Modul 4 KV 4a Faust als Prüfstein der Weltordnung: der Prolog im Himmel 36

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul 4 KV 4a Faust als Prüfstein der Weltordnung: der Prolog im Himmel 36"

Transkript

1 Inhalt Vorwort 5 Vernetzung mit der Oldenbourg Interpretation zu F 5 Module für Unterrichtssequenzen zu F I 6 Modul 1 Einstiege in das Drama 6 Modul 2 Handlung und Struktur 8 Modul 3 Das Vorspiel auf dem Theater 9 Modul 4 Faust als Prüfstein der Weltordnung: der Prolog im Himmel 9 Modul 5 Die Gelehrtentragödie I 10 Modul 6 Die Gelehrtentragödie II 11 Modul 7 F als Film 12 Modul 8 Die Gretchentragödie 13 Modul 9 Walpurgisnacht: triebhafte Sinn lichkeit 15 Modul 10 Der nicht stattgefundene Gerichtsprozess (gegen Faust) 16 Modul 11 Die Stoff- und Entstehungs geschichte 16 Modul 12 Die Versformen 18 Modul 13 Die Dramenform 18 Kopiervorlagen zu den Modulen 19 Modul 1 KV 1a Einstieg 1: Faust-Parodien 19 KV 1b Einstieg 2: Gehört der Faust zum Literatur kanon? 22 KV 1c Einstieg 3: F für Kinder? 24 KV 1d Einstieg 4: Placemat ( Platzdeckchen ) 25 Modul 2 KV 2a Handlungsübersicht: Überschriften zu ordnen 26 KV 2b Handlungsaufbau 28 KV 2c Dramenstruktur 31 Modul 3 KV 3a Von der Inspiration zur Realisation: das Vorspiel auf dem Theater I 33 KV 3b Vorspiel auf dem Theater II : Goethes Theaterverständnis 35 Modul 4 KV 4a Faust als Prüfstein der Weltordnung: der Prolog im Himmel 36 Modul 5 KV 5a Fausts Erkenntnis- und Existenzkrise: eine Figur stellt sich vor 38 KV 5b Polarität als Triebkraft des Dramas 39 KV 5c Das pansophische Weltbild des 16. und 17. Jahrhunderts 41 KV 5d Fausts Melancholie 42 Modul 6 KV 6a Faust und Wagner: zwei Gelehrte im Wissenschaftsdiskurs 43 KV 6b Die Universitätssatire: Gliederung der Szene 46 KV 6c Der Pakt: eine juristische Meisterleistung? 47 KV 6d Pakt oder Wette? 48

2 Modul 7 KV 7a Stationen einer Reise: die Verjüngung in der Hexenküche 50 KV 7b Imaginäres und Wirklichkeit: zur Bühnen tauglichkeit des Dramas 52 Modul 8 KV 8a Die Gretchentragödie: ein bürgerliches Trauerspiel? 54 KV 8b Figurenkonstellationen 57 KV 8c Gretchen: zwischen natürlicher Sinnlichkeit und Lustobjekt 59 KV 8d Das Motiv der Kindstötung 62 KV 8e Der Gretchenprozess (gegen Faust) 64 Modul 9 KV 9a Walpurgisnacht: triebhafte Sinnlichkeit 66 Modul 10 KV 10a Der nicht stattgefundene Gerichtsprozess (gegen Faust) 68 Modul 11 KV 11a Gruppenpuzzle zum Faust-Stoff (Grundlagen) 70 KV 11b Der geschichtliche Faust 72 KV 11c Der Teufelspakt: eine juristische Grundlage für die Hexenprozesse 74 KV 11d Die F -Bücher 77 KV 11e Die F -Dramen 79 KV 11f Goethes F -Bearbeitung 84 Modul 12 KV 12a Die Versformen 85 Modul 13 KV 13a Die Dramenform 87 Anhang 89

3 Module für Unterrichtssequenzen zu F I Thema Lernziel Stundenanzahl/ Hinweis Modul 1 Einstieg 1: Faust-Parodien Kreativer Zugriff Die Schüler sollen Hemmungen gegenüber einem Klassiker abbauen, eine Übersicht über den Inhalt des Dramas erhalten und die Parodie Körners fortsetzen. Durch das Formulieren von Kurzfassungen (Aufg. 2) stellen die Schüler zudem einen persönlichen Lesezugang her. Die Parodie Fäustchen in Form einer Bildergeschichte ermöglicht einen visuellen Einstieg in die Thematik. 1 Stunde Beide Parodien können die Schüler alternativ auch vor der Lektüre zur Einstimmung und zur Orientierung erhalten. Falls mit Schülern eine Inszenierung oder ein Film besucht wird, lässt sich dieser Text zur Ergänzung hinzuziehen. 1 Einstieg 2: Gehört der F zum Literaturkanon? Handlungsorientierter Zugriff (GA) und Textrezeption Das Ziel dieses Zitatenteppichs ist es, dass die Schüler die Bedeutsamkeit des Werkes bzw. einzelner Textpassagen herausarbeiten; sie nehmen wahr, was andere Rezipienten an dem Werk entscheidend finden, und konfrontieren diese Eindrücke mit dem von ihnen ausgewählten Zitat aus dem Faust. 1 Stunde Diese KV kann alternativ auch zum Abschluss der Unterrichtsreihe zur Bewertung des Dramas eingesetzt werden. KV Didaktisch-methodische Realisierung 1a Die Parodie von Körner bietet eine humoristische Zusammenfassung des Dramas. Gerade für Schüler, die wenig erfahren im Umgang mit Klassikern sind, bietet sich dieser Einstieg an. Die kreativen Schreibaufträge erfordern von den Schülern, zentrale Inhalte des Dramas herauszuarbeiten und in Bezug auf einen Aspekt den Drogenkonsum zu konzentrieren. Die stilistische Form der Parodie bietet dabei leistungsstärkeren Schülern die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen. Durch Körners Fokussierung auf den Drogenkonsum parodiert er u. a. die Aufführungspraxis moderner Inszenierungen. Auf diesen Aspekt kann, muss jedoch nicht im Unterrichtsgespräch abgehoben werden. 1b Die Schüler suchen für sie bedeutsame Zitate aus dem Faust und präsentieren diese in Form eines Zitatenteppichs. Davon ausgehend beschäftigen sie sich anhand eines Zeit- Artikels mit der Frage, was ein Literatur-Kanon ist und ob der Faust dazu gehört. Für die Durchführung bieten sich zwei verschiedene Varianten an: Die Schüler verteilen sich stehend im Klassenraum; jeweils 3 4 Schüler gehen durch den Raum. Immer wenn sie vor einer Person stehen bleiben, äußert diese ihr Zitat. Nach einigen Minuten wird gewechselt, sodass alle Schüler sowohl Hörer als auch Sprecher sind. Die Schüler bilden zwei Reihen mit einem Korridor in der Mitte. Langsam geht nun ein Schüler durch die Reihen und hört sich die Zitate an, die von den Schülern ununterbrochen gesprochen werden. Sobald ein Schüler in der Mitte angekommen ist, geht ein Schüler vom Ende der Allee nach vorne und bewegt sich ebenso durch die Zitatenstraße. In beiden Fällen erklingt ein Zitatenteppich; für die zweite Methode ist allerdings ein größerer Raum erforderlich. Ausgehend vom Zitatenteppich lässt sich über Möglichkeiten und Grenzen eines Literatur-Kanons und den Inhalt eines solchen Kanons diskutieren. Dabei ist es sinnvoll, zunächst die von den Schülern erstellten Listen zu vergleichen und nach Kriterien zu fragen, nach denen sie ihre Werke ausgewählt haben. Im Zusammenhang mit der Frage nach einem Literaturkanon lässt sich auch über den Aspekt der Aktualität des Werkes diskutieren. 6

4 Thema Lernziel Stundenanzahl/ Hinweis Modul 1 Einstieg 3: für Kinder? Die Schüler sollen anhand der Bearbeitung von Kindermann eine kontextuelle Einordnung vornehmen und Unterschiede zu Goethes Faust herausarbeiten. 1 Stunde Alternativ einsetzbar zusammen mit KV 4a 1 Einstieg 4: Placemat ( Platzdeckchen ) Produktionsorientierter Zugriff/Freies Schreiben Die Schüler treten in einer stillen Schreibphase in einen inneren Dialog mit dem Drama und artikulieren die unterschiedlichen Beziehungsaspekte des Leseprozesses auf dem Placemat. 1 Stunde Für das Placemat wird auch der Begriff Schreibgespräch verwendet. KV Didaktisch-methodische Realisierung 1c Ausgehend von der Aufgabenstellung kann der Anfang des Dramas besprochen werden: Die Frage, welche Vereinfachungen, Erklärungen und Kürzungen nötig sind, damit Kinder den Beginn des Faust verstehen, lenkt zu den Kernaussagen der Szenen über. Davon ausgehend kann über die Omnipräsenz des Werkes und des Fauststoffes diskutiert werden. Der Textausschnitt stellt den Anfang des Werkes dar; die kursiv angegebenen Passagen sind Originalzitate aus Goethes Faust. Alternativ kann auch mit einem Faust-Poster der Augsburgerpuppenkiste ( gearbeitet werden, das die Präsenz des Werkes und die Umarbeitung auf ein kindgerechtes Niveau zeigt. 1d Bei dem vorliegenden Verfahren handelt es sich um eine kooperative Arbeitsform. In der ersten Phase der Einzelarbeit ( Think ) geht es dabei um das Initiieren von Gedanken und Eindrücken zur Lektüre. Jeder Schüler erhält ein auf DIN-A3-Format kopiertes Placemat; zunächst setzen sich alle alleine mit den verschiedenen Aspekten der Lektüre auseinander: Bei dem Aspekt Ich geht es um den persönlichen Bezug zum Drama wann hat sich beim Lesen eine Verbindungen zur Biografie des Lesers eingestellt? Bei Heute sollen die Schüler herausarbeiten, inwieweit das Drama bzw. einzelne Fragestellungen noch aktuell sind; auch hier steht das Überbrücken der Distanz zum Leser im Vordergrund. Die beiden unteren Aspekte fokussieren stärker auf die Lektüre selbst: Bei Faust geht es um das Benennen der verschiedenen Facetten der Figur, bei Unterricht sollen auf einer Metaebene die unterschiedlichen Teilaspekte zusammengefügt und eine erste Gliederung der Unterrichtsreihe vorgenommen werden. Es ist den Schülern freigestellt, in welcher Form (Stichworte, ganze Sätze) sie sich auf dem Placemat artikulieren. Sind die Schüler mit dieser Form ungeübt, so bietet es sich an, jeweils exemplarisch eine Ecke gemeinsam mit den Schülern auszufüllen. Im Anschluss an die Einzelarbeit tauschen sich die Schüler in 4er-Gruppen ( Share ) über ihre Ergebnisse aus; diese werden an der Tafel gesammelt (TA) und dienen neben einer Aufnahme zentraler Fragestellungen auch für eine Strukturierung der beginnenden Unterrichtseinheit. Um alle Schüler an der Besprechung zu beteiligen, wird nach dem Zufallsprinzip ausgewählt. 7

5 Oldenbourg Unterrichtsmaterial Literatur Johann Wolfgang Goethe, Faust I 77 KV 5b Polarität als Triebkraft des Dramas 5 10 Zitat 1 Die Erfüllung aber, die ihm fehlt, ist die Anschauung der zwei großen Triebräder aller Natur: der Begriff von Polarität und von Steigerung, jene der Materie, insofern wir sie materiell, diese ihr dagegen, insofern wir sie geistig denken, angehörig; jene ist in immerwährendem Anziehen und Abstoßen, diese in immerstrebendem Aufsteigen. Weil aber die Materie nie ohne Geist, der Geist nie ohne Materie existiert und wirksam sein kann, so vermag auch die Materie sich zu steigern, so wie sichs der Geist nicht nehmen lässt, anzuziehen und abzustoßen; wie derjenige nur allein zu denken vermag, der genugsam getrennt hat, um zu verbinden, genugsam verbunden hat, um wieder trennen zu mögen Zitat 2 So setzt das Einatmen schon das Ausatmen voraus und umgekehrt, so jede Systole ihre Diastole. Es ist die ewige Formel des Lebens, die sich auch hier äußert. Wie dem Auge das Dunkle geboten wird, so fordert es das Helle; es fordert Dunkel, wenn man ihm Hell entgegenbringt, und zeigt eben dadurch seine Lebendigkeit, sein Recht, das Objekt zu fassen, indem es etwas, das dem Objekt entgegengesetzt ist, aus sich selbst hervorbringt. (Goethe, Werke) Gott Mephisto göttlicher Seelenanteil Aufgaben (arbeitsteilige Gruppenarbeit): Faust mephistophelischer Seelenanteil 1. Fassen Sie Goethes Gedanken zur Polarität zusammen und erläutern Sie, inwiefern er in dem Drama F zum Tragen kommt. Belegen Sie Ihre Aussagen mit relevanten Textstellen. 2. Stellen Sie die Polarität innerhalb der himmlischen Rahmenhandlung der Seele Fausts gegenüber. 39

6 Oldenbourg Unterrichtsmaterial Literatur Johann Wolfgang Goethe, Faust I Polarität als Triebkraft des Dramas 77 KV 5b Lösung Aufgabe 1: relevante Textstellen Gott Des Menschen Tätigkeit kann allzu leicht erschlaffen, Er liebt sich bald die unbedingte Ruh; Drum geb ich gern ihm einen Gesellen zu, Der reizt und wirkt und muss als Teufel schaffen. (V. 340 ff.) Faust Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust, Die eine will sich von der andern trennen; Die eine hält, in derber Liebeslust, Sich an die Welt mit klammernden Organen; Die andre hebt gewaltsam sich vom Dust Zu den Gefilden hoher Ahnen. (V ff.) Geist In Lebensfluten, im Tatensturm Wall ich auf und ab, Webe hin und her! Geburt und Grab, Ein ewiges Meer, Ein wechselnd Weben, Ein glühend Leben, So schaff ich am sausenden Webstuhl der Zeit, Und wirke der Gottheit lebendiges Kleid. (V. 501 ff.) Faust Stürzen wir uns in das Rauschen der Zeit, Ins Rollen der Begebenheit! Da mag denn Schmerz und Genuß, Gelingen und Verdruß Miteinander wechseln, wie es kann; Nur rastlos betätigt sich der Mann. (V ff.) Aufgabe 2: Polarität im Weltgeschehen und Menschenleben These Antithese Herr (Gott) Gutes, Liebe, Tugend (ethisch) Bejahung (philosophisch) Ordnung, Werden, Schöpfung (ontologisch) Seele, Geist (anthropologisch) Licht (natürlich, symbolisch) Affinität göttlicher Seelenanteil: Geist Übersinnliches (Transzendentes) Tätigkeit Streben Polarität Polarität der zwei Seelen Faust (Mensch) mephistophelischer Seelenanteil: Materie Sinnliches (Trieb) Trägheit Genuss Mephisto (Teufel) Böses, Sünde (ethisch) Verneinung (philosophisch) Chaos, Zerstörung, Nichts (ontologisch) Körper, Materie (anthropologisch) Finsternis (natürlich, symbolisch) Affinität 40

7 Oldenbourg Unterrichtsmaterial Literatur Johann Wolfgang Goethe, Faust I 77 KV 8a Die Gretchentragödie: ein bürgerliches Trauerspiel? Zusatzinformation Der Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Gustav Freytag hat 1863 in seinem Buch Die Technik des Dramas die Theorie des klassischen Dramas in stark schematisierter Form zusammengefasst, indem er die Dramenstruktur als pyramidalen Bau beschrieb: Durch die beiden Hälften der Handlung, welche in einem Punkt zusammenschließen, erhält das Drama, wenn man die Anordnung durch Linien verbildlicht, einen pyramidalen Bau. Es steigt von der Einleitung mit dem Zutritt des erregenden Moments bis zu dem Höhepunkt und fällt von da bis zur Katastrophe. Zwischen diesen drei Teilen liegen die Teile der Steigung und des Falles. Jeder dieser fünf Teile kann aus einer Szene oder aus einer gegliederten Folge von Szenen bestehen, nur der Höhepunkt ist gewöhnlich in einer Hauptszene zusammengefasst. Diese Teile des Dramas, a) Einleitung, b) Steigerung, c) Höhepunkt, d) Fall oder Umkehr, e) Katastrophe, haben jeder etwas Besonderes in Zweck und Baurichtung. Zwischen ihnen stehen drei wichtige szenische Wirkungen, durch welche die fünf Teile sowohl geschieden als verbunden werden. Von diesen drei dramatischen Momenten steht eines, welches den Beginn der bewegten Handlung bezeichnet, zwischen Einleitung und Steigerung, das zweite, Beginn der Gegenwirkung, zwischen Höhepunkt und Umkehr, das dritte, welches vor Eintritt der Katastrophe noch einmal zu steigern hat, zwischen Umkehr und Katastrophe. Sie heißen hier: das erregende Moment, das tragische Moment, das Moment der letzten Spannung. Die erste Wirkung ist jedem Drama nötig, die zweite und dritte sind gute, aber nicht unentbehrliche Hilfsmittel. Der pyramidale Bau Aufgabe: 1. Setzen Sie den Text von Gustav Freytag in eine Grafik um und ordnen Sie die einzelnen Szenen des Dramas dem Dramenmodell von Freytag zu. 55

8 Oldenbourg Unterrichtsmaterial Literatur Johann Wolfgang Goethe, Faust I Die Gretchentragödie: ein bürgerliches Trauerspiel? 77 KV 8a Lösung Aufgabe 4: Der pyramidale Bau Die Zuordnung der Szenen zu den einzelnen Phasen des Dramas ist nicht in jedem Fall eindeutig möglich; so gibt es in mehreren Fällen Überschneidungen, die mit den Schülern diskutiert werden müssen. Ob beispielsweise die Szene Abend der Exposition oder bereits der steigenden Handlung zugeordnet wird, ist eine Auslegungsfrage. Ebenso verhält es sich mit dem Höhepunkt, da in der Szene Wald und Höhle neben dem Gefühl des Glücks bereits der Umschlag der Gretchenhandlung ins Unheilvolle und die Schuldverstrickung vorliegt. Die folgende Übersicht stellt daher nur eine erste Orientierung dar. I Exposition: Straße, Abend II Steigende Handlung: Spaziergang, Der Nachbarin Haus, Straße (II), Garten, Ein Gartenhäuschen III Höhepunkt und Peripetie: Wald und Höhle IV Fallende Handlung: Gretchens Stube, Marthens Garten, Am Brunnen, Zwinger, Nacht. Straße vor der Tür V Katastrophe: Dom, Trüber Tag. Feld, Nacht. Offen Feld, Kerker III Höhepunkt und Peripetie: Wald und Höhle II Steigende Handlung mit erregendem Moment: Spaziergang, Der Nachbarin Haus, Straße (II), Garten, Ein Gartenhäuschen I Exposition: Straße, Abend IV Fallende Handlung mit retardierendem Moment: Gretchens Stube, Marthens Garten, Am Brunnen, Zwinger, Nacht. Straße vor der Tür V Katastrophe: Dom, Trüber Tag. Feld, Nacht. Offen Feld, Kerker 56

Box. Deutsch. Die Utopie der Humanität. Epchenumbruch 18. / 19. Jahrhundert. Schülerarbeitsbuch

Box. Deutsch. Die Utopie der Humanität. Epchenumbruch 18. / 19. Jahrhundert. Schülerarbeitsbuch Box Deutsch Die Utopie der Humanität Epchenumbruch 18. / 19. Jahrhundert von Patrick Baum, Werner Frizen, Tanja Hundeshagen, Peter Jansen und David Krause Schülerarbeitsbuch Grund- und Leistungskurs Sprache

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 21. Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe. Faust Teil I. von Rüdiger Bernhardt

Königs Erläuterungen und Materialien Band 21. Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe. Faust Teil I. von Rüdiger Bernhardt Königs Erläuterungen und Materialien Band 21 Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe Faust Teil I von Rüdiger Bernhardt Die Lösungstipps beziehen sich auf die Seiten der vorliegenden Erläuterung. 1) Thema:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 2.1.11 2.1.11 Kompetenzen und Unterrichtsinhalte: Die Schüler

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Drameninterpretation im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Drameninterpretation im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Drameninterpretation im Unterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Drameninterpretation im Unterricht

Mehr

Faust. Die Entstehungsgeschichte. von Hannah Buchinger und Jeanette Klassen,

Faust. Die Entstehungsgeschichte. von Hannah Buchinger und Jeanette Klassen, Faust Die Entstehungsgeschichte von Hannah Buchinger und Jeanette Klassen, 04.09.15 Inhalt Entstehung der grundlegenden Idee Historischer Faust Werke anderer Dichter Inspirationen zum Drama Vier Phasen

Mehr

Schüler können sich an das Sujet des Buches anhand einzelner Notizen erinnern, indem sie die Notizen lesen und nummerieren.

Schüler können sich an das Sujet des Buches anhand einzelner Notizen erinnern, indem sie die Notizen lesen und nummerieren. Aufgabe 1: Notizblätter nummerieren Ziel: Zielgruppe: Vorbereitung: Zeit: Schüler können sich an das Sujet des Buches anhand einzelner Notizen erinnern, indem sie die Notizen lesen und nummerieren. Lerner

Mehr

Goethes Faust-Drama. Motive und Komposition

Goethes Faust-Drama. Motive und Komposition Inhalt Hans Paul Fiechter Goethes Faust-Drama. Motive und Komposition Vorwort 12 1 Faust und die vier Fakultäten. Wissenschaft 15 2 Faust und die vier Elemente. Magie 18 3 Vom Pudel zum Pakt. Faust und

Mehr

Goethe, Johann Wolfgang von - Faust I - Marthens Garten

Goethe, Johann Wolfgang von - Faust I - Marthens Garten Germanistik Maximilian Bork Goethe, Johann Wolfgang von - Faust I - Marthens Garten Szenenanalyse in der Klausur Referat / Aufsatz (Schule) Analyse der Szene Marthens Garten aus Goethes Faust Ι 1. Analysieren

Mehr

Die Gretchentragödie

Die Gretchentragödie Die Gretchentragödie Inhaltsverzeichnis Ablauf Aufbau der Gretchentragödie - Drama Charakter,, Echte Gretchen Gretchenfrage Gesellschaftlicher Konflikt Wer ist aktiver? Quellen Ablauf Straße 1: Faust spricht

Mehr

Goethes Faust Erster und Zweiter Teil

Goethes Faust Erster und Zweiter Teil Goethes Faust Erster und Zweiter Teil Grundlagen - Werk - Wirkung Von Jochen Schmidt 2., durchgesehene Auflage Verlag C. H. Beck München Inhalt Vorwort 9 /. Faust vom 16. Jahrhundert bis zu Goethe 1. Das

Mehr

IIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIII

IIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIII Kurt Tepperwein Schicksal & Bestimmung IIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIII 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung 7 Was ist Karma? 9 Die fünf Geburten des Menschen 17 Die Gesetze des Karma 21

Mehr

Zitate zum geistlichen Leben

Zitate zum geistlichen Leben Zitate zum geistlichen Leben Teil 6 Hl. Pfarrer von Ars Wir wollen in den Himmel kommen, aber mit allen unseren Bequemlichkeiten, ohne uns das Geringste anzutun. Sobald die Seele ihr Leben ändern will,

Mehr

Der Hahn ist tot! 1. Warm-up

Der Hahn ist tot! 1. Warm-up Der Hahn ist tot! Vorbemerkung: Der Hahn ist tot wird normalerweise nur als Spaß-Kanon gesungen. Mit dem Ansatz der Szenischen Interpretation werden zwei Ziele verfolgt: 1. In einem spielerischen Umgang

Mehr

Workbook - So finde ich eine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «janz schöön anders»

Workbook - So finde ich eine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «janz schöön anders» VON DER IDEE ZUM FILM 1. Brainstorming zu «janz schöön anders» Beginne damit, dass Du Deinem Freund/ einer Freundin erzählst, was»janz schöön anders«für Dich bedeutet. Was ist normal? Was ist anders? Wer

Mehr

Johann Wolfgang von Goethe: Faust

Johann Wolfgang von Goethe: Faust Johann Wolfgang von Goethe: Faust Projektbeschreibung Ihre Schülerinnen und Schüler sollen den Klassiker einmal ganz anders als über die bloße Lektüre kennen lernen? Dieses Ziel ist bei der Besprechung

Mehr

Johann Wolfgang Goethe Faust I. Reclam Lektüreschlüssel

Johann Wolfgang Goethe Faust I. Reclam Lektüreschlüssel Johann Wolfgang Goethe Faust I Reclam Lektüreschlüssel Lektüreschlüssel für Schüler Johann Wolfgang Goethe Faust I Von Wolfgang Kröger Philipp Reclam jun. Stuttgart 2001, 2003 Philipp Reclam jun. GmbH

Mehr

Des Pudels Kern Goethes Faust in der Sekundarstufe I (ab Klasse 8) Reihe 7 Verlauf Material S 1

Des Pudels Kern Goethes Faust in der Sekundarstufe I (ab Klasse 8) Reihe 7 Verlauf Material S 1 S 1 Materialübersicht M 1 (Tx) Wer war Goethe? Einen Steckbrief erstellen M 2 (Ab) Faust in seiner Studierstube ein Hörquiz M 3 (Ab) Wie geht es Faust? Ein Schreibgespräch M 4 (Tx) Hund statt Hase eine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Der Pakt zwischen dem Herrn und Mephisto in Goethes 'Faust' im Vergleich mit der Hiobswette aus der Bibel

Der Pakt zwischen dem Herrn und Mephisto in Goethes 'Faust' im Vergleich mit der Hiobswette aus der Bibel Germanistik Anonym Der Pakt zwischen dem Herrn und Mephisto in Goethes 'Faust' im Vergleich mit der Hiobswette aus der Bibel Studienarbeit Der Pakt zwischen dem Herrn und Mephisto in Goethes Faust im

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe - Neue Liebe, neues Leben - Unterrichtsnahe Texterschließung Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Goethe, Johann Wolfgang von - Faust. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Goethe, Johann Wolfgang von - Faust. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Goethe, Johann Wolfgang von - Faust Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thomas Möbius Johann Wolfgang von Goethe

Mehr

Feste feiern in Deutschland HOCHZEIT

Feste feiern in Deutschland HOCHZEIT Seite 1 von 8 Feste feiern in Deutschland HOCHZEIT Unterrichtsvorschlag und Arbeitsblatt Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende UE: Unterrichtseinheiten AB: Arbeitsblatt Seite 2 von 8 UNTERRICHTSVORSCHLAG

Mehr

Hauscurriculum Deutsch Johannes-Althusius-Gymnasium Klasse 6. Seite 1 von 13

Hauscurriculum Deutsch Johannes-Althusius-Gymnasium Klasse 6. Seite 1 von 13 Seite 1 von 13 Seite 2 von 13 Seite 3 von 13 Seite 4 von 13 Seite 5 von 13 Seite 6 von 13 Seite 7 von 13 Seite 8 von 13 Seite 9 von 13 Seite 10 von 13 Jahrgangsstufe: 6 Dauer/ Zeitraum: ca. 20 Unterrichtsstunden

Mehr

Glaubensgrundkurs Lektion 3: Gott kennenlernen

Glaubensgrundkurs Lektion 3: Gott kennenlernen Glaubensgrundkurs Lektion 3: Gott kennenlernen A. Namen Gottes in der Bibel In seinem Buch mit dem Titel Namen des Ewigen listet Abraham Meister mehr als 600 Namen für Gott in der Bibel auf. Der Autor

Mehr

Märchenbuch zu Goethes Faust 1

Märchenbuch zu Goethes Faust 1 Märchenbuch zu Goethes Faust 1 Meryem Öztürk Ismete Quku Melek Görmez Halime Arli Vorwort Unser Arbeitsauftrag war es, ein kreatives Projekt zu Goethes Tragödie Faust 1 zu gestalten. Wir entschieden uns,

Mehr

1 Die Wette Seite Faust beschwört den Erdgeist Seite 14

1 Die Wette Seite Faust beschwört den Erdgeist Seite 14 Johann Wolfgang Goethe Faust Inhaltsübersicht Prolog im Himmel 1 Die Wette Seite 10 Gott (Der Herr) und der Teufel (der in diesem Stück Mephistopheles heißt) treffen sich im Himmel. Der Teufel findet die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine Texte mit großer Wirkung - die Psalmen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine Texte mit großer Wirkung - die Psalmen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kleine Texte mit großer Wirkung - die Psalmen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de RAAbits Hauptschule 7 9 Religion/Ethik

Mehr

1.3 Gottes Ideal für den Menschen

1.3 Gottes Ideal für den Menschen 1.3 Gottes Ideal für den Menschen Ein Muster der Liebe und des Guten Sie müssen wissen, dass Gott alle Dinge für die wahre Liebe und für den wahren Menschen geschaffen hat. Die Schöpfung ist so aufgebaut,

Mehr

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Friede sei mit uns von Gott dem Vater und unserem Herrn Jesus Christus.

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Friede sei mit uns von Gott dem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit Kanzelsegen: Gemeinde: Friede sei mit uns von Gott dem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Wir stellen uns zur Predigt unter ein Wort aus dem 1.

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt JAHRGANGSSTUFE 7 Philosophieren anfangen 1, 5, 6 Methodenschwerpunkt Die Gefühle und der Verstand 1 Gefühl und Verstand Fremden begegnen 1, 2, 6 Glückserfahrungen machen zwischen Schein und Sein 4, 6,

Mehr

ooperatives Lernen und Leistungsbewertung aroline Ridder/Marayle Küpper 24.06.2013 02:27:21

ooperatives Lernen und Leistungsbewertung aroline Ridder/Marayle Küpper 24.06.2013 02:27:21 24.06.2013 02:27:21 24.06.2013 02:27:21 Unterrichts- und Schulentwicklung: kooperativ und nachhaltig Willkommen! 24.06.2013 02:27:21 Think big start small 24.06.2013 02:27:21 24.06.2013 02:27:21 GIRR Mai

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Er liebt die Lieder, die er singt. - Gut und Böse in der Zauberflöte Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Die Zauberflöte z. B. als geschriebener Text, Hörtext, Film Kompetenzerwartungen

Mehr

Methoden kooperativen Lernens

Methoden kooperativen Lernens Methoden kooperativen Lernens Im kooperativen Lernen kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz, die unterschiedliche Zielsetzungen verfolgen. Einige dieser Methoden werden kurz vorgestellt: 1-2-Alle

Mehr

Vielen Dank für Ihre Mühe schon im Voraus. Ich wünsche Ihnen ein gutes Arbeiten und vor allem Gottes Segen. Ralf Krumbiegel (www.reli-mat.

Vielen Dank für Ihre Mühe schon im Voraus. Ich wünsche Ihnen ein gutes Arbeiten und vor allem Gottes Segen. Ralf Krumbiegel (www.reli-mat. Hinweise zur Nutzung und zu den Kopierrechten dieser Materialien --------------------------------------------------------------------- 1. Didaktische Hinweise 2. Nutzung und Kopierrechte 3. Bitte um Unterstützung

Mehr

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg, 12.8.2015 Am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 sollen die Schülerinnen und Schüler über die nachfolgenden Kompetenzen verfügen:

Mehr

NACHHILFE MIT ERFOLG

NACHHILFE MIT ERFOLG Referate Referate Tipps für Schüler NACHHILFE MIT ERFOLG 31 Oktober 2015 Verfasst von: André Zeise Referate Referate Tipps für Schüler Hier möchte ich euch ein paar Tipps zum Thema Referate geben. Viele

Mehr

So wird s überzeugend! Debattieren im Deutschunterricht Wie man verständlich formuliert und schlüssig argumentiert

So wird s überzeugend! Debattieren im Deutschunterricht Wie man verständlich formuliert und schlüssig argumentiert I Sprechen und Zuhören Beitrag 14 Debattieren im Deutschunterricht 1 von 30 So wird s überzeugend! Debattieren im Deutschunterricht Wie man verständlich formuliert und schlüssig argumentiert Nach einer

Mehr

0.1.1 Die Entstehung des Fausts im Wechsel mit Goethes Leben. Gretchen-Tragödie. Szenen Hexenküche und Wald und Höhle

0.1.1 Die Entstehung des Fausts im Wechsel mit Goethes Leben. Gretchen-Tragödie. Szenen Hexenküche und Wald und Höhle 1 09.10.2005 2 3 0.1 Faust 0.1.1 Die Entstehung des Fausts im Wechsel mit Goethes Leben Leben Goethes 1749: Goethe wird geboren 1765 68: Jurastudium in Leipzig 1768: Rückkehr nach Frankfurt, dort Praktikum

Mehr

Im Rahmen eines unserer Gottesdienste erhielten wir von einem Boten Gottes eine neue Version des Vater Unser übermittelt.

Im Rahmen eines unserer Gottesdienste erhielten wir von einem Boten Gottes eine neue Version des Vater Unser übermittelt. Im Rahmen eines unserer Gottesdienste erhielten wir von einem Boten Gottes eine neue Version des Vater Unser übermittelt. Diese unterscheidet sich deutlich von der bisher bekannten und gewohnten Fassung.

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktischer Philosophie in den Jahrgängen 5 bis 10. Schulbuch Kompetenzerwartungen Neue Medien

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktischer Philosophie in den Jahrgängen 5 bis 10. Schulbuch Kompetenzerwartungen Neue Medien Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktischer Philosophie in den Jahrgängen 5 bis 10 Gültig für Jahrgang 5+6 ab 2010/11; für Jahrgang 7+8 ab 2011/12; für Jahrgang 9+10 ab 2012/13 Stand: 03.06.2013 Fragekreis

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch-Quiz: Dramen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch-Quiz: Dramen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch-Quiz: Dramen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Quiz zum Thema: Drama Merkmale,

Mehr

Methodenworkshop: Fragebogen

Methodenworkshop: Fragebogen BLKK 21 Mulitplikatorenprogramm Methodenworkshop: Fragebogen 1. Arbeitsvorschlag Versuchen Sie, einen Fragebogen zu einer konkreten Fragestellung zu entwerfen. Bitte folgen Sie folgendem Ablauf: 1. Worüber

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Sonnenentfernung Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie

Mehr

Joh 15,9-17. Leichte Sprache

Joh 15,9-17. Leichte Sprache Joh 15,9-17 Leichte Sprache [Jesus sprach oft mit seinen Jüngern. Zum Beispiel wie sie miteinander umgehen sollten. Auch wenn Jesus nicht mehr bei Ihnen ist. Dann sollten sie wie Freunde miteinander umgehen.

Mehr

Informationen für pflegende Angehörige. - Demenz -

Informationen für pflegende Angehörige. - Demenz - Was ist Demenz? Umgang mit verwirrten Menschen. Ein demenzkranker Mensch verändert sich nach und nach und verliert seine intellektuellen Fähigkeiten, die ihn als Mensch und Persönlichkeit ausgezeichnet

Mehr

Frühjahr 1997, Thema 3 Die Mondphasen Referenten: Claudia Blech, Saskia Fischer Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Datum: 21.12.2006

Frühjahr 1997, Thema 3 Die Mondphasen Referenten: Claudia Blech, Saskia Fischer Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Datum: 21.12.2006 Frühjahr 1997, Thema 3 Die Mondphasen Referenten: Claudia Blech, Saskia Fischer Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Datum: 21.12.2006 1. Erläutern Sie das Zustandekommen der Mondphasen! Mit welcher Fehlvorstellung

Mehr

Goethe fürs Leben ( und für Manager)

Goethe fürs Leben ( und für Manager) Goethe fürs Leben ( und für Manager) Johann Wolfgang von Goethe (1749 1832) deutscher Dichter der Klassik und Staatsmann Goethe war der berühmteste deutsche Dichter und einer der bekanntesten Dichter der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation: Goethes Faust Die Gretchen -Tragödie im historischen Kontext

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation: Goethes Faust Die Gretchen -Tragödie im historischen Kontext Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation: Goethes Faust Die Gretchen -Tragödie im historischen Kontext Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Vom Rechteck, das ein Quadrat werden wollte

Vom Rechteck, das ein Quadrat werden wollte Vom Rechteck, das ein Quadrat werden wollte Schule: Hohenstaufen-Gymnasium Kaiserslautern Idee und Erprobung der Unterrichtseinheit: Klaus Merkert Die folgende Unterrichtseinheit ist ein Beispiel für Problemstellungen

Mehr

Kapitel 1: Ich im Wir

Kapitel 1: Ich im Wir Kapitel 1: Ich im Wir So bin ich Gehe zu einem Mitschüler und tausche diese Seite mit ihm aus. Er soll dir ein Kompliment in deine Schatzkiste schreiben und du schreibst ihm ein Kompliment in seine Schatzkiste.

Mehr

Björn oder die Hürden der Behörden (D 2001, 15 Minuten)

Björn oder die Hürden der Behörden (D 2001, 15 Minuten) Björn oder die Hürden der Behörden (D 2001, 15 Minuten) I. Vor dem Film Didaktisierung: Christoph Meurer (Bonn) / Joachim Jost (GI Brüssel) 1. Schlüsselbegriffe: Was bedeuten die beiden Begriffe Hürde

Mehr

Lehrersein mit Leichtigkeit

Lehrersein mit Leichtigkeit Dr. Wolfgang Worliczek Lehrersein mit Leichtigkeit Lebensqualität trotz Schule 1 Illustration Christian Tschepp 2 Lehrerinnen + Lehrer sind wichtig! Sie begleiten Kinder in Phasen, die für ihr Selbstbild

Mehr

Trainingseinheit Nr. 12 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 12 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 12 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 85 Minuten Pro Spieler 1 Ball, 10 blaue Hütchen, 4 rote Reifen, 4 Reifen, 10 Pylonen, Leibchen Übung 1: Koordinationsstationen Warm-Up/Koordination/Passspiel

Mehr

Abschlussprüfung 2008 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2008 an den Realschulen in Bayern Aufgabengruppe A Werkstoff Metall 1.1 Für die kulturelle Entwicklung der Menschen war die Verarbeitung verschiedener Metalle zu unterschiedlichen Erzeugnissen wichtig. Belegen Sie diese Aussage anhand

Mehr

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Wir, die Arbeitsgruppe Physikdidaktik am Fachbereich Physik der Universität Osnabrück, beschäftigen uns damit, neue und möglichst interessante Themen für den Physikunterricht

Mehr

ARBEITSBLATT 1. VORSTADTKROKODILE Eine Geschichte vom Aufpassen

ARBEITSBLATT 1. VORSTADTKROKODILE Eine Geschichte vom Aufpassen ARBEITSBLATT 1 Der Roman ist nicht in Kapitel gegliedert. Teile den Text selbst in Kapitel ein und gibt den Abschnitten treffende Überschriften! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

Mehr

Das ist mein Lieblingsfilm:

Das ist mein Lieblingsfilm: AB 1: Erwartungen an den Film sammeln 1. Aufgabe: Liebe Schülerinnen und Schüler, heute schauen wir uns einen Film an. Hast du einen Lieblingsfilm? Schreibe ihn hier auf und begründe, warum er dir so gut

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Gedichte für die Sekundarstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Gedichte für die Sekundarstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Gedichte für die Sekundarstufe Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Methodisch-didaktische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Sinneswahrnehmungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Sinneswahrnehmungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinder experimentieren: Sinneswahrnehmungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kinder experimentieren:

Mehr

Mögliches Vorgehen beim Erarbeiten von Kurzgeschichten

Mögliches Vorgehen beim Erarbeiten von Kurzgeschichten Mögliches Vorgehen beim Erarbeiten von Kurzgeschichten Hinweis: Die Grafiken sind von der Autorin erstellt, die Bilder sind www. www.pixabay.com entnommen. Nutzer müssen 18 Jahre alt sein. 1 Die Erarbeitung

Mehr

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Glaube, der spricht Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Foto: Wolfram Keppler Hier sind vier Bilder. Sie

Mehr

Lernfeld 4: Frisuren Empfehlen

Lernfeld 4: Frisuren Empfehlen Lernfeld 4: Frisuren Empfehlen Unterrichtsplan für praktisches Gestaltungstraining Style SC KG - 13. Januar 2016 Dauer ca. 60 Minuten im normalen Klassenraum Lernziel der Stunde Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Sortierverfahren. Lernziele

Sortierverfahren. Lernziele 1 Sortierverfahren Einleitung Wir beschäftigen uns heute mit einfachen Sortierverfahren, also mit algorithmischen Lösungen für das Problem, eine ungeordnete Liste mit gleichartigen Elementen (gleicher

Mehr

FÜR IHREN UNTERRICHT ZUM HERAUSNEHMEN Exponentialfunktionen mit EVA. Schritt Lernaktivitäten der SchülerInnen Sozialform Zeit Arbeitsmittel

FÜR IHREN UNTERRICHT ZUM HERAUSNEHMEN Exponentialfunktionen mit EVA. Schritt Lernaktivitäten der SchülerInnen Sozialform Zeit Arbeitsmittel Pwissenplus FÜR IHREN UNTERRICHT ZUM HERAUSNEHMEN Eponentialfunktionen mit EVA Das Prinzip des eigenverantwortlichen Arbeitens und Lernens (EVA) geht auf Dr. Heinz Klippert (geb. 948) zurück. Besondere

Mehr

Feste feiern in Deutschland MAIFEIERTAG

Feste feiern in Deutschland MAIFEIERTAG Seite 1 von 9 Feste feiern in Deutschland MAIFEIERTAG Unterrichtsvorschlag und Arbeitsblatt Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende UE: Unterrichtseinheiten AB: Arbeitsblatt Seite 2 von 9 UNTERRICHTSVORSCHLAG

Mehr

Montaigne über die Freundschaft und warum sie die stärkste Liebe ist.

Montaigne über die Freundschaft und warum sie die stärkste Liebe ist. 1 Andre Schuchardt präsentiert Montaigne über die Freundschaft und warum sie die stärkste Liebe ist. Inhaltsverzeichnis Montaigne über die Freundschaft und warum sie stärker als die Liebe ist...1 1. Einleitung...1

Mehr

Predigt zum Ewigkeitssonntag 2004 in der Ev. Kirche Denklingen 21.11.2004

Predigt zum Ewigkeitssonntag 2004 in der Ev. Kirche Denklingen 21.11.2004 Predigt zum Ewigkeitssonntag 2004 in der Ev. Kirche Denklingen 21.11.2004 Gottes neue Welt (Offenbarung 21, 1-7) Liebe Gemeinde, an dieser Stelle möchte auch ich besonders diejenigen unter uns grüßen,

Mehr

Johann Wolfgang Goethe: Faust

Johann Wolfgang Goethe: Faust Johann Wolfgang Goethe: Faust Wird an dieser Stelle nicht mehr aktualisiert.neue Homepage im Aufbau. Update: 28.04.2013 Faust (1960) Full Movie [1/2] Faust (1960) Full Movie [2/2] 06.06.2013 Beschreiben

Mehr

Gott redet direkt zu mir (PP Start mit F5) > Folie 1: Gott redet direkt zu mir

Gott redet direkt zu mir (PP Start mit F5) > Folie 1: Gott redet direkt zu mir (PP Start mit F5) > Folie 1: Interessantes Buch zur Reihe: Auf Gottes Stimme hören und mich führen lassen. Gottes leise Stimme hören, Bill Hybels (viele praktische Beispiele). Warum ist das so wichtig,

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1 Die Vorbereitung von Aufgabe 1 erfolgt auf jeden Fall zu Hause (Internetrecherche) oder im Medienraum. Die TN erarbeiten die Fragen des Interviews im Kurs. Die TN führen das

Mehr

Inhalt. Das Drama Grundlagenkapitel Dramenanalyse Übungskapitel Vorwort

Inhalt. Das Drama Grundlagenkapitel Dramenanalyse Übungskapitel Vorwort Inhalt Vorwort Das Drama... 1 Grundlagenkapitel Dramenanalyse... 5 Georg Büchner: Leonce und Lena... 5 Dramenauszug 1... 6 Aufgabenstellung... 8 1 Reflexion des Szeneninhalts, Klärung der Situation...

Mehr

Thema: Mündliche Abiturprüfung Goethes Faust (Vom Lebenswerk bis zum Rahmen-Konzept )

Thema: Mündliche Abiturprüfung Goethes Faust (Vom Lebenswerk bis zum Rahmen-Konzept ) www.endlich-durchblick.de www.schnell-durchblicken.de Wolken schieben...... bringt Durchblick Thema: Mündliche Abiturprüfung Goethes Faust (Vom Lebenswerk bis zum Rahmen-Konzept ) Tipps: Doku, Pause und

Mehr

Beitrag für den NWA-Tag 2008

Beitrag für den NWA-Tag 2008 Beitrag für den NWA-Tag 2008 von Julia Gering und Lisa von Briel Kurzbeschreibung: Der Beitrag enthält eine Anleitung zur Ansetzung eines Heuaufgusses und die Beschreibung einiger Versuche zu Einzellern,

Mehr

Grundschule Katholische Religionslehre (GS) 2 (GS) Veronica Stella Rutmayer Vier Stunden

Grundschule Katholische Religionslehre (GS) 2 (GS) Veronica Stella Rutmayer Vier Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Grundschule Katholische Religionslehre (GS) 2 (GS) Veronica Stella Rutmayer Vier Stunden In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die

Mehr

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen... 14. Leseverstehen 1... 16 Erste Übungsaufgabe... 16 Zweite Übungsaufgabe...

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen... 14. Leseverstehen 1... 16 Erste Übungsaufgabe... 16 Zweite Übungsaufgabe... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................................. 5 Selbsteinschätzung................................................. 6 Wie sieht die Prüfung

Mehr

Was sagt mir Gott? eine Aktion von Christ in der Gegenwart

Was sagt mir Gott? eine Aktion von Christ in der Gegenwart Was sagt mir Gott? eine Aktion von Christ in der Gegenwart 3. Motiv: Manchmal glaub ich, manchmal nicht Der schwierige Gott Motiv für eine Kurzeinheit in den Klassenstufen 10 13 von Christian Heidrich

Mehr

KIRCHENLIEDER (TEXTE) VON ZAC POONEN

KIRCHENLIEDER (TEXTE) VON ZAC POONEN KIRCHENLIEDER (TEXTE) VON ZAC POONEN JESUS, RETTER (verfasst im Jahre 1963) Jesus, Retter, wunderbarer Retter, Du bedeutest für mich mehr als Leben Ich will Dich immer lieben, Du wurdest für mich gekreuzigt.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Glück in der Fremde suchen: Gehen oder bleiben?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Glück in der Fremde suchen: Gehen oder bleiben? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Glück in der Fremde suchen: Gehen oder bleiben? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Das Glück in der

Mehr

Modulbeschreibung. Geräusche. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Geräusche. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule; Sonderschulen Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS)

Mehr

Geometrie Klasse 3 und 4

Geometrie Klasse 3 und 4 Differenziert üben Geometrie Klasse 3 und 4 Klasse 3 4 Differenzierte Übungsmaterialien zu Symmetrie, Flächen und Körpern Sabine Gutjahr Geometrie Klasse 3 und 4 Sabine Gutjahr unterrichtet an einer Schule

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinder entdecken Europa - Schüleraktivierendes Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kinder entdecken Europa

Mehr

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation .4 Gradient, Divergenz und Rotation 5.4 Gradient, Divergenz und Rotation Die Begriffe Gradient, Divergenz und Rotation erfordern die partiellen Ableitung aus Abschnitt.. sowie das Konzept des Differentialoperators.

Mehr

Die Feier der Kindertaufe

Die Feier der Kindertaufe Allgemeines zu In den zeigt sich die Kirche als Gemeinschaft, die für andere betet und bittet. Anzahl der Es hat sich bewährt, zwischen 4 und 5 zu sprechen. Die Anzahl bestimmen aber die Anliegen, die

Mehr

Methodensteckbrief: Lapbook

Methodensteckbrief: Lapbook Methodensteckbrief: Lapbook Was ist ein Lapbook? In einem Lapbook schreibst du deine Arbeitsergebnisse zu einem beliebigen Thema in verschiedene Minibücher und sammelst diese in einer aufklappbaren Mappe.

Mehr

Lernen leicht gemacht

Lernen leicht gemacht Lernen leicht gemacht Gehirngerechtes Lernen im Studium Was ist Lernen? Langfristiger Zuwachs von Wissen und/oder Können Traditionelles Lernen: das Gehirn als Behälter passiv viele Wiederholungen bei Problemen:

Mehr

Teil I: Erfolg durch mentale Stärke...14. 1.2 Die Balance zwischen Belastung und Erholung...18

Teil I: Erfolg durch mentale Stärke...14. 1.2 Die Balance zwischen Belastung und Erholung...18 Inhalt 1.1 Inhalt Konzentriert durchs ganze Match...8 Mentaler Ausblick... 10 Teil I: Erfolg durch mentale Stärke...14 1 Das Efa-Prinzip...16 1.1 Fokussieren...16 1.2 Die Balance zwischen Belastung und

Mehr

BERLINALE - SCHULPROJEKT - GENERATION PLUS 2011

BERLINALE - SCHULPROJEKT - GENERATION PLUS 2011 BERLINALE - SCHULPROJEKT - GENERATION PLUS 2011 STADT LAND FLUSS Schule: John-Lennon-Gymnasium Berlin Mitte Klasse: 9. Klasse Wahlpflichtunterricht: Psychologie Lehrerin: Dr. A. Czens 1. Einbettung des

Mehr

Das persönliche Auftreten

Das persönliche Auftreten Übersicht Das persönliche Auftreten 1. Non-verbales Auftreten 2. Verbale Optimierung 3. Auftreten von Profis 4. Der gelungene Einstieg 5. Der wirkungsvolle Abschluss Störfaktoren: Top 10 1. Non-verbales

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dialoganalyse im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dialoganalyse im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Dialoganalyse im Unterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Dialoganal yse i m Unte rri cht Sei

Mehr

Arbeitsfelder, Zielgruppen und. Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl

Arbeitsfelder, Zielgruppen und. Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit Vorlesung Download von Materialien zur Vorlesung www.asfh-berlin.de/hsl/urban Kurse und Seminare Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen

Mehr

Das Vater Unser für heute

Das Vater Unser für heute Das Vater Unser für heute An dich und mich gerichtet! Respektvoll werden wir deinen Namen gebrauchen Dein Macht-Imperium entstehe, Indem deine gerechten Anweisungen befolgt werden Von allen deinen Angestellten

Mehr

Auf dem Weg zur Europaschule

Auf dem Weg zur Europaschule Auf dem Weg zur Europaschule Die Schülerinnen und Schüler, Eltern und Großeltern unserer Schule kommen aus vielen verschiedenen europäischen Ländern. Für uns ist es deswegen besonders wichtig sich mit

Mehr

Einführung in die Dramenanalyse

Einführung in die Dramenanalyse Einführung in die Dramenanalyse von Christine Bähr, Nico Theisen, Franziska Schößler 1. Auflage Einführung in die Dramenanalyse Bähr / Theisen / Schößler schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Predigt zu Amos 5, 4 Gott spricht: Suchet mich, so werdet ihr leben. ?

Predigt zu Amos 5, 4 Gott spricht: Suchet mich, so werdet ihr leben. ? Predigt zu Amos 5, 4 Gott spricht: Suchet mich, so werdet ihr leben. Liebe Gemeinde, könnt ihr dazu Amen sagen? Ja, so soll es sein! Wir sollen Gott suchen und das wollen wir ja auch. So klar und eindeutig

Mehr

Geistliche Gedichte. Angelus Tomasius

Geistliche Gedichte. Angelus Tomasius Geistliche Gedichte Angelus Tomasius im Mai 2017 HILFREICHE HÄNDE Willst Dich seelisch hier entfalten Mit Hilfe ewiger Gewalten Muss Dein Wille dies bejahen Eh zu alt Du schon an Jahren Und Dein Karren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe - Faust. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe - Faust. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe - Faust Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Johann Wolfgang von Goethe Faust, kreativ

Mehr

Englisch lernen mit «New World» 7. bis 9. Klasse

Englisch lernen mit «New World» 7. bis 9. Klasse Englisch lernen mit «New World» 7. bis 9. Klasse Inhalte «New World» für das 7. bis 9. Schuljahr Damit arbeiten die Schülerinnen und Schüler Fremdsprachen lernen heute Mehrsprachigkeit Sachthemen stehen

Mehr

Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen

Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen Wirtschaft Dirk Mempel Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen Studienarbeit Seminararbeit Fakultät für Sozialwissenschaft Sektion Sozialpsychologie und Sozialanthropologie

Mehr