ZEIT FÜR INNOVATION MIT CSR AUF ERFOLGSKURS Information. Dialog. Diskussion. 4. CSR-Tage der Ferien-Messe Wien. 16. & 17.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZEIT FÜR INNOVATION MIT CSR AUF ERFOLGSKURS Information. Dialog. Diskussion. 4. CSR-Tage der Ferien-Messe Wien. 16. & 17."

Transkript

1 ZEIT FÜR INNOVATION MIT CSR AUF ERFOLGSKURS Information. Dialog. Diskussion. 4. CSR-Tage der Ferien-Messe Wien 16. & 17. Jänner 2014 In Kooperation mit Naturfreunde Internationale respect und ECPAT Österreich.

2 Corporate Social Responsibility (CSR) im Tourismus: Moderne Strategien für erfolgreiche Unternehmen! CSR als Erfolgsfaktor. Immer mehr Tourismusunternehmen nehmen ihre Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung wahr und sind damit erfolgreich. Die CSR-Tage veranstaltet von der Naturfreunde Internationale respect (NFI) und ECPAT Österreich beleuchten aktuelle Themen und zeigen Wege zur Umsetzung in der Praxis auf. Die CSR-Tage sind eine Informations-, Kommunikations- und Diskussionsplattform zum Thema CSR im Tourismus, sie sind Treffpunkt für TouristikerInnen, VertreterInnen von NGOs, Medien und VertreterInnen der Politik. Die CSR-Tage finden bereits zum 4. Mal statt. Es erwartet Sie ein breites, multimodulares Programm mit Fachvorträgen, spannenden Diskussionen mit ExpertInnen und PraktikerInnen und vertiefenden Workshops. Die Themenpalette reicht vom Klimaschutz über Arbeitsbedingungen bis hin zu Menschenrechten im Tourismus. Außerhalb der Veranstaltungsblöcke gibt es die Möglichkeit zu Gesprächen mit Expertinnen und viel Raum zum Netzwerken. Infostand Gegen das Wegsehen von ECPAT Österreich Interessierte können sich informieren, was sie bei Verdacht von sexueller Ausbeutung von Kindern im Zusammenhang mit Tourismus tun und wo sie Meldung erstatten können.

3 1. CSR-Tag: Programm für den 16. Jänner 2014 Stand: CSR-Tage der Ferien-Messe Wien Raum A Raum B Uhr Keynote Wertewandel im Tourismus Wir verkaufen Lebensqualität! MANFRED KOHL / Kohl & Partner Uhr SOZIALE VERANTWORTUNG, ÄLTERE ARBEITNEHMER/INNEN Fit für die Zukunft! Beschäftigung älterer ArbeitnehmerInnen im Tourismus Älteren ArbeitnehmerInnen Chancen und Perspektiven geben und von der Erfahrung und dem Potenzial der Älteren profitieren. Wie können ältere MitarbeiterInnen gefördert werden? Wie können Betriebe von ihrer Mitarbeit profitieren? Wie sehen erfolgreiche Modelle in der Praxis aus? Impulsreferat von IRENE KLOIMÜLLER / wert:arbeit; Medizinerin, Psychotherapeutin, Unternehmensberaterin Danach Podiumsdiskussion mit IRENE KLOIMÜLLER / wert:arbeit GABRIELE VOCKENHUBER /SAB Tours Reisebüro und Autobusbetriebs GmbH; Preisträger NESTORGold MICHAELA REITTERER / Präsidentin ÖHV RUDOLF KOMAROMY / Vorsitzender Bundesfachgruppe Tourismus in der Gewerkschaft Vida Uhr CSR-STRATEGIE / POSITIONIERUNG Auf dem Weg zur Einzigartigkeit Den eigenen Weg finden, authentisch sein, CSR leben, Erfolg haben. VertreterInnen eines Hotels, einer Region und eines Reiseveranstalters sowie ein Berater sprechen über ihre Wege zum Erfolg. Good-Practice-Beispiele vor den Vorhang! ROMAN MAYRHOFER / Wiener Hotel Der Wilhelmshof HELGA BAUER / cultrips ROBIN DEISENHAMMER / PDM Tourism Group, Präsident des Verwaltungsrates FLORIAN HEILER / plenum gesellschaft für ganzheitlich nachhaltige entwicklung gmbh Moderation: CATHRINE SCHWENOHA / Naturfreunde Internationale Moderation: CHRISTIAN BAUMGARTNER /Naturfreunde Internationale Uhr ZERTIFIZIERUNG Nachhaltigkeitszertifizierung von Tourismusdestinationen Auf Initiative der baden-württembergischen Landesregierung wird seit Oktober 2012 ein zertifizierbares Nachhaltigkeitssystem für touristische Destinationen entwickelt. Gemeinsam mit vier Pilotdestinationen wird ein Nachhaltigkeits-Managementsystem entwickelt und seine Implementierung erprobt. Zentrale Akteure sind dabei die Destination Management Organisation (DMO) sowie die touristischen Leistungsträger der Tourismusregionen. Am Beispiel dieses Projekts werden Vorgehensweisen und Instrumente vorgestellt und diskutiert. Die TeilnehmerInnen haben auch die Möglichkeit, anhand eines Quick-Checks eine erste Einschätzung ihrer Destination vorzunehmen. FLORIAN TÖGEL / TourCert Geschäftstelle für Zertifizierung im Tourismus KATHARINA SCHIEBER / Stv. Geschäftsführerin Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald Uhr NACHHALTIGE TOURISMUSENTWICKLUNG Tourismusschulen Modul im Gespräch SchülerInnen der Tourismusschulen Modul setzten sich im Rahmen eines fachspezifischen Projektes im Ausbildungsschwerpunkt Tourismus- und Freizeitmanagement mit verschiedenen Aspekten des nachhaltigen Tourismus auseinander. Was bedeutet respektvolles Reisen? Wie können die SchülerInnen diesen Aspekt in ihrer zukünftigen Arbeit in der Tourismuswirtschaft einbringen etwa bei der Beratung von KundInnen im Reisebüro oder im Destinationsmanagement? Präsentation der Ergebnisse durch VIVIEN LUX & JAMIE KOLLMANN (3. Klasse), ANIL AKHARMAN & LEONHARD BÜLL (4. Klasse) danach Podiumsdiskussion mit ExpertInnen aus dem Tourismus: JULIA BALATKA Odyssee Reisen, DORIS NEUBAUER / Journalistin & Bloggerin, ANDREAS ZOTZ / Naturfreunde Internationale, ASTRID WINKLER / ECPAT Österreich Moderation: CATHRINE SCHWENOHA /Naturfreunde Internationale

4 2. CSR-Tag: Programm für den 17. Jänner 2014 CSR-Tage der Ferien-Messe Wien Stand: nf-int.org/csrtage2014 Raum A Raum B Uhr MENSCHENRECHTE ACHTEN AUCH IM TOURISMUS Der Roundtable Menschenrechte im Tourismus Informations- und Dialogplattform für Reiseveranstalter Das Thema Menschenrechte gewinnt auch im Tourismus zunehmend an Bedeutung. Für Veranstalter ist es eine Herausforderung, die Auswirkungen ihrer Tätigkeit auf alle beteiligten Menschen im Auge zu behalten. Werden die Mitarbeitenden in den Hotels fair bezahlt? Haben Fischer trotz des Hotelneubaus Zugang zum Strand? Viele Detailfragen stellen sich. An diesem Punkt setzt der Roundtable Menschenrechte im Tourismus an. Der Zusammenschluss aus Reiseunternehmen und zivilgesellschaftlichen Organisationen möchte bei der Integration der menschenrechtlichen Sorgfalt im touristischen Management unterstützen. Impulsreferat von JOACHIM ANGERER/ Chef vom Dienst, Redaktion die story, WDR Anschließend Podiumsdiskussion mit ASTRID STEINKELLNER / Ludwig-Boltzmann-Institut für Menschenrechte PETRA THOMAS / a&e erlebnisreisen /Head of Product, CRS Management, Public Relations & forum anders reisen e.v. / Vorstandsvorsitzende ANDREAS ZOTZ / Naturfreunde Internationale; Kontaktstelle des Roundtable Menschenrechte im Tourismus in Österreich Moderation: ANTJE MONSHAUSEN / Brot für die Welt Tourism Watch Uhr AUS- UND WEITERBILDUNG Lernen im Nachhaltigen Tourismus Vorstellung verschiedener Aus- und Weiterbildungstools rund um CSR im Tourismus & Workshop. Best Education Network (BEST EN) Sustainable Tourism Lectures: BEST EN entwickelte kostenlose Lehrmodule zum nachhaltigen Tourismus. Zielgruppe sind Lehrende, Studierende und die Wirtschaft / DAGMAR LUND-DURLACHER, modul university vienna CSR fit for future: Schnupperkurs in das Thema CSR und nachhaltiger Tourismus mit interaktiven Elementen, Übungen und weiterführenden Links. Der Kurs wurde von der CSR-Akademie von TourCert entwickelt, die Mitarbeitende in Unternehmen zum/zur ExpertIn in Unternehmensverantwortung/Corporate Social Responsibility (CSR) und nachhaltigem Tourismus weiterbildet / ANNIKA BURGER, kate Umwelt & Entwicklung Nach der kurzen Vorstellung der einzelnen Tools haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, diese in einem Workshop näher kennen zu lernen. Moderation: CATHRINE SCHWENOHA / Naturfreunde Internationale nf-int.org/csrtage Uhr MENSCHENRECHTE ACHTEN AUCH IM TOURISMUS Menschenrechte in der Praxis Meldesysteme und Beschwerdemechanismen im Tourismus (deutsch/englisch) Mit den UN Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte von Professor John Ruggie (2011) wurde erstmals ein systematischer Menschenrechtsansatz für die Wirtschaft vorgestellt. Immer öfter nehmen auch touristische Unternehmen Menschenrechtsstandards in ihre Firmenpolitik auf. Doch wie steht es um die Einrichtung von wirkungsvollen Mechanismen, durch die Verstöße gegen die Menschenrechte gemeldet werden können? Wie können Unternehmen solche Meldeund Beschwerdesysteme einrichten und in der Praxis anwenden? Podiumsgespräch mit THEO NOTEN / ECPAT Niederlande ANTJE MONSHAUSEN / Brot für die Welt Tourism Watch ROLAND BINDER / Bundeskriminalamt SIBYLLE BAUMGARTNER / Kuoni Moderation: ASTRID WINKLER /ECPAT Österreich Uhr KLIMA & TOURISMUS Der Umgang mit Klimawandel im Tourismus: von der steilen Karriere einer Klima-Destination und dem beschwerlichen Weg zum Gast Es passiert viel, wenn sich eine Destination auf Zukunftsthemen komplett einlässt dass dies manchmal auch etwas zu viel sein kann, belegt das Beispiel der kleinen deutschen Nordseeinsel Juist, die sich in die Hände von Klimaforschern begeben hat. Inspiriert von der Idee macht sich die Insel auf den Weg, um sich weltweit zur ersten Destination zu entwickeln, die sich bis 2030 glaubhaft klimaneutrale Insel nennen kann. Welche Managementanstrengungen dahinterstehen und wie man dies seinen Gästen vermittelt, wird von den Projektbegleitern beschrieben, mit den involvierten Akteuren diskutiert und von interessierten ZuhörerInnen kommentiert. Impulsreferat von INES CARSTENSEN /Professorin für Nachhaltigkeits- und Innovationsmanagement BEST Sabel Hochschule Berlin, Head of C.I.S.T. / Futouris e.v. Futouris Die Nachhaltigkeitsinitiative Anschließend Podiumsdiskussion mit: INES CARSTENSEN / Futouris e.v. THOMAS VODDE / Marketingleiter Insel Juist JOSEF PETERLEITHNER / ÖRV-Präsident; TUI Österr., Futouris-Mitglied ALEXANDER KAISER / Fa. siegel+kaiser, Berater Region Weissensee Moderation: CHRISTIAN BAUMGARTNER / Naturfreunde Internationale

5 CSR-Tage der Ferien-Messe Wien nf-int.org/csrtage2014 Raum A Raum B Uhr MENSCHENRECHTE ACHTEN AUCH IM TOURISMUS Menschenrechte und internationale Sportveranstaltungen am Beispiel der Fußball-WM Brasilien 2014 und Qatar 2022 Internationale Sportveranstaltungen sind wichtige Ereignisse für den Sport, die Wirtschaft des Gastlandes sowie auch für den internationalen Tourismus. Gleichzeitig werden aber auch immer wieder Schattenseiten bei der Vorbereitung wie auch Durchführungen der Events im Gastgeberland thematisiert. Welche Maßnahmen kann das Gastland treffen, um menschrechtliche Standards einzuhalten? Was kann in Österreich bzw. seitens der Tourismuswirtschaft getan werden? Podiumsgespräch mit PHILIPPE GALLANT / ECPAT France MARTIN KAINZ / VIDC FairPlay (Wiener Institut für Internationalen Dialog und Zusammenarbeit) GERNOT ZIRNGAST / Vereinigung der Fußballer (VdF) OSVALDO BARGAS & MARCIO ALVES / Servicio Social da Indústria (Industrial Social Service), Brasilien ROBIN DEISENHAMMER / PDM Tourism Group, Präsident des Verwaltungsrates Uhr MITARBEITER/INNEN- MANAGEMENT Grüne MitarbeiterInnen für grüne Hotels MitarbeiterInnen und ihre Identifikation und ihr Engagement für den Betrieb sind von zentraler Bedeutung für jedes Dienstleistungsunternehmen, wie ein Hotel es ist. In grünen Hotels kommt ihnen besondere Bedeutung zu. Sie tragen gemeinsam Verantwortung für die Umsetzung vieler Aspekte der Nachhaltigkeit und dafür, dass Gäste diese positiv erleben. Wir wollen uns auseinandersetzen mit den Herausforderungen, die sich beim Wissenstransfer und Know-how- Verlust beim Wechsel von MitarbeiterInnen ergeben und allgemein mit der Kommunikation von Umweltthemen im Unternehmen. Als exzellentes Beispiel für den Umgang mit MitarbeiterInnen konnten wir Frau Dir. MELANIE FRANKE vom Hotel Rogner Bad Blumau gewinnen! Workshop des Lebensministeriums / Österreichisches Umweltzeichen Leitung: REGINA PRESLMAIR / Lebensministerium & BARBARA DUSEK / Verein für Konsumenteninformation Moderation: CLAUDIA GRADINGER / ECPAT Österreich

6 Infos und Fakten zu den CSR-Tagen 2014 der Ferien-Messe Wann: CSR-Tage: Donnerstag, 16. Jänner 2013 und Freitag, 17. Jänner 2013 Ferien-Messe: Donnerstag, 16. Jänner 2013 bis Sonntag, 19. Jänner 2013 Öffnungszeiten der Messe: Wo: Donnerstag Uhr Freitag Sonntag Uhr Messe Wien, Halle B, Obergeschoß, Galerie B 1020 Wien, Messeplatz 1 U2-Station: Messe Prater Zusätzlich wird am Freitag das Programm in Raum A (Thema: Menschenrechte achten auch im Tourismus) via Livestream auf zu sehen sein. Anreise: Anmeldung zu den CSR-Tagen unter: Für Informationen zur Anreise besuchen Sie bitte die Website der Ferien-Messe Wien unter: cornelia.kuehhas@nf-int.org (bitte mit Angabe der jeweiligen Module) Die Teilnahme ist für FachbesucherInnen (MitarbeiterInnen von Reisebüros und -veranstaltern; Tourismusorganisationen und -verbänden; Flug-, Bahn-, Bus- und Schifffahrtsgesellschaften; Konsulaten und Botschaften; Hotels und anderen Unterkünften; Fachzeitschriften) nach Registrierung kostenlos. Registrierung und Tickets am Fachbesuchercounter im Foyer A. Kontakt CSR-Tage: Cornelia Kühhas Naturfreunde Internationale Diefenbachgasse 36/9 A-1150 Wien cornelia.kuehhas@nf-int.org NACHHALTIG MOBIL IN TOURISMUSREGIONEN VOM BURGENLAND BIS VORARLBERG 16. Jänner Uhr Saal LEHAR 1 Wie können im Rahmen transnationaler Projekte attraktive sanft-mobile Angebote, Packages und moderne Reiseinformationen für den Gast geschaffen werden? Wie können solche Maßnahmen finanziert werden? Zu Wort kommen Tourismusregionen und -organisationen vom Burgenland bis Vorarlberg, die entsprechende Maßnahmen gesetzt haben. Veranstaltung des Umweltbundesamtes in Kooperation mit dem Lebensministerium, dem BM für Verkehr, Innovation und Technologie, dem BM für Wirtschaft, Familie und Jugend sowie der Wirtschaftskammer Österreich. Detailprogramm unter: Impressum: Naturfreunde Internationale. Für den Inhalt verantwortlich: Christian Baumgartner (NFI), Astrid Winkler (ECPAT). Diefenbachgasse 36, 1150 Wien. Tel.: , Fax: , office@nf-int. org, Fotos: Karin Chladek, Maria Estella Dürnecker / NFI- Fotomeisterschaft, Hermann Erber, Eric Gevaert / fotolia. Mit freundlicher Unterstützung von:

FACHBESUCHERTAGE 2015 DER FERIEN-MESSE WIEN

FACHBESUCHERTAGE 2015 DER FERIEN-MESSE WIEN FACHBESUCHERTAGE 2015 DER FERIEN-MESSE WIEN 15. & 16. Jänner 2015 Das Programm der Naturfreunde Internationale respect & ECPAT Österreich Fachbesuchertage 2015 der Ferien-Messe Wien CSR & Nachhaltigkeit_Aus-

Mehr

ZEIT FÜR INNOVATION MIT CSR AUF ERFOLGSKURS Information. Dialog. Diskussion.

ZEIT FÜR INNOVATION MIT CSR AUF ERFOLGSKURS Information. Dialog. Diskussion. ZEIT FÜR INNOVATION MIT CSR AUF ERFOLGSKURS Information. Dialog. Diskussion. 3. CSR-Tage 2013 10. & 11. Jänner 2013 In Kooperation mit Naturfreunde Internationale und ECPAT Österreich Corporate Social

Mehr

Menschenrechte und Tourismus. Workshop SRV. Zürich, 7. Februar 2018

Menschenrechte und Tourismus. Workshop SRV. Zürich, 7. Februar 2018 Menschenrechte und Tourismus Workshop SRV Zürich, 7. Februar 2018 Die Schweizer Fachstelle, die den Tourismus aus entwicklungspolitischer Sicht hinterfragt Öffentlichkeit und Reisende informiert sich im

Mehr

Kriterien eines Nachhaltigkeitssiegels im Tourismus

Kriterien eines Nachhaltigkeitssiegels im Tourismus Fachgespräch BÜNDNIS 90-DIE GRÜNEN zum Thema Nachhaltigkeitssiegel am 21.10.2011 in Berlin Kriterien eines Nachhaltigkeitssiegels im Tourismus Roland Streicher, ReNatour Reiseveranstalter, gegründet 1994

Mehr

Major Sustainable Tourism and International Development

Major Sustainable Tourism and International Development Bachelorstudium Tourismus Major Sustainable Tourism and International Development Nachhaltige Entwicklung und Tourismus Die Vereinten Nationen haben im September 2015 am Nachhaltigkeitsgipfel in New York

Mehr

KMU auf dem Weg zu mehr Verantwortung im Tourismus

KMU auf dem Weg zu mehr Verantwortung im Tourismus KMU auf dem Weg zu mehr Verantwortung im Tourismus CSR messbar gemacht! Symposium Corporate Social Responsibility im Tourismus Hamburg 9.- 10. Mai 2008 Angela Giraldo, KATE KATE- Kontaktstelle für Umwelt

Mehr

GSV-Forum,

GSV-Forum, GSV-Forum, 24.05.2018 Quelle: Landesstatistik Tirol; Tourismusjahr 2016/17 Quelle: Landesstatistik Tirol; Tourismusjahr 2014/15 Nächtigungen in den Bundesländern, Tourismusjahr 2016/17 Tirol 48 Mio Salzburg

Mehr

Bildungsangebot für Naturfreunde und Naturfreundinnen

Bildungsangebot für Naturfreunde und Naturfreundinnen Infosheet Bildungsangebot für Naturfreunde und Naturfreundinnen Die Naturfreunde Internationale (NFI) führt in ihrer Bildungsarbeit die theoretischen Ansätze von Globalem Lernen, Bildung für Nachhaltige

Mehr

Online-Version PDF-Version

Online-Version PDF-Version Online-Version PDF-Version Info-Mail Dezember 2013 Liebe Leserin, lieber Leser! Menschenrechte sowie Kinderschutz und Barrierefreiheit im Tourismus sind die Schwerpunktthemen dieses InfoMails, dem letzten

Mehr

Campus der Universität St.Gallen, Bibliotheksgebäude (Gebäude 09), Raum , (siehe Anfahrts und Campusplan unten)

Campus der Universität St.Gallen, Bibliotheksgebäude (Gebäude 09), Raum , (siehe Anfahrts und Campusplan unten) Seite 1 St. Galler CSR Tage *** Programm *** Donnerstag, 16. Februar 2012 Ort: Campus der Universität St.Gallen, Bibliotheksgebäude (Gebäude 09), Raum 09 011, (siehe Anfahrts und Campusplan unten) 17.00

Mehr

Stadt.Land.Digital. BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin

Stadt.Land.Digital. BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin Stadt.Land.Digital BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, gerne möchten wir Sie zur Bundeskonferenz Stadt.Land.Digital am 16. Januar 2019 in Berlin einladen. Digitalisierung

Mehr

CSR Akademie. Zum Profi für Nachhaltigkeit. Ein Bildungsprogramm für Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit. MAnagementkurse

CSR Akademie. Zum Profi für Nachhaltigkeit. Ein Bildungsprogramm für Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit. MAnagementkurse CSR Akademie Zum Profi für Nachhaltigkeit CSR-ManagerIn im Tourismus Ein Bildungsprogramm für Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit Online-Trainings Fachseminare MAnagementkurse Mit Fachwissen punkten

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. ÖRV Herbstkongress zum. Kulturerbe und Tourismus September 2012

HERZLICH WILLKOMMEN. ÖRV Herbstkongress zum. Kulturerbe und Tourismus September 2012 HERZLICH WILLKOMMEN zum ÖRV Herbstkongress 2012 Kulturerbe und Tourismus 20.-24. September 2012 ÖRV Herbstkongress 2012 Kulturerbe und Tourismus 20.-24. September 2012 Kurzkreuzfahrt entlang der kroatischen

Mehr

Anja Dejoks, Geschäftsführerin a&e erlebnis:reisen: a&e erlebnis:reisen ist sich der Verantwortung für die Wahrung der Menschrechte in den oft sehr sensiblen Zieldestinationen bewusst. Mit der Unterzeichnung

Mehr

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen unimind 2016/17 VERÄNDERUNG UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen University Meets Industry (unimind) ist ein offener

Mehr

University Meets Industry. Forum für Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer

University Meets Industry. Forum für Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer University Meets Industry Forum für Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer University Meets Industry Forum für Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer University Meets Industry (unimind) will

Mehr

CSR-Tage der Ferien-Messe Wien. In Kooperation mit Naturfreunde Internationale und ECPAT

CSR-Tage der Ferien-Messe Wien. In Kooperation mit Naturfreunde Internationale und ECPAT CSR-Tage der Ferien-Messe Wien In Kooperation mit Naturfreunde Internationale und ECPAT 13. und 14. Jänner 2011 CSR-Tage der Ferien-Messe Wien In Kooperation mit Naturfreunde Internationale und ECPAT 13.

Mehr

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für nachhaltige Reiseveranstalter

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für nachhaltige Reiseveranstalter ÖTE-Fachkonferenz Standortbestimmung Nachhaltiger Tourismus in Deutschland am 17.01.2019 in Berlin Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für nachhaltige Reiseveranstalter Roland Streicher, ReNatour ReNatour -

Mehr

Der Branchentreff für Healthcare IT

Der Branchentreff für Healthcare IT 20. 22. April 2010 Messegelände Berlin Der Branchentreff für Healthcare IT Veranstalter: Organisation: conhit 2010 Viermal so viel erleben. Als größte und bedeutendste Veranstaltung für Healthcare IT in

Mehr

Mobilitätszentrale Pongau Wie eine Region auf autofreien Tourismus und sanfte Mobilität setzt

Mobilitätszentrale Pongau Wie eine Region auf autofreien Tourismus und sanfte Mobilität setzt Mobilitätszentrale Pongau Wie eine Region auf autofreien Tourismus und sanfte Mobilität setzt Im April 2000 wurde mit mobilito die Mobilitätszentrale im Pongau ein europaweit einzigartige Verkehrs- und

Mehr

F A C T S & F I G U R E S

F A C T S & F I G U R E S 11. bis 14. Jänner 2018 Messe Wien F A C T S & F I G U R E S Untertitel Internationale Messe für Urlaub, Reisen und Freizeit, zeitgleich mit Vienna Autoshow, Genusswelt und Bike Village Vienna Veranstalter

Mehr

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Berlin 13. Oktober 2016 Eine Initiative von WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen 13.

Mehr

TOURCERT FÜR EINEN NACHHALTIGEN TOURISMUS HUSUM, 07. APRIL 2017 DR. PETER ZIMMER GESCHÄFTSFÜHRENDER GESELLSCHAFTER TOURCERT KÖLN

TOURCERT FÜR EINEN NACHHALTIGEN TOURISMUS HUSUM, 07. APRIL 2017 DR. PETER ZIMMER GESCHÄFTSFÜHRENDER GESELLSCHAFTER TOURCERT KÖLN TOURCERT FÜR EINEN NACHHALTIGEN TOURISMUS HUSUM, 07. APRIL 2017 DR. PETER ZIMMER GESCHÄFTSFÜHRENDER GESELLSCHAFTER TOURCERT KÖLN Wo TourCert drauf steht, ist Nachhaltigkeit drin. Wir beraten, qualifizieren

Mehr

Stadt.Land.Digital. BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin

Stadt.Land.Digital. BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin Stadt.Land.Digital BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin Sehr geehrte Damen und Herren, gerne möchten wir Sie zur Bundeskonferenz Stadt.Land.Digital am 16. Januar 2019 in Berlin einladen. Digitalisierung

Mehr

CSR-Tage der Ferien-Messe Wien. In Kooperation mit Naturfreunde Internationale und ECPAT

CSR-Tage der Ferien-Messe Wien. In Kooperation mit Naturfreunde Internationale und ECPAT CSR-Tage der Ferien-Messe Wien In Kooperation mit Naturfreunde Internationale und ECPAT 13. und 14. Jänner 2011 CSR-Tage der Ferien-Messe Wien In Kooperation mit Naturfreunde Internationale und ECPAT 13.

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S M - 1. Formale Beschreibung... 1 M - 2. Abstract... 1 M - 3. Kompetenzen und Learning Outcomes... 2 M - 4. Modulinhalte... 3 M - 5. Zugangsvoraussetzungen... 5 M - 6.

Mehr

Public Participation in Developing a Common Framework for Assessment and Management of Sustainable Innovation

Public Participation in Developing a Common Framework for Assessment and Management of Sustainable Innovation Die Sozialforschungsstelle der Technischen Universität Dortmund und die KlimaExpo.NRW laden am Dienstag, den 30. Mai 2017, zur Konferenz Nachhaltige Innovationen für Europas Zukunft ein. Im Dortmunder

Mehr

EINLADUNG 5. TOURISMUS-MOBILITÄTSTAG

EINLADUNG 5. TOURISMUS-MOBILITÄTSTAG EINLADUNG 5. TOURISMUS-MOBILITÄTSTAG Fotocredits: Graz Tourismus, Harry Schiffer 5. TOURISMUS-MOBILITÄTSTAG KOMMUNIKATION ALS ERFOLGSFAKTOR für nachhaltige Mobilitätslösungen im Tourismus - gemeinsam neue

Mehr

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit (kurz ÖKOLOG) bedeutet

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit (kurz ÖKOLOG) bedeutet Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit (kurz ÖKOLOG) bedeutet ÖKOLOG die umwelt- und menschengerechte Gestaltung sowohl des Lehrens, Lernens und Zusammenlebens in der Schule als auch des

Mehr

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4. Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele Rechträgertagung, 12.,13.4.11, Weimar Vom Sponsoring zu CSR Warum mit Unternehmen zusammenarbeiten?

Mehr

Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit So profitieren auch Sie! Was ist CSR und wie kann mein Betrieb davon profitieren?

Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit So profitieren auch Sie! Was ist CSR und wie kann mein Betrieb davon profitieren? Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit So profitieren auch Sie! Was ist CSR und wie kann mein Betrieb davon profitieren? Mag. (FH) Katrin Gaupmann, respact Februar 2014 ÜBER RESPACT respact ist Österreichs führende

Mehr

Nachhaltigkeit im Tourismus

Nachhaltigkeit im Tourismus Nachhaltigkeit im Tourismus Ein Beispiel aus der Praxis Roland Streicher ReNatour Nürnberg 1 ReNatour die Entwicklung Vorgeschichte: Die Idee eines anderen, eines umwelt- und sozialverträglichen Tourismus

Mehr

1. Menschenrechte im Tourismus erste Reiseveranstalter übernehmen gemeinsam Verantwortung

1. Menschenrechte im Tourismus erste Reiseveranstalter übernehmen gemeinsam Verantwortung Online-Version PDF-Version Info-Mail Oktober 2013 Liebe Leserin, lieber Leser! Die InfoMail der Naturfreunde Internationale respect ist um eine Rubrik erweitert worden. Unter "Aus der Praxis mit gutem

Mehr

PlaNeT. Die Plattform für Nachhaltige Entwicklung durch Tourismus. Dina Bauer Projektleiterin PlaNeT CSR - Beauftragte

PlaNeT. Die Plattform für Nachhaltige Entwicklung durch Tourismus. Dina Bauer Projektleiterin PlaNeT CSR - Beauftragte PlaNeT Die Plattform für Nachhaltige Entwicklung durch Tourismus Dina Bauer Projektleiterin PlaNeT CSR - Beauftragte Das forum anders reisen e.v. (FAR) 1998 gegründet mit 12 kleinen Reiseveranstaltern.

Mehr

Ausbildung Klima und Energiecoach

Ausbildung Klima und Energiecoach Ausbildung Klima und Energiecoach Am 29. April 2014 startet im Rahmen des Interreg-Projektes "Klimaschutz und Energiewende in Kommunen" die grenzüberschreitende Ausbildung zum "Klima- und Energiecoach"

Mehr

Tourismus Forum Schweiz 2013 Diskussionsforum «Tourismus und Nachhaltige Entwicklung»

Tourismus Forum Schweiz 2013 Diskussionsforum «Tourismus und Nachhaltige Entwicklung» Tourismus Forum Schweiz 2013 Diskussionsforum «Tourismus und Nachhaltige Entwicklung» Institut für Tourismuswirtschaft ITW Prof. Martin Barth Leiter Interdisziplinärer Schwerpunkt TunE T direkt +41 41

Mehr

5. qualityaustria Umwelt- und Energieforum

5. qualityaustria Umwelt- und Energieforum 5. qualityaustria Umwelt- und Energieforum Stellen wir die richtigen Weichen! Donnerstag, 29. November 2018 Haus der Musik, Seilerstätte 30, 1010 Wien Stellen wir die richtigen Weichen! Unser Klima, unsere

Mehr

Corporate Social Responsibility (CSR): Ein Instrument zur innovativen Gestaltung an wissenschaftlichen Bibliotheken

Corporate Social Responsibility (CSR): Ein Instrument zur innovativen Gestaltung an wissenschaftlichen Bibliotheken Corporate Social Responsibility (CSR): Ein Instrument zur innovativen Gestaltung an wissenschaftlichen Bibliotheken Ein Use Case an der Universitätsbibliothek Wien Anna Krenn, Universität Wien, Bibliotheks-

Mehr

Einladung Erfolgreich durch Innovation

Einladung Erfolgreich durch Innovation Einladung Erfolgreich durch Innovation Neue Wege in der Transportwirtschaft und Logistik Eine FTI-Initiative des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie, 09:00-18:30 Uhr Wolke 19 im

Mehr

ÖRV-Frühjahrskongress Die ultimative Frage?

ÖRV-Frühjahrskongress Die ultimative Frage? ÖRV-Frühjahrskongress 2013 Die ultimative Frage? ÖRV-Frühjahrskongress 2013 Die andere Frage: Hoteliers und Reisebüros: Gemeinsame Herausforderungen?! ÖRV-Frühjahrskongress 2013 Die Antwort darauf: Gemeinsame

Mehr

Bildung TAGUNG. Klimaschutz im Tourismus

Bildung TAGUNG. Klimaschutz im Tourismus Bildung TAGUNG Klimaschutz im Tourismus Ist Tourismus mit dem Klimaschutz vereinbar? 16. bis 17. Juni 2010 Klimaschutz im Tourismus Ist Tourismus mit dem Klimaschutz vereinbar? 16. 17. JUNI 2010 MITTWOCH

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.v. (DGT) Halle 12, Stand 102, Counter 14

Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.v. (DGT) Halle 12, Stand 102, Counter 14 Mittwoch 06.03.2013 10:00-11:00 Günter Schroeder Terminologie der Tourismuswirtschaft als Fachsprache Mittwoch 06.03.2013 11:00-11:30 wg. Kongresseröffnung kurzzeitig nicht besetzt Mittwoch 06.03.2013

Mehr

NEUE IMPULSE IN DER REGIONALEN STRUKTURPOLITIK

NEUE IMPULSE IN DER REGIONALEN STRUKTURPOLITIK EINLADUNG 2. November 2016, Berlin NEUE IMPULSE IN DER REGIONALEN STRUKTURPOLITIK FACHTAGUNG Neue Impulse in der regionalen Strukturpolitik Seit der Wirtschafts- und Finanzkrise ist viel von einer Renaissance

Mehr

LÜNEBURG TOURISMUSTAG NIEDERSACHSEN und 24. April Lüneburg MITTELALTERLICHES FLAIR MODERNE UNIVERSITÄT ROTE ROSEN

LÜNEBURG TOURISMUSTAG NIEDERSACHSEN und 24. April Lüneburg MITTELALTERLICHES FLAIR MODERNE UNIVERSITÄT ROTE ROSEN PLANEN SIE MIT UNS IHREN URLAUB IN PLANEN SIE MIT UNS IHREN URLAUB IN PLANEN SIE MIT UNS IHREN URLAUB IN Donnerstag, 23. April 2015 Freitag, 24. April 2015 12:45 Uhr Einlass 8:30 Uhr Einlass 10:45 Uhr

Mehr

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke. Einführung Nachhaltigkeitsmanagement

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke. Einführung Nachhaltigkeitsmanagement Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke Einführung Nachhaltigkeitsmanagement Seminar Nachhaltigkeitsmanagement 2. Mai 2017 Inhalt 1. Nachhaltigkeit im internationalen Kontext 2.

Mehr

Mittwoch, 16. Mai 2018

Mittwoch, 16. Mai 2018 Mittwoch, 16. Mai 2018 Haben oder Sein? Der 5. WU-Nachhaltigkeitstag lädt ein, die Zukunft der Konsumgesellschaft zu diskutieren. NH-TAG Im LC der Wirtschaftsuniversität finden dazu am 16. Mai ab 13 Uhr

Mehr

Nachlese. Erfolgreich in der VUCA-Welt!

Nachlese. Erfolgreich in der VUCA-Welt! Nachlese zu UBIT Impulse 28. Business Breakfast für UBIT Unternehmerinnen Erfolgreich in der VUCA-Welt! 28. Februar 2018, Sabine M. Fischer Zielsetzung von UBIT Impulse Seit 2012 geben UBIT Unternehmerinnen

Mehr

Programm & Einladung 5. und 6. Dezember 2018 im Cafe Moskau in Berlin

Programm & Einladung 5. und 6. Dezember 2018 im Cafe Moskau in Berlin Programm & Einladung 5. und 6. Dezember 2018 im Cafe Moskau in Berlin Einladung zum 3. Deutschen EngagementTag Der 3. Deutsche EngagementTag soll den Stellenwert des bürgerschaftlichen Engagements als

Mehr

Österreichisches Umweltzeichen. Das Österreichische Umweltzeichen. Umweltfreundlichkeit auf einen Blick

Österreichisches Umweltzeichen. Das Österreichische Umweltzeichen. Umweltfreundlichkeit auf einen Blick Österreichisches Umweltzeichen Green Catering im Mittelpunkt steht der Genuss Wien, 23. Mai 2013 Otto Fichtl, Verein für Konsumenteninformation Das Österreichische Umweltzeichen steht für: vermittelt:

Mehr

HOCHSCHULDIDAKTIK. in Zeiten der DIGITALISIERUNG WORKSHOP Mai 2017 HOTEL SCHLOSS WEIKERSDORF. BADEN BEI WIEN Schloßgasse 9-11, 2500 Baden

HOCHSCHULDIDAKTIK. in Zeiten der DIGITALISIERUNG WORKSHOP Mai 2017 HOTEL SCHLOSS WEIKERSDORF. BADEN BEI WIEN Schloßgasse 9-11, 2500 Baden HOCHSCHULDIDAKTIK in Zeiten der DIGITALISIERUNG WORKSHOP 12. 13. Mai 2017 HOTEL SCHLOSS WEIKERSDORF BADEN BEI WIEN Schloßgasse 9-11, 2500 Baden Freitag, 12. Mai 2017 14:00 14:30 Mittagsbuffet 14:30 15:00

Mehr

Untersuchung deutscher Tourismusdestinationen zum Nachhaltigen Tourismus

Untersuchung deutscher Tourismusdestinationen zum Nachhaltigen Tourismus Untersuchung deutscher Tourismusdestinationen zum Nachhaltigen Tourismus Kurzversion Herausgeber: mascontour GmbH (März 2015) In Kooperation mascontour mit der GmbH ITB 2015 Berlin Hintergrund der Untersuchung

Mehr

1150 - P.B.B. - GZ02Z031986M

1150 - P.B.B. - GZ02Z031986M Fliegen und Klima Tourismus und Klima Der komplexe und vernetzte Wirtschaftszweig Tourismus ist einerseits vom Klimawandel stark betroffen, er ist andererseits aber auch ein wesentlicher Mit-Verursacher

Mehr

EINLADUNG. FFG FORUM 2016» WERTE SCHAFFEN Donnerstag, 15. September 2016 Halle E im MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien

EINLADUNG. FFG FORUM 2016» WERTE SCHAFFEN Donnerstag, 15. September 2016 Halle E im MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien EINLADUNG FFG FORUM 2016» WERTE SCHAFFEN Donnerstag, 15. September 2016 Halle E im MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien FFG FORUM 2016» WERTE SCHAFFEN In einer Zeit großer wirtschaftlicher und gesellschaftlicher

Mehr

ExpertInnen Workshop Die Wirkungen des Klimawandels auf die Tourismuswirtschaft in Deutschland

ExpertInnen Workshop Die Wirkungen des Klimawandels auf die Tourismuswirtschaft in Deutschland ExpertInnen Workshop Die Wirkungen des Klimawandels auf die Tourismuswirtschaft in Deutschland 21. Juni 2018, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Herzlich willkommen am PIK! 26/06/18 Fresh Thoughts

Mehr

Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Bildung

Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Bildung Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Bildung Randy Haubner, biz / Universität Trier Fachworkshop Bildungs_Lücke Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Aus- und Weiterbildung Haus der

Mehr

Klima braucht Wandel: Potenziale der Genderforschung nutzen Fachtagung des Projektes Kompetenznetzwerk Chancengerechtigkeit im Klimawandel

Klima braucht Wandel: Potenziale der Genderforschung nutzen Fachtagung des Projektes Kompetenznetzwerk Chancengerechtigkeit im Klimawandel Gender NETCLIM Kompetenznetzwerk Chancengerechtigkeit im Klimawandel Klima braucht Wandel: Potenziale der Genderforschung nutzen Fachtagung des Projektes Kompetenznetzwerk Chancengerechtigkeit im Klimawandel

Mehr

und stellt Sie als KMU vor besondere Herausforderungen. Wir helfen Ihnen diese zu meistern!

und stellt Sie als KMU vor besondere Herausforderungen. Wir helfen Ihnen diese zu meistern! Die CSR Berichtspflicht ist da und stellt Sie als KMU vor besondere Herausforderungen. Wir helfen Ihnen diese zu meistern! EU-Richtlinie Das Europäische Parlament und die Mitgliedstaaten der EU haben

Mehr

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG » FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG «Unsere Ausbildungen für einen gesünderen Betrieb. Die Krankenkasse der neuen Generation DER GESUNDHEITSLOTSE DER GESUNDHEITSLOTSE Mit der Ausbildung

Mehr

AUFSICHTSRÄTE NEUEN TECHNOLOGIEN

AUFSICHTSRÄTE NEUEN TECHNOLOGIEN EINLADUNG 8. Mai 2019, Düsseldorf BÖCKLER-KONFERENZ ZUKUNFT GESTALTEN MIT FÜR AUFSICHTSRÄTE NEUEN TECHNOLOGIEN Herausforderungen erkennen und Beteiligung sicherstellen Innovationen und neue Technologien

Mehr

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR WORKSHOPS & INFOS ZU BERUFS ORIENTIERUNG & LEHRE Mit Unterstützung von DAS ANGEBOT IM ÜBERBLICK Welche Bildungs- und Ausbildungswege gibt es nach dem 9. Schuljahr? Welche Möglichkeiten

Mehr

Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015

Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015 Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015 Schüler*innen 2 Workshops zu Mobbing am 3.2., 22 TN Workshop mit Schulparlament am 28.10., 16 TN WS-Tag zu Menschenrechten am 10.12., ca. 450 TN und 40

Mehr

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Im Auftrag des Durchgeführt von Deutscher Städtetag Sabine Drees Gereonstraße 18 32, 50670 Köln +49 (0) 221 3771 214 sabine.drees@staedtetag.de

Mehr

Messekurzkonzept. SuisseEMEX 14. 26. bis 28. August 2014 Messe Zürich

Messekurzkonzept. SuisseEMEX 14. 26. bis 28. August 2014 Messe Zürich Messekurzkonzept SuisseEMEX 14 Die führende Schweizerische Event- & Marketing Expo 26. bis 28. August 2014 Messe Zürich Stand: Zürich, 18.02.2014 2014 die 8. Ausgabe der SuisseEMEX! Es ist Zeit, sich

Mehr

IMC FH KREMS SeniorInnenUNI. Mittendrin im Leben

IMC FH KREMS SeniorInnenUNI.  Mittendrin im Leben IMC FH KREMS SeniorInnenUNI Mittendrin im Leben campus der Generationen 2 3 GruSSwort Mag. a Johanna Mikl-Leitner Landeshauptfrau Niederösterreich Als Landeshauptfrau von Niederösterreich freut es mich,

Mehr

Berlin gemeinsam gestalten? Die grüne Berlin-Konferenz[1]

Berlin gemeinsam gestalten? Die grüne Berlin-Konferenz[1] Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus - Berlin Veröffentlicht auf Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus - Berlin (http://www.gruene-fraktionberlin.de) Startseite > Taxonomy term Gemeinsam für Berlin

Mehr

TourCert. ein neues CSR Label für den Tourismus. Nachhaltigkeit auf der ganzen Linie? CSR in touristischen Zuliefererketten 21./22.

TourCert. ein neues CSR Label für den Tourismus. Nachhaltigkeit auf der ganzen Linie? CSR in touristischen Zuliefererketten 21./22. TourCert ein neues CSR Label für den Tourismus Nachhaltigkeit auf der ganzen Linie? CSR in touristischen Zuliefererketten 21./22. November 2009 Angela Giraldo, KATE-Stuttgart CSR Tourism certified ist

Mehr

«Ja, aber» gibt es nicht! Donnerstag 29. November :00 17:00 Uhr. 11. Bündner Tourismus Trendforum

«Ja, aber» gibt es nicht! Donnerstag 29. November :00 17:00 Uhr. 11. Bündner Tourismus Trendforum Donnerstag 29. November 2018 09:00 17:00 Uhr Gemeinde St. Moritz 11. Bündner Tourismus Trendforum «Ja, aber» gibt es nicht! Unser Innovationspartner 2018: Graubünden Ferien 09:00 12:00 Uhr Inno-Circle

Mehr

Kommunikation von CSR im Tourismus

Kommunikation von CSR im Tourismus Kommunikation von CSR im Tourismus Tue Gutes und rede darüber aber wie? Ihr Unternehmen engagiert sich in Sachen Nachhaltigkeit und CSR? Dann sagen Sie das auch Ihren Kundinnen und Kunden! Aber wie? Tipps

Mehr

Strategien für ein. Triple A. 15. Mai 2012 Congress Casino Baden. Marktführerschaft mit Innovation und Qualität

Strategien für ein. Triple A. 15. Mai 2012 Congress Casino Baden. Marktführerschaft mit Innovation und Qualität Strategien für ein Triple A 15. Mai 2012 Congress Casino Baden Marktführerschaft mit Innovation und Qualität Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist s! Reise, reise! wilhelm busch badener gespräche

Mehr

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen unimind 2018/19 Komplexität UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen University Meets Industry ist ein offenes Weiterbildungsprogramm

Mehr

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Organisation, Verwaltung und Planung

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Organisation, Verwaltung und Planung Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2013 Seite 5 Verband Österreichischer Volkshochschulen 2009 Werkstatt Programmplanung Den TeilnehmerInnen werden verschiedene Möglichkeiten präsentiert, eine erfolgreiche

Mehr

POTENZIALE AKTIVITÄTEN NETZWERKE

POTENZIALE AKTIVITÄTEN NETZWERKE Komm, mach MINT. Netzwerktagung 2013 POTENZIALE AKTIVITÄTEN NETZWERKE ber 2013 5. 6. Novem10 249 Berlin nstr. 91 Neue Mälzerei, Friede POTENZIALE AKTIVITÄTEN NETZWERKE 5. November 14:00 Uhr Ankommen und

Mehr

Trialog 2007 FUSSBALL und WIRTSCHAFT

Trialog 2007 FUSSBALL und WIRTSCHAFT Trialog 2007 FUSSBALL und WIRTSCHAFT Was bringt die EURO für f r den Tourismus? Impulsstatement zum Trialog 2007 Wien, am 20. März 2007 ROLAND BÄSSLERB 1 Events im Sport immer größer, besser, teurer 2

Mehr

Der Aufbruch kann sich sehen lassen[1]

Der Aufbruch kann sich sehen lassen[1] Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus - Berlin Veröffentlicht auf Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus - Berlin (http://www.gruene-fraktionberlin.de) Startseite > Taxonomy term [1] Der Aufbruch

Mehr

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität. Initiative Wachstum im Wandel Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität www.wachstumimwandel.at wer? Wachstum im Wandel ist eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und

Mehr

Lifefair. Wald & Gesellschaft im Wandel der Zeit Ausgehend vom Plakat 2011 Wald ist Leben von Hans Erni

Lifefair. Wald & Gesellschaft im Wandel der Zeit Ausgehend vom Plakat 2011 Wald ist Leben von Hans Erni Forum zum UNO Jahr des Waldes Wald & Gesellschaft im Wandel der Zeit Ausgehend vom Plakat 2011 Wald ist Leben von Hans Erni Freitag, 23. 9. 2011 16.30 20.00, Messe Zürich Zum UNO Jahr des Waldes Die UNO

Mehr

5. Internationale Donau Tourismus Konferenz Alles im Fluss? Krems, Campus FH Krems / Dezember 2014

5. Internationale Donau Tourismus Konferenz Alles im Fluss? Krems, Campus FH Krems / Dezember 2014 5. Internationale Donau Tourismus Konferenz Alles im Fluss? Krems, Campus FH Krems / 3.-5. Dezember 2014 Österreich Werbung/Diejun Brandner Schiffahrt GmbH NÖW/Westermann MITTWOCH, 3. DEZEMBER 2014 Anreise

Mehr

Städtebund - CIVINET-Workshop Neue Perspektiven in der City Logistik Güterverkehr in Städten neu gedacht

Städtebund - CIVINET-Workshop Neue Perspektiven in der City Logistik Güterverkehr in Städten neu gedacht Städtebund - CIVINET-Workshop Neue Perspektiven in der City Logistik Güterverkehr in Städten neu gedacht Foto: Ajuntament de Barcelona Datum: 12. Oktober 2017, 10.00 bis 16.00 Uhr Ort: Stadt Graz, Rathaus,

Mehr

Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus

Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus Anforderungen l Empfehlungen l Umsetzungshilfen Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Projektbearbeitung BTE,

Mehr

Mag. Josef Trawöger Vorstandsvorsitzender der ÖBV. Das Leitbild der Österreichischen Beamtenversicherung

Mag. Josef Trawöger Vorstandsvorsitzender der ÖBV. Das Leitbild der Österreichischen Beamtenversicherung Stand Februar 2011 Das vorliegende Leitbild ist eine schriftliche Erklärung der ÖBV über ihr Selbstverständnis und ihre Grundprinzipien. Nach innen ist es eine Orientierung für alle Mitarbeiterinnen und

Mehr

Universität & Gesellschaft: Third Mission der Universität Wien. 15. Dezember 2016

Universität & Gesellschaft: Third Mission der Universität Wien. 15. Dezember 2016 Universität & Gesellschaft: Third Mission der Universität Wien 15. Dezember 2016 Third Mission Third Mission beschreibt jene Aktivitäten einer Universität, die darauf abzielen, basierend auf wissenschaftlichen

Mehr

Protokoll Bürgergespräch

Protokoll Bürgergespräch Protokoll Zweites Bürgergespräch am 04. Februar 2010 in St. Johann im Gasthaus 1 INHALT Begrüßung... 4 Sinn und Zweck der Bürgergespräche: Entstehung einer Bürgerphilosophie und Hintergrund der Wahlbewegung...

Mehr

12621/AB. vom zu 13189/J (XXV.GP)

12621/AB. vom zu 13189/J (XXV.GP) 12621/AB vom 17.07.2017 zu 13189/J (XXV.GP) 1 von 4 MAG. C HR IS T IAN K ERN B UNDE SKA NZLE R An die Präsidentin des Nationalrats Doris BURES Parlament 1017 W i e n GZ: BKA-353.110/0072-I/4/2017 Wien,

Mehr

Entwicklung und Bewertung innovationsförderlicher Unternehmenskulturen

Entwicklung und Bewertung innovationsförderlicher Unternehmenskulturen Entwicklung und Bewertung innovationsförderlicher Unternehmenskulturen Management of Values & Corporate Citizenship Oliver Bluszcz Thomas Hanke Prof. Dr. Wolfgang Stark Prof. Dr. Wolfgang Stark, Universität

Mehr

Workshop III. Globales Lernen in Botanischen Gärten Tropengewächshaus Witzenhausen

Workshop III. Globales Lernen in Botanischen Gärten Tropengewächshaus Witzenhausen Workshop III Globales Lernen in Botanischen Gärten 22.-24.11.12 Tropengewächshaus Witzenhausen Termin: Ort: Kosten: Zielgruppe: Donnerstag, 22. November 12:00 Uhr bis Samstag, 24. November 2012, 15:00

Mehr

DIE GLOBAL GOALS KONFERENZ Kann die große Transformation gelingen?

DIE GLOBAL GOALS KONFERENZ Kann die große Transformation gelingen? DIE GLOBAL GOALS KONFERENZ Kann die große Transformation gelingen? Donnerstag, 8. Juni 2017 ab 13:30 Uhr WU, Learning Center, Festsaal 1 Welthandeslplatz 1, 1020 Wien PROGRAMM 13:30-14:00 14:00-15:45 15:45-16:00

Mehr

KlimaInsel Juist Erfolge und Herausforderungen

KlimaInsel Juist Erfolge und Herausforderungen KlimaInsel Juist Erfolge und Herausforderungen Thomas Vodde, Projektleiter KlimaInsel Juist Potsdam, 23. September Das alles in einer Viertelstunde 1. Sehr kurze Vorstellung von Juist 2. Das haben wir

Mehr

18. Interdisziplinäre Entrepreneurship Jahreskonferenz (G-Forum) in Oldenburg

18. Interdisziplinäre Entrepreneurship Jahreskonferenz (G-Forum) in Oldenburg 18. Interdisziplinäre Entrepreneurship Jahreskonferenz (G-Forum) in Oldenburg Die Universität Oldenburg war diesjähriger Ausrichter der größten Konferenz zum Thema Unternehmensgründung im deutschsprachigen

Mehr

Fachgespräch Heimat mit Zukunft für ein starkes Ehrenamt in ländlichen Regionen

Fachgespräch Heimat mit Zukunft für ein starkes Ehrenamt in ländlichen Regionen Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement sind Grundpfeiler und Markenzeichen unseres Landes. In Deutschland engagieren sich Millionen Menschen und leisten damit

Mehr

Einladung Technologietransfer und IPR in China Chance und Herausforderung

Einladung Technologietransfer und IPR in China Chance und Herausforderung Einladung Technologietransfer und IPR in China Chance und Herausforderung Programm Dienstag, 28. Jänner 2014 Zeitangaben 09.00-09.30 09.30-09.40 09.40-10.00 10.00-10.20 10.20-11.10 11.10-11.40 11.40-12.40

Mehr

Erfolgreich im globalen Dorf!

Erfolgreich im globalen Dorf! ID I N T E G R A L D E V E L O P M E N T World Café Dialog: Erfolgreich im globalen Dorf! 10.10.2008, 10.15 15.45 Uhr, Leonardo-Büro Part Sachsen, Technische Universität Dresden Moderation: Ulrich Soeder,

Mehr

EINLADUNG ZUM 2. FACHKRÄFTEKONGRESS FÜR DIE REGION AACHEN

EINLADUNG ZUM 2. FACHKRÄFTEKONGRESS FÜR DIE REGION AACHEN FACHFOREN AUSTAUSCH BERATUNG VERNETZUNG DISKUSSION EINLADUNG ZUM 2. FACHKRÄFTEKONGRESS FÜR DIE REGION AACHEN Donnerstag, 14. April 2016, von 17:00 bis 20:00 Uhr im Energeticon Alsdorf VORWORT Sehr geehrte

Mehr

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung!

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung! Der Bildungswissenschaftler Wolfgang Klafki sprach von zentralen Herausforderungen, die die Gesellschaft zu lösen hat. Hierzu zählen die Bekämpfung von Armut und der Schutz der Natur. Beide Herausforderungen

Mehr

Forschungsforum Mobilität für Alle 2018

Forschungsforum Mobilität für Alle 2018 bmvit.gv.at Das Bundesministerium lädt ein zum Forschungsforum Mobilität für Alle 2018 Mobilität und nachhaltige urbane Nachbarschaftsentwicklung Donnerstag, 6. Dezember 2018 Austria Trend Hotel Savoyen

Mehr

Christian Jäger. Medien und Rechtsradikalismus. Medienworkshop , Berlin

Christian Jäger. Medien und Rechtsradikalismus. Medienworkshop , Berlin Christian Jäger Medien und Rechtsradikalismus Medienworkshop 09. 12.08.2011, Berlin Vorwort Medien und Rechtsradikalismus Medienworkshop 09.-12. August 2011, berlin Vorwort Jeden Tag kommt es in Deutschland

Mehr

JAHRESVERSAMMLUNG Stuttgart 28. Mai 2019

JAHRESVERSAMMLUNG Stuttgart 28. Mai 2019 JAHRESVERSAMMLUNG 2019 Stuttgart 28. Mai 2019 JAHRES- VERSAMMLUNG Festveranstaltung 28. Mai 2019 18:30 21:30 Uhr Haus der Wirtschaft 70174 Stuttgart Welche Kompetenzen sind wichtig, um in Zukunft am Arbeits-

Mehr

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR 2015 Lehrgangsziele Ziel dieses Lehrganges ist die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen in den Bereichen Klimawandel und Klimaschutz mit besonderem Augenmerk

Mehr