Ernst Halbmayer und Elke Mader Kultur, Raum und Landschaft in Zeiten der Globalisierung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ernst Halbmayer und Elke Mader Kultur, Raum und Landschaft in Zeiten der Globalisierung."

Transkript

1 Ernst Halbmayer und Elke Mader Kultur, Raum und Landschaft in Zeiten der Globalisierung. Zur Einleitung. Die Bedeutung des Raumes ist keine eindeutige und dauerhafte Kategorie des menschlichen Denkens, sie ist vielmehr permanenten Veränderungen unterworfen und wird in verschiedenen kulturellen und historischen Zusammenhängen unterschiedlich gestaltet. Dies betrifft diverse Vorstellungswelten, Kosmologien und wissenschaftliche Diskurse. Der Raum in seinen verschiedenen Dimensionen stellt ein zentrales Ordnungsschema im Rahmen der Strukturierung und Interpretation von Welt dar, wird aber immer wieder anders und neu bewertet. In Zeiten der Globalisierung erfährt der Raum sowohl eine Neustrukturierung als auch eine Neubewertung. Einige WissenschafterInnen stellen sogar seine Bedeutung unter Bedingungen der Globalisierung grundsätzlich in Frage: so reflektiert eine Reihe von Theorien die Auffassung, dass Globalisierung Hand in Hand mit De-Territorialisierung gehe. Im Zuge einer derartigen Neustrukturierung bzw. der damit einhergehenden Kompression von Zeit und Raum komme es zu einer tendenziellen Auflösung des Raums (vgl. z. B. Cairncross 1997). Im Rahmen dieser theoretischen Perspektiven erscheint die Bedeutung von Räumlichkeit und damit auch von Lokalität und Örtlichkeit von zeitlichen Kategorien überlagert: statt örtlicher und lokaler Ko-präsenz steht die zeitliche Koordination in einer global vernetzten Welt im Zentrum und lokal verankerbare Systeme und ihre Akteure verlieren zunehmend an Relevanz. Klassische Örtlichkeit und Lokalität werden dabei in letzter Konsequenz zu einem theoretisch tendenziell vernachlässigbaren Survival einer präglobalen Welt. Es gibt»...dann keine Platzkämpfe mehr, die der Verteidigung des eigenen Platzes dienen, wohl aber Kämpfe um Vorankommen und Zurückbleiben... Die Raummetaphorik der festen, besetzbaren und besitzbaren Plätze wird durch eine Zeitmetaphorik ersetzt, in der die Verdrängungsgefahr durch das Risiko abgelöst wird, durch Entscheidungen auf ungünstige Positionen zu geraten.«(luhmann 1997: 1013). Uns erscheint Raum dennoch auf vielfältige und zum Teil neue Weise ein zentrales Organisationsprinzip der gegenwärtigen globalen Welt. Im sozial- und kulturanthropologischen Diskurs wurde in diesem Zusammenhang nicht nur auf die Auflösung traditioneller Raumkonzepte verwiesen, sondern insbeson- 3

2 dere auf neue Formen der Re-Territorialisierung und des»place makings«(gupta und Ferguson 1997) und der»production of locality«(appadurai 1996). Einen weiteren Fokus bildet die zunehmende Tragweite imaginierter Welten, virtueller Nachbarschaften und translokaler Räume, die nach Arjun Appadurai in ethnoscapes, mediascapes, financescapes und technoscapes ihren Ausdruck finden (Appadurai 1996). Marc Augé wiederum spricht von»nicht-orten«(non lieux): sie sind Schnittpunkte mehrerer Welten, die jede auf spezifische Weise zu ihrer Konstruktion beitragen. Sie werden von Worten und Bildern durchquert, verkörpern weder Identität, noch Geschichte oder Beziehungen, und stellen ein Kennzeichen der gegenwärtigen Epoche der Hypermodernität dar (Augé 1995). 1 Raum, Kultur, Natur Ein zentrales Moment in der Debatte rund um das Zurücktreten von Raum hinter Zeit ist nicht nur die Verminderung des Bezugs zu realen Orten und zum Lokalen, sondern auch die Verselbstständigung und Selbstbezüglichkeit des Sozialen. Der Bezug zur natürlichen, physischen Umwelt bleibt in diesen Debatten weitgehend ausgespart und wird theoretisch dementsprechend nur peripher reflektiert. Dennoch sind Raum, Kultur und Natur auf vielfältige Weise miteinander verbunden. Zu den verschiedenen Dimensionen dieser Verflechtungen gehören Beziehungen zwischen Natur und Kultur im Sinne von kulturell geprägten Wahrnehmungsweisen des Raums, sowie die naturräumlichen, physischen, aber nur sozio-kulturell (d. h. sinnbasiert wahrnehmbaren) Voraussetzungen von Kultur, Gesellschaft und menschlichem Leben. Diese Wahrnehmungsweisen stellen eine soziale Relation zwischen dem physischen und dem symbolischen Raum, zwischen Bezeichnetem und Zeichen dar, während die physischen Austauschprozesse zwischen natürlicher Umwelt, Menschen und sozialen Systemen eine materielle Relation etablieren. So nehmen die in Weltbildern verdichteten Wahrnehmungsweisen und Interpretationsschemata großen Einfluss auf das jeweilige Verständnis von Raum und Landschaft. 2 Kultur schreibt auf diese Weise spezifische Bedeutungen in natürliche und anthropogene, etwa urbane Räume ein und stellt Konzepte zur Verfügung, welche in Folge auch den kulturspezifischen Umgang mit diesen Räumen bzw. deren Nutzung oder Ausbeutung strukturieren. Während Kultur wie Ökonomie und Technik den Umgang, die Interpretation, sowie die Aneig- 1 2 Für eine deutschsprachige Darstellung dieser Themen im Rahmen der Globalisierungsdebatte siehe Kreff (2003; in Druck). Vgl. z. B. Gingrich und Mader

3 nung, den Schutz und die Transformation von Raum und Umwelt prägt, setzt die physische Umwelt der Entwicklung von Kultur, Ökonomie und Technik dem Ausmaß und der Dauer ihrer Aneignung und Transformation Grenzen. Die Erkenntnis, dass es»grenzen des Wachstums«, der Entwicklung und des Fortschritts geben könne, ist seit den 1970er Jahren und dem Entstehen der Ökologiebewegung zum allgemein diskutierten, wenn auch bei weitem nicht gelösten Problem geworden. Diese Grenzen sind nun keine Grenzen des technisch Machbaren, oder solche einer Ökonomie, die eine stabile Grundversorgung und die zeremonielle Vernichtung von Überschüssen in Form von Festen einer expansiven Gewinnmaximierung vorzieht, vielmehr handelt es sich um die Grenzen der Umweltverträglichkeit menschlichen Handelns und um die Folgefrage nach einer nachhaltigen Entwicklung. Unter modernen Bedingungen ist das Verhältnis von Kultur, Gesellschaft, Raum und seiner Ausbeutung bzw. seines Schutzes kein naturwüchsiges, sondern ein strategisch geplantes und regelbares und deutlicher wahrnehmbar als zuvor auch ein Feld politischer Machtbeziehungen. Das Verhältnis von Raum, Kultur und Natur ist aus dieser Perspektive ein doppeltes: einerseits ist der Raum die objektive, materielle, biologisch-chemische Voraussetzung für Leben (auch für menschliches Leben); auf dieser Basis entwickelt, reproduziert und verändert sich Kultur. Der menschliche Körper und menschliche Gesellschaften stehen in physischen Austauschprozessen mit der natürlichen Umwelt. Schmerz, Hunger, Fettleibigkeit, Artensterben oder Müll sind z. B. Folgen dieses Austausches. Andererseits kann über diese Austauschprozesse immer nur sozial, d. h. kulturell spezifisch, kommuniziert werden. Die kulturellen Schemata für räumliche Vorstellungen und Konzeptionen variieren und unterliegen Wandlungen. Dies gilt nicht nur für die sogenannte Moderne und ihre Transformationen der Vorstellungen von Zeit und Raum durch erhöhte Geschwindigkeit, schnellere Erreichbarkeit, das Schrumpfen von Distanzen und virtuelle Ko-präsenz, sondern auch für das Verhältnis von Natur, Gesellschaft und Weltbild in indigenen, nicht-industriellen Lebensweisen. 3 Das Verständnis von Natur in diesen Gesellschaften macht u. a. Folgendes deutlich: das in wissenschaftlichen Debatten vielfach reproduzierte, doppelte Verhältnis von Raum, Kultur und Natur beruht selbst auf einer kulturellen Voraussetzung, nämlich auf einer Trennung von Kultur und Natur, von Materiellem und Ideellem. Eine Perspektive auf Kultur, Raum und Landschaft, die diese Konditionen mitdenkt und reflektiert, versuchen die sozialanthropologischen, soziologischen und soziolinguistischen Analysen in diesem Band zu entwickeln. Dies unter der Voraussetzung, dass der globale Charakter der modernen Weltgesellschaft die 3 Siehe Santos Granero und Chaumeil in diesem Band. 5

4 Transformation lange gültiger Raum- und Zeitverhältnisse bewirkt, was aber nicht automatisch zur einer Verbreitung weltweit einheitlicher Raumkonzeptionen führt. Alternative Konzeptionen existieren nicht nur weiter, sondern reagieren kreativ auf die neuen Herausforderungen. 4 Die Auflösung alter Einheiten und ihrer örtlichen Verankerung Während in der Soziologie die lange Zeit vorherrschende Einheit von Gesellschaft und Staat dekonstruiert wurde, 5 fanden in der Sozial- und Kulturanthropologie analoge theoretische Bewegungen in Bezug auf Kultur statt. Kultur war in dieser Forschungstradition meist an spezifische örtlich lokalisierte Ethnien, Stämme und Gruppen gebunden. 6 Kultur ist unter einer solchen Perspektive lokalisiert: eine regional begrenzte spezifische Ausprägung menschlicher Lebensformen und Gesellschaft wird zu»eine[r] Gruppe interagierender Individuen, welche das gleiche Territorium und die selbe Kultur teilen«(robertson 1977: 77-78, nach Wolf 2001: 329). Überregionale Kontakte und interkulturelle Verflechtungen etwa in Zusammenhang mit Handelsnetzwerken werden dabei oft ausgespart und vernachlässigt. Kulturen waren aber nie abgeschlossene Monaden, sondern unterhielten immer eine Vielzahl von Kontakten und waren in größere vernetzte soziale Zusammenhänge eingebettet, wie diffusionistische Ansätze schon lange vor der Rede von Globalisierung und Weltgesellschaft betont haben. Viele AutorInnen arbeiten in jüngerer Zeit an der Dekonstruktion des eben skizzierten Kulturbegriffs. Laut Hastrup und Fog Olwig (1997: 1-3) soll dieses Konzept lediglich Ordnung in eine ansonsten ungeordnete Welt bringen und den Rahmen für ein bestimmtes Verständnis von kultureller Differenz etablieren. Dem gegenüber steht die Forderung nach einem neuen Verständnis von Kultur, das sowohl den Verflechtungen als auch der Deterritorialisierung von Kultur Rechnung trägt: Es wird argumentiert, dass die Menschen heute nicht getrennten kulturellen und räumlichen Einheiten angehören, sondern Teil einer vernetzten globalen Ökumene bilden. Eine klare Unterscheidung von Innen und Außen ist unter diesen Gegebenheiten nicht möglich. Anstelle von Kulturen, die in bestimmten Landschaften und Räumen lokalisiert sind, tritt Vgl. z. B. Santos Granero 1998 und in diesem Band. Etwa Parsons (1969, 1971), für eine Kritik an diesem Container Modell siehe Beck (1997). Diese Perspektive auf Kultur ist in vielen Monographien zu finden, sie ist oft einem funktionalistischen Ansatz verbunden oder steht in Zusammenhang mit dem amerikanischen historischen Partikularismus im Gefolge von Franz Boas und der Culture and Personality School. 6

5 uns heute eine transnationale Kultur von Tönen und Bildern entgegen. Im Rahmen solcher Überlegungen kommt wiederum dem Konzept der Deterritorialisierung von Kultur großer Stellenwert zu (Appadurai 1996: 27-65). In Bezug auf Lateinamerika handelt es sich bei der Fokussierung auf kulturelle und ökonomische Ströme, auf Vernetzungen und wechselseitige Beeinflussung keineswegs um eine Neuheit. Viele VertreterInnen der Kultur- und Sozialanthropologie beschäftigen sich aus verschiedenen Perspektiven seit langem intensiv mit Interaktionen und Verflechtungen in diesem Großraum. 7 Die Bewegungen von Menschen, Waren und Ideen wurden in letzter Zeit besonders intensiv im Rahmen von Migration und Globalisierung diskutiert. Ein zentrales Thema ist dabei die»location of culture«(bhabha 1994) im Rahmen transnationaler Verflechtungen und kultureller Hybridisierung oder Kreolisierung, die verschiedene Facetten der Beziehungen zwischen Lokalem und Globalem zum Ausdruck bringen. Lateinamerika und die Karibik sind seit der Neuzeit Drehscheiben für globale Transaktionen und Raum für vielfältige kulturelle Interaktionsprozesse (siehe Davis-Sulikowski in diesem Band). Kulturelle Prozesse am lateinamerikanischen Kontinent sind seit Beginn des europäischen Kontaktes durch die Auflösung und gegenseitige Durchdringung räumlicher sozialer Einheiten bestimmt: Hybridisierung, Kreolisierung und Synkretismus machen wohl einen der signifikantesten Aspekte lateinamerikanischer Kultur aus. Während diese Prozesse lange Zeit durch Sklavenhandel und den Zustrom von Weißen und Asiaten (insbesondere in den Guyana- Staaten) charakterisiert wurden, wird Latino-Kultur und Lifestyle nun verstärkt exportiert. Das erfolgt etwa durch Musik, Tanz, Film und kulinarische Angebote oder durch Emigration auf Grund politischer und verstärkt ökonomischer Verhältnisse, insbesondere in die USA aber auch nach Europa. Somit stellt Kultur nicht nur Schemata für räumliche Vorstellungen bereit, auf deren Basis Bedeutungen in Raum und Umwelt eingeschrieben werden, die wiederum die Praxis der Auseinandersetzung mit diesen strukturieren. Die Genese von Kultur in Lateinamerika war vielmehr selbst lange Zeit Produkt der Bewegungen von Menschen im Raum. Dabei kommen auch unterschiedliche Beziehungen zwischen Raum und Macht zum Ausdruck: So bedeuten diese Bewegungen für indigene Gruppen oft den Verlust des von ihnen besiedelten Landes, Genozid und Akkulturation die Frage des kulturellen Überlebens ist bis heute eng an die Frage der Landrechte geknüpft. Der Kampf um Ressourcen und der Widerstand gegen ihre Ausbeutung wird zunehmend ein Motor für soziale Bewegungen (zuletzt z. B. in Bolivien). Diese sind auch in Zusammenhang mit der Paradoxie zu verstehen, dass viele Länder Lateinamerikas zwar reich an Ressourcen sind, aber dennoch arm, da die Ausbeutung dieser Res- 7 Vgl. z. B. Herskovits 1958, Murphy 1960, Whitten 1975, Wolf

6 sourcen primär den globalisierten Zentren und einer kleinen ohnehin reichen lokalen Oberschicht zugute kommt. Moderne Technologien wie das Internet, aber auch die globale Vernetzung des Mediensystems schaffen neue Möglichkeiten für den Transfer von Kultur unabhängig von der Bewegung der Menschen im Raum. So gibt es nicht nur Weltnachrichten, sondern FernseherInnen in Europa können z. B. zwischen amerikanischen soap operas und lateinamerikanischen telenovelas wählen. Auf diese Weise entstehen neue imaginierte und virtuelle Räume und Vernetzungen. Virtuelle Vernetzungen können aber auch sehr konkrete soziale Veränderungen bewirken, etwa indem sie die Kooperation von politischen und kulturellen Akteuren ermöglichen, z. B. indem sie indigene Völker und ihre Interessenvertretungen in transnationale Kommunikations- und Aktionsplattformen einbinden (vgl. Budka 2002, 2004). Solche Websites und Netzwerke fungieren als globaler expressiver Raum im Sinne des space of expression, wie ihn Stuart Hall (1994) formuliert und werden benutzt, um politische und kulturelle Anliegen zu präsentierten. Darüber hinaus ermöglichen sie weltweit Kommunikation und Informationsaustausch zwischen VertreterInnen indigener Gemeinschaften, wodurch neue und schnellere Wege für globales politisches Handeln beschritten werden können. Nicht alles fließt Trotz der Fokussierung zentraler Bereiche der Sozial- und Kulturwissenschaften auf die zunehmende Vernetzung und Intensivierung globaler Ströme und ihrer Konsequenzen, darf nicht übersehen werden, dass die gefeierte oder bekämpfte Globalisierung in vielen Dimensionen ein Minderheitenprogramm einer privilegierten Elite ist. Denn, um auf Luhmann zurückzugreifen, die Chance des Vorankommens und das Risiko des Zurückbleibens ist nicht bloß an aktuelle Entscheidungen gebunden (ohne den historischen Rahmen und die gegenwärtige Umwelt zu berücksichtigen). Chancen des Vorankommens sind nicht nur sozial, sondern auch regional in wachsendem Ausmaß ungleich verteilt. Die Tatsache, dass Exklusion in der fortgeschrittenen Moderne nicht mehr rein regional, nach Zentrum und Peripherie in der eurozentristischen Logik einer dreigeteilten Welt, vonstatten geht, bedeutet nicht automatisch, dass Raum neben anderen Kriterien nicht weiterhin ein zentrales in der Verteilung von Chancen und günstigen Positionen ist. Im Rahmen der Auseinandersetzung der indigenen Völker Lateinamerikas mit den jeweiligen Nationalstaaten kommt zum Beispiel der Forderung nach dem physischen Raum im Sinne von territorialen Rechten besondere Bedeutung zu. Die indianistische Bewegung bzw. die verschiedenen politischen Ver- 8

7 bände der indigenen Völker fordern neue staatliche (Raum)Ordnungen: Der Staat soll einerseits dem kulturellen Pluralismus seiner Bevölkerung Rechnung tragen, andererseits wird die Verfügungsgewalt des Nationalstaates über alle Elemente des Raums in Frage gestellt. Diese»Platzkämpfe«,»die der Verteidigung des eigenen Platzes dienen«(luhmann 1997: 1013), sind gleichzeitig Kämpfe um das Etablieren einer bis jetzt verweigerten Basis für zukünftiges Vorankommen. Solche Bestrebungen stellen eine Konfrontation dar, in der nicht nur verschiedene ökonomische und politische Interessen, sondern darüber hinaus widersprüchliche Grundannahmen über das Verhältnis des Menschen zu Natur, Land oder Umwelt aufeinander prallen. Indigene Weltbilder und Kosmologien definieren die Beziehung des Menschen zur Natur zum Teil anders als»westliche«denkmodelle, ihre Bewirtschaftung des Landes unterscheidet sich in vielen Aspekten von den Prinzipien der Nationalökonomie, rechtliche Grundsätze über Eigentumsverhältnisse weichen oft stark voneinander ab (vgl. u. a. Gow 1997, Hurtado Guerra und Sanchez 1991: 21-28) Theorien, welche die globalisierte, dynamische Moderne bzw. die moderne Wissensgesellschaft zur Welt erheben (z. B. Willke 1999), schließen damit jene menschliche Lebenswelten tendenziell aus, in welchen die über Zeitlichkeit und Geschwindigkeit strukturierte virtuelle und mediale Globalität nicht über die räumlich strukturierten lokalen Interaktionen und Handlungsmöglichkeiten dominiert. Solche Definitionen legen bewusst oder unbewusst neue Exklusionsformen fest oder bestätigen diese. Wenn man existierenden Statistiken glaubt, die die boomende Vernetzung und rasende Globalisierung belegen, so scheint die Exklusion aus transnationalen Netzwerken, Wissen und globalen Bewegungen durchaus ein majoritäres Phänomen zu sein. Einige Beispiele dazu: Auf der Internetseite des Human Development Index von findet man die Frage»Do you know that?«und dort lernt man folgendes:»do you know that... the Internet has grown exponentially from 16 million users in 1995 to more than 400 million users in 2000? There are expected to be 1 billion users in 2005.«Oder»Do you know that... in two years from 1998 to 2000 Internet users increased from 1.7 million to 9.8 million in Brazil, from 3.8 million to 16.9 million in China and from 2,500 to 25,000 in Uganda?«Imposante Zahlen, ohne Zweifel. Doch ohne hier fragen zu wollen, was»user«denn wirklich bedeutet, wird nach dem neuesten Human Development Index (2003: 274 ff.) deutlich, dass gerade 7,96 % der Weltbevölkerung Internetuser waren. In Brasilien waren es 4,66 %, in China 2,57 % und in Uganda 2,5 % der Bevölkerung. Manche Länder Lateinamerikas liegen deutlich über diesen Werten. So führt Chile mit 20,14 %, vor Guyana (10,92 %) und Argentinien (10,08 %), andere wiederum zeigen extrem niedrige Werte. Das Schlusslicht der Inter

8 netuser in Lateinamerika bilden demzufolge Paraguay (1,06 %), Honduras (1,38 %), Nicaragua (1,44 %) und Guatemala (mit 1,71 %). In Island waren zum Vergleich 59,93 % der Bevölkerung Internetuser. Auch beim Telefon sieht es ähnlich aus: Während in Norwegen (2001) auf 1000 Personen 732 Festnetz- und 815 Mobilnetzanschlüsse kommen, so sind es im Weltmaßstab nur 169 Festnetz- und 159 Mobilnetzanschlüsse. Lateinamerika und die Karibik liegen dabei im Weltdurchschnitt. 9 Selbiges gilt auch für die internationale Mobilität: Von 100 Personen reisten 1998 in Lateinamerika und der Karibik 5,7 ins Ausland, in Afrika südlich der Sahara nur 1,5, während es in den USA 28 und in Europa 40 waren. Der Großteil der Weltbevölkerung ist immer noch extrem lokal verankert, auch wenn diese Lokalitäten ständigen Veränderungen unterworfen und in unterschiedlichem Ausmaß von globalen Einflüssen durchdrungen sind. In Anlehnung an die Konzeption einer örtlich verankerten und immer weiter fortschreitenden colonial frontier sowie an Überlegungen zur Nicht-Inklusion in bzw. Exklusion aus sozialen Systemen, zum Beispiel einer globalisierten Weltgesellschaft, wollen wir hier von multiplen»globalization frontiers«sprechen. Dies macht darauf aufmerksam, dass sich Weltgesellschaft auf unterschiedlichen wirtschaftlichen, medialen, wissenschaftlichen, technischen, politischen und kulturellen Ebenen gleichzeitig und mit zum Teil widersprüchlichen Folgen reproduziert. Inklusion sowie Exklusion sind deshalb zumeist partiell. Vollständige Nicht-Inklusion wird deshalb ebenso zur Ausnahme (z. B. im Fall von nicht-kontaktierten indigenen Gruppen des Amazonastieflands) wie Inklusion auf allen Ebenen. Inklusion und Exklusion folgen deshalb auch nicht mehr einer eindeutigen Zentrum-Peripherie Logik: Exklusion und Globalisierungsgrenzen finden sich in den Zentren der globalen Urbanität, ebenso gibt es Zentren der Globalität in peripheren Regionen. Die Globalisierung produziert nicht nur unterschiedliche Entwicklungsgeschwindigkeiten. Sie bringt zunehmend auch Länder hervor, deren Sozial- und Wirtschaftindikatoren nicht nur langsamer wachsen, sondern deren Entwicklungsniveau abnimmt, und die Globalisierungsverlierer sind. 10 Weiters ist in vielen Ländern die interne soziale und 9 Während z. B. Chile und Argentinien deutlich über diesem Durchschnitt liegen, so finden sich z. B. Nicaragua (29/30), Honduras (47/36), Kuba (51/1), Guatemala (65/97), Bolivien (63/94), Guyana (92/87) oder Ecuador (104/67) deutlich darunter. Internationale Telefonate verteilen sich ähnlich ungleich. Die letzten uns bekannten Zahlen stammen aus dem Jahr 1997 (UNESCO, World Culture Report 2000: 366f.) und damals telefonierte weltweit jede Person 14 Minuten/Jahr ins Ausland. In Lateinamerika waren es nur die Hälfte, nämlich 7 Minuten, und in Afrika südlich der Sahara nur 2 Minuten. In Nordamerika hingegen, belief sich die Bilanz auf 91 und in Europa auf 41 Minuten im Jahr. UNDP 2003:

9 regionale Ungleichheit extrem ausgeprägt und wächst. 11 Globalisierung konstituiert also lokale Unterschiede neu und verschärft diese zum Teil durch multiple Globalisierungsgrenzen und partielle Modernisierung. Dies gilt im Bereich der Ökonomie und Technik ebenso wie im Bereich vielfältiger kulturell unterschiedlicher Wahrnehmungsformen und Interpretationsmuster. Kultur- und Naturkonzeptionen, Landschaft und Weltbild Vor diesem Hintergrund geht es in etlichen der hier versammelten Beiträge um Landschaften, im Gegensatz zu Umwelt oder Raum und deren Transformation. Die Beispiele sind im urbanen Raum, in der Transformation sprachlicher Landschaften, der Konstruktion und dem mythischen Fundament touristischer Räume, sowie indigener Konzeptionen und Wahrnehmung von Raum und Landschaft angesiedelt. Heidi Pichler zeigt die symbolische, ökonomische und politische»landnahme«von Orten und Plätzen in Zeiten voranschreitender wirtschaftlicher und ökonomischer Globalisierung anhand der Transformation des Zentrums von Havanna. Eva Gugenberger analysiert das Wechselverhältnis von Sprache und Migration im Rahmen interner Migration von Quechua- SprecherInnen vom ländlichen andinen Raum in urbane Zentren. Die Bedeutung von Weltbildern, Imaginationen, Phantasien und Wünschen für die Konstruktion touristischer Räume in Lateinamerika wird von Elke Mader untersucht. Um die zugrunde liegenden theoretischen Bewegungen zu veranschaulichen, sollen zwei älterer Ansätze, nämlich die Thesen des culture area approach und der Kulturökologie, skizziert werden. Beide Forschungsrichtungen gehen von einer engen Vernetzung von Kultur bzw. Gesellschaft und natürlicher Umwelt bzw. geographischem Raum aus 12 : Der culture area approach verschrieb sich der Kategorisierung von Kulturen in einem geographisch-räumlichen Kontext und dem Erstellen von»kulturregionen«. Diese Fragestellungen kennzeichnen auch die Arbeiten von Julian Steward, der die Forschungsrichtung der Kulturökologie (cultural ecology) begründete, die zwischen 1960 und 1980 besonders bedeutend war und bis heute von vielen WissenschafterInnen betrieben wird (vgl. Wilson 1999). Marina Fischer-Kowalski zeigt in diesem Band, dass der enge historische Zusammenhang zwischen gesellschaftlichem Stoffwechsel, Raum und Landschaft in modernen Gesellschaften zunehmend aufgebrochen UNDP 2003: 62ff. Für eine Neuformulierung dieses Verhältnisses im Zuge der Analyse des gesellschaftlichen Stoffwechsels unter globalen Bedingungen siehe Fischer-Kowalski in diesem Band. 11

10 wird. Moderne Gesellschaften benutzen nicht nur das Territorium, welches sie bewohnen, für ihren Stoffwechsel, sondern über den Weg des Handels auch andere Territorien. Kritik an Julian Stewards Modell konzentrierte sich primär auf folgende Fragen: Inwieweit vernachlässigt Stewards Modell die ideelle Dimension von Kultur (Denken, Weltbild, Religion etc.) und hängt einem übertriebenen Materialismus und Umweltdeterminismus an? Liegt den Thesen der Kulturökologie ein statisches Kulturkonzept zugrunde, das Bewegungen im Raum und Veränderungsprozessen zu wenig Rechnung trägt? Die anderen Naturauffassungen, die in indigenen Wirtschaftsformen und Lebensweisen zum Ausdruck kommen, bilden heute einen wichtigen Faktor in der Argumentation der indigenen Organisationen bei ihren Forderungen nach territorialen Rechten (vgl. u. a. Grünberg 1994, Sponsel 2002). Die Konföderation der indigenen Nationalitäten Ecuadors (CONAIE) definierte z. B. in einem Grundsatzpapier zu ökologischen und territorialen Fragen die Beziehung des Menschen zu Naturräumen folgendermaßen:»entsprechend ihrem Weltbild stellt für die Menschen der indigenen Kulturen die Welt ein Energiesystem dar, das den Menschen mit einschließt. Berge, Wälder, Flüsse, Erde, Felsen und Minerale sind Teil eines Systems, in dem organische und anorganische Aspekte nicht kategorisch getrennt, sondern systematisch miteinander verbunden sind.«13 Die Integration von»menschlicher Umwelt«,»natürlichen Ökosystemen«und»spirituellem Universum«wird dabei als zentrale Achse des indigenen Weltbilds dargestellt. Sie wird am Beispiel der Konzeption des Waldes als umfassende Lebenswelt ausgeführt: Der Wald gewährleistet zum einen materielles Wohlergehen, er ist eine Quelle von Ressourcen, die das Überleben der Menschen sichern. Darüber hinaus wird der Wald als sozialer Raum konzipiert, der die Reproduktion der sozialen Beziehungen garantiert, wie auch als kultureller und spiritueller Raum, als Ort der Mythen und der rituellen Praxis (CONAIE 1992: 9-10, Mader 1994). Die indigenen Organisationen bleiben dabei keineswegs bei einer Kritik bestehender Gegebenheiten stehen, sondern liefern konkrete Vorschläge für andere Entwicklungs- und Umweltschutzmodelle. Unter dem Begriff ecodesarrollo (Öko-Entwicklung) präsentieren sie ihre Vorstellungen von regionaler Entwicklung, die auf dem traditionellen Umgang mit der natürlichen Umwelt aufbaut (vgl. z. B. Schmidtkunz 2003). Neuere ethnologische Forschungen in diesem Bereich stellen also nicht nur die Frage des materiellen Austausches zwischen Kultur und Natur oder der symbolischen Ethno-Klassifikation spezifischer Bereiche der Natur (wie die ethnoscience, z. B. Brent Berlin 1992), sondern sie versuchen die Trennung zwischen Natur und Kultur selbst zu überwinden und neue Konzepte zu ent- 13 CONAIE 1992: 7. 12

11 wickeln (Ingold 2000, Descola 1996, Viveiros de Castro 1998). In diesem Sinne sind auch die Beiträge zu Raum und Landschaft bei indigenen Gruppen im Tiefland Südamerikas in diesem Band zu verstehen, die von der Existenz eines mehrschichtigen Weltenraumes, eines Multiversums ausgehen. Joanna Overing untersucht die Fundierung dieses Multiversums und ihre Praxisrelevanz für die indigene Soziabilität der Piaroa in mythscapes. Fernando Santos Granero geht den Aktivitäten der Kulturheroen bei den südlichen Arawak nach, die in Form von Topographen und Topogrammen in die Landschaft eingeschrieben sind, und zeigt, wie kosmologische Bedeutungen durch Einschreibungen im Zuge von Migration auf neue Räume übertragen werden. Jean-Pierre Chaumeil zeigt am Beispiel der Yagua im Dreiländereck Peru/Kolumbien/Brasilien, wie die schamanische»unterwasser-kartographie«grundlage für translokale Mobilität und Migration in der Region bildet. Und Ernst Halbmayer analysiert das Multiversum der Yukpa als aus unterschiedlichen timescapes bestehend, die die Grundlage dafür bilden, dass»natur«zu einem Kommunikationsmedium wird, Natur also nicht nur materiell oder symbolisch, sondern auch kommunikativ verstanden werden kann. Der vorliegende Band spricht verschiedene Facetten aus diesem breiten Spektrum von theoretischen Perspektiven und Fragestellungen an. Die Beiträge entstanden zum Großteil im Rahmen einer Ringvorlesung des Interdisziplinären Lehrgangs für höhere Lateinamerikastudien am Österreichischen Lateinamerika Institut in Wien im Sommersemester Unser herzlicher Dank gilt Maria Dabringer und Stefanie Reinberg für die umsichtige Organisation und Betreuung der Ringvorlesung, Ruth Lackner für das Lektorat des Beitrages von Ulrike Davis-Sulikowski und Gabriele Brandhuber für das Lektorat aller weiteren deutschsprachigen Beiträge. Bibliographie Appadurai, Arjun Modernity at Large. Cultural Dimensions of Globalization. Minneapolis and London, University of Minnesota Press. Augé, Marc Non-Places: Introduction to an Anthropology of Supermodernity. London, Verso. Beck, Ulrich Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus Antworten auf Globalisierung. Frankfurt am Main, Suhrkamp. Berlin, Brent Ethnobiological Classification. Principles of Categorization of Plants and Animals in Traditional Societies. Princeton, NJ, Princeton University Press. 13

12 Bhabha, Homi K The Location of Culture. London and New York, Routledge. Budka, Philipp Indigene Gruppen und Computernetzwerke. Eine ethnographische Online-Untersuchung. Diplomarbeit, Universität Wien. Budka, Philipp Indigene Gruppen und das Internet. Beispiele aus einer ethnographischen Online-Untersuchung. In: Mader Elke, Kultur- und Sozialanthropologie Lateinamerikas. Cairncross, Frances The death of distance: how the communications revolution will change our lives. Boston, Mass., Harvard Business School Press. Descola, Philippe Constructing natures: symbolic ecology and social practice. In: Descola, Philippe und Pálsson, Gisli (Hrsg.), Nature and Society: Anthropological Perspectives. London and New York, Routledge: CONAIE Confederacíon de Nacionalidades Indígenas del Ecuador (Hrsg.) Territorios Indígenas y Medio Ambiente en el Ecuador. Quito, unveröffentlichtes Manuskript. Gingrich, Andre und Mader, Elke (Hrsg.) Metamorphosen der Natur. Sozialanthropologische Untersuchungen zum Verhältnis von Weltbild und natürlicher Umwelt. Wien und Köln, Böhlau. Gow, Peter Land, People and Paper in Western Amazonia. In: Hirsch, Eric und O Hanlon, Michael (Hrsg.), The Anthropology of Landscape. Perspectives on Place and Space. Oxford, Claredon Press: Gupta, Akil und Ferguson, James (Hrsg.) Culture, Power, Place: Ethnography at the End of an Era. Durham und London: Duke University Press. Grünberg, Georg 1994: Indigene Rechte und Ökologie im tropischen Waldland. Beispiele aus Brasilien und Guatemala. In: Cech, Doris, Elke Mader und Stefanie Reinberg (Hrsg.), Tierra. Indigene Völker, Umwelt und Recht. Frankfurt/ Main und Wien, Brandes & Apsel/Südwind: Hall, Stuart Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2. Hamburg, Argument Verlag. Hastrup, Kirsten und Fog Olwig, Karen (Hrsg.) Siting Culture: The Shifting Anthropological Object. London und New York, Routledge. Herskovits, Melville Jean Acculturation. Gloucester, P. Smith. Hurtado Guerra, A. und E. Sánchez Situación de propiedad, aprovechamiento y manejo de los recursos naturales en los territorios indígenas en areas baja de selva tropical. In: CEREC (Hrsg.), Derechos territoriales indígenas y ecologia en las selvas tropicales del América. Bogota, CEREC/ GAIA Foundation:

13 Ingold, Tim The perception of the environment. London und New York, Routledge. Kreff, Fernand Grundkonzepte der Sozial- und Kulturanthropologie in der Globalisierungsdebatte. Berlin, Reimer Verlag. Kreff, Fernand (in Druck). Lokalitäten exterritorialisiert. Transformationen von Raumkonzeptionen im Kontext der sozial- und kulturanthropologischen Globalisierungsdebatte. In: Riegler, Johanna (Hg.) Kultur macht mobil. Sozialanthropologische Beiträge zu Ost- und Westeuropäischen Transformationsprozessen. Wien. Luhmann, Niklas Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt/Main, Suhrkamp. Mader, Elke 1994: Indigene Naturpolitik. Ökologie, Kultur und territoriale Rechte in Ecuador. In: Cech, Doris, Elke Mader und Stefanie Reinberg (Hrsg.), Tierra. Indigene Völker, Umwelt und Recht. Frankfurt/Main und Wien, Brandes & Apsel/Südwind: Murphy, Robert Headhunter's Heritage. Social and Economic Change among the Mundurucu Indians. Berkeley, Los Angeles, University of California Press. Parsons, Talcott Politics and social structure. New York, Free Press. Parsons, Talcott The system of modern societies. Englewood Cliffs, N.J., Prentice-Hall. Robertson, Ian Sociology. New York, Worth Publishers. Santos-Granero, Fernando 1998 Writing History into the Landscape: Space, myth, and ritual in contemporary Amazonia. American Ethnologist. 25: Schmidtkunz, Franziska Die gelebte indigene Perspektive auf Entwicklung. Autodesarrollo indígena eine ethnologische Analyse mit Beispielen aus Venezuela. Diplomarbeit, Universität Wien. Sponsel, Leslie Relationships among World System, Indigenous Peoples, and Ecological Anthropology in the Endangered Amazon. In: Heath, Dwight (Hrsg.), Contemporary Cultures and Societies of Latin America. A Reader in the Social Anthropology of Middle and South America. Prospect Heights, Waveland Press: UNDP United Nations Development Programme 2003 (ed.). Human Development Report Millennium Development Goals: A compact among nations to end human poverty. UNESCO World Culture Report. Cultural Diversity, Conflict and Pluralism. Paris, UNESCO. 15

14 Viveiros de Castro, Eduardo Cosmological Deixis and Amerindian Perspectivism. Journal of the Royal Anthropological Institute (N.S.) 4: Whitten Norman Sacha Runa. Ethnicity and Adaptation of Ecuadorian Jungle Quichua. Urbana & Chicago, University of Illinois Press. Willke, Helmut »Wissensgesellschaft.«Vortragsreihe Institut für Soziologie, Wien 23: Wilson, David 1999: Indigenous South Americans of the Past and Present. An Ecological Perspective. Boulder, Westview Press. Wolf Eric R Aspects of Group Relations in a Complex Society: Mexico. American Anthropologist, 58: Wolf, Eric R Pathways of Power. Building an Anthropology of the Modern World. Berkeley, University of California Press. 16

Das dreigeteilte Raumkonzept nach Henri Lefebvre. Referent: Holger Raeß

Das dreigeteilte Raumkonzept nach Henri Lefebvre. Referent: Holger Raeß Das dreigeteilte Raumkonzept nach Henri Lefebvre Referent: Holger Raeß 1 Gliederung: 1) Einstieg 2) Über die Person Henri Lefebvre 3) die Entwicklung seiner Theorie, Raum und soziale Praxis 4) Die drei

Mehr

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Weltbevölkerungsprojektionen bis 2 Bevölkerung in Milliarden 3 2,6 Konstante Variante 2 2 6,6 Hohe Variante 9,6 Mittlere Variante,9 Mittlere Variante 6, Niedrige Variante 9 97 2 22 2 27 2 Die unterschiedlichen

Mehr

Nachbarn finden Eine kulturwissenschaftliche Analyse urbaner Nachbarschaftsinitiativen am Beispiel des NachbarNET Basel

Nachbarn finden Eine kulturwissenschaftliche Analyse urbaner Nachbarschaftsinitiativen am Beispiel des NachbarNET Basel Nachbarn finden Eine kulturwissenschaftliche Analyse urbaner Nachbarschaftsinitiativen am Beispiel des NachbarNET Basel Christina Besmer, MA Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Universität

Mehr

Modulbezeichnung Sozio-kulturelle Transformationen: Umwelt, Konflikt, Gesellschaft Leistungspunkte

Modulbezeichnung Sozio-kulturelle Transformationen: Umwelt, Konflikt, Gesellschaft Leistungspunkte Sozio-kulturelle Transformationen: Umwelt, Konflikt, Gesellschaft Leistungspunkte 6 LP Pflichtmodul Basismodul Dieses Modul vermittelt theoretische Grundlagen zu soziokulturellem Wandel und Transformationsprozessen.

Mehr

Arbeitsblatt Der amerikanische Kontinent Lösungsvorschläge

Arbeitsblatt Der amerikanische Kontinent Lösungsvorschläge Arbeitsblatt Der amerikanische Kontinent Lösungsvorschläge Aufgabe 1: Der Lückentext soll den Schülern helfen, die Informationsfülle zu strukturieren zu strukturieren, indem sie neue Begriffe noch einmal

Mehr

Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 5: Radcliffe-Brown und die britische Sozialanthropologie in den 1930er Jahren

Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 5: Radcliffe-Brown und die britische Sozialanthropologie in den 1930er Jahren Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 5: Radcliffe-Brown und die britische Sozialanthropologie in den 1930er Jahren 19. 11. 2007 Anthropology 1880 1936 Oxford: E. B. Tylor Cambridge: Haddon, Sir James

Mehr

Exportmodule aus dem MA Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft (PO vom )

Exportmodule aus dem MA Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft (PO vom ) e aus dem MA Europäische Ethnologie/ (PO vom 25.05.2016) Übersicht über Prüfungen... 1 Historische Anthropologie/Kulturgeschichte... 2 Globalisierung und regionale Kulturentwicklung... 3 Visuelle Anthropologie...

Mehr

Johannes Krause. SUB Hamburg A 2009/ Die Grenzen Europas. Von der Geburt des Territorialstaats zum Europäischen Grenzregime

Johannes Krause. SUB Hamburg A 2009/ Die Grenzen Europas. Von der Geburt des Territorialstaats zum Europäischen Grenzregime Johannes Krause SUB Hamburg A 2009/ 7321 Die Grenzen Europas Von der Geburt des Territorialstaats zum Europäischen Grenzregime PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften INHALT I Einleitung 13

Mehr

Die Bedeutung des Anderen - Identitätskonstruktion zur Zeit des Kolonialismus und im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich

Die Bedeutung des Anderen - Identitätskonstruktion zur Zeit des Kolonialismus und im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich Germanistik Jasmin Ludolf Die Bedeutung des Anderen - Identitätskonstruktion zur Zeit des Kolonialismus und im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Ist die Humangeographie naturblind? Erkenntnisse einer politischen Ökologie der Stadt.

Ist die Humangeographie naturblind? Erkenntnisse einer politischen Ökologie der Stadt. Ist die Humangeographie naturblind? Erkenntnisse einer politischen Ökologie der Stadt. Deutscher Geographentag Bayreuth, 02.10.2007 FS 38: Die Neuthematisierung der materiellen Welt in der Humangeographie

Mehr

Was ist Segregation?

Was ist Segregation? Was ist Segregation? Plan Dimensionen der Segregation Definition, Kriterien, Erkenntnisinteressen Struktur, Ausmaß und Entwicklungstendenzen Welche Auswirkungen? Segregation und regionale Disparitäten

Mehr

Bevölkerungsentwicklung nach Regionen

Bevölkerungsentwicklung nach Regionen Bevölkerungsentwicklung nach Regionen Anteile an an der der Weltbevölkerung in Prozent, in Prozent, weltweit 1950 1950, bis 2005 2050und 2050 in Prozent der Weltbevölkerung 100 90 80 70 2.529 6.512 9.150

Mehr

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Kulturwissenschaft - Kultur und internationale Politik I - Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs8 14.1.2008

Mehr

Exportmodulhandbuch des Masterstudiengangs Kultur- und Sozialanthropologie (PO )

Exportmodulhandbuch des Masterstudiengangs Kultur- und Sozialanthropologie (PO ) handbuch des Masterstudiengangs Kultur- und Sozialanthropologie (PO 25.05.2016) Regionalgebiet Lateinamerika und Karibik... 1 Regionalgebiet der Kultur- und Sozialanthropologie... 1 Aktuelle Probleme und

Mehr

IFL in Zahlen: Statistische Daten zum Projekt

IFL in Zahlen: Statistische Daten zum Projekt IFL in Zahlen: Statistische Daten zum Projekt 1. Länderübersicht: Verteilung der Freiwilligen weltweit Europa: 90 Asien: 91 Nordamerika: 14 Afrika: 29 Lateinamerika: 75 Australien/Ozeanien: 2 Lateinamerika

Mehr

Globalisierung (30.5.)

Globalisierung (30.5.) Globalisierung (3.5.) Text: Schaeffer, R. (23): Understanding Globalization, Rowman & Littlefield, pp. 1-18 Fragen: 1. Beschreiben Sie in je einem erklärenden Satz die fünf Hauptcharakteristika von Globalisierung,

Mehr

IQ Lateinamerikanische Literaturen: Erweiterungsvorschlag Landeskunde und Geschichte

IQ Lateinamerikanische Literaturen: Erweiterungsvorschlag Landeskunde und Geschichte IQ Lateinamerikanische Literaturen: Erweiterungsvorschlag Landeskunde und Geschichte Bisherige Notationen und Benennungen: schwarz Änderungen und Ergänzungen von Notation und Benennung: rot Zusätzliche

Mehr

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Geisteswissenschaft Andrea Müller Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Studienarbeit DIE SOZIALE KONSTRUKTION DER WIRKLICHKEIT NACH PETER L. BERGER UND THOMAS

Mehr

Kulturelle Differenz?

Kulturelle Differenz? Kulturelle Differenz? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Kultur und seinen Folgen Prof. Dr. Chantal Munsch Selbstreflexion Was denken Sie, wenn Ihnen eine SchülerIn oder eine KollegIn

Mehr

Humangeographie kompakt

Humangeographie kompakt Tim Freytag Hans Gebhardt Ulrike Gerhard Doris Wastl-Walter Hrsg. Humangeographie kompakt ~ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Humangeographie heute: eine Einführung....... 1.1 Was ist Geographie,

Mehr

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft Impulsstatement zum Themenblock 2: Gesellschaftsmodelle der Mensch-Umwelt-Forschung Christoph Görg Leipzig Begriffliche Unterscheidungen: 1. Umwelt Natur Materialität

Mehr

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York Christine Wimbauer Geld und Liebe Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Vorwort.. 9 I. Einleitung; Geld, Paarbeziehungen und Liebe... n II. Geld

Mehr

Nachhaltigkeit in der JDAV. Nachhaltigkeit in der JDAV

Nachhaltigkeit in der JDAV. Nachhaltigkeit in der JDAV Nachhaltigkeit Es läßt sich keine dauerhafte Forstwirtschaft denken und erwarten, wenn die Holzabgabe aus den Wäldern nicht auf Nachhaltigkeit berechnet ist. Jede weise Forstdirektion muss daher die Waldungen

Mehr

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung in in absoluten Zahlen Zahlen und und Wachstumsrate pro Jahr pro in Jahr Prozent, in Prozent, weltweit weltweit 1950 bis 2050 1950 bis 2050 Bevölkerung in Mrd. 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2,53 2 2,76

Mehr

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) SEKUNDARSTUFE II STUFE LEISTUNGSKURS 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Context 21, Cornelsen Verlag, Berlin 2010 2. Schulcurriculum Sekundarstufe

Mehr

Migrantenmilieus. Migration und Stadtentwicklung. Dozent: Prof. Dr. Rainer Greca. Referenten: Christine Bäuerlein, Johannes Huber, Abdelqader Masri

Migrantenmilieus. Migration und Stadtentwicklung. Dozent: Prof. Dr. Rainer Greca. Referenten: Christine Bäuerlein, Johannes Huber, Abdelqader Masri Migrantenmilieus Migration und Stadtentwicklung Dozent: Prof. Dr. Rainer Greca Referenten: Christine Bäuerlein, Johannes Huber, Abdelqader Masri SS 09 am 15.05.09 Idealtypen sozialer Welten Integration:

Mehr

Modulbezeichnung. Forschungsfelder und Selbstverständnis der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft

Modulbezeichnung. Forschungsfelder und Selbstverständnis der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft n Forschungsfelder und Selbstverständnis der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft Pflichtmodul Basismodul Das Modul vermittelt einen Überblick über Sachgebiete und Forschungsfelder der Europäischen

Mehr

Der Übergang vom Bachelor zum Master. Kassel, den 10. September 2013 Gregor Fabian und Kolja Briedis

Der Übergang vom Bachelor zum Master. Kassel, den 10. September 2013 Gregor Fabian und Kolja Briedis Kassel, den 10. September 2013 Gregor Fabian und Kolja Briedis Gliederung Was bisher geschah was fehlt. Theoretische Begründung eines Übergangsmodells 2 Einführung Das deutsche Bildungssystem zeichnet

Mehr

,

, * " " " 52 -, 142.,.? -, 405 -,. " " ", - -,.,,,,...,,, -,. 1., -. " " ( ),, ( - ). -, -, -,,,.., " ", -,, -,. " ", " ", " "., - *, " " ;.: 81-95-605, e-mail: Sociologi@unwe.acad.bg 1 " "., -, -,..,..,

Mehr

Impulsreferat Prof. Dr. Nikolaus Werz KAAD- Jahresakademie 2016

Impulsreferat Prof. Dr. Nikolaus Werz KAAD- Jahresakademie 2016 Identitätspolitik: Eine allseits akzeptierte Definition von Identitätspolitik liegt nicht vor. In vielen südlichen Ländern findet seit der Dekolonisation eine Suche nach Identität statt. Identitätspolitik

Mehr

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power? Anne Faber Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power? Die Grund- und Menschenrechte in der Europäischen Union als Basis einer gemeinsamen europäischen Identität II 29.11.2011 Organisation

Mehr

Wandel und Kontinuität im Verhältnis von Familie und Beruf in Ost- und Westdeutschland

Wandel und Kontinuität im Verhältnis von Familie und Beruf in Ost- und Westdeutschland Geisteswissenschaft Gesa Brüchmann Wandel und Kontinuität im Verhältnis von Familie und Beruf in Ost- und Westdeutschland Essay Gesa Brüchmann Universität Hamburg Proseminar: Wandel und Kontinuität im

Mehr

Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung

Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung WING Beiträge zur Geflügelwirtschaft Heft 1 August 2013 Hans-Wilhelm Windhorst und Anna Wilke Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung Vorwort Vorwort Der Begriff Globalisierung ist

Mehr

Seminar: Kultur neu denken: Transkulturalität, Transdifferenz, Hybridität

Seminar: Kultur neu denken: Transkulturalität, Transdifferenz, Hybridität Frühjahrssemester 2015 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Kultur neu denken: Transkulturalität, Transdifferenz, Hybridität Mi 14-15:45 Programm 25. Februar 2015: Einführung/Vorstellung des Programms I Transkulturalität

Mehr

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung 20.11.2008 Fragen Womit beschäftigen sich Ethnologen, Sozial- und Kulturanthropologen? Definitionen Das Eigene und das Fremde Spannungen (Nähe

Mehr

Identität & Fact Sheet Identität & Österreichbewusstsein. Inhalt. Seite 2 Seite 3 Seite 4

Identität & Fact Sheet Identität & Österreichbewusstsein. Inhalt. Seite 2 Seite 3 Seite 4 Fact Sheet Identität & Österreichbewusstsein Inhalt 09 Identität & Österreichbewusstsein Österreich als Heimat Heimatverbundenheit Werte und Österreich Möglichkeiten in Österreich Seite 2 Seite 3 Seite

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen V, EXKURS: DIE THEORETISCHE PERSPEKTIVE DES SYMBOLISCHEN INTERAKTIONISMUS 1, GRUNDLAGEN Kritik: Normen

Mehr

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft Jan Stuckatz Sommersemester 2011 BA KuWi Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft 7. Sitzung Das internationale System: Grundstrukturen und Herausforderungen Struktur 1. Organisatorisches 2.

Mehr

Fördert oder beeinträchtigt die Globalisierung die Entwicklungschancen der Entwicklungsländer?

Fördert oder beeinträchtigt die Globalisierung die Entwicklungschancen der Entwicklungsländer? Politik Christian Blume Fördert oder beeinträchtigt die Globalisierung die Entwicklungschancen der Entwicklungsländer? Essay Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S.03 2. Definition der Begriffe Globalisierung

Mehr

Lehrplan Englisch SII 2016 Raster UV Q-Phase LK

Lehrplan Englisch SII 2016 Raster UV Q-Phase LK Q1.1-1 The American Dream Freedom and Justice, myths and realities Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA Lese- und Hörverstehen: Politische Rede, Bilder und Cartoons, Gedichte,

Mehr

Welt-Bruttoinlandsprodukt

Welt-Bruttoinlandsprodukt In Mrd., 2007 17.589 Mrd. US $ 1.782 Mrd. US $ Südosteuropa und GUS Europa Russland 1.285 Deutschland 3.302 Ukraine 141 15.242 Mrd. US $ Nordamerika Großbritannien Frankreich 2.738 2.567 Kasachstan 94

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...13

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...13 Inhaltsverzeichnis Einleitung...13 1. Das Projekt Fenster zur Welt: Historischer Kontext, State of the Art der digitalen Inklusion und Projektgeschichte...27 1.1 Das Projekt in seinem historischen Kontext:

Mehr

University Meets Industry. Forum für Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer

University Meets Industry. Forum für Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer University Meets Industry Forum für Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer University Meets Industry Forum für Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer University Meets Industry (unimind) will

Mehr

Cleavages Stein Rokkan

Cleavages Stein Rokkan Cleavages Stein Rokkan 24. November 2008 Ablauf der Präsentation 1. Stein Rokkan (Biographie, Werk) 2. Makromodell /Cleavages 3. Die territoriale Strukturierung Europas 4. Parteiensysteme und Spaltungsstrukturen

Mehr

Serials British Journal of Political Science. [full text from 1986] Commentaire

Serials British Journal of Political Science.   [full text from 1986] Commentaire Page #1 of 6 Newspapers Boston Globe Le Figaro Financial Times Frankfurter Allgemeine Zeitung Frankfurter Rundschau Gazette (Harvard) Harvard Crimson International Herald Tribune Le Monde New York Times

Mehr

Raumwahrnehmung aus soziologischer Perspektive

Raumwahrnehmung aus soziologischer Perspektive Raumwahrnehmung aus soziologischer Perspektive Beitrag zur 7. Hessenkonferenz von Oktober 2015 Der Behälterraum Der Behälterraum bezeichnet ein Territorium bzw. ein dreidimensional einzugrenzendes Gebiet

Mehr

Homans Verhaltenstheorie

Homans Verhaltenstheorie Homans Verhaltenstheorie Verhaltenstheorie beruft sich auf den Behaviorismus, d.h. Rückbesinnung soziologischer Inhalte auf psychologischer Grundlage Ziele: sind die Entdeckung und Erklärung universeller

Mehr

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven.

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven. Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft im Fokus aktueller Stadtforschung KonzepteHerausforderungen Perspektiven ^ Springer VS Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Antje Flade 2 Historische Stadtforschung

Mehr

Theorie-Praxis-Diskurs

Theorie-Praxis-Diskurs Interkulturelles Kunst- und Kulturmanagement Modul 2: Theorie-Praxis-Diskurs Oberhausen, 01. April 2008 1 Inhalt und Ziel des Moduls Theorie-Praxis-Diskurs Der erweiterte Kulturbegriff der UNESCO Geschichte

Mehr

Der Oberbürgermeister. Bewegung bildet. Bewegung bildet. Kölner KITAs sind dabei

Der Oberbürgermeister. Bewegung bildet. Bewegung bildet. Kölner KITAs sind dabei Der Oberbürgermeister Bewegung bildet Bewegung bildet Kölner KITAs sind dabei Bewegung im Kindesalter bildet das Fundament für lebenslange Freude an körperlichen Aktivitäten das Gesundheitsbewusstsein

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Konstruktivismus

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Konstruktivismus Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Internationalen Beziehungen 25.11.08: Konstruktivismus Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Vertiefung // GS, Typ C Dienstag, 11:15-12:45 Uhr Erkenntnistheoretische

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007 EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic Sommersemester 2007 Politikwissenschaft Politische Theorien und Ideengeschichte Österreichische Politik und EU Politische Systeme im Vergleich

Mehr

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Anlehnung an Marxismus, insbesondere Geschichtsinterpretation. Theorie ist Form gesellschaftlicher Praxis. Historische Analyse Grundlage

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 10 Wachstum Stilisierte Fakten Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page

Mehr

Englische Schule und Konstruktivismus im Vergleich

Englische Schule und Konstruktivismus im Vergleich Politik Felix Neumann Englische Schule und Konstruktivismus im Vergleich Die Bedeutung des Sozialkonstruktivismus für die Englische Schule Studienarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für

Mehr

Matthias Junge. Georg Simmel. kultur- und sozialwissenschaften

Matthias Junge. Georg Simmel. kultur- und sozialwissenschaften Matthias Junge Georg Simmel kultur- und sozialwissenschaften 2 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG UND ÜBERBLICK 5 2 BIOGRAPHIE UND KONTEXT 7 3 ÜBER SOCIALE DIFFERENZIERUNG 10 3.1 Was ist

Mehr

Segregation. Sozialstruktur SoSe2013

Segregation. Sozialstruktur SoSe2013 Räumliche und Soziale Segregation g Vorlesung 10 Sozialstruktur SoSe2013 1 Segregation Räumliche Segregation ist die Abbildung von Ungleichheit im Raum Soziale Segregation ist das Entstehen unterschiedlichen

Mehr

Industrial & Commercial Bank of China 167,36 China Construction Bank 153,85 HSBC 142,52 JP Morgan Chase & Co 124,59 Bank of America Corp 107,96

Industrial & Commercial Bank of China 167,36 China Construction Bank 153,85 HSBC 142,52 JP Morgan Chase & Co 124,59 Bank of America Corp 107,96 Das Interesse von Investoren in Bezug auf die Entwicklungen von Banken und deren Veränderungen aufgrund der Finanzkrise stieg in den letzten Monaten stark an. Die Finance & Ethics Research Abteilung von

Mehr

Digitale Zeitungsarchive als Quellen (digitaler) Geschichtsforschung

Digitale Zeitungsarchive als Quellen (digitaler) Geschichtsforschung Digitale Zeitungsarchive als Quellen (digitaler) Geschichtsforschung Dr. Pim Huijnen Universität Utrecht p.huijnen@uu.nl Berlin, 28.02.2014 www.translantis.nl Text mining in der Geschichtswissenschaft

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan SII Erdkunde

Schulinterner Kernlehrplan SII Erdkunde Einführungsphase Schulinterner Kernlehrplan SII Erdkunde Freiherr-vom-Stein- Gymnasium Recklinghausen Inhaltsfeld 1: Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Unterrichtsvorhaben

Mehr

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT ein Versuch der Standortbestimmung Programm Interkulturalität o Was ist Interkulturalität? o Der Kulturbegriff im Paradigma der Interkulturalität Transkulturalität

Mehr

Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 3: Fortsetzung Durkheim & Georg Simmel. Prof. Dr. Helene Basu

Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 3: Fortsetzung Durkheim & Georg Simmel. Prof. Dr. Helene Basu Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 3: Fortsetzung Durkheim & Georg Simmel Prof. Dr. Helene Basu 05. 11. 2007 Was sind soziale Tatsachen? Wirklichkeiten, die außerhalb des Individuums liegen und

Mehr

Lisa WARTH Department of Ageing and Life Course

Lisa WARTH Department of Ageing and Life Course Für eine altersfreundliche Welt 1 Anteil der Bevölkerung über 60 Jahre, 2012 Source: United Nations (2012) Population Ageing and Development 2012 2 Anteil der Bevölkerung über 60 Jahre, 2050 Source: United

Mehr

Nachhaltigkeit in der Design-Ausbildung

Nachhaltigkeit in der Design-Ausbildung Überblick Nachhaltigkeit in der Design-Ausbildung Prof. Ruedi Widmer, Industrial Design HGKZ 31. Diskussionsforum Ökobilanzen, ETHZ 10. Mai 2007 Teil 1 Ruedi Widmer Ausbildung - Annäherung: einige Merksätze

Mehr

HIPHOP PARTEI KICK OFF

HIPHOP PARTEI KICK OFF KICK OFF Dezember 2016 WIR! In Zeiten der Globalisierung ist unsere Gesellschaft einem stetigen Wandel von kultureller Identität unterworfen. Die HipHop Kultur hat seit den 70er Jahren eine Vielzahl von

Mehr

Grafiken. Atlas DER ZIVILGESELLSCHAFT. Zivilgesellschaft. Report zur weltweiten Lage

Grafiken. Atlas DER ZIVILGESELLSCHAFT. Zivilgesellschaft. Report zur weltweiten Lage Atlas 2019 DER ZIVILGESELLSCHAFT Zivilgesellschaft Report zur weltweiten Lage 27 % bevölkerung leben in Staaten mit geschlossenen Gesellschaften Das sind 2 Milliarden Menschen. Nur 282 Millionen Menschen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................ 1 Antje Flade 2 Historische Stadtforschung................................. 13 Monica Rüthers 2.1 Geschichte und Methoden

Mehr

Prof. Dr. S. M. Prüser

Prof. Dr. S. M. Prüser Informations- und Telekommunikationstechnik für die Stadt der Zukunft Panel: Arbeiten und Leben in der Stadt von Morgen Fachtagung Lernwelt Elektromobilität Berlin, Freitag, 13. Nov. 2015 Page 1 Einleitung

Mehr

Diversität als neues Paradigma für Integration?

Diversität als neues Paradigma für Integration? Diversität als neues Paradigma für Integration? Thomas Faist/Emre Arslan Center on Migration, Citizenship and Development (COMCAD) Universität Bielefeld Diversität: Der schillernde Oberbegriff Definition:

Mehr

Migration, Familie und Soziale Arbeit

Migration, Familie und Soziale Arbeit Migration, Familie und Soziale Arbeit Prof. Dr. Thomas Geisen Institut Integration und Partizipation der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Ablauf 13:30 14:30 AG: Familien im Kontext von Migration wer

Mehr

HERDER JJ FREIBURG BASEL WIEN

HERDER JJ FREIBURG BASEL WIEN Petra Wagner (Hrsg.) Handbuch Inklusion Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung HERDER JJ FREIBURG BASEL WIEN Inhalt Vorwort 10 1 Inklusion als Werterahmen für Bildungsgerechtigkeit (Annika

Mehr

ÜV Internationale Beziehungen,

ÜV Internationale Beziehungen, ÜV Internationale Beziehungen, 22.10.02 Was ist internationale Politik? Gegenstandsbereich Grenzüberschreitende (Inter-)aktionen staatlicher und nichtstaatlicher Akteure (z.b. Außenpolitik) Handlungszusammenhänge

Mehr

Gliederungsmuster für schriftliche Arbeiten

Gliederungsmuster für schriftliche Arbeiten Gliederungsmuster für schriftliche Arbeiten Beispielthema: Wozu Sozialwissenschaften heute? 1 Chronologische Gliederung nach Zeitabschnitten Leitfragen für die Gliederung Was ist vom Zeitpunkt x bis zum

Mehr

Kognitive Entwicklung

Kognitive Entwicklung Kognitive Entwicklung Psychologie der kognitiven Entwicklung: Veränderung der Prozesse und Produkte des Denkens. 1 Weil die Forscher besonders vom ersten Auftreten kognitiver Fähigkeiten F fasziniert waren,

Mehr

Schweizer Entwicklungszusammenarbeit

Schweizer Entwicklungszusammenarbeit Schweizer Entwicklungszusammenarbeit Zwischen Nischen und globalen Herausforderungen Forum Kirche und Wirtschaft Kloster Kappel Willi Graf Stellvertretender Chef Regionale Zusammenarbeit 24. Juni 2014

Mehr

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur?

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur? PS: Einführung in die Kulturphilosophie; WS 2007/08, Dozent: René Kaufmann; Sprechzeit: Mittw.: 14-15 Uhr, Donn.: 17-18 Uhr, BZW/A 524; Tel.: 4633-6438/-2689; e-mail: Rene.Kaufmann@tu-dresden.de. Leitfragen

Mehr

02a / Globalisierung. Was ist das?

02a / Globalisierung. Was ist das? Was ist das? http://beamer.wikia.com/wiki/datei:weltkugel.png Was ist das? die Erde die Welt eine Kugel die Weltkugel ein Planet... der Globus! global (Adjektiv) von lateinisch: globus Kugel, Erdkugel,

Mehr

Prof. Dr. Thomas Schwartz Gut ist nicht richtig böse ist nicht falsch! Warum Wirtschafts-und Unternehmensethik in die Hochschulen gehört

Prof. Dr. Thomas Schwartz Gut ist nicht richtig böse ist nicht falsch! Warum Wirtschafts-und Unternehmensethik in die Hochschulen gehört Prof. Dr. Thomas Schwartz Gut ist nicht richtig böse ist nicht falsch! Warum Wirtschafts-und Unternehmensethik in die Hochschulen gehört Vortrag im Rahmen der 69. Bundesdekanekonferenz Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Rassismus in der Mitte

Rassismus in der Mitte Rassismus in der Mitte Definitionen und Konzepte Strategien des Antirassismus Rassismus in der Mitte Definitionen und Konzepte des Rassismus Ideologie und Standpunkt der Definierenden ist wichtig Praxis

Mehr

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme Prof. Dr. Dorothea Lage Unterstützte Kommunikation Perspektiven in Wissenschaft und Praxis Universität Würzburg, Institut für Sonderpädagogik

Mehr

Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science

Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science arbeitsaufwand Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science WSF/Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Staatsexamen - grundlagenorientiert jedes Wintersemester

Mehr

Raumfragen in der Humangeographie

Raumfragen in der Humangeographie Raumfragen in der Humangeographie 1 Womit beschäftigt sich die Humangeographie (Forschungsgegenstand)? beschäftigt sich mit unterschiedlichen Schwerpunksetzungen problemorientiert und theoriegeleitet mit

Mehr

Vision Unternehmensziele Philosophie Führungsleitlinien Unser Umgang miteinander. Unser Leitbild

Vision Unternehmensziele Philosophie Führungsleitlinien Unser Umgang miteinander. Unser Leitbild Vision Unternehmensziele Philosophie Führungsleitlinien Unser Umgang miteinander Unser Leitbild Und so entdecken wir staunend, dass es geheimnisvolle Zustände gibt, die uns befruchten. Wir können nur atmen,

Mehr

Globalisierung und Entwicklung

Globalisierung und Entwicklung Globalisierung und Entwicklung Lektion 8: Transnationale Konzerne und Entwicklung PD Dr. Marc Herkenrath, FS2013 Folie 1 Übersicht Transnationale Konzerne (TNCs) und Wirtschaftswachstum Pause Referat TNCs

Mehr

Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische

Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische i Sozialstrukturanalyse 0. Organisatorisches 0. Organisatorisches 1. Grundbegriffe der Sozialstrukturanalyse Soziale Ungleichheit: Theorien und Konzepte

Mehr

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text Grundsätzlich müssen alle Gedanken, Ideen, Ergebnisse und Zitate, die aus anderen Werken entnommen wurden, im Text

Mehr

und Integration Sozialstruktur SoSe2013

und Integration Sozialstruktur SoSe2013 Migration, Globalisierung und Integration Vorlesung 9 Sozialstruktur SoSe2013 1 Vier verbundene Themen Migration: Geschichte und Fakten der Migration in Deutschland Von Migration zu Integration im Kontext

Mehr

Sprachstatistik: Das Zipf sche Gesetz

Sprachstatistik: Das Zipf sche Gesetz Sprachstatistik: Das Zipf sche Gesetz Korpus-Workshop Thema Korpus-Statistik Thomas Wittig Universität Leipzig Institut für Informatik wittig@uni-leipzig.de Principle of Least Effort 2 George K. Zipf:

Mehr

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation)

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation) VERZEICHNIS UNIVERSITÄRER LEHRVERANSTALTUNGEN Wintersemester 2009/2010 (WWU Münster) KONSTRUKT, VISION UND WIRKLICHKEIT. EUROPA UND EUROPAINTEGRATION IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT () NACH DER DIKTATUR TRANSITIONAL

Mehr

Transnationale Unternehmen zwischen heterogenen Umwelten und interner Flexibilisierung

Transnationale Unternehmen zwischen heterogenen Umwelten und interner Flexibilisierung Mirka C.Wilderer Transnationale Unternehmen zwischen heterogenen Umwelten und interner Flexibilisierung Zur Rolle polykontextueller Netzwerke in der Siemens AG PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern

Mehr

Forschungsfeld 'Migration und Erwachsenenbildung

Forschungsfeld 'Migration und Erwachsenenbildung Forschungsfeld 'Migration und Erwachsenenbildung Herausforderungen, Befunde, Kritik Graz 31.3.2016 Annette Sprung Themen Entwicklung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Erwachsenenbildung und

Mehr

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft Lernmodul 6 Interkulturalität in der alternden Gesellschaft Interkulturelle Perspektiven auf die Chancen und Herausforderungen des demographischen Wandels Dipl.-Päd. Sabine Bertram Transnationale Wohnformen

Mehr

Fremdheit und Identität aus entwicklungspsychologischer und kulturanthropologischer Sicht

Fremdheit und Identität aus entwicklungspsychologischer und kulturanthropologischer Sicht Fremdheit und Identität aus entwicklungspsychologischer und kulturanthropologischer Sicht Evangelische Akademie Tutzing 16. März 2017 Prof. Dr. phil. Beate Mitzscherlich Westsächsische Hochschule Zwickau

Mehr

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Abstract Vasilis Roussopoulos Dept. Of Accounting, T.E.I. of Larissa, GR

Mehr

Umweltgeschichte und Osteuropahistorie: Beziehungen und Herausforderungen

Umweltgeschichte und Osteuropahistorie: Beziehungen und Herausforderungen Umweltgeschichte und Osteuropahistorie: Beziehungen und Herausforderungen Klaus Gestwa Universität Tübingen und EcoGlobReg Relevanz und Aufgaben der Umweltgeschichte sowohl ökonomisches und politisches

Mehr

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1 Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1 Was ist Gegenstand der Soziologie? MENSCHEN? Obwohl es die Soziologie

Mehr

Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016 Anstöße der Agenda 2030 und Rolle der Zivilgesellschaft

Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016 Anstöße der Agenda 2030 und Rolle der Zivilgesellschaft Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016 Anstöße der Agenda 2030 und Rolle der Zivilgesellschaft Erste Jahrestagung RENN West ARENA 2017 Dr. Imme Scholz Dortmund, 7. September 2017 EcologicalFootprint

Mehr

Facetten der Globalisierung

Facetten der Globalisierung Johannes Kessler Christian Steiner (Hrsg.) Facetten der Globalisierung Zwischen Ökonomie, Politik und Kultur VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

(1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel?

(1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel? Soziologische Theorien Grundfragen der soziologischen Theorie (1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel? Einordnung der Theorien Soziologische Theorien

Mehr