Trainingsund Bedienungsanleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Trainingsund Bedienungsanleitung"

Transkript

1 Trainingsund Bedienungsanleitung Training and Operating Instruction Mode d emploi et instructions d entraînement Laufband MARATHON MARATHON XL M9786 er Umwelt zuliebe: Wir drucken auf 100% Altpapier B F

2 Trainings- und Bedienungsanleitung 2

3 Laufband MARATHON/ XL M9786 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise 4 Kurzbeschreibung 5 Tasten / Funktionsbereich 5 isplay / Anzeigebereich 7 Betriebsanzeigen 10 Schnellstart 10 Trainingsanzeige 11 Trainingsende 11 Personendaten einstellen 12 Personenspeicher 12 Name 12 Alter 13 röße 13 ewicht 13 eschlecht 13 Puls 13 Persönliche Programmvorgaben 14 Vorgaben 14 Maximale Steigung 14 Maximale eschwindigkeit 14 Start eschwindigkeit 14 Pulsalarm 15 Energieeinheit 15 Persönliche Trainingsdaten 16 Tabelle 17 Profilfunktionen 17 Trainingsanleitung 18 Ausdauertraining 18 Belastungsumfang 18 Warm-Up 19 Cool-own 19 Training mit u. ohne Vorgaben 20 Programm Count Up 20 Programm Count own 20 Vorgabenbereich 21 Training mit Programmen Manuelle Programmeinstellg. 23 Training durch Pulsvorgaben 24 HRC Count Up 24 HRC Count own 24 HRC-3 25 HRC-4 25 HRC-Manuell 26 Allgemeine Hinweise 27 Warm-Up 27 Cool-own 27 Anzeigewechsel 28 Trainingsunterbrechung 28 Erholpulsmessung 29 Sprachumstellung 29 Body-Maß-Index (BMI) 30 Systemtöne 30 Recovery 30 Umschaltung Zeit/Strecke 30 Profilanzeige im Training 30 Hinweise zur Pulsmessung 31 Mit Ohrclip 31 Mit Brustgurt 31 Störungen beim Computer 31 lossar 32 3

4 Trainings- und Bedienungsanleitung Sicherheitshinweise Informationen zu Ihrer Sicherheit: ie Aufstellung des Trainingsgerätes muß auf einem dafür geeigneten, festen Untergrund erfolgen. Es ist ein Sicherheitsbereich von je 1m zur Seite und 2m nach hinten zu wahren. Vor der ersten Inbetriebnahme und zusätzlich nach ca. 6 Betriebstagen sind die Verbindungen auf festen Sitz zu überprüfen. Um Verletzungen infolge Fehlbelastung oder Überlastung zu verhindern, darf das Traningsgerät nur nach Anleitung bedient werden. Eine Aufstellung des erätes in Feuchträumen ist unzulässig. Überzeugen Sie sich regelmäßig von der Funktionsfähigkeit und dem ordnungsgemäßen Zustand des Trainingsgerätes. ie sicherheitstechnischen Kontrollen zählen zu den Betreiberpflichten und müssen regelmäßig und ordnungsgemäß durchgeführt werden. efekte oder beschädigte Bauteile sind umgehend auszutauschen. Eingriffe an den elektrischen Bauteilen sind nur von qualifiziertem Personal durchzuführen. Verwenden Sie nur Original KETTLER Ersatzteile. Bis zur Instandsetzung darf das erät nicht benutzt werden. as Sicherheitsniveau des erätes kann nur unter der Voraussetzung gehalten werden, dass es regelmäßig auf Schäden und Verschleiß geprüft wird. Klemmen Sie die Schnur des Sicherheitsschalters an der Kleidung fest. Passen Sie die Schnurlänge an: Beim Straucheln soll der Schalter auslösen. Beim Einstecken des Sicherheitsschalters in den Monitor fährt die Höhenverstellung in die unterste Position. Ziehen des Sicherheitsschalters schaltet den Bandlauf und die Höhenverstellung sofort ab! Machen Sie sich bei den ersten Trainingseinheiten mit dem Bewegungsabläufen bei niedriger eschwindigkeit vertraut. Stellen Sie sich vor rücken der Starttaste laufbereit hin. Bei Unsicherheit halten sie sich an den Handläufen fest und verlassen das Band auf den Seitenplattformen und ziehen Sie den Sicherheitsschalter. Lassen Sie vor Aufnahme des Trainings durch Ihren Hausarzt klären, ob Sie gesundheitlich für das Training mit diesem erät geeignet sind. er ärztliche Befund sollte rundlage für den Aufbau Ihres Trainingsprogrammes sein. Falsches oder übermäßiges Training kann zu esundheitsschäden führen. Eine unkontrollierte Benutzung des Laufbandes durch ritte, kann durch Abziehen und Verwahrung des Sicherheitsschlüssels vermieden werden. ieses Zeichen gibt in der Anleitung einen Hinweis auf das lossar. ort wird der jeweilige Begriff erklärt. 4

5 Kurzanleitung: Funktionsbereich Tasten: eschwindigkeits-tasten 4-16 (4-20) diese Tasten verstellen vor und im Training die eschwindigkeit auf die bedruckten Werte. - / + Taste (Speed km/h) diese Tasten verstellen vor und im Training die eschwindigkeit: + > schneller, > langsamer, längeres rücken > automatischer Wertedurchlauf. WARM-UP / COOL-OWN diese Taste startet den Bandlauf mit einem verzögerten eschwindigkeitsanstieg und stoppt den Bandlauf mit einem verzögerten eschwindigkeitsabfall. ERHOLUN / RECOVERY diese Funktion stoppt den Bandlauf und startet die Erholpulsmessung. - / + Taste (SLOPE) diese Tasten verstellen vor und im Training die Steigung:+ > steiler, > flacher, längeres rücken > automatischer Wertedurchlauf. START / STOP diese Taste startet und stoppt den Bandlauf. PERSON Mit dieser Funktionstaste werden die verschiedenen Personendaten aktiviert oder verändert. Nochmaliges rücken > nächste Person. Längeres rücken > Personendurchlauf RESET Im Stillstand löscht diese Taste die aktuelle Anzeige für einen Neustart. Alle Trainingsdaten gehen verloren. Laufband MARATHON/ XL M9786 5

6 Trainings- und Bedienungsanleitung PRORAM diese Funktionstaste wählt eine Programmart Nochmaliges rücken > nächstes Programm. längeres rücken > Programmdurchlauf. SET im Stillstand ermöglicht diese Taste den Aufruf einer Eingabe und übernimmt einen Wert oder eine Einstellung - / + Taste Im Stillstand ändern diese Tasten Werte von Vorgaben oder Einstellungen: + > erhöhen, > vermindern, längeres rücken > schnelle Verstellung. rücken beider Tasten: Löschen des Wertes. Bei Bandlauf erscheinen im Mitteldisplay verschiedene Anzeigen, die mit Tasten gewechselt werden können. Bemerkung Weitere Funktionen der Tasten werden an entsprechender Stelle in der Bedienungsanleitung erklärt. Pulsmessung ie Pulsmessung kann über 2 verschiedene Quellen erfolgen: 1. Ohrclip er Stecker wird in die Buchse unter dem Herzsymbol eingesteckt; 2. Brustgurt er Empfänger befindet sich unter dem isplay. 6

7 Kurzanleitung Anzeigebereich/isplay er Anzeigebereich (isplay genannt) informiert über die verschiedenen Funktionen und jeweils gewählten Einstellmodi Laufband MARATHON/ XL M9786 Personensymbole Anwahl einer Person Übersicht: Symbol blinkt / Auswahl Symbol fest Programme: Count Up / Count own ie Programme unterscheiden sich durch ihre Zählweise. Übersicht: Symbol blinkt / Auswahl Symbol fest Programme: 1-6, M eschwindigkeiten und Steigungen über die Zeit oder Strecke Vorgegebene Profile 1 6 / Veränderbares Profil M Pulsgesteuerte Programme HRC1 HRC4 / HRC M Zielpuls über die Zeit Programme, die vorgegebene Zielpulse ansteuern und halten. Übersicht: Symbol blinkt / Auswahl Symbol fest Schnittstelle Wenn dieses Symbol erscheint, besteht eine atenverbindung zu einem PC. 7

8 Trainings- und Bedienungsanleitung Steigung (INCLINE) Alter urchschnitt Höchste Steigung bei HRC -Programmen Wert 1 15 Zeit / km (TIME/KM) (1000m - Zeit) röße urchschnitt Einheit Wert 120 3:45 30:00 3:00 (XL) Entfernung (ISTANCE) Odo-Wert=esamt-km Einheit Wert Energieverbrauch (ENERY) B.M.I. Wert Einheit Wert eschwindigkeit (SPEE) Persönliche Maximal eschwindigkeit Prozentscala Einheit Zeit (TIME) urchschnitt eschlechtssymbol ewicht Wert (XL) Individuelle Anfangsgeschwindigkeit bei WARM UP/HRC Programmen Einheit Temperatur C 8

9 Laufband MARATHON/ XL M9786 Puls (PULSE) Zielpulsgrenzen Maximal Puls ( Zielpuls 10 ) Zielpuls + 10 urchschnitt Herzsymbol blinkt Warnton EIN/AUS Prozentwert Istpuls / Max. Puls Wert Warnung (blinkt) Max. Puls +1 Zielpulsgrenze überschritten +11 Zielpulsgrenze unterschritten 11 Punkte (ots) as Mitteldisplay kann vier Inhalte haben: Programmauswahl z.b. HRC1 Profilanzeige Steigung, eschwindigkeit oder beides Profil Puls Rundenansicht 400 Meter Runde mit Rundenzahl 16 Steigungsprofil Einzelansicht 1-15 Kästchen = 15 % max. oppelansicht Kästchen = 15 % max. eschwindigkeitsprofil Einzelansicht 1-16 Kästchen = 16 (20) km/h max Spalten 1 Spalte entspricht 1 Minute oder 200 m 45 oppelansicht 1-8 Kästchen = 16 (20) km/h max. Beim estalten von M entspricht 1 Spalte=2 Minuten oder 400 m Spalten 45 1 Spalte entspricht 1 Minute Beim estalten von M entspricht 1 Spalte=2 Minuten Pulsprofil 1 Punkt (Höhe) entspricht 5 Schläge 1. Reihe bis 104 Schläge 1 Spalte entspricht 1 Minute Text und Werte z.b. Pulswert 114 9

10 Trainings- und Bedienungsanleitung Betriebsanzeigen Netzschalter ein Sicherheitsschalter aus Anzeige Alle Segmente Anzeige SAFETY Sicherheitsschlüssel fehlt Raumtemperatur Netzschalter ein Sicherheitsschalter ein Anzeige esamtkilometer (odo) Programm Count Up Bemerkung: ie letzte Anzeige bleibt bestehen bis RESET gedrückt, oder der Sicherheitsschlüssel gezogen oder Netzschalter ausgeschaltet wird. 230 V! Schnellstart: zum Kennenlernen keine besondern Einstellungen und Vorgaben Beachten der Sicherheitsinformationen Netz- und Sicherheitsschalter eingeschaltet Anzeige Programm Count Up alle Werte zeigen 0 Steigung zeigt 1 Steigung mit den +/- Tasten vorgeben eschwindigkeit mit den +/- Tasten oder den Tasten 4 16 (20) vorgeben (z.b. 8,0) Start des Bandlaufs mit der START/STOP Taste Werte zählen hoch 10

11 Trainingsanzeige Anzeige Steigung, eschwindigkeit, Entfernung, Energie, Zeit, 1000m-Zeit und Puls (falls Pulserfassung aktiv) Während des Trainings die Steigung mit den +/- Tasten ändern und die eschwindigkeit mit den +/- Tasten oder den Tasten 4 16 (20). Laufband MARATHON/ XL M9786 Trainingsende Stopp des Bandlaufs mit der START/STOP Taste (z. B. nach ca. 33 Minuten) Anzeige urchschnittswerte (Ø) Steigung, eschwindigkeit, 1000m-Zeit und Puls (falls Pulserfassung aktiv) esamtwerte Entfernung, Energie und Zeit 11

12 Trainings- und Bedienungsanleitung Personendaten einstellen Bei regelmäßigem Training hilft der Bordcomputer, indem die persönlichen Werte gespeichert werden. afür müssen einige aten eingegeben werden. astdaten, die auf der Personentaste unter eingegeben werden, bleiben nur bis zum nächsten Reset gespeichert. 1. Personenspeicher wählen Person drücken: Anzeige = ast Beispiel: P1 gewählt (blinkt) 2. Namen eingeben (ändern) Beispiel: Mario SET länger als 3 Sekunden drücken Plus : Anzeige Alphabet vorwärts Minus : Anzeige Alphabet rückwärts Plus und Minus zusammen gedrückt: Namenseingabe beginnt mit A Nach jedem Buchstaben mit SET bestätigen. Namensfeld ist 8 Stellen lang. Bei kürzeren Namen kann man direkt mit SET länger als 3 Sekunden in das nächste Anzeigefenster Alter gelangen. Nach 8. Stelle mit SET bestätigen Nach Bestätigung erscheint Alter Aus oder letzter eingegebener Wert im Fenster Alter. 12

13 3. Alterseingabe mit Plus Alter einstellen Bei Alterseingabe ändert sich MAX PULSE (ab Alter 22) mit SET bestätigen Nach Bestätigung: Anzeige röße Aus oder Wertübernahme 4. rößeneingabe mit Plus röße einstellen (z.b. 192) mit SET bestätigen Nach Bestätigung: Anzeige ewicht Aus oder Wertübernahme 5. ewichtseingabe mit Plus ewicht einstellen (z.b. 93,5) mit SET bestätigen Nach Bestätigung: Anzeige eschlecht Aus oder Wertübernahme 6. eschlechtseingabe mit Plus eschlecht einstellen: Mann mit SET bestätigen Nach Bestätigung: Anzeige Max.Puls mit Berechnung aus Alterseingabe (3.). 7. Pulseingabe Ändern des Maximal Puls mit Minus Puls veringern mit SET bestätigen: 188 Pulswert erhöhen ist wegen Altersbezug nicht möglich. Personendaten (1 7) sind bestätigt. Anzeige alle eingegebenen Personendaten. Plus persönliche Programmvorgaben oder SET Anzeige Auswahl der Person. letztes angezeigtes Programm Laufband MARATHON/ XL M

14 Trainings- und Bedienungsanleitung Persönliche Programmvorgaben ie folgenden Parameter können ebenfalls in den Personenspeicher aufgenommen bzw. verändert werden. 1. Vorgaben wählen Person drücken Beispiel: P1 gewählt. Plus : Anzeige Vorgaben 2. Maximale Steigung in HRC Programmen bestimmen SET länger als 3 Sekunden drücken Anzeige Maximale Steigung während HRC mit Minus oder Plus Steigung einstellen (z.b. 7%) mit SET bestätigen. Nach Bestätigung: Anzeige Maximal eschwindigkeit während HRC. 3. Maximale eschwindigkeit in HRC Programmen bestimmen mit Minus oder Plus eschwindigkeit einstellen (z.b. 14 km/h) mit SET bestätigen Nach Bestätigung: Anzeige HRC Start eschwindigkeit. 4. Start eschwindigkeit in HRC Programmen und bei Warm-Up-Funktion und Endgeschwindigkeit der Cool own-funktion bestimmen mit Minus oder Plus eschwindigkeit einstellen (z.b. 4.0 km/h) mit SET bestätigen Nach Bestätigung: Anzeige Puls Alarm Ein 14

15 5. Pulsalarm Warnton einstellen Ton ein: oder Ton aus: mit SET bestätigen Minus mit SET bestätigen Nach Bestätigung: Anzeige Energie kjoule 6. Energieeinheit wählen Einheit kjoule: mit SET bestätigen oder Einheit kcal: Minus mit SET bestätigen Anzeige: alle eingegebenen Persönliche Programmvorgaben. ie Programmvorgaben sind bestätigt, und werden bei Anwahl der Person in den Programmen aktiv.. Plus persönliche Trainingsdaten oder SET Anzeige letztes angezeigtes Programm Laufband MARATHON/ XL M9786 Vorgaben ast Person drücken: Anzeige blinkt Plus : Anzeige Vorgaben Punkte 2 6 wählen. astdaten, die auf der Personentaste unter eingegeben werden, bleiben nur bis zum nächsten Neustart gespeichert. 15

16 Trainings- und Bedienungsanleitung Persönliche Trainingsdaten In diesem Menü werden die Werte aller Trainingseinheiten einer gewählten Person zusammengefaßt. ieser Wert wird fortlaufend addiert. Trainingsdaten wählen Person drücken Beispiel: P1 gewählt. Plus 2x: Anzeige Trainingsdaten SET : Anzeige Löschen? Nein bedeutet, dass die Trainingsdaten weiterhin addiert und alle urchschnittswerte angezeigt werden. mit SET bestätigen Anzeige Trainingsdaten Plus Personendaten oder SET Anzeige letztes angezeigtes Programm oder: Plus : Anzeige Löschen? Ja bedeutet, dass die bisher addierten Trainingsdaten gelöscht werden. Es wird unter der gewählten Person neu gezählt. Anzeige bei Pulsereignissen Überschr 16 Wert / Eingabe % Maximal Puls (210) AUS Zielpuls Fettverbrennung 65% } oder Fitness 75% oder Manuell 40-90% +11 Zielpuls

17 Laufband MARATHON/ XL M9786 Eingaben und Funktionen Training Steigung eschwindigkeit Profil Stillstand Steigung eschwindigkeit Profil oder Zeit Energie Strecke Max. Puls Fettverbrennung 65% } oder Fitness 75% oder Manuell 40-90% Zielpuls Zeit/Strecke Umschaltung RECOVERY Eigenes Profil erstellen RECOVERY WARM UP COOL OWN rschreitung * 1 11* Anzeige bei Pulsereignissen Überschreitung Wert / Eingabe % MAX Maximal Puls (210) AUS Zielpuls Fettverbrennung 65% } oder Fitness 75% oder Manuell 40-90% * Zielpuls * *Bemerkung: erscheint nur, wenn der Zielpuls 1x erreicht wurde 17

18 Trainings- und Bedienungsanleitung Trainingsanleitung as Laufen ist eine sehr effiziente Form des Fitnesstrainings. Mit dem Laufband können Sie unabhängig von jeder Witterung ein kontrolliertes und dosiertes Lauftraining zu Hause durchführen. as Laufband eignet sich nicht nur für das Jogging, sondern ebenso für das ehtraining. Bevor Sie mit dem Training beginnen, sollten Sie die folgenden Hinweise sorgfältig lesen! Planung und Steuerung Ihres Lauftrainings ie rundlage für die Trainingsplanung ist Ihr aktueller körperlicher Leistungszustand. Mit einem Belastungstest kann Ihr Hausarzt die persönliche Leistungsfähigkeit diagnostizieren, die die Basis für Ihre Trainingsplanung darstellt. Haben Sie keinen Belastungstest durchführen lassen, sind in jedem Fall hohe Trainingsbelastungen bzw. Überlastungen zu vermeiden. Folgenden rundsatz sollten Sie sich für die Planung merken: Ausdauertraining wird sowohl über den Belastungsumfang als auch über die Belastungshöhe /-intensität gesteuert. Richtwerte für das Ausdauertraining Belastungsintensität ie Belastungsintensität wird beim Lauftraining bevorzugt über die Pulsfrequenz Ihres Herzens kontrolliert. Maximalpuls: Man versteht unter einer maximalen Ausbelastung das Erreichen des individuellen Maximalpulses. ie maximal erreichbare Herzfrequenz ist vom Alter abhängig. Hier gilt die Faustformel: ie maximale Herzfrequenz pro Minute entspricht 220 Pulsschlägen minus Lebensalter. Beispiel: Alter 50 Jahre > = 170 Puls/Min. Belastungspuls: ie optimale Belastungsintensität wird bei 65 75% der individuellen Herz /Kreislaufleistung erreicht (vgl. iagramm). 65% = Trainingsziel Fettverbrennung 75% = Trainingsziel verbesserte Fitness In Abhängigkeit vom Alter verändert sich dieser Wert. ie Intensität wird beim Training mit den Laufband einerseits über die Laufgeschwindigkeit und andererseits über den Neigungswinkel der Lauffläche geregelt. Mit steigender Laufgeschwindigkeit erhöht sich die körperliche Belastung. Sie nimmt ebenfalls zu, wenn der Neigungswinkel vergrößert wird. Vermeiden Sie als Anfänger ein zu hohes Lauftempo oder ein Training mit zu großem Neigungswinkel der Lauffläche, da hierbei schnell der empfohlene Pulsfrequenzbereich überschritten werden kann. Sie sollten Ihr individuelles Lauftempo und den Neigungswinkel beim Training mit den Laufband so festlegen, daß Sie Ihre optimale Pulsfrequenz gemäß der o. g. Angaben erreichen. Kontrollieren Sie während des Laufens anhand Ihrer Pulsfrequenz, ob Sie in Ihrem Intensitätsbereich trainieren. Belastungsumfang auer einer Trainingseinheit und deren Häufigkeit pro Woche: er optimale Belastungsumfang ist gegeben, wenn über einen längeren Zeitraum 65 75% der individuellen Herz /Kreislaufleistung erreicht wird. Faustregel: Entweder 10 Min / Trainingseinheit bei tägl. Training oder Min / Trainingseinheit bei 2 3x / Woche. oder Min / Trainingseinheit bei 1-2x / Woche Anfänger sollten nicht mit Trainingseinheiten von Minuten beginnen. as Anfängertraining kann in den ersten 4 Wochen intervallartig konzipiert sein: Puls Pulsdiagramm Fitness und Fettverbrennung Maximalpuls (220 minus Alter) Fitnesspuls (75% vom Max.Puls) Fettverbrennungspuls (65% vom Max.Puls) Alter 18

19 Trainingshäufigkeit Umfang einer Trainingseinheit 1. Woche 3 x wöchentlich 1 Minute laufen 1 Minute gehen 2 Minuten laufen 1 Minute gehen 2 Minuten laufen 1 Minute gehen 1 Minute laufen 1 Minute gehen 2. Woche 3 x wöchentlich 2 Minuten laufen 1 Minute gehen 3 Minuten laufen 1 Minute gehen 2 Minuten laufen 1 Minute gehen 3. Woche 3 x wöchentlich 3 Minuten laufen 1 Minute gehen 4 Minuten laufen 1 Minute gehen 3 Minuten laufen 1 Minute gehen 4. Woche 3 x wöchentlich 4 Minuten laufen 1 Minute gehen 5 Minuten laufen 1 Minute gehen 4 Minuten laufen 1 Minute gehen Warm-Up Zu Beginn jeder Trainingseinheit sollten Sie sich 3-5 Minuten mit langsam ansteigender Belastung ein- bzw. warmlaufen, um Ihren Herz- /Kreislauf und Ihre Muskulatur auf Trab zu bringen. Cool-own enauso wichtig ist das sogenannte Abwärmen. Nach jedem Training sollten Sie noch ca. 2-3 Minuten langsam weiterlaufen. ie Belastung für Ihr weiteres Ausdauertraining sollte grundsätzlich zunächst über den Belastungsumfang erhöht werden, z.b. wird täglich statt 10 Minuten, 20 Minuten oder statt wöchentlich 2x, 3x trainiert. Neben der individuellen Planung Ihres Ausdauertrainings können Sie auf die im Trainingscomputer des Laufbandes integrierten Trainingsprogramme zurückgreifen. Laufband MARATHON/ XL M9786 Ob Ihr Training nach einigen Wochen die gewünschten Auswirkungen erzielt hat, können Sie folgendermaßen feststellen: 1. Sie schaffen eine bestimmte Ausdauerleistung mit weniger Herz /Kreislaufleistung als vorher 2. Sie halten eine bestimmte Ausdauerleistung mit der gleichen Herz /Kreislaufleistung über eine längere Zeit durch. 3. Sie erholen sich nach einer bestimmten Herz /Kreislaufleistung schneller als vorher. Besondere Trainingshinweise er Bewegungsablauf des Laufens dürfte jedem bekannt sein. Trotzdem sollten einige Punkte beim Lauftraining beachtet werden: Stets vor dem Training auf den korrekten Aufbau und Stand des erätes achten. Besteigen und verlassen Sie das erät nur bei vollständigem Stillstand des Laufbandes und halten Sie sich dabei am Haltegriff fest. Befestigen Sie vor dem Starten des Laufbandes die Schnur des Bandstop-Sicherheitsschlüssels an Ihrer Kleidung. Legen Sie ebenfalls den Ohrclip bzw. den Brustgurt an und aktivieren Sie den Computer. Trainieren Sie mit entsprechenden Lauf- bzw. Sportschuhen. as Laufen auf einem Laufband unterscheidet sich vom Laufen auf normalem Untergrund. eshalb sollten Sie sich mit langsamem ehen auf dem Laufband auf das Lauftraining vorbereiten. Halten Sie sich während der ersten Trainingseinheiten am Haltegriff fest, um unkontrollierte Bewegungen, die einen Sturz provozieren könnten, zu vermeiden. ies gilt besonders bei der Bedienung des Computers während des Lauftrainings. Anfänger sollten den Neigungswinkel der Lauffläche nicht in zu hoher Position justieren, um Überlastungen zu vermeiden. Laufen Sie nach Möglichkeit in einem gleichmäßigen Rhythmus. Nur in der Mitte der Lauffläche trainieren. 19

20 Trainings- und Bedienungsanleitung Training ohne und mit Vorgaben er Computer ist mit 14 Trainingsprogrammen ausgestattet. Sie unterscheiden sich deutlich in Intensität und auer. 1. Training durch eschwindigkeitsund Steigungsvorgaben a) Manuelle Vorgaben (PRORAM) Count Up (PRORAM) Count own b) Laufprofile (PRORAM) 1 6 (PRORAM) M (veränderbar) 2. Training durch Pulsvorgaben a) Manuelle Pulsvorgaben (PRORAM) HRC 1 (PRORAM) HRC 2 b) Pulsprofile (PRORAM) HRC 3 und HRC 4 (PRORAM) HRC M (veränderbar) 1. Training durch eschwindigkeitsund Steigungsvorgaben Beachten der Sicherheitsinformationen Netz- und Sicherheitsschalter eingeschaltet a) Manuelle Vorgaben (PRORAM) Count Up PRORAM 1x drücken: Anzeige Count Up wie Schnellstart (PRORAM) Count own PRORAM 2x drücken: Anzeige Count own as Programm zählt von eingegebenen Werten nach unten > 0. SET drücken: Vorgabenbereich Wenn dann keine Eingabe erfolgt, beginnt das Training im Programm Count Up. 20

21 Vorgabenbereich Anzeige: TIME Zeiteinstellung Zeiteinstellung Mit Plus oder Minus Werte eingeben (z.b. 18) Mit SET bestätigen. Anzeige: nächstes Menü Streckeneinstellung Mit Plus oder Minus Werte eingeben (z.b. 4,50) Mit SET bestätigen. Anzeige: nächstes Menü Energieverbrauch Mit Plus oder Minus Werte eingeben (z.b. 800) Mit SET bestätigen. Anzeige: nächstes Menü Alter Wenn unter Personendaten schon eingegeben, wird Altersangabe übersprungen Mit Plus oder Minus Werte eingeben (z.b. 32) Mit SET bestätigen. Anzeige: nächstes Menü Maximalpuls Mit Minus Werte eingeben Mit SET bestätigen. Anzeige: nächstes Menü Zielpuls Mit Plus oder Minus Auswahl treffen Fettverbrennung 65%, Fitness 75% oder Manuell 40-90% Mit SET bestätigen (z.b. Manuell 75%) Mit Plus oder Minus Werte eingeben (z.b. Manuell 85) Mit SET bestätigen Bemerkung: Stellen Sie Alter auf OFF werden Fat, Fit und Man übersprungen. ann folgt eine altersunabhängige Zielpulseingabe. Laufband MARATHON/ XL M9786 Eine Übersicht aller Einstellungsmöglichkeiten in den Programmen sind in den Tabellen zusammengefaßt. (Seite 17) 21

22 Trainings- und Bedienungsanleitung b) Laufprofile (PRORAM) 1 6 Alle Profile werden durch rücken von PRORAM angewählt SET drücken: Vorgabenbereich; Vorgabe siehe Tabelle Seite 17 Start des Bandlaufs mit START/STOP Taste z.b. 3x Anzeige 1 WALKIN 1 Programmdauer: 45 min; Programmlänge: 9 km Steigungen: 2 4% eschwindigkeiten: 5 7 km/h PRORAM 4x drücken: Anzeige 2 WALKIN 2 Programmdauer: 60 min; Programmlänge: 12 km Steigungen: 2 4% eschwindigkeiten: 5 7 km/h PRORAM 5x drücken: Anzeige 3 JOIN 1 Programmdauer: 45 min; Programmlänge: 9 km Steigungen: 1 4 % eschwindigkeiten: 6 9 km/h PRORAM 6x drücken: Anzeige 4 JOIN 2 Programmdauer: 60 min; Programmlänge: 12 km Steigungen: 1 4 % eschwindigkeiten: 6 9 km/h PRORAM 7x drücken: Anzeige 5 RUNNIN 1 Programmdauer: 60 min; Programmlänge: 12 km Steigungen: 1 4 % eschwindigkeiten: 6 9 km/h PRORAM 8x drücken: Anzeige 6 RUNNIN 2 Programmdauer: 75 min; Programmlänge: 15 km Steigungen: 2 4 % eschwindigkeiten: 6 9 km/h 22

23 (PRORAM) M (veränderbar) as Profil M lässt sich individuell gestalten. Person drücken Beispiel: P1 gewählt PRORAM 9x drücken: Anzeige M SET länger als 3 Sekunden drücken Laufband MARATHON/ XL M9786 Pro Spalte gelten 2 Minuten Aktuelle Position 2 rechts angezeigt Spalte 1 blinkt und ist veränderbar INCLINE zeigt die Steigung der ersten 2 Minuten (z.b. 1%) SPEE zeigt die eschwindigkeit der ersten 2 Minuten (z.b. 5,0 km) Programmlänge ist noch 44 Minuten Profil gestalten Plus oder Minus wählt die Spalte aus Steigung ändern: Plus oder Minus (Steigung) verändert die Steigung eschwindigkeit ändern: Plus oder Minus (eschwindigkeit) verändert die eschwindigkeit Programmdauer ändern: (soll 34 Minuten werden) Plus oder Minus drücken bis zur Spalte 18 (36 Minuten) Minus (Steigung) drücken bis INCLINE anzeigt oder Minus (eschwindigkeit) drücken bis SPEE. km anzeigt. Anzeige: 34 Minuten SET länger als 3 Sekunden drücken. Profil wird übernommen. RESET Profil wird nicht übernommen Bemerkung Bei Profilen über 45 Min wird das Profil auf 45 Spalten komprimiert dargestellt. ie Einstellung "nur Steigungsprofil" oder "nur eschwindigkeitsprofil" ist vor Trainingsbeginn mit den zugehörigen - / + Tasten einstellbar. Siehe nächste Seite "Verstellung der Profile" Start des Bandlaufs mit START/STOP Taste 23

24 Trainings- und Bedienungsanleitung Verstellung der Profile Im Stillstand und bei Bandlauf möglich. Steigungsprofil ändern oder im Stillstand abwählen. "Plus" erhöht die Steigung bis max. 15%. "Minus" mindert die Steigung auf 1%, dann auf kein Steigungsprofil mehr, Training erfolgt nur noch geschwindigkeitsabhängig. eschwindigkeitsprofil ändern oder im Stillstand abwählen. "Plus" erhöht die eschwindigkeit bis max. 16 (20) km/h. "Minus" mindert die eschwindigkeit auf 0,5 (2) km/h, dann auf. kein eschwindigkeitsprofil mehr, Training erfolgt nur noch steigungsabhängig Umstellung der Profile von Zeit auf Strecke Nur im Stillstand möglich Plus oder Minus drücken Anzeige: 45 Minuten oder Entfernung 9,00km 2. Training durch Pulsvorgaben a) Manuelle Pulsvorgaben (PRORAM) HRC 1 Count Up PRORAM 10x drücken: Anzeige HRC 1 "SET" drücken: Vorgabenbereich oder /und "Plus" oder "Minus" drücken um den höchsten zulässigen Wert (MAX) für Steigung und eschwindigkeit zu bestimmen. (z.b. 5% und 16 (20) km/h); ( ) ohne Steigungsregelung: die Steigung kann während der Regelung manuell eingestellt werden. Start des Bandlaufs mit der START/STOP-Taste, Werte zählen hoch. eschwindigkeit und Steigung wird automatisch gesteigert, bis Zielpuls erreicht ist (z.b. 130) 24 (PRORAM) HRC 2 Count own PRORAM 11x drücken: Anzeige HRC 2 "SET" drücken: Vorgabenbereich oder /und "Plus" oder "Minus" drücken um den höchsten zulässigen Wert (MAX) für Steigung und eschwindigkeit zu bestimmen. (z.b. 5% und 16 (20) km/h); ( ) ohne Steigungsregelung: die Steigung kann während der Regelung manuell eingestellt werden. Zielpuls bestimmen ie Eingaben und Verstellmöglichkeiten sind analog zu dem Programm Count own. Start des Bandlaufs mit der START/STOP-Taste, eschwindigkeit und Steigung wird automatisch gesteigert, bis Zielpuls erreicht ist (z.b. 130)

25 b) Pulsprofile (PRORAM) HRC 3 PRORAM 12x drücken: Anzeige Herz 3 "SET" drücken: Vorgabenbereich oder /und "Plus" oder "Minus" drücken um den höchsten zulässigen Wert (MAX) für Steigung und eschwindigkeit zu bestimmen. (z.b. 5% und 16 (20) km/h); ( ) ohne Steigungsregelung: die Steigung kann während der Regelung manuell eingestellt werden. Start des Bandlaufs mit der START/STOP-Taste, eschwindigkeit und Steigung wird automatisch gesteigert, bis Zielpuls erreicht ist (z.b. niedrigster LO=100 / höchster HI=135) Laufband MARATHON/ XL M9786 (PRORAM) HRC 4 PRORAM 13x drücken: Anzeige Herz 4 "SET" drücken: Vorgabenbereich oder /und "Plus" oder "Minus" drücken um den höchsten zulässigen Wert (MAX) für Steigung und eschwindigkeit zu bestimmen. (z.b. 5% und 16 (20) km/h); ( ) ohne Steigungsregelung: die Steigung kann während der Regelung manuell eingestellt werden. Start des Bandlaufs mit der START/STOP-Taste, Werte zählen hoch. eschwindigkeit und Steigung wird automatisch gesteigert, bis Zielpuls erreicht ist (z.b. niedrigster LO=100 / höchster HI=140) Vorgabemöglichkeiten: siehe Tabelle Seite 17 Bemerkung In HRC-Programmen ist im Training nur eine Minderung von Steigung und eschwindigkeit mit der zugehörigen Minus Taste möglich Verstellung der Pulsprofile Nur im Stillstand möglich. "Plus" erhöht das Profil "Minus" mindert das Profil Unter LO wird der niedrigste Pulswert und unter HI der höchste Pulswert des Profils angezeigt. 25

26 Trainings- und Bedienungsanleitung (PRORAM) HRC M (veränderbar) PERSON drücken Beispiel: P1 gewählt. PRORAM 9x drücken: Anzeige M SET länger als 3 Sekunden drücken Pro Spalte gelten 2 Minuten Aktuelle Position 2 rechts angezeigt Spalte 1 blinkt und ist veränderbar PULSE zeigt neben dem Herz den aktuellen Zielpuls (z.b. 120) HI/LO zeigt den Bereich +10/ 10 Schläge von 120 (z.b. 110/130) % zeigt den Vergleich 120 zu dem Maximalpuls (P1 Mario hier 188) = 64% Programmlänge ist noch 80 Minuten Ändern: Zielpuls Plus oder Minus wählt die Spalte aus Plus oder Minus (Steigung) erhöht oder vermindert den Zielpuls Ändern: Programmdauer (soll 48 Min werden) Plus oder Minus drücken bis zur gewünschten auer (z.b. 50 Minuten) Minus (Steigung) drücken bis PULSE anzeigt SET länger als 3 Sekunden drücken. Profil wird übernommen. Start des Bandlaufs mit START/STOP Taste ie Werte unter LO und HI zeigen zur Orientierung den niedrigsten (z.b. 110) und höchsten (z.b. 125) Zielpuls des Profils. Bei den Programmansichten wird bei Zeiten über 45 Min das Profil auf 45 Spalten komprimiert dargestellt. 26

27 Allgemeine Hinweise WARM UP (Nur bei Count Up und Count own) ie Funktion kann nur bei einem stehendem Band gestartet werden. er Bandlauf wird nach 30 Sekunden langsam gesteigert, wenn der eschwindigkeitswert höher als der gespeicherte Wert unter Persönliche Einstellungen ist. Beispiel: Speicherwert= 3,0 km/h, höhere manuelle Einstellung beim Start = 6,1 km/h; WARM UP steigert die eschwindigkeit von 3.0 auf 6,1 km/h (Wert und km/h blinkt); Ist 6,1 km/h erreicht, erlischt WARM UP und zeigt den Wert ohne Blinken an. Nochmaliges rücken von WARM UP während des Blinkens beendet die Funktion. COOL OWN ie COOL OWN Funktion kann während des Trainings in jedem Programm angewählt werden. Sie bewirkt eine gleichmäßige eschwindigkeitsverminderung zum Trainingsende auf den gespeicherten Wert unter Persönliche Einstellungen und nach weiteren 30 Sekunden zur Abschaltung. Während der COOL OWN Phase blinkt der Wert und km/h. Nochmaliges rücken von COOL OWN während des Blinkens beendet die Funktion. Bemerkung ie Änderung des COOL OWN und WARM UP Wertes wird unter Persönliche Programmvorgaben beschrieben. Laufband MARATHON/ XL M

28 Trainings- und Bedienungsanleitung Anzeigewechsel im Training Nur im Training möglich Plus oder Minus wechselt die Anzeige im Mitteldisplay in folgender Reihenfolge: Rundenanzeige/Zeit/Strecke/Energie/Puls/ Steigungswert/ eschwindigkeitswert/steigungs- und eschwindigkeitsprofil/steigungsprofil/eschwindigkeitsprofil/ Rundenanzeige... Bemerkung Im HRC3, HRC4 und HRCM Programm wird nur das Pulsprofil gezeigt. Trainingsunterbrechung/ -fortsetzung Stop des Bandlaufs mit der START/STOP Taste ie Steigung fährt auf 1% Anzeige ie erreichten Trainingsdaten werden angezeigt. urchschnittswerte (Ø) Steigung, eschwindigkeit, 1000m-Zeit und Puls (falls Pulserfassung aktiv) esamtwerte: Entfernung, Energie und Zeit as Training kann jederzeit durch Vorgabe einer eschwindigkeit (z.b. 5.0) oder Steigung und rücken der START/STOP Taste wieder aufgenommen werden. Es wird die aktuelle Anzeige eingeblendet z.b. Restwerte. Start des Bandlaufs mit der START/STOP Taste Anzeige Bei Fortsetzung des Trainings werden die letzten Werte weiter- oder heruntergezählt. 28

29 Erholpulsmessung RECOVERY Bei Trainingsende RECOVERY drücken. er Bandlauf stoppt. ie Elektronik misst 60 Sekunden rücklaufend Ihren Puls. Unter LO wird der aktuelle Pulswert gespeichert; Unter HI wird der Pulswert nach 60 Sekunden gespeichert. Unter dem % Symbol wird die ifferenz beider Werte gezeigt. araus wird eine Fitnessnote z.b. F 1.1 ermittelt. RECOVERY oder RESET unterbricht die Funktion. Wird zu Beginn oder Ende des Zeitrücklaufs kein Puls erfasst, erscheint eine Fehlermeldung. Nach ca. 20 Sekunden wechselt die Anzeige in den Trainingsmodus. Laufband MARATHON/ XL M9786 Sprachumstellung eutsch/englisch Sollen die Texte im Mitteldisplay in englisch erscheinen, gehen Sie nach nebenstehendem Schema vor: 29

30 Trainings- und Bedienungsanleitung Body-Maß-Index (BMI) Rechnerische Ermittlung des BMI: Körpergewicht (kg) = Body-Maß-Index Körpergröße (m 2 ) Beispiel: MARIO Körpergewicht 93,5 kg Körpergröße 1,92 m Normwerte: 93,5 (kg) = 25,4 1,92 2 (m) Unter 18: Sie sind untergewichtig; empfehlenswert ist eine ewichtszunahme, mit der das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit verbessert werden : Sie sind normalgewichtig : Sie sind leicht übergewichtig und sollten Ihr ewicht reduzieren, wenn bei Ihnen bereits eine Krankheit vorliegt; z.b. iabetes, Bluthochdruck, icht, Fettstoffwechselstörung. Über 30: Eine ewichtsabnahme ist dringend anzuraten. as Ergebnis von MARIO in unserem Beispiel liegt mit einem BMI von 25,4 im Bereich der empfohlenen Normalgewichts zwischen 18 und 25. Systemtöne Es werden unterschiedliche Töne ausgegeben. z.b. Programmende, Max Puls überschritten oder Funktion nicht ausführbar, Abbruch Warm Up oder Cool own, Ende von Funktion Warm Up oder Cool own. Recovery Berechnung der Fitnessnote: Note = 6 ( 10 x (P1 P2) ) 2 P1 P1 Belastungspuls, P2 = Erholungspuls F1 = sehr gut, F6 = ungenügend Kjoule/Kcal- Berechnung ie Energieberechnung ist ein Anhaltswert. er berechnete Wert erhebt keinen medizinischen Anspruch. Abschaltungen des Bandlaufs im Fehlerfall durch Erhöhung der Reibwerte (SIL-Anzeige). bei Kurzschluß durch Auslösen der Schmelzsicherung bei unzulässigen rehzahlschwankungen bei Motorblockade Umschaltung Zeit/Strecke Bei den Programmen M kann in den Vorgaben das Profil pro Spalte von Zeit-Modus (1 Minute) auf Strecken- Modus (200 Meter) umgestellt werden. Profilanzeige im Training Zum Beginn blinkt die erste Spalte. Nach Ablauf wandert sie weiter nach rechts. Bei Profilen über 45 Minuten bis zur Mitte (Spalte 23). ann verschiebt sich das Profil von rechts nach links. Erscheint das Profilende in der letzten Spalte (Spalte 45) wandert die blinkende Spalte weiter nach rechts bis zum Programmende. 30

31 Hinweise zur Pulsmessung ie Pulsberechnung beginnt, wenn das Herz in der Anzeige im Takt ihres Pulsschlages blinkt. Mit Ohrclip er Pulssensor arbeitet mit Infrarotlicht und mißt die Veränderungen der Lichtdurchlässigkeit Ihrer Haut, die von Ihrem Pulsschlag hervorgerufen werden. Bevor Sie den Pulssensor an Ihr Ohrläppchen klemmen, reiben Sie es zur urchblutungssteigerung 10 mal kräftig. Vermeiden Sie Störimpulse. Befestigen Sie den Ohrclip sorgfältig an Ihrem Ohrläppchen und suchen Sie den günstigsten Punkt für die Abnahme (Herzsymbol blinkt ohne Unterbrechnung auf). Trainieren Sie nicht direkt unter starkem Lichteinfall z.b. Neonlicht, Halogenlicht, Spot - Strahler, Sonnenlicht. Schließen Sie Erschütterungen und Wackeln des Ohrsensors inklusive Kabel vollkommen aus. Stecken Sie das Kabel immer mittels Klammer an Ihrer Kleidung oder noch besser an einem Stirnband fest. Mit Brustgurt Beachten Sie die dazugehörige Anleitung. Störungen beim Trainingscomputer rücken Sie die Reset Taste Laufband MARATHON/ XL M

32 Trainings- und Bedienungsanleitung lossar Alter Hier eine Eingabe zur Berechnung des Maximalpulses. B.M.I Body-Maß-Index; Wert in Abhängikeit von Körpergewicht und Körpergröße Cool own Langsame eschwindigkeitssminderung (bis ca. 3 Minuten) zum Trainingsende imension Maßeinheiten zur Anzeige von km/h, Kjoule oder kcal u.s.w. Fettverbrennung(s)-puls Errechneter Wert von: 65% MaxPuls Fitnesspuls Errechneter Wert von: 75% MaxPuls lossar Eine Ansammlung von Erklärungsversuchen. HI-Symbol Erscheint HI ist ein Zielpuls um 11 Schläge zu hoch. Blinkt HI ist der Max-Puls überschritten. HRC Steuerung ie Laufbandsteuerung regelt automatisch durch Verstellung der eschwindigkeit oder Steigung auf einen vorgegebenen Trainingspuls. LO-Symbol Erscheint LO ist ein Zielpuls um 11 Schläge zu niedrig. Manuell Errechneter Wert von: 40 90% MaxPuls Menü Anzeige in der Werte eingegeben oder ausgewählt werden sollen. MaxPuls(e) Errechneter Wert aus 220 minus Lebensalter Person 4 Speicher (P1-P4) für die Aufnahme von Personendaten, Programmvorgaben und Trainingsdaten. Profile Eine Abfolge von gleichen oder wechselnden eschwindigkeiten und Steigungen über die Zeit oder die Strecke. Programme Trainingsmöglichkeiten die manuell oder programmbestimmt eschwindigkeiten und Steigungen abfordern. Puls Erfassung des Herzschlages pro Minute Recovery Erholungspulsmessung zum Trainingsende. Aus Anfangs- und Endpuls einer Minute wird die Abweichung und eine Fitnessnote daraus ermittelt. Bei gleichem Training ist die Verbesserung dieser Note ein Maß für Fitnesssteigerung. Reset Löschen des Anzeigeinhaltes und Neustart der Anzeige. Schnittstelle 9 polige SUB- Buchse zum atenaustausch mit einem PC. Warm Up Langsame eschwindigkeitssteigerung (bis ca. 3 Minuten) beim Trainingsanfang Zielpuls Manuell oder programmbestimmter Pulswert, der erreicht werden soll. ocu-nr. 1082a CM 32

Trainingsund Bedienungsanleitung

Trainingsund Bedienungsanleitung Trainingsund Bedienungsanleitung Training and Operating Instruction Mode d emploi et instructions d entraînement Laufband ATLANTIS ENVER M9785 GB F er Umwelt zuliebe: Wir drucken auf 100% Altpapier Trainings-

Mehr

Trainingsund Bedienungsanleitung

Trainingsund Bedienungsanleitung Trainingsund Bedienungsanleitung Laufband TORONTO M9788 T Training and Operating Instruction Mode d emploi et instructions d entraînement er Umwelt zuliebe: Wir drucken auf 100% Altpapier GB F Trainings-

Mehr

Trainingsund Bedienungsanleitung

Trainingsund Bedienungsanleitung Trainingsund Bedienungsanleitung Ergometer MX 1 Training and Operating Instruction Mode d emploi et instructions d entraînement B F Trainings- und Bedienungsanleitung 2 Ergometer MX1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Trainingsund Bedienungsanleitung

Trainingsund Bedienungsanleitung SF1B SF2B SF3B SF4B SF5B Trainingsund Bedienungsanleitung Training and Operating Instructions Mode d emploi et instructions d entraînement Trainings- en bedieningshandleiding Instrucciones de entrenamiento

Mehr

RUS. Abb. ähnlich. Trainings- und Bedienungsanleitung SE 3610

RUS. Abb. ähnlich. Trainings- und Bedienungsanleitung SE 3610 2 9 10 17 18 25 26 33 34 41 42 49 50 57 58 65 66 73 74 81 82 89 GB F NL E I PL CZ P K RUS Abb. ähnlich Trainings- und Bedienungsanleitung SE 3610 Trainings- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise

Mehr

POLO M VITO M. deutsch english française nederlands español italiano polski čeština português dansk hrvatski română slovensko Русский.

POLO M VITO M. deutsch english française nederlands español italiano polski čeština português dansk hrvatski română slovensko Русский. SM338x-68 Trainings- und Bedienungsanleitung Training and Operating Instructions Mode d emploi et instructions d entraînement Trainings- en bedieningshandleiding Instrucciones de entrenamiento y manejo

Mehr

GOLF P LOTUS R GOLF R

GOLF P LOTUS R GOLF R SM3635-68 Trainings- und Bedienungsanleitung Training and Operating Instructions Mode d emploi et instructions d entraînement Trainings- en bedieningshandleiding Instrucciones de entrenamiento y manejo

Mehr

Computer- und Trainingsanleitung ST 33xx-68

Computer- und Trainingsanleitung ST 33xx-68 ST 33xx-68 Computer- und Trainingsanleitung ST 33xx-68 2-11 12-21 22-31 32-41 42-51 52-61 62-71 72-81 82-91 92-101 GB F NL E I PL CZ P K Trainings- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise

Mehr

SM / SM

SM / SM Training and Operating Instructions Mode d emploi et instructions d entraînement Trainings- en bedieningshandleiding Instrucciones de entrenamiento y manejo Istruzioni per l'allenamento e per l uso Instrukcja

Mehr

deutsch english français nederlands español italiano

deutsch english français nederlands español italiano SI Trainings- und Bedienungsanleitung Training and Operating Instructions Mode d emploi et instructions d entraînement Trainings- en bedieningshandleiding Instrucciones de entrenamiento y manejo Istruzioni

Mehr

UNIX P/PX ELYX 3 Roteo D FB606 FB608 FB609

UNIX P/PX ELYX 3 Roteo D FB606 FB608 FB609 FB606 FB608 FB609 Trainings- und Bedienungsanleitung Training and Operating Instructions Mode d emploi et instructions d entraînement Trainings- en bedieningshandleiding Instrucciones de entrenamiento

Mehr

Computer- und Trainingsanleitung SM 328x-75

Computer- und Trainingsanleitung SM 328x-75 SM 328x-75 Computer- und Trainingsanleitung SM 328x-75 2-17 18-33 34-49 50-65 66-81 82-97 98-113 114-129 130-145 146-161 GB F NL E I PL CZ P K Trainings- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise

Mehr

GOLF M UNIX M/MX. Рекомендации по проведению тренировок и руководство по эксплуатации FB601/610

GOLF M UNIX M/MX. Рекомендации по проведению тренировок и руководство по эксплуатации FB601/610 FB601/610 Trainings- und Bedienungsanleitung Training and Operating Instructions Mode d emploi et instructions d entraînement Trainings- en bedieningshandleiding Instrucciones de entrenamiento y manejo

Mehr

Computer- und Trainingsanleitung für Laufband TRACK EXPERIENCE Art.-Nr

Computer- und Trainingsanleitung für Laufband TRACK EXPERIENCE Art.-Nr Computer- und Trainingsanleitung für Laufband TRACK EXPERIENCE Art.-Nr. 07885-600 2-10 11-19 20-28 29-37 38-46 47-55 56-64 65-73 74-82 83-91 D GB F NL E I PL P DK CZ Zu Ihrer Sicherheit Um Verletzungen

Mehr

Computer- und Trainingsanleitung

Computer- und Trainingsanleitung Computer- und Trainingsanleitung ST 2610-9 Der Umwelt zuliebe: Wir drucken auf 100% Altpapier! D GB F NL E I PL CZ P DK RUS 2-6 7-11 12-16 17-21 22-26 27-31 32-36 37-41 42-46 47-51 52-56 Funktionen und

Mehr

SDIR. Trainingsund Bedienungsanleitung D 2 19 GB F NL E I PL

SDIR. Trainingsund Bedienungsanleitung D 2 19 GB F NL E I PL Trainingsund Bedienungsanleitung Training and Operating Instructions Mode d emploi et instructions d entraînement Trainings- en bedieningshandleiding Instrucciones de entrenamiento y manejo Istruzioni

Mehr

ST Trainings- und Bedienungsanleitung Training and Operating Instructions Mode d emploi et instructions d entraînement

ST Trainings- und Bedienungsanleitung Training and Operating Instructions Mode d emploi et instructions d entraînement ST2520-64 Trainings- und Bedienungsanleitung Training and Operating Instructions Mode d emploi et instructions d entraînement Trainings- en bedieningshandleiding Instrucciones de entrenamiento y manejo

Mehr

Persönliche Trainingsvorgaben 10 Allgemein 10 Zielwertvorgaben 10 Beispiel: DISTANCE Schlafmodus 11 Trainingsende und -unterbrechung 11 Training 12

Persönliche Trainingsvorgaben 10 Allgemein 10 Zielwertvorgaben 10 Beispiel: DISTANCE Schlafmodus 11 Trainingsende und -unterbrechung 11 Training 12 Trainings- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise 2 Kurzbeschreibung 3 Funktionsbereich / Tasten 4-5 Anzeigebereich / isplay 5-6 Schnellstart 7 ohne Vorkenntnisse 7 Funktionsweise

Mehr

4919.617 BodyShape CS6. Computer Anzeige. SPEED Geschwindigkeit in Km od. Miles per Stunde. TIME Trainingszeit

4919.617 BodyShape CS6. Computer Anzeige. SPEED Geschwindigkeit in Km od. Miles per Stunde. TIME Trainingszeit Computeranleitung 4919.616 BodyShape HS6 4919.617 BodyShape CS6 Computer Anzeige SPEED Geschwindigkeit in Km od. Miles per Stunde TIME Trainingszeit DIST Gesamtkilometer über sämtliche Traingsinseinheiten

Mehr

SM7659 LYPS 310 / SONIC 310

SM7659 LYPS 310 / SONIC 310 COMPUTERANLEITUNG SM7659 LYPS 310 / SONIC 310 SICHERHEITSHINWEISE Die Aufstellung des Trainingsgerätes muß auf einem dafür geeigneten, festen Untergrund erfolgen. Vor der ersten Inbetriebnahme und zusätzlich

Mehr

Computer- und Trainingsanleitung KETTLER TRACK-5

Computer- und Trainingsanleitung KETTLER TRACK-5 2-15 16-29 30-43 44-57 58-71 72-85 86-99 100-113 114-127 128-141 D GB F NL E I PL P DK CZ Abb. ähnlich Computer- und Trainingsanleitung KETTLER TRACK-5 für Art.-Nr. 07885-400 SICHERHEITSHINWEISE Informationen

Mehr

Computer- und Trainingsanleitung KETTLER TRACK-9

Computer- und Trainingsanleitung KETTLER TRACK-9 2-12 13-23 24-34 35-45 46-56 57-67 68-78 79-89 90-101 102-112 D GB F NL E I PL P DK CZ Abb. ähnlich Computer- und Trainingsanleitung KETTLER TRACK-9 für Art.-Nr. 07885-650 D SICHERHEITSHINWEISE Informationen

Mehr

Manual TH-Meter deutsch. TH-Meter. Stand V1.3 (8/2005) Seite 1 von 26

Manual TH-Meter deutsch. TH-Meter. Stand V1.3 (8/2005) Seite 1 von 26 TH-Meter Stand V1.3 (8/2005) Seite 1 von 26 Inhaltsverzeichnis 1 Vor der Inbetriebnahme lesen 3 2 Erste Schritte 5 3 Das Display 7 4 Bedienung 9 5 Konfigurationsmenü Temperatur 11 6 Konfigurationsmenü

Mehr

MODI UND ANZEIGEN ZEIT KOMPASS. Höhenmesser. Barometer. Leer Wochentag Datum Sekunden Dualzeit Sonnenaufgangs- und -untergangszeiten.

MODI UND ANZEIGEN ZEIT KOMPASS. Höhenmesser. Barometer. Leer Wochentag Datum Sekunden Dualzeit Sonnenaufgangs- und -untergangszeiten. Schnellanleitung de MODI UND ANZEIGEN ZEIT Leer Wochentag Datum Sekunden Dualzeit Sonnenaufgangs- und -untergangszeiten Stoppuhr HÖHE & BARO Tageszähler KOMPASS Leer Anzeige in Grad Zeit Höhenmesser Leer

Mehr

RGBW Touch Funk Controller

RGBW Touch Funk Controller 1 RGBW Touch Funk Controller mit Touch-Wheel LC-1548-11 Anwendbar mit: - LC-1549-11 Empfänger für Funk Controller 12V-36V 4x4A - LC-1726-12 Empfänger für Funk Controller 12V-36V 4x8A - LC-1550-11 Empfänger

Mehr

ACTOR². Twin Kamera Recorder. Bedienungsanleitung V2.1. Allgemeiner Hinweis:

ACTOR². Twin Kamera Recorder. Bedienungsanleitung V2.1. Allgemeiner Hinweis: ACTOR² Bedienungsanleitung V2.1 Allgemeiner Hinweis: Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Regelungen zu Video und Fotoaufnahmen von öffentlichen Plätzen, sowie die gesetzlichen Vorgaben

Mehr

Trainingsanleitung. Für das gesundheitsorientierte Fitnesstraining der Frau

Trainingsanleitung. Für das gesundheitsorientierte Fitnesstraining der Frau Trainingsanleitung Training instructions Instructions pour l entraînement Trainingshandleiding Instrucciones para el entrenamiento Istruzioni di allenamento Instrukcja treningu Trainingsanleitung Für das

Mehr

ELYX 7 SH. deutsch english française nederlands español italiano

ELYX 7 SH. deutsch english française nederlands español italiano SH1 Trainings- und Bedienungsanleitung Training and Operating Instructions Mode d emploi et instructions d entraînement Trainings- en bedieningshandleiding Instrucciones de entrenamiento y manejo Istruzioni

Mehr

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten soll. Wenn Sie zum Drucken des Auftrags bereit sind, müssen Sie an der

Mehr

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten soll. Wenn Sie zum Drucken des Auftrags bereit sind, müssen Sie an der

Mehr

AZKOYEN Dxx Einstellanleitung

AZKOYEN Dxx Einstellanleitung AZKOYEN Dxx Einstellanleitung Einstellmöglichkeiten: 1.) Entleeren der Wechseltuben 2.) Programmieren der Preise 3.) Anzahl der Kel1nerstifte programmieren 4.) Umsätze der programmierten Kel1nerstifte

Mehr

de Schnellanleitung 1 2

de Schnellanleitung 1 2 de Schnellanleitung 1 2 1 Erste Schritte........................................................................... 3 1.1 Grundeinstellungen........................................................ 3 1.2

Mehr

6. Firmware Update 15 Allgemeine Hinweise 15

6. Firmware Update 15 Allgemeine Hinweise 15 SG1 Trainings- und Bedienungsanleitung Training and operating instructions Manuel d'entraînement et d'utilisation Trainings- en bedieningshandleiding deutsch english française nederlands ERGORACE Trainings-

Mehr

Trainings- und Bedienungsanleitung Training and operating instructions Manuel d'entraînement et d'utilisation SATURA E EXT. deutsch english française

Trainings- und Bedienungsanleitung Training and operating instructions Manuel d'entraînement et d'utilisation SATURA E EXT. deutsch english française SE3X Trainings- und Bedienungsanleitung Training and operating instructions Manuel d'entraînement et d'utilisation deutsch english française D SATURA E EXT Trainings- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis

Mehr

www.gymboss.com Wir danken Ihnen, dass Sie einen GYMBOSS minimax Interval Timer gekauft haben.

www.gymboss.com Wir danken Ihnen, dass Sie einen GYMBOSS minimax Interval Timer gekauft haben. www.gymboss.com Wir danken Ihnen, dass Sie einen GYMBOSS minimax Interval Timer gekauft haben. ***Entfernen Sie den Schutzschirm auf der Vorderseite des Timers. Einschalten Drücken Sie einen beliebigen

Mehr

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf TechniSat Model Tareo und typähnliche Geräte Ausgabe April 2014 by Digital Cable Group, Zug Seite 1/6 Zur Kurzanleitung Diese Kurzanleitung hilft

Mehr

Trainings- und Bedienungsanleitung. Training and operating instructions. Manuel d'entraînement et d'utilisation. Trainings- en bedieningshandleiding

Trainings- und Bedienungsanleitung. Training and operating instructions. Manuel d'entraînement et d'utilisation. Trainings- en bedieningshandleiding Trainings- und Bedienungsanleitung Training and operating instructions Manuel d'entraînement et d'utilisation deutsch english française nederlands español Trainings- en bedieningshandleiding Instrucciones

Mehr

In dem Bereich der persönlichen Optionen können Sie die individuellen Einstellungen Ihrer Mailbox vornehmen.

In dem Bereich der persönlichen Optionen können Sie die individuellen Einstellungen Ihrer Mailbox vornehmen. Persönliche Optionen Drücken Sie die Taste Nachricht, anschließend die Taste. Das System meldet sich mit dem Namen des Mailboxinhabers und verlangt das Kennwort. Geben Sie das Kennwort ein und bestätigen

Mehr

www.warensortiment.de

www.warensortiment.de PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 01805 976 990* Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de www.warensortiment.de *14 Cent pro Minute aus dem dt. Festnetz, max. 42 Cent

Mehr

Cardio Coach Kat.-Nr. 42.7005

Cardio Coach Kat.-Nr. 42.7005 Cardio Coach Kat.-Nr. 42.7005 Bedienungsanleitung HiTRAX Cardio Coach Pulsmesser 1. Einführung Gratuliere! Sie haben jetzt einen HiTrax Cardio Coach. Damit können Sie Ihre Pulsfrequenz überwachen, eine

Mehr

COMPUTERANLEITUNG SE SONIC 510

COMPUTERANLEITUNG SE SONIC 510 COMPUTERANLEITUNG SE7638-31 SONIC 510 SICHERHEITSHINWEISE Die Aufstellung des Trainingsgerätes muß auf einem dafür geeigneten, festen Untergrund erfolgen. Vor der ersten Inbetriebnahme, zusätzlich nach

Mehr

SG3 Trainings- und Bedienungsanleitung Training and operating instructions Manuel d'entraînement et d'utilisation

SG3 Trainings- und Bedienungsanleitung Training and operating instructions Manuel d'entraînement et d'utilisation SG3 Trainings- und Bedienungsanleitung Training and operating instructions Manuel d'entraînement et d'utilisation Trainings- en bedieningshandleiding deutsch english française nederlands SATURA E EXT Trainings-

Mehr

deutsch english français nederlands español italiano

deutsch english français nederlands español italiano SJ Trainings- und Bedienungsanleitung Training and Operating Instructions Mode d emploi et instructions d entraînement Trainings- en bedieningshandleiding Instrucciones de entrenamiento y manejo Istruzioni

Mehr

Die Bildschirmsperre. Alltag mit dem Windows Phone

Die Bildschirmsperre. Alltag mit dem Windows Phone 2 Alltag mit dem Windows Phone Tippen Sie auf den oberen Bildschirmrand, erscheinen zusätzliche Statusanzeigen (von links nach rechts): Signalstärke des Mobilfunknetzes Mobilfunkstandard: HSDPA, EDGE oder

Mehr

TITANIUM - BEDIENUNGSANLEITUNG TC1.0/TX1.0

TITANIUM - BEDIENUNGSANLEITUNG TC1.0/TX1.0 TITANIUM - BEDIENUNGSANLEITUNG TITANIUM-COMPUTER TASTENBEDIENUNG Drive-Knopf Drehen Sie den i-drive-knopf, um die Einstellwerte oder die Widerstandshöhe einzustellen. Drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn,

Mehr

Einstellanleitung Luftstromüberwachung

Einstellanleitung Luftstromüberwachung Einstellanleitung Luftstromüberwachung Unterlagen-Nr. 3-842-53T01/00-F Änd.-Nr.: 0000 1 von 6 1 Bedienung 1.1 Funktion und Bedienfeld der Überwachungseinrichtung AirMonitor Bedienfeld Überwachungseinrichtung

Mehr

Bedienungsanleitung WS 6720

Bedienungsanleitung WS 6720 Bedienungsanleitung WS 6720 P.1 Schnellstart 1. Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite der Station. 2. Legen Sie 2x AAA Batterien ein. Beachten Sie die richtige Polarität! 3. Schließen Sie das Batteriefach.

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Zeigt Stunden, Minuten und Sekunden oder Stunden, Minuten und Wochentag

BEDIENUNGSANLEITUNG. Zeigt Stunden, Minuten und Sekunden oder Stunden, Minuten und Wochentag BEDIENUNGSANLEITUNG Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer Funkuhr mit Weckfunktion. Mit größter Sorgfalt haben wir Ihren Wecker gestaltet und hergestellt. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig und

Mehr

Computer- und Trainingsanleitung

Computer- und Trainingsanleitung Computer- und Trainingsanleitung ST 2600-9 Kadett D GB F NL E I PL CZ 2-6 7-11 12-16 17-21 22-26 27-32 33-37 38-42 Der Umwelt zuliebe: Wir drucken auf 100% Altpapier! P DK SRB RUS 43-47 48-52 53-57 58-

Mehr

PLL-UNI-Display-1. Bedienungsanleitung

PLL-UNI-Display-1. Bedienungsanleitung PLL-UNI-Display-1 Bedienungsanleitung Das Display dient zur Konfiguration von PLL-ICs. Alle Baugruppen von DG0VE mit PLL können mit diesem Display betrieben werden. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit

Mehr

OptraImage-Bedienerkonsole. Tasten der Bedienerkonsole... 2. Funktionsmodi... 8. Anfertigen von Kopien. Senden von Faxen. Scannen an Computer

OptraImage-Bedienerkonsole. Tasten der Bedienerkonsole... 2. Funktionsmodi... 8. Anfertigen von Kopien. Senden von Faxen. Scannen an Computer OptraImage- Tasten der..................... 2 Funktionsmodi................................ 8 1 FTP Tasten der OptraImage- 2 12 1 2 9 8 FTP 13 15 14 17 16 11 3 4 5 6 3 1 4 5 17 7 2 10 16 8 15 14 9 13 6

Mehr

Bedienung von Youtube über TV-Bildschirm

Bedienung von Youtube über TV-Bildschirm Bedienung von Youtube über TV-Bildschirm Lupe Dies ist die Startseite, diese wird jedes Mal anders aussehen (andere Inhalte haben), meistens in Verbindung auf den vorher getätigten Suchen). Diese Inhalte

Mehr

Aufzählung, Bennenung, Bedienung der wichtigsten Steuerelemente Verwenden von Menüs, Schaltflächen, Bildlaufleisten und Kontrollkästchen

Aufzählung, Bennenung, Bedienung der wichtigsten Steuerelemente Verwenden von Menüs, Schaltflächen, Bildlaufleisten und Kontrollkästchen Aufzählung, Bennenung, Bedienung der wichtigsten Steuerelemente Verwenden von Menüs, Schaltflächen, Bildlaufleisten und Kontrollkästchen Menüs, Schaltflächen, Bildlaufleisten und Kontrollkästchen sind

Mehr

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Medion Model Life P16044 und typähnliche Geräte Ausgabe April 2014 by Digital Cable Group, Zug Seite 1/5 Zur Kurzanleitung Diese Kurzanleitung

Mehr

Benutzerhandbuch EMAS-LogoGenerator

Benutzerhandbuch EMAS-LogoGenerator Benutzerhandbuch EMAS-LogoGenerator Seite1 Inhaltsverzeichnis Einleitung:...3 LogoGenerator installieren:...3 Startseite...4 LogoGenerator (Logo erstellen)...6 Einstellungsmöglichkeiten:...8 Dateiformat:...8

Mehr

RF Funk LED Fernbedienung Modell: 9046601 mit 9049001

RF Funk LED Fernbedienung Modell: 9046601 mit 9049001 RF Funk LED Fernbedienung Modell: 9046601 mit 9049001 Vier Zonen/Bereiche Tasten Steuerung für RGB+W Empfänger unterstützen WLAN RF Converter zur Steuerung über Smartphone Produktinformationen Die RGBW

Mehr

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG FERNBEDIENUNG DE SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE 2 2 3 4 5 8 BEDIENUNGSANLEITUNG 1 INFORMATIONEN 1. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme

Mehr

Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Elements 2.0

Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Elements 2.0 Da digitale Bilder normalerweise bereits auf dem PC gespeichert sind, liegt es nahe, sie mit Text zu versehen und als individuelle Glückwunsch- oder Grusskarten zu verwenden. Das Bild in eine Ebene umwandeln

Mehr

Sonic - Pulse. Bedienungsanleitung Deutsch START/STOP MODE SET SENDER & BRUSTGURT. V20.10

Sonic - Pulse. Bedienungsanleitung Deutsch START/STOP MODE SET SENDER & BRUSTGURT.  V20.10 Bedienungsanleitung Deutsch Sonic - Pulse V20.10 EL START/STOP MODE SET SENDER & BRUSTGURT www.kasper-richter.de Dieses Set hilft Ihnen, durch ein auf Herzfrequenz- Zielzonen ausgerichtetes Training Ihre

Mehr

Bedienungsanleitung Fernbedienung RBC-AMT31E. Anzeige

Bedienungsanleitung Fernbedienung RBC-AMT31E. Anzeige Bedienungsanleitung Fernbedienung RBC-AMT31E Anzeige In der rechten Abbildung werden alle Anzeigen der Fernbedienung dargestellt. Im Betrieb erscheinen nur die für die gewählte Betriebsart relevanten Anzeigen.

Mehr

Plantronics Calisto II -Headset mit Bluetooth -USB-Adapter Benutzerhandbuch 56-K61G-23003

Plantronics Calisto II -Headset mit Bluetooth -USB-Adapter Benutzerhandbuch 56-K61G-23003 56-K61G-23003 Plantronics Calisto II -Headset mit Bluetooth -USB-Adapter Benutzerhandbuch Inhalt Paketinhalt... 1 Produktmerkmale... 2 Ein-/Ausschalten des Headsets und des USB-Bluetooth-Adapters. 4 Leuchtanzeigen/Warnsignale...

Mehr

Digitale Jahresschaltuhr 7LF4 13. / 7LF4 15.

Digitale Jahresschaltuhr 7LF4 13. / 7LF4 15. Digitale Jahresschaltuhr 7LF4 13. / 7LF4 15. (WA-EKF 3159/09.96/S:MMS/D:Str./80.10.0706.7) 7LF4 130/150 1 Kanal 7LF4 131/151 230 V AC 2 Kanal 7LF4 132/152 3 Kanal 7LF4 133/153 24 V AC/DC 3 Kanal 7LF4 134/154

Mehr

ebeihilfe Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link.

ebeihilfe Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link. ebeihilfe für den Beihilfeberechtigten Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link. Registrierung Alle Antragsteller, die das erste Mal ebeihilfe

Mehr

Blutdruck-Pass Einfach eintragen

Blutdruck-Pass Einfach eintragen Blutdruck-Pass Einfach eintragen Der Pass für Patienten Blutdruck-Pass 1 Dieser Blutdruck-Pass gehört: Name Straße, Wohnort Wichtiger Hinweis für Leser Die inhaltlichen und wissenschaftlichen Informationen

Mehr

Bedienungsanleitung Autoschlüssel Spy Kamera HD

Bedienungsanleitung Autoschlüssel Spy Kamera HD Bedienungsanleitung Autoschlüssel Spy Kamera HD CM3 Computer ohg Schinderstr. 7 84030 Ergolding Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Gerät ist geeignet zur Videoaufnahme inkl. Ton, zum Fotografieren und

Mehr

Fluid-Ergometer-Computer V.8012

Fluid-Ergometer-Computer V.8012 Fluid-Ergometer-Computer V.8012 2 INHALTSVERZEICHNIS 3. Computer. Messeinheiten. 4. Programme. QUICK START. 5. Programme. Pacer. 6. Programme. Intervall. 7. Workout-Parameter einstellen und speichern.

Mehr

Word 2010 Wasserzeichen erstellen

Word 2010 Wasserzeichen erstellen WO.017, Version 1.1 10.11.2014 Kurzanleitung Word 2010 Wasserzeichen erstellen Möchten Sie Ihre Arbeit als Entwurf oder als Kopie kennzeichnen, ehe Sie sie zur Überprüfung versenden, oder möchten Sie im

Mehr

Hier finden Sie ein von mir empfohlenes Programm. Es heisst: SnagIt 7

Hier finden Sie ein von mir empfohlenes Programm. Es heisst: SnagIt 7 Hier finden Sie ein von mir empfohlenes Programm. Es heisst: SnagIt 7 Sie finden hierzu nähere Information im Internet unter: http://www.techsmith.de/snagit.asp Funktion des Programmes: Mit Snagit kann

Mehr

Hauptfunktionen. LCD-Anzeige und Frontansicht

Hauptfunktionen. LCD-Anzeige und Frontansicht Bedienungsanleitung Hauptfunktionen 1. Aufwachlicht (Sonnenaufgang) Das Licht geht langsam an und wird stetig heller, bevor der Alarm ertönt. 2. Einschlaflicht (Sonnenuntergang) Das Licht wird immer schwächer,

Mehr

STYLE FITNESS GmbH Europaallee 51 D Frechen

STYLE FITNESS GmbH Europaallee 51 D Frechen STYLE FITNESS GmbH Europaallee 51 D-50226 Frechen Allgemeine Informationen: Tel.: +49-(0)2234-9997-100 Fax: +49-(0)2234-9997-200 E-Mail: info@horizonfitness.de Technik-Hotline: Tel.: +49-(0)2234-9997-500

Mehr

PC-Kaufmann 2014 Endgültiger Jahresabschluss im Komplettpaket/-Pro

PC-Kaufmann 2014 Endgültiger Jahresabschluss im Komplettpaket/-Pro PC-Kaufmann 2014 Endgültiger Jahresabschluss im Komplettpaket/-Pro Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser

Mehr

Kinderschutzsoftware (KSS) für

Kinderschutzsoftware (KSS) für Kinderschutzsoftware (KSS) für bereitgestellt von Cybits AG Inhalt: 1. Was ist zu beachten? 2. Installation der Software 3. Kontextmenü: Verwaltung der KSS 3.1 Kinder- oder Elternmodus 3.2 Optionen Zusätzliche

Mehr

Handout 3. Grundlegende Befehle und Konstruktionen (Modi) von Cinderella

Handout 3. Grundlegende Befehle und Konstruktionen (Modi) von Cinderella Handout 3 Grundlegende Befehle und Konstruktionen (Modi) von Cinderella In dieser Sitzung erfahren Sie mehr über: Grundlegende Befehle von Cinderella Grundlegende Konstruktionen (Modi) von Cinderella Grundlegende

Mehr

Kurzanleitung Konferenztelefon Konftel 50

Kurzanleitung Konferenztelefon Konftel 50 Kurzanleitung Konferenztelefon Konftel 50 Deutsch Conference phones for every situation Beschreibung Drei Anzeigeleuchten Grün Mikrofon eingeschaltet Rot Mikrofon ausgeschaltet Drei Lautsprecher Mikrofon,

Mehr

Hilfetexte fitmefit APP

Hilfetexte fitmefit APP Hilfetexte fitmefit APP HMM Diagnostics GmbH Friedrichstr. 89 69221 Dossenheim (Germany) www.hmm.info Document-No. : H88xxx-08-01-01_R1_Hilfe fitmefit App.docPage 1von 7 Valid ab: 18.11.2013 Hilfe Einloggen

Mehr

GNS430 Kurzhandbuch. Kurzhandbuch. Stand: 26.09.05. Alpenflugschule Niederöblarn Seite 1

GNS430 Kurzhandbuch. Kurzhandbuch. Stand: 26.09.05. Alpenflugschule Niederöblarn Seite 1 Kurzhandbuch Stand: 26.09.05 Alpenflugschule Niederöblarn Seite 1 Überblick über die Knöpfe und Tasten COM power/volume Zum Einschalten des Gerätes und zum Einstellen der Lautstärke VLOC volume Zum Einstellen

Mehr

IT > Anleitungen > Windows, Outlook Verteilerlisten erstellen (vor 2010) Verteilerliste erstellen

IT > Anleitungen > Windows, Outlook Verteilerlisten erstellen (vor 2010) Verteilerliste erstellen Verteilerliste erstellen Verteilerlisten sind für den Versand von E-Mail-Nachrichten und Besprechungsanfragen sehr nützlich, denn Sie in E-Mails, die an mehrere Empfänger gerichtet sind, nicht immer alle

Mehr

FLIP 66. Bedienungsanleitung

FLIP 66. Bedienungsanleitung FLIP 66 Bedienungsanleitung INHALTSVERZEICHNIS 1- GERÄTE-FUNKTIONEN x 2- INBETRIEBNAHME x 3- BEDIENUNG x 4- ZEITEINSTELLUNG x 5- DATUMSEINSTELLUNG x 6- WECKZEIT-EINSTELLUNG x 7- TIMER-EINSTELLUNG x 8-

Mehr

Anleitung DGTV Fernbedienung

Anleitung DGTV Fernbedienung Anleitung DGTV Fernbedienung Inhaltsverzeichnis: 1. Einstellung der Fernbedienung auf Radio-Frequenz 4 2. Kupplung der Fernbedienung mit dem TV-Gerät 5 2.1 Automatische Suchfunktion 5 2.2 Programmieren

Mehr

Terminplanungstool Foodle

Terminplanungstool Foodle VERSION: 1.0 STATUS: fertiggestellt VERTRAULICHKEIT: öffentlich STAND: 14.04.2015 INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN... 3 2 TERMINPLAN ERSTELLEN... 4 2.1 Terminplan beschreiben... 5 2.2 Termine

Mehr

Medikamentenliste Druck

Medikamentenliste Druck 1.2. Medikamentenliste Druck Beim Drucken der Mediliste eröffnen sich Ihnen jenste Möglichkeiten. So können Sie z.b. die Sortierung (nach Bezeichnung oder Index Therapeuticus), die Inhalte der Spalten

Mehr

Training and operating instructions Manuel d'entraînement et d'utilisation Trainings- en bedieningshandleiding Training and operating instructions

Training and operating instructions Manuel d'entraînement et d'utilisation Trainings- en bedieningshandleiding Training and operating instructions SK Training and operating instructions Manuel d'entraînement et d'utilisation Trainings- en bedieningshandleiding Training and operating instructions Istruzioni per l'allenamento e per l'uso Instrukcja

Mehr

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat Bedienungsanleitung MILUX Chrono-Thermostat Allgemeines er Milux Uhrenthermostat ist ein programmierbarer digitaler Uhrenthermostat zur direkten Kontrolle und Regelung einer Heizungsanlage (Elektrisch,

Mehr

Achtung: bevor Sie ein Trainingsprogramm beginnen, konsultieren Sie Ihren Arzt, speziell für Menschen über 35 Jahre oder mit Gesundheitsproblemen.

Achtung: bevor Sie ein Trainingsprogramm beginnen, konsultieren Sie Ihren Arzt, speziell für Menschen über 35 Jahre oder mit Gesundheitsproblemen. Anleitung Art.nr. 998 Wichtig: lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch und bewahren Sie diese auf. Die Spezifikationen können von diesem Bild abweichen. Wichtige Sicherheitshinweise Grundlegende Vorsichtsmaßnahmen

Mehr

KT-LCD1 E-Bike Display Benutzer Anleitung (User Manual). Funktionen und Anzeige. Bedienung

KT-LCD1 E-Bike Display Benutzer Anleitung (User Manual). Funktionen und Anzeige. Bedienung KT-LCD1 E-Bike Display Benutzer Anleitung (User Manual). Lieber Kunde, bitte lesen Sie zuerst dieses Handbuch sorgfältig durch bevor Sie das Gerät KT-LCD1 benutzen. Das Handbuch erklärt Ihnen, wie man

Mehr

Inhalt OpenOffice Writer: Grafik und Tabelle

Inhalt OpenOffice Writer: Grafik und Tabelle 1 Inhalt OpenOffice Writer: Grafik und Tabelle 1. Grafik...2 1.1.1. Grafik aus einer Datei einfügen...2 1.1.2. Grafik aus einem anderem Dokument oder dem Internet einfügen...2 1.2. Größenänderung einer

Mehr

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Toshiba Model 32L2333DG und typähnliche Geräte Ausgabe April 2014 by Digital Cable Group, Zug Seite 1/6 Zur Kurzanleitung Diese Kurzanleitung

Mehr

TracVision - Tracking Frequenzen - 19.11.2015

TracVision - Tracking Frequenzen - 19.11.2015 TracVision - Tracking Frequenzen - 19.11.2015 Betrifft alle TracVision-Antennen mit der Einstellung ASTRA1 ASTRA hat am 19.11.2015 die Trackingparameter für das Horizontal High Band geändert. Hierbei handelt

Mehr

Manual C963.

Manual C963. Manual C963 Vorwort Sehr geehrter Kunde Bittel lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch. Bitte stellen Sie sicher, das beim Anschluß des Displays und dem EB-Buskabel keine Spannung auf der Leitung liegt.

Mehr

Von A bis Z Spielerisches Lernen der Buchstaben

Von A bis Z Spielerisches Lernen der Buchstaben Von A bis Z Spielerisches Lernen der Buchstaben Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin! Herzlichen Dank, dass Sie sich für ein pädagogisch wertvolles Softwareprogramm von LäraMera entschieden haben.

Mehr

GEBRAUCHSANWEISUNG. Es können 3 verschiedene Betriebsweisen je nach Anwendungsfall gewählt werden:

GEBRAUCHSANWEISUNG. Es können 3 verschiedene Betriebsweisen je nach Anwendungsfall gewählt werden: MULTI VP9/VL9 DT Digital thermostat series 3 GEBRAUCHSANWEISUNG 2 4 1 3 5 6 7 1 LED Tagabsenkung 2 Anzeige gewünschte Solltemperatur 3 LED Heizung An / Aus 4 LED Nachtabsenkung 5 Funktionstaste 6 Taste

Mehr

Gleichgewichtstraining zu Hause

Gleichgewichtstraining zu Hause Gleichgewichtstraining zu Hause aktiv Was Sie über die Durchführung des Übungsprogramms wissen sollten Wie oft soll ich üben? Nehmen Sie sich für das Gleichgewichtstraining zwei- bis dreimal pro Woche

Mehr

Trainingsund Bedienungsanleitung SB2/SD1/SD2/SD4/SD5/SD7/SD8/ SD9/SDB/SDC/SDE

Trainingsund Bedienungsanleitung SB2/SD1/SD2/SD4/SD5/SD7/SD8/ SD9/SDB/SDC/SDE Trainingsund Bedienungsanleitung SB2/SD1/SD2/SD4/SD5/SD7/SD8/ SD9/SDB/SDC/SDE Training and Operating Instructions Mode d emploi et instructions d entraînement Trainings- en bedieningshandleiding Instrucciones

Mehr

Bedienungsanleitung. ARC X-One

Bedienungsanleitung. ARC X-One Bedienungsanleitung ARC X-One Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 2.1. Packungsinhalt:... 4 3. Einrichten...

Mehr

Sudoku Touchscreen Handheld

Sudoku Touchscreen Handheld Sudoku Touchscreen Handheld Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, Sudoku ist das beliebte Zahlenpuzzle aus Japan, an dem Menschen aller Altersklassen praktisch unendlichen Spielspaß haben können. Die

Mehr

Hinweise für das Anlegen von Stammdaten Gesteinskörnungen

Hinweise für das Anlegen von Stammdaten Gesteinskörnungen Hinweise für das Anlegen von Stammdaten Gesteinskörnungen 1 Für den Fall, dass für Gesteinskörnungen im Modul LABOR-Gesteinskörnung Daten zur Siebanalyse erfasst und ausgewertet werden sollen, müssen einige

Mehr

PREISE UND PREISLISTEN UNTER ORGAMAX BEARBEITEN

PREISE UND PREISLISTEN UNTER ORGAMAX BEARBEITEN PREISE UND PREISLISTEN UNTER ORGAMAX BEARBEITEN Inhalt 1 Einführung... 1 2 Kundenspezifische Preise für bestimmte Artikel hinterlegen... 1 3 Anlegen einer Preisliste... 5 4 Bearbeitung von Preislisten:

Mehr