Elektromobilität die Lösung für die Zukunft?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektromobilität die Lösung für die Zukunft?"

Transkript

1 Elektromobilität die Lösung für die Zukunft? VDE - Festvortrag Jahres- Mitgliederversammlung Frankfurt Doz. Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Harald Neudorfer Bild? Anteil der Hybridfahrzeuge? Zukünftige Energieerzeugung für Elektrofahrzeuge? Übersicht Hybridkonzepte Vor- und Nachteile, funktionale Klassifizierung Grundstruktur des elektrischen Antriebsstranges Vergleich unterschiedlicher Batteriesysteme Vergleich elektrischer Traktionsmaschinen PKW-Dichte und Produktion im internationalen Vergleich Prognosen der Erdölförderung Globale CO 2 -Emissionen Neuzulassungen nach Antriebsarten in Deutschland Energieträger von der Quelle zum Rad Vergleich PKW mit VKM- und E-Antrieb Elektrischer Energieverbrauch von E-Fahrzeugen Zusammenfassung Doz. Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Harald Neudorfer 2 5. April

2 Aufbau Hybridfahrzeug Wechselrichter Wechselrichter Batterie Energieinhalt 1-3 kwh Elektromotor Mischhybrid mit zwei elektrischen Maschinen P = kw Vollhybrid Parallelhybrid mit einer elektrischen Maschine P = kw Mildhybrid Doz. Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Harald Neudorfer 3 Serielles Hybridkonzept für den Einsatz in Kraftfahrzeugen Verbrennungs- Umrichter Batterie Umrichter Getriebe Achse kraftmaschine Generator Motor Rad Vorteile: Nachteile: Lastpunkte der Verbrennungskraftmaschine (VKM) sind antriebsunabhängig Keine rein mechanische Antriebsfunktion möglich Wirkungsgradkette, Mehrgewicht, Mehrkosten, Mehrvolumen Doz. Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Harald Neudorfer 4 5. April

3 Paralleles Hybridkonzept für den Einsatz in Kraftfahrzeugen VKM Vorteile: Nachteile: Batterie Umrichter Getriebe Achse Motor Optimierungspotential im Verbrauch und Drehmoment Rekuperation, Downsizing der VKM möglich erhöhter Steuerungsaufwand Rad Doz. Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Harald Neudorfer 5 Misch-Hybridkonzept für den Einsatz in Kraftfahrzeugen VKM Umrichter Motor Vorteile: Nachteile: Batterie Umrichter Summier- Achse Motor getriebe Rad Optimierungspotential im Verbrauch und Drehmoment Rekuperation erhöhter Steuerungsaufwand Doz. Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Harald Neudorfer 6 5. April

4 Vergleich von Mono- und Hybridkonzepten Antrieb Mono Hybrid VKM Elektro seriell parallel misch Verbrauch Emission Einbauraum /- +/- Steuerung Kosten ++ +/ Reichweite /- + + Fahrspaß + - +/ Doz. Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Harald Neudorfer 7 Hybridvarianten Quellen: Georgi, U.: Erstellung einer Marktanalyse des derzeitigen Entwicklungsstandes von hybrid- und batteriebetriebenen Fahrzeugen, Studienarbeit, TU Darmstadt, 2005 Canders, W.R.: Hybridfahrzeuge und Energiemanagement, 1. Braunschweiger Symposium, TU Braunschweig, Doz. Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Harald Neudorfer 8 5. April

5 Leistungsklassen für PKW der Kompaktklasse Micro & Mild - Hybrid Full - Hybrid kann konstant 180 km/h elektrisch fahren kann NEFZ, UDDS, SC03 & 120 km/h el. fahren kann im NEFZ und UDDS elektrisch fahren kann konstant 50 km/h elektrisch fahren Unterstützung VKM 3/7 kw 15/35 kw 23/52 kw 70/110 kw P elektrische Maschine Low-Power HEV Low-Power PHEV Mid-Power PHEV High-Power PHEV range extended EV Leistungsangaben: (S1 - Dauerleistung) / (S2 - Leistung für 2 min.) HEV Hybrid Electric Vehicle PHEV Plug-in Hybrid Electric Vehicle EV Electric Vehicle NEFZ Neuer Europäischer Fahrzyklus UDDS Urban Dynometer Driving Schedule (US-amerikanischer Stadtzyklus) SC03 Start Control-Zyklus (Innenstadt, mit KA) Doz. Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Harald Neudorfer 9 Vergleich von alternativen Antriebstechnologien für PKWs Hybridvarianten Micro/Mild Voll Plug-in Elektro* BSZ** Anschaffungskosten Variable Kosten CO 2 -Einsparung Infrastrukturausbau Fahreigenschaften +/- + +/- +/- +/- Zeit bis Marktreife seit 1998 seit * Elektrofahrzeuge mit Strom aus erneuerbaren Energien ** Brennstoffzelle (Wasserstoff aus erneuerbarer Energie) Doz. Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Harald Neudorfer April

6 Grundstruktur des elektrischen Antriebsstranges Energiequelle Wechselrichter Traktionsmaschine U bat U verk Brennstoffzelle IGBT-WR Asynchronmaschine ASM Superkondensator Transistor-WR PM-Synchronmaschine PSM Batterie: Nickel Cadmium Switched Reluctance Ma. SRM Nickel Metallhydrid Gleichstrommaschine GSM Lithium Ionen Transversalflußmaschine TFM Lithium Polymer Doz. Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Harald Neudorfer 11 Vergleich unterschiedlicher Batteriesysteme * Keine gesicherten Angaben Quellen: Baumann W., Muth A.: Batterien, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 1997 Gerl B.: Innovative Automobilantriebe, Verlag Moderne Industrie Landsberg/Lech, Doz. Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Harald Neudorfer April

7 Praktische Energiedichte in Wh / kg Ragone-Diagramm Energiedichte und Leistungsdichte Quelle Schwungradspeicher: AG-LEA/lehre/antriebe_fahrzeuge/ vorlesung/skript_fahrzeugantriebe.pdf Carbon- Schwungradspeicher Quelle: plainhtml/lehre/bb/v8/sld014.htm Leistungsdichte in W / kg Doz. Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Harald Neudorfer 13 Verfügbarkeit von Rohstoffen einiger Akkumulatoren Rohstoff Blei Nickel Lithium Zink Natrium Verfügbarkeit in Jahren Verfügbarkeit Vorräte Jahresverb rauch * Weltweite Förderung von Lithiumcarbonat (2008)** Gewinnung von reinem Lithium /Jahr Weltweite Reserve geschätzt gesamt Verfügbarkeit bei derzeitigem Verbrauch Notwendige Masse von Lithiumcarbonat für 5 kwh-batterie t t t 640 Jahre 7,5 kg Theoretische Anzahl von Lithiumbatterien für Hybridfahrzeuge /Jahr (jedoch auch für andere Anwendungen wie z.b. Mobiltelefon, Laptop notwendig) 40 % der globalen Lithiumproduktion aus Chile (Salar de Atacama). * Quelle: Naunin, D.: Elektrofahrzeuge Entwicklungserfolge und Perspektiven, DGES, 1999 ** Quelle: Doz. Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Harald Neudorfer April

8 Vergleich elektrischer Traktionsmaschinen Maschine AS PSM SR GS TF Momentendichte +/ Wirkungsgrad +/- ++ +/- - + Masse Stand der Technik / Wechselrichter + +/ Kosten Maschine +/- +/ Kosten System +/- +/- - +/- - Fertigung + +/ Geräusch AS: Asynchron-, PSM: Permanentmagnet-Synchron-, SR: Switched Reluctance-, GS: Gleichstrom-, TF: Transversalfluss-Maschine Doz. Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Harald Neudorfer 15 Vergleich von unterschiedlichen Antriebsmaschinen ASM1 ASM2 PSM1 PSM2 PSM3 SRM Statoraußendurchmesser mm 176,6 176,6 176,6 176,6 176,6 176,6 Eisenlänge mm Gesamtvolumen dm³ 10,5 9,6 9,2 9,2 7,3 9,1 Gesamtmasse kg 38,0 37,7 31,9 32,2 30,3 35,4 Aktivmasse kg 24,8 25,3 19,8 20,1 19,3 23,3 Drehmoment 2800 min -1 Nm Esson sche Leistungszahl kwmin/m³ 2,85 3,28 3,55 3,57 3,72 2,73 15kW, 2800 min -1 % 88,5 87,7 90,7 91,9 91,5 89,8 Drehmoment/Gesamtmasse Nm/kg 1,34 1,36 1,60 1,59 1,70 1,45 kw, 12500min -1 % 87,3 88,5 79,8 84,3 91,9 89,9 Max. I ZK = 320 A kw 42,4 44,0 40,1 44,0 44,3 36, Doz. Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Harald Neudorfer April

9 Kosten in % Esson sche Leistungszahl kwmin / m³ Esson sche Leistungszahl für unterschiedliche Antriebsmaschinen 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 ASM 1 1 ASM 2 2 PSM 3 1 PSM 4 2 PSM 5 3 SRM 6 Quelle: Neudorfer, H.: Habilitationsschrift, Darmstadt, 2008 Motorvarianten Berechnung beim Nennleistungspunkt P = 15 kw, M = 51 Nm, S1-Betrieb Doz. Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Harald Neudorfer 17 Kostenvergleich unterschiedlicher Traktionsmaschinen 120 Bezugsausführung (100 %) ASM Variante 1A Variante ASM 2B Variante PSM 1C Variante PSM 2D Variante PSM E3 Variante SRMF Motorvarianten Stator Aktivteile Rotor Aktivteile Passivteile Materialgemeinkosten MGK Fertigungkosten und FGK Sonstiges Quelle: Neudorfer H.: Habilitationsschrift, Darmstadt, Doz. Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Harald Neudorfer April

10 Kosten in % Kostenvergleich des Gesamtsystems bei unterschiedlichen Antriebssystemen Bezugsausführung (100 %) Motor ASM 1 ASM 2 PSM 1 PSM 2 PSM 3 SRM Variante A Variante B Variante C Variante D Variante E Variante F Motorvarianten Batterie Getriebe Anschlußleitungen WR Motor Wechselrichter Anschlussleitungen Getriebe Batterie ca. 50 % Quelle: Neudorfer, H.: Habilitationsschrift, Darmstadt, Doz. Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Harald Neudorfer 19 Verfügbarkeit von Rohstoffen für Permanetmagnet - Maschinen Seltene Erden: 17 Metalle Vorkommen in der Erdkruste weit häufiger als Edelmetalle, jedoch ist die Aufbereitung sehr aufwändig 14 Metalle Lanthanoide (OZ 58-71), La, Sc, Y (Nebengruppe IIIb) (für PM) Cerium Cr, Dysprosium Dy, Erbium Er, Europium Eu, Gadolinium Gd, Holmium Ho, Lanthan La, Lutetium Lu, Neodym Nd, Praseodym Pr, Promethium Pm, Samarium Sm, Scandium Sc, Terbium Tb, Thulium Tm, Ytterbium Yb, Yttrium Y Wachstum von : 20- fache * Weltweiter Bedarf 2010: t * Katalysatoren für Raffination: 25 % Batterien 13 % Glas,- Keramikindustrie 20 % Permanentmagnete 25 % Metallurgie 10% Bildschirmindustrie 6 % * Quelle: Prof. Dr. Jüstel, Uni Münster 2010 Atomindustrie 1 % Doz. Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Harald Neudorfer April

11 Seltene Erdenoxide: Vorräte der Welt bekannte Reserven geschätzte Ressourcen Angaben in Mill. Tonnen Quelle: GREENPEACE MAGAZIN 2.11; Infografik Carsten Raffel, Bundesanstalt für Geowissenschaften Rohstoffe (BRG) U.S. Geological Survey) Doz. Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Harald Neudorfer 21 Förderung von Seltenen Erdenoxiden China USA andere Länder Angaben in Millionen Tonnen China USA andere Quelle: GREENPEACE MAGAZIN 2.11; Infografik Carsten Raffel, Bundesanstalt für Geowissenschaften Rohstoffe (BRG) U.S. Geological Survey) Doz. Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Harald Neudorfer April

12 PKW-Produktion PKW-Dichte pro 1000 Einwohner im internationalen Vergleich ca. 34 Mio. PKW ca. 43 Mio. PKW Mio. Ew , ,5 62,5 8,3 7, Quelle PKW-Dichte: ACEA, DIW; Stand 2006, in: Shell PKW Szenarien bis 2030, Hamburg, 2009 Quelle Einwohnerzahlen: Wikipedia, März Doz. Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Harald Neudorfer 23 PKW-Produktion nach Ländern *Produktion PKW 2009 in Mio Japan China Deutschland 4,964 USA Südkorea Indien 6,862 10,384 2,249 3,158 2, Jahr Quelle : * Wikipedia, März Doz. Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Harald Neudorfer April

13 Barrel Erdöl / Tag in Millionen Prognosen der weltweiten Erdölförderung Prognosen der weltweiten Erdölförderung IEA Feb.2011: ca. 87 Mio. Barrel / Tag Jahr Vergangenheit ASPO Total-Konzern IEA Quellen: International Energy Agency: Oil Market Report, 12. August ssues/full.pdf Association for the study of peak oil and gas: ASPO Newsletter Nr / Ireland.org/contentFiles/newslett erpdfs/newsletter90_ pdf International Energy Agency: Key World Energy Statistics 2007, Paris df/free/2007/key_stats_2007.pdf Doz. Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Harald Neudorfer 25 Globale CO 2 -Emissionen 2007 Angaben der Werte in % Verkehr gesamt 18,5 % Quelle: Verband der Automobilindustrie e.v. (VDA): Jahresbericht Auto 2008, Frankfurt, 2008 ( Doz. Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Harald Neudorfer April

14 Bestand an PKW in Deutschland Aufteilung Antriebsart bzw. Kraftstoff Gesamt-PKW-Bestand : Fahrzeuge Anteil alternativer Antriebe am Gesamt-PKW-Bestand: 0,946 % 74,14 % 24,90 % 0,742 % 0,147 % 0,004 % ,054% Quelle: b emi eckdaten.html Doz. Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Harald Neudorfer 27 Alternative Antriebe in Deutschland Gesamt-PKW-Bestand 2010 : Fahrzeuge Jahr Anteil alternativer Antriebe am Gesamt-PKW-Bestand Quelle: Kraffahrbundesamt 2011 (li-tech GmbH, C.Brasse, VDE Tagung Dortmund 2010) ,171 % ,331 % ,562 % ,946 % ,122 % Zuwachs in 2010 absolut relativ Elektro % Hybrid % Doz. Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Harald Neudorfer April

15 Anzahl der Fahrzeuge in Tausend Weltweiter Verkauf von Hybridfahrzeugen (HEV) Hablbjahr Halbjahr Jahre Verkauf von Hybridfahrzeugen: Toyota/Lexus: 1997 bis Feb Fahrzeuge ( 72 % Prius)* Honda: Nov bis Jan ca Fahrzeuge Quelle: siehe auch Morgan Stanley Research 2008, * DW-World.DE Doz. Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Harald Neudorfer 29 Mögliche Lebenszykluskosten Vergleich Verbrennungskraft, - Elektrofahrzeug in Euro, durchschnittlicher PKW, Haltedauer 4 Jahre, km /Jahr 1 Fixkosten: Steuer, Versicherung, Wartung, Reparatur Quelle: Oliver Wyman Studie Elektromobilität Doz. Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Harald Neudorfer April

16 Neuzulassungen nach Antriebsarten in Deutschland, Anteil mit E-Antrieben Neuzulassungen 2010 in Deutschland: ca. 2,92 Mio. PKW * Neuzulassungen nach Antriebsarten bei Szenario 1 Neuzulassungen nach Antriebsarten bei Szenario 2 Anteil von Hybrid- und Elektrofahrzeugen im Jahr 2030: 22,5 % Quelle: Shell PKW Szenarien bis 2030, Hamburg 2009, * Kraftfahrt- Bundesamt März 2011 Anteil von Hybrid- und Elektrofahrzeugen im Jahr 2030 : 60 % (das sind ca. 2,0 Mio. PKW) Doz. Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Harald Neudorfer 31 Notwendige Reichweite für künftige E-Fahrzeuge: Wegelängen von PKWs in Deutschland tägliche Fahrstrecke beträgt im Durchschnitt ca. 45 km 85% aller mit dem PKW zurückgelegten Wege unter 30 km Wegelängen einzeln und kumuliert 18% 16% 14% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% bis 1 bis 2 bis 3 bis 5 bis 8 bis 10 bis 15 bis 20 bis 30 bis 50 bis 100 >100 Wegelängen in km Quelle: Mobilität in Deutschland, 2002 Einzelwerte 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% kumuliert Doz. Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Harald Neudorfer April

17 Energieträger von der Quelle zum Rad Elektrischer Antrieb Elektrische Energieerzeugung Energie- Übertragung & Verteilung Elektrischer Energieverbrauch im PKW well to plug plug to wheel VKM- Antrieb Treibstoffproduktion Treibstoffverteilung Kraftstoffverbrauch im PKW well to tank tank to wheel well to wheel Quelle: Engel, T.: Plug-in Hybrids, Studie zur Abschätzung des Potentials zur Reduktion der CO 2-Emissionen im PKW-Verkehr bei verstärkter Nutzung von elektrischen Antrieben im Zusammenhang mit Plug-in Hybrid Fahrzeugen, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.v. (DGS) und Bundesverband für Solare Mobilität (bsm), München/Münster, Doz. Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Harald Neudorfer 33 CO 2 -Bilanz für Kraftstoffe im Well-to- Wheel-Vergleich Kraftstoffaufbereitung g/km g/km + 17 g/km Quelle: Shell PKW Szenarien bis 2030, Hamburg, Doz. Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Harald Neudorfer April

18 Vergleich PKW mit VKM- und E-Antrieb für eine Reichweite von 300 km Einheit Benzin-VKM E-Antrieb Faktor Reichweite km Durchschnittlicher Wirkungsgrad Antrieb Energieverbrauch (Treibstoffverbrauch) % l/100km 6,67 Masse Energiespeicher kg Wh/kg Volumen Energiespeicher dm³ Energieinhalt im Speicher MJ kwh , * Energieinhalt nach Antrieb kwh 47 60** 1,25 Energieinhalt nach Antrieb pro 100 km im Fahrzyklus 30 0,4 0,4 kwh 15,9 20 1,25 * Betrieb der Batterie von 100% SOC auf 20% SOC ** Höherer Energieverbrauch bedingt durch größere Masse Doz. Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Harald Neudorfer 35 Vergleich PKW mit VKM- und E-Antrieb für eine Reichweite von 300 km Zeit der Energiebetankung Ladeleistung bezogen auf den Speicher Ladeleistung bezogen auf den Antrieb CO 2 -Emission bei Stromerzeugung in D Energieinhalt nach Antrieb pro km Einheit Benzin-VKM E-Antrieb Faktor min s (6,8h) kw U=400 V I=16 A ,001 (1045) kw ,8 0,0027 (325) g/kwh 660* kwh 0,159 0,2 1,25 CO 2 -Emission pro km g 232** 132 0,57 * Unter Berücksichtigung von ca. 10 % Stromübertragungsverluste ** Durch Verbrennung im Fahrzeug 192 g/km, durch Kraftstoffaufbereitung 40 g/km, Summe 232 g/km Doz. Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Harald Neudorfer April

19 Zusammensetzung der Stromerzeugung in D Zusammensetzung (2007) der und Stromerzeugung A (2006) in Deutschland (2007) übrige Brennstoffe 5% Erdgas 12% Braunkohle 25% Regenerative Energien 14% Kernenergie 22% Steinkohle 22% Österreich A Deutschland D Quelle Deutschland: GEMIS globales Emissionsmodell in: Schindler, T. : Technische, ökonomische und ökologische Analyse von Plug-in Hybridfahrzeugen (PHEV), Studienarbeit, Darmstadt, 2008 Quelle Österreich: e-control / VÖE ( Doz. Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Harald Neudorfer 37 Luftemissionen bei der Stromerzeugung bzw. beim E-Fahrzeug Luftemissionen nach Erzeugung in g/kwh out (abgegebene Energie beim Kraftwerk) bzw. für das vorgestellte E-Fahrzeug in g/km CO 2 g/kwh out CO 2 g/km CO 2 g/kwh out CO 2 g/km Norwegen 14 3 Italien Schweiz 39 9 Deutschland Schweden Indien Frankreich USA Österreich China Kanada Russland Spanien Australien Großbritannien Polen Quelle Emissionen nach Erzeugung: Öko-Institut (Institut für angewandte Ökologie e.v.): GEMIS (Globales Emissions-Modell Integrierter Systeme) - Version 4.2, Stand Oktober Doz. Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Harald Neudorfer April

20 Elektrischer Energieverbrauch von E-Fahrzeugen Elektrischer Energieverbrauch pro 100 km Jahreskilometerleistung Gesamtenergieverbrauch Antrieb pro Fahrzeug und Jahr Elektrische Gesamtenergie für Speicher pro Fahrzeug Gesamtenergieverbrauch für 1 Million PKWs pro Jahr Gesamter elektrischer Energieverbrauch in D in 2008* Prozentualer zusätzlicher Energieverbrauch durch 1 Million elektrisch angetriebener PKWs 20 kwh km 3 MWh 3,75 MWh 3,75 TWh 640 TWh 0,6 % * Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Doz. Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Harald Neudorfer 39 Zusammenfassung Fahrzeug Der elektrische Antriebsstrang für Straßenfahrzeuge besteht aus Batterie, Wechselrichter und elektrischer Maschine. Die permanenterregte Synchronmaschine wird bei E-Antrieben wegen der höheren Momentendichte bzw. Esson schen Leistungszahl und des besseren Wirkungsgrades eingesetzt. Das größte Entwicklungspotential liegt in der elektrischen Energiespeicherung. E-Fahrzeuge mit einer Reichweite von 300 km könnten von den Verbrauchern durchaus akzeptiert werden. Rohstoffe wie Lithium (Batterien) und seltene Erden (PM- Maschinen) werden zunehmend knapper und teurer werden Doz. Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Harald Neudorfer April

21 Zusammenfassung Vergleich Der Energieinhalt pro Masse von fossilen Treibstoffen liegt auch unter Berücksichtigung des wesentlich besseren Wirkungsgrades bei elektrischen Antriebssystemen trotzdem um den Faktor 25 höher als bei derzeitigen Hochenergiebatterien. Der Leistungsfluss beim Tanken von fossilen Brennstoffen entspricht einer elektrischen Anschlussleistung von 11,5 MW. Der Umstieg von konventionellen Antriebssystemen (VKM) auf E- Antriebe erfolgt über den Umweg der Hybridantriebe erst in mehreren Jahrzehnten Doz. Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Harald Neudorfer 41 Zusammenfassung Energiebereitstellung Die elektrische Energiewirtschaft muss sich auf diesen Umstieg durch Bau und Betrieb von Kraftwerken mit erneuerbarer Energie (Sonne, Wind, Wasser) vorbereiten. Der Ausbau von Stromtankstellen muss gleichzeitig flächendeckend aufgebaut werden (z.b. berührungslos mit Induktionsschleifen od. automatisierter Austausch der Batterien). Der Vergleich der CO 2 -Bilanz zwischen PKWs mit VKM und elektrischem Antrieb ist extrem abhängig von der länderspezifischen CO 2 -Luftemission bei der Stromerzeugung. Der jährliche zusätzliche Bedarf an elektrischer Energie durch 1 Million elektrisch angetriebene Straßenfahrzeuge würde bezogen auf den gesamten Energieverbrauch ca. 0,6 % betragen Doz. Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Harald Neudorfer April

22 Elektromobilität die Lösung der Zukunft Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Traktionssysteme Austria GmbH Tel.: (+43) Institut für Elektrische Energiewandlung Literatur: Neudorfer, H.: Weiterentwicklung von elektrischen Antriebssystemen für Elektro- und Hybridstraßenfahrzeugen, Habilitation TU- Darmstadt, 2008 OVE Schriftenreihe Band 2, 2010, ISBN , Internet: Doz. Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Harald Neudorfer April

Elektrische Antriebe in Fahrzeugen die Lösung für die Zukunft? Antrittsvorlesung 22.10.2009 Priv. Doz. Dr. phil. Dr.-Ing. habil.

Elektrische Antriebe in Fahrzeugen die Lösung für die Zukunft? Antrittsvorlesung 22.10.2009 Priv. Doz. Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Elektrische Antriebe in Fahrzeugen die Lösung für die Zukunft? Antrittsvorlesung 22.10.2009 Priv. Doz. Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Harald Neudorfer Bild? Anteil der Hybridfahrzeuge? Zukünftige Energieerzeugung

Mehr

Weiterentwicklung von elektrischen Antriebssystemen für Elektro- und Hybridstraßenfahrzeuge

Weiterentwicklung von elektrischen Antriebssystemen für Elektro- und Hybridstraßenfahrzeuge Österreichischer Verband für Elektrotechnik Harald Neudorfer Weiterentwicklung von elektrischen Antriebssystemen für Elektro- und Hybridstraßenfahrzeuge Band 2 OVE-Schriftenreihe für Habilitationen und

Mehr

Fachausschuss Solare Mobilität

Fachausschuss Solare Mobilität Fachausschuss Solare Mobilität Tomi Engel tomi@objectfarm.org Mehr Elektroautos auf die Straße Pressegespräch - 8.11.2007 2 Bundesverband Solare Mobilität e.v. Dr. Jan Kai Dobelmann (Präsident, DGS) Tomi

Mehr

CO2-Reduktionspotential der Elektromobilität

CO2-Reduktionspotential der Elektromobilität CO2-Reduktionspotential der Elektromobilität Tomi Engel Berlin - 28.04.2008 Erneuerbare Energien! Windkraft liefert in einigen Regionen bereits heute mehr Strom als dort verbraucht werden kann. Für Solarstrom

Mehr

Dr.techn. Dr.phil. Harald Neudorfer 2

Dr.techn. Dr.phil. Harald Neudorfer 2 Vortrag 5. Oktober 2007, ÖVE, Innovative Energietechnik Hybridabtriebe für Automobile Chancen und Risken VCU Energiemanagement Univ.- Lektor TSA Traktionssysteme Austria GmbH 1 Vorlesung Prof. Dr. Rummich

Mehr

Elektromobilität... und ihr Beitrag zum Klimaschutz

Elektromobilität... und ihr Beitrag zum Klimaschutz Elektromobilität... und ihr Beitrag zum Klimaschutz Tomi Engel Berlin - 21.11.2009 Fossile Mobilität... ist das größte, gesellschaftliche Projekt auf dem Gebiet der Sondermüllentsorgung! Elektromobilität

Mehr

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Tomi Engel Frankfurt - 29.05.2009 Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Tomi Engel Frankfurt - 29.05.2009 Fossile Struktur - 3 Sektoren Elektromobilität

Mehr

Vergleich unterschiedlicher Antriebsmaschinen im Traktionsbereich

Vergleich unterschiedlicher Antriebsmaschinen im Traktionsbereich Innovative Elektrische Antriebe erfolgreich durch Intelligenz und Effizienz Vortrag 11. April 2008, ÖVE - Wien Vergleich unterschiedlicher Antriebsmaschinen im Traktionsbereich Anlässlich des 80. Geburtstages

Mehr

Chancen und Perspektiven von Hybridfahrzeugen. Guillem Tänzer, taenzer@izes.de

Chancen und Perspektiven von Hybridfahrzeugen. Guillem Tänzer, taenzer@izes.de Chancen und Perspektiven von Hybridfahrzeugen Guillem Tänzer, taenzer@izes.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung Abgrenzung von Hybridkonzepten Hybridvarianten Chancen von Hybridkonzepten

Mehr

Beschreiben Sie bitte in Stichworten die Funktionsweise eines GuD-Kraftwerks:

Beschreiben Sie bitte in Stichworten die Funktionsweise eines GuD-Kraftwerks: 1 Beschreiben Sie bitte in Stichworten die Funktionsweise eines GuD-Kraftwerks: Wie hoch ist der Wirkungsgrad der Stromerzeugung in einem modernen Steinkohle- Dampkraftwerk? 35 %, 45 %, 55 %, 65 %, 75

Mehr

Hybridfahrzeuge. Hybridfahrzeuge

Hybridfahrzeuge. Hybridfahrzeuge Hybridfahrzeuge Hybridfahrzeuge 1. Definition 2. Warum gibt es Hybridantriebe und welche Vor-und Nachteile haben sie? 3. Klassifizierung von Hybridvarianten 4. Anordnungsvarianten Parallel-Hybrid Seriell-Hybrid

Mehr

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog Hybridfahrzeuge Technik im Dialog Bildungsakademie Handwerkskammer Stuttgart 30. Sept. 2010 Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Karl E. Noreikat Mobilität ein Grundbedürfnis der Menschheit! 1. Einleitung 2. Anforderungen

Mehr

Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH

Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH Weltweiter Fahrzeugbestand (Einheit: Millionen) 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 1 Milliarde Fahrzeuge

Mehr

Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend

Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend ÖGEW/ DGMK Herbstveranstaltung 2009 Zukunft der europäischen Energieversorgung Wirtschaftskammer Wien, 15. und 16. Oktober 2009 Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend Univ.-Prof.

Mehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr 1 Kernreaktor und Gasturbine 2 Atmosphäre: 1000 km hoch 3 Atmosphäre: 1000 km hoch

Mehr

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten)

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten) Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten) Inhalt Energie für die Zukunft? Lösungsansätze Kernreaktoren Biomasse Photovoltaik Vergleich Substitution anderer Energieträger durch PV

Mehr

Ein Beitrag zur Modellierung des Antriebsstrangs

Ein Beitrag zur Modellierung des Antriebsstrangs Berichte aus der Fahrzeugtechnik Michael Ade Ein Beitrag zur Modellierung des Antriebsstrangs von Hybrid-Elektrofahrzeugen D17(Diss. TU Darmstadt) Shaker Verlag Aachen 2009 Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Pressekonferenz 04. Juli 2013; Schloss Laudon, Wien Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Univ. Prof. Dr. Bernhard Geringer Agenda Gesellschaftliche Vorgaben für die zukünftige Mobilität Lösungsportfolio

Mehr

Der Weg zur E-Mobilität

Der Weg zur E-Mobilität Technische Universität Ilmenau 03.06.2010 Dr. Richard Aumayer Zentralabteilung Außenangelegenheiten Regierungs- und Politikbeziehungen 1 1 Motivation: Weshalb machen wir uns auf den Weg? 2 Herausforderung:

Mehr

e-mobilität bei Volkswagen

e-mobilität bei Volkswagen e-mobilität bei Volkswagen Agenda 2 1 Globale Rahmenbedingungen 2 Strategie zur CO 2 Reduzierung 3 Elektrifizierte Fahrzeugprojekte 4 Zusammenfassung Herausforderungen Klimawandel Emissionen Smog und Lärm

Mehr

Klimaschutz und Elektromobilität

Klimaschutz und Elektromobilität Klimaschutz und Elektromobilität Tomi Engel Bremen - 11.11.2009 Fossile Struktur - 3 Sektoren 50-70% Verlust durch Abwärme 50-70% Verlust durch Abwärme Strom Wärme Verkehr stellung auf Erdgas? Mrd m Fossile

Mehr

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE Verkehrssymposium 2014 ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERKEHRSSICHERHEIT Chemnitz, 26. Juni 2014 AUFBAU & FUNKTIONSWEISE VON ELEKTRO/HYBRIDFAHRZEUGEN EIN BLICK IN DIE STATISTIK Fahrzeugbestand

Mehr

E-Mobility. Autohaus Weller. Bremen 05.10.10 TOYOTA MOTOR EUROPE

E-Mobility. Autohaus Weller. Bremen 05.10.10 TOYOTA MOTOR EUROPE 1 date 05/10/2010 - page 1 Autohaus Weller E-Mobility Bremen 05.10.10 2 date 05/10/2010 - page 2 Prognose Verfügbarkeit, Bedarf und Preis von Erdöl Quelle: BGR Geozentrum Hannover date 05/10/2010 - page

Mehr

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT PROF. DR.-ING MICHAEL LINDEMANN WILDAU, 13.03.2015 Folie 1 Übersicht 1. Fahrzeugtechnik Vom hybriden zum reinen Elektrofahrzeug: Eine logische Konsequenz?

Mehr

Fachausschuss Solare Mobilität

Fachausschuss Solare Mobilität Fachausschuss Solare Mobilität Tomi Engel tomi@objectfarm.org - Solare Mobilität Tomi Engel Berlin - 30.10.2007 Effiziente Mobilität Mobilität... im Energiekontext deutschen Fossile Struktur - 3 Sektoren

Mehr

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Dragan SIMIC arsenal research Einleitung Motivation Modelica/Dymola Entwickelte Libraries in Modelica SmartElectricDrives Library SmartHybridElectricVehicles

Mehr

Fachausschuss Solare Mobilität

Fachausschuss Solare Mobilität Fachausschuss Solare Mobilität tomi@objectfarm.org Vehicle to Grid - Das Elektroauto als Regelenergiekraftwerk Hannover - 18.4.2007 Zentrale Herausforderung Wir betreten das Zeitalter der Energieunsicherheit

Mehr

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität Dr.-Ing. Christian Martin Zillich (Volkswagen AG) Antriebsforschung Agenda Motivation für die automobile Elektrifizierung Brennstoffzellensystem

Mehr

Elektromobilität weltweit

Elektromobilität weltweit 11. Juni 2015 Ulm Elektromobilität weltweit Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- -2- KURZPORTRAIT ZSW ZSW Neue Energietechnologien

Mehr

Anton Karle. Elektromobilität. und Praxis. Grundlagen. Mit 139 Bildern und 21 Tabellen. Fachbuchverlag Leipzig. im Carl Hanser Verlag

Anton Karle. Elektromobilität. und Praxis. Grundlagen. Mit 139 Bildern und 21 Tabellen. Fachbuchverlag Leipzig. im Carl Hanser Verlag Anton Karle Elektromobilität Grundlagen und Praxis Mit 139 Bildern und 21 Tabellen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhalt Q Einführung 13 Q Überblick Elektrofahrzeuge 17 2.1 Geschichte und

Mehr

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Folie 1 > Friedrich, Ungethüm > Institut für Technische Thermodynamik, Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

Hybrid Baukasten. Architektur für die Mobilität der Zukunft. Dirk Breuer. Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH

Hybrid Baukasten. Architektur für die Mobilität der Zukunft. Dirk Breuer. Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH Hybrid Baukasten Architektur für die Mobilität der Zukunft Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH Toyotas Weg zur Mobilität der Zukunft Drei Generationen Prius Über 16Jahre Vollhybrid-Technik

Mehr

Das weltweit erste Groß-Serien Elektroauto: Mitsubishi i-miev

Das weltweit erste Groß-Serien Elektroauto: Mitsubishi i-miev Das weltweit erste Groß-Serien Elektroauto: Mitsubishi i-miev Die Geschichte der Elektromobilität in Österreich 1900: Fa. Lohner-Porsche aus Wien präsentierte auf der Pariser Weltausstellung ein Elektrofahrzeug

Mehr

Herzlich willkommen. VDIK- Jahrespressegespräch. Hotel Inter-Continental, Frankfurt am Main, 03. Dezember

Herzlich willkommen. VDIK- Jahrespressegespräch. Hotel Inter-Continental, Frankfurt am Main, 03. Dezember Herzlich willkommen VDIK- Jahrespressegespräch Hotel Inter-Continental,, 03. Dezember 2015 1 Volker Lange Senator a.d. Präsident Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.v. 2 Alternative Antriebstechnologien

Mehr

Simulation von Hybridfahrzeugen zur Ermittlung von Verbrauchskennzahlen

Simulation von Hybridfahrzeugen zur Ermittlung von Verbrauchskennzahlen Simulation von Hybridfahrzeugen zur Ermittlung von Verbrauchskennzahlen Dragan SIMIC arsenal research Motivation Berechnung, Vergleich und Einsparungspotential des Kraftstoffverbrauchs von unterschiedlichen

Mehr

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert Energiewende auf 4 Rädern MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert Mitsubishi Motors Corporation New Stage 2016 Mitsubishi Motors Mid Term Business Plan Erhöhung der Investitionen u.a. in Entwicklungen

Mehr

AUTOMOBILITÄT DER ZUKUNFT

AUTOMOBILITÄT DER ZUKUNFT AUTOMOBILITÄT DER ZUKUNFT VDIK Kongress 12. April 2016 Messe Leipzig Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Cornel Stan Mobilität der Zukunft gesehen am Beginn des XX Jahrhunderts Mobilität der Zukunft

Mehr

Das erneuerbare Kombikraftwerk

Das erneuerbare Kombikraftwerk Das erneuerbare Kombikraftwerk Tomi Engel Dettendorf - 08.06.2008 Fossile Struktur - 3 Sektoren 50-70% Verlust durch Abwärme 50-70% Verlust durch Abwärme Strom Wärme Verkehr Zeitachse des Ölzeitalters

Mehr

H Wasserstoff. O Sauerstoff

H Wasserstoff. O Sauerstoff He Helium Ordnungszahl 2 Atommasse 31,8 268,9 269,7 0,126 1,25 H Wasserstoff Ordnungszahl 1 Atommasse 14,1 252,7 259,2 2,1 7,14 1 3,45 1,38 Li Lithium Ordnungszahl 3 Atommasse 13,1 1330 180,5 1,0 0,53

Mehr

Rohstoff Elektroaltgerät - ein Baustein zur nachhaltigen Rohstoffsicherung. Dr. Georg Fröhlich Geschäftsführer, Electrocycling GmbH

Rohstoff Elektroaltgerät - ein Baustein zur nachhaltigen Rohstoffsicherung. Dr. Georg Fröhlich Geschäftsführer, Electrocycling GmbH Rohstoff Elektroaltgerät - ein Baustein zur nachhaltigen Rohstoffsicherung Dr. Georg Fröhlich Geschäftsführer, Electrocycling GmbH 1 1 Metallinhalte Fe Anteil NE Haushaltsgroßgeräte 70 % 5 % Kühl- und

Mehr

Elektrischer Fuhrparkbetrieb Realität oder Vision?

Elektrischer Fuhrparkbetrieb Realität oder Vision? Elektrischer Fuhrparkbetrieb Realität oder Vision? Elektrotransporter versus Dieseltransporter 10. Dezember 2013 DI Dr. Alfred Rastädter Alfred Rastädter 2013 1 Elektromobilität vor mehr als hundert Jahren

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren... 1 1.1 Hybridantriebe... 2 1.1.1 Definition... 2 1.1.2 Hybridantriebe... 2 1.1.3 Zusammenfassung... 8 1.2 Range Extender...

Mehr

Inhalt. 1 Einführung Überblick Elektrofahrzeuge Ausführungsformen von Elektro fahrzeugen in der Praxis... 26

Inhalt. 1 Einführung Überblick Elektrofahrzeuge Ausführungsformen von Elektro fahrzeugen in der Praxis... 26 1 Einführung........................................... 13 2 Überblick Elektrofahrzeuge............................. 17 2.1 Geschichte und grundsätzliche Bedeutung........................ 17 2.2 Konstruktive

Mehr

Elektro-Mobilität Fluch oder Segen für die Automobilindustrie?

Elektro-Mobilität Fluch oder Segen für die Automobilindustrie? Prof. Dr. Wolfgang Steiger Elektro-Mobilität Fluch oder Segen für die Automobilindustrie? Vortragsreihe Energie für die Zukunft Hochschule Darmstadt 28. Jan. 2010, Darmstadt 1 Globale Herausforderungen

Mehr

SunGas bei Volkswagen

SunGas bei Volkswagen SunGas bei Volkswagen Dr. Martin Lohrmann 4. Biogas-Fachkongress 24.11.2009, Hitzacker Megatrends mit Wirkung Klimawandel und Nachhaltigkeit Verknappung von Energie und Ressourcen Nahtlose Mobilität Urbanisierung

Mehr

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen Unterscheidung nach Anteil des elektrischen Antriebs Micro-Hybrid Kein elektrischer Antrieb (E-Motor/Generator typisch ca. 3-5 kw) Geringe Fahrzeugmodifikation im

Mehr

TU Wien Energy Economics Group

TU Wien Energy Economics Group TU Wien Energy Economics Group Ergebnisse: Wirtschaftliche Analyse NANUPOT Workshop 29.10.2010 NANUPOT ErgebnisWorkshop 29. Oktober 2010 Wirtschaftliche Analyse Gesamtkosten 2010 (konventionelle Antriebe)

Mehr

Zukunft Elektromobilität Stefan Keller, Leiter Strategie-/Unternehmensentwicklung Elektromobilität AUDI AG

Zukunft Elektromobilität Stefan Keller, Leiter Strategie-/Unternehmensentwicklung Elektromobilität AUDI AG Zukunft Elektromobilität Stefan Keller, Leiter Strategie-/Unternehmensentwicklung Elektromobilität AUDI AG Die Automobilindustrie ist im Umbruch Megacities Automobilindustrie Technologie Politik Werte

Mehr

Potenzial eines REX Konzeptes für Stadtscooter

Potenzial eines REX Konzeptes für Stadtscooter Potenzial eines REX Konzeptes für Stadtscooter Eine Alternative zur rein elektrischen Mobilität? 1 Inhalt 1. Abkürzungen 2. Einleitung 3. Das Hybrid Konzept 4. Serielles Hybridsystem 5. Basisauslegung

Mehr

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren Dr. Stefan Schmerbeck Außenbeziehungen und Nachhaltigkeit Zukunftstechnologien Volkswagen AG November 2016, Königslutter (ein) Ziel der

Mehr

Biokraftstoffe und Elektromobilität im System der Erneuerbaren Energien

Biokraftstoffe und Elektromobilität im System der Erneuerbaren Energien Biokraftstoffe und Elektromobilität im System der Erneuerbaren Energien Tomi Engel Kempten - 29.09.2009 Fossile Mobilität... ist das größte gesellschaftliche Projekt auf dem Gebiet der Sondermüllentsorgung!

Mehr

Konkurrierende Antriebssysteme von Hybridfahrzeugen

Konkurrierende Antriebssysteme von Hybridfahrzeugen Konkurrierende Antriebssysteme von Hybridfahrzeugen Dipl.-Wirtsch.-Ing. Henning Wöhl-Bruhn TU-Braunschweig, Institut für elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen 25.05.2005 Inhalt Einleitung Hybridfunktionen

Mehr

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Tomi Engel Rüsselsheim - 07.10.2009 Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Tomi Engel Rüsselsheim - 07.10.2009 Fossile Mobilität... ist das größte, gesellschaftliche

Mehr

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004 Münchener Wissenschaftstage 23. Energieträger Wasserstoff, Wasserstoffmotor und Brennstoffzellen Beauftragter des Vorstands für Verkehr und Umwelt Mobilität ist die Basis unseres Wohlstands Sicherung der

Mehr

Hydrometallurgische Raffination Seltener Erden

Hydrometallurgische Raffination Seltener Erden Institutsname Hydrometallurgische Raffination Seltener Erden Prof. Dr.-Ing. Michael Stelter Institut für NE-Metallurgie und Reinststoffe TU Bergakademie Freiberg TU Bergakademie Freiberg I Akademiestraße

Mehr

Das Elektroauto im Solarzeitalter

Das Elektroauto im Solarzeitalter Das Elektroauto im Solarzeitalter Tomi Engel Giessen - 27.04.2009 Fossile Struktur - 3 Sektoren 50-70% Verlust durch Abwärme 50-70% Verlust durch Abwärme Strom Wärme Verkehr Mrd m Fossile Struktur - 3

Mehr

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym Fe Eisen Al Aluminium Li Lithium Au Gold Pt Platin Nd Neodym Zn Zink Sn Zinn Ni Nickel Cr Chrom Mo Molybdän V Vanadium Co Cobalt In Indium Ta Tantal Mg Magnesium Ti Titan Os Osmium Pb Blei Ag Silber

Mehr

Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15.

Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15. September 2011 Innovationen in Serie Urbanisierung - Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen?

Mehr

Plug-in Hybride... Potential zur CO2-Reduktion im PKW-Verkehr

Plug-in Hybride... Potential zur CO2-Reduktion im PKW-Verkehr Plug-in Hybride... Potential zur CO2-Reduktion im PKW-Verkehr Tomi Engel Berlin - 23.02.2008 CO 2 -Emissionen ca. 900 Mio. Tonnen Treibhausgase CO2-Reduktion im PKW-Verkehr 42% 19% 9% 12% 7% 12% Haushalte

Mehr

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft Dirk Breuer Pressesprecher Technik Toyota Deutschland GmbH Nichts ist unmöglich. Toyota. Toyotas Weg zur Mobilität der Zukunft Drei Generationen Prius seit

Mehr

BAE Batterien GmbH. Marktentwicklung (Blei-)Batterien. Dr. Julia Nehmann Leiterin Produktentwicklung

BAE Batterien GmbH. Marktentwicklung (Blei-)Batterien. Dr. Julia Nehmann Leiterin Produktentwicklung BAE Batterien GmbH Marktentwicklung (Blei-)Batterien 10.11.2016 Dr. Julia Nehmann Leiterin Produktentwicklung 1 Überblick: Entwicklung der Technologien 2004 Vorstellung des LiFePO 4 Kathodenmaterials 2002

Mehr

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier Elektromobilität Effizienz- und Einsparpotentiale Dr. Martin Kleimaier 1 Energieeffizienz im Straßenverkehr Treiber: hohe Importabhängigkeit Verknappung fossiler Primärenergieträger Verteuerung Klimaproblematik

Mehr

e-mobilität auf dem Weg in den Alltag

e-mobilität auf dem Weg in den Alltag e-mobilität auf dem Weg in den Alltag Enno Fuchs Direktor E-Mobility Opel/Vauxhall Paradigmenwechsel: Die Fahrzeuge von morgen fahren elektrisch! Opel BEV Opel Ampera (E-REV) Opel HydroGen4 (FCEV) Warum?

Mehr

Q Einführung Q Überblick Elektrofahrzeuge Ausführungsformen von Elektrofahrzeugen in der Praxis... 28

Q Einführung Q Überblick Elektrofahrzeuge Ausführungsformen von Elektrofahrzeugen in der Praxis... 28 Q Einführung... 15 Q Überblick Elektrofahrzeuge... 19 2.1 Geschichte und grundsätzliche Bedeutung... 19 2.2 Konstruktive Unterschiede zwischen Elektrofahrzeug und herkömmlichem Kraftfahrzeug... 20 2.3

Mehr

Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter

Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter Tomi Engel Herrenberg - 15.10.2011 Fossile Mobilität... ist das größte, gesellschaftliche Projekt auf dem Gebiet der Sondermüllentsorgung! Fossile Mobilität...

Mehr

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Tomi Engel Eggenfelden - 03.10.2009 Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Tomi Engel Eggenfelden - 03.10.2009 Fossile Mobilität... ist das größte, gesellschaftliche

Mehr

Stromtankstellen Wie sieht die Zukunft aus? Nico Friedmann

Stromtankstellen Wie sieht die Zukunft aus? Nico Friedmann Stromtankstellen Wie sieht die Zukunft aus? Nico Friedmann nico.friedmann@eon.com Die neue E.ON konzentriert sich auf drei Geschäftsfelder E-Mobility ist Teil der Kundenlösungen Versorgung von 32 Mio.

Mehr

Lange Historie beim Thema produktrelevanter Umweltschutz Ein durchschnittlicher Pkw braucht heute ca. 2 l/100km

Lange Historie beim Thema produktrelevanter Umweltschutz Ein durchschnittlicher Pkw braucht heute ca. 2 l/100km Innovative Beiträge von Opel zum Klimaschutz Rita Forst Geschäftsführerin Engineering, Adam Opel GmbH www.opel.com Unsere Motivation Lange Historie beim Thema produktrelevanter Umweltschutz t Ein durchschnittlicher

Mehr

Elektromobilität in der Modellregion NordWest Ein Beitrag zur nachhaltigen Energiewirtschaft?

Elektromobilität in der Modellregion NordWest Ein Beitrag zur nachhaltigen Energiewirtschaft? Elektromobilität in der Modellregion NordWest Ein Beitrag zur nachhaltigen Energiewirtschaft? Dr.-Ing. Gerald Rausch Regionale Projektleitstelle Modellregion Bremen/Oldenburg Fraunhofer Institut IFAM Konferenz

Mehr

Auto der Zukunft Zukunft des Autos. Lino Guzzella http://www.imrt.ethz.ch

Auto der Zukunft Zukunft des Autos. Lino Guzzella http://www.imrt.ethz.ch Auto der Zukunft Zukunft des Autos Lino Guzzella http://www.imrt.ethz.ch Fahrzeugdichte (2005) Autos pro 1000 Einwohner 800 600 400 200 India USA I F D J UK Poland Russia Korea Brazil China GDP per capita

Mehr

Optiresource ein Tool zur Well-to-Wheel - Analyse

Optiresource ein Tool zur Well-to-Wheel - Analyse Optiresource ein Tool zur Well-to-Wheel - Analyse Effekte der Einführung von Wasserstoff und Brennstoffzellen auf Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen im Vergleich zu anderen alternativen Kraftstoffen

Mehr

Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035

Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035 Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035 Prof. Dr. Anton Gunzinger gunzinger@scs.ch www.scs.ch Vision meets reality. Supercomputing Systems AG Phone +41 43 456 16 00 Technopark 1 Fax +41 43 456

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Entwicklungsszenarien der Elektromobilität in Österreich Strom- und Leistungsbedarf, Umweltwirkungen? Martin Beermann 11. Symposium Energieinnovation Alte Ziele

Mehr

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang 2 1. Der PRIUS 3 1. Der PRIUS Der Prius ist ein Pkw des japanischen Automobilherstellers

Mehr

Potentiale effizienter Nutzfahrzeugantriebe für einen nachhaltigen Straßengüterverkehr bis 2050

Potentiale effizienter Nutzfahrzeugantriebe für einen nachhaltigen Straßengüterverkehr bis 2050 Potentiale effizienter Nutzfahrzeugantriebe für einen nachhaltigen Straßengüterverkehr bis 2050 NANUPOT technische Analyse Workshop, TU Wien, 29. 10. 2010 P. Prenninger A. Huss Übersicht Definition der

Mehr

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN IN 6 LÄNDERN BEZAHLBARE STROMVERSORGUNG IN DEUTSCHLAND 2 ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN

Mehr

E-Mobilität: Globale Trends und Herausforderungen

E-Mobilität: Globale Trends und Herausforderungen E-Mobilitätstag Ulm 14.10.2016 E-Mobilität: Globale Trends und Herausforderungen Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg - 1 - - 2 - KURZPORTRAIT ZSW

Mehr

Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung

Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung 3. Produktionsforum Göppingen, 26. April 2010 Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung Dr. Tilmann Schmidt-Sandte Abteilungsleiter Systems Marketing, 1 GS/NE-MKT 26.04.2010 3. Produktionsforum

Mehr

Solare Elektromobilität

Solare Elektromobilität Solare Elektromobilität Tomi Engel Düsseldorf - 29.01.2009 Fossile Struktur - 3 Sektoren 50-70% Verlust durch Abwärme 50-70% Verlust durch Abwärme Strom Wärme Verkehr Solare Struktur... Effiziente Netzwerke

Mehr

Herzlich willkommen. VDIK- Jahrespressegespräch. Hotel InterContinental, Frankfurt am Main, 06. Dezember

Herzlich willkommen. VDIK- Jahrespressegespräch. Hotel InterContinental, Frankfurt am Main, 06. Dezember Herzlich willkommen VDIK- Jahrespressegespräch Hotel InterContinental,, 06. Dezember 2016 1 Reinhard Zirpel Präsident Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.v. 2 Die Mitglieder des VDIK

Mehr

Fachausschuss Solare Mobilität

Fachausschuss Solare Mobilität Fachausschuss Solare Mobilität tomi@objectfarm.org Die DGS Treibstoffstrategie Fürth - 20.03.2007 ? "Weg vom Öl"... aber wohin? Die DGS Treibstoffstrategie Fürth - 20.03.2007 Energiestrategie? Treibstoffstrategie

Mehr

Spurenelemente im Grundwasser Niedersachsens. Dr. Dörte Budziak

Spurenelemente im Grundwasser Niedersachsens. Dr. Dörte Budziak Spurenelemente im Grundwasser Niedersachsens Dr. Dörte Budziak Übersicht Veranlassung Seltene Erden: Gadolinium (Röntgenkontrastmittel) Uran Allgemeines Jacobs-Uni Bremen Niedersachsen Zusammenfassung

Mehr

2008: Verantwortung erfahren

2008: Verantwortung erfahren 2008: Verantwortung erfahren Dipl. Ing. Jürgen J Keller Geschäftsf ftsführer General Motors Austria GmbH Graz, 18. Dezember 2007 Einleitung Allgemeines Bewusstsein für Umwelt(schutz) wächst EU-Richtlinien

Mehr

Symposium Fährt das Auto der Zukunft elektrisch?

Symposium Fährt das Auto der Zukunft elektrisch? Symposium Fährt das Auto der Zukunft elektrisch? Berlin, 28.04.2008 Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer Juniorprofessur für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik Institut für Stromrichtertechnik

Mehr

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB Groiß Patrick 1/6 16.12.2004 Ein Antrieb, der auf zwei oder mehr Prinzipien beruht. Bei Kraftfahrzeugen, die sowohl im Stadt wie auch im Überlandverkehr eingesetzt werden, kann ein aus Elektro- und Verbrennungsmotor

Mehr

Elektromobilität - Statista-Dossier

Elektromobilität - Statista-Dossier Statista-Dossier Elektromobilität - Statista-Dossier Statista GmbH, Hamburg Elektromobilität - Statista-Dossier Inhaltsverzeichnis Überblick 06 Bestandsentwicklung von Elektroautos weltweit bis 2014 07

Mehr

95g CO2, heute und 2020

95g CO2, heute und 2020 95g CO2, heute und 2020 Eco-Mobil on Tour: Professional Day Hedingen, 29.05.2015 Thomas Bütler Empa Dübendorf Abteilung Fahrzeugantriebssysteme Inhalt CO 2 -Emissionen, aktuelle Situation 95 g heute, 2020

Mehr

Die Zukunft des Autos Das Auto der Zukunft

Die Zukunft des Autos Das Auto der Zukunft AutoBasel Expo 2011 Die Zukunft des Autos Das Auto der Zukunft Lino Guzzella http://www.idsc.ethz.ch 45 Minuten Autos pro 1000 Einwohner Fahrzeugdichte (2005) 800 600 400 200 India USA CH 2030: 600 I F

Mehr

Elektromobilität Wo bitte geht s zur Revolution?

Elektromobilität Wo bitte geht s zur Revolution? Elektromobilität Wo bitte geht s zur Revolution? Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Herzog Fachgebiet Energiewandlungstechnik 24.10.2010 2010 Wir müssen das Auto neu erfinden!? Quellen: adac.de, lhg-bw.de, ieee.org

Mehr

10/20 Alternative Antriebe und die Strategie von auto-schweiz Andreas Burgener,

10/20 Alternative Antriebe und die Strategie von auto-schweiz Andreas Burgener, 10/20 Alternative Antriebe und die Strategie von auto-schweiz AboutFLEET event 2018 Andreas Burgener, Direktor auto-schweiz 1 Dreieck Markt Vorschrift Technik CO 2 Sicherheit Schadstoffe Crash-Tests Weltweite

Mehr

Verfügbarkeit von Erdgas und Erdöl weltweit und aus heimischen Quellen

Verfügbarkeit von Erdgas und Erdöl weltweit und aus heimischen Quellen Verfügbarkeit von Erdgas und Erdöl weltweit und aus heimischen Quellen Dr. Volker Steinbach Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Hannover, 15. Juni 2016: WEG-Jahrestagung 2016 Die Bundesanstalt

Mehr

Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität. 2.11.2015 FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG

Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität. 2.11.2015 FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität 2.11.2015 FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG Allgemeine Trends in der Welt Lernen von der Natur Globalisierung

Mehr

Energetische Bewertung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs

Energetische Bewertung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs Energetische Bewertung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs Inhalt: Ausgangsbasis Einsatzerprobung Schlußfolgerung 2. Tag der Forschung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden 05.10.2011

Mehr

Der elektrifizierte Antrieb Lösungen, Probleme und Konsequenzen

Der elektrifizierte Antrieb Lösungen, Probleme und Konsequenzen Der elektrifizierte Antrieb Lösungen, Probleme und Konsequenzen Anlässlich des 80. Geburtstages von Dr.-Ing. Manfred Bergmann Helmut Tschöke Helmut Tschöke Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c.

Mehr

Eine echte Alternative?

Eine echte Alternative? Eine echte Alternative? Der elektrische Bus in der Forschung Dr. Ing. Jan Schubert EBF Dresden GmbH Forschung, Entwicklung, Erprobung Voraussetzungen im ÖPNV Elektrische Antriebe im ÖPNV Alter Hut o Straßenbahnen

Mehr

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge vorgelegt von Name: Cem Koc Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 1. Begründung des Themas 3 2. Hauptteil 3 1. Benzin, bald Vergangenheit? 3 2. Neue Energieformen

Mehr

Modulare Antriebskonzepte

Modulare Antriebskonzepte Modulare Antriebskonzepte Bezahlbare elektrische Reichweite durch Modularität 20. November 2014 Projekt BEREIT Dipl.-Ing. Andreas Lange Gliederung 1. Einleitung & Motivation 2. Modulare Antriebskonzepte

Mehr

Trägheiten und Trendbrüche im System was können Szenarien abbilden und wie müssen sie gelesen werden? Zur Zukunft der Elektromobilität

Trägheiten und Trendbrüche im System was können Szenarien abbilden und wie müssen sie gelesen werden? Zur Zukunft der Elektromobilität Trägheiten und Trendbrüche im System was können Szenarien abbilden und wie müssen sie gelesen werden? Zur Zukunft der Elektromobilität Samuel Straßburg Praxisforum Verkehrsforschung, Berlin 22. Mai 2015

Mehr

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge Bundespressekonferenz, Berlin 28.04.2010 Prof. Rik W. De Doncker, RWTH Aachen University Tim Schäfer, Li-Tec Battery GmbH, Kamenz 26.04.2010 / 1 VDE Studie Elektrofahrzeuge

Mehr