6 Insulated-Gate-Bipolar-Transistor (IGBT)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6 Insulated-Gate-Bipolar-Transistor (IGBT)"

Transkript

1 Elektrische Bauelemente Studiengang Elektro- und Informatistechnik 6 Insulated-Gate-Bipolar-Transistor (IGBT) 6.1 Funktisprinzip Der IGBT ist eine Kombinati aus MOSFET und BJT, der die Vorteile beider Elemente vereinigt und die Nachteile zumindest abschwächt. Da der IGBT ausschließlich in der Leistungselektrik im Schalterbetrieb eingesetzt wird und dabei die Verlustleistung eine zentrale Rolle spielt, wird er hauptsächlich in der Variante mit n-kanal verwendet. Die Durchlassverluste eines Leistungs-MOSFET nehmen bei einer Auslegung des MOSFETs für größere Sperrspannungen drastisch zu. Dies liegt vor allem am Bahnwiderstand der schwach dotierten n - -Schicht, die mit zunehmender Sperrspannung immer dicker werden muss, damit die Durchbruchfeldstärke nicht überschritten wird. Durch einen zusätzlichen pn-übergang kann die n - -Schicht wie bei einer Leistungsdiode mit Ladungsträgern überschwemmt werden und der Widerstand dieser Schicht kann drastisch reduziert werden: G E G Kanal n p n - n p Diese Struktur wird als IGBT bezeichnet, da sie schaltungstechnisch einem pnp- Transistor entspricht, dessen Basisstrom v einem n-kanal-mosfet gesteuert wird. Unglücklicherweise ist durch die beim IGBT üblichen Anschlussbezeichnungen der physikalische Emitter des pnp-transistors der Kollektor des IGBT und der physikalische Kollektor des pnp-transistors ist der Emitter des IGBT. Wie beim Leistungs-MOSFET existiert ein parasitärer npn-transistor, der durch einen Kurzschluss zwischen seiner Basis und seinem Emitter am Einschalten gehindert werden muss. Dieser Kurzschluss erfolgt wie beim Leistungs-MOSFET durch den Emitter-Metallktakt. Das Einschalten des parasitären npn-transistors ist beim IGBT noch kritischer als beim Leistungs-MOSFET, da der npn-transistor zusammen mit dem pnp-transistor einen Thyristor bildet, der nicht mehr abgeschaltet werden kann, wenn er gezündet ist (s. Kap. 7). Dieser als Latch-up bezeichnete Effekt führt zur Zerstörung des IGBT und muss durch Einhaltung der im Datenblatt angegebenen Spannungs-, Strom- und Temperaturgrenzen vermieden werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese Struktur zu optimieren, auf die hier aus Zeitgründen nicht eingegangen werden kann. Die beiden Hauptrichtungen sind die N-Punch-Through (NPT)-Struktur, bei der die RLZ im Sperrbetrieb komplett durch die n - -Schicht aufgenommen wird und die Punch-Through (PT)-Struktur, bei der die RLZ sich in eine zusätzliche höher dotierte n-schicht unter der n - -Schicht ausdehnt. 6-1 tw EBE_6.doc

2 Elektrische Bauelemente Studiengang Elektro- und Informatistechnik 6.2 Kennlinien und Kenngrößen U G I U G I U GE I G G E I E U E U GE I G G E I E U E Im Normalbetrieb ist beim n-kanal-igbt U GE 0 und U E 0. Der Kollektorstrom I und der Emitterstrom I E sind beim n-kanal-igbt im statischen Betrieb positiv. Der Gatestrom I G ist im statischen Betrieb 0. Übertragungskennlinienfeld: Ausgangskennlinienfeld. I Diodenbetrieb U E U GE - U th U GE typ V U GE2 U GS1 Transistorbetrieb U E U GE - U th U GE1 U th U GE U th U GE U th U E 6-2 tw EBE_6.doc

3 Elektrische Bauelemente Studiengang Elektro- und Informatistechnik Zur Bildung des Kanals muss die Gate-Emitter-Spannung eine Schwellenspannung U th überschreiten. Unterhalb der Schwellenspannung fließt zwischen Kollektor und Emitter kein nennenswerter Strom. Die Kollektor-Emitter-Spannung fällt an der Basis- Kollektor-Diode des pnp-transistors ab und kann sehr hohe Werte erreichen (bis ca. 8kV). Dies ist der Auszustand des IGBT im Schalterbetrieb. Wenn die Schwellenspannung überschritten ist und die Kollektor-Emitter-Spannung gering ist, befindet sich der MOSFET im Widerstandsbetrieb und schließt die Basis- Kollektor-Diode des pnp-transistors kurz. Der Kollektorstrom hängt in diesem Betrieb mit der Diodenkennlinie der Basis-Emitter-Diode des pnp-transistors v der Kollektor-Emitter-Spannung ab. Dieser Betrieb ist der Ein-Zustand im Schalterbetrieb. Da die Kollektor-Emitter-Restspannung wegen der Diodenkennlinie nur schwach mit dem Kollektorstrom zunimmt, hat der IGBT bei hohen Kollektorströmen einen deutlichen Vorteil gegenüber dem MOSFET und kann Ströme bis 5kA schalten. Die Kollektor-Emitter-Restspannung U E ist im Datenblatt für verschiedene Kollektorströme angegeben. Der Strom, ab dem ein IGBT die geringere Durchlassspannung besitzt als ein MOSFET vergleichbarer Fläche, ist umso niedriger je höher die geforderte Sperrspannung sein muss. Für die Parallelschaltung v IGBTs ist die Temperaturabhängigkeit v U E wichtig. Bei NPT-Strukturen nimmt U E mit der Temperatur zu, so dass solche IGBTs ohne weitere Maßnahmen parallel geschaltet werden können. Bei PT- Strukturen nimmt U E mit der Temperatur ab, so dass eine Parallelschaltung nicht ohne weiteres möglich ist. Für größere Kollektor-Emitter-Spannungen geht der Kanal in den Abschnürbetrieb und der pnp-transistor in den aktiven Betrieb, so dass der Kollektorstrom wie beim BJT und MOSFET praktisch unabhängig v der Kollektor-Emitter-Spannung wird. Die Größe des Kollektorstromes bei einer gegebenen Gate-Emitterspannung ergibt sich theoretisch aus der Multiplikati des beim MOSFET abgeleiteten Kanalstromes mit der Stromverstärkung des pnp-transistors. Theoretisch ergibt sich somit wie beim MOSFET eine näherungsweise quadratische Übertragungskennlinie. Da der IGBT ausschließlich als Schalter eingesetzt wird, wird dieser Kennlinienbereich aber nur beim Schaltvorgang durchlaufen. Da die Bodydiode des MOSFET in Reihe zu der Basis-Emitter-Diode des pnp- Transistors liegt, hat der IGBT prinzipiell eine Sperrfähigkeit im Rückwärtsbetrieb für U E <0. Diese Sperrfähigkeit ist jedoch begrenzt, da die Sperrspannung am rückseitigen pn-übergang aus technologischen Gründen (fehlende Randstrukturen ermöglichen Randüberschläge) begrenzt ist. Häufig wird im Gehäuse des IGBT eine optimierte schnelle Soft-Recovery-Diode parallel zum IGBT geschaltet, die in Brückenschaltungen als Freilaufdiode dient. 6-3 tw EBE_6.doc

4 * :\Daten\Vorlesungen\Ebe\Ebe_Vorlesung_ws1516\Ebe_LTspice_ws1516\Ebe_PSpi... Date/Time run: 12/14/115 14:36:51 Temperature: 27.0 (A) Kennlinienfeld_IRG4B10_Uebertragung.dat 10A UE=50V 8A UE=5V 6A UE=2V 4A 2A 0A 0V 2V 4V 6V 8V 10V I(I) V_UGE Date: December 14, 2015 Page 1 Time: 14:38:42

5 * \\tsclient\d\vorlesungen\ebe\ebe_pspice\pspice_kap_7\kennlinienfeld_irg4b... Date/Time run: 12/30/113 19:49:13 Temperature: 27.0 (X) Kennlinienfeld_IRG4B10_Ausgang.dat 10A UGE=15V 8A UGE=10V 6A UGE=7.3V 4A 2A UGE=5.8V 0A 0V 2V 4V 6V 8V 10V I(I) V_UE Date: December 30, 2013 Page 1 Time: 19:50:55

6 Elektrische Bauelemente Studiengang Elektro- und Informatistechnik 6.3 Schaltverhalten Der ausgeschaltete Zustand wird durch U GE 0 realisiert. Wegen des geringen Sperrstromes in diesem Zustand verhält sich der Schalter nahezu ideal. Als eingeschalteter Zustand wird der Widerstandsbetrieb des MOSFET-Kanals verwendet, d.h. die Gate-Emitter-Spannung wird so hoch gewählt (typ V), dass die Kennlinie im Ausgangskennlinienfeld eine Diodenkennlinie ist. Die Restspannung am IGBT beträgt in diesem Zustand U E und ist für typische Kollektorströme im Datenblatt angegeben. Die dadurch verursachte Durchlass-Verlustleistung beträgt: P V U E I Bei einer ohmschen Last gilt: I U b U R L E U R b L Bei einer periodisch geschalteten induktiven Last ( L RL U U U ) mit Freilaufdiode gilt: b E b, wenn für die Dauer t des -Zustands gilt: t RL RL I I U U D U 1 D b E F Ub t D beim Schalten mit Per. T S und D RL RL TS U F : Durchlassspannung der Diode bei I Das Einschaltverhalten ist sehr ähnlich zum Leistungs-MOSFET und wird durch die Aufladung der Kapazitäten GE und G bestimmt. Wie beim MOSFET hängt die Einschaltzeit wesentlich vom Innenwiderstand R q der Ansteuerquelle ab. Die Restspannung U E ist jedoch bei typischen Innenwiderständen R q auch nach voller Aufladung der Gatekapazitäten noch höher als der statische Wert. Der endgültige Wert v U E wird erst erreicht, wenn die Basis des pnp-transistors mit Ladungen überschwemmt ist (typ. s). Dieser zusätzliche Verlust ist gegen die übrigen Verluste jedoch unwesentlich. Das Ausschaltverhalten des IGBT weicht stark vom MOSFET ab und stellt eine wesentliche Begrenzung der möglichen Schaltfrequenz dar. Die Ursache dafür ist die Ladungsspeicherung in der Basis des pnp-transistors. Beim Ausschalten kann der Kanal zwar sehr schnell innerhalb der durch die Kapazitäten bestimmten Zeit (typ. 100ns) abgeschaltet werden, der pnp-transistor ist jedoch aufgrund seiner überschwemmten Basis weiterhin leitfähig. Die Spannung am IGBT kann deshalb nur in dem Maße zunehmen wie die Basis durch Abfluss der Ladungsträger die sich verbreiternde RLZ aufnehmen kann. Die während des Spannungsanstiegs auftretende Verlustenergie kann durch weitere Verringerung v R q nicht mehr verkleinert werden. Auch nach vollständiger Ausbildung der RLZ befindet sich noch eine beträchtliche Restladung in der Basis. Die Rekombinati dieser Restladung führt zu einem sog. Schweifstrom (tail current), der nur sehr langsam (typ. in einigen s) zurückgeht. Obwohl der Schweifstrom meist relativ klein ist, verursacht er trotzdem beträchtliche Verluste, da die Kollektor-Emitter-Spannung in dieser Phase bereits den vollen Wert besitzt. 6-4 tw EBE_6.doc

7 * \\tsclient\d\vorlesungen\ebe\ebe_pspice\pspice_kap_7\schaltverhalten_irg4... Date/Time run: 12/30/113 19:55:12 Temperature: 27.0 (AA) Schaltverhalten_IRG4B10_ohmsche_Last.dat 10V 0V 40V V(GE) 0V 4.0A V(E) 0A 25W I(I) SEL>> 0W 0s 1.0us 2.0us 3.0us 4.0us V(E)*I(I) Time Date: December 30, 2013 Page 1 Time: 19:56:32

8 * \\tsclient\\daten\ebe_pspice_kap_6\schaltverhalten_irg4b10_ind_last_mfd... Date/Time run: 12/14/115 14:45:49 Temperature: 27.0 (D) Schaltverhalten_IRG4B10_ind_Last_mFD_ideal.dat 20V Rq=50 Rq=200 0V 500V V(GE) 0V 10A V(E) 0A 4.0KW I(I) 0W 2.5m V(E)*I(I) SEL>> 0 0s 1.0us 2.0us 3.0us 4.0us S(V(E)*I(I)) Time Date: December 14, 2015 Page 1 Time: 14:49:15

9 Elektrische Bauelemente Studiengang Elektro- und Informatistechnik Insgesamt sind die Ausschaltverluste wesentlich höher als die Einschaltverluste, auch wenn bei induktiven Lasten bei den Einschaltverlusten noch der Rückstrom der Freilaufdiode berücksichtigt werden muss. Im Datenblatt ist die Verlustenergie E V S für einen Ein- und Ausschaltvorgang bei einer typischen Kfigurati angegeben. Mit der Schaltfrequenz f S erhält man daraus die Schaltverlustleistung: S S P E f V V S Zusammen mit der Durchlassverlustleistung P V und der bei den Umgebungs- und Kühlbedingungen zulässigen Gesamtverlustleistung P Vmax ergibt sich die maximal mögliche Schaltfrequenz: PV max PV fmax S E V Jeder IGBT realisiert einen Kompromiss zwischen minimalen Durchlassverlusten und minimalen Schaltverlusten. Der IGBT ist durch die Schaltverluste auf Frequenzen bis max. 100kHz beschränkt. Typische Schaltfrequenzen liegen bei ca. 20kHz. Ersatzschaltbild des IGBT als Schalter: 6-5 tw EBE_6.doc

10 Elektrische Bauelemente Studiengang Elektro- und Informatistechnik 6.4 Anwendungen Einphasiger Wechselrichter Das IGBT-Paar X1 und X2 wird im Gegentakt jeweils eine halbe Periode eigeschaltet. In der Praxis muss beim Umschalten noch eine Schutzzeit eingefügt werden, in der beide IGBT ausgeschaltet sind, um einen Kurzschluss der Betriebsspannung U 0 zu verhindern. Dadurch entsteht am Punkt 1 eine Rechteckspannung V(1), die zwischen 0 und U0 mit der Periode T schwingt. Das IGBT-Paar X3 und X4 wird ebenfalls im Gegentakt jeweils eine halbe Periode eingeschaltet, jedoch um T/2 gegenüber dem Paar X1 und X2 verschoben. Dadurch entsteht am Punkt 2 eine Rechteckspannung V(2), die zwischen 0 und U0 mit der Periode T schwingt und gegenüber der Rechteckspannung V(1) um T/2 verschoben ist. Somit ist jeweils eine halbe Periode X1 und X4 eingeschaltet und eine halbe Periode X2 und X3. An der Last liegt damit eine halbe Periode die Spannung V(1,2) U 0 und eine halbe Periode die Spannung V(1,2) -U 0. Bei einer rein ohmschen Last erzeugt diese Rechteckspannung in der Last einen Strom, der ebenfalls rechteckförmig verläuft. Bei einer ohmsch-induktiven Last wird der Anstieg und Abfall des Stromes durch die Induktivität verzögert. Dadurch gibt es jeweils nach dem Ausschalten eines IGBT ein Zeitintervall, in dem der Strom über die Dioden weiterfließt, bevor er 0 wird und wieder auf einen IGBT wechselt. Wenn z.b. X1 und X4 eingeschaltet sind, fließt der Strom v 1 nach 2 durch die Induktivität. Wenn X1 und X4 ausgeschaltet werden, fließt der Strom zunächst in der gleichen Richtung über die Dioden 2 und 3 weiter. Da an der Induktivität dabei eine negative Spannung anliegt, nimmt der Strom ab. Wenn der Strom den Wert 0 erreicht, wird er durch die über die bereits eingeschalteten IGBT X2 und X3 anliegende Spannung in der umgekehrten Richtung wieder aufgebaut. 6-6 w EBE_6.doc

11 Elektrische Bauelemente Studiengang Elektro- und Informatistechnik 6-7 w EBE_6.doc

12 Elektrische Bauelemente Studiengang Elektro- und Informatistechnik Dreiphasiger Wechselrichter Das IGBT-Paar X1 und X2 wird im Gegentakt jeweils eine halbe Periode eigeschaltet. In der Praxis muss beim Umschalten noch eine Schutzzeit eingefügt werden, in der beide IGBT ausgeschaltet sind, um einen Kurzschluss der Betriebsspannung U 0 zu verhindern. Dadurch entsteht am Punkt 1 eine Rechteckspannung V(1), die zwischen 0 und U0 mit der Periode T schwingt. Die IGBT-Paare X3 und X4 sowie X5 und X6 werden ebenfalls im Gegentakt jeweils eine halbe Periode eingeschaltet, jedoch um T/3 bzw. um 2T/3 gegenüber dem Paar X1 und X2 verschoben. Dadurch entstehen am Punkt 2 und 3 jeweils Rechteckspannungen V(2) bzw. V(3), die zwischen 0 und U0 mit der Periode T schwingen und gegenüber der Rechteckspannung V(1) um T/3 bzw. 2T/3 verschoben sind. Dadurch entstehen 6 gleichlange Zeitintervalle, in denen jeweils 2 obere und ein unterer IGBT oder ein oberer und zwei untere IGBT eingeschaltet sind. In jedem Intervall sind somit zwei Laststränge parallel geschaltet. Dadurch liegt an den beiden parallel geschalteten Strängen die Spannung U 0 /3 bzw. -U 0 /3 und am dritten Strang liegt die Spannung 2U 0 /3 bzw. -2U 0 /3. Bei einer rein ohmschen Last erzeugt dieser Spannungsverlauf in der Last einen Strom mit dem gleichen Verlauf. Bei einer ohmsch-induktiven Last wird der Anstieg und Abfall des Stromes durch die Induktivität verzögert. Dadurch gibt es jeweils nach dem Ausschalten eines IGBT ein Zeitintervall, in dem der Strom durch eine Diode weiterfließt, bevor er 0 wird und wieder auf einen andere IGBT wechselt. Am Beginn des ersten Intervalls fließt der Strom über X5 in den Strang 3, über D4 in Strang 2 und über D1 aus Strang 1. Kurz danach wird der Strom in Strang 2 Null und wechselt auf den bereits eingeschalteten X4. Am Beginn des zweiten Intervalls wird X5 aus- und X6 eingeschaltet. Da der Strom in den Strang 3 zunächst seine Richtung beibehält, wechselt er auf D6. Kurz danach wird der Strom aus Strang 1 Null und wechselt auf den bereits eingeschalteten X1 usw. Die Frequenz der erzeugten Wechselspannung wird durch die Ansteuerung der IGBT festgelegt, die Amplitude über U 0 oder über die Einschaltdauer der IGBT. 6-8 w EBE_6.doc

13 Elektrische Bauelemente Studiengang Elektro- und Informatistechnik 6-9 w EBE_6.doc

Klausur-Lösungen EL(M)

Klausur-Lösungen EL(M) Beuth-Hochschule, Prof. Aurich -1/5- Prüfungstag: Do, 11.7.2013 Raum: T202 Zeit: 10:00-12:00 Studiengang: 2. Wiederholung (letzter Versuch)? ja / nein. Name: Familienname, Vorname (bitte deutlich) Matr.:

Mehr

Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien

Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien 15. März 2016 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien Einführung In diesem Praktikum soll das Ausgangskennlinienfeld des NPN-Transistors BC337 ausgemessen werden, um später

Mehr

Drohaflttsveirzeklhiinifls

Drohaflttsveirzeklhiinifls Drohaflttsveirzeklhiinifls 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente 1 2 Halbleiterphysikalische Grundlagen 5 2.1 Eigenschaften der Halbleiter, physikalische Grundlagen 5 2.1.1 Kristallgitter

Mehr

Schaltverhalten von Bipolartransistoren

Schaltverhalten von Bipolartransistoren Gruppe: 2 Team: 19 Fachhochschule Deggendorf Fachbereich Elektrotechnik PRAKTIKUM BAUELEMENTE Schaltverhalten von Bipolartransistoren VERSUCH 2 Versuchsdatum: 07.12.2005 Teilnehmer: Abgabedatum: Blattzahl

Mehr

2. Halbleiterbauelemente

2. Halbleiterbauelemente Fortgeschrittenpraktikum I Universität Rostock» Physikalisches Institut 2. Halbleiterbauelemente Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 20. April 2006 Protokoll erstellt:

Mehr

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Name: Platz: Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Studiengang: Mechatronik SS2009 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 22.7.2009 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing. Eder Nicht programmierbarer

Mehr

Bipolartransistor- npn

Bipolartransistor- npn Transistor gesteuertes Bauelement (transfer resistor) durch eine angelegte Spannung oder elektrischen Stromsteuerbarer elektrischer Widerstand zum Schalten oder Verstärken von elektrischen Signalen bipolar

Mehr

Elementare Schaltvorgänge

Elementare Schaltvorgänge Elementare Schaltvorgänge Was sind als Schalter MOSFET (Schaltverhalten) Freilaufdiode Treiberschaltungen Kühlung Quellen 1 Elementare Schaltvorgänge meist als Schalterbetrieb Ziel ist möglichst Verlustarm

Mehr

Ausarbeitung: MOSFET

Ausarbeitung: MOSFET Ausarbeitung: MOSFET Inhaltverzeichnis: 1. Einleitung 2. Definition 3. Aufbau 4. Kennlinien 5. Anwendungen 6. Vor- & Nachteile 7. Quellen 1 1.Einleitung: Die erste begrifflich ähnliche MOSFET- Struktur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1 VII Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...VII 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1 2 Halbleiterphysikalische Grundlagen...5 2.1 Eigenschaften der Halbleiter, physikalische

Mehr

6. Bipolare Transistoren Funktionsweise. Kollektor (C) NPN-Transistor. Basis (B) n-halbleiter p n-halbleiter. Emitter (E) Kollektor (C)

6. Bipolare Transistoren Funktionsweise. Kollektor (C) NPN-Transistor. Basis (B) n-halbleiter p n-halbleiter. Emitter (E) Kollektor (C) 6.1. Funktionsweise NPN-Transistor Kollektor (C) E n-halbleiter p n-halbleiter C Basis (B) B Emitter (E) PNP-Transistor Kollektor (C) E p-halbleiter n p-halbleiter C Basis (B) B Emitter (E) 1 Funktionsweise

Mehr

Diplomvorprüfung WS 11/12 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 11/12 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 11/12 Fach: Elektronik,

Mehr

Halbleiter-Leistungsbauelemente

Halbleiter-Leistungsbauelemente Josef Lutz Halbleiter-Leistungsbauelemente Physik, Eigenschaften, Zuverlässigkeit In weiten Teilen aufbauend auf dem Manuskript einer Vorlesung von Heinrich Schlangenotto, gehalten an der Technischen Universität

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 6. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 25. Mai 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. ipolartransistoren 2. Kennlinienfelder

Mehr

Grundlagen - Labor. Praktikumsübung. Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen

Grundlagen - Labor. Praktikumsübung. Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen GRUNDLAGENLABOR 1(15) Fachbereich Systems Engineering Grundlagen - Labor Praktikumsübung Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen Versuchsziele: Kennenlernen von

Mehr

Die wichtigsten Eigenschaften von bipolaren Transistoren.

Die wichtigsten Eigenschaften von bipolaren Transistoren. Elektronik-Kurs Die wichtigsten Eigenschaften von bipolaren Transistoren. Es gibt 2 Arten von bipolaren Transistoren: NPN-Transistoren PNP-Transistoren Diese Bezeichnung entspricht dem inneren Aufbau der

Mehr

2. Die Einrichtungs-Thyristortriode: der Thyristor

2. Die Einrichtungs-Thyristortriode: der Thyristor D ER T HYRISTOR 1. Mehrschicht-Halbleiter: Thyristoren Unter der Bezeichnung Thyristoren werden Mehrschicht-Halbleiter zusammengefasst. Diese Mehrschicht-Halbleiter haben drei oder mehr PN-Übergänge und

Mehr

Vorlesung Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik. IGBT-Ansteuerung

Vorlesung Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik. IGBT-Ansteuerung Vorlesung Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik IGBT-Ansteuerung direkte Regelung der transienten Kollektor-Emitter-Spannung von Hochleistungs-IGBTs Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Technische

Mehr

1. Diode und Transistor

1. Diode und Transistor 1. Diode und Transistor Vergleichen Sie Diode und Transistor aus Bild 1. a) Wie groß sind jeweils die Elektronenströme? b) Wie groß sind jeweils die Löcherströme? E B C 18-3 N = A 17-3 10 cm 16-3 Basislänge

Mehr

NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues Widerstände. Physik Elektronik 1 U 5V = R= 20 = 0,25A R 20 1V 1A

NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues Widerstände. Physik Elektronik 1 U 5V = R= 20 = 0,25A R 20 1V 1A Widerstände I R 20 = Ω U 5V I = R= 20 = Ω 0,25A U = R I 10 100Ω = 1kΩ ± 5% 402 100Ω = 40, 2kΩ ± 2% 1Ω = 1V 1A Widerstände U = R I 1Ω = 1V 1A 12 100 kω = 1, 2MΩ ± 5% 56 10Ω = 560Ω ± 10% 47 100Ω = 4,7kΩ

Mehr

3 Der Bipolartransistor

3 Der Bipolartransistor 3 Der Bipolartransistor 3.1 Einführung Aufbau Ein Bipolartransistor (engl.: Bipolar Junction Transistor, BJT) besteht aus zwei gegeneinander geschalteten pn-übergängen (Dioden) mit einer gemeinsamen, sehr

Mehr

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik erbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik ersuch 6 ntersuchungen an einem bipolaren Transistor Teilnehmer: Name orname Matr.-Nr. Datum

Mehr

Transistor BJT II. Roland Küng, 2011

Transistor BJT II. Roland Küng, 2011 Transistor BJT II Roland Küng, 2011 1 Bias Berechnung Näherung mit i B = 0 Arbeitspunkt: engl. Bias gilt für β >>100 oder R 1, R 2

Mehr

Elektrische Antriebe und Anlagen

Elektrische Antriebe und Anlagen Elektrische Antriebe und Anlagen Kapitel 5: Kühlung & Ansteuerung von Leistungshalbleitern 5.Jhrg KOHE KOHE 1 Verlustarten Einführung: Ansteuerverluste (vernachlässigbar - außer bei Bipolartransistoren)

Mehr

Thyristoren. Robert Caffier. 9. August 2012

Thyristoren. Robert Caffier. 9. August 2012 Thyristoren Robert Caffier 9. August 2012 1 Robert Caffier Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Thyristoren 4 1.1 Kennlinien................................... 4 1.2 Zünden und Löschen.............................

Mehr

Transistor und einer Z-Diode

Transistor und einer Z-Diode Berechnung einer Spannungs-Stabilisierung mit einem Transistor und einer Z-Diode Mit dieser einfachen Standard-Schaltung kann man eine unstabilisierte, schwankende Eingangsspannung in eine konstante Ausgangsspannung

Mehr

Aufgabe 1: Schaltender Transistor

Aufgabe 1: Schaltender Transistor Aufgabe 1: Schaltender Transistor Zur verlustarmen und stufenlosen Steuerung der Heckscheibenheizung eines Autos wird ein schaltender Transistor eingesetzt. Durch die Variation der Einschaltdauer des Transistors

Mehr

Fototransistor. Der Fototransistor. von Philip Jastrzebski. Betreuer: Christian Brose Philip Jastrzebski 1

Fototransistor. Der Fototransistor. von Philip Jastrzebski. Betreuer: Christian Brose Philip Jastrzebski 1 Der Fototransistor von Philip Jastrzebski Betreuer: Christian Brose 17.11.2008 Philip Jastrzebski 1 Gliederung: I. Aufbau & Funktionsweise Fotodiode Fototransistor V. Vor- und Nachteile VII. Bsp: Reflexkoppler

Mehr

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1 Kennlinien von Dioden: I / A / V I = I S (e / T ) mit : T = kt / e 6mV I S = Sperrstrom Zusammenfassung Elektronik Dio. Linearisiertes Ersatzschaltbild einer Diode: Anode 00 ma I F r F 00 ma ΔI F Δ F 0,5

Mehr

ANWENDUNGEN VON SIC-JFETS IN STROMZWISCHENKREIS-UMRICHTERN

ANWENDUNGEN VON SIC-JFETS IN STROMZWISCHENKREIS-UMRICHTERN Anwendungen von SiC-JFETs in Stromzwischenkreis-Umrichtern 1 ANWENDUNGEN VON SIC-JFETS IN STROMZWISCHENKREIS-UMRICHTERN I. Koch, F. Hinrichsen 1 EINLEITUNG Die ausgezeichneten Materialeigenschaften von

Mehr

7. Aufgabenblatt mit Lösungsvorschlag

7. Aufgabenblatt mit Lösungsvorschlag + - Grundlagen der echnertechnologie Sommersemester 200 Wolfgang Heenes. Aufgabenblatt mit Lösungsvorschlag 0.06.200 Schaltungen mit Bipolartransistoren Aufgabe : Analyse einer Schaltung mit Bipolartransistor

Mehr

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Freitag, den 06. März 2015 um 16:26 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 08. März 2015 um 08:12 Uhr

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Freitag, den 06. März 2015 um 16:26 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 08. März 2015 um 08:12 Uhr Konstantstromquelle mit einem NPN-Transistor Diese Schaltung liefert einen konstanten Strom Ikonst, welcher durch RL fließt. Dabei spielt es in gewissen Grenzen keine Rolle, wie groß RL ist. Der Konstantstrom

Mehr

Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen

Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen Armin Burgmeier (47488) Gruppe 5 9. Dezember 2007 0 Grundlagen 0. Halbleiter Halbleiter bestehen aus Silizium- oder Germanium-Gittern und haben im allgemeinen

Mehr

Einfaches Halbleitermodell

Einfaches Halbleitermodell Kapitel 9 Einfaches Halbleitermodell 9.1 Aufbau des liziumkristallgitters Der Inhalt dieses Kapitels ist aus Bauer/Wagener: Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik entnommen. Auf der äußeren Schale

Mehr

Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl

Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl Übersicht Erklärung eines pn Übergangs Halbleiterdioden Photodioden Leuchtdioden Bipolartransistor JFET MOSFET pn Übergang y y y y y y Übergang von

Mehr

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Donnerstag, den 05. März 2015 um 16:31 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 08. März 2015 um 08:15 Uhr

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Donnerstag, den 05. März 2015 um 16:31 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 08. März 2015 um 08:15 Uhr // // Konstantstromquelle mit einem pnp-transistor - Berechnung Mit dieser einfachen Schaltung kann am Kollektor des Transistors ein konstanter Strom I gewonnen werden. Das Prinzip ist sehr einfach: An

Mehr

Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik

Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik WS 2018/19 Übungsleiter: Christian Diskus Thomas Voglhuber-Brunnmaier Herbert Enser Institut für Mikroelektronik und Mikrosensorik Altenbergerstr. 69,

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs: Technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Halbleiterdiode Bauelement, durch

Mehr

VORBEREITUNG: TRANSISTOR

VORBEREITUNG: TRANSISTOR VORBEREITUNG: TRANSISTOR FREYA GNAM, GRUPPE 26, DONNERSTAG 1. TRANSISTOR-KENNLINIEN Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiterbauelement, das zum Schalten und zum Verstärken von elektrischen Strömen

Mehr

Leistungshalbleiter Bauelemente

Leistungshalbleiter Bauelemente Lehrveranstaltung Leistungselektronik Grundlagen und Standard-Anwendungen Leistungshalbleiter Bauelemente Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München Arcisstraße 21

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs: Technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Halbleiterdiode Bauelement, durch

Mehr

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Transistor Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Transistorverstärker - Bipolar 3 1.1 Dimensionierung / Einstellung

Mehr

Unipolar-Transistor, FET, MOSFET

Unipolar-Transistor, FET, MOSFET msw / Kern 01-2016 FET-Uebersicht 1/6 Unipolar-Transistor, FET, MOSFET Ueberblick und Kurzrepetition FET/MOSFET (vs. Bipolartransistor) Inhalt: - FET/MOSFET anschauliche Betrachtung anhand Modell - Begriffe

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen Verlustleistung und Kühlung Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Vollbild Übung 6: Verlustleistung und Kühlung Seite

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen zur Leistungselektronik 2. Kapitel 1 Funktionsweise des Thyristors

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen zur Leistungselektronik 2. Kapitel 1 Funktionsweise des Thyristors Übungen zur Leistungselektronik 2 2 1.1 hyristor einfache Herstellung, benötigt keine feinen Halbleiterstrukturen wurde in den 50er Jahren noch vor dem ransistor eingeführt weit verbreitet in Anwendungen

Mehr

Ausschaltverzögerung einer Innenbeleuchtung

Ausschaltverzögerung einer Innenbeleuchtung Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Hochschule für Technik und Informatik Haute école technique et informatique www.hti.bfh.ch Ausschaltverzögerung einer Innenbeleuchtung Mai 06 Inhaltsverzeichnis

Mehr

pn-übergang, Diode, npn-transistor, Valenzelektron, Donatoren, Akzeptoren, Ladungsträgerdiffusion, Bändermodell, Ferminiveau

pn-übergang, Diode, npn-transistor, Valenzelektron, Donatoren, Akzeptoren, Ladungsträgerdiffusion, Bändermodell, Ferminiveau Transistor 1. LITERATUR: Berkeley, Physik; Kurs 6; Kap. HE; Vieweg Dorn/Bader und Metzler, Physik; Oberstufenschulbücher Beuth, Elektronik 2; Kap. 7; Vogel 2. STICHWORTE FÜR DIE VORBEREITUNG: pn-übergang,

Mehr

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Messverfahren... 1 3. Bemerkung zur Fehlerrechnung... 1 4. Stromverstärkungsfaktor... 2 5. Eingangskennlinie...

Mehr

A1: Die Aufgabe 1 ist Grundlage für alle nachfolgenden Aufgaben und wird von jedem Studenten im Selbststudium erarbeitet.

A1: Die Aufgabe 1 ist Grundlage für alle nachfolgenden Aufgaben und wird von jedem Studenten im Selbststudium erarbeitet. Wirtschaftsingenieurwesen Grundlagen der Elektronik und Schaltungstechnik Prof. Dr. Ing. Hoffmann Übung 4 Bipolartransistor als Schalter und Verstärker Übung 4: 07.06.2018 A1: Die Aufgabe 1 ist Grundlage

Mehr

Versuch 2 der Bipolartransistor

Versuch 2 der Bipolartransistor PRAKTIKUM ANALOGELEKTRONIK WS 2009/2010 VERSUCH 2 1 Versuch 2 der Bipolartransistor 1. Emitterschaltung Das Aufnehmen vollständiger Kennlinien wäre viel zu zeitaufwendig. Wir beschränken uns deshalb auf

Mehr

Prüfung Elektronik 1

Prüfung Elektronik 1 Prof. Dr.-Ing. J. Siegl 01. Februar 2007 Georg Simon Ohm Fachhochschule Nürnberg FB Elektrotechnik-Feinwerktechnik-Informationstechnik; Vorname: Unterschrift Name: Matrikelnummer: Prüfung Elektronik 1

Mehr

Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung

Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung Universität Stuttgart Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Aufgabe 2.1

Mehr

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position!

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position! FUNKTIONSWEISE Thema : HALBLEITERDIODEN Die Eigenschaften des PN-Überganges werden in Halbleiterdioden genutzt. Die p- und n- Schicht befinden sich einem verschlossenen Gehäuse mit zwei Anschlussbeinen.

Mehr

Handout. Der MosFET. Von Dominik Tuszyński. Tutor: Ulrich Pötter

Handout. Der MosFET. Von Dominik Tuszyński. Tutor: Ulrich Pötter Handout Der MosFET Von Dominik Tuszyński Tutor: Ulrich Pötter 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Geschichte S.3 2. Aufbau S.3 3. Funktionsweise S.4 4. Kennlinienfeld S.5 5. Verwendung S.6 6. Quellen S.7 2 1. Geschichte

Mehr

Halbleiter-Leistungsbauelemente

Halbleiter-Leistungsbauelemente Halbleiter-Leistungsbauelemente Physik, Eigenschaften, Zuverlässigkeit Bearbeitet von Josef Lutz 1. Auflage 2012. Buch. xxii, 383 S. Hardcover ISBN 978 3 642 29795 3 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski Der MosFET Referent: Dominik Tuszyoski 27.05.2010 1. Geschichte 1.1.Erfinder 1.2.Ein paar Fakten 2. Einsatzgebiete 3. Aufbau 3.1. Schaltzeichen 3.2. physikalischer Aufbau 3.3. Funktionsweise 3.4.1. Kennlinienfeld

Mehr

8. Endstufenschaltungen

8. Endstufenschaltungen 8.1 Einleitung Wie im Kapitel über die Audiotechnik bereits diskutiert, ist es die Aufgabe des Leistungsverstärkers, auch Endstufe genannt, den Innenwiderstand der Schaltung so weit herabzusetzen, dass

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung Elektronische Bauelemente SS2013 Mechatronik + Elektrotechnik Bachelor Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 17.7.2013 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann,

Mehr

Leistungsbauelemente

Leistungsbauelemente II (Kurs-Nr. 21646), apl. Prof. Dr. rer. nat. Fakultät für Mathematik und Informatik Fachgebiet Elektrotechnik und Informationstechnik ( ) D-58084 Hagen 1 Gliederung Einleitung Physikalische Grundlagen

Mehr

Inhalt. Begriffserklärung. Aufbau. Funktionsprinzip. Kennlinien. Grundschaltungen. Praxiswissen

Inhalt. Begriffserklärung. Aufbau. Funktionsprinzip. Kennlinien. Grundschaltungen. Praxiswissen Von Thomas Jakobi Inhalt Begriffserklärung Aufbau Funktionsprinzip Kennlinien Grundschaltungen Praxiswissen 2 Was sind Transistoren? 3 Begriffserklärung Name engl. transfer resistor veränderbarer Widerstand

Mehr

Wintersemester 2012/13

Wintersemester 2012/13 Diplomprüfung im Studiengang MB Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Unterlagen, Taschenrechner Wintersemester 2012/13 Schriftliche Prüfung im Fach Elektronik/Mikroprozessortechnik,

Mehr

Bei der Bearbeitung aller Teilaufgaben ist von folgenden vereinfachenden Voraussetzungen auszugehen:

Bei der Bearbeitung aller Teilaufgaben ist von folgenden vereinfachenden Voraussetzungen auszugehen: Aufgabe 5 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Ein Zusatzaggregat aus dem LKW-Bereich mit einer Nennbetriebsspannung von 24 V soll zu Testzwecken über

Mehr

Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Matr.-Nr.: Name, Vorname:

Mehr

von Robert PAPOUSEK 4.2 Gegentaktverstärker: Bild 1:PRINZIP DER DARLINGTONSCHALTUNG

von Robert PAPOUSEK 4.2 Gegentaktverstärker: Bild 1:PRINZIP DER DARLINGTONSCHALTUNG von Robert PAPOUSEK INHALTSVERZEICHNIS: 1.Anforderungen an Leistungsverstärker 2.Grundlagen 3.Leistungsstufen: 3.1 Parallelschalten von Transistoren 4. A- und B-Betrieb: 4.1 Eintaktverstärker 4.2 Gegentaktverstärker

Mehr

Diplomvorprüfung Elektronik WS 2008/09

Diplomvorprüfung Elektronik WS 2008/09 Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Alle eigenen Dauer der Prüfung: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik WS 2008/09 Name: Vorname:

Mehr

Aufgabe 10 Weitere netzeinspeisende Topologien für Photovoltaikanlagen

Aufgabe 10 Weitere netzeinspeisende Topologien für Photovoltaikanlagen Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Aufgabe 10 Weitere netzeinspeisende Topologien für Photovoltaikanlagen Die in Aufgabe 9 vorgestellten Ansteuerungen

Mehr

5.3 Transistoren. Wenn man zu einer Diode einen weiter PNÜbergang hinzufügt gibt es 2 Möglichkeiten:

5.3 Transistoren. Wenn man zu einer Diode einen weiter PNÜbergang hinzufügt gibt es 2 Möglichkeiten: Das Ohmsche Gesetz Wir unterscheiden bipolare Transistoren und Feldeffekttransistoren. Heute besprechen wir die bipolaren Transistoren. Man kann den Transistor als eine erweiterte Diode betrachten: Wenn

Mehr

Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten

Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten Diplomprüfung Elektronik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten Matr.-Nr.: Name, Vorname:

Mehr

Was macht die Physik im Datenblatt?

Was macht die Physik im Datenblatt? Was macht die Physik im Datenblatt? Einleitung Physikalische Grundlagen Der pn-übergang Technologien Die Diode Der MOSFET Der IGBT 1 Vor 20 25 Jahren gab es eigentlich nur die Entscheidung: IGBT - ja oder

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor latt 1 Aufbau eines Transistors Ein npn-transistor entsteht, wenn man zwei n-dotierte Schichten mit einer dünnen dazwischen liegenden p-dotierten Schicht

Mehr

1. Einleitung. 1.1 Funktionsweise von npn Transistor. Seite 1 von 12

1. Einleitung. 1.1 Funktionsweise von npn Transistor. Seite 1 von 12 Seite 1 von 12 1. Einleitung Der Bipolartransistor ist ein Halbleiterbauelement welches aus einer npn bzw pnp Schichtfolge besteht (Er arbeitet mit zwei unterschiedlich gepolten pn Übergängen). Diese Halbleiterschichten

Mehr

2017 Peter E. Burkhardt. 555-Diverses. 555-Diverses. 555-Emulation (V1) 555-Emulation (V2)

2017 Peter E. Burkhardt. 555-Diverses. 555-Diverses. 555-Emulation (V1) 555-Emulation (V2) 555-Diverses 555-Diverses (V1) (V2) Seite 1 (V1) Niemand braucht die folgende Schaltung. Trotzdem war es interessant, das Innenleben eines 555 mit möglichst einfachen Mitteln nachzubilden. 12 Transistoren

Mehr

Studienschwerpunkt Mechatronik/Vertiefungsrichtung Fahrzeugmechatronik Seite 1 von 8. Sommersemester 2018 Angewandte Elektronik

Studienschwerpunkt Mechatronik/Vertiefungsrichtung Fahrzeugmechatronik Seite 1 von 8. Sommersemester 2018 Angewandte Elektronik Studienschwerpunkt Mechatronik/Vertiefungsrichtung Fahrzeugmechatronik Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen, Taschenrechner Sommersemester 2018 Angewandte

Mehr

Institut für. Universität Stuttgart. Aufgabe 11. netz eines. bestehend. auszugehen: wie die. Aufgabe. Blatt 1

Institut für. Universität Stuttgart. Aufgabe 11. netz eines. bestehend. auszugehen: wie die. Aufgabe. Blatt 1 Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Aufgabe 11 Bei der Bearbeitung aller Teilaufgaben auszugehen: - Alle Berechnungenn werden

Mehr

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente 1 Allgemeines Seite 1 1.1 Grundlagen 1.1.1 db-echnung Da in der Elektrotechnik häufig mit sehr großen oder sehr kleinen Werten gerechnet wird, benutzt man für diese vorzugsweise die logarithmische Darstellung.

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik,

Mehr

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs-

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs- Probeklausur 'Grundlagen der Elektronik', SS 20. Gegeben ist die nebenstehende Schaltung. R 3 R R L U q 2 U q = 8 V R = 700 Ω =,47 kω R 3 = 680 Ω R L = 900 Ω a) Berechnen Sie durch Anwendung der Kirchhoffschen

Mehr

Der Transistor (Grundlagen)

Der Transistor (Grundlagen) Der Transistor (Grundlagen) Auf dem Bild sind verschiedene Transistoren zu sehen. Die Transistoren sind jeweils beschriftet. Diese Beschriftung gibt Auskunft darüber, um welchen Transistortyp es sich handelt

Mehr

4. Übung: PLA & Schaltungen Abteilung Verteilte Systeme, Universität Ulm

4. Übung: PLA & Schaltungen Abteilung Verteilte Systeme, Universität Ulm Technische Informatik I 6 4. Übung: PLA & Schaltungen Technische Informatik I 6 Aufgabe : PAL und PLA a) Eine ganzzahlige Division zweier -it inärzahlen soll mit Hilfe eines PLA realisiert werden. Dabei

Mehr

NPN C C Abb.1: Schaltsymbol und schematische Darstellung eines NPN-Transistors

NPN C C Abb.1: Schaltsymbol und schematische Darstellung eines NPN-Transistors Theorie Transistor Ein Transistor ist ein, in der modernen Elektronik, unerlässliches Halbleiterbauelement. Es gibt zwei wichtige verschiedene Arten von Transistoren: die bipolaren Transistoren und die

Mehr

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 1: Der Transistor

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 1: Der Transistor Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 1: Der Transistor Oliver Neumann Sebastian Wilken 3. Mai 2006 Zusammenfassung In dieser Experimentalübung werden wir den Transistor als Spannungsverstärker für

Mehr

Versuch E Bei einer unbelasteten Spannungsquelle liegt kein geschlossener Stromkreis vor. Außer dem Innenwiderstand

Versuch E Bei einer unbelasteten Spannungsquelle liegt kein geschlossener Stromkreis vor. Außer dem Innenwiderstand 1 Spannungsquelle Belastete und unbelastete Spannungsquelle: Unbelastete Spannungsquelle Bei einer unbelasteten Spannungsquelle liegt kein geschlossener Stromkreis vor. Außer dem Innenwiderstand R i der

Mehr

NF ist der Frequenzbereich den wir hören können. Er geht von 40 Hz (Herz) bis 18 khz (Kilo-Herz = Hz).

NF ist der Frequenzbereich den wir hören können. Er geht von 40 Hz (Herz) bis 18 khz (Kilo-Herz = Hz). 25.10.2014_Nachlese_DB6UV Wir haben diesmal einen NF-Verstärker (Niederfrequenz-Verstärker) gebaut. NF ist der Frequenzbereich den wir hören können. Er geht von 40 Hz (Herz) bis 18 khz (Kilo-Herz = 18000

Mehr

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009 Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen Vorbereitung Von Jan Oertlin 4. November 2009 Inhaltsverzeichnis 0. Funktionsweise eines Transistors...2 1. Transistor-Kennlinien...2 1.1. Eingangskennlinie...2

Mehr

Transistor BJT I. Roland Küng, 2009

Transistor BJT I. Roland Küng, 2009 Transistor BJT I Roland Küng, 2009 Aufbau-Bezeichnungen Typ NPN Typ PNP Aufbau Praktisch Typ NPN B Schicht dünn E Schicht hoch dotiert (viel Phosphor bei n, Bor bei p) B E C Funktionsweise I E hoch dotiert

Mehr

Leistungsbauelemente

Leistungsbauelemente II (Kurs-Nr. 21646), apl. Prof. Dr. rer. nat. Fakultät für Mathematik und Informatik Fachgebiet Elektrotechnik und Informationstechnik ( ) D-58084 Hagen 1 Gliederung Einleitung Physikalische Grundlagen

Mehr

Diplomprüfung SS 2010

Diplomprüfung SS 2010 Diplomprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Diplomprüfung SS 2010 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Prof. Dr. G. Buch Prof. Dr. T. Küpper Zugelassene Hilfsmittel: alle

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 02. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 02. 06.

Mehr

Unterschrift: Hörsaal: Platz-Nr.:

Unterschrift: Hörsaal: Platz-Nr.: FH München FK 3 Maschinenbau Diplomprüfung Elektronik SS 8 Mittwoch 6.7.8 Prof. Dr. Höcht Zugelassene Hilfsmittel: Alle eigenen Dauer der Prüfung: 9 Minuten Name: Vorname: Sem.: nterschrift: Hörsaal: Platz-Nr.:

Mehr

Aufgabe 1: Resistiver Touchscreen (20 Punkte)

Aufgabe 1: Resistiver Touchscreen (20 Punkte) 1 Aufgabe 1: Resistiver Touchscreen (20 Punkte) Gegeben sind zwei Widerstandsfilme aus Indiumzinnoxid, die auf einen Glasträger aufgedampft wurden. Diese sollen zur Realisierung eines berührungsempfindlichen

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Halbleiterbauelemente Martin Adam 9. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben............................... 2 2 Vorbetrachtungen

Mehr

LABORÜBUNG Feldeffekttransistor

LABORÜBUNG Feldeffekttransistor LABORÜBUNG Feldeffekttransistor Letzte Änderung: 14.4 2005 Lothar Kerbl Inhaltsverzeichnis Überblick... 2 Messaufgabe 1: Steuerkennlinie n-kanal j-fet... 2 Steuerkennlinien von MOS-FETs... 4 Theoretische

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung Elektronische Bauelemente WS2012/13 Mechatronik + Elektrotechnik Bachelor Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 23.1.2013 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann,

Mehr

4. Feldeffekttransistor

4. Feldeffekttransistor 4. Feldeffekttransistor 4.1 Aufbau und Funktion eines Sperrschicht-FETs (J-FET) Eine ganz andere Halbleiterstruktur gegenüber dem Bipolartransistor weist der Feldeffektransistor auf. Hier wird ein dotierter

Mehr

Arbeitsblätter. Bauelemente und Elektronik: Kombinations-BE (Di.) THY -1-

Arbeitsblätter. Bauelemente und Elektronik: Kombinations-BE (Di.) THY -1- Bauelemente und Elektronik: Kombinations-BE 13.1.04 (Di.) THY -1- Einführung Thyristoren, GTO s und Triac s werden überwiegend in der Leistungselektronik eingesetzt. Dabei wird das Bauelement als Schalter

Mehr

4. Bipolar-Transistoren

4. Bipolar-Transistoren 4. ipolar-transistoren 1. Funktionsweise eines npn-transistors 2. Kennlinien 3. Transistor-Grundschaltungen 4. Frequenzverhalten Funktionsprinzip eines npn-transistors andverlauf: p-asis ist steuerbare

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets A2. Veröffentlichungsnummer: EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets A2. Veröffentlichungsnummer: EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 299 404 A2 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 88111042.3 int. ci.

Mehr

Laborübung, Diode. U Ri U F

Laborübung, Diode. U Ri U F 8. März 2017 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Laborübung, Diode 1 Diodenkennlinie dynamisch messen Die Kennlinie der Diode kann auch direkt am Oszilloskop dargestellt werden. Das Oszilloskop bietet nämlich

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 2. Versuchsdurchführung 3 2.1. Transistorverstärker (bipolar) 3 2.2. Verstärker

Mehr

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01 Musterlösung Übungsblatt 5

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01 Musterlösung Übungsblatt 5 Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01 Musterlösung Übungsblatt 5 Prof. Baitinger / Lammert Besrechung: 15.01.2001 b) Die Diode wird in der Schaltung nach Abb. 1-2 betrieben. Berechnen Sie jeweils die

Mehr