Wissenschaftliche Grundlagen der hydrothermalen Karbonisierung von Biomasse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissenschaftliche Grundlagen der hydrothermalen Karbonisierung von Biomasse"

Transkript

1 Wissenschaftliche Grundlagen der hydrothermalen Karbonisierung von Biomasse Markus Antonietti Max Planck Institute of Colloids and Interfaces Research Campus Golm, D Potsdam

2 Das CO 2 -Problem aus der Sicht des Chemiker Welt Öl Produktion 4 km 3 jetziger Wert 2.5 Trillion US $ / 1.5 Billionen Euro das Geld geht großteils in politisch unstabile Systeme Verbrennung von Öl erzeugt 15 GT CO 2 pro Jahr -- > Klimawandel Welt-Biomasseproduktion 120 km 3 /Jahr 6,7 % sind genug, um fossile CO 2 Erzeugung zu komp. 11 % der Biomasse sind bereits landwirtschaftlich Persönlicher Fussabdruck: ca 2-3 tonnen

3 Hydrothermale Carbonisierung? Eine Technik, Zucker und Biomasse in Monomere in Polymere in Schwarzboden / Torf / Braunkohle / Kohlenstoffprodukte zu verwandeln alles in Wasser

4 Eine kleine Geschichte der HTC 1544 Valerius Cordus 1592 Balthasar Klein 1913 Friedrich Bergius beschrieb schon die Elementarschritte der hydrothermalen Carbonisierung

5 HTC II Funktioniert durch Wasserabspaltung aus Kohlehydraten - bei 180 C 200 C - für 4 16 h s - C 6 H 12 O 6 C 6 H 6 O H 2 O C 6 H 2 O + 5 H 2 O - billig ( ca /kg für Zucker / 70 /ton Bioabfall) - Führt zu nützlichen Nanostrukturen - Mit nützlicher Oberflächenchemie

6 Vergleich der HTC mit anderen Biomasse-zu-Energie-Umwandlungstechniken

7 Hydrothermale Carbonisierung : ein exothermer Prozess mit CE = 1 C 6 H 12 O 6 40 C, 5 d 2 C 2 H 5 OH + 2 CO KJ/mol 2720 kj C 6 H 12 O 6 40 C, 21 d 3 CH CO kj C 6 H 12 O 6 HTC 200 C, 12 h C 6 H 2 O + 5 H 2 O ca kj

8 Kohlenstoffe mit verschiedenen Strukturen: (nur aus Glucose/Stärke/Biomasse)

9 Zucker/ Biomasse? Zucker/Stärke ist nachhaltig, aber Nahrung.. geschätzter Preis für C-produkte 0.5 /kg, das ist deutlich unterhalb der Petrochemie/ Ruße Geht das auch mit Abfall-Biomasse? dann: /kg Anwendungen: Strassenbelag, Beton, Bodenverbesserung

10 Was für Biomasse? Agrarindustrielle Bioabfälle : Zuckerrüben (5Mt) Rapsstroh (20 Mt), Klärschlamm, Faulschlamm ( Mt), Orangenschalen (2Mt) Kostenschätzung /Tonne selbst ein Industrieland wir Deutschland kann durch seine Landwirtschaft % seiner CO 2 Produktion kompensieren!!!

11 Kiefernnadeln vor der HTC

12 Kiefernnadeln nach HTC

13 Idea of a Carbon Fuel Cell Idea dates back to the late 19th century W.W. Jacques 1896 Various approaches, e.g.: Molten hydroxide electrolytes Zesevic et al., Carbon 2004, 42, 1983 Molten carbonate electrolytes Vutetakis et al., J. Electrochem. Soc. 1987, 134, 3027 Cherepy et al., J. Electrochem. Soc. 2005, 152, A80 Peelen et al., J. Appl. Electrochem. 2000, 30, 1389 Solid oxide approach Horita et al., J. Electrochem. Soc. 1995, 142, 2621

14 Indirect Carbon Fuel Cell (ICFC) NEW CONCEPT: 100 C SECONDARY REDOX SYSTEM the oxidation of the carbon source is mediated by a redox active transition metal system HIGH ACTIVATION BARRIER Temperatures of 600 C 1000 C required in direct cells 6H 2 O 3H 2 O + 1.5C 6Fe 3+ 6VO 3H 2+ 2 O Development of an appropriate carbon source. 6H CO 2 6Fe 2+ 6VO 3O + 2 Whitesides et al., Angew. Chem. Int. Ed. 2005, 44,

15 First Cell Measurements continuous generation of current (salt bridge) I / ma 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 HTC-coal Vattenfall lignite RWE anthracite t / s "Real-time"-increase of the current due to coal oxidation Analogous increase of the cell potential HTC is exceeding fossil carbon sources Results accordant to previous oxidation experiments

16 Zero-Emission-Balance via Biomass Increase of current occurs also for biomassderived coal Results are clearly comparable to the ideal model system glucose Promising concept for the use of biomass as energy source! I / ma 2,8 2,4 2,0 1,6 1,2 0,8 (salt bridge) carbonized grass carbonized orangepeel carbonized glucose t / sec

17 Zusammensetzung Kohle Landwirtschaftliche Biomasse (Sachsen) % C, % N, % S H verb = 29 MJ/kg Bioethanol-Reste /Hefekuchen 72 % C, 1 % (4%) Asche, 0.3 % (0.6%) S, 4.6 % N, H verb = MJ/kg Grüne Tonne /Lippe 1,1 % P 2 O 5, 0,2 % K 2 O, 0.4 % MgO, % NH 4, H verb = 29 MJ/kg keine Aromaten!!!

18 Local Structure of Glucose-Derived Hydrothermal Carbon: an Advanced Solid-State MAS 13C NMR Study Niki Baccile, Guillaume Laurent, Florence Babonneau, Maria-Magdalena Titirici, Markus Antonietti

19 Figure 5

20 Lawinen Modell der Reaktionsfolge H OH HO HO H H O OH H HO - 3 H 2 O O O H H OH Glucose C 6 H 12 O 6 5-HMF C 6 H 6 O 3 Diels-Alder reactions towards Phenols Disproportionation/Polymerization towards polyfuranes Carbonyl Shift/ Polymerization towards polyaldehydes

21 Chemolysis of Intermediates

22 with Prof. Bechmann / Uni Potsdam

23 Zusammensetzung Wasserphase Bioethanol-Reste /Hefekuchen 7, 5 % Trockenmasse / dry mass 6.1 % löslicher Kohlenstoff, soluble carbon 0.26 % K 0.14 % S 0.15 % P

24 Wasserphase: hier hydrophile Komponenten 85 getrennte Peaks, Bis zu 270 Komp.

25 Hydrophobe Komponenten /Ether-Extrakt Spektrum sehr einfach: Keine klass. Aromaten Kein Monophenol nur Pyrazine

26 Herstellung von Kohlenstoff Schwämmchen Ganz klein: keine Erinnerung an die Bio-Textur

27 Pine Cone Pine Needles pine cone hydrothermally treated 200C pure pine cone from Markus garden pine needles hydrothermally treated pine needles markus garden Volume ( ml/g) Volume (ml/g) ,2 0,4 0,6 0,8 1 Relative pressure (P/Po) Straw Straw hydrothermally treated at 200C pure straw from Cecile s rabit 0 0 0,2 0,4 0,6 0, Relative Pressure (P/P0) Oak tree leaves oak leaves hydrothermally treated oak leaves from markus garden Volume ( ml7g ,2 0,4 0,6 0,8 1 Relative pressure P/P0 Volume (ml/g) ,2 0,4 0,6 0, Relative pressure P/P0

28 What type of Carbon : It is in your hands. Here::Chimaira technology a) b) 1µm 1µm c) d) Equilibrium concentration on Carbon, qe, mg/g Pure-C 1AcA-C 2AcA-C 5AcA-C 10AcA-C Equilibrium solution concentration, Ce, mg/l 1µm 1µm H O H O H O OH OH HO H H O -3H HO 2 O O H H OH OH H O C COOH HO Rezan Demir Cakan, Niki Baccile, MA,MMT O -H 2 O O OH HO OH -H 2 O O OH HO O OH HO carbonization O OH

29 Was tun mit so viel Kohlenstoff? 4 km3 C Klassisch: Verbrennung High-tech: Industrieller Rohstoff wegwerfen: Bodenverbesserer

30 Jenseits der Energie und des Chemierohstoffes: Was man noch mit so viel Kohlenstoff tun kann: in den Boden eintragen!! (und so eine Kohlenstoff-Senke erzeugen) Gleixner terra preta dos indios erzeugt Fruchtbarkeit (e.g.: Johannes Lehmann) - Wert der CO 2 Entsorgung: $ /t (Intergov. Panel of Climate Change), im Moment 20 / t europäischen CO 2 Börse 70 /t Carbon

31 Eine mutige Vision: (Hydrothermale) Karbonisierung und Terra Preta als ein aktives Element des CO 2 -Zyklus Fruchtbarkeit und biologischer Mehrwert Daneben: Carbon materials und Treibstoffe 2 Millionen Maschinen in einer dezentralen Weise (5000 T Humus/year, 1 /10 km 2 Wohl neben Kläranlagen und Reststoffhöfen Klima Management anstelle von Klima-Verbrauch

32 Zusammenfassung Hydrothermale Carbonisierung - gut für Abfall Biomasse - Kohlenstoff Nanostrukturen mit interessanter Oberflächenfunktionalität - Chemie noch viel Potential - einfache und preiswerte Verdichtungstechnologie, mit der sich zumindest große Teile des CO 2 - Klimaproblems behandeln lassen - inhärent dezentrale Technologie, gut für Landwirte und Gemeinden

Pflanzenkohle durch hydrothermale Carbonisierung: ein neues Verfahren zur CO 2 Bindung und effektiven Energiegewinnung

Pflanzenkohle durch hydrothermale Carbonisierung: ein neues Verfahren zur CO 2 Bindung und effektiven Energiegewinnung Pflanzenkohle durch hydrothermale Carbonisierung: ein neues Verfahren zur CO 2 Bindung und effektiven Energiegewinnung Markus Antonietti Max Planck Institute of Colloids and Interfaces Research Campus

Mehr

Hydrothermale Karbonisierung von Biomasse: CO 2 -Senke oder effektive Rohstoffquelle?

Hydrothermale Karbonisierung von Biomasse: CO 2 -Senke oder effektive Rohstoffquelle? Hydrothermale Karbonisierung von Biomasse: CO 2 -Senke oder effektive Rohstoffquelle? Markus Antonietti Max Planck Institute of Colloids and Interfaces Research Campus Golm, D-14424 Potsdam Chemie 2020?

Mehr

Biomimetische Chemie: Lösungen für den Planeten Erde

Biomimetische Chemie: Lösungen für den Planeten Erde Biomimetische Chemie: Lösungen für den Planeten Erde Markus Antonietti Max Planck Institute of Colloids and Interfaces Research Campus Golm, D-14424 Potsdam Einstein-Tag 2011 Menschheit 2020/2050? Vor

Mehr

TITELFOLIE. Biomasse zu Kohle HTC - Stand der Technik auf dem Weg zur Marktreife 12. April 2010

TITELFOLIE. Biomasse zu Kohle HTC - Stand der Technik auf dem Weg zur Marktreife 12. April 2010 TITELFOLIE Biomasse zu Kohle HTC - Stand der Technik auf dem Weg zur Marktreife 12. April 2010 1 CS Carbon Solutions Gegründet Ende 2007, Sitz im Europarc Dreilinden (Kleinmachnow) Alleiniger Firmenzweck:

Mehr

MCI Forum Technik: Bioenergy Powering the future! Roh- und Reststoffveredelung mittels HTC aktueller Status und Trends. Walter TESCH, 03.

MCI Forum Technik: Bioenergy Powering the future! Roh- und Reststoffveredelung mittels HTC aktueller Status und Trends. Walter TESCH, 03. MCI Forum Technik: Bioenergy Powering the future! Roh- und Reststoffveredelung mittels HTC aktueller Status und Trends Walter TESCH, 03. Mai 2012 Konversion von Biomasse MCI Forum Technik Bioenergy Powering

Mehr

Hydrothermale Karbonisierung (HTC)

Hydrothermale Karbonisierung (HTC) Hydrothermale Karbonisierung (HTC) energetische & stoffliche Nutzung von Gärresten, Kohlenstoff-Senke Gliederung 1. Einführung HTC 2. Nutzung der HTC Energetisch Stofflich / Kohlenstoff-Senke 3. HTC und

Mehr

Thermisches Verhalten von HTC-Kohle

Thermisches Verhalten von HTC-Kohle Thermisches Verhalten von HTC-Kohle Olga Sahin, Andrea Kruse*, Monika Kirchherr 12.11.2014 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE (KIT) Institut für Katalyseforschung und -technologie 1 KIT Universität des

Mehr

Nachhaltige Elektrodenmaterialien durch Hydrothermale Karbonisierung

Nachhaltige Elektrodenmaterialien durch Hydrothermale Karbonisierung Abschlussbericht zum Max Buchner Forschungsstipendium für die Förderperiode Juli 2013 bis Juni 2014 Nachhaltige Elektrodenmaterialien durch Hydrothermale Karbonisierung Kennziffer: 3369 Antragssteller:

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung Vorstellung des Verfahren und Anwendungsbeispiele. Judy Libra, Jürgen Kern, Jan Mumme

Hydrothermale Carbonisierung Vorstellung des Verfahren und Anwendungsbeispiele. Judy Libra, Jürgen Kern, Jan Mumme Hydrothermale Carbonisierung Vorstellung des Verfahren und Anwendungsbeispiele Judy Libra, Jürgen Kern, Jan Mumme Was ist HTC? Verfahren und Produkte HTC-Anwendungen an ATB Hydrothermale Karbonisierung

Mehr

Das Terra Preta Phänomen

Das Terra Preta Phänomen Schließung von Stoffkreisläufen - Kohlenstoffkreislauf Das Terra Preta Phänomen Haiko Pieplow BMU, Referat ZG III 2 Dessau, 19./20. November 2009 Das Terra Preta Phänomen 1. Handlungsbedarf: nachhaltige

Mehr

Verhalten ausgewählter Intermediate während der hydrothermalen Carbonisierung von Biomasse

Verhalten ausgewählter Intermediate während der hydrothermalen Carbonisierung von Biomasse Verhalten ausgewählter Intermediate während der hydrothermalen Carbonisierung von Biomasse B. Wirth *,a,b, M.T. Reza a,c, M. Werner a,b, U. Lüder a a ) Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim

Mehr

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal Energiebilanz TerraNova Energy Verfahren TerraNova Energy Anlagenbauer für dezentrale HTC-Anlagen zur Verwertung von biogenen Abfallstoffen Seit 2007 intensive

Mehr

Wassergehalt als Reaktionsparameter bei Torrefizierung, vapothermaler und hydrothermaler Karbonisierung

Wassergehalt als Reaktionsparameter bei Torrefizierung, vapothermaler und hydrothermaler Karbonisierung Wassergehalt als Reaktionsparameter bei Torrefizierung, vapothermaler und hydrothermaler Karbonisierung Ein experimenteller Vergleich Funke, A.; Kruse, A. INSTITUT FÜR KATALYSEFORSCHUNG UND -TECHNOLOGIE

Mehr

Regenerative Energiesysteme und Speicher

Regenerative Energiesysteme und Speicher Regenerative Energiesysteme und Speicher Wie lösen wir das Speicherproblem? Robert Schlögl Fritz-Haber-Institut der MPG www.fhi-berlin.mpg.de 1 Einige Grundlagen www.fhi-berlin.mpg.de Atomausstieg ist

Mehr

Kinetische Untersuchungen der Hydrothermalen Carbonisierung von Biomassen

Kinetische Untersuchungen der Hydrothermalen Carbonisierung von Biomassen Institut für Technische Chemie Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Kinetische Untersuchungen der Hydrothermalen Carbonisierung von Biomassen Gliederung Einführung Experimentelles

Mehr

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien PEP Informationsveranstaltung 10. September 2014 www.exportinitiative.bmwi.de Herausforderungen bei

Mehr

Chemie als Problemlöser für den globalen Wandel: von altem und neuen Wissen

Chemie als Problemlöser für den globalen Wandel: von altem und neuen Wissen Chemie als Problemlöser für den globalen Wandel: von altem und neuen Wissen Markus Antonietti Max Planck Institute of Colloids and Interfaces Research Campus Golm, D-14424 Potsdam Menschheit 2020/2050?

Mehr

Verfahrenszyklen: Beispiel Acrylsäure-Produktion. Olaf Deutschmann Institut für Technische Chemie und Polymerchemie

Verfahrenszyklen: Beispiel Acrylsäure-Produktion. Olaf Deutschmann Institut für Technische Chemie und Polymerchemie Verfahrenszyklen: Beispiel Acrylsäure-Produktion 43 Wasserstofferzeugung Erdgas (Methan) STR ATR CH 4 + H 2 O CO + 3 H 2 (+206kJ/mol) POX CH 4 + ½ O 2 CO + 2 H 2 (-36kJ/mol) CH 4 + 2 O 2 CO 2 + 2 H 2 O

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung HTC

Hydrothermale Carbonisierung HTC Hydrothermale Carbonisierung HTC CO 2 z.b. C 6 H 12 O 6 C 6 H 2 O + 5 H 2 O + H www.lsfm.zhaw.ch Hydrothermale Carbonisierung HTC Was versteht man unter HTC? Exothermer chemischer Prozess um nasse oder

Mehr

Sicher, sauber, profitabel. Die innovative PYREG Technologie.

Sicher, sauber, profitabel. Die innovative PYREG Technologie. Die innovative PYREG Technologie. Bekannte Prinzipien. - CO 2 Sequestrierung und Bodenverbesserung durch Pflanzenkohle Terra Preta Böden Bindung von atmosphärischen Kohlendioxid durch Verkohlung von Biomasse

Mehr

Integration of Wind into Future Energy Systems

Integration of Wind into Future Energy Systems Integration of Wind into Future Energy Systems Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer IWES Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Development of electricity generation

Mehr

Characterisation of solution states of cellulose in selected direct dissolution agents

Characterisation of solution states of cellulose in selected direct dissolution agents Characterisation of solution states of cellulose in selected direct dissolution agents Birgit Kosan, Katrin Schwikal, Frank Meister The 4 th Workshop on Cellulose, Regenerated Cellulose and Cellulose Derivatives,

Mehr

Pflanzenkohle Stand der Forschung

Pflanzenkohle Stand der Forschung Prof. Dr., Bodenbiogeochemie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Inhalt Besonderheiten von Pflanzenkohle Fake News vs. Zahlen und Fakten Big Data Meta-Analyse Pflanzenwachstum C-Dynamik Nährstoffe

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung im Vergleich zu anderen Verfahren zur energetischen Nutzung nasser Biomasse

Hydrothermale Carbonisierung im Vergleich zu anderen Verfahren zur energetischen Nutzung nasser Biomasse Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Hydrothermale Carbonisierung

Mehr

KOHLENSTOFFSTRÖME IN EINER NACHHALTIGEN ENERGIEVERSORGUNG

KOHLENSTOFFSTRÖME IN EINER NACHHALTIGEN ENERGIEVERSORGUNG Expertinnen- und Expertengespräche 2019 KOHLENSTOFFSTRÖME IN EINER NACHHALTIGEN ENERGIEVERSORGUNG Zoe Stadler Institut für Energietechnik IET Rapperswil, 12. März 2019 Inhaltsverzeichnis Einleitung Hintergrund

Mehr

Energetische Verwertung von Biokohle. 73. Symposium des ANS e.v. Berlin, 19. September Klaus Serfass

Energetische Verwertung von Biokohle. 73. Symposium des ANS e.v. Berlin, 19. September Klaus Serfass Biokohle im Blick Herstellung, Einsatz und Bewertung Energetische Verwertung von Biokohle 73. Symposium des ANS e.v. Berlin, 19. September 2012 Klaus Serfass 1 Gründung des Verbands im Sommer 2011 Zu den

Mehr

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014 BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS Jan SWITTEN 2014 1 Was sind Biokunststoffe Definition European Bioplastics Kunststoffe entstanden aus nachwachsenden Rohstoffen oder Abbaubare oder kompostierbare Kunststoffe

Mehr

Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen

Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen Markus Ulbrich, M.Sc. Lehrstuhl für Energiesysteme Technische Universität München Gliederung:

Mehr

Stabilität unterschiedlich aufbereiteter Biomasse

Stabilität unterschiedlich aufbereiteter Biomasse Stabilität unterschiedlich aufbereiteter Biomasse HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fakultät Ressourcenmanagement (Stability of differently treated biomass) 72. Symposium des ANS e.v.

Mehr

Numerical Modelling of CO 2 Storage in Geological Formations with MUFTE-UG

Numerical Modelling of CO 2 Storage in Geological Formations with MUFTE-UG Numerical Modelling of CO 2 Storage in Geological Formations with MUFTE-UG Anozie Ebigbo, Andreas Kopp, Holger Class, Rainer Helmig Wednesday, 14th March 2007 Outline Motivation Physical/mathematical and

Mehr

Polymer & Metallbeschichtung

Polymer & Metallbeschichtung Polymer & Metallbeschichtung Plasmapolymerisation und Metallisierung D. Hegemann, M. Drabik, B. Hanselmann, G. Guex, M. Amberg Empa, St.Gallen, Advanced Fibers dirk.hegemann@empa.ch 12. Nov. 2012, page

Mehr

Wirkung von Kohlen aus der Karbonisierung (Pyrolyse, HTC) von Gärresten

Wirkung von Kohlen aus der Karbonisierung (Pyrolyse, HTC) von Gärresten Wirkung von Kohlen aus der Karbonisierung (Pyrolyse, HTC) von Gärresten Jürgen Kern Herstellung und Einsatz von Pflanzenkohle Workshop im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft Brandenburg /

Mehr

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis Düsseldorf, 05. Dezember 2013 1 ThyssenKrupp Steel Europe Coke quality and blast furnace performance Introduction Roles of coke Flooding effects Effects

Mehr

Gas discharges. For low temperature plasmas:electric fields are important (stationary (DC) or alternating current (AC)) E - -

Gas discharges. For low temperature plasmas:electric fields are important (stationary (DC) or alternating current (AC)) E - - Gas discharges For low temperature plasmas:electric fields are important (stationary (DC) or alternating current (AC)) example. DC-glow discharge: h Kathode _ - - - - - - E Anode + a primary electron leaves

Mehr

Pflanzenkohle im regionalen Stoffstrom- Mangement des ländlichen Raumes

Pflanzenkohle im regionalen Stoffstrom- Mangement des ländlichen Raumes Pflanzenkohle im regionalen Stoffstrom- Mangement des ländlichen Raumes Terra Preta Pflanzenkohle Technologie Pflanzenkohle-Feldversuche in Europa Pflanzenkohle-Mengeneffekt Praxisrezepte Take Home Prof.

Mehr

rsoc plant Efficient design and operation behavior

rsoc plant Efficient design and operation behavior Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft rsoc plant Efficient design and operation behavior 24.04.2017, Hannover Messe Ludger Blum, Matthias Frank, Roland Peters, Detlef Stolten Forschungszentrum Jülich Institute

Mehr

Einsatz von Biokohlen in der Landwirtschaft

Einsatz von Biokohlen in der Landwirtschaft Einsatz von Biokohlen in der Landwirtschaft Jürgen Kern, Andreas Meyer-Aurich Tagung Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel Bonn, 12.10.-13.10.2016 Übersicht Hintergrund Biomasse als Ausgangsstoffe

Mehr

Aluminium-air batteries: new materials and perspectives

Aluminium-air batteries: new materials and perspectives Green Tech Innovators Club Aluminium-air batteries: new materials and perspectives Dr. Francisco J. Pérez-Alonso Albufera Energy Storage OUR COMPANY Albufera Energy Storage is a Spanish start-up (SME)

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Christiane Höller Bavarian Health and Food Safety Authority Legal regulations 1979 Federal Law on

Mehr

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam T. Buddenberg, Prof. E. Kakaras t_buddenberg@eu.mhps.com e_kakaras@eu.mhps.com

Mehr

Electricity Generation from Geothermal Heat and other Sustainable Energy Technologies

Electricity Generation from Geothermal Heat and other Sustainable Energy Technologies Electricity Generation from Geothermal Heat and other Sustainable Energy Technologies Martin Wendland, Ngoc Anh Lai, Gerald Koglbauer, Johann Fischer University for Natural Resources and Applied Life Sciences

Mehr

Rohstoff und Energieeffizienz ein Thema das uns alle angeht

Rohstoff und Energieeffizienz ein Thema das uns alle angeht Rohstoff und Energieeffizienz ein Thema das uns alle angeht Thurgauer Technologietag «Wenn weniger mehr wird Rohstoff- und Energieeffizienz als Herausforderungen der Zukunft» Arbon 1. April 2011 Xaver

Mehr

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Hannover, Germany April 14 th, 2015 Inhalt Internationale Diskussion über Kohle und Klimapolitik

Mehr

Privacy-preserving Ubiquitous Social Mining via Modular and Compositional Virtual Sensors

Privacy-preserving Ubiquitous Social Mining via Modular and Compositional Virtual Sensors Privacy-preserving Ubiquitous Social Mining via Modular and Compositional s Evangelos Pournaras, Iza Moise, Dirk Helbing (Anpassung im Folienmaster: Menü «Ansicht» à «Folienmaster») ((Vorname Nachname))

Mehr

Low Carbon energy intensive industries

Low Carbon energy intensive industries Low Carbon energy intensive industries Session 3.3 LCSRNet 8 th Meeting Chairs: Prof. Dr. Manfred Fischedick Prof. Dr. Joashree Roy September, 7th Introdoction alongside four guiding questions Why the

Mehr

: Department of Environmental, Process & Energy Engineering, MCI Management Center Innsbruck, Innsbruck, A

: Department of Environmental, Process & Energy Engineering, MCI Management Center Innsbruck, Innsbruck, A B. Hupfauf 1,*, A. Dumfort 1, A. Bechter 1, M. Koch 1, R. Neuner 1, M. Rupprich 1 and A. Bockreis 2 1 : Department of Environmental, Process & Energy Engineering, MCI Management Center Innsbruck, Innsbruck,

Mehr

5-HMF aus Inulinpflanzen und Lignocellulosen

5-HMF aus Inulinpflanzen und Lignocellulosen 5-HMF aus Inulinpflanzen und Lignocellulosen David Steinbach*, Dominik Wüst #, Andrea Kruse #, * *Karlsruher Institut für Technologie (KIT), # Universität Hohenheim, Institut für Agrartechnik Gruppe Plattformchemikalien

Mehr

Klärschlammentsorgung 2.0

Klärschlammentsorgung 2.0 Klärschlammentsorgung 2.0 Dr.-Ing. Robert Maas, Dipl.-Ing. Volker Zwing 34. Berliner Wasserwerkstatt - Biokohle aus Klärschlamm? 05.12.2013 Zukunftsorientierte Verwertung mit CS-HTC90 100 Millionen Jahre

Mehr

Aktueller Stand von Forschung und Entwicklung beim HTC-Verfahren

Aktueller Stand von Forschung und Entwicklung beim HTC-Verfahren Landesinitiative Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI) Tagung der AG Biofestbrennstoffe: Biokohle aus hydrothermaler Karbonisierung - 12.04.2010 Aktueller Stand von Forschung und Entwicklung

Mehr

Outline. 5. A Chance for Entrepreneurs? Porter s focus strategy and the long tail concept. 6. Discussion. Prof. Dr. Anne König, Germany, 27. 08.

Outline. 5. A Chance for Entrepreneurs? Porter s focus strategy and the long tail concept. 6. Discussion. Prof. Dr. Anne König, Germany, 27. 08. Mass Customized Printed Products A Chance for Designers and Entrepreneurs? Burgdorf, 27. 08. Beuth Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr. Anne König Outline 1. Definitions 2. E-Commerce: The Revolution

Mehr

THG-Emissionen aus Waldökosystemen. Rainer Brumme Department of Soil Science of Tropical Ecosystems Göttingen, Germany

THG-Emissionen aus Waldökosystemen. Rainer Brumme Department of Soil Science of Tropical Ecosystems Göttingen, Germany THG-Emissionen aus Waldökosystemen Rainer Brumme Department of Soil Science of Tropical Ecosystems Göttingen, Germany N 2 O Emissionen aus Waldökosystemen Mean annual N 2 O fluxes in forest biomes 8 6

Mehr

Generation Biomasse. Wie geht es weiter?

Generation Biomasse. Wie geht es weiter? Generation Biomasse. Wie geht es weiter? Biomasse mit anderen Augen sehen. 3 Teller oder Tank? Ich kann das nicht mehr hören. Denn wir müssen doch beides hin kriegen. 6,6 Milliarden Menschen müssen täglich

Mehr

Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle

Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle 73. Symposium des ANS e.v.: Biokohle im Blick Herstellung, Einsatz und Bewertung 19. & 20. September 2012 in Berlin Peter Quicker Lehr- und Forschungsgebiet

Mehr

Hydrothermale Verfahren (HTC, VTC) in der energetischen Verwertungskette. Axel Funke

Hydrothermale Verfahren (HTC, VTC) in der energetischen Verwertungskette. Axel Funke Hydrothermale Verfahren (HTC, VTC) in der energetischen Verwertungskette Axel Funke Gliederung Hydrothermale Karbonisierung Kennzeichnung Produkte Einsatz von HTC-Kohle als Energieträger Rahmenbedingungen

Mehr

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Rebecca Bertram Heinrich Böll Foundation Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon 030.285 34-0 Die grüne politische

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung. Marco Klemm; DBFZ

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung. Marco Klemm; DBFZ Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung Marco Klemm; DBFZ Ausgangssituation Wichtige Stoffströme, vor allem biogene Reststoffe, bedingen bei

Mehr

Power-to-What? André Bardow

Power-to-What? André Bardow Power-to-What? André Bardow Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, RWTH Aachen University Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK-10), Forschungszentrum Jülich Niedersächsische Energietage net,

Mehr

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine 1/18 Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine Supported by the Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Speaker Details 2/18 Jan Müller Works at Institute of Solar Energy

Mehr

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Olivia Martius Geographisches Institut Oeschger Centre for Climate Change Research Mobiliar Lab für Naturrisiken

Mehr

Leg Design and Control of Locomotion

Leg Design and Control of Locomotion Bielefeld, 4 June 2004 Leg Design and Control of Locomotion Andre Seyfarth Locomotion Laboratory Jena www.lauflabor.de Locomotion Lab Jena Bewegungswissenschaften in Jena (seit 1995) Sportwissenschaft

Mehr

Hydrothermal hardened high temperature thermal insulation material CALUTHERM from

Hydrothermal hardened high temperature thermal insulation material CALUTHERM from Scopus EXPORT DATE:19 Oct 2017 Schlegel, E., Höscher, T., Schneider, H. J., Aneziris, C.G. The corrosion of calcium silicate thermal insulating materials by Alkalic Salts, Part 3 [Die Korrosion von Kalziumsilikat

Mehr

POLDIRAD Measurements

POLDIRAD Measurements POLDIRAD Measurements Martin Hagen and Hartmut Höller Jens Reimann, Lothar Oswald, Hermann Scheffold, DLR Oberpfaffenhofen Polarization Doppler Radar POLDIRAD 1986 installed as the first fully polarimetric

Mehr

Mesoporöse Polymere, Kohlenstoff-Materialien und -Nitride

Mesoporöse Polymere, Kohlenstoff-Materialien und -Nitride Antonietti, Markus et al. Mesoporöse Polymere, Kohlenstoff-Materialien und -itride Tätigkeitsbericht 2007 Festkörperforschung/Materialwissenschaften Mesoporöse Polymere, Kohlenstoff-Materialien und -itride

Mehr

Terra Preta altes Wissen neu entdeckt

Terra Preta altes Wissen neu entdeckt Terra Preta altes Wissen neu entdeckt 21. Kasseler Gartenbautage 15.01.2014 MSc. Daniela Busch Martin Luther Universität Halle / Wittenberg http://www.landw.unihalle.de/prof/bodenbiogeochemie/mitarbeiterinnen/daniela_busch/

Mehr

SCHLAUE LÖSUNGEN FÜR IHRE ANWENDUNGEN SMART SOLUTIONS FOR YOUR APPLICATIONS

SCHLAUE LÖSUNGEN FÜR IHRE ANWENDUNGEN SMART SOLUTIONS FOR YOUR APPLICATIONS SCHLAUE LÖSUNGEN FÜR IHRE ANWENDUNGEN SMART SOLUTIONS FOR YOUR APPLICATIONS block.eu Schlau: Mit der FLUID-TECHNOLOGY schaffen Sie 50% mehr Platz im Schrank. Smart: With the FLUID-TECHNOLOGY you create

Mehr

Port of Hamburg approach on measuring of economic impact

Port of Hamburg approach on measuring of economic impact Port of Hamburg approach on measuring of economic impact Ingo Fehrs, Hamburg Port Authority at the Workshop Measurement of regional economic effects caused by cruise tourism, Gdansk Gdansk / Poland, June

Mehr

Mesoporöse Polymere, Kohlenstoff-Materialien und -Nitride Mesoporous materials, carbonaceous materials and carbon nitrides

Mesoporöse Polymere, Kohlenstoff-Materialien und -Nitride Mesoporous materials, carbonaceous materials and carbon nitrides Mesoporöse Polymere, Kohlenstoff-Materialien und - Mesoporous materials, carbonaceous materials and carbon nitrides Antonietti, Markus; Thomas, Arne Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung,

Mehr

Machen wir s möglich! Spezialchemie aus Synthesegas

Machen wir s möglich! Spezialchemie aus Synthesegas Platzhalter Titelbild Machen wir s möglich! Spezialchemie aus Synthesegas Dr. Thomas Haas 4. Dezember 2013 Die Fabrik in der Zelle öffnet der Spezialchemie neue Türen Genetische Information aus verschiedenen

Mehr

Counterflow Heat Recovery Fan

Counterflow Heat Recovery Fan Counterflow Heat Recovery Fan Dr. Christoph Speer, MSc Unit for Energy Efficient Buildings, University Innsbruck, Austria Existing Principle Combination of Fan and Heat Exchanger Principle: rotating porous

Mehr

Stoffströme und CO 2 -Einsparpotential im Tierpark Berlin

Stoffströme und CO 2 -Einsparpotential im Tierpark Berlin Workshop CarboTIP Stoffströme und CO 2 -Einsparpotential im Tierpark Berlin Dr. Robert Wagner Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 29.11.2018, Tierpark Berlin Friedrichsfelde 1 Stoffströme Tierpark

Mehr

Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls

Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls Dr. Thomas Ettle, Sabine Weinfurtner, Mariana Steyer Feeding studies

Mehr

Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures

Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures D. Grgec, M.I. Vexler, C. Jungemann, B. Meinerhagen Grg-P/02-1 Presentation Outline Introduction: quantum effects in MOS structures

Mehr

Armin Aulinger, Volker Matthias, Johannes Bieser, Markus Quante GKSS Forschungszentrum Geesthacht

Armin Aulinger, Volker Matthias, Johannes Bieser, Markus Quante GKSS Forschungszentrum Geesthacht Modellierung der atmosphärischen Deposition von partikulär gebundenem Stickstoff und Schwefel in deutschen Küstenregionen unter besonderer Berücksichtigung von Schiffsemissionen Armin Aulinger, Volker

Mehr

Solar Energy for Process Heat: Workshop report from the Sol-Ind Swiss project

Solar Energy for Process Heat: Workshop report from the Sol-Ind Swiss project Solar Energy for Process Heat: Workshop report from the Sol-Ind Swiss project Martin Guillaume (martin.guillaume@heig-vd.ch) Marco Caflisch (marco.caflisch@spf.ch) 7 th Swissolar Solar Heating Conference

Mehr

Exercise(1!Solution(Proposal!

Exercise(1!Solution(Proposal! Exercise(1Solution(Proposal (a Gemischzusammensetzung zu Beginn # Mol Mol Fraction Xi CO CO2 1.333 H2 2.666 H2O ntot 3 zu Beginn enthaelt der Gemisch: CO2, H2 beim Gleichgewichtszustand enthaelt der Gemisch:

Mehr

Thermomechanical Modelling. of High Temperature Fuel Cells. 21/Sep/2012 Dr. Murat Peksen,

Thermomechanical Modelling. of High Temperature Fuel Cells. 21/Sep/2012 Dr. Murat Peksen, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Thermomechanical Modelling of High Temperature Fuel Cells 21/Sep/2012 Dr. Murat Peksen, Scientific Leader, Lecturer Forschungszentrum Jülich GmbH, Germany FH Aachen,

Mehr

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Prof. Dr.-Ing. Christoph Nytsch-Geusen UdK Berlin, Institut für Architektur und Städtebau

Mehr

Holz als Chemierohstoff. Tanninen aus Rinden heimischer Nadelhölzer 6. Wädenswiler Chemietag, 26. Juni 2014

Holz als Chemierohstoff. Tanninen aus Rinden heimischer Nadelhölzer 6. Wädenswiler Chemietag, 26. Juni 2014 Holz als Chemierohstoff Tanninen aus Rinden heimischer Nadelhölzer 6. Wädenswiler Chemietag, 26. Juni 2014 Berner Dr. Frédéric Fachhochschule Pichelin, Leiter Haute Institut école spécialisée für Werkstoffe

Mehr

Innovative Energy Systems

Innovative Energy Systems 1 st ABBY-Net Workshop on Natural Resource Management and Energy Systems under Changing Environmental Conditions Munich, Germany, 10-12 November 2011 Innovative Energy Systems Jürgen Karl Chair for Energy

Mehr

Proposal for Belt Anchorage Points

Proposal for Belt Anchorage Points Proposal for Belt Anchorage Points Heiko Johannsen Johannes Holtz Page 1 NPACS Belt Anchorage Points Positions acquired based on car measurements Front seats In most rear position Rear seats Upper Fwd

Mehr

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal Biokohle aus Reststoffbiomasse und Klärschlamm durch Hydrothermale Karbonisierung (HTC) TerraNova Energy - Anlagenbauer für dezentrale HTC-Anlagen zur Verwertung

Mehr

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface and atmosphere Rüdiger Grote (Ruediger.Grote@kit.edu) Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Atmosphärische Umweltforschung, Garmisch-Partenkirchen,

Mehr

Kooperation und Konvergenz von US-amerikanischen und europäischen Positionen

Kooperation und Konvergenz von US-amerikanischen und europäischen Positionen Universität Klagenfurt 4. Oktober 2011 Umwelt und Wirtschaft Kooperation und Konvergenz von US-amerikanischen und europäischen Positionen Stefan P. Schleicher Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel

Mehr

Hydrothermal carbonisation - efficient use of wet biomass. Thomas M. Kläusli Chief Marketing Officer AVA-CO2 Switzerland Ltd.

Hydrothermal carbonisation - efficient use of wet biomass. Thomas M. Kläusli Chief Marketing Officer AVA-CO2 Switzerland Ltd. Hydrothermal carbonisation - efficient use of wet biomass Thomas M. Kläusli Chief Marketing Officer AVA-CO2 Switzerland Ltd. AVA Group AVA-CO2 Zug AVA-CO2 Forschung GmbH Karlsruhe AVA Energy Holding GmbH

Mehr

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und die Vielfalt. Dr. Urs Niggli Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Durchschnittliche Temperaturen nehmen im Winter um 1 bis 3 o C, und im Sommer um 1.5

Mehr

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung HappyEvening am 15.10.2008 Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung T. Pröll 15.10.2008 Inhalt Grundlagen Zelltypen und Anwendungen PEM-Brennstoffzelle (Prinzip) Direkt-Methanol-Brennstoffzelle

Mehr

Project Presentation Detection of Development Trends in the National Forest Inventory Data for WEHAM- Forest Development and Timber Resource Modeling

Project Presentation Detection of Development Trends in the National Forest Inventory Data for WEHAM- Forest Development and Timber Resource Modeling Project Presentation Detection of Development Trends in the National Forest Inventory Data for WEHAM- Forest Development and Timber Resource Modeling Thünen Institute of Forest Ecosystems Page Eberswalde

Mehr

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand Building Services, Mechanical and Building Industry Days Conference Johannes Dorfner Debrecen, 14 October 2011 Outline 1. Motivation 2. Method 3. Result 4.

Mehr

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal Biokohle aus Klärschlamm durch Hydrothermale Karbonisierung (HTC) und dezentrale Verstromung TerraNova Energy Anlagenbauer für dezentrale HTC-Anlagen zur Verwertung

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Fachtagung Energieland 2020 Rostock, 2. September 2009 Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Stand und Entwicklungen bis 2050 Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S.

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II Dynamik der Biosphäre Kohlenstoffkreislauf II Wintersemester 2006/2007 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Letzte Woche Der C Kreislauf ist der

Mehr

Knappheiten und Ressourcen von Rohstoffen. Benjamin Achzet Lehrstuhl für Ressourcenstrategie

Knappheiten und Ressourcen von Rohstoffen. Benjamin Achzet Lehrstuhl für Ressourcenstrategie Knappheiten und Ressourcen von Rohstoffen Benjamin Achzet Lehrstuhl für Ressourcenstrategie Materials critical to the energy industry. An introduction Gliederung Verschiedene Energiezeitalter und deren

Mehr

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft Alexander Bauer Institut für Landtechnik Universität für Bodenkultur, Wien 21.10.2016 Status quo: Bioenergieherstellung Energie aus der Landwirtschaft

Mehr

Separation of Manure and Digestate with the Aim of Phosphore and Biogas Utilization

Separation of Manure and Digestate with the Aim of Phosphore and Biogas Utilization Separation of Manure and Digestate with the Aim of Phosphore and Biogas Utilization IBBA Digestate Workshop 2. September 2013 - Höör Marius Kerkering 1 www. f h- muenster. de/ egu Outline 1 Project information

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung. Energie für die Zukunft. Kombikraftwerke I Kombikraftwerke II. Januar Vertrauliche Information / AVA-CO2

Hydrothermale Carbonisierung. Energie für die Zukunft. Kombikraftwerke I Kombikraftwerke II. Januar Vertrauliche Information / AVA-CO2 Hydrothermale Carbonisierung Energie für die Zukunft Kombikraftwerke I Kombikraftwerke II Januar 2013 Vertrauliche Information / AVA-CO2 1 Januar 2013 2 HTC STÖSST AUF GLOBALES INTERESSE Januar 2013 3

Mehr

Solarthermische Wasserstoffherstellung mit Hilfe von Metalloxidzyklen. Martin Roeb. 20. Kölner Sonnenkolloquium Juli 2017

Solarthermische Wasserstoffherstellung mit Hilfe von Metalloxidzyklen. Martin Roeb. 20. Kölner Sonnenkolloquium Juli 2017 Solarthermische Wasserstoffherstellung mit Hilfe von Metalloxidzyklen Martin Roeb 20. Kölner Sonnenkolloquium 2017 06. Juli 2017 Inhalt Internationale Zielsetzungen für eine Dekarbonisierung der Energiewirtschaft

Mehr

Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag. K. Büker Cottbus, 15. September 2011

Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag. K. Büker Cottbus, 15. September 2011 Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag K. Büker Cottbus, 15. September 2011 2 Mehr als 2.000 von Uhde gebaute Anlagen auf allen Kontinenten. Düngemittel

Mehr

Klimawandel: Ist der Verkehr an allem schuld? insbesondere der Partikel

Klimawandel: Ist der Verkehr an allem schuld? insbesondere der Partikel Klimawandel: Ist der Verkehr an allem schuld? insbesondere der Partikel Markus Rapp, Robert Sausen, Johannes Hendricks, Mattia Righi, Hans Schlager, Bernadett Weinzierl u.v.a. DLR-Institut für Physik der

Mehr

Drought Effects on Soil Solution Chemistry at Bavarian Level-II sites

Drought Effects on Soil Solution Chemistry at Bavarian Level-II sites Drought Effects on Soil Solution Chemistry at Bavarian Level-II sites Freiburg 19.11.04 Christoph Schulz, Stephan Raspe, Bernd Schultze; Bavarian State Institue of Forestry Structure 1. data base and methodical

Mehr