LEISTUNGSBESCHREIBUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEISTUNGSBESCHREIBUNG"

Transkript

1 abas-eb LEISTUNGSBESCHREIBUNG ABAS Software AG Stand: September 2006 Änderungen vorbehalten ERP PPS WWS ebusiness

2 Inhaltsverzeichnis 1. abas-business-software Effiziente Software-Lösungen für Ihr Unternehmen Nutzen und Vorteile ebusiness für den Mittelstand abas-erp als Basis für abas-eb Einführung abas-eb - Stammdaten Spezifischer Funktionsumfang Datensätze Fehlerbehandlungen Caching Automatische Tests einer Installation Funktionsumfang Ihre Komplettlösung fürs Internet Standard-Funktionalitäten Standard-Anwendungen Flexible Anpassungen und Erweiterungen abas-eb-workbench Technologie und Architektur Infrastruktur und Sicherheit Sicherheitsmechanismen beim Einsatz von abas-eb im Internet Übersicht der Funktionen /34

3 1. abas-business-software Effiziente Software-Lösungen für Ihr Unternehmen Unter der Dachmarke abas-business-software werden die Produkte abas-erp, abas-trade und abas-eb zusammengefasst. Damit steht mittelständischen Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen eine Komplettlösung zur Verfügung, die ein breites Spektrum von Funktionen bietet: Von Ein- und Verkauf über Materialwirtschaft, Produktionsplanung und Fertigung bis zu Rechnungswesen und ebusiness. * Bitte beachten Sie auch die Leistungsbeschreibungen zu abas-erp und abas-trade. 3/34

4 2. Nutzen und Vorteile abas-eb bietet Ihnen hochflexible Internetlösungen: Auf der Basis vorgefertigter Anwendungen, wie z.b. Web-Shop, können Sie Ihre Lösung ganz nach Belieben gestalten und Ihre eigenen Ideen umsetzen. Zur Realisierung der Anwendungslogik steht Ihnen das komplette abas- ERP-System mit Datenbank, vollem Funktionsumfang und seinen leistungsfähigen Schnittstellen zur Anbindung Ihres Systems zur Verfügung. abas-eb wächst mit Ihren Bedürfnissen und bleibt dabei stets updatefähig. Zahlreiche Einsatzmöglichkeiten Einfache Anbindung von Geschäftspartnern Zugriff auf ERP-Daten weltweit und rund um die Uhr Skalierbar und portabel Plattform- und Hardware-unabhängig Browser-unabhängig Moderne Technologien Leichte Integration von Fremdanwendungen Updatefähig und evolutionär Einfache Datenpflege Vielfältige Standard-Anwendungen Leichte Individualisierung und Erweiterung Umfangreiche Werkzeuge zur Entwicklung und Erweiterung Ihrer Lösung Komplett integriertes ERP-System, z.b. incl. Materialwirtschaft, Disposition, Einkauf/Verkauf,... International und mehrsprachig Gutes Preis-/Leistungsverhältnis durch kundenindividuelles Lizenzmodell Flexibles Design... 4/34

5 Komplett integriertes ERP-System Die Geschäftslogik von abas-erp und abas-trade ist in abas-eb integriert. Ihnen stehen alle ERP-Funktionen zur Verfügung. Das hoch flexible ERP-System ist die Basis für alle ebusiness-anwendungen und punktet durch einfache Individualisierungs- und Erweiterungsmöglichkeiten egal, wie Ihre Anforderungen für die Zukunft aussehen, abas-eb und abas-erp unterstützen Ihren Erfolg! Und natürlich bleiben ihre individuellen Anwendungen voll updatefähig. Einfache Datenpflege Die Datenpflege der im Internet zur Verfügung gestellten Informationen wie zum Beispiel Kunden- oder Artikeldaten für den Web-Shop erfolgt im ERP-System. Hierzu steht Ihnen eine komfortable grafische Oberfläche zur Verfügung. Des weiteren ist selbstverständlich eine automatisierte Datenübernahme aus einem führenden Fremdsystem realisierbar. abas-eb bedient sich der Daten aus dem ERP-System, so dass beispielsweise Preis- oder Artikelinformationen sofort im Web-Shop verfügbar sind. Anbindung Ihrer Geschäftspartner Sie können Ihre Geschäftspartner über abas-eb anbinden, z.b. Lieferanten, Kunden, Außendienstmitarbeiter, Zweigniederlassungen, Tochterfirmen. Ihre Partner sind so immer bestens informiert, die Transparenz im Unternehmen steigt. Integration von Fremdanwendungen Sie können auch Daten aus Fremdanwendungen über abas-eb im Internet zur Verfügung stellen, z.b. Daten aus CAD-, CAQ-, CRM- oder Archivierungssystemen. WebService WebServices sind gekapselte Softwarekomponenten, die über eine Schnittstelle entfernt kommunizieren. Die Kommunikation ist meistens ein Austausch von XML-Botschaften über HTTP. abas-eb-webservices setzen auf Apache "Axis" auf, einer OpenSource Implementation des Kommunikationsprotokolls "Simple Object Access Protocol (SOAP)", das leicht in den WebContainer "Jakarta-Tomcat" integriert werden kann. Nutzen Sie mit abas-eb das Internet als Service-Plattform. Erstellen Sie in abas-erp Informationsdienste und stellen diese per WebService Ihren Partnern zur Integration in deren Software-Lösung bereit. Gewähren Sie Ihren Zulieferern einen Blick auf deren Auftragsobligo oder tauschen Sie Rechnungs- oder Produktdetaildaten mit einer Konzernschwester aus. 5/34

6 abas-eb WebServices sind zu den WebService-Standards voll kompatibel und daher als Service- und Integrationsplattform geeignet. Mit der Unterstützung dieser Technologie bieten Sie Ihren Geschäftspartnern eine gute und weit verbreitete Möglichkeit, Ihre Geschäftsfunktionalität zu nutzen und voll zu integrieren. Erweitern Sie das Informations- und Serviceangebot Ihrer abas-eb-lösung unter dem Einsatz von WebServices. Zum Beispiel mit Informationen aus Ihrem Content- oder Dokumenten-Management-System. Gewinnen Sie einen Mehrwert aus der Verknüpfung von Informationen und Diensten all Ihrer Software-Lösungen. International und mehrsprachig Alle abas-eb-anwendungen können komplett mehrsprachig erstellt und betrieben werden. Texte, Grafiken und Daten können Sie mit speziellen Editoren übersetzen oder an die jeweilige Sprache anpassen. Alle Texte und Daten sind in Unicode erfasst. International ist ABAS durch über 50 Partner weltweit vertreten, das Partnernetzwerk wird stetig erweitert. Derzeit sind rund 25 Sprachen verfügbar, darunter viele europäische Sprachen, amerikanisches und britisches Englisch, Russisch, Chinesisch und Arabisch. Weitere Sprachen sind auf Anfrage möglich oder mit einem der Editoren leicht zu erweitern. Umfangreiche Werkzeuge Die abas-eb-workbench ist einheitlich auf der Eclipse -Toolplattform entwickelt. Sie unterstützt den Systemadministrator und Projektierer bei Einstellungen und Anpassungen. Bei Bedarf können auf dieser Plattform weitere Tools eingesetzt werden. Mit Hilfe der abas-eb- Workbench sind Anpassungen schnell und einfach möglich, so dass die Projektkosten gesenkt werden können. Sichere Datenübertragung Die Datenübertragung wird durch SSL (Secure Sockets Layer) und Zertifikate abgesichert. Mit Hilfe von Secure Sockets Layer werden Daten, die per http übertragen werden, durch eine vom SSL-Zertifikat des abaseb-servers aktivierte Verschlüsselung geschützt. Dadurch ist der Datenschutz und die Integrität bei der Sitzung zwischen abas-eb und Ihrem Browser gewährleistet. Portabel und skalierbar Der Einsatz moderner Java-Technologie ermöglicht es, abas-eb auf allen gängigen Linux-Plattformen und Windows-XP zu betreiben. Durch den Einsatz des Apache Web-Servers und Apache Servlet / JSP Container Tomcat sind wir in der Lage großes Lastaufkommen mittels Loadbalancing auf mehrere abas-eb-knoten zu verteilen. Jeder abas-eb- Knoten arbeitet mit seinen eigenen Schattenmandanten, so dass der Betrieb des abas-erp-systems nicht gestört wird. Damit ist abas-eb sehr gut skalierbar und bei steigender Last und vermehrten Zugriffen bleibt die Stabilität erhalten und die Response-Zeit im grünen Bereich. 6/34

7 Benutzergruppenindividuelle Rechtevergabe und Einstellmöglichkeiten Der Administrator kann jederzeit einstellen, wer welche Daten sehen, ändern oder löschen darf, wer welche Aktionen ausführen darf. Dies kann sowohl für Benutzergruppen (z.b. Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter), als auch für einzelne Benutzer(z.B. Kunde Maier) eingestellt werden. 7/34

8 3. ebusiness für den Mittelstand Informationen weltweit zugänglich machen für Niederlassungen, Tochterfirmen, Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten. Über das Web Daten transportieren, weltweit stets gut informiert sein. Durch Serviceleistungen übers Internet können Sie Ihr Geschäftsgebiet vergrößern, Kosten reduzieren und kürzere Bearbeitungszeiten realisieren (Prozessoptimierung). Mit abas-eb nutzen Sie alle Vorteile einer flexiblen, mittelstandsgerechten ebusiness-lösung. abas-eb verbindet langjähriges ERP-Know-how mit modernsten Internet- Technologien. abas-eb: Anwendungsmöglichkeiten Shop Auftragsauskunft Serviceabwicklung Fremdsystem-Anbindung Kundeninformationssystem Managementinformationssystem Lieferantenanbindung Weitere Anwendungen sind schnell eingerichtet, z.b.: elektronischer Datenaustausch mit Kunden-/Lieferantensystemen (WebService) SCM CRM... Welche Anwendungsideen haben Sie für Ihr Unternehmen? 8/34

9 4. abas-erp als Basis für abas-eb 4.1. Einführung Durch den Einsatz von abas-eb ist eine Bedienung von abas-erp über eine plattformunabhängige Browserdarstellung realisierbar. Kommt abas-eb im Intranet als reine Internanwendung zum Einsatz, so kann die lesende und schreibende Kommunikation direkt mit dem Echtmandanten stattfinden. Bei einer Internetlösung befindet sich die abas-eb-installation in der DMZ. Diese greift auf einen, ebenfalls in der DMZ befindlichen Schattenmandanten zu. Der Schattenmandant ist eine Kopie des Echtmandanten und wird von diesem in einstellbaren Zeitintervallen mit dem Echtmandanten synchronisiert. Der Datenabgleich zwischen Echtund Schattenmandant kann in Zeitabständen >1 min erfolgen. Die Integration von neuen individuell gestalteten Komponenten ist über einfach bedienbare Werkzeuge möglich. Vorhandene Komponenten sind leicht veränder- und erweiterbar. Dadurch können die Anwendungen von abas-eb mit abas-erp mitwachsen. Entsprechend der Anforderungen einer Internetanwendung können Anwendungen mit abas-eb konsequent mehrsprachig realisiert werden. Der Benutzer kann im Browser jederzeit seine Spracheinstellung ändern, wenn dies gewünscht ist. Die Texte werden in UTF-8 gespeichert. Dadurch sind alle Sprachen, möglich, z.b. chinesisch, arabisch etc.. 9/34

10 4.2. abas-eb - Stammdaten Die für die Nutzung von abas-eb benötigten Benutzerdaten werden in einer Datenbank innerhalb der Stammdaten abgelegt. Hier werden neben den für jeden Benutzer unterschiedlichen Login- Daten wie Login, Passwort, Zuordnung zu einem bestehenden Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter, Benutzer aktiv (ja/nein), auch die benutzerübergreifenden Daten für die verschiedenen Rollen wie z.b. interner Mitarbeiter, Außendienst, Lieferant, Kunde,... gespeichert Spezifischer Funktionsumfang Sowohl in der Ergebnistabelle als auch in der Datensatzanzeige lassen sich ein- oder mehrzeilige Datenfelder, Freitexte und Bilder darstellen. Im Datensatz enthaltene Pfade (URL's) (z.b. oder lassen sich öffnen und starten über die MIME-Typ-Erkennung die jeweils benötigte Anwendung. Beispielsweise können dadurch im Artikel die Pfade zu benötigten Dokumenten hinterlegt und übers Internet / Intranet geöffnet werden. 10/34

11 4.4. Datensätze Selektion von Datensätzen Eine Selektionsseite ist in verschiedene Bereiche unterteilt: Darstellungsauswahl Durch diese Auswahl kann das Aussehen der Selektionskriterien und der Ergebnistabelle eingestellt werden. Selektionskriterien Hier können Werte eingegeben werden, durch die eine Suche innerhalb eines bestimmten Datenbankbereichs eingeschränkt werden kann. Bei der Selektion über Textfelder kann eine Volltextsuche initiiert werden. Anzeige bereits abgefragter Daten (Historie) In der Historie werden die letzten besuchten Vorgänge angezeigt. Dadurch werden bei oft benötigten Datensätzen wiederholte Selektionen vermieden, da über die Historie direkt in den Datensatz verzweigt werden kann. Ergebnistabelle In diesem Bereich der Seite werden die gefundenen Datensätze der Selektion angezeigt. Über einen Link kann von hier aus direkt in den Datensatz verzweigt werden. Außerdem kann die Zeilenanzahl für die Anzeige der Tabelle eingeschränkt werden. Sind mehr als die maximal pro Seite anzuzeigenden Datensätze vorhanden, kann über "Vorwärts-/ Rückwärtsbutton" durch alle vorhandenen Datensätze navigiert werden. 11/34

12 Anzeige von Datensätzen Seitenweise Darstellung Die Anzeige von Datensätzen kann auf verschiedene Seiten aufgeteilt werden. Die Navigation durch diese Seiten erfolgt über Links, die als Textlink oder als Button (grafischer Link) realisiert werden können. Auflösung von Verweisen Bei Verweisfeldern innerhalb eines Datensatzes kann bestimmt werden, mit welchem Inhalt diese Felder angezeigt werden (z.b. Nummer oder Suchwort). Darstellung von Freitexten Die aus abas-erp bekannten Freitexte werden als Text in einem neuen Browserfenster angezeigt. Hier kann der Text editiert werden. Neuanlage / Änderung / Kopie von Datensätzen Schreibbare Freitexte in Kopf und Tabelle Freitexte aus abas-erp können nicht nur angezeigt, sondern auch neu angelegt oder geändert werden. Dies gilt sowohl für Freitexte als Kopffelder, als auch für Freitexte in Tabellenzeilen. Tabellenzeilen hinzufügen oder löschen In der Tabelle können Zeilen "per Knopfdruck" gelöscht werden. Ebenso können Zeilen an beliebiger Stelle innerhalb der bestehenden Tabelle neu angelegt werden. Validierung der Eingabedaten Bei der Erfassung von Daten erfolgt eine Validierung. Diese kann entweder beim Verlassen eines Eingabefeldes erfolgen oder aber erst beim Abspeichern des kompletten Datensatzes. Im Fehlerfall wird in der Anzeige das Feld, in dem eine falsche Eingabe erfolgt ist, markiert und ein Abspeichern der Daten wird verhindert. Der Validierung liegen zwei Mechanismen zugrunde: Validierung durch abas-erp Bei dieser Validierung erfolgt die Prüfung der Eingabefelder durch den abas-erp-mandanten. Im Fehlerfall gibt der Mandant eine Meldung an die Anwendung zurück, die dort angezeigt wird. Validierung innerhalb von abas-eb Hierbei kann der Systemadministrator eigene Validierungsregeln bestimmen, die er innerhalb der Anwendung bestimmten Eingabefeldern zuweist. Bei Eingabe in diese Felder kann dann eine Validierung entweder direkt im Browser (Javascript) oder serverseitig erfolgen. 12/34

13 Beachtung der Versionskennung vor dem Schreiben Da die Anwendungen von abas-eb browserbasiert sind, erfolgt das Schreiben von Datensätzen (ändern/neu) nach dem optimistischen Prinzip. Das bedeutet, dass beim Einlesen der Daten in abas-eb der Datensatz im abas-erp-mandanten nicht gesperrt wird. Werden die Daten im Browser und gleichzeitig im Mandanten geändert und gespeichert, sorgt ein Prüfungsmechanismus dafür, dass es nicht zu Datenkonflikten kommt Fehlerbehandlungen In abas-eb sind mögliche Fehlerzustände mit klaren Fehlermeldungen versehen. Dazu gehören z.b. Zustände wie: Sessiontimeout Abbruch der Datenbankverbindung (EDP) Weiterleitung der abas-erp-meldung im Konfliktfall - Fehlermeldung beim Lesen/Schreiben von Datensätzen - Datensatz belegt Tritt in der Web-Anwendung ein Fehler auf, der nicht von einer Fehlerroutine behandelt wird, erscheint eine Standardfehlerseite. Dort wird eine Fehlernummer angezeigt, die auch in der Logdatei erscheint. Damit kann der passende Eintrag aus der Logdatei zur Fehlerseite gefunden werden. Damit auch ein Administrator über den Fehler informiert wird, kann zusätzlich eine Mail verschickt werden, die den Inhalt des relevanten Abschnitts aus der Logdatei enthält. Der Mailversand kann per Konfiguration ein- bzw. ausgeschaltet werden Caching Die Ausführung eines Infosystems kann (optional) über einen Caching- Mechanismus erfolgen. So kann das Ergebnis pro Infosystem im Cache gespeichert werden. Der Administrator hat die Möglichkeit, über die Web-Oberfläche den Cache für einzelne Infosysteme zu löschen bzw. den gesamten Cache zu löschen. Alternativ kann der Cache auch durch ein Java-FOP aus abas-erp gelöscht werden. Die Speicherung eines Infosystems im Cache bedeutet, dass es für die gleiche Anfrage auch das gleiche Ergebnis liefert, ohne mit abas-erp zu kommunizieren. Liefert ein Infosystem z. B. den Preis eines Artikels, wird die Preisänderung in abas-erp erst dann in abas-eb erkannt, wenn der Cache für dieses Infosystem gelöscht worden ist. Bis zur Löschung wird der bis dahin gültige frühere Preis aus dem Cache geliefert. 13/34

14 4.7. Automatische Tests einer Installation Eine abas-web-anwendung in abas-eb kann bezüglich folgender Kriterien analysiert werden: Funktionieren HTTP-Connects auf den eb--server über die Ports 80 und 443 (SSL)? Können statische Inhalte vom Web-Server (Apache) abgerufen werden? Können dynamische Inhalte (Actions, JSP-Seiten) abgerufen werden (Tomcat via Apache)? Funktionieren Anmeldung und Abmeldung? Funktionieren Seitenzugriffe, bei denen auch auf die Datenbank zugegriffen wird? Tests über HTTP Ein automatisierter Browser navigiert in der Web-Applikation und simuliert dabei Benutzereingaben nach einem vorher festgelegten Testplan. Die Ergebnisse können danach angeschaut oder automatisiert weiterverarbeitet werden. Genutzt wird der Browser wie folgt: Korrektheitstests Damit kann geprüft werden, ob abas-eb funktional in Ordnung ist. Dies ist bei Erweiterungen oder Änderungen sinnvoll, sowie zur Überwachung eines Produktivsystems. Lasttests Bei den Lasttests greifen viele automatische Browser gleichzeitig auf die Anwendung zu. Die Ergebnisse werden am Ende des Tests in einem Protokoll zusammengeführt, das u.a. eine statistische Auswertung macht. Damit kann die Leistungsfähigkeit einer bestehenden Installation inklusive Hardware und Betriebssystem bewertet werden. 14/34

15 5. Funktionsumfang Ihre Komplettlösung fürs Internet 5.1. Standard-Funktionalitäten Allgemeine Funktionen browserunabhängige Darstellung und Bedienung Schnelle Design-Änderung über CSS (Cascading Style Sheets) Texte in UTF-8 Umschaltbare mehrsprachige Textdarstellung Frame oder frameloser Seitenaufbau Frei gestaltbares Design Benutzergruppenspezifisches Menü Information über Benutzer, Benutzergruppe und Mandant Konfigurierbare WebServices zur Kommunikation mit Fremdsystemen, z.b. für Lagerbestands- und Preisabfragen, oder Auftragsübermittlung aus Fremdsystemen Uploadfunktion Downloadfunktion Authentifizierung ist auch über einen Link möglich Möglichkeit der mehrstufigen Anmeldung Mailversand Erzeugen von PDF-Dokumenten Steuerung und Rechteverwaltung über abas-erp Bearbeiten und Anzeigen von Daten Selektion von Datensätzen Anzeigen, Bearbeiten, Neuanlegen und Kopieren von Datensätzen Standardselektion für die Bearbeitung von Datensätzen Direkteingabe zum lesenden oder schreibenden Aufruf eines Datensatzes Einbinden von Infosystemen zur Auswertung der Daten Gruppen- oder benutzerdefinierbare Berechtigung für den Datenzugriff Benutzerbasierte Authentifizierung abas-eb bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten der Authentifizierung, die je nach Projektanforderungen konfigurierbar und einsetzbar sind: Systemzugriff als anonymer Benutzer (Gast) Systemzugriff durch Eingabe von Benutzername und Passwort und weitere eigene Anmeldeparameter. Gruppenbasierte Autorisierung Die Benutzung unterschiedlicher Funktionalitäten kann durch die Nutzung eines Benutzergruppenkonzeptes verwaltet werden. Benutzergruppen sind zum Beispiel: nicht angemeldete, anonyme Benutzer, Kunden, Lieferanten. Je nach Benutzergruppe kann die Menüstruktur, die Benutzerführung und die Oberfläche gestaltet werden. 15/34

16 Umfangreiche Monitoringmöglichkeiten Zur Überwachung des laufenden Systems dienen: ein Inspector, der Informationen über laufende Sitzungen und angemeldete Benutzer liefert Logfiles, die den Datenverkehr zum abas-erp-system darstellen Logfiles, die den Zustand von abas-eb im laufenden Betrieb untersuchen lassen Standard-Anwendungen Die Standard-Anwendungen können beliebig kombiniert und auf eigene Bedürfnisse angepasst werden z.b. im Hinblick auf Design und Funktionalität. Web-Shop Der abas-eb-web-shop wird mit folgenden Features ausgeliefert: Katalogpflege, Preisfindung, Bestandsrechnung und Auftragseingang im ERP-System Bestellen für anonyme und angemeldete Kunden Speichern von Warenkörben als Vorlage Artikelsuche nach Identnummer oder Suchwort Volltextsuche Berechnung von Sonderangeboten Navigationsleiste Preisberechnung / Preisfindung Cross Selling, Up selling, Zubehörteile 16/34

17 Auftragsauskunft Mit der abas-eb-auftragsauskunft können sich angemeldete Benutzer einen detaillierten Überblick über die laufenden und abgeschlossenen Aufträge verschaffen. Darüber hinaus können Sie Dokumente aus einem DMS-System (DMS = Dokumenten-Management-System) integrieren. Registrierung Interessentenregistrierung Die Anmeldung über die Interessentenregistrierung bewirkt, dass der Nutzer als Interessent angelegt wird. Web-Benutzer mit dem Status "Interessent" können mit eingeschränkten Rechten versehen werden. Kundenregistrierung Kunden können sich mit ihrer Kundennummer im System registrieren und entweder sofort oder nach interner Freigabe mit dem System arbeiten. Passwort ändern Ein Web-Benutzer kann sein Passwort selbst ändern. 17/34

18 6. Flexible Anpassungen und Erweiterungen Integriert in abas-eb erhalten Sie vielfältige Werkzeuge, um Ihre Web- Anwendung Ihren individuellen Bedürfnissen anzupassen. So stehen Ihnen alle Möglichkeiten der Erweiterung und Individualisierung offen. abas-eb ist leicht erweiterbar, da bei der Erstellung der Anwendung ein generischer Ansatz verfolgt wird. Die abas-eb-workbench bietet Ihnen eine Vielzahl an Administrations- und Erweiterungsmöglichkeiten mit Hilfe von grafischen Werkzeugen abas-eb-workbench Die abas-eb Workbench bietet Ihnen eine Vielzahl spezialisierter Werkzeuge, mit denen Sie einfach und schnell die Standard- Webapplikationen oder Ihre eigenen Anwendungen anpassen und erweitern können. Alle abas-eb-werkzeuge sind als Plugins in der offenen Plattform Eclipse implementiert und nutzen deren vorhandenes, weit entwickeltes Framework als Basis, wie z.b. die integrierte Java- Entwicklungsumgebung. Menu Editor Mit dem Menu Editor können Sie die Struktur Ihrer Menüs einfach und komfortabel aufbauen, das Aussehen steuern und die Menü-Einträge mit den entsprechenden Aktionen verknüpfen. Die Menüs können Sie dabei in Abhängigkeit der Benutzerrolle spezifizieren und so z.b. privilegierte Aktionen realisieren. 18/34

19 Translation Editor Mit dem Translation Editor behalten Sie den Überblick über alle Spracheinträge Ihrer Anwendung. Sie können direkt wählen, welche Sprachen Sie Ihren Benutzern freigeben wollen und welche nicht. Bei Bedarf erstellen Sie eigene Sprachen und übersetzen die Einträge anhand übersichtlicher Referenztabellen. Der Translation Editor unterstützt Sie auch bei der Suche nach fehlenden oder problematischen Einträgen. Component Editor Der Function component Editor hilft dabei eine Datenbank oder ein Infosystem aus abas-erp ins Internet zu bringen. Mit diesem Werkzeug werden die Felder ausgewählt und konfiguriert, die auf den Webseiten zu sehen sein sollen. 19/34

20 JSP Editor Mit diesem Editor können Webseiten als Text editiert werden. Enthalten sind: Syntax-Highlighting, automatische Vorschlagsliste für Tags und Formatierung. Webdesign Editor Mit diesem Editor ist es möglich, die Webseiten grafisch zu editieren. Dabei gibt es eine Vielzahl von Eingabehilfen, die Anpassungen von Webseiten erlauben. Dazu steht Ihnen die grafische Ansicht zur Verfügung, die auch die dynamischen Teile visualisiert, z.b. ERP- Datenzugriffe, und somit eine Vorschau auf das gibt, was später im Browser zu sehen sein wird. 20/34

21 WebService Editor Mit dem WebService Editor lässt sich das Grundgerüst für einen WebService aus einer abas-erp-geschäftsfunktionalität erstellen und erweitern. Anpassbares Design Das Design wird über ein einziges zentrales CSS-Dokument (mit verschiedenen CSS-Filialdokumenten) gesteuert. Global gültige Änderungen lassen sich somit einfach durchführen. Ein komplettes Umschalten des Designs (zur Laufzeit) ist möglich. Visuelle Elemente lassen sich platzsparend zusammen klappen, in ihrer Anordnung verändern und komplett ausblenden. Tabellenspalten lassen sich je nach Bedarf ein- und ausblenden (ab CeBIT 2006). Anpassbare Benutzerführung Die Präsentationsschicht von abas-eb basiert auf dem Open-Source- Framework Struts. Durch Struts wird eine Trennung von Präsentation und Anwendungslogik erreicht. Dies erhöht die Übersicht und die Wartbarkeit. Außerdem bietet es die Möglichkeit, vorhandene Funktionalität mit eigener Funktionalität zu kombinieren und somit die Benutzerführung beliebig steuern zu können. Updatesichere Bereiche für individuelle Anpassungen Sie haben die Möglichkeit, die bestehende Funktionalität flexibel zu erweitern. Dazu stehen Ihnen updatesichere Bereiche zur Verfügung, die bei einem Update von abas-eb erhalten bleiben. Dies bedeutet, dass Ihre Anpassungen von Version zu Version weiter leben. Dadurch werden Update-Kosten gesenkt und unnötige Neu- oder Doppelentwicklungen vermieden. 21/34

22 Konfiguration über abas-erp Alle wesentlichen Konfigurationsdaten können in abas-erp hinterlegt und gepflegt werden, z.b. Benutzereinstellungen und Einstellungen für die Anwendung. Dies hat den Vorteil, dass sie leicht im laufenden Betrieb verändert werden können. 22/34

23 7. Technologie und Architektur abas-eb setzt konsequent auf moderne Open-Source-Technologie und ist durch den Einsatz von Java weitestgehend unabhängig von Betriebssystem und Rechnerarchitektur. Architektur Die Architektur von abas-eb ist konsequent in Schichten aufgeteilt. Die Trennung von Webschicht, Funktionslogik und Datenzugriff macht die Anwendung flexibel für Erweiterungen und Anpassungen. Gerade bei Internet-Anwendungen, die sich in einem sich ständig ändernden Umfeld bewegen, ist Flexibilität von großer Bedeutung. Die Schichten-Architektur schafft darüber hinaus die Voraussetzungen für die Skalierbarkeit von abas-eb. Offenes Design Offen für Erweiterungen und individuelle Anpassungen: abas-eb ist keine Black Box! An zahlreichen Punkten in der Webschicht und Funktionslogik können Sie Änderungen einbringen. Dabei steht Ihnen immer die volle Bandbreite an Funktionen aus der abas-eb-engine zur Verfügung. Über ein Java-API bietet sie all jene Funktionen an, die in allen Anwendungen eine Rolle spielen: Datenzugriff, Security, Monitoring, Caching, Fehlerbehandlung u.v.m. 23/34

24 Eingesetzte Technologien und Tools Apache WebServer Tomcat Struts Framework Java ServerPages (JSP) Eclipse Tool-Plattform XML Simple Object Access Protocol (SOAP) Java 1.5 Integrationsplattform abas-eb eignet sich hervorragend für den Einsatz als Integrationsplattform. Die Architektur ermöglicht den Zugriff auf verschiedene Quellen und Fremdsysteme und integriert daraus gewonnene Informationen in einer rollenbasierten und personalisierbaren Sicht. In heterogenen Umgebungen ist die Verwendung von standardisierten Technologien wie XML und SOAP wichtig, in abas-eb integraler Bestandteil der Architektur. 24/34

25 8. Infrastruktur und Sicherheit Ihre Web-Präsenz muss gut geplant sein, damit Ihre Kunden und Interessenten sie zu jeder Zeit erreichen können und Ihre Daten stets vor unliebsamen Blicken geschützt sind. abas-eb setzt Ihnen keine Einschränkungen bezüglich Standort und Anzahl Ihrer Server. Durch das Einrichten einer entsprechenden Infrastruktur gewährleisten Sie, dass Ihre Daten sicher bleiben Szenario 1: Der Server, auf dem abas-eb läuft, steht in Ihrer eigenen Firma und dort in einem speziellen Subnetz, der DMZ (Demilitarisierte Zone). Diese ist durch eine Firewall vor dem Rest der Welt geschützt. Je nachdem, ob Sie abas-erp oder ein anderes ERP-System verwenden, sollte der Echt-Server in Ihrem Intranet stehen und auch dieses durch eine Firewall vor externen Zugriffen geschützt sein. 25/34

26 Szenario 2: Der abas-eb-server steht bei einem Internet-Provider. Somit haben müssen sie die Verfügbarkeit der Internetleitung oder die Bandbreite nicht selbst gewährleisten. Die Übertragung der Daten von Ihrem internen ERP- System nach abas-eb und zurück geschieht z.b. mit Hilfe einer ssh- Verbindung. Auch hier ist Ihr Intranet durch eine Firewall nach außen hin abgeschottet und lässt nur die von Ihnen definierten Internetzugriffe durch. Weiterhin stehen Ihnen alle heute verfügbaren Sicherheitsmechanismen zur Verfügung, z.b. SSL-Verschlüsselung über https, Zertifikate usw. 26/34

27 9. Sicherheitsmechanismen beim Einsatz von abas-eb im Internet Benutzerauthentifizierung Wenn Sie einige Bereiche ihrer abas-eb Anwendung nur für bekannte Benutzer freigeben wollen, können Sie dies über die integrierte Benutzerauthentifizierung realisieren. Nur nach Eingabe von Benutzername und Passwort erhalten die Benutzer die Möglichkeiten, die Sie ihnen freigeschaltet haben. So können Sie z.b. die gleiche Anwendung ihren Lieferanten und Kunden anbieten, allerdings mit jeweils anderer Sicht auf die Daten und Aktionen. Datenfilterung Die in abas-eb fest integrierte Datenfilterung prüft jeden Datensatz, der auf der Oberfläche der Anwendung angezeigt werden soll, auf eine für den Benutzer gültige Berechtigung. Für jeden Benutzer oder übergreifend für jede Benutzergruppe können individuell bestimmte Datensätze ausgeschlossen werden. Verschlüsselte Übertragung Im Internet werden üblicherweise alle Daten zwischen Web-Server und Browser im Klartext übermittelt. Dies geschieht über mehrere Zwischenstationen, so dass ein Mithören und Verändern der Daten technisch kein Problem darstellt. Dies betrifft auch Daten wie Passwörter, Kontoverbindungen und Kreditkartennummern. Um die Einsichtnahme in die Daten zu verhindern müssen diese verschlüsselt übertragen werden. Dazu kommt das SSL-Protokoll (Secure Sockets Layer) zum Einsatz. Dieses Protokoll arbeitet mit einem Zertifikat, das der Web-Server besitzen muss. Der Bediener des Browsers überprüft das Zertifikat und muss ihm für eine weitergehende Verbindungsaufnahme vertrauen. Ein solches Zertifikat ist bei einer Zertifizierungsstelle erwerbbar und hat üblicherweise eine Gültigkeitsdauer von einem Jahr. Das SSL-Protokoll benutzt das Zertifikat als öffentlichen Schlüssel für eine Public-Key-Verschlüsselung. Bei diesem Verfahren werden als Schlüssel große, schwer faktorisierbare Zahlen verwendet, deren Primfaktorzerlegung aber zur Entschlüsselung der Daten notwendig ist. 27/34

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

HSR git und subversion HowTo

HSR git und subversion HowTo HSR git und subversion HowTo An der HSR steht den Studierenden ein git Server für die Versionskontrolle zur Verfügung. Dieses HowTo fasst die notwendigen Informationen zur Verwendung dieses Dienstes zusammen.

Mehr

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Hier finden Sie die Beschreibung der letzten Änderungen und Aktualisierungen. Bei Fragen und Anregungen steht das EDI-Real-Team unter +43 732

Mehr

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden RZ Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Auswahl des Verbindungstyps...

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Anbindung an easybill.de

Anbindung an easybill.de Anbindung an easybill.de Stand: 14. Dezember 2011 2011 Virthos Systems GmbH www.pixtacy.de Einleitung Pixtacy verfügt ab Version 2.3 über eine Schnittstelle zu dem Online-Fakturierungsprogramm easybill.de.

Mehr

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk DS Projekt ist eine Software zum Erfassen und Auswerten von Projektzeiten. Sie zeichnet sich durch eine besonders schnelle und einfache

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem

Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem Der IntelliWebs-Mailadministrator ermöglicht Ihnen Mailadressen ihrer Domain selbst zu verwalten. Haben Sie noch Fragen zum IntelliWebs Redaktionssystem?

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Oktober 2015 Tipp der Woche vom 28. Oktober 2015 Aufruf der Weboberfläche des HPM-Wärmepumpenmanagers aus dem Internet Der Panasonic

Mehr

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Beschaffung mit Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Stand: 31. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte im UniKat-System... 2 1.1 Aufruf des Systems... 2 1.2 Personalisierung...

Mehr

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015. Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015. Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015 V01 08-06-2015 Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien Inhalt Einleitung... 2 Externe Web-Shops auswählen... 3 Artikelsuche und Artikelauswahl...

Mehr

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Sehr geehrte(r) Geschäftspartner(in), Um Ihre Transaktionen schneller durchzuführen, bieten wir

Mehr

estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611

estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611 estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611 1 estos UCServer Multiline TAPI Driver... 4 1.1 Verbindung zum Server... 4 1.2 Anmeldung... 4 1.3 Leitungskonfiguration... 5 1.4 Abschluss... 5 1.5 Verbindung...

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1 Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop. Als Händler haben Sie beim Shop-Verzeichnis wir-lieben-shops.de die Möglichkeit einen oder mehrere Shop- Einträge zu erstellen. Es gibt 3 verschiedene Typen

Mehr

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1 Ihr CMS für die eigene Facebook Page Installation und Einrichten eines CMS für die Betreuung einer oder mehrer zusätzlichen Seiten auf Ihrer Facebook Page. Anpassen der "index.php" Installieren Sie das

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. MANUELLER DOWNLOAD 1 2. ALLGEMEIN 1 3. EINSTELLUNGEN 1 4. BITDEFENDER VERSION 10 2 5. GDATA INTERNET SECURITY 2007 4 6. ZONE ALARM

Mehr

12. Dokumente Speichern und Drucken

12. Dokumente Speichern und Drucken 12. Dokumente Speichern und Drucken 12.1 Überblick Wie oft sollte man sein Dokument speichern? Nachdem Sie ein Word Dokument erstellt oder bearbeitet haben, sollten Sie es immer speichern. Sie sollten

Mehr

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7

Mehr

Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe

Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe Voraussetzung für die Einrichtung eine Emailanbindung in den kaufmännischen Produkten der WISO Reihe ist ein auf dem System als Standardmailclient

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen.

Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen. Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen. Inhaltsverzeichnis... 1 1. Hinweise... 2 2. Konfiguration... 3 2.1. Generische

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

meta.crm meta.relations

meta.crm meta.relations meta.crm meta.relations Einleitung Mit meta.crm können wir Ihnen eine web-basierte und leicht zu bedienende Kommunikationsdatenbank für Media- und Investor Relations anbieten, mit deren Hilfe Sie Ihre

Mehr

MWSoko Erste Schritte

MWSoko Erste Schritte Internetadresse und Einloggen Um die Intranetplattform der Qualitätsgemeinschaft DRK zu erreichen, müssen Sie folgende Internetadresse in die Adresszeile Ihres Browsers eingeben: http://drksaarland.de/

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v. Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden Allgemeines zur TeleTrusT EBCA Seit 2001 Zusammenschluss einzelner, gleichberechtigter n zu -Verbund einfacher,

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

myreport Benutzerhandbuch Active Tracing 3.1 Volle Transparenz Durchgehende Sendungsverfolgung und Status Reporte

myreport Benutzerhandbuch Active Tracing 3.1 Volle Transparenz Durchgehende Sendungsverfolgung und Status Reporte myreport Benutzerhandbuch Active Tracing 3.1 Volle Transparenz Durchgehende Sendungsverfolgung und Status Reporte Benutzerhandbuch, November 2009 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 1. myreport

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

XQueue Product Sheet - Seiten Editor

XQueue Product Sheet - Seiten Editor XQueue Product Sheet - Seiten Editor 2011 XQueue GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentation für das E-Mail Campaign System Diese Dokumentation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch die XQueue

Mehr

Live Update (Auto Update)

Live Update (Auto Update) Live Update (Auto Update) Mit der Version 44.20.00 wurde moveit@iss+ um die Funktion des Live Updates (in anderen Programmen auch als Auto Update bekannt) für Programm Updates erweitert. Damit Sie auch

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden Agentur für Werbung & Internet Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden E-Mail-Adresse im Control Panel einrichten Inhalt Vorwort 3 Einstellungen im Reiter «Eigenschaften» 4 Einstellungen

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

E-Mail-Verschlüsselung mit Geschäftspartnern

E-Mail-Verschlüsselung mit Geschäftspartnern E-Mail-Verschlüsselung mit (Anleitung für Siemens Mitarbeiter) Datum: 13.07.2011 Dokumentenart: Anwenderbeschreibung Version: 3.0 : Redaktionsteam PKI cio.siemens.com Inhaltsverzeichnis 1. Zweck des Dokumentes:...3

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

Cookies. Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel

Cookies. Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Cookies 4 1.1 Regelungen......................................... 4 1.2 Verwaltung..........................................

Mehr

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster: Schritt 1: Verbinden Sie Ihr wireless-fähiges Gerät (Notebook, Smartphone, ipad u. ä.) mit dem Wireless-Netzwerk WiFree_1. Die meisten Geräte zeigen Wireless-Netzwerke, die in Reichweite sind, automatisch

Mehr

Anleitung MEZGER Online-Shop

Anleitung MEZGER Online-Shop Anleitung MEZGER Online-Shop 1. Internetseite Unseren neuen Online-Shop erreicht man über den Link Online-Bestellsystem auf unserer Homepage www.mezger.de oder direkt über www.mezger.de/shop 2. Anmeldung

Mehr

Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung

Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung Seit dem 1. Februar 2010 steht das neue Portal zur Abrechnung der MesseCard zur Verfügung. Dieses neue Portal hält viele Neuerungen für Sie bereit: Das Portal

Mehr

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Anleitung für den Euroweb-Newsletter 1. Die Anmeldung Begeben Sie sich auf der Euroweb Homepage (www.euroweb.de) in den Support-Bereich und wählen dort den Punkt Newsletter aus. Im Folgenden öffnet sich in dem Browserfenster die Seite, auf

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Teamlike Administratorenhandbuch

Teamlike Administratorenhandbuch In Kooperation mit Teamlike Administratorenhandbuch Inhaltsverzeichnis 03 Superadminmodus 04 Benutzerverwaltung 05 Benutzer 06 Gruppen 07 Rollen 08 Einstellungen 12 Suche 13 Design 13 Abonnement 14 Kategorien

Mehr

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift. Briefe Schreiben - Arbeiten mit Word-Steuerformaten Ab der Version 5.1 stellt die BüroWARE über die Word-Steuerformate eine einfache Methode dar, Briefe sowie Serienbriefe mit Hilfe der Korrespondenzverwaltung

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

meine-homematic.de Benutzerhandbuch

meine-homematic.de Benutzerhandbuch meine-homematic.de Benutzerhandbuch Version 3.0 Inhalt Installation des meine-homematic.de Zugangs... 2 Installation für HomeMatic CCU vor Version 1.502... 2 Installation für HomeMatic CCU ab Version 1.502...

Mehr

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Proxy-Server 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Benutzung.......................................... 4 3 1

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 5. HTTP Proxy (Auth User / URL Liste / Datei Filter) 5.1 Einleitung Sie konfigurieren den HTTP Proxy, um die Webzugriffe ins Internet zu kontrollieren. Das Aufrufen von Webseiten ist nur authentifizierten

Mehr

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Allgemein Über dieses Web-Portal, können sich Tourismusbetriebe via Internet präsentieren, wobei jeder Betrieb seine Daten zu 100% selbst warten kann. Anfragen

Mehr

Anleitung zur Einrichtung von Windows Mail V 6.0 an das neue E-Mail und Groupware-System Communigate Pro

Anleitung zur Einrichtung von Windows Mail V 6.0 an das neue E-Mail und Groupware-System Communigate Pro Anleitung zur Einrichtung von Windows Mail V 6.0 an das neue E-Mail und Groupware-System Communigate Pro 29. Apr. 2010 V 1.00.0 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis Windows Mail einrichten...3 Kontakte...9

Mehr

Im folgenden wird die Outlookanbindung an organice/pi beschrieben.

Im folgenden wird die Outlookanbindung an organice/pi beschrieben. Einleitung Einleitung Im folgenden wird die Outlookanbindung an organice/pi beschrieben. Wir unterscheiden dabei Termine und Kontakte. Über das Outlookmenü werden zusätzliche Aktivitäten gesteuert. "Normale"

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office (3PC)

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office (3PC) Installationsanleitung CLX.PayMaker Office (3PC) Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 5 1. Installation

Mehr

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... Seite 03 2. Anmelden am Cloud&Heat Dashboard... Seite 04 3. Anlegen eines Containers... Seite 05

Mehr

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH Dokumentenverwaltung Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Kurzanleitung SEPPmail

Kurzanleitung SEPPmail Eine Region Meine Bank Kurzanleitung SEPPmail (E-Mail Verschlüsselungslösung) Im folgenden Dokument wird Ihnen Schritt für Schritt die Bedienung unserer Verschlüsselungslösung SEPPmail gezeigt und alle

Mehr

POP3 über Outlook einrichten

POP3 über Outlook einrichten POP3 über Outlook einrichten In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie im Outlook Express ein POP3 E-Mail Konto einrichten. Wir haben bei der Erstellung des Tutorials die Version 6.0 verwendet. Schritt

Mehr

Sichere E-Mails. Kundeninformation zur Verschlüsselung von E-Mails in der L-Bank

Sichere E-Mails. Kundeninformation zur Verschlüsselung von E-Mails in der L-Bank Sichere E-Mails Kundeninformation zur Verschlüsselung von E-Mails in der L-Bank Version: 2.1 Stand: 18.07.2014 Inhaltsverzeichnis II Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Überblick... 1 1.2 Allgemeine

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader Bedienungsanleitung FarmPilot-Uploader Stand: V1.20110818 31302736-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für künftige Verwendung auf. Impressum Dokument

Mehr

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Seite 1 von 10 ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung Microsoft ISA Server 2004 bietet

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer

Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhaltsverzeichnis 1.Synchronisation...aber

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

FrogSure Installation und Konfiguration

FrogSure Installation und Konfiguration FrogSure Installation und Konfiguration 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...1 2 Installation...1 2.1 Installation beginnen...2 2.2 Lizenzbedingungen...3 2.3 Installationsordner auswählen...4 2.4

Mehr

etermin Einbindung in Outlook

etermin Einbindung in Outlook etermin Einbindung in Outlook 1. Einführung Über etermin gebuchte Termine können bei Bedarf auch mit externen Terminkalendern, wie zum Beispiel Outlook, ical oder Google synchronisiert werden. Dieses Dokument

Mehr

ÖKB Steiermark Schulungsunterlagen

ÖKB Steiermark Schulungsunterlagen ÖKB Steiermark Schulungsunterlagen Fotos von Online-Speicher bereitstellen Da das hinzufügen von Fotos auf unsere Homepage recht umständlich und auf 80 Fotos begrenzt ist, ist es erforderlich die Dienste

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

Schnelleinstieg AUSWERTUNGEN ONLINE (Steuerberater-Version)

Schnelleinstieg AUSWERTUNGEN ONLINE (Steuerberater-Version) Schnelleinstieg AUSWERTUNGEN ONLINE (Steuerberater-Version) Bereich: AUSWERTUNGEN ONLINE - Inhaltsverzeichnis 1. Zweck der Anwendung 2 2. Einrichtung zum Start 3 3. Arbeitsablauf: Bereitstellung der Auswertungen

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

ESB - Elektronischer Service Bericht

ESB - Elektronischer Service Bericht Desk Software & Consulting GmbH ESB - Elektronischer Service Bericht Dokumentation des elektronischen Serviceberichts Matthias Hoffmann 25.04.2012 DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713

Mehr

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost. E-MAIL VERWALTUNG Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases http://www.athost.at Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.at Loggen Sie sich zunächst unter http://www.athost.at/kundencenter

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Ansprechpartner... 1 Installation und Update... 1 Installation... 1 Update... 2 Bedienung des ZfEditors... 2 Aufruf... 2 Auswahl Gemeinde,

Mehr

mysoftfolio360 Handbuch

mysoftfolio360 Handbuch mysoftfolio360 Handbuch Installation Schritt 1: Application Server und mysoftfolio installieren Zuallererst wird der Application Server mit dem Setup_ApplicationServer.exe installiert und bestätigen Sie

Mehr

Apple Mail, ical und Adressbuch

Apple Mail, ical und Adressbuch Version vom: 2014/02/25 08:50 Seite: 1/16 Wichtig: Beachten Sie bitte, dass sich diese Anleitung nicht auf die E-Mail-Konten des zentralen Verwaltungsnetzes der TU Braunschweig bezieht, sondern ausschließlich

Mehr

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein: Seit der Version 3 von Apple Mail wird ein neuer E-Mail-Account automatisch über eine SSL-verschlüsselte Verbindung angelegt. Daher beschreibt die folgende Anleitung, wie Sie Ihr Postfach mit Apple Mail

Mehr