Flussauen und Feuchtgebiete im Spannungsfeld zwischen. Biodiversität und Landnutzung. Jan Stegner StegnerPlan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Flussauen und Feuchtgebiete im Spannungsfeld zwischen. Biodiversität und Landnutzung. Jan Stegner StegnerPlan"

Transkript

1 Flussauen und Feuchtgebiete im Spannungsfeld zwischen Jan Stegner

2 Flussauen und Feuchtgebiete im Spannungsfeld zwischen 1. Biodiversität 2. Flussauen und Feuchtgebiete: Hotspots der Biodiversität 3. Landwirtschaft in Flussauen und Feuchtgebieten 4. Problemlagen 5. Lösungsansätze

3 Biodiversität/ 1 biologische Vielfalt = Variabilität unter lebenden Organismen jeglicher Herkunft, darunter unter anderem Land-, Meeres- und sonstige aquatische Ökosysteme und die ökologischen Komplexe, zu denen sie gehören Genetische Vielfalt Biodiversität Artenvielfalt Ökosystem Vielfalt Funktionale Vielfalt Ökosystemdienstleistungen: Versorgungsdienstleistungen Regulationsdienstleistungen Kulturelle Dienstleistungen Basisdienstleistungen Menschliches Wohlergehen Schutz der Biodiversität Erhaltung Nachhaltige Nutzung Gerechter Vorteilsausleich bei der Nutzung (Darstellung nach SCHWEPPE-KRAFT et al. 2010)

4 1 Biodiversität: was ist sie uns wert? bisher: Unsichtbarkeit von Werten Beispiel Flussauen: kostenmäßige Verzerrung von Entscheidungen für Baumaßnahmen: Nutzenseite: Flächengewinn, verbesserte Infrastruktur Kostenseite (bislang berücksichtigt): Baukosten Kostenseite (bislang nicht berücksichtigt): Verlust biologischer Vielfalt, höheres Überflutungsrisiko, verringerte Nährstoffrückhaltung)

5 1 Biodiversität: was ist sie uns wert? aktuell: Forschungsvorhaben zur Bewertung von Ökosystemdienstleistungen, die durch biologische Vielfalt erbracht werden (TEEB The Economics of Ecosystems ans Biodiversity) zzt. erste Ansätze kostenmäßiger Bewertungen in der Entwicklung, z.b.

6 1 Biodiversität: was ist sie uns wert? Flussauen: in allen deutschen Flussauen jährlich > 500 Mio. Kostenersparnis durch Stoffrückhalt (N, P) berechenbarer volkswirtschaftlicher Nutzen in Auen: Schutz von Vermögenswerten, Biodiversität, Nährstoffrückhaltung Moore: Einsparleistung intakter Moore: 4-15,5 t CO 2 -Äquiv./ha/Jahr volkswirtschaftlicher Nutzen: /t CO 2 Vermeidungskosten Problemlage: individuelle/betriebliche Kosten vs. gesellschaftlicher Nutzen Betroffene? Begünstigte? Bislang noch keine befriedigenden Antworten!

7 2 Flussdynamik Auendynamik Biodiversität: dynamische Prozesse 1. Laufverlagerungen, Entstehen von Altarmen und Altwässern

8 2 Flussdynamik Auendynamik Biodiversität: dynamische Prozesse 1. Laufverlagerungen, Entstehen von Altarmen und Altwässern

9 2 Flussdynamik Auendynamik Biodiversität: dynamische Prozesse 1. Laufverlagerungen, Entstehen von Altarmen und Altwässern

10 2 Flussdynamik Auendynamik Biodiversität: dynamische Prozesse 1. Laufverlagerungen, Entstehen von Altarmen und Altwässern

11 2 Flussdynamik Auendynamik Biodiversität: dynamische Prozesse 1. Laufverlagerungen, Entstehen von Altarmen und Altwässern 2. Erosion und Sedimentation

12 2 Flussdynamik Auendynamik Biodiversität: dynamische Prozesse 1. Laufverlagerungen, Entstehen von Altarmen und Altwässern 2. Erosion und Sedimentation

13 2 Flussdynamik Auendynamik Biodiversität: dynamische Prozesse 1. Laufverlagerungen, Entstehen von Altarmen und Altwässern 2. Erosion und Sedimentation

14 2 Flussdynamik Auendynamik Biodiversität: dynamische Prozesse 1. Laufverlagerungen, Entstehen von Altarmen und Altwässern 2. Erosion und Sedimentation

15 2 Flussdynamik Auendynamik Biodiversität: dynamische Prozesse 1. Laufverlagerungen, Entstehen von Altarmen und Altwässern 2. Erosion und Sedimentation

16 2 Flussdynamik Auendynamik Biodiversität: dynamische Prozesse 1. Laufverlagerungen, Entstehen von Altarmen und Altwässern 2. Erosion und Sedimentation

17 2 Flussdynamik Auendynamik Biodiversität: dynamische Prozesse 1. Laufverlagerungen, Entstehen von Altarmen und Altwässern 2. Erosion und Sedimentation

18 2 Flussdynamik Auendynamik Biodiversität: dynamische Prozesse 1. Laufverlagerungen, Entstehen von Altarmen und Altwässern 2. Erosion und Sedimentation 3. Entstehung temporärer Still- und Fließgewässer

19 2 Flussdynamik Auendynamik Biodiversität: dynamische Prozesse 1. Laufverlagerungen, Entstehen von Altarmen und Altwässern 2. Erosion und Sedimentation 3. Entstehung temporärer Still- und Fließgewässer

20 2 Flussdynamik Auendynamik Biodiversität: dynamische Prozesse 1. Laufverlagerungen, Entstehen von Altarmen und Altwässern 2. Erosion und Sedimentation 3. Entstehung temporärer Still- und Fließgewässer 4. Hochwässer

21 2 Flussdynamik Auendynamik Biodiversität: dynamische Prozesse 1. Laufverlagerungen, Entstehen von Altarmen und Altwässern 2. Erosion und Sedimentation 3. Entstehung temporärer Still- und Fließgewässer 4. Hochwässer

22 2 Flussdynamik Auendynamik Biodiversität: Arten Spezielle Arten hoch dynamischer Lebensräume, z. B. Sandbänke Flussregenpfeifer Sand-Wolfsspinne Blauflügelige Sandschrecke Schlammbänke Flussuferläufer Schwanenblume Sumpfampfer

23 2 Flussdynamik Auendynamik Biodiversität: Arten Spezielle Arten hoch dynamischer Lebensräume, z. B. Steilufer Uferschwalbe Eisvogel Verschiedene Wildbienenarten Foto: joefrei Fotolia.com

24 2 Flussdynamik Auendynamik Biodiversität: Arten Spezielle Arten weniger dynamischer Lebensräume, z. B. Stillgewässer Biber, Fischotter, Wasserfledermaus Knäkente, Schellente, Tüpfelralle, Kleinspecht Knoblauchkröte, Seefrosch, Moorfrosch Foto: M. Berg Fotolia.com Foto: W. Sykora Foto: P. Berger

25 2 Flussdynamik Auendynamik Biodiversität: Arten Arten weniger dynamischer Lebensräume, z. B. gewässerbegleitende Röhrichte und feuchter Hochstaudenfluren Laubfrosch Kurzflügelige Schwertschrecke Spanische Flagge

26 2 Flussdynamik Auendynamik Biodiversität: Arten Arten des Offenlandes, z. B. Auengrünland Weißstorch, Rotmilan, Kiebitz, Wachtelkönig Lockere Gehölzbestände und Solitärgehölze Großer Abendsegler Heldbock Foto: J. Oertner

27 2 Feuchtgebiete und Biodiversität zum Beispiel Niedermoore Beispiel Niedermoore

28 2 Feuchtgebiete und Biodiversität zum Beispiel Niedermoore Beispiel Niedermoore

29 2 Feuchtgebiete und Biodiversität zum Beispiel Niedermoore Beispiel Niedermoore Foto: Dieter Wend

30 3 Landwirtschaft in Auen und Feuchtgebieten: Wirkungen auf biologische Vielfalt Verhinderung/Veränderung dynamischer Prozesse (z.b. Eindeichung oder Drainierung von Landwirtschaftsflächen, Ausbau Vorfluter) Wirkungen auf Wasser-/Grundwasserhaushalt, Stoffhaushalt, Klima, Entstehen und Bestehen von Lebensräumen (in der Folge Arten) Veränderung von Lebensräumen, Übernutzung Nutzungsdruck auf Grenzertragsstandorten Zerschneidung und Fragmentierung von Lebensräumen und Prozessen

31 3 Landwirtschaft in Auen und Feuchtgebieten: Wirkungen auf biologische Vielfalt Verhinderung/Veränderung dynamischer Prozesse (z.b. Eindeichung oder Drainierung von Landwirtschaftsflächen, Ausbau Vorfluter) Wirkungen auf Wasser-/Grundwasserhaushalt, Stoffhaushalt, Klima, Entstehen und Bestehen von Lebensräumen (in der Folge Arten) Veränderung von Lebensräumen, Übernutzung Nutzungsdruck auf Grenzertragsstandorten Zerschneidung und Fragmentierung von Lebensräumen und Prozessen

32 3 Landwirtschaft in Auen und Feuchtgebieten: Wirkungen auf biologische Vielfalt Verhinderung/Veränderung dynamischer Prozesse (z.b. Eindeichung oder Drainierung von Landwirtschaftsflächen, Ausbau Vorfluter) Wirkungen auf Wasser-/Grundwasserhaushalt, Stoffhaushalt, Klima, Entstehen und Bestehen von Lebensräumen (in der Folge Arten) Veränderung von Lebensräumen, Übernutzung Nutzungsdruck auf Grenzertragsstandorten Zerschneidung und Fragmentierung von Lebensräumen und Prozessen

33 Landwirtschaft in Feuchtgebieten: 3 wachsendes Beispiel Moor, volle Niedermoore Grundwassersättigung Grundlegende Prozesse in einem landwirtschaftlich genutzten Niedermoor Entwässerung (Grundwasserabsenkung) Vorfluter für Biber gut geeignet fällt Gehölze Problemstandorte durch Haftnässe Staunässe (auf Mudde) Sammelwasser (Niederschläge) Grundwassereinfluss (in Senken) Ausbau der Vorfluter schnelleres Verkrauten, häufigere Pflege nötig ertragsarmer Sandgrund unwirksame Drainagen Oberfläche wird tiefer gelegt, Mikrorelief des Untergrundes drückt durch, Drainagen unwirksam Sackung, Schrumpfung, Mineralisation, Winderosion (Acker 2 cm/a, Grünland 1 cm/a) verstärkte Freisetzung von Stickstoff (u.a. Mineralien) Austrag von Stickstoff über Grundwasser und Vorfluter Nutzung, Umbruch, Ansaat, Düngung flachwüchsige Wurzelraumerschließung verstärkte Unkrautprobleme

34 Landwirtschaft in Feuchtgebieten: 3 Beispiel Niedermoore Graben Grünland Bis zu 60 cm Höhenverlust! Torfkörper entwässert Graben Grünland N 2 CO 2 Niederschläge Torfkörper Torfkörper Torfkörper wassergesättigt wassergesättigt entwässert N 2 Graben Grünland Torfkörper entwässert Staunässe Mudde Mudde Mudde Mudde Drainage Kiesuntergrund grundwassergesättigt Kiesuntergrund grundwassergesättigt N 2 Kiesuntergrund grundwassergesättigt Kiesuntergrund grundwassergesättigt

35 Landwirtschaft in Feuchtgebieten: 3 Beispiel Niedermoore 0,6-0,6

36 Landwirtschaft in Feuchtgebieten: 3 Beispiel Niedermoore 0,6-0,6

37 Biodiversität und Landwirtschaft: 4 einige Problemlagen Viele Probleme sind nicht dem einzelnen Betrieb anzulasten! grundsätzliche Diskrepanz: Landwirtschaft als privatwirtschaftliche Unternehmung Schutz der biologischen Vielfalt als gesellschaftliche Aufgabe bislang fehlende In-Wertsetzung biologischer Vielfalt unzureichende Anerkennung für Leistungen der Landwirtschaft zum Schutz biologischer Vielfalt, ggf. auch Einkommensverluste fehlende Motivation für die Landwirtschaft LandWirtschaft bleibt attraktiver als biologische Vielfalt

38 Biodiversität und Landwirtschaft: 4 einige Problemlagen Probleme mit Flächen: unflexibles Eigentums- und Pachtrecht: nicht mit dynamischen Prozessen in der Natur vereinbar (z.b. Grundwasserschwankungen, Erosion, Sedimentation, Neuentstehen von Biotopstrukturen) wachsender Mangel an verfügbaren Landwirtschaftsflächen erhöhter Druck auf Flächen mit großer biologischer Vielfalt

39 Biodiversität und Landwirtschaft: Problem Flächenveränderung Verlagerung des Flusslaufes Verlust von Landwirtschaftsfläche

40 Biodiversität und Landwirtschaft: Problem Flächenveränderung Verlagerung des Flusslaufes Verlust von Landwirtschaftsfläche

41 Biodiversität und Landwirtschaft: Problem Flächenveränderung Verlagerung des Flusslaufes Verlust von Landwirtschaftsfläche

42 Biodiversität und Landwirtschaft: Problem Flächenveränderung Verlagerung des Flusslaufes Verlust von Landwirtschaftsfläche

43 4 Biodiversität und Landwirtschaft: einige Problemlagen Wiederentstehen nivellierter temporärer Gewässer in Ackerflächen Flächenverluste durch Erosion

44 4 Biodiversität und Landwirtschaft: einige Problemlagen Wiederentstehen nivellierter temporärer Gewässer in Ackerflächen Flächenverluste durch Erosion

45 Biodiversität und Landwirtschaft: 5 Lösungsansätze Gesamtgesellschaftliche Ebene: gesamtwirtschaftliche Bewertung von Ökosystemdienstleistungen (ÖDL) individuellen bzw. betrieblichen Nutzen der Landnutzung stärker mit den gesamten volkswirtschaftlichen Kosten (biol. Vielfalt) abwägen aber auch: Leistungen von Betrieben für biologische Vielfalt dem volkswirtschaftlichen Nutzen entsprechend honorieren politische Weichenstellungen

46 5 Biodiversität und Landwirtschaft: Lösungsansätze Beispiel Energiemaisanbau auf Niedermoorböden (Schätzung für Niedermoor in Mecklenburg- Vorpommern: Ø-Werte /ha/jahr, Darstellung nach HANSJÜRGENS et al. 2013)

47 5 Biodiversität und Landwirtschaft: Lösungsansätze Beispiel Energiemaisanbau auf Niedermoorböden X X (Schätzung für Niedermoor in Mecklenburg- Vorpommern: Ø-Werte /ha/jahr, Darstellung nach HANSJÜRGENS et al. 2013)?

48 5 Biodiversität und Landwirtschaft: Lösungsansätze Beispiel Energiemaisanbau auf Niedermoorböden (Schätzung für Niedermoor in Mecklenburg- Vorpommern: Ø-Werte /ha/jahr, Darstellung nach HANSJÜRGENS et al. 2013)

49 Biodiversität und Landwirtschaft: 5 Lösungsansätze ökonomische Problematik: Nicht überall ist biologische Vielfalt ein Koppelprodukt Honorierung von Dienstleistungen zur Verbesserung von ÖDL, wirtschaftliche Motivation Beförderung neuer Produkte, Ansätze z.b.: MoorFutures (Mecklenburg-Vorpommern): Honorierung eingesparter CO 2 -Äquivalente für Maßnahmen der Moorrevitalisierung und klimaschonendet Moornutzung energetische Nutzung von Biomasse aus der Landschaftspflege

50 Biodiversität und Landwirtschaft: 5 Lösungsansätze Flächenproblematik: planbare Landnutzung und dynamische Prozesse besser zusammenbringen, Chancen für den Faktor Zufall mehr öffentlicher Flächenkauf in Hotspots der Biodiversität, Verpachtung an Betriebe als Dienstleister Flurneuordnungsverfahren zum Schutz biologischer Vielfalt Zweiseitiges Vorrangflächenkonzept (Bsp.: Bibermanagement Dübener Heide)

51 Biodiversität und Landwirtschaft: 5 Lösungsansätze Förderproblematik: flexible Dienstleistungs- und/oder Förderansätze (mehr Berücksichtigung von Dynamik), verbunden mit Zwischenevaluierungen und erforderlichenfalls Nachjustierungen nicht nur Förderung: mehr ergebnisorientierte Honorierung Tun statt Bleibenlassen honorieren gute und kontinuierliche Beratung falls Förderung: einfachere Antragstellung

52 Biodiversität und Landwirtschaft: 5 Lösungsansätze Förderproblematik: flexible Dienstleistungs- und/oder Förderansätze (mehr Berücksichtigung von Dynamik), verbunden mit Zwischenevaluierungen und erforderlichenfalls Nachjustierungen nicht nur Förderung: mehr ergebnisorientierte Honorierung Tun statt Bleibenlassen honorieren gute und kontinuierliche Beratung falls Förderung: einfachere Antragstellung

53 Biodiversität und Landwirtschaft: 5 Lösungsansätze Förderproblematik: flexible Dienstleistungs- und/oder Förderansätze (mehr Berücksichtigung von Dynamik), verbunden mit Zwischenevaluierungen und erforderlichenfalls Nachjustierungen nicht nur Förderung: mehr ergebnisorientierte Honorierung Tun statt Bleibenlassen honorieren gute und kontinuierliche Beratung falls Förderung: einfachere Antragstellung

54 Biodiversität und Landwirtschaft: 5 Lösungsansätze Moderner Hochwasserschutz: mehr vorsorgender Hochwasserschutz, dabei gesamtwirtschaftliche Kosten betrachten Inwertsetzung des Wasserrückhaltepotenzials von Auen und Feuchtgebieten (v.a. Mooren) Vermeidung aktueller Fehlentwicklungen, die langfristig zu Lasten der Betriebe gehen ( trügerische Planungssicherheit) Hochwässer kombinieren mit ökologischen Flutungen Umsetzung Biotopverbund, Vermeidung der lateralen Unterbrechung von Auen

55 Biodiversität und Landwirtschaft: 5 Lösungsansätze Moderner Hochwasserschutz: mehr vorsorgender Hochwasserschutz, dabei gesamtwirtschaftliche Kosten betrachten Inwertsetzung des Wasserrückhaltepotenzials von Auen und Feuchtgebieten (v.a. Mooren) Vermeidung aktueller Fehlentwicklungen, die langfristig zu Lasten der Betriebe gehen ( trügerische Planungssicherheit) Hochwässer kombinieren mit ökologischen Flutungen Umsetzung Biotopverbund, Vermeidung der lateralen Unterbrechung von Auen

56 Biodiversität und Landwirtschaft: 5 Lösungsansätze Moderner Hochwasserschutz: mehr vorsorgender Hochwasserschutz, dabei gesamtwirtschaftliche Kosten betrachten Inwertsetzung des Wasserrückhaltepotenzials von Auen und Feuchtgebieten (v.a. Mooren) Vermeidung aktueller Fehlentwicklungen, die langfristig zu Lasten der Betriebe gehen ( trügerische Planungssicherheit) Hochwässer kombinieren mit ökologischen Flutungen Umsetzung Biotopverbund, Vermeidung der lateralen Unterbrechung von Auen

57 Biodiversität und Landwirtschaft: 5 Lösungsansätze Zusammenarbeit Naturschutz+Landwirtschaft: intensivere und kontinuierlichere Kommunikation und Beratung fundierte Vereinbarungen (z.b. durch gesamtbetriebliche Naturschutzpläne) Planungssicherheit konsequente Umsetzung der FFH- Managementpläne Kooperation statt Kompromisse

58 Zum Schluss: einige Thesen als Einstieg in die Diskussion Biologische Vielfalt ist mit dynamischen Prozessen verbunden, Landschaft ist nicht 100 %ig planbar Biodiversität muss mehr als einen ideellen Wert haben Landnutzung vor dem Hintergrund volkswirtschaftlicher Kosten betrachten mehr und vor allem kontinuierliche Kommunikation ist nötig Herausforderung: Naturschutz im Wettbewerb mit anderen gesellschaftlichen Interessen Kooperation statt Kompromisse: kein Ausverkauf der Natur, sondern Zusammenführen von Schutz und nachhaltiger Nutzung neue Chancen

59 Diskutieren wir darüber! Dr. Jan Stegner Bitterfelder Straße 24 D Bad Düben

Kooperation von Landwirtschaft und Naturschutz in einem Moorgebiet

Kooperation von Landwirtschaft und Naturschutz in einem Moorgebiet Kooperation von Landwirtschaft und Naturschutz in einem Moorgebiet Erfahrungen im Naturschutzgroßprojekt Presseler Heidewald- und Moorgebiet (Dübener Heide, Freistaat Sachsen) Zweckverband Presseler Heidewald-

Mehr

Ziele des Naturschutzes: wo kann die Flurbereinigung helfen?

Ziele des Naturschutzes: wo kann die Flurbereinigung helfen? 2012 Ziele des Naturschutzes: wo kann die Flurbereinigung helfen? Fortbildung Hochwasser-, Gewässer- und Naturschutz in Flurbereinigungsverfahren Jan Stegner Ziele des Naturschutz: wo kann die Flurbereinigung

Mehr

Kooperation von Landwirtschaft und Naturschutz in einem Moorgebiet

Kooperation von Landwirtschaft und Naturschutz in einem Moorgebiet Kooperation von Landwirtschaft und Naturschutz in einem Moorgebiet Erfahrungen im Naturschutzgroßprojekt Presseler Heidewald- und Moorgebiet (Dübener Heide, Freistaat Sachsen) Zweckverband Presseler Heidewald-

Mehr

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Dr. Rainer Blanke Stellv. Präsident des Bundesamtes für Naturschutz, Bonn Symposium Biodiversität von Gewässern, Auen und Grundwasser

Mehr

Fischerei- Gewässerschutz- Landwirtschaft

Fischerei- Gewässerschutz- Landwirtschaft Fischerei- Gewässerschutz- Landwirtschaft Frage: Weil: Warum ist die Fischerei an einer Neuausrichtung der landwirtschaftlichen Förderung interessiert? 1.Landwirtschaft unsere Natur-/Kulturlandschaft prägt

Mehr

Maßnahmen zur Verbesserung

Maßnahmen zur Verbesserung Maßnahmen zur Verbesserung der Nährstoffrückhaltung Michael Trepel 1 Pfadbasiertes Nährstoffmanagement Umweltschonende Landnutzung Nährstoffeinträge und -entzüge im Gleichgewicht Siedlungswasser- & Abwasserbehandlung

Mehr

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz Dr. Klaus Follner Fachgebiet II 3.2: Binnengewässer, Auenökosysteme, Wasserhaushalt Wege zu ökologischem Hochwasserschutz

Mehr

Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht

Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht Dr. Thomas Ehlert Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme und Wasserhaushalt Fachtagung Neues

Mehr

Konzept und Begrifflichkeiten der Landschaftsplanung

Konzept und Begrifflichkeiten der Landschaftsplanung Ökosystemdienstleistungen von Wäldern November 2011, Vilm Konzept und Begrifflichkeiten der Landschaftsplanung Christian Albert und Christina von Haaren Leibniz Universität Hannover Institut für Umweltplanung

Mehr

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen BfN-Fachtagung

Mehr

Die Bedeutung der Landwirtschaft für die Gewässer. Eawag Infotag Christian Stamm

Die Bedeutung der Landwirtschaft für die Gewässer. Eawag Infotag Christian Stamm Die Bedeutung der Landwirtschaft für die Gewässer Eawag Infotag 2017 Christian Stamm Inhalt 1. Landwirtschaftliche Aktivitäten und Gewässer - Wasserhaushalt - Bodenbewirtschaftung - Stoffeinsatz 2. Zielkonflikte

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Managementplanung für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) DE Galenbecker See"

Managementplanung für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) DE Galenbecker See Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern Managementplanung für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) DE 2348-301 Galenbecker See" ILN Greifswald Institut für Naturschutz und

Mehr

Die Herausforderungen des Klimawandels

Die Herausforderungen des Klimawandels Die Herausforderungen des Klimawandels Andreas Krug und Henrike von der Decken Abteilung Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung, Gentechnik des Bundesamtes für Naturschutz Trockenes Frühjahr,

Mehr

Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz

Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz Gesetzlicher Auftrag: Grundgesetz Art. 20a: Staatszielbestimmung: Schutz der natürlichen

Mehr

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung Naturschutz und Klimawandel Statuskonferenz der am BfN betreuten Forschungsvorhaben, 02. 04.02. 2009 Biodiversitäts ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten

Mehr

Der Beitrag der Landschaftsplanung zum Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Dr. Eick von Ruschkowski

Der Beitrag der Landschaftsplanung zum Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Dr. Eick von Ruschkowski Der Beitrag der Landschaftsplanung zum Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Dr. Eick von Ruschkowski Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 mehr Biodiversität im Ackerbau?

Mehr

Kulturlandschutz durch nachhaltige Nutzung

Kulturlandschutz durch nachhaltige Nutzung Kulturlandschutz durch nachhaltige Nutzung NR Jacques Bourgeois, Direktor Präsident UREK 8. Juni 2010 1 Ablauf Entwicklung und Stand der Bodennutzung Nutzung der Bauzonen Angebot und Nachfrage Potential

Mehr

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern Managementplanung für die FFH-Gebiete DE 2045-302 Peenetal mit Zuflüssen, Kleingewässerlandschaft am Kummerower See und DE 2048-301 Kleingewässerlandschaft

Mehr

Herausforderung Biber Garant für mehr Wildnis am Gewässer & wie gehen wir damit um? Lutz Dalbeck, Biologische Station im Kreis Düren e.v.

Herausforderung Biber Garant für mehr Wildnis am Gewässer & wie gehen wir damit um? Lutz Dalbeck, Biologische Station im Kreis Düren e.v. Herausforderung Biber Garant für mehr Wildnis am Gewässer & wie gehen wir damit um? Lutz Dalbeck, Biologische Station im Kreis Düren e.v. Übersicht Der Biber Bestandsentwicklung NRW Wildnisgarant Biber

Mehr

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Ökologischer Hochwasserschutz und Auenschutz - Konzepte

Mehr

Biodiversität und Waldbewirtschaftung aus Sicht der Waldbesitzer. DI Bernhard BUDIL 9. Jänner 2015 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Biodiversität und Waldbewirtschaftung aus Sicht der Waldbesitzer. DI Bernhard BUDIL 9. Jänner 2015 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. Biodiversität und Waldbewirtschaftung aus Sicht der Waldbesitzer DI Bernhard BUDIL 9. Jänner 2015 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. Definition Biodiversität Biodiversität oder biologische Vielfalt bezeichnet

Mehr

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn Juniorprofessor Dr. Christian Albert Leibniz Universität Hannover Institut für Umweltplanung albert@umwelt.uni-hannover.de

Mehr

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen, Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen, 20.-21.06.2013 Warum TEEB im Kaukasus? Kaukasus Ökoregion einer von 34 globalen Hotspots

Mehr

Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen

Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen Fachtagung Management des Grünes Bandes, Eisenach, 23.-25.11.2011 Ulrich Sippel Niedersächsisches

Mehr

Auenverbund Elbe. 5. Auenökologischer Workshop

Auenverbund Elbe. 5. Auenökologischer Workshop Auenverbund Elbe 5. Auenökologischer Workshop April 2014 Dr. Christine Kehl Trägerverbund Burg Lenzen e. V. Katharina Nabel Koordinierungsstelle Grünes Band Das Projekt stellt sich vor Auenverbund und

Mehr

"Managementstrategien des Naturschutzes beim Bundeswasserstraßenneu- und ausbau sowie Unterhaltung"

Managementstrategien des Naturschutzes beim Bundeswasserstraßenneu- und ausbau sowie Unterhaltung "Managementstrategien des Naturschutzes beim Bundeswasserstraßenneu- und ausbau sowie Unterhaltung" FKZ 3508 82 1700 Bonn, 02. März 2010 Mathias Scholz 2 Jochen Heuser 1 ÖKON (1), UFZ - Department Naturschutzforschung

Mehr

4. Berner Wassertag e journée de l eau du canton de Berne 2012

4. Berner Wassertag e journée de l eau du canton de Berne 2012 4. Berner Wassertag 2012 4 e journée de l eau du canton de Berne 2012 Bis 2020 wird die Schweiz als Wasserschloss nicht in Frage gestellt Prof. Dr. Janet G. Hering, Direktorin 4. Berner Wassertag, 13 March

Mehr

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen. Landschaften 2030? Dr. Uwe Riecken BfN, FG Biotopschutz und Biotopmanagement

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen. Landschaften 2030? Dr. Uwe Riecken BfN, FG Biotopschutz und Biotopmanagement Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Landschaften 2030? Dr. Uwe Riecken BfN, FG Biotopschutz und Biotopmanagement Siebengebirge 1836: Intervention des preußischen Königs: Schutz des Drachenfels vor wirtschaftlicher

Mehr

Was sind Ökosystemdienstleistungen (ÖSD) in Städten und wie bewertet man sie?

Was sind Ökosystemdienstleistungen (ÖSD) in Städten und wie bewertet man sie? Was sind Ökosystemdienstleistungen (ÖSD) in Städten und wie bewertet man sie? Karsten Grunewald Abbildung: U. Schinke, IÖR-Media Foto: Grunewald Foto: Grunewald www.energomobil.eu Es sind die Städte, wo

Mehr

Fachtagung Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen am Dienstag, 14. Juni 2016 im Bundesamt für Naturschutz, Bonn

Fachtagung Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen am Dienstag, 14. Juni 2016 im Bundesamt für Naturschutz, Bonn Fachtagung Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen am Dienstag, 14. Juni 2016 im Bundesamt für Naturschutz, Bonn TOP: Auen im Spannungsfeld von Landwirtschaft und Naturschutz Ralph Gockel, Referatsleiter

Mehr

Emission klimarelevanter Spurengase aus Feuchtgebieten und Ackerökosystemen Dr. Heinrich Höper

Emission klimarelevanter Spurengase aus Feuchtgebieten und Ackerökosystemen Dr. Heinrich Höper Emission klimarelevanter Spurengase aus Feuchtgebieten und Ackerökosystemen Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Dienstort Bremen Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring

Mehr

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme

Mehr

Ein Blick über die Ufer - Auenentwicklung in Deutschland

Ein Blick über die Ufer - Auenentwicklung in Deutschland Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Ein Blick über die Ufer - Auenentwicklung in Deutschland Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Dialogforum zum Förderprogramm Auen im Bundesprogramm

Mehr

Der Verbund zwischen Gewässer und Aue

Der Verbund zwischen Gewässer und Aue Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Der Verbund zwischen Gewässer und Aue Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme und Wasserhaushalt Fachtagung Lebendige

Mehr

Biologisches Auenmonitoring

Biologisches Auenmonitoring Biologisches Auenmonitoring Januschke Heidemeier Kathrin Januschke, Gloria Ledesma-Krist, Mathias Scholz, Marion Gelhaus, Barbara Stammel & Daniel Hering Einleitung Das Gewässer-Aue-Ökosystem Fließgewässer

Mehr

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft Mecklenburg-Vorpommern ist ganz überwiegend ländliche Kulturlandschaft

Mehr

Biodiversitätsstrategie NRW

Biodiversitätsstrategie NRW P. Schütz Biodiversitätsstrategie NRW Umweltbildungswerkstatt 2015: Nachhaltiges NRW was kann die Umweltbildung vermitteln? 24./25.02.2015, Landesschule Lünen Zwei globale Schwerpunktthemen im Umweltschutz

Mehr

Auenrenaturierung in Deutschland

Auenrenaturierung in Deutschland Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Auenrenaturierung in Deutschland Andreas Krug und Janika Heyden Bundesamt für Naturschutz Abteilung Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung, Gentechnik Fachtagung

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Handlungsmöglichkeiten beim Schutz der biologischen Vielfalt in Fluss- und Seenlandschaften Workshop 8. Februar 2012 Oranienburg NABU/ Tom

Mehr

Ökonomische Bewertung I: Naturschutz vermeidet Kosten

Ökonomische Bewertung I: Naturschutz vermeidet Kosten Ökonomische Bewertung I: Naturschutz vermeidet Kosten Vilm 17.-19.11. 2014 "Vom rechten Maß und der richtigen Vermittlung ökonomischer Ansätze im Naturschutz" Henry Wüstemann FG TU Berlin Struktur des

Mehr

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Dipl. Ing. agr Gerd Ostermann Agrarreferent NABU Rheinland- Pfalz Ausgangssituation Etwa

Mehr

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen NW-FVA-Symposium Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Dr. Manfred Klein Biodiversität

Mehr

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Weltweite, jährliche THG-Emission aus der Verbrennung

Mehr

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit BODEN 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4. und 2.1.10 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4. und 2.1.10 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4 Erhalt der Bodenvielfalt Besonderer Schutz seltener Böden

Mehr

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Verbesserung der biologischen Fachtagung des DRL 24. November 2008, Bonn Vielfalt an ausgebauten Fließgew gewässern - Einführung - Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes

Mehr

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft Wolfgang Scheller (Projektgruppe Großvogelschutz beim LUNG M-V ) 1. Ernst-Boll-Naturschutztag Neubrandenburg, 6. November 2010

Mehr

Ökosystemleistungen. Bernd Hansjürgens. Mathias Scholz, Christoph Schröter-Schlaack. Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ

Ökosystemleistungen. Bernd Hansjürgens. Mathias Scholz, Christoph Schröter-Schlaack. Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Ökosystemleistungen Bernd Hansjürgens Mathias Scholz, Christoph Schröter-Schlaack Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Fachtagung Neues Wasser auf alten Wegen Neues Rathaus Leipzig, 07. Oktober 2013

Mehr

Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise Technische Universität München Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise A. Heißenhuber TU München - Weihenstephan Freising, 01. Dezember 2015 Gliederung Vorüberlegungen Betriebsinterne

Mehr

Ökologische Dienstleistungen als Chance zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit ländlicher Räume

Ökologische Dienstleistungen als Chance zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit ländlicher Räume Ökologische Dienstleistungen als Chance zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit ländlicher Räume Prof. Dr. Roman Lenz Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Roman.Lenz@hfwu.de Thesen:

Mehr

NABU und Veolia gemeinsam für Biodiversität. Dialogforum Unternehmen Biologische Vielfalt Berlin, 31. März 2014

NABU und Veolia gemeinsam für Biodiversität. Dialogforum Unternehmen Biologische Vielfalt Berlin, 31. März 2014 NABU und Veolia gemeinsam für Biodiversität Dialogforum Unternehmen Biologische Vielfalt Berlin, 31. März 2014 Agenda Warum Biodiversität? Ausgangspunkt der NABU-Kooperation: Renaturierung der Unteren

Mehr

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? NÖ NATURSCHUTZTAG 2017 Thomas Ellmauer NATURA 2000 POLARISIERT 2 WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? NATURA 2000 IST eine modernes, auf wissenschaftlichen

Mehr

Gerd Trautmann, HMUELV

Gerd Trautmann, HMUELV Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz EPLR & HIAP Ein Beitrag zur Erreichung der Ziele nach WRRL Gerd Trautmann, HMUELV Vortrag anlässlich der Veranstaltung Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

ELEMENTE DER NATIONALEN AUENSTRATEGIE DIPL.-ING. DR. GERHARD SCHWACH, BMLFUW, ABTEILUNG I/8

ELEMENTE DER NATIONALEN AUENSTRATEGIE DIPL.-ING. DR. GERHARD SCHWACH, BMLFUW, ABTEILUNG I/8 ELEMENTE DER NATIONALEN AUENSTRATEGIE 2020+ DIPL.-ING. DR. GERHARD SCHWACH, BMLFUW, ABTEILUNG I/8 MOTIVATION Wien, 24. 11 2014 1. AUEN SIND ZENTRALE LANDSCHAFTSELEMENTE jedoch in den letzten 50 Jahren

Mehr

Menschen für Natur und Landschaftspflege begeistern

Menschen für Natur und Landschaftspflege begeistern Menschen für Natur und Landschaftspflege begeistern Deutscher Landschaftspflegetag 2013 Christiane Feucht, DVL Die Artenschutzkampagne 1 Biologische Vielfalt ZIEL: Stopp des Verlusts der biologischen Vielfalt

Mehr

Moore und Klimaschutz, Empfehlungen für eine nachhaltige Moornutzung

Moore und Klimaschutz, Empfehlungen für eine nachhaltige Moornutzung Moorschutz in Niedersachsen Moore und Klimaschutz, Empfehlungen für eine nachhaltige Moornutzung H. Flessa Institut für Agrarrelevante Klimaforschung vti Braunschweig Hannover, 14. Dezember 2012 Klimaschutz

Mehr

Grundlagen der Umweltwissenschaften I

Grundlagen der Umweltwissenschaften I Grundlagen der Umweltwissenschaften I WS 06/07 Ralf Schulz Inselbiogeographie: Gleichgewichtstheorie Ökologie und Nachhaltigkeit - Biogeographie MacArthur & Wilson 1976 Globale Verteilung der NPP auf dem

Mehr

Festbrennstoffe aus Paludikultur. Produktivität und Verbrennungseignung von Halmgut aus nassen und wiedervernäßten Mooren

Festbrennstoffe aus Paludikultur. Produktivität und Verbrennungseignung von Halmgut aus nassen und wiedervernäßten Mooren Festbrennstoffe aus Paludikultur. Produktivität und Verbrennungseignung von Halmgut aus nassen und wiedervernäßten Mooren Verbundprojekt VIP Vorpommern Initiative Paludikultur Laufzeit bis August 2013

Mehr

Rotmilan Land zum Leben. Dr. Jürgen Metzner, DVL , Magdeburg

Rotmilan Land zum Leben. Dr. Jürgen Metzner, DVL , Magdeburg Rotmilan Land zum Leben Dr. Jürgen Metzner, DVL 12.05.2014, Magdeburg Überblick Das Besondere an dem Projekt Die Akteure des Projekts Die Eckpunkte des Projekts Unsere angestrebten Ergebnisse 2 Herausforderungen

Mehr

Verbreitungsschwerpunkte der Amphibien in Brandenburg. Kleingewässer (der Agrarlandschaft) als Schlüsselhabitate

Verbreitungsschwerpunkte der Amphibien in Brandenburg. Kleingewässer (der Agrarlandschaft) als Schlüsselhabitate Amphibien in der Agrarlandschaft Situationsbericht und Empfehlungen Norbert Schneeweiß Gliederung Verbreitungsschwerpunkte der Amphibien in Brandenburg Kleingewässer (der Agrarlandschaft) als Schlüsselhabitate

Mehr

Anpassung des Naturschutzes. an den Klimawandel. Herausforderungen und Chancen

Anpassung des Naturschutzes. an den Klimawandel. Herausforderungen und Chancen Anpassung des Naturschutzes Antje Seebens an den Klimawandel Herausforderungen und Chancen Wiebke Schoenberg, Katrin Vohland & Kai Jensen Photos: K. Jensen, B. Holsten, A. Seebens Veränderte (klimatische)

Mehr

Ökosystemleistungen, TEEB und Naturkapital Deutschland

Ökosystemleistungen, TEEB und Naturkapital Deutschland Ökosystemleistungen, TEEB und Naturkapital Deutschland Christoph Schröter-Schlaack Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Department Ökonomie Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleitungen für

Mehr

Das Niedersächsische Auenprogramm zum Schutz und zur Entwicklung seltener Lebensräume und Arten sowie zur Vernetzung von Lebensräumen

Das Niedersächsische Auenprogramm zum Schutz und zur Entwicklung seltener Lebensräume und Arten sowie zur Vernetzung von Lebensräumen Das Niedersächsische Auenprogramm zum Schutz und zur Entwicklung seltener Lebensräume und Arten sowie zur Vernetzung von Lebensräumen Zum Stand der Bearbeitung Juni 2013 Peter Sellheim NLWKN Geschäftsbereich

Mehr

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik Anlage 7 MODUL 1 Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik MODUL 1 Schutzwald - Waldschutz Schutzwaldplattform des Bundes Fotos:BMLFUW Modul 1 "Schutzwald - Waldschutz Wald gibt Schutz! Schutzwirkungen der Wälder

Mehr

Perspektiven für Moore- Schutz und Nutzung für ein Nachhaltiges Landmanagement

Perspektiven für Moore- Schutz und Nutzung für ein Nachhaltiges Landmanagement Perspektiven für Moore- Schutz und Nutzung für ein Nachhaltiges Landmanagement Detlef Tänzer Dipl.-Ing.(FH) Leiter Fachdienst Kreisentwicklung im LK Diepholz 1 Regionale Moorentwicklung Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Konturen einer nachhaltigen Landwirtschaft

Konturen einer nachhaltigen Landwirtschaft DBU-Forum 8. Juli 2015 Konturen einer nachhaltigen Landwirtschaft Werner Wahmhoff Deutsche Bundesstiftung Umwelt Nature 1 Bevölkerung (Mrd. Menschen) Zur Verfügung stehende Kalorienmenge pro Person und

Mehr

20 Jahre Grüner Ring Leipzig rhalt der biologischen Vielfalt als nationale Aufgabe. Lebendige Luppe als regionale Aufgabe.

20 Jahre Grüner Ring Leipzig rhalt der biologischen Vielfalt als nationale Aufgabe. Lebendige Luppe als regionale Aufgabe. Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen 20 Jahre Grüner Ring Leipzig rhalt der biologischen Vielfalt als nationale Aufgabe. Lebendige Luppe als regionale Aufgabe. Dr. Alfred Herberg Fachbereichsleiter II

Mehr

Ökologische Vorrangflächen und ökohydrologische Managementstrategien zur Reduzierung von Nährstoffausträgen aus der Landwirtschaft

Ökologische Vorrangflächen und ökohydrologische Managementstrategien zur Reduzierung von Nährstoffausträgen aus der Landwirtschaft Ökologische Vorrangflächen und ökohydrologische Managementstrategien zur Reduzierung von Nährstoffausträgen aus der Landwirtschaft Michael Trepel Michael Trepel 1 Michael Trepel 2 Ökologischer Zustand

Mehr

Landnutzung ohne Grenzen

Landnutzung ohne Grenzen Evangelische Akademie Tutzing Tagung: Ökologische Grenzen ernst nehmen 19. bis 21.04.2012, Evangelische Akademie Tutzing Landnutzung ohne Grenzen Ernährung, Energie, Mobilität, Rohstoffe auf Kosten der

Mehr

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate - Einführung - Andreas Krug Abteilungsleiter Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung, Gentechnik Foto:

Mehr

Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz

Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz Mit besonderer Berücksichtigung der Biodiversität Anna Mosimann Ö+L Ökologie und Landschaft GmbH Ö+L GmbH und Begrünungen 1990-2000: Entwicklung artenreicher

Mehr

Biodiversität als Natur-Kultur-Vielfalt

Biodiversität als Natur-Kultur-Vielfalt Biodiversität als Natur-Kultur-Vielfalt Zum Fundament geistes- und sozialwissenschaftlicher Biodiversitätsforschung Silke Lachnit Philosophisches Seminar Promotionsstudiengang Biodiversität und Gesellschaft`

Mehr

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Alice Schröder und Florian Mayer Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Landschaftsplanung,

Mehr

Paludikultur auf Hochmooren: Torfmooskultivierung - Erfahrungen und Ausblick -

Paludikultur auf Hochmooren: Torfmooskultivierung - Erfahrungen und Ausblick - Torfersatzforum, AK Substrate, 09.06.2016 Paludikultur auf Hochmooren: Torfmooskultivierung - Erfahrungen und Ausblick - Greta Gaudig, Matthias Krebs, Sabine Wichmann Praxispartner seit 2004 MO MOKURA

Mehr

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni 2018 Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland Dr. Christian Hey Leiter der Abteilung IV Klimaschutz, Nachhaltige

Mehr

Der volkswirtschaftliche Wert des Waldes

Der volkswirtschaftliche Wert des Waldes Der volkswirtschaftliche Wert des Waldes Norbert Asche Landesbetrieb Wald und Holz und Hochschule OWL, Höxter 1 Volkswirtschaft ist die Bezeichnung für sämtliche wirtschaftlichen Prozesse, die sich in

Mehr

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd 1/5 Aufgabe: Wir lesen Behauptungen und diskutieren. Schreibt in Stichworten eure Meinungen dazu auf! Behauptungen und Fakten (Wahrheiten) 1. Wirtschaftliche Bedeutung Die Jagd ist eine wichtige wirtschaftliche

Mehr

Zukunftsaufgabe Auenschutz

Zukunftsaufgabe Auenschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Zukunftsaufgabe Auenschutz Bernd Neukirchen Fachgebiet II 3.2: Binnengewässer, Auenökosysteme, Wasserhaushalt DUH-Workshop Wege zu ökologischem Hochwasserschutz und

Mehr

Informationsveranstaltung: Heimische Wildpflanzen auf öffentlichen Grünflächen - Maßnahme zur Kostensenkung und Steigerung der Biologischen Vielfalt

Informationsveranstaltung: Heimische Wildpflanzen auf öffentlichen Grünflächen - Maßnahme zur Kostensenkung und Steigerung der Biologischen Vielfalt Informationsveranstaltung: Heimische Wildpflanzen auf öffentlichen Grünflächen - Maßnahme zur Kostensenkung und Steigerung der Biologischen Vielfalt Bedeutung der Biologischen Vielfalt - Notwendigkeit

Mehr

Gefahren für die Auenlandschaft der Mittelelbe und Erfahrung im Auenmanagement. Guido Puhlmann

Gefahren für die Auenlandschaft der Mittelelbe und Erfahrung im Auenmanagement. Guido Puhlmann Gefahren für die Auenlandschaft der Mittelelbe und Erfahrung im Auenmanagement Guido Puhlmann 1. Kurzvorstellung Biosphärenreservat Flusslandschaft Mittlere Elbe 2. Die Elbe ein Fluss mit großem Potential

Mehr

Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleistungen für die Naturschutzpraxis. Workshop II: Auen, Moore und Gewässer

Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleistungen für die Naturschutzpraxis. Workshop II: Auen, Moore und Gewässer Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleistungen für die Naturschutzpraxis Workshop II: Auen, Moore und Gewässer Bernd Hansjürgens, Sarah Herkle Ökonomie für die Naturschutzpraxis, Workshop II Insel

Mehr

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000 Synergien EG-WRRL mit Natura-2000 Gebietsforum zur Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie Andreas Haubrok Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 51 (Naturschutz) andreas.haubrok@brd.nrw.de Seite 1 Synergien

Mehr

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten?

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten? Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten? Ökonomische Betrachtungen und Methoden zur Bewertung der Natur Beitrag zu enu-talk Energie- und Umweltagentur Niederösterreich, 17. Februar 2016, St.

Mehr

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt Impulsreferat am 22.04.2012 auf dem Umweltdialog der BNetzA in Hannover Dr. Frank Scholles 3 Zieldimensionen des Naturschutztrechts

Mehr

Zur Zukunft der EU- Naturschutzfinanzierung

Zur Zukunft der EU- Naturschutzfinanzierung Zur Zukunft der EU- Naturschutzfinanzierung Naturschutz morgen Zeit zum Umdenken Kiel, 28.09.2015 Konstantin Kreiser Referent für Internationale Biodiversitätspolitik NABU-Bundesverband 1990 (c) NABU/C.

Mehr

Vortrag "Biodiversität"

Vortrag Biodiversität 1. Vorstellung Dr. Gero Karthaus MdL Verheiratet, zwei Kinder Studium der Biologie, Geographie und Pädagogik zwischen 1981 und 1987 Promotion 1988 Lehrauftrag Uni Bonn Landschaftsarchitekt Seit 1987 beruflich

Mehr

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband Naturschutz & Landwirtschaft im Jahr 2017 Prägung der Landschaft

Mehr

Ländliche Entwicklungspolitik Josefine Loriz-Hoffmann Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission

Ländliche Entwicklungspolitik Josefine Loriz-Hoffmann Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Ländliche Entwicklungspolitik 2014-2020 Josefine Loriz-Hoffmann Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Herausforderungen und Chancen Habitate Artenvielfalt Kulturlandschaft

Mehr

Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern

Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern Prof. Dr. Beate Jessel Bundesamt für Naturschutz Dialogforum "Bundesprogramm

Mehr

BfN-Tagung Juni Förderstrategien für eine auenverträgliche Landnutzung

BfN-Tagung Juni Förderstrategien für eine auenverträgliche Landnutzung BfN-Tagung 14.-15. Juni 2016 Förderstrategien für eine auenverträgliche Landnutzung Herr Reisinger TMUEN Ref. 44 Arten- und Biotopschutz, Waldökologie Publikationen BfN 2015 Alles gesagt? Förderstrategien

Mehr

NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT?

NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT? NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT? Sandra Naumann Ecologic Institute www.ecologic.eu Was ist naturbasierte Anpassung? Ökosysteme und Arten Fit machen für den Klimawandel

Mehr

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Leitbilder für das internationale Agrarsystem Maria Heubuch Mitglied des Europäischen Parlaments Weltweite Situation Weltweit arbeiten 2.5 Milliarden

Mehr

Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung

Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung Dr. Thomas Ehlert Fachgebiet II 3.2: Binnengewässer, Auenökosysteme, Wasserhaushalt 4. Bayerische Auenkonferenz 18.10.2012,

Mehr

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Dr. Andreas Weih Die Sieg als FFH-Gebiet Gliederung Das Europäische Schutzgebietsnetz NATURA 2000 Die Sieg im NATURA

Mehr