Zusammenfassung der Ergebnisse. Zwischenbericht zur Unfallanalyse im Rahmen des EU- LIFE-Projektes CMA+

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenfassung der Ergebnisse. Zwischenbericht zur Unfallanalyse im Rahmen des EU- LIFE-Projektes CMA+"

Transkript

1 Zusammenfassung der Ergebnisse Zwischenbericht zur Unfallanalyse im Rahmen des EU LIFEProjektes CMA+

2 Zwischenbericht zur Unfallanalyse im Rahmen des EULIFEProjektes CMA+ Zusammenfassung der Ergebnisse Zwischenbericht zur Unfallanalyse im Rahmen des EULIFEProjektes CMA+ 1

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 AUSGANGSLAGE Auftrag 3 2 ERGEBNISSE Kumpfgasse Datengrundlage Schlussfolgerungen Unfallanalyse Kumpfgasse 2.2 Jesserniggstraße Datengrundlage Schlussfolgerungen Unfallanalyse Jessernigstraße 2.3 Funderstraße Datengrundlage Schlussfolgerungen Unfallanalyse Fundertraße 2.4 Mießtalerstraße Datengrundlage Schlussfolgerungen Unfallanalyse Mießtalerstraße Datengrundlage Schlussfolgerungen Unfallanalyse 3 ZUSAMMENFASSUNG Zwischenbericht zur Unfallanalyse im Rahmen des EULIFEProjektes CMA+ 2

4 1 Ausgangslage 1 Ausgangslage 1.1 Auftrag Die Stadt Klagenfurt startete im Jänner 2009 im Rahmen des europäischen LIFE Programmes mit den Partnerstädten Lienz und Bruneck das Projekt CMA+. Ziel dieses bis Ende September 2012 laufenden Projektes ist es, die Anwendung von CMA (CalciumMagnesium Acetate) als Feinstaubkleber im Winter und Sommer zu optimieren, demonstrieren und evaluieren. Im Winter soll CMA nicht nur als Staubbinder, sondern auch als Enteisungsmittel verwendet werden. Auf unbefestigten Flächen (Baustellen, unbefestigten Straßen) soll FlüssigCMA in den Städten zur Staubbindung benützt werden. Neben der Feinstaubreduktion soll im Rahmen dieses Projektes der Einsatz von CMA getestet und etwaige Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit überprüft werden. Die KfV SicherheitService GmbH, eine 100%ige Tochtergesellschaft des Kuratoriums für Verkehrssicherheit, wurde im März 2011 mit der Durchführung folgender Aufgaben betraut: 1. Unfallanalyse (Personen und Sachschäden) an 5 Stellen für die Jahre 2007 bis 2010 im Bereich der derzeitigen Feinstaubteststrecken, und zwar: Kumpfgasse, Jesserniggstraße, Funderstraße, Mießtalerstraße und. 2. Durchführung einer Beobachtung des Fahrverhaltens der KFZLenker mittels VKT (Verkehrskonflikttechnik) im Bereich der oben genannten 5 Teststrecken. Beobachtung 2 mal wöchentlich an einem Dienstag und Mittwoch in den Morgen und Abendstunden, jeweils für 3 Stunden. In einem ersten Schritt wurde die Unfallanalyse der 5 Teststrecken durchgeführt. Die Ergebnisse der Unfallanalyse sind Inhalt dieses Zwischenberichtes Die ursprünglich geplante Miteinbeziehung der Unfälle mit Sachschäden wurde im Rahmen dieser Unfallanalyse nicht durchgeführt. Die nicht vollständig bei den Polizeiinspektionen vorhandenen Unfälle mit Sachschäden, sind auf Grund der Lage im Gemeindestraßennetz schwer oder gar nicht einer gewissen Örtlichkeit in einem Straßenzug zuordenbar und somit auch nicht eruierbar. Somit wurde die Unfallanalyse für alle Unfälle mit Personenschaden für die erweiterten Feinstaubtestrecken durchgeführt. Zwischenbericht zur Unfallanalyse im Rahmen des EULIFEProjektes CMA+ 3

5 2 Ergebnisse 2.1 Kumpfgasse Im Rahmen der Unfallanalyse wurde die Kumpfgasse im Bereich zwischen der Einmündung in die Hasnerstraße und der Völkermarkter Straße untersucht. Dieser Abschnitt zählt im Rahmen des LIFEProjektes CMA+ der Stadt Klagenfurt zu den erweiterten Teststrecken für die Aufbringung des Feinstaubklebers. Aufgabe der Unfallanalyse war es, heraus zu finden, ob durch die Aufbringung des Feinstaubklebers eine Veränderung im Unfallverhalten bzw. der Unfallanzahl festgestellt werden kann. Im Bereich der Teststrecke Kumpfgasse ereigneten sich für den Untersuchungszeitraum fünf Unfälle mit Personenschaden. Zwischenbericht zur Unfallanalyse im Rahmen des EULIFEProjektes CMA+ 4

6 2.1.1 Datengrundlage Übersicht Unfälle mit Personenschaden Kumpfgasse 2007: Zählbl. Nr. Straße Datum Uhrzeit Unfallhergang Hasnerstraße Kumpfgasse :00 PKW fuhr auf der Hasnerstraße in östliche Richtung und benützte dabei den rechten der beiden stadtauswärtsführenden Fahrstreifen. An der Kreuzung mit der Kumpfgasse fuhr er spontan bei grünem Ampellicht nach links einbiegend, da er offensichtlich erkannt hatte, dass er nicht Richtung City Arkaden unterwegs war. Zur gleichen Zeit fuhr ein anderer PKW auf dem linken Fahrstreifen der Hasnerstraße stadtauswärts. Er hatte die Absicht, die Kreuzung mit der Kumpfgasse in gerader Richtung zu befahren. Durch den unkontrollierten Einbiege Vorgang des ersten Fahrzeuges musste der zweite Lenker sein Fahrzeug nach links verreißen und stieß in weiterer Folge mit dem PKW gegen eine Standsäule mit montiertem Verkehrszeichen Hasnerstraße Kumpfgasse :00 Radfahrer fuhr auf der Kumpfgasse Richtung Norden und wollte die durch Lichtzeichen geregelte Kreuzung mit der Hasner Straße in gerader Richtung durchfahren. Zur gleichen Zeit fuhr ein PKW Lenker auf der Kumpfgasse in südliche Richtung und bog auf der genannten Kreuzung nach links auf die Hasnerstraße ein. Um eine Kollision mit dem entgegenkommenden PKW zu vermeiden, lenkte der Radfahrer nach rechts auf den dort befindlichen Gehweg. Beim Überfahren der Bordsteinkante rutschte er mit den Füßen von den Pedalen, konnte den Sturz aber verhindern, verletzte sich jedoch leicht Jessernig Straße Kumpfgasse :20 PKW fuhr auf der Kumpfgasse Richtung Süden und beabsichtigte an der Kreuzung mit der Jessernigstraße nach links auf diese einzubiegen. Während des Einbiegemanövers kam es zu einer Kollision mit einem Kleinkraftrad, welches auf der Jessenigstraße Richtung Westen fuhr und an der verkehrsbedingt angehaltenen PKW Kolonne links vorbei fuhr. Zwischenbericht zur Unfallanalyse im Rahmen des EULIFEProjektes CMA+ 5

7 Übersicht Unfälle mit Personenschaden Kumpfgasse 2008: Zählbl. Nr. Straße Datum Uhrzeit Unfallhergang Kumpfgasse Mießtaler Straße :30 Radfahrer fuhr auf der Kumpfgasse von der Jesserniggstraße kommend in nördliche Richtung und bog an der Kreuzung mit der Mießtaler Straße nach rechts auf diese ein. Unmittelbar nachdem er eingebogen war kam ihm auf der Mießtaler Straße ein PKW auf seiner Fahrbahnseite entgegen, weshalb er sein Fahrrad nach rechts auf den dort befindlichen Grünstreifen ablenken musste. Der Radfahrer kam zu Sturz. Zwischenbericht zur Unfallanalyse im Rahmen des EULIFEProjektes CMA+ 6

8 Übersicht Unfälle mit Personenschaden Kumpfgasse 2009: Zählbl. Nr. Straße Datum Uhrzeit Unfallhergang Kumpfgasse Hasnerstraße :00 PKW fuhr auf der Hasnerstraße in westliche Richtung, mit der Absicht die Kumpfgasse in gerader Linie zu überqueren. Da die VLSA ROT anzeigte, brachte der Lenker sein Fahrzeug zum Stillstand. Ein Kleinkraftrad nahm dies zu spät wahr. Die Kollision konnte nicht mehr verhindert werden. Zwischenbericht zur Unfallanalyse im Rahmen des EULIFEProjektes CMA+ 7

9 Übersicht Unfälle mit Personenschaden Kumpfgasse 2010: Im Untersuchungsbereich der Kumpfgasse ereignete sich kein Unfall mit Personenschaden im Jahr Schlussfolgerungen Unfallanalyse Kumpfgasse Für den Bereich zwischen der Einmündung der Kumpfgasse in die Hasnerstraße und der Völkermarkter Straße konnten für die Jahre insgesamt fünf Unfälle mit Personenschaden ermittelt werden. Im Jahr 2010, in welchem erstmalig auch in der Kumpfgasse der Feinstaubkleber zum Einsatz kam, kam es zu keinem Unfall mit Personenschaden im Teststreckenbereich. Ein Zusammenhang zwischen der Unfallsituation und dem Auftrag des Feinstaubklebers kann auf Grund der vorliegenden Daten nicht festgestellt werden. Zwischenbericht zur Unfallanalyse im Rahmen des EULIFEProjektes CMA+ 8

10 2.2 Jesserniggstraße Im Rahmen der Unfallanalyse wurde die Jesserniggstraße im Bereich zwischen der Einmündung in den Rudolfsbahngürtel und dem Völkermarkter Ring untersucht. Dieser Abschnitt zählt im Rahmen des LIFEProjektes CMA+ der Stadt Klagenfurt zu den erweiterten Teststrecken für die Aufbringung des Feinstaubklebers. Aufgabe der Unfallanalyse war es, heraus zu finden, ob durch die Aufbringung des Feinstaubklebers eine Veränderung im Unfallverhalten bzw. der Unfallanzahl festgestellt werden kann. Im Bereich der Teststrecke Jesserniggstraße ereigneten sich für den Untersuchungszeitraum 13 Unfälle mit Personenschaden Datengrundlage Übersicht Unfälle mit Personenschaden Jesserniggstraße 2007: Zählbl. Nr. Straße Datum Uhrzeit Unfallhergang Jessernig Straße Kumpfgasse Jessernigstraße Siriusstraße Jessernigstraße Siriusstraße Jesserniggstraße :20 PKW fuhr auf der Kumpfgasse Richtung Süden und beabsichtigte an der Kreuzung mit der Jessernigstraße nach links auf diese einzubiegen. Während des Einbiegemanövers kam es zu einer Kollision mit einem Kleinkraftrad, welches auf der Jessenigstraße Richtung Westen fuhr und an der verkehrsbedingt angehaltenen PKW Kolonne links vorbei fuhr :00 Kleinkraftrad fuhr auf der Jessernigstraße in östliche Richtung. Im Zuge des Übersetzens der Kreuzung mit der Siriusstraße kam es zur Kollision mit einem PKW. Dieser PKW fuhr auf der Siriusstraße in nördliche Richtung und bog ohne anzuhalten nach rechts auf die Jessernigstraße ein :40 PKW parkte an der Südseite der Fahrbahn der Jesserniggstraße, westlich der Kreuzung mit der Siriusstraße. Der Lenker wollte mit seinem Fahrzeug wegfahren und musste um wegfahren zu können ein kleines Stück rückwärts fahren. Eine Familie mit Kinderwagen wollte zu dieser Zeit die Fahrbahn der Jesserniggstraße von der Auergase kommend, in südliche Richtung, Richtung Siriusstraße gehend, überqueren. Zwischen dem PKW und dem Kinderwagen kam es zur Berührung :50 PKW fuhr auf dem Rudolfsbahngürtel in nördliche Richtung und wollte an der Kreuzung Jesserniggstraße nach links einbiegen. Nachdem sie sich am Linksabbiegefahrstreifen eingeordnet hatte, Zwischenbericht zur Unfallanalyse im Rahmen des EULIFEProjektes CMA+ 9

11 Rudolfsbahngürtel musste sie aufgrund des Gegenverkehrs anhalten. Anschließend und weil sie in unmittelbarer Nähe kein Fahrzeug wahrgenommen hatte, fuhr sie linkslenkend an. Zur selben Zeit kam ihr aber ein Motorradfahrer, am Rudolfsbahngürtel in südliche Richtung fahrend entgegen und wollte die Kreuzung in gerader Richtung durchfahren. Es kam zur Kollision. Zwischenbericht zur Unfallanalyse im Rahmen des EULIFEProjektes CMA+ 10

12 Übersicht Unfälle mit Personenschaden Jesserniggstraße 2008: Zählbl. Nr. Straße Datum Uhrzeit Unfallhergang Jessernigstraße :45 Fußgeher ging auf dem südlich der Jesserniggstraße gelegenen Geh und Radweg in westliche Richtung. Im Bereich HTL Lastenstraße 1 wurde er von einem Radfahrer überholt. Es kam zur Streifung zw. dem Fußgeher und dem Radfahrer. Der Fußgeher kam zu Sturz Jesserniggstraße Auergasse Siriusstraße Jesserniggstraße Werner v. Siemenspark Jesserniggstraße Siriusstraße :30 Pkw fuhr auf der Siriusstraße in nördliche Richtung und wollte die Kreuzung mit der Jessernigstraße in gerader Richtung übersetzen, um auf die Auergasse Richtung Norden weiterfahren zu können. Vor der Kreuzung ist ein für ihn geltend das VZ STOPP angebracht. Im Zuge der Einfahrt in die Kreuzung übersah er einen auf der bevorrangten Jesseniggstraße Richtung Osten fahrenden Kombi. Dieser hatte die Absicht die genannte Kreuzung in gerader Richtung zu übersetzen. Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge :20 LKW fuhr vom Werner v. Siemenspark Nr. 1 auf die Jesserniggstraße aus und beabsichtigte auf diese nach links einzubiegen. Dabei übersah er den auf der Jesserniggstraße in Richtung Osten fahrenden PKW. Es kam im Bereich der Ausfahrt auf der Jesserniggstraße zur rechtwinkeligen Kollision der beiden Fahrzeuge, wobei er mit dem Vorderrad des PKW gegen die linke Längsseite des LKW prallte :00 PKW fuhr auf der Jessernigstraße in westliche Richtung. Zur gleichen Zeit fuhr ein PKW auf der Siriusstraße in nördliche Richtung. Zweitgenannter hatte die Absicht die Kreuzung mit der Jessernigstraße in gerader Richtung zur Auergasse zu befahren. Beim Einfahren in die angeführte Kreuzung stieß er gegen den ersten PKW. Zwischenbericht zur Unfallanalyse im Rahmen des EULIFEProjektes CMA+ 11

13 Zwischenbericht zur Unfallanalyse im Rahmen des EULIFEProjektes CMA+ 12

14 Übersicht Unfälle mit Personenschaden Jesserniggstraße 2009: Zählbl. Nr. Straße Datum Uhrzeit Unfallhergang Völkermarkter Straße Jesserniggstraße Lastenstraße Viktringer Ring :40 PKW fuhr auf der Jesserniggstraße in westliche Richtung und wollte an der Kreuzung mit dem Völkermarkter Ring Viktringer Ring Lastenstraße nach links auf die Lastenstraße einbiegen. Dabei übersah er einen Fußgeher, der die Kreuzung auf dem südlich der Kreuzung befindlichen Schutzweg von West nach Ost bei Grünlicht überqueren wollte. Der Fußgeher wurde zu Boden gestoßen Völkermarkter Ring Jesserniggstraße Jesserniggstraße Lastenstraße :40 PKW fuhr auf dem Völkermarkter Ring in Richtung Süden. Er wollte bei der Kreuzung Völkermarkter Ring Jesserniggstraße links in die Jesserniggstraße einbiegen. Zur gleichen Zeit fuhr ein PKW auf der Lastenstraße in Richtung Norden. Er wollte die Kreuzung Völkermarkter Ring Jesserniggstraße geradeaus überqueren. Ersterer fuhr in den Kreuzungsmittelpunkt der Kreuzung Völkermarkter Ring Jesserniggstraße hinein. Er bekam ein Handzeichen eines LKW Fahrers, dass er in die Jesserniggstraße einbiegen könne und verließ sich darauf. Beim Abbiegen übersah Ersterer den Zweiten (geradeausfahrenden) und es kam zu einer rechtwinkeligen Kollision im Kreuzungsbereich :40 PKW fuhr auf dem Völkermarkter Ring in südliche Richtung und wollte bei der ampelgeregelten Kreuzung mit der Jesserniggstraße nach links auf diese einbiegen. Dabei kam es zur rechtwinkeligen Kollision mit einem auf der Lastenstraße in nördliche Richtung fahrenden PKW, der die Kreuzung mit der Jesserniggstraße in Richtung Völkermarkter Ring geradeaus übersetzen wollte. Zwischenbericht zur Unfallanalyse im Rahmen des EULIFEProjektes CMA+ 13

15 Übersicht Unfälle mit Personenschaden Jesserniggstraße 2010: Zählbl. Nr. Straße Datum Uhrzeit Unfallhergang Jesserniggstraße Siriusstraße :00 PKW fuhr auf der Siriusstraße in nördliche Richtung und beabsichtigte die Kreuzung mit der Jesserniggstraße in gerader Richtung zu durchfahren. Dabei missachtete er das VZ STOPP und fuhr ohne anzuhalten in die Kreuzung ein. Im Kreuzungsbereich kam es mit einem auf der Jesserniggstraße in westliche Richtung fahrendem PKW zur rechtwinkeligen Kollision Jesserniggstraße Auergasse :00 PKW fuhr auf der Jesserniggstraße in westliche Richtung und hatte die Absicht die Kreuzung mit der Siriusstraße Auergasse in gerader Richtung zu durchfahren. Zur selben Zeit fuhr ein PKW auf der Siriusstraße in nördliche Richtung und hatte die Absicht die Kreuzung mit der Jesserniggstraße in gerader Richtung zur Auergasse zu übersetzen. Für seine Fahrtrichtung ist ein VZ HALT aufgestellt. Im Kreuzungsbereich kam es zur rechtwinkeligen Kollision der beiden Fahrzeuge. Zwischenbericht zur Unfallanalyse im Rahmen des EULIFEProjektes CMA+ 14

16 2.2.2 Schlussfolgerungen Unfallanalyse Jessernigstraße Für den Bereich zwischen der Einmündung der Jessernigstraße in den Rudolfsbahngürtel und dem Völkermarkter Ring konnten für die Jahre insgesamt 13 Unfälle mit Personenschaden ermittelt werden. Auch hier kann bei keinem dieser Unfälle auf Grund der vorliegenden Daten ein Zusammenhang zwischen Unfallhergang und dem etwaigen Auftrag des Feinstaubklebers hergestellt werden. Im Jahr 2010, in welchem erstmalig auch in der Jessernigstraße der Feinstaubkleber zum Einsatz kam, kam es zu zwei Unfällen mit Personenschaden im Teststreckenbereich. Sowohl bei jenem Unfall am ( ) als auch bei jenem Unfall am ( ) war nach vorliegendem Streuprotokoll der Feinstaubkleber aufgetragen. Bei beiden Unfällen war eine vorhergehende Missachtung eines Verkehrszeichens der ausschlaggebende Grund. Lediglich bei einem Unfall ( ) ist der Straßenzustand nass angegeben. Dieser Straßenzustand ist jedoch auf die Witterung (Regen Niesel) zurückzuführen. Zwischenbericht zur Unfallanalyse im Rahmen des EULIFEProjektes CMA+ 15

17 2.3 Funderstraße Im Rahmen der Unfallanalyse wurde die Fundertstraße im Bereich zwischen der Einmündung in den Rudolfsbahngürtel und der Völkermarkter Straße untersucht. Dieser Abschnitt zählt im Rahmen des LIFEProjektes CMA+ der Stadt Klagenfurt zu den erweiterten Teststrecken für die Aufbringung des Feinstaubklebers. Aufgabe der Unfallanalyse war es, heraus zu finden, ob durch die Aufbringung des Feinstaubklebers eine Veränderung im Unfallverhalten bzw. der Unfallanzahl festgestellt werden kann. Im Bereich der Teststrecke Funderstraße ereigneten sich für den Untersuchungszeitraum neun Unfälle mit Personenschaden Datengrundlage Übersicht Unfälle mit Personenschaden Funderstraße 2007: Zählbl. Nr. Straße Datum Uhrzeit Unfallhergang Funderstraße Enzenberger Straße Rudolfsbahngürtel Funderstraße :00 PKW fuhr auf der Enzenbergstraße in nördliche Richtung. Er hatte die Absicht die ungeregelte Kreuzung es gilt die Rechtsregel in gerader Richtung zu übersetzen. Zur gleichen Zeit fuhr ein anderer PKW auf der Funderstraße in westliche Richtung und wollte die Kreuzung mit der Enzenbergstraße in gerader Richtung befahren. Beim Einfahren in die angeführte Kreuzung stieß er als Rechtskommender gegen den PKW des Ersteren :00 PKW wollte vom Rudolfsbahngürtel Richtung Norden fahrend nach links auf die Funderstraße einbiegen. Wegen Gegenverkehr konnte er nicht in einem Zug einbiegen und musste daher ein Fahrzeug verkehrsbedingt anhalten. Ein nachfolgender PKW hielt, obwohl er gerade weiter fahren wollte, weil ein Vorbeifahren nicht möglich war, weil er zu wenig Platz hatte. Ein weiterer hinterher fahrender Lenker bemerkte das Anhalten jedoch zu spät und fuhr dem PKW hinten auf Funderstraße :00 PKW parkte in der Funderstraße gegenüber dem Haus Nr. 1 in der Kurzparkzone. Beim Ausparken übersah er ein Moped, das auf der Funderstraße in westlicher Richtung gelenkt wurde. Es kam zur Kollision bzw. Streifung. Zwischenbericht zur Unfallanalyse im Rahmen des EULIFEProjektes CMA+ 16

18 Übersicht Unfälle mit Personenschaden Funderstraße 2008: Zählbl. Nr. Straße Datum Uhrzeit Unfallhergang Völkermarkter Ring Funderstraße Völkermarkter Ring Funderstraße :53 PKW fuhr am Völkermarkter Ring am rechten Fahrstreifen Richtung Norden. Auf Höhe der Kreuzung mit der Funderstraße kam es zur Kollision mit einem Fußgänger, welcher die Fahrbahn des Völkermarkter Ringes, von Westen nach Osten gehend, überqueren wollte :30 PKW fuhr auf der Funderstraße in westliche Richtung und wollte nach links auf den Völkermarkter Ring einbiegen. Im Zuge des Linkseinbiegemanövers kam es zu einer Kollision mit einem Motorrad, welches auf dem Völkermarkter Ring in nördliche Richtung fuhr und die Kreuzung in gerader Richtung als Vorrangberechtigter durchfahren Zwischenbericht zur Unfallanalyse im Rahmen des EULIFEProjektes CMA+ 17

19 Völkermarkter Ring Funderstraße Enzenbegerstraße Funderstraße wollte :10 PKW fuhr auf dem Völkermarkter Ring in südliche Richtung. Unmittelbar davor fuhr ebenfalls ein PKW. Im südlichen Kreuzungsbereich Völkermarkter Ring Funderstraße verringerte Zweitgenannter die Geschwindigkeit verkehrsbedingt. Aufgrund von Alkoholisierung bemerkte die der hinterher fahrende Lenker nicht und es kam zu einem Auffahrunfall :00 PKW fuhr auf der Funderstraße in westliche Richtung. An der Kreuzung mit der Enzenbergstraße verlangsamte er die Geschwindigkeit beinahe bis zum Stillstand und fuhr dann, da er keinen Querverkehr auf der Enzenbergerstraße wahrnehmen konnte, in die Kreuzung ein. Plötzlich kam von seiner linken Seite ein Moped und prallte gegen die linke vordere Tür des PKW. Zwischenbericht zur Unfallanalyse im Rahmen des EULIFEProjektes CMA+ 18

20 Übersicht Unfälle mit Personenschaden Funderstraße 2009: Zählbl. Nr. Straße Datum Uhrzeit Unfallhergang Völkermarkter Ring Funderstraße Funderstraße Enzenbergerstraße :15 PKW fuhr auf dem Völkermarkter Ring unter Benützung des rechten Fahrstreifens in südliche Richtung und beabsichtigte die nicht ampelgeregelte Kreuzung mit der Funderstraße in gerader Richtung zu passieren. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem Fußgeher, der die Fahrbahn des Völkermarkter Ringes vom westseitigen Gehsteig aus betrat und die beiden Fahrstreifen in östliche Richtung zur Funderstraße laufend zu übersetzen beabsichtigte :05 PKW fuhr auf der Enzenbergstraße in der dortigen Zonenbeschränkung in nördliche Richtung und beabsichtigte die Kreuzung mit der Funderstraße in gerader Richtung zu durchfahren. Dabei kam es zur rechtwinkeligen Kollision mit einem PKW, der auf der Funderstraße in westliche Richtung gelenkt wurde und die Kreuzung als Rechtskommender in gerader Richtung zu übersetzen beabsichtigte. Zwischenbericht zur Unfallanalyse im Rahmen des EULIFEProjektes CMA+ 19

21 Übersicht Unfälle mit Personenschaden Funderstraße 2010: Im Untersuchungsbereich der Fundertraße ereignete sich kein Unfall mit Personenschaden im Jahr Schlussfolgerungen Unfallanalyse Fundertraße Für den Bereich zwischen der Einmündung der Funderstraße in den Rudolfsbahngürtel und der Völkermarkter Straße konnten für die Jahre insgesamt neun Unfälle mit Personenschaden ermittelt werden. Im Jahr 2010, in welchem erstmalig auch in der Funderstraße der Feinstaubkleber zum Einsatz kam, kam es zu keinem Unfall mit Personenschaden im Teststreckenbereich. Ein Zusammenhang zwischen der Unfallsituation und dem Auftrag des Feinstaubklebers kann auf Grund der vorliegenden Daten nicht festgestellt werden. Zwischenbericht zur Unfallanalyse im Rahmen des EULIFEProjektes CMA+ 20

22 2.4 Mießtalerstraße Im Rahmen der Unfallanalyse wurde die Mießtalerstraße im Bereich zwischen der Einmündung in den Rudolfsbahngürtel und der Völkermarkter Straße untersucht. Dieser Abschnitt zählt im Rahmen des LIFEProjektes CMA+ der Stadt Klagenfurt zu den erweiterten Teststrecken für die Aufbringung des Feinstaubklebers. Aufgabe der Unfallanalyse war es, heraus zu finden, ob durch die Aufbringung des Feinstaubklebers eine Veränderung im Unfallverhalten bzw. der Unfallanzahl festgestellt werden kann. Im Bereich der Teststrecke Mießtalerstraße ereigneten sich für den Untersuchungszeitraum 11 Unfälle mit Personenschaden Datengrundlage Übersicht Unfälle mit Personenschaden Mießtalerstraße 2007: Zählbl. Nr. Straße Datum Uhrzeit Unfallhergang Völkermarkter Ring Mießtaler Straße Mießtaler Straße Völkermarkter Ring Enzenbergerstraße :55 Klein LKW fuhr auf dem Viktinger Ring in östliche Richtung. An der Kreuzung mit dem Völkermarkter Ring bog dieser nach links auf den Völkermarkter Ring ein und fuhr dort auf dem rechten der beiden Fahrstreifen Richtung Norden. Er beabsichtigte die Kreuzung mit der Mießtaler Straße in gerader Richtung zu übersetzen. Die Ampel der Kreuzung mit der Mießtaler Straße zeigte grünes Licht. Plötzlich bremste der voraus fahrende PKW unerwartet ab. Es kam zu einem Auffahrunfall :00 PKW fuhr auf dem Völkermarkter Ring von der Kreuzung mit der 8. Mai Straße kommend Richtung Süden und beabsichtigte an der ampelgeregelten Kreuzung mit der Mießtaler Straße bei Grünlicht der VLSA nach rechts in diese einzubiegen, um in Richtung Westen zur Adlergasse weiter zu fahren. Ein Radfahrer fuhr vorschriftswidrig nicht im Sinne seiner Fahrtrichtung und die vorhandenen Richtungspfeile zu beachten, auf dem westlich des Völkermarkter Ringes verlaufenden Radweg vom Viktringer Ring kommend in Richtung Norden und beabsichtigte die Mießtaler Straße in gerader Richtung zu durchfahren, um in nördliche Richtung weiter zu fahren. Im Kreuzungsbereich kam es zur Kollision :15 Radfahrer fuhr auf der Enzenbergstraße Richtung Süden und beabsichtigte die ungeregelte Kreuzung mit der Mießtaler Straße in gerader Richtung Zwischenbericht zur Unfallanalyse im Rahmen des EULIFEProjektes CMA+ 21

23 Mießtaler Straße zu durchfahren. Zur gleichen Zeit fuhr ein PKW auf der Mießtaler Straße in östliche Richtung und bog auf der genannten Kreuzung im kurzen Bogen nach links auf die Enzenbergstraße ein. Der PKW übersah den Radfahrer und stieß gegen ihn Übersicht Unfälle mit Personenschaden Mießtalerstraße 2008: Zählbl. Nr. Straße Datum Uhrzeit Unfallhergang Mießtaler Straße Rudolfsbahngürtel :20 Moped fuhr auf der Mießtaler Straße in östliche Richtung und wollte an der Kreuzung mit dem Rudolfsbahngürtel nach links auf diesen einbiegen. Er war noch 20 m von der Kreuzung entfernt als ihm plötzlich ein PKW von hinten auffuhr. Der Mopedfahrer kam zu Sturz. Zwischenbericht zur Unfallanalyse im Rahmen des EULIFEProjektes CMA+ 22

24 Übersicht Unfälle mit Personenschaden Mießtalerstraße 2009: Zählbl. Nr. Straße Datum Uhrzeit Unfallhergang Mießtaler Straße Rudolfsbahngürtel Enzenbergerstraße Mießtaler Straße Bahnhofstraße Mießtaler Straße :45 Pkw fuhr einem vorausfahrenden PKW auf, weil dieser verkehrsbedingt hinter einem anderen PKW anhalten musste, da dieser einen Fußgeher den dortigen Schutzweg passieren ließ :15 PKW fuhr auf der Mießtaler Straße Richtung Westen und beabsichtigte die Kreuzung mit der Enzenbergstraße, als bevorrangter Verkehrsteilnehmer, in gerader Richtung fahrend zu passieren. Im Kreuzungsbereich kam es zu einer rechtwinkeligen Kollision mit einem Fahrrad, welches auf der Enzenbergstraße Richtung Süden fuhr und die Kreuzung mit der Mießtaler Straße geradeaus überqueren wollte :40 Linienbus fuhr auf der Bahnhofstraße Richtung Süden. Bei der Kreuzung mit der Mießtaler Straße fuhr er bei Aufleuchten von Grünlicht los. Durch den Anfahrruck kam ein Fahrgast zu Sturz. Zwischenbericht zur Unfallanalyse im Rahmen des EULIFEProjektes CMA+ 23

25 Übersicht Unfälle mit Personenschaden Mießtalerstraße 2010: Zählbl. Nr. Straße Datum Uhrzeit Unfallhergang Mießtalerstraße Auergasse Mießteler Straße Völkermarkter Ring :00 PKW fuhr auf der Auergasse in nördliche Richtung und beabsichtigte die Kreuzung mit der Mießtaler Straße in gerader Richtung zu durchfahren. Er fuhr in die Kreuzung ein und übersah einen bevorrangten PKW, der auf der Mießtaler Straße in westliche Richtung gelenkt wurde und die Kreuzung mit der Auergasse in gerader Richtung durchfahren wollte. Es kam zur rechtwinkeligen Kollision. Auf der Auergasse ist das VZ VORRANG GEBEN aufgestellt :00 PKW fuhr auf der Mießtaler Straße Richtung Westen (Richtung der ampelgeregelten Kreuzung mit dem Völkermarkter Ring) und beabsichtigte nach links auf den Völkermarkter Ring einzubiegen. Im Zuge des Linksabbiegen kam es zu einer Kollision mit einem Radfahrer, welcher die Absicht hatte, die Fahrbahn des Völkermarkter Ringes am dortigen Rad und Gehweg bei Grünlicht der VLSA in östliche Richtung fahrend zu passieren. Zwischenbericht zur Unfallanalyse im Rahmen des EULIFEProjektes CMA+ 24

26 Mießtalter Straße Völkermarkter Ring :00 PKW fuhr auf der Mießtaler Straße in östliche Richtung und beabsichtigte nach links auf den Völkermarkter Ring einzubiegen. Im Zuge des Linkseinbiegemanövers VLSA strahlte grünes Licht nahm er einen Fußgänger, der am nördlichen Schutzweg den Völkermarkter Ring in westliche Richtung überquerte, im letzten Moment wahr und leitete eine Bremsung ein. Es kam zu einer Berührung zwischen dem PKW und dem Fußgeher Mießtaler Straße Auergasse :00 Lkw fuhr auf der Auergasse in nördliche Richtung und hatte die Absicht die Kreuzung mit der Mießtaler Straße in gerader Richtung zu übersetzen. Vor der Kreuzung ist für ihn geltend das VZ VORRANG GEBEN angebracht. Im Zuge der Einfahrt in die Kreuzung kam es zur Kollision mit dem auf der bevorrangten Mießtaler Straße Richtung Westen fahrenden PKW, welcher die genannte Kreuzung ebenfalls in gerader Richtung übersetzten wollte. Zwischenbericht zur Unfallanalyse im Rahmen des EULIFEProjektes CMA+ 25

27 2.4.2 Schlussfolgerungen Unfallanalyse Mießtalerstraße Für den Bereich zwischen der Einmündung der Mießtalerstraße in den Rudolfsbahngürtel und die Völkermarkter Straße konnten für die Jahre insgesamt 11 Unfälle mit Personenschaden ermittelt werden. Auch hier kann bei keinem dieser Unfälle auf Grund der vorliegenden Daten ein Zusammenhang zwischen Unfallhergang und dem etwaigen Auftrag des Feinstaubklebers hergestellt werden. Im Jahr 2010, in welchem erstmalig auch in der Jessernigstraße der Feinstaubkleber zum Einsatz kam, kam es zu vier Unfällen mit Personenschaden im Teststreckenbereich. Bei allen vier verzeichneten Unfällen war eine vorangegangene Vorrangmissachtung der Unfallauslöser. Bei zwei Unfällen ( und ) ist der Straßenzustand als nass angegeben. Dieser Straßenzustand ist bei jenem Unfall am auf die Witterung (Regen Niesel) zurückzuführen. An diesem Tag war kein Feinstaubkleber aufgetragen. Bei jenem Unfall am war gemäß Streuprotokoll der Feinstaubkleber auf den Teststrecken aufgetragen. Gemäß Unfallprotokoll war auch bei diesem Unfall eine Vorrangmiss Zwischenbericht zur Unfallanalyse im Rahmen des EULIFEProjektes CMA+ 26

28 achtung Auslöser für das Unfallereignis. Weiters ist im Protokoll kein Hinweis auf ein etwaiges Rutschen verzeichnet. Ein direkter Zusammenhang zwischen aufgetragenem Feinstaubkleber und dem Unfallereignis ist aus den vorliegenden Unterlagen nicht ableitbar. 2.5 Im Rahmen der Unfallanalyse wurde die im Bereich zwischen der Einmündung Ebenhofstraße und der Ebentaler Straße untersucht. Dieser Abschnitt zählt im Rahmen des LIFEProjektes CMA+ der Stadt Klagenfurt zu den erweiterten Teststrecken für die Aufbringung des Feinstaubklebers. Aufgabe der Unfallanalyse war es, herauszufinden, ob durch die Aufbringung des Feinstaubklebers eine Veränderung im Unfallverhalten bzw. der Unfallanzahl festgestellt werden kann. Im Bereich der Teststrecke ereigneten sich für den Untersuchungszeitraum 26 Unfälle mit Personenschaden Datengrundlage Übersicht Unfälle mit Personenschaden 2007: Zählbl. Nr. Straße Datum Uhrzeit Unfallhergang Rudolfsbahngürtel Reichenberger Straße Ebentaler Straße :00 PKW fuhr auf dem Rudolfsbahngürtel in südliche Richtung. An der Kreuzung mit der hielt er die Ampel zeigte Rotlicht verkehrsbedingt an. Er hatte die Absicht die Kreuzung in gerader Richtung zu übersetzen. Hinter ihm hielt ebenfalls ein PKW an. Ein weiterer nachfolgender PKW übersah das Bremsmanöver aufgrund der tiefstehenden Sonne und es kam zu einem Auffahrunfall :55 PKW fuhr auf der Reichenbergstraße in südliche Richtung und beabsichtigte nach links auf die St. Peter Straße einzubiegen. Für seine Fahrtrichtung gilt das VZ Vorrang geben. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem PKW, welcher auf der St. Peter Straße in westliche Richtung unterwegs war und die Kreuzung mit der Reichenberger Straße in gerader Richtung durchfahren wollte. Es kam zur Kollision :00 PKW fuhr auf der Ebentaler Straße Richtung stadtauswärts. Unmittelbar beim Einfahren in die Kreuzung mit der /Leutschacher Straße die VLSA der Kreuzung war auf gelbes blinkendes Licht geschaltet fuhr plötzlich ein Zwischenbericht zur Unfallanalyse im Rahmen des EULIFEProjektes CMA+ 27

29 Ebentaler Straße Rudolfsbahngürtel Ebentaler Straße Reichenberger Straße zweiter PKW, obwohl er aufgrund des Verkehrszeichen Nachrang hatte, von rechts über die St. Peter Straße in die Kreuzung ein. Der erste PKW konnte sein Fahrzeug nicht mehr anhalten und fuhr mit der Front seines Fahrzeuges gegen die linke Fahrzeugseite des Zweiten. Beteiligter Nr. 2 war alkoholisiert :18 Bus fuhr vom Haltestellenbereich der Haltestelle auf Ebentaler Straße aus. Danach fuhr er auf der Ebentaler Straße Richtung Norden und bog an der Kreuzung mit der bei Grünlicht der VLSA für seine Fahrtrichtung nach links auf die ein. Im Zuge dieses Bremsmanövers kamen 2 Personen zw. dem vorderen und mittleren Ausstieg zu Sturz :45 PKW fuhr auf dem Rudolfsbahngürtel in südliche Richtung und beabsichtigte die Kreuzung mit der in gerader Richtung zu passieren. Nachdem die VLSA für seine Fahrtrichtung auf Grünlicht umschaltete, fuhr er, wie auch die vor ihm befindlichen Fahrzeuglenker an und in Richtung der Kreuzung mit der Siriusstraße weiter. Aus nicht bekannten Gründen kam die Fahrzeugkolone vor ihm kurz später ein weiteres Mal zum Stehen. Er hielt ebenfalls an. Ein hinter ihm fahrender PKW bemerkte dies jedoch zu spät und es kam zu einem Auffahrunfall :00 Fußgeher ging am westlichen Gehsteig der Ebentaler Straße von der kommend, stadtauswärts. Im Bereich der Haltestelle Apotheke Fischl vernahm dieser ein Reifenquietschen, drehte sich um und sah zwei Scheinwerfer direkt auf ihn zukommen und sogleich kam es zur Kollision. Der Lenker des PKW beging Fahrerflucht :00 LKW fuhr auf der Reichenberger Straße in südliche Richtung zur ungeregelten Kreuzung mit der und wollte nach links in diese einbiegen, um auf dieser in östliche Richtung zur Ebentaler Straße weiterzufahren. Ein PKW fuhr auf der von der Ebentaler Straße kommend in Richtung Westen und hatte die Absicht die Reichenberger Straße in gerader Richtung zu durchfahren, um zum Rudolfsbahngürtel weiter zu fahren. Im Kreuzungsbereich kam es zur Kollision zw. den beiden Fahrzeugen :40 PKW fuhr auf der Robertstraße in Richtung St. Peter Straße und wollte an der besagten Kreuzung nach links auf die einbiegen. Zur Zwischenbericht zur Unfallanalyse im Rahmen des EULIFEProjektes CMA+ 28

30 Robertstraße 5 Funderstraße Enzenberger Straße selben Zeit fuhr ein Radfahrer am südlichen Radund Gehweg der stadteinwärts und wollte die Kreuzung mit der Robertstraße Radweg VZ STOPP in gerader Richtung durchfahren. Dabei kam es zur Kollision mit dem PKW :45 Fußgänger ging am nördlichen Gehsteig der St. Peter Straße in östliche Richtung. Er hatte die Absicht, die Ein bzw. Ausfahrt des Areals St. Peter Straße Nr. 5 in gerader Richtung zu überqueren. Zur selben Zeit fuhr ein PKW vom besagten Areal auf die. Es kam dabei zu einer Kollision :00 PKW fuhr auf der Enzenbergstraße in nördliche Richtung. Er hatte die Absicht die ungeregelte Kreuzung es gilt die Rechtsregel in gerader Richtung zu übersetzen. Zur gleichen Zeit fuhr ein anderer PKW auf der Funderstraße in westliche Richtung und wollte die Kreuzung mit der Enzenbergstraße in gerader Richtung befahren. Beim Einfahren in die angeführte Kreuzung stieß er als Rechtskommender gegen den PKW des Ersteren. Zwischenbericht zur Unfallanalyse im Rahmen des EULIFEProjektes CMA+ 29

31 Zwischenbericht zur Unfallanalyse im Rahmen des EULIFEProjektes CMA+ 30

32 Übersicht Unfälle mit Personenschaden 2008: Zählbl. Nr. Straße Datum Uhrzeit Unfallhergang Ebentaler Straße :45 PKW fuhr auf der Ebentaler Straße Richtung Norden und musste bei Rotlicht an der Kreuzung mit der anhalten. Ein anderer PKW fuhr dahinter und bremste zu spät. Es kam zum Auffahrunfall Roberstraße Reichenberger Straße Unterführung :00 PKW fuhr auf der in östliche Richtung. Im Kreuzungsbereich mit der Roberstraße kam die Fahrzeugkolonne zum Stillstand. Der PKW hielt verkehrsbedingt an. Ein hinterher fahrender PKW Lenker bemerkte dies zu spät und fuhr Ersterem auf :50 PKW fuhr auf der, von der Ebentaler Straße kommend in westliche Richtung und wollte die Kreuzung mit der Reichenbergerstraße in gerader Richtung überfahren. Er fuhr in die Kreuzung ein. Zur selben Zeit fuhr ein Radfahrer vorschriftswidrig den östlichen Gehsteig der Reichenberger Straße benützend in südliche Richtung und fuhr ohne auf den Fließverkehr zu achten in die Kreuzung ein. Dabei stieß der Radfahrer mit dem Fahrrad gegen die rechte Längsseite des PKW :14 Radfahrer fuhr am Geh und Radweg des Rudolfsbahngürtel in Richtung. Im Bereich Bahnüberführung der kam er ohne Fremdverschulden zu Sturz :10 PKW wurde am Gehsteig bzw. Radweg vor dem Haus 42 abgestellt. Ein Radfahrer befuhr diesen Radweg in südliche Richtung. Er wich dem parkenden PKW Richtung Fahrbahn aus und dürfte dabei in die Abflussrinne gekommen sein und als er wieder zurück auf den Radweg lenke, kam er zu Sturz :00 Radfahrer fuhr auf dem Gehsteig der St. Peter Straße von der Unterführung mit dem Rudolfsbahngürtel kommend in östliche Richtung. Der Zwischenbericht zur Unfallanalyse im Rahmen des EULIFEProjektes CMA+ 31

33 eigentliche Radweg wird auf der Südseite der St. Peter Straße geführt. Er hatte die Absicht die Einund Ausfahrt zur Kronenzeitung in gerader Richtung zu überfahren. Aufgrund starker Sichtbehinderung (Zaun, Büsche) ist die Einfahrt nicht einsehbar. Das gleiche gilt für die Fahrtrichtung eines PKW Lenkers. Als der Radfahrer den Bereich der Ein und Ausfahrt befuhr, stieß er gegen einen gleichzeitig ausfahrenden PKW, fiel auf die Motorhaube und anschließend zu Boden. Zwischenbericht zur Unfallanalyse im Rahmen des EULIFEProjektes CMA+ 32

34 Zwischenbericht zur Unfallanalyse im Rahmen des EULIFEProjektes CMA+ 33

35 Übersicht Unfälle mit Personenschaden 2009: Zählbl. Nr. Straße Datum Uhrzeit Unfallhergang Robertstraße Rudolfsbahgürtel Unterführung Rudolfsbahngürtel :20 PKW fuhr auf in östliche Richtung zur Robertstraße, die er in gerader Richtung zu passieren beabsichtigte. Dabei bemerkte er aus Unachtsamkeit das verkehrsbedingte Anhalten eines davor befindlichen LKW nicht und fuhr dem LKW hinten auf :05 Radfahrer fuhr am Radweg des Rudolfsbahngürtels in Richtung Unterführung zur. Zur selben Zeit fuhr ein anderer Radfahrer am Radweg der in Richtung Unterführung Rudolfsbahngürtel. Im dortigen rechtwinkeligen Kurvenbereich kam es zur Kollision :55 PKW fuhr auf dem Rudolfsbahngürtel in südliche Richtung. An der Kreuzung musste er die Fahrgeschwindigkeit verkehrsbedingt verlangsamen. Diesen Umstand bemerkte ein Mopedfahrer zu spät und fuhr dem PKW hinten auf Roberstraße :00 Auffahrunfall Zwischenbericht zur Unfallanalyse im Rahmen des EULIFEProjektes CMA+ 34

36 Zwischenbericht zur Unfallanalyse im Rahmen des EULIFEProjektes CMA+ 35

37 Übersicht Unfälle mit Personenschaden 2010: Zählbl. Nr. Straße Datum Uhrzeit Unfallhergang Rudolfsbahngürtel :00 Mopedfahrer fuhr auf dem Rudolfsbahngürtel in südliche Richtung und bog in weiterer Folge an der Kreuzung mit der nach links auf diese ein. Im Zuge des Einbiegens kam er auf der regennassen Fahrbahn ohne Fremdverschulden zu Sturz Rudolfsbahngürtel Rudolfsbahngürtel Ebentalerstraße Rudolfsbahngürtel :00 Radfahrer fuhr auf dem südlichen Radweg des Rudolfsbahngürtels in nördliche Richtung mit der Absicht in weiterer Folge dem Radweg folgend nach rechts auf die zu fahren. Ein anderer Radfahrer fuhr zur gleichen Zeit entgegenkommend auf dem Radweg in Richtung Rudolfsbahngürtel. In der Kurve des Radweges Rudolfsbahngürtel kam es zu einer Kollision :00 STW Bus fuhr auf der Richtung Norden und beabsichtigte nach links in den Rudolfsbahngürtel einzubiegen. Aufgrund des Rotlichtes der VLSA musste der Bus verkehrsbedingt anhalten. Durch das Bremsmanöver verlor ein Fahrgast das Gleichgewicht und verletzte mit einer Bewegung mit dem Fuß einen anderen Fahrgast :00 PKW fuhr auf der Ebentaler Straße in Richtung stadteinwärts und hatte die Absicht an der Kreuzung mit der Ramsauerstraße links auf die einzubiegen. Vor der Kreuzung nahm er die verkehrsbedingte Anhaltung eines vor ihm, in die selbe Richtung fahrenden, vierrädrigen Leichtkraftfahrzeuges zu spät wahr und fuhr diesem hinten auf :00 Radfahrer fuhr auf der Bahnhofstraße, vom Parkplatz des Südparks kommend, in östliche Richtung und beabsichtigte auf dem Rad und Gehweg der Heizhausgasse in nördliche Richtung zu fahren. Da sich im Bereich Unterführung Heizhausgasse mehrere alkoholisierte Personen befanden wagte der Radfahrer nicht, die Heizhausgasse zu benützen und fuhr somit am nördlichen Gehsteig der Bahnhofstraße in östliche Richtung und anschließend den östlichen Gehsteig der Lastenstraße benützend in Richtung Norden. Dabei kam ihm ein Zwischenbericht zur Unfallanalyse im Rahmen des EULIFEProjektes CMA+ 36

38 Ebentalerstraße Radfahrer entgegen und es kam zu einem Zusammenstoß :00 PKW fuhr auf der in östliche Richtung, wobei er in einer Fahrzeugkolonne gegenüber der Höhe des Hauses Nr. 45 vor der Kreuzung mit der Ebentalerstraße verkehrsbedingt anhalten musste. Dieses Bremsmanöver übersah ein hinterher fahrender PKW Lenker. Es kam zu einem Auffahrunfall. Zwischenbericht zur Unfallanalyse im Rahmen des EULIFEProjektes CMA+ 37

39 2.5.2 Schlussfolgerungen Unfallanalyse Für den Bereich zwischen der Einmündung der in die Ebenhofstraße und die Ebentaler Straße konnten für die Jahre insgesamt 26 Unfälle mit Personenschaden ermittelt werden. Im Jahr 2010, in welchem erstmalig auch in der der Feinstaubkleber zum Einsatz kam, kam es zu sechs Unfällen mit Personenschaden im Teststreckenbereich. Zum Zeitpunkt der Unfälle war auf den Teststrecken, gemäß vorliegendem Streuprotokoll, kein Feinstaubkleber aufgetragen. Lediglich bei einem Unfall ( Zwischenbericht zur Unfallanalyse im Rahmen des EULIFEProjektes CMA+ 38

40 ) ist der Fahrbahnzustand als nass beschrieben. Diese Fahrbahnnässe ist jedoch wetterbedingt aufgetreten. Somit kann hier kein Bezug zwischen Unfallhergang und Feinstaubkleber hergestellt werden. Zwischenbericht zur Unfallanalyse im Rahmen des EULIFEProjektes CMA+ 39

41 3 Zusammenfassung 3 Zusammenfassung Die Unfallanalyse dieses Zwischenberichtes im Rahmen des EULIFEProjektes CMA+, wurde für die erweiterten Testrecken Kumpfgasse, Jesserniggstraße, Funderstraße, Mießtalerstraße und für die Jahre durchgeführt. Die ursprünglich geplante Miteinbeziehung der Unfälle mit Sachschäden wurde im Rahmen dieser Unfallanalyse nicht durchgeführt. Die nicht vollständig bei den Polizeiinspektionen vorhandenen Unfälle mit Sachschäden sind auf Grund der Lage im Gemeindestraßennetz schwer oder gar nicht einer gewissen Örtlichkeit in einem Straßenzug zuordenbar und somit auch nicht eruierbar. Somit wurde die Unfallanalyse für alle Unfälle mit Personenschaden für die erweiterten Feinstaubtestrecken durchgeführt. Insgesamt ereigneten sich auf den untersuchten Teststrecken, in den Jahren , 64 Unfälle mit Personenschaden. Aufgrund der durchgeführten Analysen der Unfallumstände, sowie des Abgleich des Unfallzeitpunktes mit den vorliegenden Streuprotokollen (Aufbringung des Feinstaubkleber auf den Teststrecken) konnte bei keinem Unfall mit Personenschaden auf den 5 untersuchten erweiterten Teststrecken ein Zusammenhang zwischen Unfallumstand und aufgetragenem Feinstaubkleber festgestellt werden. Für diesbezügliche Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung und verbleiben mit freundlichen Grüßen KfV SicherheitService GmbH Dipl. Ing. Martin Kobald Leiter Landesstelle Kärnten Dipl. Ing. Eckhard Küttler Verkehrstechniker Zwischenbericht zur Unfallanalyse im Rahmen des EULIFEProjektes CMA+ 40

Radfahrprüfungsstrecke. Josef-Lörks-Grundschule Stand März 2017

Radfahrprüfungsstrecke. Josef-Lörks-Grundschule Stand März 2017 Radfahrprüfungsstrecke Josef-Lörks-Grundschule Stand März 2017 Übersicht Radfahrstrecke 1. Anfahren vor dem Schulhof Fahrrad vom Schulhof auf die gegenüberliegende Fahrbahnseite schieben und in Fahrtrichtung

Mehr

Wichtige Änderungen (Nr. 133) Wichtige Änderungen (Nr. 216) Wichtige Änderungen (Nr. 325) Wichtige Änderungen (Nr. 346)

Wichtige Änderungen (Nr. 133) Wichtige Änderungen (Nr. 216) Wichtige Änderungen (Nr. 325) Wichtige Änderungen (Nr. 346) Wichtige Änderungen (Nr. 133) Wichtige Änderungen (Nr. 216) Sie nähern sich dieser Kreuzung und wollen geradeaus weiterfahren. Wie verhalten Sie sich? (1 Punkt) (Nr. 133) R Ich fahre weiter wie bisher,

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2014 Polizeiinspektion Braunschweig (Stadtgebiet ohne Autobahnen)

Verkehrsunfallstatistik 2014 Polizeiinspektion Braunschweig (Stadtgebiet ohne Autobahnen) Verkehrsunfallstatistik 214 Polizeiinspektion Braunschweig (Stadtgebiet ohne Autobahnen) Themen Unfallentwicklung Unfallfolgen Verkehrsbeteiligung Hauptunfallursachen Betrachtung einzelner Verkehrsteilnehmer

Mehr

Interaktive Übungen zur Vorbereitung auf die Praktische Radfahrprüfung

Interaktive Übungen zur Vorbereitung auf die Praktische Radfahrprüfung Hinweis: Steuerungs- und L-Taste für Vollbildschirm; beenden: Esc Interaktive Übungen zur Vorbereitung auf die Praktische Radfahrprüfung Dieses Medium wurde in Zusammenarbeit von VOL Christian Wegmayr,

Mehr

Kommentartext Verkehrszeichen

Kommentartext Verkehrszeichen Kommentartext Verkehrszeichen 1. Kapitel: Achtung Gefahr! Das ist ein Verkehrsschild. Weißt du, was es bedeutet? Ja, du musst anhalten. Andere haben Vorfahrt und du musst dich gut umschauen, bevor du fahren

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2013 Polizeiinspektion Braunschweig (Stadtgebiet ohne Autobahnen)

Verkehrsunfallstatistik 2013 Polizeiinspektion Braunschweig (Stadtgebiet ohne Autobahnen) Verkehrsunfallstatistik 213 Polizeiinspektion Braunschweig (Stadtgebiet ohne Autobahnen) Themen Unfallentwicklung Unfallfolgen Verkehrsbeteiligung Hauptunfallursachen Betrachtung einzelner Verkehrsteilnehmer

Mehr

Posten 1: Hohestieg (Start und Zielbereich)

Posten 1: Hohestieg (Start und Zielbereich) Posten 1: Hohestieg (Start und Zielbereich) Achtung: eventuell Start - und Zielbereich auseinander legen, damit sich die Schüler nicht in die Quere kommen. Für Start: Am Fahrbahnrand in Höhe der Schule

Mehr

Kontrollpunkt L1. durch eine Lehrerin oder einen Lehrer zu besetzen

Kontrollpunkt L1. durch eine Lehrerin oder einen Lehrer zu besetzen Kontrollpunkt L1 durch eine Lehrerin oder einen Lehrer zu besetzen Anfahren vom Fahrbahnrand 1. deutlich umsehen 2. Fahrrad vom Gehweg schieben 3. Pedale ordnen 4. aufsitzen 5. nochmals deutlich umsehen

Mehr

EINBIEGEN. Einbiegen nach rechts. Der Prüfer achtet auf:

EINBIEGEN. Einbiegen nach rechts. Der Prüfer achtet auf: EINBIEGEN Der Prüfer achtet auf: Rechtzeitig Fahrtrichtungsänderung anzeigen und Geschwindigkeit anpassen Richtig einordnen Nach rechts in engem Bogen, nach links tangential in weitem Bogen einbiegen Beachten

Mehr

Radfahrstrecke. Geschwister Devries Grundschule in Uedem

Radfahrstrecke. Geschwister Devries Grundschule in Uedem Radfahrstrecke Geschwister Devries Grundschule in Uedem Die Strecke 1. Anfahren Meursfeldstraße Fahrrad unter Beachtung der Fußgänger und des Querverkehrs über die Fahrbahn schieben Fahrrad am Fahrbahnrand

Mehr

Sprache: Deutsch / Sprache: Deutsch

Sprache: Deutsch / Sprache: Deutsch Die wichtigsten Verkehrsregeln für Fahrrad-Fahrer in Deutschland - Es handelt sich hier um keine abschließende Aufzählung der notwendigen Verkehrsregeln. - Die Erklärungen sind bewusst sprachlich einfach

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung Jahresbericht 2015

Verkehrsunfallentwicklung Jahresbericht 2015 bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich gemeinsam erfolgreich - für Sicherheit in Essen und Mülheim Verkehrsunfallentwicklung Jahresbericht 2015 1 Allgemeines zum Verkehrsunfallgeschehen 2015 PP

Mehr

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen.

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen. Start Der Grünpfeil Frage 1: Wenn ich mich einer roten Ampel nähere, die über ein Grünpfeil-Schild verfügt und ich rechts abbiegen will, muss ich erst den Blinker setzen und dann a) zügig auf die Kreuzung

Mehr

Radfahrer sichere dich!

Radfahrer sichere dich! Radfahrer sichere dich! Vorbereitung 3 Ist dein Fahrrad in Ordnung? Dein Fahrrad muss sowohl betriebssicher als auch verkehrssicher sein. Zu einem verkehrssicheren Fahrrad gehören: 10 1 und 2 3 4 9 7 6

Mehr

Aufgrund des 49a Abs. 1 des Verwaltungsstrafgesetzes 1991, BGBl Nr. 52/ 1991 in der Fassung BGBl I Nr. 158/1998, wird verordnet:

Aufgrund des 49a Abs. 1 des Verwaltungsstrafgesetzes 1991, BGBl Nr. 52/ 1991 in der Fassung BGBl I Nr. 158/1998, wird verordnet: Verordnung des Magistrates der Stadt Wien, mit der in der StVO 1960 und in der Kurzparkzonen- Überwachungsverordnung geregelte Tatbestände, die mittels Anonymverfügung geahndet werden können, bestimmt

Mehr

Tatbestandskatalog für Anonymverfügungen

Tatbestandskatalog für Anonymverfügungen Tatbestandskatalog für Anonymverfügungen nach der Straßenverkehrsordnung 1960 7 StVO Allgemeine Fahrordnung Fahrregeln Das Fahrzeug nicht so weit rechts gelenkt, wie dies unter Bedachtnahme auf die Leichtigkeit

Mehr

Start und Ziel ist der Schulhof

Start und Ziel ist der Schulhof Start und Ziel ist der Schulhof Verlauf Magnitorwall Am Theater Jasperallee Kasernenstraße Fasanenstr. Altewiekring Husarenstr. Parkstr. Museumstr. Magnitorwall Dringend empfehlenswert sind aufgrund des

Mehr

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit Lies die Fragen genau durch. Überlege in Ruhe und kreuze ( die richtige Antwort/die richtigen Antworten an! 1. Du kommst an eine Straße mit diesem Verkehrszeichen. Darfst du in die Straße mit deinem Fahrrad

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2016 Polizeiinspektion Braunschweig (Stadtgebiet ohne Autobahnen)

Verkehrsunfallstatistik 2016 Polizeiinspektion Braunschweig (Stadtgebiet ohne Autobahnen) Verkehrsunfallstatistik 216 Polizeiinspektion Braunschweig (Stadtgebiet ohne Autobahnen) Themen Unfallentwicklung Unfallfolgen Verkehrsbeteiligung Hauptunfallursachen Betrachtung einzelner Verkehrsteilnehmer

Mehr

Prüfungsfragen für die Theorieprüfung der Klasse AM (79.01) Stand: Jänner Die Führerschein-Manufaktur

Prüfungsfragen für die Theorieprüfung der Klasse AM (79.01) Stand: Jänner Die Führerschein-Manufaktur Prüfungsfragen für die Theorieprüfung der Klasse AM (79.01) Stand: Jänner 2014 Die Führerschein-Manufaktur Frage-AM: 8075 Welche Fahrzeuge dürfen Sie mit Ihrem Mopedausweis lenken? Nur Mopeds mit Automatik-Getriebe

Mehr

Fahrradfahrer in Deutschland

Fahrradfahrer in Deutschland Die wichtigsten Verkehrsregeln für willkommens-netz.de Flüchtlingshilfe Fahrrad-Fahrer im Bistum in Deutschland Trier s handelt sich hier um keine abschließende Aufzählung der notwendigen rkehrsregeln.

Mehr

Hinweise zur Prüfungsstrecke: Beschreibung der Handlungsschritte

Hinweise zur Prüfungsstrecke: Beschreibung der Handlungsschritte Radfahrprüfung GS Rautheim: Hinweise zur Prüfungsstrecke 1 Hinweise zur Prüfungsstrecke: Beschreibung der Handlungsschritte Achtung: Oft stehen parkende Autos am Fahrbahnrand, besonders im Lehmweg. Parkende

Mehr

Verkehrssicherheit in der Radverkehrsplanung

Verkehrssicherheit in der Radverkehrsplanung Verkehrssicherheit in der Radverkehrsplanung Mag. Martin Pfanner KFV Kuratorium für Verkehrssicherheit Juni 2014 ÖSTERREICHISCHER RADGIPFEL in Bregenz Radverkehr in Österreich Quelle: BMLFUW 2013 * Erhebungen

Mehr

Ü b e r h o l e n. 5 StVO. Selber Straßenteil. Verkehrsteilnehmer. warten. Überholen ist der

Ü b e r h o l e n. 5 StVO. Selber Straßenteil. Verkehrsteilnehmer. warten. Überholen ist der Ü b e r h o l e n 5 Überholen ist der - tatsächliche (auch absichtslose) Vorgang des Vorbeifahrens - auf dem selben Straßenteil - an einem anderen Verkehrsteilnehmer, - der sich in der selben Richtung

Mehr

Pressekonferenz Verkehrsunfallgeschehen

Pressekonferenz Verkehrsunfallgeschehen Bilanz 2011 Schwerpunkte der Verkehrssicherheitsarbeit 2012 1 Inhaltsverzeichnis 2011 im Überblick 3-7 Ausgewählte Zielgruppen: Kinder 8 Junge Fahrer 9 Senioren 10 Radfahrer 11 Motorradfahrer 12 Verkehrsunfallflucht

Mehr

Kreuzungsannäherung (Kreuzung mit und ohne [Rechts-]Vorrang)

Kreuzungsannäherung (Kreuzung mit und ohne [Rechts-]Vorrang) Eine Kreuzung ist eine Stelle, auf der eine Straße eine andere überschneidet oder in sie einmündet, gleichgültig in welchem Winkel ( 2 Abs. 1 Z. 17 StVO). Geregelte und ungeregelte Kreuzung (Kreuzungstypen)

Mehr

Dementsprechend werden sowohl die Straße als auch die Übergänge von vielen Kindern benutzt. Eisenhartschule

Dementsprechend werden sowohl die Straße als auch die Übergänge von vielen Kindern benutzt. Eisenhartschule FDP Studie Verkehrsbeobachtung Kreuzung Kurfürstenstraße / Hebbelstraße Situation Die Kurfürstenstraße ist eine relativ stark befahrene Ausfallstraße entlang des Holländer-Viertels aus Potsdam sowie alternativ

Mehr

Kleine Änderungen (Nr. 219) Kleine Änderungen (Nr. 143) Kleine Änderungen (Nr. 221) Kleine Änderungen (Nr. 233)

Kleine Änderungen (Nr. 219) Kleine Änderungen (Nr. 143) Kleine Änderungen (Nr. 221) Kleine Änderungen (Nr. 233) Kleine Änderungen (Nr. 143) Kleine Änderungen (Nr. 219) Sie fahren mit 45 km/h in dieser Einbahnstraße. Wie verhalten Sie sich in dieser Situation? (1 Punkt) (Nr. 143) F Ich fahre links in meinem Fahrstreifen

Mehr

Fahrrad fahren in Deutschland

Fahrrad fahren in Deutschland Fahrrad fahren in Deutschland Idee: Julia Heyer Ausführung: Julia Heyer Friederike Niebuhr Jan Adolph Vorlage: Unfallforschung der Versicherer Deutsche Verkehrswacht Deutscher Verkehrssicherheitsrat Die

Mehr

Vor der Haustür. Hinweise!

Vor der Haustür. Hinweise! Vor der Haustür Du kennst Dich in Deiner Straße sicher gut aus. Denke daran, trotzdem auf andere Fußgänger, Radfahrer und Fahrzeuge zu achten, wenn Du aus der Haustür gehst. Erläutern Sie Ihrem Kind die

Mehr

beck-shop.de 012 Womit darf man hier nicht fahren? (2 P) G, Mofa Mit Mofas 013 Was müssen Sie bei diesem Verkehrszeichen beachten?

beck-shop.de 012 Womit darf man hier nicht fahren? (2 P) G, Mofa Mit Mofas 013 Was müssen Sie bei diesem Verkehrszeichen beachten? Teil 1. Grundstoff 012 Womit darf man hier nicht fahren? (2 P) G, Mofa 430 Mit Mofas 013 Was müssen Sie bei diesem Verkehrszeichen beachten? (3 P) G, Mofa 431 Aus dieser Straße können Fahrzeuge kommen

Mehr

Fahrradsicherheit für Geflüchtete und Zugewanderte. Arbeitsblätter Deutsch

Fahrradsicherheit für Geflüchtete und Zugewanderte. Arbeitsblätter Deutsch Fahrradsicherheit für Geflüchtete und Zugewanderte Arbeitsblätter Deutsch ARBEITSBLATT Deutsch Information Verkehrsregeln allgemein Es gilt Rechtsverkehr. Mit dem Fahrrad ist am rechten Fahrbahnrand zu

Mehr

Grundwissen (Nr. 3) Grundwissen (Nr. 1) Grundwissen (Nr. 5) Grundwissen (Nr. 6)

Grundwissen (Nr. 3) Grundwissen (Nr. 1) Grundwissen (Nr. 5) Grundwissen (Nr. 6) Grundwissen (Nr. 1) Grundwissen (Nr. 3) Sie können eine Kurve bei trockener Fahrbahn mit höchstens 100 km/h durchfahren. Bei welchen Fahrbahnzuständen dürfen Sie nicht so schnell fahren? (5 Punkte) (Nr.

Mehr

2016 unter Beteiligung von Jährigen

2016 unter Beteiligung von Jährigen Unfalltote im Jahr 2016 unter Beteiligung von 16-24 Jährigen Präventionsteam Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim Übersicht: 1. Verkehrsunfall in Neuenhaus; 08.01.2016, 13:34 Uhr 2. Verkehrsunfall

Mehr

Kleine Änderungen (Nr. 219) Kleine Änderungen (Nr. 143) Kleine Änderungen (Nr. 221) Kleine Änderungen (Nr. 233)

Kleine Änderungen (Nr. 219) Kleine Änderungen (Nr. 143) Kleine Änderungen (Nr. 221) Kleine Änderungen (Nr. 233) Kleine Änderungen (Nr. 143) Kleine Änderungen (Nr. 219) Sie fahren mit 45 km/h in dieser Einbahnstraße. Wie verhalten Sie sich in dieser Situation? (1 Punkt) (Nr. 143) F Ich fahre links in meinem Fahrstreifen

Mehr

Sie haben 61/83 Fragen richtig beantwortet.

Sie haben 61/83 Fragen richtig beantwortet. In der Folge sehen Sie die Fragen und zugehörigen Antworten. Die richtigen Antworten sind in grüner Schrift gehalten. Die von Ihnen gegebenen Antworten sind mit einem markiert. Damit können Sie überprüfen,

Mehr

Sie haben 18/83 Fragen richtig beantwortet.

Sie haben 18/83 Fragen richtig beantwortet. In der Folge sehen Sie die Fragen und zugehörigen Antworten. Die richtigen Antworten sind in grüner Schrift gehalten. Die von Ihnen gegebenen Antworten sind mit einem markiert. Damit können Sie überprüfen,

Mehr

Sie haben 57/83 Fragen richtig beantwortet.

Sie haben 57/83 Fragen richtig beantwortet. In der Folge sehen Sie die Fragen und zugehörigen Antworten. Die richtigen Antworten sind in grüner Schrift gehalten. Die von Ihnen gegebenen Antworten sind mit einem markiert. Damit können Sie überprüfen,

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Übertragener Wirkungsbereich Gemeindestraßen und Landesstraßen V E R O R D N U N G

Übertragener Wirkungsbereich Gemeindestraßen und Landesstraßen V E R O R D N U N G Mag.Zl.: SV 08/114/18 Übertragener Wirkungsbereich Gemeindestraßen und Landesstraßen Domplatz, Paulitschgasse 13 T +43 463 537-3338 F +43 463 537-6246 gudrun.svenda@klagenfurt.at www.klagenfurt.at Sachbearbeiterin:

Mehr

Stadt Ingolstadt Amt für Verkehrsmanagement und Geoinformation. Örtliche Unfalluntersuchung für das Jahr 2016

Stadt Ingolstadt Amt für Verkehrsmanagement und Geoinformation. Örtliche Unfalluntersuchung für das Jahr 2016 Amt für Verkehrsmanagement und Örtliche Unfalluntersuchung für das Jahr 2016 Anmerkungen Die Unfalldaten wurden von der Polizeiinspektion Ingolstadt ausgewertet und bereitgestellt. Alle Auswertungen und

Mehr

A vom Parkplatz auf die Straße

A vom Parkplatz auf die Straße A vom Parkplatz auf die Straße [googlemaps] Dieser Plan der Prüfungsstrecke für das Radfahren im 4. Schuljahr ist ein Beispiel, das wir für Sie und Ihr Kind zusammengestellt haben. Lassen Sie Ihr Kind

Mehr

Fahrrad-Führerschein. Hier am Zebrastreifen vor der Waldschule beginnt die Prüfungsstrecke. Schiebe dein Fahrrad über den Zebrastreifen.

Fahrrad-Führerschein. Hier am Zebrastreifen vor der Waldschule beginnt die Prüfungsstrecke. Schiebe dein Fahrrad über den Zebrastreifen. Fahrrad-Führerschein In der Waldschule findet jedes Jahr im Juni die Radfahrprüfung für die 4. Klassen statt. Vorher sind alle ein bisschen aufgeregt: Schaffe ich es, im Straßenverkehr alles richtig zu

Mehr

Reißverschluss verfahren

Reißverschluss verfahren Reißverschluss verfahren StVO Inhaltsverzeichnis 7 Benutzung von Fahrstreifen durch Kraftfahrzeuge Zeichen und Verkehrseinrichtungen Anlage 3 zu 42 Abs. 2 Abschnitt 12 Sonstige Verkehrsführung Für wen

Mehr

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg Verkehrserziehung 1. Kapitel: Mein Schulweg Das ist Lisa. Sie hat Heute zur zweiten Stunde Unterricht. Lisa ist auf ihrem Schulweg. Schulwege können sehr unterschiedlich sein. In ländlichen Regionen solltest

Mehr

Vorfahrt / Vorrang im Straßenverkehr

Vorfahrt / Vorrang im Straßenverkehr Vorfahrt / Vorrang im Straßenverkehr Inhaltsverzeichnis 8 Vorfahrt 9 Abbiegen, Wenden und Rückwärtsfahren 8 (1a) Kreisverkehr 10 Einfahren und Anfahren 35 Sonderrechte und 38 Blaues Blinklicht und gelbes

Mehr

Unsichere Motorik. Bitte nur die Fehler eintragen! Unsichere Verkehrsregeln

Unsichere Motorik. Bitte nur die Fehler eintragen! Unsichere Verkehrsregeln Posten: 1 Busspur vor Grundschule Beschreibung: Start, Abfahrt Fehleranzahl: 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 Rad auf Fahrbahn schieben Pedale in

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/14144 20. Wahlperiode 13.01.15 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Till Steffen (GRÜNE) vom 05.01.15 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Unterlagen Fahrradturnier

Unterlagen Fahrradturnier Unterlagen Fahrradturnier Mit Sicherheit ans Ziel 2018 Lies die Fragen genau durch. Überlege in Ruhe und kreuze ( die richtige Antwort/die richtigen Antworten an! 1. Du kommst an eine Straße mit diesem

Mehr

Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs

Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs ADAC-Verkehrssicherheit Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs Die wichtigen Verkehrszeichen Aufgepasst bei Auto, Lkw, Straßenbahn 11-Punkte-Fahrrad-Check und weitere wertvolle Tipps und Infos Gemeinschaftsaktion

Mehr

Grundfragen von Testbogen Nr. 70 für die Klasse B (Ersterwerb)

Grundfragen von Testbogen Nr. 70 für die Klasse B (Ersterwerb) Grundfragen von Testbogen Nr. 70 für die Klasse B (Ersterwerb) 1. Was müssen Sie bei diesem Verkehrszeichen beachten? (Frage: 1.4.41-010, Punkte: 4) A Diese Fußgängerzone dürfen Sie mit einem Kraftfahrzeug

Mehr

Mein viertes Fahrradheft

Mein viertes Fahrradheft Mein viertes Fahrradheft Mein Name: Klasse: Adresse: Verwendete Quellen: - Behörde für Bildung und Sport (BBS) (2007): Mein Fahrradd-Tagebuch, Hamburg. Scherzfragen zum Thema Verkehr Welcher Bus fuhr schon

Mehr

Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs

Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs K Die wichtigsten Verkehrszeichen K Aufgepasst bei Auto, Lkw und Straßenbahn K 11-Punkte Fahrrad-Check und weitere wertvolle Tipps Eine Gemeinschaftsaktion von

Mehr

UNABHÄNGIGE MOBILITÄT - aber sicher!

UNABHÄNGIGE MOBILITÄT - aber sicher! UNABHÄNGIGE MOBILITÄT - aber sicher! Integration er-fahren Ein Radfahrkurs für Frauen mit Migrationshintergrund Lernmaterial zum Kurs 01 DAS IST AM FAHRRAD PFLICHT! So ist es richtig - ordnen Sie die Nummern

Mehr

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen Richtig im Radverkehr? Ein Quiz für Einsteiger 2011 ADFC Gießen 1) Wie schnell dürfen Autos und Fahrräder hier maximal fahren? A) Wenn nichts anderes ausgeschildert ist, 30 km/h. ) g, B) An den Fußverkehr

Mehr

Änderung des Fragenkatalogs für die theoretische Führerscheinprüfung

Änderung des Fragenkatalogs für die theoretische Führerscheinprüfung aktuelle Bilder Deutscher Fahrschulverlag aktuelle Fragen + Variantenbilder l v e r D e u t s c h e r F a h r s c h u l a g Änderung des Fragenkatalogs für die theoretische Führerscheinprüfung Prüfungsrelevant

Mehr

Stadtpolizei Baden Verkehrserziehung

Stadtpolizei Baden Verkehrserziehung Stadtpolizei Baden Verkehrserziehung Grundausbildung Kreisverkehrsplatz Linksabbiegen mit Einspuren Übungen Aufgaben 5 Name: Kreisel ab Sicher durch die Mitte 1. Einspuren Vor dem Kreisel in die Fahrbahnmitte

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Verkehrsunfallentwicklung 2017 Inhaltsverzeichnis 2017 im Überblick 3-10 Ausgewählte Zielgruppen: Kinder 13-14 Radfahrer / Pedelecfahrer 15-18 Senioren 19

Mehr

Mein drittes Fahrradheft

Mein drittes Fahrradheft Mein drittes Fahrradheft Mein Name:_ Klasse: Adresse: Verwendete Quellen: - - FLUX 1, Ernst Klett Grundschulverlag GmbH, Verkehrswacht Medien & Service Center GmbH, Meckenheim 1999 Verkehrserziehung im

Mehr

MOUNTAINBIKE RENNRAD. Mountainbikes sind besonders für Fahrten im Gelände geeignet. Sie sind unter anderem an

MOUNTAINBIKE RENNRAD. Mountainbikes sind besonders für Fahrten im Gelände geeignet. Sie sind unter anderem an A1 M MOUNTAINBIKE A2 RENNRAD Fahrradtypen Fahrradtypen Mountainbikes sind besonders für Fahrten im Gelände geeignet. Sie sind unter anderem an den dickeren Reifen und relativ kleinen Rahmen erkennbar.

Mehr

Vorrang auf Radrouten aus rechtlicher Sicht!

Vorrang auf Radrouten aus rechtlicher Sicht! Vorrang auf Radrouten aus rechtlicher Sicht Präsentation 21. Mai 2012 Dr. Johannes Pepelnik Email: jp@pkr.at Mobile: +43 676 30 39 608 Direct: +43 1 216 87 99-11 Vienna Hamburg Bucharest Vorrangregeln

Mehr

Tipps und Infos rund ums Blinken

Tipps und Infos rund ums Blinken Verkehrsexperten informieren Impressum Herausgeber: Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.v. (ADAC) Ressort Verkehr, Am Westpark 8, 81373 München www.adac.de/verkehrs-experten Tipps und Infos rund ums

Mehr

Auto Ecole Zenner Fragenblatt "Die Bodenhaftung von " Regenreifen " garantiert mir eine einwandfreie Straßenlage."

Auto Ecole Zenner Fragenblatt Die Bodenhaftung von  Regenreifen  garantiert mir eine einwandfreie Straßenlage. Fragenblatt 1-59 Frage Nummer 1 Welches Risiko besteht bei Regen? Der Bremsweg kann länger werden. "Die Bodenhaftung von " Regenreifen " garantiert mir eine einwandfreie Straßenlage." Die Scheibenwischer

Mehr

Informationsblätter. Entspannt mobil. Aufs Rad aber sicher! Entspannt mobil. Sichere Wege. Entspannt mobil. Besondere Wege.

Informationsblätter. Entspannt mobil. Aufs Rad aber sicher! Entspannt mobil. Sichere Wege. Entspannt mobil. Besondere Wege. Informationsblätter Tipps für ein Miteinander Passen Sie Ihre Geschwindigkeit der Verkehrssituation an Nehmen Sie Blickkontakt mit anderen Verkehrsteilnehmern auf Verzichten Sie auf Ihren Vorrang, bevor

Mehr

Grundlagen 4: T30 Rothenburg

Grundlagen 4: T30 Rothenburg Verkehr und Infrastruktur (vif) Abteilung Verkehrstechnik Arsenalstrasse 4 6010 Kriens Telefon 041 18 12 12 Telefax 041 11 20 22 vif@lu.ch www.vif.lu.ch Grundlagen 4: T0 Rothenburg Unfallauswertung 01.04.2010

Mehr

Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs

Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs K Die wichtigsten Verkehrszeichen K Aufgepasst bei Auto, Lkw und Straßenbahn K 11-Punkte Fahrrad-Check und weitere wertvolle Tipps Eine Gemeinschaftsaktion von

Mehr

ICH. und die Anderen

ICH. und die Anderen ICH und die Anderen ICH und die Anderen Wenn es zwischen Auto und Rad auf Baden-Württembergs Straßen kracht, sind hierfür in 63 Prozent der Fälle die Autofahrer verantwortlich. Das sind die häufigsten

Mehr

Queren der Fahrbahn durch Fußgänger

Queren der Fahrbahn durch Fußgänger Schutzweg 9 Abs. 2 StVO Verhalten bei der Annäherung an einen Schutzweg Fußgänger ist das ungehinderteund ungefährdete Überqueren der Fahrbahn zu ermöglichen, wenn er sich auf Schutzweg befindet oder diesen

Mehr

Anlage A Tatbestandskatalog für Anonymverfügungen

Anlage A Tatbestandskatalog für Anonymverfügungen Anlage A Tatbestandskatalog für Anonymverfügungen Straßenverkehrsordnung 1960 7 StVO 1960 Allgemeine Fahrordnung 8 StVO 1960 Fahrordnung auf Straßen mit besonderen Anlagen 9 StVO 1960 Verhalten bei Bodenmarkierungen

Mehr

Unfalltote. im Jahr. unter Beteiligung von Jährigen. Präventionsteam. Polizeiinspektion Emsland/ Grafschaft Bentheim. Polizei Niedersachsen

Unfalltote. im Jahr. unter Beteiligung von Jährigen. Präventionsteam. Polizeiinspektion Emsland/ Grafschaft Bentheim. Polizei Niedersachsen Unfalltote im Jahr 2013 unter Beteiligung von 16-24 Jährigen Übersicht: 1. Verkehrsunfall in Neuenhaus; 05.04.2013, 16:25 Uhr 2. Verkehrsunfall in Neubörger; 12.04.2013, 19:45 Uhr 3. Verkehrsunfall in

Mehr

Halten: StVO VwV Ist eine gewollte Fahrtunterbrechung, die nicht durch die Verkehrs - lage oder eine Anordnung veranlasst ist.

Halten: StVO VwV Ist eine gewollte Fahrtunterbrechung, die nicht durch die Verkehrs - lage oder eine Anordnung veranlasst ist. Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort............................................... 2 Begriffe aus dem Straßenverkehr........................... 3 Der Reißverschluss...................................... 7

Mehr

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit 1. Du kommst an eine Straße mit diesem Verkehrszeichen. Darfst du in die Straße mit deinem Fahrrad einfahren? ( Ja, ich darf einfahren ( Nein, es ist nicht erlaubt 2. Darfst du dich als Radfahrer an andere

Mehr

Besonders gefährdete Verkehrsteilnehmer

Besonders gefährdete Verkehrsteilnehmer 9 Besonders gefährdete Verkehrsteilnehmer Fußgänger R Verhalten der Autofahrer gegenüber Fußgängern R Radfahrer R Verhalten der Autofahrer gegenüber Zweiradfahrern R Februar 2012 BIZART Fußgänger Die Straße

Mehr

Inhaltliche Änderungen GW+A+B (Nr. 692) Inhaltliche Änderungen GW+A+B (Nr. 100) Inhaltliche Änderungen GW+A+B (Nr. 716)

Inhaltliche Änderungen GW+A+B (Nr. 692) Inhaltliche Änderungen GW+A+B (Nr. 100) Inhaltliche Änderungen GW+A+B (Nr. 716) Inhaltliche Änderungen GW+A+B (Nr. 100) Inhaltliche Änderungen GW+A+B (Nr. 692) Sie fahren hier mit etwa 80 km/h. Mit welchen besonderen Gefahren müssen Sie rechnen? (1 Punkt) (Nr. 100) F Die Aquaplaninggefahr

Mehr

Prüfungsfragen für die Theorieprüfung über das Grundwissen für alle Führerscheinklassen. Leichter Lernen. Besser Fahren. ÆÆwww.fuerboeck.

Prüfungsfragen für die Theorieprüfung über das Grundwissen für alle Führerscheinklassen. Leichter Lernen. Besser Fahren. ÆÆwww.fuerboeck. GW Prüfungsfragen für die Theorieprüfung über das Grundwissen für alle Führerscheinklassen Fragenkatalog 1. März 2016 Release 28. Juli 2016 Leichter Lernen. Besser Fahren. ÆÆwww.fuerboeck.at Gefahrenzeichen

Mehr

VERKEHRSUNFALLSTATISTIK

VERKEHRSUNFALLSTATISTIK VERKEHRSUNFALLSTATISTIK Verkehrsunfallstatistik 2017 für das Stadtgebiet Ludwigshafen am Rhein Polizei Ludwigshafen Sachbereich Verkehr Stand: 12.03.2018 Allgemeine Unfallentwicklung Geringer Rückgang

Mehr

1. Was bedeutet dieses Verkehrszeichen? 2. Was bedeutet dieses Verkehrszeichen? Ich darf nur geradeaus fahren. Ich darf nur nach links oder rechts

1. Was bedeutet dieses Verkehrszeichen? 2. Was bedeutet dieses Verkehrszeichen? Ich darf nur geradeaus fahren. Ich darf nur nach links oder rechts 1. Was bedeutet dieses Verkehrszeichen? 2. Was bedeutet dieses Verkehrszeichen? Ich darf nur geradeaus fahren. Ich darf nur geradeaus fahren. Ich darf nur nach links oder rechts fahren. Ich habe Vorfahrt

Mehr

Vorwort 5 Begriffsbestimmungen 6 Radfahranlage 6. Fahrordnung auf Radfahranlagen 7 Vorrang 7 Verhaltensregeln für Radfahrer 7

Vorwort 5 Begriffsbestimmungen 6 Radfahranlage 6. Fahrordnung auf Radfahranlagen 7 Vorrang 7 Verhaltensregeln für Radfahrer 7 Impressum Herausgeber: Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Fachabteilung 18B Öffentlicher Verkehr und Verkehrsplanung Stempfergasse 7, 8010 Graz Inhaltliche Bearbeitung: Dr. FRIESSNEGG, Ing. FEIGG,

Mehr

Unsere Erreichbarkeit: Telefon: 089/ Telefax: 089/ Mobiltelefon: 0171/ Aus dem Inhalt:

Unsere Erreichbarkeit: Telefon: 089/ Telefax: 089/ Mobiltelefon: 0171/ Aus dem Inhalt: Jourdienstbeamter: Christoph Reichenbach Unsere Erreichbarkeit: Montag mit Freitag und am Sonntag bis ca. 18.00 Uhr 09.00-13.00 Uhr Telefon: 089/ 29 10-24 32 Telefax: 089/ 29 10-48 06 Mobiltelefon: 0171/

Mehr

Abbiegen. Abstand. Tabelle: Ahndung von Verhaltensfehlern beim Abbiegen.

Abbiegen. Abstand. Tabelle: Ahndung von Verhaltensfehlern beim Abbiegen. Abbiegen Tabelle: Ahndung von Verhaltensfehlern beim Abbiegen. Beim Linksabbiegen nicht voreinander abgebogen und dadurch einen anderen gefährdet Abgebogen, ohne Fahrzeug durchfahren zu lassen und dadurch

Mehr

Polizeidirektion Offenbach EUSka. Unfalllagebericht. Landkreis Offenbach. Radfahrunfälle im Jahr 2014

Polizeidirektion Offenbach EUSka. Unfalllagebericht. Landkreis Offenbach. Radfahrunfälle im Jahr 2014 Polizeidirektion Offenbach EUSka Unfalllagebericht Landkreis Offenbach Radfahrunfälle im Jahr 214 Legende: Unfallkategorien Kategorie 1: Verkehrsunfall mit Getöteten Kategorie 2: Verkehrsunfall mit Schwerverletzten

Mehr

Kanalbaumaßnahme Buchholzstraße

Kanalbaumaßnahme Buchholzstraße Kanalbaumaßnahme Buchholzstraße hier: Verkehrskonzept für Los 3 Mülheimer Straße/HWR Kieppemühle Dr.-Ing. Stefan Sommer Ing.-Büro Geiger & Hamburgier GmbH Essen/Bergisch Gladbach 0201-73 00 88 0172 25

Mehr

Prüfungsfragen für die Theorieprüfung über das Grundwissen für alle Führerscheinklassen. Leichter Lernen. Besser Fahren. ÆÆ

Prüfungsfragen für die Theorieprüfung über das Grundwissen für alle Führerscheinklassen. Leichter Lernen. Besser Fahren. ÆÆ GW Prüfungsfragen für die Theorieprüfung über das Grundwissen für alle Führerscheinklassen Stand:. März 206 Leichter Lernen. Besser Fahren. ÆÆ www.fuerboeck.at Gefahrenzeichen Frage: 04, 0 Frage: 2, Frage:

Mehr

VerkehrsunfallVerk ehrsunfallschulwegsicherungverkehrsu. nfallverkehrsunfal l GeschwindigkeitsüberwachungVerkehr

VerkehrsunfallVerk ehrsunfallschulwegsicherungverkehrsu. nfallverkehrsunfal l GeschwindigkeitsüberwachungVerkehr bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich VerkehrsunfallVerk ehrsunfallschulwegsicherungverkehrsu nfallverkehrsunfal l GeschwindigkeitsüberwachungVerkehr sunfallverkehrsunf alldialogdisplayve rkehrsunfallverkeh

Mehr

30. StVO-Novelle am im BGBl I Nr. 18/2019 kundgemacht.

30. StVO-Novelle am im BGBl I Nr. 18/2019 kundgemacht. 30. StVO-Novelle am 6.3.2019 im BGBl I Nr. 18/2019 kundgemacht. Schwerpunkte der Novelle sind: - Vereinfachung der Regeln für den Radverkehr und der Benützung von Kleinfahrzeugen sowie - die bereits aus

Mehr

Bußgeldkatalog Tabelle: Geschwindigkeitsüberschreitung innerorts (Pkw, andere Kfz bis 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht)

Bußgeldkatalog Tabelle: Geschwindigkeitsüberschreitung innerorts (Pkw, andere Kfz bis 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht) Bußgeldkatalog 2010 Tabelle: Geschwindigkeitsüberschreitung innerorts (Pkw, andere Kfz bis 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht) Übertretung Euro Punkte Fahrverbot bis 10 km/h 15 11-15 km/h 25 16-20 km/h 35

Mehr

Checkliste. Radfahrausbildung

Checkliste. Radfahrausbildung Stand: 12/2017 Checkliste Radfahrausbildung Alle an der Radfahrausbildung mitwirkenden Lehrer/-innen werden gebeten, den folgenden Punkten ihre Aufmerksamkeit zuzuwenden, damit ein möglichst intensiver

Mehr

Polizeipräsidium München

Polizeipräsidium München Sonderbeilage Freitag, 11.05.2018 Gemeinsame Kampagne des Polizeipräsidiums München und der Landeshauptstadt München Gscheid radln aufeinander achten! 2018 Kampagne Gscheid radln aufeinander achten! 2018

Mehr

Prüfungsfragen für die Theorieprüfung über das Grundwissen für alle Führerscheinklassen. Leichter Lernen. Besser Fahren. ÆÆwww.fuerboeck.

Prüfungsfragen für die Theorieprüfung über das Grundwissen für alle Führerscheinklassen. Leichter Lernen. Besser Fahren. ÆÆwww.fuerboeck. GW Prüfungsfragen für die Theorieprüfung über das Grundwissen für alle Führerscheinklassen Fragenkatalog. März 206 Release 2. April 207 Leichter Lernen. Besser Fahren. ÆÆwww.fuerboeck.at Gefahrenzeichen

Mehr

Radfahrerteststrecke / Hitzkirch Müller T. Verkehrsinstruktion

Radfahrerteststrecke / Hitzkirch Müller T. Verkehrsinstruktion Radfahrerteststrecke / Hitzkirch 2017 Müller T. Verkehrsinstruktion Prüfungsdatum Dienstag, 13. Juni 2017 Teststrecke Start und Ziel beim Schulhaus Achermann Fahrradkontrolle Orientierung Montage der Speichenreflektoren

Mehr

Innerorts Raum für alle!?

Innerorts Raum für alle!? Frage 1 / Folie 3 20,- Euro kostet das Verwarnungsgeld für Halten in zweiter Reihe. Wer länger als 15 Minuten in der zweiten Reihe hält und dabei den Verkehr behindert, zahlt 35,- Euro. Wer beim Halten

Mehr

Radwege. Es gibt drei Grundsätze, die bei der Benutzungspflicht gegeben sein müssen: straßenbegleitend, benutzbar und zumutbar.

Radwege. Es gibt drei Grundsätze, die bei der Benutzungspflicht gegeben sein müssen: straßenbegleitend, benutzbar und zumutbar. Radwege Das Sachgebiet Öffentliche Ordnung informiert: Der Frühling ist endlich wieder da und das Wetter lädt wieder zum Fahrradfahren ein. Damit es nicht zu Unfällen kommt, ist folgendes zu beachten:

Mehr

Textblatt zum Film. Zu Fuß unterwegs. Sekundarstufe I

Textblatt zum Film. Zu Fuß unterwegs. Sekundarstufe I Textblatt zum Film Zu Fuß unterwegs Sekundarstufe I 2 Textblatt Zu Fuß unterwegs Sekundarstufe 1 Yara und Rondek gehen in den Park. Unterwegs bekommt Yara eine Nachricht von Darko, Rondek bittet sie stehen

Mehr

Stadt Kelsterbach. Umgestaltung Stadtmitte Zeitplan und Verkehrsführung Februar 2017

Stadt Kelsterbach. Umgestaltung Stadtmitte Zeitplan und Verkehrsführung Februar 2017 Stadt Kelsterbach Umgestaltung Stadtmitte Zeitplan und Verkehrsführung 2017 07. Februar 2017 Ausführende Fa. Gross, Pfungstadt Voraussichtlicher Arbeitsbeginn 01.03. 2017 Voraussichtlicher Abschluss 14.10.2017

Mehr

VERKEHRSRAUM. Verkehrsräume 1.2. Bodenmarkierungen 1.3. Unterscheidung der Fahrzeuge 1.4. Massen und Gewichte 1.5. Verkehrszeichen 1.6.

VERKEHRSRAUM. Verkehrsräume 1.2. Bodenmarkierungen 1.3. Unterscheidung der Fahrzeuge 1.4. Massen und Gewichte 1.5. Verkehrszeichen 1.6. 1 VERKEHRSRAUM Seite Verkehrsräume 1.2 Bodenmarkierungen 1.3 Unterscheidung der Fahrzeuge 1.4 Massen und Gewichte 1.5 Verkehrszeichen 1.6 1 VERKEHRSRAUM KREUZUNG 1. Verkehrsräume Als Kreuzung bezeichnet

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage 10. Mai 2016 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Martin Bill (GRÜNE) vom 03.05.2016 und Antwort des Senats - Drucksache 21/4315 - Betr.: Unfallstatistik Radverkehr Mit der Drs. 21/721 wurde die

Mehr

Radfahrerteststrecke Eschenbach. Wiss Bernhard Verkehrsinstruktion

Radfahrerteststrecke Eschenbach. Wiss Bernhard Verkehrsinstruktion Radfahrerteststrecke Eschenbach Wiss Bernhard Verkehrsinstruktion Die Teststrecke Start und Ziel befinden sich beim Schulhaus Neuheim 2 Start und Ziel befinden sich beim Schulhaus Neuheim Eschenbach 3

Mehr

Stand: , Dietmar Nitsche, ADFC-Hildesheim

Stand: , Dietmar Nitsche, ADFC-Hildesheim Viele Fußwege haben inzwischen das weiße Zusatzschild "Radfahrer frei". Diese Wege darf der Radfahrer benutzen - muss er aber nicht. Der Radfahrer kann die Fahrbahn der Straße nutzen. Auf dem Fußweg ist

Mehr

Verkehrsunfall mit dem Zweirad Schlechte Karten!?

Verkehrsunfall mit dem Zweirad Schlechte Karten!? Verkehrsunfall mit dem Zweirad Schlechte Karten!? Seit 1999 beschäftigt sich die Verkehrsunfallforschung mit der Dokumentation und Auswertung von Verkehrsunfällen mit Personenschäden im Großraum Dresden.

Mehr