Anatomie, Biologie und Physiologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anatomie, Biologie und Physiologie"

Transkript

1 Anatomie, Biologie und Physiologie Ergotherapie Prüfungswissen von Jürgen Zervos-Kopp 1. Auflage Thieme 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

2 3 BEWEGUNGSAPPARAT 3 Bewegungsapparat Bewegungsapparat J passiver Teil = knöchernes Skelett J aktiver Teil = Skelettmuskulatur, Sehnen, Bänder, Gelenkkapseln Diagramm 3.1 Bewegungsapparat Funktionen Formung des Körperbaus, Fortbewegung, Stabilität, Schutz innerer Organe, Speicherorgan für Mineralien, Blutbildung im Knochenmark, Wärmeproduktion durch Muskelarbeit insg. 212 Knochen Knochenarten J Röhrenknochen = Extremitäten J plattenförmig oder flach = Hirnschädel- und Rumpfskelett J würfelförmig = Wirbel, Hand- und Fußwurzel J unregelmäßig geformte = Gesichtsschädel Der Bewegungsapparat besteht aus einem passiven Teil, dem knöchernen Skelett, und einem aktiven Teil, der quer gestreiften Skelettmuskulatur mit ihren Sehnen; den Bändern und Gelenkkapseln. Über ihre Sehnen verbindet die Muskulatur die Knochen untereinander. Auch Bänder und Gelenkkapseln verbinden die Knochen. Neben den augenfälligen Funktionen, wie Formung des Körperbaus (Habitus), Fortbewegung, Stabilität und Schutz innerer Organe, dienen die Knochen darüber hinaus als Speicherorgan für Mineralien (Kalzium, Phosphor) und sind Ort der Blutbildung (rotes Knochenmark). Die Muskulatur ist am Wärmehaushalt (Muskelzittern, Schüttelfrost ) beteiligt. 3.1 Allgemeine Skelettanatomie Das Skelett (griech. skeletos = trocken) besteht aus 212 einzelnen Knochen, deren Größe und Form genetisch festgelegt ist und deren innerer Aufbau durch ihre Funktion bestimmt wird. So bilden die Knochen des Skeletts zum Schutz knöcherne Kanäle (Wirbelkanal, Diagramm 3.2 Allgemeine Skelettanatomie 68

3 ALLGEMEINE SKELETTANATOMIE Markhöhle), Knochenschalen (Becken), einen Knochenkorb (Thorax) oder knöcherne Kammern (Schädel, Augenhöhle). Die Hauptknochen der Extremitäten (Gliedmaße) entsprechen röhrenförmigen Stäben (daher Röhrenknochen). Beim Hirnschädel- und Rumpfskelett (Becken, Thorax, Schulterblatt) sind sie plattenförmig oder flach. Wirbelsäule, Hand- und Fußwurzel sind aus würfelförmigen Knochen aufgebaut. Unregelmäßig geformte Knochen findet man im Bereich des Gesichtsschädels und der Schädelbasis. Knochenaufbau. Die innere Struktur der Knochen (s.a. Kapitel 2.3.3) entwickelt sich durch die dynamischen Belastungen, passt sich diesen an und besteht aus mehr oder weniger schwammartigem Knochenmaterial (Spongiosa). Diese ist gefüllt mit rotem (blutbildenden) Knochenmark, bis auf den Schaft der Röhrenknochen (Diaphyse), welcher aus kompakten Lamellenknochen (Kompakta) besteht. In deren Markhöhlen, die von einer dem Periost vergleichbaren Innenhaut (Endost) ausgekleidet sind, befindet sich gelbes (fettreiches) Knochenmark. Alle Knochen sind, bis auf die Gelenkflächen, mit der sie ernährenden Knochenhaut (Periost) umgeben und fast alle Knochen sind miteinander durch Gelenke verbunden (ausgenommen das Zungenbein, Os hyoideum, und die Sesambeine, z.b.diekniescheibe,patella). Knochenaufbau innere Struktur = Spongiosa mit rotem Knochenmark, Ausnahme Diaphyse = Lamellenknochen, Knochen, außer Gelenkflächen, umgeben von Periost = Knochenhaut, Markhöhle ausgekleidet vom Endost = innere Knochenhaut Aufbau der Röhrenknochen Die Röhrenknochen sind aufgebaut aus: J einer Diaphyse (Schaft, griech. diaphysis = das Durchwachsen), J zwei Epiphysen (Gelenkenden, griech. epiphysis = Zuwuchs, Ansatz). Das Längenwachstum der Röhrenknochen findet in den Epiphysenfugen (zwischen Diaphyse und Epiphysen) statt. Knochenvorsprünge, die der Verbindung von Muskulatur und Knochen dienen (Sehnenansatz), werden Apophysen genannt. Der dynamische Aufund Umbau der Spongiosa in den Epiphysen passt sich den Belastungen an und unterliegt der Tätigkeit der Osteoblasten bzw. Osteoklasten. Drei Teile Diaphyse, zwei Epiphysen. Epiphysenfugen = Längenwachstum, Apophysen = Sehnenansatz. 69

4 3 BEWEGUNGSAPPARAT Abb. 3.1 Bau eines Röhrenknochens. Gelenkverbindungen J echte = Diarthrosen und Amphiarthrosen J unechte = Synarthrosen Aufbau Gelenkknorpel, Gelenkspalt, Gelenkkapsel mit Gelenkflüssigkeit Gelenke Das Gelenk (Articulatio) verbindet Knochen untereinander. Je nach Art unterscheidet man echte (Diarthrosen und Amphiarthrosen) von unechten (Synarthrosen) Gelenkverbindungen. Aufbau eines echten Gelenkes Der Gelenkknorpel, der beide Knochenenden überzieht, besteht aus hyalinem Knorpel. Er dient als Stoßdämpfer und schützt vor mechanischen Belastungen. Dazwischen liegt der Gelenkspalt. Die Gelenkkapsel wird von dem fortgesetzten Periost der Knochen gebildet, deren äußere Schicht aus Kollagenfasern straff aufgebaut ist (Membrana fibrosa) und deren innere Schicht reich an Nerven und Gefäßen ist (Membrana synovialis). Diese bildet eiweißreiche Gelenkflüssigkeit (Synovia, griech. syn = mit und lat. ovum = das Ei) zur Ernährung des Knorpels und Herabsetzung der Reibung bei der Bewegung. 70

5 ALLGEMEINE SKELETTANATOMIE Abb. 3.2 Bau eines echten Gelenks. Das Gelenk wird durch Bänder (Ligamenta) verstärkt. Diese führen Bewegungen(Führungsbänder) oder hemmen diese (Hemmbänder). Längere Immobilität verkürzt die Bänder und lässt auch die Gelenkkapsel schrumpfen und es kommt zu Kontrakturen. Zusätzliche Komponenten des Gelenks sind Sehnenscheiden (Vaginae tendines) und ggf. Schleimbeutel (Bursae synoviales) und Gelenkzwischenscheiben (Menisken und Disci). Straffe Gelenke sind ähnlich aufgebaut, allerdings schränken starke Bänder deren Beweglichkeit entsprechend ein, z. B. beim Iliosakralgelenk zwischen Becken und Kreuzbein. Gelenkbeweglichkeit: Für jedes Gelenk gibt es einen definierten physiologischen Bewegungsumfang, der in Winkelgraden ausgedrückt wird. Das Messen mit dem Winkelmesser (Goniometer) dient der Feststellung von Bewegungsdefiziten (z. B. bei Kontrakturen). Dabei wird ein Seitenvergleich mit dem gegenüberliegenden Gelenk vorgenommen und nach der Neutral-Null-Methode gemessen. Ligamente das Gelenk verstärkende Bänder, Unterschied von Führungs- oder Hemmbändern. zusätzliche Gelenkkomponenten Sehnenscheiden, Schleimbeutel, Menisken und Disci möglich. 71

6 3 BEWEGUNGSAPPARAT Aus dieser Stellung heraus werden die gegenläufigen (antagonistischen) Bewegungen (z. B. Extension und Flexion oder Ab- und Ad- Neutral-Null-Methode Messmethode für den Bewegungsumfang des Gelenkes, ausgehend von der Neutral-Null-Stellung. Neutral-Null-Methode Ausgegangen wird von der Neutral-Null-Stellung, einer festgelegten Position des Körpers, in der die Gelenke einen angenommenen Winkel von Null Grad aufweisen. Sie sieht wie folgt aus: J aufrechter Stand mit hängenden Armen J Handflächen zeigen zum Oberschenkel J Kniescheiben zeigen nach vorn J Füße stehen parallel Abb. 3.3 Neutral-Null-Stellung. 72

7 ALLGEMEINE SKELETTANATOMIE duktion) gemessen und als Winkel in Bezug auf die Neutral-Null- Stellung dokumentiert. Dabei wird das Messergebnis, hier am Beispiel der Messung der Bewegungen im Ellbogengelenk, wie folgt notiert: J Flexion/Extension 120/0/5 = normale Beweglichkeit J Flexion/Extension 90/0/5 = eingeschränkte Beweglichkeit in die Flexion J Flexion/Extension 90/20/0 = eingeschränkte Beweglichkeit in die Flexion und in die Extension; die Null-Stellung wird nicht erreicht, der Arm bleibt beim Streckversuch in 20 Grad Beugung. Aufbau unechter Gelenke Bei unechten Gelenken fehlen der Gelenkspalt und die Knorpelflächen ebensowie die Gelenkhöhle. Man unterscheidet J Syndesmosen (Bandhafte), J Synchondrosen (Knorpelhafte) und J Synostosen (Knochenhafte). Unechte Gelenke Gelenkspalt und Gelenkhöhle fehlen; Arten: Syndesmosen, Synchondrosen und Synostosen. Durch Syndesmosen werden Knochen mit Bindegewebe verbunden, z. B.: J Fontanellen (frz. fontanelle = kleine Quelle, bezogen auf den bei Säuglingen glgtl. sichtbaren Puls an der Fontanelle) J Schädelnähte (Suturen) bei Neugeborenen J Zwischenknochenmembranen (Membranae interosseae) zwischen Ulna (Elle) und Radius (Speiche) oder zwischen Tibia und Fibula (Schien- und Wadenbein) J Bandverbindungen der Wirbelsäule J Verankerungen der Zahnwurzeln in den Kiefern Knorpel ist das verbindende Gewebe bei Synchondrosen. Diese sind druckstabil, z. B. Bandscheiben, Schambeinfuge (Symphyse) und Epiphysenfugen. Bei Synostosen verschmelzen Knochen miteinander, z. B. Wirbel des Kreuzbeins (Os sacrum), Hüftbein (Os coxae) und die Schädelnähte (Suturen) beim Erwachsenen Gelenkformen und Bewegungsmöglichkeiten Die Bewegungsmöglichkeiten der einzelnen Gelenke richten sich nach funktionellen Gegebenheiten. Je nach Funktion unterscheidet man folgende Gelenktypen: J Kugelgelenke J Scharniergelenke J Rad- oder Zapfengelenke Gelenkformen je nach Funktion Kugel-, Scharnier-, Radoder Zapfen-, Ei-, Sattel- und Schiebegelenke. 73

8 3 BEWEGUNGSAPPARAT J Eigelenke J Sattelgelenke J Schiebegelenke Diagramm 3.3 Gelenkformen Ebenen und Achsen Bewegungen liegen in (gedachten) Ebenen und finden um (gedachte) Achsen statt (siehe Buchbeginn). Durch den Körper und durch Gelenke lassen sich beliebig viele Ebenen legen. Drei Ebenen sind definiert: J Sagittalebenen, die den Körper in rechte und linke Teile teilen; mit mittlere Sagittalebene nennt man Symmetrie- oder Medianebene; J Frontalebenen, die den Körper in dorsale und ventrale Teile teilen und J Transversalebenen, die den Körper in kaudale und kraniale Teile teilen. Achsen J Horizontal- oder Transversalachse = Extension und Flexion J Sagittalachse = Ab- und Adduktion J Longitudinalachse = Innen- und Außenrotation Die Achsen, um die die Knochen sich bewegen, werden nach den beiden Bewegungsrichtungen bezeichnet, z. B. Flexion-/Extensionsachse, Ab-/Adduktionsachse, Rotationsachse usw. Zusätzlich wird die Lage der Achsen in Bezug auf den Körper als Schnittlinien von 2 Ebenen beschrieben. Man unterscheidet J frontotransversale Achsen, z. B. die Flexion-/Extensionsachse des Schultergelenks, J sagittotransversale Achsen, z. B. die Ab-/Adduktionsachse des Schultergelenks, J frontosagittale Achsen, z. B. die Innen-/Außenrotationsachse des Schultergelenks. Im therapeutischen Sprachgebrauch werden die Achsen häufig wie folgt bezeichnet: 74

9 ALLGEMEINE SKELETTANATOMIE J frontotransversale Achsen als Horizontal- oder Transversalachsen, J sagittotransversale Achsen als Sagittalachsen, J frontosagittale Achsen als Longitudinalachsen. Kugelgelenke Bei Kugelgelenken (z. B. Schulter- oder Hüftgelenk) ist der Gelenkkopf mehr oder weniger rund und die Gelenkpfanne nimmt den Kopf entsprechend auf. In Kugelgelenken sind Bewegungen in allen Richtungen möglich. Bezeichnet werden Bewegungen in sechs Richtungen um die drei definierten Achsen: J Extension und Flexion um die Horizontalachse J Abduktion und Adduktion um die Sagittalachse J Innenrotation und Außenrotation um die Longitudinalachse Kugelgelenke J Horizontalachse = Extension und Flexion J Sagittalachse = Ab- und Adduktion J Longitudinalachse = Innen- und Außenrotation Scharniergelenke Der Gelenkkopf von Scharniergelenken (z. B. Kniegelenk oder Fingergelenk) ist zylinderförmig und wird von einer entsprechenden Gelenkpfanne aufgenommen. Scharniergelenke ermöglichen Bewegungen um eine einzige Achse und nur in zwei Richtungen (Horizontalachse = Extension und Flexion). Scharniergelenke Horizontalachse = Extension und Flexion. Rad- oder Zapfengelenke Bei Radgelenken läuft eine runde Gelenkfläche in einer halbmondförmigen Vertiefung, verbunden durch ein Ringband (z. B. proximales Radioulnargelenk), bei Zapfengelenken wird ein knöcherner Dorn von einem knöchernen Ring umschlossen (z. B. Atlantoaxialgelenk). Beide Gelenkarten lassen Bewegungen um eine Achse und in zwei Richtungen zu: Longitudinalachse = Supination und Pronation (proximales und distales Radioulnargelenk) bzw. Kopfdrehung (Atlantoaxialgelenk). Rad- oder Zapfengelenke Longitudinalachse = Supination und Pronation des Unterarms bzw. Rotation zwischen Atlas und Axis in der Halswirbelsäule. Eigelenke Eigelenke haben ovale Gelenkflächen, die miteinander korrespondieren, und lassen Bewegungen um zwei Achsen und in vier Richtungen zu. J z. B. proximales Handgelenk: Horizontalachse = Extension und Flexion (Palmarflexion, Dorsalextension) Sagittalachse = Abduktion und Adduktion (Ulnarabduktion und Radialabduktion) Eigelenke J Horizontalachse = Extension und Flexion, Sagittalachse = Abduktion und Adduktion J oder Horizontalachse = Kopfnicken, Sagittalachse = Kopfneigen 75

10 3 BEWEGUNGSAPPARAT J Atlantookzipitalgelenk: Horizontalachse = Kopfnicken Sagittalachse = Kopfneigen Sattelgelenke Daumensattelgelenk J Sagittalachse = Abduktion und Adduktion J Longitudinalachse = Opposition und Reposition Das Daumengrundgelenk entspricht einem Sattelgelenk.Dabei reitet dieeinegelenkfläche auf der anderen wie auf einem Sattel. Bei diesem Gelenk sind vier Richtungen und zwei Achsen möglich: J Sagittalachse = Abduktion und Adduktion J Longitudinalachse = Opposition und Reposition Schiebegelenke, plane Gelenke Schiebegelenke zwischen Hand- und Fußwurzelknochen oder zwischen Wirbeln. Durch die ebenen Gelenkflächen können bei Schiebegelenken (syn. plane Gelenke) zwei Knochen gegeneinander verschoben werden. Schiebegelenke befinden sich zwischen den Hand- und Fußwurzelknochen oder zwischen den Wirbeln der Wirbelsäule. 3.2 Allgemeine Muskellehre Tipp: Lernen Sie Muskeln immer am Skelett. Legen Sie Bänder oder Fäden im Verlauf eines Muskels vom Ursprung an einem Knochen bis zum Ansatz am anderen Knochen. Schauen Sie, welches Gelenk bzw. welche Gelenke der Muskel überbrückt. Sokönnen Sie nachvollziehen, welche Bewegungen er durch sein Zusammenziehen (Kontraktion) ermöglicht. Abb. 3.4 zeigt alle oberflächlich liegende Muskeln. Muskel Muskelbauch und Sehnen. J Ursprung: kranial bzw. proximal am Knochen J Ansatz: kaudal bzw. distal Funktionseinteilung J ein- und mehrgelenkige Muskeln J Agonist J Synergist J Antagonist Am Muskel wird der Muskelbauch von den Kraft übertragenden Sehnen unterschieden. Der Ursprung der Rumpfmuskeln befindet sich kopfwärts (kranial), bei den Extremitätenmuskeln körpernah (proximal) und ihr Ansatz ist entsprechend steißwärts (kaudal) bzw. körperfern (distal). Muskeln können nur ein Gelenk oder mehrere überbrücken. Man unterscheidet ein- und mehrgelenkige Muskeln. Der M. brachialis z. B. überbrückt nur das Ellbogengelenk, er ist eingelenkig. Der M. biceps brachii überbrückt Schulter- und Ellbogengelenk, er ist mehrgelenkig. Mehrgelenkige Muskeln haben ihre Hauptfunktion in der Regel im distalen Gelenk. Sie können dort die beste Wirkung entfalten, wenn sie sich nicht über beide Gelenke gleichzeitig verkürzen müssen. 76

11 ALLGEMEINE MUSKELLEHRE Abb. 3.4a+b Oberflächliche Muskulatur. a dorsale Muskelketten. 77

12 3 BEWEGUNGSAPPARAT 78 b ventrale Muskelketten.

Kantonalverband Luzerner Samaritervereine. Anatomie: Gelenke. Seite 1

Kantonalverband Luzerner Samaritervereine. Anatomie: Gelenke. Seite 1 Anatomie: Gelenke Seite 1 Gelenke Bewegungsapparat Flexibilität und Festigkeit unseres Körpers erfordern ein komplex zusammenwirkendes System. Wie ein Puzzle ist der Bewegungsapparat des Menschen aus verschiedenen

Mehr

Allgemeine Anatomie. Anatomie: aufschneiden, auseinanderteilen. Makroskopische Anatomie Mikroskopische Anatomie (Histologie) Zelluläre Anatomie

Allgemeine Anatomie. Anatomie: aufschneiden, auseinanderteilen. Makroskopische Anatomie Mikroskopische Anatomie (Histologie) Zelluläre Anatomie Allgemeine Anatomie Anatomie: aufschneiden, auseinanderteilen Makroskopische Anatomie Mikroskopische Anatomie (Histologie) Zelluläre Anatomie Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparats Abschnitte des menschlichen

Mehr

Gelenklehre. Einführung Alle Verbindungen zwischen knöchernen oder knorpeligen Anteilen des Skeletts Aufgaben:

Gelenklehre. Einführung Alle Verbindungen zwischen knöchernen oder knorpeligen Anteilen des Skeletts Aufgaben: Gelenke Gelenklehre Einführung Alle Verbindungen zwischen knöchernen oder knorpeligen Anteilen des Skeletts Aufgaben: Bewegungen zwischen den einzelnen Abschnitten des Rumpfes und den Extremitäten zu ermöglichen

Mehr

Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparates

Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparates Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparates Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Morphologie und Biologie der Knochen 1 1.1 Knochenformen 1 1.1.1 Kurze Knochen 1 1.1.2 Lange Knochen 1 1.1.3 Platte Knochen 1

Mehr

Funktionelle Anatomie

Funktionelle Anatomie Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus verschiedenen Lehrbüchern. Sie dürfen deshalb nur zur Mitarbeit

Mehr

Der Bewegungsapparat

Der Bewegungsapparat Der Bewegungsapparat Das menschliche Skelett setzt sich aus 208-212 Einzelknochen zusammen, deren Gesamtgewicht etwa 17% des Körpergewichts ausmacht. Das Muskelsystem setzt sich aus 750 Muskeln zusammen,

Mehr

Herzlich Willkommen im Kurs

Herzlich Willkommen im Kurs Herzlich Willkommen im Kurs Pilates Anatomie Tag I Lehrperson: Andrea Bürger www.andreafrick.jimdo.com Funktionelle Anatomie = Anatomie und Biomechanik - fragen nach dem «Warum» Mit einer Struktur ist

Mehr

Obere Extremität lll Hand

Obere Extremität lll Hand Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität lll Hand Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

SKELETT UND MUSKULATUR

SKELETT UND MUSKULATUR Skelett und Muskulatur Seite 1 von 13 SPF BCH. 2. Kanti Lernblatt zur Prüfung am 01.06.2011 Autor: Version: Veröffentlichung: Linus Metzler 1.0b 29.05.2011 SKELETT UND MUSKULATUR INHALTSVERZEICHNIS An

Mehr

Skelett. Stütz tz und Bewegungsapparat. Funktionen:

Skelett. Stütz tz und Bewegungsapparat. Funktionen: Stütz tz und Bewegungsapparat Helferausbildung Bendorf 2005 Skelett Funktionen: Stabilität Schutz innenliegender Organe Bewegungen durchführen Skelett als passiver Teil, Skelettmuskulatur als aktiver Teil

Mehr

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität I. Allgemeines: Bewegungsrichtungen Flexion - Extension Anteversion - Retroversion Abduktion

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 Allgemeine Ausdrücke, Richtungen im Raum Allgemeine Ausdrücke, Bewegungen, Ebenen Knochenentwicklung Enchondrale

Mehr

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 1. Lehrperson: Andrea Frick.

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 1. Lehrperson: Andrea Frick. Herzlich willkommen im Kurs ANATOMIE I Tag 1 Lehrperson: Andrea Frick www.andreafrick.jimdo.com a r t o f m o t i o n t r a i n i n g i n m o v e m e n t Z e n t w e g 1 7 a 3 0 0 6 B e r n w w w. a r

Mehr

Das menschliche Skelett

Das menschliche Skelett Station 1 Aufgabe: Das menschliche Skelett Ein ausgewachsener Mensch verfügt über ca. 206 Knochen. Die Hälfte davon befindet sich in den Händen und Füßen. Die Knochen verleihen dem Körper seine Stabilität,

Mehr

Leseprobe. Kapitel 2 - Passiver Bewegungsapparat. Lehrskript. 2.1 Differenzierung und Bestandteile des Bewegungsapparates

Leseprobe. Kapitel 2 - Passiver Bewegungsapparat. Lehrskript. 2.1 Differenzierung und Bestandteile des Bewegungsapparates Anatomie Kapitel 2 - Passiver Bewegungsapparat 2.1 Differenzierung und Bestandteile des Bewegungsapparates 2.2 Anatomie, Physiologie und Funktion des Bewegungsablaufes 2.2.1 Knochen 2.2.2 Bänder 2.2.3

Mehr

Der passive Bewegungsapparat

Der passive Bewegungsapparat Der passive Bewegungsapparat Knochen Gelenke Aufbau Bänder Funktion (Kapsel) Interessantes Wirbelsäule Wissenswertes 208 bis 212 einzelne Knochen 17% des Körpergewichtes Zusammensetzung Calciumphosphat,

Mehr

Anatomie. Der menschliche Körper. Orientierung. Polarität (Metamerie z.b. Wirbel) Symmetrie Körper. Kopf Hals Rumpf (caput) (collum) (truncus)

Anatomie. Der menschliche Körper. Orientierung. Polarität (Metamerie z.b. Wirbel) Symmetrie Körper. Kopf Hals Rumpf (caput) (collum) (truncus) Anatomie Der menschliche Körper Polarität (Metamerie z.b. Wirbel) Symmetrie Körper Stamm (truncus) 4 Extremitäten Kopf Hals Rumpf (caput) (collum) (truncus) Brustkorb Bauch Becken (thorax) (abdomen) (pelvis)

Mehr

Der Bewegungsapparat. Edelgard Scheepers

Der Bewegungsapparat. Edelgard Scheepers Edelgard Scheepers Anatomie, Physiologie und Pathologie Heilpraktiker-Skript zur Aus- und Weiterbildung und zur Prüfungsvorbereitung Der Bewegungsapparat Der Bewegungsapparat Das Skript zur Aus- und Weiterbildung

Mehr

UNr. 8 - Bewegungsapparat (BWA) II

UNr. 8 - Bewegungsapparat (BWA) II UNr. 8 - Bewegungsapparat (BWA) II Biologische Strukturen sind formgewordene Funktion ( form follows function ) - das gilt auch für das Skelettsystem. Die Knochen sind von den Erfordernissen geprägt, die

Mehr

Grundkenntnisse der Anatomie und Bewegung

Grundkenntnisse der Anatomie und Bewegung Grundkenntnisse der Anatomie und Bewegung Basiskurs 09./10. April 2016 in Ingolstadt Helga Eichelberg Anatomie Lehre vom Aufbau des Organismus Verschiedene Funktionsgruppen: Energielieferndes System (Verdauungstrakt,

Mehr

09.11.2015. Grundkenntnisse der Anatomie und Bewegung. Anatomie Lehre vom Aufbau des Organismus. Das Skelett

09.11.2015. Grundkenntnisse der Anatomie und Bewegung. Anatomie Lehre vom Aufbau des Organismus. Das Skelett Grundkenntnisse der Anatomie und Bewegung Basiskurs 14./15. November 2015 in Kleinmachnow Helga Eichelberg Anatomie Lehre vom Aufbau des Organismus Verschiedene Funktionsgruppen: Energielieferndes System

Mehr

Sportbiologie Gewebelehre

Sportbiologie Gewebelehre Sportbiologie Gewebelehre dr. med. darius chovghi Lehrwarteausbildung Sportbiologie Allgemeine Zell-und Gewebelehre Dr. med. Darius Chovghi Aufbau der Zelle Atom Molekül Organellen Zelle Gewebe Organe

Mehr

Funktionelle Anatomie

Funktionelle Anatomie Fragestellung Funktionelle Anatomie Was man sieht: Die Bewegung Knochen Gelenke - Muskeln / Sehnen Welche anatomischen Strukturen sind an der Bewegung beteiligt? 1 2 Allgemeiner Überblick zum Bewegungsapparat

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 D. Obere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung... 1 Ralf Stüvermann. 2 Hubfreie/hubarme Mobilisation der Wirbelsäule... 7 Irene Spirgi-Gantert VII

Inhalt. 1 Einleitung... 1 Ralf Stüvermann. 2 Hubfreie/hubarme Mobilisation der Wirbelsäule... 7 Irene Spirgi-Gantert VII VII Inhalt 1 Einleitung..................... 1 Ralf Stüvermann 1.1 Bewegung und Belastung................. 2 1.2 Die Funktionelle Bewegungslehre........... 2 1.2.1 Die drei Behandlungstechniken der Funktionellen

Mehr

Biomechanik. Form und Funktion des Bewegungsapparates. von Benno Kummer. 1. Auflage

Biomechanik. Form und Funktion des Bewegungsapparates. von Benno Kummer. 1. Auflage Biomechanik Form und Funktion des Bewegungsapparates von Benno Kummer 1. Auflage Biomechanik Kummer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Orthopädie-

Mehr

Elle und Speiche. Membrana interosseus (Zwischenknochenmembran)

Elle und Speiche. Membrana interosseus (Zwischenknochenmembran) Elle und Speiche Die Elle ist proximal stärker und wird distal schmaler Die Speiche ist proximal schwach und zum Handgelenk hin distal stärker Die Dicke kommt aufgrund der Funktion zustande Membrana interosseus

Mehr

Das Skelett des Menschen.Aufbau, Knochenformen und Knochenkrankheiten

Das Skelett des Menschen.Aufbau, Knochenformen und Knochenkrankheiten Naturwissenschaft Anja Burmester Das Skelett des Menschen.Aufbau, Knochenformen und Knochenkrankheiten Ein Überblick Referat / Aufsatz (Schule) Das Skelett Ich habe mir das Thema Skelett ausgesucht, weil

Mehr

Knochen-Gelenke. Rekapitulation Knochenaufbau

Knochen-Gelenke. Rekapitulation Knochenaufbau Knochen-Gelenke Rekapitulation Knochenaufbau Verschiedenen Zelltypen (Osteoblasten/Osteozyten/Osteoklasten) Extrazellulärer Matrix (Kollagenfibrillen Typ I, Hydroxyapatit 3 Ca 3 (PO 4 ) 2 Ca(OH) 2 (= kristallin)

Mehr

Kantonalverband Luzerner Samaritervereine. Anatomie: Knochen. Seite 1

Kantonalverband Luzerner Samaritervereine. Anatomie: Knochen. Seite 1 Anatomie: Seite 1 Menschliches Skelett (Frontansicht) Der (lateinisch-anatomisch Os, Plural Ossa, griechisch-klinischpathologisch meist Ost~, Oste~ oder Osteo~) oder das gewebe bezeichnet ein besonders

Mehr

Titel. Vorlesung GL der Bewegungswissenschaften II ETH 557-0002-00, FS 2010, Di 18.05.2010 Einführung in die Anatomie

Titel. Vorlesung GL der Bewegungswissenschaften II ETH 557-0002-00, FS 2010, Di 18.05.2010 Einführung in die Anatomie Titel Vorlesung GL der Bewegungswissenschaften II ETH 557-0002-00, FS 2010, Di 18.05.2010 Einführung in die Anatomie David P. Wolfer Anatomisches Institut, Universität Zürich Zentrum für Integrative Humanphysiologie

Mehr

Bewegungsapparat Teil 3

Bewegungsapparat Teil 3 Bewegungsapparat Teil 3 Extremitäten extremus = der Äußerste Obere Extremitäten Welche Knochen gehören zu den oberen Extremitäten deutsche Bezeichnung sowie Fachbezeichnung bitte: Oberarm = Brachium Oberarmknochen

Mehr

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Anatomie und Physiologie des passiven und aktiven Bewegungsapparates. Inhalte... Matthias Coenen

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Anatomie und Physiologie des passiven und aktiven Bewegungsapparates. Inhalte... Matthias Coenen Folie 1 Anatomie und Physiologie des passiven und aktiven Bewegungsapparates Matthias Coenen ZAS Frankfurt am Main Folie 2 Inhalte... Aktiver Bewegungsapparat Passiver Bewegungsapparat Muskulatur Training

Mehr

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Anatomie L E SEPROBE

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Anatomie L E SEPROBE w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Anatomie L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben Sie eine neue Dimension

Mehr

platte Knochen (Schädel, Becken, Schulterblatt,

platte Knochen (Schädel, Becken, Schulterblatt, Das Skelettsystem Stütz- und Bewegungsapparat Allgemeine Knochenlehre (Knochenarten) platte Knochen (Schädel, Becken, Schulterblatt, Brustbein) lange/röhrenknochen (Ober-, Unterschenkel-, Ober-, Unterarmknochen)

Mehr

2 Material und Methode 2.1 Anatomische Grundlagen

2 Material und Methode 2.1 Anatomische Grundlagen 2 Material und Methode 2.1 Anatomische Grundlagen 2.1.1 Skelett der Hand Man unterscheidet an der Hand drei Bereiche: Handwurzel, Mittelhand und Fingerknochen. 2 Die Handwurzelknochen (Ossa carpi) bilden

Mehr

Duale Reihe Anatomie

Duale Reihe Anatomie Duale Reihe Anatomie von Laurenz J Wurzinger 1. Auflage Duale Reihe Anatomie Wurzinger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

ORTHOPÄDISCHE UNTERSUCHUNG

ORTHOPÄDISCHE UNTERSUCHUNG Rumpf 2011/Dr.Sossai Seite 1 / 9 Seitneigung des Rumpfes: Der Winkel zwischen der Vertikalen und der maximalen Seitneigung der Wirbelsäule von hinten im Stehen wird in Grad geschätzt (Normalwert 30 50

Mehr

Sportbiologische Grundlagen. 1. Aufbau des passiven Stützapparats (Wirbelsäule, Knochen, Knorpel, Sehnen) 2. Aufbau und Funktionsweise der Muskulatur

Sportbiologische Grundlagen. 1. Aufbau des passiven Stützapparats (Wirbelsäule, Knochen, Knorpel, Sehnen) 2. Aufbau und Funktionsweise der Muskulatur Sportbiologische Grundlagen 1. Aufbau des passiven Stützapparats (Wirbelsäule, Knochen, Knorpel, Sehnen) 2. Aufbau und Funktionsweise der Muskulatur Passiver Stützapparat Knochen (Skelett) Gelenke Sehnen

Mehr

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 7-0905-00

Mehr

FUNKTIONELLE GYMNASTIK

FUNKTIONELLE GYMNASTIK FUNKTIONELLE GYMNASTIK Philipp Hausser GluckerSchule GRUNDLAGEN DES PASSIVEN BEWEGUNGSAPPARATES 1 Knochenverbindungen: Synarthrosen = kontinuierliche Knochenverbindungen (unechte Gelenke) Diarthrosen =

Mehr

Schädel. Schultergürt el. Brustkorb. Obere Gliedmassen. Wirbelsäule. Becken. Untere Gliedmassen. vorne hinten

Schädel. Schultergürt el. Brustkorb. Obere Gliedmassen. Wirbelsäule. Becken. Untere Gliedmassen. vorne hinten Schädel Schultergürt el Brustkorb Obere Gliedmassen Wirbelsäule Becken Untere Gliedmassen Das Skelett eines neugeborenen Kindes besteht zunächst aus mehr als 300 Knochen beziehungsweise Knorpeln, die im

Mehr

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -1- UNTERARMMUSKULATUR oberflächliche und tiefe Flexoren

Mehr

Der Tänzer und sein Körper

Der Tänzer und sein Körper Der Tänzer und sein Körper Aspekte des Tanzens aus ärztlicher Sicht J. Huwyler, Zürich 6/f B PERIMED-spitta 9 Medizinische Verlagsgesellschaft mbh El D-8520 Erlangen Inhalt Geleitwort. : 12 Vorwort. ^777....Y...

Mehr

Funktionelle Anatomie der Gelenke

Funktionelle Anatomie der Gelenke Funktionelle Anatomie der Gelenke Schematisierte und kommentierte Zeichnungen zur menschlichen Biomechanik Bearbeitet von Adalbert I. Kapandji, Jürgen Koebke, Jasmin Lessenich 6. Auflage 2016. Buch. 996

Mehr

Übungsleiter B, Haltung u. Bewegung, Ergänzungen/Zusammenfassung Unser Bewegungsapparat,C. Tupy. Bewegungsapparat

Übungsleiter B, Haltung u. Bewegung, Ergänzungen/Zusammenfassung Unser Bewegungsapparat,C. Tupy. Bewegungsapparat Bewegungsapparat Passiver Bewegungsapparat Knochen: Das knöcherne Skelett bildet das Stützsystem des menschlichen Körpers, sowie: - Mineralreservat - Blutbildung (rote Blutkörperchen) - Ansatzfläche der

Mehr

Allgemeine Gelenklehre und Muskellehre. Die Gelenke, Muskeln und Bewegungen der Schulterund des Schultergürtels.

Allgemeine Gelenklehre und Muskellehre. Die Gelenke, Muskeln und Bewegungen der Schulterund des Schultergürtels. Allgemeine Gelenklehre und Muskellehre. Die Gelenke, Muskeln und Bewegungen der Schulterund des Schultergürtels. Ph.D., Dr. Dávid Lendvai Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut 2018.

Mehr

MUSKULATUR. Mai 15 KSB Siegen-Wittgenstein 1

MUSKULATUR. Mai 15 KSB Siegen-Wittgenstein 1 MUSKULATUR Mai 15 KSB Siegen-Wittgenstein 1 MUSKULATUR Aktiver Bewegungsapparat Ohne Muskeln keine Bewegung möglich Wirkt äußeren Kräften entgegen (Schwerkraft; Fliehkraft) Dient der Überwindung dieser

Mehr

Sportanatomie WS 04/05

Sportanatomie WS 04/05 Sportanatomie WS 04/05 Hörsaal Hessing-Stiftung Zeit: Die. 17:15 bis 18:45 Dozent: Priv.Doz. Dr.med.Naumann Fr.Dr.med.Bleuel Hr.Dr.med.Weiss Vorlesung WS 2004/5 Datum Thema 19.10. Systematische Anatomie

Mehr

Universitätsklinik für Orthopädie Leiter: o. Univ. Prof. R. Windhager Version 2.0: A. Rienmüller, G. Grohs

Universitätsklinik für Orthopädie Leiter: o. Univ. Prof. R. Windhager Version 2.0: A. Rienmüller, G. Grohs Themenspezifische Untersuchungstechniken II Universitätsklinik für Orthopädie Leiter: o. Univ. Prof. R. Windhager Version 2.0: A. Rienmüller, G. Grohs Gelenksstatus allgemein Inspektion (auch im Seitenvergleich)

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung

Inhalt. 1 Einleitung IX 1 Einleitung 1 2.2.2 RalfStüvermann 1.1 Bewegung und Belastung 2 2.2.3 1.2 Die Funktionelle Bewegungslehre 2 1.2.1 Die drei Behandlungstechniken der Funktionellen Bewegungslehre 2 Hubfreie Mobilisation

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 A. Einführung und allgemeine Anatomie D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte

Mehr

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Anatomie L E SEPROBE

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Anatomie L E SEPROBE w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Anatomie L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben Sie eine neue Dimension

Mehr

Anatomie/ Physiologie. Sportverletzungen

Anatomie/ Physiologie. Sportverletzungen Anatomie/ Physiologie Sportverletzungen Marco Krauß Oktober 2014 Herzkreislaufsystem (kardiovaskuläres System) Sauerstoff ist Leben!! Ohne Sauerstoff können wir nicht existieren. Aber wie verteilt sich

Mehr

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o Muskelfunktionen am Schultergürtel 5 ~30 o Muskelfuntionen am Schultergelenk ll e b f c d g a i h 3 fache Muskelsicherung des Schultergelenks: > Rotatorenmanschette > Oberes Schulterdach mit M. deltoideus

Mehr

Obere Extremität l Schultergürtel

Obere Extremität l Schultergürtel Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Obere Extremität l Schultergürtel FS 05 Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner PD Dr. Amrein Muskeln der oberen Extremität Übersicht Schultergürtel

Mehr

kopf I Tex nha T Inhalt VorworT... 8 DanksaGunG... 8 aufbau DTb-fITnessTraIner... 9 MoDuL I anatomie GeräTehanDLInG...

kopf I Tex nha T Inhalt VorworT... 8 DanksaGunG... 8 aufbau DTb-fITnessTraIner... 9 MoDuL I anatomie GeräTehanDLInG... kopftext inhalt Inhalt Vorwort... 8 Danksagung... 8 Aufbau DTB-Fitnesstrainer... 9 A Modul I... 11 1 Anatomie... 12 1.1 Passiver Bewegungsapparat... 12 Knochen... 12 Bänder... 13 Gelenke... 14 Wirbelsäule...

Mehr

5 Auftrag Arbeitsunfall

5 Auftrag Arbeitsunfall Auftrag Arbeitsunfall Zeit: 10 Minuten Auftrag 1 füllt das Rätsel aus schreibt gut leserlich und in Grossbuchstaben. Pro richtig beantwortete Frage gibt es 1 Punkt Auftrag 2 Ihr trefft auf folgende Unfallsituation.

Mehr

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen Knöcherne Topographie Vorderbein Schulterblatt Schulter- / Buggelenk Ellbogen Schulterblatt Schultergelenk Ellbogen Röhrbein Hufgelenk Vorderfußwurzelgelenk Carpus

Mehr

Obere Extremität l-lll

Obere Extremität l-lll Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, Kunstturner Obere Extremität l-lll Boston Red Socks, Clay Buchholz FS 204 Dr. Colacicco Dr. Amrein Pianist, Ray Charles Muskeln

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 B. Untere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 7-0905-00

Mehr

Ventraler Oberschenkel

Ventraler Oberschenkel Ventraler Oberschenkel Allgemein ventrale Muskeln z.t. zweigelenkig (Knie- und Hüftgelenk) Muskeln von Plexus lumbosacralis Nerven innerviert am Kniegelenk muss der Quadriceps femoris beim Gehen und Laufen

Mehr

6 Die Tests. Einführung. Schulterblatt. ! Merke. k Praxistipp. linke Pferdeseite beschrieben, doch müssen. ganze Bewegungsausmaß bis zum Ende erreicht

6 Die Tests. Einführung. Schulterblatt. ! Merke. k Praxistipp. linke Pferdeseite beschrieben, doch müssen. ganze Bewegungsausmaß bis zum Ende erreicht 6 Die Tests 87 6.1 Einführung In diesem Kapitel werden die einzelnen Tests beschrieben, mit denen die Beweglichkeit der Gelenke und Strukturen überprüft werden kann. Unerlässlich ist hierbei, dass sich

Mehr

Bewegungsapparat. Warum Gelenke nicht quietschen. Unterrichtsmaterialien zum Thema. (Version vom August 2014)

Bewegungsapparat. Warum Gelenke nicht quietschen. Unterrichtsmaterialien zum Thema. (Version vom August 2014) Unterrichtsmaterialien zum Thema Bewegungsapparat Warum Gelenke nicht quietschen (Version vom August 2014) Herausgegeben von: Entwickelt von: Dr. Sanja Perkovska Dr. Eva Kölbach Angela Bonetti Kirsten

Mehr

Anatomie des Skelettsystems Seite 1

Anatomie des Skelettsystems Seite 1 Anatomie des Skelettsystems Seite 1 17 Skelettsystem Anatomie/Physiologie Knochenarten Knochenwachstum Knochenverbindungen Schädel Wirbelsäule Brustkorb Becken untere Extremität obere Extremität Anatomie

Mehr

Durchbewegen der unteren Extremität zur Kontrakturenprophylaxe

Durchbewegen der unteren Extremität zur Kontrakturenprophylaxe Durchbewegen der unteren Extremität zur Kontrakturenprophylaxe Kontrakturenprophylaxe untere Extremität Herzlich willkommen zur Schulung! Thema: Dauer: Ziel: Durchbewegen der unteren Extremität zur Kontrakturenprophylaxe

Mehr

ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS

ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS Philipp Hausser GluckerSchule DIE UNTERE EXTREMITÄT 1 Allgemeines Die Hauptfunktion der unteren Extremität ist die Fortbewegung. Des Weiteren kommt der unteren Extremität

Mehr

Lernkarten Anatomie und Physiologie

Lernkarten Anatomie und Physiologie Shahrouz Porjalali Lernkarten Anatomie und Physiologie Für Pflege- und andere Gesundheitsfachberufe 5. Auflage pflegeheute.de Inhaltsverzeichnis 1 Lehre von der Zelle...................................................

Mehr

HANDBUCH GELENK MESSUNG

HANDBUCH GELENK MESSUNG Roland Kreutzer HANDBUCH GELENK MESSUNG MIT LÄNGEN- UND UMFANG- MESSUNG INHALTSVERZEICHNIS GRUNDLAGEN DER GELENKMESSUNG Warum Gelenkmessung wichtig ist Winkelmesser/Goniometer Anlage des Winkelmessers

Mehr

Grundkenntnisse der Anatomie und Bewegung

Grundkenntnisse der Anatomie und Bewegung Grundkenntnisse der Anatomie und Bewegung Basiskurs 8./9.. September 2018 in Dortmund Helga Eichelberg Anatomie Lehre vom Aufbau des Organismus Verschiedene Funktionsgruppen: Energielieferndes System (Verdauungstrakt,

Mehr

6 Knorpel, Knochen, Knochenbildung, Gelenk

6 Knorpel, Knochen, Knochenbildung, Gelenk 6 Knorpel, Knochen, Knochenbildung, Gelenk Knorpel Hyalin: Trachea, HE..., Elastisch: Ohrmuschel, Elastika..., Faserknorpel: Zwischenwirbelscheibe, HE....6,7 Knochen Lamellenknochen, Diaphyse quer, Schnitt,

Mehr

A. DAS MENSCHLICHE SKELETT 1. ÜBERSICHT UND HAUPTAUFGABEN

A. DAS MENSCHLICHE SKELETT 1. ÜBERSICHT UND HAUPTAUFGABEN A. DAS MENSCHLICHE SKELETT 1. ÜBERSICHT UND HAUPTAUFGABEN Das Knochengerüst des Menschen besteht aus etwa 200 Knochen. Ohne ein stabiles Skelett wäre unser Körper nur eine weiche und formlose Fleischmasse.

Mehr

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz)

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz) Hüftgelenk Gelenkpfanne Frontalschnitt Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz) Muskelfunktionen am Hüftgelenk Flexion Extension Aussenrottation Innenrotation Abduktion Adduktion M.

Mehr

Aufgabe 3: Der aufrechte Gang

Aufgabe 3: Der aufrechte Gang Aufgabe 3: Der aufrechte Gang LERNZIELE: Aufbau und Aufgaben der Knochen beschreiben Bau eines Gelenkes kennen und Gelenkarten unterscheiden Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche: 1. Du kennst

Mehr

Allgemeine Anatomie III Gelenke, Muskel

Allgemeine Anatomie III Gelenke, Muskel Allgemeine Anatomie III Gelenke, Muskel David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0905-00 Funktionelle

Mehr

Gelenke, Gelenkmechanik, Steuerung

Gelenke, Gelenkmechanik, Steuerung Gelenke, Gelenkmechanik, Steuerung Allgemeine Gelenklehre Knochenverbindungen: Kontinuierlich (Verbindung durch straffes Bindegewebe oder Knorpelgewebe) Diskontinuierlich (echte Gelenkverbindung) Kontinuierliche

Mehr

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- Prof. Dr.-Ing. P. Knauth

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- Prof. Dr.-Ing. P. Knauth Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- Prof. Dr.-Ing. P. Knauth Aktionstage Gesunde Universität Informationsstand Richtiges Sitzen Weitere

Mehr

Gelenkstatus- Themenspezifische Untersuchungstechniken2

Gelenkstatus- Themenspezifische Untersuchungstechniken2 - Themenspezifische Untersuchungstechniken2 Dr. Anna Rienmüller, Univ. Prof. Dr. Josef G. Grohs Universitätsklinik für Orthopädie (Leiter o. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Windhager) 1 Gelenksstatus allgemein

Mehr

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand )

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand ) Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand 09.01.2012) Gelenkmechanik: Richtung des Gleitens der Gelenkflächen Anmerkungen: Die hier beschriebenen Richtungen des Gleitens

Mehr

Das Knie im Krafttraining - Warum Druck im Kniegelenk entscheidend ist!?

Das Knie im Krafttraining - Warum Druck im Kniegelenk entscheidend ist!? 10. Stuttgarter Sportkongress Sport und Bewegung in der Zukunft - mit dem Verein? Das Knie im Krafttraining - Warum Druck im Kniegelenk entscheidend ist!? 1 Gliederung 1. Theorie (ca. 30min): 1. Anatomie

Mehr

Inhalt. Einleitung 6 Wie verwende ich dieses Buch? 8. Erster Teil Theorie 11. Zweiter Teil Praxis 45

Inhalt. Einleitung 6 Wie verwende ich dieses Buch? 8. Erster Teil Theorie 11. Zweiter Teil Praxis 45 Inhalt Einleitung 6 Wie verwende ich dieses Buch? 8 Erster Teil Theorie 11 Die Biomechanik des Dehnens 12 Die Physiologie des Dehnens 20 Die Muskelspindeln 22 Die reziproke Hemmung 26 Das Golgi-Sehnenorgan

Mehr

Kenntnis der Ossifikation eines Röhrenknochens und der Strukturen eines Fingers

Kenntnis der Ossifikation eines Röhrenknochens und der Strukturen eines Fingers Präparatedetails Organ Herkunft Färbung FINGER MENSCH, NEUGEBORENES HÄMALAUN EOSIN (HE) Methode Paraffinschnitte von Knochengewebe sind nur nach Entmineralisierung möglich. Dieses Präparat wurde jedoch

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

1. Grundbausteine des Lebens. Stützgewebe. Faserknorpel Besitzt extreme Zugfestigkeit Bsp. Bandscheiben

1. Grundbausteine des Lebens. Stützgewebe. Faserknorpel Besitzt extreme Zugfestigkeit Bsp. Bandscheiben 1. Grundbausteine des Lebens 1.4. Stützgewebe Stützgewebe Knochen Knorpel Hyaliner Knorpel Schützt Knochen bei Belastung wie einen Stoßdämpfer Bsp. Gelenkknorpel, embryonales Skelett Faserknorpel Besitzt

Mehr

Differenzierung von Symptomen in der LBH - Region. Frank Gerstenacker

Differenzierung von Symptomen in der LBH - Region. Frank Gerstenacker Differenzierung von Symptomen in der LBH - Region Frank Gerstenacker Brennpunkt: LBH - Region Zentrum der Aufrichtung Basis der Belastung Verbindung zur unteren Extremität Komplexes mechanisches Gebilde

Mehr

Info-Material. Abb 1: Position der Drehachse bei zunehmender Beugung mit Kontakt zum Schienbein

Info-Material. Abb 1: Position der Drehachse bei zunehmender Beugung mit Kontakt zum Schienbein Info-Material Anatomie des Kniegelenkes Einführung Das Kniegelenk verbindet den Oberschenkel mit dem Unterschenkel und dient zur Kraftübertragung beim Gehen oder Laufen. Es ist das größte Gelenk im menschlichen

Mehr

FUNKTIONELLE GYMNASTIK

FUNKTIONELLE GYMNASTIK FUNKTIONELLE GYMNASTIK Philipp Hausser GluckerSchule DIE WIRBELSÄULE Columna Vertebralis 1 Ontogenese = Entwicklung eines Individuums (von klein nach groß) Phylogenese = Stammensgeschichtlich Aus dieser

Mehr

KinderFitnesstraining A-Lizenz (IST)

KinderFitnesstraining A-Lizenz (IST) Leseprobe KinderFitnesstraining A-Lizenz (IST) Studienheft Anatomie Autor Dr. med. Ulrich Maschke Dr. Ulrich Maschke ist promovierter Mediziner und Facharzt für Orthopädie. Am IST-Studieninstitut ist er

Mehr

Obere Extremität II Ellbogen

Obere Extremität II Ellbogen Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität II Ellbogen Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40. Inhaltsverzeichnis

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40. Inhaltsverzeichnis Abkürzungen 13 Gebrauchsanweisung 14 Zeichenlegende 16 Grundlagen 18 Osteo- und Arthrokinematik 18 Lokalisation der Störung 20 Quantität und Qualität der Bewegung 22 Zusatztests: Absicherung des Therapeuten

Mehr

DAS KÜNSTLICHE SCHULTERGELENK

DAS KÜNSTLICHE SCHULTERGELENK DAS KÜNSTLICHE SCHULTERGELENK Informationsbroschüre für Patienten AGAPLESION gemeinnützige AG Ginnheimer Landstr. 94, 60487 Frankfurt www.agaplesion.de Überreicht durch: Stand: 06 / 2015 Liebe Patientin,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was unseren Körper trägt und stützt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was unseren Körper trägt und stützt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was unseren Körper trägt und stützt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 26 Skelett und Muskulatur des Menschen

Mehr

Bewertung des Risikofaktors Ungünstige Haltungen und Bewegungen 1

Bewertung des Risikofaktors Ungünstige Haltungen und Bewegungen 1 Bewertung des Risikofaktors Ungünstige Haltungen Bewegungen 1 In der Literatur findet man eine Reihe von Vorschlägen, wie der physiologische Bewegungsraum eines Gelenkes oder einer Körperregion in Risikobereiche

Mehr

5/10/2017. Weiterbildung Pferde Freie Universität Berlin 11. Mai Funktionelle Anatomie des Pferderückens. Christoph K.W.

5/10/2017. Weiterbildung Pferde Freie Universität Berlin 11. Mai Funktionelle Anatomie des Pferderückens. Christoph K.W. Weiterbildung Pferde Freie Universität Berlin 11. Mai 2017 Funktionelle Anatomie des Pferderückens Christoph K.W. Mülling Veterinär-Anatomisches Institut Universität Leipzig 2 3 1 In Schichtenvon AußennachInnen

Mehr