Über internationale Plattformen, Synchronisation und deutschen Datenraum: Das Projekt Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten (CIB)
|
|
- Insa Wagner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Über internationale Plattformen, Synchronisation und deutschen Datenraum: Das Projekt Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten (CIB) Dr. Thorsten Koch, KOBV
2 Fortschritt? Am 25. Mai 1961 verkündete John F. Kennedy das Ziel bis zum Ende des Jahrzehnts einen Amerikaner sicher zum Mond zu schicken. Am 20. Juli 1969 landete Apollo 11 auf dem Mond. Heute?
3 Fortschritt? 28. Juli 1976, die SR 71 stellt mit 3529 km/h den Geschwindigkeitsrekord für Strahlflugzeuge auf Heute?
4 Fortschritt? 21. Januar 1976, Concorde im Liniendienst mit Mach 2 17 l Treibstoff pro Passagier pro 100 km Heute?
5 Fortschritt! A380 Mach 0,9 555 Passagiere ~3 l pro Passagier pro 100 km
6 Veränderung! 2002 Pentium 4: 3GHz 2007 Power 6: 5 GHz 2010 Power 7: 4,1 GHz 2013 Blue Gene/Q: 1,6 GHz x cores
7 Veränderung? Die Zukunft: Anwendungen als (central) managed Services Die Entwicklung von Anwendungen ist zum 3270 Ansatz zurückgekehrt. Alle Funktionalität wird zentral bereitgestellt. Die Anwendungen werden stark zentral kontrolliert und nur technische Funktionalität wird an das Endgerät (PC, Tablet, Smartphone) abgegeben.
8 Veränderung in Bibliotheken 1450 Gutenberg erfindet den Buchdruck und Bücher werden nicht mehr durch Abschreiben in Bibliotheken vervielfältigt.
9 Was passiert bei Veränderungen? Einige profitieren, andere nicht Bestehende Erfahrung geht verloren Effizienz geht (zeitweilig) verloren, weil eingespielte Arbeitsabläufe neu organisiert werden müssen
10 Wie bedeutet das für neue Software? Die alte Software konnte (fast) alles Aber manchmal war es etwas schwierig Die Spezis haben es meist hinbekommen Aber irgendwie wurde es immer schwieriger Die neue Software kann (noch) nicht alles Die neue Software hat (noch) mehr Fehler Die neue Software ist (noch) verwirrend Es gibt (noch) keine Spezis
11 Heute 6 Verbünde Deutsche Nationalbibliothek (DNB) Zeitschriftendatenbank (ZDB) 5 funktional gleiche Hintergrundsysteme (Katalogisierungsdatenbanken) Gemeinsame Normdatei
12 Grundlegende Ziele von CIB (1) Die Katalogisierung findet zukünftig nicht mehr in regionalen Verbunddatenbanken oder auf einer nationalen Aggregationsebene statt, sondern in einer international ausgerichteten Umgebung mit internationalem Regelwerk. Die heute unter dem Begriff Lokalsystem subsumierten Funktionen und Services werden ebenfalls weitgehend in cloudbasierte Plattformen verlagert.
13 Grundlegende Ziele von CIB (2) International ausgerichtete Umgebung Internationales Regelwerk Synchronisation Deutscher Datenraum Lokalsystem als Dienst Einbindung von ZDB, GND, Fernleihe Herstellerunterstützte Applikationen Datenschutz/Datensicherheit/ Datenhoheit
14 Bibliotheken in der Cloud Cloud Computing bezeichnet das Konzept, IT Ressourcen (Rechen und Netzwerkapazität, Datenspeicher, Programmierumgebungen, Software) dynamisch, bedarfsangepasst und nutzungsabhängig berechnet über ein Netzwerk durch Externe zur Verfügung zu stellen. Teile der IT Infrastruktur (Rechenzentrum, Datenspeicher, Software) werden beim Cloud Computing vom Nutzer nicht mehr selbst betrieben und vor Ort bereitgestellt, sondern bei externen Anbietern als Dienst abgerufen, der geographisch irgendwo angesiedelt ist. Die Dienste und Daten befinden sich dann nicht mehr auf einem lokalen Rechner oder Rechenzentrum, sondern in der metaphorischen Cloud. (in Anlehnung an: Wikipedia)
15 Offizieller Projektstart: 01. September 2013 Kooperationsvereinbarung mit den Plattformanbietern ExLibris und OCLC Integration von GND und ZDB Synchronisation der Plattformen Koordination der gemeinsamen Aufgaben über eine Projektsteuergruppe High Level Spezifikationen für GND/ZDB Integration und Plattformsynchronisation sind erarbeitet Anforderungen zu Datensicherheit und Datenschutz sind adressiert Projekt Beirat ist konstituiert
16 Deutscher Datenraum Ex Libris Alma German Network Zone OCLC World Cat WorldCat Spezifikation der Synchronisation Beschreibung von Szenarien und Workflows OCLC Number als Global Identifier Einbindung der GND Materialunabhängige Katalogisierung Frage der Datenqualität
17 Datenmodell Als Voraussetzung für Synchronisierung Passende Datenmodelle auf beiden Plattformen Diese Datenmodelle müssen diskutiert werden Wie viel deutsches Datenmodell können und wollen wir uns langfristig leisten?
18 CIB Projektstruktur Beirat HeBIS BVB KOBV Projektsteuerungsgruppe AG AG Project Group mit OCLC/ExLibris
19 CIB Beirat Prof. Dr. Gabriele Beger, SUB Hamburg Dr. Marianne Dörr, UB Tübingen Dr. Alex Halle, UB Kassel Dr. Hans Gerd Happel, UB Europa Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Dr. Sabine Homilius, Stadtbücherei Frankfurt (Main) Dr. Bruno Klotz Berendes, Hochschulbibliothek Münster Dr. Joachim Kreische, UB TU Dortmund Dr. Elisabeth Niggemann, DNB Prof. Dr. Gerhard Schneider, RZ Freiburg Barbara Schneider Kempf, Staatsbibliothek Berlin Konstanze Söllner, UB Erlangen Nürnberg Prof. Dr. Klaus Tochtermann, ZBW Kiel Dr. Ronald Werner, KMK
20 Kommunikation & Information AG Verbundsysteme DBV Sektion IV Bibliothekskongresse Schriftliche Projektberichte Website: cib.de
21 Projektziele der ersten Projektphase (3 Jahre) Internationale Katalogisierungsplattformen stehen für den Übergang in den Routinebetrieb zur Verfügung Synchronisation der Plattformen von OCLC und ExLibris ist funktionsfähig Lösungen für Normdaten, Zeitschriftendatenbank, Fremddaten und Kataloganreicherungen sind gefunden Deutscher Datenraum ist verfügbar Migrationszenarien sind konzipiert & Pilotanwender stehen fest
22 Die großen Fragen CIB als Best Practice und als deutschlandweiter Dienst? Basisdienste/Innovationsdienste Neujustierung verbundübergreifender Finanzierungsströme?
23 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Information auf den Punkt gebracht. CIB Statusbericht und zukünftige Entwicklungen
CIB Statusbericht und zukünftige Entwicklungen Dr. U. Risch OCLC Informationstag 2014 CIB Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) von HeBIS (Konsortialführer)
Information auf den Punkt gebracht CIB. Passagen einer Reform
CIB Passagen einer Reform Dr. U. Risch Bibliothekartag 2015 CIB Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) von HeBIS (Konsortialführer) BVB KOBV als
Information auf den Punkt gebracht. Sachstand CIB
Sachstand CIB Dr. U. Risch Frühjahrssitzung dbv, Sektion 4 28.4.2015 Bibliothekssysteme heute Global OCLC WorldCat OCLC WorldShare Plattform ExLibris Alma ProQuest Intota Kuali NN HeBIS, BVB, GBV, SWB,
Frühjahrstagung der DBV-Sektion 4 29./30. April 2014 in Berlin Dr. Andreas Degkwitz Direktor der UB der Humboldt-Universität
Frühjahrstagung der DBV-Sektion 4 29./30. April 2014 in Berlin Dr. Andreas Degkwitz Direktor der UB der Humboldt-Universität Lokales Hosting SaaS / Cloud Einbindung in Dateninfrastruktur Chancen und Risiken
Das CIB-Projekt aktueller Stand
Das CIB-Projekt aktueller Stand von Robert Scheuerl (BVB/A) péáíé=n Cloud-Lösungen Softwareentwicklungen OCLC WMS Ex Libris ALMA Kuali Foundation Kuali OLE Serials Solution Intota was kommt noch? péáíé=o
Wünsch dir was! Die ideale Erschließung mit einem zentralen Katalogisierungssystem. Perspektiven aus der Sicht der hbz-verbunddatenbank
Wünsch dir was! Die ideale Erschließung mit einem zentralen Katalogisierungssystem Perspektiven aus der Sicht der hbz-verbunddatenbank Günter Hupfer, hbz Bibliographische Metadaten Die Daten werden sichtbarer
Auf dem Weg in eine internationale Systemwelt: der ALMA-Weg
Auf dem Weg in eine internationale Systemwelt: der ALMA-Weg Anke Berghaus-Sprengel KOBV-Forum 2014 Was ist ein Alma Weg? Beschaulich, aber hohe Berge in Sicht? Sieht gefährlich aus, ist aber stabil? Fotos:
Lokalsysteme in der Cloud Architektur der nächsten Generation
Neue Strukturen und Anforderungen im wissenschaftlichen Bibliothekswesen Lokalsysteme in der Cloud Architektur der nächsten Generation Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV (VZG) 101. Deutscher Bibliothekartag
CIB- MythBusters. Ein Werkstattbericht aus der CIB-AG Technical Aspects of the Platform Synchronization. Dr. Mathias Kratzer, BVB-Verbundzentrale
CIB- MythBusters Ein Werkstattbericht aus der CIB-AG Technical Aspects of the Platform Synchronization Dr. Mathias Kratzer, BVB-Verbundzentrale Mythos Nr. 1: Plattform-Synchronisation? Darauf lassen sich
Große Veränderungen auf allen Ebenen - Next-Generation"-Bibliothekssysteme und das CIB-Projekt
Große Veränderungen auf allen Ebenen - Next-Generation"-Bibliothekssysteme und das CIB-Projekt Berlin geht in die Cloud / Veranstaltung der Managementkommission des VDB/DBV 27. Mai 2015 Bibliothekartag
Sachstand BVB für AG Verbundsysteme
Sachstand BVB für AG Verbundsysteme November 2013 1. Allgemeines Das vom Hessischen Bibliotheksinformationssystems (HeBIS), dem Bibliotheksverbund Bayern (BVB) und dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-
Software as a Service: Herausforderungen bei der Einführung des Bibliothekssystems Alma in der Freien Universität Berlin
Software as a Service: Herausforderungen bei der Einführung des Bibliothekssystems Alma in der Freien Universität Berlin Jiří Kende 104. Deutscher Bibliothekartag, Nürnberg Universitätsbibliothek Zentraler
Bibliothekssysteme und Bibliotheksdienstleistungen in einer globalisierten Welt - Weiterentwicklung des OPAC. Herausforderungen aus Sicht des GBV
Bibliothekssysteme und Bibliotheksdienstleistungen in einer globalisierten Welt - Weiterentwicklung des OPAC und von Dienstleistungen für Bibliotheken - Herausforderungen aus Sicht des GBV 9. Benutzertreffen
Bibliotheksmanagementsysteme - zukünftige Entwicklungen und Möglichkeiten -
2.02 Die Zukunft der lokalen Such- und Bibliothekssysteme Bibliotheksmanagementsysteme - zukünftige Entwicklungen und Möglichkeiten - Kirstin Kemner-Heek Verbundzentrale des GBV (VZG) Fachhochschule Köln
Bibliotheksmanagementsysteme der neuen Generation
Bibliotheksmanagementsysteme der neuen Generation -Ein Ausblick - Kirstin Kemner-Heek Verbundzentrale des GBV (VZG) AK Bibliotheken und Informationseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft 14. Jahrestagung,
Software as a Service: Herausforderungen durch das neue Bibliothekssystems Alma in der Freien Universität Berlin
Software as a Service: Herausforderungen durch das neue Bibliothekssystems Alma in der Freien Universität Berlin Jiří Kende, Andreas Sabisch 2. IT-Summit Berlin, 9.10.2015 Universitätsbibliothek Zentraler
HeBIS-Verbundzentrale Bericht zur 66. Sitzung der AG der Verbundsysteme
HeBIS-Verbundzentrale Bericht zur 66. Sitzung der AG der Verbundsysteme Allgemeines Der HeBIS Verbundrat ordnete in seiner Sitzung vom 6. Dezember die HeBIS Facharbeitsgruppen neu. Die zukünftige Arbeit
Entscheidung für ein neues Verbundsystem im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund SWB
Entscheidung für ein neues Verbundsystem im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund SWB Dr. Marion Mallmann-Biehler Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg () Verbünde in Deutschland GBV KOBV HBZ HEBIS
DFG-Ausschreibung "Neuausrichtung überregionaler Informationsservices" Themenfeld 1: Bibliotheksdateninfrastruktur und Lokale Systeme Projektantrag
DFG-Ausschreibung "Neuausrichtung überregionaler Informationsservices" Themenfeld 1: Bibliotheksdateninfrastruktur und Lokale Systeme Projektantrag 2 DFG-Ausschreibung Bibliotheksdateninfrastruktur und
Sachstand BVB für AG Verbundsysteme
Sachstand BVB für AG Verbundsysteme April 2014 1. Allgemeines Das vom Hessischen Bibliotheksinformationssystems (HeBIS), dem Bibliotheksverbund Bayern (BVB) und dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg
- Neues Verbundsystem des BVB -
BIBLIOTHEKSKONGRESS LEIPZIG 2004 - Neues Verbundsystem des BVB - J. Kunz, BVB 31.03.2004 HEUTIGE SITUATION BVB Verbundsystem BVB-KAT - Eigenentwicklung unter BS2000 mit DB-System ADABAS - Bibliogr. und
OCLC Web-Scale Management Services
Magdeburg 7. September 2011 OCLC Web-Scale Management Services GBV Verbundkonferenz http://www.oclc.org/info/gbv11 Das Problem A growing disconnect exists between the strategic priorities of academic libraries
Nationallizenzen. Planungen zur Bereitstellung der Daten zu den Nationallizenzen im BSZ
Nationallizenzen Planungen zur Bereitstellung der Daten zu den Nationallizenzen im BSZ Cornelia Katz Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Lieferung der Daten aus der ZDB Alle lizenzierten
SISIS-ASP im BVB: Auslauf- oder Zukunftsmodell?
SISIS-ASP im BVB: Auslauf- oder? von Robert Scheuerl (BVB/A) Seite 1 Aktuelle Entwicklungen Softwareentwicklungsstrategien Cloud-Lösungen WMS von OCLC ALMA von Ex Libris Herkömmliche Systeme ALEPH, Alephino,
Ein Beitrag von BSZ, GBV und hbz
DOI 10.1515/bd-2014-0029 Bibliotheksdienst 2014; 48(3-4): 217 224 Themen Reiner Diedrichs, Silke Schomburg und Volker Conradt Die Neuausrichtung überregionaler Verbundsysteme die Zukunft der Bibliotheksinfrastruktur
synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic
synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic Markus Krämer Vorsitzender des Vorstandes der synergetic AG Verantwortlich für Strategie und Finanzen der synergetic
Timm-Martin Siewert Senior Solution Consultant Pre-Sales Europe
Timm-Martin Siewert Senior Solution Consultant Pre-Sales Europe Die Probleme unserer Kunden - Interviews Betrieb der unterschiedlichen Systeme vor Ort ist Zeit -und Kosten-intensiv Komplizierte Arbeitsabläufe
Bibliotheksmanagement im Netz - vernetzt
OCLC Informationstag 12. Mai 2011 Bibliotheksmanagement im Netz - vernetzt Annette Dortmund Product Manager LBS / WMS EMEA OCLC Überblick Arbeiten im Web: Die Cloud Bibliotheksmanagement im Netz: OCLC
KOBV-Services. Was bleibt? Was ändert sich? Monika Kuberek. Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV)
KOBV-Services Was ändert sich? Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) 10 Jahre KOBV Strategien für die Zukunft Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik KOBV-Dienstleistungen für Bibliotheken
Kooperation über. Barbara Block Verbundzentrale des GBV
Erschließung von E-Books Kooperation über Verbundgrenzen hinweg Barbara Block Verbundzentrale des GBV AG der Verbundsysteme 26.5.2010 Block, E-Books 2 Verbundübergreifend kooperativ katalogisieren Datentausch
Berlin geht in die Cloud Die Welt der API s. Robert Porth (TU Berlin) Michael Voss (HU Berlin)
Berlin geht in die Cloud Die Welt der API s Robert Porth (TU Berlin) Michael Voss (HU Berlin) UB der HU Berlin einschichages Bibliothekssystem 11 Zweigbibliotheken - Grimm- Zentrum Zweigbibliothek mit
Integriertes Suchen an der WWU Münster
Integrierte Bereitstellung, einheitlicher Zugang und individuelle Verteilung Workshop Lokaler Suchraum am 17. Februar 2011 an der UB Dortmund Jörg Lorenz, ULB Münster, 17.02.2011 2 Worum es geht: Realisierung
Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals. Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg
Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg 103. Deutscher Bibliothekartag, Bremen, 3. 6. Juni 2014 Neues Aufgabenfeld Publikationsmanagement
Wechsel des Bibliothekssystems in die Cloud - Unser Weg von SISIS Sunrise zu WMS
Wechsel des Bibliothekssystems in die Cloud - Unser Weg von SISIS Sunrise zu WMS Fachhochschule Münster University of Applied Sciences Dr. Bruno Klotz-Berendes Fachhochschule Münster Hochschulbibliothek
Lokale Bibliothekssysteme: Zukunftsperspektiven
Lokale Bibliothekssysteme: von Robert Scheuerl (BVB/A) Seite 1 Blick in die Glaskugel Zukunft der Lokalsysteme? Zukunft der Verbünde? Zukunft der Bibliotheken? Zukunft der Verbundkatalogsysteme? Seite
Kooperation hbz BVB obv sg. Silke Schomburg / hbz
Kooperation hbz BVB obv sg Silke Schomburg / hbz Gliederung des Vortrags "Gemeinsamkeiten und Spezialisierungen der Verbünde" als Anlass für Kooperationen "Ein kurzer Blick zurück" - ein wenig Geschichte
Verbundübergreifende Kataloganreicherung. Themenkreis Verbundarbeit im Aufbruch. Christof.Mainberger@bsz-bw.de
Verbundübergreifende Kataloganreicherung Themenkreis Verbundarbeit im Aufbruch Christof.Mainberger@bsz-bw.de Kataloganreicherung im Online-Katalog kann jede Ergänzung des Bibliothekskatalogs sein z.b.:
Linked Open Data: Das Beispiel der Deutschen Nationalbibliothek als Beitrag zum Meinungsbildungsprozess in der AGV Konstanz, den 16.4.
Reinhard Altenhöner mit Dank an die Kollegen Lars Svensson und Sarah Hartmann Linked Open Data: Das Beispiel der Deutschen Nationalbibliothek als Beitrag zum Meinungsbildungsprozess in der AGV Konstanz,
Verbünde als Kompetenzzentren für Bibliotheken
Verbünde als Kompetenzzentren für Bibliotheken Silke Schomburg Bibliotheken zwischen Kooperation und Konkurrenz in Zeiten der Hochschulautonomie - Roundtable von VDB und DBV- Managementkommission, Dortmund,
PUMA ein DFG-Projekt im Routinebetrieb
PUMA ein DFG-Projekt im Routinebetrieb Dr. Axel Halle (Universität Kassel) Prof. Dr. Andreas Hotho (Universität Würzburg) Dr. Helge Steenweg (Universität Stuttgart) Prof. Dr. Gerd Stumme (Universität Kassel)
Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand
Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Ronald Boldt, SPI GmbH Über mich Ronald Boldt Leiter Business Solutions SPI GmbH Lehrbeauftragter für Geschäftsprozess orientiertes IT Management
Gemeinsame Normdatei (GND) Projektorganisation, Zeitplan, Schulungsunterlagen
Barbara Pfeifer Gemeinsame Normdatei (GND) Projektorganisation, Zeitplan, Schulungsunterlagen Barbara Pfeifer Neue Entwicklungen im Bereich Katalogisierung 14. Februar 2012 Göttingen Projektorganisation,
Koch Management Consulting
Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109
Lokale Bibliothekssysteme: Zukunftsperspektiven
Universität Bayreuth IT-Servicezentrum Lokale Bibliothekssysteme: Verbundkonferenz 2012 Würzburg, 20.November 2012 Robert Scheuerl (BVB/A) Dr. Andreas Weber (UBT/ITS) Blick in die Glaskugel Zukunft der
Projekt Integriertes Bibliothekssystem Baden-Württemberg
Prof. Dr. Hans Peter Grossmann und Dr. Claudia Pauli 29.09.2010 Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) der Universität Ulm Projekt Integriertes Bibliothekssystem Baden-Württemberg Konzeption und
zu 3.: Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
Protokoll der 10. Sitzung des SISIS-Anwenderforums Berlin-Brandenburg Eberswalde, den 02.12.1998 Am 27.11.1998 an der Fachhochschule Eberswalde, BWL-Gebäude, Hörsaal I, von 11.00-15.45 Uhr. Anwesend: s.
Die Nationalbibliografie als Linked Data Technische Aspekte des Linked Data Service der DNB
Lars Svensson, Jürgen Kett, Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt a.m. Die Nationalbibliografie als Linked Data Technische Aspekte des Linked Data Service der DNB 1 Svensson, Kett: Die Nationalbibliografie
Freie und vernetzte Daten:
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz beim RISM-OPAC KoFIM-Kolloquium an der Staatsbibliothek zu Berlin, 6. Oktober 2014 Jürgen Diet, Bayerische Staatsbibliothek
Renate Behrens Bericht aus der 66. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 9. April 2014 in Frankfurt am Main Stand: April 2014
Bibliotheksdienst 2014; 48(8-9): 591 606 Aus den Verbänden Open Access Renate Behrens Bericht aus der 66. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 9. April 2014 in Frankfurt am Main Stand:
Vom Hochschulschriftenserver zum Institutionellen Repositorium - zur Weiterentwicklung der OPUS-Software
Vom Hochschulschriftenserver zum Institutionellen Repositorium - zur Weiterentwicklung der OPUS-Software Frank Scholze Stuttgart 3. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek, 19.3.2007 Entwicklung
Der Digitale Porträtindex druckgrafischer Bildnisse von 1450-1850 (DFG) kooperatives Erschließen und Vernetzen von Bibliotheks- und Museumsbeständen
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg Der Digitale Porträtindex druckgrafischer Bildnisse von 1450-1850 (DFG) kooperatives Erschließen und Vernetzen von Bibliotheks-
Datenschutz und IT-Sicherheit & die Microsoft Cloud wie geht das zusammen?!
Herzlich willkommen! Datenschutz und IT-Sicherheit & die Microsoft Cloud wie geht das zusammen?! Christian Hahn, Microsoft Deutschland GmbH, Behördentag Cloud Computing, 25./26. Januar 2012 Agenda Herausforderungen
Protokoll der 7. Sitzung der FAG EI am 13.11.2013 in Göttingen
Protokoll der 7. Sitzung der FAG EI am 13.11.2013 in Göttingen TeilnehmerInnen Barbara Block, Reiner Diedrichs, Elmar Haake, Oliver Goldschmidt, Andrea Jacobs, Maria Kesting, Bettina Kunz entschuldigt:
Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud
Sarah Hartmann, Julia Hauser Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud 1 Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud 101. Bibliothekartag, 24. Mai 2012 Die Nationalbibliografie
URN-Management an Der Deutschen Bibliothek
92. Deutscher Bibliothekartag, 11.04.2002 URN-Management an Der Deutschen Bibliothek Kathrin Schroeder Die Deutsche Bibliothek Gliederung 1 Persistent Identifier (PI) Warum Persistent Identifier? Voraussetzungen
CARMEN-AP4: CARMEN NextStep 16. 18.01.2002, Osnabrück. Der Namensraum NBN - Persistent Identifier Implementation in Der Deutschen Bibliothek
CARMEN NextStep 16. 18.01.2002, Osnabrück CARMEN-AP4: Der Namensraum NBN - Persistent Identifier Implementation in Der Deutschen Bibliothek Kathrin Schroeder Die Deutsche Bibliothek 16. 18.01.2002 1 Die
RDA Konkret Stand, Implementierung, Schulungen. Michael Beer Manfred Müller
RDA Konkret Stand, Implementierung, Schulungen Michael Beer Manfred Müller RDA konkret Stand Michael Beer RDA der Endspurt Erstellen von Anwendungsregeln und Erläuterungen Zugriff aufs RDA Toolkit Implementierung
Cloud-Computing die unbekannte Wolke im Internet. Produktiver arbeiten!
Cloud-Computing Produktiver arbeiten RagTime.de Sales GmbH - Mac at Camp / 1 Friedrich Eul Samstag, 08. Juli 2011 RagTime.de Sales GmbH - Mac at Canp / 2 * Was bedeutet Cloud Computing? * Apple bringt
"Revolutioniert MARC 21 die Katalogisierung im deutschsprachigen Raum?" MARC 21 Stephani Scholz (hbz)
"Revolutioniert MARC 21 die Katalogisierung im deutschsprachigen Raum?" MARC 21 Stephani Scholz (hbz) 98. Deutscher Bibliothekartag, 02.-05.06.2009 Inhalte Hintergründe, Motivation Grundlagen Datenformate
BibTip. Mit besten Empfehlungen. 4. April 2012 - OCLC Informationstag 2012 in Zürich. Boris Köberle
BibTip Mit besten Empfehlungen 4. April 2012 - OCLC Informationstag 2012 in Zürich Boris Köberle Agenda Motivation Live Demo Integration Algorithmik Community Zusammenfassung Folie # 2 Agenda Motivation
Ab in den Himmel: Was kommt jenseits der Cloud? 20 R. Altenhöner Ab in den Himmel: Was kommt jenseits der Cloud? 04.6.2014 Bibliothekartag 2014
Ab in den Himmel: Was kommt jenseits der Cloud? 1 20 R. Altenhöner Ab in den Himmel: Was kommt jenseits der Cloud? 04.6.2014 Bibliothekartag 2014 Inhalt 1. Einleitung / Motivation 2. Cloud ein bisschen
Werktitel der Musik in der Gemeinsamen Normdatei (GND)
Daniela Trunk Werktitel der Musik in der Gemeinsamen Normdatei (GND) AIBM-Jahrestagung 2013 Werktitel der Musik in der GND 13. September 2013 Projekt Gemeinsame Normdatei (GND) Projekt von 2009 bis April
Cloud Computing Top oder Flop? 17. November 2010
Cloud Computing Top oder Flop? 17. November 2010 DI Thomas Gradauer, Head of Presales-Consulting Raiffeisen Informatik ITSM-Beratung Raiffeisen BANK AVAL 16.10.2009 1 Agenda Raiffeisen Informatik Medienspiegel
Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg
Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Teil 1: Entwicklung und Dienstleistungsangebot Teil 2: Überblick über andere Verbünde in Deutschland Volker Conradt Übersicht 1 BSZ: Entwicklung und Dienstleistungsangebot
Die Evaluierung der Verbundsysteme
Dr. Silke Schomburg (hbz), Jürgen Kett (DNB) Die Evaluierung der Verbundsysteme Stand der Planungen in den Verbünden DFG-Ausschreibung T1 Neuausrichtung überregionaler Informationsservices 2 Sektion IV:
Neue Sicherheits-Anforderungen durch eine vereinheitlichte physikalische Infrastruktur (IT) und ITIL
Neue Sicherheits-Anforderungen durch eine vereinheitlichte physikalische Infrastruktur (IT) und ITIL Warum sind Standards sinnvoll? Die Standardisierung der IT Infrastrukturen Layer 7 - Applika.on z.b.
CLOUDLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND BUILD YOUR OWN CLOUD
Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen CLOUDLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND BUILD YOUR OWN CLOUD In 5 Stufen von der Planung bis zum Betrieb KUNDENNÄHE. Flächendeckung der IT-Systemhäuser IT-Systemhaus
Lokalsystem in der BSZ-Cloud IBS BW. Thomas Walter BSZ-Kolloquium, 30. September 2014
Lokalsystem in der BSZ-Cloud IBS BW Thomas Walter BSZ-Kolloquium, 30. September 2014 Vorteile von Cloud-Lösungen dynamische Zuordnung von Ressourcen Ressourcenfragen werden zum Cloud-Betreiber verlagert
Fakten und Perspektiven 2013. Jahresbericht. Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen
Fakten und Perspektiven 2013. Jahresbericht. Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen Inhaltsverzeichnis 3 Grußwort 4 Vorwort 6 Im Fokus 8 Der Sprung in die Cloud Next Generation- Systeme
Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen Open Access für Forschungsdaten und Publikationen
Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen Open Access für Forschungsdaten und Publikationen M. Kuberek UB/Leitung HA 3 Elektronische Dienste Open-Access-Strategie für Berlin, 13.10.2014 Inhalt
Das HeBIS Discovery System
VuFind und EDS im HeBIS Verbund Bettina Sunckel bsunckel@hebis.uni-frankfurt.de HeBIS-Verbundzentrale Frankfurt/Main 16. September 2013 Inhaltsverzeichnis Das Projekt Projektziel Kooperationspartner Anforderungen
Einführung von Primo als Discovery-Service im BVB. KOBV-Forum, 3.6.2013 Robert Scheuerl : Primo im BVB
Einführung von Primo als Discovery-Service im BVB 1 Zielsetzung Die elektronischen Medien (insbes. die lizenzierten) sollen durch einen möglichst umfassenden Sucheinstieg besser aufgefunden, wahrgenommen
Cloud Computing interessant und aktuell auch für Hochschulen?
Veranstaltung am 11./12.01.2011 in Bonn mit etwa 80 Teilnehmern Hype oder müssen wir uns ernsthaft mit dem Thema beschäftigen? Werden die Technologien und Angebote unsere Aufgaben grundlegend verändern?
Cloud Computing. Modul im Lehrgang Unternehmensführung für KMU. Daniel Zaugg dz@sdzimpulse.ch
Cloud Computing Modul im Lehrgang Unternehmensführung für KMU Daniel Zaugg dz@sdzimpulse.ch Zielsetzungen Die Teilnehmenden verstehen die Bedeutung und die Funktionsweise von Cloud-Computing Die wichtigsten
Digitale Langzeitarchivierung mit Rosetta im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) Matthias Groß gross@bsb-muenchen.de
Digitale Langzeitarchivierung mit Rosetta im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) Matthias Groß gross@bsb-muenchen.de die Vergänglichkeit Im Herbst denken wir an aber auch die Aufbewahrung O Haltbarkeit von
G DATA GOES AZURE. NEXT LEVEL MANAGED ENDPOINT SECURITY DRAGOMIR VATKOV Technical Product Manager B2B
G DATA GOES AZURE NEXT LEVEL MANAGED ENDPOINT SECURITY DRAGOMIR VATKOV Technical Product Manager B2B MADE IN BOCHUM Anbieter von IT-Sicherheitslösungen Gegründet 1985, 1. Virenschutz 1987 Erhältlich in
Verbundsysteme. Berndt Dugall. Einleitung. Paradigmenwechsel im deutschen Bibliothekswesen
Verbundsysteme Berndt Dugall Internationalisierung versus nationale Konzentration: Perspektiven der Weiterentwicklung der deutschen Verbundsysteme Eine in die Vorgeschichte der aktuellen Debatte eingebettete
M-knowledge and -learning in der LH Group. Udo Sonne Sen. Manager digital media & learning-systems LH Group
M-knowledge and -learning in der LH Group Udo Sonne Sen. Manager digital media & learning-systems LH Group Trends im Bildungsmanagement Bildung goes mobile Blended Learning mit mobilen "Knowledge-Nuggets"
Neue Lernräume an Hochschulen
DEUTSCHE INITIATIVE FÜR NETZWERKINFORMATION E.V. Neue Lernräume an Hochschulen Good-Practice-Beispiele - eine DINI-Umfrage Dr. Fabian Franke fabian.franke@uni-bamberg.de Universitätsbibliothek Bamberg
VZG. 2013 Ausgabe 2. VZG Aktuell Neues aus der Zentrale. www.gbv.de
2013 Ausgabe 2 VZG Aktuell Neues aus der Zentrale www.gbv.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Editorial 3 Allgemeines 4 Aktuelle Informationen zur VZG 4 Aktuelle Informationen zum GBV 4 Aus der
BSZ-Newsletter 02 / 2014 vom 19.11.2014. 1. SWB-Verbundsystem. 2. Bibliothekssysteme. 3. MARE - Museen, Archive und Repositorien. 1.
BSZ-Newsletter 02 / 2014 vom 19.11.2014 1. SWB-Verbundsystem 2. Bibliothekssysteme 3. MARE - Museen, Archive und Repositorien 1. SWB-Verbundsystem Resource Description and Access (RDA) Am 01.09.2014 wurde
Technik der Cloud. Prof. Dr. Hannes Federrath Sicherheit in verteilten Systemen (SVS) http://svs.informatik.uni-hamburg.de. München, 18.
Technik der Cloud Prof. Dr. Hannes Federrath Sicherheit in verteilten Systemen (SVS) http://svs.informatik.uni-hamburg.de München, 18. Oktober 2013 1 Begriff Cloud Computing verteiltes, vernetztes System
Cloud Computing Leitstand: Risiko- und Sicherheits-Management für virtualisierte IT-Infrastrukturen
1 Cloud Computing Leitstand: Risiko- und Sicherheits-Management für virtualisierte IT-Infrastrukturen Führungskräfte Forum Berlin, den 18.10.2011 Thomas Köhler Leiter Public Sector, RSA Thomas.Koehler@rsa.com
Was ist Windows Azure? (Stand Juni 2012)
Was ist Windows Azure? (Stand Juni 2012) Windows Azure Microsofts Cloud Plattform zu Erstellung, Betrieb und Skalierung eigener Cloud-basierter Anwendungen Cloud Services Laufzeitumgebung, Speicher, Datenbank,
Dropbox - Cloud Computing Anleitung W.Barth - E.Völkel
Technisches vorab: Auch wenn wir vom Cloud Computing noch nie etwas gehört haben, nutzen wir es mit Sicherheit schon: Wir schreiben Mails. Virtueller Briefverkehr ist Cloud Computing der klassischen Art:
ZDB: Übersicht Bearbeiterkennzeichen (ELN)
ZDB: Übersicht Bearbeiterkennzeichen (ELN) ELN = External Library Number (Bearbeiterkennzeichen) ILN = Internal Library Number (Teilnehmerbereichsnummer) ELN ILN Kurzname ISIL Sigel 0001 0011 Berlin SBB
Flexible & programmierbare Netze durch SDN & NFV
8. Business Brunch 2015 Flexible & programmierbare Netze durch SDN & NFV Referent: Uwe Wagner Senior System Engineer Cyan Inc. Agenda Die Notwendigkeit flexibler Netzwerkinfrastrukturen Zentrale Orchestrierung
GBV Workshop Zukunft der lokalen Bibliothekssysteme. OCLC WorldShare Management Services. Norbert Weinberger. Geschäftsführer, OCLC GmbH.
GBV Workshop Zukunft der lokalen Bibliothekssysteme GBV Workshop März 2012 OCLC WorldShare Management Services Norbert Weinberger Geschäftsführer, OCLC GmbH Übersicht Herausforderungen für Bibliotheken
Cloud Computing PaaS-, IaaS-, SaaS-Konzepte als Cloud Service für Flexibilität und Ökonomie in Unternehmen
Cloud Computing PaaS-, IaaS-, SaaS-Konzepte als Cloud Service für Flexibilität und Ökonomie in Unternehmen Name: Manoj Patel Funktion/Bereich: Director Global Marketing Organisation: Nimsoft Liebe Leserinnen
ebusiness auf Wolke sieben? Internet-Partner der Wirtschaft
Die Cloud Vitamine Unser für Unternehmen Thema für Ihr heute: Business - ebusiness auf Wolke sieben? Internet-Partner der Wirtschaft Der Vorfilm... Es sollte schon passen... Ihr Business Unser Service
Mit hbz-dienstleistungen in die digitale Zukunft einer Spezialbibliothek. Ingrid Töteberg, hbz. ASpB-Tagung 2005, München
Mit hbz-dienstleistungen in die digitale Zukunft einer Spezialbibliothek Ingrid Töteberg, hbz ASpB-Tagung 2005, München das hbz wer wir sind eine Dienstleistungs- und Entwicklungseinrichtung für Hochschulbibliotheken
Einführung von Rosetta an der Bayerischen. Basis für Langzeitarchivierungs- Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-praktikertag 2013
Die kooperative Einführung von Rosetta an der Bayerischen Staatsbibliothek als Basis für Langzeitarchivierungs- services Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-praktikertag 2013 Agenda Langzeitarchivierung
Auszug aus dem Programm des Deutschen Bibliothekartages 2012 in Hamburg Themenschwerpunkt: IT-/ Web 2.0- Innovationen
Auszug aus dem Programm des Deutschen Bibliothekartages 2012 in Hamburg Themenschwerpunkt: IT-/ Web 2.0- Innovationen 1. Mai 2012] Seite 1 22.05. 2012 13:30-16:30 Saal 3 Neue Strukturen und Anforderungen
Management integrierter, konsortialer Portallösungen
Management integrierter, konsortialer Portallösungen Stefan Lohrum, KOBV Bibliothekartag 2011, 9. Juni 2011, Berlin Implementierung konsortialer Portale mit Primo ZIB, KOBV & Dienste Primo & Nutzererwartungen
Langzeitarchivierung von Netzpublikationen Das DFG-Projekt BABS an der Bayerischen Staatsbibliothek
Langzeitarchivierung von Netzpublikationen Das DFG-Projekt BABS an der Bayerischen Staatsbibliothek nestor, Frankfurt a. M., 19. Juni 2006 Ref. Digitale Bibliothek 1 Elektronische Dokumente in der BSB
Kuali OLE Bibliotheksmanagementsystem der neuen Generation GBV-Infotag, 02. Juni 2015. hbz/vzg-evaluierungsprojekt - Projektstand Kirstin Kemner-Heek
Kuali OLE Bibliotheksmanagementsystem der neuen Generation GBV-Infotag, 02. Juni 2015 hbz/vzg-evaluierungsprojekt - Projektstand Kirstin Kemner-Heek Ausgangslage und Motivation Aktuelle Systeme am Ende
HP Adaptive Infrastructure
HP Adaptive Infrastructure Das Datacenter der nächsten Generation Conny Schneider Direktorin Marketing Deutschland Technology Solutions Group 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. 1The information
Bewertung von Trends für die IT-Strategie am Beispiel von "Bring your own device" (BYOD)
Fachbereich Informatik Bewertung von Trends für die IT-Strategie am Beispiel von "Bring your own device" (BYOD) Prof. Dr. Tilo Böhmann Universität Hamburg, Fachbereich für Informatik Arbeitsbereich IT-Management
Jessica Hubrich. Visualisierung von Titelzusammenhängen: Netzwerkgraph und Titelhistorie im neuen ZDB-Katalog
1 Jessica Hubrich Visualisierung von Titelzusammenhängen: Netzwerkgraph und Titelhistorie im neuen ZDB-Katalog 2 33 Visualisierung von Titelzusammenhängen 17. September 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage