Das Feature. Junkerland in Bundeshand. Die Hohenzollern und die Restitution alten Adelsbesitzes. Von Carsten Probst. Produktion: Deutschlandfunk 2020

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Feature. Junkerland in Bundeshand. Die Hohenzollern und die Restitution alten Adelsbesitzes. Von Carsten Probst. Produktion: Deutschlandfunk 2020"

Transkript

1 Dok 5 Das Feature Montag, , Uhr Wiederholung: Montag, , Uhr Junkerland in Bundeshand Die Restitution alten Adelsbesitzes. Das Feature Junkerland in Bundeshand Die Hohenzollern und die Restitution alten Adelsbesitzes Von Carsten Probst Produktion: Deutschlandfunk 2020 Redaktion: Tina Klopp Regie: Claudia Kattanek Es sprachen: Mark Oliver Bögel und Jodokus Krämer Ton und Technik: Thomas Widdig und Gunther Rose 1/29

2 Atmo Stimmen Frau: Viele Wege führen nach Rom, ne! Autor: Ja! (außer Atem, lacht) Burghard Rübcke-v. Veltheim: Moin! Na? Wir winken einmal. Wir sind weit genug auseinander, glaub ich! Autor: Gut! Also, Sie habe ich jetzt wirklich lang gesucht! Veltheim: Ja? (lacht) Was haben Sie falsch verstanden? War doch gut beschrieben eigentlich. Quitzin in Nordvorpommern, 30 Kilometer südlich von Stralsund. Hier lebt Burghard Rübckevon Veltheim. Sein Großvater Burghard von Veltheim war nach 1945 von seinen Gütern in Schönfließ bei Berlin und in Quitzin vertrieben worden. Als Mitglied der Bekennenden Kirche hatte er galt er für die sowjetischen Besatzer als NS-Verfolgter. So war sein Besitz eigentlich vor Enteignung geschützt. Doch die regionalen Behörden teilten das Land im Zuge der Bodenreform trotzdem unter neuen Kleinbauern und Siedlern auf. O-Ton Burghard Rübcke-von Veltheim Und dann ist er über Frohnau zu Verwandten gegangen, hatte nichts außer Hemd und Hose. Und meine Mutter hat dann in Hamburg mit ihm und meinem Bruder zusammen aus erster Ehe meiner Mutter in Hamburg gelebt und hat dort im Büro gearbeitet und hat Treppen geputzt und so weiter, also da war gar nichts. Also, die reichen Verwandten waren überhaupt nicht. Eine Fluchtstation war bei einem Betrieb von Verwandten, da durfte sie dann aber in der Scheune übernachten, im Strohlager, und musste dann auch weiterziehen. Also, es war nicht so, dass sie willkommen waren wirklich. Sondern das war ein kompletter Aufbau von Null aus dem Garnichts. 2/29

3 Von der Landstraße führt eine alte kopfsteingepflasterte Allee hierher zum Herrenhaus aus dem 17. Jahrhundert, das im 18. Jahrhundert zum barocken Jagdschloss umgebaut worden war. Links und rechts zwei Kavaliershäuser, nebenan die alte Schlosskapelle und mehrere Fachwerkhäuser. Rübcke-von Veltheim wuchs nach dem Krieg in Westdeutschland auf, studierte und wurde Pfarrer. Als die Wende kam, lebte er verheiratet mit drei Kindern in Kellinghusen bei Hamburg. O-Ton Burghard Rübcke-von Veltheim Um es ganz einfach zu sagen: Nicht wenige saßen in der Familie oder vor dem Fernseher mit tränenden Augen, weil sie sagten: Hier hab ich ne Chance vielleicht noch mal wieder an eine Familientradition oder an mein ehemaliges Zuhause anzuknüpfen oder vielleicht dahinzugehen. Es war einfach die Freude sozusagen der Überwindung dieser martialischen Teilung. Und dann kam diese Überlegung: Hat man ne Chance, was zu machen, ja, nein? Wer soll es machen aus der Familie, wer kann es überhaupt machen? Meine landwirtschaftliche Ausbildung beschränkte sich damals auf ein bisschen Erntehilfe. Damit kann man natürlich keinen Betrieb aufbauen und leiten. Um es kurz zu sagen: Kein Geld, keine Ahnung, viel Ideen und Ambitionen. Doch bis heute liegt Burghard Rübcke-von Veltheim mit dem Staat im Streit. O-Ton Burkhard Rübcke-von Veltheim Ich glaube, man hat dieses emotionale Kapital von Vielen, die ihr Hab und Gut verloren haben, im Zweiten, nach dem Zweiten Weltkrieg und dann, wo das Vermögen in die Bodenreform ging auch wenn das ein furchtbarer Ausdruck ist, aber menschliches Kapital verspielt, auch Vertrauen verspielt, sehr viel Vertrauen in den Rechtstaat verspielt. 3/29

4 Ansage: Junkerland in Bundeshand. Die Hohenzollern und die Restitution des Adelsbesitzes. Ein Feature von Carsten Probst. Viele Familien, die nach 1945 in Ostdeutschland enteignet worden waren, hofften im Zuge der Wiedervereinigung den ehemaligen Besitz zurück zu erhalten. Doch im Einigungsvertrag schrieb die Bundesregierung 1990 fest, dass sie die Bodenreform in der ehemaligen sowjetischen Besatzungszone nicht rückgängig machen würde, und sie verankerte das auch im Grundgesetz. O-Ton Jürgen Aretz Dann hat es natürlich Menschen gegeben, die in sehr sachlicher Weise auf eine Entschädigung gedrängt haben, und andere die sich des Öfteren im Ton vergriffen haben. Jürgen Aretz leitete ab 1992 den Arbeitsstab Neue Länder im Bundeskanzleramt. O-Ton Jürgen Aretz Da sind Briefe eingegangen, die von der Argumentation und von der Ausdrucksweise völlig inakzeptabel waren. Emotional wird man diese Menschen verstehen können. Aber Emotionen allein sind kein guter Ratgeber. 4/29

5 Viele ehemalige Grundbesitzer, bei Weitem nicht alles Adlige, fühlten sich durch die Bundesregierung ein zweites Mal enteignet. Manche forderten die bedingungslose Rückabwicklung der Bodenreform und Rückgabe ihres ehemaligen Familienbesitzes. Andere bemängelten, dass die Entschädigungszahlungen des Staates nur einen kleinen Bruchteil des tatsächlichen Verkehrswertes abdeckten oder dass der Staat zahlreiche Ländereien aus ehemaligem Volkseigentum nun seinerseits übernommen hatte, so dass die Alteigentümer ihr ehemaliges Gut vom Staat kaufen oder pachten mussten. O-Ton Johannes Gerster Ich hab damals mit Verleumdungen zu tun gehabt als der zuständige Mann in dieser Gerster-Kommission. Es hat Fälschungsprotokolle gegeben über diesen Vorgang Mainz ein Hochhaus aus den siebziger Jahren. Am Ende seines langen Wohnungsflurs liegt das private Büro von Johannes Gerster. Aus großen Fenstern blickt man über die Mainzer Altstadt und den Dom. In der Wiedervereinigungszeit war der heute 79-jährige stellvertretender der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag; als Leiter der sogenannten Gerster-Kommission, die die Vorlagen für den Einigungsvertrag ausarbeitete, war er unter anderem am EALG, am Entscheidungs- und Ausgleichs-Abgaben-Gesetz beteiligt, das die Entschädigungen von Alteigentümern regelte. O-Ton Johannes Gerster Es ist lustig von heute zu sehen: Ich habe einen privaten Parkplatz in der Mainzer Altstadt, der Eigentümer hat mir den sofort gekündigt, ich sei nicht würdig, weil ich ihm nicht sage, dass er sofort sein Eigentum im Osten zurückkriegt. Da könnten Sie Loriot-Geschichten draus machen 5/29

6 Gerster wundert sich noch heute über die Argumentation von Adelsvertretern. Millionen Menschen hätten in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung ohne Job dagestanden. Auch sei in den fünfzig Jahren seit Kriegsende im Osten neues Eigentum entstanden, das nicht einfach so rückabgewickelt werden konnte. Johannes Gerster Natürlich gibt s die emotionale Komponente. Und natürlich hab ich auch Verständnis für Leute, die enttäuscht sind. Aber es ist mehr passiert. Es haben Leute erzählt, der Kohl sei der zweite Stalin. Der Stalin hat sie enteignet, jetzt würde der Kohl sie zum zweiten Mal enteignen. Andere haben gesagt, der Kohl sei ein Hehler, weil er die unrechtmäßig erworbenen Eigentumsverhältnisse fortführen würde! Und solche Geschichten. Zitat Michael Naumann Am Anfang der Einheit stand eine Lüge! ( ) schrieb sogar der frühere Kulturstaatsminister Michael Naumann, SPD-Mitglied und Herausgeber der Wochenzeitung Die Zeit Ende Januar 2004: Zitat Naumann (Fortsetzung) Hand in Hand mit der Volkskammer und dem Bundesverfassungsgericht unter der Präsidentschaft Roman Herzogs hat die Bundesregierung den Bundestag und die Altbesitzer im Jahre 1990 hinters Licht geführt. Es hagelte Lügen von höchster Stelle. Die größte Lüge: Die Sowjetunion habe die Wiedervereinigung abhängig gemacht von der Unwiderruflichkeit hoheitlicher Akte bis 1949 in ihrer Besatzungszone. [ ] Die Bundesregierung [habe] auf diese Bedingungen eingehen [müssen], um die Einheit Deutschlands zu erreichen. [ ] 6/29

7 Im sogenannten Göttinger Kreis - Studenten für den Rechtsstaat, mitbegründet von der späteren AfD-Vorständin Beatrix von Storch, sammelten sich die Enttäuschten. Was den vermeintlichen Verrat der Politik an Deutschland angeht, berufen sie sich direkt auf Michail Gorbatschow. Der ehemalige sowjetische Staats- und Parteichef hatte im Juli 1994 in einem Brief an den britischen Historiker Norman Stone erklärt: Anders als von der Bundesregierung behauptet, habe die Sowjetunion niemals die Beibehaltung der Bodenreform zur Vorbedingung für die deutsche Einheit gemacht. Gorbatschow wiederholt diese Aussage noch öfter etwa während eines Deutschlandbesuches 1998: O-Ton Michail Gorbatschow (russ. m. dt. Übersetzung) Ich habe mit Kanzler Kohl diese Frage überhaupt nicht besprochen. Das ist meine Antwort. Aber wir haben in der Tat damit nichts zu tun. Das müssen Sie im vereinigten Deutschland selbst klären. Burghard Rübcke-von Veltheim nimmt keine der damaligen Vorwürfe gegen die Bundesregierung oder den Einigungsvertrag in den Mund. Aber auch er war damals unter den Zuhörern im Berliner ICC, als Gorbatschow unter dem Jubel hunderter Alteigentümer wiederholte, die Beibehaltung der Bodenreform niemals zur Bedingung für die Wiedervereinigung gemacht zu haben. O-Ton Rübcke-von Veltheim Naja, gut, als Betroffener kann man sicherlich nicht alle Emotionen einfach abschalten. Das wär nun schon sehr mutig, wenn man das so sagen würde, da ist man immer als ganze Person betroffen, das ist vollkommen klar. Aber wenn der Sachverhalt, ich will nicht sagen: bewusstermaßen, aber möglicherweise politisch nicht aufgeklärt werden kann, aus politischen Gründen, weil man es verhindert, weil man eben diesen Bürger als Gegenüber sieht oder als Gefahr sieht, dann entfernen wir uns deutlich von demokratischen Grundlagen. Ohne Rechtssystem müssen wir über Demokratie nicht reden. Wir haben eine Gewaltenteilung! 7/29

8 Die Aussagen Michail Gorbatschows lösten in der Regierung Kohl Irritationen aus. O-Ton Johannes Gerster Es ist jetzt nicht meine Aufgabe, zu bewerten, was der Herr Gorbatschow gegenüber anderen Leuten gesagt hat. Ich kann nur sagen, was ich in bester Erinnerung habe, was er mir damals gesagt hat. Und ich glaub das auch. Und ich glaube auch Lothar de Maiziere, der klar gesagt hat, die Russen bestehen auf der Unantastbarkeit der sowjetischen Bodenreform bis Gerster erinnert sich an ein Treffen in inoffiziellem Rahmen. Für eine Benefizveranstaltung war Gorbatschow 1995, ein Jahr nach seinem Brief an Norman Stone, nach Mainz gekommen, um für ein Hilfsprojekt für die Kinder von Tschernobyl Geld zu sammeln. O-Ton Johannes Gerster Wir haben abends beim Edelitaliener an der Bergstraße gesessen, und es war eine tolle Stimmung. Der Gorbatschow war in bester Form, die Raissa war in bester Form, und ich habe bei diesem Ereignis den Gorbatschow gefragt, wie das war. Und Gorbatschow hat mir gesagt: Es war für uns völlig klar, dass wir nicht an der Bodenreform rütteln lassen, weil wir uns nicht nachträglich als Leute, die der Vereinigung zustimmen, von den Leuten, die die Profiteure an der deutschen Vereinigung sind, vorwerfen lassen wollen, wir hätten Unrecht begangen und wir möglicherweise noch Regressansprüchen ausgesetzt sind aus dem neuen, wiedervereinigten Deutschland. Den juristischen Grundsatzstreit um die Bodenreform und den Einigungsvertrag verloren die Alteigentümer nach mehreren Niederlagen vor dem Bundesverfassungsgericht und schließlich vor dem Europäischen Gerichtshof in Straßburg. Doch die Debatte um Entschädigungen und Rückgaben von enteignetem Besitz in Ostdeutschland war damit keineswegs beendet. Burghard Rübcke-von Veltheim beispielsweise befindet sich bis heute vor dem Bundesverwaltungsgericht im Rechtsstreit mit dem Staat, weil dieser sich weigert, von Veltheims Großvater als NS-Verfolgten anzuerkennen. 8/29

9 O-Ton Burghard Rübcke-von Veltheim Nachdem wir feststellen konnten, dass wir, nach allem was wir wissen, NS-verfolgt enteignet waren und eigentlich fast alles zurückbekommen, was verfügbar war an Staatsland und so weiter - bekommen müssen -, erst da ist dieses Thema noch wieder richtig virulent für uns geworden, und da befinden wir uns heute ja auch noch in Auseinandersetzungen, die noch nicht endgültig geklärt sind. Da hätte man sich auch an dieser Stelle aufgrund des Wissens des Staates mehr Entgegenkommen erhofft, weil alle Unterlagen, die eine solche Verfolgung belegen, befinden sich in staatlicher Hand und sind für den Staat verfügbar, aber nicht für uns. Atmo Plenum des Deutschen Bundestages Ansage Claudia Roth (Bundestagsvizepräsidentin): So. Ich eröffne die Aussprache, das Wort hat Jan Korte für die Fraktion Die Linke. Die ganz große öffentliche Bühne erreichte der Streit um die russischen Enteignungen in Ostdeutschland jedoch erst im vergangenen Jahr. Am 16. Januar 2020 debattierte der Deutsche Bundestag in Berlin über die Rückgabeforderungen der Familie der Hohenzollern der letzte große Entschädigungsfall zu Enteignungen alten Adelsbesitzes in Ostdeutschland nach Das ehemalige preußische Kaiserhaus streitet seit Jahrzehnten mit drei Landesregierungen und dem Bund. Es geht um eine riesige Zahl an Objekten aus den Sammlungen Preußischer Kulturbesitz, des Deutschen Historischen Museums und der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten drangen Einzelheiten der Verhandlungen an die Öffentlichkeit. Die Hohenzollern, so hieß es, verlangen unter anderem Wohnrecht in Schloss Cecilienhof in Potsdam. O-Ton Jan Korte Warum müssen wir uns im Jahre 2020 mit den Nachwirkungen der Monarchie beschäftigen? Ja, das ist eine gute Frage, da wir ja alle wissen und es auch breit gefeiert haben, dass erfreulicherweise mit der Revolution von 1918 die Monarchie hinweggefegt wurde, wofür wir den Revolutionärinnen und Revolutionären heute noch dankbar sein können. 9/29

10 Linken-Politiker Jan Korte sagt, die Enteignungen des ostdeutschen Adels nach 1945 seien keineswegs ein großes Unrecht gewesen. O-Ton Jan Korte Denn damals schätzte sowohl die sowjetische Militäradministration als auch dann später die DDR den deutschen Adel als zutiefst verstrickt und mit eine der Hauptursachen für den Nationalsozialismus und hat ihn deswegen in seinem Geltungsbereich vollständig enteignet. Und diese Entscheidung, um es hier einmal klar auszusprechen, war historisch und moralisch durch und durch richtig; bei allen Fehlentscheidungen, die es damals gegeben hat, um das mal klarzustellen. Tatsächlich geht es in der Debatte längst um viel mehr als nur um die Rückgabe von ein paar Schlössern und Kunstbesitz, der sich heute in staatlichen Museen befindet. O-Ton Stefanie Middendorf Sie berührt verschiedene Themen der Geschichte des 20. Jahrhunderts, die uns bis heute alle beschäftigen. Stefanie Middendorf ist Historikerin am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam. O-Ton Stefanie Middendorf (Fortsetzung) Dazu zählt natürlich der Umgang mit der NS-Vergangenheit, aber auch das Erbe der deutsch-deutschen Teilung, Fragen der Wiedervereinigung, des Umgangs mit der Geschichte der DDR also, da kommen verschiedene wichtige Themen des 20. Jahrhunderts zusammen. Und gleichzeitig scheint es, dass sie auch, ja, Verschiebungen, Veränderungen im politischen Diskurs der Gegenwart zutage fördert. 10/29

11 In den ersten Jahren nach der Wende gaben die Alteigentümer den Ton an in der Debatte um die Enteignungen in Ostdeutschland. Liberale Stimmen wie der SPD-Politiker Richard Schröder, die die Beibehaltung der Bodenreform im Einigungsvertrag verteidigten, mussten sich vorhalten lassen, sie seien noch immer von der SED-Ideologie verblendet. Doch zwanzig Jahre später offenbart sich im Hohenzollern-Streit ein anderes Bild. O-Ton Marcel Schütz Wir erleben die Zuspitzung von Diskussionen in den vergangenen Jahren durch neu entstandene rechtskonservative Parteien, durch Radikalisierungsbewegungen in einer solchen politischen Rahmung fällt die Bewertung des Spielraums und der Zulässigkeit anders aus. Der Soziologe Marcel Schütz von der Northern Business School in Hamburg hat gemeinsam mit dem Historiker Konrad Hauber ein Thesenpapier zum Hohenzollern-Streit erarbeitet. Darin analysieren sie unter anderem, wie sich die gesellschaftliche Haltung gegenüber den Forderungen enteigneter Adelsfamilien gewandelt hat. O-Ton Marcel Schütz Die Besonderheit in diesem Fall ist, dass es um Vermögensansprüche geht gegenüber dem Staat und damit gerät eine sehr alte Diskussion letztendlich wieder in Gang: Was ist man bereit, dem Adel, der Monarchie, der Krone, einer aus heutiger Sicht fernen Zeit, einer vordemokratischen Zeit, ausgerechnet mit demokratischen Mitteln aus dem Eigentum der Bevölkerung wieder abzutreten und zur Verfügung zu stellen? Das ist zugegebener Weise in einer sehr demokratisierten, liberalisierten, emanzipierten Gesellschaft eine echte Zumutung! 11/29

12 Die Hohenzollern waren zu diesem Zeitpunkt jedenfalls nicht daran interessiert, eine öffentliche Debatte zu entfesseln. Erst recht nicht daran, dass der Satiriker Jan Böhmermann 2019 auf einer eigens eingerichteten Website vier vertrauliche Gutachten aus dem unterbrochenen Gerichtsverfahren der Hohenzollern gegen die Brandenburgische Landesregierung veröffentlichte.. und das Publikum aufforderte juristische Gründe gegen die Entschädigungsforderungen der Adelsfamilie zu sammeln. Über ihren Medienanwalt Markus Hennig versucht diese seither, jede Darstellung, die die Familie als falsche Tatsachenbehauptung bewertet, unter Androhung von Unterlassungsklagen zu unterbinden. Dies betrifft nicht nur Journalist*innen, sondern auch Historiker*innen. Dabei gehe es nicht darum, Kritikern einen Maulkorb zu verpassen, schreibt das Haus Hohenzollern in einer Erklärung vom Juli 2020 auf seiner offiziellen Homepage, sondern lediglich um die legitime Abwehr alternativer Fakten. O-Ton Burghard Rübcke von-veltheim Der Erwartungshorizont war vor dem rechtlichen Hintergrund siehe Grundgesetz, Eigentumsgarantie bei sehr Vielen, die von dieser Frage betroffen waren, der, dass sie zumindest Teile, wo keine Rechte Dritter entstanden waren, eine Möglichkeit einer teilweisen Rückgabe da war, um dann wieder anknüpfen zu können. Burghard Rübcke-von Veltheim hat den alten Familiensitz seiner Vorfahren gleich nach der Wiedervereinigung für einen symbolischen Preis zurückgekauft. Der damalige Bürgermeister hatte sich selbst mit einem Brief an ihn gewandt, ob er nicht Interesse hätte, das völlig heruntergewirtschaftete Gutshaus wiederherzurichten. 12/29

13 O-Ton Burghard Rübcke-von Veltheim Wir haben uns bewusst vorgestellt im Dorf, wie das anstand, wie wir angeschrieben worden waren vom Bürgermeister, ob wir das erwerben wollten, dieses Gebäude, und haben dann in der Versammlung des Dorfs gesagt, da wir kein Geld haben und das nicht finanzieren können, müssen wir uns vor Ort dabei ernähren können. Und dazu gehört dann einfach Fläche, landwirtschaftliche Fläche. Und haben gefragt, ob wir dann die Flächen pachten dürfen, und haben gleichzeitig gesagt: Die Flächen der sogenannten Bodenreformbauern oder Siedler sind für uns unantastbar, das ist vollkommen klar, aber wir würden es gerne pachten, um es bewirtschaften zu können, um dann eine Grundlage zu haben, auch in diesem Haus etwas tun zu können. Damals war vom Haupthaus des alten Jagdschlosses nur noch der graue Kern erhalten. Noch zu Nazizeiten hatte es die SS das Gebäude als sogenanntes Wehrertüchtigungslager genutzt. Zu DDR-Zeiten diente es als Lager für den Katastrophenschutz. O-Ton Burkhard Rübcke-von Veltheim Das Dach war nicht mehr zu tragen, da war früher ein Eichendachstuhl drauf. Das ist ja sehr hoch, bis zur Dachrinne hat es ja zwölf Meter, und da drauf sind noch mal zehn Meter, das ist also schon ein ganz schöner Klotz. Das Dach allein hat ja n paar hunderttausend Euro gekostet mit Dachstuhl und allem. Das hatten wir natürlich nicht, das Geld, und das war das, was an Förderung reinging. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz gewährte damals für die Restaurierung des Daches einen großzügigen Zuschuss. O-Ton (Fortsetzung) Burghard Rübcke-von Veltheim Alles andere haben wir dann nach und nach mit Eigenmitteln selber gemacht. Ich hab selber die Schornsteine mit hochgemauert zum Teil oben, weil die Handwerker verschwunden waren. Es wurde zu kalt, dann konnten wir nicht heizen. 13/29

14 Von der Innenausstattung war nichts mehr erhalten. Türen waren mit Eisenplatten verstärkt und die Fenster mit Metallgittern versehen worden, um Diebstählen aus dem Lagerhaus vorzubeugen. O-Ton Burghard Rübcke-von Veltheim Veltheim: Hier bis hier war ne Wand hochgezogen, und hier waren zwei Toiletten eingebaut Autor: Im Kamin? Veltheim: Ja, den gab s nicht mehr. Also hier war der Waschraum, und das Waschwasser floss runter in den Keller, in den alten Gewölbekeller, hatte man keinen anderen Ablauf, das haben sie einfach reinlaufen lassen und die rechte Treppe hier haben wir nachgebaut, die war verheizt worden, die gab s nicht mehr, den rechten Treppenaufgang, weißt du so ne Flügeltreppe, die hoch geht und dann haben wir langsam angefangen. Ohne die Unterstützung seiner Frau und auch der Dorfbewohner von Quitzin hätte er den Wiederaufbau niemals geschafft, sagt Burghard Rübcke-von Veltheim. O-Ton Burghard Rübcke-von Veltheim Ich habe von vornherein gesagt, ich bin mit jeder Entscheidung einverstanden. Nur weil meine Vorfahren hier mal gelebt haben, muss ich da nicht wieder hin. Aber ich würde gerne die Chance nutzen, und ich habe keine guten Voraussetzungen dafür, aber wenn mir die Chance gegeben wird, werden wir es versuchen. 14/29

15 O-Ton Andrea Maleka Wir haben bei 33 Depots, davon sind zehn Depots Möbelmagazine, und hier befinden wir uns in dem größten Möbelmagazin, das in der ehemaligen Schlossküche untergebracht ist. Auf Schloss Wernigerode in Sachsen-Anhalt, dem einstigen Familiensitz der Grafen von Stolberg-Wernigerode, entstand nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges eines der großen Depots für Kulturgüter aus sogenannten Schlossbergungen. Massenweise wurden bei den Enteignungen in der Sowjetisch Besetzten Zone Möbel, Kunstschätze, aber auch historische Waffen und anderes abtransportiert. Allein nach Schloss Wernigerode gelangten so die Inneneinrichtungen von mehr als sechzig Schlössern und Gutshöfen aus der Region. Manches landete in Museen, das meiste aber wurde, wie hier, in Depots verwahrt. O-Ton (Fortsetzung) Andrea Maleka/Konrad Breitenborn Andrea Maleka: Und von den knapp 400 Möbeln befinden sich hier circa sechzig Schränke. Immer noch, ja, ja Konrad Breitenborn: Wir hatten tausend, 1990, also haben rund 600 Möbelstücke zurückgegeben, ja? Das ist so n richtiger Raum, wo die Stücke wahrscheinlich seit 1946/47 stehen. Und Sie sehen ja hier, die kriegten dann in den fünfziger Jahren alle diesen schönen Aufkleber: Eigentum des Volkes Der Historiker Konrad Breitenborn und seine Kollegin Andrea Maleka kümmern sich seit den neunziger Jahren um die Anträge von Alteigentümern oder ihrer Erben, die bestimmte Gegenstände wieder zurückhaben wollen. O-Ton Konrad Breitenborn Wer da also 1945 als junger Mensch die Ostzone, die Sowjetische Besatzungszone hat verlassen müssen, die kamen also als Sechzigjährige oder Mittsechzigjährige hier an. Wir haben sie oft schon gleich erkannt, weil die sich auch ein bisschen ähneln, die Gutsbesitzer, die haben oft nen Lodenmantel an, und so n gleichen, auch das Jackett ähnelt oft. Und wir haben da interessante Gespräche geführt. Ich muss da auch eins sagen: Wir haben nie so viel über die Kunstgüter gewusst, wie zum Zeitpunkt, als wir sie zurückgegeben haben. 15/29

16 O-Ton (Archiv) Fanfare DDR-Rundfunk 20 Jahre DDR Ansager: Sie hören aus der Sendereihe 20 Jahre DDR : Junkerland in Bauernhand. : Wer kannte sie nicht, die Ostelbier, die ihre Rittergüter und Schlösser Klitschen nannten, in Berlin ihr Geld verjuxten, dem Kaiser, der Reichswehr und Hitler treueste Gefolgschaft leisteten mit Gardemaß und Hohlkopf die Herren von Itzenplitz, von Bülow, von Malzahn, von der Schulenburg und Henckel von Donnersmarck? Die Angst vor der Roten Arbeiter- und Bauernarmee trieb sie auf die Güter und Schlösser ihrer Vettern im Westen. Hier wollten sie abwarten, bis ihre Zeit wiederkommen würde. Aber diesmal war sie endgültig um! O-Ton (Archiv) Walter Ulbricht Dank der ruhmreichen Sowjetarmee für die Befreiung unseres Landes dafür, dass sie die Voraussetzungen schuf, damit die Arbeiter, die Bauern sich befreien konnten von der Herrschaft der Junker und Gutbesitzer! Die Bodenreform in Ostdeutschland gilt oft als Zeit der wahllosen Vernichtung. Die russischen Besatzer, heißt es, hätten Gutshäuser und Schlösser geplündert oder wertvolle Kunstschätze zerstört. Bei den Schlossbergungen jedoch, sagt Konrad Breitenborn, wurden die Kunstschätze nicht einfach geplündert. Oft waren es Kunsthistoriker oder Denkmalpfleger, die die Objekte schützen wollten, sie sortierten und auflisteten und dadurch retteten. Auf Schloss Wernigerode beispielsweise richtete die DDR mit den so verwahrten Gütern ein Feudalmuseum ein zur Demonstration des dekadenten Lebensstils des Klassenfeindes. O-Ton Konrad Breitenborn Wenn man eine Revolution durchführt und alles anders machen will und die Gesellschaft verändern und mit der alten Feudalschicht brechen will, dann hätte ich vielleicht angenommen und in der Sowjetunion ist das vielleicht auch so passiert, dass man die Herkunft versucht zu tilgen. Dass man jetzt gar nicht Karteikarten anlegt, wo die Provenienz da festgehalten ist. Die können sich doch heute eigentlich nur freuen, viele von denen, die wir auch bedenken mit diesen Restitutionen, dass das damals auch so recht ordentlich gemacht worden ist. 16/29

17 Doch es gibt auch eine andere Seite. Hundert Kilometer westlich von Wernigerode, auf der Moritzburg in Halle an der Saale, befand sich eines der größten ostdeutschen Lager für Schlossbergungsgut. Tonnenweise wurden hier die Stücke auf Lastwagen abgeliefert. Die alten Listen verzeichnen unter anderem: 7800 Gemälde, Bücher, 24 Zentner Noten, 156 Tonnen Archivalien 772 Rüstungen. O-Ton Andrea Himpel Was woher in diese Moritzburg kam, das wissen wir einfach nicht. Vielleicht wurde es auch einfach vernichtet oder es ist verschenkt worden oder man hat sich bedient oder es ist einfach nicht nachzuvollziehen, was mit diesen Stücken passiert ist, und wir haben noch nicht mal irgendwie einen Namen oder was es sein könnte, ne? Andrea Himpel ist Provenienzforscherin und Restauratorin. Seit langem versucht sie, etwas Licht in die Herkunft der vielen tausend Stücke zu bringen, nach denen heute niemand mehr fragt oder sie wenigstens in einen erhaltenswerten Zustand zu bringen. Denn nur die wenigsten fanden nach dem Krieg den Weg in die Kunstsammlungen des Kunstmuseums Moritzburg der Rest stapelte sich zu DDR-Zeiten unsortiert in Kellern und Kammern, und niemand wusste, wohin damit. O-Ton Andrea Himpel Weil man nicht wusste wo man die lagern sollte und diese Überforderung hat dazu geführt, dass man gesagt hat: Wir müssen jetzt mal aussortieren. Hier gibt es ja auch nicht nur gute Kunst, die hierhergekommen sind, sondern auch nicht so wertvolle, und dann wurde mit ziemlich flotter Hand einige, ja, vernichtet, und dann konnte man sie doch nicht ganz vernichten. Also wurden sie aus diesen Spannrahmen rausgeschnitten, also an der Innenkante des Spannrahmens, und wurden dann versteckt so ein bisschen in den oberen Zimmern dieses Hauses, also des Talamtes. Da wurde Ende der sechziger, Anfang der siebziger Jahre eine Bibliothek eingebaut mit Podesten und so weiter. Und unter diesen Podesten und in den Seitenwänden wurden diese Gemälde versteckt. Also wollte man vernichten und hat s aber dann doch irgendwie nicht gemacht, ja? Die Scham war dann wahrscheinlich zu groß. 17/29

18 Provenienzforschung zu jüdischem Alteigentum, das von den Nationalsozialisten enteignet worden war, ist mittlerweile an allen großen Museen in Deutschland üblich. Bei Kulturgütern aus Schlossbergungen wird bislang nur in Einzelfällen die Herkunft ermittelt, wenn sich Alteigentümer mit einem gezielten Rückgabeantrag an die Vermögensämter werden. O-Ton Ulrike Lorenz Da sprechen wir über ganz andere Zahlen. Ulrike Lorenz ist Präsidentin der Stiftung Weimarer Klassik. Deren Museen und Bibliotheken verfügen möglicherweise ebenfalls noch über Objekte aus Schlossbergungen, die sich unentdeckt aus den Beständen aus der DDR Zeit befinden. O-Ton (Fortsetzung) Ulrike Lorenz Das sind allein in der Anna-Amalia-Bibliothek Erwerbungen, und es geht im Moment darum, tatsächlich ein Konzept zu erarbeiten, wie wir uns dieses zweiten Kapitels von Provenienzforschung annähern wollen. Bis zum Jahr 2014 mussten sich die Museen mit Alteigentümern von enteigneter Kunst grundsätzlich darüber einigen, ob sie Stücke aus ihren Sammlungen zurückgeben oder zum Beispiel als Dauerleihgaben behalten können. Oft kam es zu gütlichen Einigungen. Ein berühmtes Beispiel dafür ist die wertvolle Kunstsammlung der Familie Speck von Sternburg, die 1949 enteignet wurde und als Volkseigentum an das Museums der Bildenden Künste in Leipzig ging. Nach der Wende, nachdem die Sammlung wieder an sie restituiert worden war, schenkte die Familie sie dem Museum. 18/29

19 O-Ton Uwe Hartmann Wir haben dann Quellen, dass in den fünfziger Jahren West-Berliner Kunsthändler auf Einladung, auf Vermittlung dieser Kulturwaren Import-Export GmbH glaube ich, hieß sie, übers Land reisen. Uwe Hartmann, Provenienzforscher am Zentrum für Kulturgutverluste in Magdeburg sagt, dass die DDR-Regierung Museen dazu anhielt, Kunstobjekte aus ihren Sammlungen zu verkaufen auch und gerade in den Westen, um Devisen zu beschaffen. O-Ton (Fortsetzung) Uwe Hartmann Und das bringt Unruhe, dass die Museumsdirektoren untereinander also: Unangemeldet kamen die aus Berlin mit Herrn Soundso und suchten sich was aus, und die anderen erwarten das auch. Und da gibt s dann auch erste Klagen von Museumsdirektoren: Ich konnte mich dagegen nicht wehren, oder sie fragen zurück, mit welcher Legitimation kommen da Leute aus Berlin und wählen hier Sachen aus? Normalerweise wurde der Umgang der DDR mit dem kulturellen Erbe von den Medien im Westen genau registriert. Uwe Hartmann vermutet, dass es politische Gründe haben könnte, wenn sie darüber heute schweigen. O-Ton Uwe Hartmann Aber das sind wirklich Spekulationen, dass es natürlich politisch einflussreiche Kreise im Westen gegeben hat, die da sagten: Wir sind eine Kulturnation, es ist alles unser kulturelles Erbe. 19/29

20 Dresden, das Residenzschloss. Ehemaliger Stammsitz des Adelsgeschlechts der Wettiner. Heute befindet sich hier neben dem weltberühmten Grünen Gewölbe oder der Rüstkammer die Verwaltung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. O-Ton Thomas Rudert Dass wir unsere inzwischen mehrere Millionen Objekte sehr gut kennen nach zwölf Jahren Provenienzforschung bedeutet allerdings nicht, und das betrifft auch die Bodenreform und die Schlossbergung, dass wir für jedes einzelne Objekt wissen, wo es her ist. Thomas Rudert ist der Sammlungshistoriker in Dresden. Der Freistaat Sachsen hat vor einigen Jahren ein Forschungsprojekt namens DAPHNE aufgelegt, das alle Bestände der Kunstsammlungen lückenlos aufklären soll. O-Ton (Fortsetzung) Thomas Rudert Also: unbekannte Herkunft, unbekannte Schlossbergung, unbekannter Dargestellter, unbekannter Künstler, Mitte 18. Jahrhundert, irgendein nicht-museales Ahnenbild, das für die Familie natürlich extrem wichtig wäre und wo wir wirklich großen Aufwand betreiben, es irgendwie einem Schloss zuzuordnen. Wenn wir da überhaupt keinen Ansatz haben, weil schon 1945 in der Bodenreform in Sammeldepots das Wissen darüber verloren gegangen war, aus welchem Schloss dieses Objekt stammt und wir im Objekt selbst oft keine Hinweise haben, dann kann es sein, für einen Rest von unter zehn Prozent, wo wir nicht wissen, wo die her sind. Und ich fürchte, da werden wir es für einen bestimmten Prozentsatz auch nie rauskriegen. Auch die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden standen zu DDR-Zeiten unter dem Druck der Devisenbeschaffer, Objekte aus ihren Sammlungen zum Verkauf freizugeben. 20/29

21 O-Ton Thomas Rudert Dresden hat unter Generaldirektor Bachmann den etwas schlitzohrigen Beschluss gefasst, diese Wünsche aus dem Außenhandelsministerium und von der Kunst- und Antiquitäten GmbH dadurch zu erfüllen, dass man Schlossbergungsbestände abgibt in den Verkauf, um die eigenen Kernbestände zu schonen. Das ist ethisch natürlich aus heutiger Perspektive hochproblematisch, aber in der damaligen Situation zumindest nachvollziehbar als Entscheidung. Und deswegen haben wir in mehreren Tranchen bis August 89 mehrere hundert Schlossbergungsbilder in den Verkauf gegeben. Das Dresdner DAPHE-Projekt ist bislang einzigartig, und es ist die Folge aus einem juristischen Dauerstreit des Freistaates mit dem einstigen Adelsgeschlecht der Wettiner. Denn deren Anwälte betrieben über alte Bestandslisten der Dresdner Museen jahrelang eine eigene, systematische Provenienzrecherche und forderten so immer wieder neue kostbare Objekte aus den Museumsbeständen. Manche von ihnen boten die Erben der Wettiner anschließend auf Auktionen an und verkauften sie so an Privatleute. O-Ton Marion Ackermann Wir sind immer wieder damit konfrontiert, dass vermutet wird, dass wir in unseren Depots noch Dinge verbergen oder Dinge nicht offengelegt haben. Das ist aber absolut nicht wahr. Marion Ackermann ist die Generaldirektorin der Dresdner Kunstsammlungen. O-Ton (Fortsetzung) Marion Ackermann Das ist eben abgeschlossen und wir arbeiten eben auch sehr stark an einer erhöhten Transparenz. Also in dem Moment, in dem der komplette Bestand auch online zugänglich ist, mit Ausnahme bestimmter Dinge, die wir aus ethischen Gründen nicht ins Netz stellen würden und möglicherweise sogar mit der Chance, ein großes Zentraldepot, was wir beantragt haben, zu einem Schaudepot zu machen, und damit nochmal eine andere Form von Zugänglichkeit zu schaffen, können wir hoffentlich solche Unterstellungen und Vermutungen aus der Welt schaffen. 21/29

22 O-Ton Jürgen Aretz Ich bin seit dem Herbst 2017 für das Haus Hohenzollern tätig, und zu diesem Zeitpunkt hatten wir das Problem, dass es noch keine Übersicht gab über die Objekte, die im Zweifelsfalle dem Anspruch des Prinzen von Preußen unterliegen würden, weil wir keinen Zugang zu den Depots in den verschiedenen Museen gehabt hatten. Das hat fast eineinhalb Jahre gedauert, bis wir diese Übersicht hatten. Wir wissen eben seit Anfang 2019, worum es eigentlich geht. Jürgen Aretz, der Anfang der 1990er Jahre den Einigungsprozess noch vom Bundeskanzleramt aus begleitet hatte, verhandelt mittlerweile für das ehemalige Kaiserhaus der Hohenzollern mit der Bundesregierung. Aretz ist kein Anhänger der Monarchie. O-Ton Jürgen Aretz Es geht darum, dass zum einen dem Recht Genüge getan wird, und zum anderen geht es um die Sicherung von Kulturgut für die Öffentlichkeit, für die kommenden Generationen, für die Wissenschaft. Dabei gerät die Rolle des einstigen Kronprinzen Wilhelm Sohn des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II. in den Fokus, die er im Nationalsozialismus gespielt hat. Er hat Hitler hofiert und aktiv teilgenommen am sogenannten Tag von Potsdam, an dem die Nationalsozialsten die preußische Geschichte bei einem medienwirksam inszenierten Festakt für ihre Zwecke vereinnahmten. O-Ton Stefanie Middendorf Also, natürlich ist er eine schillernde und uneindeutige Figur in vielen seiner Facetten; ein unberechenbarer Charakter nach allem, was man über ihn weiß, der an unterschiedlichen Stellschrauben versucht, eine Rolle zu bekommen. 22/29

23 Die Historikerin Stefanie Middendorf vom Zentrum für Zeithistorische Forschung sieht einen breiten Konsens in der heutigen Geschichtswissenschaft, dass dem preußischen Kaiserhaus damals sehr am Aufstieg Hitlers und der Abschaffung der Demokratie gelegen war. Und so auch dem Kronprinzen Wilhelm. O-Ton (Fortsetzung) Stefanie Middendorf Und er beschreibt sich schon in vielen Phasen als jemand, der, egal unter welchen Konstellationen und gerne in Zusammenarbeit mit Hitler bzw. der NSDAP an die Macht kommen möchte, der keine Distanz zu dieser Bewegung hat, sondern Nähe sucht. Zum Beispiel schreibt der sozialdemokratische Journalist André Schiffrin damals, dass der Adelsfaschismus, wie er ihn nennt, der NSDAP geistige Deckung gibt und sozusagen auf diese Art und Weise dafür sorgt, dass sie als Kraft im Spiel bleibt, und auch die Grundgedanken der NSDAP sozusagen Eingang finden in das Allgemeingut der Nation, wie er es nennt, also salonfähig werden. Wenn es stimmt, dass die Hohenzollern während der Weimarer Republik der Machtergreifung Hitlers erheblichen Vorschub geleistet haben, haben ihre Erben heute keinen rechtlichen Anspruch mehr auf Entschädigung. So steht es in der sogenannten Unwürdigkeitsklausel zum Ausgleichsleistungsgesetz aus dem Jahr 1994, das die Gerster- Kommission seinerzeit mit Blick auf das SED-Unrecht erarbeitet hat. O-Ton Johannes Gerster Unser System war damals, ich verkürze das jetzt und sag es plastisch: Wer Blut an den Händen hat, der muss ausgeschlossen werden. Also wenn jemand zum Beispiel jemand vor Gericht gebracht hat als Systemfeind und Gegner, und der ist zehn Jahre in Bautzen gelandet: Der war ein Instrument des kommunistischen Systems und hat unter Missachtung der Grund- und Menschenrechte Menschen geschadet. Und ich war einer derjenigen oder vielleicht sogar derjenige, der gesagt hat: Ja, wenn wir das also mit den Leuten machen, die sich im Kommunismus schuldig gemacht haben, müssen wir das auch bei denen machen, die sich im Nazi-Staat schuldig gemacht haben. Da dürfen wir keinen Unterschied machen. Und erst die zweite Regelung hat ja dann Adlige getroffen. 23/29

24 Auf diese Regelung berief sich 2014 das Amt für offene Vermögensfragen des Landes Brandenburg. Es wies einen Antrag der Hohenzollern auf Entschädigung zurück. Grundlage war ein Gutachten des in Edinburgh lehrenden Historikers Stephan Malinowski. Die Hohenzollern lieferten ein Gegengutachten durch den Historiker Christopher Clark aus dem englischen Cambridge. Clark kam sinngemäß zu dem Schluss, der preußische Kronprinz sei eine Flasche gewesen und habe gar nicht die intellektuelle Fähigkeit besessen, dem Nationalsozialismus erheblich Vorschub leisten zu können. Zwei weitere Gutachten folgten, die ihrerseits eher gegensätzliche Positionen einnehmen. O-Ton Jürgen Aretz Historiker mögen dafür oder dagegen sein, das ist letztlich nicht wirklich erheblich. Jürgen Aretz als Verhandler für die Hohenzollern glaubt nicht, dass sich die Unwürdigkeitsklausel auf das frühere Kaiserhaus anwenden lässt. O-Ton (Fortsetzung) Jürgen Aretz Es gibt ja ein Verfahren, das bis zum Bundesverwaltungsgericht durchgefochten worden ist, das war die Sache Hugenberg. Aber man muss dann natürlich sehen: Hugenberg war ein oder war der Steigbügelhalter von Adolf Hitler. Kann man eine vergleichbare Rolle anderen zuweisen? Und im Falle der Hohenzollern wird man nicht davon ausgehen können, dass der Kronprinz, der manche törichte Äußerung getan hat, auch nur im Entferntesten in seiner Bedeutung mit Hugenberg zu vergleichen wäre! 24/29

25 Eine Lösung vor Gericht würde Jahre, vielleicht Jahrzehnte dauern. Anfang der 2000er Jahre führte Jürgen Aretz, damals als Kulturstaatssekretär in Thüringen, Verhandlungen des Freistaates mit der ernestinischen Linie des Hauses Wettin. Auch dort ging es um Kulturschätze von Weltrang: das Weltkulturerbe der Weimarer Klassik stand auf dem Spiel, darunter das Goethe-Schiller-Archiv, aber auch die Wartburg bei Eisenach. Der Marktwert wurde damals auf mehr als eine Milliarde D-Mark geschätzt. O-Ton Jürgen Aretz Der grundsätzliche Unterschied war, dass in Thüringen sowohl die Landesregierung, als auch die betroffenen Adelshäuser mit dem erkennbaren Willen sich an den Tisch gesetzt haben, um zu einer positiven Lösung zu kommen und nicht eine Abwehrhaltung von vornherein auf einer der beiden Seiten zu erkennen war. Das Thüringer Verhandlungsergebnis mit dem Haus Sachsen-Weimar und Eisenach gilt heute vielen als Vorbild für eine gütliche Einigung. Prinz Michael von Sachsen Weimar und Eisenach erhielt damals eine Entschädigungszahlung in Höhe von 15 Millionen Euro und einen Sitz im Stiftungsrat der Stiftung Weimarer Klassik, unter deren Dach Schlösser und Museen zusammengefasst sind. Nicht Wenige sahen die Mitspracherechte, die dem Prinzen eingeräumt wurden, mit Argwohn. O-Ton Prinz Michael von Sachsen-Weimar-Eisenach Ich habe eine Stimme ich bin zwar der wichtigste Zuwendungsgeber mit meiner Kunst, aber ich habe nur eine Stimme, die Stadt hat zwei, der Bund hat zwei, das Land hat zwei, und da sitzen überall Politiker. Ach, es macht mir natürlich Sorgen, dass Politiker nur in Legislaturperioden denken. Ich denke in Generationen. 25/29

26 O-Ton Ulrike Lorenz Prinz Michael wirkt extrem engagiert im Stiftungsrat der Stiftung mit. Er kann dort anders wirken als ein Vertreter der Bundesregierung oder der Landesregierung, und er nutzt diese Rolle zum Vorteil der Klassikstiftung, also in der Sache. Und selbst so ungewöhnliche Themen wie die Idee, das zentrale Residenzschloss in Weimar weiterzuentwickeln und zu öffnen für den neuen Souverän, in Vollendung der Weimarer Republik, das hat er komplett politisch auf dem Schirm, und das ist natürlich fast ungewöhnlich. Und auf diesem hohen Niveau auch des Austausches findet im Moment die Zusammenarbeit statt. Die Umwandlung der feudalen Besitzstände in bürgerliches Eigentum fand bereits in der Weimarer Republik statt. O-Ton Ulrike Lorenz Und wenn die ehemals regierenden Adelshäuser als Bürger ernstgenommen werden, und das wollen sie ja mit ihren Rückgabeansprüchen, dann müssen sie auch damit leben, dass der neue Souverän, die Öffentlichkeit/ die Zivilgesellschaft, über diese Angelegenheiten mitredet und mitdiskutiert. Und deswegen finde ich diese öffentlichen Aushandlungsprozesse, so wie sie damals in den neunziger Jahren, und bei uns endete das 2003, oder jetzt mit den Hohenzollern wiederaufleben, das find ich vollkommen in Ordnung, das ist die Grundlage. Es muss ausgehandelt werden! 26/29

27 Weitaus weniger bekannt sind die Verhandlungsdetails im Hohenzollernstreit, bei denen es um Objekte geht, die von der Unwürdigkeitsregelung des EALG gar nicht betroffen sind. Alles, was dem preußischen Herrscherhaus bereits zu Zeiten der Weimarer Republik überlassen worden war, befindet sich heute nur als Leihgabe in staatlicher Hand. Wie im Fall der sogenannten 19er-Liste. Darauf stehen Kunstwerke, die die Hohenzollern als die wichtigsten Objekte der kaiserlichen Familie betrachten: ein Gemälde von Antoine Watteau etwa, aber auch wertvolle Gobelins aus dem Berliner Kunstgewerbemuseum. Bei Letzteren bestreiten die Staatlichen Museen, dass sie mit denen auf der 19er-Liste identisch seien. Außerdem habe der Staat all diese Objekte dem ehemaligen Herrscherhaus schon 1927 abgekauft was wiederum die Hohenzollern bestreiten und 1983 kaufte der Staat außerdem zwei Renaissance-Pokale und ein Gemälde von den Hohenzollern für insgesamt 15,3 Millionen D-Mark. Da sie aber ebenfalls auf der 19er-Liste auftauchen, sieht sich die Adelsfamilie dem Verdacht ausgesetzt, dieselben Objekte zweimal an den Staat verkauft zu haben. Allein wegen dieser Streitigkeiten könnten die Verhandlungen scheitern. O-Ton Jürgen Aretz Es befinden sich in den sogenannten Preußenmuseen in Potsdam und Berlin Tausende von Objekten, die unzweifelhaft dem Haus Hohenzollern gehören, und wenn man sich nicht einigt, dann ist natürlich auch der Aufbewahrungsort dieser Objekte irgendwann in Frage gestellt. Der Prinz von Preußen hat zugesagt, dass diese Objekte ausgestellt bleiben sollen, aber er hat nicht gesagt, wo sie ausgestellt bleiben sollen. Die Drohung betrifft insbesondere jene Objekte, die unzweifelhaft noch den Hohenzollern gehören: Werke etwa aus dem im Krieg zerstörten Hohenzollernmuseum im Berliner Schloss Monbijou; oder die sogenannte Hausbibliothek Friedrichs II. mit Aquarellsammlung und Hausarchiv, die allein über 1000 Werke enthält; oder Leihgaben wie die Kron-Karkassen oder das Richt- und das Kurschwert, die heute im Schloss Charlottenburg ausgestellt sind. Christoph Martin Vogtherr, Generaldirektor der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten äußerte sich dazu bei einer Anhörung im Kulturausschuss des Deutschen Bundestages, übertragen vom Parlaments-TV. 27/29

28 O-Ton Christoph Martin Vogtherr Die Aufgabe ist die Darstellung und Interpretation preußischer Vergangenheit vor dem europäischen Horizont und auf der Grundlage neuester Forschungsergebnisse und Vermittlungsmethoden. Deshalb ist dafür aus unserer Sicht das Modell eines Dynastierespektive Hohenzollernmuseums weder zeitgemäß noch geeignet. Im Rahmen der Verhandlungen haben die betroffenen Einrichtungen mit ihrem Verhandlungsangebot die Grenze dessen erreicht, was im allgemeinen öffentlichen Interesse vertretbar ist. Weiteren Spielraum sehen wir nicht. Die Präsentation der Leihgaben soll von den staatlichen Museen bestimmt werden nicht von den Hohenzollern. Nur wenn das ehemalige Herrscherhaus dem zustimmt, können die Verhandlungen weitergehen. O-Ton Christoph Martin Vogtherr Die Situation ist ja paradox, denn wir haben es einerseits mit einem rechtlichen Anspruch zu tun, der allen Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern zusteht. Andererseits ist das keine normale Familie, sondern eine Familie, die ihren Anspruch, auch den, den sie heute noch vertritt, aus einer ganz besonderen historischen Position herleitet und auch Geschichte regional, national und europäisch spiegelt. Das heißt, wir müssen also darauf hoffen und damit rechnen, dass diese Familie auch eine dieser Geschichte entsprechende, besondere Verantwortung wahrnimmt auch in den Gesten, die sie der Öffentlichkeit gegenüber macht und den Angeboten, die sie der Öffentlichkeit gegenüber macht. Das wäre für mich schon ein Teil der Antwort auf die Frage eines gangbaren Weges. 28/29

29 Der Prozess vor dem Landgericht Potsdam, mit dem die Hohenzollern 2014 ihre Entschädigungsansprüche gegen das Land Brandenburg einklagen wollten, wurde vor zwei Jahren ausgesetzt. Bevor sie den höchst ungewissen und langwierigen Rechtsweg beschritten, wollten Bundesregierung und das Adelshaus es noch einmal mit Verhandlungen versuchen. Als dann 2019 die öffentliche Debatte um die Forderungen der Hohenzollern losbrach, drohten die Gespräche erneut zu scheitern. Doch vor wenigen Wochen entschieden sich das Land Brandenburg und die Hohenzollern, den Prozess in Potsdam ein weiteres Jahr ruhen zu lassen. Es wird weiterverhandelt. So wie auch im Fall von Burghard Rübcke-von Veltheim, des Gutsbesitzers von Quitzin: Er erwartet in den kommenden Monaten das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts, ob sein Großvater auch im Sinne des Eigentumsrechts als Verfolgter des NS-Regimes anerkannt wird. Bekäme er Recht, dann müsste die Bundesrepublik ihn für die enteigneten Güter seiner Vorfahren entschädigen. O-Ton Burghard Rübcke-von Veltheim Im Grunde ist ja der Staat, der da beklagt wird bin ich ja Teil dieses Staates. Also bin ich praktisch auch Beteiligter an dem Beklagten, als Kläger bin ich Teil des Beklagten. Das ist das wirklich Schwierige. Und die Frage ist: Was schützt jetzt der Beklagte? Schützt der mich eigentlich auch in meinem Bürgerrecht? Oder was will er schützen? Absage: Junkerland in Bundeshand. Die Hohenzollern und die Restitution des Adelsbesitzes. Ein Feature von Carsten Probst. Es sprachen: Mark Oliver Bögel und Jodokus Krämer Ton und Technik: Thomas Widdig und Gunther Rose Regie: Claudia Kattanek Redaktion: Tina Klopp Sie hörten eine Produktion des Deutschlandfunks /29

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten DEUTSCHLAND NACH 1945 Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Deutschland von den Westalliierten und der Sowjetunion in 4 Zonen eingeteilt und Berlin in

Mehr

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/9167

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/9167 Landtag Brandenburg 5. Wahlperiode Drucksache 5/9167 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3537 des Abgeordneten Dieter Groß und Peer Jürgens Fraktion DIE LINKE Drucksache 5/8906 Auswirkungen

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/1123. Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE, der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/1123. Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE, der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/1123 Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE, der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE, der

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Adenauers Außenpolitik

Adenauers Außenpolitik Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik Diplomica Verlag Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik ISBN: 978-3-8428-1980-1 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2012 Dieses Werk ist

Mehr

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland Mit der bedingungslosen Kapitulation am 08. Mai 1945 war der bis dahin furchtbarste Krieg, der 2. Weltkrieg (1939 1945), zu Ende. Deutschland war an der Stunde Null angelangt. Bereits seit 1941 befand

Mehr

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus Ein Haus erzählt Geschichten Das Buddenbrookhaus Herzlich willkommen im Buddenbrookhaus! as Buddenbrookhaus ist das vielleicht bekannteste Haus Lübecks. Warum? Hier spielt eine weltberühmte Geschichte.

Mehr

Leseprobe aus: ISBN: Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf

Leseprobe aus: ISBN: Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf Leseprobe aus: ISBN: 978-3-644-00129-9 Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf www.rowohlt.de. Bin ich denn schon rechts? Wie rechts bin ich eigentlich? In Deutschland ist es laut geworden, seit die

Mehr

Josefine: Und wie wollte Hitler das bewirken, an die Weltherrschaft zu kommen?

Josefine: Und wie wollte Hitler das bewirken, an die Weltherrschaft zu kommen? Zeitensprünge-Interview Gerhard Helbig Name: Gerhard Helbig geboren: 19.09.1929 in Berteroda lebt heute: in Eisenach Gesprächspartner: Josefine Steingräber am 21. April 2010 Guten Tag. Stell dich doch

Mehr

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Deutschland Das Politische System Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Rechtsstaat. 16 Bundesländer Die Bundesrepublik ist ein föderativer Staat, d.h. sie setzt sich aus Länder zusammen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

CLEMENS SCHITTKO: EIN GANZ NORMALES BUCH

CLEMENS SCHITTKO: EIN GANZ NORMALES BUCH CLEMENS SCHITTKO: EIN GANZ NORMALES BUCH Erscheinungsdatum: Dezember 2016 132 Seiten; Softcover; 14,8 x 21,0 cm ISBN: 978-3-943672-96-1 14,95 EUR (D) Der Autor Das Buch Leseprobe CLEMENS SCHITTKO Clemens

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 6 W 36/01 Brandenburgisches Oberlandesgericht 6 O 192/00 Landgericht Cottbus Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In dem Rechtsstreit der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben,

Mehr

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens.

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Meine Geschichte Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Sie ist ein bisschen traurig. Aber auch schön. Und ziemlich verrückt. Eigentlich geht

Mehr

Im Wortlaut von André Hahn, Deutschlandfunk, 23. April 2017

Im Wortlaut von André Hahn, Deutschlandfunk, 23. April 2017 Foto: Bundesarchiv, Bild 183-30479-0002 / Illner / CC-BY-SA 3.0 Foto: Bundesarchiv, Bild 183-30479-0002 / Illner / CC-BY-SA 3.0»Täve Schur gehört unbedingt in die Hall of Fame«Im Wortlaut von André Hahn,

Mehr

ÖSTERREICHS GESCHICHTE

ÖSTERREICHS GESCHICHTE Nr. 430 Dienstag, 21. September 2010 ÖSTERREICHS GESCHICHTE Die 3C der Hauptschule Laßnitzhöhe unternimmt eine Reise zurück in die Vergangenheit, indem Themen, die Österreich im Laufe der Zeit (von 1918

Mehr

Interview der Botschafterin für A1 TV aus Anlass des 60. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes

Interview der Botschafterin für A1 TV aus Anlass des 60. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes Interview der Botschafterin für A1 TV aus Anlass des 60. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes (ausgestrahlt am 23. Mai 2009) 1. Deutschland feiert heute 60 Jahre Grundgesetz. Was bedeutet das

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Förderung der Provenienzforschung. Sophie Leschik, Fachbereich Provenienzforschung

Förderung der Provenienzforschung. Sophie Leschik, Fachbereich Provenienzforschung Förderung der Provenienzforschung Sophie Leschik, Fachbereich Provenienzforschung Begrifflichkeiten Beutegut kriegsbedingt verlagertes, abhanden gekommenes oder verbrachtes Kulturgut Raubgut verfolgungsbedingt

Mehr

8. Gauck war zwar vorbereitet, aber doch schockiert, als er nach der Wiedervereinigung 9. Die DDR 10. Die Stasi, der Geheimdienst der DDR,

8. Gauck war zwar vorbereitet, aber doch schockiert, als er nach der Wiedervereinigung 9. Die DDR 10. Die Stasi, der Geheimdienst der DDR, Kódszám:. HÖRVERSTEHEN Hören Sie sich das Interview mit Joachim Gauck, dem Beauftragten für Stasiunterlagen nach der Wende an. Vervollständigen Sie die Sätze, indem Sie die jeweils passende Satzfortsetzung

Mehr

Wertheim. Stammhaus Abraham Wertheim Berlin, Oranienstraße, aus: Wikipedia ( gekürzt und leicht geändert

Wertheim. Stammhaus Abraham Wertheim Berlin, Oranienstraße, aus: Wikipedia (  gekürzt und leicht geändert 1 Wertheim Im Jahre 1852 eröffnete das Manufaktur 1 & Modewarengeschäft der Gebrüder Abraham und Theodor Wertheim. 1875 gründeten Abraham und Ida Wertheim ein kleines Kurzwarengeschäft in Form eines Eckladens

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/2887 7. Wahlperiode 18.12.2018 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Jörg Kröger, Fraktion der AfD Provenienzerschließung und Restitution in der DDR und in der Sowjetischen

Mehr

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Bettina Marquis, Martina Stoyanoff-Odoy 1. Auflage mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse Marquis

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Thema: Vormärz. 1. Vorgeschichte. 2. Der Befreiungskrieg. 3. Der Deutsche Bund. 4. Biedermänner ( ) 5. Wartburgfest (1817)

Thema: Vormärz. 1. Vorgeschichte. 2. Der Befreiungskrieg. 3. Der Deutsche Bund. 4. Biedermänner ( ) 5. Wartburgfest (1817) Thema: Vormärz 1. Vorgeschichte 2. Der Befreiungskrieg 3. Der Deutsche Bund 4. Biedermänner ( 1815-1848) 5. Wartburgfest (1817) 6. Hambacher Fest (1832) 7. Wiener Kongress 8. Metternich 9. Fragen zum Vortrag

Mehr

Hören wir doch mal einem Gespräch zwischen einem Joschka-Fan und einem Fischer- Gegner zu 1 :

Hören wir doch mal einem Gespräch zwischen einem Joschka-Fan und einem Fischer- Gegner zu 1 : Wenn die Deutschen gefragt werden, welchen ihrer Politiker sie am sympathischsten finden, steht sein Name immer noch ganz weit oben: Joschka Fischer. Bundesbildstelle Es gibt aber auch viele Leute, die

Mehr

Politik Wirtschaft Gesellschaft

Politik Wirtschaft Gesellschaft Inhaltsverzeichnis 28 Jahre Berliner Mauer Einstimmung 3 1. Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg 4 2. Der Kalte Krieg 6 3. Die Teilung Deutschlands 8 4. Das deutsche Wirtschaftswunder 10 5. Der Bau der

Mehr

Begrüßung zum Festakt zum Tag der Deutschen Einheit am , Uhr, Ratssaal

Begrüßung zum Festakt zum Tag der Deutschen Einheit am , Uhr, Ratssaal Begrüßung zum Festakt zum Tag der Deutschen Einheit am 03.10.2018, 11.00 Uhr, Ratssaal Ich freue mich, dass auch heute die Plätze hier im Ratssaal so gut gefüllt sind. Sehr geehrte Damen und Herren, im

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Jens Eggert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Name: Datum: 21

Mehr

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. KURZES WAHL-PROGRAMM DER FDP. IN LEICHTER SPRACHE. AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. WÄHLEN SIE DIE FDP. Im folgenden Text steht: Welche Meinung wir zu wichtigen Themen haben. Was

Mehr

Ob Hufe oder Flossen, Hygiene nach dem Toilettengang bleibt obligatorisch

Ob Hufe oder Flossen, Hygiene nach dem Toilettengang bleibt obligatorisch Ob Hufe oder Flossen, Hygiene nach dem Toilettengang bleibt obligatorisch Ob jemand ein Mann oder eine Frau ist, oder sein will oder ein Zentaur, ein Einhorn oder eine Meerjungfrau soll jede*r immer noch

Mehr

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst.

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst. Liebe Gemeinde! Eben hat Paulus ihn bekommen. Den Brief aus Korinth. Schon lange hatte er ihm entgegen gebangt, denn immer wieder waren ihm Nachrichten aus Korinth übermittelt worden, die alles andere

Mehr

Deutsche Geschichte. März Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage

Deutsche Geschichte. März Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage 1512 Deutsche Geschichte März 2005 Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage Vorstand: Matthias Jung (Sprecher) Manfred Berger Andrea Wolf Forschungsgruppe Wahlen e.v. Institut für Wahlanalysen

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Impressum Die Beauftragte der Hessischen Landesregierung

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart herausgegeben von Dieter Brückner und Harald Focke C.C.BUCHNER Inhalt 7 Mit diesem Buch erfolgreich lernen Imperialismus und Erster Weltkrieg 11 Positionen:

Mehr

Verfahren: Blankeneser MTV gegen Jan Voigt wg. Mitgliedsbeiträge.

Verfahren: Blankeneser MTV gegen Jan Voigt wg. Mitgliedsbeiträge. Verfahren: Blankeneser MTV gegen Jan Voigt wg. Mitgliedsbeiträge. Abschrift einer Aufzeichnung des Gerichtsverfahrens im Amtsgericht Blankenese am 13.10.2016. Beginn um 10:30 Uhr. Ende um 10:42 Uhr. Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Werther: Leseheft mit Audio-Datei - Goethes große Liebesgeschichte neu erzählt, Niveau A2 Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Einbürgerungstest Nr. 3

Einbürgerungstest Nr. 3 Einbürgerungstest Nr. 3 Einbürgerungstest: Frage 1/33 Deutschland ist ein Rechtsstaat. Was ist damit gemeint? Alle Einwohner / Einwohnerinnen und der Staat müssen sich an die Gesetze halten. Der Staat

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Barmer Theologische Erklärung: Die Katholische und Evangelische Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus Das komplette Material

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Meinungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäuden oder Kulturgütern

Meinungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäuden oder Kulturgütern Meinungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäuden oder Kulturgütern 4. Juni 2015 31693 Le, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0

Mehr

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014 Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014 (Anrede) der 9. Oktober 1989 war der Höhepunkt der friedlichen Revolution. Mehr

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: SoWi-Quiz: Der Bundespräsident. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: SoWi-Quiz: Der Bundespräsident. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: SoWi-Quiz: Der Bundespräsident Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Q Seite 2 von 12 Zu diesem Material

Mehr

हम र इ तह स. Unsere Geschichte 我们的故事. Η ιστορία μας. Наша история

हम र इ तह स. Unsere Geschichte 我们的故事. Η ιστορία μας. Наша история हम र इ तह स 我们的故事 Naša povijest Geçmişimiz Unsere Geschichte Η ιστορία μας Nuestra historia Umlando wethu Our History ر Notre histoire ری Наша история Herzlich willkommen im Haus der Geschichte der Bundesrepublik

Mehr

Naša povijes Umlando re histoi thu Geçmişimiz ام خیرات हम र इत ह स Unsere Geschichte Nuestra historia انخيرات Η ιστορία Our H istor Наша история

Naša povijes Umlando re histoi thu Geçmişimiz ام خیرات हम र इत ह स Unsere Geschichte Nuestra historia انخيرات Η ιστορία Our H istor Наша история हम र इत ह स 我们的故事 Naša povijest Unsere Geschichte Η ιστορία μας Geçmişimiz Nuestra historia Umlando wethu Our History تاريخنا Notre histoire تاریخ ما Наша история Herzlich willkommen im Haus der Geschichte

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Hitler - Der Architekt

Hitler - Der Architekt Geschichte Matthias Heise Hitler - Der Architekt Studienarbeit Hitler - Der Architekt Hauptseminar Hitler - Eine Biographie im 20. Jh. " Dr. M. Gailus, Technische Universität Berlin, WS 2003/2004 Matthias

Mehr

Habent sua fata libelli: Bücher können bewegte Schicksale haben. Damit bewegen sie oft ebenso die Menschen, die mit ihnen zu tun haben.

Habent sua fata libelli: Bücher können bewegte Schicksale haben. Damit bewegen sie oft ebenso die Menschen, die mit ihnen zu tun haben. Sperrfrist: 15. April 2015, 10.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Übergabe des Plocker

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Kleines Politiklexikon Politik ganz einfach und klar Bergedorfer Unterrichtsideen Sebastian Barsch Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Mehr

Deutsche Teilung und Friedliche Revolution. Eine Studie im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur

Deutsche Teilung und Friedliche Revolution. Eine Studie im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur Deutsche Teilung und Friedliche Revolution Eine Studie im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur Untersuchungsanlage Grundgesamtheit Deutschsprachige Bevölkerung im Alter ab 14 Jahren

Mehr

Raues Brot. Roman in Einfacher Sprache

Raues Brot. Roman in Einfacher Sprache Raues Brot Roman in Einfacher Sprache Spaß am Lesen Verlag www.spassamlesenverlag.de Autorin: Marion Döbert Redaktion: Jürgen Genuneit Druck: Melita Press, Malta 2018 Spaß am Lesen Verlag, Münster. Nichts

Mehr

Der Brokdorf-Beschluss und die Demonstrations-Freiheit

Der Brokdorf-Beschluss und die Demonstrations-Freiheit Worum geht es? In Schleswig-Holstein sollte ein Atom-Kraft-Werk gebaut werden. Viele Menschen haben sich deswegen große Sorgen gemacht. Sie wollten das nicht. Sie haben oft demonstriert. Eine besonders

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

Die Geschichte der DDR

Die Geschichte der DDR Die Geschichte der DDR Informationen in Leichter Sprache Das steht in diesem Heft 1. Ein paar Worte zum Heft Seite 3 2. So kam es zur Teilung von Deutschland Seite 4 3. Was bedeutet DDR? Seite 7 4. Der

Mehr

Mitglied im KiJuPa: war 1 Jahr lang im KiJuPa, vor 2 Jahren

Mitglied im KiJuPa: war 1 Jahr lang im KiJuPa, vor 2 Jahren Interview mit C. im Kinderheim in Lohmar Termin: 07.12.05 Dauer: 22 Minuten Alter: 17 Jahre Geschlecht: weiblich Nationalität: deutsch Mitglied im KiJuPa: war 1 Jahr lang im KiJuPa, vor 2 Jahren Lebt im

Mehr

Bericht. Job in der Partnerregion. Tourist-Information Weimar. 17. Juni 12. Juli Alice Anquetin

Bericht. Job in der Partnerregion. Tourist-Information Weimar. 17. Juni 12. Juli Alice Anquetin Bericht Job in der Partnerregion Tourist-Information Weimar 17. Juni 12. Juli 2013 Alice Anquetin 29, rue de l éventail 60730 Sainte-Geneviève alice.anquetin@gmail.com 1 1) Einführung : Job in der Partnerregion...

Mehr

Predigt im Gottesdienst mit Taufen am , Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst mit Taufen am , Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst mit Taufen am 20.1.19, 10.30 Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Liebe Gemeinde, wer ist eigentlich ein Christ? Darauf gibt es ganz unterschiedliche Antworten.

Mehr

Verändert das Internet wirklich politische und gesellschaftliche Diskurse? Veränderungen der digitalen Gesellschaft aus Sicht der Meinungsforschung

Verändert das Internet wirklich politische und gesellschaftliche Diskurse? Veränderungen der digitalen Gesellschaft aus Sicht der Meinungsforschung Verändert das Internet wirklich politische und gesellschaftliche Diskurse? Veränderungen der digitalen Gesellschaft aus Sicht der Meinungsforschung Reinhard Schlinkert Fulda, 08.0.07 Agenda Informationsquellen

Mehr

Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht

Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht Sabine Zimmermann ist von der Partei Die Linke. Sie hat eine Rede im Bundestag gehalten. Sie hat gesagt: Die Bundes-Regierung

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Michael Sauer (Herausgeber) Rolf Brütting Michael Epkenhans Martin Krön Ingrid Mertens Peter Offergeid Michael Sauer Helge Schröder Martin Thunich Hartmann Wunderer Ernst Klett

Mehr

Eröffnung der 21. Wanderausstellung zum Palast der Republik. Ich bedanke mich herzlich für die Einladung, zur Eröffnung

Eröffnung der 21. Wanderausstellung zum Palast der Republik. Ich bedanke mich herzlich für die Einladung, zur Eröffnung Eröffnung der 21. Wanderausstellung zum Palast der Republik Ich bedanke mich herzlich für die Einladung, zur Eröffnung dieser verdienstvollen Ausstellung zu sprechen. Die über 20jährige Auseinandersetzung

Mehr

Die Wilden Finken bauen ein Haus

Die Wilden Finken bauen ein Haus Die Wilden Finken bauen ein Haus November2018 Wer erinnert sich an den 2.Oktober 2017? Vielleicht nicht so viele Menschen. Das besondere bei den Wilden Finken war, dass wir beschlossen haben ein Haus aus

Mehr

Deutschland nach dem Krieg

Deutschland nach dem Krieg Deutschland nach dem Krieg 6. Juni 2011 1945 endete der schlimmste Krieg, den die Menscheit jemals erlebt hatte. Das Ende des 2. Weltkrieges war aber auch gleichzeitig ein Anfang - für ein Nachkriegsdeutschland,

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline)

Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline) Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline) Zu Beginn möchten wir Ihnen gerne einige Fragen zum Thema Politik stellen. (1) Wie stark interessieren Sie sich für Politik? O Sehr

Mehr

Leseprobe aus Grotrian und Schädlich, Fragen an Europa, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Leseprobe aus Grotrian und Schädlich, Fragen an Europa, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-81245-2 WELCHE LÄNDER HOLTEN GASTARBEITER? Die Zeit der großen Arbeiter-Anwerbung 18 Spanier Portugiesen Griechen Türken

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch:

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch: Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch: 1. Einleitung Es hat immer wieder Berichte über Gewalt an Menschen mit Behinderungen gegeben. Deswegen meldet sich der Monitoring-Ausschuss zu Wort.

Mehr

Adolf Hitler: Rede bei der Eröffnung des neu einberufenen Reichstags, 21. März 1933

Adolf Hitler: Rede bei der Eröffnung des neu einberufenen Reichstags, 21. März 1933 Geschichte Tim Blume Adolf Hitler: Rede bei der Eröffnung des neu einberufenen Reichstags, 21. März 1933 Analyse und Interpretation der Rede Referat / Aufsatz (Schule) Adolf Hitler Rede bei der Eröffnung

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/923 14.03.2012 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter André Lüderitz (DIE LINKE) Auswirkungen des Entschädigungs-

Mehr

Schweigen war gestern - Mund auf für die Menschlichkeit

Schweigen war gestern - Mund auf für die Menschlichkeit Schweigen war gestern - Mund auf für die Menschlichkeit Die Macht der Worte für Verständnis, Mitgefühl und ein friedliches Miteinander. Geschwiegen wird schon lange nicht mehr und die Münder sind schon

Mehr

Internet-Seite

Internet-Seite Internet-Seite www.havemann-gesellschaft.de Herzlich willkommen auf der Internet-Seite der Robert-Havemann-Gesellschaft: www.havemann-gesellschaft.de. Robert-Havemann-Gesellschaft wird so abgekürzt: RHG.

Mehr

Qualifikationsphase - GK

Qualifikationsphase - GK Unterrichtsvorhaben I: Q1 Grundkurs Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert treffen selbstständig zentrale methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), erläutern

Mehr

Noch eine Anmerkung zu verschiedenen Äußerungen von Herrn Velz. Insbesondere zu seinen Vergleichen mit anderen Landesteilen.

Noch eine Anmerkung zu verschiedenen Äußerungen von Herrn Velz. Insbesondere zu seinen Vergleichen mit anderen Landesteilen. Kollegen und Kolleginnen, Noch eine Anmerkung zu verschiedenen Äußerungen von Herrn Velz. Insbesondere zu seinen Vergleichen mit anderen Landesteilen. Ich möchte in keinster Weise, die Untaten, welche

Mehr

1 von , 14:07

1 von , 14:07 1 von 5 25.07.17, 14:07 Dienstag, 25.07.2017 Startseite Interview "Gabriel hat die Tür offen gelassen" 20.07.2017 Deutsch-türkische Beziehungen "Gabriel hat die Tür offen gelassen" Bundesaußenminister

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten anlässlich der 18. Hauptversammlung der Domowina am 25. März 2017 in Hoyerswerda Ich danke

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die DDR - Leben im sozialistischen Deutschland. Kapitel I. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Die DDR - Leben im sozialistischen Deutschland. Kapitel I. Vorwort Inhaltsverzeichnis Die DDR - Leben im sozialistischen Deutschland Vorwort Kapitel I Hungern, hamstern, hoffen Wie aus der Sowjetischen Besatzungszone die DDR wurde Die DDR und die Welt 1949-1968 Land im

Mehr

LÖSUNGEN Geteiltes Deutschland - vereintes Deutschland. Wann war was? Verbinde die Daten und die Ereignisse:

LÖSUNGEN Geteiltes Deutschland - vereintes Deutschland. Wann war was? Verbinde die Daten und die Ereignisse: 2. Zuordnungsübung zum Textverständnis LÖSUNGEN Geteiltes Deutschland - vereintes Deutschland Wann war was? Verbinde die Daten und die Ereignisse: 7. Oktober 1949 23. Mai 1949 13. August 1961 10. März

Mehr

Das Verschwindenlassen

Das Verschwindenlassen Einfache Sprache Das Verschwindenlassen Information Was ist Verschwindenlassen? Jeden Tag verschwinden Menschen auf der ganzen Welt spurlos. Männer, Frauen, Jugendliche und Kinder werden verhaftet oder

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

e his iş इ हम र Unsere Geschichte рия Наша исто ας

e his iş इ हम र Unsere Geschichte рия Наша исто ας Notr Umlando wet Naša povijest e his hu toire iz im iş ر ﯾ m ç e G स ह त इ हम र Unsere Geschichte 事 我们的故 Η рия ر istoria Наша исто ιστορία μ Nuestra h Our History ας Herzlich willkommen im Haus der Geschichte

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

MEDIEN MACHEN MEINUNG!

MEDIEN MACHEN MEINUNG! Nr. 1367 Donnerstag, 27. April 2017 MEDIEN MACHEN MEINUNG! Liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die Schülerinnen und Schüler der 4. Sportklasse Wolfsegg und besuchten heute die Demokratiewerkstatt. Wir

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte 1. Die folgenden Fotos spiegeln einen Teil der deutschen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg wider. a) Schauen Sie sich die beiden Fotos an. Tauschen Sie sich zu folgenden Fragen aus: - Was ist auf den

Mehr

Die wahre Familie. Wie Jesus unsere Zugehörigkeit neu definiert. Bibel lesen Bibel auslegen

Die wahre Familie. Wie Jesus unsere Zugehörigkeit neu definiert. Bibel lesen Bibel auslegen Die wahre Familie Wie Jesus unsere Zugehörigkeit neu definiert Bibel lesen Bibel auslegen 1 Bibel lesen Persönliche Resonanz! Was macht der Text mit mir?! Was lerne ich durch den Text?! Welche Fragen löst

Mehr

Johannes Graf Der Erste Weltkrieg ebnete der Sommerzeit den Weg Claire Hölig Wer die Macht hat, bestimmt die Zeit... 59

Johannes Graf Der Erste Weltkrieg ebnete der Sommerzeit den Weg Claire Hölig Wer die Macht hat, bestimmt die Zeit... 59 Inhalt Vorwort...................... 7 Johannes Graf Eine Idee viele Väter................. 9 Johannes Graf Der Erste Weltkrieg ebnete der Sommerzeit den Weg..... 27 Claire Hölig Wer die Macht hat, bestimmt

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Inhalt. Vorbemerkung 11

Inhalt. Vorbemerkung 11 Inhalt Vorbemerkung 11 Die Gründung der DDR 13 1. Wer war verantwortlich für die deutsche Teilung? 13 2. Wie entstand die SED? 13 3. War die «antifaschistisch-demokratische Umwälzung» das Ergebnis eines

Mehr

Aufbau einer Rede. 3. Zweite Rede eröffnende Regierung - (gegebenenfalls Erläuterung zum Antrag) - Rebuttal - Weitere Pro-Argumente erklären

Aufbau einer Rede. 3. Zweite Rede eröffnende Regierung - (gegebenenfalls Erläuterung zum Antrag) - Rebuttal - Weitere Pro-Argumente erklären Aufbau einer Rede 1. Erste Rede eröffnende Regierung - Wofür steht unser Team? - Erklärung Status Quo (Ist-Zustand) - Erklärung des Ziels (Soll-Zustand) - Antrag erklären (Was möchten wir mit welchen Ausnahmen

Mehr

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich?

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich? Predigtmanuskript Thema: Wer ist Jesus für dich? Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Der Predigttext für den letzten Sonntag nach Epiphanias

Mehr

Auswirkungen der Wiedervereinigung

Auswirkungen der Wiedervereinigung Politik Stephanie Kern Auswirkungen der Wiedervereinigung 1 Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Berlin PS 15055: Transformation

Mehr

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27.

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27. Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27. Januar 2009, 12:00 Uhr Schloß Oberhausen, Konrad Adenauer Allee

Mehr

Der Hör-Weg zur Reformation.

Der Hör-Weg zur Reformation. Der Hör-Weg zur Reformation. In Leichter Sprache Teil 2: Allein durch Liebe. Das Heft soll jeder gut verstehen. Deshalb schreiben wir nur die männliche Form. Zum Beispiel: Der Hörer. Es gibt aber auch

Mehr

Die Vertreibung der Sudetendeutschen

Die Vertreibung der Sudetendeutschen Geschichte Daniela Hendel Die Vertreibung der Sudetendeutschen Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis Einführung 2-4 1. Vorgeschichte bis zum 2. Weltkrieg 1.1. Der tschechoslowakische Staat und die Sudetendeutschen

Mehr

Früher war alles besser?

Früher war alles besser? Früher war alles besser? Keinen Satz hört man häufiger, wenn man sich mit Erwachsenen oder älteren Personen unterhält. Vielleicht mal abgesehen von In meiner Jugend gab s sowas noch nicht. Oder Hätten

Mehr