären oder symptomatischen Formen des RLS scheinen Eisenmangel mit erniedrigten Ferritin-Werten, hormonelle oder Stoffwechselstörungen, insbesondere die Niereninsuffizienz beteiligt zu sein. Das Auftreten in Assoziation mit peripheren Polyneuropathien weist darauf hin, dass eine veränderte periphere neurale Perzeption möglicherweise das Auftreten der motorischen und sensorischen Aktivität des RLS induziert. Bei über 40 80% der Patienten mit einem idiopathischen RLS liegt eine positive Familienanamnese vor. Man geht davon aus, dass die Erkrankung bei Familien mit einem frühen Erkrankungsalter autosomal dominant vererbt wird. Bisher sind drei Loci für das RLS auf Chromosom 12q, 9p und 14q kartiert worden, ein Gen ist bisher nicht bekannt. Differenzialdiagnose Die häufigste und wichtigste Differenzialdiagnose des RLS ist die Polyneuropathie (PNP). Erschwerend kann bei der Abgrenzung sein, dass einige Patienten sowohl eine PNPals auch eine eindeutige RLS-Symptomatik aufweisen. H. C. Diener u. a., Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie (SBN 2005 Georg Thieme Verlag

7 88 Restless Legs Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD) Überwiegend sensible bzw. Schmerzsymptome und/oder Bewegungsstörung Polyneuropathien, Radikulopathien Venöse Erkrankungen der Beine Painful legs and moving toes -Syndrom Chronische Schmerzsyndrome anderer Ätiologie Benigne Muskel-/Wadenkrämpfe Einschlafmyoklonien Akathisie Generalisierte innere Unruhe, z. B. im Rahmen einer psychischen Erkrankung Myelopathien Überwiegend Schlafstörung und/oder Tagesmüdigkeit Schlaf-Apnoe-Syndrom PLMD (Periodic Limb Movement Disorder) ohne subjektive RLS-Symptomatik Therapie Wirkstoffklassen sind bislang wissenschaftlich nicht untersucht. Augmentation gilt als wichtige Komplikation insbesondere dopaminerger Therapien (Allen u. Earley 1996). Sie wurde vor allem für L-Dopa, aber auch für Dopamin- Agonisten beschrieben. Augmentation bezeichnet einen frühen Beginn der Symptomatik im 24-Stunden-Verlauf, ein schnelleres Einsetzen der Beschwerden, wenn sich die Patienten in Ruhe befinden, und/oder ein Ausdehnen der Beschwerden auf andere Körperbereiche unter stabiler Therapie. Eine Wiederzunahme der ntensität der Beschwerden gilt als weiteres Symptom der Augmentation, kann aber auch ein Nachlassen der Wirksamkeit der aktuellen Dosierung des verabreichten Medikaments sein (Toleranz). Ergebnisse über die Häufigkeit von Augmentation aus doppelblinden Untersuchungen liegen derzeit noch nicht vor. Übereinstimmend wird berichtet, dass das Augmentationsrisiko bei L-Dopa-Dosierungen 400 mg/d ansteigt. Bei schwerer Augmentation ist eine Umstellung der Therapie die Methode der Wahl. RLS mit Einschlafstörungen L-Dopa plus Decarboxylase-Hemmer 100/25 mg-200/50 mg etwa eine Stunde vor dem Schlafengehen. Die ndikation zur Therapie stellt sich aus dem subjektiven Leidensdruck, insbesondere dem Ausmaß des Bewegungsdrangs und der Schlafstörungen. Anamnestisch ist zuvor zu klären, ob Substanzen eingenommen werden, die ein RLS verstärken oder auslösen können, diese sind nach Möglichkeit abzusetzen. Bei symptomatischem RLS kann die Behandlung des Grundleidens zu einer Beschwerdereduktion führen (z. B. orale Eisensubstitution bei Eisenmangel, Nierentransplantation bei urämischem RLS). Für alle Behandlungen gilt generell: Die Einstellung der Dosis ist für jeden Patienten individuell zu optimieren. L- Dopa in Kombination mit Benserazid in der Standard- und Retardform ist derzeit in Deutschland (und der Schweiz) als einzige Substanz für die Behandlung des RLS zugelassen (Restex und Restex retard). Dopamin-Agonisten stellen eine alternative, effektive und insgesamt gut verträgliche Behandlungsmöglichkeit dar, die klinischen Studien von Ropinirol bei RLS sind abgeschlossen, die Substanz wird derzeit als off-label-therapie für RLSeingesetzt (Zulassung von Ropinirol für die ndikation RLS in Deutschland vermutlich 2006). Bei unzureichendem Ansprechen auf Dopaminergika können Opioide versucht werden. Kontrollierte Erfahrungen liegen bisher nur mit Oxycodon vor. Alternativ können Carbamazepin oder Gabapentin (bis 1800 mg) verabreicht werden. Kurz- bis mittellang wirksame Benzodiazepine oder strukturverwandte Substanzen können in Einzelfällen in Kombinationstherapie indiziert sein, wenn unter dopaminerger Therapie nachts eine eher aktivierende Wirkung bei gleichzeitiger Reduktion der RLS-Beschwerden auftritt. Kombinationen von Medikamenten aus verschiedenen RLS mit Durchschlafstörungen Retardiertes L-Dopa plus Decarboxylase-Hemmer 100/ /50 mg zusätzlich zur Abenddosis des nichtretardierten L-Dopa-Präparates, wenn darunter weiterhin Durchschlafstörungen bestehen. Cave Die Tagesdosis von L-Dopa sollte 400 mg nicht überschreiten. J RLS mit Beschwerden auch tagsüber (z. B. während der Dialyse) Bei intermittierenden Beschwerden: 1 schnell anflutende, lösliche Tablette (Madopar LT), z. B. bei Einsetzen der Beschwerden oder eine halbe Stunde vor Dialysebeginn. Bei täglichen Beschwerden tagsüber: Primäre Therapie mit einem Dopamin-Agonisten. n schweren Fällen, z. B. früherer Beginn bzw. Verstärkung der RLS-Symptomatik tagsüber unter L-Dopa oder DA ( Augmentation bzw. Überschreiten der L-Dopa-Maximaldosis von 400 mg). Umstellung auf einen Dopamin-Agonisten, bevorzugt Einmalgabe abends, einschleichend dosieren. Eventuell zusätzlich Domperidon (3 x 20 mg) in der nitialphase, um periphere dopaminerge Nebenwirkungen zu minimieren (Tabelle 2). H. C. Diener u. a., Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie (SBN 2005 Georg Thieme Verlag

8 Restless Legs Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD) 89 Tabelle 2 Dopamin-Agonist a-dihydroergocriptin (Ý) Dosierung von Dopamin-Agonisten bei RLS Halbwertszeit (Stunden) Empfohlene Dosierung mg Bromocriptin (ÝÝ) mg Cabergolin (ÝÝ) > 65 0,5 3 mg Lisurid** (Ý) 2 3 0,1 0,4 mg Pergolid (ÝÝ) ,05 oder 0,125 mg 1,0 mg Pramipexol (ÝÝ) ,088 0,7 mg Ropinirol (ÝÝ) 5 0,25 4 mg Rotigotin-Pflaster* (ÝÝ) 5* 0,125 6,75 mg * konstante Plasmaspiegel aufgrund transkutaner Applikation ** Lisurid wird derzeit ebenfalls als Pflaster in klinischen Studien erprobt. Basierend auf zwei Übersichtsartikeln (Hening et al. 1999, Chesson et al. 1999) sowie einer Literaturrecherche in Naps (New Abstracts and Paper in Sleep; bis 2004) wurden ausschließlich pharmakologische Studien erfasst, die randomisiert und kontrolliert (RCT = randomized clinical trials) die Wirksamkeit von Medikamenten auf die Symptomatik bei Patienten mit RLS erfassten. Die endgültige Analyse beschränkte sich auf Studien, die eine mindestens 10-tägige Behandlungsdauer hatten. Mit diesem Verfahren wurden insgesamt 19 Studien erfasst. Die Ergebnisse dieser Analyse sind hinsichtlich der Zielparameter als subjektive RLS-Beschwerden, polysomnographisch gemessene Schlafeffizienz und polysomnographisch erfasster PLMS-ndex dargestellt. n der Tabelle wurden die Studien für jede Substanz gewichtet zusammengefasst. Dabei wurden für die oben genannten Zielparameter jeweils in der Verum-Gruppe die prozentualen Verbesserungen im Vergleich zu Placebo berechnet. Hinsichtlich der vom Patienten subjektiv wahrgenommenen RLS-Beschwerden zeigen sich die deutlichsten Effekte bei den Dopamin-Agonisten Pergolid, Pramipexol und Cabergolin. Die stärksten Verbesserungen der polysomnographisch gemessenen Schlafeffizienz waren unter Oxycodon, Pergolid und Propoxyphen nachweisbar. Hinsichtlich des PLMS-ndexes ergaben sich die deutlichsten Verbesserungen mit Oxycodon, Pergolid sowie Pramipexol. Beim klinischen Einsatz ist neben der Wirkung auf die Symptomatik auch noch das Nebenwirkungsprofil zu erwägen und natürlich auch zu prüfen, auf welche Datenbasis sich die erhobenen Ergebnisse stützen. Dies war jedoch noch nicht Gegenstand dieser Übersicht. Die meisten klinischen Studiendaten sind derzeit mit Ropinirol publiziert. nsgesamt wurden über 900 Patienten mit RLS in klinischen Studien untersucht, der Großteil der Daten ist bereits publiziert. Die Europäische Ropinirol- Studie zeigt eine subjektive Verbesserung der Schwere des RLS nach 12Wochen in einer mittleren Dosis von 2mg. Die im Vergleich zu Pergolid relativ geringere Responserate der RLS ist wahrscheinlich auf eine hohe Placeborate bei einer sehr heterogenen, nicht polysomnographisch selektierten Patientenpopulation zurückzuführen. Die Nebenwirkungen sämtlicher Dopamin-Agonisten sind wie bekannt überwiegend Übelkeit, Benommenheit, Blutdruckstörungen. Spezifische Nebenwirkungen der Ergot-Agonisten müssen beachtet werden. Herzklappenfibrosen unter Pergolid, wie bei Parkinson-Patienten beschrieben, sind bei RLS-Patienten bisher nicht dokumentiert worden. Weitere Dopamin-Agonisten wie Pramipexol befinden sich für die ndikation RLS noch in der klinischen Prüfung, obwohl die publizierten klinischen Studien bereits eine Effizienz bei RLS zeigen. Cabergolin ist ebenfalls eine wirksame Therapie bei RLS, eine Augmentation scheint hier besonders gering aufzutreten. Bei ausgeprägtem RLS mit Symptomen tagsüber und/oder schweren Durchschlafstörungen scheinen nach klinischer Erfahrung Präparate mit einer längeren Wirkungsdauer wie Cabergolin vorteilhafter zu sein, möglicherweise auch die derzeit in Studien untersuchten Pflasterzubereitungen mit kontinuierlicher Freisetzung des Wirkstoffes über 24 Stunden. Vergleichende Studien der DA liegen nicht vor. Langzeitstudien von mehr als einem Jahr zu Nebenwirkungen liegen für keinen DA bei RLS vor. Zusammenfassend muss bei der Therapie mit Dopamin-Agonisten bei RLS betont werden, dass eine individuelle Titration und Dosisanpassung und ggf. auch zeitliches Splitting der Dosis notwendig sein kann, um eine optimale Beschwerdelinderung zu erreichen. Ein derartiges Therapieregime bildet sich in den derzeitigen Therapiestudien nicht ab (Tabelle 3). ndividuelle Präferenz Heike Beneš: Bei vorwiegend abendlicher/nächtlicher Symptomatik Beginn mit L-Dopa, bei Zeichen eines Wirkverlustes/Augmentation oder Dosierungen > 400 mg L- Dopa/d und bei Tagessymptomatik primäre Einstellung bzw. Umstellung auf Cabergolin 0,5 3 mg/d anzuraten, bei Kontraindikationen, Unverträglichkeiten, ungenügendem oder nachlassendem Effekt bzw. Zusatzsymptomatik (besonders schmerzhafte Dysästhesien) zusätzlich bedarfsgerecht Opiate. Magdolna Hornyak: Bei intermittierendem RLS: L- Dopa. Bei nur nächtlichen Beschwerden: Beginn einer Dauertherapie mit niedriger Dosis L-Dopa, mit möglichst langsamer Dosissteigerung. Bei Anzeichen einer Augmentation: frühzeitiges Umstellen auf einen DA, je nach Symptomatik mit kürzerer oder längerer Halbwertszeit. Bei schwerer Symptomatik: Beginn der Medikation mit DA, bei multimorbiden Patienten oder internistischer Kontraindikation auch mit niedrigpotenten Opiaten. Bei schwerem RLS: Umstellung auf Opiate. H. C. Diener u. a., Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie (SBN 2005 Georg Thieme Verlag

9 90 Restless Legs Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD) Tabelle 3 RCT 1 s bei idiopathischer RLS: % Besserungen in Relation zu Placebo Substanz N = RLS subjektiv PSG-Schlafeffizienz PLMS ndex BROMOCRPTN Walters et al (ÝÝ) 6 Ø + 18,2% - 75% CABERGOLN Stiasny-Kolster et al (ÝÝ) 85-40,6% Ø Ø CARBAMAZEPN Lundvall et al (ÝÝ) Larsen et al ,6% Ø Ø CLONAZEPAM Boghen et al (ÝÝ) 6-22,5% Ø Ø CLONDN Wagner et al (ÝÝ) 10-52,2% - 1,4% + 33,2% L-DOPA Brodeur et al (ÝÝ) Kaplan et al (Ý) Trenkwalder et al (ÝÝ) Staedt et al (ÝÝ) Benes et al (ÝÝ) 72-34,8% + 10,6% - 47,6% OXYCODON Walters et al (ÝÝ) 11-52,9% + 47,3% - 88,9% PERGOLD Earley et al (ÝÝ) Wetter et al (ÝÝ) Staedt et al (ÝÝ) Trenkwalder et al (ÝÝ) ,2% + 15,3% - 65,4% PROPOXYPHEN Kaplan et al (Ý) 6 Ø + 21,5% - 56,9% PRAMPEXOL Montplaisir et al (ÝÝ) 10-62,0% Ø -72,7% ROPNROL Trenkwalder et al (ÝÝ) ,3% Ø Ø Ø = keine Angabe 1 RCT = Randomized Clinical Trial 825 Karin Stiasny-Kolster: Bei intermittierendem und mildem RLS: L-Dopa, auch bei Schlafstörungen, bei täglich auftretendem RLS: Restex (manchmal beginnend mit 50 mg) eventuell kombiniert mit Restex retard, falls Ein- und Durchschlafstörungen ausreichend behandelt werden können, ansonsten länger wirksame Dopamin-Agonisten. Auswahl der Dopamin-Agonisten je nach individueller Verträglichkeit, Pergolid als DA zweiter Wahl wegen fibrotischer Nebenwirkungen bei Parkinson-Patienten und relativ schlechter Verträglichkeit. Selten Umstellung auf Opiate bei sehr stark ausgeprägten Beschwerden und unzureichendem Ansprechen auf DA. Claudia Trenkwalder: Bei intermittierendem und mildem RLS: L-Dopa, auch bei Schlafstörungen; bei täglich auftretendem RLS: L-Dopa, wenn ausschließlich Einschlafstörungen dominieren, ansonsten Dopamin-Agonisten. Auswahl der Dopamin-Agonisten je nach individueller Verträglichkeit, Pergolid als DA zweiter Wahl wegen fibrotischer Nebenwirkungen. Bei Augmentation oder Unverträglichkeiten frühzeitig zusätzliche Gabe von DA oder Umstellung auf Opiate. Bei Schwierigkeiten der Therapie, komorbiden Patienten oder Nebenwirkungen der dopaminergen Therapie grundsätzlich Umstellung auf Opiate. Juliane Winkelmann: Bei intermittierendem RLS und vor sog. Provokationssituationen (z. B. langes Stillsitzen): L-Dopa. Bei täglichen Beschwerden Dopamin-Agonisten. Je nachdem wie viele Stunden am Tage RLS-Beschwerden auftreten und nach individueller Verträglichkeit: Dopamin-Agonisten mit kürzerer oder langer Halbwertszeit. Bei sehr schweren RLS oder Augmentation unter Dopamin-Agonisten mit langer Halbwertszeit Umstellung auf Opiate; bei sehr schweren RLS Fentanylpflaster. Verfahren zur Konsensbildung Korrigiert durch die Kommission Leitlinien der DGN und den Vorstand der DGN. Endgültig verabschiedet in einer -konsensusbildung bis zum Die einzel- H. C. Diener u. a., Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie (SBN 2005 Georg Thieme Verlag

10 Restless Legs Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD) 91 nen Paragraphen der Leitlinie wurden unter den Mitgliedern der Gruppe aufgeteilt, die endgültige Leitlinie wurde von allen Mitgliedern gelesen und kommentiert und stellt einen Konsensus der Mitglieder dar. Expertengruppe Dr. med. Heike Beneš, nstitut für Schlafmedizin Somnibene Schwerin Dr. med. Magdolna Hornyak, Psychiatrische Universitätsklinik Freiburg Prof. Dr. med. Dieter Riemann, Psychiatrische Universitätsklinik Freiburg Dr. med. Karin Stiasny-Kolster, Neurologische Universitätsklinik Marburg Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder, Abteilung Klinische Neurophysiologie, Universität Göttingen und Paracelsus- Elena-Klinik, Kassel Dr. med. Juliane Winkelmann, Max-Planck-nstitut für Psychiatrie München und nstitut für Humangenetik München Federführend: Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder, Paracelsus-Elena-Klinik, Klinikstr. 16, Kassel Selbsthilfegruppen Deutsche RLS-Vereinigung, RLS e.v. RLSF (RLS Foundation, USA) Literatur Allen, R. P., C. J. Earley (1996): Augmentation of the restless legs syndrome with carbidopa/levodopa Sleep, 19, Allen, R. P., D. Picchietti, W. A. Hening, C. Trenkwalder, A. S. Walters, J. Montplaisir (2003): Restless legs syndrome: diagnostic criteria, special considerations, and epidemiology. A report from the restless legs syndrome diagnosis and epidemiology workshop at the National nstitutes of Health Sleep Medicine 4, Benes, H., B. Kurella, J. Kummer, J. Kazenwadel, R. Selzer, R. Kohnen (1999): Rapid onset of action of levodopa in restless legs syndrome: A double-blind, randomized, multicenter, crossover trial. Sleep 22, Boghen, D., L. Lamothe, R. Elie, R. Godbout, J. Montplaisir (1986): The treatment of the restless legs syndrome with clonazepam: A prospective controlled study. Canadian Journal of Neurological Sciences 13, Brodeur, C., J. Montplaisir, R. Godbout, R. Marinier (1988): Treatment of restless legs syndrome and periodic movements during sleep with L-dopa: A double-blind, controlled study. Neurology 38, Chesson, A. L., M. Wise, D. Davilla, S. Johnson, M. Littner, M. Anderson, K. Hartse, J. Rafecas (1999): Practice parameters for the treatment of restless legs syndrome and periodic limb movement disorder. Sleep 22, Earley, C. K., K. B. Yaffee, R. P. Allen (1998): Randomized doubleblind, placebo-controlled trial of pergolide in restless legs syndrome. Neurology 51, Hening, W. A., R. Allen, C. Earley, C. Kushida, D. Picchietti (1999): The treatment of restless legs syndrome and periodic limb movement disorder. Sleep 22, Hornyak, M., A. Kotterba, C. Trenkwalder and members of the study group motor disorders of the German Sleep Society (2001): ndications for performing polysomnography in the diagnosis and treatment of restless legs syndrome. Somnologie 5, nternational Classification of Sleep Disorders (1997). The nternational Restless Legs Syndrome Study Group (RLSSG), Walters, A. S. (1995): Towards a better definition of the restless legs syndrome. Movement Disorders 10, Kaplan, P. W., R. P. Allen, D. W. Buchholz, J. K. Walters (1993): A double-blind, placebo-controlled study of the treatment of periodic limb movements in sleep using carbidopa/levodopa and propoxyphene. Sleep 16, Kazenwadel, J., T. Pollmacher, C. Trenkwalder, W. H. Oertel, R. Kohnen, M. Künzel, H. P. Krüger (1995): New actigraphic assessment method for periodic leg movements (PLM). Sleep 18, Larsen, S., W. Telstad, Ø. Sørensen, E. Thom, P. Stensrud, R. Nyberg- Hansen (1985): Carbamazepine therapy in restless legs. Acta Medica Scandinavica 218, Lesage, S., W. A. Hening (2004): The restless legs syndrome and periodic limb movement disorder: a review of management. Semin. Neurol. Sept. 24(3), Littner, M., C. A. Kushida, W. M. Anderson, D. Bailey, R. B. Berry, D. G. Davila, M. Hirshkowitz, S. Kapen, M. Kramer, D. Loube, M. Wise, S. F. Johnson (2003): Practice parameters for the role of actigraphy in the study of sleep and circadian rhythms: an update for Sleep 26, Lundvall, O., P.-E. Abom, R. Holm (1983): Carbamazepine in restless legs. European Journal of Clinical Pharmacology 25, Montplaisir, J., S. Boucher, G. Poirier, G. Lavigne, O. Lapierre, P. Lesperance. Clinical, polysomnographic, and genetic characteristics of restless legs syndrome: a study of 133 patients diagnosed with new standard criteria. Mov Disord 1997;12(1):61 5. Montplaisir, J., S. Boucher, A. Nicolas (1998): mmobilization tests and periodic leg movements in sleep for the diagnosis of restless leg syndrome. Movement Disorder 13, Montplaisir, J., A. Nicolas, R. Denesle, B. Gomez-Mancilla (1999): Restless legs syndrome improved by pramipexole A doubleblind randomized trial. Neurology 52, Staedt, J., F. Waßmuth, U. Ziemann, G. Hajak, E. Rüther, G. Stoppe (1997): Pergolide: Treatment of choice in restless legs syndrome (RLS) and nocturnal myoclonus syndrome (NMS). A double-blind randomized crossover trial of pergolide versus L-dopa. Journal of Neural Transmission 104, Stiasny-Kolster, K., H. Benes,. Peglau, M. Hornyak, B. Holinka, K. Wessel, W. Emser, M. Leroux, R. Kohnen, W. H. Oertel (2004): Effective cabergoline treatment in idiopathic restless legs syndrome (RLS). Neurology 63, Trenkwalder, C., K. Stiasny, Th. Pollmächer, Th. Wetter, J. Schwarz, R. Kohnen, J. Kazenwadel, H. P. Krüger, S. Ramm, M. Künzel, W. H. Oertel (1995): L-dopa therapy of uremic and idiopathic restless legs syndrome: A double-blind, crossover trial. Sleep 18, Trenkwalder, C., D. Garcia-Borreguero, P. Montagna, E. Lainey, A. W. de Weerd, P. Tidswell, G. Saletu-Zyhlarz, W. Telstad, L. Ferini- Stranbi (2004a): Ropinirole in the treatment of restless legs syndrome: Results from the TREAT RLS 1 study, a 12week, randomised, placebo controlled study in 10 European countries. Journal of Neurology, Neurosurgery and Psychiatry 75, Trenkwalder, C., H.-P. Hundemer, A. Lledo, J. Swieca, O. Polo, T. C. Wetter, L. Ferini-Strambi, H. de Groen (2004b): Efficacy of pergolide in treatment of restless legs syndrome The Pearls Study. Neurology 62, Wagner, M. L., A. S. Walters, R. G. Coleman, W. A. Hening, K. Grasing, S. Chokroverty (1996): Randomized, double-blind, placebo-controlled study of clonidine in restless legs syndrome. Sleep 19, Walters, A. S., W. A. Hening, N. Kavey, S. Chokroverty, S. Gidro-Frank (1988): A double-blind randomized crossover trial of bromocriptine and placebo in restless legs syndrome. Annals of Neurology 24, Walters, A. S., M. L. Wagner, W. A. Hening, K. Grasing, R. Mills, S. Chokroverty, N. Kavey (1993): Successful treatment of the idiopathic restless legs syndrome in a randomized double-blind trial of oxycodone versus placebo. Sleep 16, H. C. Diener u. a., Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie (SBN 2005 Georg Thieme Verlag

11 92 Restless Legs Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD) Walters, A. S., W. A. Hening, N. Kavey, S. Chokroverty, S. Gidro-Frank. A double-blind randomized crossover trial of bromocriptine and placebo in restless legs syndrome. Ann Neurol 1988;24(3:455 8) Walters, A. S., C. LeBrocq, A. Dhar, W. Hening, R. Rosen, R. P. Allen, C. Trenkwalder, nternational Restless Legs Syndrome Study Group (2003): Validation of the nternational Restless Legs Syndrome Study Group rating scale for restless legs syndrome. Sleep Med. 4, Wetter, T. C., K. Stiasny, J. Winkelmann, A. Buhlinger, U. Brandenburg, T. Penzel, R. Medori, M. Rubin, W. H. Oertel, C. Trenkwalder (1999): A randomized controlled study of pergolide in patients with restless legs syndrome. Neurology 52, Winkelmann, J., M. Prager, R. Lieb, H. Pfister, B. Spiegel, H. U. Wittchen, F. Holsboer, C. Trenkwalder, A. Strohle (2005): Anxietas tibiarum. Depression and anxiety disorders in patients with restless legs syndrome. J. Neurol. Jan. 252(1), H. C. Diener u. a., Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie (SBN 2005 Georg Thieme Verlag

Bewegungsstörungen im Schlaf. Restless-Legs-Syndrom (RLS)

Bewegungsstörungen im Schlaf. Restless-Legs-Syndrom (RLS) Bewegungsstörungen im Schlaf Restless-Legs-Syndrom (RLS) RLS Häufige neurologische Erkrankung Altersabhängige Prävalenz von 3-10 % 9,4% der über 65 Jährigen Frauen deutlich häufiger betroffen 40% idiopathisches

Mehr

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm Restless legs - Syndrom Stefan Weis, Neckarsulm Kurzbeschreibung I Das Restless-Legs-Syndrom ist eine chronisch-progrediente Erkrankung mit sehr variabler klinischer Ausprägung von milden, intermittierenden

Mehr

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in Restless-Legs-Syndrom: Ein besseres Leben ist möglich Die Qual der ruhelosen Beine ist eine kaum bekannte Volkskrankheit Wiesbaden (29. September 2011) Bis zu zehn Prozent der Bevölkerung sind von einem

Mehr

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten? Parkinson Krankheit: Diagnose kommt sie zu spät? Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Mannheim (23. September 2010) - Die Frage, ob derzeit die Diagnosestellung einer Parkinson-Erkrankung zu spät kommt,

Mehr

Restless-Legs-Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD)

Restless-Legs-Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD) Restless-Legs-Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD) Was gibt es Neues? Diagnose/Zusatzuntersuchungen Die Minimalkriterien zur Diagnose RLS wurden in einer Konsensuskonferenz des National

Mehr

Prof. Dr. med. Jörn P. Sieb. Restless Legs: Endlich wieder ruhige Beine. I Mit Selbsttests zur sicheren Diagnose. I Wieder erholsam schlafen TRIAS

Prof. Dr. med. Jörn P. Sieb. Restless Legs: Endlich wieder ruhige Beine. I Mit Selbsttests zur sicheren Diagnose. I Wieder erholsam schlafen TRIAS Prof. Dr. med. Jörn P. Sieb Restless Legs: Endlich wieder ruhige Beine I Mit Selbsttests zur sicheren Diagnose I Wieder erholsam schlafen TRIAS Geleitworte Vorwort 8 10 Was bedeutet RLS? 14 - Die medizinische

Mehr

psychoneuro 2004; 30 (8):

psychoneuro 2004; 30 (8): Was gibt es Neues zum Restless-legs-Syndrom? Heike Beneš Heike Beneš somni bene Institut für Medizinische Forschung und Schlafmedizin Schwerin : 438 443 Die RLS-Forschung hat sich in den letzten Jahren

Mehr

1 99 % Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen. Häufigkeit von Schlafstörungen

1 99 % Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen. Häufigkeit von Schlafstörungen Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen Patientenkongress Berlin, 16. 6. 2007 Peter Geisler Schlafmedizinisches Zentrum Psychiatrische Universitätsklinik am Bezirksklinikum Regensburg Häufigkeit

Mehr

Der Dopaminagonist neu in der Behandlung von RLS

Der Dopaminagonist neu in der Behandlung von RLS Der Dopaminagonist neu in der Behandlung von RLS Dr. Müller, ich habe schon eine Ewigkeit nicht mehr richtig geschlafen. Ich bin todmüde und habe ein eigenartiges, gräss-liches kribbelndes Gefühl in den

Mehr

Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen

Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen H. Lohner Neurologische Klinik RoMed Klinikum Rosenheim 10.05.2012 1 Übersicht Enzephalopathie/ Demenz Urämische Neuropathie Restless legs Syndrome Myopathie

Mehr

Restless. Hausarzt Medizin. Der Hausarzt 07/2014. Fotos: x, y

Restless. Hausarzt Medizin. Der Hausarzt 07/2014. Fotos: x, y Restless Hausarzt Medizin Fotos: x, y 40 Legs Schluss mit zappligen Beinen Hausarzt Medizin Das Syndrom der unruhigen Beine (Restless-legs-Syndrom, Willis- Ekbom-Erkrankung) ist eine der häufigsten neurologischen

Mehr

Restless Legs: Endlich wieder ruhige Beine

Restless Legs: Endlich wieder ruhige Beine Sieb Restless Legs Der Autor Prof. Dr. med. Jörn P. Sieb (* 1961) ist Chefarzt der Klinik für Neurologie, Geriatrie und Palliativmedizin im Hanse-Klinikum Stralsund und einer der führenden Experten zum

Mehr

RESTLESS LEGS UND PLMS.

RESTLESS LEGS UND PLMS. RESTLESS LEGS UND PLMS. DAS "RESTLESS LEGS"-SYNDROM (RLS) (zu deutsch «ruhelose Beine») «Es ist, als würden Ameisen unter meiner Haut krabbeln, wenn ich meine Beine stillhalte.» «Meine Beine verlangen

Mehr

Restless Legs Syndrom und periodische Gliedmaßenbewegungen

Restless Legs Syndrom und periodische Gliedmaßenbewegungen Quellenangaben: Der Text wurde aus dem Amerikanischen übersetzt und unter Berücksichtigung der schlafmedizinischen Praxis in Deutschland erstmals im Jahre 2000 von Prof. Dr. Thomas Penzel redaktionell

Mehr

Restless Legs Syndrom und periodische Gliedmaßenbewegungen Patientenratgeber der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM)

Restless Legs Syndrom und periodische Gliedmaßenbewegungen Patientenratgeber der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) Restless Legs Syndrom und periodische Gliedmaßenbewegungen Patientenratgeber der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) AG Motorik Inhaltsverzeichnis: 1. Restless Legs Syndrom

Mehr

D ie unruhigen B eine

D ie unruhigen B eine Wenn die Beine nicht zur Ruhe kommen... RLS restless legs syndrome D ie unruhigen B eine Dieter VOLC, Wien R L S B eschwerden Typischerweise treten quälende MISSEMPFINDUNGEN (Kribbeln, Reißen, Krämpfe,

Mehr

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen European Neurological Society (ENS) 2009: Neurologen tagen in Mailand Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen Mailand, Italien (22. Juni 2009)

Mehr

Restless Legs-Syndrom

Restless Legs-Syndrom Restless Legs-Syndrom Prof. Dr. med. Johannes Mathis, Klinik für Neurologie, Inselspital Bern 1. Definition Das «Restless Legs Syndrom» (RLS) ist eine häufige, chronisch verlaufende Erkrankung, charakterisiert

Mehr

Fatique Restless legs - Gangstörung

Fatique Restless legs - Gangstörung Fatique Restless legs - Gangstörung MS-Tag 2012 MS-Zentrum Zertifikat der DMSG Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie Recklinghausen Fatigue MS-Fatigue: vorzeitige allgemeine physische

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Restless Legs Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Restless Legs Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD) Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie Restless Legs Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD) Was gibt es Neues? Diagnose / Zusatzuntersuchungen: - Die Minimal-Kriterien zur

Mehr

Wenn Unruhe zum Alltag wird: Das Restless Legs Syndrom quält Millionen

Wenn Unruhe zum Alltag wird: Das Restless Legs Syndrom quält Millionen Wenn Unruhe zum Alltag wird: Das Restless Legs Syndrom quält Millionen Als die Symptome schlimmer wurden, war es für mich unmöglich, ein Konzert zu besuchen. Ich war unfähig still zu sitzen. Die Menschen

Mehr

Unruhige Beine. Neurologie für praktizierende Ärzte am Dr. Anelia Dietmann, PhD Schlaf-Wach-Epilepsiezentrum Neurologie Inselspital

Unruhige Beine. Neurologie für praktizierende Ärzte am Dr. Anelia Dietmann, PhD Schlaf-Wach-Epilepsiezentrum Neurologie Inselspital Klinik / Abteilung / Bereich Unruhige Beine Neurologie für praktizierende Ärzte am 16.2.2017 Dr. Anelia Dietmann, PhD Schlaf-Wach-Epilepsiezentrum Neurologie Inselspital Restless Legs Syndrom Willis Ekbom

Mehr

L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz

L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz Klinik für Neurologie Parkinson und Schlaf L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz Dr. med. Manuel Bertschi, Oberarzt Informationstagung Parkinson Schweiz, 20.10.2016, Basel Inhalt

Mehr

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Die Behandlung der Parkinson-Erkrankung setzt sich aus mehreren Elementen zusammen. Dazu gehört zunächst eine Aufklärung

Mehr

Claudia Trenkwalder. Restless Legs Syndrom

Claudia Trenkwalder. Restless Legs Syndrom Claudia Trenkwalder Restless Legs Syndrom Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Claudia Trenkwalder Restless Legs Syndrom Klinik Differentialdiagnose Neurophysiologie Therapie Geleitwort von Wolfgang

Mehr

Informationen für Patienten. Restless Legs Syndrom Ursachen Symptome Diagnose Behandlung

Informationen für Patienten. Restless Legs Syndrom Ursachen Symptome Diagnose Behandlung Informationen für Patienten Restless Legs Syndrom Ursachen Symptome Diagnose Behandlung Inhalt Häufigkeit und Ursachen Das Restless Legs Syndrom... 5 Verbreitung des Restless Legs Syndroms... 5 Hauptformen

Mehr

Die vielen Gesichter des Parkinson

Die vielen Gesichter des Parkinson Die vielen Gesichter des Parkinson Prof. Rudolf Töpper Asklepios Klinik Harburg Sylt Harburg (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Bad Griesbach Sichtweisen der Erkrankung Klinik Hamburg-Harburg typischer

Mehr

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder PARKINSON Die Krankheit verstehen und bewältigen Unter Mitarbeit von: Dr. med. Manfred Georg Krukemeyer Prof. Dr. med. Gunnar Möllenhoff Dipl.-Psych. Dr. Ellen Trautmann

Mehr

Dr. med. Christian Lechner: Diabetes und Schlaf Schlafapnoesyndrom und Diabetes

Dr. med. Christian Lechner: Diabetes und Schlaf Schlafapnoesyndrom und Diabetes Diabetes und Schlaf Schlafapnoesyndrom und Diabetes Von Dr. med. Christian Lechner, Dachau Hamburg (16. Mai 2007) - Seit Langem sind Interaktionen zwischen Diabetes mellitus Typ 2 sowie Schlafstörungen

Mehr

Restless-Legs-Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD)

Restless-Legs-Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD) Restless-Legs-Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD) Was gibt es Neues? Diagnose/Zusatzuntersuchungen o Die Minimalkriterien zur Diagnose RLS wurden in einer Konsensuskonferenz des National

Mehr

Schlafstörungen. 1) Dyssomnien (Schlafstörungen)

Schlafstörungen. 1) Dyssomnien (Schlafstörungen) Schlafstörungen Ungefähr 20% der österreichischen Bevölkerung leiden an Schlafstörungen. Dies führt zur Einschränkung des Wohlbefindens und der Leistungsfähigkeit. Insbesondere ältere Menschen leiden vielfach

Mehr

Neu: Rotigotin als Raumtemperatur-Pflaster

Neu: Rotigotin als Raumtemperatur-Pflaster Je einfacher desto besser für Parkinson- und RLS-Patienten Neu: Rotigotin als Raumtemperatur-Pflaster Hamburg (27. September 2012) Durch eine Rezepturänderung kann Rotigotin transdermales System (Neupro

Mehr

1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen... 1 Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young

1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen... 1 Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young IX 1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen....... 1 1.1 Schlafmedizin........................ 3 1.1.1 Entwicklung und Definition................. 3 1.1.2 Relevanz der Schlafmedizin für den ärztlichen Alltag..

Mehr

Bedeutung von MAO-B-Hemmern

Bedeutung von MAO-B-Hemmern DGN-Kongress 2014: Rasagilin verlässlicher Therapiepartner im Krankheitsverlauf Individuelle Konzepte in der Parkinson-Therapie: Bedeutung von MAO-B-Hemmern München (17. September 2014) - Wie kann der

Mehr

AMB 2014, 48, 73. Neues zur Behandlung von Restless legs

AMB 2014, 48, 73. Neues zur Behandlung von Restless legs AMB 2014, 48, 73 Neues zur Behandlung von Restless legs Zusammenfassung: Die Therapieergebnisse beim Restless-legs-Syndrom sind nach wie vor unbefriedigend. Vor einer medikamentösen Behandlung sollten

Mehr

Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren

Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren Morbus Parkinson Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren Düsseldorf (24. September 2015) - Erhaltung der Selbstständigkeit in den Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) und der gesundheitsbezogenen

Mehr

5. Schlafbezogene Bewegungsstörungen

5. Schlafbezogene Bewegungsstörungen Parasomnien Hermann-Oliver Köppen Zentrum für Schlaf- und Beatmungsmedizin der Kaiserswerther Diakonie Pathologische Bewegungsanomalien im Schlaf 5. Schlafbezogene Bewegungsstörungen 6. Parasomnien 1 ICSC-3

Mehr

Newsletter - Ausgabe Juni 2017

Newsletter - Ausgabe Juni 2017 Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI) Newsletter - Ausgabe Juni 2017 Schlafstörungen / ist eine Schlafstörung, welche durch erschwertes Einschlafen (länger als

Mehr

Parkinson kommt selten allein

Parkinson kommt selten allein Herausforderung Komorbiditäten Parkinson kommt selten allein Prof. Dr. Jens Volkmann, Würzburg Würzburg (14. März 2013) - Morbus Parkinson ist eine chronisch progrediente Erkrankung, für die noch keine

Mehr

Herausforderungen für Klinik und Praxis

Herausforderungen für Klinik und Praxis Therapie des Morbus Parkinson Herausforderungen für Klinik und Praxis Würzburg (15. März 2013) - Das idiopathische Parkinson Syndrom ist weit mehr als nur eine Bewegungsstörung. Nicht-motorische Symptome

Mehr

RESTLESS-LEGS-SYNDROM. Rastlose Beine, Ruhelose Nächte

RESTLESS-LEGS-SYNDROM. Rastlose Beine, Ruhelose Nächte RESTLESS-LEGS-SYNDROM Rastlose Beine, Ruhelose Nächte von Ulrike Wagner, Eschborn Nachts um halb eins: Katharina M. wandert durch die dunkle, stille Wohnung. Sie muß sich bewegen. Laufen, laufen, laufen,

Mehr

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Generalisierte Angststörung im Alter Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Berlin (10. Januar 2014) - Das Lebenszeitrisiko an GAD zu erkranken, wird mit etwa zehn Prozent beziffert, wobei der Altersgang

Mehr

Parasomnien, Motorische Störungen im Schlaf. Seminar Schlafstörungen FU Berlin, 30. Juni 2006

Parasomnien, Motorische Störungen im Schlaf. Seminar Schlafstörungen FU Berlin, 30. Juni 2006 Parasomnien, Motorische Störungen im Schlaf Seminar Schlafstörungen FU Berlin, 30. Juni 2006 Kriterien des Schlafes Entspannte Körperposition Reduktion des Muskeltonus Verringerte Reaktivität auf Reize

Mehr

2

2 1 2 3 Auf die Frage, warum Lebewesen schlafen, gibt es bis zum heutige Tage seitens der Schlafforschung noch keine eindeutige Antwort. Schlaf ist für den außenstehenden Betrachter ein Zustand der Ruhe.

Mehr

Claudia Trenkwalder. Restless Legs Syndrom

Claudia Trenkwalder. Restless Legs Syndrom Claudia Trenkwalder Restless Legs Syndrom Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Claudia Trenkwalder Restless Legs Syndrom Klinik Differentialdiagnose Neurophysiologie Therapie Geleitwort von Wolfgang

Mehr

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Hawkes et al., Parkinsonism Rel Dis 2010 Morbus Parkinson: Therapie-Prinzipien

Mehr

Schlafstörungen und Schmerzen

Schlafstörungen und Schmerzen Schlafstörungen und Schmerzen Dr. med. Christoph Schenk Arzt für Neurologie und Psychiatrie Arzt für Psychotherapeutische Medizin Schlafmedizin Leitung des Ambulanten Schlaflabor Osnabrück www.schlafmedizin.de

Mehr

Versorgung von Patienten mit Tiefer Hirnstimulation in Dülmen. Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken

Versorgung von Patienten mit Tiefer Hirnstimulation in Dülmen. Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken in Dülmen Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken 1 in der Neurologischen Klinik Dülmen 1.Einleitung 2.Der geeignete Patient für die Tiefe Hirnstimulation 3.Vorbereitung vor der Operation

Mehr

Restless-Legs-Syndrom Informationen für Patienten

Restless-Legs-Syndrom Informationen für Patienten Restless-Legs-Syndrom Informationen für Patienten Ursachen Symptome Diagnose Behandlung Inhalt 1. Häufigkeit und Ursachen Das Restless-Legs-Syndrom 5 Verbreitung des Restless-Legs-Syndroms 5 Idiopathisches

Mehr

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Es kann notwendig sein, dass die Änderungen in der Zusammenfassung

Mehr

Restless Legs Syndrom (RLS)

Restless Legs Syndrom (RLS) Restless Legs Syndrom (RLS) Diagnose Ursachen Therapie PATIENTENINFORMATION Inhaltsverzeichnis Häufigkeit und Ursachen Was ist das Restless Legs Syndrom?... 3 Wie häufig ist das RLS?... 3 Was ist das idiopathische

Mehr

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Von Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow Frankfurt am Main (17. November 2005) - Angststörungen sind die häufigsten psychiatrischen Erkrankungen.

Mehr

Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit

Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit Selbsthilfegruppe Parkinson Landkreis Ebersberg Gasthof Altschütz 12.10.11 Dr. Claus Briesenick Neurologe und Psychiater, Baldham Definition Die Parkinsonkrankheit

Mehr

Das Restless-Legs-Syndrom ist eine

Das Restless-Legs-Syndrom ist eine Wolfgang H. Oertel 1 Karin Stiasny 1 Thomas C. Wetter 2 Claudia Trenkwalder 2 Restless-Legs-Syndrom Die vergessene Krankheit Zusammenfassung Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) gehört mit einer Prävalenz von

Mehr

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Das Alter hat nichts Schönes oder doch Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Depressionen im Alter Gedanken zum Alter was bedeutet höheres Alter Depressionen im Alter Häufigkeit Was ist eigentlich eine

Mehr

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson meine Hand zittert habe ich etwa Parkinson? Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson Dr. med. Sabine Skodda Oberärztin Neurologische Klinik Morbus Parkinson chronisch fortschreitende neurodegenerative

Mehr

Das RLS Restless legs - Syndrom der unruhigen Beine

Das RLS Restless legs - Syndrom der unruhigen Beine Seite 4 Volc et al, RLS Das RLS Restless legs - Syndrom der unruhigen Beine Dieter Volc, Gerhard Daniel Korrespondenzadresse: Primarius Dr. Dieter Volc Facharzt für Neurologie&Psychiatrie Initiative Restless

Mehr

Schlaf und psychische Erkrankungen

Schlaf und psychische Erkrankungen Schlaf und psychische Erkrankungen 2. Schlafmedizinische Fachtagung Wien 25. März 2017 Prof. Dr. med. Thomas C. Wetter Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitäre Schlafmedizin

Mehr

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Mannheim (19. März 2009) Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) hat große Auswirkungen auf die Lebensqualität der betroffenen Patienten.

Mehr

6. Internationales Schlaganfallsymposium des KNS und CSB

6. Internationales Schlaganfallsymposium des KNS und CSB Komplikationen und Spätfolgen nach Schlaganfall: Schlafstörungen Farid Salih Klinik für Neurologie Charité-Universitätsmedizin Berlin Principles & Practice of sleep medicine, 5th edition Schlafstörung

Mehr

Cindy Former & Jonas Schweikhard

Cindy Former & Jonas Schweikhard Cindy Former & Jonas Schweikhard Definition Krankheitsbild Entdeckung Ursachen Biochemische Grundlagen Diagnostik Therapie Quellen Morbus Parkinson ist eine chronisch progressive neurodegenerative Erkrankung

Mehr

Diagnostik im Schlaflabor bei Säuglingen und Kleinkindern. Dr. Alfred Wiater Kinderklinik Köln-Porz Schlafmedizinisches Zentrum

Diagnostik im Schlaflabor bei Säuglingen und Kleinkindern. Dr. Alfred Wiater Kinderklinik Köln-Porz Schlafmedizinisches Zentrum Dr. Alfred Wiater Kinderklinik Köln-Porz Schlafmedizinisches Zentrum Schlafdauer, -verteilung und zusammensetzung ändern sich mit dem Lebensalter. Die Gesamtschlafdauer im Säuglings- und Kindesalter ist

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII 1 Anatomie und Physiologie 1.1 Die Bedeutung von Schlafen und Wachen... 1 1.2 Schlafarten und Schlafphasen... 4 1.2.1 NREM-Schlaf (Non-REM-Schlaf, orthodoxer

Mehr

Restless-Legs-Syndrom (RLS) - Inhalt

Restless-Legs-Syndrom (RLS) - Inhalt Herzlich willkommen zu unserem Webinar 18.07.2017 Restless Legs-Syndrom Das verkannte Problem der unruhigen Beine Beginn: 20 Uhr Referent: Prof. Dr. Holger Stark Moderator: Patrick Schäfer Restless-Legs-Syndrom

Mehr

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen Michael Rufer, Susanne Walitza Merkmale von Zwangsgedanken,

Mehr

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche Restex(R) - Erste Zulassung zur Therapie des Restless Legs-Syndrom (RLS) Journal für Neurologie Neurochirurgie und Psychiatrie 2004; 5 (1), 66-68 Homepage: www.kup.at/ JNeurolNeurochirPsychiatr Online-Datenbank

Mehr

Restless-Legs-Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD)

Restless-Legs-Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD) KAPITEL Schlafs tör ungen Restless-Legs-Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD) Entw ick lungs s tufe: S1 Stand: September 3012 AWMF-Regis ternum m er: 030/081 COI-Erklärung Clinical Pathw

Mehr

Depression entschlossen behandeln aber wie?

Depression entschlossen behandeln aber wie? Depression entschlossen behandeln aber wie? Dr. med. Michael Enzl Wiesbaden (30. April 2011) - Depressionen im höheren Lebensalter werden zu selten diagnostiziert und häufig nicht aus-reichend behandelt.

Mehr

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Matthias Boentert Klinik für Neurologie, Sektion Schlafmedizin Universitätsklinikum Münster mb mb Schmerzen Schmerz ist

Mehr

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S 5.8 Zusammenfassung Auf der Grundlage der dargestellten Ergebnisse dieser Studie erscheint die laborchemische Bestimmung der Transferrinsättigung zur Abklärung einer unklaren Lebererkrankung und Verdacht

Mehr

Max-Planck-Institut für Psychiatrie München. Depression. Nebennierentag am 9. April Elisabeth Frieß

Max-Planck-Institut für Psychiatrie München. Depression. Nebennierentag am 9. April Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie München Depression Diagnose und Therapie 5. Süddeutscher Hypophysenund Nebennierentag am 9. April 2011 Elisabeth Frieß Warum wird so viel über Depressionen gesprochen?

Mehr

Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit Univ.Prof. Dr. Bernd Saletu

Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit Univ.Prof. Dr. Bernd Saletu Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit Univ.Prof. Dr. Bernd Saletu Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Wien Institut für Schlafmedizin, Rudolfinerhaus, Wien Klassifikation von Schlafstörungen

Mehr

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie Bewegungsstörung Die Parkinson Krankheit (Morbus Parkinson) zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen

Mehr

Wiederholung: Circadiane Rhythmus-Schlafstörungen

Wiederholung: Circadiane Rhythmus-Schlafstörungen 1. Extrinsisch Wiederholung: Circadiane Rhythmus-Schlafstörungen Klassifikation nach ICSD (International Classification of Sleep Disorders) Circadiane Rhythmus-Schlafstörung vom Typ Schichtarbeitersyndrom,

Mehr

Schlaf, Atmung und Restless Legs bei HMSN

Schlaf, Atmung und Restless Legs bei HMSN Schlaf, Atmung und Restless Legs bei HMSN Matthias Boentert Klinik für Schlafmedizin und Neuromuskuläre Erkrankungen Department für Neurologie Universitätsklinikum Münster matthias.boentert@ukmuenster.de

Mehr

Vorbote von Parkinson-Krankheit und Lewy-Körper-Demenz

Vorbote von Parkinson-Krankheit und Lewy-Körper-Demenz Schlafstörung IRBD Vorbote von Parkinson-Krankheit und Lewy-Körper-Demenz Berlin (3. Juni 2013) - Die Langzeitbeobachtung von 44 Patienten mit der seltenen Traum-Schlafverhaltensstörung IRBD (Idiopathic

Mehr

Psychische Störungen bei Hypophysenerkrankungen: Wie erkennen? Wie behandeln? Dr. med. Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie

Psychische Störungen bei Hypophysenerkrankungen: Wie erkennen? Wie behandeln? Dr. med. Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie Psychische Störungen bei Hypophysenerkrankungen: Wie erkennen? Wie behandeln? Dr. med. Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie Wie finde ich heraus, wie es mir psychisch geht? allgemeine Lebensqualität

Mehr

Periodisches Fieber mit Aphthöser Stomatitis, Pharyngitis und Adenitis (PFAPA)

Periodisches Fieber mit Aphthöser Stomatitis, Pharyngitis und Adenitis (PFAPA) www.printo.it/pediatric-rheumatology/de/intro Periodisches Fieber mit Aphthöser Stomatitis, Pharyngitis und Adenitis (PFAPA) Version von 2016 1. ÜBER PFAPA 1.1 Was ist das? PFAPA steht für periodisches

Mehr

TABELLE 5. Patienten und der Kontrollpatienten (Mann-Whitney)

TABELLE 5. Patienten und der Kontrollpatienten (Mann-Whitney) 4. ERGEBNISSE Einleitend soll beschrieben werden, dass der in der semiquantitativen Analyse berechnete Basalganglien/Frontalcortex-Quotient der 123 Jod-IBZM-SPECT die striatale 123 Jod-IBZM- Bindung im

Mehr

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose Morbus Fabry - Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen - Vom unklaren Sympto Morbus Fabry Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen

Mehr

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15 Inhalt Vorwort................................................ 11 A Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden............. 15 2 Schlüsselinformationen aus Anamnese

Mehr

STUDIEN PRO UND CONTRA

STUDIEN PRO UND CONTRA V) WEITERE THEMEN STUDIEN PRO UND CONTRA Die Erfahrung hat gezeigt, dass Behandlungsergebnisse an mehr oder weniger kleinen Patientenzahlen von Autor zu Autor auch bei Einsatz gleicher Zytostatika zu unterschiedlichen,

Mehr

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11 I Grundlagen 1 1 Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Direkte Effekte auf Neurone, Synapsenbildung und Plastizität 4 1.3 Indirekte Effekte durch verbesserte Hirndurchblutung,

Mehr

Früh- und Vorbotensymptome der Parkinsonerkrankung

Früh- und Vorbotensymptome der Parkinsonerkrankung Früh- und Vorbotensymptome der Parkinsonerkrankung 5. Hiltruper Parkinson-Tag 20. Mai 2015 Referent: Dr. Christoph Aufenberg, Oberarzt der Klinik für Neurologie Herz-Jesu-Krankenhaus Münster-Hiltrup Westfalenstraße

Mehr

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Haar (23. Juli 2008) JANUMET (Sitagliptin/Metformin, MSD) hat von der Europäischen Kommission die

Mehr

Schmerztherapie in der Praxis: Die Lebensqualität steht im Vordergrund

Schmerztherapie in der Praxis: Die Lebensqualität steht im Vordergrund Deutscher Schmerztag 2011 in Frankfurt Schmerztherapie in der Praxis: Die Lebensqualität steht im Vordergrund Frankfurt am Main (25. März 2011) - Das oberste Ziel bei der Behandlung von chronischen Schmerzpatienten

Mehr

Restless Legs Syndrom. Diagnose Ursachen Therapie PATIENTENINFORMATION

Restless Legs Syndrom. Diagnose Ursachen Therapie PATIENTENINFORMATION Restless Legs Syndrom Diagnose Ursachen Therapie PATIENTENINFORMATION Inhaltsverzeichnis Häufigkeit und Ursachen Was ist das Restless Legs Syndrom?... 3 Wie häufig ist das RLS?... 3 Was ist das idiopathische

Mehr

Schlafmedizin im Kindesalter -Einführung und Überblick- Schlafmedizin im Kindesalter

Schlafmedizin im Kindesalter -Einführung und Überblick- Schlafmedizin im Kindesalter Schlafmedizin im Kindesalter -Einführung und Überblick- Schlafmedizin im Kindesalter Schlafmedizin im Kindesalter -Einführung und Überblicknach Rabenschlag Schlafprofil Erwachsene Schlafprofil Säugling

Mehr

Neues zur Methotrexat-Intoleranz

Neues zur Methotrexat-Intoleranz Neues zur Methotrexat-Intoleranz Andrea Scheuern 17.01.2015 40. Garmisch-Partenkirchner Symposium für Kinder- und Jugendrheumatologie Hintergrund Methotrexat-Intoleranz MTX-Intoleranz: - ausgeprägtes Ekelgefühl

Mehr

Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel

Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel Was ist Schlaf? Ein veränderter Zustand unseres Bewußtseins Ein Zustand mit hoher Abschirmung von der Außenwelt Ein Zustand,

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Restless-Legs-Syndrom

Restless-Legs-Syndrom Restless-Legs-Syndrom Wechseln zu: Navigation, Suche Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) bzw. Ruhelose-Beine-Syndrom, auch Wittmaack- Ekbom-Syndrom genannt, ist eine neurologische Erkrankung mit Gefühlsstörungen

Mehr

Park-QiGong. Untersuchung der Wirksamkeit von QiGong Training für Parkinsonpatienten

Park-QiGong. Untersuchung der Wirksamkeit von QiGong Training für Parkinsonpatienten Park-QiGong Untersuchung der Wirksamkeit von QiGong Training für Parkinsonpatienten Was waren die Ziele dieser Studie? Das primäre Ziel der QiGong Studie war, die Wirksamkeit von QiGong Training bei Parkinsonpatienten

Mehr

Elvanse schließt Lücke in der ADHS-Therapie

Elvanse schließt Lücke in der ADHS-Therapie Elvanse schließt Lücke in der ADHS-Therapie Frankfurt am Main (5. September 2013) Das kürzlich in Deutschland zur Zweitlinientherapie der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zugelassene

Mehr

Grundlagen Neurogenetik und Bewegungsstörungen Ausblick 27. Krankheitsbilder Differenzialdiagnosen

Grundlagen Neurogenetik und Bewegungsstörungen Ausblick 27. Krankheitsbilder Differenzialdiagnosen XI Grundlagen 1 1 Grundlagen der Bewegungserkrankungen 3 W. H. Oertel 1.1 Einleitung und Geschichte der Erforschung der Bewegungserkrankungen 3 1.2 Neuroanatomie und Neurophysiologie der Basalganglien

Mehr

Früherkennung Parkinson: Und was kommt dann?

Früherkennung Parkinson: Und was kommt dann? Früherkennung Parkinson: Und was kommt dann? Ingelheim (23. September 2010) - Ein Rückblick zeigt die Bereicherung der medikamentösen Parkinsontherapie in den letzten zwölf Jahren, insbesondere durch Dopaminagonisten.*

Mehr

Patientenakademie Neurologie am Universitätsklinikum Jena

Patientenakademie Neurologie am Universitätsklinikum Jena Moderne Parkinsontherapie Patientenakademie Neurologie am Universitätsklinikum Jena 16. September 2009 Jena (11. September 2009) - Die Parkinson'sche Erkrankung ist eine der häufigsten neurodegenerativen

Mehr

Dr. med. Guido Ern Dr. med. Ralf D. Fischbach. Gesunder Schlaf. Endlich wieder gut schlafen. humbtldt

Dr. med. Guido Ern Dr. med. Ralf D. Fischbach. Gesunder Schlaf. Endlich wieder gut schlafen. humbtldt Dr. med. Guido Ern Dr. med. Ralf D. Fischbach Gesunder Schlaf Endlich wieder gut schlafen humbtldt Inhalt Vorwort 11 Der Schlaf imwandel der Zeit 12 Vom schlafenden Menschen 12 Schlafen fiir die Gesundheit

Mehr