Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleistungen für die Naturschutzpraxis. Workshop II: Auen, Moore und Gewässer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleistungen für die Naturschutzpraxis. Workshop II: Auen, Moore und Gewässer"

Transkript

1 Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleistungen für die Naturschutzpraxis Workshop II: Auen, Moore und Gewässer Bernd Hansjürgens, Sarah Herkle Ökonomie für die Naturschutzpraxis, Workshop II Insel Vilm, April 2012

2 Überblick 1. Ausgangspunkt der ökonomischen Bewertung: Ökosystemleistungen 2. Anmerkungen zur ökonomischen Bewertung 3. Achtung: Ökonomie ist nicht nur Bewertung!

3 1. Ausgangspunkt der ökonomischen Bewertung: Ökosystemleistungen

4 Was sind Ökosystemdienstleistungen? Produkte und Leistungen der Natur für den Menschen: z.b. Nahrungsmittel, Trinkwasser, Schutz vor Erdrutschen, Erholung 4

5 Ökosystemdienstleistungen (MA 2003) sind die Nutzen, die Menschen aus der Natur ziehen. Versorgungsdienstleistungen Produzierte oder bereitgestellte Güter Regulationsdienstleistungen Nutzen durch Ökosystemprozesse Kulturelle Dienstleistungen Ästhetischer, religiöser, Erholungsnutzen Basisdienstleistungen z.b. Photosynthese, Nährstoffkreisläufe 5

6

7

8

9

10

11 Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und funktionierende Ökosysteme Ökosystemstrukturen Prozesse Dienstleistungen Nutzen Werte Biodiversität Biodiversität Biodiversität Ökonomie Ökologie 11

12 2. Anmerkungen zur ökonomischen Bewertung

13 Das Problem mit den Werten 1. Werte sind nicht Preise und Preise sind nicht Werte 2. Objektive Werte gibt es nicht Werte sind immer subjektiv 3. Werte sind immer kontextabhängig (von Institutionen, Normen, ); sie sind ein soziales Konstrukt 4. Die Art, wie wir Werte ausdrücken, prägt unseren Umgang mit ihnen. Dies ist oft vorteilhaft, kann aber für die Biodiversität auch gefährlich sein

14 2. Unterschiedliche Konzepte von Werten Anthropozenrismus versus Ökozentrismus Ökonomischer Ansatz: Präferenzenbezogene Werte (instrumenteller Werte von Natur: nature as a means ); (auch extrinsisch ) Bio- oder öko-bezogene Werte (Natur als eigenes Ziel: nature as an end ; Eigenwert der Natur)..

15 Das Konzept des ökonomischen Gesamtwertes Quelle: Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen (WBGU) 1999, S. 56.

16 Economic values of aquatic ecosystems production or consumption values food (fishery) water distraction recovery transport (shipping) energy production (water power) aesthetic experience of landscape symbolic values natural objects regarded as holy Coat of arms components (beaver, viper) functional values function in biogeochemical cycles as sink and filter water regime habiats for animals /plants conservation of waters dependent terrestrial ecosystems water reservoir for adjacent economically used land option value utilization of the potential of genes of animals and plants for medical or industrial purposes existence value as part of natural landscapes that produce utility for aesthic reasons without direct aethetic experience world natural heritage

17 Gesamter Wert eines Ökosystems: Ökonomische Werte erfassen nur einen Ausschnitt Meyerhoff 1999, S. 32

18 Formen der Bewertung Monetär: z.b. vermiedene Kosten für Wasseraufbereitung, Wert für Tourismus Monetäre Werte Quantitativer Review von Effekten Qualitativer Review Quantitativ: z.b. Anzahl von Menschen, die Holz aus Wäldern nutzen Arten von Benefits: Gesundheit, Soziale Aspekte, Einkommen, Sicherheit Gesamte Breite der Dienstleistungen der Biodiversität Wissenslücken Bekannte und Unbekannte Quelle: P. ten Brink (2008)

19 2. Konzepte von Werten : Es gibt nicht richtige oder falsche Werte, Werte sind immer subjektiv Werte sind kontextabhängig und bei unterschiedlichen Nutzungskonflikten jeweils unterschiedlich In der offenen Gesellschaft muss die Vielfalt von Werten berücksichtigt werden. Ökonomische Werte sind immer nur ein Teil des gesamten Wertes der Natur

20 3. Achtung: Ökonomie ist nicht nur Bewertung!

21 Bewertung versus In-Wert-Setzung In-Wert-Setzung umfasst alle Strategien und Maßnahmen, um bestimmte Werte in Entscheidungen zu berücksichtigen Planung, Steuern, Zertifikate, Ge- und Verbote, Ausweisung von Schutzgebieten, Ausgleichszahlungen, Beratung, In-Wert-Setzung ist auch ohne jegliche (explizite) Bewertung möglich

22 Der TEEB-Ansatz 1. Recognizing values : eine Eigenschaft, die alle Gesellschaften haben 2. Demonstrating values : in ökonomischen Kategorien, um Entscheidungen zu unterstützen 3. Capturing values : Mechanismen einführen, die den Wert von Ökosystemen in Entscheidungen integrieren

23 Bewertungen, Anwendungsbereiche, Instrumente Regionalpläne Normen, Regulierung & Politiken Recognizing values Demonstrating values Gesetze Zertifizierung PA Evaluation Capturing values PES Ökonomische Mechanismen Märkte Ch.5 Ch.4 Ch.3 Ch.3

24 Wir freuen uns auf eine spannende Tagung!

Ökonomische Bewertung der Bodendegradation. Die Ökonomie der Bodendegradation

Ökonomische Bewertung der Bodendegradation. Die Ökonomie der Bodendegradation Ökonomische Bewertung der Bodendegradation Die Ökonomie der Bodendegradation Bernd Hansjürgens Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Department Ökonomie Veranstaltung der Kommission Bodenschutz beim

Mehr

Ökosystemleistungen, TEEB und Naturkapital Deutschland

Ökosystemleistungen, TEEB und Naturkapital Deutschland Ökosystemleistungen, TEEB und Naturkapital Deutschland Christoph Schröter-Schlaack Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Department Ökonomie Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleitungen für

Mehr

Was ist Naturkapital? Wieso wird es bewertet und welche Rolle spielen Märkte?

Was ist Naturkapital? Wieso wird es bewertet und welche Rolle spielen Märkte? Was ist Naturkapital? Wieso wird es bewertet und welche Rolle spielen Märkte? Prof. Dr. Bernd Hansjürgens Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ Studienleiter Naturkapital Deutschland TEEB DE WEBINAR

Mehr

TEEB Deutschland: Zielsetzungen und Botschaften

TEEB Deutschland: Zielsetzungen und Botschaften TEEB Deutschland: Zielsetzungen und Botschaften Bernd Hansjürgens Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Workshop Vom Wert der Natur Vilm 17.-18.11.2014 Gliederung 1. TEEB und Naturkapital Deutschland:

Mehr

Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemleistungen für die Naturschutzpraxis. Workshop III: Wälder

Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemleistungen für die Naturschutzpraxis. Workshop III: Wälder Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemleistungen für die Naturschutzpraxis Workshop III: Wälder Das Konzept der Ökosystemleistungen und seine Anwendung auf Wälder ökonomische Bewertung und umweltpolitische

Mehr

eco logic WORKSHOP: HEILIGE STÄTTE, ÖKOSYSTEM ODER KAPITALANLAGE WELCHE ROLLE HABEN VERSCHIEDENE AUFFASSUNGEN

eco logic WORKSHOP: HEILIGE STÄTTE, ÖKOSYSTEM ODER KAPITALANLAGE WELCHE ROLLE HABEN VERSCHIEDENE AUFFASSUNGEN WORKSHOP: HEILIGE STÄTTE, ÖKOSYSTEM ODER KAPITALANLAGE WELCHE ROLLE HABEN VERSCHIEDENE AUFFASSUNGEN VON NATUR UND BIODIVERSITÄT IN DER INTERNATIONALEN ZUSAMMENARBEIT? Berlin Brussels Washington D.C. San

Mehr

Der vielfältige Wert der Vielfalt: Ergebnisse der TEEB-Studie zur ökonomischen Bedeutung der Biodiversität lokal und global

Der vielfältige Wert der Vielfalt: Ergebnisse der TEEB-Studie zur ökonomischen Bedeutung der Biodiversität lokal und global Die Strategie des Landes Berlin zum Erhalt der Biologischen Vielfalt, 26.4.2010 Der vielfältige Wert der Vielfalt: Ergebnisse der TEEB-Studie zur ökonomischen Bedeutung der Biodiversität lokal und global

Mehr

Teil II. Klugheit Glück Gerechtigkeit. U. Eser, HfWU

Teil II. Klugheit Glück Gerechtigkeit. U. Eser, HfWU Teil II Klugheit Glück Gerechtigkeit U. Eser, HfWU Gutachten im Auftrag des BfN Ethische Argumentationslinien in der nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (11/2009-5/2010) Gerechtigkeitsfragen

Mehr

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten?

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten? Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten? Ökonomische Betrachtungen und Methoden zur Bewertung der Natur Beitrag zu enu-talk Energie- und Umweltagentur Niederösterreich, 17. Februar 2016, St.

Mehr

Anforderungen und Möglichkeiten im Rahmen der Zertifizierung von REDD+

Anforderungen und Möglichkeiten im Rahmen der Zertifizierung von REDD+ Anforderungen und Möglichkeiten im Rahmen der Zertifizierung von REDD+ Biodiversität und Klimawandel - Vernetzung der Akteure in Deutschland VIII Insel Vilm, 01. September 2011 Dr. Markus Groth Helmholtz-Zentrum

Mehr

Bewertung der Ökosystemleistungen von Trockenwiesen und weiden (TWW) Andrea Ryffel Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey

Bewertung der Ökosystemleistungen von Trockenwiesen und weiden (TWW) Andrea Ryffel Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Bewertung der Ökosystemleistungen von Trockenwiesen und weiden (TWW) Andrea Ryffel Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Hintergrund o September 2008: Schweizer Parlament nimmt die Ausarbeitung einer Strategie

Mehr

Ökologische Dienstleistungen als Chance zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit ländlicher Räume

Ökologische Dienstleistungen als Chance zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit ländlicher Räume Ökologische Dienstleistungen als Chance zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit ländlicher Räume Prof. Dr. Roman Lenz Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Roman.Lenz@hfwu.de Thesen:

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung von Ökosystemleistungen. Einblicke in die Diskussion in Österreich

Wirtschaftliche Bedeutung von Ökosystemleistungen. Einblicke in die Diskussion in Österreich Wirtschaftliche Bedeutung von Ökosystemleistungen Einblicke in die Diskussion in Österreich 1 Inhalt Inhalt und Ziel der Studie Hintergründe/Aktualität des Themas Definition von Ökosystemleistungen Umweltgesamtrechnung

Mehr

Ökosystemleistungen und grüne Infrastruktur in urbanen Räumen: Erkenntnisse der internationalen TEEB-Studie

Ökosystemleistungen und grüne Infrastruktur in urbanen Räumen: Erkenntnisse der internationalen TEEB-Studie Ökosystemleistungen und grüne Infrastruktur in urbanen Räumen: Erkenntnisse der internationalen TEEB-Studie Bernd Hansjürgens TEEB Coordination Team und Naturkapital Deutschland (TEEB-DE) Umweltgerechtigkeit

Mehr

Der Wert der Natur für Wirtschaft und Gesellschaft

Der Wert der Natur für Wirtschaft und Gesellschaft Der Wert der Natur für Wirtschaft und Gesellschaft Christoph Schröter Schlaack Bernd Hansjürgens, Irene Ring, Aletta Bonn, Miriam Brenck, Urs Moesenfechtel Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ Naturkolleg

Mehr

Stadt-Umland MaGICLandscapes

Stadt-Umland MaGICLandscapes Foto: Jürgen Lindert, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de, Originaldatei hier Bedeutung und Aufwertung von Stadtgrün für urbane Ökosystemdienstleistungen IÖR, Dresden 25.10.2018 Stadt-Umland MaGICLandscapes &, Leibniz-Institut

Mehr

Konzept und Begrifflichkeiten der Landschaftsplanung

Konzept und Begrifflichkeiten der Landschaftsplanung Ökosystemdienstleistungen von Wäldern November 2011, Vilm Konzept und Begrifflichkeiten der Landschaftsplanung Christian Albert und Christina von Haaren Leibniz Universität Hannover Institut für Umweltplanung

Mehr

Nutzwert, Eigenwert, Selbstwert

Nutzwert, Eigenwert, Selbstwert Nutzwert, Eigenwert, Selbstwert Was kann, darf und soll Gegenstand ökonomischer Bewertung sein? Strategie-Workshop Vom rechten Maß und der richtigen Vermittlung ökonomischer Ansätze im Naturschutz INA,

Mehr

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen, Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen, 20.-21.06.2013 Warum TEEB im Kaukasus? Kaukasus Ökoregion einer von 34 globalen Hotspots

Mehr

Ökonomische Bewertung: Hintergrund und Methodenüberblick

Ökonomische Bewertung: Hintergrund und Methodenüberblick Ökonomische Bewertung: Hintergrund und Methodenüberblick Prof. Dr. Frank Wätzold (Brandenburgische Technische Universität Cottbus) Vilm 8.11.2011 SEITE 1 SEITE 2 Einleitung Einleitung 1. Vom Dessert zur

Mehr

Ökonomische Bewertung der Natur am Beispiel der Naturkapital Deutschland-Studie. Bernd Hansjürgens Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ

Ökonomische Bewertung der Natur am Beispiel der Naturkapital Deutschland-Studie. Bernd Hansjürgens Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Ökonomische Bewertung der Natur am Beispiel der Naturkapital Deutschland-Studie Bernd Hansjürgens Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Vilm - Workshop zur Ethik für die Naturschutzarbeit, Modul:

Mehr

Vom ökonomischen Wert des Schützens. Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL)

Vom ökonomischen Wert des Schützens. Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL) Vom ökonomischen Wert des Schützens Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL) Übersicht 1. Was ist Ökonomik? 2. Was ist Naturschutz aus ökonomischer Perspektive? 3.

Mehr

Integrated Natural Resource Management

Integrated Natural Resource Management Introduction to the Master Programme Masterstudiengang Integrated Natural Resource Management Konrad Hagedorn Humboldt University Berlin Division of Resource Economics Philippstrasse 13, 10099 Berlin,

Mehr

Die Ökonomie von Ökosystemen und Biodiversität Chancen und Herausforderungen am Beispiel der TEEB- Inititaive

Die Ökonomie von Ökosystemen und Biodiversität Chancen und Herausforderungen am Beispiel der TEEB- Inititaive Die Ökonomie von Ökosystemen und Biodiversität Chancen und Herausforderungen am Beispiel der TEEB- Inititaive ll ll ll ll ll ll ll ll Freitag, 19.6.2009 Carsten Neßhöver TEEB Team Scientific Coordination

Mehr

Lebensmittel eine komplexe Ökosystemdienstleistung

Lebensmittel eine komplexe Ökosystemdienstleistung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Lebensmittel eine komplexe Ökosystemdienstleistung Dr. Sonja Macke Bundesamt für Naturschutz sonja.macke@bfn.de Gliederung Einleitung Was sind Ökosystemdienstleistungen?

Mehr

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn Juniorprofessor Dr. Christian Albert Leibniz Universität Hannover Institut für Umweltplanung albert@umwelt.uni-hannover.de

Mehr

Der Wert der Ökosystem-Dienstleistungen und des natürlichen Kapitals der Welt

Der Wert der Ökosystem-Dienstleistungen und des natürlichen Kapitals der Welt Der Wert der Ökosystem-Dienstleistungen und des natürlichen Kapitals der Welt 26.11.2009 Universität Landau Fachbereich Umweltwissenschaften Biodiversität und Naturschutz Dozent: Dr. H. Schulz Referentin:

Mehr

Globale und regionale Umwelt-Assessments: Bedeutung und Konsequenzen für Politik, Verwaltung und Wirtschaft in Deutschland

Globale und regionale Umwelt-Assessments: Bedeutung und Konsequenzen für Politik, Verwaltung und Wirtschaft in Deutschland Globale und regionale Umwelt-Assessments: Bedeutung und Konsequenzen für Politik, Verwaltung und Wirtschaft in Deutschland Workshop zum aktuellen Europa & Zentralasien Assessment des Weltbiodiversitätsrats

Mehr

Der Wert des Wassers für die Gesellschaft

Der Wert des Wassers für die Gesellschaft Der Wert des Wassers für die Gesellschaft Bernd Hansjürgens 16. Münchner Wissenschaftstage, 12.-15. Nov. 2016 Page 3 Photo: A. Hamidov Photo: A. Hamidov Photo: Page B. 5 Hnsjürgens ansjürgens Irrigation

Mehr

Ökonomische Bewertung I: Naturschutz vermeidet Kosten

Ökonomische Bewertung I: Naturschutz vermeidet Kosten Ökonomische Bewertung I: Naturschutz vermeidet Kosten Vilm 17.-19.11. 2014 "Vom rechten Maß und der richtigen Vermittlung ökonomischer Ansätze im Naturschutz" Henry Wüstemann FG TU Berlin Struktur des

Mehr

Zum Konzept der Ökosystemdienstleistungen im Millennium Ecosystem Assessment

Zum Konzept der Ökosystemdienstleistungen im Millennium Ecosystem Assessment Zum Konzept der Ökosystemdienstleistungen im Millennium Ecosystem Assessment Renate Bürger-Arndt BfN/INA-Expertenworkshop November 2011 rbuerge@gwdg.de / www.naturschutz.uni-goettingen.de... Konzeptioneller

Mehr

Ethische Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Biodiversität und Klimawandel

Ethische Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Biodiversität und Klimawandel Ethische Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Biodiversität und Klimawandel Beitrag zum Kapitel 10: Gesellschaftliche Wahrnehmung von Klima- und Biodiversitätswandel Klimawandel und Biodiversität

Mehr

Zukunft der Landwirtschaft (und die Biologische Vielfalt)

Zukunft der Landwirtschaft (und die Biologische Vielfalt) Zukunft der Landwirtschaft (und die Biologische Vielfalt) Josef.Settele@ufz.de Bremen 27. November 2012 Zukunft der Landwirtschaft (und die Biologische Vielfalt) Josef.Settele@ufz.de Bremen 27. November

Mehr

Deutsch-Russischer Workshop zur Erfassung und Bewertung von ÖSL. Peter Elsasser (Петеp Эльзассер) Thünen-Institut für Forstökonomie

Deutsch-Russischer Workshop zur Erfassung und Bewertung von ÖSL. Peter Elsasser (Петеp Эльзассер) Thünen-Institut für Forstökonomie Umweltökonomische Bewertung der Ökosystemleistungen von Wäldern - Methodik und Anwendungsperspektiven / Эколого экономическая оценка экосистемных услуг лесов методика и перспективы применения Deutsch-Russischer

Mehr

ERMITTLUNG UND BEWERTUNG VON UMWELTWIRKUNGEN VERURSACHT DURCH UNTERNEHMEN Systain Vorgehen zur Materialitätsanalyse. Kordula Wick systain

ERMITTLUNG UND BEWERTUNG VON UMWELTWIRKUNGEN VERURSACHT DURCH UNTERNEHMEN Systain Vorgehen zur Materialitätsanalyse. Kordula Wick systain ERMITTLUNG UND BEWERTUNG VON UMWELTWIRKUNGEN VERURSACHT DURCH UNTERNEHMEN Systain Vorgehen zur Materialitätsanalyse Kordula Wick Systain systain 15.02.17 1 SYSTAIN IST EINE WELTWEIT TÄTIGE CSR STRATEGIE

Mehr

Der volkswirtschaftliche Wert des Waldes

Der volkswirtschaftliche Wert des Waldes Der volkswirtschaftliche Wert des Waldes Norbert Asche Landesbetrieb Wald und Holz und Hochschule OWL, Höxter 1 Volkswirtschaft ist die Bezeichnung für sämtliche wirtschaftlichen Prozesse, die sich in

Mehr

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow! Willkommen zur BION-Ringvorlesung! www.bion-bonn.org 1 Zentrum für Entwicklungsforschung - Partner im BION-Netzwerk 2 Biodiversität im Kontext Menschlicher Entwicklung: Wie kann Nachhaltigkeit gelingen?

Mehr

Die TEEB-Initiative zur Ökonomie von Ökosystemen und Biodiversität

Die TEEB-Initiative zur Ökonomie von Ökosystemen und Biodiversität Die TEEB-Initiative zur Ökonomie von Ökosystemen und Biodiversität Carsten Neßhöver Department Naturschutzforschung Schneverdingen, 5.12.2008 Ein Tag im Jahr 2008... SZ 25.4.2008 Politik national Wissen

Mehr

Ev. Akademie Tutzing Wert und Inwertsetzung biologischer Vielfalt 23.-24. April 2010 Über was informieren uns Märkte? Verhältnis ökonomischer zu ökonomischen Werten Susanne.Menzel@wsl.ch Intro - story

Mehr

Naturkapital Deutschland TEEB DE

Naturkapital Deutschland TEEB DE Naturkapital Deutschland TEEB DE Bernd Hansjürgens Aletta Bonn, Miriam Brenck, Irene Ring, Christoph Schröter-Schlaack, Urs Mösenfechtel Dialogforum Naturschutz VI, Berlin, 28. Mai 2013 Überblick 1. Worum

Mehr

Vernetzung ein Schlüssel zur Bereitstellung von Ökosystemleistungen. Bedeutung von Landschaftsstrukturen für Ökosystemleistungen von Trockenwiesen

Vernetzung ein Schlüssel zur Bereitstellung von Ökosystemleistungen. Bedeutung von Landschaftsstrukturen für Ökosystemleistungen von Trockenwiesen Bedeutung von Landschaftsstrukturen für Ökosystemleistungen von Trockenwiesen Sven Erik Rabe Prof. Dr. Adrienne Grêt Regamey Vernetzung ein Schlüssel zur Bereitstellung von Ökosystemleistungen 2 Unter

Mehr

Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Dr. Stefanie Christmann, ICARDA CAC Fachtagung Biodiversität und Klima, Vilm 9. 12.9.2012 Drei Schlüsselfunktionen

Mehr

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biodiversität Biological diversity means the variability among living organisms from all sources including, inter

Mehr

Naturkapital Deutschland TEEB DE: Ein interaktiver und integrativer Prozess

Naturkapital Deutschland TEEB DE: Ein interaktiver und integrativer Prozess Naturkapital Deutschland TEEB DE: Ein interaktiver und integrativer Prozess Irene Ring, Bernd Hansjürgens, Christoph Schröter-Schlaack, Aletta Bonn, Miriam Brenck, Urs Moesenfechtel 8. Dresdener Landschaftskolloquium

Mehr

Die Inwertsetzung von Ökosystemleistungen der wissenschaftliche Ansatz und bisherige Ergebnisse

Die Inwertsetzung von Ökosystemleistungen der wissenschaftliche Ansatz und bisherige Ergebnisse Die Inwertsetzung von Ökosystemleistungen der wissenschaftliche Ansatz und bisherige Ergebnisse Bernd Hansjürgens Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Studienleiter TEEB Deutschland Vortrag auf der

Mehr

Die Übertragung von Nutzeninformationen auf andere Orte: Benefit Transfer als praktikables Instrument in der Naturschutzpraxis (?)

Die Übertragung von Nutzeninformationen auf andere Orte: Benefit Transfer als praktikables Instrument in der Naturschutzpraxis (?) Die Übertragung von Nutzeninformationen auf andere Orte: Benefit Transfer als praktikables Instrument in der Naturschutzpraxis (?) Jürgen Meyerhoff TU Berlin (juergen.meyerhoff@tu berlin.de) Benefit Transfer

Mehr

Die Bedeutung von kulturellen Ökosystemleistungen Christina von Haaren, Johannes Hermes, Leibniz Universität Hannover, TEEB-DE-Team

Die Bedeutung von kulturellen Ökosystemleistungen Christina von Haaren, Johannes Hermes, Leibniz Universität Hannover, TEEB-DE-Team Die Bedeutung von kulturellen Ökosystemleistungen Christina von Haaren, Johannes Hermes, Leibniz Universität Hannover, TEEB-DE-Team Fachtagung: Luppe, neues Wasser auf alten Wegen 10/11.11. Leipzig Mehrwert

Mehr

Marktbasierte Instrumente für

Marktbasierte Instrumente für Interdisziplinäre Nachwuchsgruppe Marktbasierte Instrumente für Ökosystemleistungen Triebkräfte, Wirkungen und Gestaltungsmöglichkeiten g am Beispiel von Klima- und Naturschutz in mitteleuropäischen Kulturlandschaften

Mehr

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Workshop Biosphärenreservate in Afrika Instrument für nachhaltige Entwicklung Bonn, 03.12.2012 Gliederung 1. Was sind Biosphärenreservate? 2.

Mehr

Natur und Naturbewertung in Unternehmensstrategien

Natur und Naturbewertung in Unternehmensstrategien Natur und Naturbewertung in Unternehmensstrategien BfN-Strategie Workshop Vom rechten Maß und richtiger Vermittlung ökonomischer Ansätze im Naturschutz Sally Maria Ollech, 'Biodiversity in Good Company'

Mehr

Der Nutzen der Biodiversität für uns Menschen

Der Nutzen der Biodiversität für uns Menschen Der Nutzen der Biodiversität für uns Menschen Die Biodiversität, die mit ihren Leistungen das Leben auf unserem Planeten ermöglicht, ist zunehmend in Gefahr. Auf welche Art und Weise wir von der Biodiversität

Mehr

Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleistungen für die Naturschutzpraxis. Workshop II: Auen, Moore und Gewässer

Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleistungen für die Naturschutzpraxis. Workshop II: Auen, Moore und Gewässer Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleistungen für die Naturschutzpraxis Workshop II: Auen, Moore und Gewässer Bernd Hansjürgens, Sarah Herkle Ökonomie für die Naturschutzpraxis, Workshop II Insel

Mehr

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014 webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014 Brigitte Binder, OroVerde Gefördert durch: Projektidee Geschätzter weltweiter Finanzbedarf zum Schutz der biologischen Vielfalt

Mehr

Alle Fotos: copyright André Künzelmann, UFZ bzw. Josef Settele, UFZ (Originale auf Anfrage verfügbar)

Alle Fotos: copyright André Künzelmann, UFZ bzw. Josef Settele, UFZ (Originale auf Anfrage verfügbar) Alle Fotos: copyright André Künzelmann, UFZ bzw. Josef Settele, UFZ (Originale auf Anfrage verfügbar) Zukunft der Landwirtschaft (und die Biologische Vielfalt) Josef.Settele@ufz.de Bremen 27. November

Mehr

Von der Herausforderung, die Vielfalt der Ökosystemleistungen bundesweit zu erfassen

Von der Herausforderung, die Vielfalt der Ökosystemleistungen bundesweit zu erfassen Von der Herausforderung, die Vielfalt der Ökosystemleistungen bundesweit zu erfassen 31. Deutscher Naturschutztag 2012 Fachveranstaltung 5 Naturschutz und Ökonomie Stefan Marzelli Institut für Umweltplanung

Mehr

Erkenntnisse aus der globalen TEEB-Studie

Erkenntnisse aus der globalen TEEB-Studie 10. Vilmer Sommerakademie, 18. bis 22. Juli 2010 Die politische Bedeutung ökonomischer Argumente und Instrumente zum Schutz der Biologischen Vielfalt: Erkenntnisse aus der globalen TEEB-Studie Carsten

Mehr

Ökosystemdienste als Aufgabe der Landschaftsplanung

Ökosystemdienste als Aufgabe der Landschaftsplanung Ökosystemdienste als Aufgabe der Landschaftsplanung Workshop Vilm, November 2014 Anne Böhnke-Henrichs Environmental Systems Analysis Group, Wageningen University Photo credits (under CC published at flickr):

Mehr

Nachhaltigkeit und grüne Korridore: Verkehr und Umweltkosten, hin zu einem Modell der Green Economy

Nachhaltigkeit und grüne Korridore: Verkehr und Umweltkosten, hin zu einem Modell der Green Economy Nachhaltigkeit und grüne Korridore: Verkehr und Umweltkosten, hin zu einem Modell der Green Economy Paolo Angelini Ministerium für Umwelt-, Landschafts- und Meeresschutz Generaldirektion für nachhaltige

Mehr

Ökosystemleistungen: Hintergrund, Wert und Handlungsbedarf für die Schweiz. Markus Fischer

Ökosystemleistungen: Hintergrund, Wert und Handlungsbedarf für die Schweiz. Markus Fischer Ökosystemleistungen: Hintergrund, Wert und Handlungsbedarf für die Schweiz Markus Fischer Biodiversität und Ökosysteme liefern Güter...! Ernährung: 70 000 essbare Pflanzenarten bekannt, 7 000 Arten genutzt,

Mehr

Welche Strategien haben das beste Kosten- Nutzen-Verhältnis? - eine ökonomische Einschätzung

Welche Strategien haben das beste Kosten- Nutzen-Verhältnis? - eine ökonomische Einschätzung Welche Strategien haben das beste Kosten- Nutzen-Verhältnis? - eine ökonomische Einschätzung Dr. Ingo Bräuer Ecologic Struktur Sinn und Zweck ökonomischer Betrachtungen Was bedeutet es ökon. Analysen durchzuführen

Mehr

Verraten und Verkauft? Ökosystemdienstleistungen in Naturschutz und Landschaftsplanung in Deutschland

Verraten und Verkauft? Ökosystemdienstleistungen in Naturschutz und Landschaftsplanung in Deutschland Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleistungen für die Naturschutzpraxis Workshop I: Einführung November 2011, Vilm Verraten und Verkauft? Ökosystemdienstleistungen in Naturschutz und Landschaftsplanung

Mehr

Ökosystemleistungen von Agrarlandschaften

Ökosystemleistungen von Agrarlandschaften Ökosystemleistungen von Agrarlandschaften Prof. Dr. Bernd Hansjürgens Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig SEITE 1 Reihe Agrarumweltmaßnahmen Auftakt: Bedarf und Fördermöglichkeiten Güstrow,

Mehr

Naturkapital Deutschland Ökonomische Argumente aus der Forschung für Entscheidungen zum Umgang mit der Natur

Naturkapital Deutschland Ökonomische Argumente aus der Forschung für Entscheidungen zum Umgang mit der Natur Naturkapital Deutschland Ökonomische Argumente aus der Forschung für Entscheidungen zum Umgang mit der Natur Bernd Hansjürgens Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ 37. Freiburger Winterkolloquium

Mehr

Ökosystemleistungen in Kulturlandschaften: Konzept und Anwendung in den Biosphärenreservaten Oberlausitz und Schwäbische Alb

Ökosystemleistungen in Kulturlandschaften: Konzept und Anwendung in den Biosphärenreservaten Oberlausitz und Schwäbische Alb Ökosystemleistungen in Kulturlandschaften: Konzept und Anwendung in den Biosphärenreservaten Oberlausitz und Schwäbische Alb Nahrungsmittelanbau Kohlenstoff- Speicherung Holznutzung Nährstoff- Kreisläufe

Mehr

Schutz der Biodiversität - natürlicher Ressourcen

Schutz der Biodiversität - natürlicher Ressourcen Schutz der Biodiversität - nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen Bayerische Akademie Ländlicher Raum 20. Februar 2013 Prof. Dr. Manfred Niekisch Universität und Zoo Frankfurt Rat von Sachverständigen

Mehr

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen. Vilm,

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen. Vilm, Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Chancen und Perspektiven der IKI für Biodiversitäts- und Klimaschutz Kerstin Lehmann (FG I 2.3 - Internationaler Naturschutz) Vilm, 30.08.2010 Gliederung 1) Die IKI

Mehr

Frau Noske, Leiterin Referat Bioökonomie

Frau Noske, Leiterin Referat Bioökonomie Gerechtigkeit in der Bioökonomie Was kann die Forschung leisten? Frau Noske, Leiterin Referat Bioökonomie www.bmbf.de EU-Berichte zur Bioökonomie 2005: 2007: New Perspectives on the knowledgebased bio-economy

Mehr

Landschaft Sachsen 2050

Landschaft Sachsen 2050 Landschaft Sachsen 2050 Bewertung ausgewählter Ökosystemdienstleistungen für den Landkreis Görlitz IALE-D Jahrestagung/12-14. Oktober 2011 Michael Holfeld Szenariotechnik zur Landschaftsentwicklung Phase

Mehr

Integration of Wind into Future Energy Systems

Integration of Wind into Future Energy Systems Integration of Wind into Future Energy Systems Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer IWES Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Development of electricity generation

Mehr

Ökosystemleistungen der Landwirtschaft. Überlegungen zur Erfassung und Bewertung

Ökosystemleistungen der Landwirtschaft. Überlegungen zur Erfassung und Bewertung Ökosystemleistungen der Landwirtschaft Überlegungen zur Erfassung und Bewertung 1 Themen Hintergrund Ökosystemare Leistungen Landwirtschaft als Anbieter Landwirtschaft und öffentliche Güter Status, Trends

Mehr

Kurzbericht. F+E Vorhaben Vermittlung des Konzeptes der Ökosystemleistungen auf der Basis der TEEB-Studie

Kurzbericht. F+E Vorhaben Vermittlung des Konzeptes der Ökosystemleistungen auf der Basis der TEEB-Studie Kurzbericht F+E Vorhaben Vermittlung des Konzeptes der Ökosystemleistungen auf der Basis der TEEB-Studie Forschungsnehmer: Laufzeit: Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ 1.8.2011-28.2.2014 Permoserstr.15;

Mehr

Einfluss der menschlichen Nutzung auf die. Landschaftsdiversität

Einfluss der menschlichen Nutzung auf die. Landschaftsdiversität Einfluss der menschlichen Nutzung auf die Juli 2006 Gliederung 1. Begriffserklärungen 2. Charakterisierung einer Landschaft 3. Funktionen der Landschaft 4. Wie beeinflusst der Mensch die Landschaft? 5.

Mehr

Natur als Grundbedingung für,gutes Leben - Degrowth-Ökonomie und der Wert von Natur

Natur als Grundbedingung für,gutes Leben - Degrowth-Ökonomie und der Wert von Natur Natur als Grundbedingung für,gutes Leben - Degrowth-Ökonomie und der Wert von Natur - Sommerakademie Vilm 2010 Struktur 1. Degrowth: was ist das? 2. Degrowth-Ökonomie und Bewahrung von Natur 3. In-Wert-Setzung

Mehr

Naturkapital Deutschland - TEEB DE: Chancen für Unternehmen in ländlichen Räumen

Naturkapital Deutschland - TEEB DE: Chancen für Unternehmen in ländlichen Räumen Naturkapital Deutschland - TEEB DE: Chancen für Unternehmen in ländlichen Räumen Bernd Hansjürgens Biologische Vielfalt als Wirtschaftsfaktor für vitale Unternehmen in ländlichen Räumen, Grüne Woche, Berlin,

Mehr

Wald-Ökosystemdienstleistungen: Umweltökonomische Bewertungsansätze

Wald-Ökosystemdienstleistungen: Umweltökonomische Bewertungsansätze Peter Elsasser Institut für Ökonomie der Forst- und Holzwirtschaft Wald-Ökosystemdienstleistungen: Umweltökonomische Bewertungsansätze BfN-Workshop Ökosystemdienstleistungen von Wäldern Insel Vilm, 16.-18.11.2011

Mehr

Von Warenwerten und wahren Werten

Von Warenwerten und wahren Werten Von Warenwerten und wahren Werten Zur Kritik des ÖDL-Konzepts Vortrag bei der Sommerakademie Welchen Wert hat die Natur? 12.9.2013 Dr. Uta Eser, Beauftragte für nachhaltige Entwicklung Koordinationsstelle

Mehr

Auswirkungen des Globalen Wandels auf Ökosystemdienstleistungen in Hessen

Auswirkungen des Globalen Wandels auf Ökosystemdienstleistungen in Hessen Auswirkungen des Globalen Wandels auf Ökosystemdienstleistungen in Hessen Rüdiger Schaldach, Andreas Ernst, Jan Volland, Rebekka Hüfner Center for Environmental Systems Research (CESR) Universität Kassel

Mehr

Ein Wert ist kein Wert

Ein Wert ist kein Wert Ein Wert ist kein Wert - zur Diversität des Wertbegriffes Walter Sekot Universität für Bodenkultur Wien Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Institut für Agrar- und Forstökonomie Forstökonomische

Mehr

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik Anlage 7 MODUL 1 Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik MODUL 1 Schutzwald - Waldschutz Schutzwaldplattform des Bundes Fotos:BMLFUW Modul 1 "Schutzwald - Waldschutz Wald gibt Schutz! Schutzwirkungen der Wälder

Mehr

Wegleitung 2015 MSc Agrarwissenschaft Version 22.2.2016

Wegleitung 2015 MSc Agrarwissenschaft Version 22.2.2016 Major Animal Science Disziplinärer Kompetenzbereich Ruminant Science 8 KP HS 751-6501-00 4 G 4 Ruminant Science (HS) D X FS 751-6502-00 4 G 4 Ruminant Science (FS) D X HS 751-7211-00 1 G 1 Ruminal Digestion

Mehr

3. Nationales Forum zu IPBES, Bonn, Dr. Heidi Wittmer. UFZ, Department Umweltpolitik UFZ Science Policy Expert group

3. Nationales Forum zu IPBES, Bonn, Dr. Heidi Wittmer. UFZ, Department Umweltpolitik UFZ Science Policy Expert group Deliverable 3 (d): Scoping for the methodological assessment regarding diverse conceptualization of multiple values of nature and its benefits, including biodiversity and ecosystem functions and services

Mehr

Prof. Dr. Marco Runkel. Volkswirtschaftliche Fakultät Ludwig-Maximilians-Universität München. Sommersemester 2007

Prof. Dr. Marco Runkel. Volkswirtschaftliche Fakultät Ludwig-Maximilians-Universität München. Sommersemester 2007 Umweltökonomie Prof. Dr. Marco Runkel Volkswirtschaftliche Fakultät Ludwig-Maximilians-Universität München Sommersemester 2007 Diese Vorlesungsunterlagen werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der

Mehr

Alternative für die Schweiz?

Alternative für die Schweiz? BREEAM Bestand Alternative für die Schweiz? Dipl. Ing. M.Sc. Simone Lakenbrink MRICS Dipl.-Ing. M.Sc. Architekt Thomas Oebbecke Deutsches Privates Institut für Nachhaltige Immobilienwirtschaft GmbH & Co.

Mehr

Biodiversitätsstrategie NRW

Biodiversitätsstrategie NRW P. Schütz Biodiversitätsstrategie NRW Umweltbildungswerkstatt 2015: Nachhaltiges NRW was kann die Umweltbildung vermitteln? 24./25.02.2015, Landesschule Lünen Zwei globale Schwerpunktthemen im Umweltschutz

Mehr

Ökonomische Grundlagen

Ökonomische Grundlagen Ökonomische Grundlagen Übersicht Warum werden (aus ökonomischer Sicht) Entscheidungen getroffen, die zum Verlust von Natur führen? Marginalisierung, Marktversagen, externe Effekte Welche Lösungsvorschläge

Mehr

Wohlfahrtsbezogene Umweltindikatoren basierend auf finalen Ökosystemleistungen

Wohlfahrtsbezogene Umweltindikatoren basierend auf finalen Ökosystemleistungen Workshop «Ökosystemdienstleistungen» Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm, 21.-23. Januar 2010 Integration von Ökosystemleistungen in die volksw. Berichterstattung: Wohlfahrtsbezogene Umweltindikatoren

Mehr

Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemleistungen für die Naturschutzpraxis

Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemleistungen für die Naturschutzpraxis Bernd Hansjürgens und Sarah Herkle Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemleistungen für die Naturschutzpraxis Workshop II: Gewässer, Auen und Moore BfN-Skripten 319 2012 Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemleistungen

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Biodiversität Schweiz

Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Sektion Arten, Lebensräume und Vernetzung Strategie Biodiversität Schweiz Biodiversitätsförderung

Mehr

Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit ein Überblick

Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit ein Überblick Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit ein Überblick Dr. Klaus Hennenberg, Dr. Hannes Böttcher Breuberg, 16. Mai 2019 Über das Öko-Institut Überblick Gegründet 1977 als gemeinnütziger

Mehr

Ergebnisdokumentation: C1 Nachhaltiger Konsum: Die Bedeutung der Rebound-Effekte in der Wirtschaft

Ergebnisdokumentation: C1 Nachhaltiger Konsum: Die Bedeutung der Rebound-Effekte in der Wirtschaft GREEN ECONOMY KONFERENZ 18. November 2014, Berlin Ergebnisdokumentation: C1 Nachhaltiger Konsum: Die Bedeutung der Rebound-Effekte in der Wirtschaft Wie wird das Problem Rebound-Effekt in der Praxis (Unternehmen,

Mehr

Werte der biologischen Vielfalt

Werte der biologischen Vielfalt Werte der biologischen Vielfalt Naturschutzethische Perspektiven 5. Dresdener Landschaftskolloquium Wert und Potenziale sächsischer Landschaften Dresden, 19. November 2010 Dr. Uta Eser Koordinationsstelle

Mehr

Internationale Biodiversitätspolitik

Internationale Biodiversitätspolitik 40 Jahre Bundesnaturschutzgesetz Jubiläumsveranstaltung 03.04.2017, Berlin Internationale Biodiversitätspolitik Prof. Dr. Manfred Niekisch Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin Goethe-Universität

Mehr

5. Nationalen IPBES-Forums

5. Nationalen IPBES-Forums Eröffnung des 5. Nationalen IPBES-Forums 9. Februar 2017 im Hotel Collegium Leoninum, Bonn Dr. Mariam Akhtar-Schuster Deutsche IPBES-Koordinierungsstelle, Bonn IPBES Intergovernmental Science-Policy Platform

Mehr

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal - Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal - Landmanagementsysteme, Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität Entwicklung von Steuerungsinstrumenten am Beispiel des Anbaues Nachwachsender Rohstoffe (LÖBESTEIN)

Mehr

Ökosystemleistungen. Bernd Hansjürgens. Mathias Scholz, Christoph Schröter-Schlaack. Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ

Ökosystemleistungen. Bernd Hansjürgens. Mathias Scholz, Christoph Schröter-Schlaack. Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Ökosystemleistungen Bernd Hansjürgens Mathias Scholz, Christoph Schröter-Schlaack Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Fachtagung Neues Wasser auf alten Wegen Neues Rathaus Leipzig, 07. Oktober 2013

Mehr

Biodiversität und Waldbewirtschaftung aus Sicht der Waldbesitzer. DI Bernhard BUDIL 9. Jänner 2015 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Biodiversität und Waldbewirtschaftung aus Sicht der Waldbesitzer. DI Bernhard BUDIL 9. Jänner 2015 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. Biodiversität und Waldbewirtschaftung aus Sicht der Waldbesitzer DI Bernhard BUDIL 9. Jänner 2015 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. Definition Biodiversität Biodiversität oder biologische Vielfalt bezeichnet

Mehr

Kategorien und Indikatoren im Europäischen waldpolitischen Diskurs

Kategorien und Indikatoren im Europäischen waldpolitischen Diskurs Kategorien und Indikatoren im Europäischen waldpolitischen Diskurs Andreas Schuck, Jari Parviainen, Daniel Kraus Workshop - Ökosystemdienstleistungen von Wäldern 16-19 November 2011 Internationale Naturschutzakademie

Mehr

Ökonomische Analyse von schnellwachsenden Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen als nachhaltige CO 2 - Vermeidungsoption. M. Sc.

Ökonomische Analyse von schnellwachsenden Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen als nachhaltige CO 2 - Vermeidungsoption. M. Sc. Ökonomische Analyse von schnellwachsenden Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen als nachhaltige CO 2 - Vermeidungsoption Gliederung 1. Wissenschaftszentrum / Fachgebiet Ökonomie Nachwachsender Rohstoffe

Mehr

COP 21 Das Paris Agreement und die Implikationen auf die Klimafinanzierung

COP 21 Das Paris Agreement und die Implikationen auf die Klimafinanzierung COP 21 Das Paris Agreement und die Implikationen auf die Klimafinanzierung Wolfgang Diernhofer April 18, 2016 Paris Agreement (PA) Generelle Anmerkungen - Finanzflüsse als wesentliches Element...Make finance

Mehr