Grundwissen Deutsch 6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundwissen Deutsch 6"

Transkript

1 Grundwissen Deutsch 6 Die folgenden Seiten stellen eine Ergänzung des Grundwissens der Klasse 5 dar. Grundwissen Deutsch 6: Grammatik, Teil 1: Das Adjektiv in seiner Verwendung Das Adjektiv bezieht sich auf ein Substantiv oder auf ein Pronomen. Es nennt dessen Eigenschaften und/oder Merkmale. Bsp.: das schöne Wetter Adjektive kann man steigern (Komparation) und deklinieren. Bsp.: Komparation Positiv Komparativ Superlativ schön schöner am schönsten kräftig kräftiger am kräftigsten Einige Adjektive kann man nicht steigern. Dazu zählen (eigentlich) die Farbadjektive und Wörter wie tot, leer und leblos. In Sonderfällen, z.b. der Werbung, werden allerdings auch diese gesteigert. Beim Superlativ muss man streng logisch darauf achten, was eigentlich besonders stark/groß etc. ist. Es heißt nicht * brutalstmöglich, sondern möglichst brutal. Bsp.: Deklination Er war der Held eines spannenden Spiels. (Genitiv) Ich wohne in einem schönen Haus. (Dativ) Er gibt mir einen kräftigen Schubs. (Akkusativ) Adjektive können vor einem Substantiv stehen. Diese Stellung nennt man attributiv. Bsp. attributive Stellung: das schöne Wetter Sonderfall bei Hilfsverben: Adjektive können auch Teil des Prädikats sein. Diese Stellung nennt man prädikativ. In diesem Fall kann man auch davon sprechen, dass das Adjektiv das Prädikativ / Prädikativum des Satzes ist. Bsp. pädikative Stellung: Das Wetter wird schön.

2 Grundwissen Deutsch 6: Grammatik, Teil 2: Die Konjunktion Die Konjunktion verbindet Satzglieder oder Sätze. Bsp.: Ich gehe ins Kino und ins Schwimmbad. Die Konjunktion und verbindet zwei lokale adverbiale Bestimmungen Ich gehe erst ins Kino, weil das Schwimmbad nachmittags so voll ist. Die Konjunktion weil verbindet Hauptsatz und Nebensatz. Man unterscheidet zwei Arten von Konjunktionen. 1. nebenordnende Konjunktionen (koordinierende Konjunktionen) Bsp.: und, oder, sondern, aber, denn, jedoch, sowohl als auch, entweder oder, einerseits andererseits,... Elemente, die durch nebenordnende Konjunktionen verbunden werden, sind grammatisch gesehen gleichberechtigt und beliebig vertauschbar. Bsp.: Menschen und Katzen, aber auch Hunde lagen in der Sonne. // Katzen und Hunde, aber auch Menschen lagen in der Sonne. unterordnende Konjunktionen (subordinierende Konjunktionen) / Subjunktionen Bsp.: dass, weil, als, bevor, sobald, während, falls, obwohl, obgleich,... Elemente, die durch unterordnende Konjunktionen verbunden werden, sind grammatisch gesehen nicht gleichberechtigt und nicht beliebig vertauschbar. Der durch die unterordnende Konjunktion eingeleitete Nebensatz hängt vom Hauptsatz ab und kann nicht ohne ihn existieren. Bsp.: Die Menschen lagen in der Sonne, weil es so schön warm war. Der zweite Teilsatz kann nicht allein stehen. 2

3 Grundwissen Deutsch 6: Grammatik, Teil 3: Satzreihe, Satzgefüge Man unterscheidet im Deutschen Haupt und Nebensätze. In Hauptsätzen steht das finite Verb (gebeugtes Verb) an zweiter Stelle im Satz. Beachte, es geht dabei um die Zahl der Satzglieder vor dem finiten Verb. Bedenke auch, dass Partizipien nicht als finite Verbformen gelten. Bsp.: An einem heißen und dann gewittrigen Regentag hatte er auf seinem Balkon gesessen. temp. Adverbiale (= 1. Satzteil) In Nebensätzen steht das finite Verb an letzter Stelle. Nebensätze können, bemüht man sich um korrekten Ausdruck, nicht allein stehen. Bsp.: Er rannte vom Balkon, als der Gewitterguss einsetzte. Werden zwei (oder mehr) Hauptsätze miteinander verbunden, so nennt man dies Satzreihe. Bsp.: Er rannte vom Balkon, er schloss die Balkontür und er ließ sich erschöpft auf dem Sofa nieder. Werden Haupt und Nebensatz (oder mehrere Nebensätze) miteinander verbunden, so nennt man dies Satzgefüge. Bsp.: Er rannte vom Balkon, weil er nicht nass werden wollte, da er Wasser hasste. Nebensatz 1, auf den Nebensatz 2, auf Nebensatz 1 Hauptsatz bezogen bezogen Er rannte, weil er nicht nass werden wollte, vom Balkon. Nebensatz eingeschoben siehe auch Kapitel Konjunktion 3

4 Grundwissen Deutsch 6, Grammatik, Teil 4: Adverbiale Adverbialien sind Satzglieder. Es gibt verschiedene Arten von Adverbialien. Adverbial / Bezeichnung / Frage Beispiel Zeit = temporal = wann? Der Regen wird bald aufhören. Ortes = lokal = wo? Wir gehen ins Kino. Art und Weise = modal = wie? Die Lampe strahlt hell. Grund = kausal = warum? Wegen seines Heimwehs wurde er vorzeitig abgeholt. Bedingung = konditional = unter welcher Bedingung? Bei Selbstverschulden übernimmt die Versicherung keine Haftung. Einräumung = konzessiv =trotz welchen Umstandes? Sie fuhren trotz der Sturmwarnung auf den See hinaus. Folge = konsekutiv = mit welcher Folge, Wirkung? Zu unserer Freude nahm er das Angebot an. Zweck, Ziel, Absicht = final = wozu? Er reiste zur Erholung an die See. 4

5 Grundwissen Deutsch 6, Grammatik, Teil 5: Objekte In der fünften Klasse hast du gelernt, was Objekte sind. Es gibt verschiedene Arten von Objekten. Akkusativobjekt: Wen oder was? Dativobjekt: Wem? Genitivobjekt: Wessen? Der Lehrer lobt den Schüler. Das Buch gehört mir. Er nahm sich der Sache an. Nur wenige Verben verlangen noch ein Genitivobjekt. Zu ihnen gehören Verben wie: beschuldigen, bezichtigen, anklagen, überführen, entbehren, ermangeln, bedürfen, sich enthalten, sich rühmen. 5

6 Präpositionalobjekt: das Verb fordert eine bestimmte Präposition. Wir rechnen mit deiner Hilfe. Wir kümmern uns um den Gast. Er achtet auf die Form. Eine Reihe von Verben haben bestimmte Präpositionen bei sich: sich freuen über, warten auf, denken an, absehen von, verlangen nach,... Wenn der präpositionale Ausdruck nicht unmittelbar vom Verb gefordert wird, handelt es sich um ein Adverbiale. Diese Unterscheidung ist nicht immer leicht. Wir rechnen mit dem Taschenrechner. Wir rechnen ohne den Taschenrechner. Als Faustregel kann gelten: Wenn die Präposition gewechselt werden kann, ohne dass sich die Bedeutung des Verbs im Prädikat ändert, ist das Satzglied ein Adverbiale. Er stand auf der Brücke. Er stand im Wasser. Er stand neben mir. Aber: Er steht auf heiße Schokolade mit Apfelstrudel. 6

7 Grundwissen Deutsch 6: Grammatik, Teil 6: Satzgliedteile Attribute Attribute sind keine Satzglieder, sondern immer Teile von Satzgliedern / Satzgliedteile. Sie geben nähere Auskunft über ihr Beziehungswort (= das Wort, auf das sie sich beziehen). Die Autos fuhren über kilometerlange Schotterpisten. Es gibt verschiedene Arten von Attributen: Über kilometerlange Schotterpisten fuhren die Autos. Adjektivattribut (=adjektivisches Attribut); ein Adjektiv bildet das Attribut; vorangestellt Bsp.: Sie hat eine schöne Stimme. Adverbattribut (=adverbiales Attribut); ein Adverb bildet das Attribut ; nachgestellt Bsp.: Das Haus dort gehört Müllers. Präpositionalattribut (=präpositionales Attribut); das Attribut wird mit einer Präposition angeschlossen, nachgestellt Bsp.: Die Berichte über die Verfolgung der Wale schockieren mich. Genitivattribut; das beschreibende Wort steht im Genitiv; nachgestellt Bsp.: Die Besitzer des Hauses sind nett. Apposition; ein Substantiv oder eine Wortgruppe im gleichen Kasus wie das Beziehungswort bildet das Attribut. Sie wird durch Komma abgetrennt und enthält kein Verb; nachgestellt Bsp.: Das Fahrrad, ein umweltschonendes Verkehrsmittel, wird wieder vermehrt genutzt. Relativsatz (=Attributsatz); ein Relativsatz bildet das Attribut; er wird durch Komma abgetrennt; nachgestellt ( Gliedsätze) Bsp.: Autos, die viel Kraftstoff verbrauchen, kommen aus der Mode. Die Form Peter s Würstchenbude nennt man Substantivattribut. Die Schreibweise mit Apostroph ist aber nur zulässig, wenn die Grundform des Eigennamens (hier Peter) verdeutlicht werden soll, was meist bei Bezeichnungen von Geschäften etc. der Fall ist. Sonst verwendet man keinen Apostroph und es heißt immer Annas Aufsatz oder Tims Mappe. Eine abwechslungsreiche Sprache zeichnet sich durch die Verwendung von unterschiedlichen Formen des Attributs aus. 7

8 Grundwissen Deutsch 6: Grammatik, Teil 7: Gliedsätze Die Gliedsätze im Überblick Es gibt verschiedene Arten von Gliedsätzen / Nebensätzen. Hier findest du eine Liste, auf der die einzelnen Punkte detailliert erklärt werden. 1. Gliedsatz: 1.1 Adverbialsatz 1.2 Subjektsatz 1.3 Objektsatz Relativsatz Vergiss nicht, dass das Komma den Hauptsatz vom Gliedsatz / Nebensatz trennt. Wenn du unterschiedliche Gliedsätze verwendest, liest sich dein Stil geübter und abwechslungsreicher. 1.1 Adverbialsatz: Aus einem Adverb entstanden; statt eines Adverbs eingesetzt Art Kennzeichen Beispiel (Adverbialssatz ersetzt...) temporal gibt Zeitverhältnisse an Ich musste gehen, als sie gerade kam. (dann) lokal gibt Ortsverhältnisse an Das Buch lag dort, wo niemand es vermutet hatte. (dort) kausal gibt einen Grund an Weil sie viel liest (daher), beherrscht sie die Rechtschreibung. modal gibt die Art und Weise an Ohne dass er sich verabschiedete (so), verließ er die Party. final gibt Zweck oder Absicht an Sie begann zu laufen, damit sie den Bus noch erreichte. (daher) Häufig muss der Adverbialsatz an einer anderen Stelle als das einfache Adverb eingefügt werden. 1.2 Subjektsatz Der Subjektsatz lässt sich wie das Satzglied Subjekt erfragen. Hier ein Beispiel: Es ist schade, dass die Bunkerpost nur zweimal im Schuljahr erscheint. Frageprobe: Wer oder was ist schade?, dass die Bunkerpost erscheint. Der Satz könnte ohne Nebensatz auch lauten: Das seltene Erscheinen der Bunkerpost... Frage Wann?, Seit wann?, Wie lange? Wo?, Wohin? Warum?, Aus welchem Grund? Wie?, Auf welche Weise? Wozu?, Mit welcher Absicht?, Zu welchem Zweck? Häufig gebrauchte Konjunktionen als, während, nachdem, seit, sobald, bevor wo, wohin weil, da, deshalb, darum, deswegen ohne dass, indem damit, um zu, so dass 8

9 1.3 Objektsatz Der Objektsatz lässt sich wie das Satzglied Objekt erfragen. Hier ein Beispiel: Ich lese gerade, dass der Namensgeber des Hermann Staudinger Gymnasiums Nobelpreisträger ist. Frageprobe: Wen oder was lese ich gerade?, dass der Namensgeber Nobelpreisträger ist. Der Satz könnte ohne Nebensatz auch lauten: Ich lese das gerade. Die Konjunktion dass wird IMMER mit Doppel S geschrieben. Du kannst sie leicht von dem Relativpronomen das unterscheiden, indem du die Ersatzprobe durchführst: Nur das Relativpronomen das lässt sich durch welches ersetzen. Hier ein Beispiel: Das ist das Buch, das (welches) dem Schulsieger des Vorlesewettbewerbs geschenkt wurde. Er findet, dass (kein Ersatzwort vorhanden) seine Mitschüler es unbedingt lesen sollten. Relativsätze (siehe auch oben) Auch der Relativsatz bildet mit dem Hauptsatz ein Satzgefüge. Er wird wie andere Nebensätze auch vom Hauptsatz durch ein Komma abgetrennt. Das Einleitewort ist das Relativpronomen, das einen Bezug zum Hauptsatz herstellt. Die Relativpronomina der, die, das können durch welcher, welche, welches ersetzt werden. Hier einige Beispiele: Der Schulleiter des HSG, der seit September im Amt ist, unterrichtet Chemie und Biologie. Die Schulkantine, die Anfang des Schuljahres 2006 / 2007 eröffnet wurde, bietet für jeden Geschmack die richtige Mahlzeit an. Das Reisebüro, das sich am Bahnhof von Erlenbach befindet, bietet preiswerte und vielseitige Studienreisen für Schülergruppen an. 9

10 Grundwissen Deutsch 6: Grammatik, Teil 8: Genera verbi Wenn in Sätzen die handelnden Personen in den Vordergrund gestellt werden, stehen die Verben im Aktiv. In Sätzen, in denen es darum geht, was mit jemandem/einer Sache geschieht, stehen die Verben im Passiv. Das Passiv wird mit dem Hilfsverb werden (im Präsens, Präteritum) oder sein + werden (im Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II) und mit dem Partizip II gebildet. Person Tempus Aktiv Passiv 1. Pers. Singular Präsens ich entdecke 1. Pers. Plural du entdeckst er entdeckt wir entdecken ihr entdeckt sie entdecken 1. Pers. Singular 1. Pers.Plural 1. Pers. Singular 1. Pers. Plural 1. Pers. Singular 1. Pers. Plural 1. Pers. Singular 1. Pers. Plural 1. Pers. Singular 1. Pers. Plural Präteritum Perfekt ich entdeckte du entdecktest er entdeckte wir entdeckten ihr entdecktet sie entdeckten ich habe entdeckt du hast entdeckt er hat entdeckt wir haben entdeckt ihr habt entdeckt sie haben entdeckt Plusquamperfekt ich hatte entdeckt du hattest entdeckt er hatte entdeckt wir hatten entdeckt ihr hattet entdeckt sie hatten entdeckt Futur I Futur II ich werde entdecken du wirst entdecken er wird entdecken wir werden entdecken ihr werdet entdecken sie werden entdecken ich werde entdeckt haben du wirst entdeckt haben er wird entdeckt haben wir werden entdeckt haben ihr werdet entdeckt haben sie werden entdeckt haben ich werde entdeckt du wirst entdeckt er wird entdeckt wir werden entdeckt ihr werdet entdeckt sie werden entdeckt ich wurde entdeckt du wurdest entdeckt er wurde entdeckt wir wurden entdeckt ihr wurdet entdeckt sie wurden entdeckt ich bin entdeckt worden du bist entdeckt worden er ist entdeckt worden wir sind entdeckt worden ihr seid entdeckt worden sie sind entdeckt worden ich war entdeckt worden du warst entdeckt worden er war entdeckt worden wir waren entdeckt worden ihr wart entdeckt werden sie waren entdeckt worden ich werde entdeckt werden du wirst entdeckt werden er wird entdeckt werden wir werden entdeckt werden ihr werdet entdeckt werden sie werden entdeckt werden ich werde entdeckt worden sein du wirst entdeckt worden sein er wird entdeckt worden sein wir werden entdeckt worden sein ihr werdet entdeckt worden sein sie werden entdeckt worden sein 10

11 Grundwissen Deutsch 6: Grammatik, Teil 9: Das Wort in seinen Bedeutungen In der fünften Klasse hast du die Begriffe Synonym, Antonym, Homonym und Mehrdeutigkeit kennen gelernt. Man kann den Wortschatz unserer Sprache auch noch weiter untergliedern und ordnen. Beherrscht man dies, verbessert sich die Ausdrucksfähigkeit. Begriff Kennzeichen Beispiele Tiere (Oberbegriff) Ober und Unterbegriff Ordnen den Wortschatz Fische Vögel Hunde Wortfamilie Alle Wörter, die zu einem Wortstamm gehören Schule, schulisch, einschulen, Schulhaus Wortfeld Wörter, die dieselbe oder eine ähnliche Bedeutung haben sprechen, sagen, reden, äußern Wörter, die einer anderen Sprache entstammen Fremdwörter und Eingang in unseren Wortschatz gefunden Jeans (aus dem Englischen) haben. Erkennbar sind sie an einer besonderen Trottoir (aus dem Französischen) Aussprache und Schreibung; wenn man den Spaghetti (aus dem Italienischen) Ursprung nicht mehr (leicht) erkennen kann, spricht man von Lehnwörtern. Grundwissen Deutsch 6: Grammatik, Teil 10: Die Herkunft unserer Namen Die Herkunft unserer Nachnamen ist oft am Namen selbst ablesbar. Sie stammen aus dem späten Mittelalter oder der frühen Neuzeit, denn davor waren nur Vornamen üblich. Erklären lassen sich Nachnamen mit: Berufsbezeichnungen (Zimmermann, Müller) Rufnamen (Walter, Karl) Herkunftsbezeichnungen (Westphal, Miltenberger) Fremdsprachigen Namen (Willims, Fontane) Eigenschaften (Klein, Lutz, Schönhaar) 11

12 Grundwissen Deutsch 6, Teil 11: Arten von Texten Fabel Die Fabel ist eine Form von erzählenden Texten, die folgende Merkmale aufweist: Tiere (selten auch Gegenstände) verkörpern menschliche Eigenschaften Kurz und lehrhaft (die Lehre steht meist am Ende (Äsop), manchmal am Anfang (la Fontaine), nicht selten muss man die Lehre selbst herausfinden.) Meist mit Schlusspointe Äsop (6.Jh.v.Chr.), Jean de la Fontaine und Gotthold Ephraim Lessing (18. Jh.) sind Dichter, die bekannte und bedeutende Fabeln geschrieben haben. Gedichte Jeder Vers ( Grundwissen Klasse 5) eines Gedichtes hat einen bestimmten Rhythmus / ein bestimmtes Metrum. Dieses entsteht durch die (regelmäßige) Anordnung von betonten (Hebung, ) und unbetonten (Senkung, x) Silben. Die fünf am häufigsten auftretenden Metren (auch Versfüße) sind: Jambus: Mu sik Trochäus: Ab fall Daktylus: Kö ni gin Anapäst: Ho ri zont Spondeus: Freund schaft 12

Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum)

Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum) Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum) I. Wortarten 1. Wörter, die man verändern kann (flektierbare Wortarten) (das) Verb (konjugierbar) Vollverb: kaufen, laufen Hilfsverb: sein, haben,

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 -

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 - Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 - A) Grundwissen Grammatik Wortarten Nomen Nomen bezeichnen Lebewesen (Menschen, Tiere, Pflanzen) und Gegenstände,

Mehr

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 10. Klasse Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Die Wortarten Das Substantiv (Nomen) Das Substantiv (Nomen) und der Artikel... 1 Das Substantiv

Mehr

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt Deutsch Grammatik Zeiten Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt ich spiele ich spielte ich habe gespielt ich hatte gespielt du spielst du spieltest du hast gespielt du hattest gespielt er/ sie/ es spielt

Mehr

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen! check 8. check 9. Wann bricht ein Vulkan aus? Verben in Zeitformen check 8. Wann bricht ein Vulkan aus? text- und Satzstrukturen kennen und anwenden / 4 Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

D6 - Grammatik. Nebensätze: Auch ein Nebensatz besitzt Subjekt und Prädikat. Hier steht das Verb an letzter Stelle. Es gibt verschiedene:

D6 - Grammatik. Nebensätze: Auch ein Nebensatz besitzt Subjekt und Prädikat. Hier steht das Verb an letzter Stelle. Es gibt verschiedene: D6 - Grammatik A) Satzarten Hauptsätze: - Hier steht das konjugierte Verb an zweiter Stelle. HS können durch nebenordnende Konjunktionen und Kommas verbunden werden. - Nebenordnende Konjunktionen sind:

Mehr

DEUTSCHE GRAMMATIK. Eine kontrastiv deutsch-niederländische Beschreibung für den Zweitspracherwerb. Abraham R ten Cate Hans G. Lodder Andre Kootte

DEUTSCHE GRAMMATIK. Eine kontrastiv deutsch-niederländische Beschreibung für den Zweitspracherwerb. Abraham R ten Cate Hans G. Lodder Andre Kootte DEUTSCHE GRAMMATIK Eine kontrastiv deutsch-niederländische Beschreibung für den Zweitspracherwerb Abraham R ten Cate Hans G. Lodder Andre Kootte uitgeverij c o u t i n h o bussum 1998 Seite Abkürzungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 INHALT. Durchstarten in der deutschen Grammatik... 7

Inhaltsverzeichnis 2 INHALT. Durchstarten in der deutschen Grammatik... 7 Inhaltsverzeichnis Durchstarten in der deutschen Grammatik................................... 7 1. KAPITEL: Formveränderung von Wörtern.................................. 8 A Die Aufgabe der Flexion.............................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Wissen fürs. Deutsch Englisch Mathematik 7./8. Klasse

Wissen fürs. Deutsch Englisch Mathematik 7./8. Klasse Wissen fürs G8 Englisch Mathematik 7./8. Klasse 1.2 Komplexe Satzgefüge, Haupt- und Nebensätze Nebensätze können ebenfalls nach ihrer Funktion im Satzgefüge bestimmt werden. Grundsätzlich können alle Satzglieder

Mehr

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, lschikowski@gmail.com, Gruppen-/Partnerarbeit

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, lschikowski@gmail.com, Gruppen-/Partnerarbeit Genus Rede Kardinalzahl Prädikat Konsonant Modus Stamm Vokal Subjekt Plural Prä-/Suffix Genitiv Artikel mit Grammatikbegriffen üben Präteritum Numerus Funktionsverbgefüge Plusquamperfekt Konjugation Kasus

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt?

Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt? Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt? Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Dativobjekt? Wie fragt man nach dem Dativobjekt? Was ist die Zeitergänzung?

Mehr

Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke

Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke (von der Kultusministerkonferenz zustimmend zur

Mehr

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 0. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Inhalt Die Wortarten Das Substantiv (Nomen) Das Substantiv (Nomen) und der Artikel... Das Substantiv

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Hilke Richard Dreyer Schmitt Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Inhaltsverzeichnis Teil I 9 13 Transitive und intransitive Verben, die schwer zu unterscheiden sind 75 1 Deklination

Mehr

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Seite 1 Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorlage: Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 26.02.1982, überarbeitet von Prof. Dr. Christian Lehmann, Universität Erfurt, am 20.12.2002.

Mehr

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA 1 Was ist unter einem Substantiv/Nomen zu verstehen? Durch was ist es gekennzeichnet? Gib drei Beispiele! 1 Hauptwort (Namenwort), das Lebewesen, Gegenstände, aber auch Vorgestelltes und Gedachtes bezeichnet;

Mehr

Grundwissen 5. Klasse. Wortarten. konjugierbar Verb ( essen, üben )

Grundwissen 5. Klasse. Wortarten. konjugierbar Verb ( essen, üben ) Wortarten Wortarten im Überblick Wortarten flektierbar (durch Beugung veränderbar) nicht flektierbar (unveränderbar) deklinierbar Nomen ( Gabel, Lamm ) Artikel ( eine, das ) Pronomen ( ich, unser ) Adjektiv

Mehr

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung*

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung* Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke (von der Kultusministerkonferenz zustimmend zur

Mehr

Vorkurs Mediencode 7595-50. Die wichtigsten grammatikalischen Termini

Vorkurs Mediencode 7595-50. Die wichtigsten grammatikalischen Termini Vorkurs Mediencode 7595-50 Die wichtigsten grammatikalischen Termini Für die Arbeit mit Ihrem Lateinbuch benötigen Sie eine Reihe von grammatikalischen Fachbegriffen und auch ein Grundverständnis wichtiger

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

Satzglieder. 1 Die Entstehung eines Aussagesatzes 1.1 Subjekt und Prädikat Sätze entstehen auf folgende Weise:

Satzglieder. 1 Die Entstehung eines Aussagesatzes 1.1 Subjekt und Prädikat Sätze entstehen auf folgende Weise: 1 Die Entstehung eines Aussagesatzes 1.1 Subjekt und Prädikat Sätze entstehen auf folgende Weise: Du möchtest über Nick etwas sagen. Somit ist Nick der Hauptgegenstand deines Satzes. Das lateinische Wort

Mehr

7 Verbformen bestimmen und bilden

7 Verbformen bestimmen und bilden 18 7 Verbformen bestimmen und bilden Konjugierte Verbformen setzen sich aus unterschiedlichen Teilen zusammen: aus Person (= 1., 2., 3. Person), Numerus (= Singular oder Plural), Modus (= Indikativ und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair 2 Grammatik im Fach Deutsch als Fremdund Zweitsprache Grundlagen

Mehr

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Dreyer Schmitt.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Neubearbeitung Verlag für Deutsch Inhaltsverzeichnis Teil I < 1 Deklination des Substantivs I 9 Artikel im Singular 9 I Artikel im Plural

Mehr

Reflexivpronomen (rückbezügliche Fürwörter) beziehen sich meist auf das Subjekt des Satzes: Sie beeilt sich.

Reflexivpronomen (rückbezügliche Fürwörter) beziehen sich meist auf das Subjekt des Satzes: Sie beeilt sich. Grundwissen 6. Klasse Deutsch Wortarten Adjektive Adjektive (Eigenschaftswörter) benennen die Merkmale von Personen, Gegenständen und Vorgängen. Sie lassen sich wie Nomen deklinieren (beugen): ein neues

Mehr

Schritte. Schritte plus. 1 Nomen und Artikel. 1.1 Artikel. 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination. 1.1.2 unbestimmter Artikel: Deklination

Schritte. Schritte plus. 1 Nomen und Artikel. 1.1 Artikel. 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination. 1.1.2 unbestimmter Artikel: Deklination 1 Nomen und Artikel 1.1 Artikel 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination Singular maskulin der Balkon den Balkon dem Balkon neutral das Bad das Bad dem Bad feminin die Küche die Küche der Küche Plural die

Mehr

Relativsätze, Teil I

Relativsätze, Teil I Relativsätze, Teil I Christian Gambel Sehr oft, wenn wir sprechen oder schreiben, möchten wir eine Person oder ein Objekt näher beschreiben. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten wie zum Beispiel Adjektive

Mehr

Wissen fürs 5./6. Deutsch Englisch Mathematik. Klasse

Wissen fürs 5./6. Deutsch Englisch Mathematik. Klasse Wissen fürs G8 Englisch Mathematik 5./6. Klasse 1.1 Die Wortarten erkennen und unterscheiden Partizip I (Partizip Präsens) Das Partizip I kann als Adjektiv, als Adverb oder als Substantiv verwendet werden.

Mehr

Grammatik-Wiederholung (1) Von Lauten zu Texten: Laute Silben Worte Sätze Absätze Texte. (3) Wortarten

Grammatik-Wiederholung (1) Von Lauten zu Texten: Laute Silben Worte Sätze Absätze Texte. (3) Wortarten Grammatik-Wiederholung (1) Von Lauten zu Texten: Laute Silben Worte Sätze Absätze Texte Tätigkeiten: Verben: laufen, denken, haben, sein, werden Adverbien heute, immer, gern (3) Wortarten Und: Numerale

Mehr

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Autors. Hinweis zu 52a UrG:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatiktraining - Materialien im günstigen Paket!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatiktraining - Materialien im günstigen Paket! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatiktraining - Materialien im günstigen Paket! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Die sechs Tempora

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material 2 Zusammengesetzte Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe Deutsch als Fremdsprache Übungsgrammatik für die Grundstufe Inhalt Vorwort 5 Abkürzungen 6 A Verben 7 1. Grundverben 8 1.1 haben sein werden 8 1.2 Modalverben 11 2. Tempora 19 2.1 Präsens 19 2.2 Perfekt

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

Lektion 11 Einkäufe & Geschäfte 8. Lebensmittel, Verpackungen und Geschäfte benennen über Einkaufsgewohnheiten sprechen, ein Einkaufsgespräch führen

Lektion 11 Einkäufe & Geschäfte 8. Lebensmittel, Verpackungen und Geschäfte benennen über Einkaufsgewohnheiten sprechen, ein Einkaufsgespräch führen Inhalt Lektion 11 Einkäufe & Geschäfte 8 11A Der Kühlschrank ist leer 11B Einkaufen in deiner Stadt 11C Gibt es hier? Lebensmittel, Verpackungen und Geschäfte benennen über Einkaufsgewohnheiten, ein Einkaufsgespräch

Mehr

ELEMENTE EINES SATZES 1

ELEMENTE EINES SATZES 1 Satzbau ELEMENTE EINES SATZES 1 Ein Satz besteht in der Regel mindestens aus einem Subjekt und einem Verb. Es (Subjekt) regnet (Verb). Welches Satzelement hinter dem Verb folgt, hängt vom Verb ab. Es gibt

Mehr

Grammatische Terminologie

Grammatische Terminologie Grammatische Terminologie Vorschlag der Arbeitsgruppe Schulgrammatische Terminologie im Vergleich mit der von der KMK 1982 verabschiedeten Liste (Satz, Wort) Ausgangspunkt des Vergleichs ist der Neuvorschlag

Mehr

[Quelle ( ):

[Quelle ( ): Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport Rahmenplan für Unterricht und Erziehung in der Berliner Schule [gültig bis zum Schuljahr 2003/04; M.B.] Deutsch [Quelle (1.7.2003): www.sensjs.berlin.de/rahmenplan]

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Nomen großschreiben: Artikelprobe 7 Material 2 Nomen an Begleitwörtern erkennen 7 Material 3

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Regel 1. Nomen schreibt man groß. Nomen. Jedes Nomen hat einen Artikel! Nomen der die das ein eine

Regel 1. Nomen schreibt man groß. Nomen. Jedes Nomen hat einen Artikel! Nomen der die das ein eine Regel 1 Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge haben Namen. Man nennt sie Nomen (Substantive). Nomen Nomen schreibt man groß. Jedes Nomen hat einen Artikel! Nomen der die das ein eine Verben Regel 2 Verben

Mehr

Grammatik im Überblick

Grammatik im Überblick Staatl. Landschulheim Marquartstein Grundwissenkatalog Deutsch der Klassen 5 und 6 Wortarten 1. Nomen / Substantiv 1.1. Genus 1.2. Numerus 1.3. Kasus 1.4. Deklinationsbeispiele 2. Verben 2.1. Infinite

Mehr

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Kapitel I Der einfache Satz 1. Allgemeines 4 2. Der Aussagesatz, der Fragesatz und der Aufforderungssatz 5 6 3. Stellung der Nebenglieder des Satzes 8 1 9 4. Die unbestimmt-persönlichen

Mehr

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze Hinweis: Es bietet sich an, in einer Farbe pro Thema zu arbeiten. D.h. bei den Wortarten wird eine Farbe für die Vorlagen genommen, bei Satzarten / Satzgliedern

Mehr

Erste Hilfe Grammatik

Erste Hilfe Grammatik Duden Erste Hilfe Grammatik Von Linda Strehl Dudenverlag Berlin Die Duden-Sprachberatung beantwortet Ihre Fragen zu Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik u. Ä. montags bis freitags zwischen 09:00

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Uta Livonius Das Grammatikfundament: Wortarten

Mehr

Grundwissen Deutsch Jgst. 6. Gekonntes Vorlesen und vortragen Lesen von Jugendbüchern

Grundwissen Deutsch Jgst. 6. Gekonntes Vorlesen und vortragen Lesen von Jugendbüchern Grundwissen Deutsch Jgst. 6 Gekonntes Vorlesen und vortragen Lesen von Jugendbüchern Schreiben: - Erstellen eines Schreibplans, Überarbeiten von Texten - Verfassen einer Erzählung: Aufbau ( Erzählmaus

Mehr

215 Grammatik Klasse

215 Grammatik Klasse 215 Grammatik 5.-7. Klasse Inhaltsverzeichnis Wortarten Verb und Konjugation............................. 1 Person und Numerus........................................ 1 Tempora........................................................................

Mehr

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 7. Klasse Deutsch Grammatik in 5 Minuten Klasse Duden Deutsch in 5 Minuten Grammatik 7. Klasse 2., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich Inhalt Wortarten und Wortbildung Flektierbare

Mehr

Grundkenntnisse: Deutsch

Grundkenntnisse: Deutsch Grundkenntnisse: Deutsch Grammatik und Rechtschreiben nach der 4. Klasse GS (Aufgaben) 1. Grundbegriffe (Überblick) Deutsche Bezeichnung Lateinische Bezeichnung Beispiel Namenwort Nomen Haus, Katze, Schule

Mehr

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch SUB Hamburg Die Grammatik. Spanisch 1. Das Nomen 1.1 Das Geschlecht des Nomens 1.1.1 Die Endung des Nomens und das grammatische Geschlecht 1.2 Die Pluralbildung 1.2.1 Die Pluralbildung der zusammengesetzten

Mehr

Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Grammatik und Rechtschreibung. Aufsatz und Textanalyse. Umgang mit Medien.

Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Grammatik und Rechtschreibung. Aufsatz und Textanalyse. Umgang mit Medien. Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 10. Klasse Grammatik und Rechtschreibung Aufsatz und Textanalyse Umgang mit Medien 4. Auflage Grammatische Begriffe verständlich mit Beispiel erklärt Adjektiv Adverb

Mehr

Die wichtigsten Satzglieder

Die wichtigsten Satzglieder Die wichtigsten Satzglieder Deutsche Lateinische Bezeichnung Bezeichnung Satzgegenstand Subjekt Der Hund bellt Satzaussage Prädikat Der Hund bellt Satzergänzung Objekt Beispiel 2. Fall: Genitivobjekt (wessen?):

Mehr

1. Das Komma steht zwischen Aufzählungen gleichartiger Satzglieder.

1. Das Komma steht zwischen Aufzählungen gleichartiger Satzglieder. 1. Das Komma steht zwischen Aufzählungen gleichartiger Satzglieder. Meine Freundin ist ein hübsches, schlankes, intelligentes Mädchen. Sie liebt Musik, schicke Kleider und sportliche Autos. (Hier hat das

Mehr

Arbeitsblattsammlung Kommasetzung für die SEK 1

Arbeitsblattsammlung Kommasetzung für die SEK 1 Arbeitsblattsammlung Kommasetzung für die SEK 1 Das Komma ist ein Satzzeichen welches lange Sätze inhaltlich gliedert übersichtlich einteilt und dem Leser hilft diese besser zu verstehen. Noch einmal:

Mehr

VERZEICHNIS GRUNDLEGENDER GRAMMATISCHER FACHAUSDRÜCKE. (von der Kultusministerkonferenz zustimmend zur Kenntnis genommen am 26, Februar 1982)

VERZEICHNIS GRUNDLEGENDER GRAMMATISCHER FACHAUSDRÜCKE. (von der Kultusministerkonferenz zustimmend zur Kenntnis genommen am 26, Februar 1982) Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland VERZEICHNIS GRUNDLEGENDER GRAMMATISCHER FACHAUSDRÜCKE (von der Kultusministerkonferenz zustimmend zur

Mehr

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York SYSTEMATISCHE INHALTSÜBERSICHT VORWORT Übung Seite ÜBUNGSTEIL FORMENBESTAND UND EINTEILUNG DER

Mehr

Wissen fürs. Deutsch Englisch Mathematik 7./8. Klasse

Wissen fürs. Deutsch Englisch Mathematik 7./8. Klasse Wissen fürs G8 Deutsch Englisch Mathematik 7./8. Klasse Duden Wissen fürs G8 Deutsch Englisch Mathematik 7. / 8. Klasse Dudenverlag Mannheim Zürich Die Rechtschreibung in diesem Buch folgt im Falle von

Mehr

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10 1 Das Lernen der schwedischen Sprache.................... 10 2 Begrifflichkeit........................................ 11 1 Wortarten.........................................

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Oberstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Oberstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis 1 Verben

Mehr

DIE SYNTAX DER SATZ DIE EINTEILUNG DER SÄTZE. I. nach dem Bau

DIE SYNTAX DER SATZ DIE EINTEILUNG DER SÄTZE. I. nach dem Bau DIE SYNTAX DER SATZ Der Satz ist die kleinste relative selbstständige Einheit, eine Einheit der Rede (nicht der Sprache wie die Wörter und Wortgruppen): Als Redeeinheit wird ein Satz stets neu gebildet

Mehr

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln... EASYDEUTSCH GRAMMATIK - INHALTSVERZEICHNIS Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv...29 Was ist ein Adjektiv?... 29 Musst du Adjektive deklinieren?... 29 Beispiele und Aufgabe... 30 Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31

Mehr

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen Die Partikeln Adverbien Präpositionen Konjunktionen Gebrauch als adv. Bestimmung Dort liegt ein Buch. Der Ausflug war gestern. Attribut beim Substantiv, Adjektiv oder Adverb Das Buch dort gefällt mir.

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 7. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Um einen vollständigen Satz bilden zu können, braucht man mindestens zwei Satzglieder: Subjekt + Prädikat

Um einen vollständigen Satz bilden zu können, braucht man mindestens zwei Satzglieder: Subjekt + Prädikat SATZLEHRE Was man über Sätze wissen sollte. Ein Satz kann aus vielen einzelnen Wörtern bestehen. Diese Wörter können aber nicht beliebig irgendwo im Satz stehen. Sie werden geordnet und in Satzgliedern

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schulgrammatik Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schulgrammatik Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schulgrammatik Deutsch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Gerhard Schwengler Schulgrammatik Deutsch ab Klasse

Mehr

Repetitionsprogramm. Deutsche Grammatik. Mein Name:

Repetitionsprogramm. Deutsche Grammatik. Mein Name: Repetitionsprogramm Deutsche Grammatik Mein Name: Inhaltsverzeichnis 1. Überblick 10 Wortarten 2. Wortarten bestimmen 3. Die vier Fälle 4. Satzlehre 5. Grammatische Zeiten 6. Modi (Konjunktivl+ll. Aktiv-Passiv,

Mehr

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb Verbarten Grundverben Modalverben Trennbare Verben Unregelmäßige Verben Reflexive Verben Verben mit Präposition sein - können dürfen wollen

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 5 Minuten Klasse Duden Deutsch in 5 Minuten Grammatik 6. Klasse 2., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich Inhalt Flektierbare Wortarten Artikel und

Mehr

Grundkenntnisse: Deutsch

Grundkenntnisse: Deutsch Grundkenntnisse: Deutsch Grammatik und Rechtschreiben nach der 4. Klasse GS (Lösung) 1. Grundbegriffe (Überblick) Deutsche Bezeichnung Lateinische Bezeichnung Beispiel Namenwort Nomen Haus, Katze, Schule

Mehr

Lernziele der 3. Klasse NMS in Deutsch

Lernziele der 3. Klasse NMS in Deutsch Lernziele der 3. Klasse NMS in Deutsch Sprechen und Sprache Ich lehne Gewalt als Lösung von Konflikten ab. Ich kann mündlich zu einem Thema Stellung nehmen. Ich gehe sachlich und sprachlich angemessen

Mehr

Inhalt. Tests und Diagnosebögen. 1. Kapitel: Wortlehre. Lehrerteil Test 1:..Grundwissen aus der 5./6. Klasse

Inhalt. Tests und Diagnosebögen. 1. Kapitel: Wortlehre. Lehrerteil Test 1:..Grundwissen aus der 5./6. Klasse Tests und Diagnosebögen Lehrerteil.................................................................................... 6 Test 1:..Grundwissen aus der 5./6. Klasse und Diagnosebogen........... Wort-, Satzlehre

Mehr

MÜNDLICHE SPRACHHANDLUNGSFÄHIGKEIT

MÜNDLICHE SPRACHHANDLUNGSFÄHIGKEIT DaZ-Förderplan Nr.: Name: Klasse/Gruppe: Kontaktdauer mit Deutsch: Erstsprache(n): Fördermaßnahmen: Beteiligte Lehrkräfte: Zeitraum: (selbstständig) basale Verständigung erzählen beschreiben erklären instruieren

Mehr

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 8

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 8 Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 8 Kurzvorstellung des Materials: In der letzten Lektion ging es vor allem um Fragen der Bedeutungslehre, der Semantik ein besonders wichtiger

Mehr

Syntax I (Satz und Glieder)

Syntax I (Satz und Glieder) Syntax I (Satz und Glieder) Links links steht das Wort links (Form: Adverbgruppe / Personalform / N-Gruppe Attributive Adjektivgruppe) rechts steht das Wort links Funktion: Adverbiale des Ortes bezieht

Mehr

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Theorie und Klassenübungen (mit Lösungen) Geeignet für 8. bis 10. Schuljahr MSV- Unterricht ILF- Unterricht Als Skript verwendbar Mit Kommentaren und Erklärungen

Mehr

Syntax. Ausdrucksabsicht. 2. Stelle Wohin gehst du? Entscheidungsfrage (Ja/Nein-Frage) wissen. Ich will, dass du tust Ich bewundere

Syntax. Ausdrucksabsicht. 2. Stelle Wohin gehst du? Entscheidungsfrage (Ja/Nein-Frage) wissen. Ich will, dass du tust Ich bewundere Einführung in die Linguistik des Deutschen www.schneid9.de/linguistik.html Syntax Typen von Satzdefinitionen: logisch: psychologisch: strukturell: phonologisch: orthographisch: z.b. Ein Satz ist das Verhältnis

Mehr

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman 23.11.04 vs. Wortbildung (1)a. [saft - ig] b. [[An - geb] - er] Derivationsmorphem vs. smorphem (4)a. Angeber - saftiger b. saftig - Safts c.

Mehr

1 Übungsblätter Grammatik

1 Übungsblätter Grammatik A 1 Übungsblätter Grammatik DIE WORTARTEN Bei der Wortartbestimmung wird jedes Wort des Satzes mit einem grammatikalischen Begriff versehen. Die 5 Wortarten aus der Primarschule sind: NOMEN, ADJEKTIV,

Mehr

Bestimmung der Satzteile

Bestimmung der Satzteile Bestimmung der Satzteile Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Impressum... 3 Die adverbiale Bestimmungen (Umstandsbestimmungen)... 4 Die adverbiale Bestimmung des Ortes... 5 Übung... 5 Die adverbiale

Mehr

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv ÜBERSICHT: Laufende Nr. 1-19: Grammatischer Stoff Subjekt und Prädikat als notwendige Bestandteile des einfachen Satzes; Wortarten; Nominativ; Prädikat in der 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv;

Mehr

Vorwort 13 Ä Phonetik/Phonologie 15 AI -Laut-und Buchstabensystem des Deutschen..: 15 Ä2 Vokale (Vokalphoneme)...16 A3 Diphthonge ;... 17 A 4 Konsonanten (Konsonantenphoneme)... 18 A 4. 1 Prävokalische

Mehr

Deutsch. Verbtabellen. Langenscheidt. Alles Wichtige rund ums Verb von A bis Z. ab A1

Deutsch. Verbtabellen. Langenscheidt. Alles Wichtige rund ums Verb von A bis Z. ab A1 Langenscheidt Verbtabellen Alles Wichtige rund ums Verb von A bis Z Deutsch ab A1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise... 3 Abkürzungen... 7 Tipps & Tricks zum Konjugationstraining...

Mehr

Klassenarbeit - Wortarten

Klassenarbeit - Wortarten Klassenarbeit - Wortarten 5. Klasse / Deutsch Deklinieren; 4 Fälle der Nomen; Verbformen; Wortart bestimmen; Steigerung von Adjektiven; Zeitformen Aufgabe 1 Welche Wortarten sind nicht deklinierbar? Aufgabe

Mehr

Regel 1 Das Komma trennt Teilsätze. Oder: So viele konjugierte Verben, so viele Satzzeichen (inklusive Schlusspunkt).

Regel 1 Das Komma trennt Teilsätze. Oder: So viele konjugierte Verben, so viele Satzzeichen (inklusive Schlusspunkt). Regel 1 Das Komma trennt Teilsätze. Oder: So viele konjugierte Verben, so viele Satzzeichen (inklusive Schlusspunkt). Es gibt viele Menschen, die sich einbilden, was sie erfahren, verstünden sie auch.

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5+6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Die Verteilung der Unterrichtsinhalte auf Kl. 5 und 6 ist abhängig von dem zugrunde liegenden Lehrwerk.

Mehr

Erzählung (Erlebniserzählung, Fantasieerzählung, Bildergeschichte, Reizwortgeschichte):

Erzählung (Erlebniserzählung, Fantasieerzählung, Bildergeschichte, Reizwortgeschichte): Grundwissen Deutsch: 5. Klasse Aufsatz: Methodik Erzählung (Erlebniserzählung, Fantasieerzählung, Bildergeschichte, Reizwortgeschichte): Aufbau: Einleitung Hauptteil Schluss Knappe,das Interesse Spannungssteigerung

Mehr

Klassenarbeit - Wortarten

Klassenarbeit - Wortarten 5. Klasse / Deutsch Klassenarbeit - Wortarten Verbformen; Bestimmter und unbestimmter Artikel; 4 Fälle der Nomen; Pluralformen; Veränderbare Wörter; Adjektive; Verbformen bestimmen; Präpositionen; Steigerung

Mehr