Untersuchung von Pulsformen aus Luftschauern mit dem KASCADE-Grande FADC-System

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Untersuchung von Pulsformen aus Luftschauern mit dem KASCADE-Grande FADC-System"

Transkript

1 Untersuchung von Pulsformen aus Luftschauern mit dem KASCADE-Grande FADC-System Sven Over für die KASCADE-Grande Kollaboration Universität Siegen Untersuchung von Pulsformen aus Luftschauern mit dem KASCADE-Grande FADC-System DPG Frühjahrstagung 2005 p. 1/12

2 Das Grande Detektorfeld www ik.fzk.de/kascade_home.html 37Detektor-Stationen ImweiterenwerdenPulsformenauseinereinzelnen Station untersucht Untersuchung von Pulsformen aus Luftschauern mit dem KASCADE-Grande FADC-System DPG Frühjahrstagung 2005 p. 2/12

3 Datenpakete 4000 channel number channel number sample number Nummerder Detektorstation Zeitmarke(in 16 ns-schritten) Pulsforminzwei Verstärkungsstufen Untersuchung von Pulsformen aus Luftschauern mit dem KASCADE-Grande FADC-System DPG Frühjahrstagung 2005 p. 3/12

4 Informationsgehalt FADC Kanalnummer Zeit Energie Zeit [4ns] BeimehrerenTeilchen:Energie-/Zeitverteilung Untersuchung von Pulsformen aus Luftschauern mit dem KASCADE-Grande FADC-System DPG Frühjahrstagung 2005 p. 4/12

5 Aufgaben der Online-Software Eventbuilding: Finden von Koinzidenzen zwischen Stationen anhand der Zeitmarken. Deponierte Energien werden nicht berücksichtigt. Datenwerdenzurspäteren(offline) Rekonstruktion der Luftschauer gespeichert. ErstellungvonKalibrationsspektren: Histogrammieren der deponierten Energien pro Puls für jede Station. Untersuchung von Pulsformen aus Luftschauern mit dem KASCADE-Grande FADC-System DPG Frühjahrstagung 2005 p. 5/12

6 Energiekalibration FADC Kanalnummer Zeit [4ns] DeponierteEnergieausPulsformintegrationin Einheiten von Samples FADC-Kanälen FaktorzurUmrechnunginMeVaus Einteilchen-Energiespektren Untersuchung von Pulsformen aus Luftschauern mit dem KASCADE-Grande FADC-System DPG Frühjahrstagung 2005 p. 6/12

7 Simuliertes Einteilchenspektrum Number of events CHARGE SIGNAL (MeV) Entries Mean RMS Energy [MeV] Simulierte Detektorantwort auf kosmische Myonen Ralph Glasstetter, T Untersuchung von Pulsformen aus Luftschauern mit dem KASCADE-Grande FADC-System DPG Frühjahrstagung 2005 p. 7/12

8 Fitfunktion für Energiespektren 1 Häufigkeit (normiert) Energie [MeV] Ralph Glasstetter, T Analytisch idealisierte Darstellung des simulierten Spektrums Untersuchung von Pulsformen aus Luftschauern mit dem KASCADE-Grande FADC-System DPG Frühjahrstagung 2005 p. 8/12

9 Gemessenes Einteilchenspektrum Number of events per 2 integral units Integral spectrum, station Entries Mean RMS χ / ndf / 152 Height 1177 ± 6.1 Peak position ± 0.5 FWHM ± Integral [samples times FADC channels] 3 Fitparameter Peakhöhe Peakposition Verbreiterung FWHM entspricht 8,4 MeV. Untersuchung von Pulsformen aus Luftschauern mit dem KASCADE-Grande FADC-System DPG Frühjahrstagung 2005 p. 9/12

10 Verbreiterung des Spektrums Number of events per 2 integral units Integral spectrum, station 14 Entries Mean RMS χ / ndf / 152 Height 1596 ± Peak position ± FWHM ± Integral [samples times FADC channels] Hier: Integration über gesamte Pulsformen(252 Samples, 1 µs) Selektives Integrieren der interessanten Bereiche notwendig Untersuchung von Pulsformen aus Luftschauern mit dem KASCADE-Grande FADC-System DPG Frühjahrstagung 2005 p. 10/12

11 Selektion des Integrationsbereichs FADC Kanalnummer Zeit [4ns] StatischesFensterzurErstellungdesSpektrums Bereichzuklein:Signalunvollständig JegrößerderBereich,destomehrRauschenwird aufintegriert EntwicklungvonAlgorithmenzurdynamischen Selektion(wichtig für Ereignisse aus Luftschauern) Untersuchung von Pulsformen aus Luftschauern mit dem KASCADE-Grande FADC-System DPG Frühjahrstagung 2005 p. 11/12

12 Zusammenfassung und Ausblick PrototypenderFADC-ElektronikinzweiStationen installiert GemesseneEinteilchen-Spektrenentsprechenden Simulationen VerbesserteAlgorithmenermöglichenOptimierung der Datenqualität InstallationdesFADC-SystemsinallenStationen beginnt in Kürze Untersuchung von Pulsformen aus Luftschauern mit dem KASCADE-Grande FADC-System DPG Frühjahrstagung 2005 p. 12/12

HiSCORE: Ein neuer Detektor für Gamma-Astronomie oberhalb von 30 TeV

HiSCORE: Ein neuer Detektor für Gamma-Astronomie oberhalb von 30 TeV Institut für Experimentalphysik HiSCORE: Ein neuer Detektor für Gamma-Astronomie oberhalb von 30 TeV Daniel Hampf mit Martin Tluczykont, Dieter Horns, Robert Eichler, Rayk Nachtigall, Tanja Kneiske DPG

Mehr

Ereignisrekonstruktion mit dem geplanten Cherenkov - Luftschauerdetektor SCORE

Ereignisrekonstruktion mit dem geplanten Cherenkov - Luftschauerdetektor SCORE Ereignisrekonstruktion mit dem geplanten Cherenkov - Luftschauerdetektor SCORE Simulation der Luftschauer und des Detektors Lateralverteilung der Intensität und des Zeitprofils Rekonstruktion von Kernort

Mehr

Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor

Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor Sandra Horvat, N.Benekos,.Kortner, S.Kotov, H.Kroha Max-Planck-Institut für Physik, München Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor 69. Jahrestagung der DPG 4-9 März, 25, Berlin

Mehr

ATHENA* Entwicklung eines Softwaretriggers für die neue AMANDA Daten Akquisition(Daq) *Advanced TWR DAQ for High Energy Neutrino Search with AMANDA

ATHENA* Entwicklung eines Softwaretriggers für die neue AMANDA Daten Akquisition(Daq) *Advanced TWR DAQ for High Energy Neutrino Search with AMANDA ATHENA* Entwicklung eines Softwaretriggers für die neue AMANDA Daten Akquisition(Daq) *Advanced TWR DAQ for High Energy Neutrino Search with AMANDA Inhalt Neutrinophysik Der AMANDA Detektor Die TWR Daq

Mehr

Entwicklung einer Ausleseelektronik zum Betrieb einer

Entwicklung einer Ausleseelektronik zum Betrieb einer Entwicklung einer Ausleseelektronik zum Betrieb einer TPC mit GEMs Michael Weber Sabine Blatt Manuel Giffels Gordon Kaussen Martin Killenberg Sven Lotze Joachim Mnich Astrid Münnich Stefan Roth Adrian

Mehr

HV-MAPS Performance Tuning am Beispiel des Prototypen MuPix6

HV-MAPS Performance Tuning am Beispiel des Prototypen MuPix6 HV-MAPS Performance Tuning am Beispiel des Prototypen MuPix6 Jan Hammerich für die Mu3e Kollaboration Physikalisches Institut Heidelberg DPG Frühjahrstagung Wuppertal Mu3e Physik Motivation µ + e + e e

Mehr

Analyse von kosmischer Höhenstrahlung mit Hilfe eines segmentierten HPGeDetektors

Analyse von kosmischer Höhenstrahlung mit Hilfe eines segmentierten HPGeDetektors Analyse von kosmischer Höhenstrahlung mit Hilfe eines segmentierten HPGeDetektors David Schneiders, Benedikt Birkenbach, Jürgen Eberth, Herbert Hess, Gheorghe Pascovici, Peter Reiter, Andreas Wiens Institut

Mehr

Manuel Giffels Entwicklung der Auslesesoftware für den Kalibrationsteststand einer TPC 1

Manuel Giffels Entwicklung der Auslesesoftware für den Kalibrationsteststand einer TPC 1 Entwicklung der Auslesesoftware für den Kalibrationsteststand einer TPC Manuel Giffels III. Physikalisches Institut B Graduiertenseminar Bad Honnef, September 2004 Manuel Giffels Entwicklung der Auslesesoftware

Mehr

η(1405) bei Crystal LEAR

η(1405) bei Crystal LEAR Motivation Das Experiment Analyse: 8γ Endzustand γ Endzustand Ausblick Zusammenfassung η(4) bei Crystal Barrel @ LEAR Bernhard Roth Experimentelle Hadronenphysik Ruhr-Universität Bochum 8.7. Bernhard Roth

Mehr

Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor

Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor MPI S. Horvat, O. Kortner, H. Kroha (Max-Planck-Institut für Physik) in Zusammenarbeit mit CEA, Saclay DPG-Frühjahrstagung, Mainz, 1.4.24. Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor

Mehr

Das Myonveto für. Frühjahrstagung Heidelberg 9. März 2007

Das Myonveto für. Frühjahrstagung Heidelberg 9. März 2007 Das Myonveto für Frühjahrstagung Heidelberg 9. März 2007 Inhalt Überblick GERDA Design und Aufbau des Myonvetos Simulationen und aktuelle Ergebnisse Zusammenfassung & Ausblick GERDA 76 Ge GERDA e e 2νββ

Mehr

Fusion durch Pyroelektrische Kristalle

Fusion durch Pyroelektrische Kristalle 26. April 2010 Inhaltsverzeichnis Motivation 1 Motivation 2 3 4 5 6 Motivation Nutzung von Nanometerphysik in der Fusionsforschung Tabletop-Ionenbeschleuniger Tabletop-Fusionsgenerator Neutronenkanone

Mehr

KOINZIDENZANALYSE DER 0νββ-ZERFÄLLE BEI COBRA

KOINZIDENZANALYSE DER 0νββ-ZERFÄLLE BEI COBRA Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Kern- und Teilchenphysik KOINZIDENZANALYSE DER 0νββ-ZERFÄLLE BEI COBRA Cadmium-Zinc-Telluride 0-neutrino double Beta Research Apparatus Marcel Heine

Mehr

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015 Dr. Kerstin Sonnabend II. DETEKTION VON PHOTONEN II.1 Detektoreigenschaften 05. Mai 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Kerstin Sonnabend

Mehr

Das OPERA Experiment Status nach dem CNGS Strahlbetrieb 2009

Das OPERA Experiment Status nach dem CNGS Strahlbetrieb 2009 Das OPERA Experiment Status nach dem CNGS Strahlbetrieb 2009 Gruppenbericht DPG Frühjahrstagung 2010, Bonn Jan Lenkeit Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg 1 Übersicht Das OPERA Experiment:

Mehr

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gammaspektroskopie. Auswertung

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gammaspektroskopie. Auswertung Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gammaspektroskopie Auswertung Armin Burgmeier Robert Schittny 1 Energiekalibrierung der Detektoren Zur Energiekalibrierung nahmen wir zunächst die Spektren von

Mehr

Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser

Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser Stephan Winnerl Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung Foschungszentrum Rossendorf Inhalt Femtosekunden Laserpulse (1 fs = 10-15 s) Grundlagen

Mehr

KALIBRIERUNG VON ELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN LAURA KLASK RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

KALIBRIERUNG VON ELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN LAURA KLASK RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM KALIBRIERUNG VON ELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN LAURA KLASK RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM SEMINAR ZU EXPERIMENTELLEN METHODEN IN DER KERN- UND TEILCHENPHYSIK - 7. JUNI 2013 KALIBRIERUNG VONELEKTROMAGNETISCHEN

Mehr

Double Chooz: Auf der Suche nach θ13 mit Reaktorneutrinos

Double Chooz: Auf der Suche nach θ13 mit Reaktorneutrinos Double Chooz: Auf der Suche nach θ13 mit Reaktorneutrinos Tobias Lachenmaier Universität t TübingenT Workshop "Astroteilchenphysik in Deutschland" Zeuthen, 04.10.2005 Auf der Suche nach θ13 ν e ν ν μ τ

Mehr

Detektorentwicklung für Polarimetrie am ILC

Detektorentwicklung für Polarimetrie am ILC Detektorentwicklung für Polarimetrie am ILC Ulrich Velte Deutsches Elektronen-Synchrotron 4. März 2008 Ulrich Velte, DESY 4. März 2008 DPG Freiburg08 1 / 17 Überblick 1 Polarimetrie am ILC 2 Teststrahlmessungen

Mehr

Untersuchung des Plasmaeffekts in Silizium-Sensoren

Untersuchung des Plasmaeffekts in Silizium-Sensoren Untersuchung des Plasmaeffekts in Silizium-Sensoren Julian Becker Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg 1. Einführung 2. Die TCT- Methode 3. Messungen zu Spitzenströmen 4. Messungen zu Ladungssammlungszeiten

Mehr

First results from the Advanced Gamma Tracking Array Demonstrator

First results from the Advanced Gamma Tracking Array Demonstrator First results from the Advanced Gamma Tracking Array Demonstrator o Motivation für AGATA o Status des Demonstrators o Testexperimente o Start der Physikkampagne o Zusammenfassung & Ausblick A. Wiens, B.

Mehr

Test einer effizienten Methode zur Autokalibration der Orts-Driftzeit-Beziehung der ATLAS-Myon-Driftrohrkammern

Test einer effizienten Methode zur Autokalibration der Orts-Driftzeit-Beziehung der ATLAS-Myon-Driftrohrkammern Test einer effizienten Methode zur Autokalibration der Orts-Driftzeit-Beziehung der ATLAS-Myon-Driftrohrkammern Jörg v. Loeben, S. Bethke, J. Dubbert, M. Groh, O. Kortner, H. Kroha Max-Planck-Institut

Mehr

Siliziumdetektoren zur Photonpolarimetrie

Siliziumdetektoren zur Photonpolarimetrie Siliziumdetektoren zur Photonpolarimetrie Katja Seidel für die CBELSA/TAPS Kollaboration Physikalisches Institut der Universität Bonn DPG Frühjahrstagung Darmstadt 2008 11.03.2008 gefördert durch EU/I3HP-FP6

Mehr

Suche nach Gluinos in multi-leptonischen Endzuständen am ATLAS Detektor

Suche nach Gluinos in multi-leptonischen Endzuständen am ATLAS Detektor Suche nach Gluinos in multi-leptonischen Endzuständen am ATLAS Detektor Marian Rendel Max-Planck-Institut für Physik (Werner-Heisenberg-Institut) 0. März 07 Einleitung Suche nach Supersymmetry (SUSY) Ereignisse

Mehr

Entwicklung einer GEM-Support-Struktur

Entwicklung einer GEM-Support-Struktur DPG 29 GEM-Support Struktur Lea Hallermann 1/17 Entwicklung einer GEM-Support-Struktur Lea Hallermann Universiät Hamburg DESY Hamburg DPG Frühjahrstagung 29 München 13. März 29 Evolution von Gitter-GEMs

Mehr

Für komplexe, funktionelle Verifikationstests von implantierbaren Defibrillatoren wurde ein Echtzeit-Testsystem auf Basis der CompactRIO-Plattform

Für komplexe, funktionelle Verifikationstests von implantierbaren Defibrillatoren wurde ein Echtzeit-Testsystem auf Basis der CompactRIO-Plattform Echtzeit-Testsystem für Herzschrittmacher und Defibrillatoren mit FPGA-Kommandointerpreter "Der erstellte LabVIEW-Code (PC/RT/FPGA) lässt sich mit geringem Aufwand auf verschiedene NI-Hardwareplattformen

Mehr

Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos

Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos Astroteilchenphysik von den Anfängen bis heute - Das Pierre Auger Observatorium Institut für Kernphysik KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und

Mehr

Status des COBRA-Experiments

Status des COBRA-Experiments Björn Wonsak für die COBRA-Kollaboration 1 Inhalt Einführung Testaufbau am LNGS Pixel-Detektoren Perspektiven 2 0νββ-Zerfall (A,Z) (A,Z+2) +2 e- + 2νe (A,Z) (A,Z+2) +2 e- 2νββ 0νββ 0νββ ist nur möglich,

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 4, 14.11.2013 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Luftschauer-Prozesse: ECAL & HCAL, Myonen Schema

Mehr

Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S.

Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S. Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S. Fabian Schmidt, HU Berlin September 2004 Überblick 1. Pulsare 2. Theorien der Pulsar-Hochenergieemission 3. H.E.S.S. und die Cherenkov-Technik

Mehr

F13 Lebensdauer von Myonen

F13 Lebensdauer von Myonen F13 Lebensdauer von Myonen kurze besondere Auswertung ausgeführt: 21.1.-28.1.2008 Betreuer: Adrian Perieanu Katharina Hübner und Paul Seyfert In diesem Versuch wird die Lebensdauer von Myonen gemessen.

Mehr

Hänsch-Frequenzkamm (Nobelpreis 2005, Theodor W. Hänsch, LMU)

Hänsch-Frequenzkamm (Nobelpreis 2005, Theodor W. Hänsch, LMU) Hänsch-Frequenzkamm (Nobelpreis 2005, Theodor W. Hänsch, LMU) http://nobelprize.org/physics/laureates/2005/hansch-slides.pdf.../info.html (Dank an Thomas Udem) Ziel: Messung v. "optischen Frequenzen" mit

Mehr

Abbildende Luft-Cherenkov Teleskope Vom Schauer zum Alphaplot. Daniela Dorner, Universität Würzburg

Abbildende Luft-Cherenkov Teleskope Vom Schauer zum Alphaplot. Daniela Dorner, Universität Würzburg Abbildende Luft-Cherenkov Teleskope Vom Schauer zum Alphaplot Daniela Dorner, Universität Würzburg Inhalt Funktionsweise Einfache Analyse Bild in der Kamera Cleaning Bild-Parameter Gamma-Hadron-Separation

Mehr

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos Der ANTARES-Detektor, der sich im Mittelmeer in 2500 m Tiefe befindet, dient der Detektion von hochenergetischen, kosmischen Neutrinos.

Mehr

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor Bachelor Arbeit Yiea-Funk Te Betreut von Frau Prof. Laura Baudis und Marijke Haffke Inhalt 1. Einleitung» XENON Experiment»

Mehr

Entdeckung einer unidentifizierten TeV- -Quelle HESS J mit den H.E.S.S.-Cherenkov-Teleskopen

Entdeckung einer unidentifizierten TeV- -Quelle HESS J mit den H.E.S.S.-Cherenkov-Teleskopen Entdeckung einer unidentifizierten TeV Quelle HESS J133631 it den H.E.S.S.CerenkovTeleskopen Mattias Beilicke für die H.E.S.S.Kollaboration Institut für Experientalpysik, Universität Haburg DPG Früjarstagung

Mehr

Messung des Spektrums der kosmischen Elektronen mit H.E.S.S. Kathrin Egberts Max-Planck Institut für Kernphysik, Heidelberg

Messung des Spektrums der kosmischen Elektronen mit H.E.S.S. Kathrin Egberts Max-Planck Institut für Kernphysik, Heidelberg Messung des Spektrums der kosmischen Elektronen mit H.E.S.S. Kathrin Egberts Max-Planck Institut für Kernphysik, Heidelberg Elektronen der kosmischen Strahlung Energieverluste von TeV-Elektronen durch

Mehr

Datennahme-Software für den Versuch 'Szintillatoren'

Datennahme-Software für den Versuch 'Szintillatoren' Datennahme-Software für den Versuch 'Szintillatoren' Diese Anleitung beschreibt die Funktionen der Datennahme-Software (Data Acquisition Sofware, kurz DAQ) für die Versuche F80/81 'Szintillatioren' im

Mehr

Experimentelle Bewertung der Synchronisationsgenauigkeit von IEEE 802.1AS für variierende Temperaturbedingungen

Experimentelle Bewertung der Synchronisationsgenauigkeit von IEEE 802.1AS für variierende Temperaturbedingungen Experimentelle Bewertung der Synchronisationsgenauigkeit von IEEE 802.1AS für variierende Temperaturbedingungen Andreas Kern (Daimler AG) Helge Zinner (Continental Automotive GmbH) Thilo Streichert (Daimler

Mehr

F-Praktikum B. WS 2005/2006 RWTH Aachen Versuch IX - L3-Experiment: Z-Resonanz

F-Praktikum B. WS 2005/2006 RWTH Aachen Versuch IX - L3-Experiment: Z-Resonanz F-Praktikum B WS 2005/2006 RWTH Aachen Versuch IX - L3-Experiment: Z-Resonanz Versuch IX L3-Experiment: Z-Resonanz 2 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 3 2 Auswertung 4 2.1 Bestimmen der Z-Masse

Mehr

3.8 Experimente zum Nachweis Kosmischer Strahlung

3.8 Experimente zum Nachweis Kosmischer Strahlung 3.8. EXPERIMENTE ZUM NACHWEIS KOSMISCHER STRAHLUNG 69 Für Luft ergibt sich auf Meereshöhe n 1 3 10 4 (diese Größe ist für Gase proportional zum Druck) und für Wasser und Eis ist n 1.33 (λ = 300...600 nm).

Mehr

Statistische Signaldegradation durch PMD und Rauschen

Statistische Signaldegradation durch PMD und Rauschen Statistische Signaldegradation durch PMD und Rauschen Dr.-Ing. Jens Kissing Prof.-Dr. Ing. E. Voges Übersicht Statistik der effektiven Pulsverbreiterung erster und zweiter Ordnung PMD (Einzelpuls) Statistik

Mehr

Entwicklungsstudien für den ILC: Messungen und Simulationen für eine GEM-TPC

Entwicklungsstudien für den ILC: Messungen und Simulationen für eine GEM-TPC Entwicklungsstudien für den ILC: Messungen und Simulationen für eine GEM-TPC Bernhard Ledermanna), Tobias Barvich a), Jochen Kaminski b), Steffen Kappler c), Thomas Müllera) a) Institut für Experimentelle

Mehr

de/dx-messungen mit einem Silizium- Detektor im Minimum-Ionizing-Bereich

de/dx-messungen mit einem Silizium- Detektor im Minimum-Ionizing-Bereich de/dx-messungen mit einem Silizium- Detektor im Minimum-Ionizing-Bereich C. Ede a,m.friedl a,b, M. Krammer a, M. Pernicka a, H. Pernegger b a b HEPHY, Wien MIT, Cambridge, USA ÖPG-Fachtagung Kern- und

Mehr

Neue Auslese für CosMO-Experiment und Kamiokanne

Neue Auslese für CosMO-Experiment und Kamiokanne Neue Auslese für CosMO-Experiment und Kamiokanne Günter Quast Standorttreffen Netzwerk Teilchenwelt, Mainz Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Teilchenphysik KIT Die Forschungsuniversität in

Mehr

Fehlersuche mit Hilfe der Real-Time Spektrum Analyse. in der EMV

Fehlersuche mit Hilfe der Real-Time Spektrum Analyse. in der EMV Fehlersuche mit Hilfe der Real-Time Spektrum Analyse in der EMV Markus Petry, Applikationsingenieur Januar 2016 Agenda 14.05-14.45 Uhr Einleitung Grundlagen der EMV-Messtechnik Funktionsprinzip des Real-Time

Mehr

Thomas Bretz. Sensitivitätsverbesserung bei MAGIC durch Berücksichtigung der Signalankunftszeit in der Analyse

Thomas Bretz. Sensitivitätsverbesserung bei MAGIC durch Berücksichtigung der Signalankunftszeit in der Analyse Thomas Bretz Sensitivitätsverbesserung bei MAGIC durch Berücksichtigung der Signalankunftszeit in der Analyse 2 Entwicklung Erste Versuche das Cherenkov Licht von Luftschauern zu detektieren (Hill and

Mehr

Grundlagen zum Umgang mit mathematischen Softwarepaketen

Grundlagen zum Umgang mit mathematischen Softwarepaketen MathSoft Praktikum 2016 Fakultät für Mathematik Grundlagen zum Umgang mit mathematischen Softwarepaketen Praktikum 2016 Roman Unger Fakultät für Mathematik Januar 2016 TUC Januar 2016 Roman Unger 1 / 31

Mehr

Kalibrierung und Charakterisierung der de/dx-information der Zentralen Driftkammer bei Zeus

Kalibrierung und Charakterisierung der de/dx-information der Zentralen Driftkammer bei Zeus Kalibrierung und Charakterisierung der de/dx-information der Zentralen Driftkammer bei Zeus Robert Zimmermann Physikalisches Institut Universität Bonn 39. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach

Mehr

Credit Rating Industry

Credit Rating Industry Reputation and the Credit Rating Industry Prof. Tim Adam / Dr. Tobias Berg SFB TR15 Bonn, 21.10.2010 1 Gesamtüberblick Einfluss von Governance Strukturen auf den Wert von Reputation für Ratingagenturen.

Mehr

SOPC basierendes Datenerfassungsmodul für das Auger Engineering Radio Array (AERA)

SOPC basierendes Datenerfassungsmodul für das Auger Engineering Radio Array (AERA) SOPC basierendes Datenerfassungsmodul für das Auger Engineering Radio Array (AERA) M. Balzer, D. Bormann, A. Herth, S. Menshikov, C. Rühle, M. Scherer, A. Schmidt, H. Gemmeke KIT University of the State

Mehr

Julian Rautenberg Bergische Universität Wuppertal BU Wuppertal Forschung trifft Schule Nebelkammer BEW Essen,

Julian Rautenberg Bergische Universität Wuppertal BU Wuppertal Forschung trifft Schule Nebelkammer BEW Essen, Astroteilchenphysik Experimente in der Schule Julian Rautenberg Bergische Universität Wuppertal BU Wuppertal Forschung trifft Schule 2017-01 Nebelkammer BEW Essen, 11.02.2017 Kamiokannen CosMO Muonic Schauer

Mehr

Element: Skalarprodukt: Standardbasis: Allgemeine Basis: Orthonormalität: Entwicklung: Koeffizienten: Vollständigkeit:

Element: Skalarprodukt: Standardbasis: Allgemeine Basis: Orthonormalität: Entwicklung: Koeffizienten: Vollständigkeit: C6.4 Konzeptionelle Grundlage der Fourier-Entwicklung Kernaussage: Fourier-Entwicklung ist Basiswechsel im Funktionenraum Zur Erinnerung: Eigenschaften einer Basis in Element: Skalarprodukt: Invariante

Mehr

Analyse von p p bei CBELSA/TAPS

Analyse von p p bei CBELSA/TAPS Analyse von p p bei CBELSA/TAPS 02.07.2010 Fakultät für Physik Lehrstuhl für Experimentalphysik I Überblick Einleitung CBELSA/TAPS Experiment Motivation für die Analyse des Kanals p p Status der Analyse

Mehr

Virtual Reality in der Produktionsplanung: Die virtuelle MTM. 34. Zürcher Logistik-Kolloquium Andreas Kunz, ETH Zürich

Virtual Reality in der Produktionsplanung: Die virtuelle MTM. 34. Zürcher Logistik-Kolloquium Andreas Kunz, ETH Zürich Virtual Reality in der Produktionsplanung: Die virtuelle MTM 34. Zürcher Logistik-Kolloquium Andreas Kunz, ETH Zürich Prof. Dr. habil. Andreas Kunz 10.04.2017 1 Überblick Vorstellung ICVR Die Produktionsplanung

Mehr

Kosmische Strahlung. Seminarvortrag am Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik. Markus Ostler

Kosmische Strahlung. Seminarvortrag am Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik. Markus Ostler Kosmische Strahlung Seminarvortrag am 17.12.2007 Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik Markus Ostler Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Übersicht Kosmische Strahlung Geschichte Energiespektrum

Mehr

PA 280.028 2) HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES FLUGHAFEN WIEN - SCHWECHAT P2 REGION SCHWECHAT 2010/2011 BETREUUNG

PA 280.028 2) HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES FLUGHAFEN WIEN - SCHWECHAT P2 REGION SCHWECHAT 2010/2011 BETREUUNG REGION 8 ŠĆ E L Ö S B M L F W F H H P M J ŠĆ F R A F S V A ŠĆ I F ŠĆ K L AG LAG B D W Ö U B G ŠĆ G P G E G E P N P S D P N S A W ŠĆ D V S B D A P G G G ŠĆ D A P U M ŠĆ ŠĆ ŠĆ Q F NS K M M F K T M U P S

Mehr

Koinzidenzmethoden und Elektronen-Positronen- Annihilation

Koinzidenzmethoden und Elektronen-Positronen- Annihilation Koinzidenzmethoden und Elektronen-Positronen- Annihilation Einleitung Die koinzidente (gleichzeitige) Messung physikalisch in Bezug zueinander stehender Ereignisse ist ein sehr mächtiges Werkzeug zur Untersuchung

Mehr

Koinzidenzmethoden und Elektronen-Positronen-Annihilation

Koinzidenzmethoden und Elektronen-Positronen-Annihilation Koinzidenzmethoden und Elektronen-Positronen-Annihilation Einleitung Die koinzidente (gleichzeitige) Messung physikalisch in Bezug zueinander stehender Ereignisse ist ein sehr mächtiges Werkzeug zur Untersuchung

Mehr

W. Westmeier FS-2016

W. Westmeier FS-2016 W. Westmeier FS-2016 Wolfram Westmeier von Dr. Westmeier GmbH Portfolio - Software zur Spektrenanalyse (IAEA intercomparison) - Komplette γ- und α-spektrometer Kundenspezifische Entwicklungen Komponenten,

Mehr

Status und Perspektiven

Status und Perspektiven Astroteilchenphysik in Deutschland: Status und Perspektiven 2005 DESY, Zeuthen, 4.-5. Oktober 2005 Kosmische Strahlung am Knie Status und Perspektiven Jörg R. Hörandel Universität Karlsruhe www-ik.fzk.de/~joerg

Mehr

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle Vergleich der Angaben in Datenblättern mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle H. Mehling Ausgangssituation Messtechnischer Hintergrund Diskussion: gespeicherte Wärmemenge Ausgangssituation Zusammenhang

Mehr

Gepulste NMR zur Polarisationsmessung

Gepulste NMR zur Polarisationsmessung Gepulste NMR zur Polarisationsmessung Grundlagen der magnetischen Kernresonanz Konzeption des gebauten NMR-Systems Einzelne Komponenten - Kryostateinsatz - HF-Dioden Erste NMR-Messungen Messung der TE-Aufbaukurve

Mehr

Vorlesung und Übung. Modellierung, Simulation, Entwurf heterogener Systeme. Dr. Christoph Grimm Professur Technische Informatik

Vorlesung und Übung. Modellierung, Simulation, Entwurf heterogener Systeme. Dr. Christoph Grimm Professur Technische Informatik Vorlesung und Übung Modellierung, Simulation, Entwurf heterogener Systeme - Am Beispiel SystemC Dr. Christoph Grimm Professur Technische Informatik 1 Dr. Ch. Grimm - Modellierung und Simulation heterogener

Mehr

Anmerkung: Falls f(x) nicht ganz glatt ist, sondern nur stückweise stetig differenzierbar ist (d.h. Sprünge hat), gilt (Satz v.

Anmerkung: Falls f(x) nicht ganz glatt ist, sondern nur stückweise stetig differenzierbar ist (d.h. Sprünge hat), gilt (Satz v. Fourier-Reihen für periodische Funktionen Sei periodisch, mit Periode L: Auch für diesen Fall gilt die Fourier- Reihen-Darstellung (b.3), mit : (b.3) (und stückweise stetig differenzierbar) (c.5) Integral

Mehr

Spektroelektrochemische Untersuchung von Tris(2,2'-Bipyridin)ruthenium(II) hexafluorophosphat und Methylviologenhexafluorophosphat

Spektroelektrochemische Untersuchung von Tris(2,2'-Bipyridin)ruthenium(II) hexafluorophosphat und Methylviologenhexafluorophosphat Spektroelektrochemische Untersuchung von Tris(2,2'-Bipyridin)ruthenium(II) hexafluorophosphat und Methylviologenhexafluorophosphat Zusammenfassung: Durch die Kombination von Elektrochemie mit Spektroskopie

Mehr

Vergleich unterschiedlicher, innenliegender Wärmedämmsysteme bei einer denkmalgeschützten Schule

Vergleich unterschiedlicher, innenliegender Wärmedämmsysteme bei einer denkmalgeschützten Schule Vergleich unterschiedlicher, innenliegender Wärmedämmsysteme bei einer denkmalgeschützten Schule, R. Pfluger, K. Längle, F. Ochs michele.janetti@uibk.ac.at Slide: 1 Motivation EU Projekt 3ENCULT: Entwicklung

Mehr

Projektarbeit Experimentelle Teilchenphysik Praktikum Messmethoden in der Hochenergiephysik. TEIL VI: Physikanalyse

Projektarbeit Experimentelle Teilchenphysik Praktikum Messmethoden in der Hochenergiephysik. TEIL VI: Physikanalyse Projektarbeit Experimentelle Teilchenphysik Praktikum Messmethoden in der Hochenergiephysik TEIL VI: Physikanalyse Die Zutaten für die Physikanalyse Aufbau und Konzept unseres Experiments Kosmische Strahlung:

Mehr

Produktionsbasiertes Energiemanagement in der Lebensmittelindustrie

Produktionsbasiertes Energiemanagement in der Lebensmittelindustrie Produktionsbasiertes Energiemanagement in der Lebensmittelindustrie Ansätze und Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt, aufbereitet für die Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik, Lehrstuhl für mathematische

Mehr

GERDA. Die Suche nach dem neutrinolosen doppelten Betazerfall des Ge

GERDA. Die Suche nach dem neutrinolosen doppelten Betazerfall des Ge GERDA Die Suche nach dem neutrinolosen doppelten 76 Betazerfall des Ge DPG Frühjahrstagung München Markus Knapp Kepler Center for Astro and Particle Physics 9. März 2009 Inhalt Neutrinos - Überblick Der

Mehr

Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor. Andreas Petzold

Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor. Andreas Petzold Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor Andreas Petzold Überblick PEP II - B - Fabrik und BABAR - Detektor Initial State Radiation Motivation QED, (g - 2), R

Mehr

Characterisation of a Hybrid Heat Shield for Hyperbolic Atmospheric Entries

Characterisation of a Hybrid Heat Shield for Hyperbolic Atmospheric Entries Characterisation of a Hybrid Heat Shield for Hyperbolic Atmospheric Entries Universität Stuttgart B. Massuti-Ballester & G. Herdrich IRS-University of Stuttgart G. Pinaud Airbus Defense & Space B. Perez

Mehr

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp Datenanalyse (PHY231) Herbstsemester 2015 Olaf Steinkamp 36-J-22 olafs@physik.uzh.ch 044 63 55763 Vorlesungsprogramm Einführung, Messunsicherheiten, Darstellung von Messdaten Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Neue Bedrohungen durch Starkregen? Wie entwickelt sich das Starkregenrisiko? Uwe Ulbrich

Neue Bedrohungen durch Starkregen? Wie entwickelt sich das Starkregenrisiko? Uwe Ulbrich Neue Bedrohungen durch Starkregen? Wie entwickelt sich das Starkregenrisiko? Uwe Ulbrich Institut für Meteorologie, Freie Universität Berlin 1 Agenda 1. Nowcasting und numerische Modellierung 2. Einschätzungen

Mehr

Vorbereitung und Test des Flugzeitdetektors für das Crystal Barrel Experiment an ELSA

Vorbereitung und Test des Flugzeitdetektors für das Crystal Barrel Experiment an ELSA Vorbereitung und Test des Flugzeitdetektors für das Crystal Barrel Experiment an Diplomkolloquium Physikalisches Institut Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn Überblick 1. Physikalische Motivation

Mehr

Messung von Anisotropien in den Flüssen der Kosmischen Strahlung mit AMS-02

Messung von Anisotropien in den Flüssen der Kosmischen Strahlung mit AMS-02 Messung von Anisotropien in den Flüssen der Kosmischen Strahlung mit AMS-02 Carmen Merx, Karen Andeen, Wim de Boer, Iris Gebauer, Nikolay Nikonov, Valerio Vagelli, Stefan Zeissler DPG 2015, Wuppertal Institut

Mehr

Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC

Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC Bericht über ein Praktikum am CERN im Juli/August 2008 Andreas Reiserer Gliederung Der Zerfall τ-produktion

Mehr

Untersuchung digitaler Signalfilter und Implementierung in FPGA für die Modellierung der ATLAS LAr-Kalorimeter-Auslese

Untersuchung digitaler Signalfilter und Implementierung in FPGA für die Modellierung der ATLAS LAr-Kalorimeter-Auslese Untersuchung digitaler Signalfilter und Implementierung in FPGA für die Modellierung der ATLAS LAr-Kalorimeter-Auslese Johann C. Voigt Institut für Kern- und Teilchenphysik 30. Juni 2017 Johann C. Voigt

Mehr

Bestimmung von MIMO-Kanalkapazitäten für unterschiedliche Antennenarchitekturen auf der Basis von breitbandigen Ausbreitungsmessungen

Bestimmung von MIMO-Kanalkapazitäten für unterschiedliche Antennenarchitekturen auf der Basis von breitbandigen Ausbreitungsmessungen Bestimmung von MIMO-Kanalkapazitäten für unterschiedliche Antennenarchitekturen auf der Basis von breitbandigen Ausbreitungsmessungen Dirk Hampicke, Markus Landmann, Andreas Richter, Christian Schneider,

Mehr

γ-spektroskopie mit einem

γ-spektroskopie mit einem γ-spektroskopie mit einem LaBr3:Ce-Detektor bei sehr hohen Zählraten Bastian Löher - Master Thesis Vortrag gefördert von DFG ( ) und LOEWE (HIC for FAIR) 16.11.2010 TU Darmstadt Institut für Kernphysik

Mehr

Positionskorrektur des CALICE-Kalorimeterprototypen

Positionskorrektur des CALICE-Kalorimeterprototypen Positionskorrektur des CALICE-Kalorimeterprototypen DPG Frühjahrstagung 2011, Karlsruhe Sebastian Weber, Prof. Christian Zeitnitz Universität Wuppertal CALICE Detektorprototyp Globale Positionskorrektur

Mehr

Die Zukunft steuern mit CONTROL-M/Forecast 6.3. ron_preedy@bmc.com Ditzingen, Juni 2007

Die Zukunft steuern mit CONTROL-M/Forecast 6.3. ron_preedy@bmc.com Ditzingen, Juni 2007 Die Zukunft steuern mit CONTROL-M/Forecast 6.3 ron_preedy@bmc.com Ditzingen, Juni 2007 Der Bedarf Vorhersage Ich habe einen Job definiert. An welchen Tagen wird er laufen? Wie kann ich meine Definitionen

Mehr

Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment

Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment Jan Willem Coenen, III. Phys. Inst. A, RWTH Aachen * * T.Hebbeker D.Kaefer A. Meyer Ch.Autermann S.Kappler Jan Willem Coenen Seminarwoche des Graduiertenkollegs

Mehr

100 Jahre Kosmische Strahlung: Heute genauso aktuell wie vor 100 Jahren

100 Jahre Kosmische Strahlung: Heute genauso aktuell wie vor 100 Jahren 100 Jahre Kosmische Strahlung: Heute genauso aktuell wie vor 100 Jahren Claus Grupen Universität Siegen Historie Die Goldenen Jahre Beschleuniger und Speicherringe Renaissance der Kosmischen Strahlung

Mehr

Triggersystem OPERA-Driftröhrenspektrometer

Triggersystem OPERA-Driftröhrenspektrometer Das Triggersystem des OPERADriftröhrenspektrometers Gliederung Das OPERA-Experiment Das Myon-Spektrometer Das Triggersystem Kontrolle durch Timingspektren Zusammenfassung Das OPERA-Experiment Suche nach

Mehr

Hauptseminar WS 2006: Hauptseminar WS 06/07 Martin Vogel

Hauptseminar WS 2006: Hauptseminar WS 06/07 Martin Vogel WS 2006: Galaktische und extragalaktische Kosmische Strahlung 1 Überblick 1. Geschichte 2. Das Spektrum der kosmischen Strahlung 3. Beschleunigung und Ausbreitung 4. Messung (direkt und indirekt) 5. Komposition

Mehr

Die Alignment-Strategie des OPERA Precision Trackers. Christoph Göllnitz Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg DPG-Tagung, München 2009

Die Alignment-Strategie des OPERA Precision Trackers. Christoph Göllnitz Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg DPG-Tagung, München 2009 Die Alignment-Strategie des OPERA Precision Trackers Christoph Göllnitz Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg DPG-Tagung, München 2009 1/15 Übersicht: OPERA Precision Tracker Alignment-Prozedur

Mehr

Die LTE-Duplexlücke, eine vollwertige UHF-Ersatzressource?

Die LTE-Duplexlücke, eine vollwertige UHF-Ersatzressource? DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE Arbeitskreis 731.0.8 Professionelle Funkmikrofone Die LTE-Duplexlücke, eine vollwertige UHF-Ersatzressource? Matthias

Mehr

Forschungsvorhaben Herausforderung Klimawandel

Forschungsvorhaben Herausforderung Klimawandel Institut für Meteorologie und Klimaforschung der TH Karlsruhe Winterstürme mit hohem Schadenpotenzial über Baden-Württemberg in einem veränderten Klima Ralph Lux, Michael Kunz, Christoph Kottmeier 15.

Mehr

Anwendung von MATLAB/Simulink in Studium und Praktikum. Aryanti Kusuma Putri B.Sc. RWTH Stefan Liebich B.Sc. RWTH

Anwendung von MATLAB/Simulink in Studium und Praktikum. Aryanti Kusuma Putri B.Sc. RWTH Stefan Liebich B.Sc. RWTH Anwendung von MATLAB/Simulink in Studium und Praktikum Aryanti Kusuma Putri B.Sc. RWTH Stefan Liebich B.Sc. RWTH 1 Gliederung Anwendungen im Studium und Möglichkeiten durch Mitarbeit in der Forschung Erfahrungen

Mehr

Integration richtlinienkonformer Anlagenüberwachung in webbasierte SCADA-Systeme mehr als nur Screenshots -

Integration richtlinienkonformer Anlagenüberwachung in webbasierte SCADA-Systeme mehr als nur Screenshots - Integration richtlinienkonformer Anlagenüberwachung in webbasierte SCADA-Systeme mehr als nur Screenshots - Visualisierung SCADA Beispiele, Grenzen Inhalt Überblick Richtlinien VDI 3834 Sensorik Überblick

Mehr

Spulenanordnung nach Helmholtz, zur dynamischen Untersuchung von Magnetfeldsensoren bei veränderlicher Umgebungstemperatur

Spulenanordnung nach Helmholtz, zur dynamischen Untersuchung von Magnetfeldsensoren bei veränderlicher Umgebungstemperatur Spulenanordnung nach Helmholtz, zur dynamischen Untersuchung von Magnetfeldsensoren bei veränderlicher Umgebungstemperatur Magnetics 4 Freaks Präsentation 20. Mai 2015 Autoren: Dipl.-Ing. (FH) Ralph Wystup

Mehr

Überprüfung der effektiven Theorie schwerer Quarks (HQET) durch den Nachweis orbital angeregter B-Mesonen am CDF-Detektor

Überprüfung der effektiven Theorie schwerer Quarks (HQET) durch den Nachweis orbital angeregter B-Mesonen am CDF-Detektor Überprüfung der effektiven Theorie schwerer Quarks (HQET) durch den Nachweis orbital angeregter B-Mesonen am CDF-Detektor Michael Feindt, Andreas Gessler, Martin Heck, Simon Honc, Thomas Kuhr, Michal Kreps

Mehr

Angewandte Statistik und Datenanalyse

Angewandte Statistik und Datenanalyse Emmerich Kneringer Angewandte Statistik und Datenanalyse WS 2010 704.025 Brauchbar fürs F-Praktikum 1 home page: physik.uibk.ac.at/fp1 Vortrag: Mo 4. Okt. 2010 14 30-17 00 RR 15 Übersicht Einführendes

Mehr

Überblick über das MAGIC-Teleskop

Überblick über das MAGIC-Teleskop Das MAGIC-Teleskop, Teil 2 Überblick über das MAGIC-Teleskop Stefan Rügamer, Lehrstuhl für Astronomie an der Universität Würzburg, Astroteilchenschule 2005 in Obertrubach-Bärnfels Das MAGIC-Teleskop Die

Mehr

VARIANTEN DER S/N BERECHNUNG IM CDS THERMO SCIENTIFIC CHROMELEON 7.2

VARIANTEN DER S/N BERECHNUNG IM CDS THERMO SCIENTIFIC CHROMELEON 7.2 VARIANTEN DER S/N BERECHNUNG IM CDS THERMO SCIENTIFIC CHROMELEON 7.2 1 Nachfolgend werden die Möglichkeiten zu der Berechnung des Signal-Rausch-Verhältnisses in dem Chromatographie-Datensystem Thermo Scientific

Mehr