Ja, Schätze haben wir nicht nur im Dom, sondern auch rundherum Eines meiner frühesten Lieblingslieder war von den Puhdys: Alt wie ein Baum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ja, Schätze haben wir nicht nur im Dom, sondern auch rundherum Eines meiner frühesten Lieblingslieder war von den Puhdys: Alt wie ein Baum"

Transkript

1

2 Wer bin ich? Was denken Sie, was Sie mit dem Baum auf dem Titelblatt, der auf dem Burghof auf dem Teilstück zwischen Remise und Kindergarten steht, sehen? Ich glaube, so viele Menschen man fragt, so viele Antworten quer durch die heimische Baumkunde wird es geben. Tatsächlich handelt es sich um eine Schwedische Mehlbeere. Möge es Ihnen ein Trost sein, dass auch ich diesen Namen das erste Mal gehört habe. Sorbus intermedia ist zunehmend in Deutschland, aber eher in Südschweden, Dänemark, Südfinnland, dem Baltikum und Polen heimisch. Sie zieht ihren Reiz nicht allein daraus, dass sie zur Familie der Rosengewächse zählt. Bis zu knapp 20 Metern reicht die wie die Kuppeln eines Kirchengewölbe hoch gewölbte Krone. Die Rinde ist in der Regel glatt mit wenig Rissen, das Holz wird in der Herstellung verschiedenster Gebrauchsgegenstände verwendet denken Sie beim nächsten Kegeln daran. Die dunkelgrünen gelappten Blätter stehen wechselständig und werden bis zu 10 Zentimeter lang. Die Oberseite ist dunkelgrün glänzend, die Unterseite grau-filzig. Blütezeit ist von Mai bis Juni. An die Sommergrüne schließt sich die imposante gelb-orangerote Herbstfärbung der Mehlbeere an. Als Kernobstgewächs trägt die Schwedische Mehlbeere beerenartige orangerote Früchte reich an Vitamin C, deren Reife im September bis Oktober liegt. Dem Vernehmen nach sind sie essbar. Sehen Sie es mir nach, wenn ich für diese Angabe keine Haftung übernehme Die bei uns selten zu beobachtenden Seidenschwänze zumindest erachten die Mehlbeere für einen Leckerbissen stolze schöne Vögel. Als ein Gegenüber zum Domportal ist unsere Burghof-Mehlbeere ein immer wieder bestauntes Anschauungsobjekt für viele Besucher. Würde man gedachte Kreuzungslinien über den Burghof legen, so wäre sie nahezu deren Schnittpunkt. Somit hat der Pflanzende intuitiv einen guten Standort gewählt. Ach, ich könnte noch eine ganze Weile weiterschwärmen und es regt sich mein schlechtes Gewissen. Wie oft bin ich an diesem wundervollen Baum vorbeigegangen und hab ihn gar nicht so recht beachtet, mir nicht einmal Gedanken gemacht, was er eigentlich für einer ist. Wenn 2

3 Bäume traurig sein können, hätte unsere Mehlbeere wohl allen Grund dazu unbeachtet oder für eine Linde, Platane und sonstwas gehalten. Wir können es gutmachen. Bleiben wir beim nächsten Mal einfach einen Moment stehen, nennen ihn beim Namen, überlegen, was dieser Baum schon alles gesehen, gehört, erlebt hat; schauen wir Kindern zu, die lachend, staunend sich an den Händen haltend den Stamm zu umspannen suchen. Ja, Schätze haben wir nicht nur im Dom, sondern auch rundherum Eines meiner frühesten Lieblingslieder war von den Puhdys: Alt wie ein Baum Alt wie ein Baum möchte ich werden, genau wie der Dichter es beschreibt. Alt wie ein Baum mit einer Krone die weit, weit, weit, weit, die weit über Felder zeigt. Alt wie ein Baum möchte ich werden mit Wurzeln, die nie ein Sturm bezwingt. Alt wie Baum, der alle Jahre so weit, weit, weit, weit kühlende Schatten bringt. Alt wie ein Baum möchte ich werden, genau wie der Dichter es beschreibt. Alt wie ein Baum mit einer Krone die weit, weit, weit, weit, die weit über Felder zeigt. Alle meine Träume fang ich damit ein alle meine Träume zwischen Himmel und Erde zu sein, zwischen Himmel und Erde zu sein. Sehnsucht und Wertschätzung zugleich. 3

4 Nicht nur für die Schwedische Mehlbeere gilt das Evangelium, das ich einmal fragen Sie mich nicht, worum es ging auf einem Werbeplakat entdeckte: Everyone is an original. Jeder Mensch ist ein Original, ein Unikat. Jeder Mensch ist einmalig, einzigartig, unverwechselbar, unersetzlich, nicht austauschbar. Wir sind kostbare Einzelanfertigungen, die will Gott Ich habe dich bei Deinem Namen gerufen, verkündet uns Jesaja (Jes 43,1) Gottes Willen, Du bist mein. Diese zugesprochene vollzogene Treue Gottes ist keine Massenabfertigung, sondern zielt auf jedes einzelne Du. Dich habe ich erlöst, dich habe ich bei deinem Namen gerufen. Der Name ist ja sozusagen der zentrale Ausdruck des eigenen Selbst, der eigenen Persönlichkeit, der Individualität Ich heiße nicht nur Detlef Lippold; ich bin Detlef Lippold. Ich bin nicht irgendwer, ich bin Ich bei diesem Namen hat er mich gerufen. Mich hat er gerufen und niemand anderen. Zuerst hat er mich gerufen und dich und dich; jede Einzelne! Wenn er im selben Atemzug sagt: Du bist mein!, ist das anders als oft gemutmaßt keine Besitzanzeige, kein Verfügungsanspruch! Nicht wir werden gebunden. Wenn hier jemand gebunden wird, wenn sich hier jemand in Unfreiheit begibt, dann ist es Gott! Er bindet sich frei und willig freiwillig an den Menschen, an jeden Einzelnen, den er mit Namen gerufen hat. Damit ist nicht weniger gesagt als: Dich, dein Leben habe ich zu meiner Angelegenheit gemacht. Es sagt Treue, Schutz und Fürsorge zu. Das bedeutet nicht, dass alles glücken wird im Leben erst recht nicht, was ich für glücklich, für gut und wichtig und richtig erachte; vielleicht glückt so gesehen gar nichts im Leben; aber es heißt einfür allemal, dass man niemals, niemals allein ist bei allem. Jesus spricht: Ich bin, und er sagt: Ihr seid, Du bist Ich bin Und ich bin mehr als die Summe all dessen, was mich ausmacht. WER BIN ICH? Wer bin ich? Sie sagen mir oft, ich trete aus meiner Zelle gelassen und heiter und fest wie ein Gutsherr aus seinem Schloss. Wer bin ich? Sie sagen mir oft, ich spräche mit meinen Bewachern frei und freundlich und klar, als hätte ich zu gebieten. 4

5 Wer bin ich? Sie sagen mir auch, ich trüge die Tage des Unglücks gleichmütig, lächelnd und stolz, wie einer, der siegen gewohnt ist. Bin ich das wirklich, was andere von mir sagen? Oder bin ich nur das, was ich selbst von mir weiß? Unruhig, sehnsüchtig, krank, wie ein Vogel im Käfig, ringend nach Lebensatem, als würgte mir einer die Kehle, hungernd nach Farben, nach Blumen, nach Vogelstimmen, dürstend nach guten Worten, nach menschlicher Nähe, zitternd vor Zorn über Willkür und kleinlichste Kränkung, umgetrieben vom Warten auf große Dinge, ohnmächtig bangend um Freunde in endloser Ferne, müde und leer zum Beten, zum Denken, zum Schaffen, matt und bereit, von allem Abschied zu nehmen? Wer bin ich? Der oder jener? Bin ich denn heute dieser und morgen ein andrer? Bin ich beides zugleich? Vor Menschen ein Heuchler und vor mir selbst ein verächtlich wehleidiger Schwächling? Oder gleicht, was in mir noch ist, dem geschlagenen Heer, das in Unordnung weicht vor schon gewonnenem Sieg? Wer bin ich? Einsames Fragen treibt mit mir Spott. Wer ich auch bin, Du kennst mich, Dein bin ich, o Gott! Dieses Gedicht schrieb Dietrich Bonhoeffer im Militärgefängnis Berlin-Tegel, ein knappes Jahr, bevor er am 9. April 1945 von den Nazis im KZ Flossenbürg ermordet wurde. Nicht alt wie ein Baum, aber mit Wurzeln, die nie ein Sturm bezwingt. Ihr d. lippold 5

6 Evangelische Domgemeinde Brandenburg an der Havel Einladung zur Ersten Gemeindeversammlung 2016 Liebe Gemeindemitglieder, im letzten Jahr haben wir vor lauter Festveranstaltungen es versäumt, eine Gemeindemitgliederversammlung abzuhalten. Nun wird dies dieses Jahr nicht noch einmal passieren: Mittwoch, 14. September 2016, 19:30 im Gemeindehaus Wir bitten Sie diesen wichtigen Termin wahrzunehmen. Neben dem Bericht des Gemeindekirchenrates geht es um das Pfarrstellenbesetzungsverfahren. Hier stehen wir wieder am Anfang. Es ist uns als Gemeindekirchenrat sehr wichtig, dass wir mit Ihrem Votum in die Gespräche mit dem Domkapitel gehen. Wir sind zwar in der Situation, dass das Konsistorium die Stelle besetzt, aber Ihre Wünsche und Bedürfnisse für die Auswahl einer oder eines Pfarrer/in wollen wir in die Gremien tragen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen, Ihr Detlev Delfs 6

7 Deine Spuren im Sand Kriegsspuren ist das Leitwort der diesjährigen Friedensdekade, die am 6. November vom ökumenischen Arbeitskreis der Brandenburger Kirchgemeinden eröffnet wird. Aufgrund des wegen der Sommerferien notwendig frühen Redaktionsschlusses liegen noch nicht ausreichend und verbindliche Planungen für den Zeitraum bis zum gemeinsamen Abschlussgottesdienst am Buß- und Bettag am 16. November vor. Dafür bitten wir um Entschuldigung und Verständnis. Es sei insofern auf die Verlautbarungen in Programmen, Abkündigungen und Aushänge verwiesen. Das Motto nimmt die Tatsache auf, dass jeder Krieg fraglos Spuren hinterlässt schreckliche Verwüstung an Mensch, Gott und Schöpfung. Aber die Friedensdekade Kriegsspuren will sich auch dem widmen, dass es schon im Vorfeld stets Spuren gibt, die auf drohenden Krieg verweisen oder gar unweigerlich zu einem führen. Aber Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein. Gehen auch wir auf Spurensuche vom 6. bis zum 11. November und nicht nur dann. 7

8 Wer schaut denn da? Nicht nur der altehrwürdige Dom ist ein Schatz und hat Schätze in und um sich aufzuweisen, auch unsere verbundene Gemeinde Klein Kreutz-Saaringen hat schöne Geheimnisse aufzuweisen. In der Kirche Saaringens wurden im Rahmen einer Exkursion vier junge Schleiereulen entdeckt. Wer kann diesen Augen widerstehen?! Dass der junge Vogel- und Fledermauskundler Yoram Lippold, der mit vielen anderen unterwegs war, die Eulen in der Hand hält, ist anders als manches Mal sonst in der Tierwelt nicht deren Schaden. Für die wissenschaftliche Erfassung, die wiederum Schutz und Erhalt der Arten dient, ist es unabdingbar, ihnen so nah zu kommen. Sie fühlten sich nicht bedroht, verhielten sich ganz ruhig und auch wenn sie noch nicht so aussehen, sind sie bald völlig eigenständig. Gleiches gilt für die Fledermaus. Die Kirche Klein Kreutz ist nämlich Heimat des Braunen Langohrs. Auch deren Entdeckung im Rahmen der Exkursion war überraschend. Die hier auf der Hand liegende ist indes kein Langohr, sondern eine Zwergfledermaus, die indes nicht weniger schön und faszinierend ist. Sie sehen: In einer Kirche kann man auf jedwede Weise immer wieder Überraschendes erfahren. 8

9 E s s i n d n o c h P l ä t z e f r e i!!! Zertifizierter Godly Play-Kurs Diese sehr intensive Fortbildung aus 2 Blöcken von 2 und 2,5 Tagen ist vom Wechsel von Aktion und Reflexion der Teilnehmenden bestimmt. Neben Einheiten zur Theorie beinhaltet sie Gelegenheit zum eigenen Erzählen-Üben und eigenem Miterleben von Geschichten anhand von bis zu 15 Geschichten. Die erfolgreiche Teilnahme an dieser Fortbildung wird mit einem Zertifikat als anerkannter/e Godly Play-Erzähler/in honoriert. Die Zulassung zu solch einem Kurs setzt den Nachweis der Teilnahme an einem "Kennenlerntag/Einführungskurs" oder den Nachweis einer äquivalenten Vorbildung voraus. Termine: 1.Teil: 25./ (Anreise am um Uhr, Abreise am um Uhr) 2. Teil: (Anreise am um Uhr, Abreise am um Uhr) mit Übernachtungen im Domkonvikt Brandenburg, Teilnahme an beiden Teilen Ort: AKD Brandenburg, Brandenburg, Burghof 5 Leitung: Ulrike Labuhn/Evamaria Simon, beide sind zertifizierte Godly Play-Fortbildnerinnen Kosten: 230,00 für beide Kursteile (mit Übernachtung und Verpflegung) Anmeldung: bis , begrenzte TeilnehmerInnenzahl! Kontakt: Amt für kirchliche Dienste (AKD) Religions- und Gemeindepädagogik Burghof Brandenburg an der Havel Tel.: Fax: h.wernitz@akd-ekbo.de 9

10 Liebe Konfirmanden, Liebe Eltern! Im September, nach den Sommerferien, ist es wieder soweit und der Konfirmandenunterricht für Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse beginnt. Auf die Konfirmation vorbereiten heißt, darüber nachzudenken, wie der christliche Glaube und das Leben zusammenpassen. Wir wollen gemeinsam entdecken, wie die Menschen in unserer Gemeinde leben; wir wollen gegenseitig unsere Stärken und Schwächen erkennen und lernen damit umzugehen bzw. aufeinander zuzugehen, um uns gegenseitig zu helfen. Gemeinsam wollen wir uns auf den Weg machen, um herauszufinden, was ein tragender Grund für das Leben sein kann. Dazu werden wir biblische Geschichten lesen und herausfinden, was sie uns heute noch sagen können; wir werden Lieder singen; Gottesdienste besuchen und selbst gestalten; das Kirchenjahr kennenlernen. Am Ende des Konfirmandenunterrichtes kannst du, liebe/er Konfirmand/in, selbst entscheiden, ob du konfirmiert werden möchtest. In der Domgemeinde feiern wir immer am Muttertag um Uhr Konfirmation. Die Voraussetzung für die Konfirmation ist die Taufe. Wenn du noch nicht getauft bist, dann ist das kein Problem. Zum Konfirmandenunterricht sind auch alle herzlich eingeladen, die nicht getauft sind. Wenn du dich entschließen solltest, dich taufen zu lassen, dann melde dich mit deinen Eltern bei uns und dann besprechen wir alles. Am 6. September sind interessierte Eltern um Uhr zu einer Elternversammlung in das Gemeindehaus der Domgemeinde eingeladen. Der Konfirmandenunterricht beginnt am 14. September um 13 Uhr im Gemeindehaus der Domgemeinde, Sankt Petri 6. Ich würde mich freuen, dich in unserer Konfigruppe begrüßen zu können. Herzliche Grüße und hoffentlich bis bald Pfrn. D. Pscherwankowski 10

11 Kirche kennen lernen Orientierung suchen Nette Menschen treffen Fragen stellen und Antworten geben Interessantes erfahren Religion mal anders Miteinander nachdenken und handeln Abendmahl feiern Traditionelles neu entdecken Impulse für das tägliche Leben Ohne Spaß geht es nicht Noch Fragen? 11

12 Arbeit mit Kindern in der Domgemeinde Liebe Kinder! Mit dem Beginn des neuen Schuljahres startet auch wieder die Christenlehre. Ihr seid alle herzlich zur Christenlehre eingeladen. Wir treffen uns immer montags im Gemeindehaus (St. Petri 6). 1. Klasse Uhr Uhr 2. Klasse Uhr Uhr 3./4. Klasse Uhr Uhr Und das wird gemacht: Wir hören Geschichten aus der Bibel und tauschen uns darüber aus, basteln, malen, singen und spielen. Manchmal spielen wir nur, oder wir essen oder backen etwas gemeinsam, weil es Spaß macht. Kommt einfach dazu. Wir freuen uns auf Euch. Viele Grüße von allen Christenlehrekindern und Eurer Frau Schulz Liebe Eltern! Die Christenlehre ist ein gemeindliches und kostenfreies Angebot für Kinder und bildet eine gute Ergänzung zum Religionsunterricht. Dabei geht es vor allem um das gemeinschaftliche Erleben des christlichen Glaubens. Sie können Ihre Kinder bei mir unter den u. g. Daten anmelden oder über einen Anmeldungszettel, der mit Beginn des neuen Schuljahres an alle Kinder der Schule verteilt wird. Auch stehe ich Ihnen gerne für Rückfragen zur Verfügung. Anmeldungen zur Christenlehre bei: Katharina Schulz/ Gemeindepädagogin katharina.deetz@gmx.de 12

13 13

14 Was willst du, das ich dir tue Am 12. Juni gab es wieder einmal eine Premiere im Dom. Zum ersten Mal wurde der barrierearme Gottesdienst für alle der Innenstadtgemeinde und der verschiedensten diakonischen Einrichtungen Fliedners (Lafim) für und mit Menschen mit und ohne Behinderung gefeiert. Seinen Ursprung hat er in den Gemeinden St. Katharinen und St. Gotthardt im letzten Jahr genommen. 14

15 Thema des gemeinsamen Gottesdienstes im Dom selbst aus Teltow waren Mitfeiernde angereist war die Frage nach der Teilhabe am Leben und an Begegnungen. Der Leitgedanke Was willst du, dass ich dir tue ist aus einer Heilungsbegebenheit (Lk 18,41) und nimmt in genialer Weise die Bedürftigkeit als auch die Mündigkeit des Angesprochenen auf. Da wird Hilfe nicht einfach übergeholfen. Dem Gottesdienst ging es darum, den anderen im Blick zu haben, überhaupt erst einmal in den Blick zu bekommen. Schon die Anordnung der Stühle sollte hierauf aufmerksam machen: In elliptischer Form aufgestellt konnte jeder jeden und alles sehen. Ein ganz neues Raumgefühl und eine wunderbare Atmosphäre waren damit geschaffen. 15

16 Aus den ersten Vorbereitungstreffen waren Stichpunkte der Alltagsrelevanz: - sich jemandem zuwenden jemand wendet sich mir zu - auf Hilfe angewiesen sein durch Einschränkung im Alter oder durch ein Handicap - Ich schaffe das nicht mehr allein! (offen und ehrlich sagen) - Ich schaffe das aber allein! selbstbestimmt leben! - Mobilität, wie bleibe ich mobil, was heißt für mich, mobil zu sein? - Einschränkungen erleben und bei anderen wahrnehmen - Ich weiß schon, was gut für dich ist! - Wie sind unsere Gegebenheiten vor Ort, welche Hilfen/Hilfsmittel haben wir? Welche akzeptiere ich für mich? - Gibt es Regeln die gelebt werden (in den Bus helfen, für Ältere aufstehen, in den Mantel helfen, usw.)? - Sozialkitt oder mal die Seite wechseln 16

17 Nicht nur Menschen mit Behinderungen haben ihre Einschränkungen, sondern auch wir nur empfinden wir das oft nicht so, da sie nicht so augenscheinlich sind und nicht irgendeine Diagnose haben. Wir sind ob mit oder ohne Behinderungen diejenigen, die auf andere zugehen, helfen können, und wir sind diejenigen ob mit oder ohne Behinderungen, die Hilfe benötigen und annehmen. Aber können wir das tatsächlich: annehmen? Der leitende Wochenspruch aus Mt 11,28 lautete: Christus spricht: Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken will heißen: Kommt her zu mir alle, denn alle seid ihr mühselig und beladen. Es war also ein breites Spektrum in diesem fröhlichen Gottesdienst, der bis in die Lieder hinein in Gebärden gedolmetscht wurde. Lassen Sie sich das bei nächster Gelegenheit nicht entgehen, wie schön ein Lied mit Händen und Mimik gesungen klingt. Auch auf Farsi (die Sprache Afghanistans und Irans) wurde gelesen, denn auch Sprache ist eine Barriere, wenn man sie nicht beherrscht. Die Leitgeschichte war die Heilung eines Gelähmten, der von vier Freunden zu Jesus gebracht wird (Mk 2). Dies wurde auch in Szene gesetzt. Diese neue? Wahrnehmung ist wichtig. Dieser neue Blick ist wichtig. Den wollen wir uns immer wieder schärfen miteinander. So lassen Sie sich einladen zum nächsten barrierearmen Gottesdienst für alle, den wir am 9. Oktober um 10:30h dann wieder in St. Gotthardt halten. Seien Sie herzlich willkommen und bringen Sie Ihre Besonderheit und Lebenszugewandtheit mit und bringen Sie sie ein. 17

18 MUSIK IM DOM Vorstellung von Kantorin Suhyun Lim Liebe Domgemeinde, Ich heiße Suhyun Lim und bin seit dem 1. Juni hier in Brandenburg als Kirchenmusikerin angestellt. Geboren bin ich in Daegu, das 240 Kilometer südöstlich der südkoreanischen Hauptstadt Seoul liegt. Die guten musikalischen Erfahrungen in der Gemeindearbeit neben meinem Studium haben mich inspiriert, auch noch in Deutschland Kirchenmusik zu studieren. Da die Kirchenmusik in Deutschland eine ganz andere Tradition und auch Qualität besitzt, kam ich im Jahr 2007 nach Abschluss meines Orgelstudiums in Korea nach Deutschland, um meine musikalischen Kenntnisse zu erweitern und zu vervollkommnen. Im Mai 2016 habe ich mein Masterstudium in Herford beendet. Musikalisch werde ich in verschiedenen Bereichen der Gemeinde tätig sein: Das gottesdienstliche Orgelspiel, Konzerte, Orgelkurse, Zusammenarbeit mit dem Oberstufenchor am Dom, wöchentliche Singstunden in den Kindergärten sowie die Kinderchorarbeit werden zu meinen Tätigkeitsbereichen gehören. Ich freue mich sehr auf diese vielfältigen Bereiche, in denen ich weitere Erfahrungen sammeln und meine Freude am Musizieren mit anderen teilen kann. Ab dem 14. September werde ich mit der Brandenburger Kinderkantorei starten. Wir treffen uns immer mittwochs um 15:00 Uhr im Gemeindehaus von St. Katharinen, Katharinenkrirchplatz 2. Jedes Kind ist herzlichst willkommen einfach vorbeizuschauen und mitzumachen. Es gibt keine Voraussetzungen Jeder kann kommen. Altersgemäße Stimmbildung, einfache Lieder und das Projekt (Eltern singen mit ihren Kindern) sowie die Vorbereitung auf das Mitwirken bei der diesjährigen Aufführung des Weihnachtsoratoriums von J.S. Bach werden im Mittelpunkt der Chorarbeit stehen. Ich freue mich auf jeden Fall sehr darauf und hoffe viele Kinder zum Probenstart der Kinderkantorei begrüßen zu können. Suhyun Lim, Kantorin in der Havelstadt 18

19 Konzerte Mittwoch 07. September, 19:30 Uhr, Dom zu Brandenburg Kryptakonzert Foco il Cor Werke von G. Schimmelpfennig, G. Caccini, J. Nauwach, A. Piccinini, C. Amodei, B. Strozzi und Claudio Monteverdi Brita Rehsöft - Sopran Andreas Düker - Laute Eintritt frei Freitag 09. September, 21:00 Uhr, Dom zu Brandenburg Orgelkonzert zur Nacht, ein Wunschkonzert für Zuhörer Eintritt frei Mittwoch 14. September, 19:30 Uhr, Dom zu Brandenburg Transzendenz Chorkonzert a-cappella Werke von Wolfram Buchenberg und Enjott Schneider u.a. Vokalensemble Kammerton, Berlin Sandra Gallrein Leitung Sonderkonzert und Abschluss der Sommermusiken im Dom zu Brandenburg Sonntag, 18. September, 17:00 Uhr, Dom zu Brandenburg Giuseppe Verdi Requiem Solisten, Brandenburger Symphoniker, Brandenburger Kantatenkreis und Stendaler Domkantorei Leitung: Domkantor Marcell Fladerer-Armbrecht Eintritt 15, ermäßigt 13 Karten sind reservierbar unter Ab 1. September können Sie Karten auch im Domladen und in den Stadtkirchen sowie in der MAZ-Ticketeria und im Kartenhaus (Bollmannpassage) erwerben Adventsmusik bei Kerzenschein Mittwoch, 30. November, 18:30 Uhr, Dom zu Brandenburg Adventsweisen zum Mitsingen und Zuhören Brandenburger Bläserchor Marcell Fladerer-Armbrecht Leitung 19

20 MUSIK IM DOM Orgelkurs ab Dezember 2016 (Anmeldeschluss ist der 15. November) Anmeldung nur zu allen Terminen gemeinsam bei Domkantor Marcell Fladerer Armbrecht unter: E- Mail: Der Kurs, der in Brandenburgs Kirchen und auf der Dominsel stattfindet, richtet sich an Menschen mit Affinität zur Orgelmusik, die bereits mittlere bis gute Vorkenntnisse auf dem Klavier haben oder sogar schon Orgelunterricht nehmen. Die Einheiten bestehen aus Unterricht in Orgelspiel und in den musiktheoretischen sowie kirchenmusikspezifischen Begleitfächern. Bei den Inhalten orientieren sich die Dozenten, ab 2017 ausnahmslos Kantorinnen und Kantoren der Havelstadt Brandenburg (siehe auch Vorstellung von Frau Lim in diesem Gemeindebrief), an den Prüfungsanforderungen des Eignungsnachweises im Bereich Orgel, der bei entsprechenden Vorkenntnissen und regelmäßig stattfindendem begleitenden Orgelunterricht im Sommerorgelkurs oder beim letzten Ausbildungswochenende abgelegt werden kann. Die Einheiten starten etwa ab 16:00 Uhr freitags und enden am späteren Nachmittag des jeweiligen Samstag. Pro Wochenende mussten in der Vergangenheit 20 Beteiligungskosten an der Durchführung auf die Kursteilnehmer umgelegt werden, so dass der gesamte Kurs für 100 Euro sehr viel an Unterricht, Information und Gemeinschaft bietet. Die Termine: am 02. und am 24. und am 24. und am 05. und am 16. und

21 Der feste mehrteilige Orgelkurs ist neben dem jährlich stattfindenden Sommerorgelkurs ein Angebot des von der Landeskirche finanzierten, initiierten und von den Gemeinden und Einrichtungen des Kirchenkreises unterstützten Regionalen Kirchenmusikalischen Ausbildungszentrums Brandenburg an der Havel. Primäres Anliegen dieses Zentrums ist es, Menschen in unserem Kirchenkreis und unserem Sprengel für das Orgelspiel zu begeistern und sie auszubilden. Möge diese Einrichtung dazu beitragen, dass auch bei uns unsere wertvollen Orgeln, die oft versprengt in den kleinsten Kirchdörfern auf kundige Finger warten, weiterhin oder wieder im Gottesdienst oder gar darüber hinaus bespielt werden können. Herzliche Grüße Ihr Marcell Fladerer, Domkantor 21

22 Like ice in the sunshine Ach, kann man es uns denn nie recht machen? Quetschte sich letztes Jahr zwar frohgemut die Gemeinde unter Regenschirme, so quetschte sie sich dieses Jahr auf den raren schattigen Plätzen beim Gottesdienst im Grünen am 10. Juli im schönen Seelensdorf. Like ice in the sunshine ist ein mitreißender Supersommergutelaunehit, der eine wunderbare Überschrift über den diesjährigen Gottesdienst war, den Dom und Dörfer gemeinsam in Seelensdorf feierten. Denn eins ist sicher egal ob Regen oder Sonne: die Stimmung ist immer gut beim outdoor -Gottesdienst und dem anschließenden fröhlichen Beisammensein. Das muss sich noch viel mehr rumsprechen, erzählen Sie davon. Geh aus, mein Herz, und suche Freud dieses erstaunliche Lied wurde dem Gottesdienst als österliche wie pfingstliche Sendung zugrunde gelegt. Paul Gerhard hat dieses frohe Lied quasi noch in den Leichenbergen des dreißigjährigen Krieges stehend geschrieben, an den er viele liebe Menschen verloren hatte. Er wollte etwas dagegen setzen. Das Lied ist eine Sehschule für eine andere Seite unserer Wirklichkeit, die immer gegenwärtig ist nicht nur im Sommer. In diesem Sinne hieß es: Aus sich herausgehen, über sich hinauswachsen Sommer ist, was in deinem Kopf passiert. Im Anschluss führte Herr Dr. Czubatynski, Leiter des Domarchivs, in einem munteren Vortrag in die Faszinationen des Archivwesens ein. Auch die Kirchenkatze hatte in Begleitung von Frau Katharina Diederichs und Herrn Christian Radeke ihren Platz im Dom verlassen, um mit den anwesenden Kindern durch den Wald zu streunen. Planen Sie für sich schon nächstes Jahr den Anfang Juli ein, wenn sich der Dom aufmacht ins Grüne und die Dörfer sich um den neuen Glockenstuhl sammeln. So sah er früher aus Seien Sie neugierig auf den neuen! 22

23 Besetzung der Dompfarrstelle Wenn Sie diesen Dombrief in den Händen halten, wird das Geschehen das hier Berichtete wohl schon wieder überholt haben. Bitte bedenken Sie das bei allen Planungen, wie sie sich hier im Dombrief darstellen, dass die im Zweifelsfalle unter dem Vorbehalt der weiteren Entwicklung und Entscheidungen im Besetzungsverfahren stehen. Nichtsdestotrotz sei Ihnen der letzte Stand bei, wegen der Sommerferien frühem Redaktionsschluss, mitgeteilt. Mitte Juli hat der vom Konsistorium zur Besetzung der Pfarrstelle vorgesehene Kollege seine Kandidatur zurückgezogen, da er dem Vernehmen nach sich in der Gemeinde nicht willkommen fühlte. Das wäre außerordentlich bedauerlich, wenn aufgrund der Bemühungen, die bestehende und erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Stellenverwalter fortzuführen, dieser Eindruck entstanden sein sollte. Zu keinem Zeitpunkt richteten sich diese Anstrengungen gegen den Kollegen. Er wäre in der gleichen Weise willkommen gewesen und geheißen worden wie dereinst schon der Vakanzverwalter bei seinem Dienstantritt. Zum jetzigen Zeitpunkt ist es nur Mutmaßung, dass die Stelle erneut ausgeschrieben wird, um einen neuen Kandidaten zu finden, der oder die den Vakanzverwalter dann ablösen soll. Mit Schreiben vom 23. Juli widerruft das Konsistorium den Auftrag des Vakanzverwalters zum 30. September. Achten Sie für Ihre Information auf die Verlautbarungen durch Abkündigungen oder Aushänge. 23

24 Gottesdienste in unseren Gemeinden Sonntag nach Trinitatis 9.00 Uhr Klein Kreutz Uhr Dom Pfr. Detlef Lippold Küsterin: Christina Behrendt Einschulungsgottesdienst der Ev. Grundschule Lektorin: Katharina Diederichs Küsterin: Gisela Marschall Samstag Uhr Dom Gottesdienst zum Schuljahresbeginn 10 Jahre Domgymnasium Pfr. Detlef Lippold Dr. W. Overbeck und Lehrerteam Sonntag nach Trinitatis Uhr Dom Uhr Uhr Türmetag Pfr. Peter Martins Lektor: Gerald Marschall Küster: Peter Krebs Türmetag in Klein Kreutz mit Kaffee und Kuchen Türmetag in Saaringen mit Kaffee und Kuchen ab Uhr Uhr Gemeindeversammlung in den Räumen der Domgemeinde Sonntag nach Trinitatis 9.00 Uhr Klein Kreutz Uhr (A) Dom Pfr. i. R. Dr. Jörg Schirr Küster: Erwin Nowakowski Pfr. i. R. Dr. Jörg Schirr Lektor: Detlef Delfs Küster: Dirk Taege mit anschließendem Herbstfest Sonntag nach Trinitatis Uhr Mötzow Ausbildungsteilnehmer beim Kreiskirchentag in Kloster Lehnin Erntedankgottesdienst im Lämmerstall Orchester des Ev. Domgymnasiums Pfrn. Johanna Martina Rief Pfr. Detlef Lippold 24

25 Sonntag nach Trinitatis 9.00 Uhr Klein Kreutz Uhr Dom Erntedankgottesdienst Küsterin: Dorothe Afdring Erntedank-Rundfunkgottesdienst Lektorin: Angela von Schnurbein Küster: Dirk Taege, Gerhard Götze Uhr Dom Festakt zum Tag der Deutschen Einheit Uhr Kaffeetafel Sonntag nach Trinitatis Sonntag nach Trinitatis Uhr St. Gotthardt Uhr (A) Dom Innenstadtgottesdienst barrierearmer Gottesdienst für Alle Lektorin: Konstanze Borowski Küsterin: Marianne Strahl-Brünig Sonntag nach Trinitatis 9.00 Uhr Klein Kreutz Uhr Dom Küster: H.-Ch. Fauth Lektor: Dirk Taege Küster: Matthias Müller Sonntag nach Trinitatis Uhr Dom Lektorin: Katharina Diederichs Küsterin: Christine Ulfert Uhr St. Gotthardt Reformationsgottesdienst Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres Uhr Dom Uhr Gottesdienst zum Kapiteltag Eröffnung der Friedensdekade Bitte achten Sie auf die Aushänge! Vorletzter Sonntag Uhr Dom Pfr. Peter Martins Lektorin: Barbara Mack-Ricker Küster: Dirk Taege 25

26 Buß- und Bettag Ewigkeitssonntag 9.45 Uhr St. Gotthardt Uhr St. Gotthardt 9.00 Uhr Klein Kreutz (A) Uhr (A) Dom Schulgottesdienst Ev. Domgymnasium Ende der Friedensdekade Küsterin: Dorothe Afdring Lektor: Detlev Delfs Küsterin: Cordula Czubatynski Advent Uhr Dom Lektor: Wilfried Pieper Küster: Gerhard Götze Uhr Dom Adventsandacht (A)= Gottesdienst mit Abendmahl Aufgrund des durch die Ferien sehr frühen Redaktionsschlusses können sich noch Änderungen ergeben Bitte achten Sie auf die Aushänge und Abkündigungen.

27 Freud und Leid getraut wurden Thomas und Angelika Stumpenhusen Dom zu Brandenburg Torsten und Marie Weierke 02. Juli 2016 Dom zu Brandenburg Lars Hendrik und Friederike Maria Bieber 16. Juli 2016 Dom zu Brandenburg Michael und Leonie Lange 23. Juli 2016 Dom zu Brandenburg Benjamin und Elena Mauldorf 30. Juli 2016 Dom zu Brandenburg getauft wurde Friedrich Lippke 03. Juli 2016 Dom zu Brandenburg Seid fröhlich in der Hoffnung, geduldig in der Bedrängnis, beharrlich im Gebet. Römer 12,12 27

28 Termine und Gemeindekirchenräte am DOM und Klein Kreutz-Saaringen Domgemeinde: , u um Uhr in den Gemeinderäumen Klein Kreutz: um Uhr Christenlehre am DOM und in Klein Kreutz 1. Klasse Montag Uhr (Domgemeindehaus) 2. Klasse Montag Uhr (Domgemeindehaus) 3./4. Klasse Montag Uhr (Domgemeindehaus) Konfirmandenunterricht am DOM Vorkonfirmanden: Konfirmanden: mittwochs um Uhr Pfrn. D. Pscherwankowski mittwochs um Uhr Pfr. D. Lippold Junge Gemeinde der Innenstadt Freitag Uhr im Gemeindehaus Katharinenkirchplatz 2 unter Leitung der Kreisjugendpfarrerin U. Mosch, als Veranstaltung der Innenstadt-Kirchgemeinden. Termine Brandenburger Kirchenkatze Samstag, Kleine Drahtzieher Samstag, Wofür kann ich dankbar sein? Samstag, Woran erkennt man einen Heiligen? Die Führung beginnt jeweils um Uhr. Treffpunkt ist das Domportal der Eintritt ist frei. 28

29 Gesprächsangebote in der Gemeinde Gebete und Andachten am DOM Morgenandacht des Domgymnasiums zum Wochenbeginn: Montag, 8.00 Uhr Mittagsgebet: Montag Freitag, Uhr Vesper mit Abendmahl in der Krypta: Donnerstag, Uhr Wochenabschlussandacht des Domgymnasiums: Freitag, Uhr Kreis in der Krakauer Vorstadt , und um Uhr bei Thea Delf Hauskreis Jeden dritten Dienstag im Monat trifft sich der Hauskreis, um zu beten, zu singen und sich in priv. Atmosphäre über geistige und private Themen auszutauschen. Ansprechpartnerin: Frau Bärbel Böer, Tel / Frauen am DOM Eingeladen sind alle Frauen, die Lust haben, anderen Frauen hier am Dom zu begegnen. Wer möchte, kann Texte, Bilder, Lieder o. Gebete passend zum Thema des Abends mitbringen. In der Regel treffen wir uns jeden zweiten Dienstag im Monat um Uhr im Gemeindehaus. Kontakt: B. Mack-Ricker, Tel: 03381/ ( 29

30 Konzert in Klein Kreutz am Sonnabend, 17. September um Uhr "Feuriges aus Film & Klassik" Das Kammerorchester der Musikschule "Vico von Bülow" Brandenburg spielt - Filmmusiken u.a. aus "Fluch der Karibik", "Indiana Jones" sowie - Klassik, u.a. Werke u.a. J.S. Bach, W.A. Mozart, F.M. Bartholdy Umrahmung : Snack & Getränke Eintritt frei, Spenden werden erbeten für die Wiedererrichtung der Klein Kreutzer Kirchturmspitze 30

31 31 Offene Kirchen am Türmetag Klein Kreutz von Uhr bis Uhr Saaringen von Uhr bis Uhr

32 Wer meint: das Märchen und das Spiel gehöre zur Kindheit?: wir Kurzsichtigen!! Als ob wir in irgendeinem Lebensalter ohne Märchen und Spiel leben möchten! Zitat von Friedrich Nietzsche Evangelische Grundschule Wunderbare Märchenwelt Können Sie sich noch an Ihr erstes Märchenbuch erinnern? Märchen sind ein unverzichtbares Kulturgut und ein wichtiger Begleiter der Kinder. Deshalb haben wir uns auf dem diesjährigen Schulfest mit diesem Thema beschäftigt. Wie immer gab es keine Präsentation von einer kleinen Gruppe, sondern die ganze Schule hat mitgewirkt. Jedes Kind hatte seinen Auftritt. Und was gab es da nicht alles zu sehen! 32

33 Wir erlebten: Das tapfere Schneiderlein als originelles Schauspiel, den kleinen Muck als Moritat mit wunderbar gemalten und präsentierten Bildern, Dornröschen als liebevoll vorgetragenes Singspiel, Frau Holle als gelungenes Theaterstück, Schneewittchen als lustiges Stück mit Musik, die kleine Meerjungfrau mit wunderbaren Kostümen und einem eindrücklichen Tanz, den Froschkönig als Parodie und sogar ein russisches Märchen mit Spiel und packendem Tanz. Hier konnten die Zuschauer ihre Russischkenntnisse testen. Auch ein einstudierter Paartanz zur Musik von Walt Disney war zu sehen. Den Abschluss bildete ein fröhliches mitreißendes Märchenmedley. Dank engagierter Schauspieler, Sänger und Tänzer, liebevoll gestalteten Requisiten und aufwendiger Kostüme war die Präsentation für alle Hochgenuss. Die Kinder waren so stolz! Obwohl Petrus es nicht so gut mit uns meinte, klang das Fest sehr harmonisch aus, weil die Eltern ein vielfältiges kulinarisches Angebot und verschiedene Spielstationen vorbereitet hatten. Dafür noch einmal recht herzlichen Dank!!! 33

34 Evangelische Grundschule Danke - nach einem anstrengenden Halbjahr, in Teilen ein zermürbendes Halbjahr, das von uns allen den Kindern, den Eltern und den Lehrern mit 50 zu vertretenden Stunden ein großes Maß an Durchhaltevermögen, an Vertrauen, an besonderem Einsatz abverlangte. Danke, dass wir es trotzdem gemeinsam geschafft haben, unser Schulfest bunt und fröhlich so wie wir sind - miteinander zu feiern!!! Die Aufgabe der Schule ist es, das GELINGEN zu organisieren und nicht das MISSLINGEN zu dokumentieren. Zitat von Otto Herz Barbara Mack-Ricker und Katja Gohlke 34

35 Kinder helfen Kindern Wir werden mit 44 Erstklässlern am 4. September im Dom Einschulung feiern. Das wichtigste Symbol für die Kleinen: Ihre Schultüte!!! Damit dieses Kinderglück auch sozial benachteiligten Kindern wiederfahren kann, haben wir im Kunstunterricht der letzten 14 Schultage des Schuljahres fleißig 150 Schultüten bemalt und beklebt und dem Jobcenter übergeben. 35

36 Evangelisches Gymnasium Schulgelände in voller Pracht Immer wieder werden wir auf unser super toll gepflegtes Schulgelände angesprochen. Jetzt im Sommer steht alles in voller Pracht. Dass es ein solcher Hingucker ist, verdankt es nicht zuletzt der unermüdlichen Pflege und dem guten Händchen von unserem Hausmeister, Herrn Hammer. Er kümmert sich mit Hingabe darum, dass der Rasen gemäht ist, die Beete vom Unkraut befreit werden, die Sträucher und Hecken beschnitten werden. Ihm einmal ein großes Lob an dieser Stelle! 36

37 Flüchtlingsarbeit Auf dem prächtigen Schulgelände haben wir diesmal das nächste Event im Rahmen unserer Flüchtlingsprojekte begangen: Für den hatte unser Schülerjahrgang 11 gemeinsam mit den Tutoren ein interkulturelles Sportfest geplant. Das Wetter war zunächst etwas kühl, aber dann wurde es immer besser. Und es kamen viele, gerade auch jugendliche Gäste, um Fußball zu spielen, sich zu unterhalten und es sich bei leckeren Sachen vom Grill und mitgebrachten Salaten und Kuchen aus der arabischen und deutschen Küche gutgehen zu lassen. Abitur 2016 Unser Abiturjahrgang 2016 hat seine Sache gut gemacht: 2,1 lautete am Ende der Durchschnitt für alle Prüflinge. Das ist super. Besonders herausragend war unser bester Abiturient, Niko Jonas Sturm, der mit 865 von 900 möglichen Punkten den Schnitt von 1,0 erreichte und damit auch bester Abiturient der Stadt Brandenburg wurde. Am wurden im Dom feierlich die Zeugnisse überreicht und danach ging es zum Abiball ins Pauli- Kloster, wo bis spät in die Nacht gefeiert wurde. 37

38 Evangelisches Gymnasium Neues aus dem Weinberg Der Jahrgang 2016 kündigt sich schon an. Die Reben sind prächtig gediehen und hängen voller üppiger Trauben. Das gibt eine reiche Ernte! Ab Anfang September geht es los mit der Weinlese und der Verarbeitung zu Traubensaft und Gelee. Beim nächsten Weinbergfest im September können dann schon die ersten Produkte verkostet werden. Schulfest am Zum ersten Mal habe wir in diesem Jahr unser Schulfest unter ein Motto gestellt: Faire Schule. Dieses Thema hat uns in den letzten Monaten intensiv beschäftigt. Wir haben danach gefragt, wie fair es unter uns zugeht, aber auch wie fair es in dieser Welt zugeht und wie fair wir mit der Schöpfung umgehen. Und wir haben uns gefragt, was wir besser machen können. An vielen Ständen, auf der Bühne, in der Eingangshalle gab es dazu Angebote, Spiele, Ausstellungen. Und es gab fair erzeugte Würstchen von artgerecht gehaltenen Tieren, Getränke aus Gläsern und nicht aus Wegwerfbechern etc. Und wir haben mit einem fröhlichen Akt unser BUGA-Kirchenschiff eingeweiht. Der Französisch-Leistungskurs sang in bretonischer Kluft ein französisches Seemannslied, das dem Schiff künftig seinen Namen gibt: La Paimpolaise. Und eine Flasche Sekt wurde zur Besiegelung an den Bug gegossen. 38

39 Besuch aus China Unsere Partnerschaft mit Shanghai beschert uns jedes Jahr einen Besuch von fröhlichen chinesischen Schülern und Lehrern. Eine Woche haben sie mit uns zum Thema Mobilität gearbeitet, sind Bus, Boot, Dampflok gefahren und gewandert und haben fernöstlichen Charme verbreitet. Am gab es wieder eine lebendige und farbenfrohe Farewell-Party mit Schülern, Eltern und Gästen in unserer Mensa. 10 Jahre Domgymnasium Nicht vergessen: Am Samstag, dem , feiern wir unser Zehnjähriges! Zuerst um Uhr mit einem Gottesdienst im Dom, in dem die neuen Siebtklässler aufgenommen werden. Und dann geht es den ganzen Tag fröhlich weiter, um Uhr mit einem Festprogamm in der Mensa und am Abend bei Tanz und Talk. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich überraschen! Dr. Winfried Overbeck 39

40 Domkindergarten Am begann ich meine Tätigkeit Im Kindergarten der Katharinengemeinde. Ich war bereits 35 Jahre alt und hatte 4 Kinder im Alter zwischen 4 und 10 Jahren. Meinen ursprünglichen Beruf als Pfarrerin habe ich wegen der eigenen Kinderschar nur 4 Jahre ausgeübt. Gleichzeitig mit dem Arbeitsbeginn fing für mich eine berufsbegleitende Ausbildung zur Kinderdiakonin in Berlin an. Kindergärtnerin, die damals offizielle Bezeichnung, durften wir uns nicht nennen, weil die kirchliche Ausbildung nicht staatlich anerkannt war. Zur damaligen Zeit waren alle Mitarbeiter der 6 evangelischen Kindergärten in Brandenburg beim Kirchenkreis angestellt. Daher war es möglich, mich mit der Leitung des Domkindergartens zu beauftragen, als die dortige Leiterin in den Ruhestand ging. Am trat ich also meinen Dienst im Domkindergarten an. Der Kindergarten war der kleinste in Brandenburg, er hatte 18 Plätze, die zu der Zeit nicht voll belegt waren. Die zwei zur Verfügung stehenden Räume befanden sich in der Remise, wo jetzt das Cafe ist. Der neue Kindergarten im Haus Burghof 3 war aber schon im Bau und der Bauleiter des Domstifts bezog mich schon vor meinem Dienstantritt in die Planung mit ein: Lampen waren auszusuchen, auch Wandfarben, eine Wand wurde auf meinen Wunsch hin versetzt, Die Außentreppe musste kindgerecht neu gebaut werden., die Tür zum Garten wurde durch zwei weitere Glassegmente für Kinder durchsehbar gemacht. Vorher war in den Räumen ein Altersheim. Im oberen Stockwerk wurde eine kleine Wohnung gebaut. Im linken Hausteil verblieb die Pfarrwohnung. Jetzt hatten wir Platz für 29 Kinder und am zogen wir mit Hilfe von Eltern in die neuen Räume um. Mitglieder des GKR hatten im Garten einen Zaun gesetzt, Rasen gesät und eine Terrasse angelegt. Ein großer Sandkasten war auch vorhanden. Finanzielle Unterstützung von offiziellen Stellen gab es für einige Jahre noch nicht. 40

41 Die damalige Pfarrerin, Frau Radeke, besorgte uns über die Partnergemeinde eine Spende, mit deren Hilfe wir ein Klettergerüst kaufen konnten, das Spielhaus bauen lassen konnten und die nötigsten Möbel besorgen. Alles andere musste, wie auch bis heute noch so oft, improvisiert werden. Von Anfang an lag uns das Wohl der Kinder und ihre möglichst gute Entwicklung besonders am Herzen. Deshalb gab und gibt es immer wieder wohldurchdachte Veränderungen in der Arbeit mit den Kindern. Wir waren 3 Erzieherinnen, eine davon Eva-Maria Pospiech, eine Wirtschaftskraft, gab es zunächst noch nicht. Ca. 2 Jahre nach dem Neubeginn erweiterten wir die Altersstruktur von 3-6 Jahre auf 2-6Jahre.Probleme, die Plätze zu füllen, gab es ab jetzt nicht mehr. Im Gegenteil, wir hatten immer eine Warteliste gab es wieder einen Grund zum Umbauen. Wir hatten bemerkt, dass die Wohnung im Dachgeschoß immer leer stand. Wir wollten gerne einen Hort schaffen für unsere Schulkinder, die die Curie-Schule besuchten, die damals noch einen Teil im Gebäude des heutigen Ev. Domgymnasiums hatte. Mit viel Mühen gelang uns der vorschriftsmäßige Umbau wieder ein Betriebserlaubnisverfahren und wir konnten bis zu 10 Hortkinder aufnehmen. Die Ev. Grundschule wurde gegründet, der Hort war viel zu klein wieder umbauen. Die Durch Verlegung des Pfarr-und Gemeindehauses in St. Petri 6. wurde die Pfarrwohnung frei. Das Domstift startete einen Riesenumbau des gesamten Hauses, einschließlich des mit Gift belasteten Dachstuhls. Wir arbeiteten auf der Baustelle weiter, das war manchmal lustig, manchmal belastend war alles fertig, die Hortkinder konnten einziehen, dazu einige neue Erzieherinnen und auch eine neue Leiterin: Ursula Michalke (später Rudolph). Auch der Garten wurde größer wieder Arbeit: Gartenteich beseitigen, Wiese mähen, Komposthaufen in Spielberg verwandeln. Nach ein paar Jahren wurde auch dieser Hort zu klein. Das Haus des Predigerseminars war frei Umbau zum Hort. Frau Rudolph ging in Elternzeit, würde dann auch mit dem Hort mitgehen. Es gab keine Leitung für de Kindergarten mehr. Der Gemeindekirchenrat überredete mich, die Leitung noch einmal für ein paar Jahre zu übernehmen. Ich sagte zu, da ja auch wieder eine Umstellung anstand, die organisiert werden wollte. Wir hatten schon länger den Wunsch gehabt, auch kleinere Kinder aufnehmen zu können. Dieser Wunsch wurde nun erfüllt. Das bedeutete wieder planen und umbauen Betriebserlaubnisverfahren. Im Sommer 2012 zog der Hort aus, im Januar 2012 kamen die ersten 10 einjährigen Kinder, dazu neue Erzieherinnen und eine wieder neugestaltete Arbeit begann. Im September 2013 konnte ich die Leitung in die Hände von Christian Radcke geben, der sie bis Januar 2016 innehatte. Ich werde zum in den Ruhestand gehen Ich habe in 26 Jahren 4 Umbauten mehr oder weniger intensiv begleitet, 4 Betriebserlaubnisverfahren mitgemacht und 4 Pfarrer verschlissen. Jetzt gebe ich den Staffelstab gerne weiter und bin sicher, dass in diesem schönen Domkindergarten noch viel Gutes zum Wohle der Kinder geschehen wird. Allen daran Beteiligten wünsche ich alles Gute. Susanne Barniske 41

42 Domkindergarten Abschied aus unserem Kindergarten in den Ruhestand Im September dieses Jahres heißt es Abschied nehmen von unserer langjährigen Kita-Mitarbeiterin Frau Susanne Barniske. Einen Großteil ihrer Zeit hier in unserer Kita hatte sie die Leitungsfunktion inne. Sie löste ihre Vorgängerin, Frau Gisela Hoppe, die in Rente ging, als Kita-Leiterin ab Von unseren fünf Kindern durften zwei die Kita unter Leitung von Frau Barniske kennen und lieben lernen. Wir als Eltern mit den Kindern behalten die gut organisierten Kitafeste in Erinnerung. Mit Frau Barniske begannen die jährlichen Märchenspiele der Kitaeltern. Gerne haben wir uns in die Rollen des Märchens hineinbegeben, wenn auch nur als siebenter Zwerg oder Lakai am Königshof. Frau Barniske machte die würdevolle Eröffnung und führte durch die Märchen mit dem Vorlesen aus dem großen Märchenbuch. Unsere Kinder erinnern sich gerne an die Familiengottesdienste im Dom, deren Planung und Ablauf zusammen mit dem Pfarrer in Frau Barniskes Händen lag. Frau Barniske spannte schon vor 20 Jahren uns Eltern zur Mithilfe bei der Neugestaltung des Kitaspielplatzes ein. So waren wir gern dabei, als Mitte der 90-iger die ersten Erdhügel versetzt und der Platz für die große Sandgrube bereitet wurde. Auf dem Bild auf Seite 40 ist Frau Barniske mit Anett Herz und Eva Pospiech beim Sommerfest 1995 zu sehen. Frau Barniske ist uns auch als kritische Pädagogin mit offenen Worten zu Erziehung und Elternverhalten in Erinnerung. Wir danken Frau Barniske für ihren langjährigen Dienst für unsere Kinder (inzwischen ist unsere Enkelin in der Kita) und wünschen ihr alles Gute für die Zeit des Ruhestandes und hoffen auf ein Wiedersehen immer mal wieder bei Veranstaltungen am und im Dom. Gisela und Gerald Marschall 42

43 Aus einem Elternabend der Kita aber in ganz anderem Zusammenhang wurde der Satz geprägt Am Dom dauert manches ein bisschen länger ; wie wahr, jedenfalls wenn es um die Besetzung der Leitungsstelle im Kindergarten nach dem Ausscheiden von Herrn Radcke Anfang des Jahres geht. Glücklicherweise konnte dereinst ein nahtloser Anschluss gewährleistet werden, aber leider ist die neue Kollegin schon mit Ablauf Juni auf eigenem Wunsch wieder aus dem Dienst geschieden. War nach den Überlegungen des GKR Anfang des Jahres eine interne Besetzung der Leitung noch ausgeschlossen, so haben sich aufgrund der fortlaufenden Prozesse in der Begleitung des Kindergartens und im Kindergarten selbst die Rahmenmöglichkeiten verändert und tatsächlich wurde mit Frau Anne Beier eine Kollegin aus dem Hause in die neue Position gewählt. Schon seit 2013 ist sie nach Abschluss ihrer Ausbildung 2012 und ersten Schritten in anderen Kitas am Dom. Sie ist außerordentlich engagiert und hat sich beständig fortgebildet. Mit ihrer ruhigen strukturierten Art hat sie allseits eine hohe Akzeptanz. Auch ohne schon in der Leitungsverantwortung zu stehen, hat sie bereits Wesentliches der notwendigen Prozesse umgesetzt oder auf den Weg gebracht. Sicher wird sich Frau Beier in einem der nächsten Dombriefe all jenen, die nicht in engem Kontakt mit dem Kindergarten sind, selbst vorstellen. Der GKR freut sich auf die weitere neue Zusammenarbeit. Frau Beier wird in ihr Amt gottesdienstlich eingeführt. Zum jetzigen wegen der Sommerferien frühen Zeitpunkt der Redaktion ist dafür noch kein Termin bestimmt. Bitte achten Sie auf diesbezügliche Ankündigungen. 43

44 Sehen-Hören-Vertrauen-Lernen Lieber Elijah An einem schönen warmen Vormittag im Kindergarten durftet ihr mit Wasser spielen. Ich stand am Wasserhahn und habe den Kindern in sämtliche Behälter Wasser gefüllt. Die Großen haben große Plastikbehälter gebracht und haben sich Wasser geholt, für den Sandkasten und die große Tuppe. Sie haben Stopp gesagt und dann das Wasser allein bzw. zu zweit dahin gebracht, wo sie es brauchten. Dann bist du zu mir gekommen. Du hast einen großen 10l Eimer unter den Wasserhahn gestellt. Ich habe den Wasserhahn aufgemacht und etwas Wasser in den Eimer gelassen. Du sagtest zu mir: Mehr!. Ich war skeptisch, aber ich ließ noch etwas Wasser in den Eimer, er war halb voll und ich war sicher, das reicht. Aber du sagtest: Mehr!. Ich fragte Bist du sicher? Du sagtest: Mehr!. Ich dachte OK und machte den Eimer randvoll. Dann bin ich gegangen und war gespannt, was jetzt passiert. Du schienst zufrieden zu sein mit der Menge Wasser und hast gelacht. Dann hast du versucht, den Eimer mit beiden Händen anzuheben. Der Eimer bewegte sich nicht. Du hast dich umgeschaut und es schien, als würdest du überlegen, was zu tun ist. Du hast den Eimer gekippt und etwas Wasser abgegossen. Danach hast du versucht den Eimer anzuheben, aber er war zu schwer. Du hast wieder etwas Wasser abgekippt und wieder versucht den Eimer anzuheben. Er war immer noch zu schwer. Das hast du ca. 5-6 Mal gemacht. Dann hast du dich umgeschaut. Du hast ein anderes Kind angesprochen und gezeigt, dass es dir helfen soll, den Eimer zum Sandkasten zu bringen. Das Kind half dir den Eimer ein Stück zu tragen. Ging dann aber wieder. Danach hast du wieder 3 Mal Wasser abgeschüttet, bis du den Eimer mit dem Wasser endlich zum Sandkasten tragen konntest. Du hast das Wasser in den Sandkasten geschüttet und über das ganze Gesicht gestrahlt Es hat mir wirklich Spaß gemacht dir zuzuschauen. Ich war überrascht, wie du es geschafft hast, dein Vorhaben erfolgreich zu beenden. Mir stellt sich die Frage, wer hat hier eigentlich mehr gelernt?! Du oder ich? Annett Herz Domkindergarten Am 19. Juni 2016 feierten wir: Kinder, Eltern, Großeltern, Freunde und Erzieherinnen des Domkindergartens gemeinsam mit der Domgemeinde ein Sommerfest. Wir feierten als Erstes einen Familiengottesdienst im Dom, der musikalisch von der Band kreuz und quer begleitet wurde. So sangen wir viele Lieder zum Thema Dank sagen und taten dies auch, indem wir einen Baum mit vielen Papierblättern begrünten, auf denen alle Gottesdienstbesucher ihren persönlichen Dank formulieren konnten. Alsdann gab es ein Zusammensein von Groß und Klein bei Kaffee und Kuchen im Gemeindegarten. Den Höhepunkt bildete das traditionelle Märchenspiel, dargeboten von Eltern für Kinder. Das Besondere in diesem Jahr war allerdings, dass die Darsteller Eltern ehemaliger Domkindergartenkinder waren. Und so gab es viele freudige Wiedersehen vor allem mit Susanne Barniske, die nach diesem Sommer in den Ruhestand geht und sich dieses besondere Märchenspiel gewünscht hatte. Diesem Wunsch haben wir gerne entsprochen, war sie es doch, die 1992 diese Art des Darstellens Groß spielt für Klein ins Leben rief. Somit war das diesjährige Schneewittchen das 25. Märchenspiel von Kindergarteneltern. 44 Uta Gripp

GÜTERSDIE LOHERVISION VERLAGSEINER HAUSNEUENWELT

GÜTERSDIE LOHERVISION VERLAGSEINER HAUSNEUENWELT GÜTERSDIE LOHERVISION VERLAGSEINER HAUSNEUENWELT Dietrich Bonhoeffe WER BIN ICH? Mit Aquarellen von Andreas Felger Herausgegeben von Christian Hennecke GÜTERSDIE LOHERVISION VERLAGSEINER HAUSNEUENWELT

Mehr

Wort-Gottes-Feier auf der Geronto-Psychiatrischen Station in einem Seniorenstift Überblick

Wort-Gottes-Feier auf der Geronto-Psychiatrischen Station in einem Seniorenstift Überblick Wort-Gottes-Feier auf der Geronto-Psychiatrischen Station in einem Seniorenstift Überblick Thema: Inhalt: Symbol: Wir sind mit Gott verbunden wie die Traube mit dem Weinstock. So bringen wir reiche Frucht.

Mehr

Einigen, die von ihrer eigenen Gerechtigkeit überzeugt waren und die anderen verachteten, erzählte Jesus dieses Beispiel:

Einigen, die von ihrer eigenen Gerechtigkeit überzeugt waren und die anderen verachteten, erzählte Jesus dieses Beispiel: Das Beispiel vom Pharisäer und Zöllner (Lk 18, 9-14) Einigen, die von ihrer eigenen Gerechtigkeit überzeugt waren und die anderen verachteten, erzählte Jesus dieses Beispiel: Zwei Männer gingen zum Tempel

Mehr

GÜTERSDIE LOHERVISION VERLAGSEINER HAUSNEUENWELT

GÜTERSDIE LOHERVISION VERLAGSEINER HAUSNEUENWELT GÜTERSDIE LOHERVISION VERLAGSEINER HAUSNEUENWELT Dietrich Bonhoeffe WER BIN ICH? Mit Aquarellen von Andreas Felger Herausgegeben von Christian Hennecke GÜTERSDIE LOHERVISION VERLAGSEINER HAUSNEUENWELT

Mehr

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. 1. Korinther 12, 4-11: teilt sie zu. 5Es gibt verschiedene Dienste, doch ein und derselbe Herr macht dazu fähig. 6Es gibt verschiedene Wunderkräfte, doch ein und derselbe Gott schenkt sie er, 7Doch an

Mehr

Die Erschaffung der Welt

Die Erschaffung der Welt Die Erschaffung der Welt Am Anfang machte Gott Himmel und Erde. Schon immer hat er an uns gedacht. Und von seiner großen Liebe gedrängt hat Gott die Welt erschaffen wollen. Wie ein Vater und eine Mutter,

Mehr

Verlag Stadtjournal GmbH

Verlag Stadtjournal GmbH Thema Geburt Es ist ein Wunder, sagt das Herz. Es ist viel Sorge, sagt die Angst. Es ist viel Verantwortung, sagt der Verstand. Es ist das größte Glück auf Erden, sagt die Liebe. Willkommen im Leben Martha

Mehr

Zoran Drvenkar Tinte im Blut Programmanus

Zoran Drvenkar Tinte im Blut Programmanus SÄNDNINGSDATUM: 2008-10-07 REPORTER/PRODUCENT: KRISTINA BLIDBERG Sag s mir! Programmanus Ich bin Zoran Drvenkar, aufgewachsen in Berlin, geboren in Kroatien und meine Eltern zogen nach Berlin, da war ich

Mehr

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Du gehörst dazu (Kinderhaus St. Helena, Xanten) Wir haben uns überlegt und szenisch erfahren wie sich ein Kind fühlt, wenn es als

Mehr

Ansprache zu Psalm 139 beim ökumenischen Gedenkgottesdienst für Verstorbene ohne Trauerfeier 9. Mai 2014 (St. Laurentius)

Ansprache zu Psalm 139 beim ökumenischen Gedenkgottesdienst für Verstorbene ohne Trauerfeier 9. Mai 2014 (St. Laurentius) Ansprache zu Psalm 139 beim ökumenischen Gedenkgottesdienst für Verstorbene ohne Trauerfeier 9. Mai 2014 (St. Laurentius) Wir sind gedenken heute der Verstorbenen in unserer Stadt, für die es keine Trauerfeier

Mehr

Tagebuch. Predigt am 03.03.2013 zu Jer 20,7-13 Pfr. z.a. David Dengler

Tagebuch. Predigt am 03.03.2013 zu Jer 20,7-13 Pfr. z.a. David Dengler Tagebuch Predigt am 03.03.2013 zu Jer 20,7-13 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, so ein Tagebuch ist eine spannende Sache. Da schreibt man nämlich Dinge rein, die man sonst niemandem erzählen würde.

Mehr

Aufeinander zugehen. Ein Gottesdienst für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen am... in St. Brigida - St. Margareta Legden/Asbeck

Aufeinander zugehen. Ein Gottesdienst für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen am... in St. Brigida - St. Margareta Legden/Asbeck Aufeinander zugehen Ein Gottesdienst für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen am... in St. Brigida - St. Margareta Legden/Asbeck Lied: Lasst uns miteinander Einführung Kyrie- Rufe Jesus hat uns gezeigt,

Mehr

Von Jesus beten lernen

Von Jesus beten lernen Von Jesus beten lernen Predigt am 24.04.2013 zu Joh 17,1-23 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, es ist ein sehr eindrücklicher Abschnitt aus der Passionsgeschichte, die Erzählung von Jesus im Garten

Mehr

Anspiel für Ostermontag (2006)

Anspiel für Ostermontag (2006) Anspiel für Ostermontag (2006) Bibeltext wird vorgelesen: 1. Korinther 15,55-57 Szene: Auf dem Pausenhof der Schule. Eine kleine Gruppe steht zusammen, alle vespern (z. B. Corny / Balisto) und reden über

Mehr

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010 Liebe Schwestern und Brüder, Am 5. Oktober 1544 wurde die Schlosskirche zu Torgau eingeweiht. Wir sind heute hier zusammen gekommen, um daran zu erinnern. Und was können wir zur Erinnerung besseres tun

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst Am 01.02.2009 / 10:30 Uhr in der Pfarrkirche Thema: Ein bunter Regenbogen (Kinder dürfen ihre Kerze bereits anzünden und auf den Altar stellen) Eingangslied: Dass Gott sich daran

Mehr

Kurze Tischgebete. Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise.

Kurze Tischgebete. Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise. Kurze Tischgebete Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise. Alle guten Gaben, alles, was wir haben, kommt, o Herr von dir. Dank sei dir dafür! Wir haben hier den Tisch gedeckt, doch

Mehr

Bibel-Texte in Leichter Sprache

Bibel-Texte in Leichter Sprache Bibel-Texte in Leichter Sprache Inhalt Mittwoch-Abend: Eröffnungs-Gottes-Dienst Seite 7 An den Tod denken. Und klug werden. Donnerstag-Morgen: Bibel-Arbeit Seite 12 Da ist ein Betrug. Ist der Betrug richtig?

Mehr

Januar 2012. Du hast uns deine Welt geschenkt. Begrüßung. Glocken (ein Kind darf die Glocken läuten)

Januar 2012. Du hast uns deine Welt geschenkt. Begrüßung. Glocken (ein Kind darf die Glocken läuten) Januar 2012 Du hast uns deine Welt geschenkt Wir feiern den Gottesdienst im Namen des Vaters, der uns lieb hat, im Namen Jesu, der uns kennt und Lied Ein Jeder kann kommen Gesprächskreis mit Ronja u. Jan

Mehr

Familiengottesdienst an Erntedank mit der Kita und Gästen aus Stetten 04.10.15 um 10.00 Uhr in Bolheim Thema: Dankbar und zufrieden sein (Lk 12,13-21)

Familiengottesdienst an Erntedank mit der Kita und Gästen aus Stetten 04.10.15 um 10.00 Uhr in Bolheim Thema: Dankbar und zufrieden sein (Lk 12,13-21) Familiengottesdienst an Erntedank mit der Kita und Gästen aus Stetten 04.10.15 um 10.00 Uhr in Bolheim Thema: Dankbar und zufrieden sein (Lk 12,13-21) Seht was wir geerntet haben! Gott wir danken dir dafür.

Mehr

Wunder des Lebens. Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast,

Wunder des Lebens. Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast, Wunder des Lebens Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast, die immer für mich da ist. Dass du mir Freunde gegeben hast, die mich glücklich

Mehr

Bleib bereit für das erwartete Unerwartete (PP Start mit F5) Folie 1: Bleib bereit für das erwartete Unerwartete

Bleib bereit für das erwartete Unerwartete (PP Start mit F5) Folie 1: Bleib bereit für das erwartete Unerwartete (PP Start mit F5) Folie 1: Auflösung vom Rätsel mit den leeren Sprechblasen. Amüsanter Witz, über etwas, bei dem man genau weiss wie es sich verhält, und sich doch so gibt, wie wenn es anders wäre. Illusion

Mehr

Ich glaube auch, weil ich gedacht habe, dem gehört die Kirche.

Ich glaube auch, weil ich gedacht habe, dem gehört die Kirche. Gottesdienst zur Amtseinführung von Wilfried Fussenegger, am 7. November 2010 Lutherischen Stadtkirche in Wien Es geht eine langer Traum in Erfüllung... heute. - Dass mein Arbeitsplatz eine Kirche ist.

Mehr

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Glaube, der spricht Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Foto: Wolfram Keppler Hier sind vier Bilder. Sie

Mehr

KirchenmusikerIn Zentrum für Berufungspastoral (Hg.)

KirchenmusikerIn Zentrum für Berufungspastoral (Hg.) R U F B E R U F B E R U F U N G Musik im Dienst des Glaubens Sie studieren Musik? Wow! Und darf man fragen, was für ein Instrument? Orgel? Wirklich? Wo möchten Sie denn später gerne damit arbeiten? Wie

Mehr

Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder

Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder Erzähl mir was... Was wir an Pfingsten feiern Geburtstag zu feiern ist einfach klasse. Man kann Freunde

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke Ein Krippenspiel für Kinder Für 8 Mitspieler 3 Engel, Maria, Josef, 1 Hirte, 1 Kind, 1 Frau Mitten auf der Bühne steht die Krippe mit dem Jesuskind, daneben stehen

Mehr

Danke. Danke 1. 1. Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben.

Danke. Danke 1. 1. Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben. Danke 1. Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben. 2. Danke Wir tragen die kostbare Erinnerung an einen wunderbaren Tag in uns.

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

WICHTIGE PUNKTE BEIM ABLAUF DER FAMILIENMESSE AM 30.OKTOBER 2011 Thema: Der Apfelbaum. TAGESGEBET: wird von Rapahel Ott gelesen

WICHTIGE PUNKTE BEIM ABLAUF DER FAMILIENMESSE AM 30.OKTOBER 2011 Thema: Der Apfelbaum. TAGESGEBET: wird von Rapahel Ott gelesen WICHTIGE PUNKTE BEIM ABLAUF DER FAMILIENMESSE AM 30.OKTOBER 2011 Thema: Der Apfelbaum Musikalische Gestaltung: 4 instrumental Stücke von Hofer Marianne und Anna Wille. Rest wird vom Volk aus den Familienmesse

Mehr

Festgottesdienst zum 40- jährigen Kindergartenjubiläum 2. Juli 2011

Festgottesdienst zum 40- jährigen Kindergartenjubiläum 2. Juli 2011 Festgottesdienst zum 40- jährigen Kindergartenjubiläum 2. Juli 2011 Festlicher Einzug + Orgelmusik Lied: Wir fangen an, fröhlich zu sein. Wir dürfen von Herzen uns freun. Denn Gott sagt ja zu dir, Gott

Mehr

stattdessen meistens Dienst nach Plan, und ich lass mir nichts abnehmen Eine Reimpredigt über Lukas 10, 38-42 Von Vikar Michael Babel

stattdessen meistens Dienst nach Plan, und ich lass mir nichts abnehmen Eine Reimpredigt über Lukas 10, 38-42 Von Vikar Michael Babel Eine Reimpredigt über Lukas 10, 38-42 Von Vikar Michael Babel Eines Tages, werden wir alt sein. Oh, werden wir alt sein. und an all die Geschichten denken, die wir hätten erzählen können. Weil es zählte

Mehr

Elternbrief Fasching 2014

Elternbrief Fasching 2014 Elternbrief Fasching 2014 Liebe Eltern, eine bunte Faschingszeit haben wir zusammen mit den Kindern erlebt. Der Räuber Hotzenplotz, das kleine Gespenst, die bunten Farben oder der Zauberer Schrappelschrut

Mehr

Ganz schön trostlos! Die Probleme machen uns stumpf und kaputt so höre ich das heraus.

Ganz schön trostlos! Die Probleme machen uns stumpf und kaputt so höre ich das heraus. Liebe Konfis, liebe Festgemeinde! Viele harte Bilder und ein Lied über zwei Welten so möchte das mal sagen. Die eine Welt ist die unserer Probleme: Waffen und Gewalt waren zu sehen. Umweltverschmutzung

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Den Tieren auf der Spur

Den Tieren auf der Spur Dokumentation des Projektes Den Tieren auf der Spur im Klub für Kids der Evangelischen St. Thomas Gemeinde in Frankfurt/Heddernheim November `07 bis März `08 Das Projekt Den Tieren auf der Spur startete

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst am 04.03.2012 / 10:30 Uhr im Pfarrsaal Thema: Vater unser... (Hinweis das noch Kerzen da sind, nach dem GD kann man sie für 1,50 Euro kaufen) Eingangslied: (Geli) Wir sind die Kleinen

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

LOBPREISZEIT IM GOTTESDIENST

LOBPREISZEIT IM GOTTESDIENST LOBPREISZEIT IM GOTTESDIENST 1 Halleluja. Lobt Gott in seinem Heiligtum! Lobt ihn in seiner starken Himmelsburg! 2 Lobt ihn für seine kraftvollen Taten! Lobt ihn für die Fülle seiner Macht! 3 Lobt ihn

Mehr

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. allein aufgewachsen ganz anders geblieben geboren getrennt heiße aus kennen gelernt Kind komme Musiker werden Nähe Probleme reisen

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Festgottesdienst zur Konfirmation 15. Juni 2015 Predigt von Pfr. R. Herbig Weil zu Träume

Festgottesdienst zur Konfirmation 15. Juni 2015 Predigt von Pfr. R. Herbig Weil zu Träume Festgottesdienst zur Konfirmation 15. Juni 2015 Predigt von Pfr. R. Herbig Weil zu Träume Träume welche habe ich? Fragen die einen, die das Leben noch vor sich haben. Meine Träume wo sind sie geblieben?

Mehr

Arbeitshilfe #Jugendforum 2015/2016 Seite 18f.

Arbeitshilfe #Jugendforum 2015/2016 Seite 18f. Dalli Klick Arbeitshilfe #Jugendforum 2015/2016 Seite 18f. Wie bereits in der Arbeitshilfe beschrieben, wird die Dalli-Klick-Software benötigt. Unter http://www.mediator-programme.de/dalliklick/dalliklick.htm

Mehr

Osterkerze 2013. Überall sehen wir Deine Spuren. Überall sehen wir Deine Spuren

Osterkerze 2013. Überall sehen wir Deine Spuren. Überall sehen wir Deine Spuren Überall sehen wir Deine Spuren Überall sehen wir deine Spuren, du unser Gott bist Immanuel. Und jeden Tag hören wir deine Stimme, die uns entgegen ruft: Ich bin bei euch. Herr du will mich lehren, du bist

Mehr

Diakoniegottesdienst am 21.6.2009, 10.30 Uhr in Unterregenbach

Diakoniegottesdienst am 21.6.2009, 10.30 Uhr in Unterregenbach 1 Diakoniegottesdienst am 21.6.2009, 10.30 Uhr in Unterregenbach Vorspiel Votum und Begrüßung Lied 503,1-3+7-8 geh aus, mein Herz Psalm 768 (?) + Ehr sei dem Vater Gebet und stilles Gebet () evtl. Taufe

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis. Geborgen in Gottes Hand. Ein Wegweiser für Taufen in unserer Kirchengemeinde

Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis. Geborgen in Gottes Hand. Ein Wegweiser für Taufen in unserer Kirchengemeinde Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis Geborgen in Gottes Hand Ein Wegweiser für Taufen in unserer Kirchengemeinde Was ist Taufe? Geht zu allen Völkern, und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft

Mehr

Schön, dass es DICH gibt!

Schön, dass es DICH gibt! Schön, dass es DICH gibt! 1. Lied Heut ist ein Tag, aus: Das Kindergesangbuch, Claudius Verlag. 2. Begrüßung Heut ist ein Tag, an dem du singen und froh sein kannst! haben wir gerade gesungen. Denn: Heute

Mehr

DU bist etwas BESONDERES!

DU bist etwas BESONDERES! 1. Lied DU bist etwas BESONDERES! Wortgottesdienst zum Schuljahresbeginn Grundschule Gott, dafür will ich dir danke sagen aus: Weil du da bist, Kinder-Gotteslob, Lahnverlag Nr. 132 2. Begrüßung 3. Anspiel

Mehr

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs 1 Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs Einzug: ORGEL, Lied Nr. Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 9 Mädchen und Jungen stellen sich gleich

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zur Ehepaarsegnung im Freisinger Dom am 3. Oktober 2011

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zur Ehepaarsegnung im Freisinger Dom am 3. Oktober 2011 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zur Ehepaarsegnung im Freisinger Dom am 3. Oktober 2011 Papa, ist das Leben schön? So las ich vor kurzem in einem Buch von Walter

Mehr

Die Bremer Stadtmusikanten

Die Bremer Stadtmusikanten Die Bremer Stadtmusikanten I 5 10 Der Esel 1 hat viele Jahre gearbeitet. Er hat schwere Dinge getragen und große Wagen gezogen. Jetzt ist er alt und müde. Und eines Tages hört er, wie der Bauer 2 zu seiner

Mehr

Schulanfangsgottesdienst: Ein Brief von Gott (Wortgottesdienst) Stefan Burger und Team, Schulpastoral Roth

Schulanfangsgottesdienst: Ein Brief von Gott (Wortgottesdienst) Stefan Burger und Team, Schulpastoral Roth Schulanfangsgottesdienst: Ein Brief von Gott (Wortgottesdienst) Stefan Burger und Team, Schulpastoral Roth Musik zum Einzug Lied zur Eröffnung: Danke, für diesen guten Morgen (Troubadour, 315) Oder: Beginne

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Portfolio i m K a t h. K i n d e r g a r t e n S t. M i c h a e l G r e n z a c h - W y h l e n

Portfolio i m K a t h. K i n d e r g a r t e n S t. M i c h a e l G r e n z a c h - W y h l e n Portfolio i m K a t h. K i n d e r g a r t e n S t. M i c h a e l G r e n z a c h - W y h l e n 1 D o k u m e n t a t i o n s s y s t e m P O R T F O L I O Portfolios dokumentieren den unverwechselbaren

Mehr

Meet The Locals: Monika die Chefin vom Bader Hotel

Meet The Locals: Monika die Chefin vom Bader Hotel By Britta Smyrak - Oktober 28, 2015 Meet The Locals: Monika die Chefin vom Bader Hotel Ein Hotel für den Zwischenstopp München muss her, denn die Rückfahrt vom Werner Hof in Südtirol nach Berlin ist weit.

Mehr

1.3 Gottes Ideal für den Menschen

1.3 Gottes Ideal für den Menschen 1.3 Gottes Ideal für den Menschen Ein Muster der Liebe und des Guten Sie müssen wissen, dass Gott alle Dinge für die wahre Liebe und für den wahren Menschen geschaffen hat. Die Schöpfung ist so aufgebaut,

Mehr

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Taufe Erwachsener und Aufnahme in der Messe 1 Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Gespräch mit den Taufbewerbern Z: N.N. und N.N., Sie sind heute Abend hierher vor den Altar gekommen. Was

Mehr

Kapitel 1: Ich im Wir

Kapitel 1: Ich im Wir Kapitel 1: Ich im Wir So bin ich Gehe zu einem Mitschüler und tausche diese Seite mit ihm aus. Er soll dir ein Kompliment in deine Schatzkiste schreiben und du schreibst ihm ein Kompliment in seine Schatzkiste.

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10

Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10 Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10 Schranke, Baum und Tisch Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart Wolfgang Amadeus Mozart 1. Mozarts Geburtshaus Wolfgang A. Mozart wurde am in der Stadt geboren, die Familie wohnte damals im. Stock in der. Hier lebte Wolfgang bis zu seinem gemeinsam mit seinen Eltern

Mehr

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017 Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Konfirmanden, liebe Gemeinde,

Mehr

Evang. Kirchliche Nachrichten

Evang. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchliche Nachrichten Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg mit Arnbach und Waldrennach www.neuenbuerg-evangelisch.de Evangelisches Pfarramt Neuenbürg 1, Pfarrstraße 3, 75305 Neuenbürg,

Mehr

11. Horst sitzt im Bus. An der nächsten Haltestelle muss er... A. einsteigen B. besteigen C. aussteigen D. steigen

11. Horst sitzt im Bus. An der nächsten Haltestelle muss er... A. einsteigen B. besteigen C. aussteigen D. steigen გერმანული ენა Lesen Sie die Sätze und markieren Sie die passenden Antworten. 1. Die Großeltern schenken...enkel ein Fahrrad zum Geburtstag. A. der B. dem C. den D. des 2. Gestern haben wir in der Disco

Mehr

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

----------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gottesdienstablauf 28. April 2013 Katechismus- Gottesdienst am Sonntag Kantate ----------------------------------------------------------------------------------------------------------- Begrüßung und

Mehr

Gott, in der Taufe besiegelst du deine Liebe und Treue zu diesen Kindern. Erhöre unsere Bitten:

Gott, in der Taufe besiegelst du deine Liebe und Treue zu diesen Kindern. Erhöre unsere Bitten: Fürbitten 1 Gott, in der Taufe besiegelst du deine Liebe und Treue zu diesen Kindern. Erhöre unsere Bitten: 1. Wir beten für [Namen der Kinder] dass sie sich in der Gemeinschaft der Kirche immer wohl fühlen.

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Remscheider Mozart-Chor

Remscheider Mozart-Chor Musik zieht Kreise Musikalische Angebote für alle Altersgruppen in den Evangelischen Kirchengemeinden in Alt-Remscheid Sechs Remscheider Chöre stellen sich vor. Sing mit! Spiel mit! Remscheider Mozart-Chor

Mehr

Sehnsucht im Advent. Warum sehnen wir uns nach Geborgenheit und Liebe? Weil nur mit ihnen wachsen können an unserem Glück neue Triebe?

Sehnsucht im Advent. Warum sehnen wir uns nach Geborgenheit und Liebe? Weil nur mit ihnen wachsen können an unserem Glück neue Triebe? Sehnsucht im Advent 1 Warum sehnen wir uns nach Geborgenheit und Liebe? Weil nur mit ihnen wachsen können an unserem Glück neue Triebe? Warum enden so viele Begegnungen im Streit? Weil über unseren Schatten

Mehr

Lebenslauf in Vers und Reim zum 66. Geburtstag meines Papas

Lebenslauf in Vers und Reim zum 66. Geburtstag meines Papas Lieber Günther, Papa, Schwiegervater und Opa: dieses kleine Reimchen ist für dich. Drum sei gespannt und spitz die Ohren: Vor rund 66 Jahren wurdest Du geboren, im hessischen Hungen, einer kleinen Stadt.

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 2: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 2: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 51 Tim, Johannes, habt ihr Deutschbücher hier vergessen? a unsere b ihre c eure d euer 52 Kennst du eigentlich schon

Mehr

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Heißer und kalter Dank Predigt am 07.04.2013 zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, vor einiger Zeit bin ich auf einen sehr interessanten Satz gestoßen. Da hat jemand gesagt: Die Bitte

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

Predigt im Gottesdienst gemeinsam gefeiert mit Menschen mit Demenz Paul Klee: Vergesslicher Engel Pastor Tobias Götting. Liebe Gemeinde!

Predigt im Gottesdienst gemeinsam gefeiert mit Menschen mit Demenz Paul Klee: Vergesslicher Engel Pastor Tobias Götting. Liebe Gemeinde! Predigt im Gottesdienst gemeinsam gefeiert mit Menschen mit Demenz Paul Klee: Vergesslicher Engel Pastor Tobias Götting Liebe Gemeinde! Als Gott dich geschaffen hat hat er bei sich abgeguckt. Gott hat

Mehr

Ich bin Ich. Ich und meine Familie. Ich und meine Freunde. Ich und die Gemeinde Baiersbronn

Ich bin Ich. Ich und meine Familie. Ich und meine Freunde. Ich und die Gemeinde Baiersbronn Kindergartenjahr 2004/2005 des evangelischen Kindergarten Baiersbronn Oberdorf Ich bin Ich Ich und meine Familie Ich und meine Freunde Ich und die Gemeinde Baiersbronn Liebe Eltern! Dieses Informationsblatt

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Türkischer Kochabend. Offene Elterncafés. In der Bringzeit bis ca. 10.00 Uhr laden wir zu einer Tasse Kaffee ein.

Türkischer Kochabend. Offene Elterncafés. In der Bringzeit bis ca. 10.00 Uhr laden wir zu einer Tasse Kaffee ein. September 2016 Türkischer Kochabend Im September und November laden wir alle interessierten Mütter und Väter ein, gemeinsam mit Frau Eren eine türkische Spezialität zuzubereiten. Bitte beachten Sie die

Mehr

Gedanken zum Gebet. Gedanken zum Gebet. Gedanken zum Gebet. Gedanken zum Gebet

Gedanken zum Gebet. Gedanken zum Gebet. Gedanken zum Gebet. Gedanken zum Gebet 1 1 Welche Erfahrungen macht Bernhard von Clairvaux mit dem? 2 braucht eine Form. Welche Anregungen für die szeit und dem daraus bestimmten Alltag kannst Du dem 3 Welche von Bernhard von Clairvaux sind

Mehr

Predigt zu Amos 5, 4 Gott spricht: Suchet mich, so werdet ihr leben. ?

Predigt zu Amos 5, 4 Gott spricht: Suchet mich, so werdet ihr leben. ? Predigt zu Amos 5, 4 Gott spricht: Suchet mich, so werdet ihr leben. Liebe Gemeinde, könnt ihr dazu Amen sagen? Ja, so soll es sein! Wir sollen Gott suchen und das wollen wir ja auch. So klar und eindeutig

Mehr

KIRCHENLIEDER (TEXTE) VON ZAC POONEN

KIRCHENLIEDER (TEXTE) VON ZAC POONEN KIRCHENLIEDER (TEXTE) VON ZAC POONEN JESUS, RETTER (verfasst im Jahre 1963) Jesus, Retter, wunderbarer Retter, Du bedeutest für mich mehr als Leben Ich will Dich immer lieben, Du wurdest für mich gekreuzigt.

Mehr

Wir sind nur Gast auf Erden"

Wir sind nur Gast auf Erden + für die Frauen, die ihren Mann schmerzlich vermissen + für die Männer, die ihre Frau schmerzlich vermissen + für die Sterbenden + für alle, die durch einen Unfall ums Leben gekommen sind + für alle,

Mehr

Radio D Folge 26. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese

Radio D Folge 26. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Radio D Folge 26 Erkennungsmelodie des RSK Herzlich willkommen zur 26. Folge des Radiosprachkurses Radio D. Als, die ja mit ihrem Kollegen in Hamburg recherchiert

Mehr

Engel hören zuerst in der Stille auf Gottes Stimme,

Engel hören zuerst in der Stille auf Gottes Stimme, Engel hören zuerst in der Stille auf Gottes Stimme, bevor sie den ersten Schritt tun. Wie ist das bei uns? Genießen wir die STILLE? Nicht unsere Taten, unsere Klugheit und unsere Leistungen zeigen, wer

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Eucharistische Anbetung in den Anliegen der Berufungspastoral

Eucharistische Anbetung in den Anliegen der Berufungspastoral Diözesanstelle für geistliche Berufe und Dienste der Kirche Eucharistische Anbetung in den Anliegen der Berufungspastoral 1. Hinführung und Begrüßung 2. Aussetzung des Allerheiligsten, dazu Lied: 3. Christusrufe

Mehr

Bleibt in meiner Liebe! Predigt zu Joh 15,9-16 (Konfirmation 2019)

Bleibt in meiner Liebe! Predigt zu Joh 15,9-16 (Konfirmation 2019) Bleibt in meiner Liebe! Predigt zu Joh 15,9-16 (Konfirmation 2019) Liebe Konfis, liebe Gemeinde, vieles ist noch nicht gesagt. Sicher, zehn Monate Konfi sind eine lange Zeit. Die ganzen Mittwoche, Samstage,

Mehr

Als die Sonne nicht mehr scheinen wollte

Als die Sonne nicht mehr scheinen wollte Als die Sonne nicht mehr scheinen wollte Valentin saß auf seiner Vorgartenmauer und spielte mit seinen Zehen. Da rumste es nebenan richtig doll. Endlich passiert hier mal was, dachte Valentin. Doch es

Mehr

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe Kinderhaus St. Stephan Kindergarten und Kinderkrippe Klostergasse 12, 94315 Straubing - Alburg Elternpost Infopost für des Kinderhauses St.Stephan Sommer Sonne Sonnenschein! Sommer 2015 1. Was war los?:

Mehr

MAMA Wolfram Lotz. Eine Szene

MAMA Wolfram Lotz. Eine Szene MAMA Wolfram Lotz Eine Szene Auf der ansonsten leeren Bühne steht ein kleiner Tisch im Zentrum des Lichts. Auf dem Tisch steht eine schmuckvolle Schüssel, gefüllt mit roten Trauben. Dabei soll darauf geachtet

Mehr

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September 1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September Anfangsgottesdienst 1 Das eigene Selbst- u Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen.

Mehr

Wie der kleine Tiger zum DiabeTiger wurde

Wie der kleine Tiger zum DiabeTiger wurde Wie der kleine Tiger zum DiabeTiger wurde Liebe Eltern! Wenn Ihr Kind Diabetes hat, sind gute Freunde für Ihr Kind besonders wichtig! Freunde, die einem weiterhelfen und Mut machen wie der kleine DiabeTiger!

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N07 Geschlecht: Frau, Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby, ca. Mitte 30 Datum: 10.06.2010 von 9:45 bis 10:30Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr