E u ro p ä i s c h E K u n s ta K a d E m i E t r i E r K u r s P r o g r a m m

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E u ro p ä i s c h E K u n s ta K a d E m i E t r i E r K u r s P r o g r a m m 2 0 1 2"

Transkript

1 Europäische Kunstakademie Trier KursProgramm 2012

2 Europäische Akademie für Bildende Kunst e.v. European Academy of Fine Arts Académie Européenne des Beaux-Arts Aachener Str. 63 D Trier Telefon (06 51) Telefax (06 51) Homepage: Leitung: Dr. Gabriele Lohberg Die Europäische Kunstakademie wird gefördert von: Impressum: Herausgeber, Redaktion: Dr. Gabriele Lohberg, Europäische Kunstakademie, Trier Druck: Johnen Druck Gestaltung: Bob Design GmbH, Trier Copyright: Europäische Kunstakademie Titelfoto: Europäische Kunstakademie, Fotoklasse C. Bach, Projektarbeit: Rabea Al-Hermi, Kerstin Michels

3 4 5 Über uns Trägerschaft Die Europäische Akademie für Bildende Kunst, Trier, wurde 1977 von dem Künstler Prof. Erich Kraemer gegründet. Sie wendet sich an alle, die Interesse haben Kunst zu machen sei es, um sich von einer besonderen Atelieratmosphäre inspirieren zu lassen, zur Professionalisierung im künstlerischen und gestalterischen Beruf, sei es zur Vorbereitung oder Begleitung eines Studiums, zur kulturellen oder beruflichen Fort- und Weiterbildung, für die allgemeine kulturelle Bildung oder einfach aus Freude an der Kunst und um sich anders und neu zu erleben. Vorausgesetzt werden künstlerische Motivation und die Kooperationsbereitschaft, die in Werkstätten notwendig ist. Ziel ist die Heranführung an bildende Kunst, das Erlernen von speziellen Techniken, die Fortbildung von vorhandenen Fähigkeiten und die Anregung der Talententfaltung in kreativer Weise. Die Zusammenarbeit in den gut ausgestatteten Werkstätten ist ebenso informativ wie anregend. Der Einblick in die Zusammenhänge und das Lernen nach Vorbildern ergeben sich unter der Obhut ausgewiesener Künstler, die an der Akademie lehren. Bei erstmaliger Teilnahme an einem Kurs empfehlen wir ein telefonisches oder persönliches Beratungsgespräch. Die lichtdurchfluteteten Ateliers und Werkstätten bieten ideale Voraussetzungen für die künstlerische Arbeit. Die Europäische Kunstakademie Trier ist ein eingetragener Verein mit anerkannter Gemeinnützigkeit. Mitglieder sind die Stadt Trier, der Landkreis Trier, die Universität Trier, die Fachhochschule Rheinland-Pfalz Abteilung Trier, die Sparkasse, die Industrieund Handelskammer, die Handwerkskammer und die Gesellschaft für bildende Kunst e.v. Die Arbeit der Europäischen Kunstakademie wird mit finanziellen Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur Rheinland-Pfalz, der Stadt Trier, der Nikolaus Koch Stiftung, den Stadtwerken Trier sowie der Sparkasse Trier und dem Förderkreis der Europäischen Kunstakademie gefördert. Trier, die älteste Stadt Deutschlands, von Moselweinbergen umgeben, bietet mit ihren von der Antike bis in die Neuzeit reichenden Baudenkmälern und Museen einen idealen Hintergrund für künstlerische Betätigung. Die Akademie ist direkt am Moselufer gelegen. Die Anlage ist ein denkmalgeschütztes Ensemble aus dem 19. Jahrhundert. 4 5

4 6 7 Inhalt Zum Geleit Die Europäische Kunstakademie feiert 2012 ihr 35-jähriges Bestehen! Es ist zwar etwas ungewöhnlich dieses Jahrgedächtnis zu begehen, doch wollten wir nicht 15 Jahre bis zum nächsten runden Jubiläum warten. Als Prof. Erich Kraemer im Jahr 1977 die Europäische Akademie für Bildende Künste e.v. in Trier-Pallien gründete, hatte er an eine Sommerakademie, im Zuschnitt der berühmten Akademie von Oskar Kokoschka, gedacht. Doch der Umzug 1993 in die jetzigen denkmalgeschützten Räumlichkeiten in der Aachener Straße in Trier- West eröffnete völlig neue Möglichkeiten der Entwicklung. Leider konnte er diese nicht mehr realisieren. Erich Kraemer verstarb Seitdem hat sich die Kunstakademie zu einem ganzjährigen Betrieb mit einem differenzierten Kursangebot, verschiedenen Studiengängen und einem umfassenden Kulturprogramm entwickelt. Im Jubiläumsjahr wartet sie mit einem besonders vielseitigen Programm auf, das Sie als Teilnehmerinnen und Teilnehmer oder als Studierende des Kunststudiums in besonderer Weise inspirieren kann. Die Stadt Trier ist im Jahr 2012 Veranstaltungsort für ein kulturelles Ereignis von ganz besonderer Bedeutung: Vor 500 Jahren wurde der Reichstag in Trier abgehalten und eine der wichtigsten Reliquien der Katholischen Kirche, der Heilige Rock Jesu, auf Verlangen Kaiser Maximilians I. erstmals auch öffentlich gezeigt. Dieses historische Ereignis ist der Anlass, die berühmte Reliquie wieder einen Monat lang vom 13. April bis zum 13. Mai 2012 im Dom zu Trier auszustellen. Die Stadt Trier erwartet Pilger aus aller Welt. Das Bistum Trier wird bis zur Wallfahrt, aber auch danach ein außergewöhnliches kulturelles Programm zusammenstellen, was Sie sicher interessieren wird. In der Stadt wird Kultur im Öffentlichen Raum, in Museen und anderen Ausstellungsorten gezeigt. So schreibt schon seit Sommer 2011 vor dem Dom ein Roboter (Künstlergruppe robotart) Tag und Nacht, unaufhörlich die Bibel mit einem Füllhalter in alter, deutscher Schrift. Trier ist eingebettet in eine reiche Kulturlandschaft, die in dem Städtenetz der QuattroPole in vielfältiger Weise verbunden ist. Durch das neue Centre Pompidou in Metz und das Musée d Art Moderne in Luxembourg und weiteren, neuen Ausstellungsorten in Luxemburg sowie das erweiterte Saarland Museum Saarbrücken ist die Großregion für Sie, was die Kunst anbelangt, von steigendem Interesse. Mit der Europäischen Kunstakademie als größte Kunstakademie freier Trägerschaft in Europa, leistet unsere Stadt ebenfalls einen wichtigen Beitrag zur zeitgenössischen Kunst in der Großregion. Wir freuen uns Sie in Trier und in der Europäischen Kunstakademie willkommen zu heißen! Klaus Jensen Oberbürgermeister der Stadt Trier Vorsitzender der Europäischen Kunstakademie 35 Jahre Europäische Kunstakademie feiern Sie mit uns! Die Kunstszene ist in ständiger Veränderung begriffen und die Europäische Kunstakademie entwickelt sich mit ihr. Auf ihrer Zeitreise von 1977 bis 2012 hat sie einen abwechslungsreichen Weg hinter sich und öffnet sich für eine Zukunft, die sie als lebendigen Weg auch 2012 neu gestalten möchte. Seit 2010 hat das sechssemestrige Kunststudium einen besonderen Stellenwert an der Kunstakademie eingenommen. Dieses neue Konzept hat sich für langjährige Kursteilnehmer und auch für bisher Externe, als eine willkommene Möglichkeit zur persönlichen, künstlerischen Entwicklung auch neben einem Brotberuf herausgestellt. Wir freuen uns darauf im Wintersemester 2012 wieder neue Studierende aufnehmen zu können. Das Jahr 1977 ist im Jubiläumsjahr auch das Thema der Sommer-Ausstellung der Dozentinnen und Dozenten der Europäischen Kunstakademie, die ihr persönlich erlebtes oder aus der Geschichte erfahrenes Jahr 1977, künstlerisch umsetzen werden. Zum 35jährigen Bestehen der Europäischen Kunstakademie dürfen wir Sie jetzt schon zu vielen Highlights einladen. So haben wir nicht nur ein besonderes Ausstellungsprogramm zusammengestellt, sondern auch einmalige Events wie Konzerte mit zeitgenössischer und historischer Musik, Sommerfeste, Lesungen und Künstler-Gespräche, Akademie-Rundgänge und Vorträge, vorbereitet. Besonders möchte ich auf die Autoren-Lesungen aus dem unterhaltsamen Kriminalroman Kommissar Frankreiter und die schöne Tote im alten Schlachthof hinweisen. Die spannende Handlung ist an der Europäischen Kunstakademie angesiedelt und das Autorenduo wird rechtzeitig zu unserem Jubiläumsjahr seinen Debutkrimi veröffentlichen. Alle Termine finden Sie auf unserer Homepage. Die Europäische Kunstakademie zeigt sich im Internet in einem neuen Design. Wir haben für Sie die Webseite noch klarer und übersichtlicher aufgebaut und zusätzlich mehr Optionen zur Verfügung gestellt. Seit über 10 Jahren optimieren wir unseren Internet-Auftritt. Auch hier gibt es noch viel zu tun und zu vervollkommnen, wobei Sie uns mit Ihrer aufmerksamen Kritik zur Seite stehen können. Wir freuen uns, wenn Sie 2012 aktiv am Jahresprogramm teilnehmen! Besuchen Sie unsere Webseite, auf der Sie aktuell erfahren, was zusätzlich zum Kursprogramm an interessanten Veranstaltungen stattfindet. Treffen Sie Bekannte und bringen Sie Ihre Familie und Freunde mit. Dr. Gabriele Lohberg Leiterin der Europäischen Kunstakademie und der Jugendkunstschule PINK PAINTER Impressum, Förderer.... Seite 03 Über uns... Seite 04 Trägerschaft....Seite 05 Vorwort Seite 06 Inhaltsverzeichnis... Seite 07 Kursübersicht... Seite 08 Studium Kunststudium: Kunststudium I berufsbegleitend... Seite 12 Kunststudium: Kunststudium II Blockunterricht.... Seite 12 Intensivstudium: Mappe Studienvorbereitung.... Seite 14 Intensivstudium: Grundstudium Zeichnung und Malerei.... Seite 15 Intensivstudium: Hauptstudium Malerei.... Seite 16 Mappenkurs für Studienbewerber... Seite 17 Jugendkunstschule Jugendkunstschule PINK PAINTER... Seite 18 Europaprogramm / Specials Freie Malerei in Kalabrien... Seite 21 Abendkurse: Aktzeichnen (Abendakt)... Seite 21 Kurse Aquarell... Seite 22 Druckgrafik Seite 25 Fotografie / Digitale Medien... Seite 28 Freie Klasse.... Seite 32 Keramik... Seite 33 Malerei... Seite 34 Skulptur... Seite 48 Zeichnung... Seite 54 Infos Biografien Dozenten.... Seite 58 Kulturevents.... Seite 66 Fort- und Weiterbildung... Seite 67 Kooperationen, Universität Trier Seite 67 Förderkreis.... Seite 67 AGB, Urheberrecht, Hausordnung.... Seite 68 Anmeldung.... Seite 72 Kursgebühren... Seite 73 Stadtplan... Seite 74 Interessante Adressen... Seite 75 Übersicht der Kurszeiten 2012 Frühjahr Intensivstudium: Mappe Studienvorbereitung Intensivstudium: Grundstudium Zeichnung und Malerei Ostern Christi Himmelfahrt Fronleichnam Sommer Kunststudium I, II... ab Herbst Intensivstudium: Hauptstudium Malerei

5 8 9 Übersicht 2012 Studium Kurse Aquarell Osterkurs NEU! Aquarellieren Im Fluss der Farbe Birgid Lord S. 22 Intensivstudium Intensivkurs Mappe Studienvorbereitung Marion Häusser u. a. S Grundstudium Zeichnung und Malerei Matthias Kroth u. a. S. 15 Christi Himmelfahrt Rot Blau Gelb Weiß Birgid Lord S. 22 Fronleichnam NEU! Aquarellmalerei Ruth Clemens S. 22 Kunststudium Hauptstudium Malerei Matthias Kroth u. a. S. 16 ab Kunststudium I berufsbegleitend Dagmar Wassong u. a. S. 12 ab Kunststudium II Blockunterricht Wolfgang Rüppel u. a. S. 12 Mappenkurs Studienbewerber Frühjahrskurs Mappenberatung und -vorbereitung Eva-Maria Kollischan S. 17 Osterkurs Mappenberatung, Visuelle Kommunikation Tine Drefahl S Mappenberatung und -vorbereitung Verena Hansen S. 17 Sommerkurs Mappenberatung und -vorbereitung Marion Häusser S. 17 Herbstkurs Mappenberatung und -vorbereitung Marion Häusser S. 17 Sommerkurs Landschaftsaquarell Roland Haas S Abstrakte Welten in der Natur Gottfried Heinz S Aquarellmalerei Beatrix Giebel S Aquarell: Schwerpunkt Landschaft Birgid Lord S. 24 Herbstkurs Weniger kann mehr sein Birgid Lord S. 24 Druckgrafik Frühjahrskurs Radierung für Fortgeschrittene Ruth Clemens S Siebdruck Wolfgang Rüppel S Holzschnitt Christian Zsagar S. 26 Osterkurs Radierung Ruth Clemens S Holzschnitt expressiv Abdou Diatta S Siebdruck Wolfgang Rüppel S. 25 Jugendkunstschule PINK PAINTER Osterkurs NEU! Von Hexentänzen und Bocksbergen Christine Henn u.a. S. 18 Christi Himmelfahrt Achtung Baustelle! Britta Deutsch S Frei Lernen Christine Henn S. 18 Christi Himmelfahrt Experimentelle Radierung Sabine Laidig S Siebdruck Wolfgang Rüppel S. 25 Sommerkurs Holzschnitt expressiv Abdou Diatta S NEU! Experimentelle Druckgrafik Bodo Korsig S Radierung Sabine Laidig S Siebdruck Wolfgang Rüppel S. 25 Fronleichnam NEU! Spiel mit dem Stift Britta Deutsch S Frei Lernen Christine Henn S Freestyle Beate Höing S. 19 Sommerkurs Achtung! Wilde Tiere! Britta Deutsch S NEU! Bilder XXL Sebastian Böhm S NEU! Die Fotojäger-Story Simone Busch S. 20 Europaprogramm / Specials EUROPAPROGRAMM NEU! 2040 wird echt cool Simone Busch S Freie Malerei in Kalabrien Eva-Maria Kollischan S. 21 Abendkurse Frühjahrskurs Aktzeichnen (Abendakt) n.n. S. 21 Osterkurs Aktzeichnen (Abendakt) n.n. S. 21 Sommerkurs Aktzeichnen (Abendakt) n.n. S. 21 Herbstkurs Aktzeichnen (Abendakt) n.n. S. 21 Herbstkurs Radierung Ruth Clemens S NEU! Experimentelle Druckgrafik Bodo Korsig S. 27 Fotografie / Digitale Medien Frühjahrskurs NEU! Einf.: Dig. Bildbearbeitung mit Photoshop Marcel Köhler S. 28 Osterkurs Fotografie Claus Bach S. 28 Sommerkurs Fotografie Claus Bach S Einführung in Adobe-Photoshop Petra Nass S NEU! Fotografie als Medium Hermann Stamm S NEU! Kreatives Arbeiten mit Adobe-Photoshop I Ute Lindner S NEU! Kreatives Arbeiten mit Adobe-Photoshop II Ute Lindner S Farbfotografie Harald Mante S NEU! Digitale Fotografie I Marcel Köhler S NEU! Digitale Fotografie II Marcel Köhler S. 31 Herbstkurs Fotografie Claus Bach S. 28 Freie Klasse Christi Himmelfahrt NEU! PlayingArts Anders als erwartet Sandra Adam S. 32 Sommerkurs Das Zimmer Jochen Stenschke S. 32 Herbstkurs Das fremde Vertraute neues Album Cony Theis S

6 10 11 Keramik Osterkurs Freie keramische Plastik Ingrid Schmitt-Fassbinder S. 33 Keramik Sommerkurs NEU! Bildobjekte in Porzellan Petra Bittl S Gefäßkeramik Thomas Naethe S Freie keramische Plastik Ingrid Schmitt-Fassbinder S. 33 Malerei Frühjahrskurs Grundlagen der Malerei Teil I Mick Starke S Freie Malerei ein Workshop Markus Tepe S Wege zum besseren Bild Rolf Viva S Figürliches Malen und Zeichnen Dagmar Wassong S. 35 Osterkurs Im Dialog mit der Malerei Christine Henn S Landschaft und Maltechnik Roland Satlow S NEU! AbstrAKTion als Prozess Rolf Viva S Aktmalerei Renate Wolff S NEU! Abstrakte Malerei Anja Garg S. 37 Christi Himmelfahrt Die Räumlichkeit der Farbe Anja Garg S Vereinigte Farben Gut gerührt! Jochen Stenschke S Großformatige Malerei Dagmar Wassong S. 38 Fronleichnam Grundlagen der Malerei Teil I Mick Starke S Vereinigte Farben Gut gerührt! Jochen Stenschke S Freie Malerei ein Workshop Markus Tepe S Großformatige Malerei Dagmar Wassong S. 38 Sommerkurs NEU! Freie Malerei Sebastian Böhm S Figürliches Malen und Zeichnen Matthias Kroth S Von der Darstellung zum abstrakten Konzept Claude Mancini S Grundlagen der Malerei Teil I Mick Starke S Freie Malerei ein Workshop Markus Tepe S Figürliches Malen und Zeichnen Dagmar Wassong S Grundlagen der Malerei Teil II Mick Starke S Landschaft Wege zur Malerei Ruth Clemens S Figur und Raum Stefan Fahrnländer S Im Dialog mit der Malerei Christine Henn S NEU! Malen in der Bilderflut Edith Oellers S Porträt und Malerei Roland Satlow S Farbenherstellung und Maltechnik Roland Satlow S Malerei So, don't be afraid Serge de Waha S Abstrakte Malerei Bernd Petri S Die Macht der Farbe Wolfgang Rüppel S Malerei als grenzüberschreitende Praxis Andrea Stahl S Grundlagen der Bildkomposition Rolf Viva S NEU! Mehr Licht... Bettina Wächter S Freie Malerei für Fortgeschrittene Klaus Hoefs S Farbmalerei - Aktion und Komposition Wolfgang Sykownik S Malerei entdecken, entwickeln und vertiefen Rolf Viva S Farbe als Konzept Bettina Wächter S Figürliches Malen und Zeichnen Dagmar Wassong S Das gegenständliche Bild Malerei und Zeichnung Roland Satlow S. 46 Malerei Herbstkurs Im Dialog mit der Malerei Christine Henn S Von der Darstellung zum abstrakten Konzept Claude Mancini S Grundlagen der Malerei II Mick Starke S Figur im Raum Dagmar Wassong S Grundlagen der Malerei III Mick Starke S Freie Malerei und freie Komposition Rolf Viva S Freie Malerei Franziskus Wendels S. 47 Skulptur Osterkurs NEU! Metallskulptur: Feuer und Erz Mathias Lanfer S Grundlagen der Bildhauerei (Stein u. Holz) Peter Rübsam S. 48 Fronleichnam Porträt in Ton Peter Rübsam S. 48 Sommerkurs Bildhauerei mit verschiedenen Materialien Francesca Cataldi S NEU! Einführung in die Schweißkonstruktionen Mathias Huth S Vom Porträt in Ton bis zur Gussform in Gips Peter Rübsam S NEU! Skulptur in Metall Mathias Lanfer S Der menschliche Körper als Skulptur (Gips) Peter Rübsam S Steinbildhauerei Martine Andernach S Freie Figuration in Metall Mathias Huth S Aktmodellieren in Ton, Abgusstechniken in Gips Thomas Torkler S Holzskulptur Thomas Schwarz S Holzskulptur Gestaltung mit der Kettensäge Thomas Link S Holzskulptur Gestaltung mit der Kettensäge Thomas Link S. 53 Zeichnung Frühjahrskurs Aktzeichnen Bernd Petri S Freie Zeichnung Cony Theis S. 54 Osterkurs Porträt Edith Oellers S. 54 Christi Himmelfahrt Illustration Comic Bildergeschichte Dieter Krüll S Figur, Bewegung und Rhythmus Claude Mancini S Aktzeichnen Cony Theis S. 55 Fronleichnam Aktzeichnung und -malerei Wolfgang Mannebach S. 55 Sommerkurs Porträt Edith Oellers S Künstlerbuch Buchkunst Marion Häusser S Illustration / Märchen ein Workshop Markus Lefrançois S Architektur vor Ort Verena Hansen S Gegenständliches Zeichnen Verena Hansen S Aktzeichnen und -malen Renate Wolff S. 57 Herbstkurs Tanz auf dem Papier Wolfgang Mannebach S Porträt für Fortgeschrittene Cony Theis S. 57 Ausführlichere Informationen siehe Innenteil. NEU! 10tägigen Kurs buchen und dazu ein kreatives Wochenende! *Infos: siehe S. 70 (AGB) 10 11

7 12 13 KUNSTSTUDIUM Kunststudium 6 Semester Studienverlauf Termine 2012/2013 Die Europäische Kunstakademie bietet ein 6-semestriges Kunststudium an, das berufsbegleitend (Kunststudium I) oder als Blockstudium (Kunststudium II) absolviert werden kann. Das Studium wird abgeschlossen mit dem Diplom der Europäischen Kunstakademie und einer Ausstellung in der Kunsthalle. Schwerpunkt des Studiums ist die Malerei. Die praktischen Seminare werden begleitet von kunstgeschichtlichen Vorträgen sowie praktischen und theoretischen Übungen im Künstlermanagement. Das Kunststudium der Europäischen Kunstakademie ist auch ohne Hochschulabschluss zu absolvieren. Ziel des Studiums ist es, Ihre Kenntnisse in Malerei, Zeichnung, Bildaufbau und über zeitgenössische künstlerische Positionen zu erweitern und zu vertiefen. Sie werden in der Lage sein, selbständig Ihren künstlerischen Stil weiter zu entwickeln und Ihre Werke in Ausstellungen und über das Web zu präsentieren. Zugangsvoraussetzungen Zugangsvoraussetzung zum Studium ist eine Mappe mit Originalen (Zeichnung, Malerei, Collage etc.). Abgabetermin für die Bewerbungsmappe ist der 30. Juni Die Jury tagt zeitnah und wird Ihnen umgehend das Ergebnis mitteilen. Das Kunststudium ist nicht für Einsteiger geeignet. Nutzen Sie das Intensivstudium Grundstudium Zeichnung und Malerei als Propädeutikum zur Erstellung Ihrer Bewerbungsmappe! Haupt- und Grundstudium zählen nicht zum Kunststudium und können auch weiterhin separat gebucht werden. Die folgenden Studieninhalte werden in den einzelnen Semestern als Schwerpunkte vermittelt und in späteren Semestern vertieft und erweitert. Arbeitswochen, Kunstgeschichte und Kunsttheorie sind für alle Semester obligatorisch. 1. Semester (Wintersemester WS 2012/2013) figürliches Malen und Zeichnen (Modell) Freie und experimentelle Zeichnung gegenstandsbezogenes Malen und Zeichnen raumbezogenes Malen und Zeichnen Farblehre Die Arbeitswoche ist frei wählbar in den Bereichen: Zeichnung, Malerei, Druckgrafik, Fotografie, Skulptur, digitale Medien, freie Klassen Kunsttheorie, Kunstgeschichte Kunststudium I berufsbegleitend Semesterbeginn: WS Semesterende: Semesterbeginn: SS Semesterende: Kunststudium II Blockunterricht Semesterbeginn: WS Semesterende: Semesterbeginn: SS Semsterende: Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Unterrichtszeiten bitte anfordern. Kontaktdaten s. Hinweis Dozenten Dr. Peter Dering, Christine Henn, Eva-Maria Kollischan, Wolfgang Rüppel, Cony Theis, Rolf Viva, Dagmar Wassong u. a. Kunststudium I berufsbegleitend Im Kunststudium I arbeiten Sie zuerst themenorientiert und werden individuell nach Kenntnisstand betreut. Es ist Teil des berufsbegleitenden Studiums, zuhause und außerhalb der Unterrichtszeiten an der eigenen künstlerischen Formulierung und an gestellten Aufgaben zu arbeiten. Der Unterricht geht im Laufe des Studiums in eine fachliche Begleitung der eigenen künstlerischen Arbeit über. Ein Semester setzt sich in der Regel zusammen aus Seminarunterricht im Atelier der Europäischen Kunstakademie (ein Wochenende im Monat), einer Arbeitswoche (Auswahl aus dem laufenden Kursprogramm) und selbständigem Arbeiten zuhause ggf. mit online Betreuung. Im Verlauf der monatlichen Seminarwochenenden erhalten Sie vom Dozenten Aufgabestellungen für die Weiterentwicklung eines bildnerischen Konzepts für Ihr Selbststudium. Kunststudium II Blockunterricht Das Kunststudium II - Blockunterricht verfolgt die gleichen Ziele wie das berufsbegleitende Kunststudium I und vermittelt die gleichen Inhalte. Mit dem Abschluss des Studiums nach sechs Semestern verfügen Sie ebenso über praktische Kenntnisse in Malerei, Zeichnung, Bildaufbau und die Ziele Ihrer Arbeit haben sich konkretisiert. Ihre kunsttheoretischen und kunsthistorischen Kenntnisse haben sich erweitert und vertieft. Durch die Techniken wissenschaftlichen und künstlerischen Arbeitens wird es Ihnen möglich sein, einen eigenen Stil zu finden und Ihre künstlerische Arbeit zu präsentieren. Die nebenstehende Zusammenfassung bildet den Studienverlauf nur in seiner Grobstruktur ab. Wir empfehlen weitere Informationen anzufordern (Kontaktadressen s. Hinweis ). Anders als im berufsbegleitenden Studium, findet der Unterricht als Blockunterricht in den Ateliers der Europäischen Kunstakademie statt. Im Laufe des Studiums verändert sich der Unterricht zu einer fachkompetenten Begleitung Ihrer Arbeit. Im 1. Semester wird intensiv über sechs Wochen an fast allen Wochentagen Malerei und Zeichnung unterrichtet. Es wird themengebunden und nach dem jeweiligen individuellen Kenntnisstand gearbeitet. Zusätzlich zur Praxis der Malerei und Zeichnung werden Vorträge und Exkursionen angeboten, die einen Einblick in die Kunstgeschichte und in künstlerische Positionen bis zur gegenwärtigen Kunst geben. Das Blockstudium bietet u. a. im 2. Semester an, vier Wochen in einer Ateliergemeinschaft in der Europäischen Kunstakademie zu arbeiten. In den folgenden Semestern wechseln Unterrichtseinheiten, Kolloquien und zusätzliche Wahlmöglichkeiten aus dem Angebot der Europäischen Kunstakademie ab. 2. Semester (Sommersemester SS 2013) Kompositionslehre Materialkunde/Maltechniken Themenfindung für Malerei und Zeichnung Die Arbeitswoche ist frei wählbar in den Bereichen: Zeichnung, Malerei, Druckgrafik, Fotografie, Skulptur, digitale Medien, freie Klassen. Kunsttheorie, Kunstgeschichte 3. und 4. Semester (WS 2013/2014 und SS 2014) Entwicklung von bildnerischen Konzepten in der Malerei Kolloquien zu eigenen künstlerischen Positionen Die Arbeitswoche ist frei wählbar in den Bereichen: Zeichnung, Malerei, Druckgrafik, Fotografie, Skulptur, digitale Medien, freie Klassen. Kunsttheorie, Kunstgeschichte 5. und 6. Semester: Diplomsemester (WS 2014/15 und SS 2015) Kolloquien zu zeitgenössischen künstlerischen Positionen Bildauswahl und Ausstellungskonzeption für die Abschlussausstellung in der Kunsthalle Künstlermanagement/Künstlermarketing Präsentation im Web, Ausstellung in der Kunsthalle, Katalogerstellung Die Arbeitswoche ist frei wählbar in den Bereichen: Zeichnung, Malerei, Druckgrafik, Fotografie, Skulptur, digitale Medien, freie Klassen. Studiengebühr 1.020,- Euro pro Semester bzw. 170,- Euro pro Monat. Die Studiengebühren werden monatlich im Voraus per Lastschriftverfahren eingezogen. Sie sind auf die Gesamtdauer des Studiums berechnet und sind auch während der unterrichtsfreien Monate fällig. Mit Bestätigung der Anmeldung wird zusätzlich eine Inskriptionsgebühr von 170, Euro fällig. Hinweis Es gelten für das Kunststudium in der Regel die gleichen AGB, wie für das Intensivstudium. Weitere Informationen erhalten Sie unter oder bei der Europäischen Kunstakademie (Tel: ). Eine detaillierte Materialliste wird rechtzeitig vor Unterrichtsbeginn zugesandt

8 14 15 IntensivstudiuM: MAPPE IntensivstudiuM: zeichnung & Malerei Studiengang Mappe Studienvorbereitung Grundstudium Zeichnung und Malerei Termin: Dozenten: Marion Häusser, Eva-Maria Kollischan, n.n. Es ist möglich, auch nach den Unterrichtszeiten im Atelier zu arbeiten. Eine Materialliste wird rechtzeitig vor Kursbeginn zugesandt. Für alle Designstudiengänge (Kommunikations-, Produkt-, Mode-, Medien-, Grafik-, Industriedesign usw.), Architektur, Innenarchitektur, Freie Kunst, Kunsterziehung, Illustration, Kostümbild, Bühnenbild usw. Sie möchten sich erfolgreich für ein gestalterisches Studienfach bewerben? Sie möchten sich sorgfältig auf eine Prüfung vorbereiten? Der Intensivstudiengang Mappe ist eine Vorbereitung für ein Studium in einem gestalterischen Fach. Die Europäische Kunstakademie berät und trainiert Sie mit der Erfahrung von drei Jahrzehnten für eine erfolgreiche Aufnahme an einer Fachhochschule, Universität oder Akademie. Die Erfolgsquoten für die Annahme der Bewerbungsmappen und die Aufnahmeprüfungen liegen bei über 95%. In einem kompetenten Team haben wir ein achtwöchiges Unterrichtsprogramm entwickelt, das Sie befähigt eine individuelle Bewerbungsmappe zu erstellen, eine vom angestrebten Fachbereich gestellte Hausarbeit zu gestalten und sich auf eine Prüfung fachgerecht vorzubereiten. Neben der praktischen Vorbereitung beraten wir Sie über die verschiedenen gestalterischen Berufsbilder und geben Entscheidungshilfen für die entsprechenden Studiengänge. In den ersten beiden Wochen erhalten Sie in Form von ideenreichen Aufgabenstellungen Unterricht in grundlegenden zeichnerischen Disziplinen, wie figürliches und räumliches Zeichnen. Anschließend erarbeiten die Dozenten mit Ihnen Strategien für Ihre individuelle Mappenkonzeption. Da Ideenfindung und Entwicklung kreativer Prozesse erfahrungsgemäß als die größten Hürden gesehen werden, trainieren wir mit Ihnen diese Methoden besonders intensiv. Je nach Studienvorhaben, persönlicher Vorbildung oder inhaltlichem Ansatz können in Absprache mit den Dozenten neben der Zeichnung noch andere künstlerische Techniken erkundet und eingesetzt werden. Für die Studienvorbereitung ist es sinnvoll interdisziplinär z. B. mit zeichnerischen Mischtechniken, Fotografie, digitaler Bildbearbeitung, Collage und Objekten aus verschiedenen Materialien, Holzschnitt und anderen Hochdruckverfahren zu arbeiten. Regelmäßige Vorträge zu unterschiedlichen Aspekten zeitgenössischen bildnerischen Arbeitens sowie eine Exkursion zu einer aktuellen, internationalen Ausstellung fördern und vertiefen Ihre Kenntnisse. Falls es sich für die Erstellung der Mappe als sinnvoll erweist, können Sie, nach Empfehlung der Dozenten, ein Angebot aus dem Osterkurs (ohne zusätzliche Kursgebühr) wahrnehmen. Das Intensivstudium Mappe ist nur für die gesamte Dauer von acht Wochen zu buchen. Karfreitag, und Ostermontag, der sind reguläre Unterrichtstage. Ostersamstag und -sonntag sind die Ateliers geschlossen. Die großzügigen, hellen Ateliers und professionell ausgestatteten Werkstätten stehen auch außerhalb der Unterrichtszeiten zur Verfügung. Zum Ende des Studiengangs erhalten Sie ein Zertifikat über die Lehrinhalte und Ihre Teilnahme am Intensivstudium. Termin: Dozenten: Ruth Clemens, Matthias Kroth, Jochen Krüssmann, Dagmar Wassong Es ist möglich, auch nach den Unterrichtszeiten im Atelier zu arbeiten. Eine Materialliste wird rechtzeitig vor Kursbeginn zugesandt. Zielsetzung und Ablauf Die Europäische Kunstakademie bietet einen qualifizierten Intensivstudiengang im Bereich Zeichnung und Malerei an. Die hierbei gewonnen Erfahrungen fördern in starkem Maße die Entwicklung eines persönlichen, künstlerischen Werkprozesses. Der Studiengang Zeichnung und Malerei von insgesamt acht Wochen, wurde für alle Personen mit bildnerischem Interesse und Lernbereitschaft konzipiert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Dozenten unterrichten täglich. Sie sind ausgebildete Künstler und verfügen über langjährige Lehrerfahrungen in verschiedenen Fachbereichen. Die Lehrinhalte sind durch Aufgabenstellung, Arbeiten vor dem Modell, Gruppenbesprechungen etc. strukturiert. Dabei erfahren Sie begleitende Korrekturen durch den Dozenten. Die erste Hälfte des Intensivstudiums ist vor allem der Zeichnung gewidmet. Am Anfang steht die Erfahrung der gestalterischen Mittel, die experimentell und spielerisch-kreativ erarbeitet werden. Die Wahrnehmung wird durch theoretische und praktische Grundlagen sowie gegenständlich-perspektivisches und anatomisches Zeichnen geschult. Von der Aktstudie führt der Weg über kompositionelles Zeichnen zur Malerei. In der zweiten Seminarhälfte wird grundlegend in die Malerei (Acryl auf Leinwand) eingeführt und ihre reichen Möglichkeiten werden ausgelotet. Die Lehrinhalte wie Komposition, Formensprache, figürliches und gegenständliches Malen werden begleitet von Studien in Farblehre, Maltechnik, Materialkunde sowie von Kunsttheorie und Kunstgeschichte. Das achtwöchige, intensive Grundstudium vermittelt ein Verständnis von künstlerischer Arbeit und unterstützt Ihren individuellen Weg, um einen Einstieg in eine eigene, zeitgemäße Ausdrucksform zu finden. Das Intensivstudium ist nur für die gesamte Dauer von acht Wochen zu buchen. Karfreitag, und Ostermontag, sind reguläre Unterrichtstage. Ostersamstag- und -sonntag sind die Ateliers geschlossen. Die großzügigen, hellen Ateliers und professionell ausgestatteten Werkstätten stehen auch außerhalb der Unterrichtszeiten zur Verfügung. Zum Ende des Studiengangs erhalten Sie ein Zertifikat über die Lehrinhalte und Ihre Teilnahme am Intensivstudium

9 16 17 Intensivstudium: MALEREI Mappenkurs Studienbewerber Termin: Dozent HS1: Matthias Kroth Dozenten HS2: Ruth Clemens, Dagmar Wassong Dozenten HS3: Christine Henn, Markus Tepe Persönlich bevorzugtes Mal- und Zeichenmaterial. Eine Materialliste wird rechtzeitig vor Kursbeginn zugesandt. Bitte geben Sie bei der Bewerbung für das Hauptstudium an, ob Sie sich für HS1, HS2 oder HS3 anmelden möchten. Bei einer großen Zahl an Anmeldungen für HS1 entscheidet das Losverfahren. Termin für die Ziehung und gleichzeitig Anmeldeschluß: Hauptstudium Malerei Zielsetzung und Ablauf Die Europäische Kunstakademie bietet einen qualifizierten Hauptstudiengang im Bereich Malerei und Zeichnung an. Die hierbei gewonnen Erfahrungen fördern in starkem Maße die Entwicklung eines persönlichen, künstlerischen Werkprozesses. Das Hauptstudium von insgesamt 6 Wochen wurde für Personen mit guten Vorkenntnissen konzipiert. Das Hauptstudium baut auf dem Grundstudium auf, weshalb auch bei Vorkenntnissen ein Besuch des Studiengangs Zeichnung und Malerei dringend empfohlen wird. Im Hauptstudium steht das selbständige Entwickeln und Erarbeiten von Bild und Gestaltungsideen im Vordergrund. Dabei erfahren Sie begleitende Korrekturen durch den Dozenten. In Gesprächen finden Sie Ihre Themen und entwickeln Ihre Ideen zu Bildern. Selbständiges Malen und Zeichnen steht im Zentrum des Hauptstudiums. Dies geht einher mit gemeinsamen Bildbetrachtungen, Bildanalysen und Vorträgen über Themen der Kunsttheorie /Kunstgeschichte sowie einer Exkursion. Am Ende des Studiums erhalten Sie die Gelegenheit, Ihre Arbeiten zu präsentieren. Interessenten, die ohne den Besuch des Intensivstudiums Zeichnung und Malerei am Hauptstudium teilnehmen wollen, bewerben sich bitte mit Fotografien ihrer Arbeiten sowie einigen Erläuterungen. Diese Arbeiten werden dem Akademie-Gremium, das aus Dozenten der Akademie und der Akademieleitung besteht, zur Beurteilung vorgelegt. Die Dozenten sind ausgebildete Künstler und verfügen über langjährige Lehrerfahrungen in den verschiedenen Fachbereichen. Im Hauptstudium werden drei parallele Studiengänge angeboten. Die Gruppe HS1 wird von Matthias Kroth unterrichtet, in den Gruppen HS2 und HS3 unterrichten die Dozenten nacheinander über einen Zeitraum von jeweils drei Wochen. Der Unterricht findet fast täglich statt. Die Zielsetzung ist in jedem Studiengang gleich. Zum Ende des Hauptstudiums erhalten Sie ein Zertifikat über den Abschluss des Intensivstudiums. Die großzügigen, hellen Ateliers und professionell ausgestatteten Werkstätten stehen auch außerhalb der Unterrichtszeiten zur Verfügung. Der Hauptstudiengang ist für die Dauer von sechs Wochen konzipiert, die nur komplett gebucht werden können. Während des Hauptstudiums veranstaltet der Förderkreis der Europäischen Kunstakademie am in der Kunsthalle den jährlichen Markt der Künste. Sie können sich für diesen Direktmarkt mit Ihren Bildern bewerben. Bewerbung kann vor Ort erfolgen. Weitere Infos s. Förderkreis und Förderkreis. Zugangsvoraussetzung das Hauptstudium ist - ein erfolgreicher Abschluss des Studiengangs Zeichnung und Malerei oder - der Nachweis von Vorkenntnissen, anhand von Fotos Ihrer Arbeiten oder - Teilnahmebescheinigungen über Kurse der Europäischen Kunstakademie, mit Fotos Ihrer Arbeiten. Termin: Dozent: Eva-Maria Kollischan Termin: Dozent: Verena Hansen Termin: Dozent: Marion Häusser Zeichenblöcke DIN A3, DIN A2 und gegebenenfalls DIN A1, Rolle Makulaturpapier (Baumarkt), Bleistifte (HB, 2B - 6B) Ölkreide, Cutter, Klebeband, Feinliner. Weitere Utensilien wie z. B. Acrylfarben und Borstenpinsel, Tusche, Bambusfeder und Copicmaker sind studienfachabhängig mitzubringen und können nach Absprache auch in Trier besorgt werden. Malpappen können vor Ort bezogen werden. Wenn vorhanden Laptop und Digitalkamera. Mappenberatung und -vorbereitung für Studienbewerber Mappenberatung und -vorbereitung für alle gestalterischen Studiengänge 400 Mappen, 100 Eignungstests, 30 angenommene Studenten was haben 30 Leute richtig gemacht, was 370 anderen nicht gelang? Bei Eignungstests für gestalterische Studiengänge sollen künftige Studenten zeigen, welches Verständnis sie für kreative Prozesse haben, ob sie ein Handwerk gut verstehen, Ideen und Konzepte formulieren, argumentieren und sie schließlich visuell umsetzen können. Potentielle Studenten sollen erfahren, dass es nicht immer die Suche nach dem Perfekten, sondern nach dem Besonderen ist, die die Entscheidung für eine Aufnahme zum Studium leitet. In den Kursen werden Sie von fachkompetenten Dozenten auf ein Studium an Hochschulen und Fachhochschulen hingeführt. Unterrichtet werden Aktzeichnen, Gegenständliches Zeichnen und Grundlagen der Gestaltung. Sie werden in speziellen Übungsreihen zur Ideenfindung angeleitet und erhalten individuelle Hilfe beim Zusammenstellen von Prüfungsmappen für die Studiengänge Mode, Design, Visuelle Kommunikation, Freie Kunst, Kunst als Lehramt. Termin: Dozent: Tine Drefahl Bitte eigenen Laptop mitbringen. Es erfolgt keine generelle Einweisung in Grafikprogramme oder Fototechnik. Bereits vorhandene Portfolios können als Grundlage zur Analyse dienen und sollten unbedingt mitgebracht werden. Ebenso Studienunterlagen zur bevorzugten Hochschule bzw. Universität. Papier, Schere, Zeichenstifte, Digitalkamera und Laptop (soweit vorhanden) Mappenkurs für Studienbewerber Visuelle Kommunikation Vom Wunschtraum anzukommen und der Erkenntnis, dass der Weg das Ziel ist Für Bewerber in den Bereichen Visuelle Kommunikation/Fotografie/ Kommunikationsdesign bietet der Mappenkurs Schwerpunkte in Konzeption, Mappenerstellung und Bewerbung. Der Weg zur Mappe als Ausdruck von Persönlichkeit, Kreativität und Engagement ist der Weg zu sich selbst und kann nicht in 6 Tagen zu Ende gegangen werden. Der Kurs hat zum Ziel, das Rätsel um die Mappe im Dialog zu beleuchten, den Bereich der Visuellen Kommunikation in verschiedenen Facetten zu erschließen und ableitend daraus eigene Ansätze zur Mappengestaltung zu erarbeiten. Anhand von Beispielen studentischer Arbeiten und künstlerischer Positionen aus dem Studiengang Visuelle Kommunikation und Gegenwartskunst werden Methoden zur Ideenfindung und Realisierung angeboten und innerhalb kleiner Aufgaben im Kurs erprobt. Die Kursteilnehmer werden ermutigt, in der Auseinandersetzung mit sich selbst, ihren Interessen und Fähigkeiten individuelle Sichtweisen zu entwickeln

10 18 19 Jugendkunstschule Pink Painter Termin: Uhr Dozenten: Christine Henn, Christoph Riemenschneider Material wird gestellt, eigenes zusätzliches Material kann gern mitgebracht werden. Nicht vergessen: Altes Hemd zum Schutz für die Kleidung. Termine: Gruppe Uhr 2. Gruppe Uhr Dozent: Christine Henn Altes Herrenhemd als Schutz für die Kleidung, Tapetenrollen (keine Raufaser!), wenn vorhanden, 7 leere Schraubgläser (Marmeladen-, Honiggläser etc.), einige Lappen. Malmaterialien sind im Preis enthalten. NEU! Von Hexentänzen und Bocksbergen Wir malen Musik, zaubern mit Instrumenten und Farben. Für Kinder von 5 8 Jahren. Ausgehend von Mussorgskys Nacht auf dem kahlen Berge wollen wir zunächst die Musik hören, uns dazu bewegen und uns davon zu eigenen Bildern und eigener Musik inspirieren lassen. Der Workshop ist gedacht für Kinder, die gerne malen, zeichnen, Geschichten hören und Freude an der Musik haben. Er ist ein Kooperationsprojekt zwischen Europäischer Kunstakademie und dem Philharmonischen Orchester der Stadt Trier. Mit dem Kurs verbunden ist der Besuch der Generalprobe des 7. Sinfonie-Konzerts mit der Nacht auf dem kahlen Berge am vormittags im Großen Haus des Theaters Trier. Frei lernen Für Kinder von 4 10 Jahren. Bei einer Gruppe von 8 Kindern werden die individuellen Fähigkeiten optimal gefördert. Kindliche Phantasie und die den Kindern eigene natürliche Freude am Gestalten wird hierbei angeregt. Es wird an Staffeleien gemalt. Es wird besonderer Wert darauf gelegt, dass Anregungen ganz frei aufgenommen und selbständig umgesetzt werden können. Termin: Uhr Dozent: Britta Deutsch entsprechende Kleidung Achtung Baustelle! Spielen Bauen Entdecken Staunen Plastisches Arbeiten für Kinder von 6 11 Jahren Auf der Kunstbaustelle arbeiten alle mit den verschiedensten Holzfundstücken (von Schreinereiresten über Möbelteile bis hin zu Funden aus dem Wald) und mit Verbindungsmaterialien wie Draht, Holzdübeln etc. Keine Angst vor Hammer, Säge und Nägeln! Ihr werdet sehen, wie viel Spaß es macht damit zu arbeiten. Natürlich unterstützt Euch die Kursleiterin in praktischen Dingen auch wenn Euch mal nichts einfallen sollte! Aus unterschiedlichen Teilen können wertvolle, unverwechselbare Einzelstücke (z. B. Windräder, Schiffe, Flugobjekte), aber auch tolle, große Gemeinschaftsarbeiten (z. B. Türme, Klangobjekte) entstehen. Alle Sinne werden angesprochen! Bringt beim ersten Treffen vor allem Spaß am Bauen, Kleben, Hämmern und Entdecken sowie entsprechende Bauarbeiterkleidung mit! Termin: Uhr Dozent: Britta Deutsch Je vielfältiger die Zeichenmaterialien, desto spannender das Experimentieren! Deshalb bitte alles mitbringen, was Spuren hinterlassen kann, so z.b. Bleistifte, Farbstifte, Graphitblöcke, Kohle, Rötel, Tusche, Pinsel und groß- und mittelformatiges Zeichenpapier, Packpapier, Pappe, euer Lieblingspapier... Termin: Uhr Dozent: Beate Höing Material wird gestellt, eigenes zusätzliches Material kann gern mitgebracht werden. Nicht vergessen: Altes Hemd zum Schutz für die Kleidung. NEU! Spiel mit dem Stift! Für Kinder von 7 12 Jahren Als kleine Kinder zeichnen wir alle völlig unbekümmert, um Dinge zu erzählen, zu zeigen, zu verstehen, zu verarbeiten kurz: um uns mitzuteilen. Irgendwann tritt anderes in den Vordergrund: Sprechen, Denken, Schreiben, Hobbies, Freunde und die Freude ungezwungen zeichnerische Spuren zu hinterlassen sinkt. In diesem Kurs werden Anregungen und Anleitungen gegeben, wie diese Freude wieder geweckt werden kann. Mysteriöse Schatzkarten erfinden, geheimnisvollen Mammutspuren folgen, kuriose Geheimschriften verschlüsseln, phantastische Fahrzeuge entwerfen oder einfach den Stift tanzen lassen. Dies ist eine Einladung zum Spiel mit dem Stift, um Fähigkeiten zu entdecken, von denen wir nicht mehr wissen, dass sie in uns stecken. Freestyle Plastisches Arbeiten für Kinder ab 10 Jahren Wir fertigen Kleinskulpturen aus Holz, Draht, Plastik und Schrott. Freestyle hämmern, biegen, kleben, malen ab jetzt darf nichts mehr weggeworfen werden. In allem steckt ein Teil vom Ganzen, Mögliches und Unmögliches wird zusammengefügt, und vielleicht bewegt es sich sogar. Termin: Uhr Dozent: Britta Deutsch Material wird gestellt, eigenes zusätzliches Material kann gern mitgebracht werden. Nicht vergessen: Altes Hemd zum Schutz für die Kleidung. Achtung! Wilde Tiere! Plastisches Arbeiten in Montagetechnik Für Kinder ab 7 Jahren Vielleicht schlummert in einem unscheinbaren Holzfundstückchen ja eine unbekannte Wildkatze oder ein schöner Stein entpuppt sich als Bauch des scheuen Flugelefanten wer weiß? In diesem Kurs könnt Ihr endlich Euer Traumtier bauen. Dazu stehen unterschiedliche Materialien, wie Holz, Metall, Stoff, Draht und vieles mehr zur Verfügung. Ganz nebenbei lernen wir bei der Arbeit verschiedene Werkzeuge und deren Anwendung kennen. So lernst Du Sägen, Hämmern, Bohren, eigentlich alles, was du benötigst, um ein richtig wildes Tier zu erfinden. Falls etwas einmal nicht so gelingen möchte wie geplant, ist Hilfe stets zur Stelle. Gemeinsam mit der Bildhauerin Britta Deutsch wird sich eine Lösung für die meisten tierischen Probleme finden. Natürlich soll auch immer noch Zeit bleiben, mit und in der entstandenen Tierwelt zu spielen

11 20 21 Jugendkunstschule Pink Painter Europaprogramm / Specials NEU! Bilder XXL! NEU! Die Fotojäger-Story Freie Malerei in Kalabrien Aktzeichnen (Abendakt) Termin: Uhr Dozent: Sebastian Böhm Material wird gestellt, eigenes zusätzliches Material kann gern mitgebracht werden. Nicht vergessen: Altes Hemd zum Schutz für die Kleidung. Für Kinder ab 8 Jahren Wir malen große Bilder (Wand- und Pflastermalerei). Nach Vorbereitung und Planung in den Ateliers malst und zeichnest Du Deine Bilder auf das Pflaster der Moselterrasse der Europäischen Kunstakademie oder/und auf große Folien. Und was wird eigentlich gemalt? Das denken wir uns zusammen aus! Termin: Uhr Dozent: Simone Busch Eine einfache digitale Kamera; unterschiedliche Materialien, wie Blech, Metall, Stoff, Plastik, etc. Verpflegung Termin: Uhr Dozent: Simone Busch Alles was zuhause nicht mehr benötigt wird: von Blechdosen bis zu Stoffresten. Verpflegung. Für Kinder ab 6 Jahren Die Pink Painter Fotojäger machen sich in diesem Sommer auf, um ihre eigene Feriengeschichte zu erzählen. Auf spielerische Weise lernen die Kinder, wie man mit relativ einfachen Mitteln die Neuen Medien kreativ nutzen kann. Mit Kamera und Mikrophon bewaffnet geht s los, damit dem Publikum die Fotojäger-Story in einer multimedialen Vorstellung in Bild und Ton präsentiert werden kann. NEU! 2040 wird echt cool Plastisches Arbeiten in Montagetechnik Echt Cool soll die neueste Modekollektion der jungen Designer ausfallen. Wir befinden uns fast 30 Jahre in der Zukunft und werden futuristische Trends entwerfen wird spacig, trendig einfach cool. Mit unseren ganz eigenen und originellen Mitteln und Werkzeugen entsteht eine verrückte neue farbenfrohe Modewelt. Nach dem großartigen Laufstegerfolg der Modekollektion 2011 Wie kommt der Fußball auf den Kopf? wird dieses Jahr am letzten Kurstag erneut eine Modenschau stattfinden. Termin: Anreisetag: Kurstag: letzter Kurstag: Abreisetag: Dozent: Eva-Maria Kollischan individuelle Anreise, im Preis enthalten sind: 5-tägiger Kurs, Unterbringung im DZ, (EZ-Zuschlag 90 ) 6 Ü/F, Flughafen-Transfer, Ausflug, Begrüßungsund Abschlussessen Es gibt Orte auf dieser Erde, die einen gerade dazu auffordern, kreativ zu werden. Ein solcher Ort ist das Kapuziner-Kloster in Belmonte Calabro, ganz im Süden der italienischen Stiefelspitze. Hier bieten wir zum ersten Mal einen Kunstkurs an, dessen Inhalte und Ausdrucksformen von der Inspiration der traumhaft schönen Landschaft grüne Berge und das unendliche Meer und der pittoresken Architektur bestimmt sein werden. Die Technik ist frei wählbar, zwischen allen transportfähigen Formaten und Malmitteln, z.b. Aquarell, Acryl, Tusche u.a. Jeder arbeitet frei und entscheidet, ob er sehr nah am Vorbild bleiben oder die Eindrücke abstrakt und experimentell verarbeiten möchte. Bei Bedarf werden wir räumliche Darstellung, Farbwirkungen und -kontraste besprechen, wie auch das Thema Perspektive anschneiden. Beratungen finden individuell statt. Bildbesprechungen führen wir in Einzel- und Gruppengesprächen durch. Der Kurs ist für Anfänger wie Fortgeschrittene geeignet. Als Übernachtungsmöglichkeit für die TeilnehmerInnen stehen uns Einzelund Doppelzimmer in einer 4 Sterne Hotelanlage mit Pool zur Verfügung. Abgerundet werden unsere Schaffenstage von kulinarischen Genüssen aus der Klosterküche. Der sachkundig begleitete Ausflug führt uns nach Tropea. Detaillierte Informationen erhalten Sie von der Verwaltung der EKA Trier (S. Schneider, , s.schneider@eka-trier.de). Termin: jeweils Uhr Dozent: nn Zeichenmittel Anmeldung ist nicht erforderlich In diesem Abendkurs erhalten Sie von einem Dozenten vor dem Modell Anleitung, die menschliche Figur zu erfassen und künstlerisch umzusetzen. Detailstudien der ruhenden und der sich bewegenden Figur schaffen die Grundlage, um die Vielfalt der Ausdrucksmöglichkeiten des menschlichen Körpers in der Zeichnung erfahrbar zu machen. Vorkenntnisse im Aktzeichnen sind nicht erforderlich

12 22 23 Aquarell Termin: Dozent: Birgid Lord Aquarellfarben in Tuben, eine Liste für empfohlene Materialien wird rechtzeitig vor Kursbeginn zugeschickt. Kurssprachen: deutsch, englisch Termin: Dozent: Birgid Lord Aquarellfarben in Tuben, Palette, Liste der Materialien wird rechtzeitig vor Kursbeginn zugeschickt. Dieser Kurs ist auch ideal für Anfänger, die einen freien malerischen Einstieg in die Aquarellmalerei suchen. Kurssprachen: deutsch, englisch NEU! Aquarellieren Im Fluss der Farbe Im Wechselspiel zwischen abstrakten und gegenständlichen Formen tauchen wir ein in die Transparenz und Leuchtkraft der Aquarellfarbe. Wir erproben das geplante Schichten hauchdünn lasierter Farbflächen ebenso wie den unmittelbar spontan gesetzten Farbauftrag und erleben, wie sich das Weiß der Papierfläche in bewegte Farbräume verwandeln kann. Wir benutzen unterschiedliche Themen und Motive, um eine bildnerische Auseinandersetzung in Gang zu setzen. Als Orientierung dienen dabei grundsätzliche Farb- und Kompositionskriterien sowie die spielerische Qualität des Umgangs mit dem Zufall und seine Steuerung innerhalb des Malprozesses. Technische Hinweise werden begleitend eingefügt. Rot Blau Gelb Weiß Vier Tage, an denen wir ausschließlich mit den drei Grundfarben arbeiten wollen. Die Farbe Weiß, die im Aquarell eine besondere Stellung hat, wird als vierte ungemalte Farbe in Erscheinung treten. Wir erproben die Qualität der reinen Farben, ihre Beziehung zueinander und ihre Mischungen untereinander. Wir nutzen die drei klassischen Aquarelltechniken (Lasur/ Nass-/Trockenauftrag), um die Ausdrucksqualität der Grundfarben kennen zu lernen oder zu vertiefen. Indem wir uns offen auf den Malprozess einlassen, entdecken wir die Vielfalt der malerischen Bildmittel des Aquarells, die Transparenz in der Farbe, satt leuchtende Farbdynamik und verdichtete Farbräume. Termin: Dozent: Ruth Clemens Aquarellfarben in Tuben, Palette, Liste der Materialien wird rechtzeitig vor Kursbeginn zugeschickt. NEU! Aquarellmalerei Warum Aquarell? Die wasserlöslichen Farben des Aquarells zeichnen sich durch besondere Eigenschaften, wie Transparenz, Leuchtkraft und Farbintensität, aus. Doch bestehen die unterschiedlichsten Ansichten darüber, wie ein Aquarell zu sein hat! Es kann intuitiv, spontan entstehen oder geplant, langsam wachsen, es kann zart oder kräftig, meditativ oder expressiv sein. Von Paul Cézanne bis Gerhard Richter erfahren wir eine große Bandbreite im Umgang mit dem Aquarell. Durch den direkten Malvorgang lässt es Momentaufnahmen konzentrierter Wahrnehmung und Empfindung zu. Zwischen Anspannung und Entspannung pendeln, das ist das Motto der vier Tage. Wir arbeiten wechselweise im Atelier und in der Landschaft. Die Landschaft ist unsere Inspirationsquelle. Aus ihr ziehen wir Bildideen, die vor Ort umgesetzt werden, die aber auch im Atelier weitergeführt werden können bzw. sollen. Hierbei bieten Themenstellungen und Experimente weitere Anregungen. Tägliche Besprechungen sind fester Bestandteil des Kurses. Termin: Dozent: Roland Haas Aquarellfarben, Aquarellpapier, Aquarellpinsel, Papierklebeband Eigener PKW oder Fahrgemeinschaft zum Arbeitsplatz Landschaft. Landschaftsaquarell Ein gutes Aquarell braucht nur Wasser und Aquarellfarben, keinen Bleistift, keine Hilfsmittel. Malerei ist der Umgang mit Farben und Flächen, die Linie existiert nur als Grenze oder Rand einer Farbfläche so Roland Haas, der das Aquarell in allen seinen reichen Facetten jenseits der Zeichnung mit Ihnen als Teilnehmer untersuchen wird. Schwerpunkte sind Komposition und Farbgebung sowie das Vertiefen und Verfeinern der individuellen Aquarelltechnik. Da direkt vor dem Motiv gearbeitet wird, sind Erfahrungen im Aquarellieren hilfreich. Die Bildbesprechungen sind ein wesentlicher und besonders lehrreicher Bestandteil dieses Seminars. Ziel des Kurses ist es, die wesentlichen Bildmittel wie Hell-Dunkel-Kontrast, Licht und Raumtiefe durch Farbe, Spannungsproportion, Akzentuierung u. a. bewusst zu machen. Termin: Dozent: Gottfried Heinz Skizzenbuch, Aquarellfarben, Aquarellblöcke mindestens 25 x 35 cm, Aquarellpinsel bis Größe 24, Klapptisch, möglichst Stahl-Staffelei Eigener PKW oder Fahrgemeinschaft zum Arbeitsplatz Landschaft. Abstrakte Welten in der Natur Nicht suchen finden! In diesem Kurs werden Sie aus der Beobachtung der Natur Rhythmen finden, die Bildqualitäten aufweisen. Kleinste Details wie Blätter oder größte Formen wie Landschaftsansichten beziehen sich aufeinander und wachsen zu einer Bildform zusammen. Das Ursprüngliche erkennen und in seiner besonderen Eigenheit erfassen und bis hin zur Abstraktion formen! Es entsteht eine neue Bildwelt aus Sensibilität, Kraft und Gestaltungswillen. Die unterschiedlichen Techniken dienen dem Finden: mit Tusche, Bleistift oder Farbe entscheiden Sie sich für das Zeichen- oder Malmittel, das Ihnen am besten liegt. Es geht erst einmal nicht um die Konstruktion einer äußeren Landschaft, sondern vor allem um Ihren inneren Ausdruck. So kann emotionale Energie auf vielfältige Weise umgesetzt werden: z. B. Gewichte von Hell bis Dunkel werden Ausdruck großer Spannkraft. In den Formen der Natur stecken abertausend Impulse wir müssen sie nur finden

NEU! 40 Jahre. Europäische Kunstakademie. Kurse Stand Anmeldungen sind ab sofort möglich!

NEU! 40 Jahre. Europäische Kunstakademie. Kurse Stand Anmeldungen sind ab sofort möglich! 40 Jahre Europäische Kunstakademie NEU! Kurse 2017 Stand 11.11.2017 Anmeldungen sind ab sofort möglich! Übersicht 2017 Studium Intensivstudium 13.03-14. 04. Aufbaustudium Zeichnung und Malerei H. Jäckstein

Mehr

Kurse 2018 im Überblick

Kurse 2018 im Überblick Kurse 2018 im Überblick Die vorliegende Übersicht gibt den derzeitigen Planungsstand wieder! (Änderungen vorbehalten) Stand: 31. Juli 2017 Anmeldungen sind ab sofort möglich. Das Jahresprogramm 2018 erscheint

Mehr

Kurse 2019 im Überblick

Kurse 2019 im Überblick Kurse 2019 im Überblick Die vorliegende Übersicht gibt den derzeitigen Planungsstand wieder! (Änderungen vorbehalten) Stand: 16.08.2018 Anmeldungen sind ab sofort möglich. Das Jahresprogramm 2019 erscheint

Mehr

Kurse 2018 im Überblick

Kurse 2018 im Überblick Kurse 2018 im Überblick Die vorliegende Übersicht gibt den derzeitigen Planungsstand wieder! (Änderungen vorbehalten) Stand: 17. Oktober 2017 Anmeldungen sind ab sofort möglich. Das Jahresprogramm 2018

Mehr

Kurse 2018 im Überblick

Kurse 2018 im Überblick Kurse 2018 im Überblick Die vorliegende Übersicht gibt den derzeitigen Planungsstand wieder! (Änderungen vorbehalten) Stand: 20. September 2017 Anmeldungen sind ab sofort möglich. Das Jahresprogramm 2018

Mehr

Kurse 2019 im Überblick

Kurse 2019 im Überblick Kurse 2019 im Überblick Die vorliegende Übersicht gibt den derzeitigen Planungsstand wieder! (Änderungen vorbehalten) Stand: 13.11.2018 Anmeldungen sind ab sofort möglich. Das Jahresprogramm 2019 erscheint

Mehr

EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE TRIER KURSPROGRAMM 2015

EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE TRIER KURSPROGRAMM 2015 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE TRIER KURSPROGRAMM 2015 2 Europäische Kunstakademie 2015 Europäische Akademie für Bildende Kunst e. V. European Academy of Fine Arts Académie Européenne des Beaux-Arts Aachener

Mehr

KURSPROGRAMM 2016 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE TRIER

KURSPROGRAMM 2016 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE TRIER KURSPROGRAMM 2016 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE TRIER Europäische Kunstakademie 2016 Europäische Akademie für Bildende Kunst e. V. European Academy of Fine Arts Académie Européenne des Beaux-Arts Aachener

Mehr

Über uns EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

Über uns EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018 4 Über uns Die Europäische Kunstakademie e.v., Trier, wurde 1977 von dem Künstler Prof. Erich Kraemer gegründet. Sie wendet sich an alle, die Interesse haben Kunst zu machen sei es, um sich von einer besonderen

Mehr

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017 Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum Kunstausstellung Entfaltung vom 23. September bis 3. November 2017 Unter dem Titel Entfaltung zeigen 12 Kursteilnehmerinnen der Künstlerin und

Mehr

Die Gebühren für die verschiedenen Belegungsarten entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Intensivkursanmeldeformular.

Die Gebühren für die verschiedenen Belegungsarten entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Intensivkursanmeldeformular. Detaillierte Programme und die Anmeldeformulare zu den Intensivkursen sind im der Kunstschule: Christa Müller, Oster-Sommer-Herbst-Kurse für Kinder und Jugendliche (in den Oster-, Sommer- bzw. Herbstferien

Mehr

Das Spielfeld Entsprechend dem lateinischen Begriff»componere«ist

Das Spielfeld Entsprechend dem lateinischen Begriff»componere«ist 8 Wozu Komposition? 10 Das Spielfeld Entsprechend dem lateinischen Begriff»componere«ist eine Komposition das Zusammenfügen einzelner Elemente zu einem einheitlichen Ganzen. Noten, Rhythmus und die Interaktion

Mehr

Viertägiger Intensivkurs (Wochenintensivkurs): MO D Jeweils: 10:00 17:00 Uhr, Villa Wieser (Zeichensaal, 1 OG)

Viertägiger Intensivkurs (Wochenintensivkurs): MO D Jeweils: 10:00 17:00 Uhr, Villa Wieser (Zeichensaal, 1 OG) Malen, zeichnen, modellieren und mehr... Ferienkurse an der Kunstschule Villa Wieser Neben den Angeboten für Kinder innerhalb der Trimester ( Kunstunterricht für Kinder ) bietet die Kunstschule Villa Wieser

Mehr

SommerAkademie 2015, Termine im Überblick

SommerAkademie 2015, Termine im Überblick SommerAkademie 2015, Termine im Überblick Die Kunst VHS, 1090, Lazarettgasse 27 Vorbereitung für Aufnahmeprüfungen in künstlerische Ausbildungen Naturstudien, Mappenerstellung, Beratung (Kursnummer: O

Mehr

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G Vorstellung Koordinatorin Talentschule Gestaltung und Fachlehrerin Talentschule Gestaltung Karin Bucher Fachlehrerin Talentschule Gestaltung Eva Lips Schulleiter Sekundarschule Schönau Rolf Breu Prüfungskommission

Mehr

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse:

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse: Atelier Raum für kreative Entfaltung Iris Pütz zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast Fortlaufende Kurse: In dem Kurs können Sie Motive der Natur z. B. Landschaften, Blumen, Objekte, Figuren bildnerisch

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt.

Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt. Malsalon in der Stadtkunst mit Georg Tassev Die Stadtkunst eröffnet einen Malsalon! Regelmäßig (1x pro Woche) treffen sich kunstinteressierte Anfänger und Fortgeschrittene, um sich ihrer Leidenschaft,

Mehr

AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN 90 JAHRE

AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN 90 JAHRE AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN INFO HEFT 90 JAHRE S T U D I E N A N G E B O T E BASISSTUDIUM Das Basisstudium bietet eine grundlegende Ausbildung in allen maßgeblichen Techniken und Darstellungsformen der

Mehr

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015 Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015 Halbtag 1 & 2 (Wissen) - Auseinandersetzung mit dem LP 21 zum Kompetenzaufbau des Fachbereiches Bildnerisches Gestalten Konkretisierung anhand konkreter

Mehr

Studium Kunstpädagogik. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

Studium Kunstpädagogik. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik Studium Kunstpädagogik Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik Informationen unter: www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/kunstpaed Kunstpädagogik Kunst Universitäten (Augsburg) Akademie

Mehr

ALLES NEU!!! KURSÜBERSICHT ab 11.Februar 2019

ALLES NEU!!! KURSÜBERSICHT ab 11.Februar 2019 ALLES NEU!!! KURSÜBERSICHT ab 11.Februar 2019 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag KritzelKlax (45 min) Kinder 3-6 Jahre 15.30 Uhr Experimentieren mit Ton 15.30Uhr Fantasiebauwerkstatt Frau Bergmann

Mehr

Module Fachwissenschaft und Fachdidaktik Kunst Unterrichtsfach Grundschule, Hauptschule, Realschule

Module Fachwissenschaft und Fachdidaktik Kunst Unterrichtsfach Grundschule, Hauptschule, Realschule Module und Kunst Grundschule, Hauptschule, Realschule S Name des Moduls Verwendbarkeit CP SWS Zulassungsvoraussetzungen 1-1) Basis 1 9101 Zeichnung 910 Malerei (Künstl. 901 - Dreidimensionales Gestalten

Mehr

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Bildende Kunst 5/6 Themen/ Arbeitsbereiche Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Bilder BILD wahrnehmen

Mehr

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM Stundendotation GF/WF SF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 5 2. SEM. 2 5 5. KLASSE 1. SEM. 2 (WF) 4 2 2. SEM. 2 (WF) 4 2 6. KLASSE 1.

Mehr

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer VOLLZEITSEMESTER Für alle, die sich ernsthaft künstlerisch orientieren und/oder eine Mappe zur Abgabe an einer Hochschule/Akademie machen möchten.

Mehr

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung Fakultät Informatik Nebenfach Kunst und Gestaltung Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung Ziel des Nebenfaches ist die Stärkung der studentischen Kompetenzen, sowohl im technischen

Mehr

Gestaltungsatelier für Kinder und Jugendliche

Gestaltungsatelier für Kinder und Jugendliche Gestaltungsatelier für Kinder und Jugendliche Kurse 2018/2019 Die kleine kunstschule bietet Raum für schöpferisches Tun von Kindern und Jugendlichen. Durch erfahren, beobachten, erleben, (er)fühlen und

Mehr

Neue Zeichenkurse ab Februar Weitere Kurse auf Nachfrage... Rainer Bauer und Thomas Ochs

Neue Zeichenkurse ab Februar Weitere Kurse auf Nachfrage... Rainer Bauer und Thomas Ochs Neue Zeichenkurse ab Februar 1994 Weitere Kurse auf Nachfrage... Rainer Bauer und Thomas Ochs Rainer Bauer und Thomas Ochs (1995) Wörthstraße 3 75173 Pforzheim 07231-25084 + 07231-26844 ZEICHEN-KURSE WORKSHOPS

Mehr

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Auf der Basis eigener Erfahrungen Gefühl für die Vielfalt von Darstellungsmöglichkeiten entwickeln Bilder bzw. Kunstwerke: beschreiben, vergleichen und bewerten üben Experimente

Mehr

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION GF SF EF WF 1. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 2. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 3. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 5 2. SEM. 2

Mehr

Mitten in die Kunst FREIE KUNST SCHULE WANGEN/SEE

Mitten in die Kunst FREIE KUNST SCHULE WANGEN/SEE Mitten in die Kunst FREIE KUNST SCHULE WANGEN/SEE SEHEN LERNEN MALEREI, ZEICHNUNG FOTOGRAFIE DRUCKGRAFIK LANGZEITKURSE KURZZEITSEMINARE SOMMERAKADEMIE VORBEREITUNG AUF DAS KUNSTSTUDIUM KINDER JUGENDLICHE

Mehr

587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15

587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15 1 587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15 588. Kunstuniversität Linz Institut für Medien, Abteilung Grafikdesign

Mehr

Hier findest du unsere Filialen! B K. Sparkasse Hanau Am Markt 1 63450 Hanau. Meine Ausbildung! www.sparkasse-hanau.de/ausbildung

Hier findest du unsere Filialen! B K. Sparkasse Hanau Am Markt 1 63450 Hanau. Meine Ausbildung! www.sparkasse-hanau.de/ausbildung Hier findest du unsere Filialen! B K Sparkasse Hanau Am Markt 1 63450 Hanau www.sparkasse-hanau.de/ausbildung Meine Ausbildung! Wenn s um Geld geht Sparkasse Hanau Erfahrung von 275 Jahren Kompetenz von

Mehr

Die Mappenvorbereitungskurse (KW 29: Naturstudien/Detailzeichnen) sind für junge Leute ab 16 geeignet.

Die Mappenvorbereitungskurse (KW 29: Naturstudien/Detailzeichnen) sind für junge Leute ab 16 geeignet. Detaillierte Programme und die Anmeldeformulare zu den Intensivkursen sind im der Kunstschule: Christa Müller, Rathaus, 07276/501-139, Fax: 501-250, zu erhalten. Oder: Oster-Sommer-Herbst-Kurse für Kinder

Mehr

Ausbildungsrichtung Gestaltung Jahrgangsstufe

Ausbildungsrichtung Gestaltung Jahrgangsstufe - 1 - Fach: Gestaltung Jgst. 13 Lerngebiete: 1 Bild 50 Std. 2 Bild und Schrift / Kommunikationsdesign 50 Std. 3 Plastik / Objekt / Produktdesign 49 Std. 4 Architektur / Öffentlicher Raum 49 Std. 198 Std.

Mehr

Standardprogramm der Kunstwerkstatt

Standardprogramm der Kunstwerkstatt Standardprogramm der Kunstwerkstatt unter der Leitung von, freischaffende Künstlerin und Leiterin der KunstWerkstatt des Vereins, gibt zu jedem Workshop eine ausführliche Einführung. Unter ihrer fachkundigen

Mehr

Es geht in diesen Kursen um die Formen- und Farbensprache sowie um weitere Gesetzmäßigkeiten, auf die bei der Gestaltung zu achten ist.

Es geht in diesen Kursen um die Formen- und Farbensprache sowie um weitere Gesetzmäßigkeiten, auf die bei der Gestaltung zu achten ist. BEREICH STUDIUM GENERALE Basisstudium für Kunst und Design Kategorie Grundlagen des Gestaltens In den Kursen der Kategorie "Grundlagen des Gestaltens" werden den Studenten der Berufsbegleitenden Studiengänge

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen Zeitraum: 1. Halbjahr Klasse 7 Inhaltsbereich: Bild des Menschen Kerninhalt: Figurative Plastik - Beispiel: Figurenplastik - entwickeln und gestalten figurative Plastiken oder Skulpturen im Spannungsfeld

Mehr

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF 11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF EF GK Thema: Experimentelles Zeichnen UV 10. 1 (1) Materialien/ Medien: Unterschiedliche Zeichenmaterialien und Werkzeuge: z.b. große

Mehr

Die Studienordnung gilt für das Magisterstudium im Fach Kunstpädagogik und Kunstdidaktik.

Die Studienordnung gilt für das Magisterstudium im Fach Kunstpädagogik und Kunstdidaktik. 22 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für das Fach 3. Kunstpädagogik und Kunstdidaktik (Haupt- und Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 1 Geltungsbereich Die Studienordnung gilt

Mehr

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland 1 Erste Berührungspunkte mit Deutschland Die Escuela Normal Superior María Auxiliadora hat eine Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und ermöglicht es Studierenden, die jeweils andere

Mehr

Malen. Realistisches Malen für Jugendliche

Malen. Realistisches Malen für Jugendliche Malen Realistisches Malen für Jugendliche Aufbauend auf den Kurs,,Realistisches Zeichnen für Jugendliche'' und dem Verstehen und Umsetzen von Formzusammenhängen kommt nun in 5 aufeinander folgenden n Farbe

Mehr

Studienverlaufsplan Begleitfach Grafik und Malerei im B.A.-Studiengang Archäologische Wissenschaften

Studienverlaufsplan Begleitfach Grafik und Malerei im B.A.-Studiengang Archäologische Wissenschaften Studienverlaufsplan Begleitfach Grafik und Malerei im B.A.-Studiengang Archäologische Wissenschaften Studienvoraussetzung Das Begleitfachstudium der Grafik und Malerei in B.A.-Studiengängen setzt eine

Mehr

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Blatt 1 Blatt 2 BILD 10 WG: Frühzeit WG: Farben der Erde-Projekt (Projekttag Museum mit Praxisbezug s.u. Fläche) (Projekttag Museum; fächerübergreifend mit Geschichte) Weitere exemplarische Bildbetrachtung

Mehr

Die Zulassungsprüfung für die Lehramtsfächer Bildnerische Erziehung - Textiles Gestalten - Werkerziehung beinhaltet die:

Die Zulassungsprüfung für die Lehramtsfächer Bildnerische Erziehung - Textiles Gestalten - Werkerziehung beinhaltet die: Department Bildende Künste, Kunst- und Werkpädagogik KunstWerk Die Zulassungsprüfung für die Lehramtsfächer Bildnerische Erziehung - Textiles Gestalten - Werkerziehung beinhaltet die: künstlerische Eignungsprüfung

Mehr

Bildungsplanarbeit. Im Rahmen dieser Arbeit entstand ein Praxisbeispiel für das Fach Gestalten mit dem Thema:

Bildungsplanarbeit. Im Rahmen dieser Arbeit entstand ein Praxisbeispiel für das Fach Gestalten mit dem Thema: 1 Bildungsplanarbeit Die Christophorus-Schule war von Anfang an an der Erarbeitung des neuen Bildungsplans für Förderschulen beteiligt. Sie entwickelte mit das Fach Gestalten und die Konzeption des Fächerverbundes

Mehr

Werkstatt für Malerei Kursangebote 2017 / 2018

Werkstatt für Malerei Kursangebote 2017 / 2018 Werkstatt für Malerei Kursangebote 2017 / 2018 Beschäftigung mit der Arbeitsweise von Raimund Girke 17. November - 15. Dezember 2017 Weiß ist Ruhe und Bewegung, ist Aktivität und Passivität. Weiß ist reine

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN BACHELOR OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG KOMMUNIKATIONSDESIGN Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Kommunikationsdesign, Architektur, Innen

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN MASTER OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN MASTER OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN MASTER OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG KOMMUNIKATIONSDESIGN Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Kommunikationsdesign, Architektur, Innen

Mehr

Kunst. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5.1. Jahrgang 5.2. Kompetenzerwartungen. Unterrichtsvorhaben:

Kunst. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5.1. Jahrgang 5.2. Kompetenzerwartungen. Unterrichtsvorhaben: Jahrgang 5.2 Jahrgang 5.1 UV 1: Einführung in die Grundlagen des Faches UV 2: Farbe Farbtheorie, Farbauftrag, Farbordnung, Kontraste, Farbwirkung, Farbkreis UV 3: Formale und inhaltliche Auseinandersetzung

Mehr

Kunst. (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden

Kunst. (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden Kunst (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden 3. Kl. MS Aus praktischen Erfahrungen Einsichten in Gestaltungsprobleme gewinnen und selbstständig Lösungen finden Farbe,

Mehr

1. Sammeln / wahrnehmen / unterscheiden nach Farbe + Form / ordnen. 2. Kennenlernen von verschiedenen Techniken, die zum Experimentieren anregen

1. Sammeln / wahrnehmen / unterscheiden nach Farbe + Form / ordnen. 2. Kennenlernen von verschiedenen Techniken, die zum Experimentieren anregen Bildnerisches Gestalten Konkrete Ideen für Angebote im Kindergarten durchgeführt von angehenden Erzieherinnen an der Anna-Haag-Schule Backnang ( Fachschule für Sozialpädagogik ). Gestalten mit Herbstblättern

Mehr

KUNST, KÖRPER, BEWEGUNG

KUNST, KÖRPER, BEWEGUNG KUNST, KÖRPER, BEWEGUNG KREATIVE GESTALTARBEIT IN THEORIE UND PRAXIS FÄCHERÜBERGREIFEND BE UND BS Persönlichkeitsbildendes Modul Erzählweisen des Körpers Kennen lernen des Körpers (Der Körper den ich habe

Mehr

Mappenkurs17. schule für bildende kunst und gestaltung

Mappenkurs17. schule für bildende kunst und gestaltung Mappenkurs17 schule für bildende kunst und gestaltung www.kunstschuleberlin.de Mappenkurs17 Die Schule für Bildende Kunst und Gestaltung hat im Rahmen des Programmes Qualifizierung vor Beschäftigung im

Mehr

Schulinternes Curriculum Kunst EF Hermann-Josef-Kolleg

Schulinternes Curriculum Kunst EF Hermann-Josef-Kolleg Schulinternes Curriculum Kunst EF Hermann-Josef-Kolleg 1. Halbjahr Unterrichtsvorhaben Thema Bereiche / Medien und Methoden Diagnose / Leistungsbewertung Festlegung der Kompetenzen und / Schwerpunkte!2

Mehr

PRESSEMAPPE TERMINE UND AUSSTELLUNGEN DER WERKBUND WERKSTATT NÜRNBERG 2014/15

PRESSEMAPPE TERMINE UND AUSSTELLUNGEN DER WERKBUND WERKSTATT NÜRNBERG 2014/15 PRESSEMAPPE TERMINE UND AUSSTELLUNGEN DER WERKBUND WERKSTATT NÜRNBERG 2014/15 ABSCHLUSSAUSSTELLUNG DES WERKSTATTSEMESTERS 2014/15 Zum Abschluss des diesjährigen Werkstattsemesters der WERKBUND WERKSTATT

Mehr

Mappenkurs. Ausstellung 2015. Schule für Bildende Kunst und Gestaltung

Mappenkurs. Ausstellung 2015. Schule für Bildende Kunst und Gestaltung Mappenkurs Ausstellung 2015 Schule für Bildende Kunst und Gestaltung Die Schule für Bildende Kunst und Gestaltung hat im Rahmen des Programms Qualifizierung vor Beschäftigung ab November 2014 einen Kurs

Mehr

Vom Zauber der Farbe Farbe in der Kalligrafie Seminar vom bis zum in Pettenbach

Vom Zauber der Farbe Farbe in der Kalligrafie Seminar vom bis zum in Pettenbach Vom Zauber der Farbe Farbe in der Kalligrafie Seminar vom 26.06.2016 bis zum 28.06.2016 in Pettenbach Sonntag, 26.06.2016: 13.00 18.00 Uhr Montag, 27.06.2016: 9.00 18.00 Uhr Dienstag, 28.06.2016: 9.00-13.00

Mehr

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF WF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 5. KLASSE 1. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2 7. KLASSE 1. SEM. 2 4 GRUNDLAGENFACH 3.

Mehr

Grundausbildung MALEREI. Atelier Susanne Hauenstein

Grundausbildung MALEREI. Atelier Susanne Hauenstein Grundausbildung MALEREI Atelier Susanne Hauenstein Malen lernen - Kunst begreifen - seit 1988 Der sinnlich-handwerkliche Aspekt des Malens, der fachgerechte aber auch spielerische Umgang mit Materialien

Mehr

Studienschwerpunkte. Voraussetzungen für das Studium

Studienschwerpunkte. Voraussetzungen für das Studium Studienschwerpunkte Im Mittelpunkt des Studiums der Zeitbasierten Künste steht die Entwicklung einer eigenständigen künstlerischen Sprache und Haltung. Die Studierenden der Zeitbasierten Künste entscheiden

Mehr

Projekt Schwarzes Theater

Projekt Schwarzes Theater Projekt Schwarzes Theater Abschlussbericht Projektverlauf 2011-2012 Bühnenraum Das schwarze Kabinett wurde im neuen Werkraum installiert. Der Bühnenraum wurde komplett mit schwarzem Theaterstoff ausgekleidet.

Mehr

Kreativität und Kunst

Kreativität und Kunst Kreativität und Kunst Farben und ihre Wirkung Zeichnen macht Spaß Aquarellmalerei Ölpastellmalerei Kreatives Malen Stilworkshop für Frauen Nähen Fröbelsterne falten Clowns-Workshop Kreativität und Kunst

Mehr

TAGESSEMINARE Skizzieren und Zeichnen Spachteltechnik in Acryl

TAGESSEMINARE Skizzieren und Zeichnen Spachteltechnik in Acryl TAGESSEMINARE 2017 Skizzieren und Zeichnen Spachteltechnik in Acryl Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu den neuen Seminarangeboten 2017 Seite 3-8 Informationen zu den Seminarorten Zeichnen

Mehr

Die Kunst in mir muss raus - nur wie? Selbständige Wege zur Kunst

Die Kunst in mir muss raus - nur wie? Selbständige Wege zur Kunst Kunstprojekt Die Kunst in mir muss raus - nur wie? Selbständige Wege zur Kunst von Ulrike Elsing, Künstlerin und Illustratorin, mit Schülerinnen und Schülern von Martin Steiner im Rahmen des städt. Programms

Mehr

Qualitätsbereich: Bildende Kunst, Musik und Tanz

Qualitätsbereich: Bildende Kunst, Musik und Tanz Qualitätsbereich: Bildende Kunst, Musik und Tanz 1. Die Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen/ Innenbereich Jede Gruppe hat einen Bereich zum Malen und Gestalten. Ebenso steht jeder

Mehr

BP 2016 GYMNASIUM, BILDENDE KUNST, ANHÖRUNGSFASSUNG MAI 2015 Klassen 5/6. FLÄCHE RAUM ZEIT Grafik Malerei Plastik Architektur Medien Aktion

BP 2016 GYMNASIUM, BILDENDE KUNST, ANHÖRUNGSFASSUNG MAI 2015 Klassen 5/6. FLÄCHE RAUM ZEIT Grafik Malerei Plastik Architektur Medien Aktion BP 2016 GYMNASIUM, BILDENDE KUNST, ANHÖRUNGSFASSUNG MAI 2015 Klassen 5/6 FLÄCHE RAUM ZEIT Grafik Malerei Plastik Architektur Medien Aktion Schüler gestalten Bildflächen mit grafischen Mitteln und Materialien.

Mehr

Kunstschule KUNSTSCHULE KUNST 7. Mal- und Zeichenkurse. Gestalterische Kurse - schöpferische Erfahrung. Kursangebot

Kunstschule KUNSTSCHULE KUNST 7. Mal- und Zeichenkurse. Gestalterische Kurse - schöpferische Erfahrung. Kursangebot Kunstschule KUNSTSCHULE KUNST 7 Mal- und Zeichenkurse Gestalterische Kurse - schöpferische Erfahrung In den Kursen werden Sie von erfahrenen und ausgebildeten Gestaltungsleiter/ -innen individuell gefördert.

Mehr

Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben

Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben Seit es Schrift gibt, dient sie nicht nur der Informationsvermittlung und -bewahrung, sondern sie war immer auch Gegenstand künstlerischer

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst Klasse: Schuljahr: 1. Bereich: Räumliches Gestalten sammeln Material und untersuchen und beschreiben Materialeigenschaften

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst 03-KUN-GS01 Theorie und Praxis der bildenden Kunst Theory and Practice in Modern Art 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Eigenart und Struktur bildnerischer Werke und Prozesse" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN BACHELOR OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG MODEDESIGN Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Modedesign, Architektur, Innen architektur, Inter media Design

Mehr

Schieß- und Wurfbilder

Schieß- und Wurfbilder Schieß- und Wurfbilder Experimentierfreude, Kreativität und Fantasie, Motorik, Wahrnehmung, Gestaltung, Technik Material: Raufasertapete, bunte Tusche oder Temperafarbe, Wasser, Wasserpistolen oder alte

Mehr

Ihre Bewerbungsnummer: Bitte der entnehmen

Ihre Bewerbungsnummer: Bitte der  entnehmen Fachhochschule Münster Postfach 30 20 48016 Münster Fachbereich Design Der Dekan Münster, 4. Oktober 2016 Aktenzeichen: Auskunft erteilt: Verfahren zur Feststellung der studiengangsbezogenen künstlerischgestalterischen

Mehr

Einleitungstext. Grundschule. Forschen, entdecken und lernen mit allen Sinnen.

Einleitungstext. Grundschule. Forschen, entdecken und lernen mit allen Sinnen. Einleitungstext Grundschule Forschen, entdecken und lernen mit allen Sinnen. Die interdisziplinären Workshops des BMW Junior Programms ermöglichen Grundschülern ab der 2. Jahrgangsstufe, einen spannenden

Mehr

KURSE, WORKSHOPS 2016

KURSE, WORKSHOPS 2016 KURSE, WORKSHOPS 2016 Zu allen Kursen und Workshops findet ein kostenloser und unverbindlicher Infoabend um evtl. Fragen zu klären statt. 26. Februar 2016 um 19:00 Uhr Atelier Grundheber Ehranger Str.

Mehr

LICHT UND SCHATTEN MACHEN BILDER

LICHT UND SCHATTEN MACHEN BILDER Storchenschule Cammin Grundschule mit schulartunabhängiger Orientierungsstufe Projektdokumentation Kunst.Klasse 2011 der Stiftung Ravensburger Verlag Projekt: LICHT UND SCHATTEN MACHEN BILDER Das Projekt

Mehr

Jahresprogramm Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse. 4. März bis 3. April

Jahresprogramm Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse. 4. März bis 3. April Jahresprogramm 2016 Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse 4. März bis 3. April Kalina Svetlinski Malerei Kalina Svetlinski studierte bildende Künste und Pädagogik. Ihre Werke

Mehr

Bachelor Fotografie Folkwang Universität der Künste. Modulplan

Bachelor Fotografie Folkwang Universität der Künste. Modulplan Bachelor Fotografie Folkwang Universität der Künste Modulplan I. Semester BA Fotografie Foto I.1 Einführung in das gestalterische Arbeiten Phase 1: Bauen und Zeichnen (Wochen 1 und 2) 1 Woche Block Zeichnen

Mehr

Gymnasium Bäumlihof Maturitätsprüfung 2011

Gymnasium Bäumlihof Maturitätsprüfung 2011 Schriftliche Maturitätsprüfung 2011 Fach Klasse SF Bildnerisches Gestalten 5ef Anzahl Seiten 5 Datum der Prüfung 19. Mai 2011 Zeit 8:00-12:30 Uhr Dauer der Prüfung 4 ½ Stunden Ort Zimmer G 213 Erlaubte

Mehr

Ausstellungen im Wintersemester 2012/2013 am Lehrstuhl für Kunstpädagogik der Universität Augsburg

Ausstellungen im Wintersemester 2012/2013 am Lehrstuhl für Kunstpädagogik der Universität Augsburg Ausstellungen im Wintersemester 2012/2013 am Lehrstuhl für Kunstpädagogik der Universität Augsburg Im Wintersemester 2012/2013 finden zwei Ausstellungen am Lehrstuhl für Kunstpädagogik der Universität

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 28.11.13 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik 9 300 h 10 LP 3./4. Sem 2 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL

Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL SIE MÖCHTEN SICH PERSÖNLICH & IN IHREM EHRENAMT WEITERENTWICKELN? Sie sind bereits ehrenamtlich

Mehr

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 3 3 3 4 2. Semester 3 3 3 4 2. Allgemeine Bildungsziele Es gelten die

Mehr

Wir legen die geometrische Figur Fisch mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus.

Wir legen die geometrische Figur Fisch mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus. Naturwissenschaft Yvonne Buchenau Wir legen die geometrische Figur Fisch mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus. Unterrichtsentwurf Studienseminar für Lehrämter an Schulen, Arnsberg

Mehr

Unterrichtsfach (Musik GS/HS/RS): Studienordnung

Unterrichtsfach (Musik GS/HS/RS): Studienordnung Unterrichtsfach (Musik GS/HS/RS): Studienordnung Achtung: Mit dem Beginn des WS 2008/09 treten neue Studienordnungen für alle Lehramtsstudiengänge in Kraft! Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen

Mehr

Zeichnerische Grundkenntnisse werden vorausgesetzt

Zeichnerische Grundkenntnisse werden vorausgesetzt WP - A. Doumbouya 2. Schulhalbjahr 2010/2011, Raum 113, donnerstags Kurs: Objektgebundene Malerei Stillleben, Landschaft, Straßenfluchten oder auch Porträts Zeichnerische Grundkenntnisse werden vorausgesetzt

Mehr

DAS LERn- UnD ARBEITSMATERIAL Für LehrKräFte

DAS LERn- UnD ARBEITSMATERIAL Für LehrKräFte DAS LERn- UnD ARBEITSMATERIAL Für LehrKräFte Wo Menschen zusammenleben ob in innen- städten, am stadtrand, in Vororten oder auf dem Land entstehen neue ideen. städte sind Labore für das Zusammenleben von

Mehr

Projekt: Jugend trifft Kunst 08. Kurzporträt

Projekt: Jugend trifft Kunst 08. Kurzporträt Projekt: Jugend trifft Kunst 08 Kurzporträt Teilnehmer: 10 bildende Künstlerinnen und Künstler bis zu 100 Kinder und Jugendliche (10 je Künstler) aller sozialen Schichten und Nationalitäten Alter 6-18

Mehr

Bei den folgenden Aufgaben soll die Hand weder als Instrument des Machens noch ihre Gestaltung in Zeichnung, Malerei oder Plastik untersucht werden.

Bei den folgenden Aufgaben soll die Hand weder als Instrument des Machens noch ihre Gestaltung in Zeichnung, Malerei oder Plastik untersucht werden. Das Thema Hand als Aufgabenfeld bei Kindergartenkindern und Schülern, durchgeführt mit angehenden Erzieherinnen (Berufskolleg und Fachschule für Sozialpädagogik) an der Anna-Haag-Schule Backnang. Die Hand

Mehr

Beschaffen, Untersuchen, Beurteilen, Ordnen von Informationen, Arbeitstechnik Umformen, Kombinieren, Brainstorming usw.

Beschaffen, Untersuchen, Beurteilen, Ordnen von Informationen, Arbeitstechnik Umformen, Kombinieren, Brainstorming usw. 3.2 Schwerpunktfach Schwerpunktfach 4. Klasse Aufgabenstellungen analysieren und verschiedene Lösungswege kennen lernen Kreativitätstechniken kennen lernen Form Komplexe räumliche Situationen beobachten

Mehr

Lehrgang für Fotografie 2010/11 1. Semester: Oktober 2010-Februar 2011

Lehrgang für Fotografie 2010/11 1. Semester: Oktober 2010-Februar 2011 Lehrgang für Fotografie 2010/11 1. Semester: Oktober 2010-Februar 2011 Weiterbildungsinstitut Wien Service GmbH 1050 Wien, Rechte Wienzeile 85 Tel: 01 94 33 701 Fax: 01 94 33 701/30 www.fotoschule.at office@fotoschule.at

Mehr

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer VOLLZEITSEMESTER Für alle, die sich ernsthaft künstlerisch orientieren und/oder eine Mappe zur Abgabe an einer Hochschule/Akademie machen möchten.

Mehr

Master of Arts Kunstpädagogik

Master of Arts Kunstpädagogik Kunstpädagogik 03-KUP-0417 Basismodul: Moderne Kunst und Konzepte ihrer Vermittlung 1. Semester Vorlesung mit seminaristischem Anteil "Zugänge zur modernen Kunst" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium

Mehr

Simon Cathrein, 2Aa S Anmeldung Lernatelier und Berufsunterricht Stammklasse A Name: Vorname: Niveaufächer: Niveau I II III Französisch Englisch Grundlagen für die Auswahl: Pflichtstunden (4Deu, 3Eng,

Mehr