I. Berufsausbildungen von Studierenden des B.A. Sozialökonomie 4. II. Anrechnung am Fachbereich Sozialökonomie 6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I. Berufsausbildungen von Studierenden des B.A. Sozialökonomie 4. II. Anrechnung am Fachbereich Sozialökonomie 6"

Transkript

1 Universitätskolleg Teilprojekt 29 des Universitätskollegs an der Universität Hamburg Passagen aus Erwerbstätigkeit in das Studium PETS September 2014 Tobias Brändle, Kathrin Sondag, Holger Lengfeld Erarbeitung eines pauschalen Verfahrens zur Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf das Studium des B.A. Sozialökonomie an der Universität Hamburg - Endbericht -

2 Inhalt Einleitung 3 I. Berufsausbildungen von Studierenden des B.A. Sozialökonomie 4 II. Anrechnung am Fachbereich Sozialökonomie 6 III. Anrechnungsverfahren und Erstellung einer Checkliste 7 IV. Verwendung und Ausfüllen der Checkliste 8 1. Schritt: KMK Rahmenlehrpläne 8 2. Schritt: Expertengespräche 9 3. Schritt: Detaillierte Curricula Schritt: Expertenmeinung Schritt: Auswertung der Checkliste 11 V. Vorschlag für ein pauschales Anrechnungsverfahren 12 VI. Literaturverzeichnis 14 VII. Anhang 15 Autoreninformationen 19

3 Einleitung Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten, anwendungsbezogenen Forschungsprojekt Passagen aus Erwerbstätigkeit in das Studium PETS haben wir uns unter anderem mit der Frage der Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf ein Studium beschäftigt (Lengfeld und Brändle 2013). Im Rahmen des Projekts wurde ein Vorschlag zur Etablierung eines pauschalen Anrechnungsmodells für das Studium des Bachelor Sozialökonomie an der Universität Hamburg entwickelt. Im vorliegenden Bericht wird selbiges vorgestellt und hinsichtlich seiner Entstehung beschrieben. Zunächst folgt eine Auflistung der häufigsten Ausbildungsberufe, welche die Studierenden des Studiengangs Bachelor of Arts Sozialökonomie (B.A. Sozialökonomie) vor der Aufnahme ihres Studiums absolviert haben. Daraufhin werden der derzeitige Stand der Anrechnung von beruflichen Kompetenzen im B.A. Sozialökonomie sowie das praktizierte Verfahren zur Anrechnung skizziert. Daran anschließend wird die Entwicklung der für das pauschale Anrechnungsmodell grundlegenden Checkliste vorgestellt. Abschließend wird der daraus abgeleitete Vorschlag für ein pauschales Anrechnungsverfahren aufgeführt. 3

4 I. Berufsausbildungen von Studierenden des B.A. Sozialökonomie 4 Grundlegend für die Etablierung eines pauschalen Anrechnungsverfahrens ist Wissen darüber, welche Berufsausbildungen von den Studierenden vor der Studienaufnahme absolviert wurden. Im Zuge einer Befragung der Studienanfänger 1 des Bachelorstudiengangs Sozialökonomie, welche ein zentraler Bestandteil des Projekts PETS ist, wurden diese Informationen gewonnen. Neben den Ausbildungsberufen wurden die Studienanfänger mit einem 16-seitigen Fragebogen seit dem Wintersemester 2012/2013 zu ihrer Studienmotivation, ihren Vorstellungen und ihren Zielen befragt. Diese Befragung, die jedes Semester als Selbstausfüller in den Interdisziplinären Grundkursen des B.A. Sozialökonomie durchgeführt wurde, ermöglicht ebenso Auskunft über abgeschlossene Berufsausbildungen der Studierenden zu geben. Dieses Bild gestaltet sich wie folgt: Von den 1024 bis zum Sommersemester 2014 befragten Studierenden haben 395 (mindestens) eine Berufsausbildung abgeschlossen (38,6 %). Tabelle 1 veranschaulicht die absolute und prozentuale Verteilung der Ausbildungen bezogen auf die gültigen Berufsnennungen von 375 Studierenden. Es werden nur Ausbildungen aufgeführt, die von mehr als 5 Studierenden genannt wurden. Tabelle 2 (Anhang) enthält die vollständige Liste der Berufe der von uns befragten Studierenden (nur valide Angaben). 9,3 % (35) der Studierenden mit abgeschlossener Berufsausbildung sind Kaufmann/ -frau im Groß- und Außenhandel, 7,2 % (27) Kaufmann/-frau im Einzelhandel. 6,7 % (25) haben eine Ausbildung zum/zur Industriekaufmann/-frau abgeschlossen. 4,5 % (17) der Befragten mit abgeschlossener Berufsausbildung sind Bürokaufleute, ebenso viele Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung und 4 % (15) Bankkaufleute. 2 Tabelle 1: Abgeschlossene Berufsausbildungen der Studierenden (häufigste Nennungen) Berufsbezeichnung Anzahl Prozent Kaufmann/-frau - Groß- und Außenhandel 35 9,3% Kaufmann/-frau - Einzelhandel 27 7,2% Industriekaufmann/-frau 25 6,7% Bürokaufmann/-frau 17 4,5% 1 Soweit als möglich wird im Folgenden eine genderneutrale Schreibweise verwendet. Aus Gründen der Lesbarkeit wird ansonsten die männliche Form genutzt, wobei die weibliche Form mit inbegriffen ist. 2 Im Projektverlauf ergaben sich leichte Verschiebungen dieser Verteilung. Die Reihenfolge der vier häufigsten Ausbildungsberufe ist über die Zeit jedoch unverändert geblieben. Insofern wurden zunächst diese auf ihr Anrechnungspotential überprüft.

5 Kaufmann/-frau - Spedition und Logistikdienstleistung 17 4,5% Bankkaufmann/-frau 15 4,0% Kaufmann/-frau - Bürokommunikation 14 3,7% Immobilienkaufmann/-frau 11 2,9% Veranstaltungskaufmann/-frau 9 2,4% Industriemechaniker/in 8 2,1% Hotelfachmann/-frau 7 1,9% Sozialpädagogische/r Assistent/in 6 1,6% andere Berufe (<6 Nennungen) ,2% Insofern ist die Studierendenschaft im B.A. Sozialökonomie nicht nur durch einen hohen Anteil an Studierenden ohne Abitur, sondern auch durch eine Vielfalt an beruflichen Vorerfahrungen gekennzeichnet. Die Verteilung verdeutlicht ebenso eine Häufung von kaufmännischen Berufen. Darüber hinaus ist hervorzuheben, dass nicht nur sogenannte nicht-traditionelle Studierende, sondern auch Studierende mit Abitur häufig eine Berufsausbildung abgeschlossen haben. In der erstgenannten Gruppe der Studierenden, die vor der Studienaufnahme die Aufnahmeprüfung am Fachbereich Sozialökonomie erfolgreich absolviert haben, liegt der Anteil an beruflich qualifizierten Personen bei 76,9 % (193) und unter den Studierenden mit allgemeiner Hochschulreife bei 26,8 % (202). Im Vergleich zur Gesamtheit der Studierenden an deutschen Universitäten verfügen die Letztgenannten damit mehr als doppelt so häufig über eine vorgängig abgeschlossene Berufsausbildung. 3 Das bedeutet, die Relevanz der Anrechnung beruflicher Kenntnisse ist nicht auf die Studierenden ohne Abitur beschränkt, sondern schließt auch die Studierenden mit Abitur ein. Folglich können alle Studierenden im B.A. Sozialökonomie von einer Anrechnung ihrer beruflichen Kenntnisse profitieren, insofern sie eine spezifische Berufsausbildung absolviert haben. 5 3 Der Anteil an Studienanfängern mit abgeschlossener Berufsausbildung belief sich im Wintersemester 2011/12 auf 22 %. Der Anteil an Studienanfängern mit abgeschlossener Berufsausbildung an Universitäten liegt bei 11 % und an Fachhochschulen bei 40 % (Scheller et al. 2013, S. 38). Insofern kann der hohe Anteil an beruflich Qualifizierten unter den Befragten als Hinweis auf ein spezifisches Selbstselektionsmuster der Studienberechtigten bei der Wahl des Studiengangs verstanden werden.

6 II. Anrechnung am Fachbereich Sozialökonomie 6 Das derzeit praktizierte Anrechnungsverfahren am Fachbereich Sozialökonomie basiert auf Erfahrungswerten und Einzelfallprüfungen. Das (Online-)Informationsangebot für Studierende, die sich für Fragen der Anrechnung vor Aufnahme des Studiums interessieren, ist relativ spärlich. Interessierte finden auf der Website des Studienbüros lediglich die Information, dass Vorkenntnisse aus einer dualen Berufsausbildung (Studienbüro Fachbereich Sozialökonomie 2014) anrechenbar sind. Informationen über die Art und den Umfang der anrechenbaren Kompetenzen werden nicht gegeben. Der Eigeninitiative der Studierenden kommt folglich eine zentrale Rolle zu. Beruflich qualifizierte Studierende erhalten im Studienbüro des B.A. Sozialökonomie oder online einen formalen Anrechnungsantrag. Nach einer ersten Prüfung durch die zuständigen Sachbearbeiter wird mittels einer einseitigen Verfahrensbeschreibung über die Anrechnung beschlossen oder bei Unsicherheit und neuartigen Anrechnungsfällen eine Anfrage an einen zuständigen Fachwissenschaftler ( Fachgebietssprecher ) gestellt. Nach dessen Entscheidung wird dem Antragssteller durch das Studienbüro der Beschluss mitgeteilt. Die derzeitige Anrechnungspraxis am Fachbereich Sozialökonomie ermöglicht die pauschale Anrechnung von Kompetenzen aus der Berufsbildung auf das Modul Buchführung für folgende Ausbildungsberufe 4 : 1. Bankkaufmann/-frau 2. Bürokaufmann/-frau 3. Immobilienkaufmann/-frau 4. Industriekaufmann/-frau 5. Kaufmann/-frau für Bürokommunikation 6. Kaufmann/-frau im Einzelhandel 7. Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel 8. Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleitung 9. Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen 10. Medienkaufmann/-frau Digital und Print 11. Reiseverkehrskaufmann/-frau 12. Schifffahrtskaufmann/-frau 13. staatl. geprüfte kaufmännische Assistenz 14. Veranstaltungskaufmann/-frau 4 Die Berufe mit den Nummern 1 bis 8 finden sich unter den häufigsten Ausbildungsberufen in der Studierendenbefragung (Tabelle 1).

7 Darüber hinaus wird der Grundkurs BWL, eine Grundlagenveranstaltung im ersten Studienjahr, pauschal den Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung zum/zur Industriekaufmann/-frau angerechnet. Insgesamt ist die Anrechnungspraxis am Fachbereich Sozialökonomie damit wenig standardisiert und im Umfang beschränkt. Es ist jedoch anzunehmen, dass die Studierenden mit abgeschlossener Ausbildung häufig daran interessiert sind, ihre zuvor erworbenen Kenntnisse anrechnen zu lassen, um das Studium besser planen und eventuell verkürzen zu können. Hierfür könnten vielfältige Gründe genannt werden, darunter auch finanzielle und berufliche Sicherheit. Auch die Verwaltungsabläufe im Studienbüro könnten durch die Etablierung eines pauschalen Anrechnungsverfahrens profitieren, da der Aufwand zur Prüfung einzelner Anrechnungsanträge reduziert würde (Brändle 2013). Um diese Ziele zu erreichen, haben wir im Projekt PETS ein Verfahren zur Prüfung des Anrechnungspotentials einzelner Ausbildungsberufe erarbeitet, welches als Grundlage für die Etablierung eines pauschalen Anrechnungsverfahrens dienen kann und nachfolgend beschrieben wird. Dieses Verfahren ist ein unabhängiger, mit wissenschaftlichen Methoden erstellter Vorschlag und wurde nicht gremienseitig in Auftrag gegeben. 7 III. Anrechnungsverfahren und Erstellung einer Checkliste Leitmotiv der Vereinfachung von Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf ein Studium ist die Notwendigkeit zur Erhöhung der Durchlässigkeit. Insbesondere in Folge der demographischen Entwicklung wird zunehmend Aufmerksamkeit auf die Sicherung des Fachkräftebedarfs gerichtet. In erster Linie sollen dafür die Übergänge innerhalb des Bildungssystems und zum Arbeitsmarkt (Kultusministerkonferenz 2008) vereinfacht werden. Dies soll nach dem Willen der Kultusministerkonferenz durch eine Verzahnung von Berufsvorbereitung, Berufsausbildung und beruflicher Nachqualifizierung [ ] durch Einsatz standardisierter und verbindlicher Qualifizierungsbausteine (ebd.) erreicht werden. Angesichts dieser politischen Forderung bietet sich die Entwicklung eines pauschalen Anrechnungsmodells für den Studiengang B.A. Sozialökonomie am Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg an. Auch wenn die Etablierung eines solchen Verfahrens arbeitsintensiv ist, ist ein pauschales Anrechnungsverfahren auf lange Sicht lohnender als ein individuelles Anrechnungsverfahren. So kann eine vollständige Gleichbehandlung der Anrechnungsinteressierten gewährleistet und Veränderungen der Anrechnungspraxis in Folge des Wechselns von Zuständigkeiten vorgebeugt werden.

8 Im Rahmen des Projekts PETS haben wir eine Checkliste zur Überprüfung des Anrechnungspotentials einzelner Ausbildungsberufe erarbeitet. Die Erstellung dieser Vorlage basiert auf dem Modulhandbuch des B.A. Sozialökonomie (FB Sozialökonomie 2009). Darin wird jedes Modul inhaltlich beschrieben sowie die Lernziele, der Arbeitsaufwand und die Prüfungsform festgehalten. 5 Die einzelnen inhaltlichen Bestandteile der Module wurden von uns listenförmig und stichwortartig in eine Excel-Datei überführt. Das bedeutet, dass alle Bestandteile eines jeden der 53 Module des B.A. Sozialökonomie in je einer Zeile in einem Excel-Tabellenblatt aufgeführt sind. 6 Zur Überprüfung von Kongruenzen wurde diesen Inhalten des Modulhandbuchs eine zusätzliche Spalte vorangestellt. Diese Checkliste dient als Ausgangsbasis für die Überprüfung des Anrechnungspotentials einzelner Ausbildungsberufe. Die Vorgehensweise beim inhaltlichen Vergleich geht aus einem aus Datenschutzgründen nicht-öffentlichen Anhang (Sondag 2014) zum vorliegenden Bericht hervor, welcher für gremieninterne Zwecke bei der Projektleitung auf Antrag angefordert werden kann. 7 IV. Verwendung und Ausfüllen der Checkliste 8 1. Schritt: KMK Rahmenlehrpläne Zur Identifikation des Anrechnungspotentials wurden im ersten Schritt die Rahmenlehrpläne der Kultusministerkonferenz des jeweiligen Ausbildungsberufs herangezogen. Diese geben Auskunft über den berufsschulischen Anteil einer Berufsausbildung und wurden von den Kultusministern der Länder, nach einer Abstimmung mit den durch den Bund geregelten Ausbildungsordnungen, beschlossen (Kultusministerkonferenz 2014). Die Modulinhalte des B.A. Sozialökonomie wurden mit den in diesen Dokumenten festgeschriebenen Ausbildungsinhalten verglichen und bei einer Übereinstimmung ein entsprechender Vermerk in die Checkliste aufgenommen. Die Rahmenlehrpläne der Ausbildungen sind jeweils in fünf Bereiche strukturiert: 1. Vorbemerkungen 2. Bildungsauftrag der Berufsschule 3. Didaktische Grundsätze 4. Berufsfeldbezogene Vorbemerkungen 5. Lernfelder: Überschrift, Zeitangaben, Zielformulierung, Inhalte 8 5 Für das Modul Verbraucherschutzrecht liegt keine inhaltliche Beschreibung vor. 6 Das Interdisziplinäre Einführungsmodul wurde dabei außer Acht gelassen, da es ein Pflichtmodul für alle Erstsemester ist und aus studiengangsprogrammatischen Gründen nicht für eine Anrechnung in Frage kommt. 7 Dieser detaillierte Vergleich umfasst das Modul Kostentheorie und Kostenrechnung für die Einzelhandelskaufleute. 8 Die Inhalte des Modulhandbuchs des Studiengangs B.A. Sozialökonomie sind mit den Elementen der Rahmenlehrpläne gut vergleichbar, da beide eine ähnliche Struktur aufweisen.

9 Bei der Überprüfung von Übereinstimmungen der Studien- und der Ausbildungsinhalte wurde besonderer Wert auf die Lernfelder der Ausbildungsberufe gelegt, welche detailliert die behandelten Inhalte sowie den Zeitumfang der Auseinandersetzung mit den einzelnen Themen beschreiben. Die gefundenen Kongruenzen wurden dann durch Eintragung in den entsprechenden Zellen der Checkliste festgehalten. Daraus geht hervor, welches Lernfeld die Kongruenz betrifft und wie viel Zeit dafür aufgewendet werden muss. Allerdings ist der Zeitaufwand während des Vergleiches mit den KMK-Rahmenlehrplänen nur grob einschätzbar, da die Zeitangaben auf den Stundenaufwand während der gesamten Ausbildungsdauer gestreckt sind. Zudem können die einzelnen Bundesländer die Rahmenlehrpläne an die jeweiligen Unterrichtserfordernisse anpassen und auf diese Weise den vielfältigen und unterschiedlichen sozialen Hintergründen und der Bildungsherkunft der Auszubildenden Rechnung tragen (Kultusministerkonferenz 2014). Infolgedessen variieren die Curricula zu einem bestimmten Ausbildungsberuf zwischen den Ländern und teilweise auch zwischen Berufsschulen, welche detaillierte Curricula bzw. didaktische Lehrpläne erstellen. Aus den letztgenannten Dokumenten gehen weitergehende Informationen über Kongruenzen zum B.A. Sozialökonomie hervor (siehe 3. Schritt). 2. Schritt: Expertengespräche Im zweiten Schritt haben wir Kontakte zu den hamburgischen Berufsschulen aufgenommen, welche die berufsschulischen Teile der Ausbildung der oben beschriebenen, von den Studierenden am häufigsten gewählten, Ausbildungsgänge durchführen: Bankkaufmann/-frau, Bürokaufmann/-frau, Industriekaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung, Kaufmann/-frau im Einzelhandel und Kauf-mann/-frau im Groß- und Außenhandel. 9 Dabei wurden im Falle von mehreren zuständigen Berufsschulen die bezogen auf die Schülerzahl größten kontaktiert. Im Einzelnen wurden bislang Beziehungen zu den zuständigen Lehrkräften an folgenden Berufsschulen etabliert: 9 1. Staatliche Handelsschule mit Wirtschaftsgymnasium Weidenstieg Berufsschule für das Kreditgewerbe H5 (Bankkaufleute) 2. Berufliche Schule für Wirtschaft & IT City Nord H7 (Bürokaufleute) 3. Staatliche Handelsschule mit Wirtschaftsgymnasium Schlankreye H3 (Industriekaufleute) 4. Staatliche Handelsschule Hostenwall Berufsschule für Spedition, Logistik und Verkehrsservice H14 (Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung) 5. Berufliche Schule für Handel und Verwaltung Anckelmannstraße H1 (Kaufleute im Einzelhandel) 9 Der Ausbildungsberuf zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel wird, je nach Fachrichtung, an zwei verschiedenen Berufsschulen gelehrt.

10 6. Berufliche Schule am Lämmermarkt H2 (Kaufleute im Groß- und Außenhandel, Fachrichtung Außenhandel) 7. Berufliche Schule City Süd H9 (Kaufleute im Groß- und Außenhandel, Fachrichtung Großhandel) 10 Die Kontaktaufnahme mit den entsprechenden Berufsschulen wurde durch eine Recherche vorbereitet. Anschließend wurden die zuständigen Lehrpersonen kontaktiert. Je nach Berufsschule sind wir an die Schulleitung und die Abteilungsleitung für den Ausbildungsberuf herangetreten und haben einen Termin für ein persönliches oder telefonisches Gespräch vereinbart. Diese Termine konnten mit allen Berufsschulen realisiert werden. Der Austausch mit den Lehrkräften schloss sowohl das Thema der Durchlässigkeit im Bildungssystem wie auch einen Austausch über den Status Quo der Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf ein Studium ein. Ebenso wurde seitens der Berufsschulen über die gängige Praxis in Anrechnungsanfragen gesprochen. In der Regel verwiesen die Experten der beruflichen Schulen dabei auf die detaillierten Berufsschulcurricula der jeweiligen Ausbildungsberufe, die uns anschließend ausgehändigt wurden. 3. Schritt: Detaillierte Curricula Im dritten Schritt wurde analog zum ersten Schritt ein Vergleich der Studieninhalte mit den Ausbildungsinhalten vorgenommen. An die Stelle der Rahmenlehrpläne der KMK traten die detaillierten Curricula der Berufsschulen. Im Vergleich zu den Rahmenlehrplänen zeigte sich dabei, dass der Einbezug der detaillierten Curricula nur zu einer geringen Veränderung des identifizierbaren Anrechnungspotentials führt. Dennoch sind die Lehrpläne der Schulen sehr hilfreich, weil sie genauere Angaben zum zeitlichen Umfang der Auseinandersetzung mit den einzelnen Bestandteilen der Berufsausbildung geben. 4. Schritt: Expertenmeinung Parallel zum dritten Schritt wurden die Expertenmeinungen der einzelnen Abteilungsleiter und Fachlehrer der Berufsschulen eingeholt. Das bedeutet, die Checklisten wurden an die Experten weitergereicht und von diesen unter Berücksichtigung der berufsschulischen Praxis ausgefüllt. Diese Arbeit an den Checklisten erstreckte sich über drei bis vier Monate. Dabei gingen die Lehrkräfte unterschiedlich vor, wobei das PETS-Projektteam keine Vorgaben machte. Beispielhaft seien folgende Erfahrungen aufgelistet: 1. Die Checklisten wurden zum Teil in gemeinsamen Gesprächen mit den Projektmitarbeitern ausgefüllt. Dieses Vorgehen ermöglichte eine unmittelbare Klärung von Fragen zu Studieninhalten und -strukturen. 2. Die Checklisten wurden von der Ansprechperson an der jeweiligen Berufsschule eigenständig ausgefüllt und hiernach an das Projekt zurückgesandt.

11 3. Die Checklisten wurden vervielfältigt und im Kollegium der Berufsschulen verteilt. Die Beauftragten für die einzelnen Lernfelder füllten schließlich die Checklisten mit ihrem Wissen aus. Anschließend wurden die einzelnen Checklisten im Projekt zusammengeführt. Das Vorgehen bei der Bearbeitung der Checklisten variiert folglich stark zwischen den einzelnen Berufsschulen. Als hilfreich hat sich eine genaue Beschreibung der Ausfüllweise erwiesen, welche alle Experten erhalten haben. Auf diese Weise konnte sichergestellt werden, dass die Experten zu einer Identifikation des Anrechnungspotentials beitragen konnten. Teilweise gab es nach eingehender Durchsicht der Checklisten dennoch die Notwendigkeit zur Klärung von Fragen, die jedoch von den Experten an den Berufsschulen bereitwillig beantwortet wurden. 5. Schritt: Auswertung der Checkliste Nach der Identifikation der Kongruenzen von Studien- und Ausbildungsinhalten auf Basis der Rahmenlehrpläne, der detaillierten Curricula und der Expertenmeinungen wurden die Checklisten im fünften Schritt vom PETS-Projektteam ausgewertet. Zu diesem Zweck werden die verschiedenen Prozentwerte, die Auskunft über die Übereinstimmungen von Studien- und Ausbildungsinhalte geben, miteinander verglichen. Infolgedessen ist in drei verschiedenen Spalten und basierend auf drei verschiedenen Quellen ersichtlich, ob eine Kongruenz zwischen der jeweiligen Ausbildung und den Studieninhalten des B.A. Sozialökonomie besteht. Dabei ist zu beachten, dass der KMK-Rahmenlehrplan als Grundlage für das detaillierte Curriculum dient. Folglich ist das auf Basis der detaillierten Curricula identifizierte Anrechnungspotential etwas größer als die Möglichkeiten, die alleine wir auf ausschließlicher Grundlage des Rahmenlehrplans ermittelt haben. Zur Bewertung des Anrechnungspotentials wurde darüber hinaus für jeden Ausbildungsberuf eine Übersicht erstellt, die alle prozentualen Übereinstimmungen von Studien- und Ausbildungsinhalten enthält. Basierend auf diesen Übersichten sind wir von einem Schwellenwert von 50 % ausgegangen, welcher als maßgebend für eine Anrechnungsempfehlung gilt, wenn sowohl die Expertendurchsicht als auch die Dokumentenanalyse zu diesem Ergebnis kommen. Dieser Grenzwert gibt Auskunft über die inhaltliche Gleichwertigkeit und hat sich in der Arbeit mit den Checklisten als belastbar erwiesen. 11

12 V. Vorschlag für ein pauschales Anrechnungsverfahren Auf Basis der entwickelten Checklisten und der oben beschriebenen, ausführlichen Überprüfung des Anrechnungspotentials mittels Rahmenlehrplänen, detaillierten Curricula und Experteneinschätzungen kommt das PETS-Projektteam zu einem anwendungsbezogenen Vorschlag für ein pauschales Anrechnungsverfahren, den es den Gremien der akademischen Selbstverwaltung der WISO-Fakultät der Universität Hamburg unterbreitet. Für Studierende, die eine abgeschlossene Berufsausbildung als ( ) vorweisen können: Bankkaufleute Modul Grundkurs VWL Modul Marketing Teilmodul Marketing-Grundlagen Modul Makroökonomie 12 Bürokaufleute Modul Buchführung Modul Marketing Teilmodul Marketing-Grundlagen Modul Betriebsverfassungsrecht Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung Modul Buchführung Modul Marketing Teilmodul Marketing-Grundlagen Modul Grundlagen Arbeitsrecht Kaufleute im Einzelhandel Modul Buchführung Modul Kostentheorie und Kostenrechnung Modul Personalwirtschaft I Modul Marketing Teilmodul Marketing-Grundlagen Modul Grundlagen Arbeitsrecht Kaufleute im Groß- und Außenhandel Fachrichtung Außenhandel Modul Buchführung

13 Kaufleute im Groß- und Außenhandel Fachrichtung Großhandel Modul Buchführung Modul Personalwirtschaft I Modul Marketing Teilmodul Marketing-Grundlagen Modul Grundlagen Arbeitsrecht Modul Betriebsverfassungsrecht Industriekaufleute Modul Buchführung Modul Kostentheorie und Kostenrechnung Modul Bilanzen Teilmodul Bilanzen-Grundlagen Modul Personalwirtschaft I Modul Marketing Teilmodul Marketing-Grundlagen Modul Grundlagen Arbeitsrecht Für Studierende, die ein KMK-Fremdsprachenzertifikat (Englisch) auf einem entsprechenden Niveau vorweisen können: Modul Englisch 13

14 VI Literaturverzeichnis 14 Brändle, Tobias (2013): Anrechnung. unveröffentlichtes Manuskript. FB Sozialökonomie (2009): Modul-Handbuch BA Sozialökonomie. FB Sozialökonomie - Wiso-Fakultät, Universität Hamburg. Stand Oktober Online verfügbar unter zuletzt aktualisiert am , zuletzt geprüft am Kultusministerkonferenz (2008): Gemeinsame Presseerklärung vom BMBF und KMK. Qualifizierungsinitiative für Deutschland. Online verfügbar unter zuletzt geprüft am Kultusministerkonferenz (2014): Rahmenlehrpläne und Ausbildungsordnungen. Online verfügbar unter zuletzt geprüft am Lengfeld, Holger; Brändle, Tobias (2013): Passagen aus Erwerbstätigkeit in das Studium PETS: Effekte des Studiums ohne Abitur auf den Erfolg in der Studieneingangsphase. In: Philipp Pohlenz und Antje Oppermann (Hg.): Exzellenz - Pakt - Lehre. 13. Jahrestagung des Arbeitskreises Evaluation und Qualitätssicherung. Bielefeld: UVW, S Scheller, Percy; Isleib, Sören; Sommer, Dieter (2013): Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Wintersemester 2011/12. Tabellenband. Hannover (HIS:- Forum Hochschule, ). Online verfügbar unter pub_fh/fh pdf, zuletzt geprüft am Sondag, Kathrin (2014): Erarbeitung eines pauschalen Verfahrens zur Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf das Studium des B.A. Sozialökonomie an der Universität Hamburg. Anhang für die interne Verwendung. Veranschaulichung der Vorgehensweise des inhaltlichen Vergleichs anhand des Beispielmoduls Kostentheorie und Kostenrechnung für ausgebildete Einzelhandelskaufleute. Studienbüro Fachbereich Sozialökonomie (2014): Anerkennung externer Leistungen. Online verfügbar unter studienbuero-sozialoekonomie/service/service-fuer-studierende/anerkennung-externer-leistungen/, zuletzt geprüft am

15 VII Anhang Tabelle 2: Abgeschlossene Berufsausbildungen der Studierenden (in alphabetischer Reihung) Berufsbezeichnung Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Berufsnennungen Personen mit Berufsnennung 1 0,3% Arzthelfer/in 1 0,3% Assistent/in - Freizeitwirtschaft 1 0,3% Bäcker/in 1 0,3% Bäcker/in und Konditor/in 1 0,3% Bankkaufmann/-frau 15 4,0% Bauzeichner/in 2 0,5% Berater/in 1 0,3% Bibliothekar/in 1 0,3% Biologisch-Technische/r Assistent/in 1 0,3% Bootsbauer/in 1 0,3% Bürokaufmann/-frau 17 4,5% Elektroanlagenmonteur/in 1 0,3% Elektroniker/in - Betriebstechnik 1 0,3% Elektroniker/in (Handwerk) 1 0,3% Elektroniker/in für Geräte und Systeme 1 0,3% Energieanlagenelektroniker/in 2 0,5% Erzieher/in 3 0,8% Fachangestellte/r im öffentlichen Dienst 1 0,3% Fachinformatiker/in - Anwendungsentwicklung 2 0,5% Fachinformatiker/in - Systemintegration 2 0,5% Fachkraft - Gastgewerbe 1 0,3% Fachkraft - Kurier-, Express- und Postdienstleistungen 2 0,5% Fachkraft - Lagerlogistik 2 0,5% Fachkraft - Lebensmitteltechnik 1 0,3% Fachkraft - Schutz und Sicherheit 1 0,3% Fachkraft - Wasserversorgungstechnik 2 0,5% 15

16 16 Fachkraft für Lagerwirtschaft (alte Bezeichnung bis 08/2004) 2 0,5% Fachmann/-frau - Systemgastronomie 4 1,1% Film- und Videoeditor/in 1 0,3% Finanzwirt/in 1 0,3% Fleischer/in 1 0,3% Fremdsprachenassistent/in 1 0,3% Friseur/in 1 0,3% Gärtner/in 2 0,5% Gestalter/in für visuelles Marketing 2 0,5% Gesundheits- und Krankenpfleger/in 4 1,1% Grafikdesigner/in 2 0,5% Handelsassistent/in - Einzelhandel 3 0,8% Handelsfachwirt/in 2 0,5% Heilerziehungspfleger/in 2 0,5% Hotelfachmann/-frau 7 1,9% Immobilienkaufmann/-frau 11 2,9% Industriekaufmann/-frau 25 6,7% Industriemechaniker/in 8 2,1% Ingenieur Landschafts- und Freiraumplanung 1 0,3% Ingenieur/in Energetik 1 0,3% Installateur- und Heizungsbauermeister/in 1 0,3% IT-System-Kaufmann/-frau 1 0,3% Justizfachangestellte/r 1 0,3% Kaufm. Assistent/in - Außenhandel 1 0,3% Kaufm. Assistent/in - Fremdsprachen 5 1,3% Kaufm. Medienassistent/in 2 0,5% Kaufmann/-frau - audiovisuelle Medien 2 0,5% Kaufmann/-frau - Automobile 1 0,3% Kaufmann/-frau - Bürokommunikation 14 3,7% Kaufmann/-frau - Dialogmarketing 1 0,3% Kaufmann/-frau - Einzelhandel 27 7,2% Kaufmann/-frau - Gesundheitswesen 1 0,3% Kaufmann/-frau - Groß- und Außenhandel 35 9,3% Kaufmann/-frau - Marketingkommunikation 4 1,1% Kaufmann/-frau - Spedition und Logistikdienstleistung 17 4,5%

17 Kaufmann/-frau - Tourismus und Freizeit 1 0,3% Kaufmann/-frau - unspezifisch 3 0,8% Kaufmann/-frau - Verkehrsservice 1 0,3% Kaufmann/-frau - Versicherungen u. Finanzen 5 1,3% Koch/Köchin 3 0,8% Kommunikationsdesigner/in 4 1,1% Konstruktionsmechaniker/in 1 0,3% Kosmetiker/in 1 0,3% Kraftfahrzeugservicemechaniker/in 3 0,8% Künstler/in 1 0,3% Lehrer/in 1 0,3% Lehrer/in - Grundschulen (Primarstufe) 1 0,3% Linguist/in 1 0,3% Logopädin/Logopäde 1 0,3% Manager/in - Organisation 1 0,3% Maßschneider/in 1 0,3% Maurer/in 2 0,5% Mechaniker/in 2 0,5% Mechatroniker/in 1 0,3% Medienassistent/in 1 0,3% Mediengestalter/in 1 0,3% Medienkaufmann/-frau Digital und Print 4 1,1% Medizinische/r Fachangestellte/r 1 0,3% Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in 1 0,3% Medizinisch-technische/r-Assistent/in 1 0,3% Metallbauer/in 1 0,3% Milchwirtschaftliche/r Laborant/in 1 0,3% Oberflächenbeschichter/in 1 0,3% Offizier 2 0,5% Orthopädietechnik-Mechaniker/in 1 0,3% Personaldienstleistungskaufmann/-frau 3 0,8% Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r 2 0,5% Physiotherapeut/in 2 0,5% Polizist/in (Dienstgrad: unbekannt) 1 0,3% Polsterer/Polsterin 1 0,3% Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r 4 1,1% 17

18 18 Rechtsanwaltsfachangestellte/r 2 0,5% Reiseverkehrskaufmann/-frau 2 0,5% Restaurantfachmann/-frau 3 0,8% Rettungssanitäter/in 1 0,3% Schauspieler/in 2 0,5% Schifffahrtskaufmann/-frau 2 0,5% Schlosser/in 1 0,3% Schneider/in 2 0,5% Servicekaufmann/-frau - Luftverkehr 2 0,5% Siebdrucker/in 1 0,3% Sozialarbeiter/in / Sozialpädagoge/-pädagogin 1 0,3% Sozialpädagogische/r Assistent/in 6 1,6% Sozialversicherungsfachangestellte/r 2 0,5% Sport- und Fitnesskaufmann/-frau 2 0,5% Steuerfachangestellte/r 3 0,8% Techniker/in - Maschinentechnik (ohne Schwerpunkt) 1 0,3% Technische/r Zeichner/in 2 0,5% Touristikmanager/in 1 0,3% Veranstaltungskaufmann/-frau 9 2,4% Verpackungsmittelmechaniker/in 1 0,3% Versicherungsfachmann/-frau 2 0,5% Versicherungskaufmann/-frau 3 0,8% Verwaltungsfachangestellte/r 1 0,3% Werkzeugmacher/in 2 0,5% Werkzeugmechaniker 1 0,3% Wirtschaftsassistent/in 1 0,3% Wirtschaftsprüfer/in 1 0,3% Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r 2 0,5% Zahntechniker/in 1 0,3% Zimmerer/in 1 0,3% Gesamt ,1% der befragten Studierenden gaben die Art ihrer Berufsausbildung nicht an. Fünf Befragte machten unspezifische Angaben. 8 Studierende haben zwei Berufsausbildungen absolviert.

19 Autoreninformationen Dr. Tobias Brändle ist Post-Doc im Projekt PETS des Universitätskollegs, Universität Hamburg, Von-Melle-Park 9, Hamburg. Prof. Dr. Holger Lengfeld ist wissenschaftlicher Leiter des Projekts PETS des Universitätskollegs und war bis Frühjahr 2014 Professor an der Universität Hamburg. Kontakt: Institut für Soziologie, Universität Leipzig, Beethovenstraße 15, Leipzig. Katrin Sondag, B.A., ist wissenschaftliche Projektassistentin im Projekt PETS des Universitätskollegs, Universität Hamburg, Von-Melle-Park 9, Hamburg. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des BMBF unter dem Förderkennzeichen 01PL12033 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffent lichung liegt bei den Autoren. 19

20

21. Hanseatische Lehrstellenbörse am 22. und 23. September 2015 in der Handelskammer Hamburg

21. Hanseatische Lehrstellenbörse am 22. und 23. September 2015 in der Handelskammer Hamburg 21. Hanseatische Lehrstellenbörse am 22. und 23. September 2015 in der Handelskammer Hamburg Rundgänge der Messe-Lotsen (Dauer eines Rundganges ca. 60 Minuten) Treffpunkt: Merkur-Zimmer (1. Stock) Messe-Lotse

Mehr

Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2012

Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2012 Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2012 Liste erzeugt am: 04.09.2012 18 128 60 Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 2 3 1 Augenoptiker/in 1 1 Bachelor of Arts

Mehr

Prüfungstermine Abschlussprüfung Winter 2015/2016 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart

Prüfungstermine Abschlussprüfung Winter 2015/2016 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart Anlagenmechaniker/-in Automobilkaufmann/-frau Bankkaufmann/-frau Baugeräteführer/-in Bauzeichner/-in 11. bis 13.01.2016 Berufskraftfahrer/-in Beton- und Stahlbetonbauer/-in Buchbinder/-in 02.12.2015 Buchhändler/-in

Mehr

Volksschule Musterhausen

Volksschule Musterhausen Volksschule Musterhausen Mittelschule Einladung Sehr geehrte Eltern, das laufende Schuljahr ist bereits weit in seiner zweiten Hälfte und damit stehen Sie und Ihre Tochter/Ihr Sohn vor der Überlegung,

Mehr

LISTE DER BERUFLICHEN VORBILDUNGEN, DIE ZU EINEM STUDIUM IN DER ENTSPRECHENDEN FACHRRICHTUNG BERECHTIGEN ( 18 ABS. 4 SATZ 2 NHG)

LISTE DER BERUFLICHEN VORBILDUNGEN, DIE ZU EINEM STUDIUM IN DER ENTSPRECHENDEN FACHRRICHTUNG BERECHTIGEN ( 18 ABS. 4 SATZ 2 NHG) LISTE DER BERUFLICHEN VORBILDUNGEN, DIE ZU EINEM STUDIUM IN DER ENTSPRECHENDEN FACHRRICHTUNG BERECHTIGEN ( 18 ABS. 4 SATZ 2 NHG) Vorausgesetzt wird der Abschluss einer durch Bundes oder Landesrecht geregelten

Mehr

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2016 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2016 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart Anlagenmechaniker/-in Automobilkaufmann/-frau Bankkaufmann/-frau Baugeräteführer/-in Bauzeichner/-in 06. bis 08.06.2016 Berufskraftfahrer/-in Beton- und Stahlbetonbauer/-in Buchhändler/-in Bürokaufmann/-frau

Mehr

Die von uns am häufigsten vermittelten Berufe von A Z (in den letzten 5 Jahren sortiert nach Tätigkeitsbereichen)

Die von uns am häufigsten vermittelten Berufe von A Z (in den letzten 5 Jahren sortiert nach Tätigkeitsbereichen) Die von uns am häufigsten vermittelten Berufe von A Z (in den letzten 5 Jahren sortiert nach Tätigkeitsbereichen) Mit Mitarbeitern aus den aufgeführten Berufen konnten wir unseren Kunden in den letzten

Mehr

Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2016 Auf geht`s! (17. Mai 2016)

Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2016 Auf geht`s! (17. Mai 2016) Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2016 Auf geht`s! (17. Mai 2016) Ausbildungsberuf Altenpfleger/in 27 7 10 44 Anlagenmechaniker/in Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Basis-Zertifikat Informatik

Basis-Zertifikat Informatik BMBF-Projekt Offene Hochschule Oberbayern (OHO) Florian Baudach André Neger Basis-Zertifikat Informatik Konzept zur Anrechnung von Kompetenzen aus der hochschulischen in die berufliche Bildung auf Basis

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

Ausbildungsbeginn 2015

Ausbildungsbeginn 2015 Ausbildungsbeginn 2015 Wenn du Interesse an den Ausbildungen hast, vereinbare einfach einen Termin beim Berufsberater unter der kostenfreien Servicenummer: 0800 4 5555 00 Hannover und Region Hannover A

Mehr

Projekt Offene Hochschule - Lifelong Learning

Projekt Offene Hochschule - Lifelong Learning Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Projekt Offene Hochschule - Lifelong Learning Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie am 5. April 2011 Susanne Kundolf

Mehr

Automobilkaufleute. Buchhändler. Bürokaufleute* Zwischenprüfung Herbst 201530.09.2015. Abschlussprüfung Winter 201525.11.2015

Automobilkaufleute. Buchhändler. Bürokaufleute* Zwischenprüfung Herbst 201530.09.2015. Abschlussprüfung Winter 201525.11.2015 Automobilkaufleute Abschlussprüfung Winter 201525.11.2015 Abschlussprüfung Sommer 2016 03.05.2016 Zwischenprüfung Herbst 201628.09.2016 Abschlussprüfung Winter 201623.11.2016 Abschlussprüfung Sommer 201710.05.2017

Mehr

Übersicht über die beschulten Ausbildungsberufe an den berufsbildenden Schulen in Alfeld und Hildesheim

Übersicht über die beschulten Ausbildungsberufe an den berufsbildenden Schulen in Alfeld und Hildesheim Übersicht über die beschulten Ausbildungsberufe an den berufsbildenden Schulen in Alfeld und Hildesheim Ausbildungsberuf Elektroniker(in) für Betriebstechnik Elektroniker(in) - Energie- und Gebäudetechnik

Mehr

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,

Mehr

Erste Satzung der Universität Ulm zur Änderung der Satzung für das Eignungsfeststellungsverfahren im Diplomstudiengang WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Erste Satzung der Universität Ulm zur Änderung der Satzung für das Eignungsfeststellungsverfahren im Diplomstudiengang WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Erste Satzung der Universität Ulm zur Änderung der Satzung für das Eignungsfeststellungsverfahren im Diplomstudiengang WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Aufgrund des 6 Abs. 3 Satz 3 Hochschulzulassungsgesetz vom

Mehr

Zukunft Ausbildung. Ihre Perspektiven bei uns

Zukunft Ausbildung. Ihre Perspektiven bei uns Zukunft Ausbildung Ihre Perspektiven bei uns Die WEIG-Unternehmensgruppe Als inhabergeführtes Unternehmen sind wir mit rund 1.500 Mitarbeitern an fünf Standorten in Deutschland und Südamerika in den Bereichen

Mehr

Ausbildungsberufe der Frankfurter Berufsschulen

Ausbildungsberufe der Frankfurter Berufsschulen Änderungsschneider/-in Anlagemechaniker/-in (Sanitär-, Heizungs-& Klimatechnik) Augenoptiker/-in Ausbaufacharbeiter/-in (allg. 1. Lehrjahr; 2. Lehrjahr Zimmerarbeiten) Bäckerin / Bäcker Bankkauffrau/-mann

Mehr

TransferZentrum Harz. Duale Bachelorstudiengänge an der Hochschule Harz, Wernigerode Hier: Veranstaltungshinweis - 24.

TransferZentrum Harz. Duale Bachelorstudiengänge an der Hochschule Harz, Wernigerode Hier: Veranstaltungshinweis - 24. Hochschule Harz, Friedrichstraße 57-59, 38855 Wernigerode Hochschule für angewandte W i s s e n s c h a f t e n (FH) TransferZentrum Harz Ansprechpartner: Steffi Priesterjahn Telefon 03943 659-871 Fax

Mehr

Engagement und Ausbildungsorganisation

Engagement und Ausbildungsorganisation Felix Rauner / Lars Heinemann Engagement und Ausbildungsorganisation Einstellungen Bremerhavener Auszubildender zu ihrem Beruf und ihrer Ausbildung Eine Studie im Auftrag der Industrie- und Handelskammer

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2015

Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2015 Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2015 Liste erzeugt am: 02.10.2014 101 445 201 Altenpfleger/in 4 11 10 Anlagenmechaniker/in 4 Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 2 14 5 Augenoptiker/in

Mehr

Duales Studium Informatik

Duales Studium Informatik Duales Studium Informatik Zukunft gestalten mit Ausbildung und Studium DSI- Informationen für neue Unternehmen Wir freuen uns darüber, dass Sie sich für das Konzept Duales Studium Informatik (DSI) in Bremen

Mehr

Fachhochschule Münster University of Applied Sciences

Fachhochschule Münster University of Applied Sciences VORSPRUNG DURCH QUALITÄT Fachhochschule Münster University of Applied Sciences Kooperation zwischen Hochschule und Akademie am Beispiel des kooperativen Studienprogramms von Fachhochschule und VWA Münster

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) Vorbemerkung der Fragestellerin:

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) Vorbemerkung der Fragestellerin: LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/938 (15/851) 12.06.2014 A N T W O R T zu der Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) betr.: Numerus Clausus an der Universität des Saarlandes

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2014 Auf geht`s! (Stand:07.11.2013)

Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2014 Auf geht`s! (Stand:07.11.2013) Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2014 Auf geht`s! (Stand:07.11.2013) Ausbildungsberuf Bad Harzburg Braunlage Clausthal- Zellerfeld Goslar Seesen Altenpfleger/in 3 3 2 3 Anlagenmechaniker/in

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

Automobilkaufmann/Automobilkauffrau

Automobilkaufmann/Automobilkauffrau Automobilkaufmann/Automobilkauffrau /15 26.11.2014 28.04.2015 /16 24.11.2015 03.05.2016 /2017 23.11.2016 Abschlussprüfung Sommer 2017 10.05.2017 Buchhändler/-in 25.11./26.11.2014 28.04./29.04.2015 24.11./25.11.2015

Mehr

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/844 10.09.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 293 vom 25. Juli 2012 der Abgeordneten Ina Scharrenbach CDU Drucksache 16/449

Mehr

Pssst - Liste Realschulabschluss Februar 2014 KASSEL Beruf

Pssst - Liste Realschulabschluss Februar 2014 KASSEL Beruf KASSEL Altenpfleger/in 11 Anlagenmechniker/in 5 Anlagenmechniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 3 Augenoptiker/in 5 Automobilekaufmann/-frau 3 Bankkaufmann/-frau 5 Baustoffprüfer/in 1 Beamt(er/in)

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Berufswahlorientierung

Berufswahlorientierung Berufswahlorientierung Zahlen, Daten, Fakten zur Berufsausbildung Dr. Ilona Lange IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland Ausbildungsberufe deutschlandweit 349 anerkannte duale Ausbildungsberufe in Deutschland

Mehr

Ausbildungsberufe, die im Saarland beschult werden

Ausbildungsberufe, die im Saarland beschult werden Stand: 01.08.2010 Ausbildungsberufe, die im Saarland beschult werden Ausbildungsberufe Berufsschulstandorte A Anlagenmechaniker/-in BBZ Homburg (nur Grundstufe), BBZ Sulzbach (nur Grundstufe), TGSBBZ (nur

Mehr

Studiengangangebot für den Schulort Goch:

Studiengangangebot für den Schulort Goch: Studiengangangebot für den Schulort Goch: Berufsbegleitendes Betriebswirtschaftliches Studium (BBS) 1 Zielgruppe Kaufmännische Auszubildende, die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Kleve (Schulort

Mehr

Schule und was dann? www.schwaben.ihk.de

Schule und was dann? www.schwaben.ihk.de 1 Schule und was dann? Entschuldigen Sie, könnten Sie mir sagen, wohin ich will? (Karl Valentin) 2 3 Nach dem Abi stehen dir alle Wege offen Finde deinen Weg mit der IHK! PLAN A: Ausbildung und anschließende

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

Alphabetische Übersicht der nach Ausbildungsberufen geordneten Stundentafeln entsprechend der Anlagen 2 bis 6

Alphabetische Übersicht der nach Ausbildungsberufen geordneten Stundentafeln entsprechend der Anlagen 2 bis 6 Alphabetische Übersicht der nach Ausbildungsberufen geordneten entsprechend der Anlagen 2 bis 6 Änderungsschneider/-in 4 1 Anlagenmechaniker/-in 3 8 Anlagenmechaniker/-in 6 1 (auslaufend) Anlagenmechaniker/-in

Mehr

Kosten und Nutzen der betrieblichen Ausbildung - Eine Analyse nach Ausbildungsberufen

Kosten und Nutzen der betrieblichen Ausbildung - Eine Analyse nach Ausbildungsberufen Kosten und Nutzen der betrieblichen Ausbildung - Eine Analyse nach Ausbildungsberufen Harald Pfeifer Gudrun Schönfeld Felix Wenzelmann BIBB/DJI-Fachtagung "Neue Jugend? Neue Ausbildung?" Überblick Zum

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Duale Ausbildung Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Grundsatz Es entscheidet das zuständige Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Abstimmung mit den Ländern über

Mehr

Folgende Berufe und Berufsbilder sind auf der 18. Junge Messe vertreten:

Folgende Berufe und Berufsbilder sind auf der 18. Junge Messe vertreten: Folgende Berufe und Berufsbilder sind auf der 18. Junge Messe vertreten: Beruf Berufsorientierung und Beratung Anforderung Standnummer Agentur für Arbeit Elmshorn - 19 Berufsbildungszentrum Norderstedt

Mehr

Elektroniker(in) für Betriebstechnik Energieelektroniker(in) - Betriebstechnik - Elektroniker(in) - Energie- und Gebäudetechnik -

Elektroniker(in) für Betriebstechnik Energieelektroniker(in) - Betriebstechnik - Elektroniker(in) - Energie- und Gebäudetechnik - Ausbildungsberuf Dachdecker(in) Maurer(in) Elektroniker(in) für Betriebstechnik Energieelektroniker(in) - Betriebstechnik - Elektroniker(in) - Energie- und Gebäudetechnik - Mechatroniker(in) Holzmechaniker(in)

Mehr

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln Bei Interesse vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der Berufsberatung Ihrer Agentur für Arbeit unter der Hotline : 0800 4 5555

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/3053 07.05.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Edeltraud Thiel-Rogée (DIE LINKE) Bisherige Verfahren

Mehr

Duales Studium - Ausbildungsintegriert - Christian Reuter

Duales Studium - Ausbildungsintegriert - Christian Reuter Duales Studium - Ausbildungsintegriert - Christian Reuter Folie 2 Duale Studiengänge - Ausbildungsintegriert - Einführung In der dualen Berufsausbildung werden Praxis und Theorie über die Lernorte Betrieb

Mehr

Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2016 Auf geht`s! (01.12.2015)

Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2016 Auf geht`s! (01.12.2015) Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2016 Auf geht`s! (01.12.2015) Ausbildungsberuf Braunschweig- Goslar Salzgitter Wolfenbüttel Gesamt Altenpfleger/in 28 10 13 51 Anlagenmechaniker/in 2 2

Mehr

DUALES STUDIUM BEI DER MEYER WERFT

DUALES STUDIUM BEI DER MEYER WERFT DUALES STUDIUM BEI DER MEYER WERFT THEORIE UND PRAXIS ideal verzahnt STUDIENANGEBOTE auf einen Blick DIE ALTERNATIVE zum Entweder Oder DIE ALTERNATIVE zum Entweder Oder Nach dem Abi stehen viele Schüler

Mehr

Ausbildungsberuf Ort Schulabschluss Ansprechpartner Altenpfleger/in Bispingen Realschulabschluss Herr Hohm; 05191/680137 Altenpfleger/in Wietzendorf

Ausbildungsberuf Ort Schulabschluss Ansprechpartner Altenpfleger/in Bispingen Realschulabschluss Herr Hohm; 05191/680137 Altenpfleger/in Wietzendorf Ausbildungsberuf Ort Schulabschluss Ansprechpartner Altenpfleger/in Bispingen Realschulabschluss Herr Hohm; 05191/680137 Altenpfleger/in Wietzendorf Realschulabschluss Herr Hohm; 05191/680137 Anlagenmechaniker/in

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008)

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK; BESCHLUSS NR. 418 R:\B\KMK-BESCHLUSS\RVFOS08-05-06.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Wettbewerb. Unser bester Nachwuchs 2014/2015

Wettbewerb. Unser bester Nachwuchs 2014/2015 Wettbewerb Unser bester Nachwuchs 2014/2015 Die Branche zeichnet ihre besten Auszubildenden aus! Aufruf zur Teilnahme am Wettbewerb Der Impuls Wettbewerb Unser bester Nachwuchs Jedes Jahr stellen die Unternehmen

Mehr

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013 Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013 Stichprobe und Befragungsinhalte Zeitraum der Befragung: Juli/August 2013 Anzahl ausgefüllter Fragebögen:

Mehr

Generation Y Umfrage

Generation Y Umfrage Generation Y Umfrage Befragung von 94 Berufsschülern der BBS III Mainz Wirtschaft und Verwaltung von Julia Arndt 06.03.2015 2 Ist die Generation Y mit ihrer Berufsauswahl zufrieden? Ja Nein 53 41 Von den

Mehr

Mach dich auf den Weg zu deiner Ausbildung mit Zukunft!

Mach dich auf den Weg zu deiner Ausbildung mit Zukunft! Bäcker/-in Industriekaufmann/-frau Mach dich auf den Weg zu deiner Ausbildung mit Zukunft! Koch/Köchin Veranstaltungskaufmann/-frau Kaufmann/-frau für Büromanagement Fachinformatiker/-in Schwerpunkt Anwendungsentwicklung

Mehr

Rechtsverordnung über die Bildung von Schulbezirken für die öffentlichen Pflichtschulen (Berufsschulen) des Kreises 4.

Rechtsverordnung über die Bildung von Schulbezirken für die öffentlichen Pflichtschulen (Berufsschulen) des Kreises 4. Rechtsverordnung über die Bildung von Schulbezirken für die öffentlichen Pflichtschulen (Berufsschulen) des Kreises vom 07.07.2000 Der Kreistag des Kreises hat in seiner Sitzung am 20.06.2000 gemäß 9 Schulverwaltungsgesetz

Mehr

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 17/2015 Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben von der

Mehr

Elektronische Unterstützung der Antragsstellung in Erasmus+ www.eu.daad.de/datenbanken

Elektronische Unterstützung der Antragsstellung in Erasmus+ www.eu.daad.de/datenbanken Elektronische Unterstützung der Antragsstellung in Erasmus+ www.eu.daad.de/datenbanken 1 Schritte zum Mobilitätsantrag Beantragung der ECHE (Erasmus Charter for Higher Education 2014-2020) Registrierung

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dauer Abschlüsse ZUgangsvoraussetzungen

Mehr

Checkliste für die Aufnahme dualer Studiengänge in Ihr Ausbildungsprogramm So werden Sie Praxispartner der Hochschule Harz!

Checkliste für die Aufnahme dualer Studiengänge in Ihr Ausbildungsprogramm So werden Sie Praxispartner der Hochschule Harz! Ermitteln Sie den mittelfristigen Personalbedarf in Ihrem Unternehmen und leiten Sie daraus den Bedarf an akademischen Qualifikationen ab Schaffen Sie die Voraussetzung für ein duales Studium im Unternehmen

Mehr

Anrechnungsverfahren für Beruflich Qualifizierte Projekt der FH Brandenburg

Anrechnungsverfahren für Beruflich Qualifizierte Projekt der FH Brandenburg Anrechnungsverfahren für Beruflich Qualifizierte Projekt der FH Brandenburg ÖFFNUNG DER HOCHSCHULEN - DURCHLÄSSIGKEIT ZWISCHEN BERUFLICHER UND AKADEMISCHER BILDUNG Bonn, 07. Dezember 2010 Europäischer

Mehr

Ausbildungsstellen 2014 Ausbildungsberuf Raum Altötting Raum BGL Raum Mühldorf Raum Traunstein Anlagenmechaniker/in 2 11 Anlagenmechaniker/in -

Ausbildungsstellen 2014 Ausbildungsberuf Raum Altötting Raum BGL Raum Mühldorf Raum Traunstein Anlagenmechaniker/in 2 11 Anlagenmechaniker/in - Ausbildungsstellen 2014 Ausbildungsberuf Raum Altötting Raum BGL Raum Mühldorf Raum Traunstein Anlagenmechaniker/in 2 11 Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 4 2 10 22 Augenoptiker/in

Mehr

Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg. Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill 06.12.2012

Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg. Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill 06.12.2012 Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill 06.12.2012 Agenda 1. Rahmenbedingungen = Warum braucht die FH Brandenburg überhaupt ein Übergangsmanagement? 2. Maßnahmen

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Kleve, 01.07.2009 Laufende Nummer: 04/2009 Satzung über die Ausgestaltung des Auswahl- und Zulassungsverfahrens in zulassungsbeschränkten Studiengängen an der Hochschule Rhein-Waal

Mehr

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln Bei Interesse vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der Berufsberatung Ihrer Agentur für Arbeit unter der Hotline : 0800 4 5555

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 93370, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in der

Mehr

Abschlussorientierte Qualifizierung und Nachqualifizierung zur Verbesserung der Eingliederungschancen - welche Anreize können wirksam genutzt werden?

Abschlussorientierte Qualifizierung und Nachqualifizierung zur Verbesserung der Eingliederungschancen - welche Anreize können wirksam genutzt werden? Workshop III Abschlussorientierte Qualifizierung und Nachqualifizierung zur Verbesserung der Eingliederungschancen - welche Anreize können wirksam genutzt werden? Thomas Fahlbusch IHK Erfurt - Abteilungsleiter

Mehr

Anleitung für IQES-Verantwortliche Persönliche Konten verwalten

Anleitung für IQES-Verantwortliche Persönliche Konten verwalten Anleitung für IQES-Verantwortliche Persönliche Konten verwalten Tellstrasse 18 8400 Winterthur Schweiz Telefon +41 52 202 41 25 info@iqesonline.net www.iqesonline.net Anleitung Konto verwalten Seite 2

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

Innovation, Technologie und Wissenschaft Ausbildungsintegrierendes duales Studium AUSBILDUNGSINTEGRIERENDES DUALES STUDIENANGEBOT

Innovation, Technologie und Wissenschaft Ausbildungsintegrierendes duales Studium AUSBILDUNGSINTEGRIERENDES DUALES STUDIENANGEBOT AUSBILDUNGSINTEGRIERENDES DUALES STUDIENANGEBOT Agenda Wie es dazu kam Hintergrund und Rahmenbedingungen Ausbildungsort Hochschule - Beuth Hochschule für Technik Berlin Ausbildungsort Oberstufenzentrum

Mehr

Automobilkaufmann/Automobilkauffrau. Buchhändler/-in

Automobilkaufmann/Automobilkauffrau. Buchhändler/-in Automobilkaufmann/Automobilkauffrau 03.05.2016 Abschlussprüfung Winter 2016/2017 23.11.2016 10.05.2017 Zwischenprüfung Herbst 2017 27.09.2017 29.11.2017 Buchhändler/-in 02.05./03.05.2016 Abschlussprüfung

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen Antrag auf von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang Bachelor Gesundheitsökonomie (B.A.) Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit, bereits

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Liste der Ausbildungsstellen 2013

Liste der Ausbildungsstellen 2013 Liste der Ausbildungsstellen 2013 Ausbildungsberuf Raum Altötting Raum BGL Raum Mühldorf Raum TS Altenpfleger/in 8 5 4 6 Anlagenmechaniker/in 1 10 Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit. Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit TourKfmAusbV Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur

Mehr

Zeit, in die Zukunft zu steuern

Zeit, in die Zukunft zu steuern Zeit, in die Zukunft zu steuern Bachelor of Engineering, Verbundstudiengang Maschinenbau In Kooperation mit der FH Südwestfalen in Iserlohn bieten wir Ihnen eine effektive Kombination aus Ausbildung und

Mehr

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln Bei Interesse vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der Berufsberatung Ihrer Agentur für Arbeit unter der Hotline : 0800 4 5555

Mehr

1/5. Frauen erlernen oft andere Berufe als Männer

1/5. Frauen erlernen oft andere Berufe als Männer 1/5 Frauen erlernen oft andere Berufe als Männer * von Frauen in Deutschland (2012), absolute Zahlen Kauffrau im Einzelhandel 17.538 Verkäuferin 16.002 Bürokauffrau 14.409 Medizinische Fachangestellte

Mehr

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Bewerbungsnummer (aus Online-Bewerbung):

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich Andreas Heym, BMELV Grüner Bildungsbereich Berufsausbildung Studium Fortbildung Weiterbildung Beratung Berufsausbildung kann

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

LSF-Anleitung für Studierende

LSF-Anleitung für Studierende LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013)

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013) Herausgeber: Duale Hochschule Baden-Württemberg Präsidium Friedrichstraße 14, 70174 Stuttgart Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013) Erste Satzung

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

wissen wandeln wachsen Kompetenz für Ihren Erfolg

wissen wandeln wachsen Kompetenz für Ihren Erfolg Deutsche Angestellten-Akademie wissen wandeln wachsen Kompetenz für Ihren Erfolg Prüfungsvorbereitungskurse für Ihre Auszubildenden Schulabschlusskurse Prüfungsvorbereitung Unsere Prüfungsvorbereitungskurse

Mehr

Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses

Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses I. Anzahl der Auszubildenden Der Berufsbildungsausschuss Arzthelferinnen/Tierarzthelferinnen hat gemäß 58 Abs. 1 BBiG a. F. ( 79 BBiG vom 23.03.2005) am 29. November

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Die Ärztekammer Hamburg ist nach dem Berufsbildungsgesetz die zuständige Stelle für die Ausbildung im Beruf Medizinische/r Fachangestellte/r

Mehr

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger (Stand 15.09.2010) Inhaltsverzeichnis 1. PRÄAMBEL 3 2. EIGNUNG DER UMSCHULUNGSSTÄTTE 3 2.1 Unterrichtsräume,

Mehr

Ergebnisse des Eingangstests Der Erstsemester MI/TI/WI WiS 00/01

Ergebnisse des Eingangstests Der Erstsemester MI/TI/WI WiS 00/01 Ergebnisse des Eingangstests Der Erstsemester MI/TI/WI WiS /1 Wie in jedem Semester wurden im Rahmen der Analysis-Veranstaltungen die Studierenden der Studiengänge MI, TI und WI gebeten, einen Eingangsfragebogen

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr