Das Klimakonzept für die Räume zur Aufbewahrung, Nutzung und Ausstellung der Altbestände in der Stadtbibliothek Nürnberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Klimakonzept für die Räume zur Aufbewahrung, Nutzung und Ausstellung der Altbestände in der Stadtbibliothek Nürnberg"

Transkript

1 Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg Das Klimakonzept für die Räume zur Aufbewahrung, Nutzung und Ausstellung der Altbestände in der Stadtbibliothek Nürnberg 104. Bibliothekartag: Bibliotheken von Anfang an Zukunft 28. Mai 2015

2 Zeitlicher Verlauf Energiekonzept 12/2007 Raumklima- und Strömungssimulationen Planungen Baubeginn mit Teilabriss 2009 Rohbaubeginn 2010 Fertigstellung 10/2012 Intensivmonitoring zur technischen Betriebsoptimierung bis 12/2014 Langzeitmonitoring zur Bilanzierung von Bedarf und Verbrauch bis 2019 Klimakonzept Stadtbibliothek Nürnberg 2

3 Anforderungen an Raumklima in Magazinen Zielwert der relativen Luftfeuchte: Zielwert der Temperatur: 50 % +/- 5 % 18 C Änderung der relativen Luftfeuchte: Änderung der Raumtemperatur: 1 Stunde < 2 % 1 Stunde < 1 C 1 Tag < 3 % 1 Tag < 1 C 1 Woche < 5 % 1 Monat < 5 % 1 Monat < 2 C Dabei möglichst keine mit den Jahreszeiten gleitende relative Luftfeuchtigkeit. Ein jahreszeitliches Gleiten der Temperatur ist zwischen 15 C 22 C möglich. Maximal 24 C sind für eine begrenzte Anzahl von Stunden in den Sommermonaten möglich. Klimakonzept Stadtbibliothek Nürnberg 3

4 Bauliche Maßnahmen Bauliche Maßnahmen Gesamtgebäude Wärmedämmung Außenwände 20 cm Wärmebrückenoptimierung Wärmedämmung Dachflächen 26 cm Wärmedämmung erdber. Bereiche 16 cm Verglasungen Zweischeiben-Wärmeschutzverglasung Energiedurchlassgrad 30% Sonnenschutz außenliegende Markisen Jalousie im Scheibenzw.raum West- und Südfassaden Handschriftenlesesaal und -büros Fensterflächen Lesesäle: etwa 50% Optimierung der Tageslichtnutzung Bauliche Maßnahmen in den Handschriftenbereichen / sensible Raumbereiche Wände, Decken, Böden Innendämmung 10 cm jeweils auf den Außenseiten der Handschriftenräume Wände UG: Stahlbeton EG und OG`s: KS-Mauerwerk zur Reduzierung der Baufeuchte Wand- und Deckenflächen 20 bis 30 mm Kalkputz zur Unterstützung der Feuchtespeicherwirkung Deckenflächen Handschriftenlesesaal Zellulosedämmmatten für Feuchtespeicherung und Raumakustik Fensterflächen Magazine und Ausstellungsraum: fensterlos Handschriftenlesesaal: 2,4 m²; Handschriftenbüros: 4,6 m² Klimakonzept Stadtbibliothek Nürnberg 4

5 Bauliche und anlagentechnische Maßnahmen - Magazine Wärmedämmung zu normal konditionierten Räumen keine Fensterflächen massive Bauweise, wenig Baufeuchte feuchtespeichernde Materialien minimierte Beleuchtungsleistungen Wandtemperierung mit Grundwassernutzung geringer Mindestluftwechsel (0,1 1/h), weitgehende Abkopplung vom Außenklima 5

6 Raumklimamessungen in Magazinen L-1 und L2, Januar 2013 bis Mai 2015 Klimakonzept Stadtbibliothek Nürnberg 6

7 Bauliche und anlagentechnische Maßnahmen Lesesaal, Ausstellungskabinett Wärmedämmung zu normal konditionierten Räumen keine Fensterflächen, im Lesesaal minimale Fensterflächen massive Bauweise, wenig Baufeuchte feuchtespeichernde Materialien, im Lesesaal zusätzlich Zellulosematten minimierte Beleuchtungsleistungen Wandtemperierung mit Grundwassernutzung Lesesaal, Ausstellungskabinett: spezielles Lüftungsgerät mit adiabatischer Verdunstungskühlung und sorptiver Entfeuchtung Klimakonzept Stadtbibliothek Nürnberg 7

8 Anlagentechnische Maßnahmen Anlagentechnische Maßnahmen Gesamtgebäude Beheizung Fernwärme Solartherm. Heizungsunterstützung mit Solaranlage 20 m² Wärmeübergabe Öffentliche Bereiche: Fußbodenheizung Büros: Heizkörper Lüftungsanlage Kühlung Lesesäle: Zentralgerät mit Wärme- und Feuchterückgewinnung Zuluftkühlung Zentralgerät mit Grundwasser Kühldecken im Dachgeschoss mit Grundwasserkühlung m³/h, WRG 90%, keine Zusatzheizung Leichtbau aus statischen Gründen Beleuchtung Energieeffiziente Leuchtmittel, unterschiedliche Schaltkreise, Präsenzsteuerung Anlagentechnische Maßnahmen in den Handschriftenbereichen / sensiblen Raumbereiche Wände Kapillarrohrmatten mit Grundwasserkühlung Lüftung Handschriftenmagazine Je ein dez. Lüftungsgerät Wärme- und Feuchterückgewinnung, Luftwechsel je 0,1 1/h 120 m³/h, Wirkungsgrad Wärmetauscher 80%, keine weitere Konditionierung d. Zuluft, Aktivkohlefilterung Lüftung Handschriftenlesesaal, Ausstellungsraum und Büros Grundwassernutzung Ein Gerät mit adiabatischer Verdunstungskühlung, sorpt. Entfeuchtung u. Regeneration der Salzlösung mit Solarwärme 1 Brunnen, Tiefe etwa 65 m, Auslegung: 13 l/sec, Entnahme: 8 bis 10 l/sec m²/h thermische Solaranlage 20 m², siehe auch oben Temperaturen: etwa 13,5 bis 15.5 C jahreszeitlich schwankend Beleuchtung minimierte Leistung, Präsenzsteuerung Magazine: 3,5 W/m²; Lesesaal: 8,5 W/m² Büros: 12 W/m²; Ausstellung: 2,5 W/m² Brandschutz Magazine: Gaslöschanlage Qualitätssicherung Luftdichtigkeitstest zweimal zur Leckagesuche und Abschlussmessung n 50-Wert = 0,68 1/h Thermografieuntersuchungen baubegleitend und zum Abschluss Klimakonzept Stadtbibliothek Nürnberg 8

9 Planungsbeteiligte Projektleitung: Hochbauamt der Stadt Nürnberg Architekt: Baum Kappler Architekten (Nürnberg) TGA: ZWP-Ingenieur AG (München) Bauklimatik und thermische Simulationen: Ingenieurbüro für Bauphysik Wolfgang Sorge (Nürnberg) Hygrische und Strömungssimulationen: Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik Tragwerksplanung: Prof. Pfeiffer und Partner Ingenieurbüro für Tragwerksplanung (Darmstadt) Geothermische Grundwassernutzung: Gibs geologen + ingenieure (Nürnberg) Intensivmonitoring: Fachhochschule Nürnberg, Institut für Energie und Gebäude Entwurf Ausstellungsraum: kochbuero, Nürnberg Vitrinen im Ausstellungraum: Meyvaert, Gent Klimakonzept Stadtbibliothek Nürnberg 9

10 Mehr zum Thema: Anlauft, Eva; Uwe Meinhold; Moritz Wagner, Urs Wenzel: Die energetische Sanierung der Stadtbibliothek Nürnberg : Entwicklung des Energie- und Klimakonzepts mittels hygrothermischer Gebäudesimulation; in: Bauphysik 35 (2013), Heft 4, S Eva Anlauft; Wolfram Stephan: Generalsanierung und Umbau des Luitpoldhauses für die Stadtbibliothek Nürnberg Energiekonzept und Monitoring; in: Tagungsband EnOB-Symposium 2014 Energieinnovationen in Neubau und Sanierung, S Hochbauamt der Stadt Nürnberg: Schlussbericht zu Förderkennzeichen A; veröffentlicht bei: Technische Informationsbibliothek Hannover TIB Klimakonzept Stadtbibliothek Nürnberg 10

11 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg Historisch-Wissenschaftliche Stadtbibliothek Gewerbemuseumsplatz Nürnberg Dr. Christine Sauer +49 (0)9 11 / christine.sauer@stadt.nuernberg.de

Energiekonzepte für konservatorische Gebäude Klimaschutz in Bibliotheken, Archiven und Museen

Energiekonzepte für konservatorische Gebäude Klimaschutz in Bibliotheken, Archiven und Museen Energiekonzepte für konservatorische Gebäude Klimaschutz in Bibliotheken, Archiven und Museen 1911 1945 1954 1955 1956 2005 2006 2009 2010 2012 2012 2012 Energiekonzepte für konservatorische Gebäude: Luitpoldhaus

Mehr

Fachforum: Energiemanagement im Hoch- und Industriebau. Energiemanagement bei der Stadt Nürnberg Beispiel Stadtbibliothek/Luitpoldhaus

Fachforum: Energiemanagement im Hoch- und Industriebau. Energiemanagement bei der Stadt Nürnberg Beispiel Stadtbibliothek/Luitpoldhaus Fachforum: Energiemanagement im Hoch- und Industriebau Energiemanagement bei der Stadt Nürnberg Beispiel Stadtbibliothek/Luitpoldhaus Eva Anlauft, Stadt Nürnberg, Hochbauamt, Kommunales Energiemanagement

Mehr

GEBÄUDEDATEN Außenmaße 52 x 59 Meter 4 Geschosse Bücherstütze 3 Geschosse Bücherei, Erdgeschoss mit Café Bruttogeschossfläche ca. 6.240 m² Bruttoraumi

GEBÄUDEDATEN Außenmaße 52 x 59 Meter 4 Geschosse Bücherstütze 3 Geschosse Bücherei, Erdgeschoss mit Café Bruttogeschossfläche ca. 6.240 m² Bruttoraumi OBJEKTBESCHREIBUNG Neubau Stadtbücherei Augsburg Bauherr Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Augsburg GmbH Architekten Büro für Architektur Hans und Stefan Schrammel, Augsburg Ausführungszeitraum 2008-2009

Mehr

kronreif_trimmel & partner architekten zt gmbh MIETERINFORMATION KAISERSTRASSE 7 1070 WIEN

kronreif_trimmel & partner architekten zt gmbh MIETERINFORMATION KAISERSTRASSE 7 1070 WIEN MIETERINFORMATION KAISERSTRASSE 7 1070 WIEN INHALT 1. ALLGEMEINE INFORMATION 2. INNENDÄMMUNG UND SICHT- UND SONNENSCHUTZ a. Innendämmung b. Sicht- und Sonnenschutz 3. HAUSTECHNIK a. Lüftungsanlage b. Wohnungsstation

Mehr

Passivhaus im Thiepval-Areal

Passivhaus im Thiepval-Areal Passivhaus im Thiepval-Areal Vortrag Klimatag am 25.04.2009 Sanieren mit Passivhausbauteilen Dipl.-Ing. Olaf Hildebrandt ebök GmbH, Schellingstr. 4/2, 72074 Tübingen Tel: 07071/9394-0 email: Olaf.Hildebrandt@eboek.de

Mehr

Anforderungen an QP /Referenzgebäude gemäß ENEV 2009 Wohngebäude Anlage 1 Tabelle 1

Anforderungen an QP /Referenzgebäude gemäß ENEV 2009 Wohngebäude Anlage 1 Tabelle 1 Lfd. Nr.: Anforderungen an QP /Referenzgebäude gemäß ENEV 2009 Wohngebäude Anlage 1 Tabelle 1 Bauteil/ System Referenzausführung/ Wert (Maßeinheit) 1.6 Lichtkuppeln Wärmedurchgangskoeffizient U w = 2,70

Mehr

Belüftungssysteme für die Altbausanierung

Belüftungssysteme für die Altbausanierung Die Weltenergiekrise tobt und wir tauschen die Glühbirnen aus 03.04.2011 Belüftungssysteme für die Altbausanierung Quelle: Nasa Energieeffiziente Gebäudetechnik...und wie geht das? 3: Luftdichte Hülle

Mehr

Das Gebäude der Heinrich-Böll-Stiftung Maßstab für energieeffizientes Bauen

Das Gebäude der Heinrich-Böll-Stiftung Maßstab für energieeffizientes Bauen Das Gebäude der Heinrich-Böll-Stiftung Maßstab für energieeffizientes Bauen Baukosten 11 Mio. Grundstückserwerb 3 Mio. Baufeld: 2.106 m² Bebaute Fläche: 1.263 m² Umbauter Raum: 26.992 m³ Beschäftigte:

Mehr

REFERENZEN ::: Gesundheitswesen

REFERENZEN ::: Gesundheitswesen REFERENZEN ::: Gesundheitswesen LAWOG Seniorenheim Schwertberg LAWOS Seniorenheim Hörsching Seniorenwohn- und Pflegeheim Glimpfingerstraße AKH Wärmerückgewinnungsanlagen Bau A, B WAG Seniorenheim Münichholz,

Mehr

Wärmeschutznachweis nach Energieeinsparverordnung Genehmigungsplanung

Wärmeschutznachweis nach Energieeinsparverordnung Genehmigungsplanung Wärmeschutznachweis nach Energieeinsparverordnung Genehmigungsplanung Neubau Studentenwohnheime Frankfurt am Main (Campus Westend) hier: Interkultureller Begegnungsraum Bauherr Johann Wolfgang Goethe Universität

Mehr

Energetische Sanierung von kommunalen Gebäuden - nicht kleckern, sondern klotzen

Energetische Sanierung von kommunalen Gebäuden - nicht kleckern, sondern klotzen Energetische Sanierung von kommunalen Gebäuden - nicht kleckern, sondern klotzen Michael WERNER m.werner@siemens.com 089/9221-5670 0172/8129602 Volker Albrecht albrecht.volker@siemens.com 089/9221-5711

Mehr

EE 14 Fachkongress EnergieEffizientes Bauen 2014. EnEV 2013 was ist neu? Prof. Wolfgang Sorge

EE 14 Fachkongress EnergieEffizientes Bauen 2014. EnEV 2013 was ist neu? Prof. Wolfgang Sorge EE 14 Fachkongress EnergieEffizientes Bauen 2014 EnEV 2013 was ist neu? Prof. Wolfgang Sorge Hochschule Würzburg Schweinfurt Ingenieurbüro für Bauphysik Nürnberg Energieeffizienz Klima Gebäude Technik

Mehr

ENERGIEEFFIZIENTE SCHULPROJEKTE NEUBAU BERUFSKOLLEGS MIT INNOVATIVEM LÜFTUNGSKONZEPT SANIERUNG SCHUL- UND SPORTZENTRUM MIT SOLARER NAHWÄRME

ENERGIEEFFIZIENTE SCHULPROJEKTE NEUBAU BERUFSKOLLEGS MIT INNOVATIVEM LÜFTUNGSKONZEPT SANIERUNG SCHUL- UND SPORTZENTRUM MIT SOLARER NAHWÄRME ENERGIEEFFIZIENTE SCHULPROJEKTE NEUBAU BERUFSKOLLEGS MIT INNOVATIVEM LÜFTUNGSKONZEPT SANIERUNG SCHUL- UND SPORTZENTRUM MIT SOLARER NAHWÄRME DIPL.-ING. MARKUS PFEIL 11. MÄRZ 2009, STUTTGART NEUBAU BERUFSKOLLEGS

Mehr

PLUS-ENERGIE-SCHULE HOHEN NEUENDORF

PLUS-ENERGIE-SCHULE HOHEN NEUENDORF PLUS-ENERGIE-SCHULE HOHEN NEUENDORF Quelle: IBUS Architekten und Ingenieure Die erste Plusenergieschule Deutschlands in der Bewährungsprobe Prof. Friedrich Sick, Sebastian Dietz, Hochschule für Technik

Mehr

Dezentrale Lüftungssysteme - Die individuelle und platzsparende Alternative

Dezentrale Lüftungssysteme - Die individuelle und platzsparende Alternative Dezentrale Lüftungssysteme Dezentrale Lüftungssysteme - Die individuelle und platzsparende Alternative Dezentrale Lüftungssysteme - Gliederung Was sind dezentrale Lüftungssysteme? Realisierte Konzepte

Mehr

SOMMERLICHER WÄRMESCHUTZ. Architektin Estelle Wüsten M.A. I zertifizierte Passivhausplanerin

SOMMERLICHER WÄRMESCHUTZ. Architektin Estelle Wüsten M.A. I zertifizierte Passivhausplanerin Was versteht man unter sommerlichem Wärmeschutz? Thermische Behaglichkeit Faktoren, die den sommerlichen Wärmeschutz beeinflussen Nachweis des sommerlichen Wärmeschutz Konzept Lüftungsplanung in Frankfurt

Mehr

Schimmel in der Wohnung. Ursachen und Sanierung

Schimmel in der Wohnung. Ursachen und Sanierung Schimmel in der Wohnung Ursachen und Sanierung Messe Altbau Neu 9. Februar 2014 Dipl.-Ing. Gudrun Heitmann Energieberaterin (BAfA) Staatlich anerkannte Sachverständige für Schall-u. Wärmeschutz Sachverständige

Mehr

Mehr Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden: Rahmenbedingungen und Umsetzungsmöglichkeiten

Mehr Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden: Rahmenbedingungen und Umsetzungsmöglichkeiten Mehr Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden: Rahmenbedingungen und Umsetzungsmöglichkeiten Leuchtturmprojekte Energieeffiziente Schule - Erkenntnisse und Folgerungen 16. November 2006, Ulm Hans Lang

Mehr

Willkommen in der praktischen Lüftungswelt

Willkommen in der praktischen Lüftungswelt Willkommen in der praktischen Lüftungswelt Maico www.maico-ventilatoren.com MAICO Ventilatoren, VS-Schwenningen 5 Welche Vorurteile gibt es gegenüber Lüftungsanlagen? Maico Vorurteile einer Lüftungsanlage

Mehr

Luftmengen - Dimensionierungshilfe

Luftmengen - Dimensionierungshilfe Luftmengen - Dimensionierungshilfe Inhalt Komfortlüftung: Luftmengen - Dimensionierungshilfe 1.) Betriebsvolumenstrom für die Anlagendimensionierung und max. Schallpegel 2.) Abwesenheitsvolumenstrom 3.)

Mehr

Energetische Sanierung sensibler Bestandsgebäude

Energetische Sanierung sensibler Bestandsgebäude Energetische Sanierung sensibler Bestandsgebäude Dipl.-Ing. Michaela Hoppe Max von Trott in Bauwelt Heft 22/11 Zentrum für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen Technische Universität München

Mehr

Energieeffiziente Sanierung und Modernisierung von (gründerzeitlichen) Gebäuden

Energieeffiziente Sanierung und Modernisierung von (gründerzeitlichen) Gebäuden Energieeffiziente Sanierung und Modernisierung von (gründerzeitlichen) Gebäuden 1. Warum energetische Gebäudesanierung? 2. Der Weg zur energieeffizienten Gebäudesanierung! 3. Besonderheiten der Gründerzeithäuser,

Mehr

Lüftungskonzepte Neubau und Sanierung

Lüftungskonzepte Neubau und Sanierung Lüftungskonzepte Neubau und Sanierung Martin Kusic, Martin Kusic-Patrix, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Gebäuden, www.kusic-patrix.com 1 Gliederung Aus der Praxis für die Praxis Vor Planung, Umsetzung

Mehr

M E R K B L Ä T T E R BS 01.3 Brandschutz (vorbeugend) Brandschutznachweis zum Bauantrag für Gebäude der GK 1-5

M E R K B L Ä T T E R BS 01.3 Brandschutz (vorbeugend) Brandschutznachweis zum Bauantrag für Gebäude der GK 1-5 Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Bauherrin/Bauherr: Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.): Gemarkung(en): Flur(en): Flurstück(e):

Mehr

Kontrollierte Lüftung ist zu Recht Stand der Technik

Kontrollierte Lüftung ist zu Recht Stand der Technik Kontrollierte Lüftung ist zu Recht Stand der Technik Das Beispiel Plus-Energie-Bürohochhaus der TU Wien - Sanierung Getreidemarkt Ao.Univ.Prof. DI Dr. Thomas Bednar Institut für Hochbau und Technologie

Mehr

Das bessere Haus fürs gleiche Geld. Bauen mit Fördermittelgarantie!

Das bessere Haus fürs gleiche Geld. Bauen mit Fördermittelgarantie! Thema heute Das bessere Haus fürs gleiche Geld Bauen mit Fördermittelgarantie! Ökologisch Bauen mit KfW40/60-Häusern Kundenorientierte Gebäudeoptimierung Thema heute Entwicklung der Energiepreise Das bessere

Mehr

Capatect Innendämmsysteme

Capatect Innendämmsysteme Capatect Innendämmsysteme Einfach. Effektiv. Elefantenschlau. IDS Innendämmung und Wärmebrücken: Lösungen für einbindende Bauteile Autor: Dr.-Ing. Gregor A. Scheffler Ingenieurbüro Dr. Scheffler & Partner

Mehr

Interdisziplinäre Forschung zur Energieoptimierung in Fertigungsbetrieben

Interdisziplinäre Forschung zur Energieoptimierung in Fertigungsbetrieben Interdisziplinäre Forschung zur Energieoptimierung in Fertigungsbetrieben AP 2: BEREICH GEBÄUDE und TGA Iva Kovacic 27. Juni 2012 1 Gebäudelayout Grundriss 2 Gebäudelayout Schnitt Emco - IFT 3 Fassade

Mehr

Energetisch und bauphysikalisch optimierte Sanierung eines Baudenkmals

Energetisch und bauphysikalisch optimierte Sanierung eines Baudenkmals Energetisch und bauphysikalisch optimierte Sanierung eines Baudenkmals Bild 01: Gebäude Handwerk 15 vor und nach der Sanierung 1 Einleitung Die Sanierung des barocken Gebäudes in Görlitz (siehe Bild 01)

Mehr

Die Oberbürgermeisterin. Neubau Historisches Archiv und Rheinisches Bildarchiv Folie 1

Die Oberbürgermeisterin. Neubau Historisches Archiv und Rheinisches Bildarchiv Folie 1 Neubau Historisches Archiv und Rheinisches Bildarchiv Folie 1 Bauherrin: Gebäudewirtschaft der Stadt Köln, Standort: Eifelwall / Luxemburger Straße, 50939 Köln Historie: Einsturz des Historischen Archivs

Mehr

5. KONGRESS ZUKUNFTSRAUM SCHULE. Bildungsbauten nachhaltig gestalten Schwerpunkt Energieeffizienz

5. KONGRESS ZUKUNFTSRAUM SCHULE. Bildungsbauten nachhaltig gestalten Schwerpunkt Energieeffizienz 5. KONGRESS ZUKUNFTSRAUM SCHULE Bildungsbauten nachhaltig gestalten Schwerpunkt Energieeffizienz GYMNASIUM NEUTRAUBLING Wirtschaftliche Lösungen durch integrale Planung Stuttgart, 15.11.2017 Landkreis

Mehr

HWB - Checkliste. Energieausweis Seite 1 von 7 PROJEKTBEZEICHNUNG: GRUNDDATEN. Eigentümer / Bauherr. Planer / Baumeister / Baufirma

HWB - Checkliste. Energieausweis Seite 1 von 7  PROJEKTBEZEICHNUNG: GRUNDDATEN. Eigentümer / Bauherr. Planer / Baumeister / Baufirma PROJEKTBEZEICHNUNG: GRUNDDATEN Eigentümer / Bauherr Telefon EMail Planer / Baumeister / Baufirma Telefon EMail Gebäudeart Einfamilienhaus Bürogebäude Krankenhaus / Pflegeh. Sport / Veranstaltung Mehrfamilienhaus

Mehr

Bitte nicht so! 15.11.2011

Bitte nicht so! 15.11.2011 1 Bitte nicht so! 2 Hauptthemen 3 Warum erst jetzt? normative Hintergründe Folgen für Mensch und Bauwerk Rechtliche Folgen Nebeneffekt Energieeinsparung Förderungen Beispielhafte Anlagenkomponenten Wenn

Mehr

Förderprogramme für Solarthermische Anlagen Dipl. Ing. Catrin Homberger. Baurechtsamt Stadt Freiburg

Förderprogramme für Solarthermische Anlagen Dipl. Ing. Catrin Homberger. Baurechtsamt Stadt Freiburg Förderprogramme für Solarthermische Anlagen Dipl. Ing. Stadt Freiburg Seite 1 Welche Fördermöglichkeiten gibt es? 1. Förderprogramme der Stadt Freiburg 2. Förderprogramme Bund und Land Seite 2 1.Förderprogramm

Mehr

Neutrale Energieversorgung

Neutrale Energieversorgung Lilienstraße Nord Wohnanlage VE 1053 Lilienstr. 27-33, 43-49 (geförderte Wohnungen) VE 1056 Lilienstr. 23-25, 35-41 (freifinanzierte Wohnungen) Umfassende Modernisierung mit Aufstockung CO 2 Neutrale Energieversorgung

Mehr

Messen Berechnen Simulieren. Beheizen von Kirchen ein Praxisbeispiel

Messen Berechnen Simulieren. Beheizen von Kirchen ein Praxisbeispiel Messen Berechnen Simulieren Beheizen von Kirchen ein Praxisbeispiel Dipl.-Ing. (FH) Thomas Löther Gliederung 1. Projekteinführung 2. Klosterkirche St. Marienstern 3. Voruntersuchungen 4. Berechnungen /

Mehr

Schüco E² Fassade: Energie sparen und Energie gewinnen. Jörg Wiegrefe Teamleiter Technik Schüco International KG

Schüco E² Fassade: Energie sparen und Energie gewinnen. Jörg Wiegrefe Teamleiter Technik Schüco International KG Schüco E² Fassade: Energie sparen und Energie gewinnen Jörg Wiegrefe Teamleiter Technik Schüco International KG Energie sparen: Entwicklung der Wärmedämmung in Deutschland 5 5,2 U Wert [ W/m²K ] 4 3 2

Mehr

LEITFADEN ENERGIE- AUDIT IM HANDWERK

LEITFADEN ENERGIE- AUDIT IM HANDWERK LEITFADEN ENERGIE- AUDIT IM HANDWERK BRANCHENSPEZIFISCHE INFORMATIONEN FÜR KFZ-BETRIEBE Inhaltsverzeichnis Einleitung....................................................2 1 Ausgangsituation.............................................2

Mehr

Energieeinsparverordnung 2009 (EnEV)

Energieeinsparverordnung 2009 (EnEV) dena-antworten auf die häufigsten Fragen Energieeinsparverordnung 2009 (EnEV) Berlin, 03. September 2009. 1. Allgemeine Fragen Was regelt die Energieeinsparverordnung? Die Energieeinsparverordnung definiert

Mehr

Klassisch, zeitlos, schön. Individuelle Konstruktion aus Holz & Glas

Klassisch, zeitlos, schön. Individuelle Konstruktion aus Holz & Glas Klassisch, zeitlos, schön. Individuelle Konstruktion aus Holz & Glas Holzständergerüst mit Fachwerk - das alte Konzept inklusive der modernen Elemente für ein sparsames, energieeffizientes Wohnen. Die

Mehr

ANGEBOT. Zwischensumme. Dipl. - Ing. Peter Ackermann-Rost Gottfriedstraße 32 13 053 Berlin. Musterangebot. 18 Tage

ANGEBOT. Zwischensumme. Dipl. - Ing. Peter Ackermann-Rost Gottfriedstraße 32 13 053 Berlin. Musterangebot. 18 Tage DATUM SNR. AN Musterangebot ZAHLUNGSBEDINGUNG 18 Tage 1 BlowerDoor BD1/2 Verfahren A oder B - Ermittlung des n50-wertes nach EN 13829, DIN 4108/7 und EnEV (Luftwechselrate bei 50 Pa Druckdifferenz) mit

Mehr

Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkungen auf das Bauen mit Stahl

Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkungen auf das Bauen mit Stahl Deutscher Stahlbau-Verband Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkungen auf das Bauen mit Stahl Ausarbeitung der RWTH Aachen Lehrstuhl für Stahlbau G. Sedlacek M. Kuhnhenne B. Döring Chr. Heinemeyer

Mehr

Laborrunde 2006, Berlin Innovative Energiekonzepte: Wie wir Performance von der Theorie in die Praxis bringen können!

Laborrunde 2006, Berlin Innovative Energiekonzepte: Wie wir Performance von der Theorie in die Praxis bringen können! Laborrunde 2006, Berlin Innovative Energiekonzepte: Wie wir Performance von der Theorie in die Praxis bringen können! Dipl.-Ing. Architekt Stefan Plesser Institut für Gebäude- und Solartechnik (IGS) Prof.

Mehr

Helfer für die Bauherrenberatung: Neue Tools und Materialien der dena.

Helfer für die Bauherrenberatung: Neue Tools und Materialien der dena. Henri Lukas Helfer für die Bauherrenberatung: Neue Tools und Materialien der dena. Feuchtwangen, 22. Februar 2013 1 Onlinetool Wirtschaftlichkeit. 2 Wirtschaftlichkeit: Auswertung realer Beispiele. Vollkosten

Mehr

Energieeffiziente Beheizung von Hallengebäuden. Dr.-Ing. habil. J. Seifert

Energieeffiziente Beheizung von Hallengebäuden. Dr.-Ing. habil. J. Seifert Energieeffiziente Beheizung von Hallengebäuden Inhalt des Vortrages 1. Einleitung 2. Forschungsaktivitäten - Interne Analysen der TU Dresden - Projekt Hallenheizungen 3. Normative Verfahren - DIN V 18599

Mehr

Wohnraumlüftung im Vergleich zur Abluftanlage in fensterlosen Räumen Vergleiche und Systemlösungen

Wohnraumlüftung im Vergleich zur Abluftanlage in fensterlosen Räumen Vergleiche und Systemlösungen Herzlich willkommen zum Helios & LRS Fachvortrag Wohnraumlüftung im Vergleich zur Abluftanlage in fensterlosen Räumen Vergleiche und Systemlösungen FRANZ SEDLMEIER Referent : Thorsten Fiedel Schulungsleiter

Mehr

Zentrale Lüftung im Mehrfamilienhaus oder doch dezentral?

Zentrale Lüftung im Mehrfamilienhaus oder doch dezentral? Gebäudetechnik ARBEITSGRUPPE II Zentrale Lüftung im Mehrfamilienhaus oder doch dezentral? B.Eng. Alexander Pröh, Ingenieurbüro inplan TGA GmbH Bahnhofstraße 49, 64319 Pfungstadt, 06157-971243, inplan.pfungstadt@t-online.de

Mehr

200 kwh/m 2,a. unter 50 kwh/ m 2,a. DI Wolfgang Jilek Landesenergiebeauftragter

200 kwh/m 2,a. unter 50 kwh/ m 2,a. DI Wolfgang Jilek Landesenergiebeauftragter Gebäudeeffizienzrichtlinie aktueller Stand 200 kwh/m 2,a unter 50 kwh/ m 2,a DI Wolfgang Jilek Landesenergiebeauftragter Baugesetze? Baugesetzgebung ist Kompetenz der 9 Bundesländer, daher gibt es 9 Baugesetze

Mehr

ENERGETISCHE SANIERUNG VON GEBÄUDEN

ENERGETISCHE SANIERUNG VON GEBÄUDEN ENERGETISCHE SANIERUNG VON GEBÄUDEN Eine Investition die sich lohnt Quelle GA: Geck Am Beispiel des Heuchelheimer Rathaus ENERGETISCHE SANIERUNG VON GEBÄUDEN Energieverbrauch durch Wohnraumbeheizung Möglichkeiten

Mehr

IR-Strahlungsheizungen im Neubau und in der Gebäudesanierung unter Berücksichtigung der erneuerbaren Energie und der Hausautomation

IR-Strahlungsheizungen im Neubau und in der Gebäudesanierung unter Berücksichtigung der erneuerbaren Energie und der Hausautomation Infrarot Heizungen 24 Volt Gerd Lehnert Sachverständiger für Energieeffizienz IR-Strahlungsheizungen im Neubau und in der Gebäudesanierung unter Berücksichtigung der erneuerbaren Energie und der Hausautomation

Mehr

Nachhaltigkeit gelingt nur gemeinsam mit dem Nutzer

Nachhaltigkeit gelingt nur gemeinsam mit dem Nutzer Foto: Heinicke 30.09.2016 Nachhaltigkeit gelingt nur gemeinsam mit dem Nutzer Sachverständiger für Energieeffizienz und hygrothermische Bauphysik 30.09.2016 1 Hauptgründe für Abweichungen Soll zu Ist:

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke. Die neuen Kühllastregeln der VDI 2078

Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke. Die neuen Kühllastregeln der VDI 2078 Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke ILK Dresden Die neuen Kühllastregeln der VDI 2078 nutzbar für die Optimierung des Gebäudeentwurfs und für die Bestimmung der Anforderungen der technischen Systeme 1/ 2 Gliederung

Mehr

HABAU Europas größtes vollsolares Industrieprojekt

HABAU Europas größtes vollsolares Industrieprojekt HABAU Europas größtes vollsolares Industrieprojekt Erich Temper, GASOKOL Leitung Technik Herzlich willkommen zur Gleisdorf Solar 2016 HABAU Europas größtes vollsolares Industrieprojekt mit Betonteilaktivierung

Mehr

Dipl.-Ing.(FH) Walter Braun Architekt Dozent an der Technischen Universität Kaiserslautern und der Donauuniversität in Wien. Architekt Walter Braun

Dipl.-Ing.(FH) Walter Braun Architekt Dozent an der Technischen Universität Kaiserslautern und der Donauuniversität in Wien. Architekt Walter Braun Dipl.-Ing.(FH) Walter Braun Architekt Dozent an der Technischen Universität Kaiserslautern und der Donauuniversität in Wien Sozialwohnungen Bj. 1960 Gebäudeschäden an: Fassaden Balkonen Sichtbetonflächen

Mehr

epatherm schafft gutes Lernklima in historischem Gemäuer

epatherm schafft gutes Lernklima in historischem Gemäuer TU Hamburg-Harburg: Energetische Sanierung mit Denkmalschutz epatherm schafft gutes Lernklima in historischem Gemäuer Ammerbuch / Hamburg, Juli 2015. Mehr als drei Jahrzehnte nach ihrer Gründung bekam

Mehr

Thermalaufnahmen Wien Perspektiven Wärmemarkt Mag. Christoph Chorherr

Thermalaufnahmen Wien Perspektiven Wärmemarkt Mag. Christoph Chorherr Thermalaufnahmen Wien Perspektiven Wärmemarkt Mag. Christoph Chorherr Dämmstoffe und andere aktuelle Themen 18. April 2012 Solarstadt Wien Thermalaufnahmen aus der Luft (Beispielbild) Solarstadt Wien Pilotprojekt

Mehr

Wilhelm-Ostwald- Gymnasium als 1. Kommunales Passivhaus der Stadt Leipzig. im Fokus des EU-Projektes EnercitEE/ EEMTE

Wilhelm-Ostwald- Gymnasium als 1. Kommunales Passivhaus der Stadt Leipzig. im Fokus des EU-Projektes EnercitEE/ EEMTE Wilhelm-Ostwald- Gymnasium als 1. Kommunales Passivhaus der Stadt Leipzig im Fokus des EU-Projektes EnercitEE/ EEMTE Politischer Hintergrund - I Beteiligung am European Energy Award (Stadtratsbeschluss

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.11.2017 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Pappelallee 70,71,72, 10437 Berlin Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1906/07 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 2003 Anzahl Wohnungen

Mehr

Luitpoldhaus, Umbau für die Stadtbibliothek

Luitpoldhaus, Umbau für die Stadtbibliothek 1 Luitpoldhaus, Umbau für die Stadtbibliothek 1. Ausgangssituation Das 1911 errichtete und nach weitgehender Zerstörung 1951 bis 1956 wieder aufgebaute Luitpoldhaus soll im Rahmen der Zusammenführung der

Mehr

Altbausanierung zum Passivhaus. 11.03.2009 Energieeffizientes und Umweltgerechtes Bauen Henry Schäfer

Altbausanierung zum Passivhaus. 11.03.2009 Energieeffizientes und Umweltgerechtes Bauen Henry Schäfer Altbausanierung zum Passivhaus 1 Gliederung 1. Kennwerte eines Passivhauses 2. Altbausanierungsobjekte 3. Ausgewählte Wärmebrücken Holzbalkenköpfe Innenwände Kastenfenster 2 1. Kennwerte / Anforderungen

Mehr

Frische Luft für wenig Geld.

Frische Luft für wenig Geld. Für alle Fragen zur effizienten Energienutzung im Dienstleistungssektor: kostenlose Hotline 08000 736 734 www.energieeffizienz-im-service.de Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Chausseestraße

Mehr

KfW-Energieeffizienzprogramm Energieeffizient Bauen und Sanieren www.kfw.de/276 www.kfw.de/277 www.kfw.de/278

KfW-Energieeffizienzprogramm Energieeffizient Bauen und Sanieren www.kfw.de/276 www.kfw.de/277 www.kfw.de/278 KfW-Energieeffizienzprogramm Energieeffizient Bauen und Sanieren www.kfw.de/276 www.kfw.de/277 www.kfw.de/278 Juli 2015 Bank aus Verantwortung Anwendungsbereiche Für in- und ausländische Unternehmen jeder

Mehr

Passivhäuser. Keine Vision - sondern ausgeführte Realität. www.plan-bauleitung.at

Passivhäuser. Keine Vision - sondern ausgeführte Realität. www.plan-bauleitung.at Passivhäuser Keine Vision - sondern ausgeführte Realität www.plan-bauleitung.at Inhaltsverzeichnis Was ist ein Passivhaus? Warum Passivhaus? Passivhaus-Qualität und Grundsätze eines Passivhauses Wie funktioniert

Mehr

ADAC-Zentrale München, 2011

ADAC-Zentrale München, 2011 48 zement + beton 2_13 Heizen und Kühlen ADAC-Zentrale München, 2011 Architektur und Text sauerbruch hutton Bilder ADAC/Xaver Lockau Pläne ADAC Der Entwurf für die neue Zentrale des ADAC ist aus drei Grundanliegen

Mehr

Förderungen LAND L.G. Nr. 4 vom 19.02.1993 und L.G. Nr. 4 vom 13.02.1997

Förderungen LAND L.G. Nr. 4 vom 19.02.1993 und L.G. Nr. 4 vom 13.02.1997 Förderungen LAND L.G. Nr. 4 vom 19.02.1993 und L.G. Nr. 4 vom 13.02.1997 - Wärmedämmungen Dach und Wand - Pellets-, Hackschnitzel- und Stückholzheizanlagen* - Thermische Solaranlagen* - Wärmepumpen (Geothermie)*

Mehr

Checkliste Projektgrundlagen

Checkliste Projektgrundlagen Architekturbüro, Freiligrathgasse 12, A 8160 Weiz, 0676 670 2482 www.tatendrang.at, architektur@tatendrang.at Checkliste Projektgrundlagen Logistische Daten: hr: Projekt Nr.: Projektname: Projekttyp: >

Mehr

Sanierungskonzept Lüftung

Sanierungskonzept Lüftung BALPLAN AG Ingenieurbüro Lüftung Klima Leberngasse 5 4603 Olten fon 062 205 11 55 fax 062 205 11 56 www.balplan.ch Sanierungskonzept Lüftung OBJEKT Alters- und Pflegeheim Stadtpark Hagbergstrasse 33 4600

Mehr

Projekt / Kostenschätzung BKP 24 Heizung / Kälte inkl. 7.6% MwSt Fr. 602'560.00

Projekt / Kostenschätzung BKP 24 Heizung / Kälte inkl. 7.6% MwSt Fr. 602'560.00 Bauobjekt Sanierung und Erweiterung Alters- und Pflegeheim Stadtpark Hagbergstrasse 33 4600 Olten Bauherrschaft Genossenschaft Alters- und Pflegeheim Stadtpark Hagbergstrasse 33 4600 Olten Architekt Frey

Mehr

Kühleinheit Zehnder ComfoCool 350

Kühleinheit Zehnder ComfoCool 350 Vorteile Temperierung der Zuluft von 150 bis 350m³/h möglich Geeignet für ComfoAir 350 Luxe Geringe Schallemissionen Konstante Einblasetemperatur Kühlaufsatz zur Spitzenkühlung und Entfeuchtung in Verbindung

Mehr

HYPO OFFICE DORNBIRN. Bürogebäude mit Zukunft

HYPO OFFICE DORNBIRN.  Bürogebäude mit Zukunft HYPO OFFICE DORNBIRN Bürogebäude mit Zukunft Wettbewerb Geladener Architekturwettbewerb mit 5 Teilnehmern Siegerteam: Architekturbüro Zweier, Wolfurt; Planungsteam E-PLUS, Egg Begründung Jury: - einziges

Mehr

Beispiele für die Sanierung von NWG

Beispiele für die Sanierung von NWG Beispiele für die Sanierung von NWG 1 Schule Schwanenstadt Ausgangsdaten: Hauptschule und Polytechnische Schule gemeinsame Nutzfläche von ca. 3300 m² jährlichen Verbrauch rund 450.000 kwh für Raumwärme

Mehr

Lösungen der Aufgaben

Lösungen der Aufgaben Energie und Energiemanagement Energie in verschiedenen Varianten der Aufgaben - Energiespeicherung - - Energieverluste - - Luft und Feuchtigkeit - 1 Aufgabe 1 Ein Gebäude hat einem Wärmebedarf von 24.000

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Anlass der Ausstellung des Energieausweises

Mehr

Energetische Gebäudesanierung

Energetische Gebäudesanierung Energetische Gebäudesanierung Handwerk hat grünen Boden mit Ökologie schwarze Zahlen schreiben Grimma, 18. Mai 2009 Umwelt- und Transferzentrum Umwelt- und Transferzentrum ist eine Abteilung der Handwerkskammer

Mehr

Presseinformation. Einweihung des weltweit ersten Passiv- Hochhauses in Freiburg-Weingarten

Presseinformation. Einweihung des weltweit ersten Passiv- Hochhauses in Freiburg-Weingarten Seite 1 Einweihung des weltweit ersten Passiv- Hochhauses in Freiburg-Weingarten Fraunhofer ISE begleitet energetische Sanierung und analysiert Realbetrieb Über sechzehn Stockwerke ragt das weltweit erste

Mehr

Geothermienutzung im Neubau für die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg

Geothermienutzung im Neubau für die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg Geothermienutzung im Neubau für die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg Vortragender: Dr.-Ing. Uwe Römmling Freier Energieberater in Zusammenarbeit mit Schwerpunkte 1. Der Neubau der Behörde

Mehr

Ein Fachwerkhaus wird zum Niedrigenergiehaus

Ein Fachwerkhaus wird zum Niedrigenergiehaus Ein Fachwerkhaus wird zum Niedrigenergiehaus Vorstellung: Fachwerkhaus: Bausubstanz: Tobias Bucher, geb. Bensheim, Dipl.-Ing. Maschinenbau, FHD Projektgruppe Solarenergie, Qualitätssicherung im Softwareunternehmen,

Mehr

Gemarkung(en): Flur(en): Flurstück(e):

Gemarkung(en): Flur(en): Flurstück(e): Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Checkliste Brandschutz zum Antrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Bauherrin/Bauherr: Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße,

Mehr

Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudeensembles des ehemaligen US-Hauptquartiers in Berlin

Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudeensembles des ehemaligen US-Hauptquartiers in Berlin Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudeensembles des ehemaligen US-Hauptquartiers in Berlin Quelle: google.de/maps Dipl.-Ing. Christian Conrad, GWT-TUD GmbH Dipl.-Ing. Heike Sonntag, GWT-TUD GmbH Gliederung

Mehr

23.06.2006 Objekt: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Altbau. Dieses Gebäude 127,3 kwh/(m²a)

23.06.2006 Objekt: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Altbau. Dieses Gebäude 127,3 kwh/(m²a) Erstellt am: 23.06.2006 Objekt: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Altbau Gesamtbewertung Primärenergiebedarf Dieses Gebäude 127,3 kwh/(m²a) 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 und

Mehr

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Garagen

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Garagen Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Garagen Bauliche Anlage besonderer Art oder Nutzung 50 LBauO: besondere Anforderungen oder Erleichterung Vorschrift in RLP:

Mehr

_02 Materialität und Konstruktion. _03 Energiekonzept und Monitoring. _04 Herausforderungen an den Fertigungsprozess. _05 Impressionen Bauwerk

_02 Materialität und Konstruktion. _03 Energiekonzept und Monitoring. _04 Herausforderungen an den Fertigungsprozess. _05 Impressionen Bauwerk Präsentations- und Verwaltungsgebäude ABI-Beton Ein Gebäude-Entwurf zum Einsatz oberflächenfertiger Elementwände und aktivierter Elementdecken 121111 _01 Architektur und Gestaltung _02 Materialität und

Mehr

Balkonsanierung im Vergleich:

Balkonsanierung im Vergleich: Balkonsanierung im Vergleich: Demontage und Neubau / Betonsanierung Klarheit und Ordnung sind Grundprinzipien der von uns gestalteten Räume und Gebäude, das Leben darin soll sich frei entfalten können.

Mehr

Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) Beispiele zur Nachweisführung

Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) Beispiele zur Nachweisführung Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) Grundlagen, Aktuelles und Neuerungen ab 2016 Beispiele zur Nachweisführung 4. Landesnetzwerktreffen Energie & Kommune Magdeburg, 28.05.2015 Referent Dipl.-Ing. (FH)

Mehr

GENEO INOVENT DURCHATMEN UND ENERGIE SPAREN

GENEO INOVENT DURCHATMEN UND ENERGIE SPAREN DURCHATMEN UND ENERGIE SPAREN www.rehau.de Bau Automotive Industrie FRISCHE LUFT FÜR IHR ZUHAUSE Frische Luft macht gute Laune, belebt die Sinne und sorgt für Wohlbefinden und Gesundheit. Die eigenen vier

Mehr

Werkzeuge zur Bewertung im Nichtwohnungsbau

Werkzeuge zur Bewertung im Nichtwohnungsbau Werkzeuge zur Bewertung im Nichtwohnungsbau Prof. Dipl.-Phys. Andreas Gerber Hochschule Biberach Ökosan 07, Weiz A. Gerber Hochschule Biberach Werkezuge im Nichtwohnungsbau Ökosan 07 1 Gliederung Stationäre

Mehr

EUROPAS FENSTERMARKE NR. 1 LUFT_PLUS

EUROPAS FENSTERMARKE NR. 1 LUFT_PLUS Graz 12.5.2016 LUFT_PLUS Herbert Hochreiter EUROPAS FENSTERMARKE NR. 1 Als die führende Fenstermarke Europas bieten wir anspruchsvollen Kunden richtungsweisende Lösungen für Fenster und Türen. 100 % Made

Mehr

AL-KO HYDRAULIKSTATIONEN HYDRO-OPT S und AL-KO HYDRO-OPT M SMART ENERGIE SPAREN.

AL-KO HYDRAULIKSTATIONEN HYDRO-OPT S und AL-KO HYDRO-OPT M SMART ENERGIE SPAREN. AL-KO HYDRAULIKSTATIONEN HYDRO-OPT S und AL-KO HYDRO-OPT M SMART ENERGIE SPAREN. EINFACH GENIAL HOCHWERTIG MACHT ENERGIESPAREN KINDERLEICHT Ob aus baulichen Gründen oder aufgrund der Qualität der Abluft:

Mehr

Solare Kühlung mit Adsorptionskältetechnik! von InvenSor!

Solare Kühlung mit Adsorptionskältetechnik! von InvenSor! Solare Kühlung mit Adsorptionskältetechnik! von InvenSor! DGS Solarzentrum Hamburg! Expertenkreis 6.4.2011! Uwe Eckstein, InvenSor GmbH! www.invensor.com InvenSor GmbH!! Gegründet 2006!! über 10 Jahre

Mehr

Flächenheizung: Zusatznutzen für die Behaglichkeit im Sommer Flächenkühlung

Flächenheizung: Zusatznutzen für die Behaglichkeit im Sommer Flächenkühlung Flächenheizung: Zusatznutzen für die Behaglichkeit im Sommer Flächenkühlung Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Inhalt Kühlung im Wohnbau Motivation Technische

Mehr

Das Projekt Roofjet. Gründerzeithaus mit Zukunft Haus Wißgrillgasse

Das Projekt Roofjet. Gründerzeithaus mit Zukunft Haus Wißgrillgasse Gründerzeithaus mit Zukunft Haus Wißgrillgasse Das Projekt Roofjet Ing. Robert Matthias Gassner Obere Amtshausgasse 20-24 A-1050 Wien 01/78 66 111 r.gassner@gassner-partner.at www.gassner-partner.at Eckdaten

Mehr

energiearchitektur Energetische Sanierung im Denkmalschutz Konzepte zur Energieeinsparung bei Gebäuden im Bestand Schwerin 30.

energiearchitektur Energetische Sanierung im Denkmalschutz Konzepte zur Energieeinsparung bei Gebäuden im Bestand Schwerin 30. energiearchitektur Energetische Sanierung im Denkmalschutz Konzepte zur Energieeinsparung bei Gebäuden im Bestand Schwerin 30. Oktober 2012 matrix architektur matrix architektur Energetische Sanierung

Mehr

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2009

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2009 FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forumverlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2009 Liebe Besucherinnen

Mehr

Vollsparrengedämmte Flachdächer. Chance und Risiko, Erfahrungen aus der Schweiz

Vollsparrengedämmte Flachdächer. Chance und Risiko, Erfahrungen aus der Schweiz Vollsparrengedämmte Flachdächer Chance und Risiko, Erfahrungen aus der Schweiz Inhalt aktuelle Aufträge zwei Planungsaufträge Erfahrungen aus der Praxis zwei Sachverständigengutachten Erkenntnisse aus

Mehr

Innovationen im Wohnungsbau

Innovationen im Wohnungsbau Innovationen im Wohnungsbau Projektbeispiele aus Deutschland HHS Planer + Architekten AG, Dipl.-Ing. Johannes Hegger Aktiv-Stadthaus Frankfurt am Main 2012-14 Aktiv-Stadthaus, Frankfurt am Main 2012-14

Mehr

INSPIRE: Kosteneffektive Erneuerungsstrategien für weitreichende Energieverbrauchsund

INSPIRE: Kosteneffektive Erneuerungsstrategien für weitreichende Energieverbrauchsund Status-Seminar «Forschen für den Bau im Kontext von Energie und Umwelt», ETH Zürich, 4. September 2014 INSPIRE: Kosteneffektive Erneuerungsstrategien für weitreichende Energieverbrauchsund CO 2 -Emissionsreduktion

Mehr