Bachelor of Arts (B.A.) Insurance Management. Modulbeschreibungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelor of Arts (B.A.) Insurance Management. Modulbeschreibungen"

Transkript

1 Bachelor of Arts (B.A.) Insurance Management Modulbeschreibungen

2 Modulübersicht Studienvariante Betrieb und Vertrieb * Für den Abschluss Versicherungsbetriebswirt/-in (DVA), müssen die mit einem * gekennzeichneten Module sowie die Prüfung erfolgreich abgeschlossen werden. Diese Module finden an der Fachhochschule Köln gemeinsam mit den Teilnehmern aller Studienorte statt. Die anderen Module werden am Standort des BWV Regional gehalten. Bei der Wahlmöglichkeit Vertrieb besuchen Sie die grün gekennzeichneten Module. 2

3 4. Semester Modulbezeichnung Ziel Inhalt Finanzmathematik (M 3.2) Die Teilnehmer erhalten die Befähigung, deterministische Zahlungsströme zu analysieren, sowie einfache Finanzprodukte und Investitionsentscheidungen zu bewerten. Zins- und Zinseszinsrechnung Barwerte und Endwerte Renten- und Tilgungsrechnung Renditerechnung Investitionsrechnung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2 (M 1.2) Risiko- und Finanzmanagement der Versicherungsunternehmen 1 (M 8.1) Wirtschafts- und Versicherungsrecht 2 (M 4.3) Die Teilnehmer erfahren, wie elementare Funktionen im Unternehmen sowohl im Einzelnen als auch im Zusammenspiel sinnvoll ablaufen. Sie erarbeiten, wie durch die konkrete Gestaltung und Überwachung der Funktionen und ihr Zusammenspiel die Unternehmensziele beeinflusst bzw. erreicht werden. Die Teilnehmer lernen die wesentlichen Elemente des Risiko- und Finanzmanagements der privaten Haushalte, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen kennen. Beispielhaft wird auf die Risiken der Versicherungsunternehmen eingegangen. Die Versicherungsnahme wird als eine Form des Transfers finanzieller Risiken dargestellt Befähigung, praxisrelevante versicherungsrechtliche und wirtschaftsrechtliche, auch arbeitsrechtliche Probleme erkennen, strukturell zuordnen und lösen zu können. Vertrieb/Absatz und Marketing Produktionsprozess und Supply Chain im Unternehmen Investition und Finanzierung Operationalisierung der Unternehmensziele Unternehmensführung Internes und externes Rechnungswesen Controlling Risk Management Risikobegriffe &-wahrnehmung Ziele des Risikomanagements (auch: KonTraG, Basel II und Architektur von Solvency II) Risikoanalyse: Risikoidentifikation, - quantifizierung (nur Verpunktung), - bewertung & -aggregation Risikovermeidung, -verminderung & - finanzierung Selbsttragung und Transfer Finanzmanagement Asset Management Produktion von Versicherungsschutz Grundbegriffe der Finanzierung Risiken der Kapitalanlage Vermögenspositionen Performance-Beurteilung Arbeitsrecht Gesellschaftsrecht Schuld- und Sachenrecht Versicherungsvermittlung Haftung des Versicherungsunternehmens und der Vermittler 3

4 5. Semester Modulbezeichnung Ziel Vertriebsmanagement (M 9.2) Kompetenzen, die sie sowohl in Die Studierenden erhalten Führungsfunktionen in der Vertriebssteuerung und -unterstützung von Versicherungs- und Finanzdienstleistungs-Unternehmen als auch in der Führung von Vertriebssystemen einsetzen können. Sie erhalten Fachund Sozialkompetenz in den Bereichen Vertriebsplanung, -steuerung und - kontrolle, operatives Marketing, Vertriebspersonalplanung, Vertriebsrecht. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Steuerung durch den Finanzdienstleister, die Versicherung oder Bank. Inhalt Vertriebsmanagement als betriebliche Funktion von Versicherungs- und Finanzdienstleistungsunternehmen Multichannel- Management Vertriebsplanung, -steuerung, - controlling Personalführung im Vertrieb Zusammenarbeit mit selbstständigen Vermittlern Vertriebsrecht Personenversicherung 3 (M 11.1) Schadenversicherung 3 (M 12.1) Die Studierenden sind in die Lage, die komplexen Regelungen zur Besteuerung von Beiträgen zu Alterssicherungssystemen einerseits und der Versorgungsleistungen andererseits zu verstehen, anzuwenden und auf der Grundlage des Korrespondenzprinzips zu systematisieren. Die Studierenden sind vertraut mit den Leistungen der gesetzlichen Krankenund Pflegeversicherung und deren Finanzierung. Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse in den genannten Schadenversicherungen, in der Erarbeitung komplexer Versicherungsprogramme für Unternehmen jeder Größenordnung. Teil 1: Besteuerung der Alterssicherung Besteuerung der Beiträge und Leistungen der GRV Besteuerung der Beiträge und Leistungen der privaten Altersvorsorge unter besonderer Berücksichtigung der steuerlichen Förderung. Teil 2: Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung Die GKV und GPfV im System der sozialen Sicherheit in Deutschland Versicherter Personenkreis Leistungen Finanzierung Private Pflegeversicherung Berufshaftpflichtversicherung, D&O, Umweltdeckungen: Vermögensschadenhaftpflichtversicheru ngen für bestimmte Berufsgruppen Besonderheiten der Deckungen für Unternehmensleiter Umwelthaftpflicht- und Umweltschadensversicherung Gewerbliche und private Sachversicherung: Allgefahrenlehre Einzelgefahrenlehre Risikobeurteilung Vertragstechnik (Feuerversicherung und Technische Versicherungen) 4

5 Rechnungswesen einschließlich Controlling (M 5.1) Führungskompetenz 2: Coaching (M 6.3) Wirtschaftsmathematik (M 3.1) Die Teilnehmer erhalten einen grundlegenden Überblick über das Rechnungswesen der VU. Sie werden so ausgebildet, dass sie in der Lage sind, die Auswirkungen ihrer betrieblichen Entscheidungen und Handlungen auf das Rechnungswesen, insbesondere auf die bilanziellen Konsequenzen ihrer betrieblichen Entscheidungen und Handlungen einzuschätzen und zu bewerten. Ein zweites wesentliches Ziel ist es, Zahlen im internen Rechnungswesen entscheidungsorientiert und interpretationsfähig aufzubereiten. Erhöhung der methodischen, sozialen und emotionalen Kompetenz für Führungskräfte; Fähigkeit, das Coaching als eigenes Führungsinstrument neben und ergänzend zu Zielvereinbarung und Delegation in der Praxis anwenden zu können. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, einfache volks- und betriebswirtschaftliche Größen durch funktionale Zusammenhänge darzustellen und zu analysieren. Grundlagen der Bilanzierung HGB-Versicherungsbilanzen (Einzelund Konzernabschluss) Grundlagen des internen Rechnungswesens der Unternehmen Zusammenhang von internem Rechnungswesen und Controlling Kostenrechnung und Controlling der Versicherungsunternehmen Jahresabschlussanalyse von Versicherungsunternehmen Internationale Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen Einheit 1: vom Problem zum Ziel Ziele, Wirklichkeit und Identität Arbeit mit Ressourcen Einheit 2: Grundlagen systemischer Organisationsberatung Berufs- und Karriereplanung Grundkenntnisse Teamarbeit Coaching-Modell für die Praxis Einheit 3: Grundkenntnisse zu psychosomatischen Störungen (z.b. burn out) Grundformen der Angst und Umgang mit der Angst, Krisenintervention Funktionen Potenz-, Exponential und Logarithmusfunktionen Differentialrechnung einer reellen Variablen Extremwertaufgaben Ökonomische Funktionen Integralrechnung einer reellen Variablen 5

6 6. Semester Modulbezeichnung Ziel Steuern, Finanzierung, Im Modul Steuern, Finanzierung, Investition (M 5.2) Investition wird die Finanzwirtschaft der Unternehmung mit ihren zentralen Detailentscheidungen und im Gesamtzusammenhang analysiert. Die Teilnehmer lernen, die Bedeutung finanzwirtschaftlicher Entscheidung zu erkennen zentrale betriebliche Entscheidungen zu ihrer finanziellen Wirkung rechnerisch zu beurteilen Finanzierungsalternativen situations-adäquat zu beurteilen das dt. Steuersystem vertieft zu kennen und sachentsprechend anzuwenden die steuerliche Wirkung betrieblicher Entscheidungen zu kennen, zu beurteilen und antizipativ zu berechnen und umgekehrt die Auswirkungen der steuerlichen Sach-behandlung auf Fragen der Finanzierung und Investition zu erkennen, insb. bei VU die Besonderheiten der VU im Bereich der finanzwirtschaftlichen Entscheidungen zu kennen und zu berücksichtigen Inhalt zentrale Entscheidungsgegenstände der betrieblichen Finanzwirtschaft vertiefende Behandlung ausgewählter Fragen der betrieblichen Finanzierung und Investition Anwendung von Investitionsbeurteilungsmethoden auf ausgewählte Entscheidungsmethoden des Betriebs spezielle Behandlung finanzwirtschaftlicher Fragen mit versicherungswirtschaftlichem Bezug Struktur des deutschen Steuersystems mit dem zugehörigen verfassungs- und europarechtlichen Grundlagen Vertiefte Behandlung der Ertragssteuern (ESt, GewSt, KSt) Unternehmensbewertung Wirtschafts- und Versicherungsrecht 3 (M 4.4) Methodik wissenschaftlichen Arbeitens (M 6.1) Befähigung, praxisrelevante versicherungsrechtliche und wirtschaftsrechtliche, auch arbeitsrechtliche Probleme erkennen, strukturell zuordnen und lösen zu können Die Studierenden erlangen die fachlichen, methodischen und persönlichen Kompetenzen zur selbständigen Erstellung von Hausarbeiten, Präsentationen und einer wissenschaftlichen Bachelorarbeit. Vergleich des deutschen und europäischen Rechtssystems spezielle Fragen des Versicherungsrechts Europäisches Versicherungsvertragsrecht Versicherungsaufsichtsrecht Wissenschaftliches Arbeiten Literaturrecherche Argumentieren Präsentieren Reflektieren 6

7 Statistik (M 3.3) Internationale Versicherungsmärkte (M 2.3) Management und Recht des Vermittlungsbetriebs (M 9.5) I. Deskriptive Statistik Die Teilnehmer erlernen die gängigen Methoden der Darstellung und Beschreibung von Daten, und das Erkennen von fehlerhaften oder verfälschenden Darstellungen II. Wahrscheinlichkeitsrechnung Die Teilnehmer verstehen den Begriff der Wahrscheinlichkeit, berechnen einfache Modelle und Wahrscheinlichkeitsverteilungen. III. Induktive Statistik Die Teilnehmer können elementare Schätz- und Testverfahren anwenden. Die Teilnehmer lernen die Situation und die Entwicklungen in den europäischen Versicherungsmärkten kennen und erhalten einen Ausblick auf weltumspannende Märkte. Die Studienreden erhalten Kompetenzen, die sie sowohl in Führungsfunktionen in der Vertriebssteuerung und -unterstützung von Finanzdienstleistungsunternehmen als auch insbesondere in der Führung einer Agentur oder eines Maklerbetriebs einsetzen können. Sie erhalten Fach- und Sozialkompetenz in den Bereichen Vertriebsplanung, -steuerung und -kontrolle, operatives Marketing, Vertriebspersonalplanung und Vertriebsrecht. Die Studierenden erlernen darüber hinaus die rechtlichen Grundlagen der Versicherungsvermittlung aus Sicht des selbständigen Versicherungsagenten und des Versicherungsmaklers. Darauf aufbauend sollen sich die Studierenden mit spezifischen rechtlichen Fragen bei der Gründung, der Steuerung der Kunden-beziehungen und der Beziehungen zum Versicherer, sowie bei der Beendigung eines Makleroder Agenturbetriebes auseinandersetzen. Dadurch erlagen sie die Kompetenz, alle wesentlichen rechtlichen Problemstellungen der Vermittlungspraxis und der Führung eines Maklerbetriebes/einer Versicherungsagentur selbstständig zu bearbeiten und zu lösen. Daten, Merkmale, Erhebungen Auswertung von eindimensionalem Datenmaterial Auswertung von zweidimensionalem Datenmaterial Verhältnis- und Indexzahlen Wahrscheinlichkeitsrechnung (Grundbegriffe, Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen) Ausgewählte diskrete und kontinuierliche Verteilungen Ausgleich im Kollektiv und in der Zeit Punktschätzungen 2-Tests Darstellung der Institutionen der EU Rechtssetzung in der EU; dezentrale Versicherungsaufsicht der EU wesentliche Versicherungsmärkte in der EU Wesentliche Nicht-EU- Versicherungsmärkte an ausgewählten Beispielen Planung im Vermittlerbetrieb Strategie, Ziele, Planung des Betriebsund des Steuerergebnisses Liquiditätsplanung, Produktionsplanung, Aktionsmanagement, Standortwahl, Rechtsformwahl, Aufbau- und Ablaufstruktur Steuerung im Vermittlerbetrieb Grundlagen der Führung, Kennzahlen des Vermittlerbetriebs, Balance Scorecard Rechtsfragen der Versicherungsvermittlung Recht der Versicherungsagentur Recht des Versicherungsmaklers: Vermittlertypen und deren Abgrenzung, Organisation und Aufgaben eines Versicherungsmaklers, Maklervertrag (rechtliche Qualifizierung, Ausgestaltung, Punktekatalog), Honorarberatung, Provisionsabgabeverbot, Haftung und Möglichkeiten der Haftungslimitierung, Verhältnis zum Versicherer, Wettbewerbsfragen. Organisation und Aufgaben einer Versicherungsagentur, Agenturvertrag, Ausgleichsanspruch, Haftung und Möglichkeiten der Haftungslimitierung, Selbständigkeitsfragen und Verhältnis zum VersichererPlanung im Vermittlerbetrieb 7

8 Strategie, Ziele, Planung des Betriebsund des Steuerergebnisses Liquiditätsplanung, Produktionsplanung, Aktionsmanagement, Standortwahl, Rechtsformwahl, Aufbau- und Ablaufstruktur 7. Semester Modulbezeichnung Ziel Risiko- und Die Teilnehmer lernen die Finanzmanagement wesentlichen Elemente des Risikoder Versicherungsunternehmen 2 Versicherungsunternehmen kennen. und Finanzmanagements der (M 8.2) Schwerpunkte bilden dabei die Rückversicherung und die Eigenmittelausstattung in Verbindung mit dem Management der Passivseite der Bilanz Inhalt Risikomanagement Grundlagen und Methoden der Rückversicherung; Verständnis des Aufbaus und der Klauseln eines Rückversicherungsvertrages Kennenlernen des Spartenbezugs von Rückversicherung Grundlagen der Pricing- und Reservierungsmethoden eines Rückversicherers Kennenlernen des internationalen Bezugs von Rückversicherung Einführung in die Methoden des Alternativen Risiko Transfers (ART) Konsumenten- und Verkaufspsychologie/ Financial Planning (M 9.3) Die Teilnehmer sollen im 1. Teil die psychologischen Grundlagen und Anwendungsfelder der Konsumentenpsychologie kennen lernen. Im 2. Teil sollen Sozialtechniken in Werbung und im Verkauf vorgestellt werden sowie auf psychologische Aspekte der Kunden-zufriedenheit und -bindung eingegangen werden. Ein Versicherungsbezug wird hergestellt und evidenzbasierte Implikationen für die Praxis diskutiert. Durch den Financial Planning Ansatz erhalten die Teilnehmer im 3. Teil Einblicke in den ganzheitlichen und bedürfnis-orientierten Ansatz der Finanz- und Vermögensplanung und die am Markt vorhandenen Beratungskonzepte. Dadurch erlangen die Teilnehmer die Finanzmanagement Liability Management im Altbestand Liability Management für das Neugeschäft ALM/Solvency II Teil 1: Grundlagen der Konsumentenpsychologie: Aktivierung und Emotionen Wahrnehmungsprozesse Werte und Einstellungen Motivationale und volitionale Prozesse Entscheidung: Die Kaufentscheidung Denken, Lernen und Gedächtnis Selbstwert und Identität Gruppenprozesse Methoden der Markt- und Konsumentenforschung Teil 2: Werbe- und Verkaufspsychologie sowie Kundenzufriedenheit und bindung: Sozialtechniken der Werbung Psychologie des Überzeugens Kundenzufriedenheit Kundenbindung 8

9 Motivationspsychologie (M 9.4) Volkswirtschaftslehre 2 (M 2.2) Führungskompetenz 3: Konfliktmanagement (M 6.4) methodische und soziale Kompetenz für die Beratung privater Haushalte. Die Teilnehmer lernen die psychologischen Grundlagen von Motivation kennen. Dabei wird das Thema Motivation unter Einbeziehung zentraler Theorien der Motivationspsychologie auf verschiedenen Ebenen und aus unterschiedlichen Perspektiven adressiert. Ein Versicherungsbezug wird hergestellt und evidenzbasierte Implikationen für die Praxis diskutiert. Die Teilnehmer lernen das Handeln und Zusammenwirken der Wirtschaftssubjekte Unternehmen, Haushalt und Staat (ebenso Ausland) an Hand von Modellen der Volkswirtschaftslehre (gesamtwirtschaftlicher Güter-, Geldund Arbeitsmarkt, Ausland), einschließlich der Möglichkeiten und Grenzen wirtschaftlicher Steuerung kennen. Erhöhung der methodischen, sozialen und emotionalen Kompetenz für Führungskräfte; Konfliktmanagement als präventives und den Prozess des Change-Managements begleitendes Instrument Teil 3: Financial Planning Financial Planning Ansatz als Beratungskonzept Altersvorsorge, gesetzliches Rentenversicherungssystem Beratungsprozesse Motivationspsychologie Begriffsklärung: Was ist Motivation? Motivation aus sich selbst Motivation durch die Aufgabe Motivation aus der Führung Motivation aus der Gruppe Motivation durch die Organisation Einkommens- und Beschäftigungstheorie (Konsumfunktion, Investitionsfunktion, Geldnachfragefunktion, Multiplikatorprozesse) Allgemeine Wirtschaftspolitik (Prozesspolitik, Strukturpolitik, Ordnungspolitik) Geld, Kredit und Währung (Geldformen, Geldfunktionen, Geldschöpfung, Währungspolitik, Instrumente der Zentralbank, Inflation, Versicherungswirtschaft und Kapitalmarkt) Konjunktur und Wachstum (Konjunkturtheorien, konjunktureller Zyklus, Wachstumstheorie) Finanz- und Steuerpolitik (Haushalt, Staatsausgaben, Staatseinnahmen, Einkommensteuer und Umsatzsteuer, Staatsverschuldung, Finanzpolitik, Konjunktur- und Verteilungspolitik) Grundlagen Konfliktmanagement und Überblick über die Mediation und verschiedene andere Methoden des Konfliktmanagements Menschenbild rechtliche Grundlagen und Grenzen Psychologie des Konflikts Kommunikations- und Fragetechniken vertiefende Themenbereiche des Konfliktmanagements Interessen, Freiwilligkeit, Verantwortung, Fairnesskriterien, Umgang mit Machtgefälle, Umgang mit Diskrepanz zwischen Neutralität und Beteiligtsein konkrete Fallsituationen Konflikte Mitarbeiter Mitarbeiter Konflikte Mitarbeiter Unternehmen Konflikte Führungskraft Mitarbeiter 9

10 Personenversicherung 4 (M 11.2) Schadenversicherung 4 (M 12.2) Die Studierenden werden mit den rechtlichen und technischen Grundprinzipien der privaten Krankenversicherung vertraut gemacht. Sie erfassen die Einflussfaktoren auf den Versicherungsmarkt für Produkte der privaten Krankenversicherung. Die Studierenden werden mit den Grundlagen der Kalkulation der Lebensversicherung vertraut gemacht. Sie sind befähigt, für Standardtarife Prämien und Deckungsrückstellungen zu berechnen. Die Studierenden werden mit der betrieblichen Altersversorgung als zweiter Säule der Alterssicherung in Deutschland vertraut gemacht. Sie sind in der Lage, die unterschiedlichen Durchführungswege aus der Perspektive von Arbeitgebern und Arbeitnehmern in rechtlicher und wirtschaftlicher Hinsicht zu beschreiben und zu bewerten. Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse in den genannten Schadenversicherungen, in der Erarbeitung komplexer Versicherungsprogramme für Unternehmen jeder Größenordnung. Teil 1: Private Krankenversicherung Die private Krankenversicherung im Kontext der sozialen Sicherung Der Markt für Krankenversicherungsprodukte Rechtliche Grundlagen Betriebswirtschaftliche Aspekte der privaten Krankenversicherung Teil 2: Technik der Lebensversicherung Äquivalenzprinzip in der Lebensversicherung Rechnungsgrundlagen Kalkulation von Netto- und Bruttoprämien Kalkulation der Deckungsrückstellung Teil 3: Betriebliche Altersversorgung Die betriebliche Altersversorgung im Kontext der sozialen Sicherung Arbeitsrecht der betrieblichen Altersver-sorgung, insbesondere die Vorschriften des BetrAVG Steuerrechtliche Aspekte der betrieblichen Altersversorgung aus Arbeitgeber- und aus Arbeitnehmersicht Betriebswirtschaftliche Aspekte der betrieblichen Altersversorgung, insbesondere die Bewertung von Versorgungsverpflichtungen Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherung: Deckungskonzepte für Handel, Gewerbe und Industrie Tätigkeits-, Erfüllungs- und Herstellungsschäden Haftung des Produzenten erweiterte Produkthaftpflichtversicherung Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung und Kaskoversicherung: Vertiefende Themen der Kraftfahrtversicherung einschließlich der Kaskoversicherung Industrielle Sachversicherung: Einführung in die Vertragsgestaltung, Auslegung und Schadenregulierung der industriellen Sachversicherungen 10

11 8. Semester Bachelor Thesis Die Thesis soll sowohl in ihren fachlichen Einzelteilen als auch in den fachübergreifenden Zusammenhängen zeigen, dass die/der Studierende in der Lage ist, ein Problem aus ihrem/seinem Fachgebiet mit wissenschaftlichen und fachpraktischen Methoden in vorgegebener Zeit selbstständig zu bearbeiten. Stand 03/2015 Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie unter Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH Arabellastraße München Telefon Telefax

Bachelor of Insurance Management (B.A.) Modulbeschreibungen

Bachelor of Insurance Management (B.A.) Modulbeschreibungen Bachelor of Insurance Management (B.A.) Modulbeschreibungen Modulübersicht Studienvariante Betrieb und Vertrieb Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH Seite 2 von 14 Stand: 11/14 4. Semester 4. Semester

Mehr

Bachelor of Insurance Management (B.A.) Modulbeschreibungen

Bachelor of Insurance Management (B.A.) Modulbeschreibungen Bachelor of Insurance Management (B.A.) Modulbeschreibungen Modulübersicht Studienvariante Betrieb Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH Seite 2 von 20 Modulübersicht Studienvariante Vertrieb Deutsche

Mehr

Studiengang Versicherungswesen

Studiengang Versicherungswesen Studiengang Versicherungswesen Gemäß Diplomprüfungsordnung vom: 13.07.1995 in der Fassung der Änderung vom 15.12.1999 Stand: 01.09.2000 1.1 Gesamtübersicht Grundstudium 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. Gesamt Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Insurance Management. Modulbeschreibungen

Bachelor of Arts (B.A.) Insurance Management. Modulbeschreibungen Bachelor of Arts (B.A.) Insurance Management Modulbeschreibungen Modulübersicht Studienvariante Betrieb und Vertrieb Diese Module finden an der Technischen Hochschule Köln gemeinsam mit den Teilnehmern

Mehr

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen Seite 1/8 Steuerung und Führung im Unternehmen 4 Absatz 1 Nr. 4 Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf die betriebliche Rechnungslegung darstellen 4 Absatz 1 Nr. 6 Funktionsbereiche der Personalwirtschaft

Mehr

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen * Steuerung und Führung im Unternehmen Rahmenplan Thema Punkte ca. 1.4 Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf die betriebliche Rechnungslegung darstellen 1.6 Funktionsbereiche der Personalwirtschaft

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen Seite 1/8 Steuerung und Führung im Unternehmen 1.4 Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf die betriebliche Rechnungslegung darstellen 1.6 Funktionsbereiche der Personalwirtschaft erläutern und

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten...

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten... für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Business Administration mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin vom 7. Januar 010 Präambel Der Präsident hat gem. Beschluss

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft (B.A) SEITE 1 VON 25 Fach: Beschaffung 2872-1799 Beschaffung Lerneinheit 4 Beschaffungsmanagement,

Mehr

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Stand: 18.10.12 Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Das Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung" umfasst im BSc VWL und im MSc VWL 15 LP. Die Studierenden haben die

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht Modul: Öffentliches Wirtschaftsrecht mit Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten wenden ihre im Rahmen der

Mehr

Wirtschaft, Recht und Management

Wirtschaft, Recht und Management Studiengang: Schwerpunkt: Modul: Modus: Anzahl der LP: Workload: Turnus: Veranstaltung I: Umwelttechnik und Ressourcenmanagement Nachhaltige Prozess- und Umwelttechnik Wirtschaft, Recht und Management

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan (8 Semes ster) Seite 1/4 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 8 20 Betriebswirtschaftliche Basiskompetenz Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL Terminplan WS 11/12 WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL im Rahmen der mathematischen Studiengänge Bachelor und Diplom (Mathematik und Wirtschaftsmathematik) Bitte beachten Sie, dass sich dieser Terminplan

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Modul 07 Seminar zum Dritten Sektor verstehen komplexe

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL- Versicherung Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Die Versicherungswirtschaft bietet ein

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienplan Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 2 2 Aufteilung der Leistungspunkte 3 3 Zusammensetzung der Betriebspraxis-Zeiten

Mehr

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studieneinheiten Grundlagen Instrumente Lerngebiet 1. Semester sws LP 2. Semester sws LP 3. Semester

Mehr

Lehrprogramm des Fachgebietes Banken und Finanzierung (BuF)

Lehrprogramm des Fachgebietes Banken und Finanzierung (BuF) des Fachgebietes Banken und Finanzierung (BuF) Stand: Februar 2015 (Änderungen vorbehalten) 1 Wer sollte die Veranstaltungen des Fachgebietes BuF besuchen? Studierende, die sich (beispielsweise) dafür

Mehr

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Koordination: Professor Dr. Hans-Ulrich Krause 1 Die Schwerpunktsetzung Rechnungswesen wird gemeinsam an unserem

Mehr

Präsenz 60 Vor- und Nachbereitung 68,5 Projektarbeit 50 Prüfung 1,5 gesamt 180

Präsenz 60 Vor- und Nachbereitung 68,5 Projektarbeit 50 Prüfung 1,5 gesamt 180 Europäisches Management Bachelor of Arts Prof. Dr. Gerhard Mewes 2. 1 4 2/0/2 6 Pflicht Deutsch 01.03.2015 Keine Präsenz 60 Vor- und Nachbereitung 6,5 Projektarbeit 50 Prüfung 1,5 gesamt 10 Fbl_3.3.3_01_00

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Handwerk Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG In kleinen und mittleren Unternehmen nehmen Dienstleistungsorientierung

Mehr

Geprüfte Fachkräfte (XB)

Geprüfte Fachkräfte (XB) Informationen zu den Xpert Business Abschlüssen Einen inhaltlichen Überblick über die Abschlüsse und die Lernziele der einzelnen Module erhalten Sie auch auf den Seiten der VHS-Prüfungszentrale: www.xpert-business.eu

Mehr

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58 Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaft SPO 01 Erläuterung von Begriffen und Abkürzungen: Kl Kol LP PStA Ref schrp StA TN PGM PS WS Klausur Kolloquium Leistungspunkte Prüfungsstudienarbeit Referat

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Modul B 16 Öffentliches Wirtschaftsrecht kennen die für den öffentlichen Sektor

Mehr

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2 Anhang I zur Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluß Diplom in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.01.2003 Lehrveranstaltungen

Mehr

Herzlich willkommen in...

Herzlich willkommen in... Herzlich willkommen in... Das Studium der Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) am Campus Essen Essen, 21. Januar 2009 www.wiwi.uni-due.de www.marketing.wiwi.uni-due.de 1 Womit sich die Betriebswirtschaft

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts DAS BIETEN WIR Welche Vorteile

Mehr

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE _ Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE Machen Sie mehr aus Ihrem Gehalt Als Arbeitnehmer können Sie einen Teil Ihres Bruttogehalts in eine betriebliche Altersversorgung umwandeln. Netto merken Sie davon nur

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

Heubeck Anbietervergleich. Den passenden Partner finden

Heubeck Anbietervergleich. Den passenden Partner finden Heubeck Anbietervergleich Den passenden Partner finden Unterstützung bei der Auswahl Ihres Versicherungspartners Betriebliche Altersversorgung (bav) ist mit der Übernahme von Risiken verbunden: Renten

Mehr

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung Gesellschaft für betriebliche Altersversorgung university-logo Problematik Ziele interne Finanzierung Vorteile der internen

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Angebot MS KMU-Dienste Kurzbeschreibung Bedürfnisse des Kunden Dienstleistungen MS KMU-Dienste

Angebot MS KMU-Dienste Kurzbeschreibung Bedürfnisse des Kunden Dienstleistungen MS KMU-Dienste September 2015 / 1 1. Beratung Management- Systeme Prozess-Management Identifizieren, Gestalten, Dokumentieren, Implementieren, Steuern und Verbessern der Geschäftsprozesse Klarheit über eigene Prozesse

Mehr

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Überblick zu den Anrechnungen bei abgelegter Fachprüfung für Steuerberater ( 35 a WTBG) Stand: August 2013 Schriftlich werden die jeweils siebenstündigen Klausuren BWL

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft für New Public SEITE 1 VON 23 Fach: Beschaffung und Vergaberecht 3110-1581

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Das Duale Studium nach dem Kölner Modell

Das Duale Studium nach dem Kölner Modell Das Duale Studium nach dem Kölner Modell Nach der Schule schon was vor? Wie wär s mit Karriere?! 2 Agenda Duale Ausbildung Bewerbungsverfahren Fazit 3 Duale Ausbildung Was ist das? Das Duale Studium nach

Mehr

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe BiBB-Fachtagung Kaufmännische Berufe zwischen Theorie und Ordnungspraxis /Bonn, 14. Nov. 2012 Monika Bergmann,

Mehr

Profilfach Versicherungsmanagement

Profilfach Versicherungsmanagement Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft und Sozialsysteme Profilfach Versicherungsm management Prof. Dr. Jörg Schiller j.schiller@uni-hohe hohe enheim.de Weitere Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage

Mehr

Hanseatische Sparkassenakademie. Pflichtlektüre der Studiengänge

Hanseatische Sparkassenakademie. Pflichtlektüre der Studiengänge S t u d i e n w e r k S - C o l l e g Pflichtlektüre der Studiengänge vom 01. Januar 2011 Inhalt 1. Fernstudiengang S - Sparkassen-Colleg... 2 2. Selbststudium... 2 3. Pflichtlektüre... 2 4. Gesamtübersicht...

Mehr

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet

Mehr

Major Banking & Insurance

Major Banking & Insurance Major Banking & Insurance Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg Dr. Ute Lohse Juni 2015 Agenda Relevanz des Majors Banking & Insurance Ziele & Voraussetzungen Veranstaltungen und Inhalte des Majors

Mehr

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung Praxisprojekt 6 Wahlpflichtfächer: Generalistisch oder schwerpunktorientiert 3 Seminare Integration/

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dauer Abschlüsse ZUgangsvoraussetzungen

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim. BEWERBUNGSBOGEN FÜR LEHRBEAUFTRAGTE Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim. SCHRITT FÜR SCHRITT: IHRE BEWERBUNG ALS LEHRBEAUFTRAGTE/R

Mehr

Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene Schwerpunkte geben*:

Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene Schwerpunkte geben*: Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene e geben*: und Dienstleistung Öffentliche Technik Die Wahl des Studienschwerpunktes erfolgt

Mehr

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Credits Häufigkeit Dauer

Mehr

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Change In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com Die Geschwindigkeit, mit der sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern, steigert sich kontinuierlich. Die Herausforderung,

Mehr

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements SME-Management & Entrepreneurship (Wahlpflichtmodul 1) Modul: Verantwortliche/r Dozent/inn/en: Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements Prof. Dr. Dirk Ludewig, Prof. Dr. Susann Pochop

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Prof. Dr. Jens Rowold Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Lehrstuhl für Personalentwicklung Prof. Dr. Jens Rowold Dortmund, 11.11.2011 1 Vorlesung und Übung Human Ressource Management I: Grundlagen

Mehr

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir Einführung 1 Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir alles, was Menschen unternehmen, um ihre Bedürfnisse zu decken z.b. Bedürfnisse nach Nahrung, Wohnraum,

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

Kurs 1: Überblick Privatversicherungsrecht. Modulbeschrieb Risikotypen und Versicherung

Kurs 1: Überblick Privatversicherungsrecht. Modulbeschrieb Risikotypen und Versicherung Modulbeschrieb Risikotypen und Versicherung 23.03.2010 Page 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp Modulniveau Dotation Modulkurse W.SRMLR51.08 Die Absolventinnen und Absolventen

Mehr

»Aktuarielle Methoden in der Lebens- und Kompositversicherung«

»Aktuarielle Methoden in der Lebens- und Kompositversicherung« SEMINAR»Aktuarielle Methoden in der Lebens- und Kompositversicherung«www.versicherungsforen.net/aktuariat/seminare » Die Mehrheit bringt der Mathematik Gefühle entgegen, wie sie nach Aristoteles durch

Mehr

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE Qualitätsentwicklung in Wohnstätten mit dem Instrument LEWO II Qualifizierung von ModeratorInnen ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE der 3. LEWO-Moderatorenschulung 2003/2004 1 KONZEPTION DER MODERATORINNENSCHULUNG

Mehr

Studienstruktur für das Bachelor-Programm in Wirtschafts- und Arbeitsrecht (Stand 20.12.05 / neu)

Studienstruktur für das Bachelor-Programm in Wirtschafts- und Arbeitsrecht (Stand 20.12.05 / neu) Studienstruktur für das Bachelor-Programm in Wirtschafts- und Arbeitsrecht (Stand 20.12.05 / neu) Insgesamt müssen 180 Kreditpunkte (Kp) in den drei Studienjahren erworben werden. Grundstudium: Übersicht

Mehr

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund Fachhochschule Dortmund Seite 1 Stand: 07.01.2015 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen außerhalb des Hochschulbereiches BA-Studiengang FACT

Mehr

Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft. Profilfach. Prof. Dr. Jörg. Schiller. Weitere Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage

Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft. Profilfach. Prof. Dr. Jörg. Schiller. Weitere Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft und Sozialsysteme Profilfach Krankenversicherungssysteme Prof. Dr. Jörg Schiller j.schiller@uni-hohe hohe enheim.de Weitere Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage

Mehr

Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration

Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration 1 von 7 Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration Durchführungsstart: 03.09.2015 Das Studium kann zu jedem Modul gestartet werden. Die Module wiederholen

Mehr

Präsenz 60 Vor- und Nachbereitung 43,5 Projektarbeit 15 Prüfung 1,5 gesamt 120

Präsenz 60 Vor- und Nachbereitung 43,5 Projektarbeit 15 Prüfung 1,5 gesamt 120 Europäisches Management Bachelor of Arts Prof. Dr. Gerhard Mewes. 1 4 /0/ 5 Pflicht Deutsch 01.0.015 Keine Präsenz 60 Vor- und Nachbereitung 4,5 Projektarbeit 15 Prüfung 1,5 gesamt 10 Fbl_.._01_00 Revisionsdatum:

Mehr

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK Diese Informationen sind ausschließlich für Teilnehmer/innen der Lehrgänge von carriere & more, private akademien bestimmt

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç Seite 1 Stand: 12.09.2013 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen BA-Studiengang FACT Gilt für Prüfungsleistungen aus nichtverwandten

Mehr

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling KUC Thema Grundlagen der Entscheidungstheorie, Überblick Kostenmanagement und Controlling, einfache Kennzahlen und Kennzahlensysteme

Mehr

Rahmenplan für die betriebliche Ausbildungsphase im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft, Fachrichtung Finanzdienstleistungen

Rahmenplan für die betriebliche Ausbildungsphase im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft, Fachrichtung Finanzdienstleistungen Rahmenplan für die betriebliche Ausbildungsphase im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft, Fachrichtung Finanzdienstleistungen Die betriebliche Ausbildungsphase im dualen Studium an der ASW Berufsakademie

Mehr

Fit für die berufliche Zukunft. Geprüfte/-r Fachwirt/Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen

Fit für die berufliche Zukunft. Geprüfte/-r Fachwirt/Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen Fit für die berufliche Zukunft. Geprüfte/-r Fachwirt/Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen Ihr Beruf fordert Sie. Fördern Sie Ihre Karriere. Bildung zahlt sich aus, Fortbildung noch viel mehr. Denn

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Inhalt. Vorwort von Gerhard Stahl 11. Vorwort von Bernhard Schareck 15. Prolog 17

Inhalt. Vorwort von Gerhard Stahl 11. Vorwort von Bernhard Schareck 15. Prolog 17 Vorwort von Gerhard Stahl 11 Vorwort von Bernhard Schareck 15 Prolog 17 Teil I Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen 23 Zur Historie des Versicherungsgedankens und des Risikobegriffs

Mehr

4 Schwerpunktbezogene Module

4 Schwerpunktbezogene Module 4 Schwerpunktbezogene Module 4.1 Modul 8: 8.1 8.2 Methoden und Instrumente des Controlling im betrieblichen Leis - tungsprozess beschreiben Finanzielle und steuerliche Auswirkungen von Unternehmensentscheidungen

Mehr

Die Prüfung der Kaufleute für Versicherungen und Finanzen

Die Prüfung der Kaufleute für Versicherungen und Finanzen Prüfungsbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe Die Prüfung der Kaufleute für Versicherungen und Finanzen Prüfungswissen für Zwischen- und Abschlussprüfung Bearbeitet von Andreas Nareuisch 2., aktualis.

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor Land: Institution: Qualifikation: Portugal Inovafor Innovationsentwicklung und Verantwortliche für Innovation in Arbeitsteams in Klein- und Mittelbetrieben,

Mehr

Schwerpunkt Finance & Insurance

Schwerpunkt Finance & Insurance Schwerpunkt Finance & Insurance Finanzierung und Banken Versicherungswirtschaft und Risikomanagement Entrepreneurial Finance Rechnungswesen und Prüfungswesen Wirtschaftprivatrecht Empirische Wirkungslehre

Mehr

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung Anlage zur Studienordnung im Studiengang Wirtschaft an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Studienplan (Musterbelegungsplan) für das Grundstudium / Tagesstudium Fach 1. Semester sws LP. Semester Sws

Mehr

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601 Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601 Im ersten Teil der Lehrveranstaltung erfahren die Studierenden Grundlegendes zum Thema Strategien, Begrifflichkeiten und Sicherung des Qualitätsmanagements.

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu)

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Insgesamt müssen 180 Kreditpunkte (Kp) in den drei Studienjahren erworben werden. Grundstudium: Übersicht über das erste

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Handel. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handel

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Handel. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handel Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL- Handel Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handel PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Der Handel bildet einen der wichtigsten und vielfältigsten

Mehr