Medienbildungskonzept

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medienbildungskonzept"

Transkript

1 Medienbildungskonzept Gesamtschule Hungen OFFLINE-VERSION Eine Online-Fassung finden Sie unter im Lehrerbereich!

2 Inhalt 1 Einführung Medienpädagogische Ziele Der Weg zur Medienschule (Meilensteine) Ausbaustufe 1 im Schuljahr 1996/ Ausbaustufe 2 im Schuljahr 1999/ Ausbaustufe 3 im Schuljahr 2000/ Ausbaustufe 4 im Schuljahr 2008/ Entwicklung des Medienbildungskonzepts Steuergruppe "Medienbildungskonzept" Vorüberlegungen Aufgaben Methoden- und Mediencurriculum Exemplarisch: Das Mediencurriculum IKG/WPU/Informatik Evaluation im Rahmen einer Schülerbefragung Ausstattungskonzept Das pädagogische Netzwerk Mobiles computergestütztes Lernen der Laptop-Wagen Interaktive Whiteboards im naturwissenschaftlichen Unterricht Die Medienausleihe Ausstattungsplanung Online-Kommunikation Internet (gesahu.de) Intranet (gesahui.de) Projekte / Qualifikation des Kollegiums Basisqualifizierung (Intel I) und Anschlussqualifizierung (Intel II) ICU Multimedia Chemie Schulverbund-Koordination Neue Medien WISeL (Wissenszentrum für selbständiges Lernen) Lhoch eeducation Medienmanagement an Schulen (MfM) Anhang A: Methoden- und Mediencurriculum Anhang B: Nutzerordnung... 41

3 1 Einführung Für die heutige Schülergeneration, die praktisch mit dem Computer aufgewachsen ist, sind die vielfältigen Möglichkeiten der Informationsverarbeitung bereits selbstverständlich. Vor allem Angebote des Web 2.0 wie Facebook oder YouTube gehören für sie zum Alltag. In nahezu allen Berufen sind Computerkenntnisse heute unerlässlich. Über den rein technischen Umgang mit dem Computer hinaus erfordern die neuen Medien jedoch Kompetenzen im kritischen Umgang mit der Informationsflut im Internet, die in Schule und Elternhaus vermittelt werden müssen. Im Rahmen der Strategien zur Einführung der neuen Medien in den Schulen ist Medienkompetenz deshalb zu einem Schlüsselbegriff der Bildungspolitik geworden ist. Um die Medienkompetenz von Schülern zu fördern, braucht es vor allem medienkompetente Lehrer, die den Mehrwert des fachbezogenen Einsatzes digitaler Medien im Unterricht schätzen und den inhaltlichen Austausch über Medien mit der Zielgruppe pflegen. Um Medienbildung fachbezogen umsetzen zu können, bedarf es didaktische Konzepte, Vorgaben, Organisationsstrukturen und Curricula, die eine Orientierung geben, wie Unterricht mit Medien aussieht. Welche Medien eignen sich für welche Zwecke? Wie ist die Technik-Nutzung geregelt? Wie kann man Medienbildung fächerübergreifend aufeinander beziehen? Die Planung und Umsetzung eines fächerübergreifenden und kompetenzorientierten Medienbildungskonzepts schafft man nicht im Alleingang. Es braucht Strategien, ein Netzwerk und Regularien. Die Gesamtschule Hungen hat sich bereits vor vielen Jahren auf den Weg gemacht und verschiedene Konzepte entwickelt, um diesen Tatsachen Rechnung zu tragen. Das vorliegende Medienbildungskonzept soll die dynamische Entwicklung beschreiben und Perspektiven für die Zukunft aufzeigen. Einführung 3

4 2 Medienpädagogische Ziele Unser Medienbildungskonzept lenkt die Aufmerksamkeit auf die Inhalte von Medien und deren kompetenten und gewinnbringenden Einsatz im Unterricht, durch den ein Mehrwert für Schüler und Lehrer entsteht. Organisationsentwicklung Ziele Schwerpunkte Etablierung der Steuergruppe Medienbildung Realisierungsschritte Steuerungsstrukturen Mediennutzung Optimierung der technischen Infrastruktur Abbau von Hemmschwellen Medienpädagogik Hilfestellungen für die Unterrichtsgestaltung mit digitalen Medien Vermittlung von Medienkompetenz Förderung sozialer und kommunikativer Kompetenzen Unterrichtsentwicklung Fortbildungsbedarf Fortbildungskonzept Aufbau von Strukturen zur Vereinfachung des Unterrichts mit digitalen Medien Nachhaltigkeit Ausbau des Medienbildungskonzepts Ausbau des Fächercurriculums "Digitale Medien" Implementierung medienpädagogischer Zielsetzungen in das Schulprogramm (Medienbildungskonzept) Medienpädagogische Ziele 4

5 3 Der Weg zur Medienschule (Meilensteine) Ausbaustufe 1 im Schuljahr 1996/97 Ausbaustufe 2 im Schuljahr 1999/2000 Ausbaustufe 3 im Schuljahr 2000/01 Ausbaustufe 4 im Schuljahr 2008/ Ausbaustufe 1 im Schuljahr 1996/97 Die REWE Hungen sponsert einen komplett ausgestatteten vernetzten PC-Raum (Raum 7-109). Als Modellprojektschule (Projekt ICU Multimedia Chemie) erhält die Gesamtschule einen von der Telekom gesponserten ISDN-Zugang sowie eine komplette Microsoft-Softwareausstattung. Insgesamt sind daraufhin 12 PCs und ein Server mit dem Internet verbunden. Eine Internet-Ecke wird in der Schülerbücherei eingerichtet. Speziell ausgebildete Schüler der Internet-AG so genannte Internet- Tutoren betreuen die Schüler. Bilanz im Schuljahr 1996/1997: Informatik-Unterricht Internet Kreisvolkshochschule Multimedia-Tage Jahrgangstufe 11: Wahlfach, 2-stündig Jahrgangstufe 12/13: Grundkurs, 3-stündig In der Schülerbücherei wurde eine Internet-Ecke eingerichtet. Mit Hilfe von Internet-Tutoren können Schüler und Lehrer hier online gehen und sich übers Internet Unterrichtsmaterialien besorgen. Das neue NT-Netzwerk wurde komplett ans Internet angeschlossen. Jeder Schüler kann jetzt eine eigene -Adresse bekommen. 10 zeitgleiche Online-Verbindungen ins Internet sind zumindest für die kommenden 2 Jahre kostenfrei möglich. Die Gesamtschule fungiert als Außenstelle der KVS für den Computerbereich: Kurse zum Thema EDV, Windows 98 und Internet. Um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen, wird darauf geachtet, dass ausschließlich Lehrer der Gesamtschule als Kursleiter zum Einsatz kommen. 'Internet für alle' in Zusammenarbeit mit T-Online (Sponsor), Computer-Flohmarkt etc. Lehrerfortbildung Im Rahmen eines HeLP-Seminars fand an drei Nachmittagen eine schulinterne Lehrerfortbildung zum Thema 'Internet' statt. Über 20 Kollegen und Kolleginnen nahmen teil! Projekt ICU Multimedia Chemie Beteiligt waren 2 Betreuer für einzelne Chemie-Kurse des 10. Schuljahres. Für das Pilotprojekt "ICU Multimedia Chemie" wurde der Schule im März 1997 der Status einer Modellprojektschule zuerkannt. Der Weg zur Medienschule 5

6 Projekt mit der Universität Gießen Projekt "Sonne online" In Kooperation mit 2 weiteren Schulen des Landkreises sowie der Universität Gießen (Studienberatung, AGMA) soll eruiert werden, inwieweit mit den Online-Möglichkeiten des Internet der Übergang Schule- Universität optimiert werden kann. Die OVAG stattet die Gesamtschule mit Sonnenkollektoren aus. Die Messdaten sollen via Internet mit anderen Projektschulen ausgetauscht werden. 3.2 Ausbaustufe 2 im Schuljahr 1999/2000 Die REWE Hungen sponserte die Ausrüstung für einen weiteren PC-Raum (7-108). In Eigenleistung wurde auch dieser Raum vernetzt. Alle Workstations haben Zugriff auf Drucker, Scanner und alle Internetdienste (WWW, , Newsgroups)! Schüler und Lehrer können eine eigene -Adresse erhalten. Über das schuleigene Netz (LAN) können die Mails an allen PCs abgerufen werden. Ein Internet-Anschluss (WWW) für Schüler besteht weiterhin im Nebenraum der Schülerbücherei. Der Zugang erfolgt wie bisher ausschließlich mit Hilfe von Internet-Tutoren (Internet-Tutoren-Modell der GesaHu). Im Rahmen der Modernisierung und Umgestaltung des naturwissenschaftlichen Fachbereichs in den Blöcken 6 und 7 werden in Eigenleistung alle Fachräume in das schulinterne LAN mit einbezogen, sodass Computer zur Visualisierung bzw. zum computergestützten Experimentieren eingesetzt werden können. Die Anbindung dieser Computer an das LAN ermöglicht neben der Nutzung gemeinsamer Datei- und Hardwareressourcen auch die unmittelbar realisierbare Recherche im Internet. Das schulinterne Intranet bedient also die folgenden Fachbereiche: Chemie, Biologie, Physik, Polytechnik, Musik, Kunst. Der Weg zur Medienschule 6

7 3.3 Ausbaustufe 3 im Schuljahr 2000/01 Im Zuge von Umbaumaßnahmen in Block 6 wird ein dritter Computerraum eingerichtet. Als Multimedia-Raum mit räumlicher Trennung zum Informatik-Zentrum steht dieser Raum allen Fachbereichen offen. Insbesondere ist hier an die musischen Fächer gedacht. Die Ausstattung erfolgte zum ersten Mal seit 10 Jahren über den Schulträger im Rahmen einer landesweiten Aktion. Zusätzlich werden zwei mobile Multimedia-Terminals für den Unterricht in Block 6 und 7 angeschafft, die mit Laptop und Beamer ausgestattet sind. 3.4 Ausbaustufe 4 im Schuljahr 2008/09 IT-Pilotprojekt mit ekom21. Vollständiger Austausch der Computer-Infrastruktur unserer Schule. Die dafür erforderliche Hardware wurde Anfang der Sommerferien 2008 durch die ekom21 geliefert und bestand aus: 3 Hochleistungsservern von IBM, wovon zwei als Terminalserver und einer als Domänencontroller fungieren einer USV einem DSL-Modem einem Gigabit-Switch 80 Thin-Clients und 19 TFT-Display 5 hochwertige Beamern 3 Multimedia-Kofferlösungen Darüber hinaus wurde die Server-Software, Lizenzen für die Terminalservernutzung und eine pädagogische Software "Schuladmin" angeschafft. Eine Darstellung als interaktive Timeline findet sich online unter: Der Weg zur Medienschule 7

8 4 Entwicklung des Medienbildungskonzepts 4.1 Steuergruppe "Medienbildungskonzept" Vom "einsamen" IT-Beauftragten zum Medienteam Die heutigen Aufgaben eines IT-Beauftragten sind vielschichtig. Zu den klassischen Aufgaben der Systembetreuung und des Troubleshootings gehören die Ebene der "permanenten Überzeugungsarbeit" bei der Schulleitung und den Fachgruppen sowie die gewichtige Vermittlungsfunktion zwischen dem Kollegium und den IT-Verantwortlichen des Schulträgers. Selbst im Falle einer umfangreichen Unterrichtsentlastung wäre eine Einzelperson mit diesem Aufgabenkatalog hoffnungslos überlastet. Anzustreben ist natürlich auch eine Demokratisierung beim Beschaffungs-Procedere. Abhilfe kann hier eine Steuergruppe schaffen. Das (provisorische) "Medienteam" plant die ersten Schritte, erläutert die schulischen Rahmenbedingungen und verständigt sich über die zentralen Zielsetzungen. Zusammensetzung des Medienteams IT-Beauftragter (1) mit Schwerpunkt technischer Support IT-Beauftragter (2) mit Schwerpunkt pädagogischer Support Medienausleihe Fachbereichsleiter Schulleitung Darüber hinaus können alle Mitglieder des Kollegiums an den Teamsitzungen teilnehmen! Entwicklung des Medienbildungskonzeptes 8

9 4.2 Vorüberlegungen Zunächst mussten unter anderem die folgenden Fragen geklärt werden: Organisation Zuständigkeiten: o o o Wer macht was bis wann? Wer ist im EDV-Bereich für welche Aufgaben zuständig? Wie werden technische Probleme an der Schule gelöst? In welcher Form und in welchem Umfang wurde die Schule bisher bei Problemen im EDV-Bereich von außen unterstützt? Welche Personen bilden die Steuergruppe? Technik Welche Geräte (Hardware) stehen zur Verfügung? Welche Software (Betriebssysteme, Anwendungssoftware) wird eingesetzt? Welche Netzinfrastruktur ist vorhanden (Art und Umfang der Verkabelung)? Wo steht der Server? Wie ist die Schule an das Internet angebunden? Unterricht Wie werden die vorhandenen Mediensysteme bisher eingesetzt (unterrichtliche Nutzung)? In welchen Fächern? Von welchen Lehrerinnen und Lehrern? Zeitlicher Umfang? Wo hat sich an der Schule der Einsatz multimedialer Systeme im Unterricht bewährt? Wo gibt es Probleme? Wie wird mit diesen Problemen umgegangen? Wie ist der Kenntnisstand der Lehrerinnen und Lehrer (Teilnahme an zentralen, regionalen und schulinternen Fortbildungsveranstaltungen)? In welchen Räumen wurde bisher der Computer in welchem Umfang eingesetzt (Computerraum, Fachräume)? War dabei ein Zugang zum schulischen Netz möglich? Entwicklung des Medienbildungskonzeptes 9

10 4.3 Aufgaben Pädagogischer Aufgabenbereich Mitarbeit bei der Erstellung und Evaluation eines schulischen Medienbildungskonzepts und dessen Integration in das Schulprogramm Mitarbeit bei der Erstellung und Evaluation eines Fächercurriculums, das die digitalen Medien in das jeweilige Fachcurriculum integriert Beratung der Schulleitung, der Fachkonferenzen und Kollegen in Bezug auf die technischen und rechtlichen Belange bei der Integration neuer Medien in den Fachunterricht Organisation schulinterner Fortbildung in Zusammenarbeit mit dem Fortbildungsbeauftragten der Schule Organisatorischer Aufgabenbereich Planung der schulischen IT-Struktur Auswertung der Bestandsaufnahme (Was haben wir? Was brauchen wir? Wer braucht was? z.b. Hard- und Software, Medien, Fortbildungen) Anschaffungsplanung (Was müssen wir beschaffen und wie?) Fortbildungsplanung (Wer muss was können?) 4.4 Methoden- und Mediencurriculum Die technische Ausstattung der Gesamtschule Hungen wurde in den letzten Jahren stark verbessert, ohne dass zunächst parallel hierzu pädagogische Konzepte zum Aufbau von Medienkompetenz entwickelt und implementiert wurden. Als Reaktion auf ein fehlendes Konzept zur systematischen Einbeziehung von neuen Medien zur Steigerung von Unterrichtsqualität wurde an der Gesamtschule Hungen ein schulinternes Medien- und Methodencurriculum entwickelt. In von der Steuergruppe erstellten Fragebögen wurden alle Fachkonferenzen aufgefordert, eine Bestandsaufnahme der bereits durchgeführten und geplanten Unterrichtseinheiten im Bereich der neuen Medien in einem Curriculum zu dokumentieren. Es zeigte sich, dass in fast allen Fächern bereits medial gearbeitet wird oder Unterrichtsprojekte zum Lernen mit neuen Medien geplant sind. Konzeption: Das Medien- und Methodencurriculum greift den Gedanken auf, dass die Nutzung neuer Medien sich mit dem klassischen Methodentraining häufig ideal kombinieren lässt. Somit umfasst das Curriculum zwei zentrale Bereiche: Einsatz und Thematisierung von Methoden Vermittlung von Medienkompetenz Entwicklung des Medienbildungskonzeptes 10

11 Die Verantwortung für den Aufbau von Medien- und Methodenkompetenz trägt nicht nur ein Fach bzw. ein Lehrer, vielmehr sollten alle Kolleginnen und Kollegen und damit auch möglichst alle Fächer beteiligt werden. Die auf Grund der Verzahnung der Lerninhalte notwendigen und erwünschte Koordination in Lehrerteams trägt zu einer veränderten Lehr- und Lernkultur bei, die Unterricht realitätsnäher und attraktiver macht, aber auch die Nachhaltigkeit von Wissen durch Vernetzung über Fachgrenzen hinweg erhöht. Neue Medien und Methoden finden sich nicht von heute auf morgen in einer zentralen Rolle der Lehr- und Lernkultur. Eine schrittweise Etablierung des Medien- und Methodencurriculums ist Teil des mehrjährigen Schulentwicklungsprozesses an der Gesamtschule Hungen. Zeitplan: 1. Vorstellung des Konzepts im Rahmen der Gesamtkonferenz 2. Ausfüllen des Fragebogens durch die Kollegen und Kolleginnen 3. Einsammeln der Fragebögen durch die Fachbereichsleiter 4. Einberufung einer Fachbereichskonferenz mit Schwerpunkt Medienkonzept 5. Elektronische Erfassung der Ergebnisse im GesaHu-Intranet 6. Auswertung und Koordinierung durch die Steuergruppe in Verbindung mit den Aufgabenbereichsleitern 7. Fertigstellung und Veröffentlichung 8. Verabschiedung durch die Gesamtkonferenz Das erarbeitete vollständige Curriculum finden Sie im Anhang! Entwicklung des Medienbildungskonzeptes 11

12 4.5 Exemplarisch: Das Mediencurriculum IKG/WPU/Informatik Konzept für die IKG in der Sekundarstufe I bzw. des Informatikunterrichtes in der Sekundarstufe II (in Anlehnung an die Handreichungen IKG vgl. Lehrplan Hessen) Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler in die Grundlagen des Umgangs mit dem Medium Computer einzuführen. Dabei soll gewährleistet werden, dass allen Schülern unabhängig von ihrer Vorbildung und unabhängig von außerschulischen Möglichkeiten ein chancengleicher Zugang und gleiche Grunderfahrungen mit den "Neuen Medien" eröffnet werden. Klasse 5 Den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 5 werden innerhalb einer kompakten Einführung die Grundlagen der Bedienung eines Netzwerkcomputers vermittelt, zu deren Inhalte die folgenden Punkte gehören sollten: Belehrung über die Benutzerordnung und das Verhalten in den Computerräumen Mitteilung der Benutzerkennung und des Passwortes Anmelden und Abmelden am Computer, Ändern des Kennwortes Persönliche Ablage und zentrale Ablagen Der zeitliche Umfang sollte sich auf max. 4 Unterrichtsstunden beschränken, die im Rahmen des Nachmittagsunterrichts der ersten Unterrichtswochen angeboten werden sollten. Klasse 6 Im Rahmen des Regelunterrichts erhalten die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen eine allgemeine Einführung in die Arbeit mit dem Computer. Diese "computer literacy" soll die Schüler befähigen, die Zielsetzungen der IKG in den Fachlehrplänen erfolgreich umzusetzen. Inhalte Handhabung des Computers Unterstütztes Schreiben: Einführung in eine Textverarbeitung Recherchieren und Kommunizieren: Internet Präsentieren: Einfache Präsentationsformen und techniken Die Organisation des Unterrichts sollte möglichst in Kleingruppen (max. 15 Schüler) erfolgen. Entwicklung des Medienbildungskonzeptes 12

13 Neben diesem Regelunterricht stehen den Schülerinnen und Schülern vertiefende Angebote im Rahmen des Nachmittagsangebots zur Verfügung. Mögliche Inhalte wären hier: Maschinenschreiben Digitale Fotografie und Bildbearbeitung Tabellenkalkulation Textverarbeitung (Grafiken und Text) Gefahren im Internet Surfen im Internet, Nutzung der neuen Medien Klasse 7 und 8 Die IKG in diesen Jahrgangsstufen orientiert sich stark auf die Verwendung des Computers als Arbeitsmittel. Dazu sind in den jeweiligen Fachlehrplänen konkrete Einsatzmöglichkeiten genannt. Dabei wird der Computer den Fachunterricht unterstützend wahlweise als Informationsquelle, als Präsentationshilfe bzw. als audiovisuelles, interaktiv zu bedienendes Medium, z.b. im Rahmen eines Lernprogramms, eingesetzt. Im Rahmen des WPU der Jahrgangsstufen müssen vorbereitend auf die Präsentationsprüfungen folgende Themen angeboten werden: Informationsbeschaffung im Internet (Urheberrecht, Quellenarbeit, Zitieren) Gestalten und Präsentieren mit Powerpoint Einführung in das programmierbare Präsentationswerkzeug Mediator Klasse 9 und 10 Fortführung der Einsatzmöglichkeiten des Arbeitsmittels "Computer" (siehe 7. und 8. Klasse) gemäß den Fachlehrplänen. Um der Schwerpunktsetzung im Schulprogramm bzgl. der Computernutzung und insbesondere auch des Informatikunterrichts in der Sekundarstufe II gerecht zu werden, muss im Rahmen des WPU der Jahrgangsstufen 9 und 10 vorbereitend grundlegender Informatikunterricht von Fachlehrern erteilt werden. Mögliche Inhalte: Klasse 9: Informationen beschaffen und präsentieren (Powerpoint Gestaltung von Folien, Aufbau und Funktionsweise des WWW-Dienstes, Erstellung von Webseiten, Nutzung des lokalen Webservers) Einführung in die Programmiersprache Delphi bzw. in das Präsentationsprogramm Mediator Entwicklung des Medienbildungskonzeptes 13

14 Klasse 10: Aufbau und Funktionsweise eines Computers (Netzwerke, binäres Zahlsystem) Erlernen der Programmiersprache Delphi professioneller Einsatz von Officeprogrammen (layouttechnische Gestaltung von Referaten, Facharbeiten,... ) Sekundarstufe II: Die in der Sekundarstufe I vermittelte "computer literacy" wird vertieft. Insbesondere durch frei verfügbare Schülerarbeitsplätze im Aufenthaltsraum der Sek II wird die eigenverantwortliche und selbständige Nutzung des Computers gefördert. Die Unterrichtsinhalte im Informatikunterricht entsprechen dem Lehrplan. Darüber hinaus sollte auf die dauerhafte Existenz eines Leistungskurses im Fach Informatik hingearbeitet werden. 4.6 Evaluation im Rahmen einer Schülerbefragung 2011 Im Rahmen einer Examensarbeit gaben 296 Hungener Schüler im Alter von 14 bis 21 Jahren unter anderem darüber Auskunft, wie sie lernen, mit der Datenflut des Internets umzugehen, und wer ihnen diese Kompetenzen vermittelt. Im folgenden Kommentar von Lene Baur werden die wichtigsten ihrer Untersuchungsergebnisse aufgezeigt: Wie nicht anders zu erwarten war, nimmt das Internet der Umfrage zufolge sowohl im privaten als auch im schulischen Bereich einen festen Platz im Alltag der Schüler ein. Bei der Bearbeitung der Hausaufgaben ist es die am häufigsten genutzte Quelle (71,9%) und wird sogar den Schulbüchern vorgezogen. Deshalb ist es wichtig, sich dem Stellenwert des neuen Mediums als Lehrer nicht zu verschließen. Welche Informationsquellen nutzt du für die Schule? Internet Schulbücher Wissen meiner Eltern, Geschwister oder Freunde Hefte meiner Mitschüler Bücherregal zu Hause öffentliche Bibliotheken Verteilung der "oft" für die Hausaufgaben benutzten Informationsquellen (Angaben in Prozent) Entwicklung des Medienbildungskonzeptes 14

15 Diese Tatsache macht ein Vorhandensein von Medienkompetenzen erforderlich und wirft die Frage auf, durch wen die Schüler diese erwerben. Die Umfrage ergab, dass nahezu alle Schüler sich die nötigen Fähigkeiten im Umgang mit Computer und Internet als "Digital Natives" selbst beigebracht haben. Dass insbesondere bei der Ausbildung eines kritischen und reflektierten Umgangs mit dem Medium Internet auch die Schule eine wichtige Rolle spielt, zeigt die folgende Grafik. Kritischer Umgang Ich habe gelernt... dass es wichtig ist, von wem eine Seite im Internet stammt oder wer den Text geschrieben hat gefundene Informationen kritisch zu hinterfragen wie ich mich in sozialen Netzwerken verhalte alleine von Freunden von Eltern in der Schule Erwerb von Medienkompetenzen (Angaben in Prozent). Zudem gaben über die Hälfte der Schüler an, die Themen "Recherche im Internet" und "Wikipedia" einmal im Unterricht behandelt zu haben. Welche Themen wurden im Unterricht behandelt? 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Im Unterricht behandelte Themen (Angaben in Prozent). Die befragten Schüler gaben hierzu an, keine Schwierigkeiten bei der Internetrecherche zu haben. Dies lässt sich wahrscheinlich darauf zurückführen, dass sie im Unterricht für den richtigen Umgang Entwicklung des Medienbildungskonzeptes 15

16 mit den Informationen aus dem Internet sensibilisiert wurden. Bestärkt wird diese Annahme dadurch, dass etwa ein Fünftel der Schüler angab, eine kritische Herangehensweise in der Schule gelernt zu haben. Die Zahlen belegen, dass das in diesem Konzept erwähnte Mediencurriculum der Gesamtschule Hungen auch aktiv in der Schule umgesetzt wird. Mindestkompetenzen und Kontrollmöglichkeiten, wie sie KAMMERL UND OSTERMANN 1 fordern, wurden in der untersuchten Schule formuliert und zeigen Wirkung. In der Frage danach, ob sie denn Computer und Internet gerne öfter im Unterricht nutzen möchten, waren sich die Befragten einig. Insgesamt 86,5% stimmten mit "ja". Würdest du Computer und Internet gerne öfter im Unterricht nutzen? 100% 80% 60% 40% 20% 0% ja nein weiblich 35,04% 9,85% männlich 51,46% 3,65% 1 Kammerl, Rudolf, Ostermann, Sandra: Medienbildung - (k)ein Unterrichtsfach? Eine Expertise zum Stellenwert der Medienkompetenzförderung in Schulen (2010). S. 18. Entwicklung des Medienbildungskonzeptes 16

17 5 Ausstattungskonzept 5.1 Das pädagogische Netzwerk Die Gesamtschule Hungen verfügt über eine 15-jährige Erfahrung beim Einsatz moderner Medien im Unterricht. Während dieses Zeitraumes haben wir einen rasanten Wandel der Informationstechnik festgestellt. Das Schul-IT-Pilotprojekt, welches in Zusammenarbeit des Landkreises Gießen mit der ekom21 durchgeführt wurde, hat gezeigt, dass dieser Wandel auch bei der IT-Ausstattung von Schulen berücksichtigt werden kann und insbesondere an unserer Schule "neue Wege" eingeschlagen wurden, um insbesondere die laufenden Kosten der IT-Ausstattung, z.b. für Energie und Support, unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu minimieren und zu optimieren. Besonders hervorzuheben ist dabei, dass auch aus pädagogischer Sicht wichtige Vorteile für die tägliche Arbeit resultierten. Nachfolgend soll unter diesen Gesichtspunkten die IT-Infrastruktur unserer Schule im Detail vorgestellt werden. Bestandsaufnahme Frühjahr 2008: Die IT-Ausstattung der Gesamtschule Hungen war mittlerweile deutlich überaltert. Die Schule verfügte über ca. 80 PC unterschiedlichster Hardwareausstattung und unterschiedlichsten Alters, deren Instandhaltung, Wartung und Updates mit einem beträchtlichen Zeitaufwand verbunden und nicht wirtschaftlich war. Zu diesem Zeitpunkt besaß die Gesamtschule Hungen 61 Schülerarbeitsplätze, davon 36 in drei Unterrichtsräumen. Die restlichen 25 Schülerarbeitsplätze waren dezentral untergebracht und verteilten sich im Wesentlichen auf 8 Arbeitsplätze Kunst, 6 Arbeitsplätze Aufenthaltsraum Oberstufe und 8 Arbeitsplätze Schülerbücherei. Somit betrug das Schüler-PC-Verhältnis bei einer aktuellen Schülerzahl von 1270 Schülern ungefähr 21 Schüler/PC. In einer zentralen Medienausleihe betreute ein Team aus 5 Lehrern die zeitweise Ausleihe von u.a. 2 alten Laptops und 3 alten Beamern. In der Analyse dieser Ist-Situation, schlugen wir ein neuartiges Konzept der IT-Ausstattung vor, welches die Grundlage unseres neu gestalteten Medienkonzepts darstellt und in Zusammenarbeit der Fachbereiche mit der Schulleitung erstellt wurde. Das Konzept sah die Umsetzung folgender nach Dringlichkeit geordneter Punkte vor: 1. Austausch vorhandener PC durch Thin-Clients, Einsatz eines Terminalservers 2. Einrichtung zusätzlicher Schülerarbeitsplätze 3. neue dezentrale Multimedia-Geräte Umsetzung des Konzepts im Rahmen des IT-Pilotprojekts im Sommer 2008: Im Wesentlichen bestand dieses Konzept aus dem fast vollständigen Austausch der Computer- Infrastruktur unserer Schule. Die dafür erforderliche Hardware wurde Anfang der Sommerferien durch die ekom21 geliefert und bestand aus: Ausstattungskonzept 17

18 3 Hochleistungsservern von IBM, wovon zwei als Terminalserver und einer als Domänencontroller fungieren einer USV einem DSL-Modem einem Gigabit-Switch 80 Thin-Clients (mit Tastatur, optischer Maus und 19 TFT-Display mit integr. Lautsprechern) 5 hochwertigen Beamern 3 Multimedia-Kofferlösungen (Laptop und Beamer in einem portablen Koffer) Darüber hinaus wurde die Server-Software, Lizenzen für die Terminalservernutzung und eine pädagogische Software "Schuladmin" angeschafft. Die Installation der Serverbetriebssysteme und die Grundkonfiguration der Server wurden von der Firma Seventythree Networks GmbH in Zusammenhang mit der Lieferung der pädagogischen Software "Schuladmin" durchgeführt. Der teilweise sehr aufwendige Austausch der vorhandenen Hardware wurde in Eigenleistung und mit Hilfe von Schülern in den Sommerferien realisiert. In diesem Zusammenhang wurden 3 Computerräume ebenfalls in Eigenleistung so umgestaltet, dass jeweils 18 Schülerarbeitsplätze eingerichtet werden konnten. Es ergaben sich aus unserer Sicht die folgenden Vorteile: technisch und administrativ Die Umstellung des Netzwerkes auf Terminalservernutzung erlaubt eine vereinfachte zentrale Administration der Schülerarbeitsplätze (keine mechanischen Verschleißteile, homogene Softwareinstallation einmalig auf dem Terminalserver). Da die Thin-Clients und die TFT-Bildschirme enorm Platz sparend sind, konnten in den Computerräumen insgesamt 50% mehr Schülerarbeitsplätze geschaffen werden. Darüber hinaus gestattet diese IT-Infrastruktur eine leicht zu realisierende Fernwartung der Thin-Clients und Server und bietet durch das Thin-Client-Konzept auch eine gewisse Unattraktivität für Diebstähle. ökonomisch und ergonomisch Die bisher vorhandenen Computerarbeitsplätze hatten jeweils eine elektrische Leistung von ca. 600W. Insgesamt ergaben sich somit 61 x 600W = 36,6 KW. Ein neuer Arbeitsplatz hat eine Leistung von ca. 350 W, also insgesamt 80 x 350W = 28,8 KW. Demnach ergibt sich eine Einsparung, unter der Annahme gleicher Nutzungszeit, von ca. 20% bei gleichzeitiger Steigerung der Computerarbeitsplätze um 31%. Ausstattungskonzept 18

19 Der eingesparte Platz, insbesondere die geringe Tiefe eines Computerarbeitsplatzes auf dem Tisch erlaubt nicht nur die Aufstockung von Schülerarbeitsplätzen und somit eine effizientere Raumnutzung sondern auch paralleles herkömmliches Arbeiten mit "analogem" Lernmaterial. Hervorzuheben ist weiterhin der völlig lautlose Betrieb der Thin-Clients, welcher zu einer angenehmen Arbeitsatmosphäre führt. pädagogisch Die äußerst kurze Startzeit eines Arbeitsplatzes (vom Anschalten bis zum konkreten Arbeitsbeginn am Computer) von unter 1 Minute hat eine bessere Ausnutzung der Unterrichtszeit zur Folge. Alte Startzeiten lagen bei ca. 5 bis 10 Minuten. Durch eine geringere Fehleranfälligkeit und Ausfallquote haben die Arbeitsplätze eine höhere Verfügbarkeit. Lehrer brauchen sich also während ihres Unterrichts nicht um defekte Hardware zu kümmern und können sich auf ihre Aufgaben als Pädagoge konzentrieren. Eine pädagogische Oberfläche erlaubt die Kontrolle der Schüleraktivitäten und ermöglicht grundlegende administrative Funktionen der Schülerverwaltung, wie z.b. Erstellen von Schüleraccounts oder das Zurücksetzen des Schülerpasswortes. Für die Einhaltung aller datenschutzrechtlichen Richtlinien sorgen die Vergabe individueller Benutzer-accounts, die Einrichtung persönlicher Speichermöglichkeiten und die Verwendung eines Content-Filters für die Nutzung des WWW. Es spielt weiterhin keine Rolle, ob ein Schüler oder ein Lehrer in der Schule oder am heimischen Arbeitsplatz sitzt. Über das Internet können Lehrer und Schüler auf dem schulischen Terminalserver arbeiten. Dokumente können nachbearbeitet, Hausaufgaben mit schulischer Software realisiert werden. Alle schulischen Anwendungen stehen sowohl an jedem Arbeitsplatz der Schule, als auch daheim über das Internet zur Verfügung. Unsere Schule verfügt, insbesondere durch das Pilotprojekt mit ekom21, über eine leistungsfähige und hochmoderne IT-Infrastruktur, mit insgesamt 87 Schülerarbeitsplätzen. Dadurch konnte das Schüler/PC-Verhältnis von 21 auf 14 verringert werden. Dezentrale Multimedia-Geräte: Die räumliche Situation an unserer Schule bedingt die Konzentration der Schülerarbeitsplätze auf die Blöcke 6, 7 und 11. Um in den Unterrichtsräumen der angegliederten Blöcke 1, 2, 3, 4, 5, 8, 9 und 10 ebenfalls neue Medien nutzen zu können, wurden durch die ergänzende Anschaffung von 3 Beamer- Laptop-Kofferlösungen und 2 mobilen Beamern und Laptops die dezentralen Zugangsmöglichkeiten erweitert. Über eine Medienausleihe können Lehrkräfte diverse Medien ausleihen und im normalen Klassenraum nutzen. Des Weiteren ist es unabdingbar, in ausgewählten naturwissenschaftlichen Fachräumen Möglichkeiten zur computergestützten Recherche, Simulation von Prozessen bzw. zur Arbeit mit aktuellem Material bereitzustellen. Wir favorisieren in diesem Zusammenhang den Einsatz einer mobilen Notebook-Klasse, die über WLAN Zugang zur IT-Infrastruktur erhält und flexibel eingesetzt werden kann. Eine solche Notebook-Klasse mit 16 Schüler-Notebooks befindet sich derzeit an unserer Schule in einer Testphase. Ausstattungskonzept 19

20 Ausstattungskonzept 20

21 Fazit Das pädagogische Netzwerk der Gesamtschule Hungen läuft stabil und wartungsarm. Es gab in den letzten beiden Jahren serverseitig keine Ausfälle. Auf der Clientseite sind lediglich ein Netzteil eines Thin-Clients und ein Lehrercomputer (FAT-Client) defekt gewesen. Die Behebung dieser Probleme erfolgte durch die ekom21 schnell und zuverlässig. Die installierte Anwendersoftware, wie MS-Office, Open Office, Programmierumgebungen, diverse Lernprogramme, auch multimediale Lernprogramme, läuft auf den Thin-Clients ohne Probleme. Einschränkungen gibt es lediglich bei grafikintensiven Anwendungen, wie z.b. Videoschnitt, oder dem Abspielen von DVDs. Um diese Einschränkungen zu umgehen, haben wir in den Computerräumen als Lehrercomputer FAT- Clients (vollwertige Computer mit Win XP) eingesetzt. Dies ist auch bei Nutzung eines Smartboards o.ä. notwendig, da auf dem Computer entsprechende Treibersoftware installiert werden muss. Für den Videoschnitt existieren 4 separate leistungsfähige Computer. Da die wesentlichen Konfigurationen / Installationen unserer IT-Infrastruktur auf 3 Server (Domänencontroller und zwei Terminalserver) beschränkt sind, lässt sich diese Lösung relativ leicht auch für andere Schulen portieren. (z.b. Clonen der Serverinstallationen und anschließende Individualisierung) Somit kann unserer Meinung nach eine äußerst wartungsarme, leistungsfähige, fernwartbare, ökonomische, supportfreundliche und leicht administrierbare IT-Infrastruktur mit überschaubaren zukünftigen Kosten realisiert werden. Bis jetzt hat sich die von uns ausgewählte Thin-Client/Terminalserver Infrastruktur zu unserer vollsten Zufriedenheit bewährt. Ausstattungskonzept 21

22 5.2 Mobiles computergestütztes Lernen der Laptop-Wagen Im Rahmen eines Pilot-Projekts erhielt die Gesamtschule Hungen einen Laptop-Wagen mit insgesamt 16 Notebooks. "Balance schaffen zwischen technischer Ausstattung, Lehrerfortbildung (Training on the Job) und Nutzung digitaler Medien durch die Schüler/innen im Unterricht" war Ziel des sogenannten lhoch5 Schulversuchs. Ein Team von drei Biologie-Lehrern unterrichtete in diesem Pilot-Projekt parallel in der Klassenstufe 9 und versuchte durch Integration der Laptops in den Biologieunterricht neue Unterrichtswege aufzuzeichnen. Eine ausführliche Beschreibung dieses Schulversuchs finden Sie in Kapitel 8.1.5! 5.3 Interaktive Whiteboards im naturwissenschaftlichen Unterricht Immer mehr Schulen in Deutschland werden mit interaktiven Whiteboards ausgestattet. Ihre vielseitigen Vorteile, die Interaktivität, Multimedialität und Individualität mit sich bringen, kommen insbesondere dem naturwissenschaftlichen Unterricht zugute. Bereits 1998 installierte die Gesamtschule Hungen 3 interaktive Whiteboards der Firma SMART in den PC-Räumen. Im Zuge der Neugestaltung der Biologie- und Physik-Fachräume wurden 5 weitere Boards angeschafft. Anfängliche Unsicherheiten konnten durch umfangreiche externe sowie interne Lehrerfortbildungen abgebaut werden, so dass die neuen Tafeln mittlerweile in das Unterrichtsgeschehen integriert sind. 5.4 Die Medienausleihe Die Ausleihe von Hard- und Software-Medien wurde neu organisiert. Alle Medien werden zentral deponiert. Unser Medienteam ist während der großen Pausen sowie vor Schulbeginn präsent und kümmert sich um die Ausleihe. Ausstattungskonzept 22

23 6 Ausstattungsplanung Die Erfahrung aus den letzten Jahren hat gezeigt, dass es stundenplantechnisch nicht möglich ist, allen Kollegen während ihres Unterrichts die Möglichkeit zu geben, einen EDV-Raum zu buchen und dort computergestützt zu unterrichten. Die drei bestehenden Informatikräume 7-109, und sind zurzeit zu ca. 70% mit Fachunterricht Informatik bzw. mit gebuchtem fachfremden Unterricht ausgelastet. Dabei treten neben Spitzenzeiten, in denen mehr als 3 Kollegen gleichzeitig einen EDV-Raum benutzen möchten, auch Leerzeiten auf, in denen die Räume ungenutzt sind. An unserer Schule ist dies während 30% der gesamten Kernunterrichtszeit der Fall. Die Schaffung weiterer Schulungsräume ist deshalb an unserer Schule raumtechnisch nicht zu verantworten und pädagogisch auch nicht mehr sinnvoll. Ziel unserer zukünftigen Ausstattungsplanung soll stattdessen der Aufbau dezentraler Möglichkeiten des computergestützten Unterrichts sein. Um dieses Hauptziel zu erreichen, haben wir uns die folgenden Teilziele gestellt: 1. Schaffung von computergestützten interaktiven Projektionsmöglichkeiten in den naturwissenschaftlichen Räumen des Hauses 6 Termin: dringend / bereits in Arbeit 2. Schaffung von computergestützten interaktiven Projektionsmöglichkeiten in allen 6 Klassenräumen des Haus 11 Termin: bis Ende Schuljahr 2011/ Ausbau des pädagogisches Netzwerks mittels WLAN flächendeckend über alle Unterrichtsräume a. Haus 6, Haus 11, Haus 5 und Haus 8 (WLAN ist bereits verfügbar, jedoch noch nicht flächendeckend) - Termin: bis Ende Schuljahr 2011/12 b. Haus 4, 3, 2 und 1 (noch kein Zugang zum Schulnetzwerk vorhanden) Termin: bis Ende Schuljahr 2012/13 4. Anschaffung eines Klassensatzes (30 Stück) Tablet-PC (Stift, Finger und Tastatureingabe) Termin: bis Ende Schuljahr 2012/13 5. Schaffung von Projektionsmöglichkeiten in je einem Klassenraum der Häuser 1, 2, 3 und 4 Termin: bis Ende Schuljahr 2012/13 6. Pilotprojekt Tablet-Klasse Ziel ist mittelfristig eine Klasse/Kurs mit Laptops/Tablet-PCs auszustatten 7. Evaluation des realen Potenzials (digitale Unterrichtsmedien, Mitschriften, Kommunikation) Realisierung über Kauf oder Leasing Termin: ab Schuljahr 2013/14 8. Umgestaltung / Neugestaltung der Schülerbücherei in der alten Aula 9. Ausbau der computergestützen Recherchemöglichkeiten für Schüler der Sekundarstufe 1 (zurzeit 5 Plätze) auf mindestens 10 Plätze, sternförmige Anordnung der Arbeitsplätze ist zu bevorzugen Termin: möglichst schnell Ausstattungsplanung 23

24 7 Online-Kommunikation 7.1 Internet (gesahu.de) Schulhomepage Die Möglichkeit, an jedem beliebigen Ort und zu jeder beliebigen Zeit auf große Teile der weltweit verfügbaren Informationen zugreifen zu können, verändert auf geradezu revolutionäre Weise jedwede Form geistiger Arbeit. Auch Schulen sind hiervon betroffen. Die Schulhomepage ist zudem das zentrale Element der Öffentlichkeitsarbeit geworden. Als Basis haben wir uns für das LAKK-online-Redaktionssystem des hessischen Bildungsservers entschieden. Wir nutzen dieses System in einer Doppelfunktion: zum einen als Schulhomepage, um unsere Schule als Institution zu repräsentieren, zum anderen in der Funktion als Lern und Arbeitsplattform. Neben der Funktion als Informationsportal treten zunehmend kommunikative Aspekte in den Vordergrund. So gibt es natürlich einen Terminkalender und einen News-Bereich. Einige weitere Einsatzbeispiele sind: Welche neuen Entwicklungen gibt es an unserer Schule? Wie hat die GesaHu bei Wettbewerben abgeschnitten? Wann und wo findet die Entlassfeier statt? Welche Auftritte plant das Schulorchester? Die Schulhomepage steht darüber hinaus in direkter Verbindung zu unserem schulinternen Intranet, so dass nach entsprechender Authentifizierung der Vertretungs- oder Klausurplan für Schüler und Lehrer zugänglich gemacht werden kann. Auch eine PC-Raumbuchung lässt sich jederzeit von zuhause aus vornehmen. Ein Redaktionssystem ermöglicht Online-Redakteuren die gemeinschaftliche Erstellung und Bearbeitung von Inhalten, bestehend aus Text- und Multimedia-Dokumenten. Die 'Redaktion' besteht aus mehreren Kolleginnen und Kollegen, die von einem zentralen Administrator mit unterschiedlichen Rechten ausgestattet sind. So wird die Last auf mehrere Schultern verteilt. Kommunikationsplattform Feedback durch die Lehrkraft und Kommunikation zwischen allen Beteiligten haben einen besonders positiven Einfluss auf das Lernen (Visible learning John Hattie 2009). Die Lern-, Arbeits-, Kommunikations- und Kooperationsplattform des hessischen Bildungsservers dient insbesondere der operativen Arbeit sowie der Kommunikation der Beteiligten. Geschützte interne Bereiche mit einem ausgeklügelten Rechte-Management ermöglichen auch komplexe Kommunikationsprozeduren. Neben der oben beschriebenen Funktion als öffentlichkeitswirksame Schulhomepage (Informationsund Kommunikationsplattform der Schulgemeinde) bietet die LAKK-online-Plattform Online-Kommunikation 24

25 eine leicht und verteilte Pflege der Inhalte pädagogische Werkzeuge wie Ressourcenplaner, Terminabsprache, Webquest, Lernpfad, Online-Aufgabe etc. virtuelle Fachkonferenzen virtuelle Klassenräume Kooperation mit anderen Schulen und Einrichtungen u.v.m. Unterstützung interner Entwicklungsvorhaben (z.b. die Entwicklung des Medienbildungskonzepts) Konkret bedeutet dies für unsere Schule: Alle sogenannten Online-Lehrer haben die Möglichkeit, für ihre Schüler Unterrichtsmaterialien einzustellen. Im geschützten Bereich Online-Kurse können z.b. die Vorbereitungen für gemeinsame Vorhaben wie Klassenfahrten oder Theateraufführungen unterstützt werden. Hier können auch bestimmte Arbeitsaufträge gemeinsam vorbereitet werden. Schülerinnen und Schüler können eigene Verzeichnisse, sogenannte E Portfolios erhalten, in denen nur sie selber und die Lehrerinnen und Lehrer der Klasse schreiben können. Diese E Portfolios sind auch für alle Mitschülerinnen und Mitschüler lesbar. Für alle Fächer gibt es neben einem für Schüler einsehbaren öffentlichen Bereich (Einstellen von Materialien etc.) auch einen geschützten Bereich. Hier haben die Kolleginnen und Kollegen der jeweiligen Fachbereiche die Möglichkeit, Protokolle, Diskussionsbeiträge, Vorschläge r die Ta esordnun u. einzubringen. Ein gemeinsamer Terminkalender, der einfache Zugriff auf selbst erstellte und andere Unterrichtsmaterialien runden das System ab. F r viele Fächer haben wir jeweils eigene Bereiche angelegt, in denen (längerfristige) Aufgaben hinterlegt, Webquests eingestellt oder Lernpfade zu bestimmten Themen angeboten werden. Online-Kommunikation 25

26 7.2 Intranet (gesahui.de) Über das schulinterne Intranet und dessen Anbindung an das Internet über einen schuleigenen Webserver besteht für Schüler, Lehrer und Eltern ein umfassendes Informationsangebot. Terminportal schulinterne Informations-Erfassung und -Verbreitung Das Terminportal wurde geschaffen, um Lehrern, Schülern und Eltern eine einheitliche Informationsquelle bzgl. schulischer Termine zur Verfügung zu stellen. Dazu zählen schulische Termine (Kon erenzen, Veranstaltun en, ) Klausurtermine Abiturtermine Schulinformationen Vertretungsplaninformationen Das Terminportal besitzt ein integriertes Benutzermanagment zur Unterscheidung zwischen verschiedenen Benutzergruppen (Schüler, Lehrer, Schulleitung). Termine können somit unterschiedlichen Benutzergruppen sichtbar gemacht werden bzw. ausschließlich nur Mitgliedern bestimmten Gruppen zur Ansicht / zum Editieren zur Verfügung stehen. Somit können auch von jedem Nutzer individuelle Termine eingetragen werden. Online-Kommunikation 26

27 Insbesondere stehen im Terminportal die folgenden Funktionen zur Verfügung: Einsicht in aktuelle Vertretungs-, Klausur- und Terminpläne der Schule mit individuellem Terminplan Einsicht in den aktuellen Stundenplan der Schule Einsicht von Schulinformationen, Abonnement schulischer Newsletter (Vertretungsplan, Schulinfos) Anmelden und Arbeiten auf dem Schulserver Ansicht des schulinternen Informationssystems Schulinformationssystem (SIS) - schulinterne Informations-Verbreitung Seit März 2007 verfügt die Gesamtschule Hungen zur aktuellen Verbreitung schulinterner Informationen über ein modernes monitorbasiertes Informationssystem und hat somit beim Einsatz so genannter digitaler schwarzer Bretter Pionierarbeit geleistet. Das Infosystem besteht z. Z. aus 3 passiven Terminals (Seitenwechsel erfolgt nur automatisch) im öffentlichen Schulbereich und einem aktiven Terminal (Seitenwechsel kann auch manuell gesteuert werden) im Lehrerzimmer. Die Terminals bestehen aus 40" TFT-Display und einem Thin-Client mit Netzwerkzugang. Die Planung, Konzeption und Realisierung erfolgte in völliger Eigenleistung. Aufbau des Infosystems der Gesamtschule Hungen Die Hardwareausstattung eines Terminals besteht aus folgenden Komponenten 40" TFT-Bildschirm (Fernsehgerät) Thin-Client mit Win XPe mit LAN-Zugang Wand-/Deckenhalterung für Display Zeitschaltuhr zum automatischen wochentags-abhängigen Ein- und Ausschalten des Bildschirms Mittlerweile steht die Anzeigesoftware in der Version 3 zur Verfügung. Im Gegensatz zu den Vorgängerversionen, die mit der Programmiersprache Delphi erstellt wurden, ist die neue Software in Javascript mit Flash-Elementen programmiert und somit browserkompatibel. Das Prinzip der Darstellung ist äußerst simpel. Die Software ruft nach einem bestimmten konfigurierbaren Schema bestimmte Webseiten der Reihe nach auf, scrollt diese ggf. automatisch nach unten und zeigt nebenbei Uhrzeit und Datumsfunktionen an. Die darzustellenden Webseiten sind beliebig wählbar. In unserer Konfiguration nutzen wir 7 verschiedene Modi zur Darstellung von: aktueller Vertretungsplan des Tages - Vertretungsplan des nächsten Schultages Terminplan der nächsten 4 Tage Klassenarbeiten von heute und des nächsten Tages aktuelle Schulinformationen mit Bild aktuelle Nachrichten Mensaspeiseplan Online-Kommunikation 27

28 Die entsprechenden Webseiten werden dynamisch zur Laufzeit auf Basis einer MySQL-Datenbank via php erstellt, so dass Eingaben im Terminportal / Änderungen im Vertretungsplan eine unmittelbare automatische Darstellung im Informationssystem hervorrufen. Das Newslettersystem öffentliche Verbreitung von Schulinformationen Seit Februar 2011 besitzt die Schule ein webbasiertes System zur Erfassung, Archivierung und Verbreitung von allgemeinen Schulinformationen in Wort und Bild. Auf dieser Art und Weise entsteht durch die Schulgemeinde automatisch eine Chronik des Schullebens an unserer Schule. Auf die Schulinformationen kann man sowohl über das Intranet, über das Internet über den schuleigenen Webserver bzw. über die Displays des Schulinformationssystem zugreifen. Hervorzuheben ist aber die automatische Verteilung der dieser Schulinformationen über einen Newsletter. Zusätzlich besteht für Schüler, Lehrer und Eltern auch die Möglichkeit sich über den Vertretungsplannewsletter den aktuellen Vertretungsplan täglich oder bei Bedarf automatisch per zusenden zu lassen. Zur Zeit nutzen ca. 270 Schüler / Eltern und Lehrer diesen Service der Gesamtschule Hungen. Online-Kommunikation 28

29 8 Projekte / Qualifikation des Kollegiums Die schulinterne Lehrerfortbildung hat an unserer Schule eine lange Tradition. Seit Einrichtung des ersten Computerraums werden in unregelmäßigen Abständen Kurse angeboten mit dem Ziel, das Kollegium am PC fit zu machen. Fast alle Kollegen und Kolleginnen verfügen inzwischen über elementare EDV-Kenntnisse im Umgang mit den neuen Medien sowie fachspezifische Kenntnisse zu Auswahl und Einsatze von Unterrichtssoftware. 8.1 Basisqualifizierung (Intel I) und Anschlussqualifizierung (Intel II) Die Gesamtschule Hungen fungiert als Stützpunktschule für die Medienausbildung im Kreis Gießen und beteiligte sich mit 2 niveau-differenzierten Kursen an der "Basisqualifikation Medienkompetenz". Die Fortbildung wurde in unserem Computerzentrum (Raum 7-108/9) durchgeführt und von Herrn OStR Jens Keneder sowie OStR Michael Baur betreut. Ziel der Fortbildung "Intel Lehren für die Zukunft" war, dass Lehrkräfte nach der Schulung den Computer und neue Medien effektiv in ihren Unterricht integrieren, um das Lernen zu unterstützen und die Lernergebnisse ihrer Schülerinnen und Schüler zu steigern. Dies geschieht im Einklang mit den existierenden Lehrplänen der Länder. Kern war eine 40-stündige Präsenzschulung, die aus 15 Bausteinen zielgruppenspezifisch zusammengestellt werden kann, wobei einige Module obligatorisch sind. Darüber hinaus sollen die Lehrkräfte inspiriert werden, die erworbenen Fertigkeiten individuell und im Team in der täglichen Praxis anzuwenden. Etwa 40% des Kollegiums haben sich an dieser Basis-Qualifizierung beteiligt! 8.2 ICU Multimedia Chemie Im Rahmen des Modellprojekts ICU (Interaktiver computerunterst tzter Unterricht) Multimedia Chemie wurde in einer vielbeachteten Unterrichtsreihe er ol reich nach ewiesen, dass man interaktive Lernprogramme (eigens hierfür erstellt!) und die verschiedenen Internetdienste sehr gut in den Chemieunterricht integrieren kann. In Anerkennung dieses Unterrichtsprojekts wurde uns der Status einer Modellprojektschule zuerkannt! Projekte / Qualifikation des Kollegiums 29

30 8.3 Schulverbund-Koordination Neue Medien Seit 2004 fungiert die Gesamtschule Hungen als zentrale Koordinationsschule für den Schulverbund Neue Medien GI/VB. Die Medieninitiative unterstützte mit diesem Angebot die Schulen bei der eigenverantwortlichen Fortbildung ihrer Kollegien zur Medienbildung und zum Einsatz neuer Medien im Unterricht. Aufbauend auf den Erfahrungen aus Intel Lehren für die Zukunft diente dieses Programm dazu, das erworbene Wissen zu vertiefen und Methoden zu vermitteln, mit denen digitale Medien fachspezifisch in den Unterricht eingebracht werden können. Dabei gibt das neue Konzept keine starren Schablonen vor, sondern lässt individuelle Anregungen zur Entwicklung eigener Methoden zu. Ziele dieser Maßnahme waren unter anderem: Förderung der schulinternen Fortbildung zur Medienbildung und zum Einsatz neuer Medien im Unterricht Vertiefung der fachbezogenen Medienkompetenz und ihrer Anwendung im Unterricht für möglichst viele Lehrerinnen und Lehrer im Kollegium Unterstützung der Schulen bei der Umsetzung der Lehrpläne, die eine Nutzung der neuen Medien einfordern Qualifizierung der Kollegien im Hinblick auf neue, medial unterstützte Prüfungsformen. 8.4 WISeL (Wissenszentrum für selbständiges Lernen) WiseL war ein pädagogisches Vorhaben der Medieninitiative und des Amts für Lehrerbildung (AfL). Es verfolgte das Ziel, die Lehr- und Lernbedingungen in der Schule effektiver zu gestalten und den Schulen Hilfen zur Umsetzung der Leitvorstellung einer verlässlichen Schule zu geben. Bis zum konnten sich Schulen in den Bereichen Kassel, Gießen, Friedberg und Frankfurt für die Pilotphase 2006/07 bewerben. Hessenweit haben sich 19 Schulen für die Pilotphase qualifiziert. Ein halbes Jahr nach der Qualifizierung Schulen für die Teilnahme an der WiseL-Pilotphase fand am am Gießener eine Zusammenkunft der beteiligten Schulen aus Nordund Mittelhessen unter der Leitung von Wolfgang Budde und Christian Find (AfL) statt. Die Erfahrungen mit dem Aufbau eines Wissenszentrums wurden ausgetauscht, vor allem im Hinblick auf das angestrebte selbständige Lernen und den sinnvollen Einsatz der verwendeten Online-Plattform im Unterricht. Projekte / Qualifikation des Kollegiums 30

31 8.5 Lhoch5 Ziel dieses Schulversuchs war es, eine Balance zu schaffen zwischen technischer Ausstattung, Lehrerfortbildung (Training on the Job) und Nutzung digitaler Medien durch die Schüler/innen. Ein Team von drei Biologie-Lehrern unterrichtete in diesem Pilot-Projekt parallel in der Klassenstufe 9 und versuchte durch Integration der Laptops in den Biologieunterricht neue Unterrichtswege aufzuzeichnen. Ziele des Projektes Balance schaffen zwischen technischer Ausstattung, Lehrerfortbildung (training on the job) und Nutzung digitaler Medien durch die Schüler/innen im Unterricht Teambildung bei Lehrkräften (als Basis für ein schulisches Mediencurriculum) und bei Schülern Entwicklung softwaregestützter Unterrichtseinheiten im Biologieunterricht Orientierung an Lehrplänen und Bildungsstandards Förderung selbst organisierten Lernens Binnendifferenzierung im Unterricht Meilensteine des Projektes: Unser Weg Projekte / Qualifikation des Kollegiums 31

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014 Digitale Schule vernetztes Lernen Berlin, 07. Mai 2014 Lehrer sind keine Technik-Muffel Welche der folgenden Geräte nutzen Sie privat? Notebook 51% 88% Stationärer PC 57% 83% Smartphone 50% 71% Tablet

Mehr

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Auftraggeber: Institut: BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und

Mehr

IT an Schulen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland. Auswertung Bayern. 6. November 2014 q4415/30830 Le

IT an Schulen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland. Auswertung Bayern. 6. November 2014 q4415/30830 Le IT an Schulen Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland Auswertung Bayern 6. November 2014 q4415/30830 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/4

Mehr

Smartbek 3.0 Unsere Klassenzimmer öffnen für die digitale Realität

Smartbek 3.0 Unsere Klassenzimmer öffnen für die digitale Realität Smartbek 3.0 Unsere Klassenzimmer öffnen für die digitale Realität Vorstellung des Konzepts zum Digitalen Lernen an der Hermann-Löns-Schule in Ellerbek Schulkonferenz am 26. März 2015 2 Opa, was war das

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule

Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule Aktualisiert: 17.03.2008 1. Ziel 2. Medieneinsatz 3. Schulung 4. Inhalte 5. Übersicht über das Konzept 1. Ziel Die Schüler der Isetal-Schule sollen

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

3.2.4 Medienkonzept zum Computereinsatz an der Agatha-Schule

3.2.4 Medienkonzept zum Computereinsatz an der Agatha-Schule 3.2.4 Medienkonzept zum Computereinsatz an der Agatha-Schule 1. Einleitung Im vorliegenden Medienkonzept steht der Computer im Mittelpunkt, obwohl dies nicht bedeuten soll, dass der Einsatz von "alten

Mehr

www.foerderzentrum-danzigerstr.de

www.foerderzentrum-danzigerstr.de & www.foerderzentrum-danzigerstr.de Audit Auf dem Weg zur Medienschule Qualitätsbereiche: Steuerung und Organisation Kooperation Schulisches Lernen Transparenz Schulprogramm Qualifikation Rahmenbedingungen

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Wireless Mobile Classroom

Wireless Mobile Classroom Wireless Mobile Classroom +hp Bestnoten für den WMC: Komplett ausgestattetes System An jedem Ort sofort einsetzbar Notebooks, Drucker, Beamer etc. für den Unterricht einsatzbereit Zentrale Stromversorgung

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Die Lernplattform Schulbistum Eine Einführung für Lehrerinnen und Lehrer

Die Lernplattform Schulbistum Eine Einführung für Lehrerinnen und Lehrer Die Lernplattform Schulbistum Eine Einführung für Lehrerinnen und Lehrer 1. Anmeldung Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite www.schulbistum.de. Im Feld Login gibt man den Anmeldename ein, im Feld

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Stefan Schaper. Dipl. Sozialpädagoge und Eltern-Medien-Trainer

Stefan Schaper. Dipl. Sozialpädagoge und Eltern-Medien-Trainer Stefan Schaper Dipl. Sozialpädagoge und Eltern-Medien-Trainer Was Sie heute NICHT erwarten dürfen: Tipps zu kommerzieller Software großer Schulbuchverlage. Zum Ablauf - Ein paar Zahlen - Beispiele für

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Am Beispiel Pair-Programming

Am Beispiel Pair-Programming BLENDED-LEARNING Am Beispiel Pair-Programming 1 WAS IST PAIR- PROGRAMMING? Pair-Programming oder Programmieren in Paaren ist eine zentrale Technik aus dem extreme Programming (XP). Zwei Entwickler arbeiten

Mehr

Funktionsbeschreibung Virtueller Stundenplan APP

Funktionsbeschreibung Virtueller Stundenplan APP Funktionsbeschreibung Virtueller Stundenplan APP Die für ios 6 und höher erhältliche APP enthält Funktionen, die eine ideale Kopplung zum Virtuellen Stundenplan ermöglichen. Aufgaben: Ausgabe von Stundenplänen

Mehr

Die Teilnahme ist kostenfrei

Die Teilnahme ist kostenfrei Das Ziel des Kurses besteht im wesentlichen darin, den Mitbürgern denen bisher der Kontakt zu den 'Neuen Medien' verwehrt oder auch aus den unterschiedlichsten Gründen nicht möglich war, die natürliche

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Ein Erfolgsmodell. Kurzbeschreibung

Ein Erfolgsmodell. Kurzbeschreibung Ein Erfolgsmodell Kurzbeschreibung Projekt Büdelsdorf goes Multimedia Im Jahr 2001 starteten die Stadt Büdelsdorf und die mobilcom AG (heute freenet AG) ihr gemeinsames Zukunftsprojekt Büdelsdorf goes

Mehr

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan Ich unterrichte in folgendem Ausbildungsberuf: (bitte eintragen) IT-Berufe 1. In welchen Handlungsbereichen unterrichten Sie in o. g. Ausbildungsrichtung? in allen Handlungsbereichen des fachtheoretischen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen mit dem Browser Internet Explorer. Das Herunterladen des Programms funktioniert in anderen Browsern ähnlich.

Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen mit dem Browser Internet Explorer. Das Herunterladen des Programms funktioniert in anderen Browsern ähnlich. Die Lernsoftware Revoca Das Sekundarschulzentrum Weitsicht verfügt über eine Lizenz bei der Lernsoftware «Revoca». Damit können die Schülerinnen und Schüler auch zu Hause mit den Inhalten von Revoca arbeiten.

Mehr

IT an Schulen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland. 6. November 2014 q4415/30823 Le

IT an Schulen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland. 6. November 2014 q4415/30823 Le IT an Schulen Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland 6. November 2014 q4415/30823 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon:

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

Die erste Notebookklasse von der Idee bis zur Umsetzung

Die erste Notebookklasse von der Idee bis zur Umsetzung Die erste Notebookklasse von der Idee bis zur Umsetzung Gemeinsam im Netz Lernen mit persönlichen digitalen Werkzeugen Das Johann-Beckmann-Gymnasium - Oberstufe - ca. 750 Schüler - 53 Lehrkräfte - kein

Mehr

Medienkonzept. Ratsgymnasium Peine Burgstraße 2, 31224 Peine Tel: 05171-401 9400 oder -9401 Fax: 05171-401 7755 Web: www.ratsgymnasium-pe.

Medienkonzept. Ratsgymnasium Peine Burgstraße 2, 31224 Peine Tel: 05171-401 9400 oder -9401 Fax: 05171-401 7755 Web: www.ratsgymnasium-pe. Medienkonzept Ratsgymnasium Peine Burgstraße 2, 31224 Peine Tel: 05171-401 9400 oder -9401 Fax: 05171-401 7755 Web: www.ratsgymnasium-pe.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Ziele der

Mehr

Erste Erfahrungen aus der fachdidaktischen Fortbildung Mathematik im Rahmen der Medienoffensive m.a.u.s. in Brandenburg

Erste Erfahrungen aus der fachdidaktischen Fortbildung Mathematik im Rahmen der Medienoffensive m.a.u.s. in Brandenburg Erste Erfahrungen aus der fachdidaktischen Fortbildung Mathematik im Rahmen der Medienoffensive m.a.u.s. in Brandenburg Götz Bieber Zusammenfassung Die Medienoffensive m.a.u.s. umfasst neben der Ausstattung

Mehr

Medienkonzept der Grundschule "Gerhart Hauptmann" (12)

Medienkonzept der Grundschule Gerhart Hauptmann (12) Medienkonzept der Grundschule "Gerhart Hauptmann" (12) Grundschule 12 Carl-von Ossietzky-Str. 37 14471 Potsdam Tel: 0331/2897460 Fax: 0331/2897461 Email: hauptmann-gs@gmx.de Inhalt: -Allgemeines -Ausstattung

Mehr

BEWERBUNGSBOGEN GESAMTSCHULE SEK. I GEMEINSCHAFTSSCHULE TECHNIK MATHEMATIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN

BEWERBUNGSBOGEN GESAMTSCHULE SEK. I GEMEINSCHAFTSSCHULE TECHNIK MATHEMATIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MINT SCHULE NRW BEWERBUNGSBOGEN GESAMTSCHULE SEK. I GEMEINSCHAFTSSCHULE SEKUNDARSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK ECHNIK NATURWISSENSCHAFTEN TECHNIK TECHNIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN

Mehr

Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen

Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen Schüler und Schülerinnen lernen vielfältige Medien, deren Benutzung, Einsatzmöglichkeiten und Gefahren im Unterricht der Grundschule kennen. Die Schüler

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

Dialogik Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud

Dialogik Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud Dialogik Cloud Die Arbeitsumgebung in der Cloud Seite 2 Diagramm Dialogik Cloud Cloud Box unterwegs im Büro Dialogik Cloud Anwendungen, welche über das Internet zur Verfügung stehen. unterwegs Zugriff

Mehr

Medienkonzept. der Schule Zollenspieker

Medienkonzept. der Schule Zollenspieker der Schule Zollenspieker Ziel der Mediennutzung Kinder im Grundschulalter werden in ihrem häuslichen Umfeld mit Computern konfrontiert. Häufig nutzen die Kinder den Computer aber nur als Spielgerät und

Mehr

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor BYTEBAR.EU NEHMEN SIE SICH MEHR HERAUS Haben Sie schon einmal mit Ihrem Laptop direkt den Massenspeicher ausgelesen? FrontDoor/Monitor macht dies noch angenehmer.

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09) zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im ) Folgender hat das Ziel, die Implementierung des Programms LQ/Ew an Ihrer Schule zu erfassen.

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet? Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?...1 Die Portalseite...2 Der Kopfbereich...3 Die Navigationsleiste...4 Der Arbeitsbereich...5 Die Aktionsleiste Was können Sie tun?...6 Hinweis Aus lesefreundlichen

Mehr

Anleitungen zum KMG-Email-Konto

Anleitungen zum KMG-Email-Konto In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie mit einem Browser (Firefox etc.) auf das Email-Konto zugreifen; Ihr Kennwort ändern; eine Weiterleitung zu einer privaten Email-Adresse einrichten; Ihr Email-Konto

Mehr

12Amt für Informationstechnik

12Amt für Informationstechnik 12Amt für Informationstechnik und Statistik 29 Dienstleister für Vernetzung Die Aufgabenbereiche des Amtes für Informationstechnik und Statistik sind bereits aus der Namensgebung zu erkennen. Der Informationstechnik

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

5. Testen ob TLS 1.0 auf Ihrem System im Internet-Explorer fehlerfrei funktioniert

5. Testen ob TLS 1.0 auf Ihrem System im Internet-Explorer fehlerfrei funktioniert PW0029/ Stand: 11/2014 Windows-Systemeinstellungen für die ELSTER-Aktualisierung und Bewerber-Online PW0029_SSL_TLS_poodle_Sicherheitsluecke.pdf Ein Fehler im Protokoll-Design von SSLv3 kann dazu genutzt

Mehr

Nutzung von sozialen Netzen im Internet

Nutzung von sozialen Netzen im Internet Nutzung von sozialen Netzen im Internet eine Untersuchung der Ethik-Schüler/innen, Jgst. 8 durchgeführt mit einem Fragebogen mit 22 Fragen und 57 Mitschüler/innen (28 Mädchen, 29 Jungen, Durchschnittsalter

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom Inhaltsverzeichnis 1 Wichtigstes in Kürze... 2 2 Erstanmeldung bei Microsoft Office 365... 2 2.1 Basiskonfiguration... 4 2.2 Navigation in Office 365... 5 3 Nutzung von Microsoft Office 365... 6 3.1 Schreiben

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

SharePoint-Migration.docx

SharePoint-Migration.docx SharePoint Migration Dokumenten-Name SharePoint-Migration.docx Version/Datum: Version 1.0, 07.04.2014 Klassifizierung Ersteller Für green.ch AG Kunden Stephan Ryser Seite 1/6 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Vision für Mac BENUTZERHANDBUCH

Vision für Mac BENUTZERHANDBUCH Vision für Mac BENUTZERHANDBUCH Copyright 1981-2015 Netop Business Solutions A/S. Alle Rechte vorbehalten. Teile unter Lizenz Dritter. Senden Sie Ihr Feedback an: Netop Business Solutions A/S Bregnerodvej

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Whiteboard, Smartphone und Co. kein Selbstgänger im naturwissenschaftlichen Unterricht

Whiteboard, Smartphone und Co. kein Selbstgänger im naturwissenschaftlichen Unterricht Whiteboard, Smartphone und Co. kein Selbstgänger im naturwissenschaftlichen Unterricht Berhard Sieve & Sascha Schanze IDN - Fachgebiet Chemiedidaktik 1 Demonstration NaWi-Fachräume - ein Pool an digitalen

Mehr

Rotary International Distrikt 1842 DICO-Newsletter Mai 2015

Rotary International Distrikt 1842 DICO-Newsletter Mai 2015 Rotary International Distrikt 1842 DICO-Newsletter Mai 2015 Verehrte rotarische Freundinnen und Freunde, liebe Sekretarias und Sekretäre, liebe Internetbeauftrage, Ihre DICOs im Distrikt 1842 melden sich

Mehr

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch :: :: one source ag :: Technopark Luzern :: D4 Platz 4 :: CH-6039 Root-Längenbold LU :: :: Fon +41 41 451 01 11 :: Fax +41 41 451 01 09 :: info@one-source.ch :: www.one-source.ch :: :: Anleitung Hosting Server

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen MOLE Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen Digitale Medien in Lehre und Forschung 21. November 2014, Frankfurt Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann

Mehr

estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611

estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611 estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611 1 estos UCServer Multiline TAPI Driver... 4 1.1 Verbindung zum Server... 4 1.2 Anmeldung... 4 1.3 Leitungskonfiguration... 5 1.4 Abschluss... 5 1.5 Verbindung...

Mehr

DIGITALE INNOVATION UND SCOOK

DIGITALE INNOVATION UND SCOOK DIGITALE INNOVATION UND SCOOK D21 Tagung AG Bildung, Berlin 7.05.2015 Dorothea Mützel, Cornelsen Schulverlage DIE VORÜBERLEGUNGEN LEHRER IN DEUTSCHLAND SIND SEHR GUT MIT IT-MEDIEN AUSGESTATTET. 90 % aller

Mehr

Auskunft über die Kassendaten

Auskunft über die Kassendaten Landesamt für Finanzen Dienststelle München des Freistaates Bayern Auskunft über die Kassendaten Anmeldung am Terminalserver Bedienungsanleitung Stand: 31.01.2007 Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINE UND TECHNISCHE

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Einleitung. Für wen ist dieses Buch i Willkommen! Dieses Buch aus der Reihe Schritt für Schritt wurde so konzipiert, dass Sie mit dem Buch leicht und einfach die wesentlichen Aspekte beim Einsatz von vier der Microsoft Office 2016- Apps

Mehr

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Formulierung verzichtet.

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Formulierung verzichtet. *Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Formulierung verzichtet. Tagesablauf / Unterrichtszeiten Der Unterricht beginnt für die Klassen 5 bis 7 um 8.00 Uhr und findet

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

Profilwechsel Sicherheitsdatei (alt) nach Sicherheitsdatei (neu)

Profilwechsel Sicherheitsdatei (alt) nach Sicherheitsdatei (neu) ACHTUNG: Sollte die Umstellung entsprechend dieser Anleitung nicht erfolgreich sein und/oder treten während oder nach der Umstellung Probleme auf, setzen Sie sich bitte mit dem Hersteller des Programms

Mehr

HISPRO ein Service-Angebot von HIS

HISPRO ein Service-Angebot von HIS ein Service-Angebot von HIS Juni 2008 Karsten Kreißl kreissl@his.de Was ist? Application Service PROviding (ASP) für alle GX und QIS Module von HIS Bietet Hochschulen die Möglichkeit, den Aufwand für den

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Itworks. N e t z w e r k e We know how.

Itworks. N e t z w e r k e We know how. Itworks 2 N e t z w e r k e We know how. obwohl Computer schon lange aus der modernen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken sind, ist der Umgang mit ihnen noch immer eine Herausforderung. Durch die weltweite

Mehr

Anleitung Zugang Studenten zum BGS-Netzwerk Drucker und WLAN (Windows 7) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44.

Anleitung Zugang Studenten zum BGS-Netzwerk Drucker und WLAN (Windows 7) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44. Anleitung Zugang Studenten zum BGS-Netzwerk Drucker und WLAN (Windows 7) für BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44 Änderungen Datum Kürzel Erstellung 15.01.2013 Noal Anpassung

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Samsung Large Format Display

Samsung Large Format Display Samsung Large Format Display Erste Schritte Display Samsung Electronics Display Large Format Display 3 Wie nehme ich das Display in Betrieb? Dies ist die Windows XPe Oberfläche des MagicInfo Pro Interface.

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Lernen mit mobilen Endgeräten

Lernen mit mobilen Endgeräten Lernen mit mobilen Endgeräten Dr. Sonja Moser Pädagogisches Institut Leitung des Fachbereichs Medienpädagogik Medienpädagogik in München Pädagogisches Institut, Fachbereich Neue Medien/ Medienpädagogik

Mehr

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Fragen und Antworten. Kabel Internet Fragen und Antworten Kabel Internet Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...II Internetanschluss...3 Kann ich mit Kabel Internet auch W-LAN nutzen?...3 Entstehen beim Surfen zusätzliche Telefonkosten?...3

Mehr

SBE-Schulserverlösung logodidact Linux

SBE-Schulserverlösung logodidact Linux SBE-Schulserverlösung logodidact Linux Das Unternehmen Als Systemhaus ist die SBE network solutions GmbH seit mehr als 10 Jahren ausschließlich auf die Entwicklung und Installation von Lösungen für Schulen

Mehr

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 UserManual Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 (CHF 2.50/Min) Administration Phone Fax Webseite +41 56 470 46 26 +41 56 470 46 27 www.winet.ch

Mehr

Public-Private-Partnership-Erfahrungsprojekt. Interaktive Whiteboards im Unterricht. Erfahrungsbericht

Public-Private-Partnership-Erfahrungsprojekt. Interaktive Whiteboards im Unterricht. Erfahrungsbericht Interaktive Whiteboards im Unterricht Public-Private-Partnership-Erfahrungsprojekt Interaktive Whiteboards im Unterricht Erfahrungsbericht 27. Februar 2007 verfasst von Michael Weißer, Projektleiter Referat

Mehr

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Bedienungsanleitung für den SecureCourier Bedienungsanleitung für den SecureCourier Wo kann ich den SecureCourier nach der Installation auf meinem Computer finden? Den SecureCourier finden Sie dort, wo Sie mit Dateien umgehen und arbeiten. Bei

Mehr

Nutzung von IServ am St.-Viti-Gymnasium Zeven (Intranet)

Nutzung von IServ am St.-Viti-Gymnasium Zeven (Intranet) 1 Nutzung von IServ am St.-Viti-Gymnasium Zeven (Intranet) Inhalt Was ist IServ und was bietet es?...1 Ansprechpartner...2 Zugang zum Internet...2 Hinweise zur Nutzung des Intranets (IServ)...2 Erste Anmeldung...3

Mehr