Marktbasierte Instrumente für

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Marktbasierte Instrumente für"

Transkript

1 Interdisziplinäre Nachwuchsgruppe Marktbasierte Instrumente für Ökosystemleistungen Triebkräfte, Wirkungen und Gestaltungsmöglichkeiten g am Beispiel von Klima- und Naturschutz in mitteleuropäischen Kulturlandschaften Bettina Ohnesorge Tagung Biodiversität und Klimawandel Vernetzung der Akteure in Deutschland VI Vilm,

2 Mitglieder der Nachwuchsgruppe Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Leitung: Dr. Tobias Plieninger (Dipl.-Forstwirt) Post-Doc-Stelle: Christian Schleyer (Dipl.-Volkswirt) Promotionsstelle: Bettina Ohnesorge (MSc Nachhaltige Landnutzung) Organisationsstelle: Kathrin Trommler (M.A. Kulturwissenschaften) Universität Freiburg, Institut für Landespflege: Post-Doc-Stelle: Dr. Claudia Bieling (Dipl.-Forstwirtin) irtin) Post-Doc (assoziiert): Harald Schaich (Dipl.-Forstwirt) Ecologic-Institut Institut, Berlin: Promotionsstelle: Holger Gerdes (MSc Environment and Resource Management) Öko-Institut Berlin: Promotionsstelle: Franziska Wolff (M.A. Politologie)

3 Förderrahmen BMBF-Programm oga Sozialökologische aö oogsc Forschung osc (SÖF) Nachhaltigkeitsprobleme an der Schnittstelle zwischen Umwelt und Gesellschaft Transdisziplinarität: Behandlung lebensweltlicher Probleme durch Einbezug von Praxiswissen Interdisziplinarität: Verknüpfung sozial- und naturwissenschaftlicher Ansätze Fördergegenstand: interdisziplinär arbeitende Nachwuchsgruppen Förderdauer: Mitte 2009 Mitte 2013

4 Forschungsziele der Gruppe Systematische Erfassung der Beziehungen zwischen marktbasierten Instrumenten, Ökosystemleistungen und Lebensqualität in mitteleuropäischen Kulturlandschaften: Wirkungen marktbasierter Instrumente auf die Landnutzungspraxis und die Bereitstellung von Ökosystemleistungen Beabsichtigte und unbeabsichtigte Effekte von Landnutzungsänderungen auf ausgewählte Ökosystemleistungen sowie Interaktionen, Konflikte und Synergien zwischen Ökosystemleistungen Verhältnis zwischen Ökosystemleistungen und Lebensqualität sowie ökonomischer Wohlfahrt

5 Ökosystemleistungen: Benefits people obtain from ecosystems (Millennium Ecosystem Assessment 2005)

6 Ökosystemleistungen in europäischen Kulturlandschaften Kulturlandschaften: vom Menschen als solche wahrgenommene Gebiete, deren Charakter a das Ergebnis des Wirkens und Zusammenwirkens natürlicher und/oder anthropogener Faktoren ist (Europarat) Aufgrund langer und intensiver Wechselwirkungen von menschlicher Nutzung und naturräumlichen Gegebenheiten besonders vielfältig, kontrastreich und resilient trotz oder gerade aufgrund eines anhaltenden Nutzungsdrucks besonders reich an Ökosystemleistungen, inkl. Klimaschutz & Biodiversität

7 Marktbasierte Instrumente für Ökosystemleistungen Idee: Erreichen von Verhaltensänderungen mittels positiver oder negativer Preissignale (Bsp. Abgaben, Subventionen, handelbare Zertifikate) Marktbasiertes Instrument Agrarumweltprogramme Abnahmeverpflichtung von Strom aus Biomasse Beimischpflicht von Biokraftstoffen g Emissionshandel Kooperationen zum Trinkwasserschutz Gehandelte Leistung Fördertatbestände im Umweltmanagement t Zahlungsmechanismus Staatlich festgelegte Fördersätze Regenerativ erzeugter Strom Staatlich festgelegte Vergütungssätze Biokraftstoff Direkte Aushandlung Treibhausgas- Zertifikate aus dem Direkte Aushandlung / Landnutzungsbereich Handelsplattformen Einschränkungen bei der N- Direkte Aushandlung Düngung g

8 Untersuchungsgebiete: Kulturlandschaften Biosphärengebiet Biosphärenreservat Schwäbische Alb Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

9 Warum (diese) Biosphärenreservate? Modellregionen Gebündeltes Auftreten vielfältiger Ökosystemleistungen Breites Spektrum an marktbasierten und anderen Politiken Datenverfügbarkeit, Logistik Komparativer Ansatz inkl. Vergleiche mit ausländischen Gebieten in einzelnen Teilprojekten (u.a. Südschweden, Griechenland, Österreich)

10 Untersuchungsgebiete Biosphärengebiet Schwäbische Alb Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Tihl Teichlandschaft hft

11 Konzeptioneller Rahmen Lebensqualität Objektive Lebensbedingungen z.b. ökonomische Wohlfahrt Subjektive Lebenszufriedenheit it z.b. soziale Beziehungen, persönl. Entwicklungsmöglichkeiten Indirekte Triebkräfte Fokus auf marktbasierte Instrumente für den Klima- und Naturschutz u Entwicklung, Implementation und Wirkungen von Politiken Ökosystemleistungen Versorgungsleistungen z.b. Nahrungsmittel, Energieträger Regulationsleistungen l i t z.b. Klima und Wasserhaushalt Kulturelle Leistungen z.b. Erholung, Kulturerbe, Ästhetik Direkte Triebkräfte Landnutzungs- und Bodendeckungswandel Veränderte Bewirtschaftungspraktiken und Ressourcennutzung

12 Projektstruktur Koordination Modul 1: Herausbildung und Modul 2: Folgen des Modul 3: Lebensqualität und Implementierung Landnutzungswandels für ökonomische Wohlfahrt marktbasierter Instrumente Ökosystemleistungen Analyse globaler Governance- Räumliche Erfassung von Kulturelle Ökosystem- strukturen im Hinblick auf Ökosystemleistungen und leistungen, Lebensqualität und Entstehung und Gestaltung Berücksichtigung in Planung deren Rolle in der privaten von marktbasierten und Management Landnutzung Instrumenten zum Klima- und Naturschutz Marktbasierte Instrumente als Komponenten institutioneller Arrangements zur Bereitstellung Bäume in der Agrarlandschaft als ecosystem service hotspots Ökosystemleistungen von Wäldern unterschiedlicher Besitzart und -struktur Multikriterielle Bewertung von Ökosystemleistungen als Entscheidungshilfe in der Klima- und Naturschutzpolitik Potenziale, Grenzen und nachhaltige Entwicklung von marktbasierten Instrumenten zur Bereitstellung Stakeholder-basierte Erfassung, Bewertung und Abstimmung in den Untersuchungsgebieten

13 Projektstruktur Koordination Modul 1: Herausbildung und Modul 2: Folgen des Modul 3: Lebensqualität und Implementierung Landnutzungswandels für ökonomische Wohlfahrt marktbasierter Instrumente Ökosystemleistungen Analyse globaler Governance- Räumliche Erfassung von Kulturelle Ökosystem- strukturen im Hinblick auf Ökosystemleistungen und leistungen, Lebensqualität und Entstehung und Gestaltung Berücksichtigung in Planung deren Rolle in der privaten von marktbasierten und Management Landnutzung Instrumenten zum Klima- und Naturschutz Marktbasierte Instrumente als Komponenten institutioneller Arrangements zur Bereitstellung Bäume in der Agrarlandschaft als ecosystem service hotspots Ökosystemleistungen von Wäldern unterschiedlicher Besitzart und -struktur Multikriterielle Bewertung von Ökosystemleistungen als Entscheidungshilfe in der Klima- und Naturschutzpolitik Potenziale, Grenzen und nachhaltige Entwicklung von marktbasierten Instrumenten zur Bereitstellung Stakeholder-basierte Erfassung, Bewertung und Abstimmung in den Untersuchungsgebieten

14 Projektstruktur Koordination Modul 1: Herausbildung und Modul 2: Folgen des Modul 3: Lebensqualität und Implementierung Landnutzungswandels für ökonomische Wohlfahrt marktbasierter Instrumente Ökosystemleistungen Analyse globaler Governance- Räumliche Erfassung von Kulturelle Ökosystem- strukturen im Hinblick auf Ökosystemleistungen und leistungen, Lebensqualität und Entstehung und Gestaltung Berücksichtigung in Planung deren Rolle in der privaten von marktbasierten und Management Landnutzung Instrumenten zum Klima- und Naturschutz Marktbasierte Instrumente als Komponenten institutioneller Arrangements zur Bereitstellung Bäume in der Agrarlandschaft als ecosystem service hotspots Ökosystemleistungen von Wäldern unterschiedlicher Besitzart und -struktur Multikriterielle Bewertung von Ökosystemleistungen als Entscheidungshilfe in der Klima- und Naturschutzpolitik Potenziale, Grenzen und nachhaltige Entwicklung von marktbasierten Instrumenten zur Bereitstellung Stakeholder-basierte Erfassung, Bewertung und Abstimmung in den Untersuchungsgebieten

15 Projektstruktur Koordination Modul 1: Herausbildung und Modul 2: Folgen des Modul 3: Lebensqualität und Implementierung Landnutzungswandels für ökonomische Wohlfahrt marktbasierter Instrumente Ökosystemleistungen Analyse globaler Governance- Räumliche Erfassung von Kulturelle Ökosystem- strukturen im Hinblick auf Ökosystemleistungen und leistungen, Lebensqualität und Entstehung und Gestaltung Berücksichtigung in Planung deren Rolle in der privaten von marktbasierten und Management Landnutzung Instrumenten zum Klima- und Naturschutz Marktbasierte Instrumente als Komponenten institutioneller Arrangements zur Bereitstellung Bäume in der Agrarlandschaft als ecosystem service hotspots Ökosystemleistungen von Wäldern unterschiedlicher Besitzart und -struktur Multikriterielle Bewertung von Ökosystemleistungen als Entscheidungshilfe in der Klima- und Naturschutzpolitik Potenziale, Grenzen und nachhaltige Entwicklung von marktbasierten Instrumenten zur Bereitstellung Stakeholder-basierte Erfassung, Bewertung und Abstimmung in den Untersuchungsgebieten

16 Projektstruktur Koordination Modul 1: Herausbildung und Modul 2: Folgen des Modul 3: Lebensqualität und Implementierung Landnutzungswandels für ökonomische Wohlfahrt marktbasierter Instrumente Ökosystemleistungen Analyse globaler Governance- Räumliche Erfassung von Kulturelle Ökosystem- strukturen im Hinblick auf Ökosystemleistungen und leistungen, Lebensqualität und Entstehung und Gestaltung Berücksichtigung in Planung deren Rolle in der privaten von marktbasierten und Management Landnutzung Instrumenten zum Klima- und Naturschutz Marktbasierte Instrumente als Komponenten institutioneller Arrangements zur Bereitstellung Bäume in der Agrarlandschaft als ecosystem service hotspots Ökosystemleistungen von Wäldern unterschiedlicher Besitzart und -struktur Multikriterielle Bewertung von Ökosystemleistungen als Entscheidungshilfe in der Klima- und Naturschutzpolitik Potenziale, Grenzen und nachhaltige Entwicklung von marktbasierten Instrumenten zur Bereitstellung Stakeholder-basierte Erfassung, Bewertung und Abstimmung in den Untersuchungsgebieten

17 Projektstruktur Koordination Modul 1: Herausbildung und Modul 2: Folgen des Modul 3: Lebensqualität und Implementierung Landnutzungswandels für ökonomische Wohlfahrt marktbasierter Instrumente Ökosystemleistungen Analyse globaler Governance- Räumliche Erfassung von Kulturelle Ökosystem- strukturen im Hinblick auf Ökosystemleistungen und leistungen, Lebensqualität und Entstehung und Gestaltung Berücksichtigung in Planung deren Rolle in der privaten von marktbasierten und Management Landnutzung Instrumenten zum Klima- und Naturschutz Marktbasierte Instrumente als Komponenten institutioneller Arrangements zur Bereitstellung Bäume in der Agrarlandschaft als ecosystem service hotspots Ökosystemleistungen von Wäldern unterschiedlicher Besitzart und -struktur Multikriterielle Bewertung von Ökosystemleistungen als Entscheidungshilfe in der Klima- und Naturschutzpolitik Potenziale, Grenzen und nachhaltige Entwicklung von marktbasierten Instrumenten zur Bereitstellung Stakeholder-basierte Erfassung, Bewertung und Abstimmung in den Untersuchungsgebieten

18 Projektstruktur Koordination Modul 1: Herausbildung und Modul 2: Folgen des Modul 3: Lebensqualität und Implementierung Landnutzungswandels für ökonomische Wohlfahrt marktbasierter Instrumente Ökosystemleistungen Analyse globaler Governance- Räumliche Erfassung von Kulturelle Ökosystem- strukturen im Hinblick auf Ökosystemleistungen und leistungen, Lebensqualität und Entstehung und Gestaltung Berücksichtigung in Planung deren Rolle in der privaten von marktbasierten und Management Landnutzung Instrumenten zum Klima- und Naturschutz Marktbasierte Instrumente als Komponenten institutioneller Arrangements zur Bereitstellung Bäume in der Agrarlandschaft als ecosystem service hotspots Ökosystemleistungen von Wäldern unterschiedlicher Besitzart und -struktur Multikriterielle Bewertung von Ökosystemleistungen als Entscheidungshilfe in der Klima- und Naturschutzpolitik Potenziale, Grenzen und nachhaltige Entwicklung von marktbasierten Instrumenten zur Bereitstellung Stakeholder-basierte Erfassung, Bewertung und Abstimmung in den Untersuchungsgebieten

19 Projektstruktur Koordination Modul 1: Herausbildung und Modul 2: Folgen des Modul 3: Lebensqualität und Implementierung Landnutzungswandels für ökonomische Wohlfahrt marktbasierter Instrumente Ökosystemleistungen Analyse globaler Governance- Räumliche Erfassung von Kulturelle Ökosystem- strukturen im Hinblick auf Ökosystemleistungen und leistungen, Lebensqualität und Entstehung und Gestaltung Berücksichtigung in Planung deren Rolle in der privaten von marktbasierten und Management Landnutzung Instrumenten zum Klima- und Naturschutz Marktbasierte Instrumente als Komponenten institutioneller Arrangements zur Bereitstellung Bäume in der Agrarlandschaft als ecosystem service hotspots Ökosystemleistungen von Wäldern unterschiedlicher Besitzart und -struktur Multikriterielle Bewertung von Ökosystemleistungen als Entscheidungshilfe in der Klima- und Naturschutzpolitik Potenziale, Grenzen und nachhaltige Entwicklung von marktbasierten Instrumenten zur Bereitstellung Stakeholder-basierte Erfassung, Bewertung und Abstimmung in den Untersuchungsgebieten

20 Projektstruktur Koordination Modul 1: Herausbildung und Modul 2: Folgen des Modul 3: Lebensqualität und Implementierung Landnutzungswandels für ökonomische Wohlfahrt marktbasierter Instrumente Ökosystemleistungen Analyse globaler Governance- Räumliche Erfassung von Kulturelle Ökosystem- strukturen im Hinblick auf Ökosystemleistungen und leistungen, Lebensqualität und Entstehung und Gestaltung Berücksichtigung in Planung deren Rolle in der privaten von marktbasierten und Management Landnutzung Instrumenten zum Klima- und Naturschutz Marktbasierte Instrumente als Komponenten institutioneller Arrangements zur Bereitstellung Bäume in der Agrarlandschaft als ecosystem service hotspots Ökosystemleistungen von Wäldern unterschiedlicher Besitzart und -struktur Multikriterielle Bewertung von Ökosystemleistungen als Entscheidungshilfe in der Klima- und Naturschutzpolitik Potenziale, Grenzen und nachhaltige Entwicklung von marktbasierten Instrumenten zur Bereitstellung Stakeholder-basierte Erfassung, Bewertung und Abstimmung in den Untersuchungsgebieten

21 Projektstruktur Koordination Modul 1: Herausbildung und Modul 2: Folgen des Modul 3: Lebensqualität und Implementierung Landnutzungswandels für ökonomische Wohlfahrt marktbasierter Instrumente Ökosystemleistungen Analyse globaler Governance- Räumliche Erfassung von Kulturelle Ökosystem- strukturen im Hinblick auf Ökosystemleistungen und leistungen, Lebensqualität und Entstehung und Gestaltung Berücksichtigung in Planung deren Rolle in der privaten von marktbasierten und Management Landnutzung Instrumenten zum Klima- und Naturschutz Marktbasierte Instrumente als Komponenten institutioneller Arrangements zur Bereitstellung Bäume in der Agrarlandschaft als ecosystem service hotspots Ökosystemleistungen von Wäldern unterschiedlicher Besitzart und -struktur Multikriterielle Bewertung von Ökosystemleistungen als Entscheidungshilfe in der Klima- und Naturschutzpolitik Potenziale, Grenzen und nachhaltige Entwicklung von marktbasierten Instrumenten zur Bereitstellung Stakeholder-basierte Erfassung, Bewertung und Abstimmung in den Untersuchungsgebieten

22 Erwartete Ergebnisse Erkenntnisse zu Änderungen von Funktionen und Nutzung von Landschaften durch marktbasierte Instrumente Politisch und praktisch verwertbare Konzepte zur Abstimmung von Klimaschutz, Naturschutz und weiteren Zielen multifunktionaler Landnutzung Drei Promotionen und vier Habilitationen Inter- und transdisziplinär ausgerichtete Workshops, Konferenzen und Kolloquien Einbringen sozial-ökologischer Inhalte in die Lehre Stärkung der SÖF in den Bereichen Landnutzung, Naturschutz, t Regionalentwicklung i und Kulturlandschaftsforschung

23 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Workshop Biosphärenreservate in Afrika Instrument für nachhaltige Entwicklung Bonn, 03.12.2012 Gliederung 1. Was sind Biosphärenreservate? 2.

Mehr

Sozial- & Humanökologie

Sozial- & Humanökologie Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) Masterstudium tinefoto.com Foto: Pilo Pichler Masterstudium Studienprofil Das Masterstudium Sozial- und Humanökologie ist inter- bzw. transdisziplinär

Mehr

Governance von Trade- offs zwischen Ökosystemleistungen im deutschen Küstenraum

Governance von Trade- offs zwischen Ökosystemleistungen im deutschen Küstenraum Governance von Trade- offs im deutschen Küstenraum Klara J. Winkler, M.Sc. Lehrstuhl für Ökologische Ökonomie Universität Oldenburg @kj_winkler, klara.johanna.winkler@uni- oldenburg.de Das IBR ist ein

Mehr

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup dal territori ARE Landschaftsqualität aus Sicht

Mehr

Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision. Eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe. Dr. Tanja Mölders

Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision. Eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe. Dr. Tanja Mölders Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision. Eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe Dr. Tanja Mölders Leuphana Universität Lüneburg Gliederung 1. Ausgangspunkte: Problem-, Frage-

Mehr

Naturschutz im Klimawandel

Naturschutz im Klimawandel Biodiversität und Klima Vernetzung der Akteure in Deutschland X 8.-9. Oktober 2013 Nadine Nusko Projekt INKA BB www.hnee.de/inkabbnaturschutz Nadine.Nusko@hnee.de Naturschutz im Klimawandel Standortbezogene

Mehr

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien What is sustainabilty economics? - Baumgärtner/ Quass Towards sustainability economics: principles and values - Söderbaum Eden Asfaha und Vera Fuchs 11.11.2014 Gliederung

Mehr

Rio + 20 und der Wald

Rio + 20 und der Wald Rio + 20 und der Wald Dr. Peter Mayer BFW Praxistag 2012 Nachhaltigkeit ist mehr als bewahren Inhalt Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 und ihre Auswirkungen Nachhaltigkeit und der Wald globaleuropäisch-national

Mehr

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase 1 Landschaftszonen als Lebensräume (S. 4 43) Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima

Mehr

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow! Willkommen zur BION-Ringvorlesung! www.bion-bonn.org 1 Zentrum für Entwicklungsforschung - Partner im BION-Netzwerk 2 Biodiversität im Kontext Menschlicher Entwicklung: Wie kann Nachhaltigkeit gelingen?

Mehr

Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt

Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt Katrin Anders Nachhaltigkeits- und Projektmanagement im Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Wernigerode Naturschutzkonferenz Sachsen-Anhalt 11.10.2014 Wernigerode

Mehr

Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt. Katrin Anders Nachhaltigkeits- und Projektmanagement im Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Wernigerode

Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt. Katrin Anders Nachhaltigkeits- und Projektmanagement im Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Wernigerode Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt Katrin Anders Nachhaltigkeits- und Projektmanagement im Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Wernigerode Wernigerode Die bunte Stadt am Harz 34.000 Einwohner

Mehr

2. Regionalforum Klimawandel als Herausforderung für die Modellregion Dresden. Landnutzungsänderungen Allheilmittel gegen Klimawandel?

2. Regionalforum Klimawandel als Herausforderung für die Modellregion Dresden. Landnutzungsänderungen Allheilmittel gegen Klimawandel? 2. Regionalforum Klimawandel als Herausforderung für die Modellregion Dresden Landnutzungsänderungen Allheilmittel gegen Klimawandel? Landnutzung Wirkung auf klimatische Faktoren Landcover / Landnutzungstyp

Mehr

Workshop der LAG 21: Die Global Nachhaltige Stadt

Workshop der LAG 21: Die Global Nachhaltige Stadt Workshop der LAG 21: Die Global Nachhaltige Stadt SDG 11 Umsetzung in NRW Stadt Bonn Amt für Internationales und Globale Nachhaltigkeit Verena Schwarte Wie kann SDG 11 durch internationales Engagement

Mehr

Auszug aus Projekt-HOMEPAGE (bald online)

Auszug aus Projekt-HOMEPAGE (bald online) Aktuelles Kontakt Links Impressum Rheinland-Pfalz hat im April 2008 mit ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zum Klima- und Landschaftswandel im Land gestartet. Von April 2008 bis September 2011 werden

Mehr

(Globale) Umweltveränderungen und nachhaltige Entwicklung - Perspektive Adaptionskommunikation

(Globale) Umweltveränderungen und nachhaltige Entwicklung - Perspektive Adaptionskommunikation (Globale) Umweltveränderungen und nachhaltige Entwicklung - Perspektive Adaptionskommunikation Umwelt und Nachhaltigkeit in der Mediengesellschaft - Sommersemester 2006 1 Auf dem Weg in eine nachhaltige

Mehr

Regiobranding Branding von Stadt-Land-Regionen durch Kulturlandschaftscharakteristika

Regiobranding Branding von Stadt-Land-Regionen durch Kulturlandschaftscharakteristika BMBF-Fördermaßnahme Transdisziplinäre Innovationsgruppen zur Entwicklung und Umsetzung neuer Systemlösungen im Nachhaltigen Landmanagement Regiobranding Branding von Stadt-Land-Regionen durch Kulturlandschaftscharakteristika

Mehr

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Claudia Hildebrandt Bundesamt für Naturschutz, AS Leipzig FG II 4.3 Naturschutz und erneuerbare Energien Erneuerbare Energien

Mehr

Elemente Nachhaltiger Entwicklung

Elemente Nachhaltiger Entwicklung Bildung für Nachhaltige Entwicklung Der Klimawandel als Impuls für innovativen Unterricht? Franz Rauch Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Elemente Nachhaltiger Entwicklung Ökologische Ökonomische Soziale

Mehr

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Ökologie 103 Abbildungen 52 Tabellen basics Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100* «HS- S>J.S(;HC LAN'f.:tS- UND \ Vorwort 8 1 Was ist Ökologie? 10 1.1 Teilgebiete der Ökologie 10 1.2 Geschichte

Mehr

Landnutzung ohne Grenzen

Landnutzung ohne Grenzen Evangelische Akademie Tutzing Tagung: Ökologische Grenzen ernst nehmen 19. bis 21.04.2012, Evangelische Akademie Tutzing Landnutzung ohne Grenzen Ernährung, Energie, Mobilität, Rohstoffe auf Kosten der

Mehr

Wahrnehmung des Klimawandels bei Privatwaldbesitzern in Thüringen

Wahrnehmung des Klimawandels bei Privatwaldbesitzern in Thüringen Stefanie Rimkus und Norbert Weber TU Dresden, Fachrichtung Forstwissenschaften, Professur für Forstpolitik und Forstliche Ressourcenökonomie Gliederung 1. Forschungsziele und Forschungsfragen 2. Forschungsdesign

Mehr

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal - Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal - Landmanagementsysteme, Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität Entwicklung von Steuerungsinstrumenten am Beispiel des Anbaues Nachwachsender Rohstoffe (LÖBESTEIN)

Mehr

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort Inhalt Vorwort Der blaue Planet und seine Geozonen... 1 1 Atmosphärische Grundlagen... 1 1.1 Die Erdatmosphäre Bedeutung, Aufbau, Zusammensetzung... 1 1.2 Globale Beleuchtungsverhältnisse, Strahlungs-

Mehr

MANDATSVORSCHLAG DER ARBEITSGRUPPE BERGWALD für den Zeitraum

MANDATSVORSCHLAG DER ARBEITSGRUPPE BERGWALD für den Zeitraum MANDATSVORSCHLAG DER ARBEITSGRUPPE BERGWALD für den Zeitraum 2015-2016 1. Einsetzung der Arbeitsgruppe/Plattform Beschluss der Alpenkonferenz zur Einsetzung der Arbeitsgruppe/Plattform Die XII. Alpenkonferenz,

Mehr

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET 09. und 10.11.2011, Wien, Graz Mag. Daniela Kain, Klima- und Energiefonds 1_Okt. 2011 Smart Energy Demo 1. Call

Mehr

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald Jahresversammlung des Schweizerischen

Mehr

Ökosystemleistungen.

Ökosystemleistungen. Ökosystemleistungen. Landnutzung, Lebensqualität und marktbasierte Instrumente in land- und forstwirtschaftlich genutzten Kulturlandschaften 2 // Impressum Berlin, August 2013 Berlin-Brandenburgische Akademie

Mehr

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen am Erfolgsmodell: Studium Oecologicum Eine Präsentation von Carla Herth Konferenz N: Hochschule weiter denken 03.-05.12.2016 Berlin Nachhaltigkeit durch

Mehr

Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon

Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon AB Abfall AB00 Abfall: Allgemeines/ Verschiedenes AB10 Abfallwirtschaft/-politik AB20 Recycling/ Beseitigung/ Behandlung: Allgemeines/ Verschiedenes

Mehr

XIV OL: EN ANLAGE/ANNEXE/ALLEGATO/PRILOGA

XIV OL: EN ANLAGE/ANNEXE/ALLEGATO/PRILOGA Tagung der Alpenkonferenz Réunion de la Conférence alpine Sessione della Conferenza delle Alpi Zasedanje Alpske konference XIV TOP / POJ / ODG / TDR 11.08.2016 A6 DE OL: EN ANLAGE/ANNEXE/ALLEGATO/PRILOGA

Mehr

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Dipl. Ing. agr Gerd Ostermann Agrarreferent NABU Rheinland- Pfalz Ausgangssituation Etwa

Mehr

Nr. Datum Uhrzeit. 1 Dienstag, 6. August :45 12:15. 2 Mittwoch, 7. August :45 15:15. 3 Donnerstag 8. August :00 10:30

Nr. Datum Uhrzeit. 1 Dienstag, 6. August :45 12:15. 2 Mittwoch, 7. August :45 15:15. 3 Donnerstag 8. August :00 10:30 Nr. Datum Uhrzeit 1 Dienstag, 6. August 2013 10:45 12:15 2 Mittwoch, 7. August 2013 10:45 15:15 3 Donnerstag 8. August 2013 09:00 10:30 8 Montag 12. August 2013 10:45-12:15 4 Mittwoch 14. August 2013 10:45

Mehr

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf Was bedeutet Nachhaltigkeit? Definition der Brundlandt-Kommission der Vereinten Nationen aus dem Jahr 1987: "Nachhaltige

Mehr

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz, Gesa Lüdecke, Meinfried Striegnitz Institut für Umweltkommunikation,

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Unsere Stadt wird bunter und menschlicher! Prozesse in der mobilen Gesellschaft beschleunigen sich.

Mehr

Nachhaltigkeit in Politik, Gesellschaft und Wissenschaft. Marlehn Thieme Vorsitzende des Rates für Nachhaltige Entwicklung

Nachhaltigkeit in Politik, Gesellschaft und Wissenschaft. Marlehn Thieme Vorsitzende des Rates für Nachhaltige Entwicklung 1 Nachhaltigkeit in Politik, Gesellschaft und Wissenschaft Marlehn Thieme Vorsitzende des Rates für Nachhaltige Entwicklung Rede im Rahmen der Auftaktveranstaltung LMUgrün Wie nachhaltig wollen wir sein?

Mehr

Landschaft Sachsen 2050

Landschaft Sachsen 2050 Landschaft Sachsen 2050 Bewertung ausgewählter Ökosystemdienstleistungen für den Landkreis Görlitz IALE-D Jahrestagung/12-14. Oktober 2011 Michael Holfeld Szenariotechnik zur Landschaftsentwicklung Phase

Mehr

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biodiversität Biological diversity means the variability among living organisms from all sources including, inter

Mehr

Die Große Transformation zur nachhaltigen Stadt der Zukunft Dr. Inge Paulini, Generalsekretärin WBGU. Seite 1

Die Große Transformation zur nachhaltigen Stadt der Zukunft Dr. Inge Paulini, Generalsekretärin WBGU. Seite 1 Die Große Transformation zur nachhaltigen Stadt der Zukunft Dr. Inge Paulini, Generalsekretärin WBGU Seite 1 Zukunftsstadt: Verdient diesen Namen nur, wenn sie nachhaltig ist Dazu muss sie in eine nachhaltige

Mehr

Vorsorge, Werte und Ziele bei der Bestimmung ökologischer Grenzen

Vorsorge, Werte und Ziele bei der Bestimmung ökologischer Grenzen Evangelische Akademie Tutzing Ökologische Grenzen ernst nehmen Vorsorge, Werte und Ziele bei der Bestimmung ökologischer Grenzen Prof. Dr. Christian Calliess Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin

Mehr

CCCA Climate Change Centre Austria das Klimaforschungsnetzwerk in Österreich

CCCA Climate Change Centre Austria das Klimaforschungsnetzwerk in Österreich CCCA Climate Change Centre Austria das Klimaforschungsnetzwerk in Österreich Chris Schubert Director of CCCA Data Centre 1190 Vienna, Hohe Warte 38 E-Mail: chris.schubert@ccca.ac.at Berlin, 28. April 2016

Mehr

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit Einführung in das Thema: Bauernhof als außerschulischer Lernort der Ernährungsbildung Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit O Bildung für nachhaltige Entwicklung O Ernährungsbildung O Bauernhof

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama Die Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologische Dimension Gesellschaftliche Dimension Schutz von Natur und Umwelt Erhalt der natürlichen Ressourcen

Mehr

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit 2009-2011 Eine Kampagne zur Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in NRW www.schule-der-zukunft.nrw.de Was wollen wir mit der Kampagne erreichen?

Mehr

Der mikro-ökonomische Rebound Effekt

Der mikro-ökonomische Rebound Effekt Der mikro-ökonomische Rebound Effekt Ergebnisse eines inter- und transdisziplinären Forschungsprojektes Gefördert im Rahmen der Sozial-ökologischen Forschung (SOEF) des BMBF http://www.zew.de/rebound Klaus

Mehr

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten Beschluss des CDU-Bundesfachausschusses Entwicklungszusammenarbeit und Menschenrechte unter der Leitung von Arnold Vaatz MdB,

Mehr

Grundschule 2011

Grundschule 2011 Hamburg Literatur: Grundschule 2011 http://www.hamburg.de/contentblob/2481914/data/sachunterricht-gs.pdf Stadtteilschule http://www.hamburg.de/contentblob/2372648/data/lb-gesellschaftswissenschaftensts.pdf

Mehr

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9 Woche Kernlehrplan 11 Buchseiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 die Entwicklung der Weltbevölkerung beschreiben, die unterschiedliche Entwicklung der Bevölkerung

Mehr

Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Dr. Stefanie Christmann, ICARDA CAC Fachtagung Biodiversität und Klima, Vilm 9. 12.9.2012 Drei Schlüsselfunktionen

Mehr

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development Die Deutsche Telekom weltweit vertreten in rund 50 Ländern*. Australien Belgien Brasilien Dänemark Deutschland Frankreich Großbritannien

Mehr

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik Timo Kaphengst Ecologic Institut Berlin 1 Inhalt Kurzer Überblick über die Gemeinsame Agrarpolitik

Mehr

Im Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (TransZent) der Bergischen Universität

Im Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (TransZent) der Bergischen Universität 4.2.1-4031 Stellenausschreibung Im Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (TransZent) der Bergischen Universität Wuppertal ist zum 01.05.2015, befristet bis 30.04.2018, die Stelle einer/s

Mehr

Nachhaltige Entwicklung als integratives Governance-Reformprogramm. Governance für Nachhaltige Entwicklung: Prinzipien und praktische Relevanz

Nachhaltige Entwicklung als integratives Governance-Reformprogramm. Governance für Nachhaltige Entwicklung: Prinzipien und praktische Relevanz Nachhaltige Entwicklung als integratives Governance-Reformprogramm Workshop Governance für Nachhaltige Entwicklung: Prinzipien und praktische Relevanz Wien, 16.-17. Juni 2008 Reinhard Steurer RIMAS Research

Mehr

Klimawandel & Klimakataster. Martin Gutsch, Dipl. Forstwirt Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v

Klimawandel & Klimakataster. Martin Gutsch, Dipl. Forstwirt Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v Klimawandel & Klimakataster Martin Gutsch, Dipl. Forstwirt Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v. 22.01.10 Klimawandel: aktuelle Studie Macht der Klimawandel eine Pause? natürl. Variabilität 30-jährig.

Mehr

Herausforderungen für Kurzumtriebsplantagen aus Sicht des Bundesverband BioEnergie e.v.

Herausforderungen für Kurzumtriebsplantagen aus Sicht des Bundesverband BioEnergie e.v. Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE) Herausforderungen für Kurzumtriebsplantagen aus Sicht des Bundesverband BioEnergie e.v. 3. Forum Agrarforstsysteme Max Freiherr Heereman Technische Universität Cottbus

Mehr

Bildung für nachhaltigen Konsum - Vom Wissen zum Handeln

Bildung für nachhaltigen Konsum - Vom Wissen zum Handeln Durch Konsum Klima und Ressourcen schonen Was kann der Verbraucher tun, was muss die Wirtschaft leisten? Bildung für nachhaltigen Konsum - Vom Wissen zum Handeln 21. Oktober 2008, Wuppertal Dr. Maria J.

Mehr

Pärke für die Forschung oder Forschung für die Pärke?

Pärke für die Forschung oder Forschung für die Pärke? Pärke ür die Forschung oder Forschung ür die Pärke? Zur Bedeutung der Forschung in den Pärken von nationaler Bedeutung Dr. Astrid Wallner Koordinationsstelle Parkorschung c/o SCNAT Schwarztorstrasse 9

Mehr

Energiegerechtigkeit. Ein Wegweiser in der sozialökologischen. Diskussionsforum Umweltgerechtigkeit. Elke Jumpertz Projektmanagerin.

Energiegerechtigkeit. Ein Wegweiser in der sozialökologischen. Diskussionsforum Umweltgerechtigkeit. Elke Jumpertz Projektmanagerin. Energiegerechtigkeit Ein Wegweiser in der sozialökologischen Transformation Gefördert von: Diskussionsforum Umweltgerechtigkeit Elke Jumpertz Projektmanagerin Bild: Matthias Koranzki, pixelio 8. Juli 2014

Mehr

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte Klimawandel Folgen - Anpassung Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte Tilmann Sauer Klimaschutz und Klimawandel KLIMASCHUTZ

Mehr

Ökosystemleistungen: Das Konzept vom gesellschaftlichen Nutzen der Natur

Ökosystemleistungen: Das Konzept vom gesellschaftlichen Nutzen der Natur Nahrungsmittelanbau Kohlenstoff- Speicherung Ökosystemleistungen: Das Konzept vom gesellschaftlichen Nutzen der Natur Holznutzung Kulturerbe Lokal-Klima Nährstoff- Kreisläufe Naherholung Tobias Plieninger

Mehr

Vom Schützen und Nutzen zum erhaltenden Gestalten Agrobiodiversität in ländlichen Räumen

Vom Schützen und Nutzen zum erhaltenden Gestalten Agrobiodiversität in ländlichen Räumen Vom Schützen und Nutzen zum erhaltenden Gestalten Agrobiodiversität in ländlichen Räumen Annemarie Burandt, Dr. Tanja Mölders Leuphana Universität Lüneburg Gliederung 1. Intro: Zwischen Dichotomisierung

Mehr

Energie Autarkie Expertinnen und Experten

Energie Autarkie Expertinnen und Experten Universitätslehrgänge zur Ausbildung von Energie Autarkie Expertinnen und Experten / Bereich Nachhaltige Entwicklung in Kooperation mit der IG-Energieautarkie Dr.in Andrea Höltl, MBA MES Dipl.-Ing. Dr.

Mehr

SYNAKLI - Instrumente zur Stärkung von Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz im Bereich Landbewirtschaftung

SYNAKLI - Instrumente zur Stärkung von Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz im Bereich Landbewirtschaftung SYNAKLI - Instrumente zur Stärkung von Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz im Bereich Landbewirtschaftung Johannes Schuler, G. Uckert, A. Bues, C. Krämer, B. Osterburg, N. Röder BfN-Tagung Biodiversität

Mehr

Aus der Region für die Region :

Aus der Region für die Region : Aus der Region für die Region : Grundsätze glaubwürdiger Regionalprodukte 28.September 2010 Nicole Weik, Bundesverband der Regionalbewegung e.v. Gliederung Der Bundesverband der Regionalbewegung e.v. stellt

Mehr

Indikatoren für Ökosystemleistungen: Der Schweizer Ansatz

Indikatoren für Ökosystemleistungen: Der Schweizer Ansatz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Ökonomie und Umweltbeobachtung Indikatoren für Ökosystemleistungen: Der Schweizer Ansatz

Mehr

Inhalt Qualitätskriterien für Naturparke Dachmarke Nationale Naturlandschaften

Inhalt Qualitätskriterien für Naturparke Dachmarke Nationale Naturlandschaften Inhalt Qualitätskriterien für Naturparke Dachmarke Nationale Naturlandschaften Ansätze zum Schutz vor GVO in Naturparken Jörg Liesen, Verband Deutscher Naturparke Fachtagung, Gentechnikfreie Regionen in

Mehr

Agrobiodiversität t im internationalen und nationalen Naturschutz

Agrobiodiversität t im internationalen und nationalen Naturschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Agrobiodiversität t im internationalen nationalen Naturschutz Dr. Alfred Herberg Besamtes für f r Naturschutz Tagung Agrobiodiversität t als Schlüssel für f r eine

Mehr

Practice meets Science

Practice meets Science Practice meets Science Die Energiewende als Herausforderung für eine Grenzen überschreitende Zusammenarbeit Gerhard Oesten EE-Regionen Abschlusstagung Berlin Vortrag am 5. März 2013 Prof. Dr. Dr. h. c.

Mehr

Vermittlung Landschaftsqualität und Tourismus

Vermittlung Landschaftsqualität und Tourismus Vermittlung Landschaftsqualität und Tourismus Methoden- und Produktentwicklung Stefan Forster / Gwendolin Bitter / Priska Müller Wahl / Stefanie Jakob ZHAW Forschungsbereich Landschaft und Tourismus Center

Mehr

Was kostet der Klimawandel an der Ostseeküste? - Erweiterte Kosten-Nutzen-Analyse

Was kostet der Klimawandel an der Ostseeküste? - Erweiterte Kosten-Nutzen-Analyse Sozioökonomische Analyse Was kostet der Klimawandel an der Ostseeküste? - Erweiterte Kosten-Nutzen-Analyse Jesko Hirschfeld, André Schröder, Julian Sagebiel, Sandra Rajmis Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Anne Faber Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Analyseebenen in den Internationalen Beziehungen 21.11.2011 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Veranstaltungsplan Termine

Mehr

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Gliederung Ziel und Aufbau des Bewertungssystems Aufteilung in Kriterien- und Indikatoren

Mehr

Anpassung von Naturschutzstrategien an den globalen Wandel. am Beispiel des Karpaten-Biosphärenreservats, Ukraine

Anpassung von Naturschutzstrategien an den globalen Wandel. am Beispiel des Karpaten-Biosphärenreservats, Ukraine Anpassung von Naturschutzstrategien an den globalen Wandel am Beispiel des Karpaten-Biosphärenreservats, Ukraine Juliane Geyer Doktorandensymposium Gülpe 5.-6. November 2009 Wandel Globaler Wandel Klimawandel

Mehr

Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie

Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie INIS Konferenz, 20. 21. April 2016 Harald Hiessl (Fraunhofer ISI, Karlsruhe) Überblick und Zielsetzung TWIST++: Transitionswege WasserInfraSTruktursysteme:

Mehr

Forschen und Arbeiten im Kulturmanagement. Panel III: Controlling und Qualitätsmanagement

Forschen und Arbeiten im Kulturmanagement. Panel III: Controlling und Qualitätsmanagement Forschen und Arbeiten im Kulturmanagement Panel III: Controlling und Qualitätsmanagement Florian Richard Mannheim Forschen im Kulturmanagement - Qualitätsmanagement für Kultureinrichtungen: Themen, Relevanz,

Mehr

Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5.

Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5. Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5. März 2009 Bedeutung der HTC für den Klimaschutz Dr. Claus Bormuth Bundesministerium

Mehr

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie Ulrich Petschow & Alexandra Dehnhardt Gliederung 1. Die Rolle ökonomischer Bewertung in der WRRL 2. Ökonomische

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft im Verbundvorhaben KuLaRuhr nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Rolf Born, Bernd Pölling, GB 2 Standortentwicklung,

Mehr

Motivation und Honorierung - Verschiedene Aspekte einer zielorientierten Honorierung ökologischer Leistungen

Motivation und Honorierung - Verschiedene Aspekte einer zielorientierten Honorierung ökologischer Leistungen Motivation und Honorierung - Verschiedene Aspekte einer zielorientierten Honorierung ökologischer Leistungen Thünen-Institut für Betriebswirtschaft Rob Burton Centre for Rural Research, Norway BfN-Workshop,

Mehr

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf BMBF Fördermaßnahme Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf Ressourcen und Nachhaltigkeit BMBF Referat 724 Dr. H. Löwe, BMBF Dr. V. Höckele, PTKA Innovationsforum

Mehr

AAR14 und Fakten zum Klimawandel

AAR14 und Fakten zum Klimawandel Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 AAR14 und Fakten zum Klimawandel Austrian Assessment Report 2014 (AAR14) Vorbemerkungen/Rahmenbedingungen 2009 Start einer bottom-up Initiative 2011

Mehr

Urbane Ökosystemdienstleistungen und ihre Integration in Stadtplanung und Naturschutz

Urbane Ökosystemdienstleistungen und ihre Integration in Stadtplanung und Naturschutz Urbane Ökosystemdienstleistungen und ihre Integration in Stadtplanung und Naturschutz Herausforderungen und Perspektiven Dr. Annette Voigt Daniel Wurster, M.Sc. Irkutsk, Juli 2014 Übersicht Themenschwerpunkte

Mehr

Ökosystemleistungen von Gewässern

Ökosystemleistungen von Gewässern Ökosystemleistungen von Gewässern Welcher Mehrwert ist zu erwarten? Bernd Klauer, Johannes Schiller, Christine Wolf DWA Workshop Flussgebietsmanagement 6.-7. November 2013, Essen Gliederung 1 2 3 4 WRRL:

Mehr

Biodiversität und Klimawandel - Vernetzung der Akteure in Deutschland VIII

Biodiversität und Klimawandel - Vernetzung der Akteure in Deutschland VIII BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) Programm Biodiversität und Klimawandel - Vernetzung der Akteure in Deutschland VIII Bi N am Bundesamt für Naturschutz, Internationale

Mehr

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe Dipl. Ing. Corinna Hornemann Umweltbundesamt Abteilung II Wasser und Boden Fachgebiet Übergreifende Angelegenheiten

Mehr

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Lust auf ein Open-Air-Semester? Lust auf ein Open-Air-Semester? Das Commerzbank-Umweltpraktikum in einem Nationalpark, Naturpark oder Biosphärenreservat bringt frischen Wind ins Studium. Mensch und Natur im Einklang Das Commerzbank-Umweltpraktikum

Mehr

Zulassungsbeschränkte Studiengänge. Universität Potsdam

Zulassungsbeschränkte Studiengänge. Universität Potsdam Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 36 vom 14. Juli 2016 3 Anlage Zulassungsbeschränkte Studiengänge Studiengang Fachsemester Zulassungszahl bzw. Auffüllgrenze WiSe 2016/2017

Mehr

Workshop. Bewässerung von Kurzumtriebsplantagen mit (gereinigtem) Abwasser

Workshop. Bewässerung von Kurzumtriebsplantagen mit (gereinigtem) Abwasser Veranstaltung des Verbundprojektes RePro Ressourcen vom Land mit Unterstützung des Wissenschaftlichen Begleitvorhabens (Modul B) Workshop Bewässerung von Kurzumtriebsplantagen mit (gereinigtem) Abwasser

Mehr

Fallstudie Berlin. Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v.

Fallstudie Berlin. Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v. 20 Jahre Integrierte Stadtentwicklung Fallstudie Berlin Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v. 21. Oktober 2010, Internationale

Mehr

BOKU Universität für Bodenkultur Wien. 14. Klimatag Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung sowie Vermeidung 4. und 5.

BOKU Universität für Bodenkultur Wien. 14. Klimatag Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung sowie Vermeidung 4. und 5. Klimaschutz auf österreichisch: Wie ein Querschnittsthema in einem föderalen Staat über Sektoren und politische Ebenen hinweg politisch koordiniert bzw. blockiert wird Christoph Clar und Reinhard Steurer

Mehr

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Bewertung aus Sicht des Ökologischen Landbaus Jan Plagge, 12.12.2013 GAP nach 2013 Große Erwartungen GAP

Mehr

Fachgespräch: Das Potential der Förderabgabe für Ressourcenschutz und Länderfinanzen

Fachgespräch: Das Potential der Förderabgabe für Ressourcenschutz und Länderfinanzen Fachgespräch: Das Potential der Förderabgabe für Ressourcenschutz und Länderfinanzen 18. Oktober 2011 Referent: Damian Ludewig Diplom-Volkswirt FÖS-Geschäftsführer Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft

Mehr

E-Energy Modellregion Cuxhaven. etelligence Konzept für eine intelligente und nachhaltige Energieversorgung der Zukunft Hannover, 22.

E-Energy Modellregion Cuxhaven. etelligence Konzept für eine intelligente und nachhaltige Energieversorgung der Zukunft Hannover, 22. E-Energy Modellregion Cuxhaven etelligence Konzept für eine intelligente und nachhaltige Energieversorgung der Zukunft Hannover, 22. April 2009 Politik und Wirtschaft stehen folgenden Herausforderungen

Mehr

Unsere Lebensversicherung, unser Naturkapital was tun Deutschland und die EU für den Erhalt der Artenvielfalt

Unsere Lebensversicherung, unser Naturkapital was tun Deutschland und die EU für den Erhalt der Artenvielfalt Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Unsere Lebensversicherung, unser Naturkapital was tun Deutschland die EU den Erhalt der Artenvielfalt Thomas Graner Bereichsleiter Zentrale Aufgaben Grsatzangelegenheiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gruß- und Geleitwort Einführung 12. Klimawandel in Deutschland 23. Biodiversitätswandel in Deutschland 38

Inhaltsverzeichnis. Gruß- und Geleitwort Einführung 12. Klimawandel in Deutschland 23. Biodiversitätswandel in Deutschland 38 Gruß- und Geleitwort Einführung 12 1.1 Biodiversität 12 1.2 Wetter, Klima und Klimawandel 14 1.3 Treibhauseffekt 16 1.4 Naturräumliche Gliederung Deutschlands 17 Klimawandel in Deutschland 23 2.1 Bereits

Mehr

1. Regionalforum Workshop 3: Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft der Region Dresden

1. Regionalforum Workshop 3: Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft der Region Dresden 1. Regionalforum Workshop 3: Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft der Region Dresden Förderer FKZ: 01 LR 0802 A LEIBNIZ-INSTITUT FÜR TROPOSPHÄRENFORSCHUNG Modul 3.3 Landnutzung Basis: Änderungsszenarien

Mehr