DEFENDER. Electrical Library. Elektrotechnische Bibliotheek. Librairie Electrique. Elektrohandbuch. Libreria Impianto Elettrico

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DEFENDER. Electrical Library. Elektrotechnische Bibliotheek. Librairie Electrique. Elektrohandbuch. Libreria Impianto Elettrico"

Transkript

1 DEFENDER Electrical Library Elektrotechnische Bibliotheek Librairie Electrique Elektrohandbuch Libreria Impianto Elettrico Biblioteca Electrónica Livraria Eléctrica

2 DEFENDER 90, 110, 130 Elektrisches Kompendium Diese Reparaturanleitung versteht sich im Zusammenhang mit den folgenden Veröffentlichungen: LRL 0097GER LRL 0125GER Reparaturanleitung Schaltpläne Veröffentlichung Nr. LRL 0126GER Herausgegeben von Rover Technical Communication 1998 Rover Group Limited

3

4 INHALT 1. EINFÜHRUNG VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT DER ELEKTRISCHEN ANLAGE ABKÜRZUNGEN BENUTZUNGSHINWEISE KABELFARBCODES SICHERUNGEN EINFÜHRUNG Motorraum-Sicherungskasten Innenraum-Sicherungskasten MASSEPUNKTE UND SAMMELANSCHLÜSSE Massepunkte Masseverteiler BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE ALARMANLAGE UND WEGFAHRSPERRE (FALLS VORGESEHEN) LADEN UND ANLASSEN - DIESELMOTOR LADEN UND ANLASSEN - V HEIZUNGSGEBLÄSE HECKSCHEIBENHEIZUNG WISCHER UND WASCHER AUSSENBELEUCHTUNG - Bremsleuchten und Rückfahrscheinwerfer AUSSENBELEUCHTUNG - Scheinwerfer, seitliche Begrenzungs- und Nummernschildleuchten AUSSENBELEUCHTUNG - Nebelschlußleuchten BLINKER UND WARNBLINKANLAGE INNENRAUMBELEUCHTUNG Forts... DEFENDER MODELLJAHR 97

5 INHALT INNENBELEUCHTUNG INSTRUMENTE UHR STEREOANLAGE ZIGARETTENANZÜNDER STECKVERBINDER... nach Steckernummer geordnet DEFENDER MODELLJAHR 97

6 EINFÜHRUNG Dieses Handbuch soll bei der Diagnose von Fehlern im elektrischen System unterstützen und versteht sich in Verbindung mit den elektrischen Schaltplänen. Es ist in die folgenden Abschnitte untergeteilt: 1. EINFÜHRUNG- mit Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit der elektrischen Anlage, einer Liste von Abkürzungen und allgemeinen Tips für die Benutzung des Handbuchs. 2. SICHERUNGEN- Einzelheiten über Anordnung, Stärke in Ampere, Kabelfarbe und abgesicherte Stromkreise. 3. MASSEPUNKTE UND SAMMELANSCHLÜSSE- Massepunkte sowie Masseund Versorgungs-Sammelanschlüsse, einschließlich Übersichtsplan. 4. BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE- Erklärung der Arbeitsweise jedes Systems. 5. STECKVERBINDUNGEN- Einzelheiten über die Steckverbindungen mit Anordnungsfoto, Frontansicht und Stiftbelegung. HINWEIS: Bevor mit der Überprüfung der Elektrik begonnen wird, muß sichergestellt werden, daß die Mechanik des betreffenden Systems ordnungsgemäß funktioniert. Orientierung In dieser Reparaturanleitung enthaltene Verweise auf die rechte oder linke Fahrzeugseite gelten vom Fahrzeugheck aus nach vorn gesehen. Die in dieser Reparaturanleitung beschriebenen Arbeitsgänge enthalten keine Hinweise auf das Testen des Fahrzeugs nach einer Reparatur. Es ist jedoch unerläßlich, alle Reparaturen zu prüfen und ggf. einen Straßentest vorzunehmen, insbesondere wenn für die Verkehrs- oder Betriebssicherheit des Wagens wichtige Teile repariert oder ersetzt wurden. VORSICHT: Vor der Aufnahme irgendwelcher elektrischer Arbeiten an einem Fahrzeug müssen IMMER erst die Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit der elektrischen Anlage auf der nächsten Seite zur Kenntnis genommen werden. DEFENDER MODELLJAHR

7 EINFÜHRUNG Batteriespannung Bevor die Diagnose elektrischer Fehler aufgenommen werden kann, verify muß der Batteriezustand mit einem Leerspannungstest geprüft werden. Leerspannungstest 1. Alle elektrischen Verbraucher des Fahrzeugs ausschalten. 2. Das Digitalmultimeter auf Gleichspannung mit entsprechender Skala einstellen. 3. Die Prüfspitzen an die Batteriepole anschließen, wobei die richtige Polarität sicherzustellen ist, und den angezeigten Meßwert notieren. Ein Meßwert von 12,3V oder mehr ist akzeptabel; unter diesem Wert muß die Batterie aufgeladen werden HINWEIS: Falls das Fahrzeug innerhalb der letzten 8 Stunden vor der Prüfung benutzt worden ist, muß zuerst die Oberflächenladung von der Batterie entfernt werden, indem man die Scheinwerfer für etwa 30 Sekunden einschaltet. Weitere 60 Sekunden warten, bevor die Leerspannung geprüft wird. Die Batteriespannung dient als bekannter Bezugswert bei der Feststellung, ob die Versorgung bestimmter Stromkreise hoch genug ist, um die ordnungsgemäße Funktion der Bauteile zu gewährleisten. Dieser Bezugswert ist nur als Anhaltspunkt zu betrachten, da die meisten elektronischen Schaltungen in einem relativ breiten Spannungsbereich funktionsfähig sind. Außerdem ist zu berücksichtigen, daß Meßwerte durch einen Spannungsabfall an bestimmten Bauteilen und Fluktuationen aufgrund der Kabellänge beeinflußt werden können. 1.2 DEFENDER MODELLJAHR 97

8 EINFÜHRUNG VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT DER ELEKTRISCHEN ANLAGE Allgemeines Die folgenden Richtlinien dienen der Sicherheit des Mechanikers und der Verhütung von Schäden an den elektrischen und elektronischen Bauteilen des Fahrzeugs. Wo erforderlich, sind besondere Schutzmaßnahmen in den entsprechenden Abschnitten der Reparaturanleitung aufgeführt, die vor Beginn etwaiger Reparaturen zu lesen sind. Geräte - Vor Beginn eines Prüfungvorgangs am Fahrzeug ist zunächst dafür zu sorgen, daß das hierfür erforderliche Prüfgerät in funktionsfähigem Zustand ist und die erforderlichen Kabelbäume und Anschlüsse verwendungsfähig sind. Dies gilt insbesondere für die Hauptzuleitungskabel und Stecker. WARNUNG: Bevor an der Zündanlage gearbeitet wird, müssen alle Hochspannungsanschlüsse, Adapter und Diagnose- bzw. Prüfunggeräte auf ausreichende Isolierung und Abschirmung untersucht werden, um zufällige Berührungen und die Gefahr von Stromschlägen zu vermeiden. Träger von Herzschrittmachern dürfen sich nicht in unmittelbarer Nähe von Zündkreisen oder Diagnosegeräten aufhalten. Polarität - Die Batteriekabel des Fahrzeugs nie umgekehrt anschließen und auch die richtige Polarität beim Anschließen von Prüfunggeräten beachten. Hochspannungskreise - Zum Abklemmen stromführender Hochspannungskreise ist immer eine isolierte Zange zu verwenden. Das ungeschützte Ende einer Hochspannungsleitung darf nie mit anderen Bauteilen in Berührung kommen, besonders nicht mit Steuergeräten. Beim Messen der Spannung an den Spulenanschlüssen bei laufendem Motor ist Vorsicht geboten, da Hochspannungsspitzen an diesen Anschlüssen auftreten können. DEFENDER MODELLJAHR

9 EINFÜHRUNG Steckverbindungen und Kabelbaum - Der Motorraum eines Fahrzeugs stellt eine besonders ungünstige Umgebung für elektrische Bauteile und Steckverbindungen dar. Es ist daher stets dafür zu sorgen, daß solche Bauteile vor dem Abklemmen und Anschließen von Prüfgerät trocken und ölfrei sind. Steckverbindungen unter keinen Umständen mit Werkzeugen oder durch Ziehen am Kabelbaum trennen. IMMER sicherstellen, daß Sicherungsbleche vor dem Entfernen gelöst werden, wobei auf die Einbaulage zu achten ist, damit später wieder der richtige Anschluß hergestellt werden kann. Sicherstellen, daß Schutzabdeckungen und Schutzmittel nach eventueller Störung wiederhergestellt oder erneuert werden. Bevor ein defektes Bauteil entfernt wird, sind die entsprechenden Ausbauschritte in der Reparaturanleitung zu beachten. Sicherstellen, daß die Zündung ausgeschaltet ist, die Batterie abgeklemmt ist (siehe Abklemmen der Batterie) und alle gelösten Kabelbäume abgestützt sind, um eine unnötige Beanspruchung an den Klemmen zu vermeiden. Beim Wiedereinbau des Bauteils die elektrischen Anschlüsse nicht mit öligen Händen berühren; die Steckverbinder eindrücken, bis die Sperrzungen, falls vorhanden, ganz einrasten. Abklemmen der Batterie Vor dem Abklemmen der Batterie sind alle elektrischen Verbraucher auszuschalten. Wenn das Radio gewartet werden soll, darauf achten, daß vorher der Sicherheitscode deaktiviert worden ist. VORSICHT: Um die Beschädigung elektrischer Bauteile zu verhindern, IMMER die Batterie abklemmen, wenn an der elektrischen Anlage des Fahrzeugs gearbeitet wird. Das Massekabel muß als erstes abgeklemmt und als letztes wieder angeschlossen werden. Immer sicherstellen, daß die Batteriekabel richtig geführt werden und nicht nahe an potentiellen Scheuerstellen vorbeigeführt werden. Laden der Batterie Die Batterie nur außerhalb des Fahrzeugs aufladen und von oben gut belüftet halten. Während des Ladens oder Entladens und für etwa weitere 15 Minuten danach geben Batterien Wasserstoffgas ab. Dieses Gas ist feuergefährlich. Immer daher dafür sorgen, daß der Batterieladebereich gut belüftet ist und angemessene Schutzmaßnahmen angewendet werden, um offene Flammen und Funken zu verhüten. 1.4 DEFENDER MODELLJAHR 97

10 EINFÜHRUNG Arbeitsdisziplin Vor dem Anschließen oder Abklemmen irgendeines Teils des elektrischen Systems ist die Zündung auszuschalten, da die durch das Abklemmen stromführender Anschlüsse entstehenden Spannungsstöße elektronische Bauteile in Mitleidenschaft ziehen können. Sicherstellen, daß Arbeitsflächen und Hände sauber und frei von Fett, Spänen usw. sind, da sich am Fett Schmutz sammelt, der seinerseits Kriechstrom und hochohmige Kontakte verursachen kann. Gedruckte Schaltungen sind wie eine wertvolle Schallplatte zu behandeln - nur an den Kanten halten; dabei ist zu beachten, daß bestimmte elektronische Bauteile besonders anfällig gegen statische Elektrizität sind, die vom Körper ausgehen kann Stecker nie mit Gewalt abziehen oder anbringen. Dies gilt besonders für die Platinensteckverbinder. Beschädigte Kontakte führen zu Kurzschluß bzw. offenen Stromkreisen. Vor Beginn eines Tests und regelmäßig während seines Verlaufs ist ein guter Masseanschluß zu berühren, wie z.b die Fassung des Zigarrettenanzünders, damit sich die statische Elektrizität des Körpers entladen kann. Fett für elektrische Anschlüsse Alle unter der Motorhaube und der Karosserie angeordneten Steckverbinder werden werkseitig durch ein Spezialfett gegen Korrosion geschützt. Nach dem Lösen, Reparieren oder Ersetzen solcher Steckverbinder ist erneut ein derartiges Fett aufzutragen, das unter der Teilenummer BAU 5811 erhältlich ist. HINWEIS: Andere Fette und Schmiermittel dürfen nicht benutzt werden. Sie können in die Relais, Schalter usw. eindringen. die Kontakte verschmutzen und zu Wackelkontakten oder völligem Ausfall führen. DEFENDER MODELLJAHR

11 EINFÜHRUNG ABKÜRZUNGEN A ac A/C or Aircon BBUS Cav Cct Col dc ECU ECM EGR EKA HRW IACV ICE LED LH LHD Link MFi HF RH RHD RWW SFi TP V - Ampere - Wechselstrom - Klimaanlage - Batteriegepufferter Alarmgeber - Kammer - Modell oder Ausstattung - Farbe - Gleichstrom - Steuergerät - Motorsteuergerät - Abgasrückführung - Motoraktivierung im Notfall - Heckscheibenheizung - Leerlaufluftregelventil - Stereoanlage - Leuchtdiode - Links - Linkslenkung - Schmelzeinsatz - Multiport-Kraftstoffeinspritzung - Hochfrequenz - Rechts - Rechtslenkung - Heckscheibenwischer und -wascher - Sequentielle Kraftstoffeinspritzung - Fahrpedalsensor/Drosselklappenwinkelgeber - Volt 1.6 DEFENDER MODELLJAHR 97

12 EINFÜHRUNG BENUTZUNGSHINWEISE Sicherungen Dieser Abschnitt enthält Einzelheiten über Funktion und Größe der Sicherungen und sollte zusammen mit den Stromverteilungsplänen herangezogen werden, um festzustellen, welche Systeme eine gemeinsame Stromversorgung haben, und den Einbau der richtigen Sicherungen zu gewährleisten. Massepunkte und Anschlußverteiler Dieser Abschnitt enthält eine Draufsicht des Fahrzeugs mit Beschreibungen aller Massepunkte. Ergänzende Fotos und Steckerdetails enthält der Teil Steckverbinder. Beschreibung und Funktionsweise Die in der gleichen Reihenfolge wie die Schaltpläne in der Schaltplanmappe gegebenen Beschreibungen bieten jeweils einen kurzen Überblick über die Hauptfunktionen des Systems und enthalten Betriebsparameter für die Sensoren und Schalter sowie Hinweise auf die Kabelfarben im Schaltplan. Machen Sie sich vor Beginn der Arbeiten immer erst mit diesem Abschnitt vertraut, damit Sie ein gründliches Verständnis der Systemfunktionen erlangen. Steckverbindungen Dieser Abschnitt ist effektiv ein Register aller elektrischen Anschlüsse des Fahrzeugs, einschließlich der Sammelanschlüsse und Ösen. Jedem Anschluß ist eine Seite gewidmet, wobei die Informationen in einem Standardformat präsentiert werden. Der Einfachheit halber erscheint die Anschlußnummer in der Kopfzeile jeder Seite. Die Anschlußnumerierung ist von einer Modellvariante zur anderen nicht unbedingt einheitlich, und bestimmte Nummern können anderweitig vergeben sein. Nach Möglichkeit werden diese Anschlüsse auf benachbarten Seiten dargestellt, mit alternativen Lagebeschreibungen, einer kurzen Erklärung und einem Foto. Die folgenden Informationen werden für jeden Steckverbinder angegeben: Anschlußnummer - Die spezifische Nummer mit dem Vorsatz C. Bezeichnung - Gewöhnlich abgeleitet von dem Bauteil, mit dem die Verbindung hergestellt wird. Stecker/ - Erläutert ggf. die Beschaffenheit der Kontakte (nicht des Gehäuses). Generell weisen Steckverbinder, die direkt in ein Bauteil gesteckt werden, nstifte (weiblich) auf. DEFENDER MODELLJAHR

13 EINFÜHRUNG Farbe - Beschreibt ggf. die Farbe des Steckergehäuses. Unter FARBLOS ist ein Stecker mit transparentem Kunststoffgehäuse zu verstehen. Anordnung - Ermöglicht in Verbindung mit dem Foto die Auffindung des Steckers. Foto - Zeigt die Anordnung der betreffenden Steckverbindung. In den meisten Fällen gibt das Foto eine Vorstellung davon, was an Zierteilen entfernt werden muß, um den Anschluß freizulegen. Der Einfachheit halber zeigen manche Fotos mehr als einen Anschluß gleichzeitig. Varianten - Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, gelten die Lagebeschreibungen und Fotos für alle Modelle. Modellspezifische werden durch eine Erklärung im Anschluß an die Lagebeschreibung identifiziert, z.b. 300 TDi Linkssteuerung. Frontansicht - Ein Diagramm des Steckergehäuses, das ggf. Aufschluß über die Anzahl der Stifte gibt. Stiftbelegung - Eine dreispaltige Tabelle, aus der die Farbe und Anordnung jedes Kabels im Stecker ersichtlich ist: 1 GR Alle 2 B Alle 1. Cav: Kam:Stiftnummer (Kammer). 2. Cct: Kabelfarbe am Stift. 3. Col: Modell oder Ausstattung, bei der das Kabel zur Anwendung kommt. ALLE bedeutet, daß die Angaben für sämtliche Fahrzeuge in dieser Baureihe gelten. 1.8 DEFENDER MODELLJAHR 97

14 EINFÜHRUNG Der Defender verfügt über die folgenden Stromkreise: Cct Modell oder Ausstattung 1 V TDi 3 Klimaanlage 5 Militär 8 Hardtop 9 Station Wagon 10 EGR 12 Turbodiesel Station Wagon 13 Lo-Line Radio 14 Turbodiesel 15 Dieselmotor ohne Turbolader / / 110 mit Heckscheibenheizung und Heckscheibenwischer und -wascher 20 Dieselmotor mit Wegfahrsperre 21 Dieselmotor ohne Wegfahrsperre DEFENDER MODELLJAHR

15 EINFÜHRUNG KABELFARBCODES Die folgende Tabelle führt die Codes der im Kabelbaum des Fahrzeugs verwendeten Kabelfarben auf und soll prinzipiell erklären, welche Funktion die Kabel einer bestimmten Farbe erfüllen. Diese allgemeinen Feststellungen gelten nicht unbedingt auch für die Verdrahtung zwischen Bauteilen und Hauptkabelbaum. Code Farbe Funktion B Schwarz Masseleitung von einem Bauteil zu einem Masseanschluß. G Grün Abgesicherter Zündstrom vom Innenraum-Sicherungskasten: Uhr, Instrument, Blinker, elektrische Spiegel K Rosa Abgesicherter Strom: Zentralverriegelung LG Hellgrün Abgesicherter Strom des Zündungshilfskreises vom Innenraum-Sicherungskasten: Rückfahrscheinwerfer, Bremsleuchten N Braun Batteriestrom - von Schmelzeinsatz 3 und 5 zum Zündschalter O Orange Abgesicherter Strom: Zentralverriegelung P Lila Abgesicherter Dauerstrom - für Innenbeleuchtung, Radio/Cassettendeck, Uhr, Diebstahlsicherung, elektrische Antenne R Rot Abgesicherter Strom: Begrenzungsleuchten S Grau Abgesicherter Strom: Elektrischer Fensterheber U Blau Abgesicherter Strom: Scheinwerfer, Kühlventilatoren W Weiß Zündschaltstrom zum Innenraum-Sicherungskasten Y Gelb Zündschaltstrom zum Innenraum-Sicherungskasten 1.10 DEFENDER MODELLJAHR 97

16 EINFÜHRUNG Fehlerdiagnose Bei der Diagnose eines elektrischen Fehlers ist folgendermaßen vorzugehen: 1. Lesen Sie die Beschreibung für den fehlerhaften Stromkreis, um sicherzustellen, daß Sie ein gründliches Verständnis der Sollfunktion haben. 2. Befassen Sie sich eingehend mit den Stromverteilungsplänen, den Sicherungsdetails und Masseverteilungsdiagrammen, und stellen Sie fest, welche anderen Kreise die betreffenden Sicherungen und/oder Massepunkte teilen. Prüfen Sie, ob diese Kreise ordnungsgemäß funktionieren. 3. Machen Sie unter Heranziehung der Fotos im Abschnitt Steckverbindungen eine leicht zugängliche Stelle im Stromkreis ausfindig (etwa auf halbem Weg zwischen Versorgung und Masse). 4. Überzeugen Sie sich von der Richtigkeit der Kontaktstiftdetails für die Steckverbindung und der richtigen Signale an den richtigen Anschlüssen. 5. Markieren Sie mit dem dafür vorgesehenen oder einem ähnlichen, nicht-permanenten Markierungsstift die Bauteile des Kreises, die Sie verifiziert haben. 6. Gehen Sie an die nächste, am leichtesten zugängliche Stelle des Kreises weiter, und wiederholen Sie den Prüfungsvorgang wie oben. 7. Setzen Sie die Untersuchung auf diese Weise fort, bis Sie den Fehler gefunden haben, beheben Sie den Fehler, und vergewissern Sie sich danach, daß der Kreis ordnungsgemäß funktioniert. DEFENDER MODELLJAHR

17

18 SICHERUNGEN EINFÜHRUNG Motorraum-Sicherungskasten Schmelzeinsatz Stärke Kabelfarbe Funktion 1 30 A N Beleuchtungsschalter, Widerstand für reduziertes Abblendlicht, BBUS, Alarmgeberrelais, Kontrolleuchte der Alarmanlage, Sicherung A N Zündschalter, Starterrelais, Sicherungen 1 und A N Glühkerzentimer A N Heckscheibenheizungsrelais, Sicherungen 18 und 19 (nur bei Fahrzeugen ohne Klimaanlage) A N Heckscheibenheizungsrelais, Hauptklimaanlage, Sicherungen 18 und 19. DEFENDER MODELLJAHR

19 SICHERUNGEN Innenraum-Sicherungskasten Sicherung Stärke Kabelfarbe Funktion 1 15 A N Steuergerät der Alarmanlage, Schalter der Warnblinkanlage A N Anhängeranschluß, Lenksäulenschalter, Innenraumbeleuchtungsgerät, Uhr, Radio/Cassettendeck A W Kühlmitteltemperaturanzeige, Kraftstoffanzeige, Heckscheibenwischer und -wascher, Schalter der Warnblinkanlage, Heckwischerparkschalter, Kraftstoffanzeigenrelais A W Frontscheibenwischer, Scheibenwischer-Steuergerät, Schalter für Frontscheibenwischer und -wascher A WO Gebläsemotor. 6 7,5 A OU Nebelschlußlicht Steuergerät. 7 5 A WO Radio/Cassettendeck, Klimaanlage A RO Kontrolleuchte der Heckscheibenheizung, Heckscheibenheizelement A W Zigarettenanzünder. 2.2 DEFENDER MODELLJAHR 97

20 SICHERUNGEN A PB Alarmgeberrelais. 11 7,5 A UR Scheinwerfer rechts. 12 7,5 A UR Scheinwerfer links. 13 7,5 A UW Scheinwerfer rechts. 14 7,5 A UW Scheinwerfer links A R Anhängeranschluß, Seitliche Begrenzungsleuchte links vorn A R Anhängeranschluß, Seitliche Begrenzungsleuchte rechts vorn, Instrumentenblock, Relais für reduziertes Abblendlicht, Zigarettenanzünder, Inline-Widerstand, Kühlmitteltemperaturanzeige, Tachometer, Kraftstoffanzeige A W Bremspedalschalter, Rückfahrlichtschalter, EGR-Steuergerät, EGR-Modulator A N Klimaanlage A N Klimaanlage A W Steuergerät der Alarmanlage, Kontrolleuchte der Alarmanlage, BBUS A N Steuergerät der Alarmanlage. 22 7,5 A BN Diagnoseanschluß. DEFENDER MODELLJAHR

21

22 MASSEPUNKTE UND SAMMELANSCHLÜSSE Massepunkte Die folgende Abbildung zeigt die prinzipielle Anordnung aller Massepunkte im Fahrzeug. Anschluß Nr. Bezeichnung Anordnung C556 Masseöse Mitte der Motorraumspritzwand C561 Masseöse Mitte der Motorraumspritzwand (Nur bei Klimaanlage) C562 Masseöse Neben Heckscheibenwischermotor C812 Masseöse Seitlich am Getriebe C813 Masseöse Seitlich am Getriebe HINWEIS: Nicht alle angegebenen Massepunkte sind unbedingt bei allen Varianten vorgesehen. DEFENDER MODELLJAHR

23 MASSEPUNKTE UND SAMMELANSCHLÜSSE Masseverteiler Anschluß Nr. Bezeichnung Anordnung C287 Masseverteiler In der Mitte hinter dem Armaturenbrett. 3.2 DEFENDER MODELLJAHR 97

24 BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE ALARMANLAGE UND WEGFAHRSPERRE (FALLS VORGESEHEN) Beschreibung Obwohl das Fahrzeug wie üblich mit dem Schlüssel ver- und entriegelt werden kann, läßt sich die Diebstahlsicherung so nicht in vollem Umfang nutzen. Eine volle Aktivierung des Systems ist nur mit dem HF-Sender (Fernbedienung) möglich, der einen rollenden Code abgibt. Diesen Code empfängt das Steuergerät der Alarmanlage. Wenn eine Tür geöffnet wird, ohne daß das Steuergerät der Alarmanlage das richtige Signal vom Sender erhält, wird der Alarm ausgelöst. Das Steuergerät der Alarmanlage informiert auch das Steuergerät der Wegfahrsperre, wenn ein falsches Signal eingeht. In diesem Fall verhindert das Steuergerät der Wegfahrsperre die Versorgung des Starterrelais, so daß der Motor nicht gestartet werden kann. Die passive Wegfahrsperre (falls vorgesehen) arbeitet mit einer passiven Spule, die das Zündschloß umgibt. Sie tritt 30 Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung und dem Öffnen der Fahrertür in Funktion. Außerdem schaltet sich die passive Wegfahrsperre 5 Minuten nach dem Entriegeln des Fahrzeugs oder dem Ausschalten der Zündung ein. Die passive Wegfahrsperre läßt sich wieder aufheben, indem man entweder den Sender betätigt oder die Funktion Motoraktivierung im Notfall (EKA) nutzt. Der EKA-Code wird folgendermaßen eingegeben; 1. Bei geschlossener Fahrertür den Schlüssel in den Zündschalter führen, auf II drehen und 5 Sekunden lang in dieser Stellung halten. Danach ausschalten. 2. Der ERSTEN Codestelle nach den Schlüssel entsprechend oft auf II drehen (wenn die erste Stelle eine 4 ist, den Schlüssel viermal auf II und zurück auf 0 drehen). 3. Fahrertür öffnen (um die erste Codestelle einzugeben) und die Tür wieder schließen. 4. Den Schlüssel der ZWEITEN Codestelle nach entsprechend oft auf II und zurück auf 0 drehen. 5. Fahrertür öffnen (um die zweite Codestelle einzugeben) und die Tür wieder schließen. 6. Den Schlüssel entsprechend oft auf II und zurück auf 0 drehen, um die DRITTE Stelle des Codes einzugeben. 7. Fahrertür öffnen (um die dritte Codestelle einzugeben) und die Tür wieder schließen. 8. Die VIERTE Stelle des Codes eingeben, indem der Schlüssel entsprechend oft auf II und zurück auf 0 gedreht wird. DEFENDER MODELLJAHR

25 BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE 9. Abschließend die Fahrertür öffnen und schließen. Bei Eingabe des richtigen Codes erlischt die Kontrolleuchte der Alarmanlage, der Motor kann jetzt gestartet werden, und der Alarm verstummt. HINWEIS: Falls die Diebstahlsicherung aktiviert und der Sender funktionsunfähig ist, tönt während der Eingabe des EKA-Codes der Alarm. Funktionsweise Strom vom Batteriepluspol fließt über ein Kabel braun zum Motorraum-Sicherungskasten (C632-1). Der Strom fließt durch Schmelzeinsatz 1 und 2 im Motorraum-Sicherungskasten, die parallel geschaltet sind. Schmelzeinsatz 1 (C907-1) führt permanenten Batteriestrom zu den folgenden Stellen: BBUS (C666-2) über ein Kabel schwarz, Sicherung 21 (C965-1) über ein Kabel braun, Stift 86 (C964-30) des Alarmgeberrelais über ein Kabel braun, Stift 30 (C964-30) des Alarmgeberrelais über ein Kabel braun, Kontrolleuchte der Alarmanlage (C240-2) über ein Kabel braun. Schmelzeinsatz 2 (C907-2) führt Strom zu den folgenden Stellen: Zündschalter (C028-1) über ein Kabel braun, Starterrelais (C151-87) über ein Kabel braun, Sicherung 1 (C580-1) im Innenraum-Sicherungskasten über ein Kabel braun, Sicherung 2 (C580-3) im Innenraum-Sicherungskasten über ein Kabel braun. ALARMANLAGE Sicherung 21 (C965-2) führt einen permanenten Batteriestrom über ein Kabel braun zum Steuergerät der Alarmanlage (C061-25). Das Steuergerät der Alarmanlage erhält permanent Masse (C057-11) über ein Kabel schwarz. Das Steuergerät der Alarmanlage (C057-8) erhält auch permanenten Batteriestrom von Sicherung 1 im Innenraum-Sicherungskasten (C580-2) über ein Kabel lila. Dieser Strom dient der Versorgung der Warnblinkleuchten (C057-1 und C057-6). Wenn die Alarmanlage aktiviert worden ist, erhält das Steuergerät der Alarmanlage verschiedene Eingänge. Der Türschalter rechts (C054-1) ist mit dem Steuergerät der Alarmanlage (C061-5) über ein Kabel grau/weiß verbunden. Bei geschlossener Tür ist der Schalter offen. In diesem Zustand versorgt das Steuergerät der Alarmanlage (C057-5) den batteriegepufferten Alarmgeber (C666-3) mit Batteriespannung. Beim Öffnen der Tür schließt der Türschalter und sorgt für einen Masseschluß. Das Steuergerät der Alarmanlage reduziert daraufhin die Versorgungsspannung des batteriegepufferten Alarmgebers. Bei diesem Spannungsverlust tritt der batteriegepufferte Alarmgeber in Aktion. 4.2 DEFENDER MODELLJAHR 97

26 BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE Ähnliches gilt für den Türschalter links und den Motorhaubenschalter. Der Türschalter links (C033-1) ist mit dem Steuergerät der Alarmanlage (C061-16) über ein Kabel lila/blau verbunden, und der Motorhaubenschalter (C007-2) ist mit dem Steuergerät der Alarmanlage (C061-9) über ein Kabel orange/blau verbunden. Der Motorhaubenschalter findet Masse (C007-1) über ein Kabel schwarz. Beide wirken mit dem batteriegepufferten Alarmgeber ebenso wie der Türschalter rechts zusammen. Außer dem permanenten Batteriestrom (C666-2) erhält der batteriegepufferte Alarmgeber seine eigene interne Versorgung, und er findet Masse (C666-4) über ein Kabel schwarz. Das Steuergerät der Alarmanlage (C061-20) versorgt auch die Ultraschallmodule (C359-1 und C889-1) über Kabel schwarz/braun. Die Module finden Masse (C359-2 und C889-2) über Kabel schwarz. Wenn die Module eine Bewegung registrieren, schicken sie über ein Kabel weiß/schwarz eine kurze Impulsfolge an das Steuergerät der Alarmanlage (C061-3). Wenn das Steuergerät der Alarmanlage diese Impuls empfängt, wird wiederum der batteriegepufferte Alarmgeber ausgelöst. Die Deaktivierung der Alarmanlage erfolgt mit Hilfe des HF- Senders. Das vom Sender abgesetzte wird von der Antenne empfangen. Die Antenne ist mit dem Steuergerät der Alarmanlage (C061-26) über ein Kabel orange/grau verbunden. Die zur Abschreckung vorgesehene Kontrolleuchte der Alarmanlage ist mit dem Steuergerät der Alarmanlage (C057-4) über ein Kabel rosa verbunden. Um die LED einzuschalten, stellt das Steuergerät der Alarmanlage einen Massepfad (C057-11) her. Die LED wird ausgeschaltet, indem das Steuergerät sie (C240-1) mit einer Spannung versorgt, die ebenso hoch ist wie die von Schmelzeinsatz 1. Da der Potentialunterschied an der LED jetzt 0 Volt beträgt, erlischt die LED. Auf diese Weise kann das Steuergerät die LED blinken lassen. Das Steuergerät der Alarmanlage schaltet auch die Innenraumbeleuchtung. Das Steuergerät (C061-1) führt einen Strom zum Innenraumbeleuchtungsgerät (C357-1) über ein Kabel lila/weiß. Das Beleuchtungsgerät wird damit angewiesen, die Innenraumbeleuchtung auszuschalten. Wenn das Innenraumbeleuchtungsgerät vom Steuergerät der Alarmanlage eine reduzierte Versorgung erhält, schaltet es die Innenraumbeleuchtung ein. Die Alarmanlage und Wegfahrsperre können über den Diagnoseanschluß (C040-8), der mit dem Steuergerät der Alarmanlage (C061-17) über ein Kabel orange/hellgrün verbunden ist, untersucht werden. DEFENDER MODELLJAHR

27 BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE WEGFAHRSPERRE Wenn der Zündschalter auf II steht, fließt Strom durch den Schalter SCHALTER (C094-1) und weiter nach Sicherung 20 im Innenraum- Sicherungskasten (C580-39) über ein Kabel weiß und zum Steuergerät der Wegfahrsperre (C868-8 und C863-5) über ein Kabel schwarz. Das Steuergerät der Wegfahrsperre hat permanent Masse (C863-1) über ein Kabel schwarz. Sicherung 20 im Innenraum-Sicherungskasten (C580-40) ist mit dem Steuergerät der Alarmanlage (C061-10) über ein Kabel grün verbunden, mit der Kontrolleuchte der Alarmanlage (C961-1) über ein Kabel grün und mit dem batteriegepufferten Alarmgeber (C666-1) über ein Kabel schwarz. Die Kontrolleuchte und dee batteriegepufferte Alarmgeber sind parallel geschaltet. Die Kontrolleuchte der Alarmanlage (C962-1) ist mit dem Steuergerät der Alarmanlage (C057-9) über ein Kabel orange verbunden. Zum Einschalten der Leuchte stellt das Steuergerät einen Massepfad (C057-11) her. Die Leuchte wird ausgeschaltet, indem das Steuergerät sie mit einer Spannung versorgt, die ebenso hoch ist wie die von Sicherung 20. Da der Potentialunterschied an der Leuchte jetzt 0 Volt beträgt, erlischt sie. Auf diese Weise kann das Steuergerät die Leuchte blinken lassen. Das Steuergerät der Alarmanlage (C061-14) ist mit dem Steuergerät der Wegfahrsperre (C863-9) über ein Kabel schwarz verbunden. Das Steuergerät der Alarmanlage informiert das Steuergerät der Wegfahrsperre, wenn die Alarmanlage aktiviert wird. Wenn der Zündschalter auf III (C090-1) gedreht wird, fließt Strom durch den Schalter über ein Kabel weiß/rot zum Starterrelais (C151-85). Bei stillgelegtem Motor legt das Steuergerät der Alarmanlage (C057-10) über ein Kabel schwarz/orange einen Strom an das Starterrelais (C151-86) an, der ebenso hoch ist wie der Zündstrom. Da der Potentialunterschied an der Relaisspule jetzt 0 Volt beträgt, kann das Relais nicht anziehen. Wenn die Wegfahrsperre aufgehoben wird, unterbricht das Steuergerät der Alarmanlage diesen Strom und schaltet einen Massepfad für das Relais. Das Relais zieht daraufhin an und läßt den Zündstrom von Schmelzeinsatz 2 im Motorraum- Sicherungskasten durch das Relais (C und C151-30) und über ein Kabel braun/rot zum Steuergerät der Wegfahrsperre (C863-6) fließen. Wenn das Steuergerät der Wegfahrsperre einen Eingang vom Starterrelais erhält, führt es wiederum einen Strom zum Magnetschalter (C179-1) über ein Kabel schwarz. Der Motor startet jetzt. 4.4 DEFENDER MODELLJAHR 97

28 BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE Das Steuergerät der Wegfahrsperre schaltet auch den Kraftstoffabstellschalter (C198-1), der über ein Kabel schwarz (C863-4) angeschlossen ist. Das Steuergerät der Wegfahrsperre verhindert die Versorgung des Kraftstoffabstellschalters, wenn die Wegfahrsperre aktiviert ist. Außer den vom Steuergerät der Wegfahrsperre direkt gesteuerten Funktionen ist am Zündschloß eine passive Spule vorgesehen. Sie ermöglicht die fahrerfreundliche Aufhebung der Wegfahrsperre. Die passive Spule (C663-1) wird vom Steuergerät der Alarmanlage (C057-7) über ein Kabel orange/grün versorgt. Die passive Spule ist nur stromführend, wenn der Zündschalter auf II steht und die Wegfahrsperre aktiviert ist. Die Spule erzeugt ein Magnetfeld, das eine Spule im HF-Sender anspricht. Dadurch wird der Sender dazu veranlaßt, ein Signal zur Aufhebung der Wegfahrsperre an das Steuergerät der Alarmanlage abzugeben. HINWEIS: Die passive Spule kann nur dann richtig funktionieren, wenn der Zündschlüssel und der HF-Sender zusammen am selben Schlüsselring hängen. HINWEIS: Die passive Wegfahrsperre ist nicht für alle Märkte vorgesehen. Spezifikation des Fahrzeugs prüfen. DEFENDER MODELLJAHR

29 BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE LADEN UND ANLASSEN - DIESELMOTOR Beschreibung Das Ladesystem besteht aus einem Generator, der einen Gleichrichterblock und Regler zur Aufrechterhaltung eines kontanten Gleichstroms im System aufweist. Angetrieben wird der Generator durch einen Kurbelwellenriemen, gekühlt durch einen hinter der Riemenscheibe angeordneten Ventilator. Der Generator besitzt einen Festspulenständer, in dem ein Feldspulenläufer dreht. Schleifringe leiten über zwei Kohlebürsten Strom zu und von den Feldspulen. Der Regler überwacht die Ausgangsspannung am Generator und regelt sie auf ca. 14 V ein. Funktionsweise des Ladesystems Strom vom Batteriepluspol fließt über ein Kabel braun zum Motorraum-Sicherungskasten (C632-1). Der Strom fließt durch Schmelzeinsatz 2 und Schmelzeinsatz 3, die parallel geschaltet sind. Schmelzeinsatz 2 (C907-2) ist mit dem Zündschalter (C028-1) über ein Kabel braun verbunden. Wenn der Zündschalter auf II steht (C094-1), fließt ein Strom zur Ladekontrolle (C230-5) über ein Kabel weiß. Die Kontrolleuchte (C230-5) findet Masse durch die Diode (C118-1) über ein Kabel gelb/braun und durch die Feldwicklungen des Generators (C185-1) über ein Kabel braun/gelb. Der durch die Kontrolleuchten und die Feldwicklungen fließende Strom teilmagnetisiert den Läufer. Ein Widerstand (C037-1 und C038-1) ist mit den Kontrolleuchten parallel geschaltet, um sicherzustellen, daß die Erregerspannung bei einem Glühlampenausfall aufrechterhalten wird. Wenn der Motor angelassen wird, dreht der magnetisierte Läufer in den Ständerwicklungen und erzeugt einen dreiphasigen Wechselstrom, dessen Spannung mit zunehmender Läuferdrehzahl schnell ansteigt. Die Felddioden wandeln den Wechselstrom in Gleichstrom um. Der Ausgangsstrom der Felddioden verstärkt den durch die Feldwicklungen fließenden Anfangsstrom und bewirkt eine Verstärkung des Läufermagneteffekts und somit die Selbsterregung des Generators. Der Feldstrom verstärkt sich mit wachsender Läuferdrehzahl und erhöht die Strom- und Spannungserzeugung, bis der Generator voll erregt ist. 4.6 DEFENDER MODELLJAHR 97

30 BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE Wenn die Ausgangsleistung des Generators ebenso hoch ist wie die Batteriespannung, erlischt die Kontrolleuchte, Da der Potentialunterschied an der Leuchte jetzt 0 Volt beträgt. Die Diode zwischen Generator und Kontrolleuchte verhindert, daß der Strom zurückfließt. Der Regler wirkt als elektronischer Betriebsschalter auf der Masseseite der Feldspulen. Der Regler öffnet und schließt den Massekreis sehr schnell, um die erzeugte Spannung und Stromstärke innerhalb sicherer Grenzen zu halten. Bei schwacher Batteriespannung, oder wenn die Leistungsaufnahme der elektrischen Verbraucher einen Spannungsverlust bewirkt, sorgt der Generator für die möglichst schnelle Aufladung der Batterie, bis 14 V erreicht sind. Bei zunehmender Batteriespannung wird die Ausgangsleistung des Generators zurückgenommen. Funktionsweise des Anlaßsystems Strom vom Batteriepluspol fließt über ein Kabel braun zum Motorraum-Sicherungskasten (C632-1). Der Strom fließt durch Schmelzeinsatz 2 und Schmelzeinsatz 3, die parallel geschaltet sind. Schmelzeinsatz 2 (C907-2) ist mit dem Zündschalter (C028-1) über ein Kabel braun verbunden. Wenn der Zündschalter auf III gedreht wird, fließt Strom durch den Schalter (C090-1) über ein Kabel weiß/rot zur Starterrelaisspule (C151-85). Vom Starterrelais (C151-86) fließt der Strom über ein Kabel schwarz/orange zum Steuergerät der Alarmanlage (C057-10). Wenn das Steuergerät der Alarmanlage den richtigen Code vom HF-Sender empfangen hat, schließt es den Kreis nach Masse (C057-11) über ein Kabel schwarz, und das Starterrelais zieht an. Der Strom von Schmelzeinsatz 2 (C907-2) kann jetzt durch den Starterrelaisschalter und zum Steuergerät der Wegfahrsperre (C863-6) fließen. Unter der neuerlichen Voraussetzung, daß das Steuergerät der Alarmanlage den richtigen Code vom HF-Sender empfangen hat, weist es das Steuergerät der Wegfahrsperre (C863-10) an, den Magnetschalter (C179-1) über ein Kabel schwarz anzusteuern. Daraufhin legt der Magnetschalter (C178-1) Versorgungsstrom von der Batterie auf den Starter an. Der Massepfad verläuft durch den Starter. DEFENDER MODELLJAHR

31 BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE Glühkerzen Zur Starthilfe verfügt der Tdi-Motor über Glühkerzen. Ein permanenter Batteriestrom kommt von Schmelzeinsatz 3 (C907-3) über ein Kabel braun zum Glühkerzentimer (C189-5). Wenn der Zündschalter auf II steht, fließt ein zweiter Strom zum Glühkerzentimer (C189-3). Daraufhin werden die Glühkerzen angesteuert (C189-6). Wenn der Zündschalter auf II steht, wird die Glühkerzenkontrolleuchte (C230-4) durch Sicherung 17 (C580-33) im Innenraum-Sicherungskasten über ein Kabel weiß versorgt. Die Kontrolleuchte (C233-10) ist mit dem Glühkerzentimer (C189-2) über ein Kabel gelb/schwarz verbunden. Wenn der Glühkerzentimer die Glühkerzen (C189-6) versorgt, stellt er gleichzeitig einen Massepfad (C189-4) für die Kontrolleuchte bereit. Nach einer bestimmten Zeit werden die Versorgung der Glühkerzen und der Massepfad der Kontrolleuchte unterbrochen; die Kontrolleuchte erlischt. 4.8 DEFENDER MODELLJAHR 97

32 LADEN UND ANLASSEN - V8 BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE Beschreibung Das Ladesystem besteht aus einem Generator, der einen Gleichrichterblock und Regler zur Aufrechterhaltung eines kontanten Gleichstroms im System aufweist. Angetrieben wird der Generator durch einen Kurbelwellenriemen, gekühlt durch einen hinter der Riemenscheibe angeordneten Ventilator. Der Generator besitzt einen Festspulenständer, in dem ein Feldspulenläufer dreht. Schleifringe leiten über zwei Kohlebürsten Strom zu und von den Feldspulen. Der Regler überwacht die Ausgangsspannung am Generator und regelt sie auf ca. 14 V ein. Funktionsweise des Ladesystems Strom vom Batteriepluspol fließt über ein Kabel braun zum Schmelzeinsatz 2 im Motorraum-Sicherungskasten (C632-1). Schmelzeinsatz 2 (C907-2) führt über ein Kabel braun Strom zum Zündschalter (C28-1) und über ein weiteres Kabel braun zum Anlasserrelais (C151-87). Wenn der Zündschalter auf II steht (C094-1), fließt über Kabel weiß ein Strom zur Zündspule (C156-1) und zum Zündsteuergerät (C633-3). Der Zündschalter führt auch über ein Kabel weiß einen Strom zur Ladekontrolle (C230-4). Die Kontrolleuchte (C230-5) findet Masse durch die Diode (C118-1) über ein Kabel gelb/braun und durch die Feldwicklungen des Generators (C185-1) über ein Kabel braun/gelb. Der durch die Kontrolleuchte und die Feldwicklungen fließende Strom teilmagnetisiert den Läufer. Ein Widerstand (C037-1 und C038-1) ist mit der Kontrolleuchte parallel geschaltet, um sicherzustellen, daß die Erregerspannung bei einem Glühlampenausfall aufrechterhalten wird. Wenn der Motor angelassen wird, dreht der magnetisierte Läufer in den Ständerwicklungen und erzeugt einen dreiphasigen Wechselstrom, dessen Spannung mit zunehmender Läuferdrehzahl schnell ansteigt. Die Felddioden wandeln den Wechselstrom in Gleichstrom um. Der Ausgangsstrom der Felddioden verstärkt den durch die Feldwicklungen fließenden Anfangsstrom und bewirkt eine Verstärkung des Läufermagneteffekts und somit die Selbsterregung des Generators. Der Feldstrom verstärkt sich mit wachsender Läuferdrehzahl und erhöht die Strom- und Spannungserzeugung, bis der Generator voll erregt ist. DEFENDER MODELLJAHR

33 BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE Wenn die Ausgangsleistung des Generators ebenso hoch ist wie die Batteriespannung, erlischt die Kontrolleuchte, Da der Potentialunterschied an der Leuchte jetzt 0 Volt beträgt. Die Diode zwischen Generator und Kontrolleuchte verhindert, daß der Strom zurückfließt. Der Regler wirkt als elektronischer Betriebsschalter auf der Masseseite der Feldspulen. Der Regler öffnet und schließt den Massekreis sehr schnell, um die erzeugte Spannung und Stromstärke innerhalb sicherer Grenzen zu halten. Bei schwacher Batteriespannung, oder wenn die Leistungsaufnahme der elektrischen Verbraucher einen Spannungsverlust bewirkt, sorgt der Generator für die möglichst schnelle Aufladung der Batterie, bis 14 V erreicht sind. Bei zunehmender Batteriespannung wird die Ausgangsleistung des Generators zurückgenommen. Funktionsweise des Anlaßsystems Strom vom Batteriepluspol fließt über ein Kabel braun zum Motorraum-Sicherungskasten (C632-1). Schmelzeinsatz 2 (C907-2) führt dann einen permanenten Batteriestrom zum Zündschalter (C028-1) und zum Starterrelais (C151-87). Beide sind durch Kabel braun verbunden. Kraftstoffversorgung Wenn der Zündschalter auf II steht (C094-1), fließt ein Strom über ein Kabel weiß zum Kraftstoffpumpenrelais (C298-85). Das Relais hat über ein Kabel weiß/braun Verbindung (C298-86) mit dem Öldruckschalter (C187-1). Wenn der Motor nicht dreht, existiert kein Öldruck. In diesem Zustand ist der Öldruckschalter geschlossen. Dadurch entsteht ein Massepfad, und das Kraftstoffpumpenrelais zieht an. Der Zündschalter (C094-1) legt auch über ein Kabel weiß Strom an Stift 87A des Kraftstoffpumpenrelais (C298-87A) an. Bei geschlossenem Öldruckschalter kann das angezogene Kraftstoffpumpenrelais keinen Strom zur Kraftstoffpumpe (C115-2) führen DEFENDER MODELLJAHR 97

34 BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE Wenn der Zündschalter auf III gedreht wird (090-1), führt er über ein Kabel weiß/rot Strom zur Starterrelaisspule (C151-85). Das Relais findet Masse (C151-86) über ein Kabel schwarz. Der Strom von Schmelzeinsatz 2 (C907-2) im Motorraum-Sicherungskasten kann jetzt durch das Starterrelais (C und C151-30) fließen. Vom Starterrelais (C151-30) fließt der Strom über ein Kabel weiß/rot zum ähnlich angesteuerten Kraftstoffpumpenrelais (C298-87). Das Kraftstoffpumpenrelais (C ) führt dann über ein Kabel weiß/lila Strom zur Kraftstoffpumpe (C115-2). Die Kraftstoffpumpe findet Masse (C115-3) über ein Kabel schwarz. Wenn der Motor läuft und der Zündschalter auf II (C094-1) zurückgedreht worden ist, registriert der Öldruckschalter den vorhandenen Öldruck. Dadurch öffnet der Schalter und läßt das Kraftstoffpumpenrelais abfallen. Die Versorgung der Kraftstoffpumpe erfolgt jetzt nur noch durch das Kraftstoffpumpenrelais. Zündung Wenn der Zündschalter auf II steht, fließt ein Strom zur Zündspule (C156-1) und zum Zündsteuergerät (C633-3). Beide werden über Kabel weiß versorgt und sind parallel geschaltet. Der Massepfad führt durch die Befestigungselemente des Zündsteuergeräts. Wenn der Zündschalter auf III gedreht wird, fließt Strom durch den Schalter (C090-1) über ein Kabel weiß/rot zum Starterrelais (C151-85). Das Relais findet Masse (C151-86) über ein Kabel schwarz. Dadurch zieht das Relais an und läßt Batteriestrom durch das Relais (C und C151-30) und über ein Kabel weiß/rot zum Starter (C179-1) fließen. Dieser Strom erregt den Magnetschalter, so daß Versorgungsstrom vom Generator (C178-1) über ein Kabel braun zum Starter fließen kann. Der Massepfad verläuft durch den Starter. DEFENDER MODELLJAHR

35 BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE HEIZUNGSGEBLÄSE Beschreibung Die Heizung wird mit Hilfe von drei Schiebereglern an der Mittelkonsole reguliert. Zwei der Regler sind für die Temperatur und die Luftverteilung bestimmt. Der dritte Regler schaltet das vierstufige Heizungsgebläse. Funktionsweise Strom vom Batteriepluspol fließt über ein Kabel braun zum Motorraum-Sicherungskasten (C632-1). Der Strom fließt durch Schmelzeinsatz 2. Schmelzeinsatz 2 (C907-2) ist mit dem Zündschalter (C028-1) über ein Kabel braun verbunden. Wenn der Zündschalter auf I steht, fließt Strom durch den Zündschalter (C099-1) über ein Kabel weiß/orange nach Sicherung 5 (C580-9) im Innenraum-Sicherungskasten. Sicherung 5 (C580-10) im Innenraum-Sicherungskasten ist mit dem Gebläsemotor (C846-3) über ein Kabel lila/grün verbunden. Wenn der Gebläseregler auf 0 (aus) steht, ist der Massepfad unterbrochen, und der Gebläsemotor läuft nicht. Wenn der Gebläsregler auf 1 gestellt wird, schließt eine Verbindung zwischen dem Gebläsemotor (C846-2) und dem Gebläseschalter (C058-2) über ein Kabel grün/gelb. Strom fließt durch den Gebläsemotor und den Widerstand zum Gebläseschalter (C058-2) und nach Masse (C058-3) über ein Kabel schwarz. Der Gebläsemotor läuft langsam. Wenn der Gebläsregler auf 2 gestellt wird, entsteht eine direkte Verbindung zwischen dem Gebläsemotor (C846-1) und dem Gebläseschalter (C058-1) über ein Kabel grün/grau und nach Masse (C058-3) über ein Kabel schwarz. Der Gebläsemotor läuft jetzt schnell DEFENDER MODELLJAHR 97

36 HECKSCHEIBENHEIZUNG BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE Beschreibung Die Heckscheibenheizung wird durch einen arretierenden Druckschalter am Armaturenbrett geschaltet. Wenn der Schalter auf Ein steht, zeigt die Kontrolleuchte im Instrumentenfeld den Betrieb der Heckscheibenheizung an. Die Heckscheibenheizung funktioniert nur, wenn der Zündschalter auf II steht. Funktionsweise Strom vom Batteriepluspol fließt über ein Kabel braun zum Motorraum-Sicherungskasten (C632-1). Der Strom fließt durch Schmelzeinsatz 2 und Schmelzeinsatz 4 im Motorraum- Sicherungskasten, die parallel geschaltet sind. Schmelzeinsatz 2 (C907-2) ist mit dem Zündschalter (C028-1) über ein Kabel braun verbunden. Wenn der Zündschalter auf II steht (C094-1), fließt Strom über ein Kabel weiß zum Heckscheibenheizungsschalter (C381-2). Der Schalter steuert die Heckscheibenheizungsrelaisspule. Wenn der Schalter betätigt wird, fließt Strom vom Schalter (C381-4) über ein Kabel weiß/grün zur Relaisspule (C044-85). Der Strom fließt durch die Spule und findet Masse (C044-86) über ein Kabel schwarz und den Masseverteiler (C287-2). Bei angezogener Relaisspule kann Batteriestrom über Schmelzeinsatz 4 (C906-1) durch die Hauptanschlüsse (C und C044-30) des Heckscheibenheizungsrelais fließen. Das angezogene Relais führt jetzt über ein Kabel braun/weiß einen Strom nach Sicherung 8 im Innenraum-Sicherungskasten (C580-15). Sicherung 8 im Innenraum-Sicherungskasten (C580-16) führt Strom über ein Kabel braun/weiß zum Heckscheibenheizelement (C382-1) und über ein weiteres Kabel braun/weiß zur Kontrolleuchte der Heckscheibenheizung (C929-1). Die Kontrolleuchte und das Heizelement sind parallel geschaltet. DEFENDER MODELLJAHR

37 BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE WISCHER UND WASCHER Beschreibung Die Frontscheibenwischer werden mit dem Lenksäulenschalter geschaltet und funktionieren nur, wenn der Zündschalter auf II steht. Die Wischer haben zwei Laufgeschwindigkeiten, eine Kurzwischfunktion und einen Einzelwischvorgang. Die Funktionen Intervallwischen und programmiertes Waschwischen werden durch das Scheibenwischer-Steuergerät gesteuert. Wenn der Wischerschalter aus der Normalstellung nach unten gedrückt wird, löst dies die Intervallfunktion aus. Wenn der Wischerschalter aus der Normalstellung eine Stufe heraufgesetzt wird, laufen die Wischer langam. Wird der Wischerschalter aus der Normalstellung zwei Stufen heraufgesetzt, so laufen die Wischer schnell. Wenn der Wischerschalter aus der Normalstellung nur kurz nach oben gezogen wird, ohne ihn einrasten zu lassen, führen die Scheibenwischer einen einzelnen, langsamen Wischzyklus aus. Wenn der Wischerschalter aus der Normalstellung nach oben gezogen wird, ohne ihn einrasten zu lassen, laufen die Scheibenwischer langam, bis der Wischerschalter wieder freigegeben wird. Beim Druck auf den Stumpf des Wischerschalters wird das programmierte Waschwischen eingeschaltet. Die Scheibenwaschanlage arbeitet so lange, bis der Schalter freigegeben wird, und die laufen danach noch für einige Zyklen weiter. Die Wasch/Wisch Anlagefür die Heckscheibe wird mit einem Schalter am Armaturenbrett geschaltet. Wenn der Schalter betätigt wird, arbeitet die Heckscheibenwaschanlage so lange, bis der Schalter wieder freigegeben wird. Der Heckscheibenwischer tritt nicht automatisch mit der Heckscheibenwaschanlage in Betrieb. Wenn der Schalter im Uhrzeigersinn gedreht wird, läuft der Heckscheibenwischer, bis der Schalter in Ausgangsstellung zurückgedreht wird DEFENDER MODELLJAHR 97

38 BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE Funktionsweise Strom vom Batteriepluspol fließt über ein Kabel braun zum Motorraum-Sicherungskasten (C632-1). Der Strom fließt durch Schmelzeinsatz 2 (C907-2), der mit dem Zündschalter (C028-1) über ein Kabel braun verbunden ist. Wenn der Zündschalter auf II steht, fließt Strom durch den Schalter (C094-1) nach Sicherung 3 (C580-5) und Sicherung 4 (C580-7) im Innenraum- Sicherungskasten, die parallel geschaltet sind. Beide werden über Kabel weiß versorgt. Sicherung 3 versorgt den Kreis für die Wasch/Wisch Anlagehinten und Sicherung 4 den Kreis für die Wasch/Wisch Anlagevorn. Wischer und Wascher vorn Sicherung 4 im Innenraum-Sicherungskasten (C580-8) versorgt das Scheibenwischer-Steuergerät (C303-8) über ein Kabel grün mit einem 12V-Strom, wenn der Zündschalter auf II steht. Langsamer und schneller Wischbetrieb Sicherung 4 führt auch über ein Kabel grün einen Strom zum Wasch/Wisch Schalter (C278-6). Wenn der Schalter in die Langsam-Stellung gebracht wird, fließt der Strom durch durch den Schalter (C278-1) über ein Kabel blau/hellgrün zum Wischermotor (C030-3). Dieser Strom zum Wischermotor setzt nicht alle Wicklungen unter Spannung, so daß der Motor langsam läuft. Der Wischermotor findet Masse (C030-1) über ein Kabel schwarz. Wenn der Wischerschalter in die Schnell-Stellung gebracht wird, fließt Strom durch den Schalter (C278-5) über ein Kabel rot/hellgrün zum Wischermotor (C030-5). Dabei werden alle Wicklungen unter Spannung gesetzt, so daß der Motor schnell läuft. Der Wischermotor (C030-1) findet Masse wiederum über ein Kabel schwarz. Bei Betätigung der Kurzwischfunktion fließt ein Strom vom Wasch/Wisch Schalter (C278-5) zum Wischermotor (C030-5), solange der Schalter gegen den Federdruck gehalten wird. Die Wischer laufen schnell. DEFENDER MODELLJAHR

39 BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE Parkfunktion Wenn der Wasch/Wisch Schalterausgeschaltet wird, unterbricht dies die Versorgung des Wischermotors über das Kabel blau/hellgrün oder rot/hellgrün. Die Parkfunktion läßt die Scheibenwischer in ihre Parkstellung zurücklaufen. Der mit dem Wischermotor integrierte Parkschalter (C030-4) erhält einen 12V- Strom von Sicherung 4 im Innenraum-Sicherungskasten (C580-6) über ein Kabel grün. Die Kontakte des Parkschalters sind mit Ausnahme der Parkstellung in jeder Wischerstellung geschlossen. Bei geschlossenem Parkschalter fließt Strom durch den Schalter (C030-2) über ein Kabel braun/hellgrün zum Scheibenwischer- Steuergerät (C303-5). Das Scheibenwischer-Steuergerät (C303-2) ist über ein Kabel gelb/hellgrün mit dem Wasch/Wisch Schalter(C278-4) verbunden. Strom fließt durch den Wasch/Wisch Schalter(C278-1) über ein Kabel blau/hellgrün zum Wischermotor (C030-3). Der Wischermotor findet Masse über ein Kabel schwarz. Die Scheibenwischer arbeiten, bis die Parkstellung erreicht ist und der Parkschalter öffnet, so daß die Versorgung zum Wischermotor unterbrochen wird. Intervallbetrieb Wenn der Wischerschalter auf Intervallbetrieb gestellt wird, kann Strom durch den Schalter (C278-3) über ein Kabel weiß/grün zum Scheibenwischer-Steuergerät (C303-1) fließen. Wenn ein 12V- Signal vom Wischerschalter am Steuergerät anliegt, schaltet dieses etwa im 5-Sekunden-Takt einen Massepfad (C303-4) über ein Kabel schwarz ein und aus. Programmiertes Wasch-Wischen Beim Druck auf den Stumpf des Wischerschalters wird das programmierte Waschwischen eingeschaltet. Der Scheibenwaschschalter (C278-6) wird von Sicherung 4 im Innenraum-Sicherungskasten (C580-8) über ein Kabel grün versorgt. Bei geschlossenem Schalter fließt Strom durch den Schalter (C278-2) über ein Kabel grün/schwarz zum Scheibenwischer-Steuergerät (C303-6) und über ein weiteres Kabel grün/schwarz zur Scheibenwaschpumpe (C008-2). Die Scheibenwaschpumpe findet Masse (C008-1) über ein Kabel schwarz DEFENDER MODELLJAHR 97

PEKATRONIC/XCESS Fensterheber- und Schiebedachmodul Power Window Roll Up/Roll Down Interface

PEKATRONIC/XCESS Fensterheber- und Schiebedachmodul Power Window Roll Up/Roll Down Interface PEKATRONIC/XCESS Fensterheber- und Schiebedachmodul Power Window Roll Up/Roll Down Interface Artikel-Nr.: 3200-3060 Das XCESS Fensterhebermodul ist zur Steuerung von 2 elektrischen Fensterheber oder 1

Mehr

82 980 Funktion der Einbruch-Diebstahl-Warnanlage (EDW)

82 980 Funktion der Einbruch-Diebstahl-Warnanlage (EDW) 82 980 Funktion der Einbruch-Diebstahl-Warnanlage (EDW) Eingebaut ab Oktober 1979 Arbeits-Nr. der Arbeitstexte und Arbeitswerte bzw. Standardtexte und Richtzeiten: A. Allgemeines Die EDW-Anlage ist eine

Mehr

Electrical Library. Elektrotechnische Bibliotheek. Librairie Electrique. Elektrohandbuch. Libreria Impianto Elettrico. Biblioteca Electrónica

Electrical Library. Elektrotechnische Bibliotheek. Librairie Electrique. Elektrohandbuch. Libreria Impianto Elettrico. Biblioteca Electrónica DEFENDER Electrical Library Elektrotechnische Bibliotheek Librairie Electrique Elektrohandbuch Libreria Impianto Elettrico Biblioteca Electrónica Livraria Eléctrica DEFENDER MJ 1999 Elektrohandbuch Dieses

Mehr

Schlösser VER- UND ENTRIEGELN. Automatische Entriegelung. Innere Türgriffe und Türverriegelungshebel. Hauptver- und -entriegelungsschalter

Schlösser VER- UND ENTRIEGELN. Automatische Entriegelung. Innere Türgriffe und Türverriegelungshebel. Hauptver- und -entriegelungsschalter Schlösser VER- UND ENTRIEGELN Zum Ver- und Entriegeln des Fahrzeugs mit dem Smart Key siehe den entsprechenden Abschnitt weiter vorn in diesem Handbuch. Siehe FUNKTION DES SMART KEY (Seite 15). Zum Ver-

Mehr

ANLASSEN UND STROMERZEUGUNG

ANLASSEN UND STROMERZEUGUNG Seite 1 von 8 ANLASSEN UND STROMERZEUGUNG Seite 2 von 8 ANLASSEN UND STROMERZEUGUNG - BESCHREIBUNG Der Stromkreis des Anlassers und der Stromerzeugung besteht aus der Batterie, dem Anlasser und dem DS-Generator.

Mehr

Einbau & Bedienungsanleitung Tagfahrlichtmodul plug&play für Porsche 911 (996) Bj. 1997-2006 Ein Produkt von MDC

Einbau & Bedienungsanleitung Tagfahrlichtmodul plug&play für Porsche 911 (996) Bj. 1997-2006 Ein Produkt von MDC Sie haben ein Modul erworben, dass in den abgesicherten Lampenstromkreis eingesetzt wird, sowie einen Stromadapter zur Stromversorgung des TFL-Moduls. Sie brauchen keinerlei Kabel zu durchtrennen! Bei

Mehr

Einbau der Coming Home Schaltung von Flatwing in den SLK R170 von Mekkes

Einbau der Coming Home Schaltung von Flatwing in den SLK R170 von Mekkes Einbau der Coming Home Schaltung von Flatwing in den SLK R170 von Mekkes In vielen neuen Fahrzeugen ist eine so genannte Coming Home, oder Follow me home Funktion integriert. Diese Schaltung lässt die

Mehr

DEFENDER V8i. Electrical Library. Elektrotechnische Bibliotheek. Librairie Electrique. Elektrohandbuch. Libreria Impianto Elettrico

DEFENDER V8i. Electrical Library. Elektrotechnische Bibliotheek. Librairie Electrique. Elektrohandbuch. Libreria Impianto Elettrico DEFENDER V8i Electrical Library Elektrotechnische Bibliotheek Librairie Electrique Elektrohandbuch Libreria Impianto Elettrico Biblioteca Electrónica Livraria Eléctrica Elektrohandbuch Dieses Handbuch

Mehr

A better ride, in every sense.

A better ride, in every sense. A better ride, in every sense. Das Motorrad-Audio-Kommunikationssystem BTM-02 Anleitung Die richtige Entscheidung! BTM-02A Das Autocom Bluetooth Modul wurde zur drahtlosen und automatischen Verbindung

Mehr

Anleitung BMW 1er M E82

Anleitung BMW 1er M E82 Das in der Anleitung beschriebene Produkt wurde unter Beachtung der erforderlichen Sicherheitsanforderungen entwickelt, gefertigt und kontrolliert. Das Produkt muss sachgemäß eingebaut werden um Gefahren

Mehr

BENUTZER-ANLEITUNG HPS 852 MIT AKKU-GEPUFFERTER SIRENE HPS 853 MIT SIRENE OHNE AKKU-PUFFERUNG HPS 840 OHNE SIRENE

BENUTZER-ANLEITUNG HPS 852 MIT AKKU-GEPUFFERTER SIRENE HPS 853 MIT SIRENE OHNE AKKU-PUFFERUNG HPS 840 OHNE SIRENE BENUTZER-ANLEITUNG C ANBU SL I N E HPS 852 MIT AKKU-GEPUFFERTER SIRENE HPS 853 MIT SIRENE OHNE AKKU-PUFFERUNG HPS 840 OHNE SIRENE CAN-BUS Alarmanlage für die ORIGINAL FERNBEDIENUNG des Autos Diese Alarmanlage

Mehr

Batterie...7. Batterie, Behälter Batteriesäure aus und einbauen - nur Benzinmotoren...8. Folienflachleiter Formhimmelkabelsatz...9

Batterie...7. Batterie, Behälter Batteriesäure aus und einbauen - nur Benzinmotoren...8. Folienflachleiter Formhimmelkabelsatz...9 Tec-Print EUROSERVICE Kapitel: N Elektrische Ausrüstung, Instrumente Batterie...7 Batterie, Behälter Batteriesäure aus und einbauen - nur Benzinmotoren...8 Folienflachleiter Formhimmelkabelsatz...9 Leitungsverlegung

Mehr

Bedienungsanleitung. Mul funk onale Stromversorgung mit Starthilfe-Funk on G4 034 05

Bedienungsanleitung. Mul funk onale Stromversorgung mit Starthilfe-Funk on G4 034 05 Hinweis: Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Mul funk onale Stromversorgung mit Starthilfe-Funk on Mul funk onale Stromversorgung mit Starthilfe-Funk on Starthilfe Hohe Sicherheit

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG PAN 180 CB-A+G. KABELSUCHGERÄT Bestehend aus Tongenerator und Verstärker

BEDIENUNGSANLEITUNG PAN 180 CB-A+G. KABELSUCHGERÄT Bestehend aus Tongenerator und Verstärker BEDIENUNGSANLEITUNG PAN 180 CB-A+G KABELSUCHGERÄT Bestehend aus Tongenerator und Verstärker DI Ernst Krystufek GmbH & Co.KG A - 1230 Wien, Pfarrgasse 79 Tel.: 01/6164010, Fax Dw.21 Email: office@krystufek.at

Mehr

Regen- und Lichtsensor Montageanleitung Eigenschaften:

Regen- und Lichtsensor Montageanleitung Eigenschaften: Regen- und Lichtsensor Montageanleitung Eigenschaften: 1. Der Regensensor aktiviert die Scheibenwischer bei Regen. Die Wischgeschwindigkeit wird dabei in Abhängigkeit von der Regenmenge automatisch auf

Mehr

Nachrüstung originale Sitzheizung im Smart 42 Typ 451

Nachrüstung originale Sitzheizung im Smart 42 Typ 451 Nachrüstung originale Sitzheizung im Smart 42 Typ 451 Benötigte Teile: Aus dem SC: Teil Teilenummer Preis Schalter in der Mittelkonsole A 451 820 20 10* 82,85 Eur Steuergerät A 451 820 00 85 71,64 Eur

Mehr

Verdrahtungsanleitung Kapitel 2

Verdrahtungsanleitung Kapitel 2 Verdrahtungsanleitung 1. Hinweise zur Verdrahtungsanleitung 2 2. Aufbau und Inhalt 3 3. Arbeiten mit der Verdrahtungsanleitung 10 4. Leseübungen mit der Verdrahtungsanleitung 11 Achtung: Dieses Kapitel

Mehr

Automatisches Beleuchtungssystem Auto Licht AN/AUS NMD Never Miss your Daylight

Automatisches Beleuchtungssystem Auto Licht AN/AUS NMD Never Miss your Daylight Automatisches Beleuchtungssystem Auto Licht AN/AUS NMD Never Miss your Daylight Einbau- und Bedienungsanleitung 1 Kronkamp 2-4, 25474 Hasloh 2012 Version 1.0 BESCHREIBUNG Das automatische Beleuchtungssystem

Mehr

Bedienungsanleitung EPB - 6000 S. Standard Ausführung

Bedienungsanleitung EPB - 6000 S. Standard Ausführung Bedienungsanleitung EPB - 6000 S Standard Ausführung 1 Hinweise zum Bedienfeld EPB 6000 S 1. Bedienfeld: 1.) Nach dem Einschalten blinkt die LED Intern für ca. 5 sec. 2.) Die Betätigung der Schalter bzw.

Mehr

Elektrik der XS 650. Inhalt. geschaltetes Plus. Stromsparschaltung. Lenkerschalter und Zündschloss

Elektrik der XS 650. Inhalt. geschaltetes Plus. Stromsparschaltung. Lenkerschalter und Zündschloss Elektrik der XS 650 Inhalt Blatt 1 Blatt 2 Blatt 3 Blatt 4 Blatt 5 Blatt 6 Blatt 7 Blatt 8 Blatt 9 Blatt 10 Kabelfarben alle Verbraucher geschaltetes Plus Beleuchtung Blinker und Horn Stromsparschaltung

Mehr

Info & Cases. Market: D-A-CH Speaker: Jens Kemme FTS. Technical Support Iveco

Info & Cases. Market: D-A-CH Speaker: Jens Kemme FTS. Technical Support Iveco Info & Cases Market: D-A-CH Speaker: Jens Kemme FTS Technical Support Iveco Daily MY14 35S11 Der Motor überhitzt der Viscolüfter läuft nicht SYMPTOM/PROBLEM: Viscolüfter ohne Funktion unterbrochener Stromkreis

Mehr

RF Funk LED Fernbedienung Modell: 9046601 mit 9049001

RF Funk LED Fernbedienung Modell: 9046601 mit 9049001 RF Funk LED Fernbedienung Modell: 9046601 mit 9049001 Vier Zonen/Bereiche Tasten Steuerung für RGB+W Empfänger unterstützen WLAN RF Converter zur Steuerung über Smartphone Produktinformationen Die RGBW

Mehr

Fernstart der VN1700 über die optionale Schaltung einer Alarmanlage Achtung: Der Einbau des Fernstarts erfolgt auf eigene Gefahr, Es wird keinerlei Haftung für Schäden am Fahrzeug oder adere Schäden übernommen.

Mehr

Einbau & Bedienungsanleitung Tagfahrlichtmodul für SLK R170 Bj

Einbau & Bedienungsanleitung Tagfahrlichtmodul für SLK R170 Bj Sie haben ein Modul erworben, dass in den abgesicherten Lampenstromkreis eingesetzt wird, sowie einen Stromadapter zur Stromversorgung des TFL-Moduls. Sie brauchen keinerlei Kabel zu durchtrennen! Bei

Mehr

Einbau & Bedienungsanleitung Tagfahrlichtmodul für SLK R170 Bj Ein Produkt von MDC

Einbau & Bedienungsanleitung Tagfahrlichtmodul für SLK R170 Bj Ein Produkt von MDC Sie haben ein Modul erworben, dass in den abgesicherten Lampenstromkreis eingesetzt wird, sowie einen Stromadapter zur Stromversorgung des TFL-Moduls. Sie brauchen keinerlei Kabel zu durchtrennen! Bei

Mehr

Zentrale Türverriegelung/Diebstahlwarnanlage...6. Zentralverriegelung Übersicht Einbauorte Bauteile...6

Zentrale Türverriegelung/Diebstahlwarnanlage...6. Zentralverriegelung Übersicht Einbauorte Bauteile...6 Tec-Print EUROSERVICE Kapitel: N Elektrische Ausrüstung, Instrumente Zentrale Türverriegelung/Diebstahlwarnanlage...6 Zentralverriegelung Übersicht Einbauorte Bauteile...6 Stellmotor, Rückwandklappe aus-

Mehr

SCHEIBENWISCHER/WASCHER

SCHEIBENWISCHER/WASCHER SCHEIBENWISCHER/WASCHER SCHEIBENWISCHER/WASCHER - BESCHREIBUNG Die Scheiben-Wisch-Waschanlage wird durch den Hebel rechts neben dem Lenkrad mit verschiedenen Funktionen eingeschaltet: Der Hebel kann in

Mehr

WARNUNG! Nicht für Kinder unter 36 Monate wegen verschluckbarer Kleinteile geeignet - Erstickungsgefahr. Made in China, im Namen der TTS Group Ltd

WARNUNG! Nicht für Kinder unter 36 Monate wegen verschluckbarer Kleinteile geeignet - Erstickungsgefahr. Made in China, im Namen der TTS Group Ltd Garantie & Unterstützung Dieses Produkt wird mit einem Jahr Garantie für Probleme versehen, die während der normalen Nutzung auftreten. Falsche Handhabungder Rechargeable Stopwatches das Öffnen des Gerätes

Mehr

Fiat Punto 188 Zentralverriegelung

Fiat Punto 188 Zentralverriegelung Fiat Punto 188 Zentralverriegelung ZENTRALVERRIEGELUNG - Beschreibung durch das Schloss; die Verriegelungsknöpfe in den Vordertüren; Fernbedienung Verriegelung: Wird ein Schloss der Vordertüren verriegelt

Mehr

Die Karre macht keinen Mucks, der Anlasser leiert nur noch langsam vor sich hin oder es macht nur noch klack -vermutlich ist die Batterie leer.

Die Karre macht keinen Mucks, der Anlasser leiert nur noch langsam vor sich hin oder es macht nur noch klack -vermutlich ist die Batterie leer. Die Karre macht keinen Mucks, der Anlasser leiert nur noch langsam vor sich hin oder es macht nur noch klack -vermutlich ist die Batterie leer. Wenn die Batterie leer ist, ist der Fehler meistens schnell

Mehr

2 Schaltpläne. 2.1 Bauteile und Aufbau eines Stromkreises

2 Schaltpläne. 2.1 Bauteile und Aufbau eines Stromkreises 25 2 Schaltpläne 2.1 Bauteile und Aufbau eines Stromkreises Die Bilder 2.1 bis 2.5 zeigen Komponenten im Fahrzeug, die in Stromkreisen zusammengefasst sind. Autobatterie bzw. Generator Spannungsquelle

Mehr

Einbauanleitung zur Umrüstung auf Facelift-Scheinwerfer BMW 5er E60, E61

Einbauanleitung zur Umrüstung auf Facelift-Scheinwerfer BMW 5er E60, E61 Einbauanleitung zur Umrüstung auf Facelift-Scheinwerfer BMW 5er E60, E61 Achtung nur für Fahrzeuge mit Xenon Licht! 1. Stoßstange vorne demontieren zum Tauschen der Scheinwerfer. 2. Die Lenkung teilweise

Mehr

Anleitung zur Synchronisierung und Reparatur (Akku) der diamantförmigen FB-Schüssel von BMW E39 E46 E53 X3 X5 Z4 Z3

Anleitung zur Synchronisierung und Reparatur (Akku) der diamantförmigen FB-Schüssel von BMW E39 E46 E53 X3 X5 Z4 Z3 Anleitung zur Synchronisierung und Reparatur (Akku) der diamantförmigen FB-Schüssel von BMW E39 E46 E53 X3 X5 Z4 Z3 Kritik und Verbesserungsvorschläge an: mail@re-electronics.de WWW.RE-electronics.de Probleme

Mehr

Umbau einer FC 28 Version 2.0 auf 2,4 ghz mit Jeti Duplex Modul TU

Umbau einer FC 28 Version 2.0 auf 2,4 ghz mit Jeti Duplex Modul TU Umbau einer FC 28 Version 2.0 auf 2,4 ghz mit Jeti Duplex Modul TU ( Alle Angaben ohne Gewähr/Umbau auf eigene Gefahr) Im folgenden wird der Umbau des schon recht betagten und nicht mit der FC 28 Version

Mehr

Allgemeine Informationen zu Installationsanweisungen

Allgemeine Informationen zu Installationsanweisungen Alle elektrischen Anschlüsse an das elektrische System des Fahrzeugs müssen in der Zentral-Elektrikeinheit bzw. an der Aufbau-Konsole erfolgen. Die Aufbau-Konsole befindet sich im unteren Bereich der Abdeckung

Mehr

RGBW Touch Funk Controller

RGBW Touch Funk Controller 1 RGBW Touch Funk Controller mit Touch-Wheel LC-1548-11 Anwendbar mit: - LC-1549-11 Empfänger für Funk Controller 12V-36V 4x4A - LC-1726-12 Empfänger für Funk Controller 12V-36V 4x8A - LC-1550-11 Empfänger

Mehr

Fehleranalyse von MAFEX-ULV Geräten

Fehleranalyse von MAFEX-ULV Geräten Fehlerbaumanalyse Das System arbeitet nicht ordnungsgemäß Die Steuerung zeigt beim Einschalten im Display nichts an Die Steuerung zeigt im Display Fehler Düse Die Dosierpumpe fördert gar nicht oder nur

Mehr

Montageanleitung für Dino Golf 5 Tagfahrlicht mit Grilleinsatz Kennzeichnung Tagfahrlicht: RL E4 000021,

Montageanleitung für Dino Golf 5 Tagfahrlicht mit Grilleinsatz Kennzeichnung Tagfahrlicht: RL E4 000021, Montageanleitung für Dino Golf 5 Tagfahrlicht mit Grilleinsatz Kennzeichnung Tagfahrlicht: RL E4 000021, Stand/ date 28.11.2011Vi Art. Nr.: 610 851 Montage: Tagfahrleuchten in die Grilleinsätze montieren.

Mehr

Baubeschreibung LED Taschenlampe

Baubeschreibung LED Taschenlampe Baubeschreibung LED Taschenlampe Referat Für Ausbildung, im DARC e.v. Der Aufbau dieser LED Taschenlampe mit hoher Lichtleistung eignet sich hervorragend zur Verwendung auf Jugendfreizeiten, Lagern oder

Mehr

Inhalt 1/2. Gedanke. Strom benötigt Metall um zu fließen. Schalter unterbrechen und verbinden den Stromkreis. Strom fließt im Kreis.

Inhalt 1/2. Gedanke. Strom benötigt Metall um zu fließen. Schalter unterbrechen und verbinden den Stromkreis. Strom fließt im Kreis. Inhalt 1/2 /Spiel Thema Gedanke Stromkreis Einfacher Stromkreis Strom fließt im Kreis. Der Strom kann ausgeschaltet werden, indem der Kreis unterbrochen wird. Leiter und Isolatoren Strom fließt Strom benötigt

Mehr

wo auch die Komponenten montiert werden. wo auch die Komponenten montiert werden.

wo auch die Komponenten montiert werden. wo auch die Komponenten montiert werden. dolphin Einbauunterlage Nr. M6 für Mercedes Kabelstrang Q454-5426 Marke: Mercedes Type: S 320 Benziner Modelljahr: 2000 Dolphin Kabelstrang Stromversorgung: Montageorte des dolphin Systems und der Komponenten:

Mehr

Einbauanleitung Start-Stopp-Memory- Modul für Skoda Octavia III

Einbauanleitung Start-Stopp-Memory- Modul für Skoda Octavia III 1 Einbauanleitung Start-Stopp-Memory- Modul für Skoda Octavia III 1. Zündung ausschalten 2. Zündschlüssel abziehen 3. Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Geeignetes Werkzeug (3) zwischen Zierrahmen und Schaltmanschette

Mehr

Aufbau eines Kabelbaumes

Aufbau eines Kabelbaumes Aufbau eines Kabelbaumes Einen Kabelbaum kann mit etwas Geschicklichkeit ziemlich einfach selbst aufbauen. Zeichnungen dazu gibt es genug im Netz (einfach mal wiring harley googeln). Ich halte den praktischen

Mehr

Overdrive Controller ODC1448

Overdrive Controller ODC1448 Dieses Dokument ist bis auf die Schaltung und deren Beschreibung identisch mit einer früheren Publikation (ODC 1341). Die Verbesserung betrifft den wesentlich kleineren Spannungsabfall am Controller und

Mehr

Relaisplatzbelegung neue ZE (Vorderseite):

Relaisplatzbelegung neue ZE (Vorderseite): Relaisplatzbelegung neue ZE (Vorderseite): 1. Relais für Klimaanlage (13) 2. Relais für Heckscheibenwischer und wascher (72) 3. Relais für Steuergerät Digifant/Digijet (30, 32) oder Steuergerät Schubabschaltung

Mehr

MGB Quick Referenz - Stand 04/2010 2

MGB Quick Referenz - Stand 04/2010 2 Quick Referenz MGB MGB Quick Referenz - Stand 04/2010 2 Inhaltsverzeichnis 1 LED DIA 1 blinkt 2 mal (Einzelgerät)... 4 2 LED DIA 1 blinkt 2 mal (Reihenschaltung)... 4 3 LED DIA 1 blinkt 3 mal... 5 4 LED

Mehr

Startknopf BMW 1er: Diese Anleitung wurde nicht für kommerzielle Zwecke, sondern zur freien Weitergabe für das Forum von

Startknopf BMW 1er: Diese Anleitung wurde nicht für kommerzielle Zwecke, sondern zur freien Weitergabe für das Forum von Startknopf im BMW Z3 Diese Anleitung beschreibt, wie man einen der 3 folgenden Startknöpfe in den BMW Z3 einbauen kann. Ich selbst habe den Startknopf des BMW 1er verbaut, dadurch kann ich nur die Richtigkeit

Mehr

Einbau & Bedienungsanleitung Tagfahrlichtmodul für Mercedes E-Klasse W210 Bj

Einbau & Bedienungsanleitung Tagfahrlichtmodul für Mercedes E-Klasse W210 Bj Sie haben ein Modul erworben, dass in den abgesicherten Lampenstromkreis eingesetzt wird, sowie einen Stromadapter zur Stromversorgung des TFL-Moduls. Sie brauchen keinerlei Kabel zu durchtrennen! Bei

Mehr

Der elektrische Widerstand R

Der elektrische Widerstand R Der elektrische Widerstand R Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Definition des Widerstandes Der elektrischer Widerstand R eines Leiters ist der Quotient aus der am Leiter anliegenden Spannung

Mehr

Farbe CTS. M1 rot +12V ROT. M2 braun Masse BRAUN. M3 schwarz Zündspule Reihenfolge beliebig SCHWARZ. M4 schwarz Zündspule Reihenfolge beliebig ORANGE

Farbe CTS. M1 rot +12V ROT. M2 braun Masse BRAUN. M3 schwarz Zündspule Reihenfolge beliebig SCHWARZ. M4 schwarz Zündspule Reihenfolge beliebig ORANGE CTS5TW - STANDARD 6-poliger Anschluss Pin Kabel- Farbe Beschreibung Kabelbaum CTS ECU-Pin Siehe Schaltplan M1 rot +12V ROT M2 braun Masse BRAUN M3 schwarz Zündspule Reihenfolge beliebig SCHWARZ M4 schwarz

Mehr

Department of Electrical Engineering University of Leoben, Austria. Elektrotechnik. Institut für. Sicherheitsbelehrung

Department of Electrical Engineering University of Leoben, Austria. Elektrotechnik. Institut für. Sicherheitsbelehrung Sicherheitsbelehrung - Was wir vermeiden wollen! Berührungsarten 230V Direktes Berühren Indirektes Berühren L1 L2 L3 N 230V 400V 230V 230V 230V Erde R B Schutz gegen direktes Berühren Aktive Leiter müssen

Mehr

Austausch der Frontscheinwerfer am New Beetle 98-06

Austausch der Frontscheinwerfer am New Beetle 98-06 Austausch der Frontscheinwerfer am New Beetle 98-06 Anleitung zum Austausch der Frontscheinwerfer New Beetle 98-06 Tausch der Rückleuchte in 19 Arbeitsschritten Benötigtes Werkzeug: - Mittlerer Schlitz-Schraubendreher

Mehr

Einbauanleitung BMW E36 Cabrio Dachfernbedienung

Einbauanleitung BMW E36 Cabrio Dachfernbedienung Einbauanleitung BMW E36 Cabrio Dachfernbedienung Vor dem Einbau: Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch und nehmen Sie sich etwas Zeit für den Einbau. Durch unsachgemäßes Vorgehen kann das Modul

Mehr

Motor Bike Guard II Funk-Fernbedienung

Motor Bike Guard II Funk-Fernbedienung Motor Bike Guard II Funk-Fernbedienung Einbau- und Bedienungsanleitung Motor Bike Guard II - Komplettschutz für das Motorrad Model #: MBG320 (US Frequenz) Model #: MBG420 (Europa Frequenz) 1. LISTE DER

Mehr

Einbau- und Bedienungsanleitung BMW 3er E93 Cabrio Comfort-Modul

Einbau- und Bedienungsanleitung BMW 3er E93 Cabrio Comfort-Modul Einbau- und Bedienungsanleitung BMW 3er E93 Cabrio Comfort-Modul Vor dem Einbau: Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch und nehmen Sie sich etwas Zeit für den Einbau. Durch unsachgemäßes Vorgehen

Mehr

Zutrittskontrolle T4-EM/MF Bedienungsanleitung

Zutrittskontrolle T4-EM/MF Bedienungsanleitung Zutrittskontrolle T4-EM/MF Bedienungsanleitung Copyright by I-KEYS 2018 Seite 1 1. Kurzanleitung Starten des Programmier-Modus * (Master-Code) # Werkseinstellung ist 999999 Beenden des Programmier-Modus

Mehr

Produktbeschreibung 1/7. Was kann light/on&off? Wie funktioniert light/on&off? Aufbau des light/on&off. Tunnel. Parkhaus. Dämmerung.

Produktbeschreibung 1/7. Was kann light/on&off? Wie funktioniert light/on&off? Aufbau des light/on&off. Tunnel. Parkhaus. Dämmerung. Produktbeschreibung 1/7 Was kann light/on&off Scheinwerferautomatik: Schaltet die Scheinwerfer sofort ein, wenn die Lichtverhältnisse unter einen bestimmten Wert absinken; schaltet die Schweinwerfer wieder

Mehr

Grundgrößen der Elektrotechnik

Grundgrößen der Elektrotechnik Grundgrößen der Elektrotechnik Theorie ALMM AUTONOMES LERNEN MIT MOODLE Verfasst von: Manuel Leitner Der elektrische Stromkreis Schematische Darstellung eines Stromkreises: I elektrischer Strom U Spannung

Mehr

Außentemperatur Anzeige im A3 Vorfacelift nachrüsten

Außentemperatur Anzeige im A3 Vorfacelift nachrüsten Autor und Bilder: Audi_a3_8l Außentemperatur-Anzeigemodul So sieht es nach erfolgreichem Einbau aus 1 S e i t e Benötigtes Material: Anzeigeeinheit : 8L0919272 C 01C 64,00 Flachkontaktgehäuse 10 Polig

Mehr

Overdrive Controller Einführung Funktion

Overdrive Controller Einführung Funktion Einführung Es mag an meinem Alter liegen, aber hin und wieder vergesse ich den Overdrive auszuschalten wenn ich in den zweiten Gang zurückschalte. Beim wieder hochschalten in den dritten Gang schaltet

Mehr

09 Pflege und Service

09 Pflege und Service Allgemeines Um zu verhindern, dass die elektrischen Systeme des Fahrzeugs durch etwaige Kurzschlüsse oder Überbelastung Schaden nehmen, werden die verschiedenen elektrischen Funktionen und Komponenten

Mehr

POWER UNIT (SPU) Diese Leitungen müssen durchtrennt werden:

POWER UNIT (SPU) Diese Leitungen müssen durchtrennt werden: Anschluss CTS5TW an SUZUKI POWER UNIT (SPU) Diese Leitungen müssen durchtrennt werden: Kabel- Farbe Beschreibung Kabelbaum Fahrzeug Grauer Stecker (KB) [K7] 1 schwarz zur ECU ECU PIN 16 (50) [11] schwarz

Mehr

Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A

Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A Art.-Nr.16523 Bedienungsanleitung Vor Inbetriebnahme lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und laden Sie das Gerät für 6-8 Stunden! Technische

Mehr

Teile und Zubehör Einbauanleitung

Teile und Zubehör Einbauanleitung Teile und Zubehör Einbauanleitung achrüstsatz beleuchtete Einstiegsleiste MII Cooper (R 50/R 53/R 51 achrüstsatz-teilenummer: 51 47 0 302 686 51 47 0 302 683 Einbauzeit: Die Einbauzeit beträgt ca. 1,5

Mehr

ZJ-Hobbyshop.de. Gleichzeitiges Laden mehrerer LiPo Akkus in Reihe

ZJ-Hobbyshop.de. Gleichzeitiges Laden mehrerer LiPo Akkus in Reihe ZJ-Hobbyshop.de Gleichzeitiges Laden mehrerer LiPo Akkus in Reihe Bei gleichzeitigem Laden von 2-3 LiPos kommt es öfter zu Kurzschlüssen!!! Aus diesem Grund habe ich ein Bild vorbereitet (weiter unten),

Mehr

Bedienungsanleitung für Hand-Sender 2819 (Seite 1/7)

Bedienungsanleitung für Hand-Sender 2819 (Seite 1/7) Bedienungsanleitung für Hand-Sender 2819 (Seite 1/7) November 2014 Kontroll-LED Auswahltaste für die Lichtfarbe Weiß (nur im RGB-W-Betrieb) Farbwahlrad (berührungsempfindlich) Dimm-Taste (heller) Ein-/Ausschalter

Mehr

Montageanleitung 720T. ISO9001 zertifiziert

Montageanleitung 720T. ISO9001 zertifiziert Montageanleitung 720T ISO9001 zertifiziert Wir beglückwünschen Sie zum Kauf der HORNET 720T, einem ausgezeichnetem Alarmsystem zum Schutze Ihres Fahrzeuges. 1 Copyright 1997 DEI Europe 25.05.98 Das HORNET

Mehr

Kurzeinführung BEDIENELEMENTE LAND - - ROVER HINWEIS: HINWEIS:

Kurzeinführung BEDIENELEMENTE LAND - - ROVER HINWEIS: HINWEIS: Kurzeinführung Kurzeinführung BEDIENELEMENTE 6 5 4 3 2 1 12 9 3 6 80 100 120 km/h 60 140 40 160 LAND - - ROVER 20 0 180 200 H4959 7 8 9 1. Frischluftregler 2. Gebläseregler 3. Schalter für die Wischanlage

Mehr

Reparaturanleitung Check Control Modul ( CCM )

Reparaturanleitung Check Control Modul ( CCM ) Reparaturanleitung Check Control Modul ( CCM ) Die Anleitung soll als Hilfestellung dienen, nicht als verbindliche Vorgehensweise. - Die Anwendung geschieht auf eigene Gefahr. - Es wird keinerlei Haftung

Mehr

CBLM CAN BUS Lichtmodul

CBLM CAN BUS Lichtmodul CBLM CAN BUS Lichtmodul Einbau- und Bedienungsanleitung ARBEITSWEISE Das CBLM CAN BUS Modul kann in Fahrzeuge mit vorhandenen CAN Bus und 12 Volt Stromversorgung montiert werden. Das Modul liest aus dem

Mehr

No.: ESB-96E CARISMA FEHLERSUCHE BEI LUFTREINIGERN HEIZUNG, KLIMAANLAGE UND LÜFTUNG

No.: ESB-96E CARISMA FEHLERSUCHE BEI LUFTREINIGERN HEIZUNG, KLIMAANLAGE UND LÜFTUNG SERVICE BULLETIN SERVICE GROUP, WARRANTY & SERVICE DEP. MITSUBISHI MOTOR SALES EUROPE BV SERVICE BULLETIN Betreff: Gruppe: Korrektur No.: ESB-96E55-502 Datum: 1997-02-28 NACHTRAG ZUM ABSCHNITT

Mehr

Relaisplatz- und Sicherungsbelegung

Relaisplatz- und Sicherungsbelegung Nr. 1/1 Relaisplatz- und Sicherungsbelegung Relaisplatzbelegung auf der Relaisplatte..................................................... 1/2 Sicherungsbelegung auf der Relaisplatte.....................................................

Mehr

1. Boosterkreise. RAILWARE, Intellibox, DB-2 Booster, Ringleitungen

1. Boosterkreise. RAILWARE, Intellibox, DB-2 Booster, Ringleitungen 1. Boosterkreise RAILWARE, Intellibox, DB-2 Booster, Ringleitungen Als erstes nach Kauf der Software RAILWARE das Gleisbild auf dem PC erstellen. Es sollte einfach, aber in seiner Abbildung muss alles

Mehr

Beachten Sie: Die Bau- und Stromvorschriften können von Ort zu Ort unterschiedlich sein. Sie müssen unbedingt dafür sorgen, daß die Installation den

Beachten Sie: Die Bau- und Stromvorschriften können von Ort zu Ort unterschiedlich sein. Sie müssen unbedingt dafür sorgen, daß die Installation den Beachten Sie: Die Bau- und Stromvorschriften können von Ort zu Ort unterschiedlich sein. Sie müssen unbedingt dafür sorgen, daß die Installation den geltenden Vorschriften entspricht. Bang & Olufsen haftet

Mehr

Ulrich Jucknischke. Das Technik-Projekt LED Taschenlampe

Ulrich Jucknischke. Das Technik-Projekt LED Taschenlampe Ulrich Jucknischke Das Technik-Projekt LED Taschenlampe Technik-Projekt: LED-Taschenlampe Probleme des Faches Physik: Wenig Motivation bis Ablehnung bei den Schülern. Zuviel Theorie ohne schülerinteressierende

Mehr

Handbuch Happylightshow. Für Vectra C / Signum. Vectra/Signum 1.18a 1

Handbuch Happylightshow. Für Vectra C / Signum. Vectra/Signum 1.18a 1 Handbuch Happylightshow Für Vectra C / Signum Vectra/Signum 1.18a 1 Übersicht 1. Einleitung...3 2. Einbau 2.1 Vectra C / Signum... 4 2.2 Funktionstest...5 3. Parametrierung... 6 4. Erklärung der Funktionen...

Mehr

Sicherungen EINBAULAGE DER SICHERUNGSKÄSTEN. Motorraum-Sicherungskasten

Sicherungen EINBAULAGE DER SICHERUNGSKÄSTEN. Motorraum-Sicherungskasten Sich eru ngen EINBAULAGE DER SICHERUNGSKÄSTEN Motorraum-Sicherungskasten 1 2 LAN2333 Die Kunststoffabdeckung durch Drücken auf die Laschen abnehmen. Die Sicherungsnennwerte und -einbaulagen sowie die geschützten

Mehr

Anleitung: Die Verkabelung erneuern

Anleitung: Die Verkabelung erneuern Im Laufe der Zeit werden alle elektronischen Systeme instabil oder fallen aus. Daher macht es Sinn, bei einer Generalrestauration oder aus gegebenem Anlass, die elektronischen Kabel zu ersetzen. Bevor

Mehr

Benutzerhandbuch. Art.Nr.: ZB.SN-T808

Benutzerhandbuch. Art.Nr.: ZB.SN-T808 Benutzerhandbuch Art.Nr.: ZB.SN-T808 ZB.SN-T808 4 0 0 9 0 7 0 0 1 2 0 2 5 VORSICHT! Bitte lesen sie das Benutzerhandbuch vollständig durch, bevor sie das Produkt zum ersten Mal benutzen. Es wird Ihnen

Mehr

Hauptfunktionen. LCD-Anzeige und Frontansicht

Hauptfunktionen. LCD-Anzeige und Frontansicht Bedienungsanleitung Hauptfunktionen 1. Aufwachlicht (Sonnenaufgang) Das Licht geht langsam an und wird stetig heller, bevor der Alarm ertönt. 2. Einschlaflicht (Sonnenuntergang) Das Licht wird immer schwächer,

Mehr

Bedienungsanleitung Einbauanleitung

Bedienungsanleitung Einbauanleitung Bedienungsanleitung Einbauanleitung Bundpol Security Systems Für 12 Volt und 24 Volt Fahrzeuge 1 LIEFERUMFANG FUNKTIONSWEISE Der SecuKey ist ein Sicherheitsmodul, das mittels des mitgelieferten Hochsicherheitsschlüssels

Mehr

Vorschlag zur Umrüstung eines Zuheizers im Sprinter 313 CDI zur Standheizung mit Stromversorgung über die Aufbaubatterien und Fernbedienung.

Vorschlag zur Umrüstung eines Zuheizers im Sprinter 313 CDI zur Standheizung mit Stromversorgung über die Aufbaubatterien und Fernbedienung. Vorschlag zur Umrüstung eines Zuheizers im Sprinter 313 CDI zur Standheizung mit Stromversorgung über die Aufbaubatterien und Fernbedienung. Wie nachfolgend beschrieben, funktioniert alles einwandfrei,

Mehr

Pinbelegung Zentralelektrik

Pinbelegung Zentralelektrik inbelegung Zentralelektrik A B Belegung Serienmäßige Nutzung A25 über Sicherung 18 A26 Klemme 58e (Stand-/Instrumentenlicht über Sicherung) zum Dimmer im Lichtschalter A27 Verbindung von Klemme 2 an Relaisplatz

Mehr

Leerlaufregulierventil Audi V6 2,6l ABC Maschine, Aufbau und Funktion

Leerlaufregulierventil Audi V6 2,6l ABC Maschine, Aufbau und Funktion Leerlaufregulierventil Audi V6 2,6l ABC Maschine, Aufbau und Funktion Kurz zusammengefasst: Das Leerlaufregulierventil (LLR) dient dazu, die Luftmenge im Leerlauf, d.h. bei geschlossener Drosselklappe

Mehr

TL-AL 01 KG-300. Bedienungs-/Installations-Anleitung - 0 -

TL-AL 01 KG-300. Bedienungs-/Installations-Anleitung - 0 - TL-AL 01 KG-300 Bedienungs-/Installations-Anleitung - 0 - KG-300E _Bedienungs-/Installationsanleitung_ Funktionen: 1. Code-lernende Fernbedienung 2. (leises) Ferngesteuertes Schärfen/Entschärfen 3. ferngesteuerte

Mehr

1 sicherer Relaisausgang 1.24 NC 1.13 ASI NC 1.14 ASI

1 sicherer Relaisausgang 1.24 NC 1.13 ASI NC 1.14 ASI Safety und Standard E/A in einem Modul Sicherer Relaisausgang mit galvanisch getrennten Kontaktsätzen bis 230V zugelassen IEC 61 508 SIL 3, EN 13 849-1/PLe Kat 4, EN IEC 62 061 SIL 3 Schutzart IP20 Artikel-Nr.

Mehr

Hersteller Opel Batterie abklemmbar? ja Baujahr/Modell 1992 Calibra 2.0 Zentralverriegelungsart Minusgesteuert

Hersteller Opel Batterie abklemmbar? ja Baujahr/Modell 1992 Calibra 2.0 Zentralverriegelungsart Minusgesteuert Baujahr/Modell 1992 Calibra 2.0 Zentralverriegelungsart Minusgesteuert Türkontakt grau parallel zum Türkontakt anschließen Zündung sw positiv am Zündschloss Anlasserunterbrechung sw/rt positiv am Zündschloss

Mehr

RUTLAND HRS LADEREGLER

RUTLAND HRS LADEREGLER RUTLAND HRS LADEREGLER INSTALLATION & BETRIEB Models: HRS503/12 12v HRS913/12 12v HRS913/24 24v Document No. SM-318 Issue: A EINLEITUNG Bitte lesen und verstehen Sie diese Anleitung bevor Sie den Regler

Mehr

Nokia Saugfuß für Gerätehalter HH-20 und Gerätehalter CR-122

Nokia Saugfuß für Gerätehalter HH-20 und Gerätehalter CR-122 Nokia Saugfuß für Gerätehalter HH-20 und Gerätehalter CR-122 B 1 D C E A Ausgabe 2.0 A C D 2 F E G B 4 4 3 3 5 7 8 6 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten. Nokia, Nokia Connecting People und das Logo für

Mehr

Zafira Tourer Rückfahrkamera nachrüsten

Zafira Tourer Rückfahrkamera nachrüsten Zafira Tourer Rückfahrkamera nachrüsten Als erstes habe ich die Kofferraumverkleidung abgenommen, diese ist bis auf 2 Schrauben am Griff (rot markiert) nur geclipst, also einfach ziehen. Nebenbei finde

Mehr

Bedienungsanleitung 82101 Code-Combi A. 1 Bedienhinweise. Inhaltsverzeichnis

Bedienungsanleitung 82101 Code-Combi A. 1 Bedienhinweise. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bedienhinweise...1 2 Öffnung mit Code...2 3 Sperrzeit 4 Verschließen 5 Programmierung...3 6 Öffnung ohne Code 7 Stromversorgung...4 8 Funktionsstörung / Fehlerbehebung 9 Zeichnung...5

Mehr

-Cruise II (Kein CAN)

-Cruise II (Kein CAN) -Cruise II (Kein CAN) Einbauanleitung für Mitsubishi Fuso Canter alle Modelle Produktion 2012 > Seite1 / 6 Mitsubishi Fuso Canter alle E-Gas Modelle Produktion 2012 > Vor der Installation Lesen Sie die

Mehr

Abbiegelichtsteuerelektroniksystem für smart-fortwo Typ 451

Abbiegelichtsteuerelektroniksystem für smart-fortwo Typ 451 Lesen die Anleitung vor der Montage vollständig durch! Sie haben eine Abbiegelichtsteuerelektronik zur Ansteuerung von zusätzlichen Leuchten erworben. Es können aber auch die Fahrzeugseitig verbauten Nebellampen

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung

Installations- und Bedienungsanleitung Installations- und Bedienungsanleitung Memory Modul zur Deaktivierung der Start-Stopp-Automatik www.carelectronic-webshop.de www.sr-sales.de INHALTSVERZEICHNIS Installation... 3 Installationsschritte...

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Bitte lesen Sie das Benutzerhandbuch vollständig durch, bevor Sie das Produkt zum ersten Mal benutzen. Es wird Ihnen helfen, mit dem Produkt

Bitte lesen Sie das Benutzerhandbuch vollständig durch, bevor Sie das Produkt zum ersten Mal benutzen. Es wird Ihnen helfen, mit dem Produkt Art.Nr.: ZB.SN-T805 Bitte lesen Sie das Benutzerhandbuch vollständig durch, bevor Sie das Produkt zum ersten Mal benutzen. Es wird Ihnen helfen, mit dem Produkt komfortabel und schnell vertraut zu werden.

Mehr

Einbau & Bedienungsanleitung Tagfahrlichtmodul Für Ford C-Max Bj.: ab 2003

Einbau & Bedienungsanleitung Tagfahrlichtmodul Für Ford C-Max Bj.: ab 2003 Sie haben ein Modul erworben, dass in den abgesicherten Lampenstromkreis eingesetzt wird, sowie einen Stromadapter zur Stromversorgung des TFL-Moduls. Sie brauchen keinerlei Kabel zu durchtrennen! Bei

Mehr

Bedienungsanleitung Auto-Alarmanlage TP-4100

Bedienungsanleitung Auto-Alarmanlage TP-4100 Bedienungsanleitung Auto-Alarmanlage TP-4100 968-337 Einführung Geehrter Kunde, wir möchten Ihnen zum Erwerb Ihrer Auto-Alarmanlage gratulieren! Bitte lesen Sie sich diese Anleitung vor dem Gebrauch gut

Mehr