6 MANAGEMENT UND THERAPIE AMBULANT UND STATIONÄR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6 MANAGEMENT UND THERAPIE AMBULANT UND STATIONÄR"

Transkript

1 Seite 2 6 MANAGEMENT UND THERAPIE AMBULANT UND STATIONÄR 6.1 Einleitung 6.2 Schweregrad Bestimmung des Schweregrades einer Influenza-Infektion Schwerer Verlauf einer akuten Influenza-Infektion Hochrisikogruppen 6.3 Hospitalisierung Indikation zur stationären Aufnahme Indikationen zur stationären Aufnahme aus präventiven Gründen 6.4 Diagnostik Meldepflicht Indikation zur erregerspezifischen Diagnostik Influenza-Schnelltest Indikationen zum virologischen Nachweis von A/H1N PCR-Nachweis von A/H1N Diagnostisches Basisprogramm für Erwachsene Differenzialdiagnostische Abklärung 6.5 Therapie Antivirale Therapie der Influenza A/H1N1-Infektion Wirksame antivirale Medikamente Therapieindikationen Antivirale Chemoprophylaxe der Influenza A/H1N1-Infektion Einsatz von Neuraminidasehemmern bei Schwangeren 6.6 Komplikationen Influenza-assoziierte Pneumonie Therapie der sekundären bakteriellen Pneumonie Pneumokokken-Schutzimpfung Behandlung der akuten respiratorischen Insuffizienz: Sauerstoffinsufflation und Beatmung 6.7 Literatur

2 Seite Einleitung Wie bei der saisonalen Influenza sind auch im Pandemiefall insbesondere die Richtlinien des Arbeitsschutzes für Personal und die allgemeinen hygienischen Richtlinien zur Vermeidung einer Verbreitung des Influenzavirus innerhalb der Praxis anzuwenden. Vorrangig sind die Händedesinfektion und der Personalschutz [1, 2]. Grundsätzlich ergeben sich hinsichtlich der erforderlichen hygienischen Maßnahmen auch in der Pandemie-Situation zunächst keine Besonderheiten. Die Art und Weise der Umsetzung ist von den lokalen Gegebenheiten abhängig. Von besonderer Wichtigkeit erscheint lediglich, dass sich die Praxisinhaber und die Kliniken im Vorfeld eines massenhaften Patientenandrangs Gedanken über die Umsetzung von Arbeitsschutz und Hygiene machen. Zudem sollte sämtliches Personal gegen die saisonale Influenza geimpft sein, u.a. auch um einer Doppelinfektion vorzubeugen, die erhebliche Folgen für die Entwicklung neuer Virus-Mutanten haben könnte. Bei Verfügbarkeit eiens zugelassenen A/H1N1- Impfstoff sollte frühestmöglich auf eine komplette Durchimpfungsrate des Personals auch mit diesem Impfstoff gedrungen werden. Von großer Bedeutung in der Praxis wie im Krankenhaus sind die folgenden Punkte: Bestimmung des Schweregrads einer Influenza-Infektion Entscheidung über die Notwendigkeit der Hospitalisierung Indikationsstellung zur virus-spezifischen Diagnostik Indikationsstellung zur spezifischen antiviralen Therapie Erkennung und Behandlung von Komplikationen. 6.2 Schweregrad Bestimmung des Schweregrads einer Influenza-Infektion Der Schweregrad einer Infektion des unteren Respirationstrakts ist ausschlaggebend für die Entscheidungen über den Ort der Behandlung (ambulant oder stationär) und die Therapie. Die Ermittlung des Schweregrads gehört daher zu den wichtigsten vorbereitenden Maßnahmen der Versorgung erkrankter Patienten. Für die ambulant erworbene Pneumonie sind einfache klinische Regeln zur Schweregraderhebung entwickelt und validiert worden. Bei einer ambulant erworbenen Pneumonie (primär viral oder sekundär bakteriell) kann für Erwachsene der CRB-65 Score (C = confusion ja/nein; R = respiratory rate 30/Minute: ja/nein; B = blood pressure diastolisch 60 oder systolisch < 90 mm Hg: ja/nein; 65 = Alter 65 Jahre: ja/nein; ja = 1 Punkt) angewendet werden [3]. Er erlaubt eine Risikostratifizierung in drei Klassen: niedriges (CRB-65 = 0 Punkte), mittleres (CRB-65 = Punkte) und hohes Risiko (CRB-65 = Punkte). Zu den Patienten mit hohem Risiko werden darüber hinaus alle Patienten gerechnet, die intubiert und beatmet werden müssen.

3 Seite 4 Während Patienten mit einem niedrigen Risiko sicher ambulant behandelt werden können, sollte bei mittlerem und hohem Risiko in der Regel eine stationäre Einweisung erfolgen. Der CRB-65 Score ist allerdings nicht für die akute Bronchitis, die akute Exazerbation der COPD oder die akute Influenza-Infektion validiert. Insbesondere erscheint es zum Zeitpunkt der Drucklegung fraglich, ob ein höheres Lebensalter bei der neuen Influenza einen Risikofaktor darstellt. Daher beruhen die folgenden Empfehlungen im Wesentlichen auf klinischer Erfahrung und theoretischen Überlegungen Schwerer Verlauf einer akuten Influenza-Infektion Ein schwerer Verlauf einer akuten Influenza-Infektion kann in folgenden Situationen erwartet werden: 1. Akute respiratorische Insuffizienz auf der Grundlage einer ausgeprägten viralen Bronchiolitis oder einer primären viralen Pneumonie. 2. Ausbildung einer bakteriellen Superinfektion bis hin zur sekundären bakteriellen Pneumonie. 3. SIRS (Systemisches inflammatorisches Response-Syndrom), Sepsis oder septischer Schock im Falle einer komplizierenden bakteriellen Pneumonie. 4. Hämodynamische Komplikationen bei Rhythmusstörungen oder Herzinsuffizienz im Rahmen einer viralen Peri- bzw. Myokarditis. 5. Meningo-Enzephalitis und andere neurologische Komplikationen bei ZNS-Befall. 6. Dekompensation im Rahmen einer schweren Komorbidität Hochrisikogruppen Darüber hinaus sind schwere Verläufe der neuen Influenza A/H1N1 in den folgenden Hochrisikogruppen beobachtet worden: 1. Schwangere 2. Säuglinge und Kleinkinder bis 24 Monate 3. Chronisch kranke Patienten mit den folgenden Grunderkrankungen: chronische Krankheiten der Atmungsorgane einschließlich Asthma und chronisch obstruktiver Bronchitis, chronische Herz-Kreislauf-, Leber- und Nierenkrankheiten, Diabetes und anderen Stoffwechselkrankheiten, starke Fettleibigkeit (Adipositas: BMI>30), multiple Sklerose mit durch Infektionen ausgelösten Schüben, angeborene oder erworbene (auch iatrogen bedingte) Immundefekte mit T-zellulärer oder B-zellulärer Restfunktion, HIV-Infektion oder andere Infektionskrankheiten, die eine Schwächung des Immunsystems verursachen, vergleichbar schwere Erkrankungen, bei denen zu erwarten ist, dass eine Erkrankung durch Influenza A/H1N1 schwer verläuft. Personen ab dem 65. Lebensjahr und die Bewohner von Alten- und Pflegeheimen zählen bei der saisonalen Influenza zu den Hochrisikopatienten. Unter den bisher bekannt gewordenen Erkrankungsfällen durch das neue Influenzavirus A/H1N1

4 Seite 5 sind diese beiden Gruppen jedoch eher unterrepräsentiert. Es wurde bisher im Gegensatz zur saisonalen Influenza deutlich, dass schwere Verläufe und Todesfälle durch das neue Influenza-Virus überwiegend bei Personen unterhalb eines Lebensalters von 35 Jahren beobachtet worden sind. Ob ein hohes Lebensalter während der Pandemie tatsächlich ein relevanter Risikofaktor bleibt, muss an Hand der zukünftigen Entwicklung aktuell abgeschätzt werden. Bei der Ermittlung des Schweregrads einer akuten Influenza-Infektion ist daher nicht nur auf respiratorische Symptome und deren Schweregrad zu achten, sondern auch auf zusätzliche kardiale und neurologische Symptome sowie auf die Art und den Schweregrad einer Komorbidität bzw. der Dekompensation von Begleiterkrankungen [3]. 6.3 Hospitalisierung Indikation zur stationären Aufnahme Liegt eine der sechs oben genannten Komplikationen (6.2.2.) vor oder handelt es sich um ein schwerwiegendes klinisches Krankheitsbild bei einem Patienten, der sich einer Hochrisikogruppe für schwere Verläufe zurechnen lässt, besteht eine Indikation zur stationären Aufnahme [3]. Es muss an dieser Stelle noch einmal betont werden, dass die Indikation zur Hospitalisierung im Pandemiefall mit dem massenhaften Anfall schwer erkrankter Patienten streng gestellt werden sollte, um die Funktionsfähigkeit der stationären Versorgungsstrukturen in einer dermaßen angespannten Situation zu erhalten. Eine akute respiratorische Insuffizienz kann einfach über eine erhöhte Atemfrequenz (> 30/min) und/oder eine Gasaustauschstörung in der Pulsoxymetrie oder Blutgasanalyse objektiviert werden. Eine hospitalisationspflichtige akute respiratorische Insuffizienz liegt vor, wenn die Notwendigkeit einer Sauerstoffgabe oder einer (nicht-invasiven oder invasiven) Beatmung gegeben ist. Als Grenze gilt eine Sauerstoffsättigung < 90% bzw. ein pao2 < 60 mm Hg unter Raumluftatmung. Bei Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen sind eine Ventilationsinsuffizienz mit Hyperkapnie und eine respiratorische Azidose auch bei grenzwertigen PaO2-Werten ein Aufnahmegrund Indikationen zur stationären Aufnahme aus präventiven Gründen In einer pandemischen Ausbruchssituation ist eine massenhafte präventive Aufnahme weder sinnvoll noch durchführbar. 6.4 Diagnostik (siehe auch Kapitel 5) Meldepflicht Bisher waren der Verdacht, eine klinische diagnostizierte Erkrankung, die virologisch dokumentierte Infektion und der Tod an Influenza meldepflichtig [4, 5]. Dies wird in naher Zukunft dahingehend geändert werden, dass nur noch der eindeutige Nachweis einer Infektion mit Influenzaviren meldepflichtig sein wird ( 7 IfSG).

5 Seite Indikation zur erregerspezifischen Diagnostik Das Ziel der erregerspezifischen Diagnostik auf individualmedizinischer Grundlage ist es, einerseits den Erreger bei Patienten mit erhöhtem Risiko für Komplikationen zeitnah zu erkennen und andererseits bei schweren Krankheitsbildern eine Grundlage für eine spezifische antivirale Behandlung zu schaffen [6, 7] Influenza-Schnelltest Der Test wird auf Grund seiner geringen Sensitivität (< 50%) für die Neue Influenza A/H1N1 in der aktuellen Situation nicht empfohlen [6, 7] Indikationen zum virologischen Nachweis von A/H1N1 Die Diagnostik der Wahl zum Nachweis oder Ausschluss einer Infektion mit Influenza A/H1N1 ist zurzeit die PCR. Sie ist nach dem jetzigen Stand des Wissens nur bei der folgenden Personengruppe indiziert: Symptomatische Personen mit klinischem Krankheitsverdacht (respiratorische Beschwerden mit oder ohne Fieber im zeitlichen Zusammenhang mit Kontakten zu erkrankten Personen im engeren privaten oder beruflichen Umfeld oder auf Reisen), die von einer spezifischen antiviralen Therapie profitieren könnten.. Hierzu gehören Personen, bei denen mit einem schweren Krankheitsverlauf gerechnet werden muss (s.o.), die bereits schwer erkrankt sind oder die sich einer Hochrisikogruppe zurechnen lassen (s.o.) [6, 7]. Zu beachten ist allerdings, dass schon bisher nicht in jedem Fall die Infektionsquelle bekannt war und die Anzahl derjenigen Erkrankungen, bei denen die Quelle unbekannt bleibt, in den Wintermonaten vermutlich deutlich steigen wird. Bei einem massenhaften Vorkommen schwerer Verläufe wird die Indikation zur Diagnostik vermutlich relativiert und ggf. auf Einzelfälle beschränkt werden müssen. Die Virusausscheidung durch Erkrankte hält im Median 7 Tage an, die Inkubationszeit beträgt 1-3, maximal 5 Tage. Kinder können das Virus wahrscheinlich länger ausscheiden. Dies ist bei der Indikationsstellung zur Diagnostik zu beachten. Des Weiteren macht eine Diagnostik nur Sinn, wenn das Ergebnis innerhalb von 48 Stunden vorliegt, da der Beginn einer Therapie mit Neuraminidasehemmern spätestens 72 Stunden, besser 48 Stunden nach dem Beginn der Symptomatik erfolgen muss. Eine Diagnostik asymptomatischer Kontaktpersonen ist in keinem Fall indiziert. Anamnese und komplette körperliche Untersuchung sind zur Erfassung wichtiger Differenzialdiagnosen erforderlich. Der aktuelle Impfstatus gegenüber Influenza spielt bei der Indikation zur erregerspezifischen Diagnostik hingegen keine Rolle (kein Kreuzimmunität der saisonalen Influenza mit dem neuen Influenzavirus A/H1N1). Für Kinder und Jugendliche liegen differenzierte Diagnostik und Therapieempfehlungen vor. Die Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) und die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ) siehe [10]) empfehlen den spezifischen Nachweis von Neuem Influenza A/H1N1 Virus für folgende Patientengruppen bei Vorliegen eines klinischen Krankheitsverdachts:

6 Seite 7 Neugeborene und Säuglinge (< 6. Lebensmonat) mit relevanten klinischen Symptomen, einschließlich der im Folgenden aufgeführten Indikationsgruppen, wenn eine Therapie mit Oseltamivir erwogen wird. Säuglinge, Klein- und Schulkinder sowie Jugendliche mit schwerer hospitalisationspflichtiger Erkrankung, Säuglinge, Klein- und Schulkinder sowie Jugendliche mit der Diagnose einer unteren Atemwegsinfektion (z.b. Pneumonie), Säuglinge, Klein- und Schulkinder sowie Jugendliche mit schwerer Erkrankung, die außerdem Respirationstrakt noch andere Organsysteme betrifft (z.b. Myokarditis, Enzephalitis, Rhabdomyolyse), Säuglinge, Klein- und Schulkinder sowie Jugendliche mit nach Einschätzung des Arztes relevant erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens wie z.b. behandlungsbedürftige chronische Lungen- (einschließlich Asthma bronchiale), Herz-Kreislauf-, Leber- und Nierenkrankheiten, Diabetes mellitus und andere Stoffwechselkrankheiten, Adipositas (BMI>30), multiple Sklerose (mit infekt-assoziierten Schüben) oder vergleichbar schwere Erkrankungen, bei denen ein schwerer Verlauf der Influenza zu erwarten ist. Säuglinge, Klein- und Schulkinder sowie Jugendliche unter nach Einschätzung des Arztes relevanter immunsuppressiver Therapie, Säuglinge, Klein- und Schulkinder sowie Jugendliche, die an einer Immunschwäche leiden (z.b. angeborener Immundefekt, HIV-Infektion, Z. n. Transplantation) PCR-Nachweis von A/H1N1 Die Diagnostik für Influenza A/H1N1/2009 mittel PCR sollte nur in dafür zertifizierten Laboreinrichtungen durchgeführt werden. Kapitel 5 enthält eine differenzierte Darstellung der zur Verfügung stehenden Methoden. Das am besten geeignete Probenmaterial sind Rachen- oder Nasenabstriche (alternativ vordere Nasenspülung mit ml 0,9% NaCl-Lösung bei liegender Position und sofortiger Aspiration). Bei entsprechender Indikation kann auch Material aus den tiefen Atemwegen asserviert werden. Nach der Abstrich-Entnahme wird der Tupfer in ein steriles Röhrchen mit 0,5 ml NaCl-Transportmedium überführt. Der Probentransport muss nach den jeweils aktuellen Richtlinien des RKI erfolgen [9] Diagnostisches Basisprogramm für Erwachsene Als Basisprogramm für hospitalisierte erwachsenen Influenza-Patienten wird empfohlen: Laboruntersuchungen Blutbild und Differenzialblutbild C-reaktives Protein Procalcitonin (zur Abgrenzung eines bakteriellen Infekts) Elektrolyte

7 Seite 8 Serumkreatinin Kreatinkinase Leberenzyme Blutgasanalyse oder eine Pulsoximetrie Elektrokardiogramm Röntgenuntersuchung des Thorax in zwei Ebenen [6] Differenzialdiagnostische Abklärung Die klinische Symptomatik der Influenzainfektion ist häufig unspezifisch und von anderen respiratorischen Infektionen schwer zu unterscheiden. Die diagnostische Abklärung muss daher insbesondere auch im Hinblick auf die Abgrenzung zu bakteriellen Infektionen durchgeführt werden. Am wichtigsten ist dabei der Ausschluss oder Nachweis einer bakteriellen Pneumonie, der nur durch eine Röntgenaufnahme des Thorax möglich ist. Die Intensität der weiteren Diagnostik richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung [6]. Zusätzliche Maßnahmen werden bei hospitalisierten erwachsenen Patienten und Personen mit definierten Risikofaktoren empfohlen: zwei Blutkulturen bei Verdacht auf Pneumonie vor Einleitung einer Antibiotikatherapie, transthorakale Echokardiografie bei kardial instabilen Patienten, Bronchoskopie mit bronchoalveolärer Lavage bei immundefizienten Patienten mit Lungeninfiltraten, wenn die Influenzadiagnostik negativ ist [6]. 6.5 Therapie Antivirale Therapie der Influenza A/H1N1-Infektion Ob im Pandemiefall beim massenhaften Anfall von Patienten eine spezifische antivirale Therapie zur Verfügung steht, hängt von der dann aktuellen Resistenzsituation ab. In jedem Fall muss bei häufigem Einsatz der verfügbaren Neuraminidase-Inhibitoren mit einer Resistenzentwicklung gerechnet werden. Vor einer Therapieentscheidung müssen daher stets die aktuellen Resistenzraten auf der Website der RKI überprüft werden. Von der saisonalen Grippe ist bekannt, dass Neuraminidasehemmer eine Effizienz von ca. 60% bei Patienten mit symptomatischer Influenza haben. Darüber hinaus senken Neuraminidaseinhibitoren die Dauer und Intensität der Virus-Ausscheidung. Ob des Weiteren ein Therapieeffekt im Hinblick auf eine Reduktion von Komplikationen besteht, kann zum jetzigen Zeitpunkt wegen des Fehlens belastbarer klinischer Daten nicht vorhergesagt werden.

8 Seite Wirksame antivirale Medikamente Die Wirksamkeit antiviraler Substanzen variiert Virusstamm-abhängig erheblich. Zum Zeitpunkt der Drucklegung waren weltweit, abgesehen von wenigen Ausnahmen, die meisten Stämme der neue Influenza A/H1N1-Viren gegenüber den Neuraminidasehemmern Zanamivir und Oseltamivir empfindlich. Eine komplette Resistenz besteht gegen Adamantane (Amantadin, Rimantadin). Daten zur aktuellen lokalen Resistenzlage finden sich auf den Webseiten der CDC ( und ( Nach dem bisherigen Erkenntnisstand muss die Behandlung innerhalb von 48 Stunden nach Symptombeginn erfolgen [11]. Je nach klinischer Situation kann dieses Zeitfenster auf bis zu 72 Stunden erweitert werden. Ob allerdings ein Therapiebeginn nach mehr als 72 Stunden Aussicht auf Erfolg hat, ist unklar. Die Therapiedauer beträgt fünf Tage. Die Dosierung bei Erwachsenen entspricht der für die saisonale Influenza [6,11]. Oseltamivir: 75 mg Kapseln 2 x täglich über 5 Tage; Zanamivir: Zwei 5 mg Inhalationen zweimal täglich. In Gegenden, in denen Oseltamivir-resistente A/H1N1-Stämme während der saisonalen Grippe zirkulieren, kann unter Umständen Zanamivir noch wirksam sein. Bei Kindern muss die Dosis alteresentsprechend angepasst werden (siehe Empfehlung der DAKJ - 10), Für die Therapie bei Kindern ist Zanamivir (Relenza) ab fünf Jahren und Oseltamivir (Tamiflu) ab einem Jahr zugelassen. Wichtigste Nebenwirkungen sind Übelkeit und Erbrechen bei Oseltamivir (beides ca. 10%) und die mögliche akute Obstruktion der Atemwege bei Zanamivir (daher soll Zanamivir nicht bei Patienten mit Atemwegserkrankungen eingesetzt werden). Oseltamivir scheint darüber hinaus ein Potential zur Induktion psychiatrischer UAW zu haben Therapieindikationen Die spezifische antivirale Therapie sollte ambulant auf Erwachsene und Kinder mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Komplikationen begrenzt werden (6). Für die Therapie der Kinder < 15 Jahre existiert eine Empfehlung der DAKJ und DGPI [10]. Bei hospitalisierten Patienten mit bestätigter und wahrscheinlicher A/H1N1- Infektion mit schwerem Verlauf und/oder schwerer Komorbidität liegt ebenfalls eine Therapieindikation vor [6]. In der zum Zeitpunkt der Drucklegung aktuellen CDC-Empfehlung [11] werden die folgenden Personengruppen aufgeführt, bei denen wegen des erhöhten Risikos für Komplikationen eine Therapieindikation gesehen wird: 1. Schwangere, 2. Kinder < 5 Jahre. Das Risiko für schwere Komplikationen ist am größten bei Kindern < 2 Jahren. Im Gegensatz dazu wird in Deutschland zurzeit keine generelle Therapieempfehlung für Kinder ausgesporchen, sondern vielmehr darauf hingweisen, dass der Einsatz von Virostatik in Abhängigkeit von dem Schwergrad der klinischen Symptomatik erwogen werden kann (siehe dazu die Empfehlungen der DAKJ und der DGPUI unter [10], 3. Chronisch kranke Patienten mit den folgenden Grunderkrankungen: chronische Krankheiten der Atmungsorgane einschließlich Asthma und chronisch obstruktiver Bronchitis, chronische Herz-Kreislauf-, Leber- und Nierenkrankheiten, Diabetes und anderen Stoffwechselkrankheiten,

9 Seite 10 Starke Fettleibigkeit (Adipositas: BMI>30), multiple Sklerose mit durch Infektionen ausgelösten Schüben, angeborene oder erworbene (auch iatrogen bedingte) Immundefekte mit T-zellulärer oder B-zellulärer Restfunktion, HIV-Infektion oder andere Infektionskrankheiten, die eine Schwächung des Immunsystems verursachen, vergleichbar schwere Erkrankungen, bei denen zu erwarten ist, dass eine Erkrankung an Influenza A/H1N1 schwer verläuft, < 19 Jahre und Langzeittherapie mit Acetylsalicylsäure (Risiko eines Reye-Syndroms). Das CDC führt außerdem Personen ab dem 65. Lebensjahr und die Bewohner von Alten- und Pflegeheimen in seiner Indikationsliste auf. Wie schon bei der Definition der Hochrisikogruppen erwähnt, könnte es bei der neuen Influenza A/H1N1 aber deutliche Unterschiede zur saisonalen Influenza geben (mehr und schwerere Erkrankungen bei jüngeren Menschen). Die WHO hat die aktuellen Therapie-Empfehlungen in folgender Tabelle zusammengefasst (Tabelle 1): Tabelle 1 Therapieempfehlungen (Homepage WHO). a) Umfasst Säuglinge und Kinder < 5 Jahren sowie Senioren (> 65 Jahre), Bewohner von Alten- und Pflegeheimen, Schwangere, Patienten mit chronischen Grunderkrankungen (Komorbidität) wie beispielsweise kardiovaskuläre oder hepatische Erkrankungen, Diabetes mellitus und Immunsuppression im Zusammenhang mit Malignomen, HIV-Infektion oder anderen Gesundheitsstörungen. b) Amantadine soll in der Schwangerschaft nicht eingesetzt werden. c) Umfasst alle Personen, die nicht durch die vorangehenden benannten Risikoindikationen erfasst sind. d) Schließt Patienten ein, die hospitalisiert werden müssen. Im Kindes- und Jugendalter wird die Indikation zum Einsatz von Virostatika zurückhaltend bewertet. Grundsätzlich kommt eine Therapie bei schweren Krankheitsverläufen für die unter (Indikation zum Virusnachweis) genannten pädiatrischen Populationen in Betracht. Eine Ausnahme bilden Säuglinge unter 6 Monaten. Für diese Altersgruppe liegen nahezu keine Daten zur Pharmakokinetik und Verträglichkeit von Neuraminidasehemmern vor, Eine Therapieentscheidung kann daher in dieser Altersgruppe nur in Abhängigkeit vom Schwergrade der Erkrankung individuell erwogen werden. Der Einsatz erfolgt dann als individueller Therapieversuch als off-label -Medikation nach vorheriger Aufklärung und nur mit dem Einverständnis der Angehörigen.

10 Seite 11 Oseltamivir ist in Deutschland für die Therapie ab 1 Jahr (als Suspension sowie in Kapseln zu 30 mg, 45 mg und 75 mg) zugelassen, Zanamivir (per inhalationem) bei Kindern ab dem Alter von 5 Jahren. Die Therapie ist am effizientesten, wenn sie innerhalb von Stunden nach Beginn der Erkrankung eingesetzt wird. Für den Pandemiefall empfiehlt die EMEA ( /humandocs/pdfs/epar/tamiflu/ en.pdf4) bei einer Behandlungsdauer von 5 Tagen folgende Dosierung: Oseltamivir per os (<1 Jahr) cave off label-use mg/kgkg/tag Oseltamivir per os (ab 1 Jahr) 2 30 mg /Tag (< 15 kg KG) 2 45 mg/tag (15 23 kg KG) 2 60 mg/tag (24 40 kg KG) 2 75 mg/tag (> 40 kg KG oder 13 Jahre) Zanamivir per inhalalationem.( ab 5 Jahren) 2 10 mg (= 2 x 2 Hub)/Tag; Antivirale Chemoprophylaxe der Influenza A/H1N1-Infektion Die Indikationsstellung zu einer antiviralen Chemoprophylaxe der Influenza A/H1N1-Infektion sollte den jeweils aktuellen offiziellen Empfehlungen folgen ( In der Praxis sollte die Chemoprophylaxe begrenzt gehalten werden, um einer schnellen Resistenzentwicklung vorzubeugen. Sowohl Oseltamivir als auch Zanamivir können für die antivirale Chemoprophylaxe der Influenza A/H1N1- Infektion eingesetzt werden. Die Dosierungen betragen die Hälfte der Therapiedosen (Oseltamivir: 75 mg 1 x täglich; Zanamivir: Eine 5 mg-inhalation täglich). Die Dauer der Postexpositionsprophylaxe beträgt mindestens 10 Tage über die letzte wissentliche Exposition gegenüber dem A/H1N1-Influenza-Virus hinaus [6, 11]. Es wird davon ausgegangen, dass die infektiöse Periode der Influenza A/H1N1 mit der der saisonalen Influenza vergleichbar ist, also einen Tag bis sieben Tage nach Symptombeginn. Kinder können länger infektiös sein. Bei Kindern wird die nur sehr zurückhaltend empfohlen und kann in Einzelfällen erwogen werden bei Patienten mit nach Einschätzung des Arztes relevant erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens. Auch hier muss eine altersgerechte Dosisangepassung erfolgen. Ob eine großflächige Präexpositionsprophylaxe bei Beschäftigten im Gesundheitswesen durchgeführt werden soll, muss von den jeweils aktuellen Empfehlungen des RKI abhängig gemacht werden. Bei der Präexpositionsprophylaxe müssen die antiviralen Medikamente während der gesamten Exposition und weitere zehn Tage über die letzte Exposition verabreicht werden. Vergleichbares gilt auch im Falle von Ausbrüchen in Altersheimen oder anderen Langzeitpflegeeinrichtungen. Die Therapie erkrankter Bewohner und die Chemoprophylaxe bei allen anderen engen Kontaktpersonen sowie beim Personal müssen sich nach den aktuellen Richtlinien richten. Selbstverständlich müssen alle bekannten Maßnahmen zur Eindämmung von Ausbrüchen von Infektionskrankheiten durchgeführt werden. Oseltamivir ist für die prophylaktische Anwendung bei Jugendlichen und Kindern ab einem Jahr zugelassen, Zanamivir ab dem Alter von 5 Jahren. Amantadin und

11 Seite 12 Rimantadin sind wegen Resistenz des Neuen Influenza A/H1N1 Virus nicht geeignet. Die Prophylaxe kann gemäß DGPI Empfehlungen in seltenen Einzelfällen erwogen werden bei Patienten mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines schweren Grundleidens (siehe 6.4.4), oder bei Patienten mit eingeschränkter Immunfunktion Die Dauer der Prophylaxe beträgt 10 Tage in folgender alters- bzw. gewichtsabhängiger Dosierung: Oseltamivir per os (< 1 Jahr): nicht empfohlen (< 3 Monate) 1 x 2-3mg/kg KG/Tag (3-11 Monate*) Oseltamivir per os (ab 1 Jahr): 1 30 mg/tag (< 15 kg KG) 1 45 mg/tag (15 23 kg KG) 1 60 mg/tag (24 40 kg KG) 1 75 mg/tag (>40 kg KG oder 13 Jahre) Zanamivir per inhalationem (ab 5 Jahren): 1 10 mg (= 1 x 2 Hub)/Tag; *Bei Säuglingen ist zu beachten, dass für das 1. Lebensjahr keine Zulassung von Oseltamivir besteht. Allerdings weist diese Altersgruppe eine besonders hohe Morbidität und Letalität bei Influenza-Infektionen auf, so dass unter besonderer Abwägung von Nutzen und Risiko die antivirale Prophylaxe erwogen werden kann (sihe Ausführungen zur Therapie) Einsatz von Neuraminidasehemmern bei Schwangeren Es existieren nur wenige Daten zur Sicherheit von Neuraminidasehemmern bei Schwangeren. Nach den bisherigen Daten haben die beiden zur Verfügung stehenden Substanzen kein wesentliches teratogenes Potential. Da Schwangere ein deutlich höheres Risiko für Komplikationen haben, sollte eine Schwangerschaft nach der bisherigen Kenntnis keine Kontraindikation für eine antivirale Therapie darstellen [12]. Aufgrund der systemischen Wirksamkeit und der etwas besseren Datenlage ist wahrscheinlich Oseltamivir für die Therapie vorzuziehen. Unter der Einnahme von Neuraminidase-Inhibitoren kann nach dem bisherigen Erkenntnisstand weiter gestillt werden [12]. 6.6 Komplikationen Influenza-assoziierte Pneumonie Eine häufige und gefährliche Komplikation einer Influenza-Infektion ist eine sekundäre bakterielle Pneumonie. Eine solche findet sich bei einem Viertel aller Influenza-assoziierten Todesfälle. Das bakterielle Erregerspektrum entspricht bis auf den zweithäufigsten Erreger dem der ambulant erworbenen Pneumonie. Der wichtigste Erreger ist Streptococcus pneumoniae. An zweiter Stelle stehen bei Influenza-Patienten

12 Seite 13 allerdings Staphylokokken, die bei ambulant erworbenen Pneumonien ansonsten selten sind [3, 6, 13]. Auf der Basis epidemiologischer und tierexperimenteller Studien wird vermutet, dass die Inzidenz bakteriämisch verlaufender Pneumokokkenpneumonien während einer Influenza-Epidemie um 30% ansteigen kann. Ursächlich könnte eine durch die Influenzaviren verursachte schwere lokale Immunsuppression mit verminderter Pneumokokkenabwehr sein. Die HIV-Infektion stellt einen unabhängigen Risikofaktor für eine Pneumokokkeninfektion dar (bis zu 40-fach erhöht). HIV-Infizierte sind daher hinsichtlich eines schweren Verlaufs im Rahmen einer Influenza-Infektion mit Ausbildung einer Pneumokokkenpneumonie besonders gefährdet [3] Therapie der sekundären bakteriellen Pneumonie Die antibiotische Therapie bei Influenza-assoziierter Pneumonie erfolgt unabhängig vom Erregernachweis, da insbesondere Pneumokokken schwer nachweisbar sind [3]. Primär müssen die verwendeten Antibiotika eine gute Aktivität gegenüber Pneumokokken und Staphylokokken aufweisen. Es eignen sich daher beta-laktam/beta-latamaseinhibitoren und Cephalosporine der 2. Generation sowie im Falle einer β-laktam-allergie bzw. -Unverträglichkeit die Fluorchinolone Moxifloxacin und Levofloxacin, die eine gute antibakterielle Aktivität gegenüber Pneumokokken haben [3]. Ciprofloxacin ist unwirksam bei Pneumokokken-Infektionen. Geeignete Dosierungen sind der S-3-Leitlinie zur ambulant erworbenen Pneumonie zu entnehmen [3]. Aktuelle Resistenzdaten können auf der CAPNETZ-Plattform eingesehen werden [13]. Da bekannt ist, dass Patienten mit schwerer Pneumokokkenpneumonie von einer zusätzlichen Makrolidtherapie profitieren (kein antibakterieller Effekt, eher ein immunmodulatorischer Effekt), sollte im Krankenhaus eine zusätzliche Makrolidtherapie (Kombinationstherapie) erwogen werden [3]. Eine Makrolid- Monotherapie ist vor dem Hintergrund der hohen Makrolidresistenzlage in Deutschland (10-20 %) nicht zu empfehlen [3]. In Deutschland sind Pneumonien durch ambulant erworbene MRSA-Stämme selten [3, 13]. Eine MRSA-wirksame Therapie muss nur durchgeführt werden, wenn MRSA nachgewiesen oder anamnestisch eine MRSA-Besiedlung bekannt ist [3]. Die prophylaktische Gabe einer antibiotischen Therapie unabhängig von der Diagnose Pneumonie erscheint nur in Ausnahmefällen bei hospitalisierten Patienten mit sehr schwerem Verlauf gerechtfertigt zu sein Pneumokokken-Schutzimpfung Auch wenn nicht-konjugierte Impfstoffe gegen Pneumokokken nicht sicher vor einer Pneumonie schützen, gibt es doch Evidenz für eine Reduktion der Pneumokokken-assoziierten Sterblichkeit [3]. Patienten > 60 Jahre bzw. mit Risikofaktoren sollte daher, den Empfehlungen der STIKO entsprechend, die Pneumokokkenschutzimpfung empfohlen werden [14] Behandlung der akuten respiratorischen Insuffizienz: Sauerstoffinsufflation und Beatmung Zur Therapie der Hypoxämie und zur nicht-invasiven und invasiven Respiratortherapie liegen entsprechende Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für

13 Seite 14 Pneumologie und Beatmungsmedizin vor [6, 15, 16], die im Netz eingesehen werden können ( 6.7 Literatur 1. Händehygiene: Downloads/Haendehyg Rili,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Haendehyg_Rili. pdf 2. Arbeitsschutz, Schutzkleidung, Atemschutz: Downloads/Arbeitsschutz pdf,templateid=raw,property=publicationfile.pdf/arbeitsschutz_ pdf.pdf 3. CAPNETZ-DGP-DGI-PEG-S3 Leitlinie zur ambulant erworbenen Pneumonie: update 2009 in PNEUMOLOGIE 2009, Oktober 4. Flussdiagramm Meldepflicht Influenza: Fl ussdiagramm.html 5. Meldeformular Influenza: M eldung.html 6. Management der neuen Influenza A/H1N1-Virus-Pandemie im Krankenhaus: 7. Empfehlung zur Diagnostik bei der Influenza A/H1N1: Di agnostik.html 8. Empfehlung der DGPI zur Diagnostik bei Kindern: AN1H1 Di agnostik.html 9. Probentransport:: zt.html 10. Empfehlung der DAKJ/DGPI zur Therapie bei Kindern: _Influenza_100909_Endversion.pdf 11. Therapieempfehlung bei A/H1N1-Influenza des CDC: Therapieempfehlung des CDC für Schwangere und Stillende bei A/H1N1: Aktuelle Daten zur ambulant erworbenen Pneumonie in Deutschland - CAPNETZ: Aktuelle Impfempfehlungen der STIKO: 09,tem plateid=raw,property=publicationfile.pdf/30_09.pdf 15. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin: S-3 Leitlinie zur nichtinvasiven Beatmung: RI_Pneumologie_VIII_2008.pdf 16. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin: Empfehlungen zur Viruspandemie:

DGPI. Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie e. V.

DGPI. Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie e. V. Aktualisierte Empfehlung der DGPI zur Diagnostik, Therapie und Prophylaxe der Infektion mit dem Neuen Influenza A/H1N1-Virus bei Kindern und Jugendlichen (Stand 20.8.2009) Hintergrund Aufgrund der weltweit

Mehr

DGPI. Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie e. V.

DGPI. Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie e. V. Aktualisierte Empfehlung der DGPI zur Diagnostik, Therapie und Prophylaxe der Infektion mit dem Neuen Influenza A/H1N1v-Virus bei Kindern und Jugendlichen ( Stand 09.11.2009 ) Hintergrund Aufgrund der

Mehr

Stellungnahme der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e.v. Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen Stand: 10.

Stellungnahme der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e.v. Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen Stand: 10. Neue Influenza A/H1N1 ( Schweinegrippe ) Stellungnahme der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e.v. Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen Stand: 10. September 2009 1. Hintergrund

Mehr

Influenza eine unterschätzte Krankheit

Influenza eine unterschätzte Krankheit Influenza eine unterschätzte Krankheit Cornelia Otto Abteilung Hygiene und Umweltmedizin, Sachgebiet Infektionshygiene/Medizinalwesen Referat für Gesundheit und Umwelt Landeshauptstadt München Infektionshygiene.rgu@muenchen.de

Mehr

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln Säuglings- und Kindesalter Wussten Sie schon? Akute Atemwegsinfektionen sind für ca. 50% aller Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte von Kindern

Mehr

3.1 Virologische Laboratoriumsdiagnostik Proben zur Untersuchung auf Influenza... 29

3.1 Virologische Laboratoriumsdiagnostik Proben zur Untersuchung auf Influenza... 29 Inhaltsverzeichnis Einleitung........................................... XVII 1 Virologie........................................ 1 1.1 Typen und Subtypen................................ 1 1.2 Nomenklatur

Mehr

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Dr. Boris Ehrenstein Infektiologie / Rheumatologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Häufige ambulant erworbene Infektionen Sinusitis, Otitis

Mehr

Grippewelle Stand: LADR Der Laborverbund Dr. Kramer & Kollegen

Grippewelle Stand: LADR Der Laborverbund Dr. Kramer & Kollegen Grippewelle 2018 Stand: 09.03.2018 LADR Der Laborverbund Dr. Kramer & Kollegen www.ladr.de Geesthacht 09.03.2018 1 Influenza (Grippe) Erreger sind Orthomyxoviren, die in die Typen A, B und C unterteilt

Mehr

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG.

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG. S3-Leitlinie Kurzfassung 1. Auflage S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 133711 5 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Narren atemlos Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Definition Pneumonie Akute Erkrankung mit Husten und einem der folgenden Symptome

Mehr

Neue Influenza A/H1N1:

Neue Influenza A/H1N1: Neue Influenza A/H1N1: Roesebeckstr. 4-6 30449 Hannover Fon 0511/4505-0 Fax 0511/4505-140 Anpassung der Strategie zum Umgang mit - Verdachtsfällen - Erkrankungsfällen und - Kontaktpersonen Dr. M. Pulz

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter

Mehr

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Risikostratifizierung in der Praxis Definition individuelles Therapieziel Klinische Evaluation,

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie

Ambulant erworbene Pneumonie Ambulant erworbene Pneumonie AWMF-Leitlinien-Register Nr. 82/001 Pneumologie. 2009 Oct;63(10):e1-68 Pneumologie. 2010 Mar;64(3):149-54 20, 21 Risikostratifizierung mit Hilfe des CRB- 65 Score C onfusion

Mehr

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt! Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt! Grippe die unterschätzte Gefahr. Jedes Jahr suchen viele Personen wegen einer Influenza oder einer grippeähnlichen Erkrankung eine Arztpraxis

Mehr

Pressekonferenz der AGI 2008

Pressekonferenz der AGI 2008 Krankheitsverlauf einer schweren Influenza: Welche Komplikationen können auftreten und wie kann ich sie verhindern? Prof. Dr. Tom Schaberg Zentrum für Pneumologie Diakoniekrankenhaus Rotenburg (wissenschaftlicher

Mehr

Sicherer Schutz für alle Babys

Sicherer Schutz für alle Babys Sicherer Schutz für alle Babys Pneumokokken - was ist das? Bakterien Fachname: Pneumokokken oder Streptococcus pneumoniae Das Besondere: dicke Kapsel aus Zuckermolekülen (Polysachariden), schützt den Erreger

Mehr

Influenza keine Chance geben

Influenza keine Chance geben Influenza keine Chance geben Berlin (9. November 2006) - Warum haben wir uns an die vielen Influenza-Toten in Deutschland gewöhnt?, Warum wird nicht zur Kenntnis genommen, dass Todesfälle vermieden werden

Mehr

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe Von meiner Impfung profitieren auch Angehörige und enge Kontaktpersonen. Ihre Impfung schützt auch Ihre Nächsten Wenn die Grippeimpfung zum Thema wird Sind Sie

Mehr

Modul 3: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der unteren Atemwege

Modul 3: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der unteren Atemwege Online-Fragebogen zur Fortbildung Modul 3: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der unteren Atemwege Bitte bearbeiten Sie die folgenden Multiple-Choice-Fragen. Beachten Sie, dass pro Frage nur

Mehr

Rückblick auf die Grippesaison 2010/2011 Update über Prophylaxe und Therapie der Influenza

Rückblick auf die Grippesaison 2010/2011 Update über Prophylaxe und Therapie der Influenza Rückblick auf die Grippesaison 2010/2011 Update über Prophylaxe und Therapie der Influenza 116. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung 16. Juni 2011, Klagenfurt Monika Redlberger-Fritz Department für

Mehr

Atemwegserkrankungen in NRW

Atemwegserkrankungen in NRW Atemwegserkrankungen in NRW Atemwegserkrankungen gehören in Deutschland zu den häufigsten Krankheiten. Ursachen für Atemwegserkrankungen können unter anderem Infektionen mit Bakterien, Viren und Pilzen

Mehr

Sinnvolle Diagnostik und kalkulierte antibiotische Therapie bei rezidivierenden Atemwegs- und Harnwegsinfekten

Sinnvolle Diagnostik und kalkulierte antibiotische Therapie bei rezidivierenden Atemwegs- und Harnwegsinfekten KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Sinnvolle Diagnostik und kalkulierte antibiotische Therapie bei rezidivierenden Atemwegs- und Harnwegsinfekten 2011 - Dr. Christine Dierkes Überblick Atemwegsinfektion

Mehr

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Empfehlung für den betriebsärztlichen Dienst des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 17.11. 2009 zum Schutz schwangerer

Mehr

CLINICAL PATHWAY Ambulant erworbene Pneumonie (CAP)

CLINICAL PATHWAY Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Definition Jede Lungenentzündung eines immunkompetenten, d. h. nicht abwehrgeschwächten Patienten, deren Erreger im privaten oder beruflichen Umfeld "zu Hause" erworben wurde, wird als Ambulant Erworbene

Mehr

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012 Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012 Vom 18. Oktober 2012 Der Gemeinsame Bundesausschuss hat

Mehr

Hinweise für Ärzte zur Feststellung und Meldung des Krankheitsverdachts, der Erkrankung sowie des Todes an Neuer Influenza A/H1N1

Hinweise für Ärzte zur Feststellung und Meldung des Krankheitsverdachts, der Erkrankung sowie des Todes an Neuer Influenza A/H1N1 Neue Grippe (Schweineinfluenza) In der vorliegenden Ausgabe der KVS-Mitteilungen finden Sie aktualisierte Dokumente zur neuen Grippe (Schweineinfluenza), herausgegeben durch das Robert-Koch-Institut (RKI)

Mehr

Informationen für Menschen ab 60. Grippeimpfung. Schützen Sie sich. Jährliche Impfung ab 60.

Informationen für Menschen ab 60. Grippeimpfung. Schützen Sie sich. Jährliche Impfung ab 60. Informationen für Menschen ab 60 Grippeimpfung Schützen Sie sich. Jährliche Impfung ab 60. Eine Grippe ist keine Erkältung Was ist eigentlich eine saisonale Grippe und was ist eine Erkältung? Auch wenn

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Jahresauswertung 2017 BASISAUSWERTUNG 0 Klinik Standort Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen

Mehr

Einleitung und Aktuelles aus der STIKO

Einleitung und Aktuelles aus der STIKO Einleitung und Aktuelles aus der STIKO J. Leidel 7. Impftag NRW Dortmund, 21.10.2015 Themen: Aktueller Impfkalender. Was ist neu 2015? Warum gibt es nicht mehr Neues? Was ist in der Pipeline? Womit beschäftigt

Mehr

Epidemiologie und Präven1on der invasiven Meningokokken- Erkrankungen in Deutschland

Epidemiologie und Präven1on der invasiven Meningokokken- Erkrankungen in Deutschland Epidemiologie und Präven1on der invasiven Meningokokken- Erkrankungen in Deutschland J. Leidel 65. Wissenscha-licher Kongress des BVÖGD und des BZÖG Rostock 23. 25. April 2015 Meningokokken GramnegaHve

Mehr

Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft. Diana Kysela

Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft. Diana Kysela Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft Diana Kysela Definition Borrelien Borrelien sind schraubenförmige Bakterien und gehören zusammen mit den Treponemen und Leptospiren zur Familie der Spirochäten.

Mehr

MRSA und Schul-, Kindergartenbesuch?

MRSA und Schul-, Kindergartenbesuch? MRSA und Schul-, Kindergartenbesuch? PD Dr. Ursel Heudorf MRE-Netz Rhein-Main Amt für Gesundheit Frankfurt/M (zusammengestellt auf Basis der Publikation Nassauer, Januar 2011, Epidemiologisches Bulletin)

Mehr

1 Infektion der Atemwege

1 Infektion der Atemwege 1 Infektion der Atemwege 1.1 Infektexazerbation bei COPD Ca. 50% der Exazerbationen einer COPD werden durch Infektionserreger ausgelöst, überwiegend durch respiratorische Viren. Die häufigsten bakteriellen

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Wie hoch waren die Kosten für die Anschaffung des Grippemittels Tamiflu (bitte nach Jahren aufschlüsseln)?

HESSISCHER LANDTAG. Wie hoch waren die Kosten für die Anschaffung des Grippemittels Tamiflu (bitte nach Jahren aufschlüsseln)? 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/532 13. 08. 2014 Kleine Anfrage der Abg. Schott (DIE LINKE) vom 17.06.2014 betreffend Grippemittel Tamiflu und Relenza und Antwort des Ministers für Soziales

Mehr

TUBERKULOSE Ansteckungswege, Erkennung und Behandlung

TUBERKULOSE Ansteckungswege, Erkennung und Behandlung TUBERKULOSE Ansteckungswege, Erkennung und Behandlung Marie Charlotte von Heinz Gesundheitsamt Hamburg-Mitte Wohnungslose: Ganz schön krank! Hamburg, 05. November 2008 Inhalt 1. Verbreitung der Tuberkulose

Mehr

EINE IMPFUNG KANN HELFEN

EINE IMPFUNG KANN HELFEN PNEUMOKOKKEN-INFEKTIONEN VORBEUGEN EINE IMPFUNG KANN HELFEN SIND SIE 60 JAHRE ODER ÄLTER? Informieren Sie sich jetzt über eine Pneumokokken-Impfung.* *Pneumokokken können Erkrankungen wie z. B. Lungenentzündung

Mehr

Informationen für medizinisches Personal. Grippeimpfung. Schützen Sie sich und Ihre Patienten. Lassen Sie sich impfen.

Informationen für medizinisches Personal. Grippeimpfung. Schützen Sie sich und Ihre Patienten. Lassen Sie sich impfen. Informationen für medizinisches Personal Grippeimpfung Schützen Sie sich und Ihre Patienten. Lassen Sie sich impfen. Grippeviren nicht unterschätzen Eine echte Grippe (Influenza) ist keine einfache Erkältungskrankheit

Mehr

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung Infekte der (oberen) Atemwege Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung häufig in der Hausarztpraxis häufigste Symptome: Husten Schnupfen Halsschmerzen Ohrenschmerzen virusbedingte Infektionen

Mehr

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke Grippe eine harmlose Erkrankung Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke Streuung von Tröpfchen nach Niesen Die meisten der 20.000 Partikel kommen aus dem

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Eckpunkte für die Impfung gegen die Neue Influenza A/H1N1 2009 (Stand 1.10.2009) Das Bundeskabinett hat am 19.08.2009 mit einer auf das Infektionsschutzgesetz

Mehr

Intensivmedizinische Therapie der akut exacerbierten COPD. Katholisches Klinikum Koblenz Innere Medizin/Pneumologie

Intensivmedizinische Therapie der akut exacerbierten COPD. Katholisches Klinikum Koblenz Innere Medizin/Pneumologie Intensivmedizinische Therapie der akut exacerbierten COPD Katholisches Klinikum Koblenz Innere Medizin/Pneumologie Eine akute Exacerbation der COPD ist eine anhaltende, über die tägliche Variationsbreite

Mehr

Infobrief November 2013

Infobrief November 2013 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit BIS Infobrief November 2013 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir bedanken uns recht herzlich bei Ihnen für Ihre Teilnahme am Bayern

Mehr

Antibiotika und gute Veterinärpraxis

Antibiotika und gute Veterinärpraxis Fortbildungsveranstaltung HAPO-Zusatzqualifikation Österreichische Tierärztekammer Wien, 29.11.2014 Antibiotika und gute Veterinärpraxis Ivo Schmerold Vormals Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Mehr

Diagnose und Management der Influenza.

Diagnose und Management der Influenza. 23. Symposium «Infektionskrankheiten in der Praxis» 02. Dezember 2017 Zürich Diagnose und Management der Influenza. Hugo Sax Stefan Kuster Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene Disclaimer.

Mehr

Fragen und Antworten zur Grippeimpfung (Stand: September 2015)

Fragen und Antworten zur Grippeimpfung (Stand: September 2015) Fragen und Antworten zur Grippeimpfung (Stand: September 2015) Krankheitsausbreitung 1. Wie wird die Grippe übertragen? Die Grippe (Influenza) wird durch Viren verursacht, die auf zwei Wegen von Mensch

Mehr

Bedeutung der Pneumonie. Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum

Bedeutung der Pneumonie. Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum Bedeutung der Pneumonie Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum Das triadische Pneumonie-Konzept Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Wirt immunkompetent

Mehr

In allen anderen Fällen sind Schutzimpfungen nach Satz 1 von der Leistungspflicht ausgeschlossen.

In allen anderen Fällen sind Schutzimpfungen nach Satz 1 von der Leistungspflicht ausgeschlossen. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung STIKO- Empfehlungen August 2016 und weitere Anpassungen Vom 1. Dezember 2016 Der Gemeinsame

Mehr

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe Von meiner Impfung profitieren auch Angehörige und enge Kontaktpersonen mit erhöhtem Komplikationsrisiko. Ihre Impfung schützt auch Ihre Nächsten Wenn die Grippeimpfung

Mehr

Nichtinvasive Beatmung Empfehlungen zur pneumo-/kardiologischen Differentialtherapie C.Lesch OA Innere Med.-Pneumologie NIV Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Leitlinienprojekt

Mehr

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www. mrsaplus.

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis   www. mrsaplus. Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www.labor-luebeck.de www. mrsaplus.de MRSAplus 10. Fallkonferenz 16.09.2015 85-90% der Antibiotika-Verordnungen

Mehr

Neue Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Impfung gegen Hepatitis B

Neue Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Impfung gegen Hepatitis B Neue Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Impfung gegen Hepatitis B Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst, Berlin, 26.-28. März 2014 Dr. med. Cornelius Remschmidt

Mehr

Grippefrei durch den Winter

Grippefrei durch den Winter Grippefrei durch den Winter Impfempfehlung für: Menschen mit einer chronischen Krankheit Menschen ab 65 Jahren Komplikationen vermeiden gegen Grippe impfen Sind Sie von einer chronischen Krankheit betroffen?

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Jahresauswertung 2012 BASISAUSWERTUNG Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Jahresauswertung 2013 BASISAUSWERTUNG Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen Gesamt Frankfurter

Mehr

Fragen und Antworten zur Grippeimpfung (Stand: Januar 2011)

Fragen und Antworten zur Grippeimpfung (Stand: Januar 2011) Fragen und Antworten zur Grippeimpfung (Stand: Januar 2011) Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Krankheitsausbreitung 1. Brauche ich in der aktuellen Saison 2010/2011 eine Grippeimpfung, wenn

Mehr

Für Sie gelesen: Mitteilung* der European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) in Stockholm

Für Sie gelesen: Mitteilung* der European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) in Stockholm Seite 1 von 5 20.01.2015 1. Ausgabe 2015 Für Sie gelesen: Mitteilung* der European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) in Stockholm * http://www.ecdc.europa.eu/en/pages/home.aspx Mit der Überschrift

Mehr

Zahlreiche deutsche Touristen infizieren sich im Spanienurlaub mit dem Schweinegrippevirus A (H1N1)

Zahlreiche deutsche Touristen infizieren sich im Spanienurlaub mit dem Schweinegrippevirus A (H1N1) Schweinegrippe: Muss der Mallorcaurlaub ausfallen? Zahlreiche deutsche Touristen infizieren sich im Spanienurlaub mit dem Schweinegrippevirus A (H1N1) Frankfurt am Main (24, Juli 2009) - Nach Angaben des

Mehr

Medikamentöse Behandlung von Influenza-Erkrankungen - Mythen und Fakten

Medikamentöse Behandlung von Influenza-Erkrankungen - Mythen und Fakten AMB 2006, 40, 17 Medikamentöse Behandlung von Influenza-Erkrankungen - Mythen und Fakten Zusammenfassung: Die Überschätzung der Wirksamkeit von Neuraminidase- Inhibitoren (Oseltamivir, Zanamivir) in der

Mehr

Grippefrei durch den Winter

Grippefrei durch den Winter Grippefrei durch den Winter Impfempfehlung für: Menschen mit einer chronischen Krankheit Menschen ab 65 Jahren Komplikationen vermeiden gegen Grippe impfen Sind Sie von einer chronischen Krankheit betroffen?

Mehr

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe Von meiner Impfung profitieren auch Angehörige und enge Kontaktpersonen mit erhöhtem Komplikationsrisiko. Ihre Impfung schützt auch Ihre Nächsten Wenn die Grippeimpfung

Mehr

Empfehlung des RKI zum Vorgehen bei Verdachtsfall auf Neue Grippe (Influenza A/H1N1)

Empfehlung des RKI zum Vorgehen bei Verdachtsfall auf Neue Grippe (Influenza A/H1N1) Empfehlung des RKI zum Vorgehen bei Verdachtsfall auf Neue Grippe (Influenza A/H1N1) Stand: 29.04.2009 20:23 Die Empfehlungen dieses Dokumentes gelten für die Anfangsphase des Auftretens von Fällen mit

Mehr

MRE-Netz Rhein-Main Prof. Dr. Ursel Heudorf Marlene Scherer

MRE-Netz Rhein-Main Prof. Dr. Ursel Heudorf Marlene Scherer EVA und WIM EVA: Einflussfaktoren auf die Verordnung von Antibiotika in der Praxis WIM: Weniger ist mehr Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen Daten und Erfahrungen aus Hessen MRE-Netz Rhein-Main Prof.

Mehr

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Impfungen bei Mukoviszidose Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Viele Untersuchungen haben gezeigt, daß CF- Patienten eine Gesunden vergleichbare

Mehr

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Zwischenbericht zur ESPED Studie Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Einleitung: Bei Routineabstrichen werden gelegentlich multiresistente bakterielle Infektionserreger

Mehr

I. Im Titel der Richtlinie wird die Angabe 20d Abs. 1 SGB V ersetzt durch die Angabe 20i Absatz 1 SGB V.

I. Im Titel der Richtlinie wird die Angabe 20d Abs. 1 SGB V ersetzt durch die Angabe 20i Absatz 1 SGB V. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung STIKO-Empfehlungen August 2015 und weitere Anpassungen Vom 27. November 2015 Der Gemeinsame

Mehr

Die neue A/H1N1-Influenzavirus-Pandemie. häufig mild zu verlaufen, allerdings ist die weitere Entwicklung der Pandemie schwer vorhersehbar.

Die neue A/H1N1-Influenzavirus-Pandemie. häufig mild zu verlaufen, allerdings ist die weitere Entwicklung der Pandemie schwer vorhersehbar. Empfehlungen 417 Management der neuen Influenza A/H1N1-Virus-Pandemie im Krankenhaus: Eine Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Management of a New Influenza A/H1N1

Mehr

Aktuelle Entwicklungen zu Diagnostik, Therapie und Impfung der Neuen Influenza

Aktuelle Entwicklungen zu Diagnostik, Therapie und Impfung der Neuen Influenza Aktuelle Entwicklungen zu Diagnostik, Therapie und Impfung der Neuen Influenza Bayerischer Internistenkongress München, 9.-10. November 2009 Dr. Wolfgang Guggemos LOA des Schwerpunkts Infektiologie und

Mehr

Stellungnahme der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie zur Impfung von

Stellungnahme der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie zur Impfung von Stellungnahme der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie zur Impfung von Kindern und Jugendlichen mit rheumatischen Erkrankungen gegen die Neue Influenza A/H1N1/2009 Michael Borte (1), Johannes-Peter

Mehr

«Dogmen» in der Infektiologie:

«Dogmen» in der Infektiologie: «Dogmen» in der Infektiologie: Mikrobiologische Diagnostik oder empirische Therapie?The role of host and viral determinants Dominique L. Braun und Huldrych Günthard Klinik für Infektionskrankheiten und

Mehr

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Professor Dr. med. Andreas Kribben Klinik für Nephrologie Universitätsklinikum Essen 21. 5. 2011 Harnwegsinfektionen

Mehr

Abb. 1: Krankenhaussterblichkeit unterteilt in Geschlechter und Altersklassen

Abb. 1: Krankenhaussterblichkeit unterteilt in Geschlechter und Altersklassen Vor dem Herzinfarkt sind nicht alle gleich: Zu Geschlechterdifferenzen in der Sterblichkeit und Behandlung von Patientinnen und Patienten mit akutem Herzinfarkt im Krankenhaus - Daten des Berliner Herzinfarktregisters

Mehr

VRE. - Fragen und Antworten - LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN. Inhaltsverzeichnis

VRE. - Fragen und Antworten - LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN. Inhaltsverzeichnis LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN VRE - Fragen und Antworten - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Einführung/allgemeine Fragen... 2 1.1. Was ist VRE...2 1.2. Wie lange kann man VRE-Träger

Mehr

Therapie mit Antibiotika. und was Sie darüber wissen sollten

Therapie mit Antibiotika. und was Sie darüber wissen sollten Therapie mit Antibiotika und was Sie darüber wissen sollten Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Antibiotika sind Medikamente, die zur Behandlung bakterieller Infektionen eingesetzt werden. Antibiotika

Mehr

Grippeimpfung. Schützen Sie sich. Jährliche Impfung für chronisch Kranke. Asthma? Diabetes? Herzkrankheit? Immundefekt? Multiple Sklerose?

Grippeimpfung. Schützen Sie sich. Jährliche Impfung für chronisch Kranke. Asthma? Diabetes? Herzkrankheit? Immundefekt? Multiple Sklerose? Informationen für chronisch Kranke Grippeimpfung Schützen Sie sich. Jährliche Impfung für chronisch Kranke. Herzkrankheit? Asthma? Diabetes? Immundefekt? Multiple Sklerose? Wir kommen der Grippe zuvor

Mehr

Zeitliche Umsetzung des Europäischen Ausbildungscurriculums im primären Ausbildungszentrum ZKJM

Zeitliche Umsetzung des Europäischen Ausbildungscurriculums im primären Ausbildungszentrum ZKJM Zeitliche Umsetzung des Europäischen Ausbildungscurriculums Anlage 1 Zeitliche Umsetzung des Europäischen Ausbildungscurriculums im primären Ausbildungszentrum ZKJM Pflicht-Module Krankenhaus Labor Forschung

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B Deutscher Bundestag WD /16 Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 18.5.2016 Fachbereich: WD 9: Gesundheit, Familie,

Mehr

INFEKT - INFO. Ausgabe 5/ 2019, 28. Februar Infektionsepidemiologisches Landeszentrum

INFEKT - INFO. Ausgabe 5/ 2019, 28. Februar Infektionsepidemiologisches Landeszentrum INFEKT - INFO Ausgabe 5/ 2019, 28. Februar 2019 Infektionsepidemiologisches Landeszentrum Kurzbericht über die gemäß der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Mehr

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Zertifizierte Ausbildung Pneumologie und Allergologie Programm 2018/2019 1. MODUL : Asthma bronchiale / Obstruktive Bronchitis 16.3.2018, 09.00 bis 17.00 Uhr Prim. Univ.

Mehr

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Zertifizierte Ausbildung Pneumologie und Allergologie Programm 2019/2020 1. MODUL : Asthma bronchiale / Obstruktive Bronchitis 22.3.2019, 09.30 bis 17.00 Uhr Prim. Univ.

Mehr

Impf 2. Gegen Lungenentzündung ** und gegen Grippe

Impf 2. Gegen Lungenentzündung ** und gegen Grippe Sie sind 60 Jahre oder älter? Sie haben Diabetes*? Sie haben eine chronische Herzerkrankung*? Sie haben Asthma* oder COPD*? Dann sollten Sie sich schützen: Impf 2 Gegen Lungenentzündung ** und gegen Grippe

Mehr

Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update Luzern, Annigna Clavuot

Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update Luzern, Annigna Clavuot Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update 2014 Luzern, 31.03.2015 Annigna Clavuot Empfehlungen für gesunde Kinder

Mehr

(K)ein klarer Fall. Dr. med. Jean-Marie Schnyder. Facharzt für Pneumologie, innere Medizin, physikalische Medizin & Rehabilitation

(K)ein klarer Fall. Dr. med. Jean-Marie Schnyder. Facharzt für Pneumologie, innere Medizin, physikalische Medizin & Rehabilitation (K)ein klarer Fall Dr. med. Jean-Marie Schnyder Facharzt für Pneumologie, innere Medizin, physikalische Medizin & Rehabilitation Luzerner Höhenklinik Montana 2017 Fall : 49-jähriger Portugiese Im Herbst

Mehr

Modul 1: Arzt-Patienten-Kommunikation bei akuten Atemwegsinfektionen

Modul 1: Arzt-Patienten-Kommunikation bei akuten Atemwegsinfektionen Online-Fragebogen zur Fortbildung Modul 1: Arzt-Patienten-Kommunikation bei akuten Atemwegsinfektionen Bitte bearbeiten Sie die folgenden Multiple-Choice-Fragen. Beachten Sie, dass pro Frage nur eine korrekte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie/Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie/Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... IV 1 Anatomie/Physiologie 1.1 Bakterien... 1 1.1.1 Aufbau... 1 1.1.2 Vermehrung... 3 1.1.3 Bakterienformen... 5 1.1.4 Gram-Färbung... 6 1.1.5 Apathogene und pathogene

Mehr

Influenza A+B EINFACH SCHNELL PRAKTISCH. Sind Sie an einer Grippe erkrankt? Fragen Sie Ihren Arzt nach dem Influenza Schnelltest

Influenza A+B EINFACH SCHNELL PRAKTISCH. Sind Sie an einer Grippe erkrankt? Fragen Sie Ihren Arzt nach dem Influenza Schnelltest Welche Vorteile bietet bionexia Influenza A+B? bionexia Influenza A+B Test ist ein Schnelltest, der Ihrem Arzt eine rasche Diagnose auf Influenza ermöglicht. Typ A und Typ B werden mit nur einem Test diagnostiziert

Mehr

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt...

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt... WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt... Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Lungenentzündung Bedeutung In Deutschland:

Mehr

Moderne Therapie im Kindesalter

Moderne Therapie im Kindesalter Moderne Therapie im Kindesalter u UNI-MED Vertag AG Bremen - London - Boston Inhaltsverzeichnis Grundlagen 12 1.1. 1.1.1. 1.1.2. 1.1.3. 1.1.4. 1.1.4.1. 1.1.4.2. 1.1.4.3. 1.1.4.4. 1.1.4.5. 1.1.4.6. 1.1.4.7.

Mehr

Modul 2: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der oberen Atemwege

Modul 2: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der oberen Atemwege Online-Fragebogen zur Fortbildung Modul 2: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der oberen Atemwege Bitte bearbeiten Sie die folgenden Multiple-Choice-Fragen. Beachten Sie, dass pro Frage nur

Mehr

Pandemische Grippe (H1N1) 2009: epidemiologischer Bericht zur Situation in der Schweiz von April bis August 2009 Stand: 10.09.2009

Pandemische Grippe (H1N1) 2009: epidemiologischer Bericht zur Situation in der Schweiz von April bis August 2009 Stand: 10.09.2009 BAG Pandemische Grippe (H1N1) 29: epidemiologischer Bericht zur Situation in der Schweiz von April bis August 29 Stand: 1.9.29 Während die saisonale Grippeepidemie zu Ende ging, setzte Mitte Februar 29

Mehr

SCHÜTZEN SIE IHR KIND! PNEUMOKOKKEN- SCHUTZIMPFUNG

SCHÜTZEN SIE IHR KIND! PNEUMOKOKKEN- SCHUTZIMPFUNG SCHÜTZEN SIE IHR KIND! PNEUMOKOKKEN- SCHUTZIMPFUNG Diese Information rund um das Thema Pneumokokken widmet Ihnen 2 WAS SIND PNEUMOKOKKEN Pneumokokken sind Bakterien, die zu einer Reihe von Erkrankungen,

Mehr

Moxifloxacin hat auch immunmodulierende Wirkungen: Ist kürzer krank länger gesund? - Paradigmenwec

Moxifloxacin hat auch immunmodulierende Wirkungen: Ist kürzer krank länger gesund? - Paradigmenwec Moxifloxacin hat auch immunmodulierende Wirkungen Ist kürzer krank länger gesund? Paradigmenwechsel in der antibiotischen Therapie von Atemwegsinfektionen Hamburg (6. März 2006) - Ein Paradigmenwechsel

Mehr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Quicklebendiger Start Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Deutsches Grünes Kreuz e.v. Warum so früh impfen? Mamis Nestschutz hält nur kurz an, manchmal gibt es gar keinen (z. B. bei Keuchhusten). Stillen

Mehr

Influenza A(H1N1) Mitigation Stufe 2 Wien, 10. November 2009

Influenza A(H1N1) Mitigation Stufe 2 Wien, 10. November 2009 Information des Bundesministeriums für Gesundheit an die Landessanitätsdirektionen, österreichische Krankenanstalten, niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, den Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

Mehr

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Johannes Liese Pädiatrische Infektiologie und Immunologie / Universitäts-Kinderklinik Würzburg Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof.

Mehr