Besser lernen mit innovativem Sonnenschutz und Tageslichtlenkung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Besser lernen mit innovativem Sonnenschutz und Tageslichtlenkung"

Transkript

1 Seite 1 von 7 M.BP. Dipl.-Ing. Manuel Demel Manuel Demel, Produktingenieur Bauphysik Dipl.-Ing. Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation Besser lernen mit innovativem Sonnenschutz und Tageslichtlenkung Der sommerliche Wärmeschutz sowie die Tageslichtversorgung gewinnen aufgrund häufigerer Hitzeperioden, der Reduzierung von Klimatisierungs- und Beleuchtungskosten sowie steigender Komfortansprüche immer mehr an Bedeutung. Neben der technischen und energetischen Seite zeigen neue Forschungsergebnisse immer deutlicher den großen Einfluss von natürlichem Tageslicht auf die physische und psychische Gesundheit des Menschen. Medizinische Studien belegen, dass das Tageslicht den Stoffwechsel reguliert, die Melatoninproduktion (Schlafhormon) unterdrückt, die Gute-Laune-Hormone wie Seratonin und Noradrenalin aktiviert, die Abwehrkräfte verbessert, den Schlaf- /Wachrhythmus steuert sowie die Leistungsfähigkeit und Lernfähigkeit steigert. Dies allein zeigt die enorme Bedeutung von Tageslicht für Kinder in Schulen. Im Licht dieser Fakten sollten alle energetischen und baulichen Aspekte eigentlich in den Hintergrund treten. Aber es gilt natürlich auch die störenden Einflüsse von Blendungseffekten und der Überhitzung im Sommer zu vermeiden. Damit wird deutlich, dass die Planung und Umsetzung von Sonnenschutz, Blendschutz und Tageslichtversorgung zu den anspruchsvollsten Planungsaufgaben zählt, aber von Bauherren, Lehrern und Planern oft unterschätzt wird. Bild 1 Design, Sonnenschutz und Tageslicht schließen sich nicht aus (Köster Lichtplanung, RetroSolar)

2 Seite 2 von 7 Sommerlicher Wärmeschutz Den auch in Deutschland spürbaren Konsequenzen der Erderwärmung tragen die Verschärfungen in der EnEV 2016 und der DIN Rechnung. Beide Regelwerke gelten für neue Gebäude sowie für Erweiterungsbauten bzw. neue Gebäudeteile im Sinne der EnEV. Die DIN bietet ein vereinfachtes Verfahren (Sonneneintragskennwert- Verfahren oder S x -Verfahren) und eine dynamische Gebäudesimulation mit festgelegten Parametern und Randbedingungen an. Durch die Überarbeitung der DIN kann nun auch eine passive Kühlung und Nachtlüftung mit unterschiedlich hohen Luftwechseln berücksichtigt werden. Das vereinfachte Verfahren bewertete früher bei einem fassadenflächenbezogenen Fensterflächenanteil von unter 50 % zu scharf und bei größeren Fensterflächenanteilen zu weich. Diese Fehlbewertung wurde nun korrigiert, so dass das vereinfachte Verfahren und die Simulation zu ähnlichen Ergebnissen kommen. Bei größeren Fensterflächen ergibt sich nun eine strengere Bewertung, so dass nun tendenziell bessere Sonnenschutzmaßnahmen als bisher erforderlich sind. Eine Beispielrechnung für eine einfache Fassade mit Lochfenstern, die auch auf ältere Schulgebäude übertragbar ist, zeigt, dass trotz eines Sonnenschutzglases mit einem g- Wert von 31 % und einem zusätzlichen, außenliegenden Sonnenschutz, der Nachweis über das vereinfachte Verfahren der DIN nur knapp erfüllt werden kann. Im Nichtwohnungs- und Schulbau wird daher eine thermische Gebäudesimulation das übliche Nachweisverfahren sein. Tabelle 1 Beispielrechnung für ein Nichtwohngebäude nach dem vereinfachten Verfahren der DIN (Vergleich Fassung 2003/2012)

3 Seite 3 von 7 Bild 2 Geometrie des Gebäudes mit einem kritischen Raum für die Rechnung in Tabelle 1 Die Anhaltswerte für die Abminderungsfaktoren F c von Sonnenschutzeinrichtungen in Tabelle 7 der DIN unterscheiden nun zwar zwischen Zwei- und Dreifach- Wärmeschutzglas sowie Sonnenschutzglas, aber eine Angabe konkreter Herstellerangaben für den g tot -Wert führt zu eindeutig besseren Ergebnissen. Es wird häufig nicht berücksichtigt, dass der für die Bemessung relevante F c -Wert von der Kombination aus Glas und Sonnenschutz abhängt. Die F c -Werte werden oft übertragen und unbedenklich genutzt, so dass es in der Praxis häufig zu Fehlplanungen kommt. In Bezug auf den F c -Wert sind bei außenliegendem Sonnenschutz Abweichungen von bis zu 20% möglich. Automatische Steuerungssysteme für Verschattungen werden intensiv propagiert und können den Kühlbedarf reduzieren. Diese Systeme greifen in der Praxis oft nicht wie gewünscht, weil eine zentrale Steuerung gerade bei den wechselnden Ansprüchen im Klassenzimmer oder Büro die individuellen Bedürfnisse der Menschen nicht ausreichend erfüllt und deshalb nicht akzeptiert werden. Vorteile ergeben sich durch eine Ansteuerung pro Sonnenschutzelement, da dies eine platzbezogene Regelung ermöglicht.

4 Seite 4 von 7 Bild 3 F c -Wert im Zusammenspiel von Sonnenschutz und Verglasung Blendschutz und Tageslichtlenkung Neben den thermischen Kriterien ist die Lichtqualität der zweite wichtige Faktor für die Planung von Fenstern und Fassaden. Die Beleuchtungsstärke im Freien streut sehr stark und reicht von bis über Lux und erfordert damit eine Regelung der Lichtintensität durch die Fassade. Dennoch wird an 85% der Tage ein Tageslichtangebot von min Lux zur Verfügung gestellt. Dies reicht zur Ausleuchtung der meisten Räume aus, falls keine Verschattung durch Gebäude, Pflanzen oder Verschmutzung der Verglasungen stören; bei starker Verschmutzung innen und außen kann das Tageslicht bis zu 50% vermindert werden. Als Basis für eine erste grobe Planung der Fenster können folgende Grundsätze angenommen werden: farbneutrale Verglasung mit einem Lichttransmissionsgrad von ca. 65% bis 75 % normal geschnittene Räume (Verhältnis Breite : Tiefe etwa 1 : 2) Breite der Fensterfront entspricht etwa der Raumbreite und sollte ca. 20% der Raumfläche betragen Breite und Höhe der Fenster etwa 1,5 m bis 2,5 m, Brüstungshöhe etwa 0,90 m und deckennaher Fensteroberkante. Keine Glasteilung durch Sprossen Möglichst geringe Abschattung durch Verbauung oder Pflanzen Integrative Planung von Sonnen-, Blendschutz und Tageslichtlenkung

5 Seite 5 von 7 Eine genauere Planung mit Lichtsimulationen bieten erfahrene Ingenieurbüros an, die sich bei Nichtwohnungsbauten anbietet, da hier oft eine Berechnung einzelner repräsentativer Räume ausreicht. Bild 4 Durch Lichtlenkungssysteme (Lamellen) lässt sich die Ausleuchtung eines Klassenzimmers bei ausreichendem Tageslicht gut regeln. Oben: ohne Lamelle, Mitte: Blendung im Bereich des Fensterbandes, Unten: optimale Ausleuchtung (Bilder: alware - Ingenieurbüro Bauphysik und Gebäudesimulation, Braunschweig) Oft blendet der Sonnenschutz, weil sich Leuchtdichten am Fenster über 4000 cd/m² ergeben und damit das Lernen erschweren. Ein visuelles Unbehagen kann sich selbst bei geschlossenem oder zu hellem Sonnen-/Blendschutz ergeben, wenn Fenster und Fassaden direkt von der Sonne beschienen werden und sich dann die Sonnenscheibe abzeichnet oder sich Sonnenlichtflecken auf Boden und Tischen bilden. Eine Blendung kann häufig nur durch einen zusätzlichen inneren Blendschutz oder winkelselektive Verschattungssysteme vermieden werden, die die direkte Sonnenstrahlung ausblenden, aber dennoch genügend indirektes und blendfreies Licht in den Raum lassen. Ein Blendschutz gemäß DIN EN soll deshalb den Grad der Leuchtdichte regulieren, die Leuchtkontraste zwischen verschiedenen Bereichen innerhalb des Gesichtsfeldes verringern sowie störende Reflexionen auf Bildschirmgeräten oder Arbeitsflächen verhindern. Ideal ist daher eine Kombination von Sonnen- und Blendschutz, insbesondere an Bildschirmarbeitsplätzen.

6 Seite 6 von 7 Bild 5 Winkelselektive Lamellen können Sonnen-/Blendschutz und Tageslichtlenkung gut verbinden (Bsp. Retroflex-Lamelle, Bildquelle ift Tagungsband zur R+T 2012, Köster- Lichtplanung) Für anspruchsvolle Sehaufgaben wie in Schulen wird normativ eine Beleuchtungsstärke von 500 lx gefordert, mehr ist natürlich besser. Diese Forderungen beziehen sich auf die eigentliche Sehaufgabe und lassen die Entdeckung eines dritten Lichtrezeptors auf der Netzhaut unberücksichtigt, der die biologische Uhr, die Hirnaktivität, das Wohlbefinden und die Gesundheit beeinflusst und erst ab Beleuchtungsstärken am Auge von größer 1000 lx reagiert. Grundsätzlich muss deshalb für die Gesundheit, Konzentrationsfähigkeit und Lernmotivation eine bestmögliche Versorgung mit Tageslicht gefordert werden. Diese Erkenntnisse erfordern eine gänzlich neue Bewertung von gutem Licht, die folgende Faktoren berücksichtigen muss: absolute Tageslichtmenge (Quantität), Natürliche Lichtqualität (Farbe, Richtung, dynamische Wechsel) Verlauf bzw. Verteilung des Tageslichts im Raum (Tageslichtquotient), Optische Wahrnehmungsbedingungen, Direktblendung, Reflexblendung, Visueller Bezug nach außen (Transparenz), Sonnenschutz (g-wert als Kennzahl für thermischen Sonnenschutz) Individuelle Anpassung und Abschaltung von Kunstlicht.

7 Seite 7 von 7 Fazit Sonnenschutz und Blendfreiheit kann nur durch eine integrative Planung energieeffizient, kostengünstig und nachhaltig erreicht werden. Die Tageslichtplanung kann durch Simulationen bereits im Entwurfsstadium deutlich verbessert werden. Die künstliche Beleuchtung muss dabei variabel und adaptiv an das Tageslichtangebot angepasst werden, d.h. die Leitgröße bleibt das Tageslicht, dass bezüglich der Intensität, Lichtrichtung und Lichtfarbe erhalten bleiben sollte. Dies ist möglich durch Systeme zur Tageslichtlenkung, die das vorhandene Licht optimal in der Raumtiefe verteilen, den visuellen Komfort erhöhen und die Stromkosten reduzieren. Der Einsatz automatisch regelbarer Systeme und die Planung der zugehörigen Steuerung müssen immer auch einen autonomen Eingriff von Lehrern und Schülern erlauben. Nicht ein Entweder-oder, sondern ein Sowohl-als-auch muss deshalb der Grundsatz für die Planung von Fassade, Haustechnik und Beleuchtung sein. Thermischer Komfort ist auch bei großen Glasflächen möglich, wenn dies in der Planungsphase berücksichtigt wird. Literatur: [1] Information Tageslicht am Arbeitsplatz leistungsfördernd und gesund, BGI/GUV-I, Februar 2009 [2] Gutes Licht für Schulen und Bildungsstätten, Fördergemeinschaft Gutes Licht, Frankfurt [3] Fachinfo ift Rosenheim WA-21/1 "Sommerlicher Wärmeschutz - Vereinfachte Nachweisverfahren und Diagramme", Mai 2014 [4] VFF Merkblatt ES.04 "Sommerlicher Wärmeschutz", Januar 2013 [5] Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Berlin [6] Tageslichtfibel, Fachverband Tageslicht und Rauchschutz (FVLR ), Detmold, [7] Publikationen und Simulationen alware, Ingenieurbüro Bauphysik + Gebäudesimulation, Braunschweig [8] Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR, April 2009 [9] Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV), Juli 2010 [10] DIN : "Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz", Beuth Verlag GmbH, Berlin Autoren M.BP. Dipl.-Ing. Manuel Demel ist im ift Rosenheim als Produktingenieur "Bauphysik" mit dem Fokus auf wärmeschutztechnische Themen produktübergreifend tätig. Er vertritt das ift Rosenheim in mehreren Normen- und Fachausschüssen sowie in Seminaren. Dipl.-Ing. Jürgen Benitz-Wildenburg leitet im ift Rosenheim den Bereich PR & Marketingkommunikation. Als Schreiner, Holzbauingenieur und Marketingexperte ist er seit vielen Jahren in der Holz- und Fensterbranche in verschiedenen Funktionen tätig. Als Lehrbeauftragter, Referent und Autor gibt er seine Erfahrung weiter.

Sonnen/-Blendschutz und Tageslichtlenkung

Sonnen/-Blendschutz und Tageslichtlenkung Seite 1 von 7 M.BP. Dipl.-Ing. Manuel Demel Manuel Demel, Produktingenieur Bauphysik Dipl.-Ing. Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation Der sommerliche Wärmeschutz sowie die Tageslichtqualität

Mehr

EnEV Sommerlicher Wärmeschutz

EnEV Sommerlicher Wärmeschutz Seite 1 von 6 M.BP. Dipl.-Ing. Manuel Demel Manuel Demel, Produktingenieur Bauphysik Dipl.-Ing. Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation EnEV 2016 - Sommerlicher Wärmeschutz Einfacher Nachweis

Mehr

Besser arbeiten mit innovativem Sonnenschutz und Tageslichtlenkung

Besser arbeiten mit innovativem Sonnenschutz und Tageslichtlenkung Seite 1 von 12 M.BP. Dipl.-Ing. (FH) Manuel Demel, Projektingenieur Bauphysik, ift Rosenheim Dipl.-Ing. Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation, ift Rosenheim Besser arbeiten mit innovativem

Mehr

Energie sparen mit Sonnenschutz

Energie sparen mit Sonnenschutz Seite 1 von 8 Dipl.-Phys. Michael Rossa, Prüfstellenleiter Glas Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation Energieeffizientes, behagliches Wohnen und Arbeiten mit innovativem Sonnenschutz

Mehr

EnEV Auswirkungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) auf Fenster, Türen, Fassaden und Verglasungen in Nichtwohngebäuden Seite 1 von 6

EnEV Auswirkungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) auf Fenster, Türen, Fassaden und Verglasungen in Nichtwohngebäuden Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 M.BP., Dipl.-Ing.(FH) Manuel Demel, Produktingenieur Bauphysik, ift Rosenheim Dipl.-Ing.(FH) Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation EnEV 2014 Auswirkungen der Energieeinsparverordnung

Mehr

Weniger Energiekosten und mehr Wohnkomfort mit hochwertigen Isolierverglasungen

Weniger Energiekosten und mehr Wohnkomfort mit hochwertigen Isolierverglasungen Seite 1 von 7 Dipl.-Ing. (FH) Leiter PR & Kommunikation, ift Rosenheim Weniger Energiekosten und mehr Wohnkomfort mit hochwertigen Isolierverglasungen Hinweise zur Auswahl und Bewertung Zukunftsorientiertes

Mehr

Sonnenschutz einfach geplant

Sonnenschutz einfach geplant Seite 1 von 7 ift Rosenheim Diagramme für den sommerlichen Wärmeschutz 1 Einleitung Energieeffiziente Gebäude benötigen einen wirksamen Sonnenschutz, insbesondere dann, wenn großzügige Fensterflächen geplant

Mehr

Dokumentationsband ift-sonderschau Mehr als Licht und Schatten! 24. 28. Februar 2015

Dokumentationsband ift-sonderschau Mehr als Licht und Schatten! 24. 28. Februar 2015 Dokumentationsband ift-sonderschau Mehr als Licht und Schatten! 24. 28. Februar 2015 Grußwort Professor Ulrich Sieberath Mehr als Licht und Schatten! ift-sonderschau auf der R+T 2015 Moderne Gebäude kommen

Mehr

Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014

Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014 Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014 EnEV 2014: Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass die Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz eingehalten werden. DIN 4108-2 2013-2: Durch Mindestanforderungen

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN

Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN Baukonstruktion Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN 4108-2 Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel 1 2 Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes Sommerlicher Wärmeschutz Quelle:

Mehr

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz Thermischer Komfort 1 Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH Thermischer Komfort Eigene Darstellung; Inhaltlich Klaus Daniels

Mehr

BG-Regel Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten (BGR 131)

BG-Regel Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten (BGR 131) BG-Regel Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten (BGR 131) Gerold Soestmeyer Fachausschuss Einwirkungen und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren Arbeitskreis Beleuchtung, Licht und Farbe

Mehr

Bauproduktenverordnung (BauPVO) im Überblick

Bauproduktenverordnung (BauPVO) im Überblick Seite 1 von 9 Dipl.-Ing., MBA Andreas Woest, Leiter ift Normungszentrum Dipl.-Ing. Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation Bauproduktenverordnung (BauPVO) im Überblick Praktische Auswirkungen

Mehr

Argumente für SonnenSchutz glas

Argumente für SonnenSchutz glas Argumente für SonnenSchutz glas Der perfekte Sonnenschutz alle Vorteile auf einen blick the future of habitat. Since 1665. SAInt-goBAIn glass climate Saint-gobain glass CLIMATE Argumente für Sonnenschutzglas

Mehr

Vorlesungsskripte zur Bauphysik Masterstudium. Tageslicht

Vorlesungsskripte zur Bauphysik Masterstudium. Tageslicht HAWK - HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST Baukonstruktion und Bauphysik in der Fakultät Bauwesen in Hildesheim Vorlesungsskripte zur Bauphysik Masterstudium Tageslicht C:\FHHI\SS2006\Master\BP2\Skripte\tageslicht-m.doc

Mehr

Visueller Komfort und Tageslicht am Büroarbeitsplatz

Visueller Komfort und Tageslicht am Büroarbeitsplatz Dr.-Ing. Cornelia Moosmann Visueller Komfort und Tageslicht am Büroarbeitsplatz Eine Felduntersuchung in neun Gebäuden FACHGEBIET BAUPHYSIK UND TECHNISCHER AUSBAU (fbta) Motivation Tageslicht wird von

Mehr

Anhaltswerte für Abminderungsfaktoren Raffstoren

Anhaltswerte für Abminderungsfaktoren Raffstoren Grundlagen In die Bewertung des sommerlichen Wärmeschutzes geht der Gesamtenergiedurchlassgrad g tot für die Kombination Sonnenschutz und Verglasung oder der Abminderungsfaktor F C ein. Der F C -Wert berechnet

Mehr

Innovativer Sonnenschutz in der Fassade. Dipl. Phys. Michael Rossa. ift Rosenheim

Innovativer Sonnenschutz in der Fassade. Dipl. Phys. Michael Rossa. ift Rosenheim Klimainfisso 2013 Ganzheitliche bauphysikalische Bewertung des Sonnenschutzes Innovativer Sonnenschutz: Zusammenspiel von Planern & Fensterbauern Prof. Dr. Elmar Junker, Hochschule Rosenheim, ift Rosenheim

Mehr

Tageslicht in Innenräumen Anforderungen und Berechnungsmöglichkeiten

Tageslicht in Innenräumen Anforderungen und Berechnungsmöglichkeiten Außenstelle 19055 Schwerin, Bornhövedstraße 78 H. Schottke Tel. (03 85) 5 00 11 59 Fax (03 85) 5 00 11 18 1. Einleitung Tageslicht in Innenräumen Anforderungen und Berechnungsmöglichkeiten Es ist wissenschaftlich

Mehr

Energieeffizienz und Behaglichkeit durch Sonnenschutzsysteme. Ulrich Lang

Energieeffizienz und Behaglichkeit durch Sonnenschutzsysteme. Ulrich Lang Energieeffizienz und Behaglichkeit durch Sonnenschutzsysteme Ulrich Lang Anforderungen Hitzeschutz Schallabsorption Regenschutz Gestaltung Blendschutz Transparenz liefern Sonnenschutz Einbruchschutz Insektenschutz

Mehr

Tageslichtnutzung in Gebäuden. GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf

Tageslichtnutzung in Gebäuden. GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf Tageslichtnutzung in Gebäuden GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf 26.03.2014 Version: 26.03.2014 Inhalt Pro & Kontra Tageslicht Kleine Begriffskunde Was ist Tageslicht? Tageslicht und Wärmelast Anforderungen

Mehr

FÖRMLICHER NACHWEIS ZUM SOMMERLICHEN WÄRMESCHUTZ NACH DIN 4108 NEUBAU BÜROGEBÄUDE SCHÖNESTRASSE 1 IN BERLIN P 1000/13

FÖRMLICHER NACHWEIS ZUM SOMMERLICHEN WÄRMESCHUTZ NACH DIN 4108 NEUBAU BÜROGEBÄUDE SCHÖNESTRASSE 1 IN BERLIN P 1000/13 ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR Ahornallee 1, 428 Weimar Telefon 03643 2447-0, Telefax 03643 2447-17 E-Mail ita @ ita-weimar.de, Internet http://www.ita-weimar.de FÖRMLICHER NACHWEIS ZUM SOMMERLICHEN WÄRMESCHUTZ

Mehr

Fenster und Fassaden als Solarkraftwerk

Fenster und Fassaden als Solarkraftwerk Seite 1 von 7 ift Rosenheim Solar Power contra Sonnenschutz und Behaglichkeit 1 Solare Gewinne überall Der Begriff erneuerbare Energien ist in aller Munde und zum Synonym für saubere Energien geworden.

Mehr

Tageslichtnutzung in der Sanierung

Tageslichtnutzung in der Sanierung Tageslichtnutzung in der Sanierung Wilfried Pohl, Bartenbach LichtLabor Tageslichtnutzung i. d. Sanierung 1 Tageslichtnutzung energiesparend und ökologisch sinnvoll > Tageslichtumlenkung spart Energie

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

Planung und Bewertung von Sonnenschutzeinrichtungen

Planung und Bewertung von Sonnenschutzeinrichtungen Seite 1 von 10 Dr. Philipp Plathner Bauphysik Dipl.-Ing. (FH) Michael Freinberger Bauphysik Planung und Bewertung von Sonnenschutzeinrichtungen Gebäude mit großflächigen Glasfassaden liegen unverändert

Mehr

Bauphysik Apero SIA 180:2014 Sommerlicher Wärmeschutz

Bauphysik Apero SIA 180:2014 Sommerlicher Wärmeschutz Bauphysik Apero SIA 180:2014 Sommerlicher Wärmeschutz Achim Geissler Raumtemperatur & Leistungsfähigkeit Raumtemperatur Leistungsfähigkeit 2000-2011 Leuwico GmbH, Wiesenfeld Bauphysik-Apero - SIA 180:2014

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz mit Raffstoren

Sommerlicher Wärmeschutz mit Raffstoren Sommerlicher Wärmeschutz mit Übersicht Ein effektiver sommerlicher Wärmeschutz ist bei heutiger Bauweise unverzichtbar. Durch eine hoch gedämmte Außenfassade, die im Winter effektiv vor Wärmeverlusten

Mehr

Einführung Sonnenschutz, Lichtlenkung und Blendschutz

Einführung Sonnenschutz, Lichtlenkung und Blendschutz ECKELT I DLS ECKLITE EVOLUTION I Seite 1 Sonnenschutz Übliche Sonnenschutz-Isoliergläser werden nach EN 410 bei senkrechtem Strahlungseinfall gemessen und beurteilt. Jalousiesysteme hingegen erfordern

Mehr

ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis

ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis ÖNorm EN 12464-1 Überblick Normen Überarbeitung der EN 12464-1 Licht im Büro im Laufe der Zeit Lichteffizienz und Lichtqualität Die wichtigsten EU-Richtlinien - Normen Richtlinie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5 1 Innenbeleuchtung...11 1.1 Zweck einer Innenbeleuchtung...11 1.2 Sehaufgabe...12 1.3 Sehleistung...12 1.4 Sehkomfort...13 1.5 Sicherheit und Gesundheit...13 Zusammenfassung...14 2 Vorschriften...15

Mehr

gemäß Produktnorm EN

gemäß Produktnorm EN gemäß Produktnorm EN 14351-1 Seite 1 von 9 Professor Ulrich Sieberath, Institutsleiter ift Rosenheim M.BP. Dipl.-Ing. (FH) Manuel Demel, Produktingenieur Bauphysik, ift Rosenheim Dipl.-Ing. (FH) Jürgen

Mehr

Ermittlung des sommerlichen Wärmeschutzes mit Beispielberechnung

Ermittlung des sommerlichen Wärmeschutzes mit Beispielberechnung Ermittlung des sommerlichen Wärmeschutzes mit Beispielberechnung Ingenieurbüro Dudek Dipl.Ing. Thomas Dudek Am Lußnacken 13 57489 Drolshagen ww.ib-dudek.com 05-07-2009 Dipl.Ing.Thomas Dudek Sommerlicher

Mehr

RAFFINESSE TECHNIK TRIFFT QUALITÄT. Das ideale Fassadenglas

RAFFINESSE TECHNIK TRIFFT QUALITÄT. Das ideale Fassadenglas Das Jalousien-Isolierglas TECHNIK TRIFFT QUALITÄT Sonnenschutz Blendschutz Sichtschutz Das ideale Fassadenglas Im modernen Fassadenbau, vor allem bei Structural-Glazing-Fassaden, sind leistungsfähige Sonnenschutzgläser

Mehr

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 427 43494/1 Auftraggeber German Spacer Solutions GmbH Bahnhofstraße 31 71638 Ludwigsburg Grundlagen EN ISO 100772 : 2003 Wärmetechnisches

Mehr

Solare Überhitzung im Gewerbe Verschattung als Lösung für angenehmes Klima in Arbeitsräumen auch zum Nachrüsten

Solare Überhitzung im Gewerbe Verschattung als Lösung für angenehmes Klima in Arbeitsräumen auch zum Nachrüsten Solare Überhitzung im Gewerbe Verschattung als Lösung für angenehmes Klima in Arbeitsräumen auch zum Nachrüsten https://www.manpower.de Faktencheck: Wann ist ein Betriebsgebäude von sommerlicher Überhitzung

Mehr

Jalousien & Raffstore

Jalousien & Raffstore Jalousien & Raffstore 02 Wir sorgen für grenzenlose Augenblicke. Ein Moment, einzigartig, unverkennbar und untrennbar mit Ihrem Leben verbunden. Mit einem Rollladen, der für uns mehr als Schutz und formschöne

Mehr

Fenster für energieeffiziente Gebäudehüllen

Fenster für energieeffiziente Gebäudehüllen Seite 1 von 6 Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation Fenster für energieeffiziente Gebäudehüllen Energie sparen und gewinnen mit modernen Fenstern und Verglasungen Energie

Mehr

EE 14 Fachkongress EnergieEffizientes Bauen 2014. EnEV 2013 was ist neu? Prof. Wolfgang Sorge

EE 14 Fachkongress EnergieEffizientes Bauen 2014. EnEV 2013 was ist neu? Prof. Wolfgang Sorge EE 14 Fachkongress EnergieEffizientes Bauen 2014 EnEV 2013 was ist neu? Prof. Wolfgang Sorge Hochschule Würzburg Schweinfurt Ingenieurbüro für Bauphysik Nürnberg Energieeffizienz Klima Gebäude Technik

Mehr

Untersuchung zum Kontrast, Lesbarkeit und Hintergrundfarben am Monitor Ales Markytan FG Lichttechnik, TU Ilmenau

Untersuchung zum Kontrast, Lesbarkeit und Hintergrundfarben am Monitor Ales Markytan FG Lichttechnik, TU Ilmenau Untersuchung zum Kontrast, Lesbarkeit und Hintergrundfarben am Monitor Ales Markytan FG Lichttechnik, TU Ilmenau. Zusammenfassung Heutzutage ist der Bildschirm im Büro die wichtigste Informationsquelle

Mehr

EnEV 2014 und Sommerlicher Wärmeschutz Vorgaben, Anforderungen und Auswirkungen

EnEV 2014 und Sommerlicher Wärmeschutz Vorgaben, Anforderungen und Auswirkungen energiekonsens Bremer Impulse Bauen und Energie Bremen, 03.05.2017 EnEV 2014 und Sommerlicher Wärmeschutz Vorgaben, Anforderungen und Auswirkungen IPJ Ingenieurbüro P. Jung GmbH www.jung-ingenieure.com

Mehr

Grundlagen Tageslicht. GrundlagenTageslicht - Bartenbach Lichtlabor 1

Grundlagen Tageslicht. GrundlagenTageslicht - Bartenbach Lichtlabor 1 Grundlagen Tageslicht GrundlagenTageslicht - Bartenbach Lichtlabor 1 TAGESLICHT KUNSTLICHT GrundlagenTageslicht - Bartenbach Lichtlabor 2 Tageslicht Kriterien: Tageslichtmenge Tageslichtverteilung Sonnenschutz

Mehr

Biodynamische Beleuchtung für Senioren VISUAL TIMING LIGHT bringt natürliches Lichterlebnis in Innenräume

Biodynamische Beleuchtung für Senioren VISUAL TIMING LIGHT bringt natürliches Lichterlebnis in Innenräume PRESSEMITTEILUNG Villingen-Schwenningen, 08.02.2013: Biodynamische Beleuchtung für Senioren VISUAL TIMING LIGHT bringt natürliches Lichterlebnis in Innenräume Senioren, insbesondere Demenzkranke, kommen

Mehr

Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN (2013) Dr.-Ing. Karl-Heinz Dahlem

Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN (2013) Dr.-Ing. Karl-Heinz Dahlem Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN 4108-2 (2013) Energieberatertag 2013 Neustadt/Wstr., 05.12.2013 Rathausstr. 2 67688 Rodenbach Tel. 06374/70266 www.bauphysik-dahlem.de 1 VON WELCHEN FAKTOREN

Mehr

EnEV Sonneneintragskennwert vs. Thermische Gebäudesimulation

EnEV Sonneneintragskennwert vs. Thermische Gebäudesimulation EnEV 2014 Sonneneintragskennwert vs. Thermische Gebäudesimulation Steffen Rühl SOLAR-COMPUTER Bayern GmbH Geislbach 12, 84416 Taufkirchen Tel. 08084 / 94100 www.solar-computer.de Steffen Rühl SOLAR-COMPUTER

Mehr

Tageslichtnutzung und thermische Behaglichkeit. Integrale Betrachtung von lichttechnischen und thermischen Aspekten bei der Lichtplanung

Tageslichtnutzung und thermische Behaglichkeit. Integrale Betrachtung von lichttechnischen und thermischen Aspekten bei der Lichtplanung Tageslichtnutzung und thermische Behaglichkeit Integrale Betrachtung von lichttechnischen und thermischen Aspekten bei der Lichtplanung Ingenieurbüro LiTG-Tagung für Bauphysik und Gebäudesimulation Licht-

Mehr

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie Beschattung von Bildschirmarbeitsplätzen Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie Seit 1996 gilt die Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten.

Mehr

Sanierungstag, Hamburg

Sanierungstag, Hamburg Sanierungstag, Hamburg 11.01.2017 Rockwool Götz-Rainer Baur People feel better in Colt conditions www.coltgroup.com 1. Notwendigkeit der Tagesbelichtung 2. Multifunktionales Tageslichtsystem 3. Notwendigkeit

Mehr

arbeit Im Arbeitsprozeß ist ausreichende Beleuchtungsstärke,

arbeit Im Arbeitsprozeß ist ausreichende Beleuchtungsstärke, architektur Die menschliche Wahrnehmung basiert großteils auf optischen Eindrücken. Aus diesen Sehinformationen entsteht in unserem Gehirn ein verarbeitetes Abbild der uns umgebenden Realität. Lichtplanung

Mehr

PURMO Fußbodenheizung Sichere Planung im Rahmen der EnEV 2002. Information

PURMO Fußbodenheizung Sichere Planung im Rahmen der EnEV 2002. Information PURMO Fußbodenheizung Sichere Planung im Rahmen der EnEV 2002 Information Dämmung von Flächenheizungen gemäß EnEV Seit dem 01.02.2002 gilt für neue Bauanträge und Bauanzeigen die Energieeinsparverordnung

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz: Sonnen- und Blendschutz in Bürogebäuden EnergiePraxis-Seminar 1/2009

Sommerlicher Wärmeschutz: Sonnen- und Blendschutz in Bürogebäuden EnergiePraxis-Seminar 1/2009 Sommerlicher Wärmeschutz: Sonnen- und Blendschutz in Bürogebäuden EnergiePraxis-Seminar 1/29 Sommerlicher Wärmeschutz ein Thema im Trend Gründe für die zunehmende Sensibilität: Steigende Komfortansprüche

Mehr

Optimierung der Auswahl von Glasbauteilen

Optimierung der Auswahl von Glasbauteilen Optimierung der Auswahl von Glasbauteilen Flavio Foradini windays 2015 Biel Zertifizierung Strategic && Ökobilanz thinking und undenergetische in sustainable Gebäude energy Entwicklung der «Fensterproblematik»

Mehr

2.9 Berechnungen für den Nachweis der EnEV

2.9 Berechnungen für den Nachweis der EnEV 2.9 Berechnungen für den Nachweis der EnEV 249 2.9 Berechnungen für den Nachweis der EnEV Die Energie-Einsparverordnung EnEV stellt Anforderungen sowohl an die bautechnische als auch an die anlagentechnische

Mehr

INFRASELECT Elektrochromes Glas

INFRASELECT Elektrochromes Glas INFRASELECT Elektrochromes Glas Transparente Verschattung INFRASELECT sieht aus wie ein normales Fensterglas, leistet aber Außergewöhnliches: Es reguliert die Sonneneinstrahlung genau so, wie Sie es möchten.

Mehr

Werkzeuge zur Bewertung im Nichtwohnungsbau

Werkzeuge zur Bewertung im Nichtwohnungsbau Werkzeuge zur Bewertung im Nichtwohnungsbau Prof. Dipl.-Phys. Andreas Gerber Hochschule Biberach Ökosan 07, Weiz A. Gerber Hochschule Biberach Werkezuge im Nichtwohnungsbau Ökosan 07 1 Gliederung Stationäre

Mehr

Auswirkungen der Bewertung des thermischen Komforts im Sommer. auf die bekannten Regeln zur Optimierung des sommerlichen Wärmeschutzes

Auswirkungen der Bewertung des thermischen Komforts im Sommer. auf die bekannten Regeln zur Optimierung des sommerlichen Wärmeschutzes HafenCity Universität Hamburg/ Lydia Ax, Udo Dietrich Session 06 Thermischer Komfort I Gebäudetyp Alpha/ Komfortklasse II Visionen aus aktuellen bald Standard auch in Deutschland? Hamburger Prospekten

Mehr

Biologisch wirksame Beleuchtung - Planungsempfehlungen

Biologisch wirksame Beleuchtung - Planungsempfehlungen NA 058-00-27 AA (FNL 27) Wirkung des Lichts auf den Menschen Biologisch wirksame Beleuchtung - Planungsempfehlungen Vorstellung der DIN SPEC 67600:2013-04 Matthias Fassian Andreas Wojtysiak Wolfgang Scharpenberg

Mehr

Sonnenschutz in der Fassade wohin mit Sonne und Licht?

Sonnenschutz in der Fassade wohin mit Sonne und Licht? Seite 1 von 12 Dipl.-Phys. Michael Rossa, stellv. Leiter ift Akademie Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation ift Rosenheim Sonnenschutz in der Fassade wohin mit Sonne und Licht?

Mehr

Fenster für energieeffiziente Industriegebäude

Fenster für energieeffiziente Industriegebäude Seite 1 von 8, Leiter PR & Kommunikation Energie sparen und gewinnen mit modernen Fenstern und Verglasungen Energie sparen bleibt angesichts steigender Energiekosten weiter im Fokus von Medien und Bauherren.

Mehr

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT.

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT. INNENLIEGENDER. ROLLOS & CO. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT. 2 3 Wussten Sie, dass 46% 1) der Energie weltweit in der Nutzung von Gebäuden verbraucht wird? Oder, dass 7% 1) des gesamten Energiebedarfs

Mehr

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 10-000497-PB01-K10-06-de-01 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Alu Pro s.p.a. Via a. Einstein 8 30033 Noale/Ve Italien Abstandhalter Convert

Mehr

Anhaltswerte für Abminderungsfaktoren Fenster-Markisen

Anhaltswerte für Abminderungsfaktoren Fenster-Markisen Grundlagen In die Bewertung des sommerlichen Wärmeschutzes geht der Gesamtenergiedurchlassgrad g tot für die Kombination Sonnenschutz und Verglasung oder der Abminderungsfaktor F C ein. Der F C -Wert berechnet

Mehr

Schüco E² Fassade: Energie sparen und Energie gewinnen. Jörg Wiegrefe Teamleiter Technik Schüco International KG

Schüco E² Fassade: Energie sparen und Energie gewinnen. Jörg Wiegrefe Teamleiter Technik Schüco International KG Schüco E² Fassade: Energie sparen und Energie gewinnen Jörg Wiegrefe Teamleiter Technik Schüco International KG Energie sparen: Entwicklung der Wärmedämmung in Deutschland 5 5,2 U Wert [ W/m²K ] 4 3 2

Mehr

Der neue Stellenwert von Arbeitsplatzleuchten bei der Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen

Der neue Stellenwert von Arbeitsplatzleuchten bei der Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen Der neue Stellenwert von Arbeitsplatzleuchten bei der Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen Stefan Eiselt Vortrag bei der Konferenz Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen - Neue Regelungen, neue Konzepte,

Mehr

PRESSEINFORMATION Einsatzempfehlungen für altersgerechtes Bauen. Neue ift-richtlinie FE-17/1 gibt Tipps für Planung und Umsetzung

PRESSEINFORMATION Einsatzempfehlungen für altersgerechtes Bauen. Neue ift-richtlinie FE-17/1 gibt Tipps für Planung und Umsetzung PRESSEINFORMATION 16-10-86 vom 12. Oktober 2016 Einsatzempfehlungen für altersgerechtes Bauen Neue ift-richtlinie FE-17/1 gibt Tipps für Planung und Einen Fenstertyp für alle Einsatzzwecke gibt es nicht,

Mehr

MESSUNG UND BEURTEILUNG

MESSUNG UND BEURTEILUNG MESSUNG UND BEURTEILUNG SPORTSTÄTTE IM SCHEINWERFERLICHT 12. Oktober 2015 1 DI(FH) Horst PRIBITZER Leitender Referent Lichttechnik Labor Magistratsabteilung 39 - Prüf- Überwachungs- und Zertifizierungsstelle

Mehr

LLC "AluminTechno" Minsk area, Minsk region, FEZ "Minsk" Selitskogo Str. 21, 211

LLC AluminTechno Minsk area, Minsk region, FEZ Minsk Selitskogo Str. 21, 211 Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 422 32754/1 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Bautiefe Ansichtsbreite LLC "AluminTechno" Minsk area, Minsk region, FEZ "Minsk" Selitskogo Str. 21, 211 220075

Mehr

PRESSEINFORMATION

PRESSEINFORMATION PRESSEINFORMATION 11-08-88 vom 3. August 2011 Energiewende 2020 Chancen für die Branche 39. Rosenheimer Fenstertage vom 13. bis 14. Oktober 2011 Die europäische Energieeffizienz-Richtlinie fordert, bis

Mehr

was muss beachtet werden?

was muss beachtet werden? Beleuchtung was muss beachtet werden? Henning v. Weltzien Energietag Obermenzinger Gymnasium 17.10.2015 0 Überblick Grundlagen der Lichttechnik Gütemerkmale der Beleuchtung Standardisierung und Normen

Mehr

Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden

Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden Fraunhofer Institut für Bauphysik Holzkirchen IBO-Kongress Wien 19.-20. Februar 2009 Deutsches

Mehr

ASR 7/1 Arbeitsstätten-Richtlinie Sichtverbindung nach außen

ASR 7/1 Arbeitsstätten-Richtlinie Sichtverbindung nach außen ASR 7 Seite 1 von 25 ASR 7/1 Arbeitsstätten-Richtlinie Sichtverbindung nach außen Ausgabe April 1976 Zu 7 Abs. 1 der Arbeitsstättenverordnung 1 Grundsatz Die Sichtverbindung nach außen muß in Augenhöhe

Mehr

Tageslichtbeleuchtung in Gebäuden

Tageslichtbeleuchtung in Gebäuden Tageslichtbeleuchtung in Gebäuden S. Aydinli Technische Universität Berlin Fachgebiet Lichttechnik, Sekr. E6 Einsteinufer 19 10587 Berlin email: sirri.aydinli@tu-berlin.de http://www.li.tu-berlin.de/ Innenraumbeleuchtung

Mehr

Durchsturzsicherheit von Lichtkuppeln und Lichtbändern

Durchsturzsicherheit von Lichtkuppeln und Lichtbändern Durchsturzsicherheit von Lichtkuppeln und Lichtbändern Richtlinie 11: Ausgabe Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.v. Technische Angaben und Empfehlungen dieses Merkblattes beruhen auf dem Kenntnisstand

Mehr

Dipl.-Ing. Rainer Dirk ENERGIEEINSPAR VERORDNUNG SCHRITT FÜR SCHRITT. 5. Auflage. Mit einem Beitrag von Professor Dr.

Dipl.-Ing. Rainer Dirk ENERGIEEINSPAR VERORDNUNG SCHRITT FÜR SCHRITT. 5. Auflage. Mit einem Beitrag von Professor Dr. Dipl.-Ing. Rainer Dirk ENERGIEEINSPAR VERORDNUNG SCHRITT FÜR SCHRITT 5. Auflage Mit einem Beitrag von Professor Dr. Bernhard Rauch Werner Verlag 2010 1 Einleitung 1 2 Verordnungstext (EnEV) 4 3 Die rechtlichen

Mehr

Voraussetzungen für einen erfolgreichen sommerlichen Wärmeschutz. Hirschberg, Ulrich Lang

Voraussetzungen für einen erfolgreichen sommerlichen Wärmeschutz. Hirschberg, Ulrich Lang Voraussetzungen für einen erfolgreichen sommerlichen Wärmeschutz Hirschberg, 26.01.2018 Ulrich Lang Was ist die bessere Sonnenschutzlösung? Wärmeschutzglas U g = 1,1 g = 0,6 + Blendschutzrollo innen, weiß

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.2

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.2 Relevanz und Zielsetzungen Der thermische Komfort in Unterrichtsgebäuden bildet eine Grundlage für effizientes und leistungsförderndes Lernen. Darüber hinaus beeinflusst die Art, wie der thermische Komfort

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 422 30151 Auftraggeber Hermann Gutmann Werke AG Nürnberger Str. 57-81 91781 Weißenburg Grundlagen EN ISO 10077-2 : 2003-10 Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten

Mehr

Bei Licht betrachtet: Bürobeleuchtung. Herzlich Willkommen. Potsdamer Dialog, April Seite 1

Bei Licht betrachtet: Bürobeleuchtung. Herzlich Willkommen. Potsdamer Dialog, April Seite 1 Bei Licht betrachtet: Bürobeleuchtung Herzlich Willkommen Potsdamer Dialog, 16. 18. April 2013 04.07.2013 Seite 1 Quelle: C. Schierz. Spektrale Hellempfindlichkeit 2 Gesichtsfeld V (λ): scotopisch (Nachtsehen)

Mehr

Nachweis Bewertung eines Berechnungsprogramms zur Berechnung von Tauwasser- / Verdunstungsmassen

Nachweis Bewertung eines Berechnungsprogramms zur Berechnung von Tauwasser- / Verdunstungsmassen Nachweis Bewertung eines Berechnungsprogramms zur Berechnung von Tauwasser- / Verdunstungsmassen Prüfbericht Nr. 15-002843-PR05 (PB-M01-06-de-01) Auftraggeber Produkt Ergebnis Sommer Informatik GmbH Sepp-Heindl-Str.

Mehr

DIN V : (D)

DIN V : (D) DIN V 18599-4:2016-10 (D) Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 4: Nutz- und Endenergiebedarf

Mehr

Beleuchtung für Sportstätten im Freien Flutlicht der 3. Generation weniger Blendung, mehr Licht!

Beleuchtung für Sportstätten im Freien Flutlicht der 3. Generation weniger Blendung, mehr Licht! Beleuchtung für Sportstätten im Freien Flutlicht der 3. Generation weniger Blendung, mehr Licht! Frank Mühlbauer (Geschäftsführer) Licht-Ton-Datenkommunikation GmbH Usastr.10, 61250 Usingen Im Mai 2011

Mehr

Licht in der Arbeitswelt Wirkung auf den Menschen

Licht in der Arbeitswelt Wirkung auf den Menschen Licht in der Arbeitswelt Wirkung auf den Menschen Guido Kempter Fachhochschule Vorarlberg 30. September 2010 in Arbon Ausreichende Beleuchtungsstärke am Arbeitsplatz verringert die Fehlerquote und steigert

Mehr

weiter aus fort bilden

weiter aus fort bilden NEUE SEMINARREIHE Ab HERbST Weiterbildung in Modulen zum Experten der zeitgemäßen Beleuchtung heute und morgen (BZL) weiter aus fort bilden Weiterbildung in Modulen zum Experten der zeitgemäßen Beleuchtung

Mehr

Lichtplanungsaspekte beim Bau von Altenheimen / Seniorenwohnungen

Lichtplanungsaspekte beim Bau von Altenheimen / Seniorenwohnungen Lichtplanungsaspekte beim Bau von Altenheimen / Seniorenwohnungen Lichtraum2 Lichtplanungsbüro I Progetti d illuminazione Dr. Arch. Gerlinde Schatzer MAS Master of Advanced Studies für Lichtplanung und

Mehr

Nachweis. U f = 1,2 W/(m 2 K) Wärmedurchgangskoeffizienten. Prüfbericht 422 35889. Hocoplast Bauelemente GmbH Landshuterstr. 91.

Nachweis. U f = 1,2 W/(m 2 K) Wärmedurchgangskoeffizienten. Prüfbericht 422 35889. Hocoplast Bauelemente GmbH Landshuterstr. 91. Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 422 35889 Auftraggeber Produkt Hocoplast Bauelemente GmbH Landshuterstr. 91 84307 Eggenfelden Kunststoffprofile, Profilkombination: Flügelrahmen- Bezeichnung

Mehr

PASSIVES KÜHLEN SOLARES HEIZEN BELEUCHTEN MIT TAGESLICHT ENERGIE SPAREN WOHNKOMFORT DAS KANN SONNENSCHUTZ.

PASSIVES KÜHLEN SOLARES HEIZEN BELEUCHTEN MIT TAGESLICHT ENERGIE SPAREN WOHNKOMFORT DAS KANN SONNENSCHUTZ. PASSIVES KÜHLEN SOLARES HEIZEN BELEUCHTEN MIT TAGESLICHT ENERGIE SPAREN WOHNKOMFORT DAS KANN SONNENSCHUTZ. DAS LEISTET ZEITGEMÄSSER SONNENSCHUTZ VORWORT SONNENSCHUTZ IST KLIMASCHUTZ - UND NOCH VIEL MEHR!

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz ungelöst?

Sommerlicher Wärmeschutz ungelöst? Philipp Plathner, BSc, PhD ift Rosenheim Die Bewertung transparenter Bauteile im sommerlichen Wärmeschutz 1 Einführung Ziel des sommerlichen Wärmeschutzes ist es, im Sommer angenehme Temperaturen in Gebäuden

Mehr

Museumsbeleuchtung im Spannungsfeld besucherbezogener und konservatorischer Anforderungen Eine Fallstudie

Museumsbeleuchtung im Spannungsfeld besucherbezogener und konservatorischer Anforderungen Eine Fallstudie Themengebiet: Innenbeleuchtung Museumsbeleuchtung im Spannungsfeld besucherbezogener und konservatorischer Anforderungen Eine Fallstudie Müller, H.F.O. 1 1 ) Green Building R&D, Düsseldorf, Deutschland

Mehr

TAGES- UND KUNSTLICHTOPTIMIERUNG IN KLASSENRÄUMEN

TAGES- UND KUNSTLICHTOPTIMIERUNG IN KLASSENRÄUMEN TAGES- UND KUNSTLICHTOPTIMIERUNG IN KLASSENRÄUMEN Eine Projektarbeit - Seminarreihe Lichtgestaltung Donau-Universität Krems Eva Jacoby Interior Design Forum Building Science 2009 KIND, DU VERDIRBST DIR

Mehr

ISOLIERGLÄSER VON FINSTRAL. Das richtige Glas für Ihr Bedürfnis

ISOLIERGLÄSER VON FINSTRAL. Das richtige Glas für Ihr Bedürfnis ISOLIERGLÄSER VON FINSTRAL Das richtige Glas für Ihr Bedürfnis DAS FINSTRAL-GLASPROGRAMM Plus-Valor Der gute Standard Unser Lieferstandard: Das Wärmeschutzglas Plus-Valor, ein Isolierglas aus zwei Scheiben.

Mehr

3.2.1. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Komplettmodernisierung

3.2.1. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Komplettmodernisierung Relevanz und Zielsetzung Die größtmögliche im Innenbereich und den zugehörigen Außenflächen ist ein entscheidendes für die Nutzbarkeit eines Gebäudes und wesentlicher Bestandteil einer zukunftsweisenden

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke. Die neuen Kühllastregeln der VDI 2078

Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke. Die neuen Kühllastregeln der VDI 2078 Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke ILK Dresden Die neuen Kühllastregeln der VDI 2078 nutzbar für die Optimierung des Gebäudeentwurfs und für die Bestimmung der Anforderungen der technischen Systeme 1/ 2 Gliederung

Mehr

Prüfliste für Gaststätten, Verkaufsstätten und Büros 1. Allgemeine Prüfschwerpunkte für Gaststätten, Verkaufsstätten und Büros

Prüfliste für Gaststätten, Verkaufsstätten und Büros 1. Allgemeine Prüfschwerpunkte für Gaststätten, Verkaufsstätten und Büros Anlage 2 Prüfliste für Gaststätten, Verkaufsstätten und Büros 1. Allgemeine Prüfschwerpunkte für Gaststätten, Verkaufsstätten und Büros 1.1 Lüftung ( 5 ArbStättV i. V. m. ASR 5) Vorrangig ist zu prüfen,

Mehr

Lichtqualitäten für behagliche Wirkung im Raum

Lichtqualitäten für behagliche Wirkung im Raum Licht ist Lebensqualität Lichtqualitäten für behagliche Wirkung im Raum Subjektive Licht- und Raumempfindung Praktische Messungen: Farbtemperatur, Farbwiedergabe, Lichtspektrum Dipl. Biol. Pamela Jentner

Mehr

Das Isolierglas für Sonnenschutz und Gestaltung

Das Isolierglas für Sonnenschutz und Gestaltung ISOLAR Solarlux Sondergläser Das Isolierglas für Sonnenschutz und Gestaltung www.isolar.de SOLARLUX microsolar Das Glas für intelligentes Energiesparen Der Schlüssel zur Funktion üblicher Sonnenschutzgläser

Mehr

CI-ENERGY. CI-Energy Intelligentes Energiemanagement mit Tageslichtsystemen

CI-ENERGY. CI-Energy Intelligentes Energiemanagement mit Tageslichtsystemen CI-ENERGY CI-Energy Intelligentes Energiemanagement mit Tageslichtsystemen CI-ENERGY Objekt: Einkaufszentrum in Eberswalde CI-Energy - Energie sparen Tageslichtsysteme sind auf vielfältige Weise intelligente

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Relevanz und Zielsetzungen Der visuelle Komfort an Arbeitsplätzen bildet die Grundlage für effizientes und leistungsförderndes Arbeiten. Darüber hinaus bildet eine gute Tageslichtnutzung ein hohes Energieeinsparpotenzial

Mehr

Auswirkung des Einsatzes der DIN V auf die energetische Bewertung von Wohngebäuden Reflexion der Berechnungsansätze

Auswirkung des Einsatzes der DIN V auf die energetische Bewertung von Wohngebäuden Reflexion der Berechnungsansätze F 2817 Anton Maas, Kirsten Höttges, Swen Klauß, Horst Stiegel Auswirkung des Einsatzes der DIN V 18599 auf die energetische Bewertung von Wohngebäuden Reflexion der Berechnungsansätze Fraunhofer IRB Verlag

Mehr

Capatect Innendämmsysteme

Capatect Innendämmsysteme Capatect Innendämmsysteme Einfach. Effektiv. Elefantenschlau. IDS Innendämmung und Wärmebrücken: Lösungen für einbindende Bauteile Autor: Dr.-Ing. Gregor A. Scheffler Ingenieurbüro Dr. Scheffler & Partner

Mehr

Tageslicht, Sichtverbindung und Beleuchtung Anforderungen an Arbeitsstätten

Tageslicht, Sichtverbindung und Beleuchtung Anforderungen an Arbeitsstätten Arbeitsschutzfachtagung Potsdam 28.11.2017 Tageslicht, Sichtverbindung und Beleuchtung Anforderungen an Arbeitsstätten Roman Alexander Jakobiak jakobiak@daylighting.de Arbeitsstättenverordnung Anhang 3.4

Mehr