Aktueller Stellenwert der kontinuierlichen subkutanen Insulininfusion (CSII) mit Insulinpumpen in der Therapie des Diabetes mellitus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktueller Stellenwert der kontinuierlichen subkutanen Insulininfusion (CSII) mit Insulinpumpen in der Therapie des Diabetes mellitus"

Transkript

1 Fortbildung Schweiz Med Wochenschr 2000;130: Peer reviewed article A. Pfützner a, S. Berger b, G. Spinas c a Institut für Klinische Forschung und Entwicklung, Mainz (D) b Rehabilitationszentrum Aflenz, Aflenz (A) c Abteilung Endokrinologie und Diabetologie, Universitätsspital, Zürich Aktueller Stellenwert der kontinuierlichen subkutanen Insulininfusion (CSII) mit Insulinpumpen in der Therapie des Diabetes mellitus Summary Present role of continuous subcutaneous insulin infusion by insulin pump in the treatment of diabetes mellitus Since the publication of the DCCT results, intensive insulin treatment, including continuous subcutaneous insulin infusion (CSII), has been considered one of the best methods for nearnormal insulin delivery. The development of new, robust and easily programmable insulin pumps has led to readier acceptance of this therapy by physicians and patients. In clinical trials, CSII was found to be superior to multiple daily injection regimens in many cases. Patients with unsatisfactory glucose control, frequent hypoglycaemic events, and otherwise uncontrollable morning rises of blood glucose may in particular benefit from insulin pump therapy. Glucose control can even be improved in CSII if insulin lispro is used instead of regular human insulin, as demonstrated in many clinical investigations. Possible side effects of CSII are increased risk of ketoacidosis (e.g. in the case of catheter occlusion) and side effects at the infusion site. Since the successful development of devices for continuous glucose monitoring, the development of closed-loop systems has become more and more the focus of current clinical and technological research. Keywords: CSII; pump therapy; intensive insulin therapy Zusammenfassung Seit der Veröffentlichung der DCCT-Ergebnisse gilt die intensivierte Insulintherapie als optimale Behandlung des Typ-1-Diabetes. Eine Sonderform dieser Therapieart ist die kontinuierliche subkutane Insulininfusion (CSII). Mit Entwicklung der neuen, robusten und einfach zu bedienenden heutigen Insulinpumpen findet diese Therapieform bei Ärzten und Patienten eine immer grössere Akzeptanz. Verschiedene klinische Studien belegen die Überlegenheit der Pumpentherapie gegenüber der intensivierten Spritzentherapie. Patienten mit unbefriedigender Blutzuckereinstellung, häufigen Hypoglykämien und morgendlichen Blutzuckeranstiegen profitieren besonders von der CSII. Zudem konnte verschiedentlich gezeigt werden, dass sich die Blutzuckereinstellung bei Verwendung von Insulin lispro gegenüber Altinsulin noch weiter verbessern lässt. Als mögliche Probleme sind bei der Pumpentherapie ein höheres Ketoazidoserisiko, z.b. bei Katheterverschlüssen, sowie Hautreaktionen an der Infusionsstelle bekannt. Die erfolgreiche Entwicklung von Methoden zur kontinuierlichen Blutglukosemessung (Glukosesensor) lässt die mögliche Anwendung von «closed-loop»-systemen in eine greifbare Nähe rücken. Keywords: CSII; Insulinpumpen; intensive Insulintherapie Korrespondenz: Dr. med. Andreas Pfützner Institut für klinische Forschung und Entwicklung Parcusstrasse 8 D Mainz AndreasP@IKFE.de 1854

2 Schweiz Med Wochenschr 2000;130: Nr 48 Fortbildung Résumé Dès que les résultats de l étude DCCT ont été publiés la thérapie intensifiée et la perfusion continue sous-cutanée d insuline (CSII) sont considérées des méthodes meilleures pour une administration physiologique d insuline. Le développement de pompes nouvelles et robustes faciles à programmer a résulté dans une acceptance de la part des patients et des médecins toujours plus diffusée. Dans beaucoup de cas cliniques, on a pu éprouver que la CSII peut être supérieure à la thérapie de multiples injections. Surtout les patients souffrant d un côntrole métabolique insatisfaisant, des hypoglycémies ou d une augmentation matinale des valeurs de la glucose pourraient profiter de cette forme de thérapie. En outre, il a été éprouvé dans beaucoup de recherches cliniques, que le contrôle de la glycémie peut être amélioré en utilisant l insuline lispro au lieu de l insuline régulière. Comme effets secondaires possibles avec la thérapie par pompe il y a un risque augmenté de kétoacidose (p.ex. en occasion d occlusion du cathéter) ou des irritations dermatologiques au lieu de l infusion. Le développement avec succès des méthodes pour l analyse continue de glucose laisse espérer à une application proche de systèmes closed-loop. Keywords: CSII; pompe d insuline; thérapie intensifiée Einleitung Seit Veröffentlichung der Ergebnisse der DCCT-Studie ist die normnahe Blutzuckereinstellung als Therapieziel zur Vermeidung der Entstehung oder der Progression von diabetischen Folgeerkrankungen bei Patienten mit Typ-1-Diabetes mellitus weltweit anerkannt [1, 2]. Zur erfolgreichen Durchführung dieser Therapie werden heutzutage eine Reihe von komplexen Therapieregimes angewendet, von denen die intensivierte Insulinspritzentherapie (ICT) am weitesten verbreitet ist. Hierbei wird die physiologische Insulinsekretion durch mehrmals tägliche Injektion von lang- oder intermediärwirkenden Insulinen (NPH-Insulin, zinkverzögerte Insuline, langwirkende Insulinanaloga) zur Abdeckung der hepatischen Glukoneogenese und mit präprandialer Applikation von kurzwirkenden Insulinen (Altinsulin, Insulin lispro, Insulin aspart) zur Abdeckung des Mahlzeitenbedarfs bestmöglichst nachgeahmt [3]. Diese Therapie erfordert auf seiten des Patienten eine überdurchschnittliche Motivation und Mitarbeit sowie ein grosses Mass an Wissen über die Erkrankung und die Therapie. Ermöglicht wurden diese Entwicklungen daher erst in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren, zunächst durch die Entwicklung einfacher Blutzuckermessgeräte und die Einführung der Blutzuckerselbstkontrolle sowie durch die konsequente Etablierung einer strukturierten Diabetikerschulung. Gleichzeitig erforderte diese Veränderung der Therapie ein Umdenken auf seiten der Therapeuten mit einer Abkehr vom Bild der Compliance-orientierten ärztlichen Patientenführung hin zu einer mehr Beratungs-orientierten Teamphilosophie in den Diabeteszentren. Bei allen anerkannten Vorteilen hat die intensivierte Insulinspritzentherapie (ICT) jedoch auch eine Reihe von Einschränkungen, die sich aus den technischen Begleitumständen der Therapie und den pharmakologischen Eigenschaften der eingesetzten Insulinformulierungen ergeben. Bei der Insulinabdeckung der Mahlzeiten konnten die offensichtlichen Einschränkungen des Altinsulins (zu langsamer Wirkeintritt notwendiger Spritz-Ess-Abstand; zu lange Wirkung zur Hypoglykämievermeidung sind Zwischenmahlzeiten erforderlich) durch die Entwicklung der kurzwirkenden Insulinanaloga deutlich reduziert werden. Bei der Abdeckung des basalen Insulinbedarfs gelingt es jedoch nur äusserst unbefriedigend, die zirkadiane Rhythmik der physiologischen Insulinsekretion mit Hilfe der vorhandenen Insulinformulierungen nachzuahmen. Insbesondere in der Nacht passt die ansteigende Insulinkinetik von z.b. abendlich injiziertem NPH-Insulin nicht zur physiologischen Abnahme des Insulinbedarfs in der ersten Nachthälfte. Die häufige praktische Konsequenz sind daher Stoffwechselentgleisungen insbesondere in der Nacht oder sehr unbefriedigende hohe Blutzuckerwerte in den frühen Morgenstunden. Hinzu kommt die Tatsache, dass Menschen mit einem aktiven Tagesablauf und unregelmässiger Nahrungsaufnahme bei der ICT teilweise bis zu 8mal am Tag oder noch häufiger Insulin spritzen und vorgängig ihren Blutzucker messen müssen. Unter diesen Umständen ist es nicht verwunderlich, wenn eine alternative Therapieform wieder zunehmend an Attraktivität und Akzeptanz gewinnt: die kontinuierliche subkutane Insulininfusion (Continuous subcutaneous insulin infusion, CSII) mit Hilfe von Insulinpumpen. Gefördert wird der zu- 1855

3 Fortbildung Schweiz Med Wochenschr 2000;130: Nr 48 nehmende Einsatz dieser Therapieform zudem durch die aktuelle Verfügbarkeit von kleinen, robusten, leistungsfähigen und einfach zu bedienenden Geräten. Die aktuelle wissenschaftliche Datenlage Die ersten Insulinpumpen wurden bereits vor etwa 25 Jahren in der Therapie eingesetzt. Diese ersten Geräte waren sehr unhandlich und störungsanfällig, so dass sich diese Therapie zunächst nicht durchsetzen konnte. Erst mit der Entwicklung der Vorläufer der heute verfügbaren Pumpenmodelle wurde diese Therapie für Patienten und Therapeuten eine ernstzunehmende Alternative. Heute findet die Pumpentherapie in vielen Ländern eine zunehmende Akzeptanz, so dass die Zahl der Pumpenträger in einigen Ländern sogar exponentiell ansteigt. Die Zahl der Pumpenträger beträgt nach Schätzungen der Pumpen-produzierenden Firmen in Europa etwa bis (davon etwa in Deutschland, etwa 6000 in Frankreich, 3000 in Schweden, 400 in Österreich und etwa 900 in der Schweiz) und in den USA etwa mit stark zunehmender Tendenz auf beiden Kontinenten. Hinweise auf den therapeutischen Nutzen der CSII können den Publikationen der DCCT-Daten entnommen werden. Die Patienten, die in der DCCT-Studie die CSII anwendeten, hatten jedoch insgesamt die besten HbA 1c -Werte und die niedrigste Anzahl an Hypoglykämien [1, 2]. Es darf jedoch in diesem Fall von einer hochmotivierten und damit selektierten Patientengruppe ausgegangen werden. Leider gibt es nur wenige aktuelle Studien, in denen die ICT mit der Insulinpumpentherapie direkt verglichen wurde, und keine dieser Studien entspricht zudem den Kriterien der Evidence-based Medicine. Zwei repräsentative Untersuchungen seien hier stellvertretend für andere vergleichbare Arbeiten referiert: Bode und Mitarbeiter untersuchten bei 225 Patienten die klinischen Ergebnisse nach 12 Monaten Pumpentherapie und verglichen sie mit den Daten der letzten 12 Monate unter ICT [4]. Die Hypoglykämieinzidenz (bei ICT: 138 pro 100 Patientenjahre) sank unter der Pumpentherapie auf 22 pro 100 Patientenjahre (p <0,0001). Bei den Patienten, die unter ICT einen HbA 1c - Wert über 8% hatten, wurde dieser ebenfalls signifikant reduziert (8,9±0,8% vs. 8,1±1,0%, p <0,0001). In dieser Untersuchung wurden auch weniger Ketoazidosen unter der CSII beobachtet. Der Unterschied zur ICT war jedoch nicht signifikant (ICT: 14,6 Ereignisse pro 100 Patientenjahre, CSII: 7,2 Ereignisse pro 100 Patientenjahre). Boland und Mitarbeiter untersuchten prospektiv bei insgesamt 75 jugendlichen Patienten die Auswirkungen von ICT und CSII über einen Zeitraum von einem Jahr [5]. Sie fanden eine deutlich bessere Blutzuckereinstellung bei den Patienten, die die Pumpentherapie durchführten (z.b. HbA 1c nach 12 Monaten: ICT: 8,3%, CSII: 7,5%; 50% weniger Hypoglykämien unter CSII). Generell findet man bei der Pumpentherapie jedoch eine stabilere Einstellung mit geringeren zirkadianen Schwankungen des Blutzuckers, eine deutliche Reduktion der Anzahl der Hypoglykämien sowie häufig auch eine Verbesserung der HbA 1c -Werte als Parameter der Langzeitblutzuckerkontrolle. Es existiert eine grössere Anzahl von prospektiven Untersuchungen über den Einsatz von Insulin lispro (Humalog) im Vergleich zu Altinsulin in Rahmen der intensivierten Insulintherapie. Der Einsatz von Insulin lispro führt bei der ICT im Vergleich zu Altinsulin zu einer Verbesserung der postprandialen Blutzuckereinstellung und einer signifikanten Reduktion der Hypoglykämierate [6, 7]. Auch bei der Abbildung 1 Blutzuckertagesprofile bei Einsatz von Altinsulin oder Insulin lispro (nach Renner et al., 1999 [8], mit freundlicher Genehmigung der Autoren). 1856

4 Schweiz Med Wochenschr 2000;130: Nr 48 Fortbildung Tabelle 1 Ergebnisse der klinischen Studien mit Insulin lispro in der Pumpe (HI: Altinsulin, LP: Insulin lispro, * = p <0,05). Autor n Dauer HbA 1c Hypoglykämien/Monat Zinman et al., Monate HI: 7,66 ± 0,63 HI: 7,6 ± 1,3 (<3,0 mmol/l) [9] LP: 8,00 ± 0,87* LP: 6,0 ± 0,9 Bode et al., Monate HI: 7,72 ± 1,1 HI: 0,53 ± 1,5 (schwere [10] LP: 7,32 ± 1,1 LP: 0,07 ± 0,3* Hypoglykämien) Melki et al., Monate HI: 7,12 ± 0,65 HI: 12,9 ± 6,1 [11] LP: 7,11 ± 0,65 LP: 10,9 ± 7,2 (n.s.) Lins et al., Wochen HI: 7,58 HI: 16,8 ± x,x (milde [12] LP: 7,41 LP: 18,9 ± x,x Hypoglykämien) Renner et al., Monate HI: 6,93 ± 0,97 HI: 11,0 ± 11,2 (<3,5 mmol/l) [8] LP: 6,77 ± 0,88* LP: 12,4 ±13,9 Abbildung 2 Schematische Darstellung der Ergebnisse der DCCT-Studie mit zusätzlicher Einordnung der Pumpendaten aus anderen Studien: Eine Erniedrigung des HbA 1c durch intensivierte Insulintherapie von 9,0 auf 7,0% führte zu weniger Komplikationen, aber gleichzeitig auch zu einem erhöhten Hypoglykämierisiko. Die Anwendung der CSII (Daten aus anderen im Literaturteil angegebenen Studien) verbesserte entweder die Situation bei den Hypoglykämien bei vergleichbarem HbA 1c [9], reduzierte den HbA 1c bei vergleichbarer Hypoglykämierate [8] oder führte zu Verbesserungen beider Parameter [10]. Pumpentherapie werden mit Insulin lispro die postprandialen Werte signifikant verbessert. Wie sich dies auf das Blutzuckertagesprofil auswirken kann, zeigt Abbildung 1, die die Ergebnisse der Arbeit von Renner et al., 1999, wiedergibt [8]. Wie in dieser Untersuchung führte der Einsatz von Insulin lispro bei der CSII auch in anderen Studien zu einer Reduktion der HbA 1c -Werte im Vergleich zu Normalinsulin, obwohl die Ausgangswerte bereits sehr niedrig waren. Bei einigen Pumpenmodellen ist es neuerdings möglich, durch Auswahl einer veränderten Bolusform (Normalbolus, Splittbolus, Doppelbolus) mit Insulin lispro weitere Verbesserungen der postprandialen Werte zu erzielen. Inwieweit dies Einfluss auf die Langzeitblutzuckerkontrolle hat ist, bislang jedoch noch nicht untersucht worden. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse der vergleichenden Studien mit Insulin lispro und Altinsulin ist in Tabelle 1 wiedergegeben. Bei der Interpretation der Daten zur Hypoglykämie ist darauf zu achten, dass in den Studien unterschiedliche Definitionen für die Hypoglykämie verwendet wurden. Es zeigte sich, dass in der Regel bei Verwendung von Insulin lispro in der Pumpe bessere HbA 1c -Werte beobachtet wurden als bei Verwendung von Normalinsulin, ohne dass es zu einem Anstieg der Hypoglykämiefrequenz kam [8 12]. In einigen Untersuchungen wurde bei gleichem HbA 1c eine Reduktion der Hypoglykämien beschrieben. In allen Studien berichteten die Patienten über eine bessere Therapiezufriedenheit unter Insulin lispro. Betrachtet man diese Ergebnisse zusammengefasst im Kontext der DCC-Studie, so erkennt man, dass die Insulinpumpentherapie eine deutliche Verbesserung in Richtung des therapeutischen Ziels der normnahen Blutzuckereinstellung mit niedrigem HbA 1c und niedriger Hypoglykämiefrequenz darstellt. Diese Zusammenhänge sind in Abbildung 2 schematisch wiedergegeben. Indikationen zur Pumpentherapie Die Indikation für die Pumpentherapie wird heutzutage wegen der erhöhten Zuverlässigkeit der Geräte weitaus grosszügiger gestellt als in der Vergangenheit. Eine Liste der Indikationen findet sich in Tabelle 2. Häufige Neigung zu Hypoglykämien, Dawn-Phänomen und Schwangerschaft sind nach unserer Erfahrung die häufigsten klinischen Indikationen in der diabetologischen Praxis. Auch die sozialen Indikationen gewinnen jedoch zusehends an Be- 1857

5 Fortbildung Schweiz Med Wochenschr 2000;130: Nr 48 Tabelle 2 Indikationen der Pumpentherapie. medizinische Indikationen unbefriedigende Einstellung mit starken Blutzuckerschwankungen «therapierefraktärer Diabetes», der auf keine andere Insulintherapie anspricht häufige Hypoglykämien Dawn-Phänomen Schwangerschaft Nephropathie soziale Indikationen Schichtarbeit unregelmässige Arbeits- und Essenszeiten Sportler deutung und der Beliebtheitsgrad der Pumpentherapie steigt stetig. Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes kann die Insulinpumpentherapie vor allem für die Kurzzeittherapie zur Wiedereinstellung eines entgleisten Diabetes [13] eingesetzt werden. Aber auch der langfristige Einsatz der Insulinpumpe führt bei diesem Diabetestyp zu sehr guten klinischen Erfolgen wie von Jenninghs et al., 1991, gezeigt werden konnte [14]. Auch in unserer klinischen Praxis (Mainz, Deutschland) hat sich erwiesen, dass Typ-2-Patienten, die eine intensivierte Insulintherapie durchführen, hinsichtlich Blutzuckereinstellung und Lebensqualität von einer Einstellung auf die Pumpentherapie profitieren. Praktische Technik der Insulinpumpentherapie Im Grunde genommen handelt es sich bei einer Insulinpumpe lediglich um eine computerunterstützte Spritze zur subkutanen Insulinapplikation. Das Gerät liefert dem Körper kontinuierlich über einen im subkutanen Fettgewebe plazierten Katheter eine exakt definierbare Menge an kurzwirkendem Insulin. Die Basalrate kann je nach Modell in bis zu 30 minütigen Inkrementen tagesaktuell an den tatsächlichen Insulinbedarf des Körpers angepasst werden, der sich durch kontrollierende Blutzuckermessungen ermitteln und überprüfen lässt. Die benötigte Insulinmenge zu den Mahlzeiten wird vom Patienten je nach Bedarf durch Abruf eines Insulinbolus appliziert. Die Patienten benötigen zur Durchführung dieser Therapie eine technische und medizinische Schulung, die heute zum Standardprogramm vieler Diabeteszentren gehört. Zum Schulungsprogramm gehört u.a. das Erlernen der Bedienung des Geräts (z.b. Füllen der Reservoire, Anlegen der Katheter, Programmierung der Pumpe), die Adaptation der Therapie oder das Verhalten bei Notfallsituationen oder besonderen Lebensumständen (z.b. Pumpenausfall, Fernreisen, Sport, Schwangerschaft usw.). Tabelle 3 Einfaches Beispiel zur Berechnung der initialen Basalratenprogrammierung mit wenigen Basalraten. Vorgehen Tagesgesamtdosis unter ICT berechnen Dosis 20% (Abzug eines Sicherheitspuffers je nach Patientengewicht 10 20%) die Hälfte der Dosis wird zur Basaldosis Basaldosis/24 h = mittlere Dosis/Stunde an Bedarf anpassen, ohne Gesamtdosis zu erhöhen Beispiel 50 IE 50 IE 10 IE = 40 IE 40 IE / 2 = 20 IE 20/24 = 0,833 ~ 0,8 IE/h von 0 bis 3 Uhr geringe Sensitivität ( 50%) 00:00 03:00 Uhr: 0,4 IE morgends ab 3 Uhr etwas mehr (±0%) 03:00 06:00 Uhr: 0,8 IE ab 6 Uhr Dosis weiter erhöhen (+50%) 06:00 11:00 Uhr: 1,2 IE ab 11 Uhr wieder abnehmend (+20%) 11:00 14:00 Uhr: 1,0 IE ab 14 Uhr normale Dosis (±0%) 14:00 21:00 Uhr: 0,8 IE ab 21 Uhr niedrige Dosis ( 20%) 21:00 00:00 Uhr: 0,6 IE gesamt 20 IE Die Adaptation bzw. das Einfügen weiterer Basalraten erfolgt an den nächsten Tagen unter engmaschiger Blutzuckerkontrolle. 1858

6 Schweiz Med Wochenschr 2000;130: Nr 48 Fortbildung Für die initiale Anwendung der Pumpen stehen von erfahrenen Therapeuten erarbeitete Vorschläge zur Programmierung der Basalrate in schriftlicher Form oder in Form von Software- Programmen zur Verfügung. In der Regel ist die benötigte Insulinmenge für den Basalbedarf gegenüber dem Bedarf an langwirkendem Insulin unter der ICT vermindert, da die Dosis bedarfsgerechter appliziert wird. Daher wird bei der Pumpenersteinstellung der Basalbedarf in der Regel reduziert (s. Beispiel). Auch die benötigte Insulinmenge pro Kohlenhydrateinheit sowie der Korrekturfaktor verändern sich häufig im Sinne einer erhöhten Insulinsensitivität. Hinsichtlich der Anzahl der notwendigen täglichen Basalratenveränderungen herrscht unter den Therapeuten kein Konsens, und der ärztliche Anwender wird sich im Lauf der Zeit seine eigene Vorgehensweise aneignen. Ein einfaches Beispiel zur initialen Programmierung beginnend mit wenigen Basalraten zeigt Tabelle 3. Generell gilt, dass in den ersten Tagen die Basalrate häufig überprüft und adaptiert werden muss. Während dieser Zeit übt der Patient neben dem Programmieren auch den praktischen, alltäglichen Umgang mit den Pumpen, da sich durch die Therapie selbst ganz normale Verrichtungen wie Schlafen oder Duschen durchaus verändern. Obwohl z.b. sämtliche neueren Pumpenmodelle wassergeschützt sind, ist allgemein eher zu empfehlen, die Pumpen während des Badens oder Duschens abzulegen. Dies ist bei Verwendung moderner abkoppelbarer Katheter problemlos möglich. Bei korrekter Vorgehensweise lassen sich so schon nach wenigen Tagen sehr gute therapeutische Ergebnisse erzielen. Risiken Da die CSII nur mit kurzwirksamen Insulinen durchgeführt wird, besteht ein höheres theoretisches Ketoazidoserisiko als bei der klassischen ICT, das generell mit etwa 0,2 Ereignissen pro Patient und Jahr angegeben wird [15]. Nach Umstellung auf die Pumpentherapie wurden in einer Arbeit von Mecklenburg und Mitarbeitern bei 161 Patienten mehr Ketoazidosen beobachtet als im vergleichbaren Zeitraum unmittelbar vor der Umstellung auf die Pumpe [16]. Bei einer Unterbrechung der Insulinzufuhr (Katheterverstopfung usw.) kommt es, sobald das Insulindepot abgebaut ist, zu einem Anstieg der Blutzuckerwerte. Dieser Umstand ist insbesondere in der Nacht wichtig, da es z.b. bei schlechter Befestigung geschehen kann, dass der Katheter während des Schlafes herausrutscht und der Patient nichts bemerkt. Sowohl für Normalinsulin wie auch für Insulin lispro konnte gezeigt werden, dass sich über Nacht in der Regel kein lebensbedrohlicher Zustand entwickeln kann, auch wenn zu diesem Zeitpunkt bei Insulin lispro mit einem etwas früheren Blutzuckeranstieg zu rechnen ist [17 19]. Die Geschwindigkeit der Azidoseentwicklung unterliegt jedoch einer sehr starken interindividuellen Variabilität, und das erhöhte Risiko der Pumpentherapie sowie die entsprechenden Notfallmassnahmen müssen daher ein standardmässiger Bestandteil jeder Instruktion sein. Seit kurzem gibt es auch ein neues Blutketonmessgerät, das wie ein Blutzuckermessgerät arbeitet und dem Patienten eine schnelle Information über die Ketoazidosegefahr eröffnet. Dieses Gerät ermöglicht im Gegensatz zu den bisher verfügbaren Urinmessstreifen, die im Harn retrospektiv nur etwa 22% der Ketonkörper (Aceton und Acetoacetat) erfassen, eine zeitnahe Bestimmung von β-hydroxybutyrat, dem Hauptketonmetaboliten (78%). Die Information erlaubt dem Patienten eine schnelle Abschätzung seiner Stoffwechselsituation und erhöht dadurch die Sicherheit für den Patienten bei dieser Ausnahmesituation im Rahmen der Pumpentherapie [20]. Selten kommt es auch durch Agglomeration des Insulins oder Abknicken des Katheters zu einer akuten Unterbrechung der Insulinzufuhr. Moderne Insulinpumpen sind mit Drucksensoren ausgestattet, die bei einer Katheterverstopfung den Anstieg des Druckes im Katheter schon nach kurzer Zeit durch einen lautstarken Alarm melden, der den Anwender auf das Problem aufmerksam macht. Als Gegenmassnahme ist hier ein sofortiger Katheterwechsel angezeigt. Als weitere Nebenwirkungen sind bei der Insulinpumpentherapie Hautreaktionen auf Kathetermaterial oder Pflaster (Rötungen, Pruritus, Allergien usw.) bekannt. Diese lassen sich in der Regel bei Durchführung des Katheterwechsels alle zwei Tage vermeiden. Im Zweifelsfall sollte ein anderes Kathetermaterial (z.b. Teflonkanülen statt Stahlkanülen) oder andere Hautpflaster gewählt werden. Die klinische Erfahrung zeigt, dass kein Patient zur Pumpentherapie überredet werden sollte. Subjektive Ablehnungsgründe durch den Patienten sind die Angst, einen «Fremdkörper» ständig mit sich herumtragen zu müssen, oder die Meinung, dass Pumpen nur umständlich 1859

7 Fortbildung Schweiz Med Wochenschr 2000;130: Nr 48 und mühsam zu programmieren seien. Ein einfaches Verfahren, das auch von den Kostenträgern befürwortet wird, ist den Patienten anzubieten, die Pumpe für einen Zeitraum von etwa 4 Wochen auszuprobieren. Diese Vorgehensweise wird in der Regel auch von den Pumpenherstellern unterstützt. Zukunft Mit der Verbesserung der Insulinpumpen fokussiert sich die Forschung zunehmend auf die Entwicklung von «closed-loop»-systemen (künstliches Pankreas), die zu einer weiteren Normalisierung der Stoffwechselkontrolle führen sollen. Hierzu ist jedoch ein funktionierendes kontinuierliches Glukosemesssystem erforderlich. Die ersten praxistauglichen Sensoren zur subkutanen Glukosemessung (CGMS, MiniMed, USA) wurden Ende des letzten Jahres in den USA in den Markt eingeführt. Auch in Europa laufen bereits klinische Studien, und die Geräte dürften schon in diesem Jahr kommerziell verfügbar sein. Schon die wenigen bislang publizierten Daten weisen darauf hin, dass die Pumpentherapie der ICT in vielen mit der punktuellen Blutzuckermessung nur schwer erkennbaren Belangen überlegen sein dürfte [21, 22]. Die Verbreitung dieser Ergebnisse wird zu einer weiteren Steigerung des Interesses an der CSII als der für viele Patienten besseren Therapiealternative führen. Zusammenfassend darf aufgrund der aktuellen Datenlage festgestellt werden, dass die CSII mit Insulinpumpen, insbesondere bei Verwendung von Insulin lispro, für viele Patienten zurzeit sicherlich eine gute und brauchbare Methode zum Erzielen einer normnahen Blutzuckereinstellung darstellt. In Kombination mit der kontinuierlichen subkutanen Blutzuckermessung und der modernen Computertechnologie werden in den nächsten Jahren weitere Verbesserungen in der Therapie des Diabetes mellitus zu erwarten sein. Literatur 1 The DCCT-Research Group. The effect of intensive treatment of diabetes on the development and progression of long-term complications in insulin-dependent diabetes mellitus. N Engl J Med 1993;329: Burgi U, Villiger L, Diem P. Intensive insulin treatment is it worth the effort? Ther Umsch 1995;52: Amiel SA. Insulin injection treatment and its complications. In: Pickup J, Williams G, eds. Textbook of Diabetes. London, Paris, Berlin: Blackwell Science; Bode BW, Steed RD, Davidson PC. Reduction in severe hypoglycemia with long-term continuous subcutaneous insulin infusion in type 1 diabetes. Diabetes Care 1996;19: Boland EA, Grey M, Oesterle A, Fredrickson L, Tamborlane WV. Continuous subcutaneous insulin infusion. A new way to lower risk of severe hypoglycemia, improve metabolic control, and enhance coping in adolscents with type 1 diabetes. Diabetes Care 1999;22: Anderson JH, Brunelle RL, Koivisto VA, Pfützner A, Trautmann ME, Vignati L, et al. Reduction of postprandial hyperglycemia and frequency of hypoglycemia in IDDM patients on insulin-analog treatment: Multicenter Insulin Lispro Study Group. Diabetes 1997;46: Pfützner A, Küstner E, Forst T, Schulze-Schleppinghoff B, Trautmann ME, Haslbeck M, et al. Intensive insulin therapy with insulin lispro in patients with type 1 diabetes reduces the frequency of hypoglycemic episodes. Exp Clin Endocrinol Diabetes 1996;104: Renner R, Pfützner A, Trautmann ME, Harzer O, Sauter K, Landgraf R. Use of insulin lispro in continuous subcutaneous insulin infusion treatment results of a multicenter trial. Diabetes Care 1999;22: Zinman B, Tildesley H, Chiasson JL, Tsui E, Strack T. Insulin lispro in CSII: results of a double-blind crossover study. Diabetes 1997;46: Bode BW, Steed RD, Davidson PC. Continuous subcutaneous insulin infusion (CSII): a study comparing lispro to regular human insulin. Diabetes 1997;46(Suppl 1):167A. 11 Melki V, Renard F, Lassmann-Vague V, Boivin S, Guerci B, Hanaire-Broutin H, et al. Improvement of HbA 1c and bloodglucose stability in IDDM patients treated with lispro insulin analog in external pumps. Diabetes Care 1998;21: Lins PE, Johansson UB, Wredling R, Adamson U. Blood glucose variability and well-being during CSII using insulin lispro and regular human insulin. Diabetes 1998;47(Suppl 1):28A. 13 Valensi P, Moura I, Le Magoarou M, Paries J, Perret G, Attali JR. Short-term effects of continuous subcutaneous insulin infusion treatment on insulin secretion in non-insulindependent overweight patients with poor glycaemic control despite maximal oral anti-diabetic treatment. Diabetes Metab 1997;23: Jenninghs AM, Lewis KS, Murdoch S, Talbot JF, Bradley C, Ward JC. Randomized trial comparing continuous subcutaneous insulin infusion and conventional insulin therapy in type II diabetic patients poorly controlled with sulfonylureas. Diabetes Care 1991;14: Javor KA, Kotsanos JG, McDonald RC, Baron AD, Kesterson JG, Tierney WM. Diabetic ketoacidosis charges relative to medical charges of adult patients with type 1 diabetes. Diabetes Care 1997;20: Mecklenburg RS, Benson EA, Benson JW, Fredlund PN, Guinn T, Metz RJ, et al. Acute complications associated with insulin infusion pump therapy. Report of experience with 161 patients. JAMA 1984;252: Pein M, Hinselmann C, Pfützner A, Dreyer M. Catheter disconnection in type 1 diabetic patients treated with CSII: comparison of insulin lispro and regular human insulin. Diabetologia 1996;39(Suppl 1): Reichel A, Rietzsch H, Köhler HJ, Pfützner A, Gudat U, Schulze J. Cessation of insulin infusion at night-time during CSII-therapy: comparison of regular human insulin and insulin lispro. Exp Clin Endocrinol Diabetes 1998;106:

8 Schweiz Med Wochenschr 2000;130: Nr 48 Fortbildung 19 Attia N, Jones TW, Holcombe J, Tamborlane WV. Comparison of human regular and lispro insulins after interruption of continuous subcutaneous insulin infusion and in the treatment of acutely decompensated IDDM. Diabetes Care 1998;21: Byrne HA, Tieszen KL, Hollis S, Dornan TL, New JP. Evaluation of an electrochemical sensor for measuring blood ketones. Diabetes Care 2000;23: Bode BW, Gross TM, Thornton KR, Mastrototaro J. Continuous glucose monitoring used to adjust diabetes therapy improves glycosylated hemoglobin: a pilot study. Diabetes Res Clin Pract 1999;46: Zick R, Schiwietz J, Richter M, Pfützner A. Erste klinische Erfahrungen mit einem praxistauglichen Glukosesensor. Z Allg Med 2000;76:

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! Liebe Leserin, lieber Leser, Wer kennt das nicht: Kurz vor dem nächsten Arztbesuch hält man sich besonders

Mehr

Gestationsdiabetes, insulinpflichtig. Intensivierte Insulin- Therapie und Insulinpumpentherapie. Konventionelle Insulin-

Gestationsdiabetes, insulinpflichtig. Intensivierte Insulin- Therapie und Insulinpumpentherapie. Konventionelle Insulin- Verordnung von Blutzuckerteststreifen Stand 2014 Grundsätzlich gilt, dass es sich bei den nachfolgenden Angaben um Empfehlungen und Orientierungsrahmen handelt. Ärzte können bedarfsgerecht jederzeit die

Mehr

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz -Zellfunktion (%) Verlust der - Zellfunktion 100 Diabetes mellitus 75 IGT 50 25 Postprandiale Hyperglykämie Phase

Mehr

Insulin aus den Langerhansschen Inseln

Insulin aus den Langerhansschen Inseln Insulin Themen Insulinproduktion Insulinsekretion Insulinsorten Wirkprofile Lagerung und Anwendung von Insulinen Insulintherapieformen Pause und praktische Übung Insulindosisanpassung (BE, BE-Faktor, 30

Mehr

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Diese Broschüre wird Ihnen von der Arbeitsgruppe Diabetes Selbstmanagement (DSM) des Verbands der Schweizer Medizintechnik, FASMED, zur Verfügung

Mehr

Möglichkeiten der Bolusvariablen (CSII) unter Berücksichtigung der Fett- und Eiweißmenge

Möglichkeiten der Bolusvariablen (CSII) unter Berücksichtigung der Fett- und Eiweißmenge Möglichkeiten der Bolusvariablen (CSII) unter Berücksichtigung der Fett- und Eiweißmenge Christel Bordasch-Tehsmann Diätassistentin / Diabetesberaterin DDG Ernährungsberaterin DGE Ernährungstherapeutin/Quetheb

Mehr

So hab` ich meinen Blutzucker im Griff! Voraussetzungen für ein erfolgreiches Diabetes-Management

So hab` ich meinen Blutzucker im Griff! Voraussetzungen für ein erfolgreiches Diabetes-Management So hab` ich meinen Blutzucker im Griff! Voraussetzungen für ein erfolgreiches Diabetes-Management So hab` ich meinen Blutzucker im Griff! Einleitung für wen? Typ 1-Diabetiker mit ICT oder Insulin-Pumpe

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

FIT 1 Herzlich willkommen

FIT 1 Herzlich willkommen FIT 1 Herzlich willkommen Der Weg ist das Ziel! (Konfuzius) Quelle: leadion.de Funktionelle Insulintherapie = FIT Nahezu - normoglykämische Insulinsubstitution = NIS Basis - Bolus: Langzeit-Fasteninsulin

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Immer alles im Blick. Ihr Insulinpass.

Immer alles im Blick. Ihr Insulinpass. Immer alles im Blick Ihr Insulinpass. Liebes Mitglied, zu einem gesunden und aktiven Leben gehört die richtige Einstellung. Gerade bei Diabetes! Denn für eine gute und erfolgreiche Behandlung ist die regelmäßige

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Typ-2-Diabetes Genießen erlaubt 18 Diabetes mellitus wichtig zu wissen Alkohol ist generell für Diabetiker nicht geeignet. Fettleber sollten

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

IhreInsulinfunktionen

IhreInsulinfunktionen Insulinfunktionen: Insulinfunktionen: Wichtige Wichtige Informationen BlutzuckerBlutzucker-und undketon-messsystem Keton-Messsystem Ihre IhreInsulinfunktionen Insulinfunktionen Die DieInsulineinstellungen

Mehr

Gestations- Diabetes. Referentin: Agnes Ruckstuhl

Gestations- Diabetes. Referentin: Agnes Ruckstuhl Gestations- Diabetes Referentin: Agnes Ruckstuhl C1 Die wichtigsten Diabetestypen Typ1 - Diabetes autoimmune Erkrankung => verursacht einen absoluten Insulinmangel, d.h. Zerstörung der körpereigenen Beta-Zellen

Mehr

Risiko für Folgeerkrankungen bei Typ 1 Diabetes was kann ich tun?

Risiko für Folgeerkrankungen bei Typ 1 Diabetes was kann ich tun? Risiko für Folgeerkrankungen bei Typ 1 Diabetes was kann ich tun? Christian Besser eingestellt mit seiner Pumpe seit 2012 Viele Menschen mit Typ 1 Diabetes machen sich Gedanken um mögliche Folgeerkrankungen.

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens Zulassungserweiterung Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Mainz (16. November 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen

Mehr

Vergütung DMP Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 LKK: Diabetologisch qualifizierter Hausarzt

Vergütung DMP Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 LKK: Diabetologisch qualifizierter Hausarzt Vergütungsübersicht DMP Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 sowie Vergütung DMP Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 LKK: Diabetologisch qualifizierter Hausarzt Dokumentationspauschalen koordinierende DMP-Ärzte

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

FreeStyle InsuLinx. ZipWik Design. Empfohlene Dosis. Wenn nötig, anpassen. zurück. eintragen. Blutzucker-Messsystem

FreeStyle InsuLinx. ZipWik Design. Empfohlene Dosis. Wenn nötig, anpassen. zurück. eintragen. Blutzucker-Messsystem FreeStyle InsuLinx Ein innovatives Diabetes Management System zeigt nicht nur Zahlen an, sondern empfiehlt die persönliche Insulindosierung das ist Fortschritt! Empfohlene Dosis 1 Wenn nötig, anpassen

Mehr

Software Project Bidding. Éger István N5NLP3

Software Project Bidding. Éger István N5NLP3 Software Project Bidding Éger István N5NLP3 Einführung Bietverfahren eines Unternehmens für ein Projekt 1. Erstellen eines Preisvorschlages 2. Realitätsnahe Schätzung der Kosten basierend auf den Minimalvoraussetzungen

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Dezernat 6 Abteilung 4 Stand: 14.Oktober 2014 Inhalt 1. Einleitung 3 2. Räume & gemeinsame Termine finden 3 3. Rüstzeit 8 4. FAQ: Oft gestellte

Mehr

Typ-1-Diabetes und Lebensstil

Typ-1-Diabetes und Lebensstil Typ-1-Diabetes und Lebensstil Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at Diese Informationsbroschüre ist nicht als medizinischer Ratgeber zu betrachten und ist

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Kann man dem Diabetes davonlaufen?

Kann man dem Diabetes davonlaufen? Kann man dem Diabetes davonlaufen? Dr. med. A. Witzel Internist/Kardiologe/Diabetologe(DDG) Med. Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell Mettnau-Kur - Diabetes mellitus Es gibt eine Vielzahl verschiedener

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Schwangerschaftsdiabetes angeboten? Liebe Leserin, dieses Merkblatt erläutert, warum allen Schwangeren ein Test

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Diabetes in Kürze «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Schweizerische Diabetes-Gesellschaft Association Suisse du Diabète Associazione Svizzera per il Diabete Was ist Diabetes? Es gibt 2 Typen von

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT Gemeinsam bewegen, leicht genießen.. OO GKK F O R U M G E S U N D H E I T Weniger Gewicht für mehr Gesundheit und Wohlbefinden Sind Sie mit Ihrem Gewicht unzufrieden? Vielleicht

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet. SPECTRA SPECTRA (I) SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet. Gegründet 99, bemüht sich SPECTRA laufend um exzellente Leistungen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können In Europa gibt es einen Vertrag. In dem Vertrag steht: Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben. Alle Menschen

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet Fragenkatalog zur Verbesserung der Breitbandversorgung im Südhessischen Ried I. Bestandsaufnahme der Internetzugangssituation Ist in Ihrem Haushalt ein Internetanschluss vorhanden? Falls nein, haben Sie

Mehr

Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren

Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren Ziel der Anleitung Sie möchten das Antivirenprogramm Windows Defender auf Ihrem Computer aktivieren, um gegen zukünftige Angriffe besser gewappnet

Mehr

Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker)

Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker) Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker) EIN LEITFADEN ZUR ERSTEN VERWENDUNG VON APIDRA in 10ml- DURCHSTECHFLASCHEN Apidra

Mehr

Hypo- und Hyperglykämie

Hypo- und Hyperglykämie Hypo- und Hyperglykämie 450 400 Blutzuckerspiegel (mg/dl) 350 300 250 200 150 100 50 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Zeit in Stunden Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Hilfen zum Twitter-Hashtag-Marketing!

Hilfen zum Twitter-Hashtag-Marketing! Hilfen zum Twitter-Hashtag-Marketing! Quelle: www.rohinie.eu Hilfen zum Twitter Hashtag Marketing Als Antwort auf Twitter-Tags, Schlüsselwörter und Kategorien sind Hashtags Begriffe für die Klassifizierung

Mehr

Private Senioren- Unfallversicherung

Private Senioren- Unfallversicherung Private Senioren- Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa September 2010 1 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Meinungen rund um das Thema private Unfallversicherungen

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN Auf Basis der Änderungen des Reisekostenrechts zum 01.01.2014 Zum 1. Januar 2014 treten Änderungen zum steuerlichen Reisekostenrecht in Kraft, die im BMF Schreiben zur Reform

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und

Mehr

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Zentrale: T: 07121/69509-0 F: 07121/69509-50 Technik: T: 07121/69509-30 ecommerce: T: 07121/69509-20 Software: T: 07121/69509-10 E-Mail Web

Mehr

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Benutzerhandbuch MedHQ-App Benutzerhandbuch MedHQ-App T h o r D y n a m i c s G m b H A m B ü c h e n b e r g s k a m p 2 2 2 1 0 3 9 B ö r n s e n V e r s i o n 1. 0 S t a n d : 0 4 / 2 0 1 5 z u r M e d H Q - A p p - V e r s i

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Agile Software Development

Agile Software Development Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth Methoden der Softwareentwicklung 6-1 Agile Manifest Individuen und Interaktion statt Prozessen und Tools. Funktionierende Software statt umfangreicher Dokumentation.

Mehr

Heutige Versorgung des Diabetes mellitus Typ1 Probleme in der Versorgung Versorgungslücken

Heutige Versorgung des Diabetes mellitus Typ1 Probleme in der Versorgung Versorgungslücken Heutige Versorgung des Diabetes mellitus Typ1 Probleme in der Versorgung Versorgungslücken (Gitte Bräucker) Sozialmedizinische Nachsorge bei chronisch kranken Kindern im Kreis Warendorf Diabetes mellitus

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Je nach BüroWARE Version kann sich das Menü des Datenbankassistenten von den Bildschirmausdrucken in unserem Leitfaden unterscheiden. Der

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen

WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen Traubenzucker liefert Energie Bei jedem Menschen ist ständig eine geringe Menge Traubenzucker (Glukose) im Blut gelöst. Dieser Blutzucker ist der Kraftstoff

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Tag des Datenschutzes

Tag des Datenschutzes Tag des Datenschutzes Datenschutz und Software: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser Dr. Michael Stehmann Zur Person Rechtsanwalt Dr. Michael Stehmann Studium der Rechtswissenschaft an der Universität

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction Spezifische Vergabe von Excel-Export Rechten Version 7.1.0 für Microsoft Dynamics CRM 2013 & 2015 Datum 25. März 2015 Inhalt 1. Ausgangslage...

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr