6. Hochdruckentladungslampen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6. Hochdruckentladungslampen"

Transkript

1 Inhalt 6. Hochdruckentladungslampen 6.1 Übersicht Nieder- und Hochdruckentladungslampen 6.2 Spektrum der Hg-Entladung 6.3 Die Hg-Hochdrucklampe (HP) Leuchtstoffe für Hg-Hochdrucklampen 6.5 Die Elektrode 6.6 Die Elektroden-Einschmelzung Rflkt Reflektortypent 6.8 Anwendung der HP-Lampen 6.9 Die Na-Hochdrucklampe (HPS) 6.10 Anwendung der HPS-Lampen 6.11 Metall-Halogenid-Lampen (MH) 6.12 Lichttechnische Daten im Vergleich 6.13 Anwendungen der MH-Lampen 6.14 UHP-Lampen 6.15 Neue Entwicklungen Folie 1

2 6.1 Übersicht Nieder- und Hochdruckentladungslampen Hg-Niederdruck (TL) HID = high intensity discharge Hg-Hochdruck (HPMV = high pressure metal vapour) Hg-Niederdruck (CFL) Na-Hochdruck (HPS = high pressure sod.) Na-Niederdruck (SOX) Metall-Halogenid-Hochdruck (MH) Folie 2

3 6.2 Spektrum Emissionsspektrum der Hg-Entladung von 10 Termschema von Hg 7( 1 S 0 ) Ionisationsgrenze (10.4 ev) 6( 3D 1) 7( 3S 1) Emissionsspektrum einer Hg-Entladung bei niedrigen Drücken (~mbar) 254 Level energy [ev] 5 6( 1P 1) 185 nm 6( 3 P 2 ) 6( 3P 1) 6( 3P 0) [nm] 0 6( 1S 0) Folie 3

4 6.2 Spektrum der Hg-Entladung Druckerhöhung in nm 100 lm/w in nm Druckabhängigkeit der Lumenausbeute in lm/w Le euchtstof ff 20 lm/w 60 lm/w Warum ist das interessant? Antwort: Gute Abbildungs- eigenschaften durch hohe Leuchtdichte 10 bar 1 bar Druck Folie 4

5 6.2 Spektrum der Hg-Entladung Gemessene Spektren einer wassergekühlten Kapillar-Hg-Entladungslampe P = 25 atm. P = 30 atm. P = 100 atm. Quelle: W. Elenbaas, Quecksilberdampf- Hochdrucklampen (1966) Folie 5 P = 150 atm.

6 6.3 Die Hg-Hochdrucklampe (HP) evakuierter Außenkolben Einschmelzung Elektrode Brenner (Hg, Edelgas = Startgas, meist Xe) Ballast Folie 6

7 6.4 Leuchtstoffe für Hg-Hochdrucklampen 5 4 Inten nsität [a.u.] Wellenlänge [nm] = 60 lm/w R a = 20 Lebensdauer = h Blau-weißes Licht, d.h. es fehlt rote Strahlung im Spektrum Ausweg: Leuchtstoff! t Folie 7

8 6.4 Leuchtstoffe für Hg-Hochdrucklampen 5 4 Plasma Relative e Intensity [a.u u.] Leuchtstoff Leuchtstoffe Wavelength [nm] (Sr,Mg) 3 (PO 4 ) 2 :Sn 620 nm Breitbandemission Mg 4 GeO 5.5 F:Mn 660 nm Linienemission YVO 4 :Eu 620 nm Linienemission Y(V,P)O 4 :Eu 620 nm Linienemission = 60 lm/w R a = 50 Lebensdauer = h Folie 8

9 6.4 Leuchtstoffe für Hg-Hochdrucklampen Sn 2+, Mn 4+ Leuchtstoffe als UV Rot Konverter Lumineszenzspektren von (Sr,Mg) 3 (PO 4 ) 2 :Sn Re elative intensity 1,0 0,8 0,6 0,4 max = 620 nm QE 254 = 79 % RQ 254 = 5% x = y = LE = 150 lm/w Intensi ität [nm] 0,2 Emission spectrum Excitation spectrum Reflection spectrum 0, Sample U2024 Wavelength [nm] Lumineszenzspektren von Mg 4 GeO 5.5 F:Mn Rela ative intensity 1,0 Emission spectrum Excitation spectrum Reflection spectrum 0,8 0,6 0,4 0,2 max = 658 nm QE 254 = 81 % RQ 254 = 7% x = y = LE = 80 lm/w Problem: Geringes Lumenäquivalent der Leuchtstoffe 0, Sample U601 Wavelength [nm] Folie 9

10 6.4 Leuchtstoffe für Hg-Hochdrucklampen YVO 4 :Eu 3+ Leuchtstoffe Thermisches Verhalten Emission in ntensity [a.u.] intensity [a.u.] Emission 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0, , Anregungsspektren von YVO 4 :Eu monitored at 619 nm U737025C U737075C U737150C U737200C U737250C U737300C U737330C Wavelength [nm] Emissionsspektren von YVO 4 :Eu U737025C U737075C U737150C U737200C U737250C U737300C U737330C excitation at 300 nm Wavelength [nm] ty ssion intensit Relative emi Lumineszenzintensität als Funktion der Temperatur und Anregungswellenlänge lä integral 254 nm exc. Integral 300 nm exc. Integral 350 nm exc Temperature [ C] Die Lichtausbeute unter UV-A Anregung steigt bis ca. 300 C an Grund: Zunahme des spektralen Überlappung Folie 10

11 Hg-Niederdruck 6.5 Die Elektrode Hg-Hochdruck 1.0 cm 0.5 cm 36 W 400 W I = 0.36 A I = 4 A Wolfram + Emitter Wolfram + Emitter BaO / SrO / CaO BaO / SrO / Y 2 O 3 / ThO 2 T = 1350 K T = K Folie 11

12 6.6 Die Elektroden-Einschmelzung Problem: Unterschiedl. therm. Ausdehnungskoeffizienten SiO 2 = 0.5*10-6 K -1 Plasma Quarz (1000 C) W = 4.3*10-6 K -1 Mo = 2.8*10-6 K -1 Wolfram Molybdän Mo- oder Nb-Folie sehr dünn Folie 12

13 parabolische Reflektoren 6.7 Reflektortypen elliptische Reflektoren y = x 2 Brennpunkt (Lichtquelle) Eine Ellipse hat zwei Brennpunkte Nur dann, wenn Lichtquelle klein ist HID-Lampen Folie 13

14 In der Straßenbeleuchtung 6.8 Anwendung der HP-Lampen = 60 lm/w R a = 50 Lebensdauer = h P = 100 W W Folie 14

15 6.9 Die Na-Hochdrucklampe Na-Niederdrucklampe (0.01 mbar) 589 nm Druckerhöhung Na-Hochdrucklampe (100 mbar) 589 nm in lm/w in nm in nm Druckabhängigkeit der Lumenausbeute bar 1 bar Na-Druck Folie 15

16 6.9 Die Na-Hochdrucklampe Problem: Na reagiert bei hohen Temperaturen mit der Quarz-Glaswand 4 Na + SiO 2 2 Na 2 O + Si 2 2 Lösung: Transparentes, hochtemperaturfestes Material, welches nicht mit Na reagiert Al 2 O 3 -Keramik (Korund): MgO, CaO, B 2 O 3 -Additive (DGA = dicht gesintertes Aluminiumoxid) 20 m Kristall Polykristalline Struktur Druck, 1200 C Nb Folie 16

17 6.9 Die Na-Hochdrucklampe n=3 589 nm Verbreiterung der Na-Linie und Selbstabsorption führt zu einer Emissionslücke bei 589 nm p Na = 150 mbar (gesättigt) p Hg = 1000 mbar (Puffergas) p Xe = 100 mbar (Startgas) = lm/w R a = (druckabhängig) g) T c = 1930 K n=2 n=1 (589 + x) nm (Rotverschiebung) (589 - x) nm (Blauverschiebung) Folie 17

18 6.10 Anwendung von HPS Lampen In der Gebäude- und Straßenbeleuchtung Folie 18

19 6.11 Metall-Halogenid-Hochdruck-Lampen In Tl Na Füllung: NaI - TlI - InI SnBr 2 - SnI 2 NaI - DyI 3 (SSTV) NaI - ScI 3 (Autoscheinwerfer) Ziel: hohe & hohe Farbwiedergabe SnBr/SnI-Molekülstrahler DyI-Molekülstrahler Folie 19

20 6.11 Metall-Halogenid-Hochdruck-Lampen HPI (High Pressure Iodide)-Hochdruck-Lampen 451 nm (In) 535 nm (Tl) 589 nm (Na) Folie 20

21 6.11 Metall-Halogenid-Hochdruck-Lampen Spektrum einer MH-Lampe 0.30 I [W W/nm] Tl Hg / NaI / TlI / DyI 3 / Ar P=75W V Na P rad / P 60 % P rad,vis /P 33 % Na Hg 0.10 Hg 0.05 atomic line and molecular radiation [nm] Folie 21

22 6.11 Metall-Halogenid-Hochdruck-Lampen Füllung von Metall-Halogenid-Lampen Lampenstart (Startgas) Edelgase: Ar oder Xe (Xenonlampen) Penning-Effekt Radioaktive Substanzen: 85 Kr, 147 Pm Betriebsspannung Hg Trend zur Substitution von Hg (Umweltaspekt) Zn Lichtemission Hg Me-Halogenide (Me = Na, In, Tl, Sc, Sn, Dy,...) Folie 22

23 6.12 Lichttechnische Daten im Vergleich Verbesserung (lm/w) R a Farbtemperatur T c [K] HP (Hg) Leuchtstoff HPS (Na) Xe-Druck Na-Druck MH HPI (NaI-TlI-InI) SnBr 2-SnI NaI-DyI NaI-ScI Folie 23

24 HPI (NaI-TlI-InI) 6.13 Anwendungen der MH-Lampen Straßenbeleuchtung Gebäudebeleuchtung Sportplatzbeleuchtung Zinn NaI-DyI 3 NaI-ScI 3 älterer Lampentyp wird von MH abgelöst Sportplatzbeleuchtung Shopbeleuchtung Studio-Stage-TV (SSTV) Frontscheinwerfer im Auto NaI-ScI 3 +Hg+Xe(blau) + Folie 24

25 6.13 Anwendungen der MH-Lampen SSTV Markt = Stage-Studio-TV = Bühne-Fotostudio-Fernsehstudio t F h t Scheinwerfer Sphärischer Spiegel f Fresnel-Linse Farbtemperatur = 5600 K Folie 25

26 Im Beamer 6.13 Anwendungen der MH-Lampen Folie 26

27 Aufbau eines Beamers 6.13 Anwendungen der MH-Lampen Ein Beamer ist eigentlich ein Dia-Projektor! Lampe im Brennpunkt Sammel- Dia eines parabolischen Reflektors linse Beim Beamer wird das Dia durch einen LCD-Schirm ersetzt Projektions- schirm Folie 27

28 6.13 Anwendungen der MH-Lampen Funktionsprinzip eines LCDs (Liquid Crystal Display) LCDs beruhen auf Flüssigkristallen, welche die Polarisations- ebene des Lichts um einen Drehwinkel ά drehen Polarisator-Folie P Flüssigkristallzelle (mit ITO) Analysator-Folie (senkrecht zu P) U Pixel an für U = 0 Pixel aus für U > 0 Folie 28

29 6.14 UHP-Lampen Anforderungen an Lichtquellen für Projektoren Möglichst punktförmig viel Licht aus kleinem Volumen Hohe Leuchtdichte hoher Hg-Druck UHP = Ultra High Pressure (Performance) ca. 200 bar Hg, Elektrodenabstand ~ 1 mm Stark druckverbreiterte Hg-Linien 408 nm 436 nm 546 nm 577 nm Folie 29

30 Komponenten für UHP-Lampen 6.14 UHP-Lampen Folie 30

31 Design von UHP-Lampen 6.14 UHP-Lampen Beschreibung einer UHP-Lampe durch Chemische Gleichungen Dampfdruck von Metallhalogeniden Zerfall der Metallhalogenide im Plasma Temperaturverteilung im Plasma Energiebilanz Verlust durch Strahlung Verlust durch chemische Energie Verlust durch Wärme Konvektion (Strömung) Wärmeleitung Konvektionsgleichungen = Navier-Stokes-Gleichung 2 h x 2 2 h y 2 0 Potential : h z Energiebilanz der Elektrode und der Wand Folie 31 u w

32 6.14 UHP-Lampen Folie 32

33 6.15 Neue Entwicklungen Schwefellampe: 1990 gelang es erstmals eine Entladungslampe auf der Basis einer molekularen (S 4 S 8 ) Schwefelentladung zu entwickeln Die Energieeinkopplung in die Entladung erfolgt mittels eines Mikrowellengenerators (Magnetron), da Elektroden nicht verwendet können Folie 33

34 6.15 Neue Entwicklungen Sh Schwefellampe: fll Zur Erzeugung sehr großer Lichtströme Lihttö Typische Betriebsparameter Leistungsaufnahme: W Kugeldurchmesser: ca. 30 mm Lichtstrom: lm Farbtemperatur: 5700 K Startzeit: 25 s Lebensdauer (Leuchtmittel): h Lebensdauer (Magnetron): h Lichtausbeute: 95 lm/w Lichtquelle mit extrem großen Lichtstrom, ca lm (~ 40 Leuchtstoffröhren) und (fast) rein-weißem Licht (Bandenemission von S 8, S 7, S 6, S 5,.-Molekülen) Effizienz: Probleme: Vergleichbar mit Leuchtstoffröhren (also lm/w) EMV und Lebensdauer des Mikrowellengenerators Folie 34

35 6.15 Neue Entwicklungen Substitution von Hg durch Zn Zn/Ar Discharge Zn/Ar/metal halide Discharge Emis ssion intensity [a.u.] 1,0 0,8 0,6 0,4 0, W el = 75 W LE = 114 lm/w x = 0.228, y = T c = K Efficacy = 20 lm/w = W opt /W elektr Ra 8 = 0 [a.u.] ission intensity Em 030 0,30 W el = 75 W LE = 280 lm/w 0,25 x = 0.436, y = T c = 3000 K 0,20 Efficacy = 85 lm/w = 0.33 W opt /W elektr Ra 0,15 8 = 80 0,10 0,05 0,0 Ce3+ Luminescence File: Zn discharge lamp ( W) Wavelength [nm] 0, File: Zn discharge lamp ( W) Wavelength [nm] Zn-Ar Zn-Ar-Metallhalogenid 20 lm/w 85 lm/w Energieeffizienz 17% 33% R a 0 80 Folie 35

Halogenmetalldampflampe Alexander Bonk

Halogenmetalldampflampe Alexander Bonk Keramische Lichtquellen Halogenmetalldampflampe 13.05.2011 Alexander Bonk 1 Inhalt Definition: Keramik Historisches Halogenmetalldampflampen Allgemeines Betriebsphasen Quarz vs. Keramik Eigenschaften von

Mehr

Inkohärente Lichtquellen

Inkohärente Lichtquellen Die Schwefellampe Vortrag zur Vorlesung: Inkohärente Lichtquellen Dennis Weber Fachhochschule Münster 04. Mai 2009 Inhalt Die kurze Geschichte der Schwefellampe Das Funktionsprinzip Eigenschaften Vor-

Mehr

Inkohärente Lichtquellen

Inkohärente Lichtquellen Inkohärente Lichtquellen M. Sc. Chemieingenieurwesen / Photonik 15. Juli 2015 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse.

Mehr

Die Schwefellampe. rente Lichtquellen r. Thomas Jüstel. Max Fabian Volhard

Die Schwefellampe. rente Lichtquellen r. Thomas Jüstel. Max Fabian Volhard Die Schwefellampe l: rente Lichtquellen r. Thomas Jüstel Max Fabian Volhard Überblick Geschichte Aufbau der Schwefellampe Anwendung Vor und Nachteile Ausblick 08.05.2015 M. Volhard 2 Geschichte 1990: Erfindung

Mehr

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a) 1 Anhang 5 Auszug aus der Tabelle 2.2.7.7.2.1 der Anlage zur 15. Verordnung zur Änderung der Anlagen A und B zum ADR-Übereinkommen vom 15. Juni 2001 (BGBl. II Nr. 20 S. 654), getrennter Anlagenband zum

Mehr

Keramische Materialien in ANDRE BLEISE

Keramische Materialien in ANDRE BLEISE Keramische Materialien in Lichtquellen 08.06.2009 ANDRE BLEISE Inhalt Was sind Keramiken? Einsatzbereiche in Lichtquellen Keramiken als Bauteile Beispiele & Herstellung Keramiken als Emitter Beispiele

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Inkohärente Lichtquellen

Übungsaufgaben zur Vorlesung Inkohärente Lichtquellen Übungsaufgaben zur Vorlesung Inkohärente Lichtquellen 1) Berechnen Sie für Licht der Wellenlänge 100, 200, 500, und 1000 nm die Energie eines Photons in folgenden Einheiten! a) cm -1 b) J c) ev 2) Nennen

Mehr

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an!

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an! Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an! 2) Welche grundlegenden Arten der Wechselwirkung von Licht mit Materie

Mehr

Grundbegriffe. der. Lichttechnik

Grundbegriffe. der. Lichttechnik Grundbegriffe der Lichttechnik Nicht jede Farbe empfindet das Auge als gleich hell Relative Hellempfindlichkeit für Tagessehen 1,0 0,5 380 780 0 400 500 600 700 (nm) UV Licht IR Fördergemeinschaft

Mehr

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. 5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. Atomradien 5.6. Atomvolumina 5.7. Dichte der Elemente 5.8. Schmelzpunkte

Mehr

Granate und YAG:Ce. Prof. Dr. T. Jüstel. Prof. Dr. T. Jüstel. Granate und YAG:Ce. FH Münster, FB 01. Folie 1

Granate und YAG:Ce. Prof. Dr. T. Jüstel. Prof. Dr. T. Jüstel. Granate und YAG:Ce. FH Münster, FB 01. Folie 1 tj@fh-muenster.de Folie 1 Gliederung 1. Zusammensetzung der Granate 2. Struktur des YAGs 3. Physikalische Eigenschaften des YAG:Ce 4. Leuchtstoffkonvertierte LEDs 5. LED Leuchtstoffe 6. Synthese von YAG:Ce

Mehr

Plasmadisplays - Bildschirmtechnologie der Zukunft

Plasmadisplays - Bildschirmtechnologie der Zukunft Plasmadisplays - Bildschirmtechnologie der Zukunft Thomas Jüstel Philips Forschungslaboratorium Aachen thomas.juestel@philips.com Tage der Physik Marburg, 29. Januar 2001 Inhalt Aufbau von Plasmadisplays

Mehr

und jetzt auch noch die LED!!

und jetzt auch noch die LED!! LED Energetische und qualitative Eigenschaften Dipl.-Ing.(FH) M. Schmidt M.A. / Prof. M. Wambsganß - 1 Leuchtmittelübersicht und jetzt auch noch die LED!! Dipl.-Ing.(FH) M. Schmidt M.A. / Prof. M. Wambsganß

Mehr

Licht-Technik Leuchtmittel. Licht. Wird in der öffentlichen Beleuchtung in Österreich benötigt um

Licht-Technik Leuchtmittel. Licht. Wird in der öffentlichen Beleuchtung in Österreich benötigt um Licht-Technik Leuchtmittel Licht Wird in der öffentlichen Beleuchtung in Österreich benötigt um Energie zu sparen CO 2 einzusparen Betriebskosten zu senken Umwelt zu schonen Ausgangssituation in Österreich

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

LED Energetische und qualitative Eigenschaften

LED Energetische und qualitative Eigenschaften LED Energetische und qualitative Eigenschaften Prof. M. Wambsganß / M. Schmidt - 1 Gliederung! Grundlagen " Technologie der (weißen) LED " (LED-) Licht und Gesundheit! Effizienz! Qualitätsmerkmale " Temperaturmanagement

Mehr

- TechnologIe 1. Lampentypen 1.1.Halogenlampen

- TechnologIe 1. Lampentypen 1.1.Halogenlampen 1 www.keldan.ch - TechnologIe 1. Lampentypen 1.1.Halogenlampen Das Licht wird wie bei normalen Glühlampen mit einem Glühwendel aus Wolfram erzeugt. Bei Halogenlampen bleibt der Glaskolben immer klar. Dafür

Mehr

NanoDialog. OSRAM GmbH Dr. Christian Leis DBB Forum Berlin Februar 2008

NanoDialog. OSRAM GmbH Dr. Christian Leis DBB Forum Berlin Februar 2008 OSRAM GmbH Dr. Christian Leis DBB Forum Berlin Februar 2008 OSRAM Aktivitäten General Lighting Standard Glühlampen Halogenlampen Kompakt- Leuchtstofflampen Leuchtstofflampen Hochdruckentladungslampen Automotive

Mehr

5. Niederdruckentladungslampen

5. Niederdruckentladungslampen 5. Niederdruckentladungslampen Inhalt 5.1 Klassifizierung von Gasentladungslampen 5.2 Historische Entwicklung 5.3 Prinzip der Fluoreszenzlampen 5.4 Die Hg-Niederdruckentladung 5.5 Energiebilanz 5.6 Typische

Mehr

Neuartige Leuchtstoffe für Hochleistungs-LEDs

Neuartige Leuchtstoffe für Hochleistungs-LEDs Neuartige Leuchtstoffe für Hochleistungs-LEDs Thomas Jüstel 21. November 2006 Prof. Dr. T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster, Abt. Steinfurt Folie 1 Nick Holonyak, jr. (2000) Es ist überlebenswichtig

Mehr

Straßen- und Außenbeleuchtung. LED versus konventionelle. Lampentechniken

Straßen- und Außenbeleuchtung. LED versus konventionelle. Lampentechniken LED versus konventionelle Lampentechniken 28.02.2011 Luxemburg F. Lindemuth 1 Wärmestrahlung elektrische Strahlung Lumineszenz Sonne Glühwürmchen natürliche Lichtquellen Blitz Glühlampen Halogen-Glühlampen

Mehr

Fachgebiet Lichttechnik Grundlagen der Lichttechnik

Fachgebiet Lichttechnik Grundlagen der Lichttechnik Grundlagen der Prof. Dr.-Ing. Stephan Völker Übersicht 1. Definitionen zu Licht (Welle-Teilchen-Dualismus; Licht und Energie) 2. Lichtausbreitung (Quantenoptik; Wellenoptik; Raumwinkel) 3. Physiologie

Mehr

Effiziente Beleuchtung

Effiziente Beleuchtung Effiziente Beleuchtung Vom Sinn und Unsinn beim Stromsparen mit Licht + LED - Erleuchtung oder Verblendung Energiekonferenz 15.11.2012, HWKLeipzig, BTZ 04451 Borsdorf, Steinweg 3 Dipl.-Ing. Gunter Winkler

Mehr

Inkohärente Lichtquellen

Inkohärente Lichtquellen Inkohärente Lichtquellen M. Sc. Chemieingenieurwesen / Photonik 14. September 2017 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse.

Mehr

Der aktuelle Status der LED in der Straßenbeleuchtung

Der aktuelle Status der LED in der Straßenbeleuchtung 19. Gemeinschaftstagung der Lichttechnischen Gesellschaften in Wien, 18.10. 20.10.2010 Der aktuelle Status der LED in der Straßenbeleuchtung Christian Richter c.richter@aeschreder.at Einleitung So wird

Mehr

10. OLEDs and PLEDs. Inhalt

10. OLEDs and PLEDs. Inhalt Inhalt 10. LEDs and PLEDs 10.1 Historische Entwicklung 10.2 Elektrolumineszente Moleküle 10.3 Aufbau von LEDs und PLEDs 10.4 Funktionsprinzip einer LED 10.5 Lumineszenz von Metallkomplexen 10.6 Iridiumkomplexe

Mehr

H Wasserstoff. O Sauerstoff

H Wasserstoff. O Sauerstoff He Helium Ordnungszahl 2 Atommasse 31,8 268,9 269,7 0,126 1,25 H Wasserstoff Ordnungszahl 1 Atommasse 14,1 252,7 259,2 2,1 7,14 1 3,45 1,38 Li Lithium Ordnungszahl 3 Atommasse 13,1 1330 180,5 1,0 0,53

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Lichttechnisches Institut Optische Technologien im Automobil von Dr. Karl Manz Dipl.-Ing. Karsten Klinger Sommersemester 2006 Inhalt Scheinwerfer-Design Typische Lichtquellen Spektren der Lichtquellen

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Lichttechnisches Institut Optische Technologien im Automobil von Dr. Karl Manz Dipl.-Ing. Karsten Klinger Sommersemester 2007 Inhalt Scheinwerfer-Design Typische Lichtquellen Spektren der Lichtquellen

Mehr

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 Seminar zum Brückenkurs Chemie 2017 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 18.09.2017 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver

Mehr

Umrechnung eines wellenlängen. David Enseling & Thomas Jüstel

Umrechnung eines wellenlängen. David Enseling & Thomas Jüstel Umrechnung eines wellenlängen lä in ein energieabhängiges e geab ggesspektrum David Enseling & Thomas Jüstel Stand: 07. 10. 2014 Überlegung Beim Umrechnen der Abszisse in Spektren, die über der Wellenlänge

Mehr

LED-Einleitung 2011LED

LED-Einleitung 2011LED 2011LED LED-Einleitung LED-Einleitung architektonisches licht Effiziente LED-Technologie bildet die Basis für Beleuchtungslösungen der Zukunft, und die Zahl ihrer Anwendungsmöglichkeiten wächst ständig.

Mehr

Lichttechnische Grundlagen der Straßenbeleuchtung. DIN EN 13201: Straßenbeleuchtung. Lampen und Leuchten

Lichttechnische Grundlagen der Straßenbeleuchtung. DIN EN 13201: Straßenbeleuchtung. Lampen und Leuchten Lichttechnische Grundlagen der Straßenbeleuchtung DIN EN 13201: Straßenbeleuchtung Lampen und Leuchten Licht ist elektromagnetische Strahlung 780 nm 380 nm Aufbau der menschlichen Netzhaut rot-empfindlich

Mehr

Entwicklungen für den Alltag und die Zukunft: Die LED

Entwicklungen für den Alltag und die Zukunft: Die LED Entwicklungen für den Alltag und die Zukunft: Die LED Thomas Jüstel Institute for Optical Technologies Abteilung Chemieingenieurwesen tj@fh-muenster.de www.fh-muenster.de/juestel FH Münster Campus Steinfurt

Mehr

LED Beleuchtung Was sollte man grundsätzlich dazu wissen?

LED Beleuchtung Was sollte man grundsätzlich dazu wissen? LED Beleuchtung Was sollte man grundsätzlich Fachprogramm SAENA, Halle 1 - Stand A2/A4, Chemnitz Referent: Antje Fritzsche, Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Was ist Licht? umgangssprachlich für Menschen

Mehr

Lichttechnisches Institut. Licht- und Displaytechnik. Lichtquellen. Teil 1. Karl Manz Karsten Klinger. Wintersemester 2008/2009

Lichttechnisches Institut. Licht- und Displaytechnik. Lichtquellen. Teil 1. Karl Manz Karsten Klinger. Wintersemester 2008/2009 Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik Lichtquellen Karl Manz Karsten Klinger Teil 1 Wintersemester 2008/2009 Inhalt Physikalische Grundlagen Temperaturstrahler Gasentladung Elektrolumineszenz

Mehr

Franz - Josef Bierbrauer

Franz - Josef Bierbrauer Chancen durch Innovation: Elektronisch betriebene Lichtsysteme Festvortrag an der 28.11.2006 Franz - Josef Bierbrauer OSRAM GmbH Elektronisch betriebene Lichtsysteme Bierbrauer 28.11.2006 Seite 1 Energieeffizienz

Mehr

DATENBLATT. LED Modul 97cm 12Vdc 96LEDs, alle Farben Outdoor IP67. Allgemeine Daten Art.Nr.: kaltweiß MOD MOD

DATENBLATT. LED Modul 97cm 12Vdc 96LEDs, alle Farben Outdoor IP67. Allgemeine Daten Art.Nr.: kaltweiß MOD MOD Allgemeine Daten Art.Nr.: MOD-9670501 MOD-9680501 MOD-9681501 MOD-9650501 MOD-9690501 MOD-9630501 Produktmerkmale und -eigenschaften Das PUR-LED 12Vdc Modul mit einer Länge von 97cm eignet sich durch seinen

Mehr

T5 und T8 Röhren für EVG

T5 und T8 Röhren für EVG T5 und T8 Röhren für EVG T5 und T8 Röhren für elektronische Vorschaltgeräte Ob Industriebeleuchtung, Gewerbebeleuchtung, Büro etc. Röhrensysteme erfreuen sich großer Beliebtheit. Bei der Umstellung auf

Mehr

Neue lichttechnische Entwicklungen

Neue lichttechnische Entwicklungen Prof. Dr. T. Jüstel FH Münster, tj@fh-muenster.de LBS Münster 19. Januar 2005-1- Inhalt Historische Einleitung Physikalische Konzepte der Lichterzeugung Glüh- und Halogenlampen Gasentladungslampen Festkörperlichtquellen

Mehr

LED Industrie Beleuchtung. Inhaltsverzeichnis

LED Industrie Beleuchtung. Inhaltsverzeichnis LED Industrie Beleuchtung Inhaltsverzeichnis Produkt Abbildung Seite LED Langfeld- Industriebeleuchtung Hi Line Serie 2 LED Industrie Beleuchtung - EL Serie - 3-4 LED Industrie Beleuchtung - ES Serie -

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Lichttechnisches Institut Optische Technologien im Automobil von Dr. Karl Manz Dipl.-Ing. Karsten Klinger Sommersemester 2005 Inhalt Scheinwerfer-Design Typische Lichtquellen Spektren der Lichtquellen

Mehr

U LED-Module, Konverter und -Systeme LICHTWERBUNG (SIGNAGE) Uchain CRYSTAL CLASSIC uchain CRYSTAL

U LED-Module, Konverter und -Systeme LICHTWERBUNG (SIGNAGE) Uchain CRYSTAL CLASSIC uchain CRYSTAL Uchain CRYSTAL CLASSIC uchain CRYSTAL Produktbeschreibung LED-Kette zur Betonung von Linien, Kanten sowie zur Hinterleuchtung komplexer Konturen, Zeichen und Buchstaben in der Lichtwerbung Optimiert für

Mehr

Anwendungsbereiche von Lampen. Fahrzeugscheinwerfer Funktionen. Anforderungen an Lampen. Leuchtzwecke Beleuchtungszwecke Optische Zwecke

Anwendungsbereiche von Lampen. Fahrzeugscheinwerfer Funktionen. Anforderungen an Lampen. Leuchtzwecke Beleuchtungszwecke Optische Zwecke Anwendungsbereiche von Lampen Neue Lichtquellen und deren Applikationen Leuchtzwecke Beleuchtungszwecke Optische Zwecke Ch. Schierz Technische Universität Ilmenau Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet Lichttechnik

Mehr

Fluoreszenzlampenl. René Riedel. Bettina Haves

Fluoreszenzlampenl. René Riedel. Bettina Haves Leuchtstoffe in Fluoreszenzlampenl René Riedel Bettina Haves Inhalt 1) Fluoreszenzlampen 2) Fluoreszenz 3) Geschichte der Leuchtstoffe 4) Leuchtstoffe in Fluoreszenzlampen 5) Weitere Anwendungsbereiche

Mehr

Produktdatenblatt CORN LAMP. LED Lampe

Produktdatenblatt CORN LAMP. LED Lampe Produktdatenblatt CORN LAMP LED Lampe GECKO LIGHTS - Corn Light LED Lampe GECKO LIGHTS - TÜV Rheinland-Geprüfte Sicherheit-Zertifiziert Corn Lamp LED Lampe mit TÜV Rheinland GS-Zertifizierung Die TÜV GS-Zertifizierung

Mehr

Übersicht. 6. Lithographie: 1. Optische Lithographie. 2. e-beam / AFM /STM. 3. Röntgen. 4. EUV (soft X-ray) 5. Imprint Technologie B6.

Übersicht. 6. Lithographie: 1. Optische Lithographie. 2. e-beam / AFM /STM. 3. Röntgen. 4. EUV (soft X-ray) 5. Imprint Technologie B6. Übersicht 6. Lithographie: 1. Optische Lithographie 2. e-beam / AFM /STM 3. Röntgen 4. EUV (soft X-ray) 5. Imprint Technologie Prof. Dr. H. Baumgärtner B6.4-1 Die Extrem UV Lithographie ist eine Weiterentwicklung

Mehr

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe BGBl. II - Ausgegeben am 22. Mai 2006 - Nr. 191 1 von 148 Anlage 1 zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 A. Allgemeines Voraussetzungen

Mehr

LED-LAMPEN / dimmbar. LED-LAMPEN dimmbar. Glühlampenersatz für den Einsatz in der Allgemeinbeleuchtung. 66

LED-LAMPEN / dimmbar. LED-LAMPEN dimmbar. Glühlampenersatz für den Einsatz in der Allgemeinbeleuchtung. 66 LED-LAMPEN / dimmbar LED-LAMPEN dimmbar Glühlampenersatz für den Einsatz in der Allgemeinbeleuchtung 66 www.mlight.de INHALT Lampenform Sockeltyp Seite Glühlampenform 69 E27 Reflektoren 71 E27 E14 Globe

Mehr

LED-LAMPEN / dimmbar. LED-LAMPEN dimmbar. Glühlampenersatz für den Einsatz in der Allgemeinbeleuchtung. 66

LED-LAMPEN / dimmbar. LED-LAMPEN dimmbar. Glühlampenersatz für den Einsatz in der Allgemeinbeleuchtung. 66 LED-LAMPEN / dimmbar LED-LAMPEN dimmbar Glühlampenersatz für den Einsatz in der Allgemeinbeleuchtung 66 www.mlight.de INHALT Lampenform Sockeltyp Seite Glühlampenform 69 E27 Reflektoren 71 E27 E14 Globe

Mehr

Der neue LED-Leuchtmittel Katalog 2016

Der neue LED-Leuchtmittel Katalog 2016 Der neue LED-Leuchtmittel Katalog 2016 Vorteile der Lumen4Me & LED2LED LED-Lampen auf einen Blick Perfektes Lichtergebnis Exzellente Farbwiedergabe warmweiss / tageslicht Beste Lichtqualität Gekennzeichnete

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

Lichttechnische Grundgrößen

Lichttechnische Grundgrößen Auge Lichttechnische Grundgrößen Lampen Licht ist elektromagnetische Strahlung c = f c: Lichtgeschwindigkeit ( 300.000 km/sec) f: Frequenz : Wellenlänge 780 nm 380 nm 09. März 2009 rot-empfindlich grün-empfindlich

Mehr

Die Revolution in der Lichttechnik

Die Revolution in der Lichttechnik Leuchtstoff LEDs - Die Revolution in der Lichttechnik Thomas Jüstel FH Münster FB Chemieingenieurwesen i i bzw. Institut für Optische Technologien Münster Arkaden, 01. September 2009 Prof. Dr. T. Jüstel,

Mehr

Stromsparen im Haushalt

Stromsparen im Haushalt Stromsparen im Haushalt am Freitag, den 25. Jan. 2013 Ohne Stromsparen keine Energiewende ************* 3 Möglichkeiten: * Verzichten * - Ausschalten - Effizientere Geräte LT 19.1.13 1 1. Landsberger Stromsparwettbewerb

Mehr

Lichtkultur ist Energiekultur

Lichtkultur ist Energiekultur Licht für Wandel : Lichtkultur ist Energiekultur Konventionelle Lichtquellen versus LED LED-Hype:wo fehlt`s noch? Henning v. Weltzien Historyluxx 22.10.2015 Bauzentrum München 0 Mein Credo : Die LED ist

Mehr

LICHT PROGRAMM. Beleuchtungsideen. LED und Allgemeinbeleuchtung. Beleuchtungsideen Allgemeinbeleuchtung.

LICHT PROGRAMM. Beleuchtungsideen. LED und Allgemeinbeleuchtung. Beleuchtungsideen Allgemeinbeleuchtung. LICHT Beleuchtungsideen LED und Allgemeinbeleuchtung 2016 PROGRAMM Beleuchtungsideen LED und Allgemeinbeleuchtung www.mlight.de LED-LAMPEN / dimmbar LED-LAMPEN dimmbar Glühlampenersatz für den Einsatz

Mehr

LED-Röhre, Tubes, SL-Serie

LED-Röhre, Tubes, SL-Serie -Röhre, Tubes, SL-Serie - VDE geprüft, spart bis zu 70% Energie Produkteigenschaften Extrem niedriger Energieverbrauch bei sehr langer Lebensdauer Geringe Wartungskosten Frei von Quecksilber und anderen

Mehr

Quecksilberdampf-Hochdrucklampe HRL 250W/230/E40

Quecksilberdampf-Hochdrucklampe HRL 250W/230/E40 Produktdatenblatt Stand: 15.07.2017 Quecksilberdampf-Hochdrucklampe HRL 250W/230/E40 Logistische Daten Artikelnummer 32208922 Bestellzeichen HRL 250W/230/E40 EAN-Faltschachtel 4008597089220 Zolltarifnummer

Mehr

INNERE WERTE Licht & Statik

INNERE WERTE Licht & Statik LEUCHTMITTEL Die überragende Mehrheit unserer Lichtwerbeanlagen leuchten wir mit LEDs aus. Aufgrund schlechter Energiebilanz geht der Einsatz von Leuchtstofflampen und Neonröhren stark zurück. Bei der

Mehr

Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur Steigerung der Rohstoffproduktivität

Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur Steigerung der Rohstoffproduktivität 7. BMBF Forum für Nachhaltigkeit Forschung für Nachhaltigkeit Berlin, 2. bis 4. November 2010 C5 Rohstoffproduktivität bis 2020 verdoppeln Ist das noch zu schaffen? Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur

Mehr

Seit der Erfindung der Glühlampe Ende des 19. Umweltfreundliche Lichtquellen

Seit der Erfindung der Glühlampe Ende des 19. Umweltfreundliche Lichtquellen Angewandte Physik Umweltfreundliche Lichtquellen Seit Edison hat sich einiges getan, doch immer noch gilt es, Lampen mit möglichst umweltverträglichen Stoffen energiesparender zu machen. Matthias Born

Mehr

Energiesparlampen und Beleuchtungstechnik

Energiesparlampen und Beleuchtungstechnik Energiesparlampen und Beleuchtungstechnik 1 http://www.lexakon.de/wp-content/uploads/energiesparlampen-vergleich-gluehbirne-test-kompaktleuchtstofflampe.jpg Inhaltsübersicht Glühbirne Energiesparlampe

Mehr

Technologien die unser Leben verändern - LED

Technologien die unser Leben verändern - LED Technologien die unser Leben verändern - LED Univ.Prof.Dr.Günther Leising Institut für Festkörperphysik Technische Universität Graz g.leising @tugraz.at www.leising.at Historisches: - 1980 Start der Forschungaktivitäten

Mehr

Perfektes funkelndes Licht, modernes Design

Perfektes funkelndes Licht, modernes Design Lighting Perfektes funkelndes Licht, modernes Design MASTERColour CDM-R Elite MASTERColour CDM-R Elite kombiniert das moderne Aussehen der mm Aluminumreflektor-Halogenlampen mit der langen Lebensdauer,

Mehr

Anlage 1. Messzeit: 10 s. Impulszählung (bei Ratemeteranzeige ist S min bei gleicher Messzeit größer als bei Impulszählung)

Anlage 1. Messzeit: 10 s. Impulszählung (bei Ratemeteranzeige ist S min bei gleicher Messzeit größer als bei Impulszählung) Anlage 1 Mindestens erforderliches Oberflächenansprechvermögen von festinstallierten Hand-, Fuß-, Kleider und Ganzkörper-Kontaminationsmessgräten (Schuhdetektor) sowie von tragbaren Kontaminationsmessgeräten

Mehr

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration) 7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) (Radiometrische Titration) Der radioaktive Stoff dient als Indikator Fällungsreaktionen Komplexbildungsreaktionen Prinzip einer Fällungstitration:

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von LED in der Beleuchtungstechnik

Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von LED in der Beleuchtungstechnik VDI Tagung Innovative Beleuchtung mit LED 17. + 18.11.2003 Gall, D. Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von LED in der Beleuchtungstechnik Gall, Dietrich Lichttechnik Technische Universität Ilmenau

Mehr

LICHTPROGRAMM MLIGHT.

LICHTPROGRAMM MLIGHT. LICHTPROGRAMM MLIGHT 2017 www.mlight.de 2018 LED-LAMPEN / dimmbar LED-LAMPEN Glühlampenersatz für den Einsatz in der Allgemeinbeleuchtung 200 weitere Informationen unter: www.mlight.de INHALT 202 Glühlampenform

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

XI.: Weitere Festkörperstrahlungsquellen. XI.1: Temperaturstrahler. XI.2: Leuchtstoff-Lichtquellen. XI.3: Unkonventionelle Elektrolumineszenz

XI.: Weitere Festkörperstrahlungsquellen. XI.1: Temperaturstrahler. XI.2: Leuchtstoff-Lichtquellen. XI.3: Unkonventionelle Elektrolumineszenz XI.: Weitere Festkörperstrahlungsquellen XI.1: Temperaturstrahler XI.2: Leuchtstoff-Lichtquellen XI.3: Unkonventionelle Elektrolumineszenz XI.1.1: Temperaturstrahlung Strahlungsgleichgewicht: Emittierte

Mehr

LED SUPERSTAR MR16 50 36 ADV 8.2 W/827 GU5.3

LED SUPERSTAR MR16 50 36 ADV 8.2 W/827 GU5.3 LED SUPERSTAR MR16 50 36 ADV 8.2 W/827 GU5.3 LED SUPERSTAR MR16 12 V advanced Dimmbare Niedervolt-LED-Reflektorlampen MR16 mit Retrofit-Stecksockel Anwendungsgebiete _ Wohnräume, speziell wenn die Lampe

Mehr

Grundlagen der Lichttechnik I

Grundlagen der Lichttechnik I Grundlagen der Lichttechnik I S. Aydınlı Raum: E 203 Tel.: 314 23489 Technische Universität Berlin Fachgebiet Lichttechnik, Sekr. E6 Einsteinufer 19 10587 Berlin email: sirri.aydinli@tu-berlin.de http://www.li.tu-berlin.de

Mehr

Elektro- und Lichttechnik

Elektro- und Lichttechnik Einsatzbereiche seltener Erden in der Elektro- und Lichttechnik Prof. Dr. Thomas Jüstel University of Applied Sciences Münster Trend 2013 Hamburg, den 05. Februar 2013 Prof. Dr. T. Jüstel, University of

Mehr

SHP-TS GroLux SA SHP-TS 600W GROLUX E40 SLV PRODUKTÜBERSICHT. Produkteigenschaften

SHP-TS GroLux SA SHP-TS 600W GROLUX E40 SLV PRODUKTÜBERSICHT. Produkteigenschaften Produkteigenschaften Patented arc tube delivers highest photosynthetic efficiency of any lamp in the world Performance maintained at an exceptional level due to improved structure of outer bulb Optimised

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

LED Star T8-RetroFit, RL-T8 36 S 14W/840/G13

LED Star T8-RetroFit, RL-T8 36 S 14W/840/G13 Produktdatenblatt Stand: 29.01.2019 Logistische Daten Artikelnummer 43319143 Bestellzeichen RL-T8 36 S 840 EM EAN-Faltschachtel 4008597191435 Zolltarifnummer 85395000 Versandeinheit in Stk. 10 EAN Umkarton

Mehr

Leuchtstofflampen. MASTER TL-D Super 80 TL-D. 3. Dezember

Leuchtstofflampen. MASTER TL-D Super 80 TL-D. 3. Dezember Lampe: mit 26mm Durchmesser Eigenschaften: Super 80 Lichtfarben (3-Banden-Leuchtstoff) Mit grüner Kappe = % recycelbar Vorteile: Gute Farbwiedergabestufe 1B (R a>80) Längere Nutzlebensdauer als bei TL-D

Mehr

ENERGIESPARLAMPEN. Energiesparlampen

ENERGIESPARLAMPEN. Energiesparlampen ENERGIESPARLAMPEN Energiesparlampen Als Alternative zur herkömmlichen Glühlampe etabliert haben sich die wirtschaftlichen Energiesparlampen. Ihre Lichtfarbe und Farbwiedergabe sind mit der guten Qualität

Mehr

LED. Licht- und Displaytechnik. Lichtquellen Teil 2. Karl Manz Karsten Klinger. Forschungs Universität Karlsruhe (TH)

LED. Licht- und Displaytechnik. Lichtquellen Teil 2. Karl Manz Karsten Klinger. Forschungs Universität Karlsruhe (TH) Licht- und Displaytechnik Lichtquellen Teil 2 LED Karl Manz Karsten Klinger Leuchtdioden Donator Acceptor - + Metallic Contact Electrons Depletion zone Substrate Holes Electrons recombine with holes Some

Mehr

Moderne Lichtlösungen mit LEDs Praxisseminar für Architekten. Wolfgang Reis Technical Marketing

Moderne Lichtlösungen mit LEDs Praxisseminar für Architekten. Wolfgang Reis Technical Marketing 1 Moderne Lichtlösungen mit LEDs Praxisseminar für Architekten Wolfgang Reis Technical Marketing Agenda Übersicht und Ablauf Licht, lichttechnische Größen, Effizienz LED-Übersicht, Referenzen LED Module

Mehr

Pixel Pro. Pixel Pro. Schwenkbare Optik. ø 100 ø 125 ø 195. Pixel Pro Frame. Schwenkbare Optik x x138

Pixel Pro. Pixel Pro. Schwenkbare Optik. ø 100 ø 125 ø 195. Pixel Pro Frame. Schwenkbare Optik x x138 Pixel Pro Schwenkbare Optik ø 100 ø 125 ø 195 Pixel Pro Frame Schwenkbare Optik 142 270x138 386x138 Boutique Breguet - Shanghai, China Architektur: studioforma associated architects Foto: Yeastudio Photographer

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

LICHT PROGRAMM. Beleuchtungsideen. LED und Allgemeinbeleuchtung. Beleuchtungsideen Allgemeinbeleuchtung.

LICHT PROGRAMM. Beleuchtungsideen. LED und Allgemeinbeleuchtung. Beleuchtungsideen Allgemeinbeleuchtung. LICHT Beleuchtungsideen LED und Allgemeinbeleuchtung 2016 PROGRAMM Beleuchtungsideen LED und Allgemeinbeleuchtung LED FADENLAMPEN / dimmbar Diese Lampe leuchtet in einer hervorragenden Lichtqualität, vergleichbar

Mehr

LICHTPROGRAMM MLIGHT.

LICHTPROGRAMM MLIGHT. LICHTPROGRAMM MLIGHT 2017 www.mlight.de 2018 LED FADENLAMPEN / dimmbar Diese Lampe leuchtet in einer hervorragenden Lichtqualität, vergleichbar mit dem Licht einer früheren Glühlampe 172 weitere Informationen

Mehr

Produktdatenblatt. Extrudiertes Aluminium für ein einzigartiges Temperaturmanagement. Leistungsstarker LED-Chip von Nichia

Produktdatenblatt. Extrudiertes Aluminium für ein einzigartiges Temperaturmanagement. Leistungsstarker LED-Chip von Nichia Extrudiertes Aluminium für ein einzigartiges Temperaturmanagement Leistungsstarker LED-Chip von Nichia Produktvorteile Die beste Möglichkeit um schnell und einfach Geld zu sparen - Die neue High-Tech-

Mehr

LICHT PROGRAMM Beleuchtungsideen LED und Allgemeinbeleuchtung.

LICHT PROGRAMM Beleuchtungsideen LED und Allgemeinbeleuchtung. LICHT PROGRAMM 2015-2016 Beleuchtungsideen LED und Allgemeinbeleuchtung www.mlight.de 3 LED-LAMPEN LED-LAMPEN dimmbar Glühlampenersatz für den Einsatz in der Allgemeinbeleuchtung 22 www.mlight.de INHALT

Mehr

Mikrowellenangeregte Gasentladungslampen. Christoph Kaiser. www.lti.uni-karlsruhe.de. Mikrowellenangeregte Gasentladungslampen Kaiser 2009

Mikrowellenangeregte Gasentladungslampen. Christoph Kaiser. www.lti.uni-karlsruhe.de. Mikrowellenangeregte Gasentladungslampen Kaiser 2009 Mikrowellenangeregte Gasentladungslampen Christoph Kaiser www.lti.uni-karlsruhe.de Ein Blick zurück.. Nicolas Teslas 1891: elektrodenlose HF Lampe Vorgeführt vor dem American Institute of Electrical Engineers,

Mehr

Inkohärente Lichtquellen

Inkohärente Lichtquellen Inhalt 1. Historische Einleitung 2. Lichttechnische Begriffe 3. Physikalische sc Konzepte e zur Lichterzeugung eugu g 4. Glüh- und Halogenlampen 5. Niederdruckentladungslampen 6. Hochdruckentladungslampen

Mehr

LICHTPROGRAMM MLIGHT.

LICHTPROGRAMM MLIGHT. LICHTPROGRAMM MLIGHT 2017 www.mlight.de 2018 LED-LAMPEN / nicht dimmbar LED-LAMPEN Glühlampenersatz für den Einsatz in der Allgemeinbeleuchtung 216 weitere Informationen unter: www.mlight.de INHALT 218

Mehr

LICHT PROGRAMM. Beleuchtungsideen. LED und Allgemeinbeleuchtung. Beleuchtungsideen Allgemeinbeleuchtung.

LICHT PROGRAMM. Beleuchtungsideen. LED und Allgemeinbeleuchtung. Beleuchtungsideen Allgemeinbeleuchtung. LICHT Beleuchtungsideen LED und Allgemeinbeleuchtung 2016 PROGRAMM Beleuchtungsideen LED und Allgemeinbeleuchtung www.mlight.de LED FADENLAMPEN / nicht dimmbar Diese Lampe leuchtet in einer hervorragenden

Mehr

LED FADENLAMPEN / nicht dimmbar

LED FADENLAMPEN / nicht dimmbar LED FADENLAMPEN / nicht dimmbar Diese Lampe leuchtet in einer hervorragenden Lichtqualität, vergleichbar mit dem Licht einer früheren Glühlampe 52 www.mlight.de INHALT Lampenform Sockeltyp Seite Glühlampenform

Mehr

LED SUPERSTAR CLASSIC A 60 DIM 9 W/827 E27 CS

LED SUPERSTAR CLASSIC A 60 DIM 9 W/827 E27 CS LED SUPERSTAR CLASSIC A 60 DIM 9 W/827 E27 CS LED SUPERSTAR CLASSIC A Dimmbare LED-Lampen, klassische Kolbenform Anwendungsgebiete _ Anwendungen im Haushalt _ Allgemeinbeleuchtung _ Außenanwendungen nur

Mehr

LED-Linienlampe klar RL-RAL1 35 DIM 6W/230/827/C/S14D

LED-Linienlampe klar RL-RAL1 35 DIM 6W/230/827/C/S14D LED-Linienlampe klar RL-RAL1 35 DIM 6W/230/827/C/S14D Logistische Daten Artikelnummer 42514768 Bestellzeichen EAN-Faltschachtel 4008597147685 Zolltarifnummer 85437090 Versandeinheit in Stk. 5 EAN Umkarton

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

LED-Straßenbeleuchtung- Technologie, Problemstellung, Bewertungen und Lebensdaueraspekte. Prof. Dr.-Ing. habil. Tran Quoc Khanh

LED-Straßenbeleuchtung- Technologie, Problemstellung, Bewertungen und Lebensdaueraspekte. Prof. Dr.-Ing. habil. Tran Quoc Khanh LED-Straßenbeleuchtung- Technologie, Problemstellung, Bewertungen und Lebensdaueraspekte Prof. Dr.-Ing. habil. Tran Quoc Khanh Gliederung 1. Blockschaltbild der Leuchte/ LED-Technologie aktueller Stand

Mehr