Landsberg. Am Samstag und Sonntag, 07. und lockt der Landsberger Weihnachtsmarkt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landsberg. Am Samstag und Sonntag, 07. und lockt der Landsberger Weihnachtsmarkt."

Transkript

1 Nummer 23 Jahrgang Dezember 2013 Landsberger Echo Amtsblatt der Stadt Landsberg Landsberger Weihnachtsmarkt am 7. und 8. Dezember 2013 Archivfoto: H. Mertens Das Niemberger Schülerprojekt Landsberg. Am Samstag und Sonntag, 07. und lockt der Landsberger Weihnachtsmarkt. Festlich geschmückt warten dann Rathaus und Marktplatz. Am Samstag öffnen die Buden um Uhr zur gemütlichen Einstimmung. Am Sonntag geht es um Uhr los mit einem weihnachtlichen Programm der Landsberger Hortkinder und ein Glücksrad dreht sich für den guten Zweck. Für die Adventstimmung sorgt u. a. das Duo Wolkenlos mit festlichen Melodien. Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen 3 Nichtamtlicher Teil 10 Aus der Stadt Landsberg 11 Aus den Ortschaften Ortschaft Landsberg 14 Ortschaft Queis 20 Ortschaft Reußen 21 Ortschaft Sietzsch 21 Ortschaft Spickendorf 22 Ortschaft Schwerz 22 Ortschaft Niemberg 23 Ortschaft Oppin 26 Ortschaft Braschwitz 27 Ortschaft Peißen 28 Ortschaft Hohenthurm 29 Kirchliche Nachrichten 30 Veranstaltungskalender 4 Anzeigenteil 33 Impressum 15 Nächste Ausgabe Mittwoch, 18. Dezember 2013 Redaktionsschluss Mittwoch, 4. Dezember 2013 Foto: Herbert Kleinau Das Niemberger Schülerprojekt Wasserläufe im Saalekreis Bedeutung der Flüsse und Bäche für die Industrialisierung fand am 22. November 2013 seinen Abschluss. 12 Schulen aus dem Saalekreis waren mit etwa 320 Mädchen und Jungen daran beteiligt. 40 Projekttage, von der Spurensuche an Wasserläufen und Wasserbauten im Saalekreis und in Halle, bis zur kreativen Arbeit im Atelier der Alten Brennerei, waren notwendig, um eine neue Skulptur für den Niemberger Skulpturenpark zu schaffen. (Mehr im Innenteil Seite 25) Übernächste Ausgabe Mittwoch, 8. Januar 2014 Redaktionsschluss Mittwoch, 18. Dezember

2 Amtlicher Teil Nr. 23/2013 Öffnungszeiten Stadt Landsberg Stadtverwaltung Köthener Str Landsberg Dienstags Uhr und Uhr Donnerstags Uhr Telefon: ( ) info@stadt-landsberg.de Homepage: Bürgermeistersprechstunde Köthener Str Landsberg nach telefonischer Vereinbarung. Das Büro des Bürgermeisters ist erreichbar: Mo/Mi/Do Uhr Dienstags Uhr Freitags Uhr Telefon: ( ) Bürgerservice mit Einwohnermeldeamt, Gewerbe, Ordnung u. Sicherheit, kommunaler Wohnungsverwaltung, Mieten & Pachten, Feuerwehr, Grünflächen, Öffentlichkeitsarbeit Köthener Str Landsberg Montags Uhr und Uhr Di/Do Uhr und Uhr Mi/Fr Uhr (Termine zwischen Uhr in Ausnahmefällen nach Vereinbarung möglich) Standesamt im Rathaus Markt Landsberg Dienstags Uhr und Uhr Donnerstags Uhr und Uhr (Termine außerhalb der Sprechzeiten nach Vereinbarung) Museum Landsberg Hillerstraße Landsberg Di/Do/Sa/So Uhr und nach Vereinbarung Telefon: ( ) Homepage: Vom bis bleiben die Doppelkapelle und das Museum für den Besucherverkehr geschlossen. Doppelkapelle Landsberg Führungen Mai-Oktober: Samstags Uhr Sonntags Uhr und Uhr* Werktags sowie von Nov-April: Nach Vereinbarung (*Bei Konzert um Uhr Führung erst im Anschluss) Telefon: ( ) doppelkapelle-landsberg@gmx.net Stadt- und Schulbibliothek Bergstraße Landsberg Mo/Fr Uhr Di/Do Uhr Telefon: ( ) Homepage : Sanierungsbüro Markt Landsberg Dienstag, 10. Dezember Uhr und Uhr und nach Vereinbarung Telefon: ( ) Die Liste der Rufnummern der Landsberger Stadtverwaltung finden Sie im nichtamtlichen Teil auf Seite 10. Notrufnummern Polizei-Notruf 110 Feuerwehr 112 Rettungsdienst 112 Ärztliche Bereitschaft (bundesweit) Giftnotruf (03 61) Apotheken-Notdienstfinder ( ) 22833* * Festnetz 50 ct./anruf, mobil max. 69 ct./min/sms Tierrettungsdienst (03 45) Revierkommissariat Nördlicher Saalekreis rund um die Uhr besetzt (03 45) Revierstation Landsberg ( ) Feuerwehr-Leitstelle rund um die Uhr besetzt (03 45) Störfall-/Havariedienste Elektroenergie (enviam) (08 00) Gas (Mitgas) (08 00) Wasser (HWS) (03 45) Abwasser Wasser- und Abwasserzweckverband Saalkreis: Ortschaft Landsberg, Hohenthurm und Sietzsch Havariedienst über HWS (03 45) OS Braschwitz, Niemberg, Oppin und Peißen Havarienummer (01 77) AZV Westliche Mulde: OS Spickendorf, Schwerz AZV Queis/Dölbau: OS Reußen und Queis Beide AZV: Betriebsführer MIDEWA Mo-Fr zu den Öffnungszeiten ( ) Havarienummer ( ) Weitere Servicedienste Nummer gegen Kummer Kinder- und Jugendtelefon (08 00) * Elterntelefon (08 00) * * Kostenfreie und anonyme Beratung Schiedsstelle Landsberg (Streitschlichtung zwischen Bürgern) vor 18 Uhr (01 74) nach 18 Uhr ( ) Entleerung Kleinkläranlagen und abflusslose Gruben Ortschaft Landsberg: Rakowski Dienstleistungen GmbH ( ) OS Braschwitz, Niemberg, Oppin, Peißen: Kanal Plus GmbH ( ) OS Schwerz und Spickendorf: AZV Westliche Mulde, tel. über Alba GmbH Mo-Fr von 7.00 bis Uhr ( ) Abfallentsorgung Tönsmeier Entsorgungsdienste GmbH ( ) Antennengemeinschaft Landsberg Servicetelefon (01 75) Hausschlachtung Tierarzt Dieter Jäkel (03 45) Mohnweg 25, Halle

3 Nr. 23/ Amtlicher Teil Bekanntmachung der Einladung zur Stadtratssitzung der Stadt Landsberg Am Donnerstag, , um 19:00 Uhr, findet in der Gaststätte Goldener Löwe in Landsberg eine öffentliche Sitzung mit anschließender nichtöffentlicher Sitzung des Stadtrates Landsberg statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung Punkt 1: Begrüßung und Eröffnung der Sitzung Punkt 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit Punkt 3: Feststellung der Tagesordnung Punkt 4: Einwohnerfragestunde Punkt 5: Bekanntgabe der Beschlüsse aus der nicht öffentlichen Sitzung des Stadtrates vom Punkt 6: Bestätigung des Protokolls öffentlicher Teil vom Punkt 7: Bestätigung der Jahresrechnung 2012 und Entlastung des Bürgermeisters Punkt 8: außerplanmäßige Ausgabe bezüglich der Abwassergebühr für die Einleitung im OT Hohenthurm Punkt 9: Beschluss zur Trinkwasserversorgung des OT Hohenthurm Übergabe an den WAZV Punkt 10: Beschluss zur Übertragung des Anlagevermögens für die Abwasserentsorgung Punkt 11: Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Bestimmung des Wahlleiters und seines Stellvertreters Punkt 12: Bildung der Wahlbereiche für das Wahlgebiet der Stadt Landsberg und Bestimmung der Anzahl der Mitglieder des Stadtrates Punkt 13: Abberufung eines stellvertretenden Ortswehrleiters Punkt 14: Aufstellungsbeschluss zur 2. Vereinfachten Änderung des Bebauungsplanes Nr. 11 Autohof Oppin nach 13 BauGB Punkt 15: Beschluss zum Entwurf und zur Auslegung der 2. Vereinfachten Änderung des Bebauungsplanes Nr. 11 Autohof Oppin Punkt 16: Beschluss zum Entwurf und zur Auslegung der Vereinfachten Änderung des Bebauungsplanes Nr. 17 Wohnsiedlung Otto-Quandt-Straße 2. BA Punkt 17: Schnittstelle am Bahnhof Landsberg Umgestaltung Bahnhofsvorplatz durch Anlage von P+R Stellplätzen, Bike + Ride-Anlage und Herrichtung der Zuwegung zum Bahnhof Antrag auf Fortführung in Bezug auf die Errichtung einer Bushaltestelle auf der Grundlage des Zuwendungsbescheides vom Punkt 18: Abwägung zum Entwurf des Bebauungsplans Nr. 4, OT Peißen Gewerbegebiet zum nordöstlichen Stadtrand von Halle nach 1 (7) BauGB Punkt 19: Satzungsbeschluss zum vorzeitigen Bebauungsplan Nr. 4, OT Peißen Gewerbegebiet zum nordöstlichen Stadtrand von Halle nach 10 BauGB Punkt 20: Antrag der Fraktion CDU aus der Stadtratssitzung am Punkt 21: Anfragen und Informationen Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung Punkt 1: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit Punkt 2: Feststellung der Tagesordnung Punkt 3: Bestätigung des Sitzungsprotokolls nichtöffentlicher Teil vom Punkt 4: Grundstücksveräußerung OT Sietzsch, Mittelstraße Punkt 5: Grundstücksveräußerung OT Sietzsch, Westring Punkt 6: Punkt 7: Punkt 8: Dienstbarkeit im OT Lohnsdorf Antrag der Fraktion Bürgerliste aus der Stadtratssitzung am Anfragen und Informationen Bekanntmachung der Sitzung des Bauausschusses der Stadt Landsberg Sitzungstermin: Montag, Uhrzeit: 19:00 Uhr Sitzungsort: Bürgerhaus der Stadt Landsberg Köthener Str. 1a, Landsberg Tagesordnung öffentliche Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung 3. Feststellung der Tagesordnung 4. Bestätigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Bauausschusses 5. Vorbereitung der öffentlichen Sitzung des Stadtrates 6. Bauangelegenheiten 7. Anfragen Tagesordnung nichtöffentliche Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung 4. Bestätigung der Niederschrift der letzten nichtöffentlichen Sitzung des Bauausschusses 5. Vorbereitung der nichtöffentlichen Sitzung des Stadtrates 6. Beratung zu Bauanträgen 7. Bauangelegenheiten 8. Anfragen gez. K. Schröter Vorsitzender Bauausschuss Bekanntmachung des Stadtratsbeschlusses zur Einleitung des Planverfahrens der 3. Vereinfachten Änderung des Bebauungsplanes Nr. 17 Neue Siedlung Otto-Quandt-Straße 2. BA der Stadt Landsberg Der Stadtrat von Landsberg hat in öffentlicher Sitzung am 30. Oktober 2013 den Beschluss zur Einleitung des Planverfahrens der 3. Vereinfachten Änderung des Bebauungsplans Nr. 17 Neue Siedlung Otto-Quandt-Straße 2. BA der Stadt Landsberg nach 13 BauGB beschlossen. Die Änderungen betreffen den bisher noch unbebauten Geltungsbereich des Bebauungsplanes, der in der beigefügten Anlage dargestellt ist. Eigentümer dieser Flächen und somit Antragsteller der Be- bauungsplanänderung ist die Firma A1 Immobilien GmbH mit Sitz in Halle. Durch die beabsichtigte Änderung des Bebauungsplanes werden die Grundzüge der Planung nicht berührt.

4 Amtlicher Teil Nr. 23/2013 Im vereinfachten Verfahren wird gemäß 13 (3) BauGB auf die Durchführung einer Umweltprüfung verzichtet. Ziel der vereinfachten Änderung ist, die Erschließung des Wohngebietes als Voraussetzung einer weiteren Bebauung mit Einfamilienhäuser fortzusetzen und diese natürlich innerhalb des gesamten B-Plangebietes auch endlich fertig zu stellen. Um die beabsichtigte Bebauung mit individuellen Einfamilienhäusern zu realisieren, sind zusätzliche geringfügige Änderungen innerhalb der Textlichen Festsetzungen zum Bebauungsplan beabsichtigt. Die Eintragung dieser Änderungen in den Entwurf der 3. Vereinfachten Änderung wird derzeit vorbereitet und in einer der nächsten Stadtratssitzung auf der Tagesordnung stehen. Stimmt der Stadtrat dem geänderten Bebauungsplanentwurf zu, wird dieser der Öffentlichkeit in Form einer Auslegung vorgestellt. Der Zeitpunkt der öffentlichen Auslegung wird wiederum im Amtsblatt der Stadt Landsberg bekannt gegeben, sodass jedem interessierten Bürger Einsichtnahme sowie die Mitteilung von Anregungen und Bedenken ermöglicht wird. Anlage: Übersichtsplan mit Geltungsbereich des Bebauungsplanes und der Kennzeichnung der von der Änderung betroffenen Flächen Kultur- und Sportausschuss Veranstaltungskalender Dezember Adventskonzert mit dem Gützer Kirche Förderverein Gützer Kirche Schkeuditzer Singekreis e. V. 07./ Adventsmarkt auf dem Marktplatz Landsberg Kultur- und Sportausschuss Marktplatz Weihnachtskonzert der Alten Alte Brennerei Niemberg Verein Alte Brennerei Brennerei mit Kaffeeplausch Niemberg :00 Uhr Seniorenweihnachtsfeier der Gymnasium Landsberg Sport- und Kulturausschuss Stadt Landsberg der Stadt Landsberg Weihnachtsfeier der Alten Alte Brennerei Niemberg Verein Alte Brennerei Brennerei Niemberg Marionettentheater für Gemeindezentrum Zwebendorf Heimatverein Zwebendorf Alt und Jung e. V Weihnachtsmarkt der Alten Alte Brennerei Niemberg Verein Alte Brennerei Brennerei Niemberg :30 Uhr Adventsvorspiel der Schlag- Kirche Gollma Kreismusikschule Carl zeug- und Klavierschüler Landsberg Loewe und ev. Kirchengemeinde Gollma :00 Uhr Adventsvorspiel der Gitarren- Pfarrhaus Gollma Kreismusikschule Carl schüler/webel Loewe und ev. Kirchengemeinde Gollma :30 Uhr Christvesper mit musikalischem Kirche Gollma Kinderchor der ev. Krippenspiel Kirchengemeinde Gollma und Schüler der Kreismusikschule Carl Loewe :00 Uhr Hirtennacht Kirche Gollma Ev. Kirchenchor Cantemus Gollma und Instrumentialisten :00 Uhr Gänsebratenvertreten Turm Hohenthurm Heimats- und Bläserkonzert am Turm Geschichtsverein Hohenthurm Große Silvesterparty in der Alte Brennerei Niemberg Verein Alte Brennerei Alten Brennerei Niemberg :00 Uhr Einläuten des Neuen Jahres Treff an der Kirche Gollma Ev. Kirchengemeinde (zum gemeinsamen Glas Sekt, Gollma Feuerwerk, Singen ) Veranstaltungstermine melden Weitere Termine von Vereinen/ Institutionen der Stadt Landsberg können dem Kultur- und Sportausschuss für den Veranstaltungskalender 2013 gemeldet werden: Tel oder b.grollmisch@stadt-landsberg.de

5 Nr. 23/ Amtlicher Teil Ortschaftsräte Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Landsberg Am Dienstag, findet um Uhr in der Gaststätte Goldener Löwe die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Landsberg statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung 4. Einwohnerfragestunde 5. Informationen aus der letzten öffentlichen Sitzung des Stadtrates 6. Beschluss zum Entwurf und zur Auslegung der Vereinfachten Änderung des Bebauungsplanes Nr. 17 Wohnsiedlung, Otto- Quandt-Straße 2. BA 7. Schnittstelle am Bahnhof Landsberg-Umgestaltung Bahnhofsvorplatz durch Anlage von P + R Stellplätzen, Bike + Ride Anlage und Herrichtung der Zuwegung zum Bahnhof Antrag auf Fortführung in Bezug auf die Errichtung einer Bushaltestelle auf der Grundlage des Zuwendungsbescheides vom Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Informationen aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung des Stadtrates 2. Auswertung der schriftlichen Zusammenfassung der letzten Sitzung des Ortschaftsrates 3. Anfragen und Informationen gez. Harald Kliche Ortsbürgermeister Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Queis Am Dienstag, findet um Uhr im Beratungsraum des Gemeindeamtes Delitzscher Chaussee 6 im OT Queis eine Sitzung des Ortschaftsrates Queis statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung 4. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung des Ortschaftsrates 5. Bürgerfragestunde 6. Vorbereitung der nächsten Sitzung des Stadtrates 7. Informationen des Ortsbürgermeisters 8. Allgemeines gez. Jens Klaus Ortsbürgermeister Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Sietzsch Am Dienstag, findet um Uhr im Büro der Ortschaft Sietzsch eine Sitzung des Ortschaftsrates Sietzsch statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung des Ortschaftsrates 3. Informationen der Ortsbürgermeisterin 4. Anfragen der Ortschaftsräte 5. Einwohnerfragestunde Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Grundstücksveräußerung im OT Sietzsch 2. Grundstücksveräußerung im OT Sietzsch 3. Dienstbarkeitsbewilligung im OT Lohnsdorf gez. Heike Liebl Ortsbürgermeisterin Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Spickendorf Am Montag, findet um Uhr in der Gaststätte Zum Feuerteufel im OT Spickendorf eine Sitzung des Ortschaftsrates Spickendorf statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung 4. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung des Ortschaftsrates 5. Anfragen der Bürger 6. Haushaltsplanung Wiedervorlagen 8. Informationen aus dem Stadtrat 9. Informationen aus den Ausschüssen (BA, FA, HA) 10. Informationen des Ortsbürgermeisters 11. Anfragen und Informationen der Ortschaftsräte sowie Diskussion 12. Sonstiges Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Grundstücksveräußerung im OT Spickendorf 2. Grundstücksveräußerung im OT Petersdorf 3. Dienstbarkeitsbewilligung im OT Petersdorf gez. Werner-Stephan Menzel Ortsbürgermeister Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Schwerz Am Montag, findet um Uhr im Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr Schwerz-Dammendorf, Ernst-Thälmann- Straße in Landsberg OT Dammendorf eine Sitzung des Ortschaftsrates Schwerz statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung 4. Einwohnerfragestunde 5. Protokollkontrolle der letzten Ortschaftsratssitzung 6. Vorbereitung der nächsten Sitzung des Stadtrates 7. Berichte aus den Ausschüssen 8. Informationen der Ortsbürgermeisterin 9. Anfragen der Ortschaftsräte gez. B. Bunge Ortsbürgermeisterin

6 Amtlicher Teil Nr. 23/2013 Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Niemberg Am Mittwoch, findet um Uhr in der Sportlergaststätte, Zum Gemsenberg 13 in Landsberg OT Niemberg eine Sitzung des Ortschaftsrates Niemberg statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Bürgerfragestunde 4. Protokollkontrolle 5. Vorbereitung der nächsten Sitzung des Stadtrates 6. Sonstiges/Informationen gez. Christian Kupski Ortsbürgermeister Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Oppin Am Dienstag, findet um Uhr im Gasthof Oppin, Landsberg OT Oppin eine Sitzung des Ortschaftsrates Oppin statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 2. Feststellung der Tagesordnung 3. Bestätigung des Sitzungsprotokolls der letzten Sitzung des Ortschaftsrates 4. Fragestunde für die Einwohner, Anfragen, Anregungen 5. Informationen aus der letzten Sitzung des Stadtrates 6. Informationen des Ortsbürgermeisters über wichtige Angelegenheiten 7. Aufstellungsbeschluss zur 2. Vereinfachten Änderung des Bebauungsplanes Nr. 11 Autohof Oppin nach 13 BauGB 8. Beschluss zum Entwurf und zur Auslegung der 2. Vereinfachten Änderung des Bebauungsplanes Nr. 11 Autohof Oppin 9. Sonstiges 10. Jahresrückblick gez. B. Frischmuth Ortsbürgermeister Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Braschwitz Am Mittwoch, findet um Uhr in der Alten Schule in der Ortschaft Braschwitz eine Sitzung des Ortschaftsrates Braschwitz statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Einwohnerfragestunde 4. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 5. Protokollkontrolle 6. Vorbereitung der nächsten Sitzung des Stadtrates 7. Sonstige Informationen 8. Anfragen der Ortschaftsräte gez. Klaus Rothe Ortsbürgermeister Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Peißen Am Mittwoch, findet um Uhr im Versammlungsraum des Gemeindezentrums eine Sitzung des Ortschaftsrates Peißen statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Feststellung der Tagesordnung 5. Einwohnerfragestunde 6. Abwägung zum Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 4 OT Peißen Gewerbegebiet zum nordöstlichen Stadtrand von Halle nach 1(7) BauGB 7. Satzungsbeschluss zum vorzeitigen Bebauungsplan Nr. 4 OT Peißen Gewerbegebiet zum nordöstlichen Stadtrand von Halle nach 10 BauGB 8. Anfragen des Ortschaftsrates 9. Protokollkontrolle gez. Frank Stolzenberg Ortsbürgermeister Öffentliche Bekanntmachung des Planungsverbandes Industriegebiet Halle-Saalkreis an der A 14 Die nächste Sitzung des Planungsverbandes Industriegebiet Halle- Saalkreis an der A 14 findet am Donnerstag, dem 19. Dezember 2013, ab Uhr im Technischen Rathaus der Stadt Halle (Saale), Hansering 15, Halle (Saale), 5. Etage, im Raum 542 statt. Tagesordnung: TOP 1 Eröffnung der Sitzung Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung Feststellung der Beschlussfähigkeit Bestimmung des Protokollführers Feststellung der Tagesordnung TOP 2 Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom TOP 3 B-Plan Nr. 1 Halle-Saalkreis an der A 14, 1. Änderung Satzungsbeschluss (Beschluss-Nr.: 01/2013) TOP 4 Beschluss zur Zustimmung der Befreiung von den Festsetzungen des B-Planes Nr. 1 Halle-Saalkreis an der A 14 im Zusammenhang mit der Errichtung eines Pylons (Beschluss-Nr.: 02/2013) TOP 5 Beschluss zur Zustimmung der Befreiung von den Festsetzungen des B-Planes Nr. 1 Halle-Saalkreis an der A 14 im Zusammenhang mit der Errichtung einer Stele (Beschluss-Nr.: 03/2013) TOP 6 Informationen TOP 6.1 Information zum Stand der Planung und Erschließung im Industriegebiet sowie zur Abrechnung der Fördermaßnahme TOP 6.2 Information zum Stand der Unternehmensansiedlung TOP 6.3 Information zum Sachstand beim Umgang mit den zurückgestellten A/E-Maßnahmen TOP 6.4 Information zum Ergebnis der Prüfung der Zuständigkeiten des Brand- und Katastrophenschutzes im Industriegebiet und zum Sachstand 3. Wache

7 Nr. 23/ Amtlicher Teil TOP 6.5 TOP 7 TOP 8 TOP 9 Information über die Vergabe von Straßennamen und die Vergabe von Hausnummern (Geschäftsstelle Planungsverband) Anfragen der Verbandsmitglieder Einwohnerfragestunde an den Planungsverband Sonstiges Halle (Saale), 12. November 2013 Uwe Stäglin Verbandsvorsitzender Öffentliche Bekanntmachung der Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Saalkreis (WAZV Saalkreis) Die 7. Öffentliche Verbandsversammlung des WAZV Saalkreis findet am Montag, d , Uhr im Bürogebäude des WAZV Saalkreis, Straße der Einheit 12a, Salzatal/OT Salzmünde statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil: TOP 1 Begrüßung und Eröffnung der Sitzung TOP 2 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung TOP 3 Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 4 Feststellung und Bestätigung der Tagesordnung TOP 5 Genehmigung der Niederschrift vom TOP 6 Bekanntgabe von Beschlüssen aus dem Nichtöffentlichen Teil vom TOP 7 Anfragen der Bürger TOP 8 Bericht der Geschäftsleitung TOP 9 Beratung und Beschlussfassung Jahresabschluss 2012 des AZV Salza TOP 10 Beratung und Beschlussfassung Wirtschaftsplan 2014 TOP 11 Beratung und Beschlussfassung zur Verbandssatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Saalkreis, 1. Änderung TOP 12 Beratung und Beschlussfassung Vermögensübernahmevereinbarung Abwasserentsorgung mit dem Abwasserbetrieb Landsberg AöR TOP 13 Beratung und Beschlussfassung zur Neufassung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale Abwasserbeseitigung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Saalkreis TOP 14 Satzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Saalkreis über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgung und deren Benutzung, Wasserversorgungssatzung, 1. Änderung TOP 15 Beratung und Beschlussfassung zur Neufassung der ergänzenden Bestimmungen des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Saalkreis für das Trinkwasserversorgungsgebiet II (Nördlicher Saalkreis-Hohenthurm) zu der Verordnung über allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVB WasserV vom 20. Juni 1980), (BGBl. I S. 684) TOP 16 Beratung und Beschlussfassung zum Preisblatt für das Trinkwasserversorgungsgebiet II (Nördlicher Saalkreis- Hohenthurm) des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Saalkreis, gültig ab TOP 17 Anfragen, Anregungen, Informationen Nichtöffentlicher Teil: TOP 18 Genehmigung der Niederschrift vom TOP 19 Informationen Geschäftsleitung TOP 20 Bauvergaben TOP 21 Beratung und Beschlussfassung Einleitvertrag TOP 22 Beratung und Beschlussfassung zur Kündigung von Verträgen TOP 23 Anfragen, Anregungen, Informationen gez. Heinrich Vorsitzender der Verbandsversammlung Satzung der Stadt Landsberg zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Fuhne/Ziethe, Untere Saale und Mulde - Gewässerumlagesatzung - vom 30. Oktober 2013 Auf Grund der 52 ff Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) vom (GVBL.LSA S. 492), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom (GVBL LSA S. 116), 4, 6, 44 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Dezember 1996 (GVBI. LSA S.405), zuletzt geändert durch Gesetz vom (GVBI. LSA S. 58, hat der Stadtrat der Stadt Landsberg in der Sitzung am 30. Oktober 2013 die folgende Satzung zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Fuhne/Ziethe, Untere Saale und Mulde beschlossen. 1 Allgemeines (1) Die Stadt Landsberg ist auf Grund 54 WG LSA für die in ihrem Gemeindegebiet gelegenen Flächen gesetzliches Mitglied in den Unterhaltungsverbänden Fuhne/Ziethe, Untere Saale und Mulde. Die Unterhaltungsverbände unterhalten die im jeweiligen Verbandsgebiet gelegenen Gewässer zweiter Ordnung. (2) Die Gemeinden der im 1 Abs. 1 genannten Unterhaltungsverbände haben auf der Grundlage der Verbandssatzung des betreffenden Unterhaltungsverbandes Beiträge zu leisten, die zur Erfüllung der Verbindlichkeiten der UHV erforderlich sind. Die Beiträge bestehen in Geldleistungen. Umgelegt wird entsprechend dieser Satzung der Beitrag, zu dessen Zahlung die Stadt Landsberg gegenüber dem jeweiligen Unterhaltungsverband herangezogen wird. (3) Grundstücke oder Grundstücksteile, die nicht zum Niederschlagsgebiet eines Gewässers zweiter Ordnung gehören, sind beitragsfrei. Grundstück im Sinne dieser Satzung ist das Grundstück im bürgerlichrechtlichen Sinn. (4) Die Umlagen werden wie Kommunalabgaben erhoben und beigetrieben. 2 Gegenstand der Umlage (1) Die Stadt Landsberg legt die Beiträge, die ihr aus ihrer gesetzlichen Mitgliedschaft in den Unterhaltungsverbänden zur Unterhaltung der Gewässer zweiter Ordnung entstehen, auf die Umlageschuldner um (Umlage). (2) Zum Gebiet der Stadt Landsberg gehören alle Grundstücke, die nach geltendem Recht zu ihr gehören. 3 Umlageschuldner (1) Schuldner der Umlage ist vorrangig, wer im Erhebungszeitraum Eigentümer eines im Gemeindegebiet gelegenen, zum Verbandsgebiet gehörenden Grundstücks ist. (2) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, tritt an die Stelle des Eigentümers der Erbbauberechtigte. (3) Sind Eigentümer des Grundstücks oder der Erbbauberechtigte nicht ermittelbar, ist ersatzweise derjenige zu der Umlage heranzuziehen, der zum Zeitpunkt der Bekanntgabe des Umlagebescheides das Grundstück nutzt. (4) Mehrere Umlageschuldner sind Gesamtschuldner. 4 Entstehen der Umlageschuld, Erhebungszeitraum (1) Die Umlageschuld entsteht mit Beginn des Kalenderjahres für das die Umlage festzusetzen ist, frühestens jedoch mit Bekanntgabe des Beitragsbescheides des Unterhaltungsverbandes. Erhebungszeitraum ist das Kalenderjahr. (2) Die Festsetzung der Umlage erfolgt durch Bescheid, der mit anderen Grundstücksabgaben oder Steuern zusammengefasst werden kann.

8 Amtlicher Teil Nr. 23/ Umlagemaßstab (1) Der Umlagemaßstab setzt sich zusammen aus einem Flächenund einem Erschwernismaßstab. Berechnungsgrundlage ist die Fläche in Bezug auf die Umlageschuld mit dem die Stadt Landsberg am jeweiligen Verbandsgebiet beteiligt ist (Flächenbeitrag) sowie die Einwohnerzahl auf dem Grundstück. Maßgebend ist die Einwohnerzahl, die das Landesamt für Statistik am 31. Dezember des vorletzten Jahres ermittelt hat. (2) Die Höhe des Flächenbeitrages und der Anteil des Erschwernisbeitrages der Stadt Landsberg sind in der Satzung des entsprechenden Unterhaltungsverbandes festgelegt. Beide können zwischen den Unterhaltungsverbänden in ihrer Höhe abweichen. (3) Wird das Gemeindegebiet von beitragsfreien Flächen geschnitten, so ist die Einwohnerzahl der beitragspflichtigen Fläche maßgebend. (4) Wird das Gemeindegebiet von Flächen verschiedener Verbandsgebiete geschnitten, so ist die Einwohnerzahl für die Flächen des jeweiligen Unterhaltungsverbandes maßgebend. 6 Umlagesatz (1) Der Umlagesatz beträgt für: Unterhaltungsverband Flächenbeitrag Erschwernisbeitrag /ha /Einw. Fuhne/Ziethe 7,55 1,22 Untere Saale 9,14 0,88 Mulde 7,03 0,64 2) Sind Teile des Grundstücks beitragsfrei, ist die einwohnerbezogene Umlage nach den beitragspflichtigen Bruchteilen des Grundstücks zu bemessen. (3) Die ermittelte Umlagehöhe wird auf ganze Cent gerundet. Umlagen unter 0,50 je Umlageschuldner werden nicht erhoben. (4) Zur Berechnung der Umlage werden alle beitragspflichtigen Grundstücksflächen des Umlageschuldners innerhalb aller Unterhaltungsverbände in der Stadt Landsberg zu Grunde gelegt. 7 Fälligkeit (1) Die Umlage wird einen Monat nach Bekanntgabe des Umlagebescheides gegenüber dem Umlageschuldner fällig. (2) Im Abgabenbescheid kann bestimmt werden, dass er auch für zukünftige Zeitabschnitte gilt solange sich die Berechnungsgrundlage nicht ändert. 8 Auskunftspflichten (1) Sind für die Erhebung und Bemessung der Umlage Auskünfte oder Unterlagen des Umlagepflichtigen notwendig, hat dieser die Auskünfte auf Aufforderung zuerteilen bzw. die Unterlagen zur Verfügung zu stellen. (2) Der Umlagepflichtige ist zur Mitwirkung bei der Ermittlung von notwendigen Angaben zur Umlageermittlung verpflichtet. Er kommt der Mitwirkungspflicht insbesondere dadurch nach, dass er die für die Umlageermittlung erheblichen Tatsachen vollständig und wahrheitsgemäß offen legt und ihm bekannte Beweismittel angibt. (3) Verweigert der Umlagepflichtige seine Mitwirkung oder teilt er nur unzureichende Angaben mit, so kann die Umlageveranlagung aufgrund einer Schätzung erfolgen. (4) Die Umlageschuldner sind verpflichtet, Änderungen der für Umlage relevanten Tatsachen (wie Eigentümerwechsel) der Stadt Landsberg binnen eines Monats schriftlich anzuzeigen. (5) Die Stadt Landsberg ist berechtigt, an Ort und Stelle zu prüfen, ob die zur Feststellung der Umlage gemachten Angaben den Tatsachen entsprechen. 9 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig im Sinne des 16 Abs. 2 Nr.2 KAG LSA handelt, wer den Vorschriften des 8 über die Auskunfts- und Mitwirkungspflichten vorsätzlich oder leichtfertig zuwiderhandelt. in dem er Änderungen der für die Umlage relevanten Tatsachen nicht binnen eines Monats der Stadt Landsberg anzeigt oder die für die Erhebung und Bemessung der Umlage notwendigen Angaben nicht oder nur unzureichend macht. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu geahnt werden. 10 Billigkeitsmaßnahmen Die Umlage kann ganz oder teilweise gestundet werden, wenn die Einziehung bei Fälligkeit eine erhebliche Härte für den Schuldner bedeuten würde und der Anspruch durch die Stundung nicht gefährdet erscheint. Ist die Einziehung nach Lage des Einzelfalles unbillig, können sie ganz oder zum Teil erlassen werden. 11 Datenverarbeitung (1) Zur Feststellung der sich aus dieser Satzung ergebenden Umlageschuldner sowie zur Feststellung und Erhebung der Umlage für die Unterhaltung von Gewässer zweiter Ordnung ist die Verarbeitung der hierfür erforderlichen personen- und grundstücksbezogenen Daten nach 9, 10 Datenschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (DSG LSA) durch die Stadt Landsberg zulässig. (2) Die Stadt Landsberg darf die für die Veranlagung der Grundsteuer bekannt gewordenen personen- und grundstücksbezogenen Daten für die im Abs. 1 genannten Zwecke nutzen und sich die Informationen von den entsprechenden Ämtern (Finanz-, Steuer-, Liegenschafts-, Einwohnermelde- und Grundbuchamt) übermitteln lassen. 12 In-Kraft-Treten Die Satzung tritt am in Kraft. Landsberg, den 30. Oktober 2013 Olaf Heinrich Bürgermeister Bekanntmachung der Gewässerumlagesatzung der Stadt Landsberg Die vorstehende, vom Stadtrat der Stadt Landsberg in seiner öffentlichen Sitzung am beschlossene, Beschlussnummer 107/10/13 und der Kommunalaufsicht mit Schreiben vom angezeigte Satzung über die Erhebung einer Gewässerumlage wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Landsberg, den O. Heinrich Bürgermeister

9 Nr. 23/ Amtlicher Teil Information des WAZV Saalkreis Die Geschäftsstelle des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Saalkreis, Straße der Einheit 12a, in Salzatal/OT Salzmünde bleibt in der Zeit vom bis geschlossen. Herrmann Verbandsgeschäftsführer Öffentliche Stellenausschreibung des Wasser und Abwasserzweckverbandes Saalkreis Der Wasser- und Abwasserzweckverband Saalkreis (WAZV) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, dem Aufgaben der Trinkwasserversorgung von EW und die der Abwasserbeseitigung von EW für 13 Verbandsmitglieder obliegen. Beim WAZV Saalkreis ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle unbefristet mit 40 Wochenstunden zu besetzen: Mitarbeiter/-in Kanalnetz/Anlagen Fachliche Anforderungen sind: - abgeschlossene Berufsausbildung als Fachkraft für Abwassertechnik, Klärfacharbeiter oder Instandhaltungsmechaniker, Ver- und Entsorger bzw. Anlagen- oder Pumpenschlosser - Kenntnis der Unfallverhütungs- und Brandschutzvorschriften, Grundsätze des Umweltschutzes - wünschenswert ist außerdem die berufliche Erfahrung als Elektroinstallateur/-in für Betriebstechnik - EDV-Kenntnisse - selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten - Teamfähigkeit, Flexibilität, Organisationsvermögen und soziale Kompetenzen - Fahrerlaubnis Klasse BE (ehemals Klasse 3) Aufgabenschwerpunkte sind unter anderem: - Betrieb, Wartung, Instandhaltung und Überwachung der Klärwerke, der abwassertechnischen Behandlungsanlagen und Pumpwerke innerhalb des Verbandsgebietes - Überwachung der abwassertechnischen Vorgänge und der einzelnen Verfahrensschritte bei der mechanischen, biologischen und chemischen Abwasserreinigung - Koordinierung und Führen von Maschinen, Fahrzeugen, Apparaten, Geräten und Einrichtungen im Kanalnetz - Pflege von Nebenanlagen der Kläranlage und Abwasserpumpwerke - Erfassen, Auswerten und Beurteilen von betriebsrelevanten Informationen in Form von physikalischen, chemischen, biochemischen, mikrobiellen und elektrischen Betriebsdaten - Absicherung von Bereitschaftsdiensten Auf das Beschäftigungsverhältnis finden die tariflichen Regelungen des öffentlichen Dienstes (TVöD) Anwendung. Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Lichtbild, Lebenslauf und Nachweisen sind bis spätestens unter dem Stichwort Bewerbung Mitarbeiter/-in Kanalnetz/Anlagen im verschlossenen Umschlag einzureichen. Dieser ist zu adressieren an: WAZV Saalkreis Fachbereich I, FG Personal Straße der Einheit 12a Salzatal Ein Anspruch auf Rücksendung der Bewerbungsunterlagen sowie Kostenerstattung besteht nicht. Öffentliche Bekanntgabe des Landkreises Saalekreis, Umweltamt (Untere Immissionsschutzbehörde) Öffentliche Bekanntgabe des Landkreises Saalekreis, Umweltamt (Untere Immissionsschutzbehörde) zur Einzelfallprüfung nach 3a des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) im Rahmen des Genehmigungsverfahrens zum Antrag der Agrarhandel Riedmeier GmbH & Co. Invest KG, Alte Hauptstraße 47 in Landsberg, OT Oppin auf Erteilung einer Genehmigung nach 4 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes zur Errichtung und den Betrieb einer Windkraftanlage in Niemberg, Landkreis Saalekreis Die Agrarhandel Riedmeier GmbH & Co. Invest KG in Landsberg, OT Oppin beantragte mit Schreiben vom beim Landkreis Saalekreis die Genehmigung nach 4 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) für die Errichtung und den Betrieb einer Windkraftanlage vom Typ ENERCON E-53, Leistung 0,8 MW, Nabenhöhe 73,25 m, Rotordurchmesser 52,90 m, Gesamthöhe 99,70 m in Niemberg Gemarkung: Niemberg, Flur 6, Flurstück 15/4 Gemäß 3a UVPG wird hiermit bekannt gegeben, dass im Rahmen einer Einzelfallprüfung nach 3c UVPG festgestellt wurde, dass durch das genannte Vorhaben keine erheblichen nachteiligen Auswirkungen zu befürchten sind, so dass im Rahmen des Genehmigungsverfahrens keine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) erforderlich ist. Die Feststellung ist nicht selbständig anfechtbar. Beruht die Feststellung, dass eine UVP unterbleiben soll, auf einer Vorprüfung des Einzelfalls nach 3c UVPG, ist die Einschätzung der zuständigen Behörde in einem gerichtlichen Verfahren betreffend die Entscheidung über die Zulässigkeit des Vorhabens nur darauf zu überprüfen, ob die Vorprüfung entsprechend den Vorgaben von 3c UVPG durchgeführt worden ist und ob das Ergebnis nachvollziehbar ist. Die Unterlagen, die dieser Feststellung zugrunde liegen, können beim Landkreis Saalekreis, Umweltamt, Untere Immissionsschutzbehörde in Merseburg, Domplatz 9 als zuständige Genehmigungsbehörde, eingesehen werden. Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik Der Wasser- und Abwasserzweckverband (WAZV) Saalkreis bietet zum 8. September 2014 die Möglichkeit zur Ausbildung als Fachkraft für Abwassertechnik. Als Fachkraft für Abwassertechnik erwartet Sie ein interessantes Aufgabengebiet. Sie steuern und überwachen die Prozessabläufe in Klärwerken und Entwässerungsnetzen, inspizieren und warten Pumpen, Becken und Rohre, Zu- und Ableitungen und führen ggf. Reparaturen durch. Sie sind in der Lage, Installations- oder Reparaturarbeiten an den elektrischen Einrichtungen der Anlagen und Maschinen auszuführen. Im Betriebslabor analysieren Sie Proben der Abwässer und des Klärschlamms. Ihre Arbeitsergebnisse und Analysen dokumentieren Sie per Computer. Die theoretische Ausbildung und ein Teil der praktischen Ausbildung findet im Berufsschulzentrum August von Parseval in Bitterfeld und im Bildungszentrum Wolfen-Bitterfeld e. V., in Wolfen statt. Parallel findet die praktische Ausbildung sowohl in den Klärwerken im Verbandsgebiet sowie weiteren Anlagen im Bereich des WAZV Saalkreis statt. Der WAZV Saalkreis ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, dem die Trinkwasserversorgung von EW und die Abwasserbeseitigung von EW für 13 Verbandsmitglieder obliegen. Bewerbungsunterlagen: Schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben mit Begründung des Berufswunsches, Lebenslauf, 1 aktuelles Lichtbild, Fotokopien der letzten beiden Schulzeugnisse, Praktikumsbescheinigungen) unter dem Kennwort Ausbildung 2014 bis an: Wasser- und Abwasserzweckverband Saalkreis Fachbereich I, Fachgebiet Personal Straße der Einheit 12a, Salzatal/OT Salzmünde Tel.: , Fax: , info@wazv-saalkreis.de

10 Nichtamtlicher Teil Nr. 23/2013 Nichtamtliche Bekanntmachungen der Stadt Landsberg Rufnummern des Verwaltungsamtes Vorwahl / Bürgermeister der Stadt Landsberg Sitz: Köthener Straße 2 Herr Heinrich Bürgermeister Frau Sorgenfrei Sekretariat Tel.: Herr Hoppe Verwaltungsleitung Tel.: Frau Semmler Sekretariat Tel.: Telefax: info@stadt-landsberg.de Innere Verwaltung Sitz: Köthener Straße 2 Fax: SB Kita, Schulen und Jugendclub Frau Kusch Tel.: Frau E. Müller Tel.: SB Kultur, allgem. Verwaltung Frau Grollmisch Tel.: SB Personalangelegenheiten Frau Zimmerling Tel.: Herr Aschendorf Tel.: Standesamt (Sitz: Markt 1) SB Personenstandswesen/Friedhofswesen Frau Kuschel-Müller Tel.: Frau Schröter Tel.: Frau Brandt Tel.: Bauverwaltung Sitz: Köthener Straße 2 Tel.: Leiterin: Frau Moron-Wernicke Fax: SB Hochbau Frau Anspach Tel.: SB Stadtsanierung/Tiefbau Herr Lehmann Tel.: SB Tiefbau Frau Riedel Tel.: SB Grundstücksangelegenheiten, Bauleitplanung Frau Möser Tel.: SB Fördermittel Frau Rosche Tel.: Hochwasserschutz Herr Zutz Tel.: Doppikeinführung Sitz: Köthener Straße 2 Leiterin: Frau Jung Tel.: SB Doppik Frau Schwenke Tel.: Bürgerservice Sitz: Köthener Straße 28 Tel.: Leiter: Herr Sperling Fax: SB Ordnung und Sicherheit, Sondernutzung, Verkehrsangelegenheiten und Grünflächen Herr Decker Tel.: SB Gewerbe Frau v. Gülich Tel.: SB Einwohnermeldeamt Frau Lucht Tel.: Herr Kunth Tel.: SB Kasse Frau Martin Tel.: SB zentrales Stadtarchiv Frau Bär Tel.: SB Wohnungsverwaltung und Pachten Frau Schönbrodt Tel.: Frau Herrmann Tel.: Technischer Mitarbeiter Wohnungsverwaltung Herr Schumacher Tel.: 01 62/ SB Veranstaltungen Frau Kleinert Tel.: Amtsblatt Landsberger Echo amtsblatt@stadt-landsberg.de Finanzverwaltung Sitz: Köthener Straße 2 Tel.: Leiterin: Frau Aulenbach Fax: SB Steuern Frau Wendt Tel.: SB Vollstreckungsinnendienst Frau Rauchmaul/Frau Cosic Tel.: SB Vollstreckungsaußendienst Frau Wernicke Tel.: SB Kasse Frau K. Müller Tel.: Frau Meyer Tel.: Frau Schulze Tel.: SB Zentrale Buchung Frau Guhrenz/Frau Schiebel Tel.: Blutspendetermine Donnerstag, den Uhr in Landsberg (Gymnasium Landsberg, Bergstr. 19 Dienstag, den Uhr in Niemberg, FFw, An den Teichen 8 Apothekennotdienste in Landsberg Niemberg, den Burgstätten-Apotheke, Alte Zollstraße 3 Landsberg, den Sonnen-Apotheke, Merseburger Str. 1 Peißen, den Apotheke im Halle-Center, Saarbrücker Str. 1 Landsberg, den Aurora-Apotheke, Leipziger Str. 4

11 Nr. 23/ Nichtamtlicher Teil Die Suchtberatungsstelle Sprechzeiten in der Stadt Landsberg (An der Kirche 1) Dienstag, /07.01./ jeweils Uhr Kontakt: Birgit Pötzsch, Telefon: suchtberatung@stadtmission-halle.de Wasser- und Abwasserzweckverband Saalkreis, Außenstelle Landsberg Delitzscher Chaussee Landsberg OT Queis Herr Kuschel Tel.: Herr Proft Tel.: Fax: Büro Stadtsanierung Sprechzeiten siehe aktuelles Amtsblatt, Seite 2 Das Sanierungsbüro ist zu erreichen unter: Tel.: ; Fax: Ansprechpartner Sanierungsträger: Herr Neßlage BauBeCon Sanierungsträger GmbH Anne-Conway-Straße 1, Bremen Telefon: , Fax: Bauberatung: Frau Sparfeld Gloria Sparfeld Architekten & Ingenieure Halberstädter Straße 12, Halle Telefon: ; Fax: Landsberg aktuell Aus dem Landsberger Stadtrat In seiner Sitzung vom 30. Oktober 2013 Nach einer Anfang Oktober ausgefallenen Sondersitzung des Landsberger Stadtrates erfreute sich die aktuelle Sitzung einer großen Zahl von Gastzuhörern. Das für Anfang Oktober gesetzte Sonderthema war diesmal jedoch nur noch Randnotiz. Die Kindertagesstätte Schlossgeister im Ortsteil Petersdorf bleibt in kommunaler Hand. Weitere Themen der Stadtratssitzung waren der Beschluss einer Gewässerumlagesatzung und die Liquidation der städtischen Landsberg Energy GmbH. Doch zuerst begrüßten die Landsberger Stadträte ein neues Mitglied in ihren Reihen. Der Sietzscher Udo Hölzer, als Nachrücker der Bürgerliste nominiert, übernahm den Platz der aus beruflichen Gründen ausgeschiedenen Heike Liebl. Landsbergs Bürgermeister Olaf Heinrich, der die Vereidigung vornahm, hieß das neue Stadtratsmitglied willkommen. Udo Hölzer ist in der Kommunalpolitik nicht unbekannt, denn er engagiert sich bereits seit Jahren im Ortschaftsrat (früher Gemeinderat) Sietzsch. Gewässerumlagesatzung beschlossen Trotz der Beantwortung eines ganzen Fragenkatalogs der Ortsbürgermeister durch die Stadtverwaltung wurde der Beschluss einer Gewässerumlagesatzung erneut kontrovers diskutiert. Hintergrund ist die Gewässerumlage, die die Stadt Landsberg bisher selbst an die Unterhaltungsverbände (UHV) zahlt. Letztere sind zuständig für die Pflege der Gewässer 2. Ordnung, zumeist Abflussgräben. Die Gewässerumlage belastet derzeit den städtischen Haushalt mit jährlich Euro. Aufgrund der Haushaltskonsolidierung, die auch für Gemeinden wie die Stadt Landsberg noch lange nicht vom Tisch ist, fordert die Kommunalaufsicht des Landkreises die Ausschöpfung aller Möglichkeiten. Umlagefähig sind jedoch nicht alle Kosten, lediglich bis zu ca Euro können durch die Einführung der Gewässerumlagesatzung vereinnahmt werden. Da der m 2 -Preis für die von der zukünftigen Abgabe betroffenen Grundstücke oft im Cent- Bereich liegt, soll die Effizienz der Maßnahme durch eine Kappung bei den Kleinstflächen gesteigert werden. Auflösung der Landsberg Energy GmbH Der Landsberger Stadtrat hat die Auflösung der Landsberg Energy GmbH beschlossen. Der kommunale Eigenbetrieb hatte noch im Gründungsjahr 2010 mit dem Projektverkauf des Solarparks Sietzsch einen beachtlichen Erfolg gefeiert. Danach sollte das Unternehmen auch langfristig Aufgaben der kommunalen Energiever- sorgung übernehmen. Im Fokus standen hier z. B. die Kommunalisierung der Stromnetze und die Versorgung kommunaler Gebäude mit dezentral und nachhaltig erzeugtem Strom. In der Stadtverwaltung erhoffte man sich so langfristiges Sparpotential beim Kostentreiber Energie. Doch die Pläne scheiterten an verschiedenen Hürden. Das im Geschäftsbetrieb erwirtschaftete Kapital der GmbH soll nach Abzug der Liquidationskosten dem städtischen Haushalt 2014 zufließen. Doch keine integrative Kita in freier Trägerschaft Erst kurz vor Schluss der öffentlichen Sitzung kam die Sprache noch einmal auf die abgesetzte Stadtrat-Sondersitzung vom 2. Oktober, in der über die Übertragung der Kindertagesstätte Schlossgeister als integrative Einrichtung in freie Trägerschaft abgestimmt werden sollte. Ein damals noch ausstehender und gesetzlich vorgegebener Beschluss des Elternkuratoriums habe die Verschiebung veranlasst, hieß es aus der Inneren Verwaltung. Inzwischen habe man sich jedoch mit allen Beteiligten noch einmal abgestimmt und aufgrund der allgemeinen Ablehnung im Ortschaftsrat, im Elternkuratorium und in der Belegschaft entschieden, von einem Trägerwechsel abzusehen. Grundsätzlich hatte man sich dort jedoch für die Einrichtung einer integrativen Kita ausgesprochen, diese allerdings weiterhin in kommunaler Hand. Die weiteren Themen im Überblick Straßenausbaubeiträge: Einen wahren Beschluss-Marathon gab es im Rahmen der Straßenausbaubeiträge für die Ortschaft Peißen. Die dort noch geltende Satzung schreibt die Aufstellung einer eigenen Satzung für jedes Abrechnungsjahr und einzeln für die Ortsteile vor. So standen am Ende rückwirkend für die Jahre 2009 und 2010 insgesamt acht Satzungsbeschlüsse auf der Tagesordnung. Die Ausbaubeiträge betrugen dabei von 0,00 bis 1, Euro pro m 2! Eine Vereinheitlichung der Straßenausbaubeitragssatzung für das gesamte Stadtgebiet ist in der Landsberger Bauverwaltung bereits in Arbeit. Beteiligung an einer Kommunalverfassungsbeschwerde zu neuem KiFöG: Die Stadt Landsberg folgt einer Empfehlung des Städte- und Gemeindebundes, sich an einer Verfassungsbeschwerde zu beteiligen. Das im August dieses Jahres vom Land verabschiedete Gesetz habe die Belastung für Gemeinden und Landkreise deutlich erhöht. Ein Ausgleich der Mehrbelastung durch eine Erhöhung der Landeszuschüsse erfolgte jedoch nicht. Unter den Kommunen herrsche große Einigkeit, dass das alte KiFöG wieder in Kraft gesetzt werden soll. Das will man mit der Klage, deren Kosten man sich teilt, nun erreichen.

12 Nichtamtlicher Teil Nr. 23/2013 Neubesetzung von Ausschüssen: Nach Ausscheiden des Stadtratmitgliedes Heike Liebl wurden auch deren Sitze in Ausschüssen neu besetzt. Die Schwerzerin Beate Bunge rückt in den Hauptausschuss nach, Neu-Stadtrat Udo Hölzer in den Finanzausschuss. Vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Neue Siedlung Otto-Quandt-Straße, 2. Abschnitt : Für den noch immer unbebauten südlichen Teil des Wohngebietes wurden Änderungen beschlossen, die eine freiere Bauweise ermöglichen. Vor allem die Bestimmungen für die Dachneigung wurden gelockert. Die vorherrschende Siedlungsbebauung soll jedoch trotz größerer Grundstücksflächen im Sinne der Erhaltung des Gesamtbildes beibehalten werden, erklärte der Bauausschussvorsitzende Kurt Schröter auf Nachfrage. Mehrkosten beim 2. Bauabschnitt der Grundschule Am Mühlberg bremsen Kita-Sanierung: Die Schulsanierung in Hohenthurm hat Mehrkosten von ca Euro verursacht. Von den dafür nötigen Einsparungen betroffen sind die Kita Wonneproppen in Peißen und die Landsberger Grundschule. Bei ersterer mussten die Ausgaben für die Sanierungspläne und für neue Möbel gestrichen werden, bei letzterer wird die Deckensanierung des alten Grundschulgebäudes verschoben. Bürgermeister Olaf Heinrich machte jedoch deutlich, dass die dringend notwendige Instandsetzung der letzten unsanierten Kita im Stadtgebiet ein Vorrangprojekt bleibe. Da jedoch auch mit den für 2014 in Aussicht stehenden Fördertöpfen von EU und Land erfahrungsgemäß für Landsberg keine Zuwendung zu erwarten sei, wolle man das Sanierungsprojekt in den kommenden Jahren notfalls erneut mit Eigenmitteln stemmen. Ernennung von Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Landsberg: Der Landsberger Stadtrat beschloss die Ernennung von Kameraden in den Führungspositionen der Stadtfeuerwehr. So wurde Uwe Sperling im Amt des Stadtwehrleiters formell bestätigt. Seine Stellvertreter sind die Kameraden Carsten Töpe, Marcus Sägling und Bernd Bräuer. Auch die Ortswehrleiter und ihre Stellvertreter wurden in ihren Ämtern bestätigt. Seniorenweihnachtsfeier am Unter dem Motto Sind die Lichter angezündet laden wir auch in diesem Jahr alle Seniorinnen und Senioren zu unserer Weihnachtsfeier in die Cafeteria des Gymnasiums Landsberg (Bergstraße 19) ein. Am 11. Dezember möchten wir Sie gern ab Uhr mit einem Programm auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen. Musikalisch begleitet uns einmal mehr Entertainer Uli Schwinge. Unterstützung erhalten wir zudem von den Kindergartenkindern und Überraschungsgästen. Vielleicht möchte auch wieder jemand aus Ihrer Mitte mit einem eigenen Ständchen zum Gelingen unserer Feier beitragen. Bitte bringen Sie gute Laune mit, alles andere - wie gewohnt - stellen wir. Die Hin- und Rückfahrt wird natürlich wieder kostenlos organisiert. Abfahrtszeiten: Gollma Uhr Lindenplatz - Herr Grönitz Reinsdorf Uhr Dorfkrug - Kinderheim Reinsdorf Gütz Uhr Feuerwehr - Fa. Essig Uhr AWG - Fa. Essig Pflegezentrum Landsberg Uhr Fa. Essig & DRK Rückfahrt gegen Uhr Gehbehinderte Gäste melden sich telefonisch unter: (Herr Stützer, DRK Landsberg) (Frau Grollmisch, SB Kultur Stadt Landsberg) oder (Herr Grönitz). Viel Spaß wünscht Ihr Kultur- und Sportausschuss Vorsitzender Mario Grönitz Schulen Die Bergschule Landsberg sagt: DANKE! Bereits zum zweiten Mal führte die Firma Ilka Kluge, Telefonservice und Sportartikelvertrieb aus Lödla in Thüringen, erfolgreich eine Sponsorenaktion für unsere Schule durch. Sie fand innerhalb kurzer Zeit mehrere Unternehmen unserer Region, die bereit waren, unsere Grundschule mit der Anschaffung qualitativ hochwertiger Sportartikel und diversem Zubehör für die Unterrichtsgestaltung zu unterstützen. Wir möchten uns auf diesem Wege noch einmal bei Ihnen bedanken: Zahnarztpraxis, Frau Barbara Becker, aus Landsberg Zahnarztpraxis, Frau Dr. Katrin Eisert, aus Landsberg Firma Böhme Medizintechnik Berlin, aus Landsberg Futtermittelhandel, Karin Grothe, aus Landsberg/OT Niemberg Im Namen der Schüler und Lehrer - an alle Sponsoren ein herzliches Danke! Die Schulleitung der Bergschule Landsberg Aktuelle Gemeindebroschüre erhältlich Seit Jahresbeginn gibt es eine neue Gemeindebroschüre mit Informationen zum Gemeindeleben und Kontaktdaten z. B. von Stadtverwaltung, Bildungseinrichtungen oder Gesundheitswesen in der Stadt Landsberg. Das Heft liegt u. a. im Bürgerservice der Stadt Landsberg (Köthener Straße 28) und im Landsberger Museum Bernhard Brühl (Hillerstraße 8) aus.

13 Nr. 23/ Nichtamtlicher Teil Museum und Doppelkapelle Adventskonzert in der Doppelkapelle - Mitmachmärchen im Museum Am Sonntag, dem 15. Dezember 2013, um 14 Uhr, lädt die Chorgemeinschaft Brehna e. V. zu einem Adventskonzert in die Landsberger Doppelkapelle Sanctae Crucis ein. In Brehna hat der Chorgesang eine lange Tradition. Schon 1852 wurde ein Männerchor gegründet, in dessen Geist die Chorarbeit in Brehna noch heute weitergeführt wird. Anlässlich seines 120-jährigen Bestehens wurde aus dem Männerchor 1972 die Chorgemeinschaft Brehna, in welcher Männer und Frauen seither gemeinsam singen. Wie schon beim Männerchor üblich, werden noch heute regelmäßig Sängerfeste organisiert, in denen das gemeinsame Singen mit befreundeten Chören gepflegt wird. In der Adventszeit widmet die Chorgemeinschaft ihre Aufmerksamkeit verstärkt den Kranken und Senioren. Singen in Krankenhäusern und die musikalische Gestaltung von Weihnachtsfeiern sind in dieser Zeit ebenso fest eingeplant wie Adventskonzerte in Kirchen der Umgebung. Der von Gunter Ecke seit 1971 geleitete Chor zählt aktuell 42 Mitglieder. In der Landsberger Doppelkapelle war die Chorgemeinschaft schon seit längerer Zeit nicht mehr zu Gast. Ihr Auftritt am 15. Dezember 2013 wird daher mit großer Spannung erwartet. Damit es in der unbeheizten Doppelkapelle nicht zu kalt wird, bieten Mitarbeiter des Landsberger Gasthofes Goldener Löwe traditionell Glühwein zum Aufwärmen an. Der Eintritt zum Adventssingen erfolgt auf Spendenbasis. Die Spenden unterstützen die Chorgemeinschaft Brehna e.v. in ihrer weiteren Arbeit. Das Museum Bernhard Brühl in der Landsberger Hillerstraße 8 erwartet an diesem Nachmittag, in der Zeit von 13 bis 17 Uhr, kleine und große Märchenfreunde zum Besuch der Sonderausstellung Rotkäppchen hier und anderswo. In der aktuellen Sonderausstellung hat Familie Tippelt aus Leuna Teile Ihrer umfangreichen Sammlung rund um das beliebte Märchen vom Mädchen mit der roten Kappe zusammengestellt. Um 16 Uhr lädt Rotkäppchen alias Jürgen Tippelt mit seiner MÄR- CHENSTUNDE Rotkäppchen & Co zu Mitmachmärchen aus aller Welt ein. Dabei werden Märchen nicht einfach nur erzählt, sondern man kann auch selbst in Kostüme schlüpfen und Märchen gemeinsam spielen. Inge Fricke, Museum Landsberg Rotkäppchen alias Jürgen Tippelt lädt am 3. Advent zu Mitmachmärchen ein Foto: Gunter George Schließzeiten zum Jahreswechsel Vom 21. Dezember 2013 bis zum 3. Januar 2014 bleiben die Doppelkapelle Sanctae Crucis und das Museum Bernhard Brühl für den Besucherverkehr geschlossen. Ab dem 4. Januar 2014 ist das Museum Bernhard Brühl, in der Landsberger Hillerstraße 8, dann wieder dienstags, donnerstags, samstags und sonntags, von 13 bis 17 Uhr, geöffnet. Bis einschließlich Sonntag, den 26. Januar 2014, lädt dort die Sonderausstellung Rotkäppchen hier und anderswo mit farbenfroh illustrierten Büchern aus aller Welt, Märchenpuppen, Spielen und anderem mehr zum Besuch ein. Für Kindergärten, Grundschulen und Horte gibt es, im Rahmen dieser Sonderausstellung, besondere Angebote, die ebenfalls unter Tel vereinbart werden können: Jürgen Tippelt lädt zu Mitmachmärchen ein. Die Kinder können dabei in Märchenkostüme schlüpfen, Märchen der Welt hören und gemeinsam spielen. Ingrid Möritz aus Landsberg liest Märchen der Brüder Grimm vor. Die Doppelkapelle ist dann, abhängig von den Witterungsbedingungen, wieder werktags nach telefonischer Vereinbarung geöffnet (Tel ). Inge Fricke, Museum Landsberg Weihnachtskonzert der Chorgemeinschaft Brehna e. V. in der Brehnaer Kirche 2012 Foto: Chorgemeinschaft Brehna e. V. Das verschneite Nordportal der Landsberger Doppelkapelle Foto: Gunter George Ideen in Druck

14 Nichtamtlicher Teil Nr. 23/2013 Aus der Landsberger Geschichte Vor 200 Jahren - Landsberg und Umgebung unter Fremdherrschaft M. & A. Messerschmidt 9. Zu Napoleons Reformen Napoleons Erfolge beruhten auf der Überlegenheit der kapitalistischen Produktionsverhältnisse in Frankreich gegenüber den Feudalstaaten. Nach deren Besetzung führte er Reformen im Staats-, Bildungs-, Agrar-, Steuer-, Finanzwesen und in der Wirtschaft ein. Für die Bevölkerung war die Einführung wichtiger Prinzipien der französischen Revolution in der Verwaltung (allgemeine Grundrechte wie Gleichheit, Eigentumsrechte) sofort spürbar. Ein Beispiel: Einführung der Zivilstandsregister im Königreich Westphalen (zuvor nur Kirchenbuchführung). Die Zivilstandsbezirke deckten sich mit den einzelnen Pfarrämtern. So übertrug man die Führung der Register den Geistlichen. Zivilstandsbeamter in Spickendorf wurde Pfarrer Gustav Wilhelm Baethcke. Über jede Anmeldung eines Familienereignisses (Geburt, Trauung, Sterbefall) setzte er ein sehr ausführliches Protokoll auf, welches von ihm, den betreffenden Eltern, Brautleuten oder Hinterbliebenen und 4 Zeugen unterschrieben wurde. Es begann regelmäßig in deutscher Sprache: Vor mir Gustav Wilhelm Baethcke dem Prediger und Beamten des Zivilstandes des Kirchspiels Spickendorf im Canton Oppin Distriktes Halle erschien im Jahre Christi ein tausend acht hundert und... um... Uhr Herr (Frau)... Bei der Anmeldung einer Geburt brachten die Väter das neugeborene Kind fast immer zum Standesamt im Pfarrhaus gleich mit und zeigten es vor. Andernfalls ging der Pfarrer als Standesbeamter in das Haus des freudigen Ereignisses und überzeugte sich persönlich von der Wahrheit der Anmeldung. Bei Meldung von Sterbefällen musste er natürlich ins Trauerhaus gehen, um sich zu überzeugen, dass die verstorbene Person wirklich tot war. In Zschiesdorf, kirchlich zu Spickendorf, politisch zu Wölls gehörend, bestand die Kirchenbuchführung weiter, da der Ort nicht zu Westphalen, sondern zu Sachsen gehörte! Ende Das Fest der Diamantenen Hochzeit feiern am die Eheleute Edith und Paul Heinke Für die kommenden Lebensjahre wünschen wir Ihnen Gesundheit und viel Freude im Kreise der Familie. Am feiern die Eheleute Christine und Eduard Reißer das Fest der Goldenen Hochzeit. Wir wünschen alles Gute, viel Gesundheit und noch viele gemeinsame Jahre. Herzlichen Glückwunsch Landsberg am Frau Edeltraud Pauli zum 67. Geburtstag am Frau Antje Oehmig zum 74. Geburtstag am Frau Gertrud Klenke zum 85. Geburtstag am Frau Elisabeth Anspach zum 86. Geburtstag am Herrn Peter Bittner zum 72. Geburtstag am Frau Ilse Schöning zum 87. Geburtstag am Herrn Gerhard Möritz zum 67. Geburtstag am Frau Ingrid Richter zum 73. Geburtstag am Frau Lieselotte Wirth zum 94. Geburtstag am Frau Gisela Dietze zum 82. Geburtstag am Herrn Achim Heinrich zum 77. Geburtstag am Frau Ruth Schiebel zum 83. Geburtstag am Frau Edith Möritz zum 66. Geburtstag am Herrn Helmut Uebe zum 82. Geburtstag am Frau Renate Bartlitz zum 73. Geburtstag am Frau Christina Gehrmann zum 65. Geburtstag am Frau Minna Knibbe zum 87. Geburtstag am Frau Renate Wieseke zum 87. Geburtstag am Frau Christel Daske zum 82. Geburtstag am Herrn Dieter Hitziger zum 70. Geburtstag am Herrn Wolfgang Podschun zum 78. Geburtstag am Herrn Klaus-Werner Sandow zum 69. Geburtstag am Herrn Werner Deparade zum 77. Geburtstag am Frau Johanna Körner zum 75. Geburtstag am Herrn Wilfrid Schumann zum 65. Geburtstag am Frau Ruth Stendel zum 85. Geburtstag am Frau Elly Wohllaub zum 87. Geburtstag am Herrn Helmut Wesche zum 85. Geburtstag am Herrn Heinz Augustyniak zum 79. Geburtstag am Frau Christa Main zum 81. Geburtstag am Herrn Hans-Joachim Albrecht zum 66. Geburtstag am Frau Monika Nikisch zum 68. Geburtstag am Frau Sonja Ciesluk zum 81. Geburtstag am Frau Dora Körner zum 75. Geburtstag am Herrn Fred Frohne zum 83. Geburtstag am Herrn Martin Holicki zum 87. Geburtstag OT Gollma am Frau Waltraud Kratz zum 71. Geburtstag am Herrn Ottfried Volkland zum 83. Geburtstag am Frau Christa Zschäckel zum 75. Geburtstag am Frau Christine Reißer zum 68. Geburtstag am Herrn Gerhard Schmidt zum 65. Geburtstag am Herrn Heinz Schmidt zum 76. Geburtstag am Herrn Ewald Weiß zum 78. Geburtstag am Frau Marianne Berner zum 69. Geburtstag am Herrn Volker Hensel zum 69. Geburtstag OT Gütz am Herrn Kurt Mederake zum 87. Geburtstag am Frau Ursula Preißler zum 73. Geburtstag am Frau Ellen Wachsmuth zum 72. Geburtstag am Frau Helga Theile zum 82. Geburtstag am Frau Ilse Heinrich zum 77. Geburtstag am Herrn Gerhard Körner zum 76. Geburtstag am Frau Irmgard Richter zum 75. Geburtstag am Frau Marta Schröter zum 90. Geburtstag am Frau Heidemarie Heidrich zum 69. Geburtstag am Herrn Herbert Herrmann zum 84. Geburtstag OT Reinsdorf am Frau Brigitte Reinert zum 66. Geburtstag am Herrn Wolfgang Wiedemann zum 66. Geburtstag am Herrn Horst Schulze zum 73. Geburtstag am Herrn Dieter Grude zum 71. Geburtstag am Frau Christa Gruß zum 80. Geburtstag

15 Nr. 23/ Nichtamtlicher Teil Ortsbürgermeistersprechstunde Das Büro des Ortsbürgermeisters Herrn Kliche ist jeden Dienstag von Uhr bis Uhr im Rathaus am Markt 1 besetzt. Kindertagesstätten Zur schönsten Zeit im ganzen Jahr wünschen die Kinder und Erzieher der Kita Wirbelwind ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2014, insbesondere dem Bürgermeister, allen Mitarbeitern der Stadtverwaltung Landsberg, dem Bauhof der Stadt Landsberg, der Feuerwehr Gütz, allen Eltern und Freunden sowie den Sponsoren, die immer an uns denken und somit die Kinderaugen unter dem Weihnachtsbaum strahlen lassen. Vereine und verbände Der Landsberger Frauenchor informiert! Seit unserer Gründung, Anfang 2007, sind nun fast 7 Jahre vergangen. Während dieser Zeit hat sich der Chor hörbar weiterentwickelt. Unser Liedschatz ist enorm gewachsen, nicht nur zahlenmäßig, sondern auch der Anspruch an Melodie und Text ist gestiegen. Zu unserem Repertoire gehören Volkslieder, Gospelgesänge, Lieder bedeutender Komponisten und in der Weihnachtszeit auch geistliche Lieder. Damit versuchen wir, den Geschmack vieler Leute zu treffen. Für unsere unterschiedlichen Programme wagen wir oft neue Herausforderungen. Diese Auftritte haben unsere Chorgemeinschaft immer wieder gestärkt und die Meinung bestätigt: Wir sind auf dem richtigen Weg! Dafür sei auch unserer engagierten Chorleiterin Brigitte Götter gedankt. In diesem fast vergangenen Jahr sangen wir gemeinsam mit anderen Chören in der Autobahnkirche Brehna aus Anlass des 10-jährigen Bestehens. Auch beim alljährlichen Chorsingen im Rahmen des Gollmaer Musiksommers traten wir auf. Im Juni gestalteten wir einen frühlingsfrischen Chornachmittag in der Landsberger Doppelkapelle. Den Tag des offenen Denkmals umrahmten wir mit einem Programm in der Hohenthurmer Kirche. Für alle Chormitglieder bringt das wöchentliche Singen Freunde und Entspannung. Aber auch gesellige Stunden und ein gemeinsamer Ausflug, das letzte Ziel war die Festung Königstein, sorgen für gute Stimmung. Nun stehen uns noch die Weihnachtskonzerte in Hohenturm und Landsberg bevor. Dafür haben wir wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Am 2. Adventsonntag, dem findet um Uhr in der Landsberger Doppelkapelle unser Weihnachtssingen statt. Dazu möchten wir Sie liebe Landsberger und Liebhaber des Chorgesanges, sehr herzlich einladen. Wir freuen uns über Ihr Kommen. Wir brauchen Verstärkung! Haben Sie Lust am Singen? Dann schnuppern Sie doch in einer Chorprobe, montags Uhr im Bürgerhaus. Haben Sie keine Angst vor neuen Herausforderungen! Wir sind alle keine Profis. Wir würden uns freuen, Sie als neues Chormitglied begrüßen zu können. Monika Nikisch Landsberger Echo Das Amtsblatt der Stadt Landsberg (Sachsen-Anhalt) mit öffentlichen Bekanntmachungen der Kommunalverwaltung erscheint zweimal monatlich und wird an alle erreichbaren Haushalte kostenfrei verteilt. Herausgeber und verantwortlich für die amtlichen Bekanntmachungen: Der Bürgermeister der Stadt Landsberg, Herr Olaf Heinrich Verantwortlich für Textbeiträge sind die Verfasser. IMPRESSUM Amtsblatt-Redaktion: Stadt Landsberg, Bürgerservice, Tel. ( ) , Fax: , amtsblatt@stadt-landsberg.de Anzeigenteil Druck & Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan Anzeigenannahme/Beilagen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Frau Zehrt, Funk: 01 71/ , Telefon: ( ) , Fax: ( ) für Queis: Frau Friedrich, Funk: 01 71/ , Telefon: ( ) , Fax: ( ) Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Beitrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Leserbriefe und Fotos übernimmt der Herausgeber keine Gewähr. Des Weiteren behält sich die Redaktion vor, Manuskripte nicht sinnentstellend zu kürzen bzw. redaktionell zu bearbeiten. Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.

16 Nichtamtlicher Teil Nr. 23/2013 SSV 90 Landsberg, Abteilung Fußball Brauereicup 2014 Am Samstag, dem findet von 13:00 bis 18:00 Uhr das traditionelle Fußball-Hallenturnier um den Brauereicup statt. Die teilnehmenden Mannschaften werden in der nächsten Ausgabe des Landsberger Echos bekannt gegeben. Spielplan 1. Herren Landesklasse Staffel 6 Samstag, :00 Uhr SSV 90 Landsberg SV Großgrimma Samstag, :00 Uhr Sportring Mücheln SSV 90 Landsberg (Kreispokal Viertelfinale) 2.Herren Kreisliga St. 2 Samstag, :00 Uhr SSV 90 Landsberg II SV Blau-Weiß Wallwitz DRK-GO-LANDSBERG e. V. Liebe Blutspender am findet unsere letzte Blutspende in diesem Jahr statt, damit diese zu einem schönen Jahresabschluss wird, würden wir uns über zahlreiche Stamm- sowie Erstspender sehr freuen. Wir stehen euch wieder in gemütlicher, diesmal in weihnachtlicher Atmosphäre mit vielen Leckereien und einem kleinen Präsent nach der Spende zur Seite. Einen recht herzlichen Dank möchten wir unseren ehrenamtlichen Mitgliedern für die gute Zusammenarbeit und ihr Engagement aussprechen standen viele Veranstaltungen in unserem Kalender, welche wir dank unseren fleißigen Mitgliedern alle absichern konnten. Anfang 2014 werden wir hier noch genauer darüber berichten, was bei uns 2013 alles los war. Für unsere Ferienlagerfans sind wir schon fleißig am planen, denn der Termin steht fest. Vom bis würden wir gern wieder mit euch ins schöne Schwarzburg fahren. Das Anmeldeformular findet ihr online auf unserer Vereinsseite, und diese nehmen wir auch jetzt schon gern entgegen. Eine ganz wichtige Information haben wir zum Schluss noch für Euch. Wir als DRK-GO-Landsberg e. V. haben eine neue Reg.Nr.: im Vereinsregister und somit auch neue Stempel. Alle Dokumente ab 1. Dezember 2013 mit altem Stempel verlieren ihre Gültigkeit. Nachwuchs Am Sonntag, dem in der Zeit von 11:30 bis 20:00 Uhr tragen unsere F-, E-, und D-Junioren ihre Vorrunden zu den diesjährigen Hallenkreismeisterschaften in der Sporthalle des Gymnasium Landsberg aus. Die Gruppeneinteilung: F-Junioren (11:30 13:30 Uhr) SG Döllnitz JSG BON II LSG 1967 Ostrau JSG Landsberg/Sietzsch/Reußen SV Traktor Teicha E-Junioren (14:00 16:30 Uhr) Wettiner SV JSG Landsberg/Sietzsch JSG BON II Spg Götschetal SV Eintr Gröbers SV Traktor Teicha D-Junioren (17:00 20:00 Uhr) SV Eintr Gröbers JSG BON I JSG Landsberg/Sietzsch LSG Ostrau SV B/W Wallwitz SSV Neutz Aktuelle Informationen rund um die Mannschaften sind auch auf unserer Webseite veröffentlicht. AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN Fragen zur Werbung? (01 71) Ihre Medienberaterin Ilona Friedrich berät Sie gern. ilona.friedrich@wittich-herzberg.de AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN Fragen zur Werbung? (01 71) Ihre Medienberaterin Kerstin Zehrt berät Sie gern. kerstin.zehrt@wittich-herzberg.de

17 Nr. 23/ Nichtamtlicher Teil Neue Kunst am Lutherweg ziert die Chorfenster der Gützer Kirche - Ein Nachwort zum Festakt vom Am Sonntag, dem 3. November war es so weit. Nach Jahren intensiver Vorbereitung konnten die begeisterten Gäste und Freunde in der bis auf den letzten Platz gefüllten Kirche die restaurierte Tonnendecke mit ihrer wunderschönen Malerei und besonders die von Prof. Markus Lüpertz geschaffenen Chorfenster in Augenschein nehmen. Sie folgten der Einladung durch die Stadt Landsberg und ihrem Bürgermeister, Herrn Olaf Heinrich. Mit der Andacht, gehalten von Pfarrer Thomas Eichfeld und der durch das erfrischende Lipsia-Quintett hervorragend interpretierten klassischen Musik, wurden alle Zuhörer auf dieses Ereignis gefühlvoll eingestimmt. In den Reden von Herrn Probst Reinhard Werneburg, Herrn Staatssekretär Dr. Jan Hofmann, Herrn Landrat Frank Bannert und dem Vorstand der Sallesparkasse, Herrn Friedrich Stumpf, kam die große Wertschätzung für die geleistete Arbeit und die hohe Bedeutung der Kunstwerke für unsere Stadt und unsere Region überzeugend zum Ausdruck. Darauf können alle Bürger stolz sein! Der Förderverein Gützer Kirche und die Evangelische Kirchengemeinde Landsberg bedanken sich sehr herzlich bei allen Förderern, Spendern, Unterstützern und Helfern, die diese wunderbare Wiedererstehung dieses Denkmals möglich gemacht haben. Zu danken wollen wir auch den Freunden, die uns halfen, dieses oder jenes offene Ohr zu finden. Möchten wir nennen möchten wir stellvertretend unseren Vereinsfreund Knut Bichoel und den Landtagsabgeordneten Patrick Wanzek. Wir, die Mitglieder unseres Vereins, die Gemeindeglieder und alle Freunde der Gützer Kirche sind überwältigt von der Bereitschaft, unser Projekt auf so großartige Weise zu unterstützen. Als der Förderverein in seiner Mitgliederversammlung im Jahr 2008 auf Anregung unseres Ehrenvorsitzenden, Herrn Heinz-Walter Borgass beschloss, die verbliebenen Fragmente der Chorfenster innerhalb der anstehenden Lutherdekade zu restaurieren, da konnten wir uns nicht vorstellen, was da auf uns zukommt und erst recht nicht, welche finanziellen Mittel benötigt werden. Nachdem wir uns nach mehreren Konsultationen und Gesprächen zur zeitgenössischen Ergänzung und Erweiterung der Fenster entschieden hatten, fanden wir auch den Weg zu dem Maler Markus Lüpertz. Zur künstlerischen Bedeutung dieses Schrittes für den Gützer Fensterzyklus von Markus Lüpertz sprach dann Herr Dr. Holger Brülls vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt. Wir danken ihm für die kunsthistorische Begleitung unseres Projektes. Moderiert wurde die Veranstaltung durch den Berliner Journalisten Günther Kowa. In einer improvisierten Gesprächsrunde führte es das Publikum in die Welt der Kunst,in die Bildersprache der Gützer Fenster und die des Künstlers. Herzlichen Dank! Die Wiederherstellung der Buntglasfenster wurde unter dem Titel Neue Kunst am Lutherweg- Markus Lüpertz in Mitteldeutschland zum Schlüsselvorhaben und zur Triebfeder der Sanierung der Gützer Kirche. Diesen Weg hat die Landesbischöfin der EKM, Frau Ilse Junkermann mit einem Grußwort versehen. Mit dem Ziel, die Kirche zu einer Station am Lutherweg mit hoher Aufenthaltsqualität zu machen, wurde letztendlich der Durchbruch bei der Finanzierung, aber auch in unserer eigenen Motivation erreicht. Wir danken ganz besonders dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Herrn Staatsminister Bernd Neumann, für die Unterstützung der Maßnahme Gützer Fenster im Rahmen des Förderprogramms der Bundesrepublik Deutschland Reformationsjubiläum Das Gützer Projekt zählte zu den 23 Vorhaben in der gesamten Bundesrepublik, die als erste diese Würdigung erfuhren. Ebenso gewichtig zu nennen ist die Förderung durch die Ostdeutsche Sparkassenstiftung und die Saalesparkasse. Unser Dank geht an die Kirchliche Stiftung Kunst und Kulturgut der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands, an Herrn Dirk Rossmann von den Rossmann Drogeriemärkten, der Hartmann Fahrzeug und Maschinenbau GmbH Landsberg, an RWE Companius, einer Einrichtung, die die ehrenamtliche Arbeit der Belegschaftsmitglieder und Pensionäre der RWE unterstützt, dem IT-Dienstleister für die Hilfe und nicht zuletzt der Stadt Landsberg, ihrer Bürgervertretung und ihrem Bürgermeister Olaf Heinrich. Für die ausgezeichnete Umsetzung der Entwürfe des Meisters in realistisches Glas bedanken wir uns sehr herzlich bei den Derix Glasstudios Taunusstein. Stellvertretend für das gesamte Team von Derix Glasstudios möchten wir uns bei der Glasmalerin für diese Fenster, Frau Bärbel Gottschling-Djahandoust bedanken. Oft, oder eigentlich immer, verweilte in den zurückliegenden Jahren der Blick der zahlreichen Besucher an der desolaten Tonnendecke, die fast ohne Putz, verstaubt und ihre Deckenmalerei des ausgehenden 19. Jahrhunderts fast vollständig entbehrend, ein jämmerliches Bild bot. Da ist aber noch viel zu tun war eines der oft gehörten Worte. Und dieser Zustand in einem künftigen Kontext zu den fantastischen neuen Buntglasfenstern? Das konnten und wollten wir uns nicht vorstellen? Also haben wir fast parallel zu den Buntglasfenstern auch dieses Vorhaben in Angriff genommen. Zweifel darüber, ob es uns in dieser kurzen Zeit gelingt, die hatten nicht nur die Vereinsfreunde selbst. Wir haben es nur nicht so gezeigt. Wie wir heute sehen können, es ist vollbracht. Dank unseres Vertrauens in die eigene Kraft und in die Unterstützung durch die gesamte Region. Letztendlich haben wohl auch andere so wie wir gedacht. Für die Förderung der Tonnendecke bedanken wir uns sehr herzlich bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, bei Lotto Toto Sachsen- Anhalt, und der Denkmalpflege des Landkreises Saalekreis. Die notwendigen Eigenmittel für die Maßnahme verdanken wir den Landsberger Unternehmen Paul-Bauder GmbH, in Gestalt der Gerhard und Paul-Hermann Bauder Stiftung, der Schrauben Jäger AG, der Werk-

18 Nichtamtlicher Teil Nr. 23/2013 zeug Jäger GmbH, der EDEKA Minden Hannover, der Plattenhardt & Wirth GmbH und dem Elektrofachbetrieb Peter Kelle GmbH. Zur Sanierung eines Denkmals gehören selbstverständlich Planungsunterlagen und Genehmigungen. Die Bauplanung liegt seit vielen Jahren in den Händen der Baustatik Karg GmbH Landsberg. Beginnend mit dem Holzschutzgutachten im Jahr 1998 und der Statik für das Aufrichten des alten Dachstuhls bis heute, hat uns unser Vereinsfreund Norbert Karg zur Seite gestanden. Und das immer für uns unentgeltlich, auf der Basis von Spenden oder ehrenamtlicher Tätigkeit. Dafür herzlichen Dank. Ausgeführt wurde die Deckensanierung durch die Gerüstbau Union Landsberg und die Baufirma Maik Prause, Gerbstedt. Herzlichen Dank für die professionelle Arbeit und die Termintreue. Die war eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen. Die Erneuerung der Deckenmalerei war mit Abstand der aufwändigste und komplizierteste Abschnitt der Sanierung im Jahr Das ist nicht nur dem Umfang der Arbeiten und der geforderten Qualität geschuldet, sondern auch dem enormen Zeitdruck. Dass wir erst im letzten Moment die Finanzierung für die Malerei im Chor sichern konnten, hat die Sache nicht einfacher gemacht. Geschafft hat das fast Unmögliche das Atelier Schöne, Restaurator in Halle. Das Ergebnis ist großartig! - Und nebenbei, es war auch für uns Vereinsmitglieder und alle Kiebitze Restaurierung zum Anfassen Zum Abschluss ist allen Mitgliedern des Fördervereins für die jahrelange, zähe und anstrengende Arbeit bedanken. Ohne dieses Engagement hätte diese Kirche so nicht wiedererstehen können. In ehrenamtlicher Arbeit wurden z.b. in den letzten 3 Jahren 5000 Stunden geleistet. Und das unfallfrei! Liebe Freunde der Gützer Kirche, bei einem Besuch werden Sie es bemerken, wir sind noch nicht endgültig am Ziel. Die Sanierung Außenfassade, des Eingangsbereich mit dem romanischen Tympanon, die Restaurierung des Kanzelaltars und des barocken Taufsteins gehören bis 2016 zu unserer Zielstellung. Bitte bleiben Sie der Gützer Kirche und uns weiterhin gewogen. Wir brauchen Ihre geschätzte Unterstützung! Wann können Sie die Neue Kunst am Lutherweg selbst in Augenschein nehmen? Am Sonnabend, dem , um 16:00 Uhr beginnt das traditionelle Adventskonzert Sind die Lichter angezündet mit dem Schkeuditzer Singekreis der Villa Musenkuss. Ab 13:00 Uhr findet der nächste Gützer Buchbasar statt. Machen Sie Platz für neue Bücher zum Weihnachtsfest und bringen Sie Ihre ausgelesenen Bücher einfach mit. Auch für eine innere Erwärmung ist gesorgt! Das Gymnasium Landsberg gestaltet am Donnerstag, dem ab 18:30 Uhr sein Weihnachtsprogramm Hirtenweihnacht in der Gützer Kirche. Begrüßen Sie mit uns die jungen Künstler! Die Christvesper mit Krippenspiel beginnt um 15:00 Uhr Ihr Förderverein Gützer Kirche Handballer gehen in heiße Jahresendphase Nach einem relativ verhaltenem November in dem nur wenige Spiele stattfanden, beginnt für die Landsberger Handballer aller Mannschaften die heiße Jahresendphase. Alle Teams werden dabei versuchen das Handballjahr 2013 mit Erfolg abzuschließen. Für die ersten und zweiten Mannschaften der Männer und Frauen gilt dies sogar in doppelter Hinsicht. Haben doch diese Teams die Chance sich mit Erfolgen im Punktspielalltag und dazu noch im Pokal erfolgreich in das neue Jahr zu verabschieden. Für die ersten Männer winkt bei einem Erfolg am , 16:00 Uhr in Plotha beim HC Burgenland II, der ehemaligen SG Saaletal Prittitz-Reichardtswerben, das Erreichen des Viertelfinales ím HVSA-Pokal. Allerdings keine einfache Aufgabe für das Team um das Trainergespann Roger Zander/ Silvio Blechschmidt bei einem der derzeitigen Spitzenteams der Verbandsliga Süd. Vor der Pokalaufgabe steht aber erst einmal der Punktspielalltag im Vordergrund. Und dabei geht es am kommenden Wochenende darum, nach drei Heimniederlagen in Folge gegen den Aufsteiger vom HBC Wittenberg endlich wieder in eigener Halle zu punkten. Mit dem Elan und dem Kampfgeist aus den Partien gegen die beiden Spitzenteams vom BSV Magdeburg und SV Langenweddingen sollte gegen die gut in die Saison gestarteten Lutherstädter durchaus ein Erfolg möglich sein. Im Bezirkspokal Süd kämpfen ebenfalls am 15. Dezember die Frauen und die zweiten Männer schon um den Einzug in das Pokalhalbfinale. Dabei kommt es bei den Frauen zu einem Vereinsderby. Wie schon zum Punktspielauftakt im September treffen hier die beiden Frauenteams der ersten und zweiten Mannschaft aufeinander. Im Punktspiel siegten seinerzeit die ersten Frauen in einem abwechslungsreichem Spiel knapp mit 21 : 17. Für die zweiten Männer steht ein Kreisderby gegen den TuS Dieskau-Zwintschöna an. Dabei wird die Mannschaft um Ingo Theile versuchen, gegen die leicht favorisierten Gäste eine Überraschung zu schaffen. Im Spiel beim SV Langenweddingen hat das LHV- Team seine wieder gewachsene Stärke trotz einer knappen 24 : 25-Niederlage nachweisen können. Dabei besonders im Fokus - die Abwehr, hier mit Torhüter Sebastian Weber sowie Silvio Blechschmidt (2. v. l.) und Martin Zander (4. v. l.) im Abwehrblock gegen die Langenweddinger David Stolze (Nr. 3) und Christian Stark (Nr. 5).

19 Nr. 23/ Nichtamtlicher Teil Hier die Übersicht der kommenden Heimspiele aller Mannschaften des Landsberger HV für den Zeitraum 07. bis 31. Dezember Männer: , 16:00 Uhr LHV HBC Wittenberg 1. und 2. Frauen: Vereinsderby , 16:00 Uhr Viertelfinale Bezirkspokal Süd LHV II LHV I 2. Männer: , 14:00 Uhr LHV II HSV Sangerhausen , 17:30 Uhr Viertelfinale Bezirkspokal Süd TuS Dieskau- Zwintschöna LHV II 2. Frauen: , 17:30 LHV II Langenbogener SV männl. Jugend D: , 10:00 Uhr JSpG Landsberg/Dieskau-Zwintschöna SV 1925 Steuden Spielverlegungen nach Redaktionsschluss konnten nicht berücksichtigt werden. Weitere Infos und Bilder, auch zu den Auswärtsspielen aller Mannschaften, finden Sie unter bzw. unter Hallo Angler der DAV Ortsgruppe Landsberg Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern, Ehepartnern und deren Angehörigen ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes erfolgreiches neues Jahr. Die Markenausgabe für das Jahr 2014 findet statt: Gaststätte Goldener Löwe am , um 9.30 Uhr und , um 9.30 Uhr SSV 90 Landsberg Abteilung Tischtennis Ansetzungen unserer Mannschaften im Dezember Landesliga Samstag, Uhr Landsberg 2 SV Francke 08 Halle Uhr Landsberg 2 SG Eisdorf Bezirksklasse Samstag, Uhr Landsberg 3 ESV Merseburg Uhr Landsberg 3 Aufbau Schwerz 3 Kreisliga Freitag, Uhr SG Krosigk Landsberg 5 Kreisklasse Freitag, Uhr FSV Nauendorf 2 Landsberg 6 Freitag, Uhr Germania Schafstädt 2 Landsberg 6 2. Kreisklasse Freitag, Uhr Landsberg 7 FSV Nauendorf 3 Freitag, Uhr GW Langeneichstädt 2 Landsberg 7 3. Kreisklasse Freitag, Uhr Landsberg 8 LSG Ostrau 3 Freitag, Uhr Aufbau Schwerz 6 Landsberg 8 4. Kreisklasse Freitag, Uhr Landsberg 9 SG Eisdorf 6 Aktuelle Ergebnisse und Tabellen gibt es auf unserer Interntseite. Bezirksmeisterschaften Nachwuchs in Quedlinburg Bei den Bezirksmeisterschaften in der Altersklasse Schülerinnen/ Schüler C konnten unsere Teilnehmer 4 Bezirksmeistertitel erringen. Hier die Platzierungen Schülerinnen Einzel: 1. Platz Melina Woldmann, 2. Platz Annabell Walkowski Schülerinnen Doppel: Woldmann/Walkowski Schüler Einzel: 1. Platz Michel Einhorn Schüler Doppel: Einhorn/Hessel (LSG Ostrau) Dazu natürlich herzliche Glückwünsche und viel Erfolg bei den Landesmeisterschaften in Osterburg. Das Jahr 2013 ist nun fast vorbei. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei unseren Mitgliedern, Sponsoren und den Familienangehörigen für die geleistete Arbeit und Unterstützung im vergangenen Jahr bedanken. Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest und einen gelungenen Start in das Jahr Bernhard Ertl SSV 90 Landsberg Abteilung Tischtennis SSV 90 Landsberg Abt. Leichtathletik Termin für den Arbeitseinsatz am , um 9.00 Uhr und , und , um 9.00 Uhr Termin für Anangeln Am , um 8.00 Uhr am Steinbruch Der Vorstand Leichtathletik-Informationen und Ergebnisse Hallenkreismeisterschaft Halle-Saalkreis am 9. November Brandbergehalle Mit den vorgezogenen Hallenkreismeisterschaften wurde die Hallensaison 2013/2014 eröffnet. Für unsere Abteilung gab es 4 Siege durch Aron Beuchelt (M10), 50-m-Lauf, 7,61 sec und Weitsprung, 4,32 m Philipp Maas (M12), 60-m-Lauf, 8,89 sec Maximilian Walkowski (M12), 800-m-Lauf, 2:43,76 min

20 Nichtamtlicher Teil Nr. 23/2013 Pech hatte Marius Prinzler, der nach großem Kampf im 600-m-Lauf knapp Platz 1 verpasste und mit 1:58,55 min den 2. Platz belegte. Weitere Ergebnisse: Paul Krampitz M12, 800-m-Lauf, 3:10,08 min Platz 2 Lena Prinzler W13, Kugelstoßen, 7,80 m Platz 2 Janice Raue W08, 50-m-Lauf, 8,83 sec Platz 5 Jasmin Picht W12, Hochsprung, 1,25 m Platz 5 Nächster Wettkampf: Hallen-Bezirksmeisterschaften am 7./8. Dezember 2013 in der Brandbergehalle Weihnachtsfeier/Jahresabschluss Das Abschlusstraining mit Weihnachtsfeier und Auszeichnung der/ des besten Leichtathletin/Leichtathleten 2013 findet am 16. Dezember in der Zeit von 15:45 bis 18:00 Uhr statt. Vereinsrekorde - Teil 8: 800-m-Lauf, weibliche Altersklassen W07 Trautmann, Jennifer 3:23,99 min 2007 W08 Trautmann, Jennifer 3:09,30 min 2008 W09 Schüler, Victoria 3:39,69 min 2009 W10 Wichmann, Sophia 2:52,33 min 2005 W11 Wichmann, Sophia 2:45,27 min 2006 W12 Kunze, Alexandra 2:48,03 min 2011 W13 Kunze, Alexandra 2:43,45 min 2012 W14 Queitzsch, Angela 2:35,20 min 1973 (HZ) W15 Zehnpfund, Kerstin 2:27,70 min 1987 (HZ) WU18 Reif, Angelika 2:24,70 min 1972 (HZ) 800-m-Lauf, männliche Altersklassen M06 Wichmann, Matthy 3:15,67 min 2007 M07 Wichmann, Markus 3:27,95 min 2006 M08 Wichmann, Matthy 3:00,00 min 2009 M09 Wichmann, Markus 2:57,30 min 2008 M10 Wichmann, Markus 2:50,93 min 2009 M11 Walkowski, Maximilian 2:41,40 min 2012 M12 Walkowski, Maximilian 2:35,23 min 2013 M13 Hensel, Harald (65) 2:26,40 min 1978 M14 Niemczyk, Volker (58) 2:15,70 min 1972 M15 Ebelt, Detlef (57) 2:06,80 min 1972 MU18 Ebelt, Detlef 1:59,30 min 1974 MU20 Ebelt, Detlef 1:57,10 min 1975 Männer Ebelt, Detlef 1:55,00 min 1976 M35 Röding, Marko 2:40,59 min 2009 M45 Bellmann, Michael 2:26,14 min 2008 H.-G. Körner Abt. Leichtathletik Vereine und verbände Herzlichen Glückwunsch OT Klepzig am Herrn Horst Gille zum 79. Geburtstag am Herrn Erich Becker zum 75. Geburtstag am Herrn Hans-Günter Hirschfelder zum 77. Geburtstag OT Queis am Herrn Manfred Baier zum 73. Geburtstag am Herrn Dieter Krätzschmar zum 75. Geburtstag am Frau Irmgard Möller zum 71. Geburtstag am Frau Gerda Schröter zum 71. Geburtstag am Frau Christa Brauer zum 78. Geburtstag am Herrn Karl-Heinz Wiesner zum 73. Geburtstag am Herrn Christian Krause zum 68. Geburtstag OT Wiedersdorf am Herrn Horst Wrobel zum 66. Geburtstag Ortsbürgermeistersprechstunde Das Büro der Ortschaft Queis ist während der Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Herr Klaus jeden ersten Dienstag im Monat von bis Uhr besetzt. Für alle weiteren Anfragen steht Ihnen unser Büro in Landsberg unter Telefon zur Verfügung. Der Kirchenförderverein zum Erhalt der Kirche Der Kirchenförderverein zum Erhalt der Klepziger Kirche e. V. lädt ein am Sonntag, dem 8. Dezember 2013, um 14 Uhr zur traditionellen Adventfeier in und um die Kirche. Für die weihnachtliche Stimmung sorgen wie jedes Jahr die Kinder mit ihren Liedern, für das leibliche Wohl ist gesorgt, ob Kaffee, Kuchen, Langosch, Bratwürstchen, Glühwein und für die Kinder wieder der beliebte Knüppelkuchen. Weihnachtliche Geschenke werden auch in diesem Jahr angeboten, wie hausgemachte Öle, Pralinen, weihnachtliche Karten und viele liebevoll gefertigte Geschenkideen. Der Erlös und die Spenden der Adventfeier tragen dankend zum Erhalt der Klepziger Kirche bei. ZEIT SPAREN private Kleinanzeigen ONLINE BUCHEN:

(4) Die Umlagen werden wie Kommunalabgaben erhoben und beigetrieben. Umlagesatzung Seite 1

(4) Die Umlagen werden wie Kommunalabgaben erhoben und beigetrieben. Umlagesatzung Seite 1 Satzung der Stadt Zörbig zur Umlage der Verbandsbeiträge der Verbände Unterhaltungsverband Westliche Fuhne / Ziehte, Unterhaltungsverband Mulde und Unterhaltungsverband Taube-Landgraben Auf Grund der 54

Mehr

Satzung der Stadt Südliches Anhalt zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände. Mulde (Gewässerumlagesatzung)

Satzung der Stadt Südliches Anhalt zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände. Mulde (Gewässerumlagesatzung) Satzung der Stadt Südliches Anhalt zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Westliche Fuhne Ziethe, Taube Landgraben und Mulde (Gewässerumlagesatzung) Auf Grund der 54 ff. Wassergesetz

Mehr

Satzung der Stadt Sandersdorf-Brehna zur Umlegung von Beiträgen für die Unterhaltung öffentlicher Gewässer 2. Ordnung

Satzung der Stadt Sandersdorf-Brehna zur Umlegung von Beiträgen für die Unterhaltung öffentlicher Gewässer 2. Ordnung Stadt Sandersdorf-Brehna Fachbereich Zentrale Dienste und Recht Satzung der Stadt Sandersdorf-Brehna zur Umlegung von Beiträgen für die Unterhaltung öffentlicher Gewässer 2. Ordnung in der Fassung vom

Mehr

Satzung der Hansestadt Osterburg (Altmark) zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Seege/Aland, Milde/Biese und Uchte vom

Satzung der Hansestadt Osterburg (Altmark) zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Seege/Aland, Milde/Biese und Uchte vom Satzung der Hansestadt Osterburg (Altmark) zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Seege/Aland, Milde/Biese und Uchte vom 15.12.2010 Auf Grund der 104 ff. Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt

Mehr

zur Satzung der Verbandsgemeinde Wethautal

zur Satzung der Verbandsgemeinde Wethautal Neufassung der Satzung der Verbandsgemeinde Wethautal zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Weiße Elster und Mittlere Saale-Weiße Elster (Umlagesatzung) In der Fassung der 3. Änderungssatzung

Mehr

1 Allgemeines. - Westliche Fuhne/Ziethe - Taube Landgraben und - Mulde.

1 Allgemeines. - Westliche Fuhne/Ziethe - Taube Landgraben und - Mulde. Satzung der Stadt Südliches Anhalt zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Westliche Fuhne/Ziethe, Taube Landgraben und Mulde (Gewässerumlagesatzung) Auf Grund der 56 Wassergesetz für

Mehr

-Lesefassung- Satzung der Stadt Raguhn-Jeßnitz. zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Mulde und Taube- Landgraben

-Lesefassung- Satzung der Stadt Raguhn-Jeßnitz. zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Mulde und Taube- Landgraben -Lesefassung- Be- schluss- Nr. 03-2015 11-2017 162-2017 Titel der Satzung und der Änderung 1. Änderungssatzung der 2. Änderungssatzung der Sitzung Stadtrat vom Ausfertigung der Satzung am 16.09.2015 17.09.2015

Mehr

(1) Die Gemeinde Barleben ist gemäß 54 Abs. 3 WG LSA gesetzliches Mitglied der Unterhaltungsverbandes Untere Ohre.

(1) Die Gemeinde Barleben ist gemäß 54 Abs. 3 WG LSA gesetzliches Mitglied der Unterhaltungsverbandes Untere Ohre. Satzung der Gemeinde Barleben zur Umlage der Verbandsbeiträge des Unterhaltungsverbandes Untere Ohre Aufgrund des 56 Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) vom 16. März 2011 (GVBL.LSA S. 492),

Mehr

- ENTWURF - 1 Allgemeines

- ENTWURF - 1 Allgemeines Anlage 1 zur BV-StRQ/022/16 - ENTWURF - Orientierungssatzung zur Umlage der Verbandsbeiträge des Unterhaltungsverbandes Selke/Obere Bode der Welterbestadt Quedlinburg mit den Ortschaften Bad Suderode und

Mehr

1 Allgemeines. (3) Grundstück im Sinne dieser Satzung ist das Grundstück im bürgerlich-rechtlichen Sinn.

1 Allgemeines. (3) Grundstück im Sinne dieser Satzung ist das Grundstück im bürgerlich-rechtlichen Sinn. Satzung der Stadt Barby zur Umlage von Verbandsbeiträgen für die Unterhaltung öffentlicher Gewässer erster und zweiter Ordnung für die Verbandsgebiete der Unterhaltungsverbände Elbaue und Taube-Landgraben

Mehr

Satzung der Stadt Aken (Elbe) zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern 1. und 2. Ordnung

Satzung der Stadt Aken (Elbe) zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern 1. und 2. Ordnung Satzung der Stadt Aken (Elbe) zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern 1. und 2. Ordnung Auf Grund der 52 ff. Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) in der Fassung

Mehr

Satzung der Stadt Staßfurt zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Untere Bode, Elbaue und Selke/Obere Bode

Satzung der Stadt Staßfurt zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Untere Bode, Elbaue und Selke/Obere Bode verantwortlich: FD Planung, Umwelt und Liegenschaften Stand: 12/2015 Satzung der Stadt Staßfurt zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Untere Bode, Elbaue und Selke/Obere Bode 1 Allgemeines

Mehr

SATZUNG. der Stadt Gommern zur Umlage von Verbandsbeiträgen der Unterhaltungsverbände Ehle/Ihle und Nuthe/Rossel

SATZUNG. der Stadt Gommern zur Umlage von Verbandsbeiträgen der Unterhaltungsverbände Ehle/Ihle und Nuthe/Rossel Stadt Gommern SATZUNG der Stadt Gommern zur Umlage von Verbandsbeiträgen der Unterhaltungsverbände Ehle/Ihle und Nuthe/Rossel Auf der Grundlage der 54 ff. des Wassergesetzes für das Land Sachsen-Anhalt

Mehr

Satzung zur Umlage von Verbandsbeiträgen der Unterhaltungsverbände Elbaue und Untere Bode

Satzung zur Umlage von Verbandsbeiträgen der Unterhaltungsverbände Elbaue und Untere Bode Satzung zur Umlage von Verbandsbeiträgen der Unterhaltungsverbände Elbaue und Untere Bode Aufgrund des 56 Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) vom 16. März 2011 (GVBl. LSA S.49, zuletzt geändert

Mehr

Satzung der Stadt Zerbst/Anhalt zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Nuthe/Rossel und Ehle/Ihle Verband (Gewässerumlagesatzung)

Satzung der Stadt Zerbst/Anhalt zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Nuthe/Rossel und Ehle/Ihle Verband (Gewässerumlagesatzung) Satzung der Stadt Zerbst/Anhalt zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Nuthe/Rossel und Ehle/Ihle Verband (Gewässerumlagesatzung) Auf Grund der 54 ff. des Wassergesetzes für das Land

Mehr

Stadt Köthen (Anhalt)

Stadt Köthen (Anhalt) Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Beschlussvorlage 2010157/8 Dezernat: Dezernat 6 aktuelles Gremium Hauptausschuss Amt: Amt 73 öffentlich ja Sitzung am: 31.08.2010 TOP: 2.20 Vorlagen-Nr.: 2010157/8

Mehr

Lesefassung. Die vorliegende Form der Lesefassung dient der Information und erhebt keinen Anspruch auf Rechtswirksamkeit.

Lesefassung. Die vorliegende Form der Lesefassung dient der Information und erhebt keinen Anspruch auf Rechtswirksamkeit. Die berücksichtigt die am 23.05.2018 beschlossene Neufassung der Gewässerumlagesatzung der Gemeinde Muldestausee einschl. Änderungen Die vorliegende Form der dient der Information und erhebt keinen Anspruch

Mehr

Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung öffentlicher Gewässer 2. Ordnung in der Stadt Coswig (Anhalt) einschließlich ihrer Ortschaften

Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung öffentlicher Gewässer 2. Ordnung in der Stadt Coswig (Anhalt) einschließlich ihrer Ortschaften Lesefassung Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung öffentlicher Gewässer 2. Ordnung in der Stadt Coswig (Anhalt) einschließlich ihrer Ortschaften Stadt Coswig (Anhalt) Stand: 26. März 2015

Mehr

Satzung der Stadt Bitterfeld-Wolfen zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Mulde und Westliche Fuhne/Ziethe (Gewässerumlagesatzung)

Satzung der Stadt Bitterfeld-Wolfen zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Mulde und Westliche Fuhne/Ziethe (Gewässerumlagesatzung) Satzung der Stadt Bitterfeld-Wolfen zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Mulde und Westliche Fuhne/Ziethe Auf Grund der 54 ff. des Wassergesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA)

Mehr

Umlagegegenstand. 3 Umlageschuldner

Umlagegegenstand. 3 Umlageschuldner 3. Satzung der Stadt Gräfenhainichen über die Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände "Mulde" und "Fläming - Elbaue" (Änderung der 2. Umlagesatzung 2015) Aufgrund der 8 Abs. 1 und 45 Abs.

Mehr

Lesefassung. 1 Allgemeines

Lesefassung. 1 Allgemeines Lesefassung Satzung der Stadt Südliches Anhalt zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Westliche Fuhne Ziethe, Taube Landgraben und Mulde (Gewässerumlagesatzung) Auf Grund der 54 ff.

Mehr

Satzung der Stadt Wanzleben - Börde zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Großer Graben, Untere Bode, Aller, Untere Ohre, Elbaue

Satzung der Stadt Wanzleben - Börde zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Großer Graben, Untere Bode, Aller, Untere Ohre, Elbaue Satzung der Stadt Wanzleben - Börde zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Großer Graben, Untere Bode, Aller, Untere Ohre, Elbaue Auf Grund der 104 ff. Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt

Mehr

1 Allgemeines. 2 Gegenstand der Umlage

1 Allgemeines. 2 Gegenstand der Umlage Satzung der Stadt Köthen (Anhalt) zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Westliche Fuhne/Ziethe und Taube-Landgraben (Gewässerumlagesatzung) Auf Grund der 104 ff. des Wassergesetzes

Mehr

Satzung. der Verbandsgemeinde Unstruttal. zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Mittlere Saale - Weiße Elster und Untere Unstrut

Satzung. der Verbandsgemeinde Unstruttal. zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Mittlere Saale - Weiße Elster und Untere Unstrut Satzung der Verbandsgemeinde Unstruttal zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Mittlere Saale - Weiße Elster und Untere Unstrut Auf Grund der 56 ff. Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 35 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 5 Amtsblatt en der Nummer: 35 / 2011 ausgegeben am: 28.09.2011 Inhalt: der Beschlüsse der 16. Sitzung des Gemeinderates der am 20.09.2011 Seite: 1 der Einladung

Mehr

Satzung. der Stadt Aschersleben

Satzung. der Stadt Aschersleben Satzung der Stadt Aschersleben zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Wipper-Weida, Selke/Obere Bode, Westliche Fuhne/Ziethe und Untere Bode (Gewässerunterhaltungsbeitragssatzung GUBS

Mehr

Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern der Stadt Blankenburg (Harz). Vom 17.09.2015.

Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern der Stadt Blankenburg (Harz). Vom 17.09.2015. Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern der Stadt Blankenburg (Harz). Vom 17.09.2015. Aufgrund des 56 Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) gemäß Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 09. Jahrgang Merseburg, den 8. Oktober 2015 Nummer 28 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Finanzausschusses am 13.10.2015... 1 Sitzung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

S a t z u n g. über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale Abwasserbeseitigung des Abwasserzweckverbandes ÖRTZETAL

S a t z u n g. über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale Abwasserbeseitigung des Abwasserzweckverbandes ÖRTZETAL 1 S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale Abwasserbeseitigung des Abwasserzweckverbandes ÖRTZETAL Aufgrund der 6 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung

Mehr

Hansestadt Salzwedel Einladung

Hansestadt Salzwedel Einladung Hansestadt Salzwedel 11.09.2015 Einladung Sitzung des Ausschusses für Finanzen, Vergaben und Wirtschaftsförderung am Mittwoch, den 23.09.2015 um 18:00 Uhr im Rathaus, Hansezimmer Tagesordnung: 1 Eröffnung

Mehr

HELBRAER. Kommunalanzeiger. Amtliches Mitteilungsblatt mit Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde. Mansfelder Grund-Helbra

HELBRAER. Kommunalanzeiger. Amtliches Mitteilungsblatt mit Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde. Mansfelder Grund-Helbra HELBRAER Kommunalanzeiger Amtliches Mitteilungsblatt mit Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Mansfelder Grund - und der Mitgliedsgemeinden Ahlsdorf, Benndorf, Blankenheim, Bornstedt,, Hergisdorf, Klostermansfeld,

Mehr

2. Änderungssatzung als Neufassung zur Satzung des Abwasserzweckverbandes Queis/Dölbau über die Abwälzung der Abwasserabgabe

2. Änderungssatzung als Neufassung zur Satzung des Abwasserzweckverbandes Queis/Dölbau über die Abwälzung der Abwasserabgabe 2. Änderungssatzung als Neufassung zur Satzung des Abwasserzweckverbandes Queis/Dölbau über die Abwälzung der Abwasserabgabe Aufgrund der 6 und 91 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05.10.1993

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 10. Jahrgang Merseburg, den 25. Oktober 2016 Nummer 26 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Vergabeausschusses am 10.11.2016... 1 Kreistag

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

- Abwasserbeseitigungsabgabensatzung

- Abwasserbeseitigungsabgabensatzung Satzung über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale (mobile) Schmutzwasserentsorgung für das gesamte Gebiet des Abwasserzweckverbandes Laucha Bad Bibra" - Abwasserbeseitigungsabgabensatzung Aufgrund

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Beschlussvorlage 2017109/1 Dezernat: Dezernat 6 aktuelles Gremium Ortschaftsrat Löbnitz an der Linde Amt: Amt 73 öffentlich ja Sitzung am: 21.08.2017 TOP: 2.6

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

SATZUNG. über die Abwälzung der Abwasserabgabe. des Trink- und Abwasserzweckverbandes Vorharz

SATZUNG. über die Abwälzung der Abwasserabgabe. des Trink- und Abwasserzweckverbandes Vorharz SATZUNG über die Abwälzung der Abwasserabgabe des Trink- und Abwasserzweckverbandes Vorharz Aufgrund der 8, 9, 11, 45 und 99 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen Anhalt (KVG LSA) vom 17.06.2014

Mehr

1 Allgemeines. Einrichtung erhebt die Samtgemeinde Bevensen - Ebstorf Abwassergebühren nach Maßgabe dieser Satzung.

1 Allgemeines. Einrichtung erhebt die Samtgemeinde Bevensen - Ebstorf Abwassergebühren nach Maßgabe dieser Satzung. Satzung der Samtgemeinde Bevensen - Ebstorf über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale Abwasserbeseitigung (Gebührensatzung für die dezentrale Abwasserbeseitigung) Aufgrund der 10 und 111 des Niedersächsischen

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 12. Jahrgang Bernburg, 28. Februar 2018 Nummer 06 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises B. Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

S a t z u n g. über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale Abwasserbeseitigung in der Gemeinde Wennigsen (Deister)

S a t z u n g. über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale Abwasserbeseitigung in der Gemeinde Wennigsen (Deister) S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale Abwasserbeseitigung in der Aufgrund der 6 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 22.08.1996 (Nds. GVBl. S.

Mehr

- Kostenerstattungssatzung für Trinkwasserhausanschlüsse -

- Kostenerstattungssatzung für Trinkwasserhausanschlüsse - Satzung des Zweckverbandes für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Geiseltal (ZWAG) über die Erhebung von Kostenerstattungen für die Herstellung, Erweiterung, Veränderung und Beseitigung von Trinkwasserhausanschlüssen

Mehr

Niederschrift. über eine Sitzung des Stadtrates der Stadt Landsberg. in öffentlicher Sitzung

Niederschrift. über eine Sitzung des Stadtrates der Stadt Landsberg. in öffentlicher Sitzung Stadt Landsberg 30.01.2017 Niederschrift über eine Sitzung des Stadtrates der Stadt Landsberg in öffentlicher Sitzung Datum: 26.01.2017 Zeit: 18.00 Uhr bis 18.40 Uhr Ort: Sportlerheim Landsberg Anwesenheit:

Mehr

SATZUNG der Stadt Aschersleben. Satzung über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale öffentliche Abwasserentsorgung

SATZUNG der Stadt Aschersleben. Satzung über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale öffentliche Abwasserentsorgung SATZUNG der Stadt Aschersleben über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale öffentliche Abwasserentsorgung (Gebührensatzung für die dezentrale öffentliche Abwasseranlage) Aufgrund der 4, 6, 8 Ziffer

Mehr

SATZUNG der Stadt Aschersleben. Satzung über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale öffentliche Abwasserentsorgung

SATZUNG der Stadt Aschersleben. Satzung über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale öffentliche Abwasserentsorgung SATZUNG der Stadt Aschersleben über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale öffentliche Abwasserentsorgung (Gebührensatzung für die dezentrale öffentliche Abwasseranlage) Aufgrund der 4, 6, 8 Ziffer

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 11. Jahrgang Luckenwalde, 12. November 2003 Nr. 47

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 11. Jahrgang Luckenwalde, 12. November 2003 Nr. 47 11. Jahrgang Luckenwalde, 12. November 2003 Nr. 47 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Einladung zur öffentlichen, konstituierenden Sitzung des Kreistages des Landkreises Teltow-Fläming am 24.11.2003 Seite

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 08. Jahrgang Merseburg, den 13. Februar 2014 Nummer 05 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Sozial- und Gesundheitsausschusses am 25.02.2014

Mehr

Satzung. zur Kostenerstattung für den Trinkwasserhausanschluss. des. Märkischen Abwasser- und Wasserzweckverbandes (MAWV)

Satzung. zur Kostenerstattung für den Trinkwasserhausanschluss. des. Märkischen Abwasser- und Wasserzweckverbandes (MAWV) Märkischer Abwasser- und Wasserzweckverband MAWV, Königs Wusterhausen, Köpenicker Str. 25, 15711 Königs Wusterhausen Tel.-Nr.: 03375/2568823 Fax-Nr.: 03375/2568826 Satzung zur Kostenerstattung für den

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 11. Jahrgang Merseburg, den 27. Oktober 2017 Nummer 43 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Ausschusses für Wirtschaftsförderung, Bau

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 29. September 2006 Jahrgang 11 Nummer 20

Mehr

1 Allgemeines. 2 Gebührenmaßstab. (1) Die von der Verbandsgemeinde zu erhebende Benutzungsgebühr setzt sich wie folgt zusammen:

1 Allgemeines. 2 Gebührenmaßstab. (1) Die von der Verbandsgemeinde zu erhebende Benutzungsgebühr setzt sich wie folgt zusammen: Satzung der Verbandsgemeinde Unstruttal über die Erhebung von Gebühren für die Trinkwasserversorgung im Gemeindegebiet der Gemeinde Goseck - Trinkwassergebührensatzung - Aufgrund des 4-8 des Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

Satzung über die Kostenerstattung für Grundstücksanschlüsse. an die zentralen Schmutzwasser-Entsorgungsanlagen. des Wasserverbandes Lausitz

Satzung über die Kostenerstattung für Grundstücksanschlüsse. an die zentralen Schmutzwasser-Entsorgungsanlagen. des Wasserverbandes Lausitz Satzung über die Kostenerstattung für Grundstücksanschlüsse an die zentralen Schmutzwasser-Entsorgungsanlagen des Wasserverbandes Lausitz Kostenerstattungssatzung Schmutzwasser Auf Grund der 5 und 35 der

Mehr

8. Jahrgang Leuna, den 01. Dezember 2017 Nummer 62. Inhalt

8. Jahrgang Leuna, den 01. Dezember 2017 Nummer 62. Inhalt AMTSBLATT für die Stadt Leuna 8. Jahrgang Leuna, den 01. Dezember 2017 Nummer 62 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Finanzausschusses am 07.12.2017 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Hauptausschusses

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Echo. Landsberger. Auf sicheren Wegen. Inhaltsverzeichnis. Einladung zum Benefizkonzert von Florian Sonnleitner. Amtsblatt der Stadt Landsberg

Echo. Landsberger. Auf sicheren Wegen. Inhaltsverzeichnis. Einladung zum Benefizkonzert von Florian Sonnleitner. Amtsblatt der Stadt Landsberg Nummer 18 Jahrgang 26 16. September 2015 Landsberger Echo Amtsblatt der Stadt Landsberg Auf sicheren Wegen Voller Vorfreude auf einen neuen Lebensabschnitt begann für die kleinen ABC-Schützen am 27. August

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 23. November 2016 Nummer 48 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Günthersdorf am 28.11.2016 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Nichtöffentliche Sitzungen

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 06. Jahrgang Merseburg, den 15. November 2012 Nummer 34 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Vergabeausschusses am 19. 11. 12..1 Sitzung

Mehr

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45 Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 22. Juni 2016 Nummer 25 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 28. Juni 2016 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 7. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. Juli 2013 Nummer 30 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 7. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. Juli 2013 Nummer 30 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 7. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. Juli 2013 Nummer 30 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises B. Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 0.02.2017 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 4 Einladung zur 24. Sitzung des Rates der Stadt Leichlingen am 16.02.2016 um 17.00

Mehr

Satzung der Gemeinde Bördeland über die Erhebung von Gebühren für die Niederschlagswasserbeseitigung (Niederschlagswassergebührensatzung)

Satzung der Gemeinde Bördeland über die Erhebung von Gebühren für die Niederschlagswasserbeseitigung (Niederschlagswassergebührensatzung) Satzung der Gemeinde Bördeland über die Erhebung von Gebühren für die Niederschlagswasserbeseitigung (Niederschlagswassergebührensatzung) Aufgrund der 5, 8, 11 und 45 des Kommunalverfassungsgesetzes des

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 16. Jahrgang Rangsdorf, 09.03.2018 Nr. 10 Seite 1 Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung - Einladung zur Sitzung des Ortsbeirates Groß Machnow am 19.03.2018 2.

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

S a t z u n g der Stadt Putbus über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Beiträge und Umlagen des Wasser- und Bodenverbandes Rügen.

S a t z u n g der Stadt Putbus über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Beiträge und Umlagen des Wasser- und Bodenverbandes Rügen. S a t z u n g der Stadt Putbus über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Beiträge und Umlagen des Wasser- und Bodenverbandes Rügen Neufassung Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 16.11.2017 Nummer 14/2017 Datum: Inhalt: Seite: 09.11.2017 Bebauungsplan Nr. 78.2 Gewerbegebiet Nord Teil 2 Frühzeitige Beteiligung der

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

am: um: Uhr im: "Alten Schule", Hauptstraße 17 in Uckerfelde OT Bertikow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

am: um: Uhr im: Alten Schule, Hauptstraße 17 in Uckerfelde OT Bertikow TOP Betreff Vorlagen-Nr. Amt Gramzow - Der Amtsdirektor - Amt Gramzow, Poststraße 25, 17291 Gramzow Gramzow, den 26.02.2013 Sehr geehrte Damen und Herren, Einladung hiermit laden wir Sie zur 2. Sitzung der Gemeindevertretung Uckerfelde

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 30. April 2008 Nummer 24 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 30. April 2008 Nummer 24 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 19. Jahrgang Bernburg (Saale), 30. April 2008 Nummer 24 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Genehmigung des Wappens

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Anlage 1 Satzung der Gemeinde Pokrent über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes Boize-Sude-Schaale Vom 04.12.2000 Aufgrund des

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 1.Jahrgang 23. August 2013 Nummer 15

mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 1.Jahrgang 23. August 2013 Nummer 15 Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 1.Jahrgang 23. August 2013 Nummer 15 Inhaltsverzeichnis Einladung zur 13.Sitzung des Kreistages am 04. September 2013... 2 Einladung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 16. April 2015 Nummer 18 I N H A L T 1. Bekanntmachung zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 Wohnbebauung Luppenaue, Satzungsbeschluss 1 2. Öffentliche

Mehr

cho Regionalliga Nord bangen. Fortsetzung im Innenteil Seite 13

cho Regionalliga Nord bangen. Fortsetzung im Innenteil Seite 13 L E cho er Hier steckt unsere Heimat drin Jahrgang 23 Mittwoch, den 15. Februar 2012 Nummer 4 Sachsen-Anhalts Top-Mannschaft kämpft mit dem Rücken zur Wand. In der Tischtennis-Regionalliga Nord tobt der

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 11. Jahrgang Bernburg (Saale), 27. September 2017 Nummer 39 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises B. Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am STADTANZEIGER Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben - 15. Mai 2014 - Seite 1 Tagung des Schul-,, Sozial-,, Kultur- und Sportausschusses Die

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 16. November 2016 Nummer 47 I N H A L T 1. Allgemeinverfügung der über die Widmung und Namensgebung einer Verkehrsanlage in der Kernstadt LeunaAmtliche Bekanntmachung

Mehr

Bekanntmachung. der Stadt Sankt Augustin. Sitzung des Rates der Stadt Sankt Augustin

Bekanntmachung. der Stadt Sankt Augustin. Sitzung des Rates der Stadt Sankt Augustin Bekanntmachung der Stadt Sankt Augustin Sitzung des Rates der Stadt Sankt Augustin Am Mittwoch, dem 05.12.2018, findet um 18:00 Uhr eine öffentliche Sitzung des Rates der Stadt Sankt Augustin im großen

Mehr

21. Jahrgang 6. Oktober 2017 Nr. 33 INHALTSVERZEICHNIS

21. Jahrgang 6. Oktober 2017 Nr. 33 INHALTSVERZEICHNIS Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Niederschrift. über eine Sitzung des Stadtrates der Stadt Landsberg. in öffentlicher Sitzung

Niederschrift. über eine Sitzung des Stadtrates der Stadt Landsberg. in öffentlicher Sitzung Stadt Landsberg 03.07.2018 Niederschrift über eine Sitzung des Stadtrates der Stadt Landsberg in öffentlicher Sitzung Datum: 28.06.2018 Zeit: 18.00 Uhr bis 18.40 Uhr Ort: Sportlerheim Landsberg Anwesenheit:

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Echo. Landsberger. Das gestohlene Lachen - heißt das diesjährige Weihnachtsmärchen des LSV. Inhaltsverzeichnis. Amtsblatt der Stadt Landsberg

Echo. Landsberger. Das gestohlene Lachen - heißt das diesjährige Weihnachtsmärchen des LSV. Inhaltsverzeichnis. Amtsblatt der Stadt Landsberg Nummer 21 Jahrgang 24 6. November 2013 Landsberger Echo Amtsblatt der Stadt Landsberg Das gestohlene Lachen - heißt das diesjährige Weihnachtsmärchen des LSV Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach I n h a l t s v e r z e i c h n i s Präambel 1 Grundsatz der Abgabenerhebung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Satzung der Gemeinde Perlin über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes Schweriner See/ Obere Sude Vom 24.11.2000 Aufgrund des

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 17 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 44 / 2015 ausgegeben am: 04.11.2015 Inhalt: Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Schkopau vom 28.10.2015 Seite:

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Mai 2008 Jahrgang 13 Nummer

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 13/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 14. April 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung der 257. Hauptausschusssitzung der Stadt Leuna

Mehr