Leitfaden für die. Universität Duisburg-Essen. zur Erstellung des Selbstberichts zum Modell der gestuften lehramtsausbildenden.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden für die. Universität Duisburg-Essen. zur Erstellung des Selbstberichts zum Modell der gestuften lehramtsausbildenden."

Transkript

1 Leitfaden für die Universität Duisburg-Essen zur Erstellung des Selbstberichts zum Modell der gestuften lehramtsausbildenden Studiengänge Gemäß Anforderungen und Verfahrensgrundsätzen der Agenturen AQAS und ASIIN e.v. (Stand: )

2 AQAS e.v. Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen In der Sürst Bonn Tel.: 0228/ Fax: 0228/ info@aqas.de Homepage: ASIIN e.v. Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik Robert-Stolz-Str Düsseldorf Tel.: 0211/ Fax: 0211/ info@asiin.de Homepage: Vorwort Das Akkreditierungsverfahren für die lehramtsausbildenden Studiengänge in der Bachelor- und der Masterphase an der Universität Duisburg-Essen wird auf zwei Stufen erfolgen. Auf der ersten Stufe wird das Modell der Lehrerbildung von einer zentralen Gutachtergruppe betrachtet werden, bevor dann in den einzelnen Paketen die Fächer begutachtet werden. Ziel dieses Vorgehens ist es, eine möglichst einheitliche Perspektive der Gutachtergruppen im Hinblick auf das gestufte Modell der Lehrerbildung zu schaffen. Hierbei stehen im Wesentlichen zwei Aspekte im Vordergrund: Zum einen sollen studiengangsübergreifende Bewertungen vorgenommen und zentrale Fragen aufgeworfen werden, die die Konsistenz der Beurteilungen in den Paketverfahren sicherstellen, zum anderen soll die Universität eine Rückmeldung zu Strukturfragen erhalten, die im Rahmen der Begutachtung der einzelnen Fächerpakete nur partiell angesprochen werden können. Die zentrale Gutachtergruppe der ersten Stufe hat die Aufgabe, Strukturaspekte zur Konzeption des Modells der Lehramtsausbildung zu betrachten. Die Gutachter/innen haben im Verlauf der dazu anberaumten Begehung die Gelegenheit, alle Fragen zu diskutieren, die grundsätzliche konzeptionelle Aspekte des Lehramtsstudiums oder darauf bezogener organisationaler Aspekte an der Universität Duisburg-Essen betreffen. Der Selbstbericht für die Modellbetrachtung (ca. 40 Seiten + Anlagen) enthält Informationen zum gestuften Modell der Lehramtsausbildung, zu studiengangsübergreifenden As- 2

3 pekten, wie z.b. hochschulweite Vorgaben zur Gestaltung des Studiums in den Fächern, übergreifende Bereiche im Curriculum wie den Ergänzungsbereich und das erziehungswissenschaftliche Studium, das Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik, die Praktika, Einrichtungen auf Hochschulebene zur Beratung und Betreuung der Studierenden, Strategien zur Planung und Organisation des Lehrangebots, zur Qualitätssicherung und zu den fächerübergreifenden sächlichen und personellen Ressourcen etc. Der vorliegende Leitfaden soll helfen, den Selbstbericht zur Modellbetrachtung zu erstellen. Bitte berücksichtigen Sie dabei, dass die Hauptadressaten des Selbstberichts die Gutachter/innen beider Stufen sind. Die Gutachter/innen sind nicht immer umfassend mit den Verhältnissen in NRW vertraut, weshalb der Leitfaden neben eher allgemeinen Fragen auch solche enthält, die sich auf die Verhältnisse in NRW beziehen. Für Fragen stehen Frau Kretzer (ASIIN, Tel.: ) und Herr Lauen (AQAS, Tel.: ) gerne zur Verfügung. 3

4 Leitfragen für die Darstellung des Modells der gestuften Lehramtsausbildung 1. Profil und Struktur der Universität 1 In diesem Abschnitt soll die Institution dargestellt werden. Die folgenden Leitfragen sollen dazu dienen, die zentralen Strukturen und Maßnahmen für die gestuften lehramtsausbildenden Studiengänge zu erläutern. Bitte geben Sie einen kurzen Überblick über die Universität (Profil der Universität, Fachbereiche, Zahl und Verteilung der Studierenden, spezielle Lehr- und Forschungsschwerpunkte mit Bezug zur Lehrerbildung etc.) Welche Stellung nimmt die Lehrerbildung innerhalb der strategischen Gesamtplanung der Universität ein? Falls für die lehramtsausbildenden Studiengänge eine besondere Förderung durch das Rektorat besteht, worin besteht diese? Welches Qualitätsverständnis hat die Universität hinsichtlich der Lehramtsausbildung entwickelt? (Hierzu könnten das Leitbild der Universität oder andere öffentlich zugängliche Dokumente herangezogen werden.) Über welche allgemeinen Unterstützungs- und Beratungsangebote für Studierende verfügt die Universität? Wie werden Studierende mit Kindern, ausländische Studierende und Studierende mit Behinderungen unterstützt? Hat die Universität ein Konzept zur Geschlechtergerechtigkeit formuliert? Wie sieht dieses aus? (Hierzu können geeignete, schon bestehende Dokumente eingereicht werden). Welche Rolle spielt Internationalisierung in den lehrerbildenden Studiengängen? Gibt es entsprechende Maßnahmen? 2. Profil und Ziele des Modells 2 In diesem Abschnitt soll dargelegt werden, welches Profil die gestufte Lehramtsausbildung aufweist und wie die Ziele des Modells umgesetzt werden. Allgemeine Fragen: Inwiefern orientiert sich das Modell der Lehramtsausbildung der Universität an der aktuellen Diskussion zur Lehrerbildung? Wie werden die Ziele des Modells in den an der Lehramtsausbildung beteiligten Fachbereichen umgesetzt? Welche formalen Zugangsvoraussetzungen bestehen für die lehrerbildenden Studiengänge jeweils in der Bachelor- und der Masterphase? Wie wird sichergestellt, dass entsprechende Zulassungsverfahren transparent sind? Sind Weiterbildungsmöglichkeiten für Absolvent/innen bzw. bereits etablierte Lehrkräfte geplant? 1 vgl. ASIIN e. V. Prüffeld 7, Anforderungen und Verfahrensgrundsätze i. d. F. v vgl. ASIIN e. V. Prüffelder 3 und 2, Anforderungen und Verfahrensgrundsätze i. d. F. v

5 Welche überfachlichen, allgemeinen Kompetenzen ( Schlüsselkompetenzen ) werden im gestuften Modell der Lehramtsausbildung vermittelt? Landesspezifische Fragen: Wie unterscheiden sich die Ziele und Profile in der Bachelor- und Masterphase der Lehramtsausbildung? Inwiefern ist sichergestellt, dass die Studiengänge der Bachelorphase polyvalent sind? Welche fachübergreifenden, aber lehramtstypischen Kompetenzen werden durch die lehramtsausbildenden Studiengänge vermittelt? (z.b. Kompetenzen in der Organisation und Qualitätssicherung im Schulbereich, Grundkompetenz in interkultureller Bildung etc.) Wie sind die obligatorischen Praxisphasen in das gestufte Modell der Lehramtsausbildung integriert? Auf welcher Ebene liegt die Verantwortung für die Praxisanteile des Studiums? Welche Aufgaben übernehmen die Fächer? 3. Strukturelle und curriculare Merkmale 3 In diesem Abschnitt soll ein Überblick über die Umsetzung des Modells bei der Gestaltung der Studiengänge gegeben werden. Bitte fügen Sie zur Verdeutlichung eine Matrix der Fächer, die sich an der Lehramtsausbildung beteiligen, bei und stellen Sie die Zugehörigkeiten zu den jeweiligen Fachbereichen dar. Allgemeine Fragen: Bitte beschreiben Sie die Struktur der lehrerbildenden Studiengänge in der Bachelor- und der Masterphase! Wie verteilen sich die Leistungspunkte für die Bachelor- und Masterarbeit? Welche Unterschiede innerhalb des Modells existieren für die Lehrämter der unterschiedlichen Schulformen? Wie ist sichergestellt, dass der Schulstufen- und formenbezug in den beteiligten Fächern realisiert wird? Welche landesspezifischen Vorgaben sind zu beachten? Bitte legen Sie dar, inwiefern die Anforderungen der landesspezifischen Vorgaben durch das Modell erfüllt werden. Zu welchen Anteilen werden die fachwissenschaftlichen, die fachdidaktischen und erziehungswissenschaftlichen Anteile in der Masterphase studiert? Inwiefern sind sie aufeinander bezogen? Bitte beschreiben Sie das erziehungswissenschaftliche Studium der Masterphase. Bitte beschreiben Sie fachübergreifende Bereiche des Curriculums der Bachelorphase (Ergänzungsbereich). Geben Sie bitte exemplarisch einen Einblick in das Veranstaltungsangebot. Gibt es weitere fachübergreifende Anteile im Modell der Lehrerbildung? Landesspezifische Fragen: 3 vgl. ASIIN e. V., Prüffelder 2 und 5, Anforderungen und Verfahrensgrundsätze i. d. F. v

6 Wie werden die Praxisphasen inhaltlich begleitet? Wie wird sichergestellt, dass die erwarteten Kompetenzen tatsächlich erworben werden? In welcher Phase erbringen die Studierenden Leistungen in Deutsch für Schüler/innen mit Zuwanderungsgeschichte und in Diagnose und Förderung? Zeichnen sich die lehramtsausbildenden Studiengänge darüber hinaus durch Besonderheiten aus? 4. Organisation und Studierbarkeit 4 In diesem Abschnitt soll der Fokus auf der organisatorischen Einbindung und den Steuerungselementen der lehramtsausbildenden Studiengänge liegen und dargelegt werden, wie dafür Sorge getragen wird, dass die Ziele des Modells in der vorgesehenen Regelstudienzeit erreicht werden können. Bei wem liegt die Gesamtverantwortung für den Studiengang? Welche zentralen Steuerungs- und Entscheidungsstrukturen gibt es für die lehramtsausbildenden Studiengänge in der Bachelor- und der Masterphase? Wer verantwortet die übergreifenden Bereiche der Curricula (Ergänzungsbereich, erziehungswissenschaftliche Studien)? Ist die Abstimmung der an der Lehramtsausbildung beteiligten Fächer institutionalisiert (z.b. in Gremien, Ausschüssen)? Welche Erfahrungen und Perspektiven gibt es? Wie ist die Kooperation mit der zweiten Phase der Lehrerausbildung, also mit den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, organisiert? Gibt es bereits Erfahrungen mit dieser Kooperation? Welche übergreifenden Organisationsstrukturen gibt es und mit welchen Kompetenzen und mit welchem Personal sind die daraus hervorgehenden Institutionen ausgestattet (Zentrale Studienberatung, Zentrum für Lehrerbildung etc.)? Wie ist die Beratung und Betreuung der Studierenden der lehramtsausbildenden Studiengänge geregelt? Welche Beratungs- und Betreuungsaufgaben übernehmen die Fächer? Gibt es besondere Unterstützungsangebote (z.b. Tutorien) für die Studierenden der lehramtsausbildenden Studiengänge? Gibt es ein fachübergreifendes Prüfungssystem, nach dem die Prüfungen in den Fächern der lehramtsausbildenden Studiengänge strukturiert sind? Wer trägt die organisatorische Verantwortung für die Prüfungen? Wie wird die Verwaltung der Prüfungsdaten auf zentraler Ebene geregelt? Gibt es ein entsprechendes EDV- System? In welcher Weise gewährleisten das Studienangebot und die Studienstruktur, dass die Studiengänge in der vorgesehenen Zeit erfolgreich absolviert werden können? Wie wird sichergestellt, dass das Studienangebot für die Studierenden transparent ist? Stellen Sie bitte in einer Übersicht dar, welche Fächerkombinationen in den ein- 4 vgl. ASIIN e. V., Prüffelder 6 und 7, Anforderungen und Verfahrensgrundsätze i. d. F. v

7 zelnen Lehrämtern möglich sind und wie häufig diese in der Vergangenheit gewählt wurden. Wie wird gewährleistet, dass sich Lehrveranstaltungen dieser Fächerkombinationen (auch unter Berücksichtigung des erziehungswissenschaftlichen Studiums und des Ergänzungsstudiums) nicht überschneiden? Ist die Möglichkeit vorgesehen, aus den lehramtsausbildenden Studiengängen in andere Studiengänge zu wechseln? Gibt es besondere Beratungsangebote? 5. Berufsfeldorientierung 5 In diesem Abschnitt soll dargelegt werden, wie an Ihrer Universität die durch das Modell der Lehramtsausbildung vorgesehene Berufsfeldorientierung gewährleistet wird. Für welche Lehrämter sollen die lehramtsausbildenden Studiengänge qualifizieren? Inwiefern wurden die spezifischen Anforderungen des Berufsfelds Schule (auch hinsichtlich unterschiedlicher Schulformen und stufen) bei der Planung der lehramtsausbildenden Studiengänge berücksichtigt? Waren Vertreter/innen des Berufsfelds (Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Verbände, Lehrer etc.) an der Planung der Studiengänge beteiligt? Welche Maßnahmen oder Angebote werden universitätsweit vorgehalten, um die Berufsfeldorientierung des gestuften Modells der Lehrerbildung zu sichern? 6. Qualitätsmanagement 6 In diesem Abschnitt soll dargelegt werden, welche Maßnahmen auf zentraler Ebene ergriffen werden, um die Qualität von Studium und Lehre in der Lehramtsausbildung dauerhaft zu sichern. Welche Verfahren zur internen Qualitätssicherung von Studium und Lehre sind an der Universität allgemein und speziell mit Bezug auf die Lehramtsstudiengänge vorgesehen? Wie werden die Qualitätssicherungsmaßnahmen auf der Ebene der an der Lehramtsausbildung beteiligten Fächer umgesetzt? Welche Aufgaben übernehmen die Fachbereiche? Welchen Einfluss haben die Qualitätssicherungsmaßnahmen für die Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge? Wie vergewissert sich die Universität über den Verbleib ihrer Absolventinnen und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt? Wird die Ausbildungszufriedenheit erhoben? In welcher Weise wird die hochschuldidaktische Qualifikation generell bei der Einstellung von Professoren und Lehrpersonal berücksichtigt? Welche Möglichkeiten zur hochschuldidaktischen (Weiter-)Qualifizierung für Lehrende sind an der Universität vorhanden? 5 vgl. ASIIN e. V., Prüffeld 4, Anforderungen und Verfahrensgrundsätze i. d. F. v vgl. ASIIN e. V., Prüffeld 9, Anforderungen und Verfahrensgrundsätze i. d. F. v

8 7. Ressourcen 7 In diesem Abschnitt soll in aggregierter Form dargestellt werden, welche personellen und sächlichen Ressourcen für die Durchführung der Lehramtsstudiengänge dauerhaft bzw. zeitlich befristet fächerübergreifend zur Verfügung stehen. Bitte stellen Sie auch dar, ob die Lehrangebote durch Professuren, Stellen des Mittelbaus oder abgeordnete Lehrer erbracht werden. Personelle Ressourcen Allgemeine Fragen: o Welche personellen Ressourcen stehen dem Zentrum für Lehrerbildung zur Verfügung? o Welche personellen Ressourcen sind an der Universität für die erziehungswissenschaftlichen Studien der Lehramtsstudiengänge vorgesehen? o Welche personellen Ressourcen stehen für die lehramtsspezifischen Angebote des Ergänzungsbereichs zur Verfügung? o Welche personellen Ressourcen sind in den Fachdidaktiken der Fächer vorhanden? o Wie beurteilt die Hochschule die personelle Ausstattung im Bereich der lehramtsausbildenden Studiengänge und den koordinierenden Organisationseinheiten? Verfolgt die Universität ein spezifisches Konzept zur Personalentwicklung im Bereich der Lehramtsausbildung? Landesspezifische Frage: o Welche personellen Ressourcen stehen für die Bereiche Deutsch für Schüler/innen mit Zuwanderungsgeschichte und Diagnose und Förderung zur Verfügung? Sächliche Ressourcen o Welche sächlichen Ressourcen stehen für die Koordination/Durchführung der lehrerbildenden Studiengänge auf Dauer/zeitlich befristet zur Verfügung? o Gibt es sächliche Ressourcen, die ausschließlich der Lehramtsausbildung vorbehalten sind (z.b. Labore, Fachbibliotheken, EDV-Infrastruktur, Räume etc.) o Wie beurteilt die Hochschule die sächliche Ausstattung im Bereich der Lehramtsausbildung? 8. Offene Frage 8 Wo werden spezifische Aspekte bei der Umsetzung des Modells der gestuften Lehramtsausbildung an Ihrer Universität gesehen, die in den vorangegangenen Punkten nicht berücksichtigt wurden? 7 vgl. ASIIN e. V., Prüffelder 7 und 8, Anforderungen und Verfahrensgrundsätze i. d. F. v vgl. ASIIN e. V., Prüffeld 1, Anforderungen und Verfahrensgrundsätze i. d. F. v

9 9. Liste der Anlagen Es wird gebeten, folgende Unterlagen für die erste Stufe der Akkreditierung beizufügen: Selbstbericht entsprechend der obigen Gliederung Kopien der angewandten landesspezifischen Vorgaben Alle hochschulweit gültigen Ordnungen für die lehramtsausbildenden Studiengänge, ggf. Entwürfe (ohne fachspezifische Regelungen) Evaluationsordnung der Universität Duisburg-Essen Verwaltungsordnung, Organigramm und Geschäftsbericht des Zentrums für Lehrerbildung Fächermatrix mit Darstellung der Kombinationsmöglichkeiten für die lehramtsausbildenden Studiengänge Exemplarische Studienverlaufspläne für die fünf gängigsten Fächerkombinationen in den lehrerbildenden Studiengängen (differenziert nach Schulformen) Modulbeschreibungen und Aufstellungen über die personellen Ressourcen für den Ergänzungsbereich und das erziehungswissenschaftliche Studium Diploma Supplements (ggf. Entwürfe) ggf. Aufstellung über die Forschungsaktivitäten im Bereich der Fachdidaktiken 9

Das Konzept der ASIIN für die Systemakkreditierung - Ansatz und Qualitätsverständnis - Prof. Dr. Lothar Zechlin

Das Konzept der ASIIN für die Systemakkreditierung - Ansatz und Qualitätsverständnis - Prof. Dr. Lothar Zechlin Das Konzept der ASIIN für die Systemakkreditierung - Ansatz und Qualitätsverständnis - Prof. Dr. Lothar Zechlin CHE Workshop Akkreditierung und hochschulinternes QM: Synergien, Kosten, Nutzen 1./2. Dezember

Mehr

Akkreditierung als Großprojekt

Akkreditierung als Großprojekt Ulrich Rückmann Kevin Kuhne rueckmann@aqas.de kuhne@aqas.de 0221/99 50 06-46 0221/99 50 06-45 Akkreditierung als Großprojekt Chancen für die Hochschulentwicklung 09. März 2015 Inhalt Ausgangslage Akkreditierung

Mehr

Zur Antragsdokumentation:

Zur Antragsdokumentation: Zur Antragsdokumentation: Der Aufbau dieser Antragsvorlage ist zweigeteilt: Der erste Teil soll eine Selbstdarstellung in Form eines Fließtextes enthalten; seine Gliederung entspricht dem Leitfaden zur

Mehr

Akkreditierung von lehrerbildenden Studiengängen

Akkreditierung von lehrerbildenden Studiengängen Akkreditierung von lehrerbildenden Studiengängen Gliederung I. Übersicht: Das Akkreditierungssystem II. Qualitätsanforderungen in der Akkreditierung von lehrerbildenden Studiengängen I. Übersicht: Das

Mehr

Lehrerbildung in Niedersachsen

Lehrerbildung in Niedersachsen Lehrerbildung in Niedersachsen - Zusammenfassung und Hintergründe - Stand 22.02.2013 1 Die Bachelor-Phase Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge mit den Abschlüssen B. A. und B. Sc. Durchlässigkeit

Mehr

Allgemeine Vorgaben für die Akkreditierung lehrerbildender Studiengänge

Allgemeine Vorgaben für die Akkreditierung lehrerbildender Studiengänge Workshop am 04. März 2013 im KOMED, Köln Allgemeine Vorgaben für die Akkreditierung lehrerbildender Studiengänge Informationen zu AQAS AQAS wurde 2002 gegründet 80 Hochschulen und wissenschaftliche Gesellschaften

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 13.09.2018) SEKRETARIAT

Mehr

Akademischer Senat der Beschluss Nr Universität Bremen XXIII/4. Sitzung, Betr. Neustruktur der Lehrerbildung. Vorlage Nr.

Akademischer Senat der Beschluss Nr Universität Bremen XXIII/4. Sitzung, Betr. Neustruktur der Lehrerbildung. Vorlage Nr. Akademischer Senat der Beschluss Nr. 8333 Universität Bremen XXIII/4. Sitzung, 16.12.2009 Betr. Neustruktur der Lehrerbildung Bezug: Vorlage Nr. XXIII/27 Der Akademische Senat beschließt eine Neustruktur

Mehr

Beschluss zur Konzeptakkreditierung des Masterstudiengangs Data Science und Business Analytics an der Hochschule Aalen

Beschluss zur Konzeptakkreditierung des Masterstudiengangs Data Science und Business Analytics an der Hochschule Aalen Beschluss zur Konzeptakkreditierung des Masterstudiengangs Data Science und Business Analytics an der Hochschule Aalen Auf der Basis der Ergebnisse des Prüfberichtes der Konzeptakkreditierung und der Stellungnahme

Mehr

Verfahren und Kriterien für Akkreditierung von Joint Programmes. Brankica Assenmacher

Verfahren und Kriterien für Akkreditierung von Joint Programmes. Brankica Assenmacher Verfahren und Kriterien für Akkreditierung von Joint Programmes Brankica Assenmacher Inhalt 1. Begriffsklärung 2. Akkreditierungsverfahren 3. Qualitätskriterien Joint Programmes Studiengänge, die von je

Mehr

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - skriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung Studiengang: begutachtet : begutachtet am: skriterien erfüllt 1 Ziele und Bedarfsanalyse 1.1 Bedarfsanalyse,

Mehr

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Praktikumsordnung für den Bachelor- Studiengang (B.A.) Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs und die Zwei-Fächer-Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

Der Akkreditierungsantrag als Dokument einer effizienten Studiengangsentwicklung

Der Akkreditierungsantrag als Dokument einer effizienten Studiengangsentwicklung 28.09.2016 Netzwerktreffen Studiengangsentwicklung an der Technischen Hochschule Mittelhessen Der Akkreditierungsantrag als Dokument einer effizienten Studiengangsentwicklung Dr. Simone Kroschel Agenda

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 743_Rahmenvereinbarung_Ausbildung_Lehramtstyp 1_2009.doc Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung

Mehr

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für neue Studiengänge

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für neue Studiengänge Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - skriterien für neue Studiengänge Studiengang: begutachtet : begutachtet am: skriterien 1 Ziele und Bedarfsanalyse 1.1 Bedarfsanalyse, quantitative Zielsetzungen,

Mehr

Die Einführung gestufter Studiengänge in der Lehramtsausbildung in Hessen

Die Einführung gestufter Studiengänge in der Lehramtsausbildung in Hessen Die Einführung gestufter Studiengänge in der Lehramtsausbildung in Hessen Bologna-Prozess Ziel: Schaffung eines einheitlichen europäischen Bildungsraums Zentrale Merkmale: Modularisierung der Studiengänge

Mehr

Studieninformationen

Studieninformationen Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14) Studieninformationen Bachelor: Psychologie Master: Psychologie Gestufte Lehrerbildung Ba/Ma (fachwissenschaftliches Profil) Lehramt GyGe, Lehramt BK Formales

Mehr

Das gestufte Modell der Lehrerbildung an den Universitäten in Rheinland- Pfalz

Das gestufte Modell der Lehrerbildung an den Universitäten in Rheinland- Pfalz Das gestufte Modell der Lehrerbildung an den Universitäten in Rheinland- Pfalz Tagung Bologna 2010 am 14.02.2008 in Hannover Referentin: Doris Herrmann AQAS e.v. In der Sürst 1 53111 Bonn T: 0228/90960-12

Mehr

10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen

10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen 10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen Kurze Vorstellung: 5400 Studierende (davon 70% Lehramt) Standort LB ca. 4700 Standort RT ca. 700 18 Studiengänge Abschlüsse: Staatsexamen

Mehr

Lehramtsstudium an der Universität Trier...

Lehramtsstudium an der Universität Trier... Lehramtsstudium an der Universität Trier... Arbeitstreffen UGR-Fokusfach : Formation des enseignants Zentrum für Lehrerbildung 20. Oktober 2011 Bachelor/Master Studienreform in RLP Lehramtsabschlüsse Bachelor/Master

Mehr

Zur Implementierung von Gender (Mainstreaming) in Studium und Lehre. Das Dortmunder-Modell

Zur Implementierung von Gender (Mainstreaming) in Studium und Lehre. Das Dortmunder-Modell Marion Kamphans & Nicole Auferkorte-Michaelis: Hochschuldidaktisches Zentrum HDZ Zur Implementierung von Gender (Mainstreaming) in Studium und Lehre Das Dortmunder-Modell Beitrag zum Workshop: Akkreditierung

Mehr

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58 Hochschule: Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 : 58 Index Gruppe Gesamturteil Studiensituation TU Dortmund Bau- und Umweltingenieurwesen (Bauingenieurwesen) Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

Mehr

Empfehlungen zur Eignungsabklärung in der ersten Phase der Lehrerausbildung. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Empfehlungen zur Eignungsabklärung in der ersten Phase der Lehrerausbildung. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom Empfehlungen zur Eignungsabklärung in der ersten Phase der Lehrerausbildung (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.03.2013) 1. Ausgangslage Die Anforderungen an die Tätigkeit als Lehrkraft werden

Mehr

Praxiserfahrungen mit der neuen Studienstruktur in der Lehrerausbildung

Praxiserfahrungen mit der neuen Studienstruktur in der Lehrerausbildung Praxiserfahrungen mit der neuen Studienstruktur in der Lehrerausbildung Judith Grützmacher und Reiner Reissert, HIS GmbH Vortrag im Rahmen des HIS-Workshops Bachelor- und Masterstudiengänge Herausforderungen

Mehr

Die Tätigkeitsschwerpunkte der abgeordneten Lehrerinnen und Lehrer sind:

Die Tätigkeitsschwerpunkte der abgeordneten Lehrerinnen und Lehrer sind: Konzept der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster für die standortspezifische Weiterentwicklung der Fachdidaktik und Erziehungswissenschaft im Rahmen der Lehrerbildung Mit der Gründung des Zentrums

Mehr

Kooperation mit außerhochschulischen Partnern

Kooperation mit außerhochschulischen Partnern Kooperation mit außerhochschulischen Partnern Qualität der Praxisphase - Empfehlungen der IHK Dr. Ulrich Hoffmeister, IHK zu Lübeck Bochum, 14./15. März 2017 Gliederung 1. Ausgangssituation 2.Qualität

Mehr

Studieninformationen

Studieninformationen Fakultät Humanwissenschafte n und Theologie (14) Studieninformationen Bachelor: Katholische Theologie Master: Katholische Theologie Gestufte Lehrerbildung Ba/Ma (vermittlungswissenschaftliches Profil)

Mehr

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 ( ) - Seite 98 - Lesefassung

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 ( ) - Seite 98 - Lesefassung Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 (26.09.2014) - Seite 98 - Lesefassung Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge (B.A. / B.Sc.): Rahmenstudienordnung für den Professionalisierungsbereich

Mehr

Akkreditierung. Susanne Lippold. Akkreditierung 1

Akkreditierung. Susanne Lippold. Akkreditierung 1 Akkreditierung Susanne Lippold Akkreditierung 1 Ablauf Was ist Akkreditierung? Rechtlicher Rahmen und Organisation Kriterien für die Akkreditierung Akkreditierungsagenturen Akkreditierung an der RUB Akkreditierung

Mehr

Aus der Erfahrung lernen Tradition der Kooperationen nutzen am Beispiel des PLAZ

Aus der Erfahrung lernen Tradition der Kooperationen nutzen am Beispiel des PLAZ Gliederung : 1. Erfahrungen mit Kooperation 2. Institutionelle Verstetigung von Kooperation 3. Konzeptionell-inhaltliche Ausgestaltung heute Aus der Erfahrung lernen Tradition der Kooperationen nutzen

Mehr

Workshop I: Das Lehramtstudium BK an der RWTH Aachen

Workshop I: Das Lehramtstudium BK an der RWTH Aachen Workshop I: Das Lehramtstudium BK an der RWTH Aachen Gestaltung der Übergänge Agenda Vorbemerkungen Übergang Staatsexamen Bachelor/Master- Studiengänge Struktur der Studiengänge BK an der RWTH Aachen Diskussion

Mehr

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung 17.-18. Mai 2010, Harnack-Haus Berlin Dr. Sibylle Jakubowicz Gliederung (1) evalag (2)

Mehr

Beteiligung von Interessenträgern an Studiengangsentwicklung, -gestaltung, -evaluation und -akkreditierung

Beteiligung von Interessenträgern an Studiengangsentwicklung, -gestaltung, -evaluation und -akkreditierung Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland Akkreditierungsrat Beteiligung von Interessenträgern an Studiengangsentwicklung, -gestaltung, -evaluation und -akkreditierung Prof. Dr. Reinhold

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für übergreifende Lehrämter der Primarstufe und aller oder einzelner Schularten der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 2) (Beschluss der Kultusministerkonferenz

Mehr

Lehrerbildung PLUS im Stuttgarter Evaluationsmodell

Lehrerbildung PLUS im Stuttgarter Evaluationsmodell Lehrerbildung LUS im Stuttgarter Evaluationsmodell 1. rogrammkongress der Qualitätsoffensive Lehrerbildung Forum 7: Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in der Lehrerbildung Berlin, 11./12. Oktober

Mehr

Leitfaden: Antrag auf Einrichtung eines neuen Studienganges an der Universität Paderborn

Leitfaden: Antrag auf Einrichtung eines neuen Studienganges an der Universität Paderborn Leitfaden: Antrag auf Einrichtung eines neuen Studienganges an der Universität Paderborn Ansprechpartnerinnen: Prof. Dr. Dorothee Meister, Vizepräsidentin für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement Wiebke

Mehr

Evaluation dualer Studienkonzepte an niedersächsischen Hochschulen und Berufsakademien

Evaluation dualer Studienkonzepte an niedersächsischen Hochschulen und Berufsakademien Evaluation dualer Studienkonzepte an niedersächsischen Hochschulen und Berufsakademien Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) Lilienthalstr. 1 30179 Hannover http://www.zeva.org

Mehr

Die Qualität von studiengangsbezogenen Kooperationen

Die Qualität von studiengangsbezogenen Kooperationen AQAS e.v. Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen Hohenstaufenring 30-32 50674 Köln info@aqas.de www.aqas.de Katarina Löbel und Frederike Wilthelm Die Qualität von studiengangsbezogenen

Mehr

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz Heidelberg, den 15. Juni 2016 evalag: Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Baden-Württemberg Akkreditierung / Zertifizierung Evaluation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Studium und Lehre aus Sicht der Lehrenden und Mitarbeitenden... 2

Inhaltsverzeichnis. 1. Studium und Lehre aus Sicht der Lehrenden und Mitarbeitenden... 2 Inhaltsverzeichnis 1. Studium und Lehre aus Sicht der Lehrenden und Mitarbeitenden... 2 2. Einschätzung der Qualität von Studium und Lehre durch die Studierenden... 3 3. Absolventen und Arbeitsmarkt...

Mehr

Fachbereich: Angeschrieben: 95 Fallzahl: 16. Lehrangebot 2, ,1 Studierbarkeit 1, ,6 Unterstützung im Studium

Fachbereich: Angeschrieben: 95 Fallzahl: 16. Lehrangebot 2, ,1 Studierbarkeit 1, ,6 Unterstützung im Studium Detailauswertung 1 Studierendenbefragung 2017 Hochschule: Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 95 : 16 TH Wildau Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften Index Gruppe Gesamturteil

Mehr

> Die Lehrerausbildung an der WWU. Münster. Vortrag im Rahmen der Schüler*Innen Info- Veranstaltung Referentin: Kathrin Rakebrand Münster,

> Die Lehrerausbildung an der WWU. Münster. Vortrag im Rahmen der Schüler*Innen Info- Veranstaltung Referentin: Kathrin Rakebrand Münster, > Die Lehrerausbildung an der WWU Münster Vortrag im Rahmen der Schüler*Innen Info- Veranstaltung Referentin: Kathrin Rakebrand Münster, 28.01.2015 2 Überblick Die Lehramtsausbildung in NRW Die Lehramtsausbildung

Mehr

Daten in Studiengangevaluationen

Daten in Studiengangevaluationen WORKSHOP IM RAHMEN VON NETZWERKTREFFEN LEHRE BERN, 08.06.2018 Daten in Studiengangevaluationen Magdalena Dampz, MA Dr. Wolfgang Schatz Qualitätsmanagement der Universität Luzern www.unilu.ch/qm Herausforderungen

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung

Mehr

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten Detailauswertung Master-Studierendenbefragung 2014 BWL an Universitäten Hochschule: Fachbereich: Uni Göttingen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Angeschrieben: 356 : 133 Indikator Gruppe Bemerkung

Mehr

Formale Rahmenvorgaben für die Gestaltung von Bachelor- und Masterstudiengängen

Formale Rahmenvorgaben für die Gestaltung von Bachelor- und Masterstudiengängen Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre Formale Rahmenvorgaben für die Gestaltung von Bachelor- und Masterstudiengängen 1. Gesamtleistungspunktezahl Für den Bachelorabschluss

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.05.1994 i. d. F. vom 10.10.2013) Sekretariat der Ständigen

Mehr

Ausschreibung Digitales Lernen Grundschule der Deutsche Telekom Stiftung. Leitfaden zur Erstellung von Anträgen. Bonn,

Ausschreibung Digitales Lernen Grundschule der Deutsche Telekom Stiftung. Leitfaden zur Erstellung von Anträgen. Bonn, Bonn, 02.06.2015 Ausschreibung Digitales Lernen Grundschule der Deutsche Telekom Stiftung Leitfaden zur Erstellung von Anträgen Anträge auf die Ausschreibung im Projekt Digitales Lernen Grundschule können

Mehr

NICHTS BLEIBT OHNE FOLGEN WIE VERSCHIEDENE QM-INSTRUMENTE AN DER RUB INEINANDERGREIFEN RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

NICHTS BLEIBT OHNE FOLGEN WIE VERSCHIEDENE QM-INSTRUMENTE AN DER RUB INEINANDERGREIFEN RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM NICHTS BLEIBT OHNE FOLGEN WIE VERSCHIEDENE QM-INSTRUMENTE AN DER RUB INEINANDERGREIFEN RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM QUALITÄTSMANAGEMENT IN DER LEHRE INTERNE EVALUATIONSVERFAHREN INTERNE & EXTERNE VERFAHREN

Mehr

Detailauswertung Studierendenbefragung 2013

Detailauswertung Studierendenbefragung 2013 Hochschule: Fächergruppe: Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 168 : 85 HS OWL/Lemgo Elektrotechnik und Informationstechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich 5 Elektrotechnik und Technische

Mehr

Musik (2-Fach-Lehrer)

Musik (2-Fach-Lehrer) AQAS e.v. Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen In der Sürst 1 53111 Bonn info@aqas.de www.aqas.de Fach Musik (2-Fach-Lehrer) Abschlussgrad Hochschule Bachelor of Arts Universität

Mehr

Eckpunkte zur Akkreditierung von Studiengängen im Modellversuch "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung"

Eckpunkte zur Akkreditierung von Studiengängen im Modellversuch Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen Eckpunkte zur Akkreditierung von

Mehr

AUSSCHREIBUNG Ars legendi-preis für exzellente Hochschullehre 2017

AUSSCHREIBUNG Ars legendi-preis für exzellente Hochschullehre 2017 AUSSCHREIBUNG Ars legendi-preis für exzellente Hochschullehre 2017 Praxisbezüge und Praktika im Studium Hinweise zur Antragstellung Der Preis wird in zwei Kategorien vergeben:» In der Kategorie 1 Wissenschaftler/Wissenschaftlerin:

Mehr

Leitfaden zum Transfermodul

Leitfaden zum Transfermodul Hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramm der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW Professionell lehren an der FHöV NRW Transfermodul Leitfaden zum Transfermodul Stand 09.01.2018 Inhalt 1. Ziele

Mehr

Evaluation des QM-Systems für Studium und Lehre an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Evaluation des QM-Systems für Studium und Lehre an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel Evaluation des QM-Systems für Studium und Lehre an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel Prof. Dr.-Ing. Manfred Hamann Vizepräsident für Studium, Lehre und Weiterbildung CHE-Forum in Kassel, 15.04.2008 2 Gliederung

Mehr

Die Herausforderungen der Systemakkreditierung. Aus Sicht einer Akkreditierungsagentur 12. März 2015

Die Herausforderungen der Systemakkreditierung. Aus Sicht einer Akkreditierungsagentur 12. März 2015 Die Herausforderungen der Systemakkreditierung Aus Sicht einer Akkreditierungsagentur 12. März 2015 Übersicht 1. Stärken und Schwächen des Verfahrens 2. Herausforderungen 3. Offene Fragen www.asiin.de

Mehr

Das Servicezentrum für Lehrerbildung an der TU Berlin

Das Servicezentrum für Lehrerbildung an der TU Berlin Das Servicezentrum für Lehrerbildung an der TU Berlin Gliederung 1. Rahmenbedingungen im Land Berlin 2. Konzept der Berliner Universitäten 3. Spezifische Bedingungen an der TU Berlin 4. Konstruktion des

Mehr

ARS LEGENDI-FAKULTÄTENPREIS Ingenieurwissenschaften und Informatik 2017

ARS LEGENDI-FAKULTÄTENPREIS Ingenieurwissenschaften und Informatik 2017 ARS LEGENDI-FAKULTÄTENPREIS Ingenieurwissenschaften und Informatik 2017 Antragstellung Das Vorschlagsrecht für die Kandidaten/Kandidatinnen haben:» Fakultäten und Fachbereiche, die Mitglieder der Fakultätentage

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (berufliche Fächer) oder für die beruflichen Schulen (Lehramtstyp 5) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.05.1995

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 07.03.2013) Sekretariat der Ständigen

Mehr

Praktische Philosophie

Praktische Philosophie AQAS e.v. Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen In der Sürst 1 53111 Bonn info@aqas.de www.aqas.de Fach Abschlussgrad Hochschule Praktische Philosophie Bachelor of Arts

Mehr

Anerkennung früherer Leistungen für den Schwerpunktbereich S I

Anerkennung früherer Leistungen für den Schwerpunktbereich S I Anerkennung früherer Leistungen für den Schwerpunktbereich S I Die Beantragung und Begutachtung der Anerkennung Ihrer bisher erbrachten Leistungen erfolgen in drei aufeinander folgenden Schritten: Schritt

Mehr

Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom

Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen, Lüdenscheid und Hagen Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom 19.11.2011

Mehr

Grußwort zur landesweiten Auftakttagung zum Forschenden Lernen im Praxissemester am 6. Februar 2015 in Bielefeld

Grußwort zur landesweiten Auftakttagung zum Forschenden Lernen im Praxissemester am 6. Februar 2015 in Bielefeld Grußwort zur landesweiten Auftakttagung zum Forschenden Lernen im Praxissemester am 6. Februar 2015 in Bielefeld Prof. Dr. Claudia Riemer Prorektorin für Studium und Lehre, Universität Bielefeld Sehr geehrter

Mehr

Pädagogik mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Education (B.Ed.) beschlossen.

Pädagogik mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Education (B.Ed.) beschlossen. Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik/Pädagogik mit akademischer Abschlussprüfung

Mehr

Bologna-Reform und Akkreditierung. Heike Wehage

Bologna-Reform und Akkreditierung. Heike Wehage Bologna-Reform und Akkreditierung Heike Wehage Teil 1: Bologna die kostenneutrale Studienreform Eine kleine Reise durch die Zeit... Vor Bologna: Kritik von allen Seiten Bologna-Reform: Ziele Weiterentwicklung

Mehr

Leitbild für die Lehramtsausbildung an der

Leitbild für die Lehramtsausbildung an der Leitbild für die Lehramtsausbildung an der IMPRESSUM Leitbild für die Lehramtsausbildung an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen, einstimmig verabschiedet vom Ausschuss für

Mehr

Bologna Bologn T - ag WWU T Müns Mün t s e t r e AG Mobilität WWU Münster- International O ff Of ice fice

Bologna Bologn T - ag WWU T Müns Mün t s e t r e AG Mobilität WWU Münster- International O ff Of ice fice Bologna-Tag WWU Münster AG Mobilität WWU Münster- AG Mobilität 1. Begriff der akademischen Mobilität 2. Warum Mobilität? 3. Überblick laufende Mobilität an der WWU 4. Mobilitätstypen 5. Herausforderungen

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 13.09.2018) SEKRETARIAT DER KULTUSMINISTERKONFERENZ

Mehr

Herausforderungen in der Systemakkreditierung

Herausforderungen in der Systemakkreditierung Herausforderungen in der Systemakkreditierung Forum Qualitätsmanagement in Studium und Lehre 29.01.2014, Hannover Friederike Leetz Gliederung I. Systemakkreditierung vom Wunsch zur Wirklichkeit II. III.

Mehr

Bachelorstudiengänge der Sozialen Arbeit. Soll, Ist und Akkreditierung

Bachelorstudiengänge der Sozialen Arbeit. Soll, Ist und Akkreditierung Bachelorstudiengänge der Sozialen Arbeit Soll, Ist und Akkreditierung Hendrik Epe Berufskongress Soziale Arbeit 14.11.08 Bachelor-Studiengänge in der Sozialen Arbeit: Soll Wie sollten Studiengänge konzipiert

Mehr

Bachelor welcome! Erklärung führender deutscher Unternehmen zur Umstellung auf Bachelor- und Master-Abschlüsse in Deutschland

Bachelor welcome! Erklärung führender deutscher Unternehmen zur Umstellung auf Bachelor- und Master-Abschlüsse in Deutschland Bachelor welcome! Erklärung führender deutscher Unternehmen zur Umstellung auf Bachelor- und Master-Abschlüsse in Deutschland Seit langer Zeit fordern die Unternehmen in Deutschland eine Reform der Hochschulausbildung

Mehr

Bericht. Ergebnisse der Fragebogenuntersuchung. Zur Implementierung des. Beratungsportals des Zentrums. für Lehrerbildung und Schulforschung

Bericht. Ergebnisse der Fragebogenuntersuchung. Zur Implementierung des. Beratungsportals des Zentrums. für Lehrerbildung und Schulforschung Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung Bericht Ergebnisse der Fragebogenuntersuchung Zur Implementierung des Beratungsportals des Zentrums für Lehrerbildung und Schulforschung Sylvia Ziegler Die

Mehr

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Rahmencurriculum für das Masterstudium Lehramt (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Masterstudium Lehramt eingerichtet mit Beschluss des Rektorats der Universität für Musik und

Mehr

Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013

Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013 Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013 Im Rahmen des CHE Hochschulrankings 2013 wurden auch Masterstudierende im Frühjahr 2013 in Masterprogrammen im Bereich

Mehr

Studieninformationen

Studieninformationen Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14) Studieninformationen Bachelor: Philosophie Master: Philosophie Gestufte Lehrerbildung Ba/Ma (fachwissenschaftliches Profil) Formales Zulassungsfreies Fach.

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 10.10.2013) Sekretariat

Mehr

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO)

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO) Das Fach /Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO) Mit der Entscheidung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Universität Mannheim treffen Sie eine gute Wahl. Ein umfassendes Lehrangebot

Mehr

Die Reform der Lehrerausbildung und die Verzahnung von 1. und 2. Phase am Beispiel NRWs

Die Reform der Lehrerausbildung und die Verzahnung von 1. und 2. Phase am Beispiel NRWs Die Reform der Lehrerausbildung und die Verzahnung von 1. und 2. Phase am Beispiel NRWs Netzwerktagung QLB, Bonn, 12. Oktober 2017 Dr. Fridtjof Filmer 1 2 Quelle: pixabay.com 3 Quelle: pixabay.com 4 Quelle:

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen Master-Studiengang Lehramt Chemie für Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Fachspezifische Bestimmungen Master-Studiengang Lehramt Chemie für Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Chemie für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang im Lehramt an der Universität Siegen Inhalt 1 Geltungsbereich

Mehr

Gestuftes Lehramtsstudium in Baden-Württemberg

Gestuftes Lehramtsstudium in Baden-Württemberg Gestuftes Lehramtsstudium in Baden-Württemberg Zentrale Vorgaben Umstellung dient der weiteren Qualitätsverbesserung der Lehramtsausbildung. Daher werden im Bachelor- und Masterstudium schulische Belange

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 16. April 2014 Nr. 37/2014 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen der Universität

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 19. März 2014 Nr. 35/2014 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematik im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen der Universität

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Unterrichtsfach Englisch. für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Unterrichtsfach Englisch. für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung Fächerspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Englisch für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung zur Prüfungsordnung für die Lehramtsmasterstudiengänge an der Technischen Universität Dortmund

Mehr

Folgende Gutachterinnen und Gutachter haben an der Vor-Ort-Begutachtung teilgenommen:

Folgende Gutachterinnen und Gutachter haben an der Vor-Ort-Begutachtung teilgenommen: Gutachten zum konsekutiven Master-Studiengang Master of Arts: Advanced Professional Studies (MAPS) an den Hochschulen Fulda und RheinMain sowie an den Fachhochschulen Koblenz und Potsdam I. Vorbemerkung:

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium (Lehramtstyp 4) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997

Mehr

Bachelor, Master und die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz. Impulsreferat 07. Oktober 2005 Prof. Dr. Hermann Saterdag

Bachelor, Master und die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz. Impulsreferat 07. Oktober 2005 Prof. Dr. Hermann Saterdag Bachelor, Master und die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz Impulsreferat 07. Oktober 2005 Prof. Dr. Hermann Saterdag Ziele der Reform (1) : Studium auf die beruflichen Anforderungen in der Schule

Mehr

Das Verfahren der Systemakkreditierung

Das Verfahren der Systemakkreditierung Das Verfahren der Systemakkreditierung Tina Koch Mannheim, 13. März 2013 www.evalag.de I. evalag II. Das Verfahren der Systemakkreditierung III. Änderungen im Verfahren der Systemakkreditierung evalag

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Nr. 1/2010 Seite 32 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Technik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen der

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 2010/061 Redaktion: Sylvia Glaser 26.08.2010

Mehr

AQAS e.v. Dorothee Groeger. Eine Reflexion zur Beauflagung in der Programmakkreditierung

AQAS e.v. Dorothee Groeger. Eine Reflexion zur Beauflagung in der Programmakkreditierung AQAS e.v. Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen Hohenstaufenring 30-32 50674 Köln info@aqas.de www.aqas.de Dorothee Groeger Eine Reflexion zur Beauflagung in der Programmakkreditierung

Mehr

Universitätsbibliothek Paderborn

Universitätsbibliothek Paderborn Universitätsbibliothek Paderborn Evaluationsordnung (EvaO) für Lehre und Studium der Universität Paderborn Universität Paderborn Paderborn, 2006 urn:nbn:de:hbz:466:1-21363 Amtliche Mitteilungen Verkündungsblatt

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Master Lehramt Grundschule!

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Master Lehramt Grundschule! Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Master Lehramt Grundschule! Studienablauf & Studienstruktur Master Lehramt Grundschule 2 Studienablauf 2. Etappe im Lehramtsstudium: Master Lehramt

Mehr

ARS LEGENDI-FAKULTÄTENPREIS MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. Antragstellung

ARS LEGENDI-FAKULTÄTENPREIS MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. Antragstellung ARS LEGENDI-FAKULTÄTENPREIS MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN Antragstellung Das Vorschlagsrecht für die Kandidaten/Kandidatinnen haben:» Fakultäten und Fachbereiche, vertreten durch Dekane und Studiendekane,»

Mehr

STUDIENFÜHRER. Informatik (Oberschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Informatik (Oberschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Informatik (Oberschule) Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN OBERSCHULEN IM FACH INFORMATIK. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Inhalt. 1. Vorüberlegung und Leitfragen 2. Akkreditierung: Verfahren und Gegenstand 3. Akkreditierung und Qualitätsmanagement

Inhalt. 1. Vorüberlegung und Leitfragen 2. Akkreditierung: Verfahren und Gegenstand 3. Akkreditierung und Qualitätsmanagement CHE-Forum 15. April 2008, Stadthalle Kassel Beibehaltung der Programmakkreditierung oder Wechsel zur Systemakkreditierung? www.asiin.de Inhalt 1. Vorüberlegung und Leitfragen 2. Akkreditierung: Verfahren

Mehr

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom ) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (berufliche Fächer) oder für die beruflichen Schulen (Lehramtstyp 5) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.05.1995

Mehr

Regelungen und Verfahren zur Erhöhung der Mobilität und Qualität von Lehrkräften

Regelungen und Verfahren zur Erhöhung der Mobilität und Qualität von Lehrkräften SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ Anlage III DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER zur NS 341. KMK, 07./08.03.2013 IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Berlin Regelungen und Verfahren zur Erhöhung der Mobilität

Mehr