Psychische Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung Warum bedarf es geeigneter Strukturen und Angebote?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Psychische Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung Warum bedarf es geeigneter Strukturen und Angebote?"

Transkript

1 Psychische Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung Warum bedarf es geeigneter Strukturen und Angebote? Prof. Dr. med. Michael Seidel v. Bodelschwinghsche Anstalten Bethel 5. Hauptstadtsymposium der DGPPN Berlin, 17. Juni 2009

2 Zielgruppe & Geistige Behinderung

3 Zielgruppe In Deutschland leben rund Menschen mit geistiger Behinderung Die Mehrzahl hat eine leichte bis mittelgradige geistige Behinderung Die Minderzahl hat eine schwere bis schwerste Behinderung.

4 ICD-10 Definition Geistige Behinderung Eine sich in der Entwicklung manifestierende, stehen gebliebene oder unvollständige Entwicklung der geistigen Fähigkeiten, mit besonderer Beeinträchtigung von Fertigkeiten, die zum Intelligenzniveau beitragen, wie z. B. Kognition, Sprache, motorische und soziale Fähigkeiten... (S. 238). Ferner heißt es: Für die endgültige Diagnose muss sowohl eine Störung im Intelligenzniveau als auch der Anpassung an die Anforderungen des alltäglichen Lebens bestehen (S.239).

5 Zielgruppe Viele Menschen mit geistiger Behinderung haben weitere Behinderungen und chronische Erkrankungen (Mehrfachbehinderung). Ende 2007 lebten in Deutschland rund 6,9 Mio. Menschen mit Schwerbehindertenausweis, darunter 1,3 Mio. unter der Rubrik Zerebrale Störungen, geistige und /oder seelische (Bundesamt für Statistik).

6 Zielgruppe Viele Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung erhalten Leistungen der Sozialhilfe (Eingliederungshilfe für behinderte Menschen nach SGB XII) (Ausgaben 2007: ca. 11,9 Mrd. Euro). Nur eine Minderzahl (2004: ca Personen) erhält stationäre Leistungen der Behindertenhilfe (Wohnheime, Wohngruppen). Viele von ihnen arbeiten in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM).

7 Behindertenhilfe Rechtlicher Rahmen: Eingliederungshilfe (SGB XII) Mittelfristig noch Zunahme der Anzahl von Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung (Aufbau einer vollständigen Altersstruktur, Langlebigkeit) Zunahme geriatrischer und gerontopsychiatrischer Fragestellungen in der Behindertenhilfe Struktureller Wandel des Systems der Behindertenhilfe: - Ausbau ambulanter Dienstleistungen - Abbau großer Komplexeinrichtungen - Dezentralisierung von stationären Wohnangeboten - Entwicklung innovativer Betreuungsformen

8 Stellenwert psychischer Störungen Geistige Behinderung schränkt Teilhabemöglichkeiten ein. Psychische Störungen schränken Teilhabemöglichkeiten ein. Die Kombination von Geistiger Behinderung und psychischen Störungen stellt ein besonderes Hemmnis für die Verwirklichung von sozialer Teilhabe dar. Die Vorbeugung, Beseitigung oder Linderung von psychischen Störungen bzw. deren Folgen bei Menschen mit geistiger Behinderung ist ein wichtiger Beitrag zur Förderung sozialer Teilhabe.

9 Menschenrechte

10 Menschenrechte Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte behinderter Menschen (2006) Artikel 25: Gesundheit Artikel 26: Rehabilitation und Habilitation Ratifizierungsprozess in Deutschland Seit März 2008 bindendes deutsches Recht!

11 UN-Übereinkommen Artikel 25: Die Vertragsstaaten anerkennen das Recht von Menschen mit Behinderungen auf das erreichbare Höchstmaß an Gesundheit ohne Diskriminierung aufgrund von Behinderung. Die Vertragsstaaten treffen alle geeigneten Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass Menschen mit Behinderungen Zugang zu geschlechtsspezifischen Gesundheitsdiensten, einschließlich gesundheitlicher Rehabilitation, haben

12 UN-Übereinkommen Artikel 25: Gesundheitsversorgung in derselben Bandbreite, von derselben Qualität und auf demselben Standard wie für andere Menschen Gesundheitsleistungen, die von Menschen mit Behinderungen speziell wegen ihrer Behinderungen benötigt werden

13 UN-Übereinkommen Festlegungen in Artikel 26 Maßnahmen, um Menschen mit Behinderungen in die Lage zu versetzen, ein Höchstmaß an Unabhängigkeit, umfassende körperliche, geistige, soziale und berufliche Fähigkeiten sowie die volle Einbeziehung in alle Aspekte des Lebens und die volle Teilhabe an allen Aspekten des Lebens zu erreichen und zu bewahren, Entwicklung der Aus- und Fortbildung für Fachkräfte und Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Habilitationsund Rehabilitationsdiensten, Förderung der Verfügbarkeit, der Kenntnis und die Verwendung unterstützender Geräte und Technologien

14 Geistige Behinderung und psychische Störung

15 Geistige Behinderung und Psychische Störung 1. Geistige Behinderung ist keine Krankheit, sondern als Behinderung die Folge einer Gesundheitsstörung, Krankheit oder eines in medizinischer Terminologie beschreibbaren Ereignisses. 2. Psychische Störungen können bei Menschen mit geistiger Behinderung zusätzlich zur geistigen Behinderung als zweite Diagnose auftreten: Doppeldiagnose.

16 Punkt-Prävalenz

17 Punkt-Prävalenz mental-ill health Klinische Diagnose: 40,9% DC-LD: 35,2% ICD-10-DCR 16,6% DSM-IV-TR 15,7% Sally-Ann COOPER et al. Br. J. Psychiatry 2007

18 Punkt-Prävalenz mental-ill health Klinische Diagnose: 40,9% DC-LD: 35,2% ICD-10-DCR 16,6% DSM-IV-TR 15,7% Sally-Ann COOPER et al. Br. J. Psychiatry 2007

19 Punkt-Prävalenz Psychotic disorder Klinische Diagnose: 4,4% DC-LD: 3,8% ICD-10-DCR 2,6% DSM-IV-TR 3,4% Sally-Ann COOPER et al. Br. J. Psychiatry 2007

20 Punkt-Prävalenz Affective disorder Klinische Diagnose: 6,6% DC-LD: 5,7% ICD-10-DCR 4,8% DSM-IV-TR 3,6% Sally-Ann COOPER et al. Br. J. Psychiatry 2007

21 Punkt-Prävalenz Problem behaviour Klinische Diagnose: 22,5% DC-LD: 18,7% ICD-10-DCR 0,1% DSM-IV-TR 0,1% Sally-Ann COOPER et al. Br. J. Psychiatry 2007

22 Prävalenz Die diagnostischen Kategorien kommen häufiger vor als in der Durchschnittspopulation Die Häufigkeit der diagnostischen Kategorien hängt u. a. ab: von den verwendeten diagnostischen Kriterien vom Schweregrad der geistigen Behinderung.

23 Ursachen der besonderen Häufigkeit Hirnschädigung bzw. biologische Faktoren als Ursache Umfangreiches Spektrum von Komorbidität: Beeinträchtigungen der psychosozialen Entwicklung Problematische biografische bzw. Sozialisationserfahrungen Stigmatisierung im äußeren Erscheinungsbild Verminderte Kompetenz für adäquates Coping Genetische Bedingtheit des Risikos (Verhaltensphänotyp) Negative psychotrope Pharmakoeffekte usw.

24 Problemverhalten Eine wichtige differentialdiagnostische Aufgabe ist die Unterscheidung zwischen: - Psychischen Störungen im engeren Sinne (ICD-10, DSM-IV) - Verhaltensproblemen im Rahmen von genetisch bedingten Syndromen (z. B. Selbstverstümmelung beim Lesch- Nyhan-Syndrom) - Verhaltensproblemen im engeren Sinne Die Differenzierung hat weit reichende Folgen für die Interventionsplanung!

25 Grundfrage der Diagnostik Grundfrage der Diagnostik A) Handelt es sich um eine psychische Störung im engeren Sinne? B) Oder handelt es sich nur um eine einfache Verhaltensauffälligkeit, ein Problemverhalten? Die Beantwortung dieser Fragen hat erhebliche Konsequenzen für die Art der Intervention! Bei A: stehen psychiatrische oder psychotherapeutische Interventionen im Vordergrund Bei B: stehen Umgestaltung des Kontextes und/oder Training von Verhaltensalternativen im Vordergrund (SEHR VERGRÖBERT)

26 Problemverhalten DC-LD (Royal College of Psychiatrists, 2001) Definition von Problemverhalten (PV): - Häufigkeit, Schwere oder Frequenz des PV verlangen klinisches Assessment und spezielle Intervention - PV ist keine direkte Folge psychischer Störungen, Medikamente oder körperlicher Krankheiten - Eines der folgenden Kriterien muss vorliegen: - Wesentlicher Einfluss auf Lebensqualität des Betroffenen oder Dritter - PV bewirkt wesentliches Risiko für die Gesundheit oder für die Sicherheit des Betroffenen oder Dritter

27 Verhältnis psychische Störungen vs. Verhaltensauffälligkeiten Verhaltensauffälligkeiten Vielfältige und komplexe Ursachen (Inkl. Verhaltensphänotypen) Psychische Störungen

28 Besonderheiten der Diagnostik 1. Eingeschränkte Kooperationsfähigkeit 2. Eingeschränkte Anwendbarkeit psychiatrischer diagnostischer Regeln 3. Methodische Besonderheiten des Interviews von Bezugspersonen 4. Einfluss nichtpsychiatrischer Interpretationsmodelle 5. Spezielle Assessment-Instrumente 6. Stellenwert des Settingbezugs (besonders hinsichtlich von Verhaltensproblemen) 7. Verfahren zur Analyse von Verhaltensproblemen (Funktionale Analyse, ABC-Analyse) 8. Methodische Risiken und Probleme der psychiatrischen Diagnostik

29 Diagnostische Probleme Psychiatrisch-diagnostische Probleme auf der Seite des Patienten: vermindertes Sprachverständnis beeinträchtigte Introspektionsfähigkeit vermindertes Ausdrucksvermögen normale Abwandlung üblicherweise diagnostisch relevanter Merkmale erhöhte Basisrate auffälligen Verhaltens Modifikationen der Ausdrucksgestalt üblicher psychiatrischer Symptomatik

30 Diagnostische Probleme Psychiatrisch-diagnostische Probleme auf der Seite des Beurteilers: Zuschreibung des psychopathologischen Verhaltens zur geistigen Behinderung (diagnostic overshadowing) eingeschränkte Anwendbarkeit der üblichen diagnostischen Regeln, z. B. bei operationalisierter Diagnostik (ICD-10, DSM- IV)

31 Diagnostische Probleme Eingeschränkte Anwendbarkeit der ICD-10- und DSM-IV-Kategorien bei schwerer und schwerster Intelligenzminderung: Einschränkungen der Explorierbarkeit Ausfall sprachlich vermittelter klassifikationsrelevanter Symptome Komplexität von Verhaltensbesonderheiten macht Differenzierung der Symptome definierter psychischer Störungen schwierig

32 Diagnostische Probleme Informationsgewinnung Befragung des Probanden - nur begrenzt möglich Verhaltens-Beobachtung des Probanden - begrenzt, u. U. von konkretem Setting überlagert, verfälscht Informationsgewinnung von Bezugspersonen - nicht ohne professionellen oder individuellen Bias

33 Diagnostische Probleme Oft unzulängliche anamnestische Datenlage Oft unvollständige oder fehlende Vorbefunde Oft mangelhafter Grad der medizinischen Abklärung, insbesondere der genetischen Aspekte

34 Diagnostische Probleme Dritten (Angehörige, professionelle Betreuer, gesetzliche Betreuer) obliegen Problemidentifikation, Problemanzeige, Vermittlung der anamnestischen Informationen, Beobachtung und Schilderung der Beschwerden und Symptome sowie Case-Management Bedeutung subjektiver Interpretationen Bedeutung spezieller professioneller Sichtweisen Bedeutung gruppendynamischer Mechanismen in Betreuungsteams usw.

35 Diagnostische Probleme Diagnostic overshadowing: Zuschreibung des psychopathologischen Verhaltens zur geistigen Behinderung (eingeschränkte Anwendbarkeit der üblichen diagnostischen Regeln, z. B. bei operationalisierter Diagnostik (ICD-10, DSM-IV) Underreporting: Verminderte Introspektionsfähigkeit, Sprachverständnis und Ausdrucksvermögen bedingen eine verminderte Mitteilung bzw. diagnostische Wahrnehmung psychopathologischer Erlebnisweisen.

36 Diagnostische Probleme Baseline exaggeration (SOVNER & HURLEY 1986): Das Hinzukommen einer psychischen Störung (z. B. Depression) verstärkt vorbestehende Verhaltensauffälligkeiten (z. B. Selbstverletzendes Verhalten) Overreporting: Verhaltensbesonderheiten werden fälschlicherweise als Symptom einer psychischen Störung gewertet.

37 Sonderklassifikationen DC-LD Royal College of Psychiatry

38 Sonderklassifikationen Fletcher, R., Loschen, E.; Stavrakaki, C.; First, M. (eds.) Diagnostic Manual Intellectual Disability DM-ID Kingston, N.Y. NADD press 2007

39 Allgemeine Besonderheiten der Diagnostik und Therapie Kontextbezug (s. auch ICF: Kontextfaktoren) Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychiatrie Interdisziplinarität (besonders strukturelle Einbindung von Heilpädagogik) Besonderer Zeitaufwand für Diagnostik und Therapie Hoch bedeutsame Netzwerk-Arbeit (Hilfesysteme, Familien) Beratung, Supervision, Fortbildung

40 Therapeutische Probleme Einschränkungen der selbständigaktiven Mitwirkung (z. B. Report von Wirkungen und Nebenwirkungen Unterstützung durch Dritte (professionelle Unterstützer, Angehörige) Häufig besondere Empfindlichkeit für Nebenwirkungen (u. a. infolge der Komorbiditäten, Komedikationen).

41 Folgerungen und Forderungen

42 Folgerungen und Forderungen Die psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung stellt besondere fachliche und organisatorische Anforderungen. Erster Ansprechpartner muss und kann und das psychiatrische und psychotherapeutische Regelversorgungssystem sein. Das psychiatrische und psychotherapeutische Regelversorgungssystem muss dafür gerüstet sein (Haltung, Motivation, Wissen, Handlungskompetenz)

43 Folgerungen und Forderungen Für schwierige Fragestellungen (Schwere und komplexe Behinderungen oder spezifische differentialdiagnostische Fragestellungen) muss das psychiatrische und psychotherapeutische Regelversorgungssystem durch Spezialangebote (ambulant, halbstationär, stationär) ergänzt werden. Die Spezialangebote müssen das Regelversorgungssystem unterstützen. Das Regelversorgungssystem darf sich nicht suspendieren lassen von seiner umfassenden möglichst wohnortnahen Versorgungspflicht für alle psychisch kranken Bürgerinnen und Bürger.

44 Folgerungen und Forderungen Besonderer Bedarf besteht auf der Seite der Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe hinsichtlich aufsuchender kontextorientierter Betreuung sowie hinsichtlich Anleitung, Beratung, fachlichen Supervision und Fortbildung.

45 Supporting Persons with Mental Retardation (1996) Helios II The following actions are recommended:... Specialist services should be established to serve the mental health need of persons with mental retardation....

46 Supporting Persons with Mental Retardation (1996) Helios II The following actions are recommended:... Professional mental health education and training should encompass specific aspects of mental retardation and specialists in mental health and mental retardation should undertake joint education and training in their basic professional edu-cation programmes....

47 Supporting Persons with Mental Retardation (1996) Helios II The following actions are recommended:... There should be greater stimulation of research in the field of mental health in mental retardation. Work requires to be undertaken in changing cultural attitudes to persons with mental retardation with behavioural problems and mental illness.

48 BeB-Studie 2003 Fragebogenaktion zur orientierenden Bewertung des Problemkreises Doppeldiagnose in den Mitgliedseinrichtungen des Bundesverbandes evangelische Behindertenhilfe e. V. Teilnehmer: Mitgliedseinrichtungen des BeB Auswertung: 147 zurückgesandte Fragebögen.

49 BeB-Studie

50 BeB-Studie

51 BeB-Studie

52 BeB-Studie

53 BeB-Studie

54 BeB-Studie

55 BeB-Studie

56 BeB-Studie

57 BeB-Studie

58 BeB-Studie

59 BeB-Studie

60 BeB-Studie

61 BeB-Studie

62 BeB-Studie

63 BeB-Studie Zufriedenheit mit Ergebnis des stationären Aufenthaltes

64 BeB-Studie Beurteilung der Pflegequalität während des stationären Aufenthaltes

65 BeB-Studie Es gibt erheblichen Handlungsbedarf! Die DGPPN sieht sich in der Mitverantwortung, die Situation zu verbessern.

66 Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit!

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK Michael Seidel Bielefeld Fachtagung Gesundheitsbezogene

Mehr

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung 1. Mögliche Ursachen einer geistigen Behinderung sind: Missbrauch von Suchtmitteln (Alkohol, Drogen, Tabletten) vor und während der Schwangerschaft, Einnahme von Medikamenten, schwere gesundheitliche Probleme

Mehr

Differenzierung des Begriffs psychische Störung im Hinblick auf unterschiedliche (Be-)Handlungsoptionen

Differenzierung des Begriffs psychische Störung im Hinblick auf unterschiedliche (Be-)Handlungsoptionen Differenzierung des Begriffs psychische Störung im Hinblick auf unterschiedliche (Be-)Handlungsoptionen Michael Seidel v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Fachtag der Fachverbände für Menschen mit Behinderungen

Mehr

Bedarfsgerechte medizinische Versorgung von Erwachsenen mit geistiger und mehrfacher Behinderung

Bedarfsgerechte medizinische Versorgung von Erwachsenen mit geistiger und mehrfacher Behinderung Bedarfsgerechte medizinische Versorgung von Erwachsenen mit geistiger und mehrfacher Behinderung Prof. Dr. Michael Seidel v. Bodelschwinghsche Anstalten Bethel 112. Deutscher Ärztetag Mainz TOP IV: Medizinische

Mehr

UN-Übereinkommen. UN-Übereinkommen 02.11.2011. UN-Übereinkommen. Ziel der Veranstaltung. Artikel 25:

UN-Übereinkommen. UN-Übereinkommen 02.11.2011. UN-Übereinkommen. Ziel der Veranstaltung. Artikel 25: Die unbefriedigende Situation von Patientinnen und Patienten mit geistiger und mehrfacher Behinderung im Gesundheitswesen Problemlagen und Lösungsperspektiven Prof. Dr. Michael Seidel v. Bodelschwinghsche

Mehr

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie Dr. Monika Dorfmüller ltd. klinische Psychologin a.d., München Ausgangssituation Altersstufe bei Diagnosenstellung

Mehr

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1 Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1 Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 2 Prof. Dr. med. Susanne Schwalen Geschäftsführende Ärztin der Ärztekammer

Mehr

Ziele des Vortrages. Doppeldiagnose Ziele der Einführung. Einordnung der Thematik

Ziele des Vortrages. Doppeldiagnose Ziele der Einführung. Einordnung der Thematik Psychische bei Menschen mit geistiger Behinderung die fachlichen Herausforderungen sowohl für die Psychiatrie als auch für die Behindertenhilfe Prof. Dr. med. Michael Seidel v. Bodelschwinghsche Stiftungen

Mehr

Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer

Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer Statement 2 Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten Peter Lehndorfer Gesundes Aufwachsen in Familien mit psychisch kranken Eltern Fachtagung 5. Dezember

Mehr

Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein Problem der Gesellschaft oder der Medizin? J. Leidel

Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein Problem der Gesellschaft oder der Medizin? J. Leidel Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein Problem der Gesellschaft oder der Medizin? J. Leidel 4. Präventionstagung der Bundesärztekammer: Psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Zu den zentralen Zielen und Schwerpunkten des Forschungsvorhabens

Zu den zentralen Zielen und Schwerpunkten des Forschungsvorhabens KVJS-Forschungsprojekt Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung und sogenannten herausfordernden Verhaltensweisen in Einrichtungen der Behindertenhilfe in Baden- Württemberg Zu den zentralen

Mehr

Gesundheitliche Versorgungssituation von Menschen mit Behinderung im Licht der UN-Behindertenrechtskonvention aus ärztlicher Sicht.

Gesundheitliche Versorgungssituation von Menschen mit Behinderung im Licht der UN-Behindertenrechtskonvention aus ärztlicher Sicht. Gesundheitliche Versorgungssituation von Menschen mit Behinderung im Licht der UN-Behindertenrechtskonvention aus ärztlicher Sicht Michael Seidel v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Kooperationstagung

Mehr

Menschen mit Lernschwierigkeiten oder einer sogenannten. geistigen Behinderung. Ursachen Definitionen Merkmale

Menschen mit Lernschwierigkeiten oder einer sogenannten. geistigen Behinderung. Ursachen Definitionen Merkmale Menschen mit Lernschwierigkeiten oder einer sogenannten geistigen Behinderung Ursachen Definitionen Merkmale Gliederung 1. Google oder einige Worte vorab 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Zum Begriff Geistige

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

Wie kommuniziert man mit Menschen mit geistiger Behinderung? Art. 12 Abs. 1 UN-BRK. Art. 25 UN-BRK

Wie kommuniziert man mit Menschen mit geistiger Behinderung? Art. 12 Abs. 1 UN-BRK. Art. 25 UN-BRK Wie kommuniziert man mit Menschen mit geistiger Behinderung? Michael Seidel v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Ärztekammer

Mehr

Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung

Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung eine fachliche und politische Herausforderung Klaus Hennicke LVR-Symposium Qualität in der Psychiatrie Messung, Steuerung,

Mehr

Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Eingliederungshilfe

Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Eingliederungshilfe Ziele der Präsentation Bedarfsgerechte medizinische Versorgung von Erwachsenen mit geistiger und mehrfacher Behinderung Prof. Dr. Michael Seidel v. Bodelschwinghsche Anstalten Bethel 112. Deutscher Ärztetag

Mehr

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe (1) Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung

Mehr

3. Fachtag Arbeitskreis Jugendhilfe CJD e. V. Region West Wissen wir was wirkt wirkt was wir wissen?

3. Fachtag Arbeitskreis Jugendhilfe CJD e. V. Region West Wissen wir was wirkt wirkt was wir wissen? Zentrum für Suchtmedizin LWL-Klinikum Gütersloh 3. Fachtag Arbeitskreis Jugendhilfe CJD e. V. Region West Wissen wir was wirkt wirkt was wir wissen? Pathologisierung für den Rechtsanspruch 06.05.2015 Dr.

Mehr

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen Psychotherapeutengesetz (PTG) vom 16.06.1998 zum Änderung des SGBV Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PsychTh-AprV) vom 18.12.1998 Ausbildungs-

Mehr

unter 20 20 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 Allgemeinmedizin Neurologie/Psychiatrie Psychologie Betreuung von Menschen mit Behinderung Praktikum Studium

unter 20 20 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 Allgemeinmedizin Neurologie/Psychiatrie Psychologie Betreuung von Menschen mit Behinderung Praktikum Studium Angaben zu Ihrer Person (1) Ihr Alter unter 20 20 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 50 bis 59 60 und älter (2) Ihre berufliche Tätigkeit Allgemeinmedizin Neurologie/Psychiatrie Psychologie Betreuung von Menschen

Mehr

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann Psychische Gesundheit Claudia Hornberg / Claudia Bürmann Geschlechterspezifische Aspekte in der Psychischen Versorgung (I) Zunahme der Aufmerksamkeit für geschlechterspezifische Aspekte vielfältige Gründe,

Mehr

Studienmaterial für das Modul: Spezifische Bedarfe 2: psychische Erkrankungen

Studienmaterial für das Modul: Spezifische Bedarfe 2: psychische Erkrankungen Studienmaterial für das Modul: Spezifische Bedarfe 2: psychische Erkrankungen Gesundheitliche und pflegerische Versorgung von Menschen mit Beeinträchtigungen aus multidisziplinärer Perspektive Inhaltsverzeichnis

Mehr

Verbreitung. Verständnis von Geistiger Behinderung (speziell in Abgrenzung zur so genannten Lernbehinderung) = europaweit uneinheitlich

Verbreitung. Verständnis von Geistiger Behinderung (speziell in Abgrenzung zur so genannten Lernbehinderung) = europaweit uneinheitlich Verbreitung Verständnis von Geistiger Behinderung (speziell in Abgrenzung zur so genannten Lernbehinderung) = europaweit uneinheitlich Prävalenzrate von 0,43% = 350.000 Menschen in der BRD mit dem Etikett

Mehr

1.2.1 AAMR 1.2.2 ICF. geistiger Behinderung geführt haben. Dabei werden die individuellen Kompetenzen einer Person als Ausgangspunkt gesetzt.

1.2.1 AAMR 1.2.2 ICF. geistiger Behinderung geführt haben. Dabei werden die individuellen Kompetenzen einer Person als Ausgangspunkt gesetzt. 20 Personenkreis der Menschen mit geistiger Behinderung geistiger Behinderung geführt haben. Dabei werden die individuellen Kompetenzen einer Person als Ausgangspunkt gesetzt. 1.2.1 AAMR UN-BRK, Artikel

Mehr

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke 4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD-SDL(FH) im Studiengang

Mehr

Teilleistungsstörungen. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen

Teilleistungsstörungen. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen Teilleistungsstörungen Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen LERNEN BEDEUTET sich mithilfe der individuellen Möglichkeiten mit den Gegebenheiten

Mehr

Bedürfnisse Möglichkeiten und Kosten

Bedürfnisse Möglichkeiten und Kosten Schweizerische Alzheimervereinigung Sektion Thurgau Bedürfnisse Möglichkeiten und Kosten SBK Fortbildung Demenz, 22.10.14, Weinfelden Heidi Schänzle-Geiger, Therapeutische Leiterin Memory Klinik Vizepräsidentin

Mehr

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Dr. Ulrike Bowi, Abt. für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Rheinische Kliniken, Kliniken der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Überblick: I.

Mehr

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012 Psychosomatik Lebensqualität und psychische Begleiterkrankungen Prof. Dr. med. Christian Albus Einleitung Niethard, Marquardt und Eltze, 1994; Edworthy et al. 1999; Nippert et al., 2002; Kennelly et al.,

Mehr

Konzepte im Umgang mit Gewalt in einer Einrichtung der Behindertenhilfe

Konzepte im Umgang mit Gewalt in einer Einrichtung der Behindertenhilfe Konzepte im Umgang mit Gewalt in einer Einrichtung der Behindertenhilfe Jürgen Schultheiß Dipl. Psychologe Psychologischer Psychotherapeut Regens Wagner Zell Zell A 9 91161 Hilpoltstein Gliederung Vorstellung

Mehr

Gesundheitsversorgung von Erwachsenen mit geistiger Behinderung

Gesundheitsversorgung von Erwachsenen mit geistiger Behinderung SS4 Dr. med. Peter Kaup Arzt für Allgemeinmedizin Oberhausen Gesundheitsversorgung von Erwachsenen mit geistiger Behinderung Agenda Gesundheit von Menschen mit geistiger Behinderung Barrieren der Gesundheitsversorgung

Mehr

Eröffnung "NetzWerk psychische Gesundheit", Köln, 2013

Eröffnung NetzWerk psychische Gesundheit, Köln, 2013 Eröffnung "NetzWerk psychische Gesundheit", Köln, 2013 Warum hat die TK das NWpG in NRW ins Leben gerufen? Ausgangslage: 1 2 3 Die Akteure im Gesundheitswesen haben die psychischen Erkrankungen auf Grund

Mehr

Der Patient mit geistiger Behinderung im Krankenhaus: Eine Herausforderung für beide und darüber hinaus. Samuel Elstner

Der Patient mit geistiger Behinderung im Krankenhaus: Eine Herausforderung für beide und darüber hinaus. Samuel Elstner Der Patient mit geistiger Behinderung im Krankenhaus: Eine Herausforderung für beide und darüber hinaus. Samuel Elstner Phasen der Krankenhausbehandlung Vorbereitung der Aufnahme Aufnahme Diagnostik Behandlung

Mehr

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Handlungsfelder der onkologischen Pflege Handlungsfelder der onkologischen Pflege Erläuterung anhand des Modells von Corbin und Strauß Sibylle Reimers Onkologische Fachpflegekraft UKE Hamburg Gliederung Das Corbin-Strauß-Modell Die Handlungsfelder

Mehr

Intel igenzminderung

Intel igenzminderung Intelligenzminderung Intelligenzminderung ist eine sich in der Entwicklung manifestierende, stehen gebliebene oder unvollständige Entwicklung der geistigen Fähigkeiten, mit besonderer Beeinträchtigung

Mehr

Psychosoziale Versorgungsleistungen für Menschen mit Seltenen Erkrankungen

Psychosoziale Versorgungsleistungen für Menschen mit Seltenen Erkrankungen Psychosoziale Versorgungsleistungen für Menschen mit Seltenen Erkrankungen Dr. Thomas Bär Versorgung von Patienten mit Seltenen Erkrankungen im Alltag Berlin, 31. Januar 2013 1 Forschungsbericht zu seltenen

Mehr

Das Krankenhaus Märkisch Oderland sagt Guten Tag. Präsentation von A. Burkhardt, C. Raether

Das Krankenhaus Märkisch Oderland sagt Guten Tag. Präsentation von A. Burkhardt, C. Raether Das Krankenhaus Märkisch Oderland sagt Guten Tag Präsentation von A. Burkhardt, C. Raether Sozialdienst in Strausberg Annette Burkhardt Sozialdienst in Wriezen Annika Blum Rechtliche Grundlagen Gesetz

Mehr

11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen Verbunds Mitte von Berlin. Gerontopsychiatrisches Zentrum Institut für Medizinische Soziologie

11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen Verbunds Mitte von Berlin. Gerontopsychiatrisches Zentrum Institut für Medizinische Soziologie DYADEM Förderung der Autonomie durch ein kombiniertes Trainings- und Unterstützungsprogramm für Patient-Angehörigen-Dyaden bei leichter bis mittelschwerer Demenz 11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen

Mehr

60 plus Lebensqualität im Alter für Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung

60 plus Lebensqualität im Alter für Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung 6 plus Lebensqualität im Alter für Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung Christina Ding-Greiner Institut für Gerontologie Universität Heidelberg Bergheimer Str. 2 69115 Heidelberg

Mehr

Autismus-Spektrum-StörungenStörungen. Prof. Dr. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Autismus-Spektrum-StörungenStörungen. Prof. Dr. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Autismus-Spektrum-StörungenStörungen (frühkindlicher Autismus, Asperger- Syndrom) Prof. Dr. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Tiefgreifende Entwicklungsstörungen

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Neurologie und Psychiatrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen Gundolf Berg, Spitzenverband ZNS Stigmata abbauen, Kooperation fördern Köln, 01.02.17 Versorgungsstrukturen Kinder- und Jugendpsychiatrie und

Mehr

Persönlichkeitsstörung. Psychotische Störung

Persönlichkeitsstörung. Psychotische Störung Doppeldiagnosen und Substitution Good practice hilfreicher Angebote und Interventionen Ursula Böhm Dipl. Psych., mudra Ambulante Therapie Manuela Bolz Dipl. Sozialpäd. (FH), mudra Betreutes Wohnen Begriff

Mehr

14. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

14. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Fertigkeiten in den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO (s. Seite 2) allgemeiner und spezieller Psychopathologie einschließlich der biographischen Anamneseerhebung, Verhaltensbeobachtung

Mehr

25. April 2012 A. Nikolaides

25. April 2012 A. Nikolaides PSYCHOSEN WAS IST DAS UND WAS KANN MAN TUN? itun? 25. April 2012 A. Nikolaides Wortbedeutung Schizophrenie schizo (griech.) = (ge)spalten phrenos (griech.) = Geist, Seele Gespaltener Geist/gespaltene Seele

Mehr

Online-Schulung Besonderheiten der Zielgruppe MmgB. Gefördert durch die KfW Stiftung

Online-Schulung Besonderheiten der Zielgruppe MmgB. Gefördert durch die KfW Stiftung Online-Schulung Besonderheiten der Zielgruppe MmgB Besonderheit der Zielgruppe Spezifika Geistige Behinderung Agenda 1. Menschen mit geistiger Behinderung 2. Begriffsklärung Geistige Behinderung 3. Definition

Mehr

Ich bin mir Gruppe genug

Ich bin mir Gruppe genug Ich bin mir Gruppe genug Leben mit Autismus Spektrum bzw. Asperger Syndrom Mag. Karin Moro, Diakoniewerk OÖ. Autismus Spektrum Störung Tiefgreifende Entwicklungsstörung (Beginn: frühe Kindheit) Kontakt-

Mehr

Arbeitsbedingte psychische Störungen Gründe Folgen Hilfe

Arbeitsbedingte psychische Störungen Gründe Folgen Hilfe Institut für Arbeitsmedizin Prävention und Gesundheitsförderung der Dr. Horst Schmidt Kliniken GmbH Direktor: Prof. Dr. med. Th. Weber Aukammallee 39 65191 Wiesbaden Arbeitsbedingte psychische Störungen

Mehr

Richtlinien bei der Arznei- und Heilmittelversorgung

Richtlinien bei der Arznei- und Heilmittelversorgung Tagungsreihe des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, 6. 7. Juni 2011, Kleisthaus 4. Fachtagung: PROBLEMATIK ZWISCHEN ARZNEI- UND HEILMITTELVERSORGUNG UND ÄRZTLICHEN VERORDNUNGEN

Mehr

Anlage B gemäß 4 Abs. 2 zum Rahmenvertrag nach 79 SGB XII

Anlage B gemäß 4 Abs. 2 zum Rahmenvertrag nach 79 SGB XII gemäß 4 Abs. 2 zum Rahmenvertrag nach 79 SGB XII Der Betreuungsbedarf in der Eingliederungshilfe wird in den nachfolgenden Leistungsbereichen beschrieben. In jedem Leistungsbereich wird in einer Abstufung

Mehr

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker Deutsches Rotes Kreuz Betreutes Wohnen für psychisch Kranke zu erreichen unter Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen Tel.:03838/209756 Fax:03838/252664 Konzeption für das Ambulant Betreute

Mehr

TOP 1: Leistungsberechtigter Personenkreis - Behinderungsbegriff

TOP 1: Leistungsberechtigter Personenkreis - Behinderungsbegriff Arbeitsgruppe Bundesteilhabegesetz 2. Sitzung am 17. September 2014 Arbeitspapier zu TOP 1 Stand: 14. Oktober 2014 - final TOP 1: Leistungsberechtigter Personenkreis - Behinderungsbegriff 1. Sachverhalt

Mehr

NomosPraxis. Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht. Nomos. Castellanos Hertkorn

NomosPraxis. Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht. Nomos. Castellanos Hertkorn NomosPraxis Castellanos Hertkorn Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht Nomos NomosPraxis Dipl. Psych. Dr. Helen A. Castellanos Sachverständige für Psychologie Dipl. Psych. Christiane

Mehr

Inklusion. Inklusion. Inklusion. Inklusion ein Begriff in aller Munde. Aber was ist Inklusion?

Inklusion. Inklusion. Inklusion. Inklusion ein Begriff in aller Munde. Aber was ist Inklusion? Anforderungen an eine inklusive Gesundheitsversorgung für Menschen mit Behinderung auf dem Hintergrund von UN- Behindertenrechtskonvention und dem Gebot der umfassenden Barrierefreiheit Michael Seidel

Mehr

Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie

Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie N. Rieckmann, V. Arolt, W. Haverkamp, P. Martus, A. Ströhle, J.

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Bonner Fortbildungsreihe Sozialpädiatrie Interdisziplinäres Symposium: Wenn Kinder sich anders entwickeln: Geistige Behinderung Ursachen, Diagnostik und Intervention Herzlich willkommen! Bonner Fortbildungsreihe

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Regensburg, 17.04.2015. Stationäre Mutter/Eltern-Kind- Behandlung aus der Sicht der Erwachsenenpsychiatrie

Regensburg, 17.04.2015. Stationäre Mutter/Eltern-Kind- Behandlung aus der Sicht der Erwachsenenpsychiatrie Regensburg, 17.04.2015 Stationäre Mutter/Eltern-Kind- Behandlung aus der Sicht der Erwachsenenpsychiatrie Dr. Christiane Hornstein Leiterin der Mutter-Kind Station im PZN Wiesloch Postpartale psychische

Mehr

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie Anmeldung / Eintritt 7

Mehr

Klangschalentherapie oder Arbeit?

Klangschalentherapie oder Arbeit? Klangschalentherapie oder Arbeit? Kritische Würdigung von Förder-, Therapie- und Arbeitsangeboten für Menschen, die als 'nicht werkstattfähig' bezeichnet werden Schwere und mehrfache Behinderung ist gekennzeichnet

Mehr

Ergotherapeutische Befunderhebung

Ergotherapeutische Befunderhebung Ergotherapeutische Befunderhebung.1 ICF als Grundlage der ergotherapeutischen Befunderhebung 24.2 Wie kann eine ergothera-peutische Befunderhebung bei demenzkranken Menschen aussehen? 25. Bogen zur ergotherapeutischen

Mehr

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker Fahrplan Wie entstehen psychische Störungen? Das Vulnerabilitäts Stress - Coping Modell Depression als

Mehr

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie EDI 2011 Berlin Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie Christine Smoliner Diplom-Ernährungswissenschaftlerin St. Marien-Hospital Borken Epidemiologie Depressionen - 4 Mio. Menschen in

Mehr

Konzept Ärztliche Psychotherapie

Konzept Ärztliche Psychotherapie Konzept Ärztliche Psychotherapie MAS und DAS Ärztliche Psychotherapie Leitung Studiengang lic. phil. Regula Flury Sekretariat Gulnara Berger Jutta Storck Rom UniversitätsSpital Zürich Klinik für Psychiatrie

Mehr

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege Pflegeprozess Instrument professioneller Pflege 4 - Schritt - Modell der WHO 1. Assessment Einschätzung 2. Planning Planung 3. Intervention Durchführung 4. Evaluation Beurteilung der Wirkung V. Thiel &

Mehr

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT ZEHN BAUSTEINE ZUR ERARBEITUNG EINES LEITBILDES Ergebnis aus der DHPV-Arbeitsgruppe Ehrenamt, Stand 26.05.2011 Gerda Graf, Martin Klumpp, Ursula Neumann und Horst Schmidbauer

Mehr

Die Nachsorge. Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren

Die Nachsorge. Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren Die Nachsorge Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin Einführung Nachsorge beginnt am Ende der Therapie Therapien hinterlassen unerwünschte Wirkungen Erfolg der Therapie ist festzustellen

Mehr

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Frühe Hilfen und die Gesundheit des Kindes sensible und verletzliche Zeit von der Schwangerschaft, Geburt

Mehr

II. Berliner Fachtagung zur Psychosozialen Betreuung von Substituierten

II. Berliner Fachtagung zur Psychosozialen Betreuung von Substituierten II. Berliner Fachtagung zur Psychosozialen Betreuung von Substituierten Teilhabe von Substituierten am Leben in der Gesellschaft: Aufträge, Leistungen und Netzwerke psychosozialer Betreuung Berlin, den

Mehr

Perspektiven der Krankenpflege

Perspektiven der Krankenpflege Perspektiven der Krankenpflege Definitionen Krankenpflege Limitierende Faktoren des Gesundheitssystems Rechtliche Anspruch Bedürfnisse Ausbildungsüberblick Pflege Fragen der Pflegekräfte Krankenpflege

Mehr

Fit für f r die Schule Früherkennung psychischer Störungen im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung

Fit für f r die Schule Früherkennung psychischer Störungen im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung Fit für f r die Schule Früherkennung psychischer Störungen im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung Modellprojekt LWL Klinik Marsberg KJP Bochum, 05.02.2009 Anne Regniet, Dr. med. Falk Burchard LWL-Klinik

Mehr

Wohnst Du noch oder lebst Du schon?

Wohnst Du noch oder lebst Du schon? Behinderungen und Verhinderungen Evangelische Akademie Tutzing, 20.-22. Mai 2011 Wohnen und Leben wie viel Wahlfreiheit haben Menschen mit Behinderungen tatsächlich? Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität

Mehr

Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation

Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation Universität zu Köln Department Heilpädagogik und Rehabilitation Diagnostische Modelle und Konzepte Keine standardisierte Verfahren Fragebögen & Erfahrungen

Mehr

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen // Vitos Rehabilitation für psychisch kranke Menschen Guxhagen (RPK) Versorgung Rehabilitation Förderung

Mehr

Gesundheitsuntersuchung für Menschen mit geistiger Behinderung Protokoll einer Studie zur Überwindung von Benachteiligung

Gesundheitsuntersuchung für Menschen mit geistiger Behinderung Protokoll einer Studie zur Überwindung von Benachteiligung Gesundheitsuntersuchung für Menschen mit geistiger Behinderung Protokoll einer Studie zur Überwindung von Benachteiligung Max Geraedts Lehrstuhl und Institut für Gesundheitssystemforschung Universität

Mehr

Sehr geehrte Einrichtungsleitung, Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Köln, 16.05.2008

Sehr geehrte Einrichtungsleitung, Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Köln, 16.05.2008 Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät Psychologie in der Heilpädagogik Ansprechpartner: Prof. Dr. Susanne Nussbeck Dipl. Heilpäd. Pia Bienstein Klosterstraße 79b, 50931 Köln Telefon: +49

Mehr

Die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus psychiatrischer Sicht Sabine C. Herpertz, Heidelberg

Die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus psychiatrischer Sicht Sabine C. Herpertz, Heidelberg UniversitätsKlinikum Heidelberg Die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus psychiatrischer Sicht Sabine C. Herpertz, Heidelberg 1 Struktur der Direktausbildung Statt der postgradualen Ausbildung wird

Mehr

Borderline Wege zu mehr Eigenverantwortung Überblick über das Krankheitsbild. Pflegeabend, 30.09.2009 Barbara Bunse

Borderline Wege zu mehr Eigenverantwortung Überblick über das Krankheitsbild. Pflegeabend, 30.09.2009 Barbara Bunse Borderline Wege zu mehr Eigenverantwortung Pflegeabend, 30.09.2009 Barbara Bunse Was bedeutet Borderline? 2 Universitätsklinikum Münster Barbara Bunse, Gesundheits- und Krankenpflegerin Borderline.. ist

Mehr

Kritische Sicht auf die Diagnostik in Psychiatrie und Psychotherapie

Kritische Sicht auf die Diagnostik in Psychiatrie und Psychotherapie Kritische Sicht auf die Diagnostik in Psychiatrie und Psychotherapie Welche Probleme stellen sich uns? Paul Hoff 8. Vierwaldstätter Psychiatrietag 24. Januar 2008 Psychiatrische Diagnosen: Welche Probleme

Mehr

Neue Versorgungsmodelle

Neue Versorgungsmodelle Neue Versorgungsmodelle Prof. Dr. med. Ludger Pientka, MPH., Dipl.-Soz.wiss. Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum Marienhospital Herne St.Maria-Hilf

Mehr

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation Fachtagung der Ochsenzoll RPK Hamburg BAG RPK 29. September 2011 1 Ein herzliches Dankeschön an den Freundeskreis Ochsenzoll! Insbesondere an Maike Langer,

Mehr

Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung

Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung von Klaus Sarimski Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Kapitel 1 1 Einleitung 11 1.1 Psychologische Interventionen für Kinder

Mehr

Elisabeth Sandbrink. Personalentwicklung in Kliniken: Einsatzmöglichkeiten akademisch ausgebildeter Pflegekräfte und Therapeuten

Elisabeth Sandbrink. Personalentwicklung in Kliniken: Einsatzmöglichkeiten akademisch ausgebildeter Pflegekräfte und Therapeuten Elisabeth Sandbrink Personalentwicklung in Kliniken: Einsatzmöglichkeiten akademisch ausgebildeter Pflegekräfte und Therapeuten Inhaltsübersicht 1 2 3 Die Gesundheitswirtschaft im Wandel Demographischer

Mehr

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt Dr. Ilse Pokorny/HCHB/PVA Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin 29.9.2017 1 Vision der Pensionsversicherung:

Mehr

Identifizierung von Kriterien zur Entwicklung einer Zielvereinbarung zur barrierefreien Krankenhausversorgung von Menschen mit Mehrfachbehinderungen

Identifizierung von Kriterien zur Entwicklung einer Zielvereinbarung zur barrierefreien Krankenhausversorgung von Menschen mit Mehrfachbehinderungen Identifizierung von Kriterien zur Entwicklung einer Zielvereinbarung zur barrierefreien Krankenhausversorgung von Menschen mit Mehrfachbehinderungen Im Auftrag der Fachverbände der Behindertenhilfe Jens-Martin

Mehr

HPF-Tagung / Workshop

HPF-Tagung / Workshop / Workshop Medikation bei Menschen mit geistiger Behinderung Dr. med. Thomas Glinz 3. Mai 2018 Ablauf 1. Einleitung 2. Patientenvorstellung 3. Absetzen von Psychopharmaka 4. Patientenvorstellung 5. Indikation

Mehr

Was ist psychisch gesund? Was ist psychisch krank?

Was ist psychisch gesund? Was ist psychisch krank? Welt-Suizid-Präventionstag 2013 Was ist psychisch gesund? Was ist psychisch krank? Dr.med. Thomas Maier, Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord Zwei Fallbeispiele 2 Frau L.,

Mehr

Hephata Jugendhilfe. eine. Übersicht. Brunnenstraße 22-24 41069 Mönchengladbach Tel: 02161 / 246301 www.hephata-jugendhilfe.de

Hephata Jugendhilfe. eine. Übersicht. Brunnenstraße 22-24 41069 Mönchengladbach Tel: 02161 / 246301 www.hephata-jugendhilfe.de Erstellt von D. Köllner Leiter der Hephata Jugendhilfe Hephata Jugendhilfe eine Übersicht Brunnenstraße 22-24 41069 Mönchengladbach Tel: 02161 / 246301 www.hephata-jugendhilfe.de Evangelische Stiftung

Mehr

Lebensübergänge und Krisen. Fritz-Felsenstein-Haus. Königsbrunn,

Lebensübergänge und Krisen. Fritz-Felsenstein-Haus. Königsbrunn, Lebensübergänge und Krisen Fritz-Felsenstein-Haus Königsbrunn, 20.10.2018 Gründe für das verspätete Erkennen psychiatrischer Krankheiten Krankheitssymptome werden nicht geschildert erschwerte Kommunikation

Mehr

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke Deutsches Rotes Kreuz Trainingswohnung für psychisch Kranke Angegliedert an das Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen auf Rügen Tel:.03838/209756 Fax:03838/202664 Konzeption der dem Psychosozialen

Mehr

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17 Inhalt Teil 1: Risiken und Belastungen 1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17 1.1 Exkurs: Prävalenz psychischer Störung im Kindes- und Jugendalter in der

Mehr

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen Seelisch fit im Job! Förderung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen Kerstin Keding-Bärschneider vdek-landesvertretung Thüringen

Mehr

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation Dipl.-Psych. Nadine Schuster reha Kompetenzzentrum Bad Kreuznach/Bad Münster am Stein-Ebernburg 24.09.2009

Mehr

Präoperative Risikostratifizierung beim betagten Patienten

Präoperative Risikostratifizierung beim betagten Patienten Präoperative Risikostratifizierung beim betagten Patienten Dr. med. S. Beck Oberarzt Klinik für Akutgeriatrie Geriatrischer Konsiliararzt Altersheime der Stadt Zürich Agenda Einige Grundlagen Geriatrisches

Mehr

Krankschreiben überzeugt, überzeugend

Krankschreiben überzeugt, überzeugend Krankschreiben überzeugt, überzeugend Rheinfeldertage 2013 Renato Marelli 1 Inhalt Krankheitskonzepte Grundlagen des Versicherungsrechts Gesundheitsschaden Arbeitsunfähigkeit Juristische Besonderheiten

Mehr

Patientensicherheit ReduPharm KREATIV

Patientensicherheit ReduPharm KREATIV Patientensicherheit ReduPharm KREATIV Projekt: ReduPharm KREATIV im Wichern-Haus der Diakonie Düsseldorf in Kooperation mit der Universität Witten-Herdecke Ausgangssituation: Mangelnde Aufklärung der

Mehr