Der Einfluß der schulischen Verkehrserziehung auf das Verhalten von Kindern als Fußgänger im Straßenverkehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Einfluß der schulischen Verkehrserziehung auf das Verhalten von Kindern als Fußgänger im Straßenverkehr"

Transkript

1 Der Einfluß der schulischen Verkehrserziehung auf das Verhalten von Kindern als Fußgänger im Straßenverkehr Maria Limbourg Universität GH Essen Einleitung Obwohl die Verkehrserziehung als fächerübergreifendes Unterrichtsthema in allen deutschen Lehrplänen für die Grundschule enthalten ist, unterscheiden sich Art und Intensität der praktizierten Verkehrserziehung von Schule zu Schule sehr stark (Eubel u. a. 1980, Heinrich und Seliger 1993). Die Bandbreite reicht von einem Minimalprogramm (Besprechung einiger Themen im Klassenzimmer und Radfahrunterricht durch die Polizei in der Jugendverkehrsschule) bis hin zu einer intensiven verkehrspädagogischen Tätigkeit in allen Grundschulklassen mit Elternarbeit, Projekttagen, Projektwochen usw. Ähnliche Erkenntnisse werden auch aus unseren europäischen Nachbarländern berichtet (Spear u. a. 1987, Downing 1987, Heinrich 1992). Sollte die schulische Verkehrserziehung einen Einfluß auf das sicherheitsorientierte Verhalten von Kindern im Straßenverkehr haben, müßte sich ein Zusammenhang zwischen Art und Intensität der in den Grundschulen praktizierten Verkehrserziehung und dem Verhalten der Schulkinder im Straßenverkehr zeigen. Während es für den Vorschulbereich eine ganze Reihe von methodisch gut angelegten Evaluationsstudien zur Verkehrserziehung gibt, liegen für den schulischen Bereich nur sehr wenige Untersuchungen zum Erfolg von verkehrspädagogischen Ansätzen vor (Vorschule: Limbourg und Gerber 1979, Rothengatter 1981, Downing 1981, 188, Young und Lee 1987, OECD 1986, West u. a. 1993; Schule: van Schagen 1988, Rivara 1991, van Schagen und Rothengatter 1994). Die wenigen vorliegenden Evaluationsstudien zur schulischen Verkehrserziehung sind eher als Trainingsexperimente zu charakterisieren, die nur eine begrenzte Anzahl sicherheitsrelevanter Verhaltensweisen bei den Kinder aufzubauen versuchten. Auch die Unterrichtszeit war begrenzt, d. h., sie beschränkte sich auf mehrere Wochen bzw. auf eine bestimmte Anzahl von Trainingssitzungen. Der Erfolg wurde dann durch vorher/nachher Vergleich mit Experimental- und Kontrollgruppen überprüft (vgl. Heinrich 1988). Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind widersprüchlich: Während die niederländischen Studien Verbesserungen im Verhalten der Kinder als Fußgänger erzielen konnten, zeigten sich in der USA-Untersuchung kaum Veränderungen im kindlichen Verkehrsverhalten (van Schagen 1988, van Schagen und Rothengatter 1994 für die Niederlande; Rivara 1991 für die Vereinigten Staaten). Solche Trainingsexperimente sind zwar von großer Bedeutung bei der Überprüfung der Wirksamkeit von unterschiedlichen Verkehrserziehungsmethoden, sie geben a- ber keine Auskunft über den Erfolg der in den Schulen tatsächlich praktizierten Verkehrserziehung (vgl. Heinrich 1988 und OECD-Bericht 1986). Wichtige Einflußgrößen wie die Motivation der Lehrer, die Einbeziehung der Eltern, die Kontinuität der verkehrspädagogischen Tätigkeit über einen mehrjährigen Zeitraum lassen sich in sog. Trainingsexperimenten nicht oder nur ungenügend replizieren.

2 2 Wenn man davon ausgeht, daß im realen Erziehungsprozeß (Elternhaus, Schule) diese Einflußgrößen eine größere Rolle spielen, müßte eine kontinuierliche, intensive und lernpsychologisch gut fundierte schulische Verkehrserziehung einen positiven Effekt auf das sicherheitsorientierte Verhalten von Kindern im Straßenverkehr zeigen. Ziel unserer Untersuchung war die Überprüfung dieser Hypothese. Wir wollten feststellen, ob sich das Verhalten der Kinder aus Grundschulen mit unterschiedlichen verkehrspädagogischen Aktivitäten voneinander unterscheidet und ob diese Unterschiede falls vorhanden einen Zusammenhang mit Umfang und Art der praktizierten schulischen Verkehrserziehung zeigen. Methode Das Verhalten der Kinder im Straßenverkehr Im Rahmen unserer Evaluationsstudie wurden 957 Kinder aus 28 Grundschulen im gesamten Ruhrgebiet (Nordrhein-Westfalen) auf ihren Schulwegen ohne ihr Wissen durch Studierende der Universität GH Essen (ca. 2 bis 6 pro Schule) beobachtet. Beobachtungsorte waren unterschiedliche Überquerungsstellen in der Nähe von Grundschulen aus dem gesamten Ruhrgebiet (ca. 100 bis 200 m von den Schulen entfernt). Bei der Beobachtung der Kinder wurde unser Beobachtungssystem aus früheren Studien zum Verhalten von Kindern im Straßenverkehr verwendet (Limbourg 1976, Limbourg und Gerber 1979). Dabei wurden folgende Merkmale des kindlichen Verhaltens registriert: Überquert das Kind die Fahrbahn an der sichersten Stelle (Ampel, Zebrastreifen, übersichtliche Stelle usw.)? Verhält sich das Kind an den Überquerungshilfen verkehrssicher, d. h., geht es bei grün über den ampelgesicherten Überweg, orientiert es sich an dem Zebrastreifen vor der Überquerung? Hält das Kind vor der Überquerung an der Bordsteinkante bzw. an der Sichtlinie zwischen geparkten Fahrzeugen an? Orientiert sich das Kind nach beiden Seiten bzw. zumindest nach einer Seite (bei Einbahnstraßen) an der Bordsteinkante bzw. an der Sichtlinie? Zusätzlich wurde auch noch das Verhalten der Kraftfahrer registriert, die den Kindern begegneten: Halten die Fahrer an den Zebrastreifen an? Halten die Fahrer insbesondere die Abbieger an Ampeln an? Verringern die Fahrer ihre Geschwindigkeit bei der Begegnung mit Kindern?

3 3 Halten sich die Fahrer an die zulässige Höchstgeschwindigkeit (subjektive Einschätzung)? Nach der Beobachtung wurde jedes Kind als verkehrssicher oder nicht verkehrssicher eingestuft. Kriterium für Verkehrssicherheit war die Erfüllung von einigen Minimalanforderungen, die für die sichere Überquerung unerläßlich waren: Temporeduktion und Orientierung vor der Überquerung der Fahrbahn. Benutzung der vorhandenen Überquerungshilfen und regelgerechtes Verhalten an diesen Stellen. Pro Schule wurden 30 bis 50 Kinder beobachtet, je nach Größe der Schule und Anzahl der Beobachter. Pro Schule wurde der Prozentsatz verkehrssicherer Kinder ermittelt. Die schulische Verkehrserziehung Zusätzlich zur Kinderbeobachtung fand auch noch eine Erhebung der Verkehrserziehung in den Schulen statt. Dazu wurden Praktikanten, Eltern und Lehrer befragt. Folgende Informationen waren dabei von Bedeutung: Findet eine kontinuierliche Verkehrserziehung in allen vier Grundschulklassen statt? Hat die Verkehrserziehung einen hohen Stellenwert in der Schule? Findet die Verkehrserziehung nicht nur im Klassenzimmer, sondern auch regelmäßig im realen Straßenverkehr statt (z. B. Schulwegtraining)? Werden die Eltern in die Verkehrserziehung einbezogen (Elternabende, Projekte usw.)? Finden Projekttage bzw. wochen zur Verkehrserziehung statt? Werden außerschulische Institutionen bei der Verkehrserziehung einbezogen (ÖPNV, Fahrradclub, Polizei, Verkehrssicherheits-Verbände usw.)? Nach den Ergebnissen der Befragung wurden die Schulen einer von drei verschiedenen Gruppen zugeordnet: 1. sehr engagierte Verkehrserziehung (5 6 positive Antworten) 2. durchschnittlich engagierte Verkehrserziehung (2 4 positive Antworten) 3. wenig engagierte Verkehrserziehung (0 1 positive Antworten) Eine weitere Einteilung der Schulen erfolgte nach dem Prozentsatz der verkehrssicheren Kinder:

4 % verkehrssichere Kinder % verkehrssichere Kinder % verkehrssichere Kinder Ergebnisse Die Ergebnisse der Kinderbeobachtung und der Befragung zur Verkehrserziehung in den Schulen sind in der Tabelle 1 zusammengefaßt. Verkehrserziehung in den Schulen Verkehrssicheres Verhalten der Kinder (in % pro Schule) wenig engagiert durchschnittlich engagiert sehr engagiert mehr als 70 % % bis 70 % weniger als 30 % gesamt Tab. 1: Zusammenhang zwischen schulischer Verkehrserziehung und Verhalten der Kinder im Straßenverkehr Die Verkehrssicherheit der Kinder in den 28 Schulen variierte zwischen 20 % und 80 %. Das ist ein beachtlicher Unterschied für Kinder, die alle gleich alt waren (ca Jahre) und dadurch auch in etwa die gleichen entwicklungspsychologischen Voraussetzungen mitbrachten. Dabei zeigt sich, daß Schulen, die eine sehr engagierte Verkehrserziehung durchführen, auch einen hohen Prozentsatz verkehrssicherer Kinder aufweisen. Auch die Schulen mit einer durchschnittlich engagierten Verkehrserziehung schneiden recht gut in Sachen Verkehrssicherheit ab. In den Schulen mit einem geringen Engagement gibt es sehr viele Kinder, die sich nicht verkehrssicher verhalten. Bei der Befragung zur schulischen Verkehrserziehung zeigt sich, daß die Art des Engagements bei der Verkehrserziehung unterschiedlich ist: Einige Schulen betonten sehr stark die Umweltproblematik in der Verkehrserziehung, andere wiederum den Sicherheitsaspekt, andere bemühen sich um beide Bereiche. Die eine Schule mit viel Engagement, aber mit nur % verkehrssicherer Kinder ist eine Beispiel für eine Schule mit intensiver Umwelterziehung, aber mit einer weniger intensiven Sicherheitserziehung. Die anderen 6 sehr engagierten Schulen betonen beide Aspekte oder haben ihren Schwerpunkt eher in der Sicherheitserziehung. Eine weitere wichtige Rolle scheint in diesem Zusammenhang die Verkehrssituation in der Umgebung der Schule zu spielen: In Tempo-30-Zonen und verkehrsberuhigten Schulumgebungen verhalten sich die Kinder wenig verkehrssicher (sie rennen einfach ohne vorherige Orientierung über die Straße), die Autofahrer sind aber sehr vorsichtig, so daß die objektive Sicherheit trotzdem recht groß ist. Auch das Engagement der Schulen im Hinblick auf den Sicherheitsaspekt bei der Verkehrserziehung ist in solchen Tempo-30-Zonen oder Verkehrsberuhigten Bereichen nicht so groß wie in Gegenden mit vielen gefährlichen Verkehrssituationen in der Nähe der Schulen, obwohl es auch hier sehr engagierte Schulen gibt. Insgesamt zeigen unsere Ergebnisse, daß die Schulumgebung (Verkehrssituation, Luftverschmutzung usw.) ei-

5 5 nen starken Einfluß auf die Verkehrserziehung in den Schulen hat (Betonung der Umweltproblematik, der Sicherheits-Problematik, Schulwegtraining, Radfahrtraining usw.). Diskussion Obwohl unsere Untersuchung nur als eine Erkundungsstudie zu betrachten ist, zeigt sie doch einen deutlichen Trend hinsichtlich Wirksamkeit der schulischen Verkehrserziehung auf: Eine systematische, kontinuierliche und engagierte Verkehrserziehung in der Grundschule hat einen positiven Einfluß auf das Verhalten der Kinder auf ihren Schulwegen. Um diese Hypothese im Rahmen einer großangelegten summativen Evaluationsunterschung noch weiter zu verfolgen, müßten noch weitere wichtige Variablen kontrolliert werden: vorschulische Verkehrserziehung, Verkehrserziehung im Elternhaus, Verkehrssituation in der Umgebung der Schule, Sozialstruktur der schulischen Einzugsgebiete usw. Außerdem müßten die Kinder auch noch in anderen Verkehrssituationen beobachtet werden, z. B. beim Spielen auf der Straße, auf ihren Einkaufswegen oder auf dem Weg zum Spielplatz. Zusätzlich sollten auch das Radfahrverhalten und die schulische Verkehrserziehung müßte eine Differenzierung nach den drei Komponenten Umwelt, Sicherheit und Sozialverhalten erfolgen. Obwohl die Mehrheit der untersuchten Schulen mindestens durchschnittlich engagiert waren, gibt es leider noch zu viele Schulen, in denen die Bedeutung der Verkehrserziehung noch nicht richtig eingeschätzt wird. Hier müßte noch mehr Motivation im Lehrkörper erzeugt werden. Die Ergebnisse unserer Evaluationsstudien könnten dabei hilfreich sein. Etwas bedenklich erscheint uns die Erkenntnis, daß Verkehrsberuhigung und Tempo 30 zu einem Nachlassen in den sicherheitsbezogenen verkehrserzieherischen Bemühungen führen. Hier ist eine Aufklärung der Lehrer dringend notwendig. Auch bei Tempo 30 verunglücken noch 3 von 10 erwachsenen Fußgängern tödlich, wenn sie von einem PKW angefahren werden. Bei Kindern dürfte diese Zahl noch größer sein (vgl. LVW NRW 1990). Tempo 30 ist deshalb keine Garantie für absolute Verkehrssicherheit. Zusammenfassung Obwohl die Verkehrserziehung als fächerübergreifendes Unterrichtsthema in allen deutschen Lehrplänen für die Grundschule enthalten ist, unterscheiden sich die verwendeten Unterrichtsmethoden sehr stark (nur Instruktion im Klassenzimmer, intensives Training auf der Straße, Elternarbeit usw.). Auch das Ausmaß und die Intensität der Beschäftigung mit dem Thema Verkehr sind sehr unterschiedlich (ganze Projektwochen, intensives Verkehrstraining, wenig Aktivitäten). Ziel unseres Forschungsvorhabens war die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der in den Schulen praktizierten Verkehrserziehung und dem Verhalten der Kinder als Fußgänger im Straßenverkehr. Wir wollten feststellen, ob Art und Umfang der Verkehrserziehung einen Einfluß auf das Verhalten der Kinder im Straßenverkehr haben. Zur Untersuchung des kindlichen Verkehrsverhaltens wurden Studierende der Universität GH Essen als Beobachter eingesetzt (ca. 2 7 pro Schule). Die Beobach-

6 6 ter stellten sich an geeigneten Stellen in der Nähe von Grundschulen auf, so daß die meisten Schulwege erfaßt werden konnten. Das Verhalten der Kinder wurde protokolliert (Anhalten, Orientierung, Verhalten an der Ampel, am Zebrastreifen usw.) Anschließend wurden Informationen über die Art und dem Umfang der schulischen Verkehrserziehung eingeholt (über Praktikanten, Eltern und Lehrer). Insgesamt wurden 28 Grundschulen aus dem gesamten Ruhrgebiet einbezogen. Die Ergebnisse zeigten, daß sowohl die Intensität als auch die Art der praktizierten Verkehrserziehung einen Einfluß auf das Verhalten der Kinder hatten. Dabei waren folgende Merkmale von Bedeutung: Verhaltensorientierte Verkehrserziehung (z. B. Schulwegtraining im realen Straßenverkehr), Intensive Verkehrserziehung auf allen Klassenstufen, Einbeziehung der Eltern bei der Verkehrserziehung, Projekttage, -wochen und ähnliche besondere Aktivitäten, Einbeziehung von anderen Institutionen (ÖPNV, Verkehrswacht, Fahrradclub usw.). Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß eine engagierte Verkehrserziehung in der Grundschule einen positiven Einfluß auf das Verhalten der Kinder auf den Schulwegen hat. Literatur DOWNING, C. S.: The Education of Children in Road Safety. In: BERFENSTAM, R., JACKSON, H. and ERIKSSON, B.: The Healthy Community-Child Safety as a part of Health Promotion Activities. Folksam, Stockholm 1987, S DOWNING, C. S.: Improving Parental Road Safety Practice and Education with Respect to Preschool Children. In: FOOT, H. C., CHAPMAN, A. J. and WADE, F. M.: Road Safety. Praeger, New York 1981, S DOWNING, C. S.: Evaluation of the impact and penetration of a children s traffic club. In: ROTHENGATTER, T. and DE BRUIN, R.: Road User Behaviour: Theory and Research. Assen, Van Gorcum 1988 EUBEL, K. D., HOHENADEL, D., PFAFFEROTT, I. und SCHLAG, B.: Verkehrserziehung in der Schule aus der Sicht von Lehrern. Bericht der Bundesanstalt für Straßenwesen, Köln 1980 HEINRICH, H. C.: Zehn Fragen zur Evaluation von Verkehrserziehungsprogrammen. Zeitschrift für Verkehrserziehung, 1, 1988, S HEINRICH, H. C.: Verkehrserziehung in den benachbarten Ländern. Vortrag bei der Bundestagung der Vorschulparlamente in Frankfurt am Main am

7 7 HEINRICH, H. C. und SELIGER, A.: Lehrpläne zur schulischen Verkehrserziehung, Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Reihe Mensch und Sicherheit, Bergisch-Gladbach 1993 LIMBOURG, M.: Das Verhalten von 4- bis 9jährigen Kindern bei der Straßenüberquerung, Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie, 1976, 23, S LIMBOURG, M. und GERBER, W. D.: Experimentelle Evaluation des Tübinger Elterntrainingsprogramms für die Verkehrserziehung von Kindern im Vorschulalter. Bericht der Bundesanstalt für Straßenwesen, Köln 1979 LANDESVERKEHRSWACHT NORDRHEIN-WESTFALEN: Die tödliche Wirkung des Aufpralls bei einem Verkehrsunfall zwischen Pkw und erwachsenen Fußgängern. Düsseldorf 1990, In: MINISTERIUM FÜR STADTENTWICKLUNG UND VERKEHR DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN: Tempo 30 jetzt. Düsseldorf 1992 OECD: Effectiveness of road safety education programmes. Paris 1986 RIVARA, F. P., BOOTH, C., BERGMAN, A. B., ROGERS, L. W. and WEISS, J.: Prevention of pedestrian injuries to children: Effectiveness of a school training program. Pediatrics 1991, 88, S ROTHENGATTER, J. A.: The influence of instructional ariables on the effectiveness of traffic education. Accid. Anal. And Prev. 1981, 13, S ROTHENGATTER, J. A.: Traffic Safety Education for Young Children. Swets & Zeitlinger, Lisse 1981 SPEAR, M., SINGH, A. and DOWNING, C. S.: The current state of road safety education in primary and middle schools. Research Report 101, Transport and Road Research Laboratory, Crowthorne 1987 VAN SCHAGEN, I.: Training children to make safe crossing decisions. In: ROTHENGATTER, T. and DE BRUIN, R.: Road User Behaviour. Assen, Van Gorcum 1988 VAN SCHAGEN, I. and ROTHENGATTER; T.: Classroom instruction versus roadside training in traffic safety education. Journal of Developmental Psychology 1994, in press. WEST, R., SAMMONS, P. and WEST, A.: Effects of a traffic club on road safety knowledge and self-reported behaviour of young children and their parents. Accid. Anal. And Prev. 1993, 25, S YOUNG, D. S. and LEE, D. N.: Training children in road crossing skills using a roadside simulation. Accid. Anal. And Prev. 1987, 19, S

Schulische Mobilitätserziehung. Maria Limbourg Universität Duisburg-Essen

Schulische Mobilitätserziehung. Maria Limbourg Universität Duisburg-Essen Schulische Mobilitätserziehung Maria Limbourg Universität Duisburg-Essen Verkehrserziehung Verkehrsbildung oder Mobilitätserziehung Mobilitätsbildung Allgemeine Automobil-Zeitung 1902 Verkehrserziehung

Mehr

Schulische Mobilitätserziehung. Maria Limbourg Universität Duisburg-Essen

Schulische Mobilitätserziehung. Maria Limbourg Universität Duisburg-Essen Schulische Mobilitätserziehung Maria Limbourg Universität Duisburg-Essen Verkehrserziehung Verkehrsbildung oder Mobilitätserziehung Mobilitätsbildung Allgemeine Automobil-Zeitung 1902 Verkehrserziehung

Mehr

Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, aber es gibt immer noch zu v

Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, aber es gibt immer noch zu v FACHBEREICH SACHUNTERRICHT KONZEPT ZUR VERKEHRSERZIEHUNG Kollegium der Ludgerusschule 20.03.2012 VEREINBARUNGEN UND KONZEPTE Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist

Mehr

Kinder sehen und verstehen

Kinder sehen und verstehen Kinder sehen und verstehen Theoretische u. Praktische Übungen für f r Schulanfänger nger und Vorschulbereich (Kindergärten) rten) Erste Klassen Stadt Frankfurt am Main, Straßenverkehrsamt Abteilung 36.2

Mehr

Vorschulische Mobilitätsund Verkehrserziehung. Maria Limbourg

Vorschulische Mobilitätsund Verkehrserziehung. Maria Limbourg Vorschulische Mobilitätsund Verkehrserziehung Maria Limbourg Vorschulische MOuVE Geschichte der vorschulischen MOuVE In den 60er und 70er Jahren wurden die ersten Ansätze zur Verkehrserziehung im Elementarbereich

Mehr

Kinder unterwegs im Verkehr

Kinder unterwegs im Verkehr Kinder unterwegs im Verkehr Maria Limbourg Universität Duisburg-Essen Kinderunfälle im Straßenverkehr Verkehrsunfälle von 1.200 Schüler/innen der 5. bis 10. Klasse (Flade/Limbourg 1997) 26% der befragten

Mehr

Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2

Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2 Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2 Inhalte, Didaktik und Methodik Matthias Dehler Internet: www.bildungsserver.hamburg.de/verkehrserziehung Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung

Mehr

Schulprogramm der KGS Kupfergasse. Mobilitäts- und Verkehrserziehung an der KGS Kupfergasse

Schulprogramm der KGS Kupfergasse. Mobilitäts- und Verkehrserziehung an der KGS Kupfergasse Mobilitäts- und Verkehrserziehung an der KGS Kupfergasse Die Mobilitäts- und Verkehrserziehung umfasst Aspekte der Sicherheits- und der Sozialerziehung, der Umwelterziehung, der Gesundheitsförderung und

Mehr

Fußgängerdiplom I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT FUSSGÄNGERDIPLOM I. Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse

Fußgängerdiplom I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT FUSSGÄNGERDIPLOM I. Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse EINFÜHRUNG PROJEKT FUSSGÄNGERDIPLOM I Fußgängerdiplom I Einführung Das Fußgängerdiplom fördert die Eigeninitiative von Schülerinnen und Schülern und ermuntert sie, sich mit dem Schulweg aktiv auseinander

Mehr

Kinder und Verkehr Maria Limbourg, Universität Duisburg-Essen

Kinder und Verkehr Maria Limbourg, Universität Duisburg-Essen Kinder und Verkehr Maria Limbourg, Universität Duisburg-Essen Kinder unterwegs im Verkehr Gefahren auf Kinderwegen Kinder unterwegs im Verkehr zu Fuß mit dem Fahrrad im Auto im ÖPNV mit Inline-Skates mit

Mehr

Rahmenvorgabe zur Verkehrs - und Mobilitätserziehung in Nordrhein-Westfalen

Rahmenvorgabe zur Verkehrs - und Mobilitätserziehung in Nordrhein-Westfalen Der neue Erlass zur Verkehrs- und Mobilitätserziehung Auszug aus dem Amtsblatt des Ministeriums für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen Teil 1 Nr. 10/03 Verkehrs- und Mobilitätserziehung

Mehr

LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2

LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2 LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2 Vorwort Der Foliensatz deckt mit den 16 Folien die Ziele und Inhalte der Verkehrserziehung in den Jahrgangsstufen 1 und 2 ab. Aussagekräftige Bilder veranschaulichen

Mehr

Konzept Verkehrserziehung

Konzept Verkehrserziehung Konzept Verkehrserziehung der GGS Am Wenigerbach 1. Allgemeine Vorgaben Verkehrs- und Mobilitätserziehung sind feste Bestandteile von Unterricht, Erziehung und Schulleben. ( Rahmenvorgaben des MfSJK des

Mehr

Kinder unterwegs im Verkehr

Kinder unterwegs im Verkehr Kinder unterwegs im Verkehr Ursachen von Kinderunfällen im Straßenverkehr Kind Autofahrer Unfallauslösende kindliche Verhaltensweisen: Fußgänger (50 %) plötzliches Überqueren der Fahrbahn ohne auf den

Mehr

Mobilität im Kindesalter Maria Limbourg, Universität Duisburg-Essen

Mobilität im Kindesalter Maria Limbourg, Universität Duisburg-Essen Mobilität im Kindesalter Maria Limbourg, Universität Duisburg-Essen Kinder unterwegs im Verkehr Gefahren auf Kinderwegen Kinder unterwegs im Verkehr zu Fuß mit dem Fahrrad im Auto im ÖPNV mit Inline-Skates

Mehr

Das Hineinwachsen in die motorisierte Gesellschaft - Eine vergleichende Untersuchung von sechs deutschen Städten - Zusammenfassung

Das Hineinwachsen in die motorisierte Gesellschaft - Eine vergleichende Untersuchung von sechs deutschen Städten - Zusammenfassung Dr. Antje Flade Prof. Dr. Maria Limbourg Institut Wohnen und Umwelt Universität-GH Essen Annastr. 15 Universitätsstr. 11 64285 Darmstadt 45131 Essen Tel. 06151-2904 30 Tel. 0201-183 3756 Fax 06151-2904

Mehr

Schulweg. Schiller-Schule. Albstadt-Onstmettingen

Schulweg. Schiller-Schule. Albstadt-Onstmettingen Schulweg Schiller-Schule Albstadt-Onstmettingen Stand: 08/2017 Allgemeine Hinweise zum Schulweg und für Eltern von Schulanfängern Wichtigster Beitrag zur Sicherheit Ihres Kindes ist das praktische Training

Mehr

Konzept für die Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung der Grundschule Am Wilhelmsplatz

Konzept für die Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung der Grundschule Am Wilhelmsplatz Konzept für die Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung der Grundschule Am Wilhelmsplatz Das Konzept stützt sich auf die verbindlichen Kompetenzerwartungen der Lehrpläne Sachunterricht und Sport. Unterthemen

Mehr

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Matthias Dehler www.bildungsserver.hamburg.de/verkehrserziehung 1 Ziele der Mobilitäts- und Verkehrserziehung Sicheres Verhalten im Verkehr Umweltbewusste

Mehr

Schulweg. Langenwandschule. Albstadt-Tailfingen

Schulweg. Langenwandschule. Albstadt-Tailfingen Schulweg Langenwandschule Albstadt-Tailfingen Stand: 08/2018 Allgemeine Hinweise zum Schulweg und für Eltern von Schulanfängern Wichtigster Beitrag zur Sicherheit Ihres Kindes ist das praktische Training

Mehr

2.3 Verkehrsbezogener Bereich

2.3 Verkehrsbezogener Bereich 2.3 Verkehrsbezogener Bereich 2.3.1 Sicher zu Fuß unterwegs (Schuljahrgang 2) Lauras Schulumgebung Laura beschreibt ihre Schulumgebung so: Unser Schulgarten mit seinem großen Kräuterbeet befindet sich

Mehr

Schulweg. Schule an der Sommerhalde. Albstadt-Truchtelfingen

Schulweg. Schule an der Sommerhalde. Albstadt-Truchtelfingen Schulweg Schule an der Sommerhalde Albstadt-Truchtelfingen Stand: 08/2018 Allgemeine Hinweise zum Schulweg und für Eltern von Schulanfängern Wichtigster Beitrag zur Sicherheit Ihres Kindes ist das praktische

Mehr

Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit innerorts Kann das ein Zukunftsmodell sein?

Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit innerorts Kann das ein Zukunftsmodell sein? bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kann das ein Zukunftsmodell sein? Deutscher Verkehrsexpertentag 2017 Deutsche Hochschule der Polizei Münster-Hiltrup 1 Entwicklung der Zahl der im Straßenverkehr

Mehr

Geschichte der schulischen Mobilitäts- und Verkehrserziehung. Maria Limbourg

Geschichte der schulischen Mobilitäts- und Verkehrserziehung. Maria Limbourg Geschichte der schulischen Mobilitäts- und Verkehrserziehung Maria Limbourg 1900-2003 1902: Regierung Arnsberg Der Regierungspräsident von Arnsberg bestimmte, dass die Schulen im Unterricht über die Unfallursachen

Mehr

Lernkarte ❶. B-1 Lernkarten Bordstein-Training Auf dem Schulweg

Lernkarte ❶. B-1 Lernkarten Bordstein-Training Auf dem Schulweg B-1 Lernkarten Bordstein-Training Auf dem Schulweg Lernkarte ❶ Auf dem Schulweg müsst ihr gut auf euch aufpassen. Denn euch soll auf den Straßen nichts Schlimmes passieren. Auf den Straßen seid ihr nicht

Mehr

Workshop 1: Kinder und Jugendliche Erkenntnisse aus dem Kinderunfallatlas für Brandenburg

Workshop 1: Kinder und Jugendliche Erkenntnisse aus dem Kinderunfallatlas für Brandenburg Verkehrssicherheitsprogramm Brandenburg: Zielhorizont 2024 7. März 2013, Potsdam Workshop 1: Kinder und Jugendliche Erkenntnisse aus dem Kinderunfallatlas für Brandenburg Dr. Bundesanstalt für Straßenwesen

Mehr

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Forstenrieder Allee

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Forstenrieder Allee Schuljahr 2015/16 für die Grundschule München Forstenrieder Allee Liebe Eltern, dieser Schulwegplan soll Ihnen dabei helfen, zusammen mit Ihrem Kind den Schulweg schon vor Schulbeginn zu trainieren. Denn

Mehr

Schulweg. Schalksburgschule. Albstadt-Ebingen

Schulweg. Schalksburgschule. Albstadt-Ebingen Schulweg Schalksburgschule Albstadt-Ebingen Stand: 08/2017 Allgemeine Hinweise zum Schulweg und für Eltern von Schulanfängern Wichtigster Beitrag zur Sicherheit Ihres Kindes ist das praktische Training

Mehr

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Oberföhringer Straße

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Oberföhringer Straße Schuljahr 2015/16 für die Grundschule München Oberföhringer Straße Liebe Eltern, dieser Schulwegplan soll Ihnen dabei helfen, zusammen mit Ihrem Kind den Schulweg schon vor Schulbeginn zu trainieren. Denn

Mehr

Kinderpsychologie und Freizeitunfälle: "Mein Fahrrad ist ein wildes Pferd..."

Kinderpsychologie und Freizeitunfälle: Mein Fahrrad ist ein wildes Pferd... Aus: Deutsches Polizeiblatt 1/2002 "Kinderfreizeitunfälle Kinderpsychologie und Freizeitunfälle: "Mein Fahrrad ist ein wildes Pferd..." Maria Limbourg und Karl Reiter Zur Vermeidung von Unfällen benötigen

Mehr

Befragung der Schulen zur Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung

Befragung der Schulen zur Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung Befragung der Schulen zur Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung Die Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung (VEMB) ist Aufgabe aller Schulstufen und Schulformen - so die Rahmenvorgaben zur Verkehrs-

Mehr

Geistige Anforderungen im Studium

Geistige Anforderungen im Studium Einleitung Ziel eines Studiums ist die stetige Erweiterung von Fertigkeiten und Kompetenzen. Diese sollen im späteren Berufsleben auf neuartige, komplexe und manchmal auch unvorhersehbare Situationen angewandt

Mehr

Knospe-ABA GmbH. Die Bedeutung des Eltern-Trainings in ABA

Knospe-ABA GmbH. Die Bedeutung des Eltern-Trainings in ABA .. Die Bedeutung des Eltern-Trainings in ABA Es wurden einige Studien durchgeführt, um den Stellenwert des Eltern-Trainings in den Prinzipien und Handlungsempfehlungen von ABA näher zu betrachten. Alle

Mehr

Vor der Haustür. Hinweise!

Vor der Haustür. Hinweise! Vor der Haustür Du kennst Dich in Deiner Straße sicher gut aus. Denke daran, trotzdem auf andere Fußgänger, Radfahrer und Fahrzeuge zu achten, wenn Du aus der Haustür gehst. Erläutern Sie Ihrem Kind die

Mehr

Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler

Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler 1 von 8 12.09.2013 20:00 Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler Bad Kissingen, Donnerstag, 12. Sept. 2013 Alle 789 Abc-Schützen im Landkreis erhalten auch heuer wieder Sicherheitsdreiecke.

Mehr

Nutzung von Smartphones bzw. Mobiltelefonen im Straßenverkehr

Nutzung von Smartphones bzw. Mobiltelefonen im Straßenverkehr Nutzung von Smartphones bzw. Mobiltelefonen im Straßenverkehr 11. August 2016 n6421/33538 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6

Mehr

zunehmende Sicherheit gewinnen als Verkehrsteilnehmer (fahrend und gehend)

zunehmende Sicherheit gewinnen als Verkehrsteilnehmer (fahrend und gehend) Schulverkehrsplan 1. Allgemeine Voraussetzungen wichtige Adressen + Ansprechpartner siehe Ordner Schulverkehrsplan Plan über die Schulwege Fotokopie von Oberkassel 2. Didaktik Verkehrserziehung Verkehrserziehung

Mehr

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Droste-Hülshoff-Straße

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Droste-Hülshoff-Straße Schuljahr 2015/16 für die Grundschule München Droste-Hülshoff-Straße Liebe Eltern, dieser Schulwegplan soll Ihnen dabei helfen, zusammen mit Ihrem Kind den Schulweg schon vor Schulbeginn zu trainieren.

Mehr

Schulweg. Ignaz-Demeter-Schule. Albstadt-Lautlingen

Schulweg. Ignaz-Demeter-Schule. Albstadt-Lautlingen Schulweg Ignaz-Demeter-Schule Albstadt-Lautlingen Stand: 08/2018 Allgemeine Hinweise zum Schulweg und für Eltern von Schulanfängern Wichtigster Beitrag zur Sicherheit Ihres Kindes ist das praktische Training

Mehr

Excellence in Road Safety Awards 2017

Excellence in Road Safety Awards 2017 European Road Safety Charter Aufruf zu neuen Praktiken - Teilnahme für den: Excellence in Road Safety Awards 2017 Anmeldefrist: 31. März 2017 Bitte senden an: charter@paueducation.com ABSCHNITT 1: INFORMATIONEN

Mehr

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Blutenburgstraße

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Blutenburgstraße Schuljahr 2015/16 für die Grundschule München Blutenburgstraße Liebe Eltern, dieser Schulwegplan soll Ihnen dabei helfen, zusammen mit Ihrem Kind den Schulweg schon vor Schulbeginn zu trainieren. Denn

Mehr

Mein zweites Fahrradheft

Mein zweites Fahrradheft Mein zweites heft Mein Name: Klasse: Adresse: Verwendete Quellen: FLUX 1, Ernst Klett Grundschulverlag GmbH, Leipzig/ Verkehrswacht Medien & Service- Center GmbH, Meckenheim 1999 Meine Verkehrszeichensammlung!

Mehr

lyondellbasell.com Sicherheit bei Schulbeginn

lyondellbasell.com Sicherheit bei Schulbeginn Sicherheit bei Schulbeginn Sicherheit bei Schulbeginn Wenn der Sommer zu Ende geht, beginnt die Schule wieder. Wie Kinder sicher zur Schule kommen Auf Sicherheit im Straßenverkehr achten Einen sicheren

Mehr

Persönliche Ziele junger Erwachsener

Persönliche Ziele junger Erwachsener Oliver Lüdtke Persönliche Ziele junger Erwachsener Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhalt 1 Einleitung 9 2 Das Zielkonzept: Eine theoretische Einbettung 13 2.1 Zielgerichtetes Verhalten: Ziele,

Mehr

Was wissen Kinder und Jugendliche über Gerichtsverhandlungen

Was wissen Kinder und Jugendliche über Gerichtsverhandlungen Petra Wolf Was wissen Kinder und Jugendliche über Gerichtsverhandlungen Eine empirische Untersuchung Theorie und Forschung, Bd. 491 Psychologie, Bd. 157 Roderer Verlag, Regensburg 1997 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Statement. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Sommer. zur Eröffnung der Fachtagung

Statement. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Sommer. zur Eröffnung der Fachtagung Statement der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Sommer zur Eröffnung der Fachtagung "Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule - eine Standortbestimmung"

Mehr

Schuljahr 2015/16. für die Grund- und Mittelschule München Hochstraße

Schuljahr 2015/16. für die Grund- und Mittelschule München Hochstraße Schuljahr 2015/16 für die Grund- und Mittelschule München Hochstraße Liebe Eltern, dieser Schulwegplan soll Ihnen dabei helfen, zusammen mit Ihrem Kind den Schulweg schon vor Schulbeginn zu trainieren.

Mehr

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg Verkehrserziehung 1. Kapitel: Mein Schulweg Das ist Lisa. Sie hat Heute zur zweiten Stunde Unterricht. Lisa ist auf ihrem Schulweg. Schulwege können sehr unterschiedlich sein. In ländlichen Regionen solltest

Mehr

Fahrrad fahren in Deutschland

Fahrrad fahren in Deutschland Fahrrad fahren in Deutschland Idee: Julia Heyer Ausführung: Julia Heyer Friederike Niebuhr Jan Adolph Vorlage: Unfallforschung der Versicherer Deutsche Verkehrswacht Deutscher Verkehrssicherheitsrat Die

Mehr

Engagement im Studium

Engagement im Studium Engagement im Studium Einleitung Engagement im Studium ist ein positiver, erfüllender Gemütszustand, der sich auf Vitalität, Hingabe und Vereinnahmung im Hinblick auf das Studium bezieht. Engagement ist

Mehr

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Gotzinger Platz

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Gotzinger Platz Schuljahr 2015/16 für die Grundschule München Gotzinger Platz Liebe Eltern, dieser Schulwegplan soll Ihnen dabei helfen, zusammen mit Ihrem Kind den Schulweg schon vor Schulbeginn zu trainieren. Denn diesen

Mehr

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Lincolnstraße

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Lincolnstraße Schuljahr 2015/16 für die Grundschule München Lincolnstraße Liebe Eltern, dieser Schulwegplan soll Ihnen dabei helfen, zusammen mit Ihrem Kind den Schulweg schon vor Schulbeginn zu trainieren. Denn diesen

Mehr

Schulweg. Sicherung. Plan. Medien. ergreifen. Infobroschüre Schulwegsicherung für Eltern von Kindergartenkindern / Kindern der 1.

Schulweg. Sicherung. Plan. Medien. ergreifen. Infobroschüre Schulwegsicherung für Eltern von Kindergartenkindern / Kindern der 1. Informations Medien Plan sicherung Informationen für Eltern Informationen zur sicherung für Eltern, Schulen und Behörden & sicherung sicherung für Eltern von Kindergartenkindern / Kindern der 1. Klasse

Mehr

Fahrradausbildung - Bicycle Safety Training

Fahrradausbildung - Bicycle Safety Training Fahrradausbildung - Bicycle Safety Training [Ref.: Der schlaue Radfahrer LAMA Verlag 2005] Helferkreis Karlskron 2015 1. Grundsätzliche Regeln STVO ( Straßenverkehrsordnung ): 1) Radfahrer müssen einzeln

Mehr

Lernaufgaben Sachunterricht

Lernaufgaben Sachunterricht Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Sachunterricht Grundschule Raum, Umwelt und Mobilität Wir lernen, die Straße sicher zu überqueren I. Übersicht: Sachunterricht

Mehr

Geistige Anforderungen im Studium

Geistige Anforderungen im Studium Geistige Anforderungen im Studium Einleitung Unter geistigen Anforderungen ist zu verstehen, wie viel Aufmerksamkeit, Konzentration, Präzision und Sorgfalt das gewählte Studium erfordert und ob mehrere

Mehr

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Wilhelmstraße

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Wilhelmstraße Schuljahr 2015/16 für die Grundschule München Wilhelmstraße Liebe Eltern, dieser Schulwegplan soll Ihnen dabei helfen, zusammen mit Ihrem Kind den Schulweg schon vor Schulbeginn zu trainieren. Denn diesen

Mehr

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Führichstraße

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Führichstraße Schuljahr 2015/16 für die Grundschule München Führichstraße Liebe Eltern, dieser Schulwegplan soll Ihnen dabei helfen, zusammen mit Ihrem Kind den Schulweg schon vor Schulbeginn zu trainieren. Denn diesen

Mehr

Wirkungsüberprüfung des Dialog-Displays an einem Fußgängerüberweg

Wirkungsüberprüfung des Dialog-Displays an einem Fußgängerüberweg Wirkungsüberprüfung des Dialog-Displays an einem Fußgängerüberweg Wirkungsüberprüfung des Dialog-Displays an einem Fußgängerüberweg (Chemnitz) 1. Anliegen 1 2. Fußgänger-Fahrer-Interaktionen am Fußgängerüberweg

Mehr

Mein sicherer. Schulweg zur Brunoschule

Mein sicherer. Schulweg zur Brunoschule Mein sicherer Schulweg zur Brunoschule Liebe Eltern, in wenigen Wochen beginnt für Ihre Kinder die Grundschulzeit. Eine der Aufgaben wird es sein, den eigenen Schulweg selbstständig zu bewältigen. Daher

Mehr

Diplomarbeit. mit dem Thema

Diplomarbeit. mit dem Thema Diplomarbeit mit dem Thema Schulwegsicherung im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf - Konzept für eine ausgewählte Schule mit dem Ziel der Erhöhung der Straßenverkehrssicherheit auf dem Schulweg

Mehr

Schulwegeplan Stadt Blaustein Stand Mai 2016

Schulwegeplan Stadt Blaustein Stand Mai 2016 Schulwegeplan Stadt Blaustein Stand Mai 2016 VORWORT Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, wir möchten, dass Ihr Kind sicher in die Schule kommt. Aus diesem Grund haben wir gemeinsam mit allen Blausteiner

Mehr

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Stielerstraße

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Stielerstraße Schuljahr 2015/16 für die Grundschule München Stielerstraße Liebe Eltern, dieser Schulwegplan soll Ihnen dabei helfen, zusammen mit Ihrem Kind den Schulweg schon vor Schulbeginn zu trainieren. Denn diesen

Mehr

Schulwegratgeber. Albert-Schweitzer-Schule Köln Weiden Breslauer Str Köln

Schulwegratgeber. Albert-Schweitzer-Schule Köln Weiden Breslauer Str Köln Schulwegratgeber Albert-Schweitzer-Schule Köln Weiden Breslauer Str.11 50858 Köln Liebe Eltern, Damit Ihr Kind den Schulweg zur Albert-Schweitzer-Schule selbständig und sicher zurücklegt, ist es notwendig

Mehr

Bürgerservice. Mein sicherer. Schulweg. Oberlar. Gemeinschaftsgrundschule. Janosch-Grundschule. [ Ein Verkehrskonzept für Eltern und Schüler ]

Bürgerservice. Mein sicherer. Schulweg. Oberlar. Gemeinschaftsgrundschule. Janosch-Grundschule. [ Ein Verkehrskonzept für Eltern und Schüler ] Bürgerservice Mein sicherer Schulweg Janosch-Grundschule Gemeinschaftsgrundschule Oberlar [ Ein Verkehrskonzept für Eltern und Schüler ] Liebe Eltern; es hat uns sehr gefreut, dass so viele von Ihnen unserer

Mehr

Der Tote Winkel. Unfälle vermeiden. Unfallursache - Toter Winkel

Der Tote Winkel. Unfälle vermeiden. Unfallursache - Toter Winkel Der Tote Winkel Unfälle vermeiden Unfallursache - Toter Winkel Immer wieder kommt es durch rechts abbiegende LKW zu tragischen Unfällen, da Radfahrer und Fußgänger durch den toten Winkel übersehen werden.

Mehr

Fraktion im Rat der Gemeinde Lengede

Fraktion im Rat der Gemeinde Lengede SPD Fraktion im Gemeinderat Lengede An die Bürgermeisterin der Gemeinde Lengede Frau Maren Wegener Vallstedter Weg 1 38268 Lengede Fraktionsvorsitzender Wolfgang Werner Taubentalsweg 9, 38268 Lengede +495344-7469

Mehr

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Fritz-Lutz-Straße

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Fritz-Lutz-Straße Schuljahr 2015/16 für die Grundschule München Fritz-Lutz-Straße Liebe Eltern, dieser Schulwegplan soll Ihnen dabei helfen, zusammen mit Ihrem Kind den Schulweg schon vor Schulbeginn zu trainieren. Denn

Mehr

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.2012 Vorbemerkung Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist eine übergreifende

Mehr

Mobilität im Kindesalter Maria Limbourg, Universität Duisburg-Essen

Mobilität im Kindesalter Maria Limbourg, Universität Duisburg-Essen Mobilität im Kindesalter Maria Limbourg, Universität Duisburg-Essen Kinder unterwegs im Verkehr Gefahren auf Kinderwegen Kinder unterwegs im Verkehr zu Fuß mit dem Fahrrad im Auto im ÖPNV mit Inline-Skates

Mehr

Netzwerk Schule + Mobilität

Netzwerk Schule + Mobilität Netzwerk Schule + Mobilität Nachhaltige Mobilitätsbildung durch Vernetzung und 15. 9.- 02.10.2014 Aktion Zu Fuß zur Schule Heute: Auszeichnung engagierter Schulen WARUM ZU FUSS ZUR SCHULE? 10 FRAGEN UND

Mehr

Die Haltestelle in der StVO

Die Haltestelle in der StVO Die Haltestelle in der StVO Haltestelle (Zeichen 224 StVO) Schildert eine Haltestelle für Straßenbahnen oder Linienbusse aus. 5 m Parkverbot vor und hinter dem Haltestellenschild. Schulbushaltestelle (Zeichen

Mehr

Junge Fahrer in Bus und Bahn? Disco- und Freizeitfahrten in Ballungsgebieten Maria Limbourg, Universität Essen (2002)

Junge Fahrer in Bus und Bahn? Disco- und Freizeitfahrten in Ballungsgebieten Maria Limbourg, Universität Essen (2002) Junge Fahrer in Bus und Bahn? Disco- und Freizeitfahrten in Ballungsgebieten Maria Limbourg, Universität Essen (2002) Kreuze am Straßenrand Todesanzeigen Fünf Menschen sterben nach Disco-Besuch SCHWEINFURT

Mehr

Junge Fahrer in Bus und Bahn? Disco- und Freizeitfahrten in Ballungsgebieten Maria Limbourg

Junge Fahrer in Bus und Bahn? Disco- und Freizeitfahrten in Ballungsgebieten Maria Limbourg Junge Fahrer in Bus und Bahn? Disco- und Freizeitfahrten in Ballungsgebieten Maria Limbourg Kreuze am Straßenrand Todesanzeigen Fünf Menschen sterben nach Disco-Besuch SCHWEINFURT (ap) Fünf junge Menschen

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis Verkehrsunfallentwicklung 2014 in der Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis 1 Inhalt Inhalt 2 Anlagenübersicht 3 Verkehrsunfallentwicklung 1 Kernbotschaften 4 2 Begriffe 5 3 Verkehrsunfallzahlen ( nach

Mehr

Abbiegeunfälle gibt es den "Toten Winkel" noch? ADFC FA Radverkehr

Abbiegeunfälle gibt es den Toten Winkel noch? ADFC FA Radverkehr Abbiegeunfälle gibt es den "Toten Winkel" noch? ADFC FA Radverkehr 01.03.2015 - Würzburg ADFC Berlin e.v. 1 22.06.2011 Bilanz Verkehrstote Berlin Insges. 241 Verkehrstote in Berlin 2008 bis 2012 118 Fuß,

Mehr

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Lerchenauer Straße

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Lerchenauer Straße Schuljahr 2015/16 für die Grundschule München Lerchenauer Straße Liebe Eltern, dieser Schulwegplan soll Ihnen dabei helfen, zusammen mit Ihrem Kind den Schulweg schon vor Schulbeginn zu trainieren. Denn

Mehr

Radfahrausbildung II

Radfahrausbildung II EINFÜHRUNG Radfahrausbildung II Einführung Radfahren muss systematisch gelernt werden. Kinder erwerben erst nach und nach die Fähigkeit, auch in schwierigen Situationen sicher Rad zu fahren. An die Ausbildung

Mehr

Bild 3.71: Lage der untersuchten Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten

Bild 3.71: Lage der untersuchten Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten 3 Verkehrsanalyse Teil I: Seite 1 / 2 Bild 3.1: Lage der untersuchten Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten 3 Verkehrsanalyse Teil I: Seite 2 / 2 Bild 3.2: Wege zur Schule/Kindergarten mit dem Fahrrad

Mehr

Quickcheck für Überquerungsstellen

Quickcheck für Überquerungsstellen Quickcheck für Überquerungsstellen Wofür gibt es den Quickcheck? Im Zusammenhang mit der Erarbeitung von Schulwegplänen, Radschulwegplänen oder auch Kinderstadtplänen werden häufig sogenannte möglichst

Mehr

Niedrigste Anzahl Verkehrstoter in Niedersachsen seit Einführung der Statistik

Niedrigste Anzahl Verkehrstoter in Niedersachsen seit Einführung der Statistik Presse Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 14.03.2018 Niedrigste Anzahl Verkehrstoter in Niedersachsen seit Einführung der Statistik 403 Menschen sind bei Unfällen ums Leben gekommen 10

Mehr

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Eversbuschstraße

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Eversbuschstraße Schuljahr 2015/16 für die Grundschule München Eversbuschstraße Liebe Eltern, dieser Schulwegplan soll Ihnen dabei helfen, zusammen mit Ihrem Kind den Schulweg schon vor Schulbeginn zu trainieren. Denn

Mehr

Schulwegsicherheit Eine Infoveranstaltung der Elternräte und der Stadtpolizei

Schulwegsicherheit Eine Infoveranstaltung der Elternräte und der Stadtpolizei Schulwegsicherheit Eine Infoveranstaltung der Elternräte und der Stadtpolizei Übersicht 1. Warum Kinder den Schulweg zu Fuss zurücklegen sollten 2. Nachteile von Elterntaxis 3. Wahrnehmung von Schulanfängern

Mehr

Mobilitätserziehung und Schule - Projekte und Aktionen in Hamburg

Mobilitätserziehung und Schule - Projekte und Aktionen in Hamburg Mobilitätserziehung und Schule - Projekte und Aktionen in Hamburg IBA-Labor RAD 28. Mai 2010 Gunter.Bleyer@bsb.hamburg.de Internet: www.hamburger-bildungsserver.de/verkehrserz/welcome.htm Freie und Hansestadt

Mehr

Berlin Sicher Mobil 2020 Kontinuität und neue Akzente

Berlin Sicher Mobil 2020 Kontinuität und neue Akzente Verkehrspolitik Berlin Sicher Mobil 2020 Kontinuität und neue Akzente Vision Zero Das neue Verkehrssicherheitsprogramm Berlin Sicher Mobil 2020 liegt nun vor. Es schafft die Grundlage dafür, die Erfolg

Mehr

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart FAX: 0711/

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart   FAX: 0711/ I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 65 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000 An Verteiler Datum 03.09.2014 Name Gregor Kroner Durchwahl

Mehr

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Fröttmaninger Straße

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Fröttmaninger Straße Schuljahr 2015/16 für die Grundschule München Fröttmaninger Straße Liebe Eltern, dieser Schulwegplan soll Ihnen dabei helfen, zusammen mit Ihrem Kind den Schulweg schon vor Schulbeginn zu trainieren. Denn

Mehr

Senioren im Straßenverkehr

Senioren im Straßenverkehr ACE Auto Club Europa e.v. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verantwortlich: Constantin Hack Schmidener Str. 227 70374 Stuttgart Telefon: 0711 53 03-266/267 ACE-Hintergrundmaterial Daten und Fakten: Senioren

Mehr

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Tumblingerstraße

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Tumblingerstraße Schuljahr 2015/16 für die Grundschule München Tumblingerstraße Liebe Eltern, dieser Schulwegplan soll Ihnen dabei helfen, zusammen mit Ihrem Kind den Schulweg schon vor Schulbeginn zu trainieren. Denn

Mehr

Straßenverkehr 2003/2004

Straßenverkehr 2003/2004 Straßenverkehr 2003/2004 19. Februar 2004 9. Februar 2004 1 Themen Verkehrsunfälle 2003 Prävention Überwachung Verkehrsfluss verbessern Strukturen optimieren 9. Februar 2004 2 Überblick Langzeitentwicklung

Mehr

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen.

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen. Start Der Grünpfeil Frage 1: Wenn ich mich einer roten Ampel nähere, die über ein Grünpfeil-Schild verfügt und ich rechts abbiegen will, muss ich erst den Blinker setzen und dann a) zügig auf die Kreuzung

Mehr

Kinder und Jugendliche im Straßenverkehr Neue Wege in der Verkehrspädagogik. Gudrun Uranitsch, Forschungsgesellschaft Mobilität

Kinder und Jugendliche im Straßenverkehr Neue Wege in der Verkehrspädagogik. Gudrun Uranitsch, Forschungsgesellschaft Mobilität Kinder und Jugendliche im Straßenverkehr Neue Wege in der Verkehrspädagogik Überblick Kinder im Straßenverkehr was sie können und was wir von ihnen erwarten können Verkehrspädagogik was ist das? Wie wird

Mehr

MONTESSORI-PADAGOGIK MIT GEISTIG BEHINDERTEN SCHÜLERN

MONTESSORI-PADAGOGIK MIT GEISTIG BEHINDERTEN SCHÜLERN MONTESSORI-PADAGOGIK MIT GEISTIG BEHINDERTEN SCHÜLERN 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. von Gottfried

Mehr

Verkehrsunfälle Änderung % insgesamt ,4% mit Personenschaden ,1% Verunglückte

Verkehrsunfälle Änderung % insgesamt ,4% mit Personenschaden ,1% Verunglückte Medieninformation 066 / 2015 Sächsisches Staatsministerium des Innern Weniger Unfälle und Verkehrstote in 2014 Ulbig: Positive Entwicklung ist Ansporn Unfallentwicklung Auf sächsischen Straßen hat es im

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis Verkehrsunfallentwicklung 2013 in der Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis 1 Inhalt Inhalt 2 Anlagenübersicht 3 Verkehrsunfallentwicklung 1 Kernbotschaften 4 2 Begriffe 5 3 Verkehrsunfallzahlen ( nach

Mehr

Evaluation Des Sozialtraining in der Schule

Evaluation Des Sozialtraining in der Schule Evaluation Des Sozialtraining in der Schule Die erste Evaluation des vorliegenden Trainings fand im Jahr 1996 an vier Bremer Schulen statt. Es nahmen insgesamt 158 Schüler im Alter von acht bis zwölf Jahren,

Mehr

Unterwegs mit dem Fahrrad

Unterwegs mit dem Fahrrad 1 Textblatt zum Film Unterwegs mit dem Fahrrad Primarstufe Textblatt zum Film Unterwegs mit dem Fahrrad Vorschule und Primarstufe 2 Textblatt zum Film Unterwegs mit dem Fahrrad Primarstufe Ein verkehrssicheres

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl, Direktor-Stv. Mag. Marina Pree-Candido, AUVA, Landesdirektor-Stv. Wolfgang Gadermaier, UNIQA, Präsident LAbg. Anton

Mehr

Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v.

Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v. Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v. Liebe Mitglieder, sehr geehrte Freunde und Partner der Verkehrswacht! Der Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v. liegt Ihnen

Mehr