UML - Zustandsdiagramm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UML - Zustandsdiagramm"

Transkript

1 Name Klasse Datum 1 Allgemeines Die Zustandsdiagramme in UML basieren im Wesentlichen auf den Statecharts von David Harel. Der Grundgedanke ist, das Verhalten eines endlichen Zustandsautomaten grafisch zu modellieren. Bei Zustandsautomaten gelten folgende Grundregeln: der Zustandsautomat befindet sich zu jeder Zeit in einem der definierten Zustände der Zustandsautomat kann niemals in zwei Zuständen gleichzeitig sein es gibt eine endliche Menge an Zuständen jeder Zustand kann eingenommen werden Im Rahmen von UML wurde das Statechart jedoch erweitert, um das Zustandsdiagramm breiter nutzbar zu machen. So ist es im UML Zustandsdiagramm durchaus möglich, dass ein Zustandsdiagramm zwei Zustände gleichzeitig darstellen kann, wobei man dies dergestalt interpretiert, dass man einen inneren Prozess betrachtet, der in sich zwei eigenständige Systeme aufweist ( nebenläufige Teilzustände ). Da dies jedoch im Regelfall für Verwirrung sorgt, wird dieses Feature selten genutzt. Aus diesem Grunde werden wir uns an dieser Stelle nur mit den elementaren Symbolen des Zustandsdiagramms beschäftigen. Für die Programmierung hat das Zustandsdiagramm insofern eine hohe Bedeutung, als dass komplexe Systeme mit Hilfe einer Statemachine programmiert werden, welche auf Signale wie Buttonclicks unterschiedlich reagiert: private void statemachine(actionobject actioninfo) { switch(this.currentstate) { case: STATE_IDLE: handlebuttonclick(actioninfo); case: STATE_BLOCK: // do nothing case: STATE_BUSY: showinfomessage(actioninfo); Die Instanzvariable currentstate bestimmt also das zentrale Verhalten des Programms. Dieses kann somit sehr einfach mit Hilfe eines Zustandsdiagramms dokumentiert werden. Eine andere Alternative zu der zentralen Zustandsauswertung ist es, in den einzelnen Methoden den aktuellen Zustand für die Bewertung der Weiterverarbeitung heranzuziehen: private void savebuttonclicked() { switch(this.currentstate) { case: IMAGE_DIALOG: savecurrentimage(); case: TEXT_DIALOG: savecurrenttext(); _UML_Zustandsdiagramm_v01.docx Seite 1

2 In diesem Beispiel wird beim Klick des Save Buttons die Methode savebuttonclicked() aufgerufen und je nachdem, in welchem Zustand sich das Programm befindet, wird entweder ein Bild, oder ein Text gespeichert. Hier noch ein einfaches Beispiel für eine Fußgängerampel. Sie kennt die drei Zustände Rot (Normalzustand), Starttimer läuft (und zwar wenn ein Fußgänger den Knopf gedrückt hat) und nach Ablauf dieses Timers folgt die Grünphase, welche erst nach Ablauf des Grüntimers wieder beendet wird. Dadurch wird der Zustand Rot wieder eingenommen. Wie man erkennen kann, beeinflusst der Knopf unseren Zustandsautomaten nur im Zustand Rot. In allen anderen Zuständen hat der Knopf keine Auswirkung. Anmerkung: Dieses Diagramm ist in gewisser Weise ein Sonderfall, da es weder einen Start- noch einen Endpunkt besitzt. 2 UML-Zustandsdiagramm, Notation Hier die wichtigsten Elemente des Zustandsdiagramms. Symbol Beschreibung Startzustand: Markiert, in welchem Zustand das System zu existieren beginnt. Da er kein richtiger Zustand ist, bezeichnet man ihn auch als Pseudozustand. Im Regelfall besitzt ein Zustandsdiagramm einen Startzustand, es können aber auch mehre sein. Dies ist ein eigentlicher Zustand. Er wird eindeutig benannt und das System kann eine begrenzte Zeit in diesem Zustand verharren. Alternative Notation mit Verhaltensspezifikationen. Hier können verschiedene Aktionen notiert werden, welche im Falle des Eintritts in den Zustand (entry), nach dem Eintritt in den Zustand (do), Austritt aus dem Zustand (exit) oder einem definierten Ereignis (event) durchgeführt werden. Ereignisse werden jedoch üblicherweise an der ausgehenden Transition notiert. Eine Transition führt immer von einem Zustand zu einem anderen (wobei auch reflexive Transitionen erlaubt sind, also ein Zustand wechselt in sich selbst). An einer Transition werden noch folgende Informationen notiert: Ereignis, welches den Zustandswechsel triggert (erforderlich) Bedingung für das Ereignis in eckigen Klammern (optional) Aktion, welche ausgeführt wird, wenn die Transaktion durchlaufen wird (optional) Wenn Aktionen angegeben werden, so spricht man von einem vollen Zustandsübergang und das Zustandsdiagramm bezeichnet man somit als Verhaltensmaschine (im Gegensatz zur Protokollmaschine, welche lediglich die Transitionen inklusive Ereignis aufweisen). Endzustand: Markiert das Ende des Systems also die Terminierung. Es kann pro Zustandsdiagramm mehrere Endzustände geben. Wie der Startzustand ist der Endzustand ein Pseudozustand. Seite 2

3 UML - Zustandsdiagramm 3 Beispiel Im Folgenden Beispiel werden die wichtigsten Elemente eines UML Diagramms dargestellt: Seite 3

4 4 Aufgabenstellung Zeichnen Sie ein UML Zustandsdiagramm für eine Schleusenanlage, bei der Schiffe vom Unterwasser in Richtung Oberwasser bzw. umgekehrt transportiert werden können. Folgende Signalgeber existieren: Signalname: Bedeutung: S1_open Knopf: Öffne Schleuse 1 S1_close Knopf: Schließe Schleuse 1 S2_open Knopf: Öffne Schleuse 2 S2_close Knopf: Schließe Schleuse 2 S_down Knopf: Senke Wasser S_up Knopf: Hebe Wasser Schleuse 1 zu Endschalter: Schleuse 1 komplett zu Schleuse 1 auf Endschalter: Schleuse 1 komplett auf Schleuse 2 zu Endschalter: Schleuse 2 komplett zu Schleuse 2 auf Endschalter: Schleuse 2 komplett auf Oberwasser Schwimmschalter: Wasserstand ganz oben Unterwasser Schwimmschalter: Wasserstand ganz unten Verwenden Sie dabei folgende Elemente: Seite 4

5 5 Lizenz UML - Zustandsdiagramm Diese(s) Werk bzw. Inhalt von Maik Aicher ( steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz. Seite 5

UML - Zustandsdiagramm

UML - Zustandsdiagramm Name Klasse Datum 1 Allgemeines Die Zustandsdiagramme in UML basieren im Wesentlichen auf den Statecharts von David Harel. Der Grundgedanke ist, das Verhalten eines endlichen Zustandsautomaten grafisch

Mehr

UML - Aktivitätsdiagramm

UML - Aktivitätsdiagramm Name Klasse Datum 1 Allgemeines Neben Sequenzdiagramm, Kollaborationsdiagramm, Zustandsdiagramm und Anwendungsfalldiagramm ist das Aktivitätsdiagramm eines von fünf Diagrammen in UML, welches dynamische

Mehr

UML - Sequenzdiagramm

UML - Sequenzdiagramm Name Klasse Datum 1 Allgemeines Neben Aktivitätsdiagramm, Kollaborationsdiagramm, Zustandsdiagramm und Anwendungsfalldiagramm ist das Sequenzdiagramm eines von fünf Diagrammen in UML, welches dynamische

Mehr

UML Grundlagen, Zustandsautomat. Zustandsautomaten bilden eine Erweiterung der endlichen Automaten

UML Grundlagen, Zustandsautomat. Zustandsautomaten bilden eine Erweiterung der endlichen Automaten Zustandsautomaten bilden eine Erweiterung der endlichen Automaten angereichert um zusätzliche Elemente Bedingungen Verzweigungen theoretische Wurzeln: David Harel, 1985 DI. Helmut Tockner 1 Zustandsautomaten

Mehr

Zustände Zustandsdiagramme

Zustände Zustandsdiagramme Zustände Zustandsdiagramme Ereignisse Zustandsübergänge Dr. Beatrice Amrhein Überblick Definition Anwendungsbereich Zustände/Zustandsübergänge Aktionen Ereignisse 2 Verwendung von Zuständen 3 Verwendung

Mehr

7. Konkretisierungen im Feindesign. 7.1 Zustandsdiagramme 7.2 Object Constraint Language

7. Konkretisierungen im Feindesign. 7.1 Zustandsdiagramme 7.2 Object Constraint Language 7. Konkretisierungen im Feindesign 7.1 Zustandsdiagramme 7.2 Object Constraint Language 173 Verfeinerte Modellierung Durch die verschiedenen Sichten der Systemarchitektur wird der Weg vom Anforderungsmodell

Mehr

Sommersemester Analyse II: Verhalten (Zustandsautomaten)

Sommersemester Analyse II: Verhalten (Zustandsautomaten) Sommersemester 23 Analyse II: Verhalten (Zustandsautomaten) 8 Aufgabe 2 Analyse II: Verhalten (Zustandsautomaten) Umfang: 2 Wochen Punkte: P. Nachdem in der ersten Aufgabe die Systemstruktur mit Hilfe

Mehr

Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS

Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS (theoretische Aspekte der Informationsmodellierung) 12. Vorlesung 04.06.2007 Use Case Diagram (Anwendungsfalldiagramm) Use

Mehr

Einführung: Zustandsdiagramme Stand:

Einführung: Zustandsdiagramme Stand: Einführung: Zustandsdiagramme Stand: 01.06.2006 Josef Hübl (Triple-S GmbH) 1. Grundlagen Zustandsdiagramme Zustände, Ereignisse, Bedingungen, Aktionen 2. Verkürzte Darstellungen Pseudozustände 3. Hierarchische

Mehr

Benutzerhandbuch Koala Editor

Benutzerhandbuch Koala Editor Benutzerhandbuch Koala Editor Inhalt Einführung, Allgemeine Hinweise... 2 Installation... 2 Allgemeine Funktionen... 3 Neu... 3 Öffnen und Speichern... 4 Modulfunktionen... 5 Klassisches Zustandsdiagramm...

Mehr

RUP Analyse und Design: Überblick

RUP Analyse und Design: Überblick Inhaltsverzeichnis Übersicht [, 2, 8] 3. Vorgehensweise............................... 5 2 Planungsmethoden 37 2. Definitionsphase.............................. 6 3 Rational Unified Process [5, 6] und

Mehr

OOA-Dynamische Konzepte

OOA-Dynamische Konzepte Proseminar UML im SS 2005 OOA-Dynamische Konzepte Teil 2 von Benjamin Daeumlich 1 Übersicht Szenario Definition Interaktionsdiagramme Sequenzdiagramm Kommunikationsdiagramm Sequenz- vs. Kommunikationsdiagramm

Mehr

State diagrams (Zustandsautomaten)

State diagrams (Zustandsautomaten) State diagrams (Zustandsautomaten) Allgemeines Zustandsautomaten geben Antworten auf die Frage Wie verhält sich das System in einem bestimmten Zustand bei gewissen Ereignissen?. Sie spezifizieren somit

Mehr

Objektorientierte Analyse (OOA) Dynamisches Modell. Objektorientierte Analyse (OOA) Sequenzdiagramm

Objektorientierte Analyse (OOA) Dynamisches Modell. Objektorientierte Analyse (OOA) Sequenzdiagramm Inhalte Sequenzdiagramm Kollaborationsdiagramm Dynamisches Modell Seite 1 Sequenzdiagramm Ein Sequenzdiagramm beschreibt die zeitliche Abfolge von Interaktionen zwischen einer Menge von Objekten innerhalb

Mehr

Statecharts in UML Grundlagen und Übersetzung in Colored Petri Nets

Statecharts in UML Grundlagen und Übersetzung in Colored Petri Nets Statecharts in UML Grundlagen und Übersetzung in Colored Petri Nets von André Kaiser 25.10.2004 André Kaiser - Statecharts in UML 1 Überblick Statecharts Konzepte und Darstellung Übersetzung UML-Statechart-Model

Mehr

Systemanalyse. - Folien zur Vorlesung für AI3 im Sommersemester Teil 8 -

Systemanalyse. - Folien zur Vorlesung für AI3 im Sommersemester Teil 8 - Systemanalyse - Folien zur Vorlesung für AI3 im Sommersemester 2010 - -Teil 8 - Hans-Jürgen Steffens (by courtesy of Prof. Dr. Thomas Allweyer) Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik Fachhochschule

Mehr

Ausführen eines Makros beim Starten von OpenOffice.org

Ausführen eines Makros beim Starten von OpenOffice.org Ausführen eines Makros beim Starten von OpenOffice.org Es ist möglich, beim Starten und Beenden von OpenOffice.org oder einzelner Komponenten Makros auszuführen. Dies geschieht mittels Zuordnung jeweiliger

Mehr

Zustände umsetzen Enumerations (Aufzählungen) Zustandsobjekte

Zustände umsetzen Enumerations (Aufzählungen) Zustandsobjekte Zustände umsetzen Enumerations (Aufzählungen) Zustandsobjekte Dr. Beatrice Amrhein Kursinhalt Aufzählungen erzeugen Aufzählungen verwenden Zustandsobjekte erzeugen Zustandsobjekte verwenden Nach dem Handbuch

Mehr

Implementierung einer Finite State Machine

Implementierung einer Finite State Machine Implementierung einer Finite State Machine Philipp Kälin 5. März 2012 This work is licensed under a Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.5 Schweiz (CC BY-SA 2.5) http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/ch/

Mehr

UML (UNIFIED MODELING LANGUAGE)

UML (UNIFIED MODELING LANGUAGE) NT Druckdatum: 31.03.13 InI I UML (UNIFIED MODELING LNGUGE) Ziel: Einheitliche Darstellung einer Vielzahl von Elementen von Softwaresystemen mittels einer einheitlichen Notation. Übersicht Zusammenhang

Mehr

Unterprogramme. AnPr. Wiederholungen im Code werden vermieden. Programme werden leichter lesbar. Die Entwicklung und der Test werden vereinfacht.

Unterprogramme. AnPr. Wiederholungen im Code werden vermieden. Programme werden leichter lesbar. Die Entwicklung und der Test werden vereinfacht. Name Klasse Datum 1 Allgemeines Programme werden üblicherweise nicht als ein einziger, fortlaufender Programmcode verfasst, sondern mit geeigneten Mitteln unterteilt und somit strukturiert. Die Methodik

Mehr

Programmierung einer Steuerelektronik mit Zustandsautomaten. Version Gerd Bartelt

Programmierung einer Steuerelektronik mit Zustandsautomaten. Version Gerd Bartelt Programmierung einer Steuerelektronik mit Zustandsautomaten Version 1.0 28.12.2008 Gerd Bartelt www.sebulli.com Inhaltsverzeichnis Einleitung...3 Violet zum Zeichnen von Zustandsdiagrammen...4 Installation...4

Mehr

Zustandsdiagramm - Begriffe

Zustandsdiagramm - Begriffe Zustandsdiagramm - Begriffe Zustand Zustände sind durch eine Kombination von Attributwerten bestimmt. Zweck beschreiben das Verhalten eines Objektes zeigen alle Zustände, die ein Objekt haben kann zeigen

Mehr

2. Übung zu Software Engineering

2. Übung zu Software Engineering 2. Übung zu Software Engineering WS 2009/2010 Henning Heitkötter Projektplanung, Netzplantechnik AUFGABE 3 1 Aufgabenstellung Ausgangspunkt ist die Anforderungsermittlung, an die sich eine Durchführbarkeitsstudie

Mehr

13 Automaten und formale Sprachen

13 Automaten und formale Sprachen 13 Automaten und formale Sprachen Jörn Loviscach Versionsstand: 7. Oktober 2011, 11:18 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.j3l7h.de/videos.html

Mehr

Vorlesung Software Engineering I

Vorlesung Software Engineering I Vorlesung Software Engineering I 10 Unified Modeling Language: Zustandsdiagramme Prof. Dr. Dirk Müller Einführung Übersicht Software-Entwicklungsprozesse Anforderungsanalyse Prozessanalyse und -modellierung

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins. UML 2 glasklar

CARL HANSER VERLAG. Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins. UML 2 glasklar CARL HANSER VERLAG Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins UML 2 glasklar 3-446-22575-7 www.hanser.de Einleitung... 1 Liebe Leserin, lieber Leser... 1 Ihre Meinung ist uns

Mehr

Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins. UML2 glasklar. UNIFIED MODELING LANGUAGE l HANSER

Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins. UML2 glasklar. UNIFIED MODELING LANGUAGE l HANSER Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins UML2 glasklar UNIFIED MODELING LANGUAGE l V HANSER Inhalt Vorwort 1 Einleitung 2 Liebe Leserin, lieber Leser 2 Ihre Meinung ist uns

Mehr

Media Engineering. Objektorientierte Modellierung. Verhaltensmodellierung. R. Weller University of Bremen, Germany cgvr.cs.uni-bremen.

Media Engineering. Objektorientierte Modellierung. Verhaltensmodellierung. R. Weller University of Bremen, Germany cgvr.cs.uni-bremen. Media Engineering Objektorientierte Modellierung Verhaltensmodellierung R. Weller University of Bremen, Germany cgvr.cs.uni-bremen.de Objektorientierte Analyse und Design im Detail Identifiziere Akteure

Mehr

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins Testen mit Use Cases Chris Rupp Dr. Stefan Queins Das Problem Requirements- Engineering Was kann passieren? Was ist das gewünschte Verhalten? Was soll ich testen? Welche Eingaben benötigt mein Testpfad?

Mehr

Software-Engineering SS03. Zustandsautomat

Software-Engineering SS03. Zustandsautomat Zustandsautomat Definition: Ein endlicher Automat oder Zustandsautomat besteht aus einer endlichen Zahl von internen Konfigurationen - Zustände genannt. Der Zustand eines Systems beinhaltet implizit die

Mehr

Objektorientierte Analyse

Objektorientierte Analyse Objektorientierte Analyse Software Engineering in der Praxis David Föhrweiser Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Föhrweiser, Spisländer

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering SWE43 Slide 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 4: Systemanalyse Teil 3: Der Systemanalysestandard UML SWE43 Slide 2 UML: Was ist das? UML = Unified Modelling Language ist ein Standard,

Mehr

Labor Modellgestütztes Software Engineering. Versuch 3

Labor Modellgestütztes Software Engineering. Versuch 3 Labor Modellgestütztes Software Engineering Versuch 3 Sommersemester 2012 Dipl.-Ing. (FH) Joachim Hampel Version 5.0.1., 18. Oktober 2012 Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 EINFÜHRUNG... 3 1.1 ZUSAMMENGESETZTE

Mehr

Kapitel 10, VHDL, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Lehrstuhl für Hardware-Software-Co-Design. Grundlagen der Technischen Informatik

Kapitel 10, VHDL, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Lehrstuhl für Hardware-Software-Co-Design. Grundlagen der Technischen Informatik Grundlagen der Technischen Informatik Kapitel 10, VHDL, Teil 2 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Lehrstuhl für Hardware-Software-Co-Design VHDL Syntax und Semantik von VHDL Entwurf einer Verkehrsampelsteuerung

Mehr

TEIL I Strukturdiagramme 1 Einführung Klassendiagramm Objektdiagramm Kompositionsstrukturdiagramm...

TEIL I Strukturdiagramme 1 Einführung Klassendiagramm Objektdiagramm Kompositionsstrukturdiagramm... Auf einen Blick TEIL I Strukturdiagramme 1 Einführung... 13 2 Klassendiagramm... 29 3 Objektdiagramm... 111 4 Kompositionsstrukturdiagramm... 125 5 Komponentendiagramm... 145 6 Verteilungsdiagramm... 161

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE43 Folie 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 4: Systemanalyse Teil 3: Der Systemanalysestandard UML FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski

Mehr

BABOK Knowledge Area Requirements Analysis Modeling Techniques - Process Models - - State Diagrams - Holger Dexel, 26.02.2011

BABOK Knowledge Area Requirements Analysis Modeling Techniques - Process Models - - State Diagrams - Holger Dexel, 26.02.2011 BABOK Knowledge Area Requirements Analysis Modeling Techniques - Process Models - - State Diagrams - Holger Dexel, 26.02.2011 This presentation is build upon material of the Business Analysis Body of Knowledge

Mehr

c) Wann erfolgt eine Transition (von einem Zustand in einen anderen)?

c) Wann erfolgt eine Transition (von einem Zustand in einen anderen)? VU Objektorientierte Modellierung Übung 4: Zustandsdiagramm Übungsgruppen: 15.5.2008-21.5.2008 Aufgabe 1: Theoriefragen 1 Beantworten Sie folgende Fragen: a) Erklären Sie die Konepte Ereignis, Bedingung

Mehr

Dokumentation Einführung in die Business Software

Dokumentation Einführung in die Business Software Inhaltsverzeichnis 1.3.1 ÖFFNEN DER SAP-BIBLIOTHEK... 3 SAP Easy Access... 3 SAP Easy Access... 4 SAP-Bibliothek - SAP-Bibliothek - Mozilla Firefox (Privater Modus)... 5 1.3.2 A) F1-HILFE - NUMMERNVERGABE

Mehr

Hierarchical State Machines

Hierarchical State Machines Hierarchical State Machines Alexej Schatz 20. Dezember 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 1 2 Moore- und Harel-Automaten 2 3 Zustandsautomaten in UML 2 3.1 Elementare Bestandteile des Zustandsautomaten..............

Mehr

Inhalt. 1 Einführung 17. Strukturdiagramme. 2 Klassendiagramm 37

Inhalt. 1 Einführung 17. Strukturdiagramme. 2 Klassendiagramm 37 Vorwort... 13 1 Einführung 17 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden?... 17 1.2 Die Phasen bei der Softwareentwicklung... 18 1.2.1 Analyse... 18 1.2.2 Entwurf... 19 1.2.3 Implementierung und Dokumentation...

Mehr

Softwaretechnik. Kapitel 11 : Zustandsdiagramme. Statecharts / State Machines Historisches. State Machines in UML Verwendung in OO

Softwaretechnik. Kapitel 11 : Zustandsdiagramme. Statecharts / State Machines Historisches. State Machines in UML Verwendung in OO Statecharts / Historisches Softwaretechnik Kapitel 11 : Zustandsdiagramme Kurt Stenzel, Hella Seebach Statecharts entstanden als Verallgemeinerung von Automaten Beschreibung von Zustandsübergangsystemen

Mehr

Name Klasse Datum. Kontrollstrukturen steuern die Ausführung von Anweisungen

Name Klasse Datum. Kontrollstrukturen steuern die Ausführung von Anweisungen Name Klasse Datum 1 Allgemeines In der Programmierung unterscheidet man prinzipiell zwischen: Einfachen Anweisungen (Zuweisungen); z.b. Radius = Durchmesser /2 Kontrollstrukturen Kontrollstrukturen steuern

Mehr

Das umfassende Handbuch

Das umfassende Handbuch Christoph Kecher UML 2.0 Das umfassende Handbuch. Jfjf- Ali' ' w v^i* >" '-«(."', Galileo Press Inhalt Vorwort 11 1 Einführung 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden? 13 1.2 Was ist die UML? 15 1.3

Mehr

Software Engineering, SoSe 07, WSI, D. Huson, May 7,

Software Engineering, SoSe 07, WSI, D. Huson, May 7, Software Engineering, SoSe 07, WSI, D. Huson, May 7, 2007 17 4 Modellierung in UML Nach einer Vorlesung von Prof. Andreas Zeller, Lehrstuhl Softwaretechnik Universität des Saarlandes, Saarbrücken. 4.1

Mehr

Formale Sprachen. Reguläre Sprachen. Rudolf FREUND, Marian KOGLER

Formale Sprachen. Reguläre Sprachen. Rudolf FREUND, Marian KOGLER Formale Sprachen Reguläre Sprachen Rudolf FREUND, Marian KOGLER Endliche Automaten - Kleene STEPHEN KLEENE (99-994) 956: Representation of events in nerve nets and finite automata. In: C.E. Shannon und

Mehr

Name Klasse Datum. Datentyp: Definition: Anführungszeichen

Name Klasse Datum. Datentyp: Definition: Anführungszeichen Name Klasse Datum 1 Allgemeines Die wachsende Notwendigkeit Daten schnell und strukturiert zwischen einzelnen Systemen zu verteilen, hat dem XML Format einen wichtigen Platz in der IT Systemlandschaft

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 23 Unter den drei klassischen Problemen der antiken Mathematik versteht man (1) die Quadratur des Kreises, (2) die Dreiteilung

Mehr

Christoph Kecher, Alexander Salvanos UML 2.5. Das umfassende Handbuch. Rheinwerk. Computing

Christoph Kecher, Alexander Salvanos UML 2.5. Das umfassende Handbuch. Rheinwerk. Computing Christoph Kecher, Alexander Salvanos UML 2.5 Das umfassende Handbuch Rheinwerk Computing Inhalt Vorwort 13 1 Einführung 17 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden? 17 1.2 Die Phasen bei der Softwareentwicklung

Mehr

Spezifikation von Kommunikationssystemen

Spezifikation von Kommunikationssystemen 1 / 22 Spezifikation von Kommunikationssystemen 6. Basiskonstrukte von SDL Prof. Jochen Seitz Fachgebiet Kommunikationsnetze 3. Mai 2018 2 / 22 Übersicht 1 Darstellung eines Prozesses 2 Zeit in SDL 3 Variablen

Mehr

Besteht aus Aktoren (actors) und use-cases sowie deren Verbindungen.

Besteht aus Aktoren (actors) und use-cases sowie deren Verbindungen. Besteht aus Aktoren (actors) und use-cases sowie deren Verbindungen. Shop Käufer Einkauf Verkauf Verwaltung Händler Hersteller Actor: Jemand oder etwas, der/das mit dem zu entwickelnden System interagiert

Mehr

UML / Fujaba. Generierung von Java-Quellcode aus UML-Diagrammen. Marcel Friedrich

UML / Fujaba. Generierung von Java-Quellcode aus UML-Diagrammen. Marcel Friedrich UML / Fujaba Generierung von Java-Quellcode aus UML-Diagrammen Marcel Friedrich Agenda Einleitung Struktur Verhalten Klassendiagramme Storydiagramme Statecharts Action methods 2 Thema Codegenerierung mit

Mehr

UML 2.0 Das umfassende Handbuch

UML 2.0 Das umfassende Handbuch Christoph Kecher V.-M \MM UML 2.0 Das umfassende Handbuch Galileo Computing Inhalt Vorwort 11 1 Einführung 13 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden? 13 1.2 Was ist die UML? 15 1.3 Die Geschichte

Mehr

Objektorientierte Analyse (OOA) Inhaltsübersicht

Objektorientierte Analyse (OOA) Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Einführung Anforderungen an die UML-Diagramme Verhalten: Use-Case-Diagramm Verhalten: Aktivitätsdiagramm Verhalten: Zustandsautomat Struktur: Klassendiagramm Seite 1 Einführung In der

Mehr

Labor Modellgestütztes Software Engineering. Versuch 2

Labor Modellgestütztes Software Engineering. Versuch 2 Labor Modellgestütztes Software Engineering Versuch 2 Wintersemester 2012 Dipl.-Ing. (FH) Joachim Hampel Version 5 11. Oktober 2012 Inhaltsverzeichnis 1 EINFÜHRUNG... 3 2 VERWENDETE DIAGRAMME... 4 2.1

Mehr

Strings. 3 Stringvergleiche Realisieren Sie bitte folgendes Programm: AnPr

Strings. 3 Stringvergleiche Realisieren Sie bitte folgendes Programm: AnPr Name Klasse Datum 1 Allgemeines Strings sind neben den Arrays die am meisten genutzten zusammengesetzten Datentypen da sie vom Prinzip her eine Kette von Character Werten sind. Da zusammengesetzte Datentypen

Mehr

Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java

Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java Klasse in Java Die Klasse wird durch das class-konzept

Mehr

HdM-Stuttgart, FB1, MI Probeklausur 1, Informatik 4 Prof. Dr. Edmund Ihler. Fachhochschule Stuttgart Hochschule der Medien.

HdM-Stuttgart, FB1, MI Probeklausur 1, Informatik 4 Prof. Dr. Edmund Ihler. Fachhochschule Stuttgart Hochschule der Medien. Fachhochschule Stuttgart Hochschule der Medien Probeklausur 1 Dozent: Prof. Dr. Edmund Ihler Leistungsnachweis: Informatik 4 EDV-Nr.: 13037 Prüfungsdauer: 90 Minuten erlaubte Hilfsmittel: keine Beilagen:

Mehr

Modellierung Zusammenfassung WS2000

Modellierung Zusammenfassung WS2000 Modellierung Zusammenfassung WS2000 Inhalt 1 Einführung in die Modellierung...2 2 Datenmodelle...3 3 Funktionsmodelle...3 4 Verhaltensmodelle...4 5 Objekt-/Klassenmodelle...6 6 Interaktionsmodelle...6

Mehr

KLAUSUR SOFTWARETECHNIK I

KLAUSUR SOFTWARETECHNIK I KLAUSUR SOFTWARETECHNIK I 12.10.2009 Prof. Dr. Walter F. Tichy Dipl.-Inform. Andreas Höfer Dipl.-Inform. David J. Meder Hier das Namensschild aufkleben. Zur Klausur sind keine Hilfsmittel und kein eigenes

Mehr

Kurzeinführung in UML

Kurzeinführung in UML Kurzeinführung in UML Die Unified Modeling Language (UML) ist eine Sprache zur Beschreibung von Softwaresystemen. Der Grundgedanke bei UML bestand darin, eine einheitliche Notation für viele Einsatzgebiete

Mehr

Tabellarische Kurzreferenz der UML-Elemente

Tabellarische Kurzreferenz der UML-Elemente Tabellarische Kurzreferenz der UML-Elemente Version 2.0 Vanessa Petrausch 1 Klassendiagramm Die folgenden Tabellen fassen die einzelnen Elemente abstrahiert zusammen. In Spalte 1 steht der Name des Elements,

Mehr

Christoph Kecher UML2. Das umfassende Handbuch. Galileo Press

Christoph Kecher UML2. Das umfassende Handbuch. Galileo Press Christoph Kecher UML2 Das umfassende Handbuch Galileo Press Vorwort 11 TEIL I Strukturdiagramme i '...,....,...,.;..,,,...,, 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden? 13 1.2 Was ist die UML? 15 1.3

Mehr

State Event Technik CT2, Donnerstag 10.00-11.35 / TE402 M. Thaler, TG208, tham@zhaw.ch

State Event Technik CT2, Donnerstag 10.00-11.35 / TE402 M. Thaler, TG208, tham@zhaw.ch State Event Modellierung State Event Technik CT2, Donnerstag 10.00-11.35 / TE402 M. Thaler, TG208, tham@zhaw.ch http://www.zhaw.ch/~tham 1 ZHAW, CT2 FS14, M. Thaler Systembus CT2 Anschluss von Input/Output

Mehr

Teil II: OOP und JAVA (Vorlesung 9)

Teil II: OOP und JAVA (Vorlesung 9) Teil II: OOP und JAVA (Vorlesung 9) Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung II Prof. Dot.-Ing. Roberto Zicari Professur für Datenbanken und Informationssysteme (FB 12) 14.06.06 1 Teil

Mehr

- Was ist neu? - Wie fange ich an? - Noch Fragen?

- Was ist neu? - Wie fange ich an? - Noch Fragen? ETS4 - Was ist neu? - Wie fange ich an? - Noch Fragen? Was ist neu? Page No. 2; July 10 ETS4 Fakten & Zahlen Wichtige ETS4 Neuigkeiten! 1. Es ist einfach! Die neue ETS4 Oberfläche macht es einfacher mit

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Pinte, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Objektorientiertes Design 1 / 17 Objektorientiertes Design Florin Pinte Marc Spisländer Lehrstuhl für Software

Mehr

Modellierung von Echtzeitsystemen mit dem UML CASE Tool Telelogic Tau G2 Developer

Modellierung von Echtzeitsystemen mit dem UML CASE Tool Telelogic Tau G2 Developer Modellierung von Echtzeitsystemen mit dem UML CASE Tool Telelogic Tau G2 Developer Holger Sinnerbrink Einführung Firmenentwicklung Gründung von Telelogic 1983 als Forschungs- und Entwicklungsabteilung

Mehr

Lösungsvorschlag für Übungsblatt 6 Software Engineering 1 (WS 2012/13)

Lösungsvorschlag für Übungsblatt 6 Software Engineering 1 (WS 2012/13) Prof. Ina Schaefer Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig Lösungsvorschlag für Übungsblatt 6 Software Engineering 1 (WS 2012/13) Ausgabe: 12. Januar 2013 Abgabe: 25. Januar

Mehr

Vorlesung Informatik II

Vorlesung Informatik II Vorlesung Informatik II Universität Augsburg Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Bernhard Bauer Folien von: Prof. Dr. Robert Lorenz Lehrprofessur für Informatik 11. UML: Sequenzdiagramm 1 Motivation Es

Mehr

UML fürs Pflichtenheft

UML fürs Pflichtenheft UML fürs Pflichtenheft Sebastian Fischmeister Department of Computer Science University of Salzburg, Austria Sebastian.Fischmeister@cs.uni-salzburg.at Overview Use-Case Diagramm State-Machine Diagramm

Mehr

Dipl.-Inform. Lars Ebrecht

Dipl.-Inform. Lars Ebrecht Konsistente Verknüpfung von Aktivitäts-, Sequenzund Zustandsdiagrammen Darstellungsunabhängige und formale Semantik zur Verhaltensbeschreibung von Echtzeit-Systemen Dipl.-Inform. Lars Ebrecht Mobilität

Mehr

Zustandsdiagrammeditor Pflichtenheft, Version 3.0

Zustandsdiagrammeditor Pflichtenheft, Version 3.0 Zustandsdiagrammeditor Pflichtenheft, 3.0 14.04.2011 Autor: Dennis Kotzold, Henry Trobisch Status: vor Bestätigung Inhaltsverzeichnis Zielbestimmung... 2 Musskriterien... 2 Wunschkriterien... 2 Abgrenzungskriterien...

Mehr

Together - Integrierte SWE und QA 1. Fahrstuhlsteuerung

Together - Integrierte SWE und QA 1. Fahrstuhlsteuerung Together - Integrierte SWE und QA 1 Allgemeine Beschreibung Fahrstuhlsteuerung Die folgenden Aufgaben sind Bestandteil der Entwicklung eines Fahrstuhlsteuersystems. Als Grundannahme gehen wir dabei von

Mehr

GRAFCET. GRAFCET Spezifikationssprache für f Funktionspläne ne der Ablaufsteuerung

GRAFCET. GRAFCET Spezifikationssprache für f Funktionspläne ne der Ablaufsteuerung GRAFCET Spezifikationssprache für f Funktionspläne ne der Ablaufsteuerung GRAFCET Graphe Functionale de Commande Etapes/Transitions GRAFCET Quelle: Bernhard Plagemann 1 Die Norm GRAFCET: IEC 60848 vom

Mehr

Modellierung von Echtzeitsystemen mit UML

Modellierung von Echtzeitsystemen mit UML Modellierung von Echtzeitsystemen mit UML Projektgruppe JEVOX Stefan Scharnke scharnke@uni-paderborn.de 14. Mai 1999 Zusammenfassung Dieses Dokument beschreibt, wie durch die Erweiterung von Stereotypen

Mehr

Methoden zur Visualisierung von ereignisdiskreten Analysedaten

Methoden zur Visualisierung von ereignisdiskreten Analysedaten Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Methoden zur Visualisierung von ereignisdiskreten Analysedaten Referent: Hendrik Freund Betreuer: Vladimir

Mehr

Name Klasse Datum. Um nun mit Variablen arbeiten zu können, müssen nun einige Voraussetzungen erfüllt sein:

Name Klasse Datum. Um nun mit Variablen arbeiten zu können, müssen nun einige Voraussetzungen erfüllt sein: Name Klasse Datum 1 Allgemein Wie der Name Datenverarbeitung schon verrät, dienen Rechner dazu Daten zu speichern, zu ändern und wieder auszugeben. Programme bilden den Algorithmus ab, wie die Daten zu

Mehr

Ereignisse (Events) Asynchrones Versenden von Informationen Sender (Herausgeber) Empfänger (Abonnent) Dr. Beatrice Amrhein

Ereignisse (Events) Asynchrones Versenden von Informationen Sender (Herausgeber) Empfänger (Abonnent) Dr. Beatrice Amrhein Ereignisse (Events) Asynchrones Versenden von Informationen Sender (Herausgeber) Empfänger (Abonnent) Dr. Beatrice Amrhein Überblick Definition eines Ereignisses Sender und Empfänger Einfache Ereignisse

Mehr

Informatik IIa: Modellierung. Frühlingssemester Assessment Prüfung 5. Juni 2009

Informatik IIa: Modellierung. Frühlingssemester Assessment Prüfung 5. Juni 2009 Name Vorname Matrikelnummer Universität Zürich Informatik IIa: Modellierung Frühlingssemester 2009 Assessment Prüfung 5. Juni 2009 Für den Test stehen Ihnen 30 Minuten zur Verfügung. Verwenden Sie nur

Mehr

Eingebettete Systeme

Eingebettete Systeme Einführung in Eingebettete Systeme Vorlesung 3 Bernd Finkbeiner 05/11/2014 finkbeiner@cs.uni-saarland.de Prof. Bernd Finkbeiner, Ph.D. finkbeiner@cs.uni-saarland.de 1 Programmierung 2 manuell/ Codegenerator

Mehr

OOAD in UML. Seminar Software-Entwurf B. Sc. Sascha Tönnies

OOAD in UML. Seminar Software-Entwurf B. Sc. Sascha Tönnies OOAD in UML Seminar Software-Entwurf B. Sc. Sascha Tönnies Agenda 1. Einordnung des Themas im Seminar 2. UML kompakt 3. UML detailliert 4. Werkzeugunterstützung 2 Einordnung des Themas UML Hilfsmittel

Mehr

Modellierung verteilter Systeme (Grundlagen der Programm- und Systementwicklung II)

Modellierung verteilter Systeme (Grundlagen der Programm- und Systementwicklung II) Modellierung verteilter Systeme (Grundlagen der Programm- und Systementwicklung II) 02 Grundlagen Dr. Sebastian Voss fortiss GmbH Kompetenzfeldleiter Model-based Systeme Engineering Themenübersicht - Gesamtvorlesung

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Pinte, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Objektorientiertes Design 1 / 17 Objektorientiertes Design Florin Pinte Marc Spisländer Lehrstuhl für Software

Mehr

Zustandsübergangsdiagramme

Zustandsübergangsdiagramme Zustandsübergangsdiagramme Udo Kelter 03.10.2003 Zusammenfassung dieses Lehrmoduls Zustandsübergangsdiagramme (ZÜD) modellieren die Zustände eines Systems und die Übergänge zwischen diesen Zuständen aufgrund

Mehr

c) {abcde, abcfg, bcade, bcafg} d) {ade, afg, bcde, bcfg} c) {abcabc} d) {abcbc, abc, a} c) {aa, ab, ba, bb} d) {{aa}, {ab}, {ba}, {bb}}

c) {abcde, abcfg, bcade, bcafg} d) {ade, afg, bcde, bcfg} c) {abcabc} d) {abcbc, abc, a} c) {aa, ab, ba, bb} d) {{aa}, {ab}, {ba}, {bb}} 2 Endliche Automaten Fragen 1. Was ergibt sich bei {a, bc} {de, fg}? a) {abc, defg} b) {abcde, abcfg} c) {abcde, abcfg, bcade, bcafg} d) {ade, afg, bcde, bcfg} 2. Was ergibt sich bei {abc, a} {bc, λ}?

Mehr

Einführung in die Programmierung für NF. Übung

Einführung in die Programmierung für NF. Übung Einführung in die Programmierung für NF Übung 03 06.11.2013 Inhalt Methoden in Java Gültigkeitsbereiche EBNF Einführung in die Programmierung für NF Übung 03 2 Methoden in Java In Methoden werden Ausdrücke

Mehr

Schritt 1: Zustände und Ein- und Ausgaben identifizieren Schritt 2: Übergänge festlegen

Schritt 1: Zustände und Ein- und Ausgaben identifizieren Schritt 2: Übergänge festlegen Zustandsautomat (endlicher Automat) ein Objekt, dessen Verhalten nicht nur durch die momentanen Eingaben, sondern auch durch die vergangenen bestimmt wird. Besteht aus einer endlichen Anzahl innerer Konfigurationen

Mehr

Software Engineering. 7. Sequenz- und Zustandsdiagramme. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2012

Software Engineering. 7. Sequenz- und Zustandsdiagramme. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2012 Software Engineering 7. Sequenz- und Zustandsdiagramme Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2012 Software Engineering: 7. Sequenz- und Zustandsdiagramme 2 Sequenzdiagramme Häufigstes Verhaltensdiagramm

Mehr

3. Tutorium zu Softwaretechnik I

3. Tutorium zu Softwaretechnik I 3. Tutorium zu Softwaretechnik I Aktivitäts-, Sequenz- & Zustandsdiagramme Michael Hoff 20.05.2014 INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und

Mehr

SEPA - Lastschrifteinreichung

SEPA - Lastschrifteinreichung SEPA - Lastschrifteinreichung Finanzsoftware Profi cash ab Version 10.2 1 von 6 1. Erfassen der Gläubiger-ID Um SEPA Lastschriften einreichen zu dürfen benötigen Sie eine Gläubiger- Identifikationsnummer.

Mehr

Umsetzungshilfe Java Teil 1

Umsetzungshilfe Java Teil 1 Name Klasse Datum 1 Allgemeines In unseren Programmen werden Daten eingegeben, verarbeitet und wieder ausgegeben (EVA-Prinzip). Da wir am Anfang noch keine sehr umfangreichen Programme erstellen, sind

Mehr

Objektorientiertes Design

Objektorientiertes Design Objektorientiertes Design Yi Zhao Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zhao, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Objektorientiertes Design 1

Mehr

Software Engineering 1 6. Übung. Sönke Holthusen, Matthias Kowal, Joachim Steinmetz Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik

Software Engineering 1 6. Übung. Sönke Holthusen, Matthias Kowal, Joachim Steinmetz Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik Software Engineering 1 6. Übung Sönke Holthusen, Matthias Kowal, Joachim Steinmetz Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik Aufgabe 2a - Statecharts a) Modellieren sie eine Lichtschaltung als

Mehr