Grenzen und Nutzen nicht-kontrollierter therapiebezogener Fallbeobachtungen (nicht nur) in der Komplementärmedizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grenzen und Nutzen nicht-kontrollierter therapiebezogener Fallbeobachtungen (nicht nur) in der Komplementärmedizin"

Transkript

1 Grenzen und Nutzen nicht-kontrollierter therapiebezogener Fallbeobachtungen (nicht nur) in der Komplementärmedizin Thesis zur Erlangung des Grades Master of Science (MSc) am Interuniversitären Kolleg für Gesundheit und Entwicklung Graz / Schloss Seggau (college@inter-uni.net, vorgelegt von Jens Christoph Türp Graz, im Juni 2010

2 Prof. Dr. Jens Christoph Türp, Riehen BS, Schweiz Im Sinne fachlich begleiteter Forschungsfreiheit müssen die in den Thesen des Interuniversitären Kolleg vertretenen Meinungen und Schlussfolgerungen sich nicht mit jenen der Betreuer/innen und Begutachter/innen decken, sondern liegen in der Verantwortung der Autorinnen und Autoren. Hiermit bestätige ich, die vorliegende Arbeit selbstständig unter Nutzung keiner anderen als der angegebenen Hilfsmittel verfasst zu haben. Graz, im Juni 2010 Thesis angenommen 2

3 INHALTSVERZEICHNIS Zusammenfassung 4 Autoren 5 Einleitung 6 Nachteile von nicht-kontrollierten therapiebezogenen Fallbeobachtungen 12 Vorteile von nicht-kontrollierten therapiebezogenen Fallbeobachtungen 18 Fazit 22 Literatur 23 3

4 Diese Masterthese wurde als Beitrag für die Zeitschrift Forschende Komplementärmedizin verfasst. Eine gekürzte Fassung der vorliegenden Arbeit befindet sich bei dieser Fachzeitschrift derzeit in Begutachtung. > Forschung Grenzen und Nutzen nicht-kontrollierter therapiebezogener Fallbeobachtungen (nicht nur) in der Komplementärmedizin Im Zeitalter der evidenzbasierten Medizin wird für die Beurteilung der spezifischen Wirksamkeit einer therapeutischen Maßnahme Ergebnissen aus prospektiven kontrollierten Interventionsstudien die höchste Priorität beigemessen. Demgegenüber spielen nicht-kontrollierte therapiebezogene Verlaufsbeobachtungen für diesen Zweck kaum eine Rolle. Dies ist in erster Linie in der Unmöglichkeit begründet, bei Abwesenheit einer Kontrollgruppe verlässliche Aussagen über eine Kausalität zwischen einer gewählten Therapie und dem anschließend aufgetretenen klinischen Ergebnis zu treffen. Dennoch haben auch nicht-kontrollierte Therapiebeobachtungen eine klinische Berechtigung: Neben ihrem Lern- und Lehrcharakter können sie einerseits einen Beitrag zur Überprüfung der Praxistauglichkeit von Erkenntnissen leisten, die in kontrollierten Therapiestudien gewonnen wurden. Zum anderen können sie Hinweise geben auf bislang unbekannte Phänomene, wie etwa die Entdeckung neuer Indikationen oder unerwarteter therapeutischer Nebenwirkungen. Schließlich eignen sie sich als wichtige Quelle für die Generierung von Hypothesen über Therapieverfahren, auf deren Basis anschließend weitere Forschung zu betreiben ist. 4

5 Jens C. Türp a,b, Roland Sedivy c,d, Marc R. Schlaeppi b,e, Heinz Spranger b, Christian Endler b a Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin und Myoarthropathien, Universitätskliniken für Zahnmedizin, Basel, Schweiz b Interuniversitäres Kolleg für Gesundheit und Entwicklung Graz / Schloss Seggau, Österreich c Klinische Pathologie, Landesklinikum St. Pölten, Österreich d Landsteiner Institut für Angewandte Theoretische Pathologie, Danube Private University, Krems, Österreich e Fachbereich für Onkologie/Hämatologie, Kantonsspital St. Gallen, Schweiz 5

6 Einleitung Ziel eines ärztlichen oder heilpraktischen Heileingriffs ist es, das körperliche Wohl des Patienten (oder Klienten) zu erhöhen oder zumindest zu bewahren. Für diesen Zweck wäre es zweifelsohne von Vorteil, wenn für die zur Anwendung kommenden Interventionen Nachweise (aus methodisch gut konzipierten klinischen Studien) einer spezifische Wirksamkeit vorlägen. Dies ist jedoch nur für einen Teil der heute eingesetzten Behandlungsmittel und -methoden der Fall, wie ein Blick in die Cochrane Database of Systematic Reviews der Cochrane Library zeigt: Diese qualitativ hochwertigste medizinische Datenbank umfasst über 4000 systematische Übersichten zu einer Vielzahl an Therapien bei definierten Erkrankungen. Eine nicht unerhebliche Zahl dieser Cochrane-Übersichten endet jedoch mit der ernüchternden Feststellung, dass die identifizierten Studienartikel qualitative Mängel aufweisen bzw. die derzeitige Datenlage unzureichend ist, weshalb auf hohem Niveau abgesicherten Aussagen nicht möglich seien (Tab. 1). 6

7 Klinisches Thema Idiopathisches Mundund Zungenbrennen [66] In-vitro-Fertilisation: Niedrig dosierte Acetylsalicylsäure [67] Myasthenia gravis: Kortikosteroide [68] Parkinson-Tremor: Beta-Blocker-Therapie [69] unspezifischer unterer Rückenschmerz : Rückenschulen [70] Schlussfolgerung Given the chronic nature of BMS, the need to identify an effective mode of treatment for sufferers is vital. However, there is little research evidence that provides clear guidance for those treating patients with BMS. Further trials, of high methodological quality, need to be undertaken in order to establish effective forms of treatment for patients suffering from BMS. Use of low-dose aspirin for women undergoing in vitro fertilisation cannot currently be recommended due to lack of adequate trial data. There is a need for randomised controlled trials investigating the use of low-dose aspirin for different patient groups undergoing in vitro fertilisation. Limited evidence from randomised controlled trials suggests that corticosteroid treatment offers significant short-term benefit in myasthenia gravis compared with placebo. This supports the conclusions of observational studies and expert opinion. In view of this lack of evidence, it is impossible to determine whether beta-blocker therapy is effective and safe for the treatment of tremor in Parkinson's disease. There is moderate evidence suggesting that back schools, in an occupational setting, reduce pain, and improve function and returnto-work status, in the short and intermediate-term, compared to exercises, manipulation, myofascial therapy, advice, placebo or waiting list controls, for patients with chronic and recurrent LBP. However, future trials should improve methodological quality and clinical relevance and evaluate the cost-effectiveness of back schools. Tabelle 1: Belege für die schwache Evidenzlage in der konventionellen Medizin anhand von zufällig ausgewählten systematischen Übersichtsarbeiten der Cochrane Database of Systematic Reviews (Ausgabe 2/2010) Somit wird zumindest deutlich, dass und wo das derzeit verfügbare therapeutische Wissen an seine Grenzen stößt. 7

8 In bedeutend größerem Ausmaß als die konventionelle Medizin ist die Komplementärmedizin von dieser Feststellung betroffen [vgl. 1] (Tab. 2). Klinisches Thema Betreuung am Lebensende: Musiktherapie [71] Chronisches Asthma: Homöopathie [72] Depression: Akupunktur [73] Kokain-Anhängigkeit: Ohrakupunktur [74] Schizophrenie: Ayurveda-Medizin [75] Schlussfolgerung There is insufficient evidence of high quality to support the effect of music therapy on quality of life of people in end-of-life care. Given the limited number of studies and small sample sizes, more research is needed. There is not enough evidence to reliably assess the possible role of homeopathy in asthma. There was a high risk of bias in the majority of trials. There was insufficient evidence of a consistent beneficial effect from acupuncture compared with a wait list control or sham acupuncture control. There is currently no evidence that auricular acupuncture is effective for the treatment of cocaine dependence. The evidence is not of high quality and is inconclusive. Further randomised trials of auricular acupuncture may be justified. Ayurvedic medication may have some effects for treatment of schizophrenia, but has been evaluated only in a few small pioneering trials. Tabelle 2: Nachweise für die schwache bis fehlende Evidenzlage in der Komplementärmedizin anhand von zufällig ausgewählten systematischen Übersichtsarbeiten der Cochrane Database of Systematic Reviews (Ausgabe 2/2010) Wichtige Gründe für den vorhandenen Evidenzmangel speziell in der Komplementärmedizin sind die Entstehungsgeschichte und das Krankheits- und Gesundheitsverständnis der Komplementärmedizin (lange vor der evidenzbasierten Medizin gab es bereits die chinesische, die ayurvedische und die anthroposophische Medizin, die Homöopathie, etc.), die nur sehr eingeschränkt zur Verfügung stehenden Forschungsgelder [2] und die zu geringe Zahl gut ausgebildeter Forscher. Als Folge werden insgesamt zu wenige qualitativ hochstehende Untersuchungen durchgeführt. Darüber hinaus ist die inhaltliche Qualität eines großen Teils der publizierten Fachartikel unzureichend. Die Integration wissenschaftlich ungeprüfter 8

9 Therapien in die klinische Routine kann aber negative Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung haben [3]. In der klinischen Epidemiologie [4] herrscht Konsens darüber, dass sich zur Beantwortung der Frage, ob eine bestimmte Therapie eine spezifische Wirkung aufweist, prinzipiell zwei Studienformen eignen: 1. (Kontrollierte) Beobachtungsstudien von Interventionen. 2. Prospektive kontrollierte Interventionsstudien. Beide Untersuchungsmethoden zeichnen sich dadurch aus, dass neben einer Patientengruppe, in der das zu untersuchende Therapiemittel getestet wird, jeweils (mindestens) eine Kontrollgruppe vorhanden ist. In Beobachtungsstudien werden Patienten, die in einer medizinischen Alltagssituation therapeutische Maßnahmen erhalten haben, über einen gewissen Zeitraum beobachtet. Dabei besteht aber die (ungewünschte) Möglichkeit, dass zwischen den Therapiegruppen zusätzlich zu den angewandten Behandlungsverfahren Unterschiede zu tragen kommen, die Ursache für irreführende Schlussfolgerungen hinsichtlich der Therapiewirkungen sein können [4]. Daher wird der anderen Möglichkeit, d.h. prospektiven kontrollierten Interventionsstudien, in der Regel der Vorzug gegeben. Hierbei gilt (innerhalb der evidenzbasierten Medizin) das Studiendesign einer randomisierten kontrollierten klinischen Therapiestudie (engl: randomized controlled trial, RCT) als goldener Standard [5-8]: Die nach festen Ein- und Ausschlusskriterien ausgewählten Patienten werden durch Zufallszuweisung (Randomisierung 1 ) 1 Da sich aufgrund der Randomisierung die Patientengruppen zu Beginn einer Studie nicht systematisch voneinander unterscheiden, wird Strukturgleichheit (= Gleichheit der Ausgangsbedingungen) 9

10 in (mindestens) zwei Gruppen eingeteilt (experimentelle Gruppe = Therapiegruppe; Kontrollgruppe = Vergleichsgruppe), die im Folgenden zeitlich parallel beobachtet werden [4]. 2 Im Vergleich zur konventionellen Medizin wird komplementärmedizinische Forschung meist nicht zum Zwecke der Entwicklung eines neuen, sondern zur Rechtfertigung eines bereits eingeführten Produkts oder Verfahrens durchgeführt. Dies mag ein Grund dafür sein, dass innerhalb der komplementärmedizinischen Fachliteratur nicht-kontrollierte Fallbeobachtungen, also die Beobachtung einzelner Patienten zu einem (oder mehreren) Zeitpunkten, in der routinemäßigen klinischen Anwendung überwiegen. Solche deskriptiven, nicht-analytischen Beobachtungsstudien können in drei Formen vorkommen [vgl. 15, 16], nämlich als Fallberichte (Kasuistiken: Beobachtungen von Einzelfällen), Fallserien (Bündelungen von Fallberichten), und einarmige (nicht-kontrollierte) prospektive Beobachtungs-Kohortenstudien (sog. beforeand-after designs [17]). Da in einer Behandlungssituation viele bekannte und unbekannte Einflussfaktoren einwirken, die eine klare Beurteilung der Wirkung einer definierten therapeutischen Maßnahme in der Regel erschweren oder verunmöglichen [18], ist die Aussagekraft nicht-kontrollierter selbst für nicht messbare und nicht bekannte Einflussfaktoren erzielt [7]. Ein Verzicht auf Randomisierung kann die Studienergebnisse in unvorhersehbarer Weise verzerren, was zu einer Über- oder (seltener) Unterschätzung des Therapieeffekts führen kann [9]. 2 Nicht weiter eingegangen werden soll hier auf die außer- und innerhalb der Komplementärmedizin wiederholt geäußerte Kritik an der (ausschließlichen) Forderung des Belegnachweises in Form von RCT [z. B. 10] und den daraus resultierenden Vorschlägen für alternative Betrachtungsweisen, wie die auf singulärem Kausalerkennen fußende kognitionsbasierte Medizin ( cognition-based medicine ) [11-13] und die gemischtmethodische Gesamtsystemeforschung ( whole systems research ) [14]. 10

11 Beobachtungen begrenzt. Einem bestimmten Therapeutikum, das in einer gut dokumentierten nicht-kontrollierten Verlaufsbeobachtung als erfolgreich bei der Behandlung einer definierten Erkrankung beschrieben wurde, lässt sich zwar ein Wirksamkeitspotential [19] zuschreiben, eine verlässliche Aussage zur generellen Wirksamkeit dieses Therapiemittels kann durch einen solchen orientierenden Bericht aber nicht getroffen werden. Stattdessen muss der Wirksamkeitsnachweis durch konfirmatorische (kontrollierte) Studien ermittelt werden [19]. In der Hierarchie der medizinisch-wissenschaftlichen Evidenz, welche auf die Stärke der internen Validität fokussiert ist, d.h. die Wahrscheinlichkeit des Vorliegens eines Ursache- Wirkungs-Zusammenhangs, stehen deskriptive Beobachtungen daher auf einem sehr niedrigen Niveau ( [20-22]. Angesichts der zunehmenden Forderung, Therapieempfehlungen vornehmlich auf der Grundlage der Ergebnisse aus (möglichst randomisierten) kontrollierten Studien zu verfassen, stellt sich die Frage, welcher Stellenwert nicht-kontrollierten therapiebezogenen Verlaufsbeobachtungen überhaupt noch zukommt. Wie im Folgenden ausgeführt wird, weisen diese Publikationen in der Tat starke Einschränkungen auf; abhängig von der Zielsetzung kann man ihnen aber auch deutlich positive Aspekte abgewinnen (Tab. 3). Nachteile Vorteile Mängel bei der Berichterstattung Lern- und Lehrcharakter; didaktische Interdisziplinarität Gefahr des Versäumnisses einer Verifizierung in kontrollierten Studien Beitrag zur Überprüfung der Praxistauglichkeit von Ergebnissen aus kontrollierten Studien 11

12 Unmöglichkeit der Einschätzung der Häufigkeit des beobachteten Ereignisses Hinweise auf bislang unbekannte Phänomene Unmöglichkeit der Abschätzung einer Kausalität Quelle für die Generierung von Hypothesen über Therapieverfahren Tab. 3: Vor- und Nachteile von nicht-kontrollierten therapiebezogenen Fallbeschreibungen Nachteile von nicht-kontrollierten therapiebezogenen Fallbeobachtungen Folgende vier Limitationen lassen sich anführen, von denen die ersten beiden vermeidbar sind. 1. Mängel bei der Berichterstattung Die Nützlichkeit deskriptiver Beobachtungen für eine Übertragbarkeit der berichteten Inhalte auf andere (eigene) Patienten ist häufig bereits aufgrund einer mangelhaften Berichterstattung stark eingeschränkt bis unmöglich. Diese handwerklichen Fehler sind den jeweiligen Autoren anzulasten, die qualitätsorientierte Anleitungen für die Verfassung von Fallberichten und -serien [z. B. 15, 23] unberücksichtigt lassen. 2. Gefahr des Versäumnisses einer Verifizierung in kontrollierten Studien Antes [24] macht auf die unerwünschte Möglichkeit aufmerksam, dass durch nichtkontrollierte Fallbeobachtungen ein Klima erzeugt [wird], in dem der Glaube an ein neues Verfahren so stark ist, dass praktisch ethisch nicht mehr gerechtfertigt ist, das in einer vergleichenden Studie zu untersuchen. Aus der Medizingeschichte sind viele Beispiele bekannt, die zeigen, dass durch eine solche Einstellung ein weiterer Erkenntnisgewinn behindert wurde und es zum Teil Jahrzehnte, manchmal gar Jahrhunderte gedauert hat, bis eine lang etablierte Behandlungsmaßnahme in 12

13 einer kontrollierten klinischen Studie oder einer systematischen Übersicht auf ihren Nutzen überprüft (und ihre Unwirksamkeit belegt) wurde. Beispiele sind der von der Antike bis in das 19. Jahrhundert hinein praktizierte Aderlass, dessen Wirksamkeit immerhin schon Mitte des 17. Jahrhunderts angezweifelt wurde [25], die chirurgische Unterbindung der Arteria mammaria interna zur Behandlung der Angina pectoris [26], die Verwendung von Antiarrhythmika bei Patienten mit Herzinfarkt [27, 28] und die Hormonersatztherapie für Frauen in der Menopause [29]. 3. Unmöglichkeit der Einschätzung der Häufigkeit des beobachteten Ereignisses Nicht-kontrollierte Verlaufsbeschreibungen erlauben keine Bewertung, ob das berichtete Ereignis (z. B. Behandlungserfolg oder unerwünschte therapieassoziierte Nebenwirkung) häufig oder selten vorkommt [30]. Dies kann zu interpretatorischen Fehlschlüssen führen, auch rückblickend in der eigenen Erinnerung [vgl. 31]. Paul Martini bemerkte in diesem Zusammenhang bereits Anfang der 1950er Jahre: Es ist schon schlimm, wenn die therapeutische Erfahrung des einzelnen auf nichts als auf Reminiszenzen des Selbsterlebten aufgebaut ist; denn man weiß, wie trügerisch diese Erinnerungen sind, wie gerade die auffallenden, exzeptionellen Fälle am meisten sich einprägen, wie gern die Fälle im Gehirn sich mit der Zeit verdoppeln und verdreifachen, und wie es auf die subjektive Stimmung ankommt, ob man die Erfahrung häufig oder selten gemacht zu haben glaubt. [32]. 4. Unmöglichkeit der Abschätzung einer Kausalität Ein Studiendesign, das ohne Kontrolle den Zustand eines Patienten vor und nach einer Intervention vergleicht, erlaubt außer in extremen und sehr seltenen Einzelfällen keine 13

14 validen Aussagen zur Kausalität zwischen der Handlung (= therapeutische Intervention) und dem danach aufgetretenen Ergebnis (= Symptomveränderung) [33-35]. Für eine zustimmende Antwort auf die Frage, ob eine Therapie eine spezifische Wirksamkeit besitzt, muss nämlich zweifelsfrei sichergestellt sein, dass ein beobachtetes positives Ergebnis (typischerweise eine Beschwerdebesserung) durch die Intervention (lat.: propter hoc) 3 erzielt wurde. Mit nicht-kontrollierten Studien lassen sich unspezifische Phänomene, die eine spezifisch-therapeutische Wirkung lediglich vortäuschen, nicht ausschließen. Zu solchen Wahrnehmungshindernissen [18] zählen vor allem [4, 35-37]: Eine spontane Beschwerdebesserung (natürlicher Verlauf der Erkrankung). Viele Beschwerden neigen dazu, sich auch ohne therapeutische Einflussnahme spontan zu verringern. Am Beispiel der Wirkung von Medikamenten führt Wegscheider [21] aus, dass es nicht möglich ist, aus der bloßen Beobachtung heraus im Einzelfallfall eine spezifische Wirkung von einem Spontanverlauf zu unterscheiden: Aus psychologischer Forschung wissen wir, dass Ärzte wie andere Menschen eine große Bereitschaft haben, zufällige Verbesserungen auf dem Konto Therapieerfolg zu verbuchen. Jenseits aller Studien dürfte die verkannte Spontanvariation Quelle manchen Heilungserlebens in der täglichen ärztlichen Praxis sein. Nach Wegscheiders Erfahrung verführt die Spontanvariation über 90% auch der erfahrenen Ärzte zu falschen Kausalschlüssen [38]. Regression zum Mittelwert. Weist ein Patient z.b. bei einer Initialuntersuchung einen außergewöhnlich hohen oder niedrigen biologischen Messwert auf, so ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass bei einer Folgeuntersuchung auch ohne zwischenzeitliche Behandlung ein Wert erreicht 3 und nicht nur während bzw. nach (lat.: post hoc) oder gar trotz der Intervention 14

15 wird, der näher an dem für den Patienten bzw. das Patientenkollektiv typischen Mitteloder Normalwert liegt, als dass ein weiterer Extremwert beobachtet wird. Dieses erstmals von Galton [39] beschriebene (statistische) Phänomen bezeichnet man als Regression zum Mittel(wert). Es beruht auf der Variabilität der gemessenen biologischen Größe und/oder auf der Variabilität der Messung selbst (Messfehler) [40]. Der Effekt der Annäherung zum Mittelwert ist auch in der medizinischen Literatur seit langem bekannt [41]. Regression zum Mittelwert kann eine Ursache für die klinische Fehleinschätzung sein, dass innerhalb eines Patientenkollektiv Personen mit den extremsten initialen Messwerten am deutlichsten auf eine eingeleitete, vermeintlich spezifische Therapie ansprechen [42]. Dieser Effekt wird für die weite Verbreitung unwirksamer Therapieformen verantwortlich gemacht [43] und ist ein wichtiger Grund für die Fehleinschätzung bezüglich der Wirksamkeit von Behandlungsmaßnahmen. Whitney und Von Korff [44] bemerken zur Regression zum Mittelwert in Zusammenhang mit der Behandlung von Schmerzpatienten: The phenomenon of regression to the mean among patients selfselecting treatment during a flare-up may be important in shaping clinicians beliefs regarding treatment efficacy. The clinician who routinely observes improvement in patients following initiation of pain treatment may attribute the improvement to the treatment rather than to the natural history of the condition. Such faulty reasoning may lead clinicians to regard expensive or risky treatments of limited efficacy as being valuable in the management of the patients they see. Plazeboeffekte. Unter einem Plazebo versteht man nach Shapiro [45] jegliche therapeutische Prozedur (oder die Komponente einer therapeutischen Prozedur), die (a) willentlich durchgeführt wurde, um eine Wirkung zu erreichen, oder (b) unbekannterweise eine Wirkung besitzt, die für die behandelte Erkrankung objektiv ohne spezifische Aktivität auf die Symptome, 15

16 die Erkrankung oder das Syndrom des Patienten ist. Die Vermittlung der Plazeboeffekte erfolgt dabei durch unbewusste Konditionierung (bedingte Reflexe aufgrund positiver therapeutischer Vorerfahrungen), die bewusste Erwartungshaltung des Patienten (einschließlich seiner Therapiepräferenzen [46]), die Art der angewandten Prozedur (einschließlich Applikationsform), den Kontext der Verabreichung sowie die Arzt- Patienten-Beziehung [47]. Man kann daher davon ausgehen, dass der Plazebo-Effekt auch bei einer spezifischen Therapie immer (zusätzlich) beteiligt ist. So legen klinische Experimente, in denen Patienten entweder offen oder verdeckt (zu einem ihnen nicht bekannten Zeitpunkt) Schmerzmittel verabreicht wurden, nahe, dass die zweifelsohne vorhandene spezifischpharmakodynamische Wirkung nichtsteroidaler Antiphlogistika und Opioide geringer ist als gemeinhin angenommen. Neben dem spezifischen Therapiemittel ist der Patient im klinischen Alltag stets auch optischen, olfaktorischen, sensorischen und verbalen Eindrücken ausgesetzt, die im Zusammenklang mit den individuellen Vorerfahrungen, Erwartungen und Hoffnungen des Patienten als psychosozialer Kontext einen starken Einfluss auf die Gesamtwirkung einer Therapie ausüben [48]. Daher wird anstelle von Plazebo-Effekt auch von Kontext-Effekt gesprochen [49]. Begleitende Therapiemaßnahmen. Aufgrund der Wirkung zusätzlicher aktiver Behandlungsmaßnahmen von denen der Therapeut oftmals nichts weiß, weil sie alio loco oder als Selbsttherapie vom Patienten durchgeführt werden kann der auf ihre Wirksamkeit zu beurteilenden Therapie fälschlicherweise ein Erfolg zugeschrieben werden, die diese Behandlungsmaßnahme in Wirklichkeit nicht besitzt. Hawthorne-Effekt. 16

17 Die Bezeichnung Hawthorne-Effekt geht auf eine betriebspsychologische Untersuchung zur Erforschung von Arbeitsbedingungen zurück, die Ende der 1920er und Anfang der 1930er Jahre des letzten Jahrhunderts in den Hawthorne-Werken in der Nähe von Chicago durchgeführt wurden [50]: Menschen verhalten sich anders, wenn sie wissen, dass sie bzw. ihr Verhalten beobachtet werden. Daher ist bei Personen, die an wissenschaftlichen Studien teilnehmen, mit veränderten Verhaltensweisen (z.b. veränderten Antworten bei mündlicher oder schriftlicher Befragung) zu rechnen [51]. Dies kann dazu führen, dass in Studien andere Ergebnisse und Schlussfolgerungen erzielt werden als im Alltag. Gefällige Antworten des Patienten (soziale Erwünschtheit). Selektive Symptomschilderungen, Effekte der sozialen Erwünschtheit (befragte Patienten geben Antworten, die ihrer Ansicht nach der Norm entsprechen) oder eine Ja-Sage-Tendenz führen zu Patientenaussagen, die nicht der wirklichen Situation entsprechen. Grund für ein solches Patientenverhalten ist die Bereitschaft von Patienten, sich der Erwartungshaltung der ärztlichen Autorität unterzuordnen, wodurch ihre Aussagen reine Gefälligkeitsauskünften werden können [52]. Weitere Faktoren innerhalb der Arzt-Patient-Beziehung [7]: Selektive Wahrnehmung von Ärzten. Arztwechsel von unzufriedenen Patienten mit damit einhergehendem Informationsverlust. Eine verzerrte Erinnerung von Patienten oder Ärzten [vgl. 31]. Vorteile von nicht-kontrollierten therapiebezogenen Fallbeobachtungen Den vier Nachteilen lassen sich folgende vier Vorteile gegenüberstellen: 17

18 1. Lern- und Lehrcharakter sowie didaktische Interdisziplinarität Fallstudien haben per se ein hohes didaktisches Wertmoment, da sie der klinisch gelebten Praxis entsprechen. Sie bilden überdies eine wesentliche Ergänzung zu den Lehrbüchern, da letztere nur die häufigsten bzw. die klassischen Fallbeschreibungen aus der induktiven Ableitung enthalten. Gegebenenfalls werden einzelne, auffallende Ausnahmen berichtet. In praxi muss in der Regel das Wissen aus den Lehrbüchern wieder auf den individuellen Patienten in seiner Einzigartigkeit heruntergebrochen werden. So nimmt die Kasuistik sowohl in der studentischen Lehre und der postgradualen Weiterbildung als auch in der oft täglichen klinischen Fallbesprechung einen wichtigen Platz ein. Die Tatsache, dass Falldarstellungen in bestimmten medizinischen Fachdisziplinen, darunter der klinischen Mikrobiologie, Toxikologie, Traumatologie, Notfallmedizin, Chirurgie, Psychiatrie, Arbeitsmedizin [15], Pathologie [53] und Zahnmedizin [z. B. 54, 55], für die Aus-, Fortund Weiterbildung eine lange Tradition aufweisen 4, ist ein starker Hinweis dafür, dass man aus personenspezifischen Fällen aus dem klinischen Alltag Nutzen für eigene Patienten ziehen kann, denn [w]enn jeder Fall wirklich anders als alle andere wäre, könnte man aus den bisher gelernten Fällen nicht auf den momentanen schließen. [56]. 5 4 Neben entsprechenden Beobachtungen in Fachzeitschriften (darunter in solch renommierten Journalen wie Lancet und New England Journal of Medicine ) gab es bereits relativ früh Spezialzeitschriften, wie Case Reports. Chicago. Children's Memorial Hospital ( ) und in der Zahnmedizin Periodontal Case Reports ( ). 5 Die wiedergewonnene Bedeutung von interessanten oder ungewöhnlichen klinischen Fallberichten und -serien in der medizinischen Fachliteratur kommt u.a. durch neu gegründete (Online-)Zeitschriften zum Ausdruck, wie Neurocase: Case Studies in Neuropsychology, Neuropsychiatry, and Behavioural Neurology (1995), Pathology Case Review (1996), Case Reports in Gastroenterology (2007), Journal of Medical Case Reports (2007), BMJ Case Reports (2008), Case Reports in Oncology 18

19 Daraus wird ebenso erkennbar, dass die interdisziplinäre Herangehensweise eine typisch kasuistische ist. Als Beispiel sei hier die klinisch-pathologische und kritische Fallanalyse angeführt. Der morphologische Zugang eröffnet eine Perspektivenerweiterung der rein klinischen Betrachtung, die als Lern- und Lehreffekt Klinik und Morphologie zugutekommt. Nicht vergessen werden sollte, dass die analytische Wahrnehmung des Einzelfalls gegenüber einer gruppierten Analyse der einzelnen Krankheitsentität einem analogen Wechsel der Betrachtungsweise entspricht. Interdisziplinäre Fallstudien sind daher für die klassifizierende Analyse unerlässlich, weil durch den mehrdimensionalen Ansatz erst eine ausreichende phänomenologische Breite gegeben ist. Die Sammlung und induktive Analyse der Fallberichte bildet schließlich die Basis der nosologischen Charakterisierung. 2. Beitrag zur Überprüfung der Praxistauglichkeit von Ergebnissen aus kontrollierten Studien Achillesferse speziell der randomisierten Studie, so Wegscheider [38], ist die für das hehre Ziel des unverfälschten Vergleichs häufig in Kauf zu nehmende begrenzte Repräsentativität, die die Generalisierbarkeit der Studienergebnisse beeinträchtigt. So werden in RCTs durch Selektionierung (feste Ein- und Ausschlusskriterien) künstlich homogene Patientengruppen erzeugt. Zudem wird häufig angeführt, dass sich ein individueller Patient von dem Homo statisticus dem Konstrukt eines durch die statistische Auswertung gebildeten durchschnittlichen Studienpatienten unterscheidet [57-59]. Nicht-kontrollierte Fallbeobachtungen können demgegenüber dazu beitragen, Informationen über die Brauchbarkeit der unter kontrollierten Studienbedingungen bereits gewonnenen (und publizierten) Erkenntnisse in der individuellen Behandlungswirklichkeit zu geben (2008), Case Reports in Dermatology (2009), Case Reports in Medicine (2009) und Case Reports in Neurology (2009). 19

20 (externe Validierung) [17]. Gelingt es, die vielfältigen unspezifischen Einflüsse, denen nichtkontrollierte Beobachtungen ausgesetzt sind, zu minimieren, so können die entsprechenden Berichte, veröffentlicht als Kasuistik, Fallserie oder einarmige Verlaufsbeobachtung, die Nutzenbewertung modifizieren [18]. 3. Hinweise auf bislang unbekannte Phänomene Nicht-kontrollierte Beobachtungen sind besonders wertvoll bei der Beschreibung seltener oder neuer Phänomene [60]. Auf diese Weise können sie in verschiedener Hinsicht die Speerspitze der vorhandenen Evidenz ( the first line of evidence ) einnehmen [15]. Neben ihrem potentiellen Nutzen bei der Beschreibung neuer Krankheiten und Syndrome [61], bei der Berichterstattung über bekannte, aber seltene und ungewöhnliche Erkrankungen [vgl. 15, 16] und bei der Darstellung unerwarteter Zusammenhänge zwischen Symptomen, die in einer unerwarteter Kausalbeziehung zueinander stehen könnten [61], können sie, was die Therapie angeht, hilfreich sein bei der Entdeckung neuer Indikationen; bei der Sammlung von Hinweisen auf eine mögliche spezifisch-therapeutische Wirkung [61]; beim Aufspüren von Problemen bezüglich der Therapietreue (Compliance) von Patienten [62]; bei der Erkennung unerwarteter Nebenwirkungen von Behandlungsmaßnahmen [17, 61]; eines der bekanntesten Beispiele in der Medizingeschichte ist der erste Fallbericht in Form eines Leserbriefs über die Teratogenizität von Thalidomid [63]. 4. Quelle für die Generierung von Hypothesen über Therapieverfahren Indem in (oft an der Grenze zwischen bekanntem Wissen und Unsicherheit angesiedelten) fallbezogenen Publikationen über ungewöhnliche und unerwartete Befunde berichtet wird, 20

The Cochrane Library

The Cochrane Library The Cochrane Library Was ist die Cochrane Library? Die Cochrane Library bietet hochwertige, evidenzbasierte medizinische Fachinformation zur fundierten Unterstützung bei Diagnose und Behandlung. http://www.cochranelibrary.com/

Mehr

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der Lebensqualität und Patientennutzen Die Sicht der EMEA PMS-Workshop: Lebensqualität als Kriterium für Zulassungs-, Therapie- und Erstattungsentscheidungen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Mehr

Qualität im Gesundheitswesen

Qualität im Gesundheitswesen Qualität im Gesundheitswesen Was kann Cochrane tun? 10 Jahre Deutsches Cochrane Zentrum 2. April 2008 1 Qualität in der Medizin: Die richtigen Dinge richtig tun. Was kann Cochrane dafür tun? Die bisherige

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt 1 Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt Placebo-Heilungsrate von Magengeschwüren: 7 % in Brasilien und 59 % in Deutschland (Moermann 2000) Placebo-Ansprechrate bei Migräne:

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter Christian Deindl, Universität zu Köln Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter DGS Trier, Oktober 2014 Hintergrund Die Geburt eines Kindes Arbeitslosigkeit Auszug aus dem Elternhaus Haben Auswirkungen

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG Repräsentative Befragung der österr. Bevölkerung n=2024 repräsentativ für die österr. Bevölkerung ab 16 Jahre Okt./Nov. 2014

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Manche sagen: Ja, manche sagen: Nein Wie soll man das objektiv feststellen? Kann man Geschmack objektiv messen? - Geschmack ist subjektiv

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

FRAGEBOGEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

FRAGEBOGEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Meinung in Bezug auf die Anwendung von Medikamenten Warum fragen wir? Der Pädiatrische Ausschuss (Paediatric Committee (PDCO)) arbeitet zusammen mit der Europäischen Arzneimittelagentur. Dieser Ausschuss

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Bundesamt für Umwelt BAFU Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Peter Greminger Risikomanagement kann einen Beitrag dazu leisten, bei ungewisser Sachlage best

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

Der Morbus Basedow. Warum Panik bei der Basedow- Diagnose?

Der Morbus Basedow. Warum Panik bei der Basedow- Diagnose? Der Morbus Basedow Es hängt mit einer alten Erinnerung zusammen, dass wir den»basedow«, wie wir ihn in diesem Buch kurz nennen wollen, so ernst nehmen und bei seiner Diagnose sofort in Panik Warum Panik

Mehr

Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie

Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie Klassische Homöopathie häufig unbekannt Viele Menschen kennen den Begriff Homöopathie. Die meisten aber verwechseln echte Homöopathie mit anderen teils angelehnten

Mehr

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Das Schweizer Volk soll sich selber äussern bezüglich der Gesetzgebung zur embryonalen Stammzellenforschung. Die ethische Bedeutung

Mehr

Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers

Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers Pressegespräch Künstlich geformte Körper: Schönheit um jeden Preis?, 2.. 28, Wien/ Seite Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers Studie im Auftrag des

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Wie soll individualisierte Medizin in evidenzbasierten Leitlinien umgesetzt werden? Eine Analyse von Leitlinienmanualen

Wie soll individualisierte Medizin in evidenzbasierten Leitlinien umgesetzt werden? Eine Analyse von Leitlinienmanualen IFOM INSTITUT FÜR FORSCHUNG IN DER OPERATIVEN MEDIZIN Wie soll individualisierte Medizin in evidenzbasierten Leitlinien umgesetzt werden? Eine Analyse von Leitlinienmanualen Michaela Eikermann, Tim Mathes,

Mehr

Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik. Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie

Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik. Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie Historisches Beispiel James Lind (1716-1794) entwickelte 1747 als britischer

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

7. Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis

7. Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 7. Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich)

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich) Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich) von Dr. Hans Uhlig Zusammenfassung Auch für den CAC40 lässt sich ein robuster Trend bestimmen, wie es für den DAX bereits gezeigt werden konnte

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Das Hörbuch geht online...

Das Hörbuch geht online... Das Hörbuch geht online... Verbraucherumfrage zum Hörbuch-Download nuar 25 Inhalt Inhalt... 2 Zusammenfassung... 3 Häufigkeit der Hörbuchnutzung... 4 Hörbücher als Geschenk... 5 Nutzung von mp3-dateien...

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

07.072. Forschung am Menschen. Verfassungsbestimmung ARGUMENTARIEN CONTRA

07.072. Forschung am Menschen. Verfassungsbestimmung ARGUMENTARIEN CONTRA 07.072 Forschung am Menschen. Verfassungsbestimmung ARGUMENTARIEN CONTRA Verfassungsartikel über die Forschung am Menschen Art. 118b Hauptkritikpunkt: Abs 2,Bst c «Fremdnützige Forschung an urteilsunfähigen

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz Machtmissbrauch am Arbeitsplatz Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Sie halten eine Broschüre in den Händen, in der es um ein sehr sensibles Thema geht: Machtmissbrauch am Arbeitsplatz. Wir

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen. Instruktionen am Anfang von Experiment 1 (auf Papier ausgeteilt: grünmarkierte Textstellen zeigen den Instruktionstext in der jeweiligen Bedingung an; Kommentare sind gelb markiert.) Stellen Sie sich vor,

Mehr

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur

Mehr

Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch. Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych.

Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch. Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych. Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych. Dorothea Kissel ExpertInnen beobachten deutliche Unterschiede zwischen Männern und

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Daten und Fakten. Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung. Zentrum für Reproduktionsmedizin

Daten und Fakten. Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung. Zentrum für Reproduktionsmedizin Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte Zentrum für Reproduktionsmedizin Dr. med. M. Hamori Dr. med. R. Behrens Dr. med. A. Hammel Daten und Fakten. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung Sehr geehrtes

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Dissertation finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin Nähere

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Prof. Dr. Roman F. Oppermann, LL. M., M. A. Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management

Mehr

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5 Die Überprüfung der Standards erfolgt je Gegenstand durch einen Test. Mit der Entwicklung und Überprüfung von Standard-Tests und der Testung in Deutsch und in Mathematik wurde die Test- und Beratungsstelle

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Informationen für Eltern

Informationen für Eltern Ihr Kind und das standardisierte Testverfahren Verstehen des STen Punktesystems Im Laufe seiner Grundschulzeit wird Ihr Kind an standardisierten Tests zum Englischen Leseverständnis und in Mathematik teilnehmen.

Mehr

Modelling. Ralf Stumpf Seminare

Modelling. Ralf Stumpf Seminare Ralf Stumpf Seminare Ralf Stumpf und Mirela Ivanceanu GbR Jablonskistrasse 25 10405 Berlin Fon 0 30-66 30 27 34 www.ralf-stumpf.de info@ralf-stumpf.de Modelling Modelling ist Lernen von einem Vorbild.

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Health Technology Assessment (HTA) vom Market Access zum Market Success Medical Valley Talk 10.03.2011 Inhalt Aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik Bedeutung von HTA für Kostenerstattung Prospective

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Dräger. Technik für das Leben Name: Simone Hohenberger Alter: 24 Einsatzort: Forschung und Entwicklung

Mehr

LIFO Kurzinformation zur Methode

LIFO Kurzinformation zur Methode LIFO Kurzinformation zur Methode Grundlagen LIFO steht für Life Orientations. Die von den Sozialpsychologen Dr. Allan Katcher und Dr. Stuart Atkins entwickelte Methode ist besonders hilfreich, um die Wahrnehmung

Mehr

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN Auswahl Folien Komplementärmedizin WS 2014/15 Schulmedizin? umgangssprachliche Bezeichnung der Medizin, die an Universitäten gelehrt wird suggeriert feste, unflexible Denkstrukturen

Mehr