This vesion: June C. Katharina Spieß

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "This vesion: June 2015. C. Katharina Spieß"

Transkript

1 P U B L I C A T I O N S / P U B L I K A T I O N E N This vesion: June 2015 C. Katharina Spieß Articles in Refereed Journals/ Beiträge in referierten Zeitschriften Parental Leave Benefits and Breastfeeding in Germany - Effects of the 2007 Reform, forthcoming in: Review of Economics of the Household (with Anita Kottwitz and Anja Oppermann) Local day-care quality and maternal employment: Evidence from East and West Germany, in: Journal of Marriage and the Family 2015 (77, 3: ) (with Pia S. Schober). Spite and cognitive skills in preschoolers, in: Journal of Economic Psychology 2014 (45, ) (with Elisabeth Bügelmayer). Early Childhood Education Activities and Care Arrangements of Disadvantaged Children in Germany, in: Child Indicators Research 2013 (6, ) (with Pia S. Schober). Das Elterngeld und seine Wirkungen auf das Haushaltseinkommen junger Familien und die Erwerbstätigkeit von Müttern, in: Zeitschrift für Familienforschung - Journal of Family Research 2013 (25, 2: ) (with Johannes Geyer, Peter Haan and Katharina Wrohlich). Effizienzanalysen frühkindlicher Bildungs- und Betreuungsprogramme das Beispiel von Kosten-Nutzen-Analysen, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2013 (16: ). A Household Study of Self-Regulation in Children. Intergenerational Links and Maternal Antecedents, in: Swiss Journal of Psychology 2012 (71, 4: ) (with Reinhard Drobetz, Andreas Maercker, Gert G. Wagner and Simon Forstmeier). Bildungsungleichheiten und Privatschulen in Deutschland, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (with Monika Jungbauer-Gans and Henning Lohmann) 2012 (52: 64-85). Zeit, Geld, Infrastruktur und Fertilität: Befunde empirischer Mikrostudien und was wir daraus lernen können, in: Soziale Welt 2012 ( ). Pollution Exposure and Child Health: Evidence for infants and toddlers in Germany, in: Journal of Health Economics 2012 (31: ) (with Katja Coneus). The Intergenerational Transmission of Health in Early Childhood - Evidence from the German Socio-Economic Panel Study, in: Economics and Human Biology 2012 (10: 89 97) (with Katja Coneus). Vereinbarkeit von Familie und Beruf wie wirksam sind deutsche Care Policies?, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik 2011 (12: 4-27). Maternal life satisfaction and child outcomes: are they related?, in: Journal of Economic Psychology 2011 (32: ) (with Eva Berger). Determinanten kindlicher Geduld Ergebnisse einer Experimentalstudie im Haushaltskontext, in: Schmollers Jahrbuch (Journal of Applied Social Science

2 2 Studies) 2010 (130: ) (with Björn Bartling, Ernst Fehr, Barbara Fischer, Fabian Kosse, Michel Maréchal, Friedhelm Pfeiffer, Daniel Schunk, Jürgen Schupp and Gert G.Wagner). Does Distance Determine Who Attends a University in Germany?, in: Economics of Education Review 2010 (29: ) (with Katharina Wrohlich). Analysepotenziale des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) für die empirische Bildungsforschung, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2009 (12: ) (with Henning Lohmann, Olaf Groh-Samberg and Jürgen Schupp). The Impact of Child and Maternal Health Indicators on Female Labor Force Participation after Childbirth Evidence for Germany, in: Journal of Comparative Family Studies 2009 (40: ) (with Annalena Dunkelberg). Obesity and Skill Attainment in Early Childhood, in: Economics and Human Biology 2008 (6: ) (with John Cawley). Informelle Förderangebote: Eine empirische Analyse ihrer Nutzung in der frühen Kindheit, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaf 2008 (10: 29-46) (with Grit Mühler). Die Bündelung familienbezogener Leistungen bei einem Parafiskus - eine Zusammenfassung bisheriger Überlegungen und eine Einordnung in die aktuelle Debatte, in: Zeitschrift für Familienforschung 2008 (20: ). The Parental Leave Benefit Reform in Germany: Costs and Labour Market Outcomes of Moving towards the Nordic Model, in: Population Research and Policy Review 2008 (27: ) (with Katharina Wrohlich). Early Childhood Education and Care in Germany: The Status Quo and Reform Proposals, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaftslehre 2008 (67: 1-20). European mothers` time spent looking after children Differences and similarities across nine countries, in: International Journal of Time Use Research (eijtur) 2006 (3: 1-26) (with Jutta M. Joesch). Kinderbetreuung und Fertilität in Deutschland, in: Zeitschrift für Soziologie 2004 (33: ) (with Karsten Hank and Michaela Kreyenfeld). A Forgotten Issue: Distributional Effects of Day Care Subsidies in Germany, in: European Early Childhood Education Research Journal 2003 (18: ) (with Michaela Kreyenfeld and Gert G. Wagner). Children's School Placement in Germany: Does Kindergarten Attendance Matter?, in: Early Childhood Research Quarterly 2003 (11: ) (with Felix Büchel and Gert G. Wagner). Changes in Women s Wages after Parental Leave, in: Schmollers Jahrbuch (Journal of Applied Social Science Studies) 2003 (123: ) (with Jan Ondrich and Qing Yang). Interactions between care-giving and paid work hours among European midlife women, 1994 to 1996, in: Ageing and Society 2003 (23: 41-68) (with Ulrike A. Schneider). The Liberalization of Maternity Leave Policy and the Return to Work after Childbirth in Germany, in: Review of Economics of the Household 2003 (1: ) (with Jan Ondrich, Qing Yang and Gert G. Wagner). Kinderbetreuungspolitik in Deutschland: Möglichkeiten nachfrageorientierter Steuerungs- und Finanzierungsinstrumente, in: Zeitschrift für

3 3 Erziehungswissenschaften 2002 (2: ) (with Michaela Kreyenfeld and Gert G. Wagner). Labour Market Attachment of People Outside the Labour Force - An Explorative Analysis of the Hidden Labour Force in Europe, in: Schmollers Jahrbuch (Journal of Applied Social Science Studies) 2002 (1: 55-84) (with Elke Holst). Qualitätssicherung in Kindertageseinrichtungen Gründe, Anforderungen und Umsetzungsüberlegungen für ein Gütesiegel, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaften 2002 (1: ) (with Wolfgang Tietze). Full Time or Part Time? German Parental Leave Policy and the Return to Work after Childbirth in Germany, in: Research in Labor Economics 1999 (18: 41-74) (with Jan Ondrich, Qing Yang and Gert Wagner). Care of Children in a Low Fertility Setting: Transitions between Home and Market Care for Pre-School Children in Germany, in: Population Studies 1998 (52: 35-48) (with Jan Ondrich). Bildungseffekte vorschulischer Kinderbetreuung - Eine repräsentative empirische Analyse auf der Grundlage des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 1997 (49: ) (with Felix Büchel and Gert Wagner). Barefoot and in a German Kitchen: Federal Parental Leave and Benefit Policy and the Return to Work after Childbirth in Germany, in: Journal for Population Economics 1996 (9: ) (with Jan Ondrich and Qing Yang). International Migration in Western Europe: Macro Trends in the Past, the Present, and the Future, in: Current Politics and Economics of Europe 1993 (3: ) (with Peter Nijkamp). International Migration in Europe: Critical Success Absorption Factors, in: Studies in Regional Science 1994 (12: ) (with Peter Nijkamp). Books/Bücher (edited and co-/authored) Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland (edited by Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend), Bundestagsdrucksache 17/12200: Berlin 2013 (Coauthor of the 14th Kinder- und Jugendbericht as member of the Sachverständigenkommission ). Fragt die Eltern! Ravensburger Elternsurvey. Elterliches Wohlbefinden in Deutschland, Nomos Baden Baden 2011 (edited with Hans Bertram). Europe and its Regions, The Usage of European Regionalized Social Science Data, Cambridge Scholars Publishing 2008 (edited with Wenzel Matiaske and Gerd Grözinger). Wem gehört die Familie der Zukunft?, Verlag Barbara Budrich: Leverkusen Opladen 2006 (edited with Hans Bertram and Helga Krüger). Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit, Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik, Siebter Familienbericht, (edited by Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend), Bundestagsdrucksache 16/1360: Berlin 2006 (Coauthor of the 7th family report as member of the Sachverständigenkommission ).

4 4 Abschätzung der Brutto-Einnahmeneffekte öffentlicher Haushalte und der Sozialversicherungsträger bei einem Ausbau von Kindertageseinrichtungen, Nomos Verlag: Baden-Baden 2002 (with Jürgen Schupp, Markus Grabka, John P. Haisken-De New, Heike Jakobeit and Gert G. Wagner). Form der Kinderbetreuung und Arbeitsmarktverhalten von Müttern in West- und Ostdeutschland, Kohlhammer: Stuttgart 2002 (with Felix Büchel). Arbeit - Altern - Innovation, Universum Verlagsanstalt: Wiesbaden 2001 (with Heimfrid Wolff and Henrike Mohr). Finanzierungs- und Organisationsmodelle institutioneller Kinderbetreuung. Analysen zum Status quo und Vorschläge zur Reform, Luchterhand Verlag: Neuwied 2001 (with Michaela Kreyenfeld and Gert G. Wagner). Kurzexpertisen zum Diffusionsgrad ausgewählter Technologien in der ostdeutschen Wirtschaft, VDI Verlag, Reihe Fortschrittsberichte: Düsseldorf 1999 (edited with Thomas Heimer). Staatliche Eingriffe in Märkte für Kinderbetreuung. Analysen im deutschamerikanischen Vergleich, Campus Verlag, Reihe Wirtschaftswissenschaften: Frankfurt a.m./new York Regional Population Projections in the Countries of the European Economic Area, Svets Zeidlinger: Lisse 1994 (with Evert van Imhoff and Leo van Wissen). Refereed Book Chapters/referierte Buchbeiträge Early Childhood Outcomes and Family Structure, in: From Parents to Children: The Intergenerational Transmission of Advantage, (edited by Ermisch, J.; M. Jäntti and T. Smeeding), New York: Russell Sage Foundation: 2012: (with John Ermisch and Fauke H. Peter). Family effects on employment, in: Social Europe. Living Standards and Welfare States (edited by R. Berthoud and M. Iacovou), Edgar Elgar: Cheltenham und Northampton: 2004, (with Maria Iacovou, Karen Robsen and Wilfred Uunk). Combating Poverty of Children by Social Policy Strategies - Why are day care vouchers an effective and efficient instrument to combat child poverty in Germany? -, in: Combating Poverty in Europe The German Welfare Regime in Practise, (edited by Peter Krause, Gerhard Bäcker and Walter Hanesch), Ashgate: Aldershot etc. 2003, (with Gert G. Wagner). Education as a Keystone of Integration of Immigrants: Determinants of School Attainment of Immigrant Children in West Germany, in: Immigration, Citizenship, and the Welfare State in Germany and the United States, (edited by H. Kurthen, J. Fijalkowski and G. G. Wagner), JAI Press: Standford and London 1998, (with Gert G. Wagner, Felix Büchel and John P. Haisken-DeNew). Articles in Other Journals/ Beiträge in anderen Fachzeitschriften Familienpolitische Maßnahmen in Deutschland - Evaluationen und Bewertungen, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 2014 (83,1: 5-12) (with Holger Bonin, Holger Stichnoth and Katharina Wrohlich).

5 5 Kindertagesbetreuung: Wie wird ihre Nutzung beeinflusst und was kann sie für die Entwicklung von Kindern bewirken, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 2014 (83,1: 49-68) (with Kai- Uwe Müller and Katharina Wrohlich). Familien in Deutschland FiD, in: Schmollers Jahrbuch. Journal of Applied Social Science Studies, 2013 (133: ) (with Mathis Schröder and Rainer Siegers). Die NUBBEK-Ergebnisse: Ihre Relevanz aus bildungs- und familienökonomischer Perspektive, in: Frühe Bildung, 2013 (3, 2: ). Was ist von der Familienpolitik der Großen Koalition zu erwarten?, in: Wirtschaftsdienst, 2014 (93, 2: 87-90). Betreuungsgeld: Anreize nicht außer Acht lassen, in: Wirtschaftsdienst, 2012 (91,12: ). Wie hängen familiale Veränderungen und das mütterliche Wohlbefinden mit der frühkindlichen Entwicklung zusammen?, in: Vierteljahrsheft zur Wirtschaftsforschung, 2010 (79, 3: 27-44) (with Eva M. Berger and Frauke H. Peter) Ökonomie frühkindlicher Bildung und Betreuung Aktuelle Ergebnisse aus dem deutschsprachigen Forschungsraum in: Vierteljahrsheft zur Wirtschaftsforschung, 2010 (79, 3: 5-19). Was verspricht der Koaltionsvertrag der schwarz-gelben Bundesregierung im Bereich der Bildungs- und Familienpolitik? Eine Bewertung ausgewählter Aspekte, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 2010 (79, 1: ). Achillesferse frühkindliche Bildung, in: Wirtschaftsdienst. Zeitschrift für Wirtschafspolitik, 2009 (89: ). The German Socio-Economic Panel (SOEP) as Reference Data Set, in: Schmollers Jahrbuch, 2009 (129, 2: ) (with Thomas Siedler, Jürgen Schupp and Gert G. Wagner). Zur Weiterentwicklung von SOEPSurvey und SOEP Service, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 2008 (77, 3: ) (with Silke Anger et al.). Die verhaltenswissenschaftliche Weiterentwicklung des Erhebungsprogramms des SOEP, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 2008 (77, 3: 63-76) (with Jürgen Schupp and Gert G. Wagner) Öffentliche Kinderbetreuung und individuelle Fertilitätsentscheidungen in Deutschland und Schweden, in: psychosozial, 2004 (27: 47-57) (with Karsten Hank, Gunnar Andersson, Ann-Zofie Duvander and Michaela Kreyenfeld). Vereinbarkeit von Familie und Beruf Fakten, Mängel und Reformen, in: Sozialer Fortschritt, 2003 (1: 17-23). Müttererwerbstätigkeit und Kindertageseinrichtungen - neue Ergebnisse zu einem bekannten Zusammenhang, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 2002 (71: ) (with Felix Büchel). Die Grüne Kindergrundsicherung. Welche Familien würden davon profitieren und in welchem Maße?, in: Sozialer Fortschritt, 2002, (5: ) (with Birgit Otto). Nachfrageorientierung und Wettbewerb hilft auch Familien Ein Plädoyer für Kinderbetreuungsgutscheine, in: Zentralblatt für Jugendrecht, 2001 (88: ) (with Gert G. Wagner).

6 6 Quantitative Projektion des Qualifikationsbedarfs bis 2010, in: Beiträge zur Arbeitsmarkt und Berufsforschung No. 221, 1999 (with Reinhard Schüssler, Daniela Wendland and Martin Kukuk). American and German Mothers Child Care Choice. Does Policy Matter?, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 1997 (66: ). Kinderbetreuung in Deutschland. Probleme und Reformansätze außerhäusiger Kinderbetreuung aus sozialökonomischer Perspektive, in: Forum Wissenschaft, 1997 (14: 60-63) (with Susanne Flehmig, Michaela Kreyenfeld, Katja Tillmann and Gert Wagner). Ein vergessener Bereich der Sozialpolitik: Staatliche Eingriffe und Märkte für Kinderbetreuung, in: ZEW-Wirtschaftsanalysen, 1996 (6: ) (with Gert Wagner). Woon- en zorgvoorzieningen voor ouderen: Nederland en Duitsland vergeleken, in: demos, Bulletin over Bevolking en Samenleving, 1993 (9: 57-60) (with Hanna van Solinge). Angebot und Nachfrage stationärer Altenhilfeeinrichtungen. Analyse eines regulierten Marktes, in: thema, No. 84, Articles in DIW Weekly Reports/ Beiträge in DIW Wochenberichten Private Bildungsausgaben für Kinder: einkommensschwache Familien sind relativ stärker belastet, in: DIW Wochenbericht 82 (2015) Heft 8, S (with Carsten Schröder and Johanna Storck). Kinder mit Migrationshintergrund in Kindertageseinrichtungen und Horten: Unterschiede zwischen den Gruppen nicht vernachlässigen!, in: DIW Wochenbericht 82 (2015) Heft 1/2, S (with Frauke Peter). Nicht nur in der Familienpolitik: Nach der Evaluation ist vor der Evaluation, in: DIW Wochenbericht, 2014 (81, 37: 868) (Commentary). Die Kita-Qualität ist für das Erwerbsverhalten von Müttern mit Kleinkindern relevant Zusammenhang eindeutiger in Ostdeutschland, in: DIW Wochenbericht, 2014 (81, 21: ) (with Pia Schober). Elterngeld Plus: Der Kurs stimmt, in: DIW Wochenbericht, 2014 (81, 15: 332) (with Katharina Wrohlich). Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht (with Stefan Bach, Hermann Buslei, Kristina van Deuverden, Tomaso Duso, Ferdinand Fichtner, Marcel Fratzscher, Johannes Geyer, Martin Gornig, Peter Haan, Claudia Kemfert, Holger Lüthen, Claus Michelsen, Kai-Uwe Müller, Karsten Neuhoff, Erika Schulz, Jürgen Schupp and Gert G. Wagner), in: DIW Wochenbericht, 2013 (80, 50: 31-42). Lehren für die Familienpolitik. Zentrale Resultate der Gesamtevaluation familienbezogener Leistungen, in: DIW Wochenbericht, 2013 (40: 3-13) (with Holger Bonin, Anita Fichtl, Helmut Rainer, Holger Stichnoth and Katharina Wrohlich). Arbeitsplatzverlust der Mutter kann die Entwicklung ihrer Kinder beeinträchtigen, in: DIW Wochenbericht, 2013 (33: 3-8) (with Frauke Peter). Rechtsanspruch auf Kitaplatz ab zweitem Lebensjahr: Erwerbsbeteiligung von Müttern wird steigen und Kinder können in ihrer Entwicklung profitieren, in: DIW Wochenbericht, 2013 (32: 3-12) (with Kai-Uwe Müller and Katharina Wrohlich).

7 7 Deutsche Betreuungspolitik: Zick-Zack-Kurs mit Schleudergefahr, in: DIW Wochenbericht, 2013 (32: 16) (Commentary). Ausbau der Ganztagsschule: Kinder aus einkommensschwachen Haushalten im Westen nutzen Angebote verstärkt, in: DIW Wochenbericht, 2013 (27: 11-23) (with Jan Marcus and Janina Nemitz). Investitionen in Bildung: Frühkindlicher Bereich hat großes Potential, in: DIW Wochenbericht, 2013 (26: 40-48) auch erschienen als: Investments in Education: The Early Years Offer Great Potential, in: DIW Economic Bulletin 2013 (3,10: 3-10). Frühe Förderung und Betreuung von Kindern: Bedeutende Unterschiede bei der Inanspruchnahme besonders in den ersten Lebensjahren, in: DIW Wochenbericht, 2012 (43: 17-31) (with Pia S. Schober). Betreuungsgeld widerspricht den Zielen nachhaltiger Familienpolitik, in: DIW Wochenbericht, 2012 (24: 24) (Commentary). Elterngeld: Mütter kehren früher in den Beruf zurück, in: DIW Wochenbericht, 2012 (9: 3-10) (with Johannes Geyer, Peter Haan and Katharina Wrohlich). Wahl der Kinderbetreuung hängt in Westdeutschland auch mit der Persönlichkeit der Mütter zusammen, in: DIW-Wochenbericht, 2011 (41: 20-27) und Child Care Choices in Western Germany Also Correlated with Mother s Personality, in: DIW Economic Bulletin, 2011 (5: 20-26) (with Liv Bjerre and Frauke H. Peter). Kompromisse beim Betreuungsgeld: Die Ökonomie darf dabei nicht vergessen werden, in: DIW-Wochenbericht, 2011 (40: 36) (Commentary). Einkommen und Bildung beeinflussen die Nutzung frühkindlicher Angebote außer Haus, in: DIW-Wochenbericht, 2010 (45: 15-22) (with Nicole Schmiade). Frühkindliche Bildung für alle: Mehr ökonomischer Sachverstand bitte!, in: DIW- Wochenbericht, 2010 (24: 16) (Commentary). Wege zum Wachstum: Empfehlungen des DIW Berlin für die neue Bundesregierung, in: DIW-Wochenbericht, 2009 (41: ) (team of authors DIW Berlin). Der Trend zur Privatschule geht an bildungsfernen Schichten vorbei, in: DIW- Wochenbericht, 2009 (38: ) (with Henning Lohmann and Christoph Feldhaus). Gekürzte Fassung abgedruckt in: engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule, 2010 (1: 52-57). Children who attend formal day care do better in school even many years later in secondary school, in: DIW Weekly Report 2009 (5: 31-34) (with Charlotte Büchner). Kita für die Kleinsten: der Bund hat vorgearbeitet - jetzt sind die Länder am Zug, in: DIW-Wochenbericht, 2008 (22: 304) (Commentary). Elterngeld: Kürzere Erwerbspausen junger Mütter erwartet, in: DIW-Wochenbericht, 2006 (48: ) (with Katharina Wrohlich). Netzwerke sind bei der Stellenfindung von Migranten bedeutend, in: DIW- Wochenbericht, 2006 (22: ) (with Anita Drever). Beschäftigungspotentiale in privaten Haushalten nicht überschätzen, in: DIW- Wochenbericht, 2006 (4: 45-52) (with Jürgen Schupp and Gert G. Wagner). Wie viele Kinderbetreuungsplätze fehlen in Deutschland?, in: DIW-Wochenbericht, 2005 (14: ) (with Katharina Wrohlich).

8 8 Im Urteil der Bevölkerung: Wie viel Staat und wie viel private Aktivität braucht Familienpolitik, in: DIW-Wochenbericht, 2004 (37: ). Fast ein Viertel der Privathaushalte in Deutschland mit Konsumentenkreditverpflichtungen: in: DIW-Wochenbericht, 2003 (17: ) (with Gundi Knies). Zentrale Aufgaben der Wirtschafts- und Sozialpolitik in der kommenden Legislaturperiode, in: DIW-Wochenbericht, 2002 (39: ) (team of authors at the DIW Berlin). Kinderbetreuung in West- und Ostdeutschland: Sozioökonomischer Hintergrund entscheidend, in: DIW-Wochenbericht, 2002 (31: ) (with Felix Büchel and Joachim R. Frick). Bausteine für die Zukunft Berlins, in: DIW-Wochenbericht, 2002 (10: ) (with Karl Brenke et al.) Kindertageseinrichtungen in Deutschland. Ein neues Steuerungsmodell bei der Bereitstellung sozialer Dienstleistungen, in: DIW-Wochenbericht, 2000 (18: ) (with Michaela Kreyenfeld and Gert G. Wagner). Wohnungs-, Bildungs- und Familienpolitik sollten im Sinne eines sozialen Risikomanagements verändert werden, in: DIW-Wochenbericht, 2000 (47: ) (with Bernd Bartholmai et al.). Re-Regulierung des Marktes für Altenpflege erforderlich, in: DIW-Wochenbericht, 1993 (60: ) (with Gert Wagner). Bookchapters and Other Contributions/Buchbeiträge oder Beiträge in wissenschaftlichen Sammelbänden Frühkindliche Sozialisation. Biologische, psychologische, linguistische, soziologische und ökonomische Perspektiven, in: Schriftenreihe zur wissenschaftsbasierten Politikberatung, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Acatech und Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (ed). (2014), Berlin (coauthor). Bildung im Lebensverlauf Analysemöglichkeiten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), in: Bundesministerium für Bildung und Forschung (ed.) (2014): Bildungsforschung 2020 Herausforderungen und Perspektiven, Bildungsforschung Band 40, Berlin, Was sind die Kosten versäumter Bildungschancen?, in: Spinath, Birgit (ed.) (2014): Empirische Bildungsforschung, Springer VS Heidelberg, Familienpolitik, in: Steingart, Gabor and Bert Rürup (ed.) (2013): Agenda Was jetzt zu tun ist, Berlin, Bildungsökonomische Perspektiven frühkindlicher Bildungsforschung, in: Margit Stamm and Doris Edelmann (ed.) (2013): Handbuch Frühkindliche Bildungsforschung, Springer Verlag Wiesbaden, Untersuchungsdesign, in: Tietze, Wolfgang et al. (ed.) (2013): NUBBEK. Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit, verlag das netz, Weimar und Berlin, chapter 2, (with Paula Dröge, Eva Weyer, Elisabeth Resa, Andrea G. Eckhardt, Hee-Jeong Lee, Alexandru Agache, Manja Flöter, Heidi Keller, Wolfgang Tietze).

9 9 Die Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsarbeit: Ein neuer Ansatzpunkt der deutschen Familienpolitik, in: Hinte, Holger and Klaus F. Zimmermann (ed.) (2013): Zeitenwende auf dem Arbeitsmarkt, Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Band 1292, Bonn, Ökonomie am Beispiel frühkindlicher Bildung und Erziehung, in: Andresen, Sabine, Christine Hummer-Kreisel and Stefan Fries (ed.) (2013): Erziehung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart und Weimar, J.B. Metzler, Potentiale des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und des Mikrozensus zur Bestimmung kontextueller Faktoren ungleicher Bildungschancen, in: Becker, Rolf und Alexander Schulze (ed.) (2013): Bildungskontexte. Strukturelle Voraussetzungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen, Heidelberg, (with Henning Lohmann and Michaela Kreyenfeld). Familienpolitik für Kinder und Eltern, in: Stock, G., H. Bertram, A. Fürnkranz- Prskawetz, W. Holzgreve, M. Kohli and U. M. Staudinger (ed.) (2012): Zukunft mit Kindern, Campus Verlag, Frankfurt und New York, (with Hans Bertram, Martin Bujard, Gerda Neyer and Ilona Ostner). Die Analysepotential des SOEP für Forschungsfragen im Bereich der Frühen Kindheit, in: Viernickel, Susanne et al. (ed.) (2012): Krippenforschung. Methoden, Konzepte, Beispiele, Ernst Reinhardt Verlag München and Basel, Die Geburt im Kontext der Zeit kurz davor und danach Eine repräsentative empirische Beschreibung der Situation in Deutschland auf der Basis des Soziooekonomischen Panels (SOEP), in: Villa, Paula-Irene, Stephan Moebius und Barbara Thiessen (ed.) (2011): Soziologie der Geburt, Campus Verlag, Frankfurt/New York, (with Anita Kottwitz and Gert G. Wagner). Familienpolitisches Wohlbefinden (chapter 9), Materielles Wohlbefinden (chapter 10) und Wohlbefinden im Bereich Ewerbstätigkeit (chapter 11), in: Fragt die Eltern! Ravensburger Elternsurvey. Elterliches Wohlbefinden in Deutschland, Nomos Baden Baden 2011 (edited with Hans Bertram), chapter 9: , chapter 10: , chapter 11: (with Eva Muschalik and Frauke H. Peter). Preschool Education, in: German Data Forum (RatSWD) (ed.) (2010): Building on Progress. Expanding the Research Infrastructure for the Social, Economic, and Behaviroral Sciences, Budrich, Opladen and Farmingtion Hills, Die Bewertung familienbezogener Maßnahmen in Deutschland: Ein europäischer Ansatz und die Notwendigkeit einer deutschen Gesamtbewertung, in: Auth, Diana, Eva Buchholz and Stefanie Janczyk (ed.) (2010): Selektive Emanzipation. Analysen zur Gleichstellungs- und Familienpolitik, Verlag Barbara Budrich, Leverkusen und Opladen, Sieben Ansatzpunkte für ein effektiveres und effizienteres System der frühkindlichen Bildung in Deutschland, in: Apolte, Thomas and Uwe Vollmer (ed.) (2010): Bildungsökonomik und Soziale Marktwirtschaft, Lucius & Lucius, Stuttgart, Ausserfamiliale Kinderbetreuung: Eine ökonomische Perspektive, in: Schweizer Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (ed.) (2009): Familienergänzende Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern ein Generationenprojekt in privater und staatlicher Verantwortung, Eigenverlag, Bern. Volkswirtschaftliche Bedeutung der Kinderbetreuung: Wie ist diese zu bewerten und was können wir dabei aus dem Ausland lernen?, in: Leyen, von U. and V. Spidla

10 10 (ed.) (2009): Voneinander lernen miteinander handeln. Aufgaben und Perspektiven der Europäischen Allianz für Familien, Nomos Verlag, Baden- Baden, The SOEP User Support and Information System, in: Headey, Bruce und Elke Holst (ed.) (2008): A Quarter Century of Change: Results from the GermanSocio- Economic Panel (SOEP), Berlin, (with Silke Anger et al.). Children who attend formal day care do better in school even many years later in secondary school, in: Headey, Bruce und Elke Holst (ed.) (2008): A Quarter Century of Change: Results from the GermanSocio-Economic Panel (SOEP), Berlin, (with Charlotte Büchner). Mothers predicted to do more paid work as a result of reforms to parental leave benefits, in: Headey, Bruce and Elke Holst (ed.) (2008): A Quarter Century of Change: Results from the GermanSocio-Economic Panel (SOEP), Berlin, (with Katharina Wrohlich). Lebenssituationen und einstellungen von Kindern und Jugendlichen, in: Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland (ed. Heinz-Herbert Noll and Roland Habich), 2008, (with Jürgen Schupp). Öffentlich finanzierte Betreuungs- und Bildungsinfrastruktur für Kinder Warum, wo und wie Veränderungen in Deutschland notwendig sind, in: Bertram, H. (ed.): Mittelmaß für Kinder, München 2008, Inanspruchnahme familienbezogener Leistungen im Lebensverlauf, ed. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Eigenverlag), Berlin 2007 (with Holger Bonin). Parafiskalische Institutionen zur Finanzierung gesamtgesellschaftlicher Aufgaben: das Beispiel Familienkasse, in: Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik im Wandel, (edited by Johannes Schwarze, Jutta Räbiger and Reinhold Thiede), Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2007, Familienbezogene Dienstleistungen stärker an den Familien ausrichten, in: Betriebliche Familienpolitik. Potenziale und Instrumente aus multidisziplinärer Sicht (edited by Alexander Dilger, Irene Gerlach and Helmut Schneider), VS Verlag, Wiesbaden 2007, (with Jürgen Schupp and Gert G. Wagner). Ansätze zur Modernisierung familienbezogener Instrumente Kernelemente einer modernen und nachhaltigen Familienpolitik, in: Wem gehört die Familie der Zukunft, (edited by Hans Bertram, Helga Krüger and C. Katharina Spieß), Verlag Barbara Budrich, Opladen 2006, Familienbezogene Politiken in Deutschland, Dänemark, Frankreich und Großbritannien eine Systematisierung unter Berücksichtigung der Geschlechtergleichstellung, in: gender...politik...online, Gender in den Sozialwissenschaften, April Die Bündelung und Integration familienbezogener Leistungen bei einer Familienkasse,in: Ehe und Familie in der Steuerrechts- und Sozialordnung, (edited by Jörg Althammer and Ute Klammer), Mohr Siebeck: Tübingen 2006, Struktur und Dynamik der weiblichen Erwerbstätigkeit, in: Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland (edited by Leibniz-Institut für Länderkunde), Band 11 (with Andrea Besenthal, Cornelia Lang and Katharina Wrohlich), Elsevier Spektrum Akademischer Verlag: München 2006,

11 11 Die Betreuung in Kindertageseinrichtungen: Ein Ausbau ist notwendig und muss auch öffentlich finanziert werden, in: Für eine neue Bildungsfinanzierung. Perspektiven für Vorschule, Schule und Hochschule (edited by Christof Prechtl and Daniel Dettling), VS Verlag Wiesbaden 2005, Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) und die Möglichkeiten regionalbezogener Analysen, in: Deutschland regional (edited by Gert Grözinger and Wenzel Matiaske), Rainer Hampp Verlag: München and Mering 2005, Eine Familienkasse als familienbezogene Ergänzung einer Bürgerversicherung?, in: Das Prinzip Bürgerversicherung. Die Zukunft im Sozialstaat (edited by Wolfgang Strengmann-Kuhn), VS Verlag: Wiesbaden 2005, Qualitätssicherung in Kindertageseinrichtungen drei Thesen zu Forschungsdesideraten und Instrumenten, in: Kinderbetreuung - Dienstleistungen für Kinder (edited by K. Esch, E. Mezger and S. Stöbe-Blossey), Leske and Budrich: Stuttgart 2005, Pflegetätigkeit und Arbeitszeit - Eine Mikroanalyse aus dem EU-Projekt Social Dynamics in Europe, in: Mikroanalysen und amtliche Statistik, (edited by J. Merz and M. Zwick et al.). Statistik und Wissenschaft Band 1: Wiesbaden 2004, (with Ulrike Schneider). Kosten und Nutzen von Kinderbetreuung: Internationale und nationale Betrachtungen aus ökonomischer Perspektive, in: Familie bringt Gewinn (edited by L. Mohn and R. Schmidt), Bertelsmann Verlag: Gütersloh 2004, Verbraucherschutz in Kindertageseinrichtungen warum er auch in diesem Bereich unabdingbar und elementar ist, in: Familienforschung interdisziplinär, (edited by André Habisch, Hans-Ludwig Schmidt and Michael Bayer), Vektor-Verlag: Grafschaft 2003, Effekte der regionalen Kindergarteninfrastruktur auf das Arbeitsangebot von Müttern, in: Soziale Sicherung und Arbeitsmarkt (edited by Winfried Schmähl), Reihe Schriften des Vereins für Socialpolitik, Duncker & Humblot: Berlin 2003, , 2003 (with Felix Büchel). Wirtschaftliche Aspekte der Märkte für Gesundheitsdienstleistungen, in: Zukunftsmarkt Gesundheit, (edited by the Federal Ministry of Health), Nomos Verlagsgesellschaft: Baden-Baden 2002, (with Friedrich Breyer et al.). Die Förderung von Kindertageseinrichtungen eine Analyse ihrer verteilungspolitischen Konsequenzen, in: Ökonomisierung der Sozialpolitik von Kindern Sozialpolitische Entwicklungen und ihre Folgen (edited by G. Neubauer, J. Fromme and A. Engelbrech), Leske and Budrich: Stuttgart 2002, (with Michaela Kreyenfeld). Gutscheine ein Ansatz zur Finanzierung und Steuerung im Kindertagesstättenbereich, in: Nachfrageorientierten Bildungsfinanzierung Neue Trends für Kindertagesstätte, Schule und Hochschule (edited by D. Dohmen and B.A. Cleuvers), Bertelsmann Verlag: Bielefeld 2002 (Schriftenreihe zur Bildungs- und Sozialökonomie, Band 1), Wirtschaftliche Lage und wirtschaftliches Handeln alter Menschen, in: Die Berliner Altersstudie, (edited by K. U. Mayer and P. B. Baltes), Akademie Verlag: Berlin 1996, (with Gert Wagner, Andreas Motel and Michael Wagner).

12 12 Humandienstleistung Pflege in der alternden Gesellschaft, in: Altern hat Zukunft, Bevölkerungsentwicklung und Dynamische Wirtschaft, (edited by H.-U. Klose), Westdeutscher Verlag: Opladen 1993, (with Gert Wagner). Editor/Herausgeberschaften Familienpolitische Maßnahmen in Deutschland - Evaluationen und Bewertungen, Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 2014 (83,1) (with Holger Bonin, Holger Stichnoth and Katharina Wrohlich). Proceedings of the 10 th International Socio-Economic Panel User Conference (SOEP 2012), Schmollers Jahrbuch (Journal of Applied Social Science Studies) 2013 (133, 2) (with Jürgen Schupp, Janet Gornick and Nicolas Ziebarth). Frühkindliche Bildung und Betreuung: Hintergründe und Bewertungen aus ökonomischer Sicht, Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 2010 (79, 3). 25 Wellen Sozio-oekonomisches Panel, Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 2008 (77, 3) (with Olaf Groh-Samberg, Joachim Frick and Jürgen Schupp). Neighbourhood Effects Studies on the Basis of European Micro-data, Schmollers Jahrbuch (Journal of Applied Social Science Studies) 2008 (128, 1) (with Simon Burgess and Hartmut Häußermann). Familie im Lebensverlauf: Akzente für eine nachhaltige Familienpolitik, Zeitschrift für Sozialreform, 2006 (52, 4). Armut und Reichtum. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 2006 (75, 1) (with Peter Krause). Gesundheitspolitische Alternativen: Neue Ergebnisse theoretischer und empirischer Forschung, Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 2004 (73, 4) (with Friedrich Breyer and Gert G. Wagner). Grundlagen einer Gesundheitsreform. Zur Bedeutung von Selbstbehalten, Kassenwettbewerb und Beitragsbemessung, Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 2002 (71, 4) (with Friedrich Breyer and Gert G. Wagner). Familienförderung Hintergründe, Instrumente und Bewertungen aus ökonomischer Sicht, Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 2002 (71, 1) (with Stefan Bach). Analysing the Dynamics of Social Change in Europe, Schmollers Jahrbuch (Journal of Applied Social Science Studies) (Special Issue) 2002 (122, 1) (with Richard Berthoud). Other Bookchapters and other contributions/buchbeiträge oder Beiträge in Sammelbänden Zehn Mythen über Kinderbetreuungsgutscheine, in: Betz, Tanja, Diller, Angelika and Thomas Rauschenbach (ed.) (2010): Kita-Gutscheine. Ein Konzept zwischen Anspruch und Realisierung, DJI Eigenverlag, München, Familienzentren, Eltern-Kind-Zentren, Mehrgenerationenhäuser neue Chancen infrastruktureller Famileinförderung?, in: Friedrich-Ebert-Stiftung (ed.) (2009): Berlin vernetzen für Familien: Handlungsbedarf, Konzepte und gelungene Beispiele, Eigenverlag, Berlin, Zur (volks)wirtschaftlichen Bedeutung und Perspektive einer Schule für alle, in: Beauftragter der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen in

13 13 Kooperation mit der FES (ed.) (assembled by S. Knauer and J. Ramseger) (2009): Welchen Beitrag leistet die schulische Integration von Menschen mit Behinderungen auf dem Weg in den ersten Arbeitsmarkt, Berlin, Öffentliche Ausgaben für Kindertageseinrichtungen: Weitere Argumente, warum diese notwendig und rentabel sind, in: Vereinbarkeit von Familie und Beruf im europäischen Vergleich, Benchmarking Dokumentation, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Der Nutzen und die Kosten familienbezogener Leistungen: Volkswirtschaftliche Betrachtungen am Beispiel der Betreuung in Kindertageseinrichtungen, in: Frauen Dienstmädchen der Nation?!? Die Zukunft des sozialen Dienstleistungssektors (edited by AG Frauen-Arbeit-Politik), Berlin 2007, Care-Indikatoren : Welche sind sinnvoll und welche sind möglich?, in: Indicators and Quality of Social Services in a European context (conference document) (edited by the Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, ISS), Frankfurt am Main 2002, Einige Fakten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, in: Politik für Kinder Politik für Eltern, (edited by the Heinrich Böll Foundation), Reihe Dokumentation der Heinrich-Böll-Stiftung, Number 23, Berlin 2002, 21-27, Kinderbetreuung und Erwerbstätigkeit von Müttern: Was sind die Fakten für Ostdeutschland?, in: (the Hertie Foundation s informational website promoting family-oriented personnel policy), Thema des Monats, November Nachfrageorientierte Finanzierungsmodelle für Kindertageseinrichtungen Hintergründe und Gründe für ein Gutscheinsystem, in: Neue Ansätze zur Finanzierung von Kindertageseinrichtungen von der Objekt- zur Subjektfinanzierung, (edited by the Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder), Stuttgart 2002, Articles in other Journals /Beiträge in anderen Zeitschriften Es geht um mehr als die Anzahl der Kita-Plätze, in: DJI Impulse 2013, (101, 1: 19-21). Eine ökonomische Perspektive auf das deutsche System der frühkindlichen Bildung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 2012 (22-24: 20-26). Ever-Increasing Opportunities for Child-Related Research with the German Socio- Economic Panel Study (SOEP), in: LIFE Newsletter, 2011 (5, 1: 2-5). Nachhaltige lokale Familienpolitik Nutzen und Anforderungen, in: BMFSFJ (ed.) Lokale Handlungsfelder nachhaltiger Familienpolitik, 2010, Möglichkeiten der Finanzierung aus volkswirtschaftlicher Perspektive, in: Beckmann, Klaus J. and Kerstin Landua (2008): 2013 Rechtsanspruch auf einen Kinderkrippenplatz: Was kommt auf die Kommunen zu?, Difu-Impulse, Vol. 5, Berlin. Nutzen und Kosten familienbezogener Leistungen: Volkswirtschaftliche Betrachtungen am Beispiel der Betreuung in Kindertageseinrichtungen, in: DJI Online Thema 2007/04. Soziales Netzwerk Famile, in: fundiert. Das Wissenschaftsmagazin der Freien Universität Berlin, 2006 (2, 72-79) (with Jürgen Schupp).

14 14 Neue Wege der Familienförderung, in: Frankfurter Hefte, 2006 (1+2: 17-19) (with Sebastian Tomasius). Kindertageseinrichtungen: Bedarf und nachhaltige Finanzierung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 2005 (23-24: 30-37) (with Katharina Wrohlich). Familien brauchen sichere Bedingungen, in: Welt des Kindes, 2005 (2: 46-47). Nachhaltige Mittel: Familienkasse soll familienpolitische Leistungen finanzieren, in: Frau geht vor, 2004 (4: 16-17). Das Soziooekonomische Panel (SOEP): Was macht den Datensatz für die Geographie interessant?, in: Rundbrief Geographie, 2003 (181: 11-12). Marktöffnung: Rechtsanspruch per Gutschein, in: SOCIALmanagement, 1997 (7: 7-9) (with Gert Wagner). Verbesserung der außerhäusigen Kinderbetreuung - Geordneter Wettbewerb statt öffentliches Angebot?, in: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, 1997 ( ) (with Gert Wagner). Kinderbetreuung und Erwerbstätigkeit in Deutschland, in: Rubin - Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität Bochum, 1996 (6: 36-39) (with Gert Wagner, Susanne Flehmig, Michaela Kreyenfeld and Katja Tillmann); auch nachgedruckt in: Dokumentation der Fachtagung Alles flexibel? Arbeitszeiten nach Maß - Kinderbetreuung nach Bedarf des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, LV Berlin, Projek KoBeKi (Koordinierungs- und Beratungsstelle für betrieblich geförderte Kinderbetreuung, Berlin 1997). Finanzielle Unterstützungsleistungen alter Menschen an ihre Kinder. Ergebnisse der Berliner Altersstudie (BASE), in: forum. demographie und politik, 1995, (7: ) (with Andreas Motel). Wohn- und Lebensformen im Alter. Ein Ländervergleich zwischen den Niederlanden und Deutschland, in: Das Altenheim, 1994 (33: 31-36) (with Hanna van Solinge). Book reviews/buchbesprechungen Handbuch der Kindheitsforschung (edited by Manfred Markefka and Bernhard Nauk), in: Sozialer Fortschritt, 1995 (44: ). Geographie der Altersgrenzen: Frühverrentung im regionalen Strukturwandel (by Bettina Bangel), in: Sozialer Fortschritt, 1994 (43: ). Discussionpapers/Diskussionspapiere und Materialbände Parental Leave Benefits and Breastfeeding in Germany: Effects of the 2007 Reform, SOEPpapers No. 670, Berlin 2014 (with Anita Kottwitz and Anja Oppermann). Local day-care quality and maternal employment: Evidence from East and West Germany, SOEPpapers No. 649, Berlin 2014 (with Pia Schober). Evaluationsmodul: Förderung und Wohlergehen von Kindern, DIW Berlin: Politikberatung kompakt Nummer 73, Berlin 2013 (with Kai-Uwe Müller, Chrysanthi Tsiasioti, Katharina Wrohlich, Elisabeth Bügelmayer, Luke Haywood, Frauke Peter, Marko Ringmann, Sven Witzke). "Familien in Deutschland" - FiD: Enhancing Research on Families in Germany, SOEP Paper Nummer 556 Berlin 2013 (with Mathis Schröder and Rainer Siegers.)

15 15 Elterngeld Monitor, DIW Politikberatung kompakt Nummer 61 Berlin 2012 (with Katharina Wrohlich, Eva Berger, Johannes Geyer, Peter Haan, Denis Sengül and Andreas Thiemann). The bigger the children, the bigger the worries Are preschoolers and adolescents affected differently by family instability with regard to non-cognitive skills?, SOEP Paper Nummer 367 Berlin 2011 (with Frauke Peter). Pollution Exposure and Infant Health: Evidence from Germany, ZEW Discussion Paper No Mannheim und SOEP Paper Nummer 312 Berlin (with Katja Coneus). Maternal life satisfaction and child outcomes: Are they related?, SOEP Paper Nummer 242, Berlin 2009 (with Eva Berger). Geduld von Vorschulkindern Ergebnisse einer Experimentalstudie im Haushaltskontext von Kindern, ZEW Discussion Paper No , Mannheim (with Björn Bartling, Ernst Fehr, Barbara Fischer, Fabian Kosse, Michel Maréchal, Friedhelm Pfeiffer, Daniel Schunk, Ju rgen Schupp and Gert G. Wagner). Frühkindliche Bildung und Innovation: Warum und wie kann frühkindliche Bildung die Innovationsfähigkeit Deutschlands erhöhen?, in: Hirschhausen, Christian von, Heike Belitz, Marius Clemens, Astrid Cullmann, Jens Schmidt-Ehmcke und Petra Zloczysti: Innovationsindikator Deutschland 2009, DIW Politikberatung kompakt, Nummer 51, 2009, Berlin, S Towards a Framework for Assessing Family Policies in the EU, OECD Social, Employment and Migration Working Papers No. 88, Paris 2009 (with Henning Lohmann, Frauke H. Peter and Tine Rostgaard). Zeitpräferenzen von Kindern im Vorschulalter: eine experimentelle Untersuchung im Rahmen des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), SOEP Paper Nummer 203, Berlin 2009 (with Björn Bartling, Ernst Fehr, Barbara Fischer, Fabian Kosse, Michel Maréchal, Friedhelm Pfeiffer, Daniel Schunk, Jürgen Schupp and Gert G. Wagner). Improvements and Future Challenges for the Research Infrastructure in the Field of Preschool Education, Working Paper of the Council for Social and Economic Data (Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten) Nummer 60, Berlin The German Socio-Economic Panel as a Reference Data Set, SOEP Paper Nummer 150, Berlin 2008 (with Thomas Siedler, Jürgen Schupp and Gert G. Wagner). Overcoming disparities and expanding access to early childhood services in Germany: Policy Considerations and Funding Options, UNICEF Innocenti Research Centre Working Paper IWP , Florence 2008 (with Eva M. Berger and Olaf Groh- Samberg). The Intergenerational Transmission of Health in Early Childhood, SOEP Paper Nummer 126 and ZEW Discussion Paper No , Berlin and Mannheim 2008 (with Katja Coneus). Does Distance Determine Who Attends a University in Germany?, SOEP Paper Nummer 118 und IZA Discussion Paper Nr. 3615, Berlin and Bonn 2008 (with Katharina Wrohlich).

16 16 Zur Erhebung des adaptiven Verhaltens von zwei- und dreijährigen Kindern im Soziooekonomischen Panel (SOEP) SOEP Paper Nummer 116, Berlin 2008 (with Nicole Schmiade and Wolfgang Tietze), Analysepotenziale des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) für die empirische Bildungsforschung, SOEP Paper Nummer 110, Berlin 2008 (with Henning Lohmann, Olaf Groh-Samberg and Jürgen Schupp). Obesity and Development Functioning Among Children Aged 2-4 Years, DIW Discussion Papers Nr. 786, Berlin 2008 (with John Cawley) (SOEP Paper Nummer 97 and NBER Working Paper 13997) Die Verknüpfung des SOEP mit MICROM-Indikatoren: Der MICROM-SOEP Datensatz, DIW Data Documentation Nr. 26, Berlin 2007 (with Jan Goebel, Nils R. J. Witte and Susanne Gerstenberg). Die Dauer vorschulischer Betreuungs- und Bildungserfahrungen: Ergebnisse auf der Basis von Paneldaten, DIW Discussion Papers Nr. 687, Berlin 2007 (with Charlotte Büchner). The Impact of Child and Maternal Health Indicators on Female Labor Force Participation after Childbirth: Evidence for Germany, DIW Discussion Papers Nr. 686, Berlin 2007 (with Annalena Dunkelberg). Regional Data in the German Socio-Economic Panel Study (SOEP), DIW Data Documentation Nr. 17, Berlin 2007 (with Gundi Knies). The Parental Leave Benefit Reform in Germany: Costs and Labour Market Outcomes of Moving towards the Scandinavian Model, IZA-Discussion-Paper Nr. 2372, Bonn 2006 (with Katharina Wrohlich). Wirkungsstudie Elterngeld, DIW Berlin: Politikberatung kompakt Nr , Berlin (with Charlotte Büchner, Peter Haan, Christian Schmitt and Katharina Wrohlich). Health Care and Female Employment a Potential Conflict?, European Network of Economic Policy Research Institutes, ENEPRI Occasional Paper No. 6, Brüssel 2004 (with Jorgen Mortensen, Thorsten Schneider, Joan Costa-Font and Concepcio Patxot). Parafiskalische Modelle zur Förderung familienpolitischer Leistungen, DIW Materialien Nr. 36, Berlin 2004 (with Sebastian Thomasius). The transition into work specialities for the hidden labour force in comparison to other economically inactive persons, EPAG (European Panel Analysis Group) Working Paper Nr. 49, Colchester 2004 und DIW Diskussionspapier Nr. 428, Berlin (with Elke Holst). Children's School Placement in Germany: Does Kindergarten Attendance Matter?, IZA- Discussion-Paper Nr. 722, Bonn 2002 (with Felix Büchel and Gert G. Wagner). Kinderbetreuung und Fertilität in Deutschland, MPIDR Working Paper WP , Rostock 2003 (with Karsten Hank and Michaela Kreyenfeld). European Mother`s time with children: Differences and Similarities Across 9 Countries, EPAG (European Panel Analysis Group) Working Paper Nr. 31, Colchester 2002 und DIW Diskussionspapier Nr. 305, Berlin 2002 (with Jutta M. Joesch). The Effect of Maternity Leave on Womens`s Pay in Germany , DIW Discussion Papers Nr. 289, Berlin 2002 (with Jan Ondrich and Qing Yang).

17 17 Midlife Caregiving & Employment An Analysis of Adjustments in Work Hours and Informal Care for Female Employees in Europe, ENEPRI Working Paper Nr. 9, Brüssel 2002 (with Ulrike Schneider). More, less, or all the same? The difference midlife caregiving makes for women s adjustments of work hours, EPAG (European Panel Analysis Group) Working Paper Nr. 25, Colchester 2001 (with Ulrike A. Schneider). Labor Market Attachment of 'Not Economically Active Persons' - New Aspects of Hidden Labour Force in Europe, EPAG (European Panel Analysis Group) Working Paper Nr. 24, Colchester 2001 (with Elke Holst). Gütesiegel als neues Instrument der Qualitätssicherung von Humandienstleistungen. Gründe, Anforderungen und Umsetzungsüberlegungen am Beispiel von Kindertageseinrichtungen, DIW Diskussionspapier Nr. 243, Berlin 2001 (with Wolfgang Tietze). Arbeitsmarktbindung Nichterwerbstätiger - Zur Stillen Reserve in Europa, DIW Diskussionspapier Nr. 239, Berlin 2001 (with Elke Holst). A Forgotten Issue: Distributional Effects of Day Care Subsidies in Germany, DIW Diskussionspapier Nr. 226 und IZA-Discussion-Paper Nr. 198, Bonn 2000 (with Michaela Kreyenfeld and Gert G. Wagner). The Liberalization of Maternity Leave Policy and the Return to Work after Childbirth in Germany, IZA-Discussion-Paper Nr. 21, Bonn 1998 (with Jan Ondrich, Qing Yang and Gert G. Wagner). Ein neues Organisationsmodell in der Kinderbetreuung: Kinderkasse, Betreuungsgutscheine und Qualitätskommissionen, Diskussionspapier aus der Fakultät für Sozialwissenschaft Nr , Ruhr-Universität Bochum, Bochum 1997 (with Michaela Kreyenfeld, Susanne Flehmig and Gert Wagner). Außerhäusige Kinderbetreuung in Deutschland - Institutionenanalyse des Status quo und ein Reformvorschlag, Diskussionspapier aus der Fakultät für Sozialwissenschaft Nr , Ruhr-Universität Bochum, Bochum 1997 (with Gert Wagner) Privathaushalt oder Heim?, Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung Nr , Institut für Volkswirtschaftslehre und Statistik, Universität Mannheim, Mannheim 1995 (with Axel Börsch-Supan). In-Patient Long Term Care in Germany - Selected Problems of Insurance and Services, Diskussionspapier aus der Fakultät für Sozialwissenschaft Nr , Ruhr-Universität Bochum, Bochum 1994 (with Gert G. Wagner).

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB The German Datenreport Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB Datenreport The Basics! Comprehensive Report on Economic and Social Situation in Germany " Major Contribution to German Social Reporting!

Mehr

6. Preferences Over Childcare Policies: Theory and Evidence (with Rainald Borck), European Journal of Political Economy, Vol. 37/3 (2011),

6. Preferences Over Childcare Policies: Theory and Evidence (with Rainald Borck), European Journal of Political Economy, Vol. 37/3 (2011), Publications Dr. Katharina Wrohlich Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) Mohrenstraße 58 10117 Berlin Tel: 030 89789 164 e mail: kwrohlich@diw.de Publications in international refereed

Mehr

Publications. Henning Lohmann

Publications. Henning Lohmann Publications Henning Lohmann Monographs and edited volumes: The Working Poor in Europe. Poverty, Employment and Globalization, Cheltenham 2008: Edward Elgar (Editor, with Hans-Jürgen Andreß) Armut von

Mehr

Kindertageseinrichtungsausbau und subjektives Wohlbefinden von Eltern

Kindertageseinrichtungsausbau und subjektives Wohlbefinden von Eltern Pia Schober* und Christian Schmitt** Kindertageseinrichtungsausbau und subjektives Wohlbefinden von Eltern *DIW Berlin, Hertie School of Governance und Freie Universität Berlin **DIW Berlin, Universität

Mehr

Publications. Henning Lohmann

Publications. Henning Lohmann Publications Henning Lohmann Monographs and edited volumes: The Working Poor in Europe. Poverty, Employment and Globalization, Cheltenham 2008: Edward Elgar (Editor, with Hans-Jürgen Andreß) Armut von

Mehr

GLEICHSTELLUNGSPOLITIK IN ZEITEN WACHSENDER UNGLEICHHEIT

GLEICHSTELLUNGSPOLITIK IN ZEITEN WACHSENDER UNGLEICHHEIT GLEICHSTELLUNGSPOLITIK IN ZEITEN WACHSENDER UNGLEICHHEIT 4. Gender Studies Tagung, DIW/FES Berlin 27 September 2018 Monika Queisser Senior Counsellor OECD Centre of Opportunity and Equality Beschäftigung

Mehr

Publications. Johannes Geyer. April 11, 2017

Publications. Johannes Geyer. April 11, 2017 Publications Johannes Geyer April 11, 2017 Refereed Journals J. Geyer, P. Haan, and T. Korfhage. Indirect fiscal effects of long-term care insurance. Fiscal Studies, 2017 S. Bach, J. Geyer, and K. Wrohlich.

Mehr

Publications. Johannes Geyer. December 13, 2017

Publications. Johannes Geyer. December 13, 2017 Publications Johannes Geyer jgeyer@diw.de December 13, 2017 Refereed Journals Engels, B., Geyer, J., and Haan, P. (2017). Pension incentives and early retirement. Labour Economics, 47:216 231 Geyer, J.,

Mehr

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben Zeitschriftenverzeichnis DJI Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben Stand: Juni 2017 A aej-information 45.1995- x Agora 2009- x AJS Forum 1996- ajs-informationen 1976- x American Educational

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge Demographic change as a European challenge Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische

Mehr

Publications. Johannes Geyer. September 7, 2018

Publications. Johannes Geyer. September 7, 2018 Publications Johannes Geyer jgeyer@diw.de September 7, 2018 Refereed Journals Geyer, J. and Korfhage, T. (2018). Labor Supply Effects of Long-term Care Reform in Germany. Health Economics, 27(9):1328 1339

Mehr

Zukunft der Bildung in Zeiten des demografischen, technischen und wirtschaftlichen Wandels: eine ökonomische Betrachtung

Zukunft der Bildung in Zeiten des demografischen, technischen und wirtschaftlichen Wandels: eine ökonomische Betrachtung Zukunft der Bildung in Zeiten des demografischen, technischen und wirtschaftlichen Wandels: eine ökonomische Betrachtung PD Dr. Friedhelm Pfeiffer ZEW Mannheim, Universität Mannheim KfW-Studienkredit:

Mehr

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems Professor for general sociology and youth sociology Acting Director of UL-Research Unit INSIDE (Integrative research on Social and Individual development) Director

Mehr

Publications. Kai-Uwe Müller

Publications. Kai-Uwe Müller Publications Kai-Uwe Müller Articles in Refereed Journals 2015 Distributional effects of a minimum wage in a welfare state The case of Germany (with Viktor Steiner), Industrial and Labor Relations Review,

Mehr

Work-Life-Balance Issues in Germany Recent Developments

Work-Life-Balance Issues in Germany Recent Developments Work-Life-Balance Issues in Germany Recent Developments Maresa Feldmann, TU Dortmund University Sozialforschungsstelle (sfs) Germany politics.co.uk Outline Legal requirements Different child care services

Mehr

Department Education and Family Phone: +49 30 89789-468 Mohrenstrasse 58 Fax: +49 30 89789-109 10117 Berlin

Department Education and Family Phone: +49 30 89789-468 Mohrenstrasse 58 Fax: +49 30 89789-109 10117 Berlin Dr. Frauke Peter German Institute for Economic Research Email: fpeter@diw.de Department Education and Family Phone: +49 30 89789-468 Mohrenstrasse 58 Fax: +49 30 89789-109 10117 Berlin Current position

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

SOEP Survey Papers Series G General Issues and Teaching Materials

SOEP Survey Papers Series G General Issues and Teaching Materials The German Socio-Economic Panel study 489 SOEP Survey Papers Series G General Issues and Teaching Materials SOEP The German Socio-Economic Panel study at DIW Berlin 2018 Eine kurze Einführung in das Sozio-oekonomische

Mehr

Soziale Lebenslaufpolitik

Soziale Lebenslaufpolitik Gerhard Naegele (Hrsg.) unter Mitarbeit von Britta Bertermann Soziale Lebenslaufpolitik m u u VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Einführung 9 Gerhard Naegele -- _. Wie die Idee zu diesem Buch entstand

Mehr

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement Vortrag am TALENTUM, 29. November 2016 Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement Maria K. Pavlova, Friedrich-Schiller-Universität Jena Übersicht Definitionen Modelle Empirische Beweise

Mehr

List of Publications Dr. Stefan Wurster

List of Publications Dr. Stefan Wurster List of Publications Dr. Stefan Wurster Monographs and edited publications Croissant, Aurel/Kailitz, Steffen/Köllner, Patrick/Wurster, Stefan (Ed.) 2014a: Comparing autocracies in the early Twenty-first

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP EUROPA FORSCHT: TU-FFG Workshop 8. Juni Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP Stephanie Rammel Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Mehr

KATJA GÖRLITZ CONTACT INFORMATION RESEARCH INTERESTS PROFESSIONAL EXPERIENCE EDUCATION AFFILIATIONS

KATJA GÖRLITZ CONTACT INFORMATION RESEARCH INTERESTS PROFESSIONAL EXPERIENCE EDUCATION AFFILIATIONS KATJA GÖRLITZ (last updated April 2016) CONTACT INFORMATION Freie Universität Berlin Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Boltzmannstraße 20 14195 Berlin Tel.: +49 (0)30 838 51242 Fax: +49 (0)30 838 451245

Mehr

Finanzierung betriebsspezifischer vs. allgemeiner Qualifizierung

Finanzierung betriebsspezifischer vs. allgemeiner Qualifizierung 4.4.2 (1) Finanzierung betriebsspezifischer vs. allgemeiner Qualifizierung Expected annual earnings Post-training level of output D A 1 X 3 B G 2 E C Marginal product in job B Marginal product in job A

Mehr

KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work

KAN session on Transformations Transformative indicators and the transformation of work KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work 1. Transformations-what do we mean? 2. The root of the idea of the Great Transformation : Polany and beyond 3.

Mehr

Vernetzungsplattform Demografischer Wandel

Vernetzungsplattform Demografischer Wandel Vernetzungsplattform Demografischer Wandel Mag. Matthias Reiter-Pázmándy Abteilung V/10 Stärkung der Forschung zu den Grand Challenges missionsorientierte Forschung im Europäischen Forschungsraum (ERA)

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Lösungen durch Sozialen Dialog Demographic change as a European challenge Solutions

Mehr

Alexander Dilger Irene Gerlach Helmut Schneider (Hrsg.) Betriebliche Familienpolitik

Alexander Dilger Irene Gerlach Helmut Schneider (Hrsg.) Betriebliche Familienpolitik Alexander Dilger Irene Gerlach Helmut Schneider (Hrsg.) Betriebliche Familienpolitik Familienwissenschaftliche Studien Alexander Dilger Irene Gerlach Helmut Schneider (Hrsg.) Betriebliche Familienpolitik

Mehr

Erkenntnisse der Gesamtevaluation für das Konzept der Kindergrundsicherung?

Erkenntnisse der Gesamtevaluation für das Konzept der Kindergrundsicherung? Erkenntnisse der Gesamtevaluation für das Konzept der Kindergrundsicherung? Vortrag im Rahmen der Tagung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.v. Wege aus dem Leistungsdschungel

Mehr

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Summary Slide Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Presentation at ESTRAD Lecture Exploring Growth Financing for Women Entrepreneurs,

Mehr

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass Berlin Demography Forum, March 18-20, 2015 Demography Compass In addition to the panel discussions, the Berlin Demography Forum wants to contribute some original insights. It has developed a set of indicators

Mehr

Digitized for FRASER Federal Reserve Bank of St. Louis

Digitized for FRASER   Federal Reserve Bank of St. Louis Inflation and deflation - Germany Beckhart, Benjamin E. The German bank inquiry. (In: Political Science Quarterly, March 19F7, p*86-116) Mr, 3eckhart outlines the development of the power of the Reichsbank

Mehr

Veröffentlichungen. Kai-Uwe Müller

Veröffentlichungen. Kai-Uwe Müller Veröffentlichungen Kai-Uwe Müller Artikel in begutachteten Fachzeitschriften 2015 Distributional effects of a minimum wage in a welfare state The case of Germany (mit Viktor Steiner), Industrial and Labor

Mehr

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking 1 Contractual Management Institute CMI Berlin The institute for law and sustainable networking Fields of Activities 1 Contractual Networking 1.1 Contractual Management Schuhmann, R., and Eichhorn, B. (2017),

Mehr

Mercenaries in civil wars, Mercenaries in civil wars,

Mercenaries in civil wars, Mercenaries in civil wars, econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW Leibniz Information Centre for Economics Chojnacki,

Mehr

DJI-Kinderbetreuungsstudie 2005

DJI-Kinderbetreuungsstudie 2005 25 Erste Ergebnisse Durchführung: Deutsches Jugendinstitut, München, in Zusammenarbeit mit der Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Feldarbeit: INFAS Bonn Förderung: Bundesministerium

Mehr

Frauen in Arbeit!? Viel erreicht, vieles offen

Frauen in Arbeit!? Viel erreicht, vieles offen Frauen in Arbeit!? Viel erreicht, vieles offen Frauen in Arbeit!? Viel erreicht, vieles offen Prof. Dr. Miriam Beblo Universität Hamburg Viel erreicht, vieles offen, Stellschrauben Zusammenhänge Viel erreicht

Mehr

Publikationsverzeichnis. Monographien und Herausgeberschaften

Publikationsverzeichnis. Monographien und Herausgeberschaften Publikationsverzeichnis Monographien und Herausgeberschaften Croissant, Aurel/Kailitz, Steffen/Köllner, Patrick/Wurster, Stefan (Hrsg.) 2014a: Comparing autocracies in the early Twenty-first Century. Vol.

Mehr

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter Prof. Dr. Yeung Ja Yang Department of Social Welfare in Kyungnam University Yeolyoung Buk16 Gil 11 Masanhappo Gu Changwon City Kyungnam 631-701 South Korea Phone: +82-55-249-2820(Office) +82-10-8755-5522(Mobile)

Mehr

Die EU-Osterweiterung Implikationen für Arbeitsmärkte und Sozialsysteme

Die EU-Osterweiterung Implikationen für Arbeitsmärkte und Sozialsysteme Walter-Raymond-Stiftung der BDA Klaus F. Zimmermann / Helge Sodan Die EU-Osterweiterung Implikationen für Arbeitsmärkte und Sozialsysteme Kleine Reihe Heft 70 Vorwort Im Vorfeld der EU-Osterweiterung sind

Mehr

List of Publications

List of Publications List of Publications Christian Schmitt Monographs and Edited Volumes Schmitt, Christian; Trappe, Heike (Eds). (2010) Gender Relations in Central and Eastern Europe - Change or Continuity? : Special Issue

Mehr

I N G A L A ß. Melbourne Institute: Applied Economic and Social Research

I N G A L A ß. Melbourne Institute: Applied Economic and Social Research Melbourne Institute: Applied Economic and Social Research +61 3 9035 55074 Level 5, FBE Building i.lass@unimelb.edu.au 111 Barry Street The University of Melbourne Victoria 3010, Australia Research Interests

Mehr

Frühkindliche Bildung und Betreuung: Eine ökonomische Perspektive. C. Katharina Spieß DIW Berlin, SOEP, und FU Berlin. 9.

Frühkindliche Bildung und Betreuung: Eine ökonomische Perspektive. C. Katharina Spieß DIW Berlin, SOEP, und FU Berlin. 9. Frühkindliche Bildung und Betreuung: Eine ökonomische Perspektive C. Katharina Spieß DIW Berlin, SOEP, und FU Berlin 9. Dezember 2010 Motivation Ökonomie der frühkindlichen Bildung und Betreuung ist in

Mehr

Refugees: an economic perspective

Refugees: an economic perspective Refugees: an economic perspective Seminarvorstellung WS 2017/2018 für Bachelor- und Masterstudierende Fachgebiet Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Michael Neugart, Uros Duric, and Selen

Mehr

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende?

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende? Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende? Lohnhallengespräch Arbeitsmarktchancen für Alleinerziehende 31. Januar 2017, Bottrop Torsten Lietzmann Zentrale Fragen Was macht

Mehr

Frühe Bildung lohnt sich zum volkswirtschaftlichen Nutzen guter Kindertagesbetreuung

Frühe Bildung lohnt sich zum volkswirtschaftlichen Nutzen guter Kindertagesbetreuung Frühe Bildung lohnt sich zum volkswirtschaftlichen Nutzen guter Kindertagesbetreuung 5. November 2015 Konferenz Frühe Bildung lohnt sich Berlin Bildung lohnt sich... Makroebene: Höhere Bildung ist Bestimmungsfaktor

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Albrecht, C. (2003): Bildungskatastrophen als Krisen staatlicher Steuerung. Systemtheoretische Beobachtungen zur Rezeption der PISA-Studie. In: Allmedinger, J. (Hrsg.): Entstaatlichung und Soziale Sicherheit.

Mehr

Prof. Dr. Sigrid Leitner und M.A. Katrin Menke

Prof. Dr. Sigrid Leitner und M.A. Katrin Menke EGALITÄT ODER WAHLFREIHEIT DIE BEDEUTUNG VON LEITBILDERN FÜR DIE GLEICHSTELLUNG VON FRAUEN UND MÄNNERN Prof. Dr. Sigrid Leitner und M.A. Katrin Menke WSI-Herbstforum 2016, 23. November 2016 in Berlin Panel

Mehr

Open Access and Academic Spring?

Open Access and Academic Spring? Open Access and Academic Spring? Terje Tüür-Fröhlich terje.tuur@jku.at 6. LINZER MEDIENKOMPETENZ-SYMPOSION 19.- 20. 4. 2013 Social Media und neue soziale Bewegungen Chancen, Potentiale, Risiken Johannes

Mehr

,

, * " " " 52 -, 142.,.? -, 405 -,. " " ", - -,.,,,,...,,, -,. 1., -. " " ( ),, ( - ). -, -, -,,,.., " ", -,, -,. " ", " ", " "., - *, " " ;.: 81-95-605, e-mail: Sociologi@unwe.acad.bg 1 " "., -, -,..,..,

Mehr

EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov PD Dr. phil. Claudia Wild

EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov PD Dr. phil. Claudia Wild EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov. 2017 PD Dr. phil. Claudia Wild claudia.wild@hta.lbg.ac.at HTA und Ethik Ethik in HTA 1. HTA und Ethik: HTA als Operationalisierung

Mehr

Die ökonomische Wende in der Familienpolitik in Deutschland und Großbritannien

Die ökonomische Wende in der Familienpolitik in Deutschland und Großbritannien Die ökonomische Wende in der Familienpolitik in Deutschland und Großbritannien Investing in Children Deutschland und England im internationalen Vergleich Fachhochschule Köln 26.-27.03.2009 Dr. Anneli Rüling

Mehr

Arbeitsmarktsoziologie

Arbeitsmarktsoziologie Martin Abraham Thomas Hinz (Hrsg.) Arbeitsmarktsoziologie Probleme, Theorien, empirische Befunde VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 1. Wozu Arbeitsmarktsoziologie? 11 Martin Abraham und Thomas Hinz

Mehr

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0) Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher Werdegang Seit 10/2015 wissenschaftlicher

Mehr

Europäische Union und Populismus. Guntram B. Wolff Berlin, 9th January 2018

Europäische Union und Populismus. Guntram B. Wolff Berlin, 9th January 2018 Europäische Union und Populismus Guntram B. Wolff Berlin, 9th January 2018 Brexit und Einkommensungleichheit Source: Darvas (2016) Note: the sample includes the cross section of the 173 UK regions Trumpwahl

Mehr

WS 2016/2017 Finanzwissenschaftliches Blockseminar -Themenliste-

WS 2016/2017 Finanzwissenschaftliches Blockseminar -Themenliste- WS 2016/2017 Finanzwissenschaftliches Blockseminar -Themenliste- 1. Zuwanderung und Arbeitslosigkeit Ceritoglu, E.; u.a. (2015): The Impact of Syrian Refugees on Natives Labor Market Outcomes in Turkey:

Mehr

1/6. Betreuungsquote unter 3-jähriger Kinder in Deutschland unter dem EU-Durchschnitt

1/6. Betreuungsquote unter 3-jähriger Kinder in Deutschland unter dem EU-Durchschnitt 1/6 Betreuungsquote unter 3-jähriger Kinder in Deutschland unter dem EU-Durchschnitt Betreuung von Kindern unter 3 Jahren in institutionellen Einrichtungen nach zeitlicher Nutzung in den 28 Ländern der

Mehr

Hendrik Jürges: Publications

Hendrik Jürges: Publications Hendrik Jürges: Publications Papers in peer-reviewed journals in press Do workers underreport morbidity? The accuracy of self-reports of chronic conditions (with N. Datta Gupta), Social Science & Medicine

Mehr

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Monika Mischke, Claus Wendt Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Literatur / Quellen: Reibling, Nadine und

Mehr

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms.

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms. How to develop health regions as driving forces for quality of life, growth and innovation? The experience of North Rhine-Westphalia Dr. rer. soc. Karin Scharfenorth WHO Collaborating Centre for Regional

Mehr

BEREC Work Programme 2017

BEREC Work Programme 2017 Wir stehen für Wettbewerb und Medienvielfalt. BEREC Work Programme 2017 Regulierungsdialog Elisabeth Dornetshumer 24. November 2016 Process BEREC Work Programme BEREC Regulation (EC) No 1211/2009 sets

Mehr

The intersection of gender and social origin in the labour market. Emerging differences over the educational trajectory

The intersection of gender and social origin in the labour market. Emerging differences over the educational trajectory The intersection of gender and social origin in the labour market. Emerging differences over the educational trajectory Simon Seiler Barbara Zimmermann Institute of Sociology University of Bern 3rd International

Mehr

Sabotage in dynamic tournamentssabotage in dynamic tournaments

Sabotage in dynamic tournamentssabotage in dynamic tournaments econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW Leibniz Information Centre for Economics Gürtler,

Mehr

Providers of climate services in Germany

Providers of climate services in Germany Providers of climate services in Germany National Dialog Prof. Dr. Maria Manez Costa Dr. Jörg Cortekar 2 Procedure Mapping of climate services providers - Germany Network development between the providers

Mehr

Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden

Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden Interkulturelle Kompetenz und das Erasmus Programm Frankfurt, 20.-21.10.2008 Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden Teams and Competencies NIKADU Elke Bosse Institut für Angewandte Sprachwissenschaft

Mehr

Kurze Freude, lange Reue? Erwerbsumfang und Einkommen von Frauen in Deutschland und im internationalen Vergleich. Präsentation anlässlich des

Kurze Freude, lange Reue? Erwerbsumfang und Einkommen von Frauen in Deutschland und im internationalen Vergleich. Präsentation anlässlich des Kurze Freude, lange Reue? Erwerbsumfang und Einkommen von Frauen in Deutschland und im internationalen Vergleich Präsentation anlässlich des Frauenpolitischen parteiübergreifenden Kamingesprächs zum Thema

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Einleitung: Wandel von Elternschaft als Herausforderung für familienpolitische Akteure und Eltern... 9 Irene Gerlach

Einleitung: Wandel von Elternschaft als Herausforderung für familienpolitische Akteure und Eltern... 9 Irene Gerlach Inhaltsverzeichnis Einleitung: Wandel von Elternschaft als Herausforderung für familienpolitische Akteure und Eltern... 9 Konturen der neuen Elternschaft... 9 Elternschaft und Elternpflichten im Spannungsfeld

Mehr

Curriculum Vitae : Research Associate at the chair for Public Finance at the University of Münster (Prof. Aloys Prinz)

Curriculum Vitae : Research Associate at the chair for Public Finance at the University of Münster (Prof. Aloys Prinz) Dr. Katharina Wrohlich Fregestraße 7a 12159 Berlin +49 171 1981437 kwrohlich@diw.de Curriculum Vitae Personal Information Date and Place of Birth: July 9th 1977 in Vienna, Austria Citizenship: Austrian

Mehr

Curriculum Vitae. Christian Ebner

Curriculum Vitae. Christian Ebner Curriculum Vitae Christian Ebner Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung [Social Science Research Center Berlin] Reichpietschufer 50 D-10785 Berlin, Germany Phone: 0049(0)30/25491-523 Fax: 0049(0)30/25491-514

Mehr

Vorlesung. Sozialversicherung und Staatsverschuldung

Vorlesung. Sozialversicherung und Staatsverschuldung Vorlesung Sozialversicherung und Staatsverschuldung Sommersemester 2009 Robert Fenge Lehrstuhl Finanzwissenschaft LMU München Gliederung 1 Staatsverschuldung 1.1. Einleitung 1.2. Budgetäre Dynamik der

Mehr

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen - Experten schätzen ein. Masterarbeit von Yana Karaivanova & Jasmin Kathariya Betreuung: Dr.Cornelia Mohr & Lukka Popp Bindung Einleitung Frühförderung Definition

Mehr

Die Bildungsteilhabe der Migranten in Kohortensicht

Die Bildungsteilhabe der Migranten in Kohortensicht Die Bildungsteilhabe der Migranten in Kohortensicht Gert Hullen, Bundesinstut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung 69. Tagung der AEPF in Wuppertal (19.

Mehr

Liste der ausgewerteten Zeitschriften Stand: März 2009

Liste der ausgewerteten Zeitschriften Stand: März 2009 Liste der ausgewerteten Zeitschriften Stand: März 2009 Lfd. Nummer Titel Herausgeber Vorhandene Jahrgänge Erscheinungsweise A Journal, USA Vol 49 Nr. 4 Learning & Education, USA Vol 5 Nr. 2 Perspectives,

Mehr

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich «Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich Fakten-Reihe der WHO «Quelle von Erkenntnissen zu Public-Health-Themen»

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

German-Japanese Symposium Strategies of coping the Demographic Change in Germany and Japan Berlin, January 2016.

German-Japanese Symposium Strategies of coping the Demographic Change in Germany and Japan Berlin, January 2016. Demographic Change and Family Policy in Germany: The Reconciliation Strategy German-Japanese Symposium Strategies of coping the Demographic Change in Germany and Japan Berlin, 13.-14. January 2016 Martin

Mehr

Promoting Employment

Promoting Employment Promoting Employment MORE AND BETTER WORK WHAT CAN THE TRADE UNION MOVEMENT DO TO PROMOTE PRACTICAL EMPLOYMENT INITIATIVES IN THE EU S MEMBER STATES? Kopenhagen, 29 November 2012 Bernhard Jirku ver.di

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Elke Zeijl Y oung Adolescents' Leisure

Elke Zeijl Y oung Adolescents' Leisure Elke Zeijl Y oung Adolescents' Leisure Forschung Soziologie Band 121 Eike ZeijI Y oung Adolescents' Leisure A cross-cultural and cross-sectional study of Dutch and German 10-15 year -olds Leske + Budrich,

Mehr

Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson

Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson Housing Germany Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson Federal Union of German Housing and Real Estate Enterprises GdW and its member companies GdW is the biggest head

Mehr

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart Profil der engagierten Jugendlichen aged 18 to 25 activ in a youth organisation interested in participation

Mehr

Kommunale Gesundheitspolitik und Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger im internationalen Vergleich

Kommunale Gesundheitspolitik und Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger im internationalen Vergleich Kommunale Gesundheitspolitik und Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger im internationalen Vergleich Prof. Dr. Claus Wendt Lehrstuhl für Soziologie der Gesundheit und des Gesundheitssystems wendt@soziologie.uni-siegen.de

Mehr

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany Country fact sheet Noise in Europe 2015 overview of policy-related data Germany April 2016 The Environmental Noise Directive (END) requires EU Member States to assess exposure to noise from key transport

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

KATJA GÖRLITZ CONTACT INFORMATION RESEARCH INTERESTS PROFESSIONAL EXPERIENCE EDUCATION AFFILIATIONS

KATJA GÖRLITZ CONTACT INFORMATION RESEARCH INTERESTS PROFESSIONAL EXPERIENCE EDUCATION AFFILIATIONS KATJA GÖRLITZ (last updated August 2017) CONTACT INFORMATION Freie Universität Berlin Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Boltzmannstraße 20 14195 Berlin Tel.: +49 (0)30 838 51242 Fax: +49 (0)30 838 451245

Mehr

Atypische Beschäftigung im Erwerbsverlauf Verlaufstypen und Prekaritätsrisiken

Atypische Beschäftigung im Erwerbsverlauf Verlaufstypen und Prekaritätsrisiken Atypische Beschäftigung im Erwerbsverlauf Verlaufstypen und Prekaritätsrisiken Janina Zeh & Sebastian Link Schumpeter-Nachwuchsgruppe Soziales Kapital im Lebensverlauf (Prof. Dr. Petra Böhnke) gefördert

Mehr

Gemeinde Gilching. Registration kindergarten for the school year 2018/2019

Gemeinde Gilching. Registration kindergarten for the school year 2018/2019 Gemeinde Gilching Registration kindergarten for the school year 2018/2019 ( ) My/our child did not attend a child-care center in Gilching in the school year 2017/2018 ( ) My/our child is currently attending

Mehr

1/5. Wandel zu längeren Betreuungszeiten der Kindergartenkinder in Deutschland

1/5. Wandel zu längeren Betreuungszeiten der Kindergartenkinder in Deutschland 1/5 Wandel zu längeren Betreuungszeiten der Kindergartenkinder in Betreuung von Kindern zwischen 3 Jahren und schulpflichtigem Mindestalter in institutionellen Einrichtungen nach zeitlicher Nutzung in

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Reinhold Schnabel Reinhold.Schnabel@uni-due.de April 2015 Schriftenverzeichnis Monographien Wirkung ehe- und familienbezogener Leistungen auf Geburtenrate und die Erfüllung von Kinderwünschen,

Mehr

1/5. Betreuung von Kindern im Kindergartenalter außerhalb von formalen Einrichtungen in Deutschland deutlich seltener als im EU-Durchschnitt

1/5. Betreuung von Kindern im Kindergartenalter außerhalb von formalen Einrichtungen in Deutschland deutlich seltener als im EU-Durchschnitt 1/5 Betreuung von Kindern im Kindergartenalter außerhalb von formalen Einrichtungen in deutlich seltener als im EU-Durchschnitt Betreuung von Kindern zwischen 3 Jahren und schulpflichtigem Mindestalter

Mehr

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University Programmes for refugees at Bielefeld University 1 Bielefeld University Funded in 1969 Middle-sized university with 28.000 students, 1800 of them international students, 13 faculties: main focus on Natural

Mehr

Gemeinde Gilching. Registration kindergarten for the school year 2016/2017

Gemeinde Gilching. Registration kindergarten for the school year 2016/2017 Gemeinde Gilching Registration kindergarten for the school year 2016/2017 ( ) My/our child did not attend a child-care center in Gilching in the school year 2015/2016 ( ) My/our child is currently attending

Mehr

Demographic change in Europe In search of new policies and strategies

Demographic change in Europe In search of new policies and strategies Demographic change in Europe In search of new policies and strategies Bernhard Müller Paulina Schiappacasse Severine Mayere Lehrstuhl für Raumentwicklung der and Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung

Mehr

Wandel ethnischer Ungleichheit in beruflicher Bildung Befunde auf Basis der Mikrozensen 1985 bis 2011

Wandel ethnischer Ungleichheit in beruflicher Bildung Befunde auf Basis der Mikrozensen 1985 bis 2011 Wandel ethnischer Ungleichheit in beruflicher Bildung Befunde auf Basis der Mikrozensen 1985 bis 2011 Karin Schuller 8. Nutzerkonferenz: Forschung mit dem Mikrozensus Analysen zur Sozialstruktur und zum

Mehr