FHTW. Berlin. Bestimmung der Schallleistung einer Schallquelle. Labor Physikalische Messtechnik. Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FHTW. Berlin. Bestimmung der Schallleistung einer Schallquelle. Labor Physikalische Messtechnik. Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin"

Transkript

1 Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FHTW Fachbereich Ingenieurwissenschaften I Berlin Bestimmung der Schallleistung einer Schallquelle Labor Physikalische Messtechnik Veröffentlichung: Fachgruppe Physik FHTW Berlin Stand: März 003

2 Übersicht 1. Zielstellung.Theoretische Grundlagen.1 Erläuterung der wichtigsten Begriffe.1.1 Schalldruck.1. Schallleistung.1.3 Schalldruckpegel.1.4 Schallleistungspegel.1.5 Zusammenhang zwischen Schallleistungspegel und Schalldruckpegel. Bestimmung des Schallleistungspegels L WA einer Schallquelle nach dem Hüllflächenverfahren..1 Bestimmung der Messflächen-Schalldruckpegel L pj.. Bestimmung des Messflächenmaßes..3 Bestimmung der Fremdgeräuschkorrekturen..4 Bestimmung der Umgebungskorrekturen..5 Auswertung der Ergebnisse 3. Versuchsdurchführung und Auswertung 3.1 Überprüfung der Kalibrierung der akustischen Messkette, einfache akustische Messungen Überprüfung der Kalibrierung der Apparatur 3.1. Messung des Schalldruckpegels an der Bezugsposition der Schallquelle 3. Bestimmung des Schallleistungspegels der Schallquelle nach dem Hüllflächenverfahren 3..1 Bestimmung der Fremdgeräuschpegel 3.. Bestimmung der Messflächenschalldruckpegel 3..3 Bestimmung des Messflächenmaßes 3..4 Bestimmung der Umgebungskorrekturen 3..5 Überprüfung der Kalibrierung der Apparatur 3..6 Auswertung des Schallleistungspegels der Schallquelle 4. Kontrollfragen 5. Anlagen Auszug aus DIN IEC 0651 Schallpegelmesser

3 Literatur DIN 45635, Teil 1: Geräuschmessung an Maschinen, vom April 1984 Schirmer: Technischer Lärmschutz, VDI Verlag 1996 Heckl, Müller: Taschenbuch der Technischen Akustik, Springer Verlag 1994 Schmidt: Schalltechnisches Taschenbuch, VDI- Verlag 1989 Stein: Physik für Bauingenieure Band 1: Schall, AVH- Verlag Umweltbundesamt: Lärmbekämpfung 88, Erich Schmidt Verlag Zielstellung Im vorliegenden Versuch soll gezeigt und geübt werden, wie die Schallleistung von Maschinen bestimmt werden kann. Das Messverfahren ist in DIN Teil 1 bzw. in DIN EN ISO 3744 und 3746 beschrieben, ist allerdings für Praktikumszwecke an manchen Stellen etwas vereinfacht. Der Schalleistungspegel beschreibt die Geräuschemission von Maschinen und ist damit eine zentrale Größe im Schallschutz. Er ermöglicht den Vergleich von Maschinen bzgl. ihrer Schallabstrahlung und wird für Planungszwecke benötigt. Für eine Reihe von Maschinengruppen gibt es Grenzwerte für den Schallleistungspegel.. Theoretische Grundlagen.1 Erläuterung der wichtigsten Begriffe.1.1 Schalldruck Eine Schallwelle in Luft besteht aus Druckschwankungen, die sich als Longitudinalwelle mit Schallgeschwindigkeit ausbreiten. Diese Druckschwankungen kommen durch synchrone Bewegungen der Luftmoleküle zustande, die ihrer thermischen Bewegung überlagert sind. Durch diese gemeinsame Bewegung kommt es zu Dichteschwankungen in der Luft und damit zu den dem statischen Luftdruck überlagerten o.g. Druckschwankungen. Der Effektivwert dieser Druckschwankungen wird mit p eff (t) bezeichnet..1. Schallleistung Wie jede Welle transportiert auch eine Schallwelle Energie. Die pro Zeiteinheit durch eine vorgegebene Fläche S transportierte Energie bezeichnet man als die durch die Fläche transportierte Schallleistung P. Für diese gilt näherungsweise: P peff ρc S = (1) 3

4 dabei sind: p eff der auf der Fläche herrschende Schalldruck, S die Größe der Fläche, ρ die Dichte der Luft und c die Schallgeschwindigkeit in Luft. Unter der Schallleistung P einer Quelle versteht man die insgesamt von der Quelle abgestrahlte Schallleistung, d.h. die Schallenergie, die pro Zeiteinheit durch eine die Quelle ganz umhüllende Fläche S (Hüllfläche) transportiert wird. Beim wichtigsten Verfahren zur Bestimmung der Schallleistung einer Quelle bestimmt man prinzipiell die Schallleistung auf Teilflächen der Hüllfläche und addiert diese Schallleistungen über alle Teilflächen auf. Das Verfahren heißt daher auch Hüllflächenverfahren (DIN , Blatt 1). Für das Hüllflächenverfahren werden reflexionsarme Räume oder freie Schallausbreitungsbedingungen benötigt, bzw. eine moderne Messtechnik, die sog. Intensitätsmesstechnik (z.b. DIN ISO 9614). Für eine kugelsymmetrisch abstrahlende, punktförmige Schallquelle wählt man als Hüllfläche zweckmäßigerweise eine Kugeloberfläche mit dem Radius r und mit der Quelle im Mittelpunkt. In diesem Fall ist der Schalldruck auf der ganzen Kugeloberfläche gleich groß. Dann gilt: P= p eff ρc 4 () π r Befindet sich die Quelle auf einem schallharten Untergrund, das ist eine Fläche, an der die Schallwellen vollständig reflektiert werden und durch die keine Schallenergie fließt (z.b. ein Betonboden), so wählt man als Hüllfläche eine Halbkugel über dem schallharten Untergrund mit der Quelle im Mittelpunkt. Es gilt dann: P p eff = ρc π r (3) Dabei ist p eff der Effektivwert des Schalldrucks, der sich bei dieser Anordnung auf der Oberfläche der Halbkugel ergibt. Hinweis: In der Praxis verwendet man neben (halb-) kugelförmigen Hüllflächen häufig auch quaderförmige Hüllflächen. Im vorliegenden Versuch wird eine quaderförmige Hüllfläche verwendet..1.3 Schalldruckpegel Die Größe des Schalldrucks wird meist nicht in herkömmlichen Druckeinheiten (Pa) angegeben sondern als Schalldruckpegel L p (t) in db (Dezibel). Diesen bestimmt man aus dem Effektivwert des Schalldrucks p eff (t) nach folgender Rechenvorschrift: L p p =1 0 *log (4) eff p db 0 dabei sind: log der dekadische Logarithmus und p 0 = 10-5 Pa ein Bezugsdruck. 4

5 Hinweis: Die Gehörempfindlichkeit des Menschen ist von der Frequenz abhängig. Die Empfindlichkeit ist zwischen 1 khz und 5 khz am größten und nimmt zu niedrigeren und höheren Frequenzen ab. Diesen Frequenzgang des Ohres kann man in Messgeräten durch elektrische Filter berücksichtigen. Das am häufigsten verwendete Filter ist das international genormte A-Filter (DIN IEC 0651). Wurde bei der messtechnischen Ermittlung eines Schalldruckpegels das A-Filter verwendet, so bezeichnet man das Ergebnis als A-bewerteten Schalldruckpegel L pa. Man gibt diesen Wert e- benfalls in db an. Manchmal wird jedoch auch durch die Bezeichnung db(a) darauf hingewiesen, dass es sich um einen A-bewerteten Schalldruckpegel handelt..1.4 Schallleistungspegel Die Schallleistung wird meist nicht in herkömmlichen Einheiten (z.b. Watt) sondern als Schallleistungspegel L W in db angegeben. Diesen bestimmt man aus der Schallleistung P nach folgender Rechenvorschrift: LW =1 0 *log P P db (5) 0 dabei sind: log der dekadische Logarithmus und P 0 = 10-1 W eine Bezugsschallleistung. Falls bei der Messung das A-Filter benutzt wurde, gilt Entsprechendes wie beim A-bewerteten Schalldruckpegel. Der A-bewertete Schallleistungspegel wird als L WA bezeichnet..1.5 Zusammenhang zwischen Schallleistungspegel und Schalldruckpegel Da Schallleistungspegel L W und Schalldruckpegel L p beide in db oder db(a) angegeben werden, ist die Gefahr der Verwechslung beider Größen gegeben. Der Schallleistungspegel einer Quelle ist eine charakteristische Größe für die Geräuschemission der Quelle. Er hängt von der Art der Quelle, deren Betriebsweise sowie von den Aufstellungsbedingungen ab, nicht aber vom Abstand zwischen Quelle und Beobachter. Wohl aber hängt der Schalldruckpegel, den die Quelle an einem Ort erzeugt, vom Abstand zur Quelle ab. Für eine punktförmige, kugelsymmetrisch abstrahlende Schallquelle auf einer schallharten Fläche gilt folgender Zusammenhang zwischen Schallleistungspegel L W und Schalldruckpegel L p (r) im Abstand r von der Quelle: L W = L ( r ) p * log π r db (6) 1 m Diese Gleichung ist die Grundlage für die Messung des Schallleistungspegels nach dem Hüllflächenverfahren. Stellt man die Gleichung nach L p (r) um, so erhält man das Abstandsgesetz für eine punktförmige Schallquelle. Danach nimmt der Schalldruckpegel, den eine punktförmige Quelle erzeugt, um 6 db bei Abstandsverdopplung zwischen Quelle und Beobachter ab. 5

6 . Bestimmung des Schallleistungspegels L WA einer Schallquelle nach dem Hüllflächenverfahren Der Schallleistungspegel L WA einer Schallquelle wird nach dem Hüllflächenverfahren in der Regel in einem reflexionsarmen Raum bestimmt (s. DIN , Teil 1, sowie DIN EN ISO 3744 und DIN EN ISO 3746). Die Genauigkeit des Ergebnisses hängt entscheidend davon ab, wie stark das im Raum vorhandene Schallfeld durch Reflexionen des Schalls an den Begrenzungsflächen des Raumes beeinflusst wird. Grundsätzlich geht man davon aus, dass die Messungen in einem Freifeld, d.h. in einem Schallfeld, das nicht durch Begrenzungsflächen beeinflusst wird, stattfinden, und berücksichtigt den Einfluss der Begrenzungsflächen durch die sog. Umgebungskorrektur, die durch Messungen bestimmt werden muss. Die Bestimmung des Schallleistungspegels L WA der Quelle erfolgt in 4 Schritten:..1 Bestimmung der Messflächen-Schalldruckpegel L pj Die Schallquelle wird auf den Fußboden gestellt. Der Fußboden wird als schallharte Fläche angenommen, an der der auftreffende Schall vollkommen reflektiert wird. Es wird eine quaderförmige Hüllfläche um die Schallquelle gelegt (siehe Abbildung 1), in der Mitte der auf dem Boden aufliegenden Grundfläche befindet sich die Schallquelle. In den 4 Eckpunkten des Quaders, die den Fußboden nicht berühren, sowie in den Flächenmitten der 5 Rechteckflächen, durch die Schallenergie strömen kann, werden die Schalldruckpegel L pij bei eingeschalteter Schallquelle für die Messorte i und die Oktaven j gemessen. Aus den insgesamt n = 9 Messwerten an den 9 Messorten i für jede Oktave j wird der energetische Mittelwert bestimmt: L pj 1 10*log( n i * L pij) db = (7) Diese Mittelwerte L pj werden als die Messflächen-Schalldruckpegel für die einzelnen Oktaven j bezeichnet. Abbildung 1: Quaderförmige Hüllfläche und die zugehörigen Messpunkte 1 bis 9 6

7 .. Bestimmung des Messflächenmaßes Die Größe S der Hüllfläche ergibt sich als Summe der 5 Rechteckflächen, durch die Schallenergie strömen kann, zu (vgl. Abbildung 1): Für das Messflächenmaß gilt: S = * c * ( a + b) + a * b (8) L S =10 S m log (9) 1 db..3 Bestimmung der Fremdgeräuschkorrekturen Bei der Bestimmung der Schallleistung einer Quelle dürfen nur die Geräuschbeiträge berücksichtigt werden, die von der betrachteten Schallquelle selbst stammen, d.h. andere im Raum vorhandene Geräusche, sog. Fremdgeräusche, müssen messtechnisch eliminiert werden. Dazu misst man die Oktavschalldruckpegel an jedem Messpunkt auf der Hüllfläche sowohl bei abgeschalteter Quelle L pfj (Fremdgeräuschpegel) als auch bei eingeschalteter Quelle L pj und bildet oktavweise die Differenz L j = L pj L pfj (10) Die erforderliche Fremdgeräuschkorrektur K 1j ergibt sich dann aus folgender Tabelle: L j in db >10 K 1j in db Ergeben sich nach Gleichung (10) kleinere Differenzen als 3 db, sind Messungen nach diesem Messverfahren nicht sinnvoll...4 Bestimmung der Umgebungskorrekturen Wird der Schalldruckpegel im gleichen Abstand von der Schallquelle einmal in einem idealen Freifeld und einmal in einem Raum bestimmt, so treten i.d.r. Abweichungen auf, die mit Hilfe der sog. Umgebungskorrektur berücksichtigt werden. Zur Ermittlung dieser Korrektur benötigt man Informationen über die Absorptionseigenschaften der Begrenzungsflächen des Raumes. Diese können aus dem Nachhallverhalten des Raumes gewonnen werden. Unter idealen Bedingungen eines Freifeldes würde der Schalldruckpegel im Raum nach dem Abschalten der Quelle im gleichen Maße mit der Zeit abnehmen, mit der der Pegel in der Nähe der Quelle abnimmt. Unter realen Bedingungen in einem Raum wird nur ein Teil des auftreffenden Schalls an den Begrenzungsflächen des Raums absorbiert. Der Rest wird in den Raum reflektiert. Dies führt 7

8 dazu, dass die Pegelabnahme mit der Zeit in einem Raum langsamer erfolgt. Diese Pegelabnahme im Raum wird durch die sog. Nachhallzeit beschrieben. Die Nachhallzeit ist die Zeit, in der der Schalldruckpegel des Schallfeldes im Raum nach einem plötzlichen Abschalten der Quelle um 60 db abnimmt (d.h. die Schallenergie nimmt um den Faktor 10 6 ab). Die Nachhallzeit hängt vom Absorptionsvermögen der Begrenzungsflächen, d.h. von der Absorptionsfläche des Raumes ab. Für die Absorptionsfläche A eines Raumes gilt: A k S = α (11) k dabei sind: S k Größe einer Teilfläche k des Raumes, z.b. Decken, Wände, Fußboden und α k Absorptionsgrad der Teilfläche k. Hinweis: Infolge der Absorption nimmt die Schallenergie im Raum mit der Zeit nach einem Exponentialgesetz ab. Dies führt zu einer linearen Abnahme des Schalldruckpegels mit der Zeit. Für den Zusammenhang zwischen Nachhallzeit T und Absorptionsfläche A eines Raumes gilt für eine Oktave j näherungsweise: T j V A j s m = (Sabine Gleichung) (1) dabei sind: V das Volumen und A j die Absorptionsfläche des Raumes bei der Oktave j. Da das Absorptionsvermögen frequenzabhängig ist, ändert sich auch die Nachhallzeit mit der Frequenz, d.h. sie muss für jede Oktave bestimmt werden. Mit Hilfe einer Nachhallzeitmessung kann daher nach der obigen Formel die Absorptionsfläche des Raumes bestimmt werden. Wegen der in einem Raum auftretenden Reflexionen ist der auf der Hüllfläche gemessene Pegel höher als er in einem Freifeld wäre. Diese Pegelerhöhung wird durch die Umgebungskorrektur K j berücksichtigt: wobei K 4S Aj ) j 10*log (1+ db = (13) A j die Absorptionsfläche des Raumes für die Oktave j und S die Größe der Hüllfläche sind...5 Auswertung der Ergebnisse Die Schallleistungspegel L wj für die einzelnen Oktaven j ergeben sich zu: L = L + L K K Wj pj S j j 1 (14) 8

9 dabei sind: L pj die Messflächenschalldruckpegel, L s K 1j das Messflächenmaß, die Korrektur für Fremdgeräusche (siehe..3) und K j die Korrektur für Umgebungseinflüsse (siehe..4) für die einzelnen Oktaven j. Diese Oktav-Schallleistungspegel L Wj können A-bewertet werden. Man bezeichnet sie dann als A- bewertete Oktav-Schallleistungspegel L WAj. Nach den Regeln der Pegeladdition erhält man daraus den A-bewerteten (Gesamt-) Schallleistungspegel der Quelle: L WA = 10 *log j. * L WAj / db db (15) 3. Versuchsdurchführung und Auswertung 3.1 Überprüfung der Kalibrierung der akustischen Messkette, einfache akustische Messungen Hinweise: Ein Kondensatormikrofon, wie es im folgenden verwendet wird, ist ein hochempfindlicher und außerdem teurer Sensor. Daher darf auf keinen Fall die Mikrofonkapsel vom Vorverstärker oder das Schutzgitter von der Mikrofonkapsel abgeschraubt werden. Wenn immer möglich, ist das Mikrofon mit dem Windschirm als mechanischem Schutz zu betreiben. Ein akustischer Kalibrator ist ein Gerät, das mindestens für eine bestimmte Frequenz einen Ton mit einem ganz bestimmten, bekannten Pegel abstrahlt. Der verwendete Kalibrator CEL- 84/ liefert einen Pegelton bei 1 khz mit einem Pegel von 114 db Überprüfung der Kalibrierung der Apparatur Versuchsaufbau: Für die Grundeinstellungen des Analysators ist der Einstellfile Prakt0 All Setups von der Diskette des Analysators zu laden. Der Kalibrator ist vorsichtig auf das Mikrofon aufzustecken und einzuschalten. Das Mikrofon ist einschließlich Verlängerungskabel mit dem Eingang Kanal A des Analysators zu verbinden. Nach Abschluss der Messung Kalibrator ausschalten (Batterie!)! Aufgabe: Es ist der Terzschalldruckpegel der 1 khz-terz zu bestimmen. Dazu sind 100 Spektren zu mitteln. Das gemittelte Spektrum ist als Hard Copy auszugeben. 9

10 Der für die 1 khz-terz gemessene Pegel muss (114 +/- 1) db betragen. Andernfalls ist der Versuchsbetreuer zu informieren. Hinweis: Diese Überprüfung der Kalibrierung ist am Ende des Versuchs nochmals zu wiederholen Messung des Schalldruckpegels an der Bezugsposition der Schallquelle Versuchsaufbau: Die Schallleistungsquelle besteht aus einem Netzgerät mit einem Messgerät zur Kontrolle der Ausgangsspannung, einem Steuergerät für die Schallquelle und einem Lautsprecher als Schallquelle. Die Schallleistungsquelle ist in Betrieb zu nehmen: - Netzgerät einschalten, die maximale Versorgungsspannung des Steuergerätes muss < 15 V betragen, weißes Kabel auf +, grünes Kabel auf -. - Die Art des abgestrahlten Geräusches kann über den Drehschalter "Sound Power Spectrum" ausgewählt werden, der Pegel des abgestrahlten Geräusches über die beiden Drehschalter im Bedienfeld "Sound Power Level". Die Ausgangsleistung des Gerätes ist auf 75 db einzustellen und die Geräuschart auf "Wide Band 100 Hz Hz". - Die Schallquelle ist etwa in der Mitte des Raumes auf dem Fußboden aufzustellen. In dieser Position bleibt die Schallquelle für alle weiteren Aufgaben. - Hauptschalter "Battery" am Steuergerät auf On. Damit arbeitet das Gerät im Standby- Betrieb. - Damit von der Schallleistungsquelle Geräusche abgestrahlt werden, ist im Bedienfeld "Sound Power Level" des Steuergerätes der Kippschalter auf On zu stellen. Nach Abschluss der jeweiligen Messungen ist das Gerät in den Standby-Betrieb umzuschalten. Das Mikrofon ist in das Montagegestell auf der Schallquelle einzustecken und bleibt wie bisher am Analysator angeschlossen. Aufgaben: Es ist das über 1000 Spektren gemittelte Terzspektrum des abgestrahlten Schallsignals für die Terzen zwischen 100 Hz und 10 khz ohne Frequenzbewertung zu messen. Die einzelnen Terzpegel sind zusammen mit dem Gesamtschalldruckpegel sowie dem A-bewerteten Gesamtschalldruckpegel zu notieren. Das Spektrum ist als Hard Copy auszugeben. Durch Änderung der Einstellungen des Analysators können ohne neue Messung die A-bewerteten Terzschalldruckpegel des oben gemessenen Signals angezeigt werden. Die Werte sind ebenfalls abzulesen. Die Unterschiede der jeweiligen Terzpegel ergeben die im Gerät verwendeten Werte für die A- Bewertung. Vergleichen Sie diese Werte mit den in DIN IEC 0651 (s. Anlage) vorgeschriebenen Werten! Welche Güteklasse hat das verwendete Messgerät bzgl. der verwendeten A-Bewertung? 10

11 3. Bestimmung des Schallleistungspegels der Schallquelle nach dem Hüllflächenverfahren Versuchsaufbau: Die Einstellung am Steuergerät für die Schallquelle bleibt auf 75 db. Diese Einstellung darf während des folgenden Versuches nicht mehr verändert werden. In Messpausen soll das Gerät jedoch auf Standby Betrieb gestellt werden. Der Analysator wird so eingestellt, dass - er die Ergebnisse als Oktavspektrum anzeigt, - die angezeigten Oktaven zwischen 50 Hz und 8 khz liegen, - nur die nicht A-bewerteten Ergebnisse angezeigt und - für eine Messung 1000 Einzelspektren addiert werden. Um die Schallquelle herum wird eine quaderförmige Hüllfläche angenommen. Diese kann mit den vorhandenen Stativen markiert werden. Diese Hüllfläche ist so anzuordnen, dass folgende Bedingungen erfüllt sind: - Die Schallquelle muss sich in der Mitte der auf dem Boden aufliegenden Grundfläche befinden. - Die Abstände zwischen den 5 restlichen Teilflächen und der Schallquelle sollen 0.9 m sein. - Die Abstände der Mikrofonpositionen zu Raumbegrenzungsflächen sollen unter den obigen Randbedingungen möglichst groß sein. Der Schalldruckpegel ist an folgenden Messpositionen zu ermitteln (siehe Abbildung 1): - 4 Positionen in den oberen Ecken des Hüllflächenquaders, - jeweils 1 Position in den Flächenmitten der 5 Rechteckflächen. Fenster und Türe sind bei diesem und den folgenden Versuchen geschlossen zu halten, da sich sonst die akustischen Eigenschaften des Messraumes verändern. Aufgabe: Die ausgewählte Hüllfläche und ihre Anordnung im Raum ist zu skizzieren Bestimmung der Fremdgeräuschpegel Versuchsaufbau: Die Schallquelle ist im Standby-Betrieb. Aufgabe: Zur Bestimmung des Fremdgeräuschpegels wird der Schalldruckpegel bei abgeschalteter Schallquelle an einem der 9 Messpunkte auf der Hüllfläche gemessen. Es sind die über 1000 Spektren gemittelten Oktavschalldruckpegel für die Oktaven 50 Hz bis 8000 Hz ohne A-Bewertung sowie der Gesamt- 11

12 schalldruckpegel und der A-bewertete Gesamtschalldruckpegel zu ermitteln und zu notieren. Das Spektrum ist als Hardcopy auszugeben. Hinweis: Wegen des geringen Fremdgeräusches im Messraum, braucht dieses nicht an jeder Messposition gemessen zu werden. 3.. Bestimmung der Messflächen- Schalldruckpegel Es sind bei eingeschalteter Quelle an den Mikrofonpositionen i (1-9) die Oktavschalldruckpegel L pij für die 6 Oktaven j zwischen 50 Hz bis 8 khz durch Mittelung von 1000 Spektren zu bestimmen und die Werte zu notieren. Das Spektrum für den ersten Messpunkt ist als Hard Copy auszugeben. Die Schalldruckpegel sind oktavweise für die 9 Messpositionen entsprechend Abschnitt..1, Gl. (7) zu mitteln. Nach der Messung bei eingeschalteter Quelle an der letzten der insgesamt 9 Messpositionen ist erneut ein Fremdgeräusch-Oktavspektrum zu messen und die Oktavpegel sind abzulesen. Diese Werte für die Fremdgeräuschpegel sind mit den Ergebnissen aus 3..1 oktavweise arithmetisch zu mitteln. Nach Abschnitt..3 ist vereinfachend für diesen Versuch anhand dieser Mittelwerte für jede Oktave zu prüfen, ob eine Fremdgeräuschkorrektur durchzuführen ist. Falls erforderlich, ist die Fremdgeräuschkorrektur K 1j nach Abschnitt..3 zu bestimmen Bestimmung des Messflächenmaßes Das Messflächenmaß ergibt sich aus der Größe S der Hüllfläche und wird nach Abschnitt.. bestimmt Bestimmung der Umgebungskorrekturen Die Umgebungskorrektur wird mit Hilfe der Nachhallzeit bestimmt. Das Raumvolumen beträgt 93 m 3. Hinweis: Da in den meisten Fällen eine Messung über einen Pegelabfall von 60 db, wie in der Definition der Nachhallzeit vorgegeben, nicht möglich ist, wird der Pegelabfall über einen geeigneten Zeitraum messtechnisch bestimmt und dann daraus die Nachhallzeit berechnet. Versuchsaufbau: Am Analysator sind die Einstellungen Prakt03 All Setups von der Diskette zu laden. Die Ausgangsleistung der Schallquelle ist auf 95 db einzustellen. Als Geräuschart ist mit Hilfe des Drehschalters Sound Power Spectrum am Steuergerät nacheinander Oktavrauschen mit den Frequenzen 50 Hz bis 8 khz einzustellen. 1

13 Als Mikrofonposition wird eine der Messpositionen 1-8 (s. Abbildung 1) gewählt, an denen der Schalldruckpegel bestimmt wurde. Der Analysator befindet sich in einer Multifunction-Einstellung. Er wird durch Drücken der Taste Start im Messbereitschaft versetzt und wartet dann auf einen manuell zu gebenden Trigger (Taste Manual auf der Bedienungskonsole). Die Schallquelle wird eingeschaltet und kann nach kurzer Zeit wieder abgeschaltet werden. Kurz, bevor sie abgeschaltet wird, ist die Taste Manual auf der Tastatur des Analysators zu drücken. Der Analysator registriert dann in zeitlichen Abständen von jeweils 50 ms hintereinander 40 Oktavspektren und legt diese in seinem Speicher ab. Aufgaben: Auf dem Diplay des Analysators ist für eine auszuwählende Oktave die Änderung des Schalldruckpegels als Funktion der Zeit zu sehen; 1 Skalenteil der Darstellung auf der horizontalen Achse (Zeitachse) entspricht 50 ms. Bei gutem Timing der Messung erkennt man zu Beginn den Pegel bei eingeschalteter Quelle, dann fällt der Pegel linear mit der Zeit ab, da die Schallquelle ausgeschaltet wurde. Gegen Ende der Beobachtungszeit ist der Pegel auf den Fremdgeräuschpegel im Raum abgefallen. Der Pegelverlauf ist für die am Steuergerät eingestellte Oktave als Funktion der Zeit auszuplotten. Anschließend ist am Steuergerät das nächste Oktavrauschen einzustellen und der Versuch analog zu wiederholen. Für den zeitlichen Bereich, in dem der Pegel abfällt, ist durch graphische Auswertung die Steigung des Pegelabfalls und daraus die Nachhallzeit für die einzelnen Oktavbänder zu bestimmen. In die Auswertung dürfen nur solche Pegel einbezogen werden, in denen der Geräuschpegel 5 db unter dem maximalen Wert und 5 db über dem mittleren Wert des Fremdgeräusches liegt. Aus der Nachhallzeit ist mit Hilfe der Sabineschen Gleichung für jede Oktave die Absorptionsfläche des Raumes und damit entsprechend Abschnitt..4 die Korrektur K für Umgebungseinflüsse zu bestimmen Überprüfung der Kalibrierung der Apparatur wie Bestimmung des Schallleistungspegels der Schallquelle Die Oktavschallleistungpegel L wj der Schallquelle werden aus den Ergebnissen von 3..1 bis 3..4 für die 6 Oktaven j bestimmt entsprechend Abschnitt..5. Die Oktavschallleistungspegel sind entsprechend den Werten der Anlage mit der A-Bewertung zu versehen. Dabei wird für die A-Bewertung der jeweiligen Oktave der Zahlenwert für die mittlere der 3 zugehörigen Terzen angenommen. Aus allen 6 Oktaven im Frequenzbereich 50 Hz bis 8 khz wird nach..5 der A-bewertete Gesamtschallleistungspegel L WA der Quelle bestimmt. 13

14 4. Kontrollfragen 1) Was versteht man unter Schall? ) Welchen Schall kann der Mensch hören? 3) Wie ist der Schalldruckpegel definiert? Wie groß ist die Summe zweier gleich großer Schalldruckpegel? 4) Erläutern Sie den Unterschied zwischen Schalldruckpegel und Schalleistungspegel! Von welchen Parametern hängen die beiden Größen bei einer Messung in der Umgebung einer Schallquelle ab? 5) Wie kann man mit Hilfe von Messungen des Schalldrucks zu Werten über die Schalleistung einer Schallquelle kommen? 6) Was versteht man in der Akustik unter einer Oktave bzw. einer Terz? 7) Was versteht man unter der A-Bewertung, und wozu wird sie verwendet? 8) Warum führt eine Schalldruckpegel-Messung in einem geschlossenen Raum zu anderen Werten als eine Messung im Freien? Welches sind die Ursachen dafür? Wie werden diese Einflüsse im Versuch korrigiert? 9) Erläutern Sie die Funktionsweise eines Mikrofons! Warum werden für Messzwecke fast ausschließlich teure Kondensatormikrofone verwendet? 14

15 5. Anlage 15

Material- und Bauteilprüfungen im Doppelhallraum

Material- und Bauteilprüfungen im Doppelhallraum Material- und Bauteilprüfungen im Doppelhallraum Bestimmung Schalldämmung nach DIN EN ISO 140-1 und DIN EN ISO 140-3 Senderaum Hallraum 1 ca. 10 x 7 m 350 m³ max. Pegel 108 db(a) Empfangsraum Hallraum

Mehr

Innovative Schallmesstechnik

Innovative Schallmesstechnik Innovative Schallmesstechnik Bauakustik Schallleistung Monitoring Testsysteme DAkkS Kalibrierlabor für Schallpegelmesser / Messmikrofone / Kalibratoren / Pistonphone Begriffe: Raumakustik / Bauakustik

Mehr

Bericht. Geräuschmessungen an einem Drucker des Typs HL-5380DN der Firma Brother. Brother International GmbH Im Rosengarten 14

Bericht. Geräuschmessungen an einem Drucker des Typs HL-5380DN der Firma Brother. Brother International GmbH Im Rosengarten 14 G.-Nr. SEGB/849/1998 A.-Nr. 8105081647 Datum 11.11.2008 Zeichen Ov TÜV NORD GmbH & Co. KG Geschäftsstelle Essen Bereich Engineering Abteilung Gebäudetechnik Langemarckstraße 20 45141 Essen Tel.: 0201/825-3462

Mehr

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik Version 1.0 2005 Christoph Neuß Inhalt 1. ZIEL DER VORLESUNG...3 2. ALLGEMEINE HINWEISE ZU MESSAUFBAUTEN...3 3. MESSUNG ELEMENTARER GRÖßEN...3 3.1 GLEICHSTROMMESSUNG...3 3.2 WECHSELSTROMMESSUNG...4 4.

Mehr

2. Schalldruckpegel. Definition: Nach dem Gesetz von Weber und Fechner besteht zwischen der Empfindungsänderung de p. de p.

2. Schalldruckpegel. Definition: Nach dem Gesetz von Weber und Fechner besteht zwischen der Empfindungsänderung de p. de p. Definition: Nach dem Gesetz von Weber und Fechner besteht zwischen der Empfindungsänderung de p und der Schalldruckänderung dp der Zusammenhang de p =C dp p Integration ergibt: E p =C ln p p ref Die Integrationskonstante

Mehr

Physik & Musik. Lärm & Lärmschutz. 1 Auftrag

Physik & Musik. Lärm & Lärmschutz. 1 Auftrag Physik & Musik 10 Lärm & Lärmschutz 1 Auftrag Physik & Musik Lärm& Lärmschutz Seite 1 Lärm und Lärmschutz Bearbeitungszeit: 1 Stunde Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Einleitung Sie haben sicher auch

Mehr

Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung. Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung

Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung. Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung Technische Akustik 206 Jan Borgers . Grundlagen Bezugsgrößen für Schalldruck; Schallleistung Seite 2 Filterkurven A-; B-; C-Gewichtung Seite 3 Terz-; Oktavfilter und deren Bandbreiten Seite 5 Rauschsignale

Mehr

2. Physikschulaufgabe

2. Physikschulaufgabe Thema: Akustik 1. Akustik ist die Lehre vom Schall. Erläutere, was du unter Schall verstehst. 2. Nenne die verschiedenen Schallarten. Wodurch unterscheiden sie sich? 3. Wie entsteht Schall prinzipiell?

Mehr

Einführung in die Arbeitswissenschaft

Einführung in die Arbeitswissenschaft Einführung in die Arbeitswissenschaft Übung zur Lehreinheit 7 Arbeitsökologie Sommersemester 2016 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft

Mehr

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools In einem idealen Hallraum, mit seinem diffusen Schallfeld, fällt der logarithmische Schallpegel linear mit der Zeit ab. Daher ist es sinnvoll, die akustischen Eigenschaften eines solchen Raumes durch einen

Mehr

Vergleich DIN EN mit VDI 2571

Vergleich DIN EN mit VDI 2571 Vergleich DIN EN 12354-4 mit VDI 2571 Schallübertragung von Räumen ins Freie Ingenieurbüro Frank & Apfel GbR 1 Gemeinsamer Anwendungszweck beider h a Regelwerke t d e n S t a t u s e i n e r D e u t s

Mehr

Ermittlung von Kennwerten der Geräuschemission für einen Arbeitsplatzcomputer TAROX WIN XS Silent 4 Business 5000

Ermittlung von Kennwerten der Geräuschemission für einen Arbeitsplatzcomputer TAROX WIN XS Silent 4 Business 5000 Ermittlung von Kennwerten der Geräuschemission für einen Arbeitsplatzcomputer TAROX WIN XS Silent 4 Business 5000 Dipl.-Ing. Gerd Gottschling Bericht Nr. ACB-0206-3758/6 vom 08.02.2006 ACCON GmbH Ingenieurbüro

Mehr

Grundlagen der Beschallungstechnik

Grundlagen der Beschallungstechnik Sabine Heymann Dipl.-Phys.-Ing. Eleonorenstrasse 11 65474 Bischofsheim Telefon 0 61 44-4 12 05 Telefax 0 61 44 83 01 s.heymann@ifbcon.de Was macht eine Beschallungsanlage? Wichtig als Grundlage des Dimensionierens

Mehr

Technische Dokumentation

Technische Dokumentation Technische Dokumentation Mikrofon Typ 4190 für handgehaltene Analysatoren Typ 2250, 2250-L und 2270 Ergänzung zum Handbuch der Technischen Details BE 1743 German BE 1811 13 Mikrofon Typ 4190 für handgehaltene

Mehr

Fakultät ME. Labor: Elektrische Antriebstechnik Versuch EM2-4: Geräuschmessungen an einem Asynchronmotor. Labor: Elektrische Maschinen 2

Fakultät ME. Labor: Elektrische Antriebstechnik Versuch EM2-4: Geräuschmessungen an einem Asynchronmotor. Labor: Elektrische Maschinen 2 Labor: Elektrische Maschinen Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebstechnik Versuch EM-4: Geräuschmessungen an einem Asynchronmotor Datum: Semester: Grue: Protokoll: Testat: Bericht: Datum: Versuchsziel

Mehr

2. Berechnen Sie anhand der beigefügten Korrektur-Tabelle den gesamten linearen Schallleistungs-Pegel!

2. Berechnen Sie anhand der beigefügten Korrektur-Tabelle den gesamten linearen Schallleistungs-Pegel! Übungen zur Technischen Akustik SS 13 Aufgabe 1: Ein leerer Raum mit kreisförmiger Grundfläche (Radius = 6m, Höhe = 3m) sei auf allen Flächen mit Ausnahme der Bodens mit einem Material (Absorptionsgrad

Mehr

7. Akustische Grundlagen

7. Akustische Grundlagen -Übersicht 36. Einleitung. Strömungsmechanische Grundlagen 3. Aerodynamisches Fahrzeugdesign 4. Motorkühlung 5. üftung und Klimatisierung 6. Abgasturbolader Definition und Ausbreitung des Schalls Schalldruck-

Mehr

Akustische Eigenschaften des Viasit Möbelsystems 4

Akustische Eigenschaften des Viasit Möbelsystems 4 Forschung, Entwicklung, Demonstration und Beratung auf den Gebieten der Bauphysik Zulassung neuer Baustoffe, Bauteile und Bauarten Bauaufsichtlich anerkannte Stelle für Prüfung, Überwachung und Zertifizierung

Mehr

3. Leistungsdichtespektren

3. Leistungsdichtespektren Stochastische Prozesse: 3. Leistungsdichtespektren Wird das gleiche Geräusch mehrmals gemessen, so ergeben sich in der Regel unterschiedliche zeitliche Verläufe des Schalldrucks. Bei Geräuschen handelt

Mehr

Sprachverständlichkeit. Dipl.-Ing. Markus Bertram

Sprachverständlichkeit. Dipl.-Ing. Markus Bertram Sprachverständlichkeit Dipl.-Ing. Markus Bertram Fragen: Welche Faktoren beeinflussen die Sprachverständlichkeit? Wer ist verantwortlich für eine hohe Sprachverständlichkeit? Wie können wir die Sprachverständlichkeit

Mehr

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch Theoretische Grundlagen Was ist Lärm? Um das Phänomen Lärm verstehen zu können und um sich im Dschungel der später verwendeten Fachausdrücke nicht zu verlieren, sollte man über die wesentlichen physikalischen

Mehr

2. Das Kundtsche Rohr

2. Das Kundtsche Rohr Mithilfe des Kundtschen Rohrs kann die spezifische akustische Impedanz von Oberflächen gemessen werden. Versuchsaufbau: L x P(0) = P 0 P(L) = ZV(L) Prof. Dr. Wandinger 3. Schallausbreitung in Rohren Akustik

Mehr

Akustische und aerodynamische Vermessung einer PKW-Auslassdüse

Akustische und aerodynamische Vermessung einer PKW-Auslassdüse PKW-Auslassdüse Dipl.-Ing. Carsten Haukap Prof. Dr.-Ing. Frank Kameier Versuchsobjekt Ziel der Untersuchungen Versuchsaufbau an der FH Düsseldorf Messergebnisse Zusammenfassung Kameier / Haukap, 3 Akustische

Mehr

Ausgangspunkt. Geräuschimmissionen von Windkraftanlagen. Rubrik Das Interimsverfahren zur Prognose der

Ausgangspunkt. Geräuschimmissionen von Windkraftanlagen. Rubrik Das Interimsverfahren zur Prognose der Rubrik Das Interimsverfahren zur Prognose der, Fassung 2015-05.1 - eine Ergänzung zu DIN ISO 9613-2 und DIN EN 61400-11 Informationsveranstaltung 22/2016 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

Mehr

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks Tontechnik 1 Akustische Grundbegriffe Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Quelle: Michael Dickreiter, Mikrofon-Aufnahmetechnik Schalldruck Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen

Mehr

Dynamische Temperaturmessung Teil 1

Dynamische Temperaturmessung Teil 1 Fachbereich Ingenieurwissenschaften II Labor Messtechnik Anleitung zur Laborübung Dynamische Temperaturmessung Teil 1 Dynamisches Verhalten eines Pt 100 - Mantelthermometers Inhalt: 1 Ziel der Laborübung

Mehr

Messtechnische Ansprache von Straßenoberflächen zur Bewertung der akustischen Eigenschaften. Dr. Thomas Beckenbauer Müller-BBM

Messtechnische Ansprache von Straßenoberflächen zur Bewertung der akustischen Eigenschaften. Dr. Thomas Beckenbauer Müller-BBM Messtechnische Ansprache von Straßenoberflächen zur Bewertung der akustischen Eigenschaften Dr. Müller-BBM Fragen zum Thema Mit was haben wir es eigentlich zu tun? Wie messen wir den physikalischen Vorgang?

Mehr

Welche Möglichkeiten bieten Simulationsprogramme bei der Planung eines Abhörraumes?

Welche Möglichkeiten bieten Simulationsprogramme bei der Planung eines Abhörraumes? Welche Möglichkeiten bieten Simulationsprogramme bei der Planung eines Abhörraumes? 26. Tonmeistertagung 2010 Leipzig Holger Schmalle 1, Stefan Feistel 1, Anselm Goertz 2, Michael Makarski 2 1 AFMG (Ahnert

Mehr

Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung. Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung

Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung. Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung Technische Akustik 2016 Jan Borgers 1. Grundlagen Bezugsgrößen für Schalldruck; Schallleistung Seite 2 Filterkurven A-; B-; C-Gewichtung Seite 3 Terz-; Oktavfilter und deren Bandbreiten Seite 5 Rauschsignale

Mehr

AUDIO-TECHNIK 2. Semester

AUDIO-TECHNIK 2. Semester FH St.Pölten Telekommunikation und Medien AUDIO-TECHNIK 2. Semester Erstellt: 11/2004 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/27 1 FH St. Pölten, Telekommunikation und Medien

Mehr

SCHOTTERGRUBE NAME ODER ERWEITERUNG DER SCHOTTERGRUBE NAME AUF DER G.P. XX K.G. XX

SCHOTTERGRUBE NAME ODER ERWEITERUNG DER SCHOTTERGRUBE NAME AUF DER G.P. XX K.G. XX SCHOTTERGRUBE NAME ODER ERWEITERUNG DER SCHOTTERGRUBE NAME AUF DER G.P. XX K.G. XX TECHNISCHER BERICHT (Beschreibung der verwendeten Anlagen, der Lärmquellen und der technischen Maßnahmen zur Verminderung

Mehr

Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis

Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis Ulrich Nees 1 Von zwei Richtlinien zu einer Norm VDI 2566 Blatt 1; Dezember: 2001 Schallschutz bei Aufzugsanlagen mit Triebwerksraum

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.4

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.4 Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Sicherstellung einer geeigneten raumakustischen Qualität entsprechend der jeweiligen Nutzung der Räume. Die raumakustische Qualität bestimmt die akustische Behaglichkeit

Mehr

Versuchsprotokoll. Spezifische Wärmekapazität des Wassers. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 7

Versuchsprotokoll. Spezifische Wärmekapazität des Wassers. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 7 Montag, 10.11.1997 Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer Versuchsprotokoll (Physikalisches Anfängerpraktikum Teil II) zu Versuch 7 Spezifische Wärmekapazität des Wassers 1 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung

Mehr

Versuch 7 Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie. Protokollant: Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre

Versuch 7 Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie. Protokollant: Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre Physik Bachelor 2. Semester Versuch 7 Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Protokoll Harald Schmidt Sven Köppel Versuchsdurchführung:

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Protokoll «A1 - Messung der Lichtgeschwindigkeit» Martin Wolf Betreuer: Dr. Beddies Mitarbeiter: Martin Helfrich

Mehr

ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH BERATENDE INGENIEURE VBI

ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH BERATENDE INGENIEURE VBI Max-Planck-Ring 49, 65205 Wiesbaden Telefon 06122/95 61-0, Telefax 06122/95 61-61 E-Mail ita-wiesbaden@ita.de, Internet www.ita.de von DIBT und VMPA anerkannte Prüfstelle Messstelle nach 26 BImSchG für

Mehr

IHK Arbeitsgruppe Arbeitssicherheit

IHK Arbeitsgruppe Arbeitssicherheit Durch EG Richtlinie zum Arbeitslärm ab 15.02.2006 neue Anforderungen IHK Arbeitsgruppe Arbeitssicherheit Referat Johann Storr, BEKON Lärmschutz und Akustik GmbH Mirko Ginovski, BEKON Lärmschutz und Akustik

Mehr

Physik & Musik. Schallgeschwindigkeit. 1 Auftrag

Physik & Musik. Schallgeschwindigkeit. 1 Auftrag Physik & Musik 7 Schallgeschwindigkeit 1 Auftrag Physik & Musik Schallgeschwindigkeit Seite 1 Schallgeschwindigkeit Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Einleitung Haben

Mehr

Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung M-WRG-S / K. Schalldämmung und Schallabstrahlung der Lüftungsgeräte. Bericht Nr.

Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung M-WRG-S / K. Schalldämmung und Schallabstrahlung der Lüftungsgeräte. Bericht Nr. Robert-Koch-Straße 11 82152 Planegg bei München Tel. +49 (0)89 85602-0 Fax +49 (0)89 85602-111 www.muellerbbm.de Dipl.-Phys. Elmar Schröder Tel. +49 (0)89 85602-145 ESchroeder@MuellerBBM.de Dezentrales

Mehr

Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung. Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung

Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung. Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung Technische Akustik 2016 Jan Borgers 1. Grundlagen Bezugsgrößen für Schalldruck; Schallleistung Seite 2 Filterkurven A-; B-; C-Gewichtung Seite 3 Terz-; Oktavfilter und deren Bandbreiten Seite 5 Rauschsignale

Mehr

Auflösung Lautstärke. Wie groß ist der Schallpegel L 1 in db wenn die Intensität a) I = W/m² b) I = 4 x 10-7 W/m² beträgt?

Auflösung Lautstärke. Wie groß ist der Schallpegel L 1 in db wenn die Intensität a) I = W/m² b) I = 4 x 10-7 W/m² beträgt? Auflösung Lautstärke Wie groß ist der Schallpegel L 1 in db wenn die Intensität a) I = 10-10 W/m² b) I = 4 x 10-7 W/m² beträgt? a) 10-10 / 10-12 = 10 2 (20dB) b) 4 (6dB) x 10-7 (50dB) = 56 db Allgemeines

Mehr

Es können auch andere bereits vorhandene Verzeichnisse eingestellt werden.

Es können auch andere bereits vorhandene Verzeichnisse eingestellt werden. Durchführung und Auswertung von Messungen Es gibt prinzipiell die Möglichkeiten, alle Daten und Auswertungen in einer Projektdatei (*.bpr) zusammenzufassen oder wie in früheren Versionen sich selbst Verzeichnisse

Mehr

Versuch 2: Richtcharakteristik von Lautsprechern

Versuch 2: Richtcharakteristik von Lautsprechern Versuch 2: Richtcharakteristik von Lautsprechern Versuchsbeschreibung: Dieser Versuch dient zur Messung des Abstrahlverhaltens von Lautsprecherboxen. Die Richtcharakteristik von Lautsprechern ist frequenzabhängig.

Mehr

Praktikum der Physiologie. Tonschwellenaudiometrie. Alfred H. Gitter Version vom 29. März 2019

Praktikum der Physiologie. Tonschwellenaudiometrie. Alfred H. Gitter Version vom 29. März 2019 Praktikum der Physiologie Tonschwellenaudiometrie Alfred H. Gitter Version vom 29. März 219 Biophysik-Labor, Haus 2, Räume 2.2.1, 2.2.2, 2.2.3 Inhaltsverzeichnis 1 Lernziele 2 2 Grundlagen 2 2.1 Psychophysik.....................................

Mehr

A1.1: Einfache Filterfunktionen

A1.1: Einfache Filterfunktionen A1.1: Einfache Filterfunktionen Man bezeichnet ein Filter mit dem Frequenzgang als Tiefpass erster Ordnung. Daraus lässt sich ein Hochpass erster Ordnung nach folgender Vorschrift gestalten: In beiden

Mehr

Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO parasilencio Akustiknutpaneele Typ Prüfbericht VOL0309

Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO parasilencio Akustiknutpaneele Typ Prüfbericht VOL0309 FACH HOCHSCHULE LÜBECK University of Applied Sciences Prof. Dr. Jürgen Tchorz Mönkhofer Weg 239 23562 Lübeck T +49 451 300-5240 F +49 451 300-5477 tchorz@fh-luebeck.de Messung der Schallabsorption im Hallraum

Mehr

Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung. Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung

Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung. Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung Technische Akustik 2016 Jan Borgers 1. Grundlagen Bezugsgrößen für Schalldruck; Schallleistung Seite 2 Filterkurven A-; B-; C-Gewichtung Seite 3 Terz-; Oktavfilter und deren Bandbreiten Seite 5 Rauschsignale

Mehr

Projekt MfM-U Lärm. Qualitätssicherung Messtechnik: Parallelmessungen an den Lärmmessstationen MFM-U. März - Mai Bern. Kredit-Nr.: 3129.

Projekt MfM-U Lärm. Qualitätssicherung Messtechnik: Parallelmessungen an den Lärmmessstationen MFM-U. März - Mai Bern. Kredit-Nr.: 3129. Projekt MfM-U Lärm Qualitätssicherung Messtechnik: Parallelmessungen an den Lärmmessstationen März - Mai 27 Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt BAFU 33 Bern Kredit-Nr.: 3129.8 Vertrags-Nr.: 33 / G111- Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundlagen der Schallabsorption im Hallraum. Prüfwerte nach EN ISO dämmen formen kaschieren

Grundlagen der Schallabsorption im Hallraum. Prüfwerte nach EN ISO dämmen formen kaschieren Grundlagen der Schallabsorption im Hallraum Prüfwerte nach EN ISO 20 354 dämmen formen kaschieren Inhalt Grundlagen Schallabsorption 1. Anwendungsbereiche........................ 2 Raumakustische Gestaltung

Mehr

8 Wheatstonesche Brücke

8 Wheatstonesche Brücke 9 8 Wheatstonesche Brücke 8. Einführung In der Messtechnik erfolgt die Messung physikalischer Größen oft durch einen Vergleich mit geeigneten Normalen. Eine Möglichkeit zur Realisierung solcher Messverfahren

Mehr

Kommunikationstechnik I

Kommunikationstechnik I Kommunikationstechnik I Prof. Dr. Stefan Weinzierl 3. Aufgabenblatt. Eigenfrequenzen Skizzieren Sie in Matlab mithilfe der Funktion stem für einen Rechteckraum (L=6 m, B=4 m, H=3 m) das Modenspektrum zwischen

Mehr

Elementare Geometrie. Inhaltsverzeichnis. info@mathenachhilfe.ch. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Elementare Geometrie. Inhaltsverzeichnis. info@mathenachhilfe.ch. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) fua0306070 Fragen und Antworten Elementare Geometrie (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) Inhaltsverzeichnis 1 Geometrie 1.1 Fragen............................................... 1.1.1 Rechteck.........................................

Mehr

Untersuchungsbericht Nr

Untersuchungsbericht Nr Empa Überlandstrasse 129 CH-8600 Dübendorf T +41 58 765 11 11 F +41 58 765 62 44 www.empa.ch Zürcher Hochschule der Künste Departement Kulturanalyse und Vermittlung Projekt dukta, Serge Lunin Herostrasse

Mehr

Spannung und Stromstärke bei Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen

Spannung und Stromstärke bei Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen Spannung und Stromstärke bei Reihen- und ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Reihenschaltung, Parallelschaltung Prinzip Eine einzelne Solarzelle liefert nur eine Spannung von 0,5

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik a: Generator 40 khz e: Maßstab b: AC-Verstärker f: Reflexionsplatte c: Ultraschallwandler 40 khz g: Oszilloskop d: Ultraschallwandler 40 khz 1. Versuchsziele In diesem Versuch soll das demonstriert und

Mehr

Dr-Jordan-Design professional digital signal processing. Meßbeispiele: Messung der Nachhallzeit (Reverberation) mit MLS

Dr-Jordan-Design professional digital signal processing. Meßbeispiele: Messung der Nachhallzeit (Reverberation) mit MLS Meßbeispiele: Messung der Nachhallzeit (Reverberation) mit MLS Benötigt werden: WinAudioMLS mit Nachhallzeit Plug-In Signalgenerator (PRO) Meßmikrofon mit Vorverstärker Lautsprecher mit Verstärker Optional

Mehr

4 Reihen und Finanzmathematik

4 Reihen und Finanzmathematik 4 Reihen und Finanzmathematik 4. Reihen Aus Folgen lassen sich durch Aufaddieren weitere Folgen konstruieren. Das sind die sogenannten Reihen, sie spielen in der Finanzmathematik eine wichtige Rolle. Sei

Mehr

Vergleich der Schallabstrahlung von Schallwand und Waveguide

Vergleich der Schallabstrahlung von Schallwand und Waveguide Vergleich der Schallabstrahlung von Schallwand und Waveguide Die Stichworte sind: Primärschallquelle, Sekundärschallquelle, Baffel Step, zeitrichtig. Autor: Dipl-Ing. Leo Kirchner 2007 Copyright Kirchner

Mehr

BESTIMMUNG DER SCHALLGESCHWINDIGKEIT IN LUFT BEI 0 C MIT HILFE EINES OSZILLOSKOPS

BESTIMMUNG DER SCHALLGESCHWINDIGKEIT IN LUFT BEI 0 C MIT HILFE EINES OSZILLOSKOPS 21 BESTIMMUNG DER SCHALLGESCHWINDIGKEIT IN LUFT BEI 0 C MIT HILFE EINES OSZILLOSKOPS 1) METHODE Als Schallquelle verwenden wir einen Ultraschallsender, der ein Signal der Frequenz f aussendet. Der so in

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines Einleitung Allgemeines INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung...3 1.1 Allgemeines...3 2 Arbeiten mit der Massenermittlung...4 2.1 Die Oberfläche...5 2.2 Einstellungen...6 2.3 Darstellung...6 2.3.1 Bauteile in

Mehr

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen Teil 2: Berechnung und Messung von Egbert Müller veröffentlicht in Estrichtechnik (Heft IV/1991) Im Teil 1 des Beitrags wurde eine

Mehr

Technische Daten Messmikrofone

Technische Daten Messmikrofone Technische Daten e Beinhaltet Maximaler Schalldruckpegel @ Klirrfaktor 3%, 1 khz 24 M2230 Zertifiziert MA220 + MC230 oder MC230A M2230-WP Aussen- Mikrofon (M2230+WP30) MA220 + MC230 oder MC230A Kapsel

Mehr

Mess- und rechentechnischer Nachweis der Wirksamkeit mobiler Kapselungen

Mess- und rechentechnischer Nachweis der Wirksamkeit mobiler Kapselungen Mess- und rechentechnischer Nachweis der Wirksamkeit mobiler Kapselungen Klaus Goldemund, 1 Analogie Lampe / Schallquelle Vortrag: Nachweis der Wirksamkeit mobiler Kapselungen Elektrische Leistung einer

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Untersuchung der 1. Versuchsziel In diesem Versuch soll das Verhalten akustischer Wellen untersucht werden. Für Wellen gleicher Amplitude

Mehr

Protokoll zum Versuch M1 Bestimmung der Fallbeschleunigung g am Fadenpendel

Protokoll zum Versuch M1 Bestimmung der Fallbeschleunigung g am Fadenpendel Protokoll zum Versuch M1 Bestimmung der Fallbeschleunigung g am Fadenpendel Norman Wirsik Matrikelnr: 1829994 8. November 2004 Gruppe 5 Dienstag 13-16 Uhr Praktikumspartner: Jan Hendrik Kobarg 1 1. Ziel

Mehr

Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte -

Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte - Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte - Thomas Przybilla LANUV NRW Fachbereich 45: [...], Geräusche und Erschütterungen Fon: 0201-7995-1492 E-Mail: thomas.przybilla@lanuv.nrw.de

Mehr

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Praktikum Werkstoffprüfung. SCT Streifenstauchwiderstand Short Span Compression Test DIN 54 518. und

Praktikum Werkstoffprüfung. SCT Streifenstauchwiderstand Short Span Compression Test DIN 54 518. und SCT Streifenstauchwiderstand Short Span Compression Test DIN 54 518 und ECT Kantenstauchwiderstand Edgewise Cruch Test DIN EN ISO 3037 1 Allgemeiner Teil Aufgabenstellung Eines der wichtigsten Packmittel

Mehr

Messung der Trittschalldämmung durch Deckenauflagen gemäß DIN EN ISO 10140 (alle Teile)

Messung der Trittschalldämmung durch Deckenauflagen gemäß DIN EN ISO 10140 (alle Teile) Messung der Trittschalldämmung durch Deckenauflagen gemäß DIN EN ISO 10140 (alle Teile) Deckenauflagen in einer Variante Prüfbericht Nr. 9/ 2016 Auftraggeber ThermoDyn Produktion & Handel Kern Roßmoos

Mehr

BAUPHYSIK Aufgaben Schall- und Lärmschutz 1

BAUPHYSIK Aufgaben Schall- und Lärmschutz 1 BAUPHYSIK Aufgaben Schall- und Lärmschutz 1 Lektion Aufgabe 14 Berechnen Sie die Pegelzunahmen L, wenn 2, 3, 5 und 10 identische Schallquellen gleichzeitig einwirken. Wie wird die Lautstärkezunahme subjektiv

Mehr

1 Eigenschaften von Schall

1 Eigenschaften von Schall 1 Eigenschaften von Schall 1.1Schalldruck und Pegel Schall ist eine periodische Druckschwankung, verursacht z.b. durch Sprechen, die sich in einem elastischen Medium ausbreitet. Physikalisch ist Schall

Mehr

Kapitel 4: Meßergebnisse Vergleiche der aerodynamischen und akustischen Meßgrößen des Originalstaubsaugers und des modifizierten Staubsaugers

Kapitel 4: Meßergebnisse Vergleiche der aerodynamischen und akustischen Meßgrößen des Originalstaubsaugers und des modifizierten Staubsaugers Kapitel 4: Meßergebnisse 65 4.4 Vergleiche der aerodynamischen und akustischen Meßgrößen des Originalstaubsaugers und des modifizierten Staubsaugers In diesem Abschnitt werden die aerodynamischen und akustischen

Mehr

l) Beurteilungszeitraum (Tv): Jene Zeit, deren äquivalenter Dauerschallpegel mit den in Anhang A festgelegten Zonengrenzwerten verglichen wird.

l) Beurteilungszeitraum (Tv): Jene Zeit, deren äquivalenter Dauerschallpegel mit den in Anhang A festgelegten Zonengrenzwerten verglichen wird. BEGRIFFSBESIMMUNGEN ANHANG D ECHNISCHE RICHLINIEN FÜR LÄRMMESSUNGEN UND MESSGERÄE (Artikel 4) a) Schalldruckpegel: gibt den Wert des Quadrat des Schalldrucks auf der logarithmischen Dezibelskala (db) an

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Bestimmung der Wellenlänge von Schallwellen mit einer Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Bestimmung der Wellenlänge von Schallwellen mit einer. 1. Versuchsziel Wenn sich

Mehr

Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Operationsverstärker. OPV-Kenndaten und Grundschaltungen

Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Operationsverstärker. OPV-Kenndaten und Grundschaltungen Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski Operationsverstärker OPV-Kenndaten und Grundschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften von Operationsverstärkern 3 1.1 Offsetspannung..........................................

Mehr

Technische Dokumentation

Technische Dokumentation Technische Dokumentation Mikrofon Typ 495 für handgehaltene Analysatoren Typ 225, 225-L und 227 Ergänzung zum Handbuch der Technischen Details BE 1743 German BE 1854 11 Mikrofon Typ 495 für handgehaltene

Mehr

Lärm. 1. Begriffe. 2. Strukturplan der Lärmbekämpfungsmassnahmen. 3. Beurteilungsmöglichkeiten. 1.4 Nachhallzeit T

Lärm. 1. Begriffe. 2. Strukturplan der Lärmbekämpfungsmassnahmen. 3. Beurteilungsmöglichkeiten. 1.4 Nachhallzeit T Wegleitung zur Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz Lärm und Vibrationen Anhang zu Artikel 22 (Anhang) Lärm 1. Begriffe 1.1 Lärm Lärm ist Schall, der die Gesundheit, die Arbeitssicherheit, die Sprachverständigung

Mehr

Prüfbericht: Messung der Nachhallzeit

Prüfbericht: Messung der Nachhallzeit Prüfbericht: Messung der Nachhallzeit nach DIN EN ISO 3382-2:2008, Akustik - Messung von Parametern der Raumakustik - Teil 2: Nachhallzeit in gewöhnlichen Räumen (ISO 3382-2:2008) Datum der Messung: 24.08.15

Mehr

Meeting/Event name Month date, 2011, Type of event, Country Arial regular size 8 AKUSTIK

Meeting/Event name Month date, 2011, Type of event, Country Arial regular size 8 AKUSTIK Meeting/Event name Month date, 2011, Type of event, Country Arial regular size 8 AKUSTIK Agenda Was ist Schall? Was ist Akustik? Warum Akustik wichtig ist Lärm und Gesundheit Nachhallzeit Schallabsorption

Mehr

Praktikum Elektronik für Maschinenbau

Praktikum Elektronik für Maschinenbau Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Vergleichbarkeit von Aufnahmen mit Messsystemen von HEAD acoustics

Vergleichbarkeit von Aufnahmen mit Messsystemen von HEAD acoustics 5/1 Vergleichbarkeit von Aufnahmen mit Messsystemen von HEAD acoustics 1. Vergleichbarkeit von Messungen mit verschiedenen Kunstköpfen 1. Vergleichbarkeit von BHM-Messungen 3.1 Vergleichbarkeit von Messungen

Mehr

Optimierung der Raumakustik in einem Theaterzelt

Optimierung der Raumakustik in einem Theaterzelt Beratung und Gutachten Lärmimmissionsschutz Technischer Schallschutz Bauakustik Raumakustik Elektroakustik Luftreinhaltung Geruchsgutachten BImSchG Verfahren Umweltverträglichkeit CO 2 -Emissionshandel

Mehr

Messbericht. HiFi Raum XX. Erstellt von XX. Datum der Messung: Februar 2015

Messbericht. HiFi Raum XX. Erstellt von XX. Datum der Messung: Februar 2015 Messbericht HiFi Raum XX Erstellt von XX Datum der Messung: Februar 2015 Verwendetes Equipment: - Norsonic Dodekaeder mit Verstärker - Messmikrofon KlarkTeknik 6051 - RME UC Interface - Lautsprecher des

Mehr

Interferenz von Schallwellen

Interferenz von Schallwellen Interferenz von Schallwellen Das Wort Interferenz verbindet man meist mit dem Doppelspaltversuch der Optik. Der zeigt, dass sich Licht wie eine Welle verhält. Trifft der Berg einer Welle aus dem einen

Mehr

1. Übungsaufgabe zu Exponentialfunktionen

1. Übungsaufgabe zu Exponentialfunktionen 1. Übungsaufgabe zu Exponentialfunktionen Die folgende Funktion y = f(t) = 8 t e stellt die Konzentration eines Stoffes in einer Flüssigkeit dar. y ist die Konzentration des Stoffes in mg / Liter. t ist

Mehr

Bericht Nr /B01

Bericht Nr /B01 Salzburg, den 29.08.2016 TR/FK Bericht Nr. 4259.1/B01 Inhalt: Schalltechnische Messungen und Verbesserungsmaßnahmen in der Stadthalle Bräunlingen Auftraggeber: TO-Pro Thomas Obeth Projektbüro Karl-Wacker-Straße

Mehr

Behindertengerechte akustische Gestaltung

Behindertengerechte akustische Gestaltung Behindertengerechte akustische Gestaltung Kurt Eggenschwiler Abteilung Akustik/Lärmbekämpfung Behindertengerechte akustische Gestaltung Einige Akustische Begriffe Bauakustik Raumakustik Beschallungsanlagen

Mehr

Wie sicher ist die Schallimmissionsprognose für Windenergieanlagen nach den LAI-Hinweisen von 2005?

Wie sicher ist die Schallimmissionsprognose für Windenergieanlagen nach den LAI-Hinweisen von 2005? Rubrik Wie sicher ist die Schallimmissionsprognose für Windenergieanlagen nach den LAI-Hinweisen von 2005? Informationsveranstaltung Nr. 26/2015 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie 03.11.2015

Mehr

7. Wechselspannung und Wechselstrom

7. Wechselspannung und Wechselstrom Bisher wurden nur Gleichspannungen und Gleichströme und die zugehörigen Ein- und Ausschaltvorgänge behandelt. In diesem Kapitel werden Spannungen und Ströme eingeführt, die ihre Richtung zyklisch ändern.

Mehr

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen Der Verdampfungs- oder Kondensationspunkt jedes Stoffes ist von der Temperatur und dem Druck abhängig. Für jede Verdampfungstemperatur gibt es nur einen zugehörigen Verdampfungsdruck und für jeden Verdampfungsdruck

Mehr

Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik

Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik Félix Rojas Technische Universität München Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Übung 3

Mehr

Prüfbericht. Nr vom Schallabsorptionsgrad α s und bewerteter Schallabsorptionsgrad α w im Hallraum

Prüfbericht. Nr vom Schallabsorptionsgrad α s und bewerteter Schallabsorptionsgrad α w im Hallraum SG-Bauakustik Prüfbericht Nr. 1477-007-13 vom 27.11.2013 Schallabsorptionsgrad α s und bewerteter Schallabsorptionsgrad α w im Hallraum Auftraggeber: WILLBRANDT KG Schnackenburgallee 180 22525 Hamburg

Mehr

Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil 1 des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole

Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil 1 des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole Welche Kräfte wirken auf ein schwingendes Teilchen?! von außen angelegte Kraft (z.b. Glottisimpulse)! Rückstellkräfte (Elastizität,

Mehr

Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall

Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall Versuchsziel Geschwindigkeitsmessung mit Hilfe

Mehr

Versuch Kalibrierung eines Beschleunigungssensor

Versuch Kalibrierung eines Beschleunigungssensor Versuch Kalibrierung eines Beschleunigungssensor Vorbereitende Aufgaben: Diese Aufgaben dienen der Vorbereitung auf den Praktikumsversuch, der Sie mit den grundlegenden Messgeräten und einigen Messprinzipien

Mehr