Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Erste Schritte. Einführung in LINQ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Erste Schritte. Einführung in LINQ"

Transkript

1

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1... Erste Schritte... Unsere Werkstatt... Betriebssystem... Visual Studio Anforderungen an Hard- und Software... SQL Server oder LocalDB... Microsoft Access... Visual Basic und die Datenbankprogrammierung... Zur Geschichte des universellen Datenzugriffs... Merkmale webbasierter Anwendungen... Ein Wort zum.net-sicherheitskonzept... Was ist neu in.net 4.5/Visual Studio 2012?... ADO.NET und SQL-Server... Die neue Visual Studio 2012 Entwicklungsumgebung... Neuheiten im.net Framework VB 2012 Sprache und Compiler... Ein wenig Datenbanktheorie... Normalisieren von Tabellen... Verknüpfen von Tabellen... Weitere wichtige Begriffe... Einführungsbeispiele auf eine lokale Access-Datenbank zugreifen? mit dem SQL Server arbeiten? eine einfache LINQ to SQL-Anwendung schreiben? eine einfache ASP.NET-Webanwendung entwickeln? meine erste WPF-Anwendung erstellen? einen einfachen WCF-Dienst entwickeln?... Die Qual der Wahl... DataReader der schnelle Lesezugriff... DataSet die Datenbank im Hauptspeicher... Objektrelationales Mapping die Zukunft?... Die Exoten... 2 Einführung in LINQ... Die LINQ-Philosophie... OOP-Modell versus relationales Modell... Besonderheiten beim ORM... Ein erstes LINQ-Beispiel... Der Weg zu LINQ... Die neuen Sprachfeatures... Typinferenz... Nullable-Typen... Objekt-Initialisierer

3 6 Inhaltsverzeichnis 3 Anonyme Typen... Erweiterungsmethoden... Lambda-Ausdrücke... Abfragen mit LINQ to Objects... Grundlegende Syntax... Übersicht der wichtigsten Abfrageoperatoren... Die Projektionsoperatoren Select und SelectMany... Der Restriktionsoperator Where... Die Sortierungsoperatoren OrderBy und ThenBy... Der Gruppierungsoperator GroupBy... Verknüpfen mit Join... Aggregatoperatoren... Verzögertes Ausführen von LINQ-Abfragen... Konvertierungsmethoden... Der Zuweisungsoperator Let... Abfragen mit PLINQ LINQ-Abfragen verstehen? nichtgenerische Collections abfragen? Datenbankabfragen mit LINQ und ADO.NET vergleichen? ADO.NET-Grundlagen Die wichtigsten Klassen in ADO.NET... Klassenhierarchie... Die Klassen der Datenprovider... Klassen im DataSet... Das Zusammenspiel der ADO.NET-Klassen... Das Connection-Objekt... Allgemeiner Aufbau... OleDbConnection... SqlConnection... Fehlerbehandlung beim Öffnen einer Verbindung... Schließen einer Verbindung... Verbindungspooling... Transaktionen... Eigenschaften des Connection-Objekts... Methoden des Connection-Objekts... Ereignisse des Connection-Objekts... Der ConnectionStringBuilder... ConnectionString in den Anwendungseinstellungen speichern... Das Command-Objekt... Erzeugen und Anwenden eines Command-Objekts... Erzeugen mittels CreateCommand-Methode... Eigenschaften des Command-Objekts... Methoden des Command-Objekts... Freigabe von Connection- und Command-Objekten... Parameter-Objekte... Erzeugen und Anwenden eines Parameter-Objekts... Eigenschaften des Parameter-Objekts...

4 Inhaltsverzeichnis Das CommandBuilder-Objekt... Erzeugen... Anwenden... Einsatzbeschränkungen... Einige Regeln... Optimistisches Konkurrenzmodell... Das DataReader-Objekt... DataReader erzeugen... Daten lesen... Eigenschaften des DataReaders... Methoden des DataReaders... Das DataAdapter-Objekt... DataAdapter erzeugen... Command-Eigenschaften... Fill-Methode... Update-Methode... UpdateCommand und Parameter-Objekte... InsertCommand und DeleteCommand... MissingSchemaAction-Eigenschaft... RowUpdating- und RowUpdated-Ereignis... Zugriff auf Excel-Arbeitsmappen... Zugriffsmöglichkeiten... OLE DB-Connectionstring... Zugriff auf Excel 2007/2010-Arbeitsmappen... Neue Mappen erstellen... Daten in ein Tabellenblatt eintragen... Daten aktualisieren... Daten auslesen... Zugriff auf Tabellenbereiche... OLE-Automation... Weitere Features des Datenzugriffs... Auslesen von Datenbankschemas... Providerfabriken... Task-orientierte asynchrone Programmierung wichtige ADO.NET-Objekte schnell kennen lernen? eine Aktionsabfrage ausführen? Daten direkt zur Datenbank hinzufügen oder löschen? eine Access-Auswahlabfrage ausführen? parametrierte Abfragen ausführen? die Datenbank aktualisieren? RowUpdating-/RowUpdated-Ereignisse verstehen? Schemainformationen von der Datenbank abrufen? einen Connectionstring verschlüsseln? die neuen asynchronen Methoden nutzen? eine klassische Datenzugriffsschicht entwickeln?... Übersichten... Datentypen... Connection-Objekt

5 8 Inhaltsverzeichnis Command-Objekt... Parameter-Objekt... DataReader-Objekt... DataAdapter... CommandBuilder... 4 Das DataSet-Objekt im Detail... Einführung... Das Objektmodell... Methoden zum Erzeugen eines DataSets... Weitere wichtige Methoden des DataSets... Die XML-Fähigkeiten des DataSets... Das DataTable-Objekt... DataTable erzeugen... Spalten hinzufügen... Berechnete Spalten... Primärschlüssel ergänzen... Einbinden von Constraints... Hinzufügen von Relationen... Zeilen zur DataTable hinzufügen... Auf den Inhalt einer DataTable zugreifen... Weitere Hinweise zum Bearbeiten von Zeilen... Zeilen löschen... Zeilenstatus und Zeilenversion... Ereignisse des DataTable-Objekts... Datenansichten mit DataView... Erzeugen eines DataView... Sortieren und Filtern von Datensätzen... Suchen von Datensätzen... Zeilenansicht mit DataRowView... Weitere DataSet-Features... Umwandlungen zwischen DataSet und DataReader... Binäre Serialisierung für DataSet/DataTable... Die DataTable kann mehr XML... Schnelles Laden von DataSets... Typisierte DataSets... Was ist ein typisiertes DataSet?... Das Datenquellen-Konzept... Typisierte DataSets und TableAdapter... LINQ to DataSet... Untypisierte DataSets abfragen... Typisierte DataSets abfragen... Abhängigkeiten zwischen den Tabellen auflösen eine DataTable erzeugen und in einer Binärdatei speichern? eine DataTable in einer XML-Datei abspeichern? Master-Detailbeziehungen im DataGrid anzeigen? in einem DataView sortieren und filtern? nach Datensätzen suchen?

6 9 Inhaltsverzeichnis vereinfacht nach Datensätzen suchen? zwischen DataTable und DataReader umwandeln? große Datenmengen in ein DataSet laden? ein DataSet binär serialisieren? ein DataSet in einen XML-String konvertieren? ein untypisiertes in ein typisiertes DataSet laden? ein typisiertes DataSet mit LINQ abfragen? mit LINQ to DataSet die Datenbank aktualisieren?... Übersichten... DataSet... DataTable... DataColumn... DataRow... DataView Windows Forms-Datenbindung Einführung... Manuelle Datenbindung an einfache Datenfelder... Manuelle Datenbindung an Listen und Tabelleninhalte... Entwurfszeit-Datenbindung an ein typisiertes DataSet... Drag & Drop-Datenbindung... Navigieren im DataSet... Vor- und Rückwärtsblättern... Hinzufügen und Löschen... Aktualisieren und Abbrechen... BindingNavigator... Die Anzeige formatieren... Das DataGridView... Vom DataGrid zum DataGridView... Grundlegende Datenbindung... Standardmäßige Anzeige und Bedienung... Wichtige Spalteneinstellungen... Automatische Größenanpassungen... Selektieren von Zellen... Columns- und Rows-Auflistungen... DataGridViewCellStyle-Objekte... Spaltentypen... Editieren im DataGridView... Fehlerbehandlung... Eingabeprüfung eine Objekt-Datenquelle verwenden? Steuerelemente an einen Objektbaum binden? Detailinformationen mit ListBox/ComboBox anzeigen? Steuerelemente manuell an ein DataSet binden? zwei Formulare an eine Datenquelle binden? mittels ComboBox zwei Tabellen verknüpfen? ein typisiertes DataSet manuell binden? :n-Beziehungen per Drag & Drop-Datenbindung anzeigen?...

7 10 Inhaltsverzeichnis die Spalten im DataGridView formatieren? mit DataReader und ListView arbeiten? Bilder aus der Datenbank anzeigen? das DataGridView als Datenbank-Frontend verwenden? Datenbindung mit LINQ to SQL realisieren? den DataRepeater für die Anzeige verwenden?... Datenbindung WPF... Grundprinzip... Bindungsarten... Wann wird eigentlich die Quelle aktualisiert?... Geht es auch etwas langsamer?... Bindung zur Laufzeit realisieren... Binden an Laufzeit-Objekte... Objekte im Code instanziieren... DataContext die universelle Alternative zur Source... Verwenden der Instanz im VB-Quellcode... Aktive Datenbindung Anforderungen an die Quell-Klasse... Instanziieren von Objekten per VB-Code... Datenbindung von Collections... Anforderung an die Collection... Einfache Anzeige... Navigation zwischen den Objekten... Einfache Anzeige in einer ListBox... DataTemplates zur Anzeigeformatierung... Mehr zu List- und ComboBox... Verwendung der ListView... Probleme mit der Datenübernahme... Ein Blick hinter die Kulissen... Navigieren in den Daten... Sortieren... Filtern... Gruppieren... Live Shaping... Die Anzeige von Datenbankinhalten... DataSet... LINQ to SQL... Entity Framework... Formatieren von Werten... IValueConverter... BindingBase.StringFormat-Eigenschaft... Validieren von Nutzereingaben... Validieren per Daten oder Geschäftsobjekt... Den Fehler optisch darstellen... Wann wird eigentlich validiert?... ValidationRule die Alternative... Validierungsfehler per Ereignis auswerten... IDataErrorInfo

8 11 Inhaltsverzeichnis 7 Das DataGrid als Universalwerkzeug... Grundlagen der Anzeige... Spalten selbst definieren... Vom Betrachten zum Editieren... UI-Virtualisierung Drag & Drop-Bindung für Master/Detail-Beziehungen umsetzen? Collections in Hintergrundthreads füllen? das MVVM-Pattern am einfachen Beispiel verstehen? mit Commands den MVVM-Code optimieren? mit MVVM und Collections arbeiten?... Tipps & Tricks... Datenbindung von Null-Values... Fallback-Values zuweisen... Asynchrone Datenbindung von Einzelwerten... Datenbindung an statische Werte... Datenbindung an Settings Microsoft SQL Server-Einstieg Übersicht... SQL Server LocalDB... SQL Server Express... SQL Server Compact... Unterschiede SQL Server/SQL Server Express/LocalDB/Jet-Engine... Client- versus Fileserver-Programmierung... Die wichtigsten Tools von SQL Server... Vordefinierte Datenbanken... Einschränkungen... Weitere SQL Server-Funktionen im Kurzüberblick... Zugriff aus Visual Basic... Einrichten der Anbindung (Assistent)... Einrichten der Verbindung (Quellcode)... Datenbanken mit DMO verwalten... SQL Server Management Objects (SMO)... Einbindung... Einführungsbeispiel... Anmelden am Server... Datensicherheit auf dem Microsoft SQL Server... Überblick Sicherheitsmodell... Verwalten mit dem SQL Server Management Studio... Verwalten mit T-SQL den Netzwerkzugriff für den SQL Server Express aktivieren? die SQL Server Express-Version erkennen? die SQL Server Express-Version administrieren? alle Nutzer einer Datenbank ermitteln? alle registrierten Microsoft SQL Server ermitteln? alle Datenbanken und deren Tabellen ermitteln? eine Tabelle löschen?...

9 12 Inhaltsverzeichnis eine Tabelle mit den SMO erzeugen? die Anzahl der Datensätze beschränken? Platzhalterzeichen in T-SQL verwenden? Teilstrings erzeugen? Leerzeichen entfernen? mit DROP INDEX jeden Index löschen? korrekt verarbeiten? die Anzahl der Datensätze einer Abfrage bestimmen? mit Bedingungen Feldinhalte formatieren? Abfragen mit Platzhaltern beschleunigen? das Ergebnis einer Stored Procedure speichern? eine Datenbank umbenennen? eine Datenbank zwischen Servern verschieben? eine Datenbankstruktur kopieren? nach dem Löschen IDENTITY auf 0 setzen? eine Tabellenspalte umbenennen? Unterschiede zwischen temporären Tabellen erkennen? Daten aus verschiedenen Datenbanken anzeigen? die PRINT-Anweisung in VB anzeigen?... Microsoft SQL Server-Programmierung... Praktisches Arbeiten mit dem SQL Server... Erstellen von SQL Server-Datenbanken... Erzeugen und Verwalten von Tabellen... Datentypen... Datenbankdiagramme... Erzeugen und Verwenden von Sichten (Views)... Gespeicherte Prozeduren verwenden... Table Value Parameters (TVP)... Programmierung/Verwendung von Triggern... Volltextabfragen... Die Verwendung von FileStream-Storage... FileTable... Massenkopieren... Datenbanken sichern und wiederherstellen... Fehlerbehandlung... Das Fehlermodell... Verwenden Verwenden von RAISEERROR... Fehlerbehandlung mit TRY...CATCH... Fehlerbehandlung mit ADO.NET... Weitere Features des Datenzugriffs unter ADO.NET... Alle verfügbaren SQL Server ermitteln... Klassische asynchrone Befehlsausführung... Benachrichtigungen über Datenänderungen... Multiple Active Resultsets (MARS)... CLR-Integration im SQL Server... Grundsätzlicher Ablauf... CLR-Unterstützung aktivieren

10 13 Inhaltsverzeichnis 9 Assembly erstellen... Ein erstes Beispiel... Benutzerdefinierte Funktionen (UDF)... Stored Procedures... Aggregat-Funktionen... Trigger in VB realisieren... Mehr Sicherheit... Fazit... XML-Unterstützung... Der XML-Datentyp... XML-Daten mit SELECT erzeugen... XML-Abfragen... Der Clientzugriff auf die XML-Daten Aktualisierungs- und Löschweitergaben realisieren? Änderungen in Tabellen protokollieren? SQL-Anweisungen debuggen? ein SqlConnection-Objekt programmieren? eine Gespeicherte Prozedur aufrufen? mit Table Value-Parametern arbeiten? mit Stapel-Abfragen arbeiten? Query Notifications einrichten und auswerten? die MARS-Technologie kennen lernen? Row-Constructors verwenden? SQL Server Compact Einsatzszenarien... Einschränkungen... Die»tolle«neue Version Fähigkeiten/Vorteile... Installation... Books Online... SQL Server Compact 3.5 SP2... SQL Server Compact Toolbox... Weitere Downloads... Datenbanken erstellen, verwalten und einbinden... Visual Studio... SQL Server Management Studio... Codebasiert mit VB... Tabellen und Referenzen erstellen... Zusammenarbeit mit dem DataSet... Datenzugriff mit SqlCeResultSet... Datenbindung... Das ResultSet konfigurieren... Datensätze löschen... Datensätze einfügen... Datensätze bearbeiten... Navigation zwischen den Datensätzen...

11 14 Inhaltsverzeichnis 10 Zugriff mit LINQ to SQL... Anbinden einer vorhandenen Datenbank... Erstellen einer neue Datenbank... Ergänzungen... Zugriff per Entity Data Model... Der Einsatz als Local Database Cache... Beispiel Einweg Synchronisation... Bidirektionale Synchronisation... Tipps & Tricks... Migration von Version 3.5 auf Datenbank auf Remotelaufwerk nutzen... Performance verbessern... Datenbank von schreibgeschütztem Medium starten... Datenbankinformationen abrufen... Datenbank reparieren... Datenbank komprimieren... Die Datenbank nachträglich verschlüsseln... Ein Datenbank-Backup realisieren... Fehler in der Visual Studio-IDE vermeiden... Distribution... Fazit SQLite Ein Mini ganz groß Was ist eigentlich SQLite?... Vorteile... Nachteile... Vorbereitungen... Download/Installation... Integration in Ihr VB-Projekt... Datenbank-Tools... Verwalten von SQLite-Datenbanken mit Visual Studio... Database.NET... SQLite Administrator... Praktische Aufgabenstellungen... Datenbank/Datenbankobjekte per Code erstellen... Mögliche Connectionstring-Parameter... Tabellen erzeugen... Datenbankzugriff per DataSet realisieren... Besonderheit: InMemory-Datenbank... Datenzugriff mit dem Entity Framework... Die Bedeutung von Transaktionen bei SQLite... SOUNDEX verwenden... Volltextabfragen realisieren... Eigene skalare Funktionen in VB realisieren... Eigene Aggregat-Funktionen in VB realisieren... SQLite die Datenbank für Windows Store Apps... Installation in einem WinRT-Projekt... Erstellen der Datenbank... Daten einfügen, lesen und abfragen...

12 15 Inhaltsverzeichnis 11 Tipps & Tricks... Für Liebhaber der Kommandozeile Sqlite3.exe... Eine SQLite-Datenbank reparieren... Eine Beispieldatenbank herunterladen... Eine Datenbank ver- und entschlüsseln... Eine verschlüsselte Datenbank öffnen... Testen ob Tabelle vorhanden ist... Die Datenbank defragmentieren... Mehrere Datenbanken verknüpfen... Testen, ob eine Tabelle vorhanden ist... Eine Abfrage/Tabelle kopieren... Backup/Restore implementieren... Tabellen zwischen Datenbanken kopieren... Ersatz für TOP... Metadaten auswerten... Timestamp als Defaultwert verwenden... Export in XML-Format... Fazit Datenbanken in der Cloud Einführung in SQL Azure-Datenbanken... Das Grundprinzip der»webdatenbank«... Der Azure-Server... Die Frage nach den Kosten... Einrichten des Servers... Die zentrale Organisationsstruktur... Einen Server und eine Datenbank erstellen... IP-Filter konfigurieren... Bemerkungen zum neu erstellten Account... Die drei konzeptionellen Zugriffsmodelle... Administrieren von Azure SQL-Datenbanken... Zugriff mit dem SQL Server Management Studio... Weitere Accounts erstellen... Lokalen Datenbanken mit dem Management Studio migrieren... Visual Studio 2012 als Management-Tool... Praktische Umsetzung in einer VB-Anwendung... Verbindung aufbauen... Datenbank erstellen... Den aktuellen»füllstand«abrufen... Was passiert, wenn die Datenbank zu klein wird?... Eine Datenbankkopie erstellen... Tabelle(n) erstellen... Daten schreiben/lesen... Stored Procedures... Implementieren einer temporären Fehlerbehandlung... Abschließende Hinweise... Synchronisieren... Performance-Tipps... Die Firewall per T-SQL konfigurieren...

13 16 Inhaltsverzeichnis Arbeiten mit sqlcmd... Migrieren von Access-Datenbanken Arbeiten mit dem Entity Framework... Das Grundkonzept... Konzeptionelle Schicht... Logische Schicht... Zuordnungsschicht... Wie erstelle ich die Schema-Dateien?... Das Gesamtmodell im Überblick... Wie kann mit dem EDM gearbeitet werden?... Die Entwurfsmöglichkeiten im Überblick... Database-First... Model-First... Code-First... Noch ein Wort zur Code-Erzeugung... Überblick zu den Neuigkeiten für Umsteiger... Entity Framework 5... Entity Framework 6... Der Database-First/Model-First-Entwurf... Unsere Beispieldatenbank... Der EDM-Assistent... Der EDM-Designer... Weitere Fenster des EDM-Designers... Stored Procedures importieren... Komplexe Typen... Verwendung von Enums... Die erzeugten Klassen/partielle Klassen... Aktualisieren des Modells... Besonderheit des Model-First-Entwurfs... Code-First Ein erster Einstieg... Vom Code zur Datenbank unser erster Versuch... Wir machen es besser und nutzen Annotations... Festlegen der Zieldatenbank... Entity Framework Power Tools... Einsatz des EntityClient für die Datenabfrage... Ein Überblick... Einsatzbeispiel... Connection aufbauen... Parameterabfragen realisieren... Wann sollten Sie diese Variante nutzen?... Verwenden der Objektdienste... Eine Übersicht... Verwendung von esql... Verwendung von LINQ to Entities... Kurzeinführung in Entity SQL (esql)... Für den Umsteiger: Unterschiede zu T-SQL... Für den Einsteiger

14 17 Inhaltsverzeichnis 13 Praktisches Arbeiten mit dem EDM... Skalare Werte abfragen... Abfrage mit Projektion... Detaildaten/Verwendung der Navigationseigenschaften... Lazy Loading... Wie funktioniert das explizite Laden?... Was passiert beim vorzeitigen Laden (Eager-Load)?... Delay Loaded... Zugriff mit Paging... Abrufen einzelner Entitäten... Lokale Datenaktualisierung per DbContext... Einfaches Einfügen von Datensätzen... Abrufen eines Identity-Wertes nach dem Einfügen... Einfügen von Datensätzen in 1:n/m:n-Beziehungen... Bearbeiten von Entitäten... Übernahme der Daten mit SaveChanges... Löschen von Daten... Verwendung von Stored Procedures... Funktionsimporte... Verwenden des ChangeTrackers... Anhängen von Objekten... Arbeiten mit Vererbung... Validierung... Verwenden der partiellen Klassen den ConnectionString anpassen? ChangeTracking deaktivieren? Objekt per Schlüssel löschen, ohne diese zu laden? LINQPad verwenden? die Entity Framework Extended Library verwenden? SQL-Anweisungen analysieren? direkte SQL-Statements an den Server senden? Reporting Services Übersicht... Report Designer... Report Viewer... Wichtige Änderungen gegenüber der Vorgängerversion... Einführungsbeispiele... Der erste Bericht so einfach geht das!... Ein zweiter Bericht weg mit dem Assistenten!... Unsere Werkzeuge für den Berichtsentwurf... Oberfläche des Report-Designers... Werkzeugkasten... Bericht-Menü... Berichtsdaten-Fenster... Programmieren mit Visual Basic...

15 18 Inhaltsverzeichnis 14 Sortieren, Gruppieren und Filtern von Datensätzen... Vorbereitungen... Sortieren... Gruppieren... Filtern... Kreuztabellenberichte... Einfache Matrix... Zeilen- und Spaltensummen anzeigen... Zusätzliche berechnete Spalten einfügen... Matrix mit zwei Zeilengruppen... Bilder im Bericht anzeigen... Ein Bild einbetten... Bilder aus einer Datenbank... Externe Bilder... Hintergrundbilder... Diagramme darstellen... Diagrammtypen... Säulendiagramm... Weitere Gruppen hinzufügen... Weitere Diagramme... Parameter anwenden... Parameterdefinition... Einbau von Parametern in den Berichtsentwurf... Parameterwerte an Bericht übergeben... Berichtsvariablen... Master-Detail-Reports... Subreports... Eingebettete Datenregionen... Noch mehr Reporting... Hyperlink realisieren... Verwenden von ReportViewer-Ereignissen... Hinzufügen von benutzerdefiniertem Code... Variante 1: Eingebetteter Visual Basic-Code... Variante 2: Benutzerdefinierte Assembly... Ergänzungen zum ReportViewer... Local Mode versus Server Mode... RDL- versus RDLC-Format... Übersicht Datenbindung einen Bericht mit dem Berichtsassistenten erstellen? einen Unterbericht einsetzen? eine Rechnung anzeigen? das Drillthrough-Event behandeln? das Messgerät zur Anzeige nutzen? Das Microsoft Chart-Control Allgemeine Chart-Features... Serien/Reihen und Datenpunkte direkt erzeugen... Den Diagrammtyp ändern...

16 19 Inhaltsverzeichnis 3D-Darstellung... Farben für Serien und Datenpunkte... Leere Datenpunkte... Diagramm drucken... Diagramm exportieren/abspeichern... Einführung in die Chart-Datenbindung... Manuelle Datenbindung mittels Points.AddXY-Methode... Übersicht über die speziellen Datenbindungsmethoden... Unterstützte Datenquellen... Spezielle Chart-Datenbindungsmethoden... Die DataBindTable-Methode... DataBind-Methode/DataSource-Eigenschaft... Die DataBindCrossTable-Methode... Die Points.DataBind-Methode... Die Points.DataBind(X)Y-Methoden das Chart-Control zur Laufzeit mit Daten füllen? das Chart mit einer LINQ to SQL-Abfrage verbinden? mit ASP.NET und Entity Framework ein Diagramm anzeigen? A Glossar 969 B Wichtige Dateiendungen... Stichwortverzeichnis

17 Bonuskapitel im E-Book Vorwort Access-Datenbanken... Ein erster Blick auf Microsoft Access-Datenbanken... Warum Access?... Access-Datentypen... Beschränkungen... Der Zugriff aus Visual Basic... Warum nicht nur ADO.NET?... Die ADOX-Library... Die JRO-Library... ADO MD... Einbinden von ADOX und JRO in VB... Parameter für ADO.NET-Connectionstrings... Access-Datenbankpasswort... Access-Datenbanksicherheit (Benutzer-/Gruppenebene)... Datenbankzugriff auf schreibgeschützte Medien (CD, DVD)... Datenbanken erstellen... Die Create-Methode... Weitere Parameter... Jet-spezifische Optionen... Tabellen/Indizes erstellen/verwalten... Tabellendefinition... Indexdefinition... Erstellen von Prozeduren und Sichten... Tabellen verknüpfen (Relationen)... Zugriffsschutz in Access-Datenbanken... Grundlagen... Sichern auf Datenbankebene... Erstellen neuer Benutzer und Gruppen... Vergabe von Rechten... Verschlüsseln von Datenbanken... Einbinden externer Tabellen... Erstellen einer Verbindung... Aktualisieren einer Verbindung... Löschen einer Verbindung... Replizieren von Datenbanken... Datenbankanalyse... Verwendung von GetSchema... Datenbankeigenschaften mit ADOX ermitteln... Tabellen mit ADOX bestimmen... Sichten/Abfragen mit ADOX bestimmen... Nutzer und Nutzergruppen auslesen... Nutzer- und Gruppenberechtigungen ermitteln

18 22 Bonuskapitel im E-Book 16 Weitere Aufgabenstellungen... Access-Datenbanken reparieren/komprimieren... Distribution von Access-Datenbanken... Access 2007-Datenbanken... Zugriff auf die Datenbanken... Neuer Connectionstring... Übersicht neue Datentypen... Arbeiten mit den DAOs... Memofeld mit Archiv-Funktion... Anlage-Feld... Rich-Text-Feld... Multivalue-Feld (MVF)... Access 2010-/2013-Datenbanken... Download/Installation Access 2010 Database Engine... Berechnete Spalten... Trigger/Datenmakros... Unterschiede Access 2007/2010/ ADO installieren? Access-Datenbanken exklusiv öffnen? die Zugriffsgeschwindigkeit auf Access-Datenbanken erhöhen? Access-Datenbanken im Netzwerk verwenden? alle aktiven Verbindungen zur Datenbank auflisten? eine Spalte mit eindeutigen Zufallswerten erzeugen? das Datenbank-Kennwort ändern? Abfragen über mehrere Datenbanken realisieren? die Beschreibung von Datenbankfeldern abrufen? ohne Access auf Access-Datenbanken zugreifen? Jet-SQL in Theorie und Praxis Einführung... Kategorien von SQL-Anweisungen... Testprogramm und Beispieldatenbank... Hinweise zur Bedienung... Unsere Beispieldatenbank im Überblick... Alternative Varianten für die SQL-Abfrage... Bemerkungen... Daten abfragen... Abfragen mit SELECT... Alle Spalten auswählen... Auswahl der Spalten... Filtern... Beschränken der Ergebnismenge... Eindeutige Records/doppelte Datensätze... Tabellen verknüpfen... Tabellen vereinigen... Datensätze sortieren... Datensätze gruppieren... Unterabfragen...

19 23 Bonuskapitel im E-Book 17 Daten manipulieren... Einfügen einzelner Datensätze... Einfügen von Abfragedaten... Exportieren/Importieren von Abfragedaten... Aktualisieren/Ändern... Löschen... Erweiterte SQL-Funktionen... Berechnete/Formatierte Spalten... Berechnungsfunktionen... NULL-Werte... Datum und Zeit in SQL-Abfragen... Datentypumwandlungen... Kreuztabellenabfragen... Datenbankverwaltung mit SQL (DDL)... Datenbanken... Tabellen... Indizes... Tabellen/Indizes löschen oder verändern... Sichten (Views)... Nutzer- und Rechteverwaltung... Datenbankentwurf optimieren... Indizes... Abfrageoptimierung... Weitere Möglichkeiten... Jet-SQL in der Visual Basic-Praxis... Ausführen oder abfragen?... Einfügen von Strings zur Laufzeit... Datumseingabe... Parameterübergabe nach einem INSERT das Zählerfeld abfragen? die Anzahl der Datensätze ermitteln? Datumsteile in SQL zur Suche nutzen? die Groß-/Kleinschreibung berücksichtigen? WITH OWNERACCESS OPTION verwenden? Datensätze richtig verknüpfen? doppelte Datensätze aus einer Tabelle löschen? die IFF-Funktion ersetzen? ein einfaches SQL-Abfrageprogramm erstellen? Aggregatfunktionen auswerten? die Access 2007-Datenbankfeatures unterstützen?... Übersichten... Die wichtigsten SQL-Befehle... Unterschiede ANSI-SQL und Access-SQL T-SQL in Theorie und Praxis Einführung Kategorien von SQL-Anweisungen Schreibweise

20 24 Bonuskapitel im E-Book Kommentare... Zeichenketten... Variablen deklarieren/verwenden... Bedingungen mit IF/ELSE auswerten... Verwenden von CASE... CHOOSE... Verwenden von WHILE BREAK/CONTINUE... Datum und Uhrzeit in T-SQL... Verwenden von GOTO... Fehlerbehandlung... Testprogramm und Beispieldatenbank... Hinweise zur Bedienung... Unsere Beispieldatenbank im Überblick... Alternative Varianten für die SQL-Abfrage... Bemerkungen... Daten abfragen... Abfragen mit SELECT... Alle Spalten auswählen... Auswahl der Spalten... Filtern... Beschränken der Ergebnismenge... Eindeutige Records/doppelte Datensätze... Tabellen verknüpfen... Tabellen vereinigen... Datensätze sortieren... Datensätze gruppieren... Unterabfragen... Daten manipulieren... Einfügen einzelner Datensätze... Einfügen von Abfragedaten... Exportieren/Importieren von Abfragedaten... Aktualisieren/Ändern... Löschen... Erweiterte T-SQL-Funktionen... Berechnete/Formatierte Spalten... Berechnungsfunktionen... NULL-Werte... Datum und Zeit in SQL-Abfragen... Datentypumwandlungen... Kreuztabellenabfragen... Datenbankverwaltung mit T-SQL (DDL)... Datenbankentwurf optimieren... Indizes... Abfrageoptimierung... Weitere Möglichkeiten... SQL in der Visual Basic-Praxis... Ausführen oder abfragen?... Einfügen von Strings zur Laufzeit

21 25 Bonuskapitel im E-Book 18 Parameterübergabe... Datumseingabe nach einem INSERT das Zählerfeld abfragen? die Anzahl der Datensätze ermitteln? Datumsteile in SQL zur Suche nutzen? die Groß-/Kleinschreibung berücksichtigen? Datensätze richtig verknüpfen? doppelte Datensätze aus einer Tabelle löschen? die IFF-Funktion ersetzen? Aggregatfunktionen auswerten? SQL-Injection verhindern? ein SQL-Abfrageprogramm erstellen... Übersichten... Die wichtigsten SQL-Befehle LINQ to SQL Übersicht... Das LINQ to SQL-Datenmodell... Der DataContext... Die Entitäts-Klassen... Umstiegsbeispiel für den»ehemaligen«sql-programmierer... Datenbank-Entwurfskonzepte... Der schnelle Weg zu den SQL Server-Daten... Der LINQ to SQL-Designer... Die.DBML-Datei... Die Designer.vb-Datei... Ein erster Test und ein Blick unter die Motorhaube... SQL-Debugging leicht gemacht... Der steinige Weg zur Persistenz... Das Datenmodell entwickeln... Erzeugen der Datenbank und Herstellen der Verbindung... Ein paar Gedanken zum Erstellen neuer Datenbanken... Datenauswahl/Datentypen... Einfache Datentypen... IQueryable(Of T)... Datenauswahl basierend auf Detaildaten... Bereichsauswahl (Paging)... Probleme mit First()... Datenbindung... Datenquelle hinzufügen... Anzeige von Detaildaten... Listendarstellung mit anonymen Typen optimieren... Lazy Loading/Prefetch/Delay Loaded... ObjectTracking ausschalten... Bearbeiten und Aktualisieren... Editieren... Fehler beim Aktualisieren... Konflikte beim Aktualisieren von Datensätzen...

22 26 Bonuskapitel im E-Book 19 Lokale Datenaktualisierung per DataContext... Neue Datensätze erzeugen... Löschen... Eingabevalidierung... Prüfung auf Feld-Ebene (Eigenschaft)... Prüfung auf Datensatz-Ebene (Objekt)... Überprüfung vor Update, Insert oder Delete... Stored Procedures... Allgemeine Verwendung... Skalare Rückgabewerte... Typisierte Rückgabewerte... Insert/Update/Delete per Stored Procedure... Weitere LINQ to SQL-Features... Direkte SQL-Programmierung... Verwendung der partiellen Klassen/Methoden... Schlussbemerkung Crystal Reports Übersicht... Installieren... Ein Einsteigerbeispiel... Der Report-Designer... Der Reportaufbau... Die Druckvorschau-Komponente... Wichtige Funktionen im Überblick... Formelfelder... Parameterfelder... Gruppennamenfelder... Spezialfelder... SQL-Ausdrucksfelder... Laufende Summe-Felder... Unterberichte... Diagramme und Bilder... Weitere Komponenten... Das Ereignis-Modell... Reports entwerfen... Verbindung zur Datenbank herstellen... Sortieren und Gruppieren... Verwenden von Parameterfeldern... Berechnungen im Report... Gestalten mit bedingter Formatierung... Kreuztabellenberichte... Unterberichte... Programmieren der Druckvorschau... Der CrystalReportViewer im Überblick... Wichtige Eigenschaften, Methoden und Ereignisse... Direkte Ausgabe auf dem Drucker... Die Lizenz zum Drucken... Druckerauswahl und Konfiguration...

23 27 Bonuskapitel im E-Book 20 Drucken mit Druckerdialog... Exportieren von Reports... Bestimmen des Exportformats... Export als Datei... Export als ... Praxisbeispiel Rechnung mit Crystal Report drucken... Datenbasis anpassen... Report erzeugen... Festlegen der Datenquelle... Berechnungen im Report durchführen... Auswahl der gewünschten Datensätze... Reportentwurf... Druckvorschaufenster entwerfen... Zuweisen der Daten und Übergabe der Parameter... Die fertige Rechnung ein Deckblatt erzeugen? Seitenzahlen, Druckdatum etc. einblenden? Spaltensatz oder Etiketten realisieren? die Seitenränder festlegen? mehrspaltige Reports erstellen? einen Seitenumbruch erzwingen? die Position und Größe der Druckvorschau vorgeben? Reports in die Applikation einbetten? Querdruck auswählen? RTF-/HTML-Text ausgeben? den Report zur Laufzeit auswählen? Summen, Anzahlen, Mittelwerte etc. berechnen? farbliche und optische Formatierungen realisieren? den Datenbankpfad zur Laufzeit anpassen? die Login-Informationen zur Laufzeit ändern? Datenbindung in ASP.NET-Anwendungen Übersicht Datenbindung unter ASP.NET... Konzept... Übersicht über die DataSource-Steuerelemente... SqlDataSource im Detail... Datenauswahl mit Parametern... Parameter für INSERT, UPDATE und DELETE... FilterExpression... Caching... Weitere Methoden... Ereignisse... Zugriff auf Geschäftsobjekte mit der ObjectDataSource... Verbindung zwischen Objekt und DataSource... Ein Beispiel sorgt für Klarheit... Geschäftsobjekte in einer Session verwalten... Typisierte DataSets und ObjectDataSource... Verwendung von TableAdaptern in ASP.NET-Seiten...

24 28 Bonuskapitel im E-Book Datenauswahl und Anzeige mit TableAdaptern... Datenmanipulation mit TableAdaptern... ObjectDataSource und typisierte DataSets... LinqDataSource... Bindung von einfachen LINQ-Collections... Binden eines LINQ to SQL-DataContext... Berechnete Spalten/Detaildaten... Eigene LINQ-Ausdrücke zur Laufzeit übergeben... Filtern mit der LinqDataSource... EntityDataSource... Entity Data Model erstellen... EntityDataSource anbinden... Datenmenge filtern... QueryExtender... Grundlagen... Suchen... Sortieren... Weitere Datenquellen... Spezialfall AccessDataSource... Verwalten strukturierter Daten mit der XmlDataSource... Typisierte Datenbindung... Model Binding... Das GridView-Steuerelement im Detail... Auswahlfunktion (Zeilenauswahl)... Auswahl mit mehrspaltigem Index realisieren... Hyperlink-Spalte für Detailansicht nutzen... Spalten erzeugen/konfigurieren... Template-Spalten verwenden... Paging im GridView realisieren... Editieren und Löschen im GridView... Einfügen von Datensätzen... Keine Daten, was tun?... Weitere Steuerelemente für die Datenbindung... DetailsView... FormView... DataList... Repeater... ListView... Label/TextBox... CheckBoxList, BulletList, RadioButtonList, DropDownList, ListBox... Hierarchische Datenanzeige mittels TreeView-Control... Chart-Steuerelement... Eingabeprüfung mit den Validator-Steuerelementen... Übersicht... Wo findet die Fehlerprüfung statt?... Verwendung... RequiredFieldValidator... CompareValidator... RangeValidator

25 29 Bonuskapitel im E-Book 21 RegularExpressionValidator... CustomValidator... ValidationSummary... Weitere Möglichkeiten der Validation-Steuerelemente... Reports in ASP.NET-Anwendungen verwenden... Der Microsoft ReportViewer... Direkter Excel-/PDF-Export... Parameterübergabe an lokale Reports... Weitere Themen... Dynamic Data... ASP.NET MVC... AJAX die Zellen im GridView formatieren? ein GridView mit Scrollbar realisieren? ein GridView mit Mouseover-Effekt realisieren? GridView-Daten im Excel-Format exportieren? Detaildaten in einem Popup-Fenster anzeigen? eine Zeilensumme im GridView berechnen? reagieren, wenn keine Daten vorhanden sind? im GridView eine Spaltensummen berechnen? korrekte Währungswerte im GridView anzeigen? Eingabewerte im GridView validieren? einen -Versand in ASP.NET realisieren? WCF eine Einführung Die Programmierung verteilter Systeme... Intranet oder Internet?... Die Vorgänger... WCF die neue Technologie... Allgemeiner Aufbau eines WCF-Systems... WCF-Assemblies die verfügbaren Bausteine... Service, Host und Client... Nachrichtenaustausch... Das ABC der WCF-Endpunkte... Verträge... Bindungen... Adressen... Programmieren eines WCF-Dienstes... Quellcode als Klassenbibliothek... Das <ServiceContract>-Attribut... Das <OperationContract>-Attribut... Service Klassen ohne Vertrags-Interfaces... Der WCF-Host... Vorbereitungen... Die App.config... Die ServiceHost-Klasse... Festlegen der Basisadressen... Weitere Details der ServiceHost-Klasse...

26 30 Bonuskapitel im E-Book 22 Das <system.servicemodel>-element... Austausch der Metadaten (MEX)... Der WCF-Client... Vorbereitungen... Verwenden von SvcUtil.exe... Einsatz des Proxy-Generators von Visual Studio... Weitere WCF-Features... Vereinfachte Entwicklung von Host-Anwendungen... Projektvorlage WCF-Dienstbibliothek... Wichtige Neuigkeiten in WCF einen WCF-Webdienst mit Datenzugriffsschicht entwickeln? einen Client für einen WCF-Webdienst entwickeln? was tun, wenn der IIS nicht funktioniert? Einführung WCF Data Services Einführung... Warum WCF Data Services?... Vor- und Nachteile... Und was ist OData?... Übersicht der OData-Abfrageoptionen... Praktisches Arbeiten mit den WCF Data Services... Ein erster Data Consumer... Verwendung von CreateQuery(Of T)... Verwendung von Execute(Of T)... Asynchrone Verarbeitung... Anzahl der Entitäten bestimmen... Verwendung der DataServiceCollection... Eigene Methoden über den Data Service bereitstellen... Freigabe der Schnittstelle regeln... Verwendung von Fiddler einen einfachen WCF Data Service erstellen? einen Silverlight-Client mit WCF Data Services anbinden? Komplexbeispiel Webshop... Grundkonzept... Aufgabenstellung... Unterschiedliche Frontends für Kunden und Verkäufer... Die Datenbankstruktur... Datenbankdiagramm... Tabellen... Stored Procedures... Ansichten/Views... Bemerkungen... Entwurf Webshop-Projekt/Datenbank... Stammdatenverwaltung mit Webdienst... Das Interface... Entwurf Webdienst

27 31 Bonuskapitel im E-Book Die Methoden im Einzelnen... Windows-Verwaltungsfrontend... Entwurf... Verbindung zum Webdienst herstellen... Oberflächengestaltung... Implementierung Stammdatenverwaltung... Test Stammdatenverwaltung... Typisiertes DataSet für den Report... Reportentwurf... Reporteinbindung... Filtern der Artikelgruppen... Kunden-Tabelle... ASP.NET-Kundeninterface... Übersicht... Entwurf Default.aspx... Vorbereitung Benutzersteuerelemente... Welcome.ascx... Shop.ascx... Warenkorb.ascx... Anmeldung.ascx... Bestellung.ascx... Danke.ascx... Kundenkonto.ascx... NeuerKunde.ascx... Abschlusstest und Bemerkungen... Test... Abschlussbemerkungen Stichwortverzeichnis

28 668 Kapitel 10: SQLite Ein Mini ganz groß In diesem Kapitel wollen wir Ihnen eine sinnvolle Alternative sowohl für den meist überdimensionierten Einsatz des Microsoft SQL Servers, egal ob Express oder LocalDB, als auch für die Verwendung von Microsoft Access-Datenbanken als lokale Datenspeicher vorstellen. Die Hauptforderungen nach einfacher Installation/Distribution Unterstützung bekannter Technologien (ADO.NET, LINQ to SQL, Entity Framework) Aufhebung der Restriktionen bezüglich der maximalen Datenbankgröße1 Unterstützung für Datenbindung gute Performance Plattformunabhängigkeit des Datenformats und, last but not least, die Datensicherheit werden von dem im Folgenden vorgestellten SQLite in jedem Fall erfüllt. Das hat mittlerweile auch Microsoft erkannt SQLite fungiert neuerdings als Mini-Datenbank für die Windows Store Apps 2. Grund für diesen Rückgriff auf eine externe Lösung ist der gänzliche Mangel an hauseigener Datenbankunterstützung für diese Apps, die vorhandene IndexedDB ist für VB-Apps derzeit nicht nutzbar. H INW EIS Wir beschränken uns an dieser Stelle ganz bewusst auf lokale Datenspeicher, viele Anwendungen erfordern nach wie vor keine Server-Infrastruktur und werden mit viel zu viel Ballast (zusätzliche Dienste, Probleme mit UAC, Datensicherung etc.) beim Kunden»abgeworfen«. Administratoren und Anwender sind Ihnen sicher dankbar dafür, wenn Sie eine einfach installierbare Anwendung anbieten, die nicht gleich das gesamte System»umgräbt«, um ein paar Datensätze zu speichern. Vielfach reicht auch schon eine XML-Datei, aber das ist eine andere Geschichte. Was ist eigentlich SQLite? Bei SQLite handelt es sich um eine Desktop-Datenbankengine, die im Gegensatz zum SQL Server ohne eine extra Server-Anwendung auskommt. Die komplette Funktionalität wird von einer DLL bereitgestellt, die Anwendung greift direkt auf den eigentlichen Datenspeicher zu. Der Clou an dieser Lösung: Sie können trotz allem mit SQL als Abfragesprache arbeiten, müssen sich also nicht erst an eine neue Schnittstelle gewöhnen3. Einen grundsätzlichen Überblick zum Datenformat, zur verwendeten SQL-Syntax und zur DLL-Schnittstelle bietet Ihnen die folgende Website WWW 1 Insbesondere dieser Punkt dürfte für viele Programmierer von Interesse sein, ist doch das Datenlimit von 2 GByte bei Access-Datenbanken nicht mehr zeitgemäß. 2 Zumindest so lange, bis Microsoft endlich eine eigene Lösung auf die Beine gestellt hat. 3 Am besten können Sie SQLite noch mit dem SQL Server Compact vergleichen, beide haben einen konzeptionell ähnlichen Ansatz.

29 Was ist eigentlich SQLite? 669 Im Folgenden wollen wir Ihnen mit einer unverbindlichen Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile die Entscheidung für oder gegen SQLite erleichtern. Vorteile Davon bietet SQLite jede Menge: Die Datenbankengine ist winzig im Vergleich zu den etablierten Produkten (die DLL hat lediglich eine Größe von ungefähr 1 MB). Es ist keinerlei administrativer Aufwand notwendig, wenn Sie mal vom Speichern der eigentlichen Datendatei absehen. Das Format ist ideal für die Verwendung im Zusammenhang mit dem Compact Framework, da geringer Ressourcenbedarf. Alle Daten sind in einer Datei zusammengefasst, endlose Dateilisten, wie bei dbase oder Paradox, sind nicht zu befürchten. Die komplette Engine befindet sich in einer bzw. zwei Dateien (Compact Framework). SQLite implementiert eine Großteil der SQL92-Spezifikation, Sie können also Ihre SQL-Know-How weiter nutzen und müssen nicht umlernen. SQLite-Datenbanken sind plattformkompatibel, d.h., Sie können die Datei problemlos mit anderen Sys- temen auslesen und bearbeiten. Für fast jede Plattform und Programmiersprache werden entsprechende Schnittstellen angeboten. Dies ist im Zusammenhang mit dem Datenaustausch zu Android- und iosanwendungen interessant. SQLite ist in einigen Punkten schneller1 als eine entsprechende SQL Server Compact-Datenbank und die Dateien sind kleiner. Im Gegensatz zum SQL Server Compact kann man bei einer maximalen Daten bankgröße von 2 Terabyte kaum noch von einer Größenbegrenzung sprechen. Datenbanken können verschlüsselt werden. Unterstützung für Trigger, Views und Constraints. SQLite unterstützt verschiedene Formen der Volltextsuche, ein Feature, auf das wir z.b. bei Access- Datenbanken schon lange warten. Es sind ADO.NET 2.0 Provider verfügbar, auch die Verwendung des Entity Frameworks ist möglich. Optional ist auch ein Zugriff per ODBC-Treiber möglich. SQLite ist komplett kostenlos, der Quellcode ist ebenfalls verfügbar. SQLite ist eine der wenigen Datenbankengines, die Sie derzeit in einer WinRT-App überhaupt zum Laufen bekommen. H INW EIS Insbesondere der letzte Punkt ist ein echtes»killerfeature«, wir gehen ab Seite 695 auf die spezifische Lösung im Rahmen von WinRT ein. 1 Hier kommt es jedoch auf eine sinnvolle Indizierung der Tabellen an, andernfalls bricht die Performance recht schnell ein.

30 670 Kapitel 10: SQLite Ein Mini ganz groß Nachteile Jede Medaille hat zwei Seiten und so müssen Sie auch bei SQLite mit einigen Einschränkungen und Nachteilen leben. Grundsätzlich sollten Sie immer das Konzept als Desktop-Datenbank im Auge behalten. Sie können zwar mit mehreren Anwendungen auf die Datendatei zugreifen, allerdings ist der Schreibmechanismus der Engine etwas eigenwillig, nur ein Prozess kann exklusiv auf die Datenbank zugreifen, Lesezugriffe werden in dieser Zeit geblockt. Keine Unterstützung für Stored Procedures und UDFs, Sie können jedoch eigene Scalar- und Aggre- gat-funktionen schreiben, die als Callback in Ihrer Anwendung abgelegt sind. Es sind keine geschachtelten Transaktionen möglich. Keine direkte Replikationsunterstützung, Sie können jedoch eine zweite Datenbank mit ATTACH ein- binden und nachfolgend die Daten mit einer Abfrage über die betreffenden Tabellen synchronisieren. Keine Unterstützung für Nutzer- und Rechteverwaltung, es handelt sich um eine Desktop-Datenbank, die Sie jedoch verschlüsseln können. Vorbereitungen Haben Sie sich für SQLite als Datenformat entschieden, ist der nächste Schritt die Auswahl eines geeigneten Datenproviders, der uns auch unter.net wie gewohnt zur Verfügung steht. Download/Installation Die Autoren haben sich in diesem Fall für System.Data.SQLite, einen kostenlosen Wrapper und ADO.NET 2.0/3.5-Provider, entschieden, da dieser sehr gut dokumentiert und auch aktuell ist. Ganz nebenbei ist auch eine entsprechende Integration in Visual Studio vorhanden. Sie können also die Datenbanken, wie vom Microsoft SQL Server gewohnt, in der Visual Studio-IDE bearbeiten und abfragen (Server-Explorer). Herunterladen können Sie die Installation unter der Adresse: WWW Laden Sie das Setup for 32-bit Windows (.NET Framework 4.5) herunter, wenn Sie über Visual Studio 2012 verfügen, für Visual Studio 2010 nutzen Sie das Setup for 32-bit Windows (.NET Framework 4.0). H INW EIS Achten Sie darauf, für welche Framework-Version Sie die Installation herunterladen! Nach dem Download führen Sie das Setup-Programm aus, um die Designtime-Unterstützung in Visual Studio zu integrieren. Die Besonderheit dieses Projekts ist eine Unterstützung sowohl für das komplette, als auch für das Compact-Framework. Arbeiten Sie mit dem normalen Framework, wird für Ihr Projekt bzw. das Zielsystem lediglich die Datei System.Data.SQLite.DLL benötigt, in dieser befindet sich die SQLite-Engine und der für

31 Vorbereitungen 671 uns wichtige.net-wrapper. Für den Einsatz mit dem Compact Framework müssen Sie die Dateien System.Data.-SQLite.DLL (Unterordner \\CompactFramework) und SQLite.Interop.066.DLL auf dem Zielsystem bereitstellen. H INW EIS System.Data.SQLite ist»lediglich«ein.net-wrapper für die originale SQLite-Engine (aktuell ), Sie profitieren also auch automatisch von Verbesserungen und Neuerungen an der SQLite-Engine. Mehr über die SQLite-Engine erfahren Sie unter folgender Adresse: WWW Integration in Ihr VB-Projekt Möchten Sie den Provider in Ihr Projekt integrieren, fügen Sie zunächst einen Verweis auf die Assembly System.Data.SQLite hinzu und legen die Eigenschaft Lokale Kopie auf True fest. Benötigen Sie zusätzlich auch Unterstützung für LINQ, fügen Sie noch die Assembly System.Data.SQLite.Linq hinzu. Der einfachste Weg zur Integration in Ihr VB-Projekt führt jedoch über den NuGet-Manager. Wählen Sie eines der vier möglichen Pakete und klicken Sie auf Installieren: Abbildung 10.1 Installation per NuGet-Paket Sollten Sie das Paket System.Data.SQLite (x86/x64) gewählt haben, werden Ihrem Projekt zwei Unterverzeichnisse x86 und x64 hinzugefügt, in denen jeweils die plattformspezifische SQLite.Interop.dll abgelegt ist. Im Hauptverzeichnis finden Sie die Assembly System.Data.SQLite.dll.

32 672 Kapitel 10: SQLite Ein Mini ganz groß Datenbank-Tools Eine Datenbank-Engine ist ja gut und schön, aber wer hat schon Lust, Datenbanken ausschließlich per Code zu erstellen bzw. zu administrieren? Aus diesem Grund möchten wir zunächst einen Blick auf einige der verfügbaren Werkzeuge werfen, bevor wir auf die Details der Programmierung mit VB eingehen. Verwalten von SQLite-Datenbanken mit Visual Studio Dank vollständiger Integration in die Visual Studio-IDE stellt es kein Problem dar, über den Server-Explorer eine neue Datenbank zu erzeugen. Wählen Sie einfach im Server-Explorer die Schaltfläche Mit Datenbank verbinden und ändern Sie die Datenquelle in SQLite Database File. Der dazugehörige Datenanbieter.NET Framework DataProvider for SQLite ist bereits automatisch ausgewählt (siehe folgende Abbildung). Abbildung 10.2 Neue SQLite-Datenbank erzeugen Im eigentlichen Verbindungsdialog können Sie jetzt die neue Datenbank erzeugen. Legen Sie hier auch Page-Size und Cache-Size fest. Das Date-/Time-Format belassen Sie am besten bei ISO-8601 (formatierte Zeichenkette). Mit Synchronisation ist das Verhalten beim Speichern von Änderungen gemeint: die Einstellung Normal führt dazu, dass Änderungen immer dann geschrieben werden, wenn kritische Codeabschnitte durchlaufen werden Full führt zu Schreibzugriffen bei jeder Änderung und Off bedeutet, dass die Schreibpuffer nicht explizit geschrieben werden

Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 2012

Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 2012 Walter Doberenz, Thomas Gewinnus Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 2012 16 Arbeiten mit sqlcmd... Migrieren von Access-Datenbanken... 12 Arbeiten mit dem Entity Framework... Das Grundkonzept...

Mehr

Kurzübersicht. Vorwort... 25. Stichwortverzeichnis... 1109. 1 Erste Schritte... 29. 2 Einführung in LINQ... 71. 3 SQL in Theorie und Praxis...

Kurzübersicht. Vorwort... 25. Stichwortverzeichnis... 1109. 1 Erste Schritte... 29. 2 Einführung in LINQ... 71. 3 SQL in Theorie und Praxis... Kurzübersicht Vorwort... 25 1 Erste Schritte... 29 2 Einführung in LINQ... 71 3 SQL in Theorie und Praxis... 107 4 Datenzugriff unter ADO.NET... 201 5 Das DataSet-Objekt im Detail... 277 6 Datenbindung

Mehr

1.1 auf eine lokale Access-Datenbank zugreifen? 64 1.2 mit dem SQL Server arbeiten? 70

1.1 auf eine lokale Access-Datenbank zugreifen? 64 1.2 mit dem SQL Server arbeiten? 70 Inhaltsverzeichnis Vorwort 33 1 Erste Schritte 37 Unsere Werkstatt 38 Betriebssystem 38 Visual Studio 2012 38 Anforderungen an Hard- und Software... 40 SQL Server oder LocalDB....,... 41 Microsoft Access

Mehr

Datenbank-Programmierung mit Visual Basic 2010

Datenbank-Programmierung mit Visual Basic 2010 Datenbank-Programmierung mit Visual Basic 2010 Grundlagen, Rezepte, Anwendungsbeispiele von Walter Doberenz, Thomas Gewinnus 1. Auflage Datenbank-Programmierung mit Visual Basic 2010 Doberenz / Gewinnus

Mehr

Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 2010

Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 2010 Walter Doberenz, Thomas Gewinnus Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 2010 Kurzübersicht Vorwort. 31 1 Erste Schritte 35 2 Einführung in LINQ 83 3 SQL in Theorie und Praxis 121 4 Einführung ADO.NET

Mehr

mit Visual Basic 2005

mit Visual Basic 2005 Walter Doberenz, Thomas Gewinnus DatenbankProgrammierung mit Visual Basic 2005 Microsoft Press Inhaltsverzeichnis Vorwort 23 1 Einführung 27 Unsere Werkstatt 28 Betriebssystem 28 Internet Information Server

Mehr

Falls Sie dieses Buch als ebook erworben haben, können sie die Begleitdateien unter www.microsoft-press.de/support.asp?

Falls Sie dieses Buch als ebook erworben haben, können sie die Begleitdateien unter www.microsoft-press.de/support.asp? Falls Sie dieses Buch als ebook erworben haben, können sie die Begleitdateien unter www.microsoft-press.de/support.asp?s110=446 oder msp.oreilly.de/support/9783866454460/611 herunterladen. Walter Doberenz,

Mehr

Kurzübersicht. Vorwort. Stichwortverzeichnis... ... 31 ... 35. 1 Erste Schritte. 2 Einführung in LlNQ. ... 83. 3 SQL in Theorie und Praxis...

Kurzübersicht. Vorwort. Stichwortverzeichnis... ... 31 ... 35. 1 Erste Schritte. 2 Einführung in LlNQ. ... 83. 3 SQL in Theorie und Praxis... Kurzübersicht Vorwort 31 1 Erste Schritte 35 2 Einführung in LlNQ 83 3 SQL in Theorie und Praxis 121 4 Einführung ADONET 5 Das DataSet-Objekt im Detail 213 305 6 Windows Forms-Datenbindung 7 Datenbindung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Erste Schritte. Einführung in LINQ

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Erste Schritte. Einführung in LINQ Inhaltsverzeichnis Vorwort 1... Erste Schritte... Unsere Werkstatt... Betriebssystem... Visual Studio 2012... Anforderungen an Hard- und Software... SQL Server oder LocalDB... Microsoft Access... C# und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung...................................................... 11 Einführung......................................................... 11 Zielgruppe dieses Buches.............................................

Mehr

Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 2008

Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 2008 Walter Doberenz, Thomas Gewinnus Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 2008 Walter Doberenz, Thomas Gewinnus Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 2008 Walter Doberenz, Thomas Gewinnus: Datenbankprogrammierung

Mehr

Schnellstarthandbuch. Hilfe aufrufen Klicken Sie auf das Fragezeichen, um Hilfeinhalt anzuzeigen.

Schnellstarthandbuch. Hilfe aufrufen Klicken Sie auf das Fragezeichen, um Hilfeinhalt anzuzeigen. Schnellstarthandbuch Microsoft Access 2013 unterscheidet sich im Aussehen deutlich von älteren Access-Versionen. Dieses Handbuch soll Ihnen dabei helfen, sich schnell mit der neuen Version vertraut zu

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Grundlagen relationaler Datenbanken... 2. Access 2010 - Grundlagenseminar... 3. Access 2010 - Aufbauseminar... 4. Von Excel 2010 zu Access 2010...

Grundlagen relationaler Datenbanken... 2. Access 2010 - Grundlagenseminar... 3. Access 2010 - Aufbauseminar... 4. Von Excel 2010 zu Access 2010... Inhalt Grundlagen relationaler Datenbanken... 2 Access 2010 - Grundlagenseminar... 3 Access 2010 - Aufbauseminar... 4 Von Excel 2010 zu Access 2010... 5 Access 2010 - Programmierung Teil 1... 6 Access

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Der SQL Server 2008 stellt sich vor 15. 2 Die grafischen Tools des SQL Server 2008 59. 3 Eine neue Datenbank erstellen 87

Inhaltsverzeichnis. 1 Der SQL Server 2008 stellt sich vor 15. 2 Die grafischen Tools des SQL Server 2008 59. 3 Eine neue Datenbank erstellen 87 Vorwort 11 1 Der SQL Server 2008 stellt sich vor 15 1.1 SQL Server wer ist das? 16 1.1.1 Der SQL Server im Konzert der Datenbanksysteme 16 1.1.2 Entscheidungsszenarien für Datenbanksysteme 17 1.1.3 Komponenten

Mehr

Visual Basic.NET undado.net

Visual Basic.NET undado.net .NETSolutions Visual Basic.NET undado.net Datenbanken programmieren F. SCOTT BARKER Markt+ Übersetzung: Gabriele Broszat Einleitung 21 Zum Autor Zur Begleit-CD-ROM Wer sollte dieses Buch nutzen? Welche

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten 1 von 5 12.01.2013 17:59 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben von Verbindungen mit SQL Server-Daten, mit deren Hilfe

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 33

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 33 Inhaltsverzeichnis Vorwort 33 1 Erste Schritte 37 Unsere Werkstatt 38 Betriebssystem 38 Visual Studio 2012 38 Anforderungen an Hard- und Software 40 SQL Server oder LocalDB 41 Microsoft Access 42 C# und

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Erstellen eines Formulars

Erstellen eines Formulars Seite 1 von 5 Word > Erstellen bestimmter Dokumente > Formen Erstellen von Formularen, die in Word ausgefüllt werden können Basierend auf einer Vorlage können Sie dieser Inhaltssteuerelemente und Hinweistext

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Installationsanleitung dateiagent Pro

Installationsanleitung dateiagent Pro Installationsanleitung dateiagent Pro Sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Installation des dateiagent Pro so einfach wie möglich gestalten. Es ist jedoch eine Softwareinstallation

Mehr

Installationshilfe VisKalk V5

Installationshilfe VisKalk V5 1 Installationshilfe VisKalk V5 Updateinstallation (ältere Version vorhanden): Es ist nicht nötig das Programm für ein Update zu deinstallieren! Mit der Option Programm reparieren wird das Update über

Mehr

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Die neue Datenraum-Center-Administration in Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Leitfaden für Datenraum-Center-Manager Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentversion:

Mehr

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb CashPro basiert auf Accesstechnologie 2003 und ist auch unter den aktuellen Accessversionen 2007 bis 2013 einsetzbar und Mehrbenutzerfähig.

Mehr

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... Seite 03 2. Anmelden am Cloud&Heat Dashboard... Seite 04 3. Anlegen eines Containers... Seite 05

Mehr

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte

Mehr

Installationshinweise BEFU 2014

Installationshinweise BEFU 2014 Installationshinweise BEFU 2014 Allgemeines BEFU 2014 läuft unter dem Betriebssystem Windows XP, Vista, 7, 8. Für BEFU 2014 wird als Entwicklungsumgebung Access (32-Bit) verwendet. Es werden zum Download

Mehr

Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren. (Stand: September 2012)

Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren. (Stand: September 2012) Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren (Stand: September 2012) Um pulsmagic nutzen zu können, wird eine SQL-Server-Datenbank benötigt. Im Rahmen der Installation von pulsmagic wird

Mehr

ODBC-Treiber 1. 1.1 Programmübersicht

ODBC-Treiber 1. 1.1 Programmübersicht 1 O D B C - Treiber ODBC-Treiber 1 1.1 Programmübersicht Nach einer ausgiebigen Testphase wurde kürzlich der neue ODBC-Treiber freigegeben. Dieser ist somit ab der 2000-er-Version lizenzpflichtig und kann

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

12. Dokumente Speichern und Drucken

12. Dokumente Speichern und Drucken 12. Dokumente Speichern und Drucken 12.1 Überblick Wie oft sollte man sein Dokument speichern? Nachdem Sie ein Word Dokument erstellt oder bearbeitet haben, sollten Sie es immer speichern. Sie sollten

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook

E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm Galileo / Outlook 1 Grundsätzliches...1 2 Voraussetzung...1 3 Vorbereitung...2 3.1 E-Mail-Adressen exportieren 2 3.1.1 Ohne Filter 2 3.1.2 Mit Filter 2 4 Mail-Versand

Mehr

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2014 Express with management tools

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2014 Express with management tools Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2014 Express with Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte Funktionalität

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin Faxversand mit dem FRITZ! LAN Assistenten Mit dem FRITZ! LAN Assistenten können Sie einen Computer als FRITZ!fax Server einrichten, über den dann Faxe von anderen

Mehr

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte Funktion der SelectLine Applikation mit dem SQL Server

Mehr

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Idee und Umsetzung Lars Lakomski Version 4.0 Installationsanleitung Um Bistro-Cash benutzen zu können, muss auf dem PC-System (Windows 2000 oder Windows XP), wo die Kassensoftware zum Einsatz kommen soll,

Mehr

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen zu SQL Server Analysis Services-Daten

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen zu SQL Server Analysis Services-Daten 1 von 5 12.01.2013 17:58 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben einer Verbindung zu SQL Server Analysis Services-Daten,

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Tutorial Windows XP SP2 verteilen

Tutorial Windows XP SP2 verteilen Tutorial Windows XP SP2 verteilen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Windows XP SP2 bereitstellen... 3 3. Softwarepaket erstellen... 4 3.1 Installation definieren... 4 3.2 Installationsabschluss

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

etermin Einbindung in Outlook

etermin Einbindung in Outlook etermin Einbindung in Outlook 1. Einführung Über etermin gebuchte Termine können bei Bedarf auch mit externen Terminkalendern, wie zum Beispiel Outlook, ical oder Google synchronisiert werden. Dieses Dokument

Mehr

Inhalt 1 2. Über dieses Buch 9. Eigene Web Apps erstellen 15. Web Apps weiterentwickeln 27

Inhalt 1 2. Über dieses Buch 9. Eigene Web Apps erstellen 15. Web Apps weiterentwickeln 27 Inhalt 1 2 3 Über dieses Buch 9 Neue Funktionen in Access 2013........................................... 10 Ein kurzer Überblick...................................................... 12 Voraussetzungen.........................................................

Mehr

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06 Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Basiskurs Windows-Musterlösung Version 3 Stand: 19.12.06 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

Datenbankimplementierung

Datenbankimplementierung ENTWICKLUNG Datenbankimplementierung Datenbankimplementierung Christian Zahler Sofern Ausführungen auf SQL Server 2005 Bezug nehmen, gelten sie gleichermaßenauchfürsql Server 2008. 6 Client-Programmierung

Mehr

Wiederherstellen der Beispieldatenbanken zum Buch Microsoft Project 2010

Wiederherstellen der Beispieldatenbanken zum Buch Microsoft Project 2010 Wiederherstellen der Beispieldatenbanken zum Buch Microsoft Project 2010 1 Datenbanken wiederherstellen Am einfachsten ist es, wenn Sie die fünf Datenbanken aus der ZIP Datei in das Standard Backup Verzeichnis

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen Mit den speedikon Attributfiltern können Sie die speedikon Attribute eines Bauteils als MicroStation Sachdaten an die Elemente anhängen Inhalte Was ist ein speedikon Attribut?... 3 Eigene Attribute vergeben...

Mehr

VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV

VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV Dokumentation Stand vom 26.05.2011 Tel +49 (0)3302 78620 60, Fax +49 (0)3302 78620 69, info@me-systeme.de, www.me-systeme.de 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort...2

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown für Windows 32 Bit 98/NT/2000/XP/2003/2008 Der BitByters.WinShutDown ist ein Tool mit dem Sie Programme beim Herunterfahren Ihres Systems ausführen

Mehr

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis Schulberichtssystem Inhaltsverzeichnis 1. Erfassen der Schüler im SBS...2 2. Erzeugen der Export-Datei im SBS...3 3. Die SBS-Datei ins FuxMedia-Programm einlesen...4 4. Daten von FuxMedia ins SBS übertragen...6

Mehr

Workshop GS-BUCHHALTER Umzug des Datenbankordners GSLINIE

Workshop GS-BUCHHALTER Umzug des Datenbankordners GSLINIE Herzlich willkommen zu den Workshops von Sage. In diesen kompakten Anleitungen möchten wir Ihnen Tipps, Tricks und zusätzliches Know-how zu Ihrer Software von Sage mit dem Ziel vermitteln, Ihre Software

Mehr

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname Für innerbetriebliche Rundschreiben kann es nützlich sein, in der Fusszeile den Namen der Autorin bzw. des Autors und das Datum mit der Uhrzeit als Feld einzufügen.

Mehr

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Installationsvoraussetzungen: Die Update-Routine benötigt das DotNet-Framework 4.0 Client Profile, das normalerweise über

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

Einrichten des IIS für VDF WebApp. Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications

Einrichten des IIS für VDF WebApp. Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications Windows 8 Systemsteuerung > Programme > Windows Features aktivieren / deaktivieren > Im Verzeichnisbaum

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein Einleitung Memeo Instant Backup ist eine einfache Backup-Lösung für eine komplexe digitale Welt. Durch automatisch und fortlaufende Sicherung Ihrer wertvollen Dateien auf Ihrem Laufwerk C:, schützt Memeo

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

OUTLOOK-DATEN SICHERN

OUTLOOK-DATEN SICHERN OUTLOOK-DATEN SICHERN Wie wichtig es ist, seine Outlook-Daten zu sichern, weiß Jeder, der schon einmal sein Outlook neu installieren und konfigurieren musste. Alle Outlook-Versionen speichern die Daten

Mehr

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Access 2013 Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Grundlagen für Anwender ACC2013 2 Access 2013 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren Sie was

Mehr

SQL Server 2005 Der schnelle Einstieg

SQL Server 2005 Der schnelle Einstieg Klemens Konopasek Ernst Tiemeyer SQL Server 2005 Der schnelle Einstieg Abfragen, Transact-SQL, Entwicklung und Verwaltung An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Tipps und Tricks zu den Updates

Tipps und Tricks zu den Updates Tipps und Tricks zu den Updates Grundsätzlich können Sie Updates immer auf 2 Wegen herunterladen, zum einen direkt über unsere Internetseite, zum anderen aus unserer email zu einem aktuellen Update. Wenn

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Zu diesem Buch 1. Was ist neu in Excel 2007? 5. Erste Schritte mit Excel 2007 13. Danksagung... xi

Zu diesem Buch 1. Was ist neu in Excel 2007? 5. Erste Schritte mit Excel 2007 13. Danksagung... xi Inhalt Danksagung.................................................................... xi 1 2 3 Zu diesem Buch 1 Kein Fachchinesisch!............................................................... 1 Ein

Mehr

TeamViewer App für Outlook Dokumentation

TeamViewer App für Outlook Dokumentation TeamViewer App für Outlook Dokumentation Version 1.0.0 TeamViewer GmbH Jahnstr. 30 D-73037 Göppingen www.teamviewer.com Inhaltsverzeichnis 1 Installation... 3 1.1 Option 1 Ein Benutzer installiert die

Mehr

3 Windows als Storage-Zentrale

3 Windows als Storage-Zentrale 3 Windows als Storage-Zentrale Windows als zentrale Datenspeichereinheit punktet gegenüber anderen Lösungen vor allem bei der Integration in vorhandene Unternehmensnetze sowie bei der Administration. Dabei

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH AnNoText AnNoText Online-Update Wolters Kluwer Deutschland GmbH Software + Services Legal Robert-Bosch-Straße 6 D-50354 Hürth Telefon (02 21) 9 43 73-6000 Telefax

Mehr

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard 1 von 6 102013 18:09 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.07.2012 Zusammenfassung: Hier erfahren Sie, wie Sie einen KPI (Key Performance Indicator) mithilfe des PerformancePoint Dashboard Designer in SharePoint

Mehr

Speichern. Speichern unter

Speichern. Speichern unter Speichern Speichern unter Speichern Auf einem PC wird ständig gespeichert. Von der Festplatte in den Arbeitspeicher und zurück Beim Download Beim Kopieren Beim Aufruf eines Programms Beim Löschen Beim

Mehr

Leitfaden zum Umgang mit Mautaufstellung und Einzelfahrtennachweis

Leitfaden zum Umgang mit Mautaufstellung und Einzelfahrtennachweis E-Mail Zustellung: Leitfaden zum Umgang mit Mautaufstellung und Einzelfahrtennachweis Die folgenden Informationen sollen Ihnen die Handhabung der Dateien mit der Mautaufstellung und/oder mit dem Einzelfahrtennachweis

Mehr

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung Einen neuen Datensatz anlegen Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Datensatz löschen Daten hier erfassen. Automatische Reklamationsnummer

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.1 + Datenübernahme

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.1 + Datenübernahme I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächst die Installationsdateien zu SFirm 3.1, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter (www.sparkasse-forchheim.de/sfirm) 2. Starten Sie nochmals

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post

Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post 1. E Porto Word Add in für Microsoft Office 2003, 2007 oder 2010 kostenfrei herunterladen unter www.internetmarke.de/add in/download

Mehr

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. In diesem Artikel werden wir Ihnen zeigen, wie Sie eine Datenbank verschlüsseln können, um den Zugriff einzuschränken, aber trotzdem noch eine

Mehr