Inhalte: Ziele: Die Teilnehmer Dauer: Informationsmanagement,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalte: Ziele: Die Teilnehmer Dauer: Informationsmanagement,"

Transkript

1 Lehrplan Personalplaner (Spezialisiert für Zeitarbeit und Personaldienstleister) Als Personalplaner agieren Sie als Vermittler zwischen Unternehmen mit aktuellem Personalbedarf und dem potentiellen Personal. Sie prüfen die Anforderungen des Unternehmens und treffen eine Vorauswahl im Personalrecruiting. Hierbei haben Sie den Arbeitsmarkt und das Arbeitskräftenagebot gut im Blick. Auch das Personalmarketing wird zukünftig zu Ihren Aufgaben gehören. Sie erstellen Bedarfsanalysen, bewerten das Arbeitsumfeld und führen Vertragsverhandlungen und übernehmen die Auftragskalkulation. Sie betreuen die Mitarbeiter als auch die Unternehmen während des Personaleinsatzes und rechnen die Personaldienstleistungen ab. Sie gehen gerne auf andere Menschen zu und überzeugen durch ihre Gesprächsführung? Dann bringen Sie die besten Voraussetzungen mit bei der Neukundengewinnung und der Betreuung der Unternehmen mitzuwirken. Auch der Einsatz in der Personalabteilung ist denkbar, denn wir qualifizieren Sie sowohl für den Bereich Personaldisposition, Personalmanagement und die Branche der Personalüberlassung. Grundlagen Büro Inhalte: Ziele: Die Teilnehmer Dauer: Informationsmanagement, Wissen um das Zusammenspiel von Organisationserfordernissen und IT Relevanz sowie die sich 8 Informationsverarbeitung, dadurch ergebenden Möglichkeiten der Ausgestaltung Serviceorientierte Kommunikation Haben einen Überblick über die typischen betrieblichen Informationssysteme erhalten und können deren zweckabhängige Ausgestaltung einschätzen. Bürowirtschaftliche Abläufe/Organisationsentwicklung Können die Adäquatheit und Funktionalität organisatorischer Strukturen von Unternehmen beurteilen Haben die Fähigkeit erworben, realistische Ziele zu formulieren und sich in angemessener Weise an Veränderungsprozessen zu beteiligen. Können organisatorische Strukturen von Unternehmen nutzen und haben die Fähigkeit erworben koordinierend und organisatorisch Aufgaben zu bewältigen. Koordinations- und Organisationsaufgaben Kundenbindungsprozesse Haben die Bedeutung eines Kunden für ein Dienstleistungsunternehmen verstanden Können die Wichtigkeit und die besondere Situation eines direkten Kundenkontakts einschätzen Kennen die theoretischen Grundlagen zur Gestaltung von Kundenbeziehungen bei Dienstleistungsanbietern Können die besondere Situation eines Verkaufsprozesses erläutern Können konzeptionelle Ansätze und ausgewählte Instrumente zur Kundenintegration anwenden Können ein Präsentationsgespräch mit einem Kunden abfassen Auftragsbearbeitung und - nachbearbeitung sind in der Lage verschiedene Aufträge zu bearbeiten und die verschiedenen administrativen Nachbearbeitungen vorzunehmen

2 Beschaffung von Material und externe Dienstleistungen Organisation von Dienstreisen, Veranstaltungen, Messen Prüfungsvorbereitung und Abschlussprüfung Sind befähigt, sich in angemessener Weise an der Umsetzung von Materialbeschaffungen und externen Dienstleistungen zu beteiligen. Sind befähigt, die Organisation von Dienstreisen, Veranstaltungen, Messen umzusetzen,5 Können eine Vergleichsanalyse von Angeboten vornehmen Kennen die Anforderungen der verschiedenen Personengruppen Evaluieren im angemessenen Rahmen die Organisation und die Qualität der Durchführung Weisen die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten im Rahmen einer Abschlussprüfung nach,5 0 Grundlagen Buchhaltung Inhalte: Ziele: Die Teilnehmer Dauer: Belege erfassen, kontieren und deren kennen die Unterschiede zwischen Bestands- und Erfolgskonten 5 Buchung auf Bestands- und Erfolgskonten Einführung in die Abschreibung auf kennen die Grundlagen der Erst- und Folgebewertung einschließlich der verschiedenen Sachanlagen Methoden planmäßiger Abschreibungen Bestandsveränderungen beherrschen die buchhalterische Erfassung von Bestandsveränderungen (Erzeugnisse) Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf kennen die Bedeutung und das System der Umsatzsteuer und sind in der Lage, typische,5 betriebliche Sachverhalte umsatzsteuerlich korrekt einzuordnen. Privatentnahmen und - einlagen sind in der Lage den betrieblichen Sachverhalt der Privatentnahmen und einlagen korrekt 0,5 zu verbuchen und steuerlich einzuordnen. Organisation der Buchführung Beherrschen die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und kennen die Bedeutung von Inventur und Inventar einschließlich der zulässigen Verfahren und Erleichterungen Beherrschen die Technik der doppelten Buchführung und können die Ableitung des Jahresabschlusses aus den Koten der Finanzbuchhaltung vornehmen Buchung im Personal-, Beschaffungs- Absatz Sind in der Lagen, neben einfachen Buchungssachverhalten auch komplexere,,5 und Sachanlagenbereich geschlossene Buchungsgänge durchzuführen. Steuern im Unternehmen und des Sind in der Lage, sich aus den gesetzlichen Vorgaben die Regeln für die Buchhaltung zu,5

3 Unternehmers erarbeiten und diese Regeln auf praktische Fragestellungen anzuwenden Können den Begriff der Steuern erläutern, kennen steuerlich relevante Grundbegriffe, die Rechtsgrundlagen der Besteuerung, die Grundzüge des Besteuerungsverfahrens Zeitliche Abgrenzungen Können eine zeitliche Abgrenzung der einzelnen Geschäftsvorfälle vornehmen Kosten- und Leistungsrechnung Haben sich ein umfassendes Verständnis der Notwendigkeit des internen Rechnungswesens erarbeitet. Erlernen die unterschiedlichen Inhalte konkurrierender Kostenrechnungssysteme und können deren praktische Nutzbarkeit kritisch einschätzen. Eignen sich Kenntnisse der traditionellen Kostenrechnung an und verstehen die Grundzüge der modernen Instrumente der Kosten- und Leistungsrechnung. Prüfungsvorbereitung und Abschlussprüfung Weisen die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten im Rahmen einer Abschlussprüfung nach 0 Grundlagen Personalwirtschaft Inhalte: Ziel: Die Teilnehmer Dauer: Einführung in die Personalarbeit Sind in der Lage, die Personalwirtschaft in ihrer Gesamtheit nachzuvollziehen Haben einen Überblick über die typischen betrieblichen Instrumente der Personalarbeit erhalten und können deren zweckabhängige Ausgestaltung einschätzen. Personalplanung/Personalbeschaffung/Pe Kennen die Methoden zur Bemessung der Personalkapazität und ausgewählte Verfahren rsonalauswahl Kennen verschiedene Systeme, Tools und Methoden zur Personalauswahl Beherrschen es, alternative Möglichkeiten konzeptionell zu bewerten und dabei sowohl betriebliche Rahmenbedingungen wie unternehmenskulturelle Zusammenhänge zu berücksichtigen die Vor- /Nachteile einer internen vs. externen Beschaffungsstrategie werden diskutiert Sie lernen die Bedeutung und Inhalte des internen vs. externen Personalmarketing kennen Personaleinstellungen Sind in der Lage besondere Vertragsverhältnisse und die damit zusammenhängende Rechts- und Vertragsfragen zu erkennen. Personalentwicklung Kennen verschiedene Systeme, Tools und Methoden zur Personalentwicklung Sind in der Lage neue Entwicklungen und Trends zu erkennen, ihre Bedeutung im Hinblick

4 auf HR zu analysieren und zu bewerten sowie aus den unterschiedlich bedingten Ergebnissen Strategien für die Personalentwicklung abzuleiten. Verstehen es, die Mitarbeiter, beginnend mit der Personalauswahl kontinuierlich weiter zu begleiten und können Handlungsempfehlungen zur Entwicklung geben Personalanpassung Kennen die Möglichkeiten der Personalanpassung und können diese arbeitsrechtlich einordnen Kollektives Arbeitsrecht/ Betriebliche Haben einen Einblick in die in der unternehmerischen Praxis besonders bedeutsamen Mitbestimmung arbeitsrechtlichen Fragen und können deren Bedeutung einschätzen. Personalführung Sind in der Lage besondere Anforderungen an Führungskräfte zu beschreiben Beherrschen Methoden um die Vorteile/Chancen und Risiken/ Schwächen im jeweiligen Kontext zu bewerten Wissen um die Besonderheiten von Diversity Erwerben soziale und kommunikative Kompetenzen und Konfliktlösungsstrategien Personalcontrolling gewinnen ein fundiertes Verständnis für das Konzept eines Personalcontrolling erlernen, die Verknüpfung der spezifischen Denkweisen des internen Rechnungswesens und einer nachhaltigen Unternehmensführung herauszustellen stärken auf der Basis der erworbenen themenspezifischen Sach- und Methodenkenntnisse ihre Kompetenzen hinsichtlich ihrer analytischen Denkweise und ihrer eigenständigen Urteilskraft. Erarbeiten sich eine Sach- und Methodenkompetenz, Kennzahlen und Kennzahlensysteme als wesentliche betriebswirtschaftliche Maßgrößen und Instrumentarien zielgerichtet einsetzen zu können. Personalentlohnung, SV- Recht, Steuerrecht Haben einen Einblick in die in der unternehmerischen Praxis besonders bedeutsamen arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Fragen und können deren Bedeutung einschätzen. Können eine Entgeltabrechnung erstellen Wissen um die sozialversicherungsrechtlichen Folgen der Personalpolitik und sie sind in der Lage, diese bei unternehmerischen Entscheidungsprozessen angemessen zu berücksichtigen bzw. Chancen, die sich beispielsweise aus den Instrumenten der Arbeitsmarktförderung ergeben, zu nutzen.,5,5 4

5 Abschlussprüfung Weisen die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten im Rahmen einer Abschlussprüfung nach 8 5

6 Grundlagen Personaldisposition Inhalte: Ziele: Die Teilnehmer Dauer: Einführung Kennen Marktzusammenhänge und Strukturen auf dem Arbeitsmarkt Personalvermittlung/ Sind in der Lage den Begriff der Arbeitnehmerüberlassung einzuordnen und arbeitsrechtliche Personalleasing Anforderungen einzuschätzen Kennen den Begriff des On- Site- Managements Können die Begriffe Arbeitsvermittlung Personalvermittlung und Personalberatung voneinander abgrenzen Können Entwicklungen der Personaldienstleistungsbranche beschreiben Planung des Personaleinsatzes Verstehen, was unter Leistungspolitik, Preis- und Konditionenpolitik zu verstehen ist und können bedeutsame Teilbereiche einschätzen und deren Anforderungen erfüllen Sind in der Lage die Kommunikationspolitik und die Distributions- /Vertriebspolitik in der Arbeitnehmerüberlassung zu gestalten Beherrschen die sichere Anwendung der Auftragsbearbeitung (Erstellung von Angeboten, Angebotskalkulation, Bonitätsprüfung) Kennen die Bedeutung des Personaldienstleisters zwischen Kunde und Mitarbeiter Sind in der Lage Stellenanforderungen und Mitarbeiterprofile abzugleichen und Personalauswahlgespräche zu führen Sind sich der Bedeutung des Arbeitsschutzes beim Personaleinsatz bewusst Können Mitarbeiter auf einem Einsatz vorbereiten Gestalten das Qualitätsmanagement im Personaldienstleistungsbereich Implementieren ein Kundenbeziehungsmanagement und können Kunden gewinnen, binden und halten Kennen die rechtlichen Grundsätze bei Vertragsstörungen in der Arbeitnehmerüberlassung. Durchführung des Personaleinsatzes Gestalten die Kundenbetreuung im Einsatz Können Mitarbeiter im Einsatz betreuen Kennen die Bedeutung der Personaldisponenten als betriebliche Vorgesetzte und sind in der Lage Personalführungsaufgaben im Einsatz wahrzunehmen Personalentwicklung, Weiterbildung und Kompetenzpass im Personaldienstleistungsunternehmen Abschlussprüfung Weisen die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten im Rahmen einer Abschlussprüfung nach 0 6 6

7 Urlaub Urlaub 0 AEVO Inhalte: Ziel: Die Teilnehmer können: Ausbildungsvoraussetzungen Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen prüfen und Ausbildung Mitwirken bei der Planung und Entscheidung hinsichtlich des betrieblichen Ausbildungsbedarfs auf der planen Grundlage der rechtlichen, tarifvertraglichen und betrieblichen Rahmenbedingungen Strukturen des Berufsausbildungssystems und seine Schnittstellen darstellen Ausbildungsberufe für den Betrieb auswählen und dies begründen Eignung des Betriebes für die Ausbildung in dem angestrebten Ausbildungsberuf prüfen sowie, ob und inwieweit Ausbildungsinhalte durch Maßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte vermittelt werden können Möglichkeiten des Einsatzes von auf die Berufsausbildung vorbereitenden Maßnahmen einschätzen Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen Ausbildung vorbereiten und Auf der Grundlage einer Ausbildungsordnung einen betrieblichen Ausbildungsplan erstellen, der sich bei der Einstellung von insbesondere an berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen orientiert Auszubildenden mitwirken Möglichkeiten der Mitwirkung und Mitbestimmung der betrieblichen Interessensvertretungen in der Berufsbildung berücksichtigen Kooperationsbedarf ermitteln und sich inhaltlich sowie organisatorisch mit den Kooperationspartnern, insbesondere der Berufsschule, abstimmen Kriterien und Verfahren zur Auswahl von Auszubildenden auch unter Berücksichtigung ihrer Verschiedenartigkeit anwenden Berufsausbildungsvertrag vorbereiten und die Eintragung des Vertrages bei der zuständigen Stelle veranlassen Beendigung des Ausbildungsverhältnisses Möglichkeiten prüfen, ob Teile der Berufsausbildung im Ausland durchgeführt werden können Ausbildung durchführen Lernförderliche Bedingungen und eine motivierende Lernkultur schaffen, Rückmeldungen geben und empfangen Probezeit organisieren, gestalten und bewerten Dauer: 4 7

8 Aus dem betrieblichen Ausbildungsplan und den berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen betriebliche Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln und gestalten Ausbildungsmethoden und medien zielgruppengerecht auswählen und situationsspezifisch einsetzen Auszubildende bei Lernschwierigkeiten durch individuelle Gestaltung der Ausbildung und Lernberatung unterstützen, bei Bedarf Ausbildungsunterstützende Hilfen einsetzten und die Möglichkeit zur Verlängerung der Ausbildungszeit prüfen Auszubildenden zusätzliche Ausbildungsangebote machen und die Möglichkeit der Verkürzung der Ausbildungsdauer prüfen Soziale und persönliche Entwicklung von Auszubildenden fördern, Probleme und Konflikte rechtzeitig erkennen sowie auf eine Lösung hinwirken Leistungen feststellen und bewerten, Leistungsbeurteilungen Dritter und Prüfungsergebnisse auswerten, Beurteilungsgespräche führen, Rückschlüsse für den weiteren Ausbildungsverlauf ziehen Ausbildung abschließen Auszubildenden auf die Abschluss- oder Gesellenprüfung unter Berücksichtigung der Prüfungstermine vorbereiten und die Ausbildung zu einem erfolgreichem Abschluss führen Für die Anmeldung der Auszubildenden zu Prüfungen bei der zuständigen Stelle sorgen und diese auf durchführungsrelevante Besonderheiten hinweisen An der Erstellung eines schriftlichen Zeugnisses auf der Grundlage von Leistungsbeurteilungen mitwirken Prüfungsvorbereitung auf die Ausbildungssituation und das Fachgespräch Auszubildende über betriebliche Entwicklungswege und berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten informieren und beraten. IHK- Prüfung Seminar Stressbewältigung Inhalte: Ziele: Dauer: 8

9 Stressbewältigung Analyse von stressrelevanten Belastungsfaktoren Erlangen von Stressbewältigungskompetenzen Aufbau von persönlichen Ressourcen und Schutzfaktoren Verhaltensmodifizierende Übungen und Trainingsmethoden Fachpraktikum Inhalte: Fachpraktikum Projektarbeiten Ziele: Die Teilnehmer Durch eine enge Verbindung zwischen Weiterbildung und Berufspraxis können die Teilnehmer theoretisches Wissen auf wesentliche Arbeitsvorgänge in ihrem Fachgebiet übertragen. Auf der Grundlage abgeschlossener Module werden anwendungsbezogene Kenntnisse praktisch umgesetzt und die Bearbeitung konkreter Probleme im angestrebten beruflichen Tätigkeitsfeld unter Anleitung eingeübt. Die Teilnehmer können nun einen kritischen Blick auf ihre zukünftige Berufssituation werden sowie technische, ökonomische und soziale Bedingungen von Betrieben beurteilen. Sie können praxisorientiert über unternehmerischen Denken und Verhaltensweisen diskutieren sowie Arbeitsstrukturen in Betrieben analysieren. Dauer: 0 9

Inhalte: Ziele: Die Teilnehmer Dauer:

Inhalte: Ziele: Die Teilnehmer Dauer: Lehrplan Personaldisponent Als Personaldisponenten und disponentinnen agieren Sie als Vermittler zwischen Unternehmen mit aktuellem Personalbedarf und dem potentiellen Personal. Sie prüfen die Anforderungen

Mehr

Lehrplan Bürokraft im Front- und Backoffice. Grundlagen Büro

Lehrplan Bürokraft im Front- und Backoffice. Grundlagen Büro Lehrplan Bürokraft im Front- und Backoffice Sie werden für die gehobene Assistenz- und Sachbearbeitertätigkeiten qualifiziert. Der Einsatz im Frontoffice sowie im Backoffice ist für Sie selbstverständlich.

Mehr

Inhaltlicher Aufbau des Ausbilderhandbuchs

Inhaltlicher Aufbau des Ausbilderhandbuchs Bei der Erstellung wurden die Rahmenpläne vom BIBB und vom DIHK berücksichtigt. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Qualifikationsanforderungen in der AEVO im Rahmenplan als formuliert

Mehr

Der Ausbilder nach BBiG

Der Ausbilder nach BBiG Der Ausbilder nach BBiG Nach 28 I S. 2 BBiG darf Auszubildende nur ausbilden, wer persönlich und fachlich geeignet ist Persönliche Eignung gem. 29 BBiG. Demnach nicht geeignet ist wer Kinder und Jugendliche

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Berufs- und arbeitspädagogische Eignung

1 Geltungsbereich. 2 Berufs- und arbeitspädagogische Eignung Abschrift der Ausbilder-Eignungsverordnung Vom 21. Januar 2009 BGBl. I S. 88 Auf Grund des 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931) verordnet das Bundesministerium für

Mehr

Ausbilder-Eignungsverordnung

Ausbilder-Eignungsverordnung Ausbilder-Eignungsverordnung AusbEignV 2009 Ausfertigungsdatum: 21.01.2009 Vollzitat: "Ausbilder-Eignungsverordnung vom 21. Januar 2009 (BGBl. I S. 88)" Fußnote (+++ Textnachweis ab: 1.8.2009 +++) Eingangsformel

Mehr

AEVO. Ausbilder-Eignungsverordnung. vom 21. Januar Bestell-Nr b

AEVO. Ausbilder-Eignungsverordnung. vom 21. Januar Bestell-Nr b AEVO Ausbilder-Eignungsverordnung vom 21. Januar 2009 Bestell-Nr. 61021000b Ausbilder-Eignungsverordnung vom 21. Januar 2009 (BGBl. I S. 88 vom 30. Januar 2009) Inhalt Seite 1 Geltungsbereich.....................................................

Mehr

1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 11

1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 11 Inhaltsverzeichnis Einführung 9 1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 11 1.1 Ziele und Kosten der betrieblichen Ausbildung 14 1.1.1 Ziele der beruflichen Ausbildung 14 1.1.2 Kosten

Mehr

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO - Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO 11. Mai 2011 1 HISTORIE Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) - Berufsbildungsgesetz (BBiG) von 1969: 21 sah Ermächtigung

Mehr

Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung - Teilzeit -

Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung - Teilzeit - Kreishandwerkerschaft Freudenstadt Heinrich-Schickhardt-Schule Freudenstadt Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung Teil III = Betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Teil Eingangsvoraussetzungen:

Mehr

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2017

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2017 Stoffgliederungsplan Ausbildung der Ausbilder 2017 BVS - Stand: Dezember 2009 Ihre Ansprechpartner Florian Graupe Telefon: 089/54057-154 Telefax: 089/54057-91154 E-Mail: graupe@bvs.de Martina Wiederuh

Mehr

Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Lehr- und Stoffverteilungsplan. Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon: 0211 3892-523 Telefax: 0211 3892-555

Lehrgang Ausbildung der Ausbilder Lehr- und Stoffverteilungsplan. Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon: 0211 3892-523 Telefax: 0211 3892-555 Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon: 0211 3892-523 Telefax: 0211 3892-555 01/2010 Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Vorbemerkungen 1. Zielsetzung des Lehrgangs

Mehr

Zwischen. dem Senat der Freien und Hansestadt Hamburg als oberste Dienstbehörde: vertreten durch.das Personalamt, einerseits. und

Zwischen. dem Senat der Freien und Hansestadt Hamburg als oberste Dienstbehörde: vertreten durch.das Personalamt, einerseits. und Zwischen dem Senat der Freien und Hansestadt Hamburg als oberste Dienstbehörde: vertreten durch.das Personalamt, einerseits und dem dbb hamburg - beamtenbund und tarifunion - sowie dem Deutschen Gewerkschaftsbund

Mehr

"Allgemeine Meisterprüfungsverordnung vom 26. Oktober 2011 (BGBl. I S. 2149)"

Allgemeine Meisterprüfungsverordnung vom 26. Oktober 2011 (BGBl. I S. 2149) Verordnung über die Meisterprüfung in den Teilen III und IV im Handwerk und in handwerksähnlichen Gewerben (Allgemeine Meisterprüfungsverordnung - AMVO) AMVO Ausfertigungsdatum: 26.10.2011 Vollzitat: "Allgemeine

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Abendlehrgang

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Abendlehrgang Studiengang Ausbildung der Ausbilder (AdA), Abendlehrgang Nutzen Eine zeitgemäße Personalentwicklung ist Basis für den Unternehmenserfolg und beginnt bereits bei der Ausbildung der Nachwuchskräfte. Pädagogische,

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung Studiengang Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung Nutzen Das Ausbilden von Nachwuchskräften ist eine wichtige Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens und ein wesentlicher

Mehr

Ausbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder

Ausbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder Freistaat Sachsen Sächsisches Staatsministerium für Kultus und Sport Lehrplan für die Fachschule Ausbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder Wahlbereich August 2011 Der Lehrplan ist ab 1. August 2011 freigegeben.

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (IHK) (AEVO)

Ausbildung der Ausbilder (IHK) (AEVO) Ausbildung der Ausbilder (IHK) (AEVO) Crash-Lehrgang (6 Tage) zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung vor der IHK Starttermine: 05.03.2018 14.05.2018 06.08.2018 03.09.2018 29.10.2018 Die Anmeldung

Mehr

Vom 18. August 2010 (BGBl. I S. 1191)

Vom 18. August 2010 (BGBl. I S. 1191) Abschrift der Verordnung über die Meisterprüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Agrarservicemeister und Agrarservicemeisterin (Agrarservicemeisterprüfungsverordnung - AgrarservMeistPrV) Vom 18.

Mehr

Ausbilderqualifikation mit IHK-Prüfung

Ausbilderqualifikation mit IHK-Prüfung Ausbilderqualifikation mit IHK-Prüfung (Stand: Januar 2019 Änderungen vorbehalten) Zielsetzung - Ihr persönlicher Nutzen Erhöhen Sie Ihre berufliche Karrierechancen durch einen IHK-Prüfungsabschluss Erweitern

Mehr

1. Die Ausbildung der Ausbilder in vier Handlungsfeldern

1. Die Ausbildung der Ausbilder in vier Handlungsfeldern Inhaltsverzeichnis Das Bemühen einer punktgenauen Abfolge des Rahmenplans wurde angestrebt. Wegen der zahlreichen Redundanzen, dem mangelnden strukturierten Aufbau, und vielfacher fehlender Transparenz

Mehr

Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 20 UE 20 UE 13 UE Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen

Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 20 UE 20 UE 13 UE Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen 00 U.-Std. Intensiv- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 20 UE 20 UE UE Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen 7 UE SEST Ziele und Aufgaben der Berufsausbildung

Mehr

A d A. Ausbildung der Ausbilder/innen. Handbuch zum Vorbereitungslehrgang für die Ausbilder/innen-Eignungsprüfung. Karla Engemann

A d A. Ausbildung der Ausbilder/innen. Handbuch zum Vorbereitungslehrgang für die Ausbilder/innen-Eignungsprüfung. Karla Engemann AdA - Ausbildung der Ausbilder/innen Karla Engemann A d A Ausbildung der Ausbilder/innen Handbuch zum Vorbereitungslehrgang für die Ausbilder/innen-Eignungsprüfung gemäß AEVO 2009 Ausbildung der Ausbilder/innen

Mehr

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau. Präsentation des neuen Ausbildungsberufes

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau. Präsentation des neuen Ausbildungsberufes Neuer Ausbildungsberuf Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau Präsentation des neuen Ausbildungsberufes 1 Personaldienstleistungskaufleute Ausbildungsdauer: 3 Jahre Die Ausbildung findet an den Lernorten

Mehr

Abschrift der Verordnung über die Meisterprüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Agrarservicemeister und Agrarservicemeisterin

Abschrift der Verordnung über die Meisterprüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Agrarservicemeister und Agrarservicemeisterin Abschrift der Verordnung über die Meisterprüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Agrarservicemeister und Agrarservicemeisterin Vom 18. August 2010 (BGBl. I S. 1191), geändert durch Artikel 1 der

Mehr

Teilqualifikation (TQ) für den Ausbildungsberuf. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement*

Teilqualifikation (TQ) für den Ausbildungsberuf. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement* Teilqualifikation (TQ) für den Ausbildungsberuf * (Stand: 08/2017) Bundeseinheitliche Teilqualifikation (TQ) zur Zertifizierung durch die IHK-Organisation * Ausbildungsordnung vom 11.12.2013 sowie Rahmenlehrplan

Mehr

Beispiel 1: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb

Beispiel 1: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb Beispiel 1: Beispiel 2: Beispiel 3: Beispiel 4: Beispiel 5: Beispiel 6: Beispiel 7: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb Abstimmung mit der überbetrieblichen Ausbildungsstätte (z. B. ÜAZ

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung. zum Personaldienstleistungskaufmann/zur Personaldienstleistungskauffrau vom 13. Februar 2008

Verordnung über die Berufsausbildung. zum Personaldienstleistungskaufmann/zur Personaldienstleistungskauffrau vom 13. Februar 2008 Verordnung über die Berufsausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann/zur Personaldienstleistungskauffrau vom 13. Februar 2008 Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes vom

Mehr

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Forstwirt/Forstwirtin (ForstWiMeistPrV)

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Forstwirt/Forstwirtin (ForstWiMeistPrV) Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Forstwirt/Forstwirtin (ForstWiMeistPrV) ForstWiMeistPrV Ausfertigungsdatum: 06.10.2004 Vollzitat: "Verordnung über die Anforderungen

Mehr

Verordnung. (2) Die Berufsausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann/zur Personaldienstleistungskauffrau. vom 13. Februar 2008

Verordnung. (2) Die Berufsausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann/zur Personaldienstleistungskauffrau. vom 13. Februar 2008 über die Berufsausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann/zur Personaldienstleistungskauffrau vom 13. Februar 2008 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 6 vom 29. Februar 2008) Auf Grund

Mehr

Methoden betrieblicher Ausbildung Organisatorisches

Methoden betrieblicher Ausbildung Organisatorisches Methoden betrieblicher Ausbildung Organisatorisches Dozenten: Prof. Dr. I. Kettschau i kettschau@fh muenster.de H. Richtarsky heinz.richtarsky@hwk muenster.de S. sandra.mester@fh muenster.de Veranstaltungstermine:

Mehr

1 Die Ausbildung der Ausbilder in vier Handlungsfeldern

1 Die Ausbildung der Ausbilder in vier Handlungsfeldern Inhaltsverzeichnis Die punktgenaue Abfolge des Rahmenplans wurde angestrebt. Wegen der zahlreichen Redundanzen, der oft mangelhaften Struktur sowie vielfach fehlender Transparenz und Logik wurde zur besseren

Mehr

AUSBILDEREIGNUNGSPRÜFUNG NACH AEVO

AUSBILDEREIGNUNGSPRÜFUNG NACH AEVO Birgit Dickemann-Weber Ausbildung der Ausbilder AdA (IHK) Vorbereitung auf die AUSBILDEREIGNUNGSPRÜFUNG NACH AEVO mit allen Handlungsfeldern und den wichtigsten Gesetzestexten Bibliografische Information

Mehr

Verordnung. (2) Die Berufsausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann/zur Personaldienstleistungskauffrau. vom 13. Februar 2008

Verordnung. (2) Die Berufsausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann/zur Personaldienstleistungskauffrau. vom 13. Februar 2008 über die Berufsausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann/zur Personaldienstleistungskauffrau vom 13. Februar 2008 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 6 vom 29. Februar 2008) Auf Grund

Mehr

Verordnung über die Meisterprüfung zum anerkannten. Pferdewirtschaftsmeister und Pferdewirtschaftsmeisterin

Verordnung über die Meisterprüfung zum anerkannten. Pferdewirtschaftsmeister und Pferdewirtschaftsmeisterin Verordnung über die Meisterprüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Pferdewirtschaftsmeister und Pferdewirtschaftsmeisterin (Pferdewirtmeisterprüfungsverordnung PferdewMeistPrV) Vom 27. Oktober 2015

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien vom 15. Mai 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1030 vom 28. Mai 1998) Auf Grund

Mehr

"Pferdewirtmeisterprüfungsverordnung vom 27. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1825, 1934)" Abschnitt 1 Allgemeines

Pferdewirtmeisterprüfungsverordnung vom 27. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1825, 1934) Abschnitt 1 Allgemeines Verordnung über die Meisterprüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Pferdewirtschaftsmeister und Pferdewirtschaftsmeisterin (Pferdewirtmeisterprüfungsverordnung - PferdewMeistPrV) PferdewMeistPrV

Mehr

Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss

Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss Frankfurt am Main, 6. Juni 2013 Ab 01. August 2014 prozess- und kompetenzorientiert ausbilden im neuen Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss Kennzahlen zu

Mehr

Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe

Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe Fachtagung Wege und Perspektiven der Berufsbildungsforschung im Gesundheitsbereich Denkanstöße für Pflege und Therapie Bielefeld,

Mehr

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Winzer/Winzerin

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Winzer/Winzerin Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Winzer/Winzerin WinzMeistPrV Ausfertigungsdatum: 27.08.2001 Vollzitat: "Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann/ zur Personaldienstleistungskauffrau*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann/ zur Personaldienstleistungskauffrau*) Verordnung über die Berufsausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann/ zur Personaldienstleistungskauffrau*) Vom 13.Februar 2008 Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Brenner/Brennerin im landwirtschaftlichen Bereich

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Brenner/Brennerin im landwirtschaftlichen Bereich Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Brenner/Brennerin im landwirtschaftlichen Bereich BrennMstrPrV Ausfertigungsdatum: 21.10.2008 Vollzitat: "Verordnung über die Anforderungen

Mehr

CURRICULUM AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 2. Biennium FOWI/SPORT

CURRICULUM AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 2. Biennium FOWI/SPORT 3. Klassen Standortstrategien und Globalisierung kann Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, Standortstrategien und Globalisierung erklären Betriebliche Leistungsbereiche kann die betrieblichen

Mehr

TierwMeistPrV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

TierwMeistPrV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat: Verordnung über die Meisterprüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Tierwirtschaftsmeister und Tierwirtschaftsmeisterin (Tierwirtmeisterprüfungsverordnung - TierwMeistPrV) TierwMeistPrV Ausfertigungsdatum:

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Verkehrsservice / zur Kauffrau für Verkehrsservice

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Verkehrsservice / zur Kauffrau für Verkehrsservice über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Verkehrsservice / zur Kauffrau für Verkehrsservice vom 24. Juni 1997 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1583 vom 03. Juli 1997) Auf Grund des 25 des

Mehr

Weiterbildung. Industriemeister Fachrichtung Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik

Weiterbildung. Industriemeister Fachrichtung Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik Weiterbildung Industriemeister Fachrichtung Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik Inhaltsübersicht Vorwort...3 Die Aufgaben des Industriemeisters im Betrieb...4 Zulassungsvoraussetzungen...5 Aufnahmebedingungen...5

Mehr

Neuer Ausbildungsberuf ab Personaldienstleistungskaufmann/ Personaldienstleistungskauffrau

Neuer Ausbildungsberuf ab Personaldienstleistungskaufmann/ Personaldienstleistungskauffrau Neuer Ausbildungsberuf ab 2008 Personaldienstleistungskaufmann/ Personaldienstleistungskauffrau Ausbildungsdauer: 3 Jahre Dr. Hella Lüth 1 Personaldienstleistungskaufleute Warum ein neuer Beruf? Zeitarbeitsbranche

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau Automobilkaufleuteausbildungsverordnung AutoKflAusbV Vom 28. Februar 2017 Auf Grund des 4 Absatz 1 des Berufsbildungsgesetzes,

Mehr

Verordnung über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/ zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/ zur Automobilkauffrau Verordnung über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/ zur Automobilkauffrau Vom 28. Februar 2017 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I Nr.9 vom 3. März 2017) Auf Grund des 4 Absatz 1 des Berufsbildungsgesetzes,

Mehr

Kursinformationen. Ausbildung der Ausbilder nach AEVO. Schlüsselrolle in der Nachwuchsförderung.

Kursinformationen. Ausbildung der Ausbilder nach AEVO. Schlüsselrolle in der Nachwuchsförderung. Kursinformationen Ausbildung der Ausbilder nach AEVO Schlüsselrolle in der Nachwuchsförderung www.bildungs.company 2018 Inhaltsverzeichnis Einführung... 3 Beruf und Karriere... 4 Wir für SIE!... 5 Zulassungsvoraussetzungen...

Mehr

Abschrift der Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Molkereifachmannn/Molkereifachfrau

Abschrift der Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Molkereifachmannn/Molkereifachfrau Abschrift der Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Molkereifachmannn/Molkereifachfrau Vom 25. Mai 1994 (BGBl. I S. 1195), zuletzt geändert durch Artikel 7 der Verordnung

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann / zur Automobilkauffrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann / zur Automobilkauffrau über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann / zur Automobilkauffrau vom 28. Februar 2017 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 9 vom 03. März 2017) Auf Grund des 4 Absatz 1 des Berufsbildungsgesetzes,

Mehr

Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau

Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau Entwicklung Ausbildungsverträge Quelle: DIHK, Erhebungsstichtag ist jeweils der 31.12. DIHK 2016 Aktualisierungsbedarf Aktualisierung der Verordnung

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Vom 12. Juli 1999 (BGBl. I S. 1585, 1586). 1 Staatliche Anerkennung des

Mehr

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Neuheiten und Änderungen

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Neuheiten und Änderungen Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit Neuheiten und Änderungen Agenda 1. Aufbau der Ausbildungsberufe 2. Aufbau des Ausbildungsrahmenplan 3. Schematischer Ablauf der

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit Vom 18. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 794 vom 23. März 2005)

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce (E-Commerce-Kaufleute-Ausbildungsverordnung EComKflAusbV) Vom 13. Dezember 2017 Auf Grund des 4 Absatz 1 des

Mehr

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Landwirt/Landwirtin

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Landwirt/Landwirtin Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Landwirt/Landwirtin LwMstrPrV Ausfertigungsdatum: 12.03.1991 Vollzitat: "Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce (E-Commerce-Kaufleute-Ausbildungsverordnung EComKflAusbV) Vom 13. Dezember 2017 Auf Grund des 4 Absatz 1 des

Mehr

Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau

Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau Entwicklung Ausbildungsverträge Quelle: DIHK, Erhebungsstichtag ist jeweils der 31.12. DIHK 2016 Aktualisierungsbedarf Aktualisierung der Verordnung

Mehr

Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen. Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen 21

Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen. Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen 21 Inhalt Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen 21 Verf.: Dipl.-Päd. Ulrich Brand 1 Vorteile und Nutzen

Mehr

Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (24 UE)

Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (24 UE) Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (24 UE) 1.1 Die Vorteile und den Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen können - die Ziele und Aufgaben der Berufsausbildung,

Mehr

Neuordnung Büroberufe: Aus Drei mach Eins

Neuordnung Büroberufe: Aus Drei mach Eins IHK Hanau, 27. März 2014 Neuordnung Büroberufe: Aus Drei mach Eins Kennzahlen zu den Büroberufen Beruf Auszubildende davon Frauen Frauenanteil Bürokaufleute 52.167 38.040 72,9 % Kaufleute für Bürokommunikation

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/ zur Verwaltungsfachangestellten 1

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/ zur Verwaltungsfachangestellten 1 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten 974 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/ zur Verwaltungsfachangestellten 1 Vom 19. Mai 1999 (BGBl.

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*) Vom 17. Mai 2006 Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Forum 3: Der neue Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement

Forum 3: Der neue Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement Norbert Woehlke, IHK Düsseldorf Monika Bergmann, SMS Siemag AG Jochen Bödeker, Bezirksregierung Detmold Genese: Kaufleute für Bürokommunikation Fachangestellte

Mehr

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv 1 Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv BETRIEBLICHER AUSBILDUNGSPLAN AUSBILDUNGSBEHÖRDE: AUSZUBILDENDE/R Name: Vorname: geb.am: zeit vom bis: AUSBILDUNGSORTE

Mehr

Abschrift der Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Revierjäger/Revierjägerin

Abschrift der Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Revierjäger/Revierjägerin Abschrift der Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Revierjäger/Revierjägerin Vom 28. Dezember 1982 (BGBl. I. S. 3), zuletzt geändert durch Artikel 10 der Verordnung vom

Mehr

Ausbilder-Eignungsverordnung

Ausbilder-Eignungsverordnung Ausbilder-Eignungsverordnung AusbEignV 2009 Ausfertigungsdatum: 21.01.2009 Vollzitat: "Ausbilder-Eignungsverordnung vom 21. Januar 2009 (BGBl. I S. 88)" Fußnote (+++ Textnachweis ab: 1.8.2009 +++) Eingangsformel

Mehr

Kaufmann/ -frau für Büromanagement. Informationen zum neuen Ausbildungsberuf

Kaufmann/ -frau für Büromanagement. Informationen zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/ -frau für Büromanagement Informationen zum neuen Ausbildungsberuf DIHK 2014 Neuordnung der Büroberufe Kaufleute für Bürokommunikation Fachangestellte für Bürokommunikation Bürokaufleute Kaufmann/-frau

Mehr

Der Ausbilder im Betrieb Dauer: ca. 100 Unterrichtsstunden + Prüfungsvorbereitung

Der Ausbilder im Betrieb Dauer: ca. 100 Unterrichtsstunden + Prüfungsvorbereitung Chemieingenieurwesen Elektrotechnik und Informatik Maschinenbau, -informatik, -bautechnik Energie/Gebäude/Umwelt Physikalische Technik Wirtschaftsingenieurwesen LEHRGANG: AdA Der Ausbilder im Betrieb Dauer:

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau vom 04. Juli 2007 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 29 vom 10. Juli 2007) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau vom 04. Juli 2007 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 29 vom 10. Juli 2007) Auf Grund des 4 Abs. 1

Mehr

Kaufmann/frau für Büromanagement Vorstellung des neuen Büroberufes

Kaufmann/frau für Büromanagement Vorstellung des neuen Büroberufes Kaufmann/frau für Büromanagement Vorstellung des neuen Büroberufes www.ostwuerttemberg.ihk.de Die bisherigen Einzelberufe 1990 2014 Drei Büroberufe standen bisher zur Verfügung Bürokaufmann/-frau Kaufmann/-frau

Mehr

Abschrift der Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Gärtner/Gärtnerin

Abschrift der Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Gärtner/Gärtnerin Abschrift der Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Gärtner/Gärtnerin Vom 12. August 1997 (BGBl. I S. 2046) zuletzt geändert durch Artikel 5 der Verordnung vom 21. Mai 2014

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Vom 13. Februar 1991 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 425 vom 20. Februar 1991) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Metall- und Kunststofftechnik Name Auszubildende/-r:

Mehr

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge Neufassung nach dem Stand der Beratungen im Leitstellenausschuss für Ausbildung vom 11. November 1999 und entsprechend dem Beschluss der

Mehr

Kaufleute im E-Commerce. Neuer Ausbildungsberuf ab 2018

Kaufleute im E-Commerce. Neuer Ausbildungsberuf ab 2018 Kaufleute im E-Commerce Neuer Ausbildungsberuf ab 2018 Kauf/frau/mann im E-Commerce Neuer Ausbildungsberuf ab 2018 Entwicklung der Einzelhandelsumsätze im E-Commerce Max-Josef Weismeier Kaufleute im E-Commerce

Mehr

Mittwoch, um 17:00 Uhr Vorstellung des Seminarprogramms im Raum B 209. freitags Raum B Uhr

Mittwoch, um 17:00 Uhr Vorstellung des Seminarprogramms im Raum B 209. freitags Raum B Uhr FACHHOCHSCHULE MÜNSTER University of Applied Sciences Chemieingenieurwesen Elektrotechnik und Informatik Maschinenbau Energie/Gebäude/Umwelt Physikalische Technik Wirtschaftsingenieurwesen AdA-Seminar

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicekaufmann im Luftverkehr / zur Servicekauffrau im Luftverkehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicekaufmann im Luftverkehr / zur Servicekauffrau im Luftverkehr über die Berufsausbildung zum Servicekaufmann im Luftverkehr / zur Servicekauffrau im Luftverkehr vom 23. März 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 611 vom 31. März 1998) Auf Grund des 25

Mehr

Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse. Teil des Ausbildungsberufsbildes. 1. Der Ausbildungsbetrieb 1.1 Stellung, Rechtsform und Struktur

Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse. Teil des Ausbildungsberufsbildes. 1. Der Ausbildungsbetrieb 1.1 Stellung, Rechtsform und Struktur 1 1. Der Ausbildungsbetrieb 1.1 Stellung, Rechtsform und Struktur a) Zielsetzung, Aufgaben und Stellung des Ausbildungsbetriebes im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang beschreiben b) Aufbau und Struktur

Mehr