relationalen auf ein objektorientiertes Technische Universitat Munchen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "relationalen auf ein objektorientiertes Technische Universitat Munchen email: fspecht,hofmannmg@informatik.tu-muenchen.de"

Transkript

1 Published in: Mayr H. (Ed.): Beherrschung von Informationssystemen, Proc. Jahrestagung der Gesellschaft fur Informatik (GI), in Klagenfurt, Oldenbourg-Verlag 1996, pp (best paper award). Ausgezeichnet mit dem Software-Engineering-Preis 1996 der Ernst-Denert-Stiftung. Auswertung der Migration eines Multimedia-Informationssystems von einem relationalen auf ein objektorientiertes Datenbanksystem Gunther Specht, Michael Hofmann Institut fur Informatik, Technische Universitat Munchen Orleansstr. 34, D Munchen Zusammenfassung Bei vielen Informationssystemen stellt sich heute die Frage der Migration von relationalen auf objektorientierte Systeme. Wir haben ein Multimedia-Informationssystem, basierend auf einem relationalen Datenbanksystem als Medien-Server, auf ein objektorientiertes Datenbanksystem migriert. Dabei war nicht nur eine Modellmigration und eine Schemamigration notwendig, sondern auch eine Programm- und Benutzeroberachen- Migration sowie eine Datenmigration, da auf diesem Informationssystem bereits eine Fulle an Anwendungen, vom medizinischen Bereich bis zu Stadtinformationssystemen, entwickelt worden waren. Wir wollen in diesem Artikel kurz die gewahlte Migrationstechnik vorstellen, entstandene Schwierigkeiten aufzeigen, das Altsystem mit dem neuen, objektorientierten System ausfuhrlich vergleichen und insbesondere durch eine Performanzuntersuchung eine Entscheidungshilfe fur die Rentabilitat ahnlicher Migrationen multimedialer Informationssysteme geben. 1 Motivation Bei vielen Informationssystemen stellt sich heute die Frage der Migration von relationalen auf objektorientierte Systeme. Wir hatten ein Multimedia-Informationssystem, das vor drei 233

2 Jahren auf einem darunterliegenden kommerziellen relationalen Datenbanksystem entwickelt wurde. Dieses datenbankgestutzte Informationssystem ist in vielen verschiedenen Anwendungen von der Medizin bis zu Stadtinformationssystemen im Einsatz. Von einer Migration auf ein objektorientiertes Datenbanksystem als Medien-Server versprachen wir uns in erster Linie Vorteile bei der Wartung und Weiterentwicklung der bestehenden Anwendungen. Die Migration ist inzwischen seit einem halben Jahr fertiggestellt. Dabei traten zum Teil uberraschende Ergebnisse hinsichtlich der Speicherung der Multimedia-Objekte und der Links, der Programmcodelangen, der Performanz, der Eignung bezuglich Linkverfolgung im Hypermedia-Netz und der Eignung bezuglich komplexer Suchanfragen, einschlielich Volltextqueries, auf. In diesem Papier wollen wir die Erfahrungen und Ergebnisse dieser Migration auswerten. Dazu zahlt sowohl eine kurze Beschreibung des gewahlten Migrationsverfahrens und seines Aufwands als auch eine ausfuhrliche Gegenuberstellung des relationalen Altsystems gegenuber dem neuen objektorientierten System, um schlielich herauszunden ob und wann sich dieser Aufwand fur datenbankbasierte Hypermedia-Informationssystemelohnt: ist die Migration Mode oder Notwendigkeit? Wir unterscheiden dabei sorgfaltig zwischen allgemeingultigen Ergebnissen und systemspezischen Ergebnissen. Konkret handelte es sich umdasmultimediale Informationssystem MultiMAP, das vom kommerziellen relationalen Datenbanksystem TransBase (TransAction AG, Munchen) auf das kommerzielle objektorientierte Datenbanksystem O 2 (O 2 -Technology, Versailles) einschlielich der Medizin-Anwendung migriert wurde. Die wesentlichen Ergebnisse sind aber systemunabhangig, da sowohl die Zugrisschnittstellen jeweils den aktuellen Standards folgen (SQL-2, bzw. OQL von O 2 dem ODMG-93 Vorschlag [3]) als auch diesysteme selbst sich bezuglich Verhalten und Performanz als gute Reprasentanten der jeweiligen DB-Modelle eignen. Die Verwendung einer Datenbank fur ein Multimedia-Informationssystem bietet gegenuber rein le-basierten Techniken (wie z.b. WWW) eine Reihe von Vorteilen wie z.b. Konsistenz, eziente Zugrispfade, transaktionsgeschutzer Mehrbenutzerbetrieb, Recovery, Versionsverwaltung und eziente und einfache Verwaltung auch sehr groer Datenmengen, wie sie in unseren Multimedia-Anwendungen haug auftreten. Auf dem zu migrierenden Multimedia-Informationssystem wurden bereits eine Vielzahl von Anwendungen erstellt: 234

3 MultiMAP: Eine System fur multimedial aufbereitete Landkarten und Stadtplane fur Stadtinformationssysteme, Biotopkartierungen oder auch im administrativen Bereich fur Raumordnungsverfahren. MultiMED: Ein System im medizinischen Bereich fur multimedial aufbereite Rontgenbilder einschlielich Detailbilder und verbaler oder textlicher Befunde. Ein Anschlu an die Stationsdatenbank ist integriert ([27]). MultiBHT: Ein System fur Linguisten zur Speicherung und Aufbereitung von Ergebnissen der Sprachanalyse mit dem Ziel der Erstellung korrekter Grammatiken und textkritischer Editionen semitischer Sprachen ([26]). MultiLIB: Ein multimedialer Fuhrer durch die Universitatsbibliothek und ihre Auenstellen und Zweigbibliotheken der LMU Munchen. Zwei weitere Systeme, MultiSTUD und MultiVO fur interaktiv, multimedial abrufbare Vorlesungen an der TU Munchen, sind bereits geplant. Eine Migration eines komplexen Informationssystems mit so unterschiedlichen Anwendungsgebieten, einschlielich der Migration der bestehenden Programme und Daten ist keine triviale Aufgabe. Sie kann nicht nebenbei erledigt werden sondern stellt eine wohluberlegte Investition dar. Dieses Papier gliedert sich wie folgt: In Kapitel 2 wird das gewahlte Migrationsverfahren vorgestellt. Die Migration teilt sich auf in eine Modellmigration mit anschlieender Schemaerzeugung, eine Programm- und Benutzeroberachen-Migration und in eine Datenmigration. In Kapitel 3 vergleichen wir das relationale Altsystem mit dem migrierten, objektorientierten System und gehen dabei insbesondere auf die unterschiedliche Eignung bezuglich Hypermedia-Anforderungen ein. Eine Zusammenfassung in Kapitel 5 soll schlielichdiefra- ge beantworten, ob wir ein zweites Mal migrieren wurden oder nicht. 235

4 2 Migrationstechnik 2.1 Uberblick und Auswahl der Migrationstechnik Bei der Migration von einem relationalen zu einem objektorientierten Informationssystem sind verschiedene Ansatze je nach Tiefe der Migration moglich: 1. Die darunterliegende relationale Datenbank wird beibehalten und um eine objektorientierte Programmierschicht aufgestockt, so da nur die oberen Schichten des Informationssystems migriert werden. Dieser Ansatz beinhaltet dann zwar noch einen internen Modellwechsel, meist verbunden mit einer Prozegrenze, erfordert aber keine teure Schema- und Datenmigration. (vgl. z.b. [12]). 2. Das Datenbanksystem und das darauf aufsetzende Informationssystem werden migriert, jedoch nur oberachlich, indem stur aus allen Relationen Klassen gemacht werden und nur die automatisch erkennbaren funktionalen Abhangigkeiten in oo-konstrukte (komplexe Attribute, Hierarchien etc.) umgesetzt werden. Dieser Ansatz wird in [11] als \oberachliche Migration" bezeichnet, im Gegensatz zur sogenannten Tiefenmigration. Er ist schneller und gunstiger zu erstellen, nutzt aber nicht die eigentliche Machtigkeit objektorientierter Systeme sondern simuliert im Grunde ein relationales System auf einer Objektbank. 3. Bei der Tiefenmigration werden sowohl Datenbanksystem (und damit auch die Daten) als auch das darauf aufsetzende Informationssystem migriert, wobei eine vollstandige Modellmigration durchgefuhrt wird. Ziel ist, ein so gutes OO-System zu erzeugen, wie wenn das Sytemem gleich objektorientiert speziziert worden ware. Die Tiefenmigration ist die aufwendigste Migration und kommt oft einem Neuentwurf vieler Teile gleich. Innerhalb der Tiefenmigration gibt es im wesentlichen zwei verschiedene Ansatze, die Modellmigration und die Schemamigration. (a) Modellmigration: Ausgangspunkt der Migration ist das ER-Modell, das in ein entsprechendes Objektmodell (z.b. OMT) uberfuhrt wird. Aus dem Objektmodell kann dann Tool-unterstutzt das oo-schema generiert werden (vgl. z.b. [22]). Das ER-Modell liegt entweder als Dokumentation bereits vor oder kann durch \rever- 236

5 se engineering" ([4, 14]) aus dem relationalen Datenbankschema wiedergewonnen werden. (b) Schemamigration: Ausgangspunkt ist das relationale Datenbankschema und die Umsetzung wird mit Hilfe von Zusatzinformationen aufgrund der im Schema enthalten Angaben zu Fremdschlusseln, funktionalen Abhangigkeiten, Typaquivalenzen, etc. direkt in ein oo-schema umgesetzt, ohne uber das ER-Modell und Objektmodell zu gehen. (vgl. z.b. [9]). Wir haben die Technik der vollstandigen Tiefenmigration uber die Modellmigration gewahlt, wobei uns das ER-Modell bereits aus der Dokumentation des Altsystems vorlag. Als Zielmodell bieten sich alle gangigen oo-modellierungsformalismen an. Das Ergebnis sollte davon unabhangig sein. Zur Auswahl stehen: Object-oriented Desgin von Grady Booch [2], Object-oriented Software Engineering von Ivar Jacobson [16], Object-oriented Analysis and Design von Peter Coad und Edward Yourdan [5, 6] Object Modeling Technique (OMT) von James Rumbaugh [23] und die Fusion Method von Derek Coleman, Patrick Arnold u.a. [7]. Da sich das OMT von Rumbaugh sehr stark am ER-Modell orientiert, und entsprechende Schemagenerierungstools vorlagen, haben wir diesen Formalismus gewahlt (vgl. Abb. 1). E/R Modell OMT Dokumentation oder reverse eng. relationales Schema CASE-Tools objektorientiertes Schema Abbildung 1: Migrationsvorgang 2.2 Modellmigration und Schemaerzeugung Das Zielmodell: OMT Das OMT besteht aus drei Einzelmodellen: einem Objektmodell, einem dynamischen Modell und einem funktionalem Modell. Das Objektmodell beschreibt die Klassen- und Datenstruk- 237

6 tur auf der das dynamische und das funktionale Modell arbeiten. Es beschreibt die statische Struktur der Objekte und ihre Beziehungen zueinander. Das dynamische Modell beschreibt die Kontrollstruktur der Objekte und damit die Aspekte, die zeitlichen Veranderungen unterliegen. Das funktionale Modell beschreibt den Datenu innerhalb des Systems. Alle drei Modelle zusammen bilden die orthogonalen Teile der Beschreibung der kompletten Anwendung, wobei das Objektmodell das wichtigste ist Umsetzung von Entities auf Klassen Da das ER-Modell nur statische Beziehungen darstellt und keine dynamischen Elemente enthalt, ist nur ein direkter Ubergang vom ER-Modell auf das Objektmodell moglich. Die restlichen zwei Modelle sind nicht aus dem ER-Modell ableitbar (aber auch nicht so essentiell). Eine automatische Umsetzung des ER-Modells auf das Objektmodell, in der u.a. alle Entities auf Klassen umgesetzt werden, ist nur bedingt moglich, da das ER-Modell keine vollstandige Vererbungsinformation beinhaltet. Aus diesem Grund mu nach einer automatischen Transformation das Objektmodell noch nachbearbeitet werden. Um den Vorteil der Vererbung und die naturliche Beziehung der Klassen untereinander wieder zu erhalten mu die Struktur, die bei der Modellierung des ER-Modells zerschlagen worden ist, wieder hergestellt werden. Dazu werden achgedruckte Attribute (1. NF), funktionale Abhangigkeiten, Existenz-abhangigkeiten, 1:n und isa-beziehungen und Gemeinsamkeiten in der Attributnamenswahl und der Attributtypisierung ausgewertet. Auch hierkonnen Techniken des reverse engineering unterstutzend eingesetzt werden Umsetzung der Relationships in Assoziationen Entscheidend fur die Ezienz des Systems ist die jeweils gewahlte Art der Umsetzung der Objektbeziehungen, wir wollen sie daher hier etwas ausfuhrlicher diskutieren. Beziehungen werden durch Assoziationen ausgedruckt. Diese haben eine Richtung und eine Funktionalitat. Richtungen der Assoziationen a) one-way Assoziationen Komplexe Strukturen konnen auf zwei Arten in OO-Systemen dargestellt werden: Man kann die komplexe Struktur selbst eintragen (Adresse: tupel(strae: string, Wohnort: 238

7 string)) oder man tragt eine eigene Klasse, die dieser Struktur entspricht (Adresse: Klasse Adresse) ein. Durch die erste Variante wird der Verweis zu einem Teilwert des Objekts und ist ohne das Objekt nicht existenzfahig. Wird das Objekt geloscht, so geht auch der Teilwert verloren. In der zweiten Variante wird ein Objekt referenziert, dessen Existenz nicht vom Vorhandensein des referenzierenden Objekts abhangt. Auf diese Weise wird ein Objekt, auf das mehrfach verwiesen wird, nicht redundant gespeichert. Wegen dieser Vorteile haben wir bei one-way Assoziationen nur mit Referenzen auf Objekte gearbeitet. b) two-way Assoziationen Assoziationen, die in beide Richtungen verlaufen, konnen auf drei Arten modelliert werden: 1. als Attribut in nur einer Klasse: Das referenzierte Objekt wird als Attribut in einer Klasse aufgenommen. Diese Vorgehensweise ist dann sinnvoll, wenn der Verweis besonders oft in der angegebenen Richtung verfolgt wird. Fur die entgegengesetzte Richtung mu eine entsprechende sequentielle Suche stattnden. 2. als Attribut in beiden Klassen: Die sich gegenseitig referenzierenden Objekte werden in der jeweils anderen Klasse als Attribut aufgefuhrt. Auf diese Weise kann der Verweis in beiden Richtungen sehr schnell verfolgt werden. Der Nachteil dieser Methode liegt darin, da der Programmierer selbst die Verweise konsistent halten mu. 3. als Referenz-Objekt in einer eigenen Relationship-Klasse: In einem Referenz-Objekt werden analog einer Relationship-Relation die Verweispaare gespeichert. Diese Art der Modellierung ist nur in Ausnahmefallen empfehlenswert z.b. bei Verweisen auf Systemklassen, die ja nicht verandert werden konnen oder bei Verweisen, die nur von ganz wenig Objekten einer Klasse benutzt werden. Dann spart man Speicherplatz, da nur fur die Verweise, die auch benotigt werden, Platz bereitgehalten wird. 239

8 Funktionalitaten der Assoziationen 1:1 Beziehungen: Sie konnen wie im Relationenschema auf zwei Varianten transformiert werden, entweder als zwei Klassen mit gegenseitigen Objektreferenzen oder als eine komplexe Klasse. 1:n Beziehungen: Oft entsprechen 1:n Beziehungen is-a oder has-a Hierarchien und sollten entsprechend umgesetzt werden. Ansonsten gilt: Wahrend bei der relationalen Umsetzung auf der n-seite der Beziehung eine Spalte fur den Fremdschlussel eingefugt wird, sollte im Objektmodell die Beziehung in der Klasse gespeichert werden, von der die meisten Zugrie ausgehen. Ist dies die n-seite, so bleibt alles wie gehabt, ist dies aber die 1-Seite, so wird ein mengen- oder listenwertiges Attribut mit den referenzierten Objekt-Identikatoren (OID) eingefugt. m:n Beziehungen: Sie sollten nicht in eigene Relationship-Klassen umgesetzt werden, sondern aufgelost, uber mengenwertige OID-Referenzen, bei den entsprechenden Objekten abgelegt werden (Ausnahmen siehe oben) CASE-Tools zur Generierung des OO-Schemas aus dem OMT Zur Unterstutzung der Modellentwicklung gibt es verschiedenste Tools mehrerer Software- rmen und Universitaten. Einige bieten nur einen grascher Editor mit dem man Objektdiagramme erstellen kann an, andere setzen halbautomatisch ER-Modelle in Objektmodelle um. Diese unterscheidet man in Transformatoren, wenn sie auf der graphischen Darstellung arbeiten, und in Generatoren, wenn sie auf einer formalisierten Reprasentation aufsetzen. Schlielich gibt es noch eine Reihe an Tools die aus dem Objektmodell Code-Schablonen fur die Klassendenitionen in C++, CLOS oder Smalltalk erzeugen. Letztere haben sich bei unserer Migration am nutzlichsten und brauchbarsten erwiesen. 2.3 Programm- und Benutzeroberachen-Migration Inharent haben wir bei der Modellmigration nicht nur das Datenbankschema migriert, sondern den gesamten Kernel des Multimedia-Informationssystems, der darauf aufsetzt. Modellmigration und Programm-Migration liefen also in einem Schritt verzahnt ab. Anders verhielt es sich bei der Benutzeroberachen-Migration. Zwar hatten wir es nach wievor mit einer 240

9 X-Oberache und Motif zu tun, jedoch kam die Einbindung der vom verwendeten objektorientierten Datenbanksystem O 2 zur Verfugung stehenden Klassen des O 2 -Look-Widgets einer Neuimplementation gleich. Verstandlicherweise greifen hier die diskutierten Transformationsformalismen am wenigsten. 2.4 Datenmigration Die aus der Modellumsetzung gewonnene Schema-Transformation lat sich leicht in ein Konvertierungsprogramm fur die Daten umsetzen. Als praktische Erfahrung hat sich gezeigt, da die Datenumsetzung bei einer typischen Datenbankgroe von ca. 2 GigaByte nicht lokal moglich ist. Auf einer typischen Workstationdatenbank konnen uber 2000 Bilder, die eine durchschnittliche Groe von etwa 0.77 MByte haben, gespeichert werden. Zur Umsetzung wird dann ein 2 GigaByte groer Spoolbereich und ein 2 GigaByte groer Bereichfur die objektorientierte Datenbank benotigt. Diese Konvertierung kann durch ein NFS-System sehr stark vereinfachtwerden, wobei jedoch eine sehr hohe Netzlast wahrend der Umsetzung auftritt. 3 Vergleich von Altsystem und Neusystem 3.1 Anforderungen von Multimedia-Systemen an den Medien- Server Hypermedia-Anwendungen sind von Natur aus sehr speicherintensiv. Dabei werden nicht nur sehr viele, sondern auch sehr groe Datenobjekte gespeichert (Bilder, Audiodateien, Videosequenzen, Volltexte, etc.). Das stellt hohe Anforderungen bezuglich Flexibilitat, Ezienz, Indexunterstutzung, Optimierungen, intelligentes Caching und eektive Speicherausnutzung an das Datenhaltungssystem. Insbesondere mussen sowohl eine schnelle Suche uber komplexe Suchpradikate als auch eine schnelle Navigation durch Linkverfolgung moglich sein. Objektorientierte Datenbanken wurden entwickelt um komplex strukturierte Objekte einschlielich ihrer Methoden zu speichern. Dieser Ansatz ist machtiger als die rein BLOBorientierte Speicherung von Multimedia Objekten in relationalen Systemen. Fur den Entwickler ist es bedeutsam, inwiefern eine moglichst naturliche Formulierung im Datenmodell 241

10 unterstutzt wird und wie leicht es erweiterbar und modizierbar ist. Das verringert die Fehlerwahrscheinlichkeitundfuhrt zu niedrigeren Entwicklungskosten. Auf der anderen Seite ist es fur den Endbenutzer von besonderer Bedeutung wie schnell im System auf Bilder und Texte zugegrien werden kann. Wahrend die objektorientierten Datenbanksysteme von sich behaupten die Anforderungen der Entwickler gut zu erfullen, haben wir bei der Endbenutzeranforderung nach Ezienz schlechtere Erfahrungen gesammelt. Wir wollen in diesem Kapitel diese Kriterien genauer auf relationale und objektorientierte Multimedia-Informationssystemeanwenden um die Vor- und Nachteile, die man sich mit einer Migration erkauft, genauer herauszustellen. Zuerst werden wir kurz die fur alle Anwendungen relevanten Punkte zusammenstellen und dann in 3.3. OODBS und RDBS bezuglich der spezischen Punkte fur Hypermedia-Systeme vergleichen. 3.2 Allgemeiner Vergleich von OODBS und RDBS Vorteile der OODBS gegenuber RDBS: Die Vorteile objektorientierter Modellierung und Programmierung sind oft genug herausgestellt worden. Sie werden hier nur der Vollstandigkeit halber kurz aufgelistet, sofern sie fur unsere Migration entscheidend waren. Naturlichere Codierung durch Klassenhierarchien (man denke nur an die verschiedenen Bildtypen), Vererbung und Methoden Abstrakte Datentypen Speicherung des Source-Code und damit Concurrency, Recovery und Versionskontrolle auch uber Methoden Moglichkeit der Speicherung von aktivierbaren Objekten Deutlich weniger Objektkopien in temporare Speicher Aufgrund der Transparenz von Anwendungsprogrammierung und Datenbankprogrammierung besteht keine Notwendigkeit Daten zur Bearbeitung in den temporaren Speicher der Anwendung zu kopieren, um sie dann in der Hostsprache zu bearbeiten. 242

11 Viele Methoden konnen in der Datenbank direkt ausgefuhrt werden. Anderungen im Adressraum, in dem sich auch die Daten benden, sind um den Faktor schneller als Anderungen, die uber Prozegrenzen hinweg erfolgen. Sofortige Typuberprufung Wahrend bei OODBS aufgrund der Identitat von Host- und Retrievalsprache eine sofortige Typuberprufung stattnden kann, kann bei relationalen Sprachen erst innerhalb der Transaktion die Typuberprufung der SQL-Query stattnden, die von der Hostsprache als "SQL-String" ubergeben wurde. Entsprechend sind umstandliche Fehlerabfangroutinen notwendig. Diesen Vorteilen stehen aber auch einige Nachteile gegenuber. Nachteile der OODBS gegenuber RDBS: Fehlende Algebra Mit OQL ist eine SQL-Variante als Query Sprache fur OODBS deniert worden, jedoch fehlt eine Algebra fur diese Query-Sprache. Algebren mit ihren Gesetzen sind eine gute mathematische Grundlage fur eektive und eziente Optimierer. Das fuhrt dazu, da objektorientierte Datenbanken bei nicht navigierenden Anfragen den relationalen Datenbanken weit unterlegen sind. Eingeschrankte Schema-Evolution Fast alle objektorientierten Datenbanksysteme reagieren auf Schema- Anderungen sehr empndlich. So ist zum Beispiel das nachtragliche Einfugen einer Klasse in die Vererbungshierarchie meist nur nach vorherigem ausspoolen und loschen aller Subklassen moglich. Keine Unterscheidung zwischen persistenten und temporaren Attributen In objektorientierten Datenbanken gibt es nur die Moglichkeit Klassen bzw. Objekte als Ganzes persistent oder temporar zu deklarieren, nicht jedoch einzelne Attribute. Werden Attribute nur fur temporare Zwischenergebnisse oder nur wahrend der Darstellung des Multimedia-Objekts am Bildschirm benotigt,sowerden sie bei der Speicherung des Objekts auch mit abgespeichert. Dies spielt insbesondere bei Dialog-Objekten eine Rolle, die oft eine lange Parameterleiste fuhren (siehe spater). 243

12 Hoher Arbeitsspeicherbedarf Ein O 2 -Clientbenotigt zum Beispiel ca. 10 MByte Arbeitsspeicher, ohne da eine einzige O 2 -Anwendung gestartet worden ist. Diese enorme System-Speicherbedarf fuhrt zu verstarktem Swapping und beeintrachtigt die Performanz der Datenbank stark. Es gilt allgemein, da objektorientierte Datenbanken gegenuber relationalen einen viel groeren Verwaltungsoverhead besitzen. Lange Compilezeiten Durch den hohen Arbeitsspeicherbedarf bei den objektorientierten Datenbanken werden auch die Compilezeiten bei der Anwendungsprogrammierung sehr stark erhoht. Workstations mit geringem Arbeitsspeicher werden somit zum standigen Swapping gezwungen. Hier wirkt sich die Trennung von Host- und Query-Sprache bei den RDBS positiv aus. Wahrend diese Vor- und Nachteile fur alle zu migrierenden Datenbankanwendungen gelten, wollen wir im folgenden ausfuhrlicher auf die speziellen Punkte bezuglich Hypermedia- Informationssystemen eingehen: 3.3 OODBS gegenuber RDBS im Bezug auf Hypermedia Naturlichere Umsetzung des Hypermedia-Modells Gerade Multimedia-Informationssysteme besitzten aufgrund der Topologie der verschiedenen Medienformate ausgepragte Vererbungshierarchien und eine Vielzahl von Verweisen. Beides lat sich in OODBS adaquater ausdrucken als in achen Relationen, die zudem durch die Normalisierung oftmals noch weiter aufgespalten werden Schnellerer Zugri bei der Linkverfolgung In relationalen Datenbanksystemen konnen aufgrund der rein symbolischen Darstellung der Daten keine Pointer gespeichert werden. So mu die Verfolgung eines Links uber Fremdschlusseljoins realisiert werden, die, indexunterstutzt, in den meisten Systemen eine Komplexitat der Ordnung m* log(n) besitzen. Demgegenuber erreicht die Ablage eines Links als (indirekter) Pointer in OODBS eine Komplexitat von O(1). Direkte Navigation uber Linkverfolgung ist also in OODBS sehr viel schneller als in relationalen. 244

13 3.3.3 Geringere Anzahl von Queries und Sperren Die notwendige Aufteilung zusammengesetzter Multimedia-Objekte auf mehrere Relationen in RDBS bringt Nachteile bezuglich der Update-Performanz mit sich. Um ein einfaches Multimedia-Objekt (wie zum Beispiel einen Info Block bestehend aus einem TIFF-Bild, einen ASCII-Text und einer Audiodatei) in die Datenbank aufzunehmen oder zu verandern mussen intern mehrere Subqueries gestellt werden, die jeweils Sperren fur alle benutzten Relationen (bzw. Seiten oder Tupel je nach Lock-Granularitat des Systems) anfordern. Dies kann bei mehreren Benutzern, die gleichzeitig mit der Anwendung arbeiten, zu einer erheblichschlechteren Update-Performanz der relationalen Datenbank fuhren (vgl. auch [25]) als bei OODBS, in denen man einen direkteren Zugri auf komplexe Objekte hat und die zudem meist auf eine feinere Sperrgranularitat zuruckgreifen konnen, da hier Locks auf Objektidentikatoren (OIDs) moglich sind Wesentlich kurzerer Programm-Code Die Lange des Programm-Code (gemessen in lines of code) der neuen, objektorientierten Variante der Multimedia-Datenbank erreicht nur 60 % des relationalen Altsystems bei gleicher Funktionalitat. Der enorm kurzere Code hat folgende Ursachen: Methodenvererbung: Weniger die Vererbung von Attributen als vielmehr der Aufbau einer geeigneten Methodenhierarchie und Vererbung trug zur Code-Reduktion erheblich bei. Kurzerer Datenbank-Zugriscode Reichhaltigere vordenierte Datenbank-Datentypen, wielist, set, string, etc. Inharente Verfugbarkeit von Objektidentikatoren: Jede Relation benotigt einen eindeutigen Schlussel. Dazu werden oft kunstliche Identikatornummern eingefuhrt. Die korrekte Vergabe dieser Identikatoren (ID) obliegt dabei dem Programmierer. Entweder wird dazu das Maximimum der bisherigen IDs berechnet und inkrementiert oder, ezienter aber redundanter, eine eigene Relation enthalt die nachste zu vergebende ID je Tabelle. Demgegenuber wird die gesamte Vergabe und Verwaltung von Objektidentitaten von OODBS inharent erledigt. 245

14 Einfachere Dialogerstellung: Informationssysteme sind hochinteraktiv. Unter einem Dialog verstehen wir im folgenden alles, was eine callback-funktion besitzt, also auch jeden Button oder maussensitiven Bereich. Selbst wenn derselbe Dialog (z.b. der Ende-Button eines Fensters) ofter am Bildschirm erscheint, steht dahinter verschiedener Code, da jeder Dialog fenster- und kontextabhangig ist. Darum sollte die Dialogerstellungsprozedur entsprechend parametrisiert sein. Die Anzahl der Parameter kann sehr gro werden, je nachdem wie machtig der Dialog ist. Da eine zu groe Anzahl von Parametern sehr schnell unubersichtlich und fehleranfallig wird, wird oft der Code entsprechend der Anzahl spater gleichzeitig am Bildschirm erscheinenden Dialoge kopiert und verandert. Bei der objektorientierten Programmierung ist dies nicht notig, da jedesmal beim Kreieren eines neuen Dialoges ein neues Objekt erzeugt wird. Die bei der prozeduralen Programmierung notwendigen Parameter entfallen hier, da sie als Klassenattribute schon vorhanden sind. Verwendung speziellerer Widgets: Dieser Punkt ist der einzige systemspezische. O 2 stellt sogenannte Look-Widgets fur die Fensterdarstellungen zur Verfugung. Da ein Look-Widget mit mehreren Eingabefeldern erzeugt werden kann, kann bei umfangreicheren Dialogen weiterer Code gespart werden Programmiererleichterung In objektorientierten Datenbanken sind keine Typkonvertierungen zwischen der Datenbank und der Programmiersprache notig, da die Typen der Datenbank genau denen der Programmiersprache (i.a. C++) entsprechen. Der Programmierer hat somit keinen zusatzlichen Aufwand mit eventuellen Typkonvertierungen. In OODBS besteht kaum ein Unterschied in der Programmierung zwischen persistenten und temporaren Objekten. Die Programmierung eines Updates auf ein persistentes Objekt ist bis auf den Transaktionsaufruf identisch zu dem einer Attributanderung eines temporaren Objekts. In relationalen Systemen mu dazu in zwei verschiedenen Sprachen (SQL und der Hostsprache) programmiert werden. Weiterhin besitzen relationale Datenbanksysteme nur ein paar elementare Datentypen. Dagegen haben objektorientierte Datenbanksysteme unter anderem verschachtelte Datentypen, 246

15 Mengen- und Listentypen. Wahrend bei einem C-Anschlu bei den relationalen Datenbanken zusammen mit embedded SQL diese zusatzlichen Datentypen selbst deniert werden mussen, kommt man bei den objektorientierten Datenbanken mit diesen vorgegebenen Datentypen bei fast allen Anwendungen aus. Es geht alsokeine zusatzlich Entwicklungszeit fur die Implementierung solcher grundsatzlichen Datentypen verloren Performanz-Tests Die Konguration beim Performanztest war in beiden Fallen die gleiche: Die Datenbankserver (genauer: der TransBase-Kernel sowie das zugehorige shared Memory und der O 2 -Server sowie der O 2 -Swapbereich) liefen jeweils auf derselben SUN Sparc SPARC Station 10 mit 32 MByte Hauptspeicher. Die Datenbankclients liefen auf SUN SPARC Classics mit 16 MByte Hauptspeicher. Vernetzt waren die Rechner uber eine lokale Ethernet-Netzbox, so da externe Netzlast ausgeschaltet werden konnte. Getestet wurde die Laufzeit bei folgenden Aktionen: Programmstart Neuanlegen, Laden und Andern eines wohldenierten zusammengesetzten Multimedia- Objektes, dem sogenannten Infoblock, bestehend aus einem TIFF-Bild (512x512 Pixel bei 256 Farben, 524 kbyte), variabel langen Text (hier im Mittel ca. 200 Bytes) und einer Audiodatei (hier im Mittel 30 sec, d.h. komprimiert ca. 100 kbyte) Neuanlegen und Andern eines Links Recherche nach einem Multimedia-Objekt mit Hilfe eines trunkierten Suchausdrucks Suche und Visualisierung aller Polygone auf einem Bild, die gleichzeitig Linkausgange sind. Jede Aktion wurde dreimal hintereinander ausgefuhrt. Bei gleichen Zeiten wird der Wert nur einmal angegeben. Die Spalte mit der Uberschrift rel bezeichnet das alte (relationale) MultiMED, oo steht fur das neue (objektorientierte) MultiMED und die dritte Spalte oo(500) gibt die Laufzeiten fur das neue MultiMED an, nachdem 500 Infoblocke in die Datenbank 247

16 eingespielt wurden. In beiden Fallen wurden die 500 Elemente mit jeweils 500 Transaktionen in die Datenbank geladen. Jedes dieser Elemente hatte eine Groe von ca. 200kB. Das Einspielen von 500 Bildern in das alte MultiMED, das ca. 8 Minuten benotigte, hat keine mebaren Veranderungen in der Laufzeit der Anwendung ergeben. Aus diesem Grund wird keine zusatzliche Spalte eingefuhrt. Im neuen MultiMED benotigte die Aufnahme der Elemente ca. 47 Minuten. Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse der Laufzeittests: rel = rel(500) oo oo(500) Programmstart 8s, 4s, 4s 24s, 14s, 14s 23s, 14s, 14s Aufruf Dialog Infoblock neu <1s 5s 7s, 5s, 5s Transaktion Infoblockneu 5s, 2s, 2s 7s, 4s, 4s 16s, 10s, 10s Infoblock laden 3s, 2s, 2s 3s 4s, 3s, 3s Aufruf Dialog Infoblock andern <1s 4s 6s Transaktion Infoblock andern 3s, 2s, 2s 6s, 4s, 4s 9s, 7s, 7s Transaktion Infoblockloschen 3s, 2s, 2s <1s 1s Aufruf Dialog Link neu <1s 3s, 2s, 2s 4s, 2s, 2s Transaktion Link neu 2s, 1s, 1s 2s, 1s, 1s 3s, 1s, 1s Aufruf Dialog Link andern <1s 1s 1s Transaktion Link andern 2s, 1s, 1s 1s 1s trunkierte Suche <1s <1s <1s Zeigen aller Links im Bild <1s <1s <1s Die Aufruf-Dialog-Zeilen geben die Zeiten an, die ein Dialog braucht von der Aktivierung des Menupunktes bis zur Anzeige des Dialogs. Damit ist meist eine Lese-Anfrage an die Datenbank verbunden. Die Transaktions-Zeilen geben die Zeiten fur die Ausfuhrung der Aktionen an. Die lange Zeit, die das oo-system beim Start braucht, kommt durch zwei Faktoren zustande: der Verbindung des O 2 -Clients mit dem O 2 -Server und der Erstellung aller O 2 -Look-Widgets, wobei die Erstellung der Widgets den groeren Anteil ausmacht. Je mehr O 2 -Look-Widgets in einem Dialog verwendet werden, desto langer dauert es bis der Dialog angezeigt wird. Je einfacher ein O 2 -Dialog aufgebaut ist, desto geringer werden die Zeiten zur Anzeige des Dialogs. Erst ein einfacher O 2 -Dialog, wie zum Beispiel der Dialog \Link andern", wird fast so schnell wie ein reiner Motif-Dialog angezeigt. 248

17 Die Transaktionszeiten sind beim neuen MultiMED (leeres System) ein klein wenig geringer als beim alten System (bis auf die Transaktion Infoblock neu, bei der i.a. ein 4-facher Plattenzugri notig ist). Erst durch das Einspielen von 500 Bilder, Texte und Tonen ergibt sich ein gravierender Unterschied. Wahrend die Antwortzeiten beim alten MultiMED nahezu konstant blieben, verschlechterten sich die Zeiten beim neuen MultiMED ganz erheblich. Als Resultat lat sich zusammenfassen, da das objektorientierte MultiMED bereits bei einer kleineren bis mittleren Datenbank sehr viel langsamer als das relationale MultiMED ist. Die Unterschiede in der Dialoganzeige kann noch durch den Verzicht aufdieo 2 -Look-Widgets und einem entsprechenden Programmiermehraufwand ausgeglichen werden, nicht jedochdie unterschiedlichentransaktionszeiten der Datenbanksysteme. Dieses Resultat ist nicht auf O 2 beschrankt, wie ein bei uns erstellter Benchmark fur OODBS [17] und eine durchgefuhrte detaillierte Performanzstudie zu vier weiteren OODB Systemen (Objectstore, Versant, Objectivity und Ontos) zeigt [18]. 4 Zusammenfassung Wir haben fur ein bestehendes Multimedia-Informationssystem, auf dem eine Vielzahl von verschiedenartigen Anwendungen laufen, eine Tiefenmigration zu einem objektorientierten System durchgefuhrt. In diesem Zusammenhang wurde auch das darunterliegende Speichersystem, eine relationale Datenbank durch eine objektorientierte ersetzt. Fur diese Migration benotigten wir 1/2 Personenjahr. In diesem Artikel haben wir das neue, objektorientierte System dem Altsystem gegenubergestellt und ausfuhrlich verglichen. Ziel war es, herauszunden, ob sich die Migration gelohnt hat. Die beiden wesentlichen, uberraschenden Ergebisse sind: Erstens eine Einsparung des Codes auf 60 %. Das bringt enorme Vorteile hinsichtlichwartbarkeit und Weiterentwickelbarkeit des Systems. Diese Code-Einsparung spricht fur die Flexibilitat und die naturlichere Modellierung der Multimedia-Anwendung in einem objektorientierten System. Das zweite erstaunliche Ergebnis war die wesentlich schlechtere Performanz. Gerade Multimedia-Informationssysteme sind hochinteraktive Systeme und benotigen auch bei umfangreicher Bild- und Tonausgabe kurze Antwortzeiten fur eine groe Benutzerakzeptanz. Nur durch einige, nachtragliche Tricks, wie unter anderem der Vorabaufbau von Dialogboxen, die 249

18 nun zwischenzeitlich im Bildschirmhintergrund versteckt sind, konnten wir die Performanz gerade noch benutzerakzeptabel halten. Aus der Sicht der Arbeitserleichterung der Entwickler ist bei Multimedia-Datenbankanwendungen eine Migration auf objektorientierte Datenbanksysteme zu empfehlen. Sobald aber groere Datenmengen vorliegen und eine hohe Performanz als Endbenutzeranforderung unabdingbar ist und sobald ubliche Recherchen nichtnur einfache Linkverfolgung beinhalten, sondern auch komplexere Suchanfragen, Volltextsuche oder Anker als beliebige Polygone in Bildobjekten, ist von einer Migration heute noch abzuraten. Literatur [1] Bancilhon F., Delobel C., Kanellakis P.: Building an Object-Oriented Database System, The Story of O 2, Morgan Kaufmann Publishers, 1992 [2] Booch G.: Object Oriented Design: with Applications, Benjamin/ Cummings, 1991 [3] Catell R. (ed): The Object Database Standard: ODMG-93, Morgan Kaufmann Publishers, 1994 [4] Chiang R.H.L., Barron T.M., Storey V.C.: Reverse engineering of relational databases: extraction of an EER model from a relational database, Data & Knowledge Engineering 12, 1994, pp [5] Coad P., Yourdan E.: Object-Oriented Analysis, Prentice-Hall, 1991 [6] Coad P., Yourdan E.: Object-Oriented Design, Prentice-Hall, 1991 [7] Coleman D., Arnold P. u.a.: Object-Oriented Development: The Fusion Method, Prentice-Hall, 1994 [8] Elmasri R., James S., Kouramajian V.: Automatic class and method generation for objectoriented databases, Proc. 3rd DOOD 1993, Springer, LNCS 760, pp [9] Fahrner C., Vossen G.: Transformation relationaler Datenbankschemas in objektorientierte Schemas gema ODMG-93 Proc. Datenbanksysteme in Buro, Technik und Wissenschaft (BTW '95) Springer, Informatik aktuell, 1995 pp [10] Gogolla M. et al:integrating the ER Approach in an OO Environment, Proc. 12th ERA 1993, pp [11] Dittrich K.: Migration von konventionellen zu objektorientierten Datenbanken: soll man, mu man - oder nicht?, Wirtschaftsinformatik 35 (1993) 4, pp [12] Hahn W., Toenniesen F., Wittkowski A.: Eine objektorientierte Zugrisschicht zu relationalen Datenbanken Informatik Spektrum 18 (1995) pp

19 [13] Halasz F., Mayer Schwartz: The Dexter Hypertext Reference Model, Communications of the ACM37, 2(Feb. 1994), pp [14] Hainault J-L., Tonneau C., Joris M., Chandelon M.:Schema transformation techniques for database reverse engineering, Proc. 12th ERA 1993, pp [15] Heuer A.:Equivalent schemas in semantic, nested relational, and relational database models, Proc. 2nd MFDBS 1989, LNCS 364, pp [16] Jacobson I.: Object-Oriented Software Engineering, Addison-Wesley, 1992 [17] Kempe H., Kowarschick W., Kieling W., Hitzelberger R., Dutkowski F.: The OCAD Benchmark, FORWISS Report FR , Bayerisches Forschungszentrum fur Wissensbasierte Systeme, Munchen, 1995 [18] Kempe H., Kowarschick W., Kieling W., Hitzelberger R., Dutkowski F.: Benchmarking Object- Oriented Database Systems for CAD, Proc. 6th Int. Conf. on Database and Expert Systems Applications (DEXA'95), Springer, LNCS 978, 1995, pp [19] Khoshaan S., Abnous R.: Object Orientation: Concepts, Languages, Databases, User Interfaces, John Wiley & Sons Inc., 1990 [20] Khoshaan S., Baker A.: Multimedia and Imaging Databases, Morgan Kaufmann Publishers, 1996 [21] Markowitz V.M., Makowsky J.A.: Identifying extended Entity-Relationship object-structures in relational schemes, IEEE TSE 16, 1990, pp [22] Narasimhan B., Navathe S.B., Jayaraman S.: On mapping ER ans relational models into OO schemas, Proc. 12th ERA 1993, pp [23] Rumbaugh J.: Object-Oriented Modelling and Design, Prentice Hall, 1991 [24] Schutt, H., Streitz, N.: HyperBase: A Hypermedia Engine Based onarelational Database Management-System, GMD-IPSI, ECHT 1990, pp [25] Smith K., Zdonik S.: Intermedia: A Case Study of the Dierences Beetween Relational and Object-Oriented Database Systems, OOPSLA '87, acm press [26] Specht G.: MultiBHT - ein multimediales Datenbanksystem zur Sprachanalyse, Institut fur Informatik, Technischen Universitat Munchen, 1995 [27] Specht G., Bauer M.: MultiMED - ein Multimedia-Datenbanksystem zur Aus- und Weiterbildung in der Rontgendiagnostik in der Orthopadie in Schoop, Witt, Glowalla.: Hypermedia in der Aus- und Weiterbildung, UVK-Verlag, Konstanz, 1995, pp

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger

mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger Grundlegendes Oracle9i PostgreSQL Prevayler Memory mywms bietet umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten um die Daten dauerhaft zu speichern.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Fotos in Tobii Communicator verwenden

Fotos in Tobii Communicator verwenden Fotos in Tobii Communicator verwenden Hier wird beschrieben wie man Fotos in Tobii Communicator verwenden kann und was man zur Nutzung beachten sollte. Fotonutzung in Tobii Communicator In einigen Fällen

Mehr

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI TTS - TinyTimeSystem Unterrichtsprojekt BIBI Mathias Metzler, Philipp Winder, Viktor Sohm 28.01.2008 TinyTimeSystem Inhaltsverzeichnis Problemstellung... 2 Lösungsvorschlag... 2 Punkte die unser Tool erfüllen

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI Universität Osnabrück Drei-Schichten-Architektur 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Vorlesung 6: 3-Schichten-Architektur Fachkonzept - GUI SS 2005 Prof. Dr. F.M. Thiesing, FH Dortmund Ein großer

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Kapitel 3 Frames Seite 1

Kapitel 3 Frames Seite 1 Kapitel 3 Frames Seite 1 3 Frames 3.1 Allgemeines Mit Frames teilt man eine HTML-Seite in mehrere Bereiche ein. Eine Seite, die mit Frames aufgeteilt ist, besteht aus mehreren Einzelseiten, die sich den

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

PHPNuke Quick & Dirty

PHPNuke Quick & Dirty PHPNuke Quick & Dirty Dieses Tutorial richtet sich an all die, die zum erstenmal an PHPNuke System aufsetzen und wirklich keine Ahnung haben wie es geht. Hier wird sehr flott, ohne grosse Umschweife dargestellt

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein. Schritt 1: Installation des Javacompilers JDK. Der erste Start mit Eclipse Bevor Sie den Java-Compiler installieren sollten Sie sich vergewissern, ob er eventuell schon installiert ist. Gehen sie wie folgt

Mehr

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Diese Anleitung soll als Kurzreferenz und Schnellanleitung dienen um einfach und schnell Berichte auf der Homepage www.dav-koblenz.de

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Starten der CD Nach dem Einlegen der CD in Ihr CD-Laufwerk müsste die CD von selbst

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

3. Das Relationale Datenmodell

3. Das Relationale Datenmodell 3. Das Relationale Datenmodell Das Relationale Datenmodell geht zurück auf Codd (1970): E. F. Codd: A Relational Model of Data for Large Shared Data Banks. Comm. of the ACM 13(6): 377-387(1970) DBMS wie

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin :

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin : WebsoziCMS 2.8.9 Kurzanleitung Stand: 10.04.2008 Andreas Kesting Diese Kurzanleitung zum WebsoziCMS 2.8.9 beschränkt beschränkt sich auf die häufigsten Tätigkeiten beim Administrieren Eurer Homepage: -

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Tipps und Tricks zu den Updates

Tipps und Tricks zu den Updates Tipps und Tricks zu den Updates Grundsätzlich können Sie Updates immer auf 2 Wegen herunterladen, zum einen direkt über unsere Internetseite, zum anderen aus unserer email zu einem aktuellen Update. Wenn

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Ein Ausflug zu ACCESS

Ein Ausflug zu ACCESS Ein Ausflug zu ACCESS Die folgenden Folien zeigen beispielhaft, wie man sein DB- Wissen auf ACCESS übertragen kann betrachtet wird ACCESS 2002, da gerade im Bereich der Nutzung von SQL hier einiges nachgearbeitet

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Hilfe zur Dokumentenverwaltung Hilfe zur Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung von Coffee-CRM ist sehr mächtig und umfangreich, aber keine Angst die Bedienung ist kinderleicht. Im Gegensatz zur Foto Galeria können Dokumente

Mehr

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... Seite 03 2. Anmelden am Cloud&Heat Dashboard... Seite 04 3. Anlegen eines Containers... Seite 05

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition 1. Einführung orgamax bietet die Möglichkeit, Abschlagszahlungen (oder auch Akontozahlungen) zu erstellen. Die Erstellung der Abschlagsrechnung beginnt dabei immer im Auftrag, in dem Höhe und Anzahl der

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Datensicherung. Mögliche Vorgehensweisen:

Datensicherung. Mögliche Vorgehensweisen: Datensicherung Car&GO! Daten können schnell und mit hoher Sicherheit mit dem mitgelieferten Programm Backup.exe gesichert werden. Das Programm ist in jedem Verzeichnis enthalten aus dem das Cargo-Hauptprogramm

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1 Ihr CMS für die eigene Facebook Page Installation und Einrichten eines CMS für die Betreuung einer oder mehrer zusätzlichen Seiten auf Ihrer Facebook Page. Anpassen der "index.php" Installieren Sie das

Mehr

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen.

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen. Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen. : Der Markt verändert sich bei der Produktentwicklung. Kürzere Entwicklungszeiten, umfangreichere Produktspektren

Mehr

Live Update (Auto Update)

Live Update (Auto Update) Live Update (Auto Update) Mit der Version 44.20.00 wurde moveit@iss+ um die Funktion des Live Updates (in anderen Programmen auch als Auto Update bekannt) für Programm Updates erweitert. Damit Sie auch

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter Newsletter 1 Erzbistum Köln Newsletter Inhalt 1. Newsletter verwalten... 3 Schritt 1: Administration... 3 Schritt 2: Newsletter Verwaltung... 3 Schritt 3: Schaltflächen... 3 Schritt 3.1: Abonnenten Verwaltung...

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Handbuch zum Excel Formular Editor

Handbuch zum Excel Formular Editor Handbuch zum Excel Formular Editor Mit diesem Programm können Sie die Zellen von ihrer Excel Datei automatisch befüllen lassen. Die Daten können aus der Coffee Datenbank, oder einer weiteren Excel Datendatei

Mehr

7. Übung - Datenbanken

7. Übung - Datenbanken 7. Übung - Datenbanken Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: DBS a Was ist die Kernaufgabe von Datenbanksystemen? b Beschreiben Sie kurz die Abstraktionsebenen

Mehr

DB2 Kurzeinführung (Windows)

DB2 Kurzeinführung (Windows) DB2 Kurzeinführung (Windows) Michaelsen c 25. Mai 2010 1 1 Komponenten von DB2 DB2 bietet zahlreiche graphische Oberflächen für die Verwaltung der verschiedenen Komponenten und Anwendungen. Die wichtigsten

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd Online-Prüfungs-ABC ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd Telefon Support: 0 62 23 / 86 55 55 Telefon Vertrieb: 0 62 23 / 86 55 00 Fax: 0 62 23 / 80 55 45 (c) 2003 ABC Vertriebsberatung

Mehr

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen Installation der Netzwerkversion Kazmierczak Software Print2CAD 2017, 8th Generation Print2CAD 2017, 8th Generation Netzwerkversionen Einführung Installationshinweise Die Programme von Kazmierczak Software

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Handbuch EPLAN Electric P8

Handbuch EPLAN Electric P8 Produktinformation http://www.hanser.de/deckblatt/deckblatt1.asp?isbn=3-446-40266-7&style=leseprobe Seite 1 von 1 12.09.2006 Handbuch EPLAN Electric P8 Bernd Gischel ISBN 3-446-40266-7 Leseprobe Weitere

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

OS Anwendungsbeschreibung

OS Anwendungsbeschreibung Inhalt Einleitung... 2 Start des Programms... 2 Scannen einer neuen Zeitungsseite... 4 Presse-Clipping... 8 Artikel ausschneiden und bearbeiten... 11 Übernahme aus der Zwischenablage... 19 Ausdruck in

Mehr

Anleitung BFV-Widget-Generator

Anleitung BFV-Widget-Generator Anleitung BFV-Widget-Generator Seite 1 von 6 Seit dem 1. Oktober 2014 hat der Bayerische Fußball-Verband e.v. neue Widgets und einen neuen Baukasten zur Erstellung dieser Widgets veröffentlicht. Im Folgenden

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Installation von Updates

Installation von Updates Installation von Updates In unregelmässigen Abständen erscheinen Aktualisierungen zu WinCard Pro, entweder weil kleinere Verbesserungen realisiert bzw. Fehler der bestehenden Version behoben wurden (neues

Mehr

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...

Mehr

GE Capital Equipment Financing. GE Capital Leasing-Tool Schulungsunterlagen

GE Capital Equipment Financing. GE Capital Leasing-Tool Schulungsunterlagen GE Capital Equipment Financing GE Capital Leasing-Tool Schulungsunterlagen Sie befinden sich im ALSO Online-Shop (2 Objekte liegen in Ihrem Merkzettel) Wechsel vom ALSO Online-Shop zum GE Capital Leasingantrag:

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Normalerweise sind zum Erstellen neuer, kompatibler Images VMware-Programme wie die Workstation, der ESX-Server oder VMware ACE notwendig. Die Community

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / address manager Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

IEA-Passwort-Manager

IEA-Passwort-Manager IEA-Passwort-Manager Der IEA-Passwort-Manager (PWM) ist nicht nur ein sehr leicht zu bedienendes Passwort- Verwaltungsprogramm für Privatpersonen (besonders für Senioren), sondern kommt u. a. mit seiner

Mehr